01.12.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 27.indb

Herrenberg KW 27.indb

Herrenberg KW 27.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsb l A tt<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENbERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · mönchberg<br />

Woche 27 Donnerstag, den 07. Juli 2011 Jahrgang 19<br />

Weitere Stärkung der Bürgerbeteiligung in der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> auf dem Weg zur Bürgerkommune<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

setzt auf eine weitere Stärkung von<br />

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement<br />

und will Bürgerkommune<br />

werden. Der Gemeinderat hat in seiner<br />

Sitzung am Dienstagabend einstimmig<br />

grünes Licht dazu gegeben.<br />

Damit wird kurz nach der Verabschiedung<br />

des Leitbilds zu <strong>Herrenberg</strong><br />

2020 ein erstes Ziel konkret.<br />

Mit dem Gemeinderatsbeschluss über<br />

das Leitbild zu <strong>Herrenberg</strong> 2020 im Mai<br />

2011 hatte sich die Stadt <strong>Herrenberg</strong> als<br />

ein Ziel gesetzt, Bürgerbeteiligung und<br />

Bürgerengagement zu stärken und eine<br />

Bürgerkommune zu werden. In einer Bürgerkommune<br />

sind kreative Ideen, innovative<br />

Lösungen und neuartige Modelle<br />

gefragt. Bei allen Entscheidungen der<br />

Stadt sollen deshalb das Fachwissen, die<br />

Kompetenz und das Engagement der<br />

Bürgerinnen und Bürgern eingebunden<br />

werden. Dieses neue Verständnis von<br />

Verwaltung heißt, die Bürger mehr mit in<br />

die Verantwortung zu nehmen. In einer<br />

Bürgerkommune wird das öffentliche<br />

Gemeinwesen zur persönlichen Angelegenheit<br />

jedes einzelnen. Dazu sind neue<br />

Verantwortungspartnerschaften zwischen<br />

Verwaltung und Bürgern gefragt.<br />

7. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 14,-/ 12,- Frank Golischewski - Comedy<br />

8. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 14,-/ 9,- <strong>Herrenberg</strong>er Bühne - Kirschgarten<br />

2. Aufführung<br />

9. Juli<br />

10.00-15.00 Uhr frei Musikschultag<br />

9. Juli<br />

20.00 Uhr -ausverkauft- Nacht der Legenden -<br />

Simon & Garfunkel Revival Band<br />

10. Juli<br />

Ab 11.00 Uhr frei Promenadenkonzert -<br />

Chorgemeinschaft Kayh/Haslach<br />

10. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 18,-/15,- Latino Night -<br />

Miguel Leonardo Latin-Orquestra<br />

11. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 8,-/6,- Kantorei der Stiftskirche - Summertime<br />

12. Juli<br />

15.00 Uhr Euro 3,-/1,50 Kleine Kantorei der Stiftskirche -<br />

Achtung: festhalten!<br />

Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger an einer neuen Konzeption für den<br />

Klosterhof - hier bei der Veranstaltung am 1. Juli 2011 - ist ein weiteres Beispiel in<br />

Richtung Bürgerkommune.<br />

Bereits heute setzt die Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong> auf eine breite Beteiligung.<br />

„Bürgerbeteiligung ist bei uns keine Theorie,<br />

sondern wir nehmen die Bürger<br />

schon jetzt mit in die Verantwortung“, erklärte<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler.<br />

Man habe etwa beim Runden Tisch<br />

Freibad oder bei den Arbeitsgruppen<br />

zum Stadtentwicklungsprozess <strong>Herrenberg</strong><br />

2020 gute Erfahrungen gemacht.<br />

Dennoch reicht dies nicht für eine Bürgerkommune<br />

aus: „Unsere Stadt wird erst<br />

dann eine Bürgerkommune sein, wenn die<br />

Mitgestaltung, Mitwirkung und Mitverantwortung<br />

der Bürgerinnen und Bürger systematisch<br />

und strukturiert in das Verwaltungshandeln<br />

einbezogen werden“, so<br />

das Stadtoberhaupt weiter. Damit Bürgerbeteiligung<br />

erfolgreich ist, muss der Umgang<br />

miteinander bestimmte Voraussetzungen<br />

erfüllen und es sind klare<br />

Regelungen für das Zusammenwirken<br />

des Dreiecks Bürgerschaft, Verwaltung<br />

und Gemeinderat notwendig. Deshalb<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Sommerfarben 2011<br />

12. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 14,-/9,- <strong>Herrenberg</strong>er Bühne - Kirschgarten<br />

3. Aufführung<br />

13. Juli<br />

20.00 Uhr Euro 15,-/12,- Kammerkonzert -<br />

Julian Steckel und Lauma Skride<br />

14. Juli<br />

20.00 Uhr frei Melodischer Power-Pop - Die Elben<br />

15. Juli<br />

ab 19.00 Uhr frei Stadtfest<br />

16. Juli<br />

ab 14.00 Uhr frei Stadtfest<br />

17. Juli<br />

ab 11.00 Uhr frei Stadtfest<br />

sollen „Spielregeln“ vereinbart werden.<br />

Diese sehen etwa vor, wer ein solches Verfahren<br />

einleiten kann, welche Methoden<br />

es gibt oder welche Grundsätze in einem<br />

Beteiligungsverfahren gelten sollten.<br />

Von dem Papier „sehr angetan“ zeigte<br />

sich Sabine Sachse von der Frauenliste in<br />

der jüngsten Gemeinderatssitzung. Jedoch<br />

empfindet sie das Vorgehen als „zu<br />

langsam“. OB Thomas Sprißler entgegnete,<br />

noch vor der Sommerpause werde<br />

mit der Beschlussfassung über den „Erlebnisraum<br />

Schlossberg/Alter Rain“ ein<br />

weiteres Projekt auf den Weg gebracht.<br />

Außerdem haben die Bürger schon jetzt<br />

die Möglichkeit, sich mit Projekten im<br />

Rahmen des Bürgertopfs zu engagieren.<br />

Für die Freien Wähler begrüßte Stadtrat<br />

Thomas Deines das Papier. Er freute sich<br />

über die Ergänzung um die Vereine. Bodo<br />

Philipsen, SPD, merkte an, „einziges Manko<br />

dieses Papiers sei, dass es 40 Jahre zu<br />

spät komme“. Ansonsten freute er sich<br />

über diese Chance, die Bürger stärker einzubinden.<br />

Bürgertopf, Bürgergespräch<br />

auch in der Kernstadt, Bürgerkommune<br />

sind für Maya Wulz von den Grünen alles<br />

„positive Signale“. Einstimmig beschloss<br />

der Gemeinderat das Konzept „<strong>Herrenberg</strong><br />

wird Bürgerkommune“.<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Kulturamt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-3 20 / Telefax (0 70 32) 9 24-3 65<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de; Internet: www.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf läuft:<br />

i-Punkt, Stadtbibliothek, Gäubote, Buchhandlung Zehnder und über das Internet


Aktuelles<br />

07.07. 2<br />

27/11<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat beschloss<br />

einstimmig, dass zwischen<br />

der Kernstadt und den Stadtteilen je<br />

ein Geh- und Radweg festgelegt wird,<br />

der nach Möglichkeit ganzjährig nutzbar<br />

sein soll: Dies soll jedoch auf freiwilliger<br />

Basis – ohne rechtliche Verpflichtung<br />

erfolgen. Die Wegeführung<br />

des jeweiligen Verbindungsweges<br />

wird mit den betroffenen Ortsvorstehern<br />

abgestimmt.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

war es wichtig klarzustellen, dass der<br />

Winterdienst auf den festgelegten Geh-<br />

und Radwegen nur als freiwillige Serviceleistung<br />

der Stadt erfolgen kann.<br />

Jeder Stadtteil soll je einen Weg zur<br />

Stadt haben. Dieser soll in den Räum-<br />

und Streuplan aufgenommen werden,<br />

aber es kann keine Rechtsverpflichtung<br />

geben.<br />

Die Aufstellung eines Bebauungsplanentwurfes<br />

zur Neuordnung des<br />

ehemaligen EnBW-Areals im Bereich<br />

Horber Straße in <strong>Herrenberg</strong> hat der<br />

Gemeinderat – bei sechs Enthaltungen<br />

– befürwortet. „Ziel ist es“, so<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert<br />

am Dienstagabend in der Alten<br />

Turnhalle, „auch Teile des EnBW-<br />

Areals auf den Markt zu bringen“. Bei<br />

einem halben Hektar Baugelände<br />

nannte er dies „einen großen<br />

Schluck“. Dem Bebauungsplanentwurf<br />

wird das Bebauungskonzept<br />

des Büros Gramlich Architekten aus<br />

Stuttgart zugrunde gelegt.<br />

An der Erarbeitung des Bebauungsplan-<br />

und Gestaltungsentwurfes wird<br />

ein Büro für Landschaftsplanung oder<br />

Freiraumplanung beteiligt. Die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> trägt die anteiligen Planungskosten<br />

für die öffentlichen Flächen,<br />

insbesondere den Schillerplatz.<br />

Zur Erinnerung: Der Gemeinderat hatte<br />

2007 den städtebaulichen Rahmenbedingungen<br />

für eine Neubebauung des<br />

EnBW-Areales an der Horber Straße<br />

und der Aufstellung eines Bebauungsplanes<br />

EnBW-Areal Horber Straße zugestimmt.<br />

Damit sollte eine geordnete<br />

städtebauliche Entwicklung im Bereich<br />

dieses Areals ermöglicht werden.<br />

Die Grundstückseigentümerin EnBW<br />

führte auf dieser Grundlage ein Investorenauswahlverfahren<br />

durch. Der damals<br />

ausgewählte Bauträger konnte<br />

den Bebauungsvorschlag aber nicht<br />

umsetzen. Die EnBW schrieb daraufhin<br />

das Grundstück bundesweit aus, fand<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Manuskripte für das Amts blatt auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine<br />

Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen<br />

genügt ein Wort. Wie zum Bei-<br />

Auf freiwilliger Basis zwischen den Stadtteilen<br />

Geh- und Radweg ganzjährig nutzbar<br />

In der anschließenden Diskussion zeigten<br />

sich alle Gremiumsmitglieder mit dem<br />

Vorgehen einverstanden. Thomas Deines<br />

(Freie Wähler) sprach davon eine<br />

Rechtsverpflichtung „wäre schön gewesen“,<br />

aber solange dem Anliegen Rechnung<br />

getragen werde, könne er da mitgehen.<br />

Eva-Schäfer-Weber (Frauenliste)<br />

stellte fest, wenn der Vorschlag nicht von<br />

der Verwaltung gekommen wäre, hätte<br />

ihre Fraktion ähnliches vorgeschlagen.<br />

Bodo Philipsen, Fraktionsvorsitzender<br />

der SPD, nannte den Verwaltungsvorschlag<br />

„einen Schritt in die richtige<br />

Richtung“. Seine Fraktion wolle sich auf<br />

diese „Experimentierphase“ gerne einlassen.<br />

Er betonte aber, dass eine funktionierende<br />

Wegeverbindung die Stadt<br />

als Ganzes ausmache. „Faktisch muß<br />

es möglich sein zu Fuß und mit dem<br />

Rad zu jeder Jahreszeit in alle Stadtteile<br />

aber bisher keinen Interessenten, der<br />

das gemeinsam ausgewählte Konzept<br />

umsetzen konnte.<br />

Die EnBW kam nun auf die Stadt zu mit<br />

dem Vorschlag, selbst den Bebauungsplanentwurf<br />

auf eigene Kosten<br />

erstellen zu lassen und das Bebauungsplanverfahren<br />

zu Ende zu führen.<br />

Damit soll erreicht werden, dass auf<br />

der Grundlage eines qualifizierten Planungsrechtes<br />

auch Teile des EnBW-<br />

Areales veräußert werden können. An<br />

dem Entwurf von Gramlich Architekten<br />

will man festhalten.<br />

Zudem soll sichergestellt werden, dass<br />

die Gestaltung der Freiräume, die Wegebeziehungen,<br />

Bepflanzungen und<br />

Materialien über das Wohnquartier hinaus<br />

auch für den Schillerplatz entwickelt<br />

werden.<br />

Die Interessen der EnBW an der Veräußerung<br />

dieser innerstädtischen Gewerbebrache<br />

deckt sich mit dem Interesse<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>. „Es geht darum,<br />

das Gelände an den Markt zu bringen“,<br />

so Erster Bürgermeister Gravert bei der<br />

Vorstellung. Dies um so mehr, als das<br />

Grundstück zentrumsnah und nahe am<br />

Bahnhof liegt. Dies hätte mit Sicherheit<br />

positive Auswirkungen auf die Entwicklung<br />

der Kernstadt.<br />

Daher beschloss der Gemeinderat das<br />

Planungsrecht auf der Grundlage des<br />

ausgewählten Entwurfes von Gramlich<br />

Architekten, für das gesamte Areal einschließlich<br />

Schillerplatz neu zu schaffen,<br />

um die qualifizierte Neubebauung<br />

auch von Teilbereichen sicherstellen zu<br />

können.<br />

spiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder<br />

Som mer fest. Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner mit<br />

Telefon- und Fax-Nummer für eventuelle<br />

Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte ebenfalls<br />

die Adresse stehen, damit diese<br />

kommen zu können“.<br />

Eugen Schuker (Freie Liste) erinnerte aufgrund<br />

der Aussage von Bodo Philipsen<br />

nochmals daran, dass gerade das Ansinnen<br />

„…es muss jederzeit möglich sein…“,<br />

eben nicht zwingend erfüllt werden kann.<br />

Wie im Technischen Ausschuss eingehend<br />

vorberaten kann es sich bei diesen<br />

Wegeverbindungen nur um einen freiwilligen<br />

Service der Stadt handeln, da diese<br />

Leistungen nicht zu jeder Zeit garantiert<br />

und somit auch letztendlich nicht eingefordert<br />

werden können.<br />

Der Winterdienst auf Geh- und Radwegen<br />

zwischen den Stadtteilen und<br />

der Kernstadt soll als freiwillige Leistung<br />

erfolgen. Eine Rechtsverpflichtung<br />

hierzu besteht nicht. Dies wird als<br />

wieder umgehend nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Liefern Sie uns nur scharfe und kontrastreiche<br />

Bilder zur Ver öffentlichung.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten mit<br />

Schreibmaschine oder PC.<br />

Beschlussantrag Ziff. 2<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ebenfalls zurückhaltender zeigte sich<br />

Thomas Knecht (CDU). Ihn interessiert zusätzlich,<br />

was die betroffenen städtischen<br />

Mitarbeiter der Technischen Dienste an<br />

Überstunden durch den Winterdienst jedes<br />

Jahr zu leisten haben. Weiterhin soll<br />

berichtet werden, welche zusätzlichen<br />

Leistungen im Winterdienst auf die Stadt<br />

durch die Übernahme der Zuständigkeit<br />

für die Ortsdurchfahrten in naher Zukunft<br />

zukommen werden. Es gelte, das Thema<br />

in seiner Gesamtheit zu betrachten und<br />

alles mit Maß und Ziel zu verfolgen.<br />

freiwillige Serviceleistung der Stadt erbracht,<br />

sofern die Ressourcen dies<br />

gestatten. Jeder Stadtsteil soll mit einer<br />

Wegeverbindung angebunden<br />

werden.<br />

EnBW-Areal an der Horber Straße auf den Markt bringen<br />

Neubebauung auch von Teilbereichen soll ermöglicht werden<br />

Walther-Knoll-Straße<br />

Horber Straße<br />

Erhardtstraße<br />

Schillerstraße<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner Schrift.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen auf einem Blatt.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Aktuelles<br />

3<br />

Nach der feierlichen Verabschiedung<br />

von Walter Müller, langjähriger Vorsitzender<br />

des Personalrates bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>, und einer<br />

kurzen Vorstellung der neuen Personalratsvorsitzenden,<br />

Stefanie Widmann,<br />

fand bei der letzten Gemeinderatssitzung<br />

die Bürgerfragestunde<br />

statt. Thomas Dingel trug verschiedene<br />

Anliegen von Menschen mit Handicaps<br />

vor und regte Verbesserungen an.<br />

An der Spitze des städtischen Personalrats<br />

gab es einen Wechsel: Nach<br />

26 Jahren auf dieser Position wurde<br />

Walter Müller in der Sitzung des Gemeinderats<br />

am 5. Juli verabschiedet.<br />

Nachfolgerin seit 1. Juli 2011 ist die<br />

Verwaltungsfachangestellte Stefanie<br />

Widmann.<br />

Fast sein gesamtes Arbeitsleben bei der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung hat Walter<br />

Müller auch im Personalrat mitgearbeitet:<br />

Der Vermessungstechniker begann<br />

im Juli 1972 seine Tätigkeit im<br />

städtischen Tiefbauamt. Bereits im März<br />

1973 wurde er in den Personalrat gewählt.<br />

Den Vorsitz des Gremiums übernahm<br />

Müller im Frühjahr 1985, vor 26<br />

Jahren: „Mehr als ein Vierteljahrhundert<br />

als Personalratsvorsitzender – das muss<br />

man erst einmal schaffen“, würdigte<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

den Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen.<br />

Müller habe in dieser Funktion<br />

„wichtige Arbeit“ geleistet. Er hatte dabei<br />

stets das Wohl der Mitarbeiter im<br />

Auge, ohne die Interessen anderer Kollegen<br />

oder der Verwaltung außer Acht zu<br />

lassen. Gemeinsam sei „viel erreicht“<br />

worden. Der Verwaltungschef erinnerte<br />

unter anderem an die vielen Vorstellungsgespräche,<br />

die Umstellung vom<br />

Die Baustellen-Zeit im Kindergarten<br />

Umgang im Spechtweg ist vorüber:<br />

Nach neun Monaten Bauzeit wurden<br />

beim Sommerfest die neue Kleinkindgruppe<br />

sowie das energetisch auf Vordermann<br />

gebrachte Gebäude gefeiert.<br />

In der Ecke steht ein Kinderwagen für<br />

mehrere kleine Kinder, ein Wickelzimmer<br />

hat Einzug gehalten und die Matratzen<br />

für den Mittagsschlaf liegen bereit: Bei<br />

der Einweihung des umgebauten Kindergartens<br />

Umgang konnten die Gäste<br />

insbesondere Einblick in die neue Kleinkindgruppe<br />

nehmen. Das Gebäude aus<br />

dem Jahr 1965 erfuhr nach 1995 nun<br />

den zweiten Umbau. Neben der energetischen<br />

Sanierung und der Neugestaltung<br />

des Eingangsbereichs wurde eine<br />

Kindergartengruppe in eine Kleinkindgruppe<br />

umgewandelt. „Ein weiterer<br />

Schritt bei der Vorbereitung der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> für den ab 1. August 2013<br />

geltenden Rechtsanspruch auf einen<br />

Kindergartenplatz ab einem Jahr“, so<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler.<br />

Die Kosten der Maßnahme belaufen<br />

Hier ein Überblick über die vom Gremium<br />

getroffnen Entscheidungen.<br />

Der Gemeinderat<br />

• gab seine Zustimmung zur Aufstellung<br />

eines Bebauungsplanentwurfes zur<br />

Neuordnung des EnBW-Areal im<br />

Bereich Horber Straße in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Siehe dazu den Artikel auf Seite 2.<br />

• beschloss einstimmig, dass zwischen<br />

der Kernstadt und den Stadtteilen<br />

jeweils ein Geh- und Radweg festge-<br />

Neue Personalratsvorsitzende ist Stefanie Widmann<br />

Abschied von Walter Müller<br />

Abschied von einer „Institution“: OB Thomas Sprißler (Mitte) mit dem scheidenden<br />

Personalratsvorsitzenden Walter Müller (links) und seiner Ehefrau Marianne.<br />

BAT zum TVöD oder die zahlreichen<br />

Dienstvereinbarungen und Stellenbewertungen.<br />

Müller lag die Förderung des<br />

Miteinanders unter den Kolleginnen und<br />

Kollegen sehr am Herzen. „Das jährlich<br />

stattfindende Betriebsfest ist vor allem<br />

Ihnen zu verdanken“, so Sprißler weiter,<br />

der auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit dem heute 65-Jährigen<br />

hervorhob und ihm für das jahrzehntelange<br />

Wirken ausdrücklich dankte.<br />

grüßten die Kinder die Gäste.<br />

sich auf insgesamt 500.000 Euro. Gebaut<br />

wurde von September 2010 bis Mai<br />

2011. Der <strong>Herrenberg</strong>er Architekt Michael<br />

Grüninger dankte dem Kindergartenpersonal<br />

und den Vertretern der ausführenden<br />

Firmen für das gute<br />

Im Gemeinderat<br />

Beraten und entschieden<br />

legt wird, der ganzjährig nutzbar ist.<br />

Dies soll jedoch auf freiwilliger Basis -<br />

ohne rechtliche Verpflichtung -erfolgen.<br />

Siehe dazu den Artikel auf Seite 2.<br />

• war sich einig, dass <strong>Herrenberg</strong><br />

Bürgerkommune werden soll. Siehe<br />

dazu den Bericht auf der Seite 1.<br />

Eingebracht wurden zwei Gemeinderatsanträge.<br />

Die CDU-Fraktion brachte<br />

einen Antrag auf barrierefreie Gestaltung<br />

des Zugangs von der Bahnhofstra-<br />

Als Geschenk und Erinnerung an die Zeit<br />

bei der Stadtverwaltung erhielt der VfB-<br />

Fan und leidenschaftliche Läufer eine<br />

Pulsuhr. Seine Ehefrau konnte als Dankschön<br />

fürs jahrelange Verständnis einen<br />

bunten Blumenstrauß mit nach Hause<br />

nehmen. „Wenn man auf eine schöne<br />

Zeit zurückblicken kann, fällt ein Abschied<br />

besonders schwer. Sie haben<br />

uns immer spüren lassen, dass Sie eine<br />

schöne Zeit erlebt haben“, so Oberbür-<br />

Kindergarten Umgang: Kleinkindgruppe und energetische Sanierung<br />

Wickelzimmer und großer Kinderwagen<br />

„Besucht uns mal im Kindergarten, hier ist es wunderschön“: Mit diesen Liedzeilen<br />

Miteinander. Eine Baustelle bei laufendem<br />

Betrieb ist für alle Beteiligten<br />

eine besondere Herausforderung.<br />

Kindergartenleiterin Sieglinde Roth berichtete<br />

von aufgebrachten Kindern<br />

während der neunmonatigen Bauzeit.<br />

ße zum Spielplatz „Sommerrain“ ein.<br />

Die Freien Wähler wollen im Rahmen<br />

der Abschaffung der Unechten Teilortswahl<br />

die Ortschaftsräte stärken.<br />

Spendenangebote der Frauenliste<br />

<strong>Herrenberg</strong> und von Alex Efstathiou jeweils<br />

in Höhe von 500 Euro für die Aufstellung<br />

von Sitzbänken wurden angenommen.<br />

2.000 Euro spendete der<br />

Rotary Club <strong>Herrenberg</strong>-Nagold für<br />

das Arboretum im Haslacher Wald.<br />

germeister Thomas Sprißler zu Walter<br />

Müller, dem der Abschied alles andere<br />

als leicht falle. Noch bis Ende des Jahres<br />

steht Walter Müller in den Diensten der<br />

Stadt und arbeitet beim Amt für Tiefbau<br />

und Entwässerung mit. Dann beginnt für<br />

ihn der Ruhestand. Müller bedankte sich<br />

bei der Verwaltungsspitze ebenfalls für<br />

die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Er freue sich, dass die Mitarbeiter<br />

bei der <strong>Herrenberg</strong>er Stadtverwaltung<br />

einen hohen Stellenwert haben<br />

und Wertschätzung erfahren.<br />

Nachfolgerin von Walter Müller ist die<br />

28jährige Verwaltungsfachangestellte<br />

Stefanie Widmann. Sie wurde im April<br />

2011 zur neuen Personalratsvorsitzenden<br />

gewählt. Widmann gehört der Personalvertretung<br />

bereits seit April 2010 an. Widmann<br />

hatte von 2004 bis 2007 ihre Ausbildung<br />

bei der Stadtverwaltung absolviert<br />

und war bereits in dieser Zeit Vertreterin<br />

der Auszubildenden im Personalrat. Nach<br />

ihrer Ausbildung arbeitete sie beim Amt<br />

für Liegenschaften und beim Amt für Familie,<br />

Bildung und Soziales. Zum 1. Juli<br />

nahm sie die Personalratstätigkeit auf, für<br />

diese Tätigkeit wird sie zu 100 % freigestellt.<br />

OB Thomas Sprißler wünschte ihr<br />

alles Gute für den Start in dieser neuen<br />

herausfordernden Position.<br />

Die Kinder seien über die Arbeiten „erstaunt<br />

bis verärgert“ gewesen. So haben<br />

die Erzieherinnen den „Umbau“<br />

thematisch aufgegriffen. Jetzt freuen<br />

sich die Kleinsten, dass wieder alles<br />

„heil und aufgebaut“ ist. Vier der zehn<br />

Kleinkindplätze sind bereits belegt.<br />

Derzeit gewöhnen sich die neuen Kinder<br />

mit ihren Eltern an den Besuch der<br />

Kindertageseinrichtung. Umgekehrt<br />

sind die Erzieherinnen dabei, ihre neuen<br />

Zöglinge näher kennen zu lernen.<br />

Auch die Kinder beteiligten sich mit<br />

Liedbeiträgen an der Einweihung, die<br />

mit dem jährlichen Sommerfest der Einrichtung<br />

kombiniert wurde. Zum<br />

Schluss des offiziellen Teils gab es ein<br />

Geschenk: OB Thomas Sprißler, Johannes<br />

Roller, Leiter des Amts für Familie,<br />

Bildung und Soziales und die<br />

neue Kindergartenfachberaterin Uta<br />

Eberle überreichten den kleinen <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>en einen<br />

Schatzkorb gefüllt mit Alltagsgegenständen<br />

- denn beim Spielen ist<br />

„weniger mehr“.


Aktuelles<br />

07.07. 4<br />

27/11<br />

Sofa, Plakate_B_2011.qxd 21.04.2011 16:38 Uhr Seite 1<br />

2. bis 17. Juli<br />

Sommerf a r b e n<br />

Kunst,Theater<br />

und Musik<br />

auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz<br />

www.herrenberg.de<br />

Bis einschließlich<br />

17. Juli lockt das Festival<br />

mit besonde-<br />

ren Veranstaltungen<br />

die Besucher nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Am vergangenenWochenende<br />

fiel der Startschuss<br />

traditionell<br />

mit der Straßengalerie als Auftaktveranstaltung.<br />

Wer die Premiere<br />

„Kirschgarten“ von Anton Tschechow<br />

mit der <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

verpasst hat, kann sich auf die zweite<br />

Aufführung freuen.<br />

Der zweite Samstag der Sommerfarben,<br />

9. Juli, gehört traditionell der Musikschule.<br />

Mit Musik unterschiedlichster<br />

Epochen - von Klassik bis Jazz, Pop und<br />

Folklore - bringen die Kinder die gesamte<br />

Altstadt und zum großen Finale<br />

die Marktplatzbühne zum Klingen.<br />

Nacht der Legenden mit Simon &<br />

Garfunkel Revival Band am 9. Juli<br />

Gespannt sein darf das Publikum auf<br />

die Veranstaltung des Motorsportclubs<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Mit dem Programm „Feeling<br />

Groovy“ wecken die Simon & Garfunkel<br />

Revival Band Erinnerungen und<br />

nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise<br />

zurück in die 60er Jahre. Die Erfurter<br />

Truppe „Simon & Garfunkel Revival<br />

Band“ lässt die Legenden bereits seit<br />

Jahren wieder aufleben.<br />

Promenadenkonzert am 10. Juli<br />

Mit frischem Schwung beginnt die Chorgemeinschaft<br />

Kayh/Haslach unter der<br />

Leitung von Christoph Henke den Sonntag.<br />

„Chorrage“ wird sich bei diesem<br />

auftritt in zwei Chorformationen präsentieren.<br />

Zum einen der „Stammchor“, bestehend<br />

aus ca. 65 Sängerinnen und<br />

Sängern mit überwiegend deutschsprachiger<br />

Chorliteratur und der „Projektchor“<br />

die 2. Chorformation mit ca. 30<br />

Sängerinnen und Sängern mit überwiegend<br />

englischsprachiger Chorliteratur.<br />

Latino Night mit dem Miguel Leonardo<br />

Latin-Orquestra am 10. Juli<br />

Die Musiker kommen aus verschiedenen<br />

Ländern Latein-Amerikas, aus Chile,<br />

Kolumbien, Bolivien, Venezuela und Kuba.<br />

Europäische Musikalität vertreten<br />

vier Künstler aus der Donaurepublik; darunter<br />

die Sängerin. Natürlich wird der<br />

Abend etliche solistische Einlagen bieten,<br />

ein echter Tango Argentino ist<br />

selbstverständlich und ebenso selbstverständlich<br />

ist es, dass mit Schwung,<br />

Lust, Gefühl, Leidenschaft, aber auch<br />

mit Satire und Witz agiert wird. Fesselnd<br />

Noch gibt es Karten für die Veranstaltungen des Kulturfestivals<br />

Halbzeit bei den Sommerfarben 2011<br />

„Chorrage“ die Chorgemeinschaft Kayh/Haslach.<br />

geboten werden auch berühmte französische<br />

Chansons im Latino-Rhythmus.<br />

Unabhängig von der Witterung: Es wird<br />

ein heißer Abend! Latino: Der Rhythmus,<br />

bei dem jede(r) mit muss!<br />

Latino: Der Rhythmus bei dem jede(r)<br />

mit muss! Das Miguel Leonardo Latin-<br />

Orquestra.<br />

Kantorei der Stiftskirche am 11. Juli<br />

SUMMERTIME - swingende Klänge auf<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz mit der<br />

Kantorei der Stiftskirche.<br />

Die Kantorei der Stiftskirche entführt ihr<br />

Publikum in diesem Jahr in eine Welt<br />

sommerlich swingender Klänge. SUM-<br />

MERTIME - einer der bekanntesten<br />

Jazzstandards gibt dem Programm seinen<br />

Namen, das Klassiker wie „Brazil“,<br />

und „What a Wonderful World“ oder<br />

auch die „Moonlight Serenade“ von<br />

Simon & Garfunkel Revival Band – Die Nacht der Legenden auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz.<br />

Glenn Miller enthält.<br />

Eine echte Premiere in diesem Jahr ist<br />

die Begleitung der Kantorei durch die<br />

Band „Cocktail“. Simone Maier-Heymann<br />

am Klavier, Wolfgang Peter, Klarinette<br />

und Saxofon, Axel Krauss,<br />

Schlagzeug sowie Ulrich Feige am<br />

Kontrabass freuen sich, Christa Feige<br />

und die Kantorei auf dieser abwechslungsreichen,<br />

musikalischen Sommerreise<br />

zu begleiten.<br />

Kinderkonzert am 12. Juli<br />

Wenn kleine Herzen höher schlagen,<br />

dann hat der Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

wieder Kinderveranstaltungen der<br />

Sommerfarben organisiert.<br />

Zauberer Fedor entführt die Kleinen auf<br />

eine Reise in die Zauberwelt. Was gibt es<br />

Schöneres, als mit ihnen eine Reise in<br />

die Zauberwelt zu unternehmen, sie in<br />

ein Reich der Illusionen und Geheimnisse<br />

zu entführen und so ihre Fantasie<br />

und Kreativität zu beflügeln?! In der<br />

zweiten Woche stürmen die Kinder der<br />

Kleinen Kantorei der Stiftskirche wieder<br />

die Bühne und laden ein zum Zuhören,<br />

Mitsingen, Mitklatschen und Mitwippen!<br />

Zusammen mit einer Jazzband mit Volker<br />

Mall am Klavier, Hermann Freivogel<br />

am Tenorsaxofon, Ulrich Feige am Kontrabass<br />

und Thomas Hamm am Schlagzeug<br />

präsentieren sie alte und neue Kinderlieder<br />

in jazzig-groovigem Stil.<br />

Kammerkonzert mit Julian Steckel<br />

und Lauma Skride am 13. Juli<br />

1982 geboren, begann Julian Steckel<br />

im Alter von fünf Jahren mit dem Cellospiel<br />

und zählt heute zu den gefragtesten<br />

und vielseitigsten Musikern<br />

seiner Generation. Seine besondere<br />

Leidenschaft gilt der Kammermusik.<br />

Seit April 2011 hat er an der Musikhochschule<br />

in Rostock eine Professur<br />

für Cello inne.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lauma Skride, die jüngste von drei<br />

Schwestern einer lettischen Musikerfamilie,<br />

bekam mit fünf Jahren ihren ersten<br />

Klavierunterricht. Im Januar 2007<br />

erschien ihr Solo-Debütalbum mit Einspielungen<br />

von Fanny Mendelssohn-<br />

Hensel. Seitdem etabliert sie sich zunehmend<br />

auch als Solistin. So<br />

debütierte sie 2009 unter anderem beim<br />

hr-Sinfonieorchester und ist seitdem<br />

bei Orchestern wie den Hamburger<br />

Symphonikern oder den Nürnberger<br />

Philharmonikern zu Gast.<br />

Das Kammerkonzert mit Julian Steckel<br />

und Lauma Skride.<br />

Melodischer Power-Pop am 14. Juli<br />

Als Veranstaltung auf den tribünenfreien<br />

Marktplatz vor dem Stadtfest treten<br />

dieses Jahr „Die Elben“ auf. Die drei<br />

Geschwister, die seit Kindesalter Musik<br />

machen und bereits seit 1999 auf zahlreichen<br />

Bühnen standen strahlen ein<br />

bisschen Rock, ein bisschen Punk und<br />

ein bisschen der Style modernen E-<br />

Pops aus. Die Elben machen melodischen<br />

Power-Pop, gesungen von<br />

Vanessa und Mira. Auf Deutsch – denn<br />

so bringen sie nach eigener Aussage<br />

ihre Gedanken und Geschichten authentisch<br />

rüber.<br />

Melodischer Power-Pop mit den Elben<br />

auf dem tribünenfreien Marktplatz.<br />

Stadtfest am 15. bis 17. Juli<br />

Traditionsgemäß endet das Festival<br />

„Sommerfarben“ mit dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtfest. Vom 15. bis 17. Juli heißt<br />

es wieder: Drei Tage Festtagslaune mit<br />

zahlreichen Aktionen und Attraktionen<br />

verteilt an verschiedenen Plätzen in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Altstadt.<br />

Das große Finale des Musikschultages mit dem Riesenorchester findet auf der<br />

Marktplatz-Bühne statt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Aktuelles<br />

5<br />

Drei Tage lang Stadtfest vom 15. bis 17. Juli<br />

Vom 15. bis 17. Juli heißt es wieder: Drei Tage Festtagslaune mit zahlreichen<br />

Aktionen und Attraktionen verteilt an verschiedenen Plätzen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt. Diesmal fungiert wieder die Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> als Hauptveranstalter<br />

auf dem Marktplatz und hat dafür auch schon ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches<br />

Programm geplant. Kommen Sie auf das <strong>Herrenberg</strong>er Stadtfest,<br />

genießen Sie drei Tage beste Unterhaltung, eine tolle kulinarische Verpflegung<br />

sowie zahlreiche gesellige Stunden mit Freunden und Bekannten.<br />

Von Montag bis Samstag im 30-Minutentakt<br />

Mit der Citybuslinie 782<br />

zum Waldfriedhof<br />

Die Citybuslinie 782 Ehbühl/Waldfriedhof<br />

fährt vom ZOB Bahnhofstraße<br />

über die Haltestellen Hindenburgstraße<br />

- Mariengarage - Hallenbad<br />

- Beethovenstraße - Herzogweg -<br />

Grafenweg zum Waldfriedhof.<br />

Die Buslinie verkehrt Montag bis Samstag<br />

im 30-Minutentakt, wobei der Bus<br />

tagsüber immer zur Abfahrtszeit Minute<br />

.17 ab ZOB Bahnhofstraße zum Waldfriedhof<br />

fährt und dann zur Minute .29<br />

wieder vom Waldfriedhof zurück.<br />

Die Waldfriedhoffahrten beginnen an<br />

Werktagen um 10.17 Uhr, die letzte<br />

Fahrt geht um 16.17 Uhr. In der Sommerzeit<br />

verkehrt der Bus zum Waldfriedhof<br />

vom 1. Mai bis 15. Oktober von<br />

9.17 bis 19.17 Uhr. An Sonn- und Feiertagen<br />

fährt ab Karfreitag bis zum 15.<br />

Oktober der Bus bereits um 8.17 Uhr,<br />

die letzte Fahrt beginnt um 17.17 Uhr.<br />

Zu manchen Fahrplanzeiten wird am<br />

Wochenende ein Rufauto oder ein Linientaxi<br />

eingesetzt.<br />

Wir<br />

Die Buslinie 782 hat am ZOB Bahnhofstraße<br />

Anschluss an alle Bahn- und<br />

Buslinien, die nach <strong>Herrenberg</strong> führen.<br />

Für Umsteiger von anderen öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ist die Fahrt zum Waldfriedhof<br />

mit dem Citybus oder dem Lini-<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 10<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 15<br />

Informationen Seite 15<br />

Notdienste Seite 16<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 21<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

entaxi im Preis der vorhandenen Fahrkarte<br />

eingeschlossen, sofern diese für<br />

die VVS-Tarifzone 68 <strong>Herrenberg</strong> gilt.<br />

Wer mit dem Citybus insbesondere an<br />

Sonn- und Feiertagen zum Waldfriedhof<br />

fahren möchte, hat den Vorteil,<br />

dass er keinen Parkplatz suchen muss.<br />

Dies ist besonders angenehm, wenn an<br />

schönen Tagen ein so großer Publikumsandrang<br />

herrscht, dass die Parkplätze<br />

Mangelware sind.<br />

Einen besonderen Vorteil bietet die<br />

Busverbindung zum Waldfriedhof für<br />

diejenigen, die eine Wanderung zur Innenstadt<br />

unternehmen möchten. Die<br />

Anfahrt des Waldfriedhofes mit dem<br />

Bus macht das Abstellen des Autos am<br />

Waldfriedhof überflüssig, sodass am<br />

Schluss der Wanderung das Abholen<br />

des Fahrzeuges entfällt.<br />

Die Buslinie 782 hat am ZOB Bahnhofstraße<br />

Anschluss an alle Bahn- und<br />

Buslinien, die nach <strong>Herrenberg</strong> führen.<br />

Affstätt Seite 35<br />

Kuppingen Seite 36<br />

Oberjesingen Seite 42<br />

Haslach Seite 45<br />

Gültstein Seite 46<br />

Kayh Seite 50<br />

Mönchberg Seite 52<br />

Kinderhaus Haslach<br />

Kindergarten Haslach mit<br />

neuem Namen und Räumen<br />

Die Kinder, das Team und der Elternbeirat<br />

laden alle Eltern, Freunde und Einwohner<br />

herzlich ein zum Tag der offenen<br />

Tür am Samstag, 9. Juli 2011 von 11.00<br />

bis 15.00 Uhr in der Hornbergstraße 5.<br />

Weit geöffnet sind die Türen unseres<br />

neuen Anbaus der Kleinkindgruppe<br />

„Kunterbunt“ sowie die neu renovierten<br />

Räume des Kinderhauses. Nutzen Sie<br />

die Gelegenheit und entdecken Sie unser<br />

Haus. Auf dem Programm stehen<br />

auch verschiedene Spielstationen.<br />

Für den kleinen und großen Hunger<br />

gibt es Grillwürstchen, Schnitzel sowie<br />

einen türkischen Stand mit landestypischen<br />

Leckereien. Abgerundet wird<br />

das kulinarische Angebot mit einem<br />

bunten Kuchenbuffet und Kaffeebar.<br />

Auf einen erlebnisreichen Tag und Ihren Besuch freuen sich die Kinder, das Team<br />

vom Kinderhaus Haslach und der Elternbeirat.<br />

Hundebesitzer müssen ihre Vierbeiner anmelden<br />

Hat auch Ihr Hund<br />

schon eine Steuermarke?<br />

Das Halten eines Hundes bedeutet für<br />

den Besitzer nicht nur viel Freude,<br />

sondern auch Pflichten. Eine dieser<br />

Pflichten für den Hundebesitzer ist<br />

die Anzeigepflicht der Hundehaltung.<br />

Wird im Stadtgebiet <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Teilorte ein Hund gehalten, so muss<br />

dieser innerhalb eines Monats ab Beginn<br />

der Hundehaltung schriftlich bei<br />

der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> oder<br />

bei den Bezirksämtern angezeigt werden.<br />

Die Steuerpflicht für den Hund<br />

beginnt ab einem Alter von drei Monaten.<br />

Zieht ein Hundehalter von einer<br />

anderen Gemeinde in das Stadtgebiet<br />

<strong>Herrenberg</strong>, so ist er auch dann zur Anzeige<br />

verpflichtet, wenn der Hund am<br />

bisherigen Wohnsitz versteuert war.<br />

Eine Nichtanzeige der Hundehaltung<br />

wird als Ordnungswidrigkeit angesehen<br />

und kann mit einem Bußgeld<br />

geahndet werden.<br />

Das Halten eines Hundes ist grundsätzlich<br />

steuerpflichtig. Die Hundesteuer<br />

wird als Jahressteuer erhoben<br />

und beträgt derzeit in <strong>Herrenberg</strong> 98,00<br />

Euro für den ersten Hund. Für den<br />

zweiten und jeden weiteren Hund erhöht<br />

sich die Hundesteuer auf je 196,00<br />

Euro. Für Kampfhunde beträgt die<br />

Hundesteuer jeweils 511,00 Euro. Die<br />

Steuerpflicht beginnt immer zum ersten<br />

eines Kalendermonats.<br />

Für jeden zur Anzeige gebrachten Hund<br />

wird eine Hundesteuermarke ausgegeben.<br />

Diese ist gut sichtbar am Halsband<br />

des Hundes zu befestigen. Die Hunde-<br />

steuermarken sind jeweils immer für<br />

zwei Jahre gültig. Aktuell gelten die Marken<br />

der Jahre 2010/2011. Andere Hundesteuermarken<br />

sind ungültig.<br />

Endet eine Hundehaltung, so ist die<br />

Steuermarke mit der schriftlichen Anzeige<br />

über das Ende der Hundehaltung<br />

innerhalb eines Monats an die Stadtverwaltung<br />

zurückzugeben. Die zuviel<br />

bezahlte Hundestuer wird für die restlichen<br />

Monate zurückerstattet.<br />

Es wird an dieser Stelle auf die Satzung<br />

über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

verwiesen. Die Satzung kann auf der<br />

Homepage der Stadt <strong>Herrenberg</strong> unter<br />

www.herrenberg.de / Politik, Verwaltung /<br />

Stadtrecht / Finanzen und Steuern / Hundesteuersatzung<br />

eingesehen werden.<br />

Falls Sie noch Fragen zur Hundesteuer<br />

haben sollten, stehen wir Ihnen<br />

gerne unter der Rufnummer<br />

(0 70 32) 9 24-259 oder per E-Mail steuern<br />

@herrenberg.de zur Verfügung.<br />

Das Halten eines Hundes ist grundsätzlich<br />

steuerpflichtig, darauf weist<br />

die Stadtverwaltung hin.


Aktuelles<br />

07.07. 6<br />

27/11<br />

Überrascht vom großen Interesse<br />

der Bürgerinnen und Bürger an der<br />

Ideenbörse Klosterhof zeigte sich<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

am vergangenen Freitag in der Alten<br />

Turnhalle. Allein 56 Teilnehmende<br />

trugen sich in die Anwesenheitsliste<br />

ein, so daß es mit den Moderatorenteams<br />

über 60 Personen waren, die<br />

an der Ideenbörse Klosterhof mitarbeiten<br />

wollten.<br />

Oberbürgermeister Sprißler wies zu Beginn<br />

der Veranstaltung auf zahlreiche<br />

Wünsche aus der Bevölkerung und den<br />

Vereinen hin, die alle das Ziel haben, den<br />

Klosterhof mit einem neuen Nutzungskonzept<br />

weiter zu entwickeln. Nicht zuletzt<br />

kam dieser Wunsch auch im Stadtentwicklungsprozess<br />

zum Ausdruck, in<br />

dem der Klosterhof als ein künftiger<br />

Mehrgenerationentreff diskutiert wurde.<br />

Oberbürgermeister Sprißler präzisierte<br />

sein Verständnis vom Klosterhof in einer<br />

einleitenden grundsätzlichen Stellungnahme:<br />

„Dieses Haus ist ein öffentliches<br />

Haus, ein öffentlich finanziertes<br />

Haus und es ist der Stadtverwaltung<br />

anvertraut, dass sie das Beste daraus<br />

macht. Ich nehme diese Verantwortung<br />

sehr ernst und deshalb soll es an uns<br />

nicht liegen, wenn es um eine gute Zukunft<br />

für den Klosterhof geht“.<br />

Er dankte den Bürgerinnen und Bürger<br />

für ihr Kommen (wahrhaftig nicht selbstverständlich<br />

an einem Freitagnachmittag),<br />

ermunterte zu einer lebendigen,<br />

konstruktiven Arbeitsweise und lies es<br />

schlussendlich auch an eigenen Visionen<br />

nicht fehlen. Die fasste er zusammen, indem<br />

er aus einem fiktiven Bericht einer<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Tageszeitung zitierte, die in<br />

fünf Jahren etwa so berichten wird:<br />

„Der Klosterhof in <strong>Herrenberg</strong> ist in den<br />

56 Teilnehmende trugen sich in die Anwesenheitsliste ein<br />

Ideenbörse Klosterhof war ein voller Erfolg<br />

Um einen Eindruck davon zu geben,<br />

welche Ideen an diesem Nachmittag<br />

behandelt wurden, folgt hier eine Dokumentation<br />

der Vorschläge.<br />

Infrastruktur:<br />

• Küche soll offen zugänglich<br />

(von allen favorisierter Wunsch)<br />

• Alle Räume sollen für alle nutzbar<br />

sein, keine abgeschlossenen Türen<br />

• Cafè täglich geöffnet, Nutzer wechseln<br />

sich ab und sind verantwortlich<br />

• Aufzug<br />

• Barrierefreie Zugänge<br />

• Cafe hat „offene“ Türen<br />

• Tages- oder Wochenplan<br />

mit Belegungsliste der Räume<br />

(Eingang aufhängen)<br />

Großes Interesse wie der Klosterhof künftig genutzt werden soll.<br />

letzten fünf Jahren zum öffentlichen<br />

Treffpunkt der Stadt geworden und somit<br />

eine Bereicherung für die historische<br />

Altstadt. Er ermöglicht, dass die Menschen<br />

umstandslos und freundlich sozialen<br />

Kontakt untereinander haben, er<br />

ermöglicht den Austausch und Entwicklung<br />

von Selbsthilfe und er gibt allen<br />

Gruppen eine Heimat, in der sie sich mit<br />

der Gestaltung unserer Stadt beschäftigen<br />

und Projekte entwickeln, mit denen<br />

unsere Stadt durch das Engagement der<br />

Bürgerinnen und Bürger noch lebens-<br />

und liebenswerter wird. Zahlreiche Vereine<br />

nutzen das Haus, beteiligen sich<br />

aber auch an gemeinsamen Aktionen<br />

wie den Tagen der Offenen Tür. Das<br />

Haus ist tatsächlich zum Mehrgenerationenhaus<br />

geworden, denn es wird genutzt<br />

von den unterschiedlichsten<br />

Gruppierungen. Selbstorganisierte Mutter-Vater-Oma-Opa-Kind-Gruppen<br />

sind<br />

genauso regelmäßig anzutreffen wie<br />

Menschen unterschiedlichster Kulturen.<br />

Und im Erdgeschoß fühlen sich auch<br />

Menschen mit Behinderungen wohl,<br />

auch wenn vorläufig nur dort der barrie-<br />

• Liste der verantwortlichen Personen<br />

aushängen<br />

• Verlässlicheres<br />

Schließ- und Schlüsselkonzept<br />

• Getränkeautomat<br />

• Wechselnde Wandgestaltung<br />

im Haus, z.B. von Vereinen<br />

• Einladendes Farbenkonzept<br />

innen und außen<br />

Angebote:<br />

• Bürgerhaus für alle <strong>Herrenberg</strong>er sein<br />

• www.klosterhof-online.de<br />

einrichten<br />

• Anlaufstelle für Neubürger<br />

• Generationenaustausch<br />

• Spielraum für kleine Kinder<br />

mit eingerichtetem Mobiliar,<br />

daneben Elterntreff<br />

Sommerfarben 2011<br />

Marktplatz gesperrt<br />

Bis einschließlich 18. Juli ist der <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz wegen des<br />

Kunst-, Theater- und Musikfestivals Sommerfarben 2011 gesperrt.<br />

Ab Samstag, 2. Juli bis Sonntag, 17. Juli findet das Kulturfestival statt.<br />

Aus diesem Grund ist der gesamte Marktplatz gesperrt. Eventuelle Anlieferungen<br />

sind bis zur Schuhgasse möglich.<br />

refreie Zugang möglich ist. Und die zahlreichen,<br />

unterschiedlichen Nutzungsarten<br />

und Nutzergruppen spiegeln sich<br />

auch in der Gestaltung der Räume wider:<br />

statt der weißgetünchten Einförmigkeit<br />

finden wir Farbe, Darstellungsformen<br />

anderer Kulturen, Lebendigkeit<br />

und Freundlichkeit.<br />

Die Verwaltung des Hauses geschieht in<br />

Eigenverantwortung, mit der Betonung<br />

auf Verantwortung und das schönste ist:<br />

sie klappt! Ein Nutzergremium trifft sich<br />

regelmäßig und bespricht miteinander<br />

anstehende Aktionen und gewährleistet<br />

den regelmäßigen Ablauf im Haus und<br />

auch die Ordnung.<br />

Die Nutzer des Hauses betrachten den<br />

Klosterhof als „ihr Haus“, bei dem auch<br />

auf Nachbarschaften Rücksicht genommen<br />

wird. Die Verantwortung für<br />

die Öffnungstage werden auf Gruppen<br />

verteilt und abends fühlt sich jede Gruppe<br />

für das Abschließen im Haus selbst<br />

verantwortlich und schaut nach, ob sie<br />

wirklich die letzten sind, die jetzt das<br />

Haus verlassen.“<br />

Vorschläge zu Infrastruktur und Angebote im Klosterhof<br />

• Internetcafe mit PC-Workshops<br />

• Leseraum mit Bibliothek (Außenstelle<br />

und Kooperation mit StaBi)<br />

• Börse mit gebrauchten Büchern<br />

• Freizeitbörse<br />

(auch ohne Vereinsmitgliedschaft)<br />

• Generationenessen Jung/Alt -<br />

Generationenaustausch<br />

• Treff der Kulturen<br />

(Weltcafe <strong>Herrenberg</strong>)<br />

• „Klosterhoftag“ -<br />

Tag der offenen Türen, an dem<br />

sich die Nutzer der Öffentlichkeit<br />

mit ihren Angeboten präsentieren<br />

• Dienstleistungen im Haus<br />

(professionelle und<br />

freiwillige Dienstleistungen)<br />

• Freizeitbörse<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Birgit Burkhardt Tel. (0 70 32) 92 43 29<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Soweit der Oberbürgermeister mit seinen<br />

Vorstellungen für unseren Klosterhof.<br />

Die Ergebnisse der Ideenwerkstadt<br />

übertrafen alle Erwartungen, die dafür<br />

auf dem Rathaus vor dieser Veranstaltung<br />

gehegt wurden. Die Anwesenden<br />

breiteten ein weites Spektrum von Vorschlägen<br />

aus, wogen sehr sorgfältig ab,<br />

respektierten andere Auffassungen und<br />

hatten immer das Ziel des Einvernehmens<br />

im Auge. Und was auffällig war<br />

(und manche Befürchtungen widerlegte):<br />

Forderungen, Erwartungen an<br />

die Stadtverwaltung gab es so gut wie<br />

keine, es ging tatsächlich vor allem um<br />

Themen, die sich auf das künftige Innenleben<br />

des Klosterhofs bezogen.<br />

Am Schluss bildete sich eine 10-köpfige<br />

Arbeitsgruppe, die ab September 2011<br />

gemeinsam mit der Verwaltung in die<br />

Entwicklung eines neuen Konzepts einsteigen<br />

möchte. Über deren Arbeit wird<br />

weiterhin öffentlich informiert werden.<br />

Die verschiedensten Vorstellungen<br />

wurden zu Papier gebracht.<br />

• Mehrgenerationen-Disko<br />

• Kein „Inseldasein“ - Kooperationen<br />

mit anderen Institutionen (VHS,<br />

Schulen, Stabi, Vereine usw.)<br />

• Stadtjugendring bietet sich an,<br />

die Vernetzung zu organisieren<br />

Klosterhof-Hof:<br />

• Offenes Tor lädt zum Verweilen ein<br />

(z.B. beim Stadtbummel)<br />

• „Runde Tische“ im Hof<br />

• Kinderspielgeräte<br />

• Samstags wechselnde Musikgruppen<br />

für unterschiedlichen Musikgeschmack<br />

• Überdachter Hofbereich<br />

• Weihnachtsmarkt<br />

mit Einbindung des Klosterhofs<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 27/11 Aktuelles<br />

7 07.07.<br />

Der Mediabus, ein PC-Schulungsraum<br />

auf vier Rädern, macht am<br />

Samstag,16. Juli, in <strong>Herrenberg</strong> Station<br />

auf dem Stadthallenplatz. Von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr können Interessierte<br />

das Internet kennen lernen<br />

und sich von geschulten Trainern beraten<br />

lassen.<br />

Das Internet ist ein wichtiger Bestandteil<br />

unserer Gesellschaft geworden. Der<br />

Mediabus ist Teil der Initiative „Internet<br />

erfahren“ des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie. Das Projekt<br />

soll die Nutzung des Internet gerade<br />

bei der älteren Generation verbreiten.<br />

Der zwölf Meter lange Bus ist mit<br />

einem Dutzend PC-Arbeitsplätzen aus-<br />

Mediabus macht Station im Kreis - Informationen zur Nutzung des Internet<br />

Der Kreisseniorenrat lädt ein -<br />

Am 16. Juli Station in <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Mediabus steht PC-Einsteigern, aber auch fortgeschrittenen Nutzern am<br />

Samstag, 16. Juli, offen.<br />

gestattet, an denen Besucher ihre ersten<br />

Schritte in der Online-Welt gehen<br />

und den Umgang mit dem Internet und<br />

anderen PC-Anwendungen erlernen<br />

können. Auch Sehbehinderte können<br />

dort mit spezieller Software üben.<br />

Auf seiner Stationen in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

16. Juli sind Besucher zwischen 10.00<br />

und 18.00 Uhr eingeladen im Internet<br />

zu schnuppern, Fragen an die Experten<br />

vor Ort zu stellen oder neue Anwendungen<br />

kennen zu lernen.<br />

Der Mediabus steht PC-Einsteigern,<br />

aber auch fortgeschrittenen Nutzern<br />

offen. Getragen wird der Besuch des<br />

Busses im Landkreis Böblingen vom<br />

Kreisseniorenrat und dem Wirtschaftsministerium.<br />

Für Fragen steht der Vorsitzende<br />

des Kreisseniorenrats Manfred<br />

Koebler zur Verfügung (Telefon (0<br />

70 31) 81 34 17 oder E-Mail manfred.<br />

koebler@gmail.com).<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat Juni 2011<br />

Ort Datum in der Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige<br />

Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwin-<br />

zeuge schwindigkeit digkeit<br />

von bis<br />

Marienstraße 01.06. 6.10 Uhr 8.50 Uhr 290 60 67 km/h 30 km/h<br />

Raistinger Straße 01.06. 10.00 Uhr 12.00 Uhr 250 26 57 km/h 30 km/h<br />

K 1036 Holzsteig; Gültstein 14.06. 5.55 Uhr 8.10 Uhr 1.281 39 85 km/h 50 km/h<br />

Einsteinstraße; Gültstein 14.06. 8.40 Uhr 10.10 Uhr 553 3 69 km/h 50 km/h<br />

Schloßstraße; Gültstein 14.06. 10.40 Uhr 12.25 Uhr 170 9 48 km/h 30 km/h<br />

Staufenstraße; Haslach 20.06. 16.00 Uhr 17.30 Uhr 149 0 0 km/h 50 km/h<br />

B 28; Kreuzung K 1029; Haslach 20.06. 17.50 Uhr 19.50 Uhr 243 4 82 km/h 70 km/h<br />

B 28; zwischen Einmündung 28.06. 6.10 Uhr 7.50 Uhr 649 9 121 km/h 100 km/h<br />

K 1029 u. K 1069<br />

Planstraße; Kuppingen 28.06. 8.40 Uhr 10.20 Uhr 30 1 40 km/h 30 km/h<br />

Watzmannstraße; Kuppingen 28.06. 10.40 Uhr 12.15 Uhr 13 1 45 km/h 30 km/h<br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben,<br />

können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke<br />

des Bürgerdienstes bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

- Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

- Toto-Lotto, Mozartstraße 8<br />

- Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

- Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

- Marktkauf, Seestraße 28<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(07031) 62 00 - 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Mit Nicole Schellmann<br />

Erzählcafe - Asiatisch,<br />

schwäbisch und emanzipiert<br />

Mittwoch, 13. Juli 2011,<br />

15.30 Uhr,<br />

Galerie der VHS, Tübinger<br />

Str. 38, (Eingang gegenüber<br />

der Stadtbibliothek)<br />

Ich bin eine 30-jährige<br />

junge Frau und Mutter,<br />

in Südkorea geboren,<br />

von meinen deutschen<br />

Eltern adoptiert und hier<br />

aufgewachsen. Inzwischen<br />

bin ich selbst verheiratet,<br />

habe einen<br />

Sohn und gehe meiner Leidenschaft dem<br />

Fußball wieder nach. Wie ist es, etwas<br />

Exotik ins Dorfleben zu bringen und sich<br />

dazu noch in der Männerdomäne Fußball<br />

durchzusetzen? 2011 ist das Jahr der<br />

Frauenfußball-WM. Natürlich fiebere ich<br />

selbst mit den deutschen Frauen mit, besonders<br />

mit Kim Kulig. Immerhin habe ich<br />

schon gegen sie spielen dürfen. Dann gibt<br />

es noch eine weitere Mannschaft, die ich<br />

gut finde, nämlich Nordkorea. Darüber<br />

und vieles mehr möchte ich erzählen.<br />

Das SICHTBAR-Team verwöhnt Sie<br />

wie immer mit Kaffee und Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf Sie! Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 9 24-3 63<br />

gleichstellung@herrenberg.de


Aktuelles<br />

07.07. 8<br />

27/11<br />

Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011<br />

Veranstaltungen in <strong>Herrenberg</strong><br />

Frauen und Mädchen<br />

sind herzlich eingeladen:<br />

Mittwoch, 13. Juli 2011,<br />

15.30 Uhr<br />

SICHTBAR - Erzählcafe<br />

mit Nicole Schellmann,<br />

Galerie der VHS, Tübinger Str. 38<br />

Mittwoch, 13. Juli 2011, 17.30 Uhr<br />

Internationales Frauenfest<br />

mit Public Viewing beim Türkischen<br />

Arbeitsnehmerverein, Marienstraße 21,<br />

Anmeldung und Information im Gleichstellungsbüro<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4 an die<br />

Redaktion des Amtsblatts zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte<br />

maschinengeschrieben und gut<br />

Nähere Informationen:<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 9 24-3 63<br />

gleichstellung@herrenberg.de<br />

leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 9 24-3 76 oder 9 24-3 29)<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Stellplätze zu vermieten<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> vermietet<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Stellplätze „Im Steingraben“<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bauverwaltung/Grundstücksverkehr, Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 92 42 38, Telefax (0 70 32) 9 24 42 30,<br />

E-Mail: grundstuecksverkehr@herrenberg.de<br />

Sommerfest des TV Haslach am Sonntag, 10. Juli:<br />

Hohenzollernstraße gesperrt<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Am Sonntag, 10. Juli, feiert der TV<br />

Haslach auf dem Haslacher Dorfplatz<br />

und der Hohenzollernstraße<br />

sein Sommerfest. Anlässlich dieser<br />

Veranstaltung wird die Hohenzollernstraße<br />

an diesem Tag von 8.00<br />

bis 23.00 Uhr zwischen der Raichbergstraße<br />

und der Hornbergstraße<br />

- für den Durchgangsverkehr bereits<br />

ab der Sindlinger Straße - gesperrt.<br />

Der Linienverkehr kann die Hohenzollernstraße<br />

ebenfalls nicht befahren und<br />

wird deshalb umgeleitet. Aufgrund dieser<br />

Sperrung ist die Anbindung an die<br />

S-Bahn nicht mehr gewährleistet, deshalb<br />

muss der Bus in Richtung <strong>Herrenberg</strong><br />

über die Sindlinger Straße - Stau-<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aus organisatorischen Gründen<br />

bleibt das Hallenbad an den<br />

Nachmittagen geschlossen<br />

Aktuelle Öffnungszeit:<br />

Sonntag: 8:00 – 12:00 Uhr<br />

fenstraße (K 1028) direkt weiter nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> (über die L 1184 (alte B 14)<br />

geführt werden. Aus diesem Grund<br />

kann die Bushaltestelle bei der Sporthalle<br />

Haslach auch nur aus Richtung<br />

<strong>Herrenberg</strong> - nicht aber beim Verkehr in<br />

Gegenrichtung - angefahren werden.<br />

In Richtung <strong>Herrenberg</strong> können während<br />

dieser Zeit nur die Haltestellen<br />

Schelmenäcker und Sindlinger Straße<br />

(beim evangelischen Gemeindehaus)<br />

bedient werden. Auf Grund der geänderten<br />

Linienführung kann am 10. Juli<br />

2011 auch die Bushaltestelle Berliner<br />

Straße (an der Nagolder Straße/B 28) in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und die Bedarfshaltestelle<br />

„Schulmeisterbuche“ bei der Kreuzung<br />

B 28/K 1029 nicht genutzt werden. Die<br />

Nutzer der Haltestelle Berliner Straße<br />

werden gebeten, auf die Haltestellen<br />

Zentraler Omnibusbahnhof/Kalkofenstraße<br />

auszuweichen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 0 70 32 / 9481-0 oder E-Mail:<br />

stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Aktuelles<br />

9<br />

Freiwillige Feuerwehr Abteilung <strong>Herrenberg</strong><br />

Einsätze im Juni<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

3 - Amtshilfe<br />

2 - Ausgelöste Brandmeldeanlage<br />

(Fehlalarm)<br />

2 - Ölspur<br />

2 - Überlandhilfe GW-Mess<br />

2 - Überlandhilfe DLK<br />

2 - P<strong>KW</strong>-Brand<br />

2 - Tier in Not<br />

1 - Überlandhilfe GW-Mess<br />

und Führungsgruppe<br />

1 - Überlandhilfe Rüstwagen<br />

1 - Schmorgeruch nach Kurzschluss<br />

1 - Ausgelöste Brandmeldeanlage<br />

1 - Gewässerverunreinigung<br />

Fortschreibung der Einwohnerzahl<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

1 - Verkehrsunfall auslaufendes<br />

Öl/Kraftstoff<br />

1 - Brand in Hochspannungsanlage<br />

Verkehrsunfall in Gäufelden. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Wehr unterstütze mit ihrem Rüstwagen<br />

die Gäufeldener Feuerwehr.<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 31.167<br />

Zugänge durch Zuzüge 217<br />

Zugänge durch Geburten 18<br />

Abgänge durch Wegzüge 222<br />

Abgänge durch Todesfälle 20<br />

Neuer Stand 31.160<br />

Sport, Shoppen,<br />

Schlemmen, Stimmung,<br />

Spaß, Laufen und mehr<br />

Samstag, 23. Juli 2011<br />

3. <strong>Herrenberg</strong>er Einkaufsnacht<br />

Einkaufen bis 24.00 Uhr<br />

mit 100km Altstadtlauf<br />

mit Start um 15.00 Uhr<br />

Weitere Paten gesucht!<br />

Liebe<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler aus der Vogt-<br />

Heß-Schule, der<br />

Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen und<br />

der Albert-Schweitzer-Schule<br />

wünschen sich eine Patin<br />

oder einen Paten, der sie auf dem<br />

Weg von der Schule ins Berufsleben<br />

begleitet. Paten leisten einen wichtigen<br />

Beitrag für unsere Gesellschaft.<br />

Sie können etwas von ihrem Wissen<br />

und ihrer Lebenserfahrung an die<br />

nächste Generation weitergeben.<br />

15 Patenschaften wurden kürzlich<br />

gebildet, aber es fehlen noch 6 weitere<br />

Paten.<br />

Bei der Patenschaft geht es in der<br />

Hauptsache um Motivation und Begleitung,<br />

Beratung und Unterstützung<br />

bei der Berufswahl, beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf<br />

(Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungen)<br />

oder in weiterführende<br />

Schulen. Der Zugang zur beruflichen<br />

Qualifikation ist die Basis zur Integra-<br />

Der diesjährige Nachhaltigkeitskongress<br />

hat den Schwerpunkt Jugend<br />

und lädt alle Interessierten zwischen<br />

16 und 26 Jahren am 15. Juli nach<br />

Stuttgart ein.<br />

Prominente Teilnehmer sind unter anderen<br />

Prof. Klaus Töpfer, Ministerpräsident<br />

Winfried Kretschmann und der<br />

tion ins Erwerbsleben.<br />

Die bisherigen Paten sind Frauen und<br />

Männer unterschiedlichen Alters. Dies<br />

macht das monatliche Treffen zum<br />

Erfahrungsaustausch interessant, lebendig<br />

und Gemeinschaft fördernd.<br />

Der Aufwand der Patenschaft wird<br />

von erfahrenen Paten auf durchschnittlich<br />

zwei bis drei Stunden pro<br />

Woche geschätzt. Neben dem regelmäßigen<br />

Erfahrungsaustausch finden<br />

Patinnen und Paten auch fachlich<br />

fundierte Begleitung durch die Servicestelle<br />

der Patenschaftsaktion und<br />

die Kooperationspartner Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Für die Patenjugendlichen auf der<br />

Warteliste wäre es wichtig, wenn wir<br />

ihnen noch vor den Sommerferien die<br />

Mitteilung machen könnten, dass eine<br />

Patin oder Pate gefunden wurde.<br />

Eine Meldung von neuen Interessenten<br />

ist montags bis freitags bis zum<br />

Sommerferienbeginn möglich bei der<br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer,<br />

Telefon (0 70 32) 95 63 86, E-Mail<br />

patenschaft@sjr-hbg.de.<br />

Bitte unterstützen Sie das Projekt<br />

„Patenschaft Schule-Beruf <strong>Herrenberg</strong>“<br />

durch Ihre Mitarbeit: Werden<br />

Sie Patin oder Pate! Vielen Dank.<br />

Ihr<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Nachhaltigkeitskongress 15. Juli in Stuttgart<br />

„Rio wird 20 - wir sind dabei“<br />

Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft,<br />

Franz Untersteller. Informationen<br />

gibt es auf der Internetplattform<br />

der Nachhaltigkeitsstrategie unter<br />

www.jetzt-das-morgen-gestalten.de<br />

und www.wir-ernten-was-wir-saeen.de.<br />

Dort besteht auch die Möglichkeit zur<br />

Online-Anmeldung.


Aktuelles/Kulturelles<br />

07.07. 10<br />

27/11<br />

Städtische Bauplätze<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> veräußert auf der Grundlage ihrer Richtlinien für den<br />

Verkauf von Wohnbaugrundstücken<br />

Bauplätze<br />

in Haslach, Kuppingen und Oberjesingen.<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Bauverwaltung/Grundstücksverkehr, Marktplatz 1,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon (0 70 32) 92 42 38, Telefax (0 70 32) 9 24 42 30<br />

E-Mail: grundstuecksverkehr@herrenberg.de<br />

oder unter www.herrenberg.de (Baugrundstücke)<br />

Zum Thema Wertstoff-Recycling<br />

Am 15. Juli Beratung auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Wertstoffhof<br />

„Vom Milchkarton zum Klopapier“: Unter<br />

diesem Motto stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

die Entsorgungswege der auf<br />

den Wertstoffhöfen im Landkreis Böblingen<br />

gesammelten Wertstoffe vor.<br />

Eine entsprechende Broschüre dazu<br />

wurde bereits im Oktober letzten Jahres<br />

fertig, nun werden die verschiedenen<br />

Recyclingmöglichkeiten den interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern<br />

vor Ort dargestellt und erläutert.<br />

Der Vorverkauf läuft<br />

für die Tragikkomödie<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Bühne!<br />

„Der Kirschgarten“<br />

von Anton Tschechow<br />

bei den Sommerfarben auf dem<br />

Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

4., 8. und 12. Juli, 20.00 Uhr<br />

Eintritt: 14,00 Euro, Schüler 9,00 Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor, (0 70 32) 9 52 51 03,<br />

Stadtbibliothek, (0 70 32) 94 82 30<br />

Die gesellschaftskritische Tragikkomödie<br />

spielt auf einem Landgut mit einem Herrenhaus,<br />

das von lauter Kirschbäumen<br />

umgeben ist. Anja, die Tochter der Gutsbesitzerin,<br />

holt ihre Mutter aus Paris zurück,<br />

wohin sie fünf Jahre zuvor, nachdem<br />

ihr Sohn im nahe gelegenen Fluss ertrank,<br />

mit ihrem Geliebten geflohen war. Der<br />

Bruder der Gutsbesitzerin verschwendete,<br />

wie sie in Paris, das Geld und somit ist<br />

das Anwesen so hoch verschuldet, dass<br />

es versteigert werden muss.<br />

Der ehemalige Leibeigene der Familie<br />

Lopachin, mittlerweile ein reicher Kaufmann,<br />

schlägt zur Rettung des Gutrs vor,<br />

die Kirschbäume zu fällen und dort Dat-<br />

Treffpunkt Heimweg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

Die Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

wird sich auf dem<br />

Wertstoffhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kreidlerstraße 5, am Freitag, 15. Juli,<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

mit einem Infostand präsentieren und<br />

den Besucherinnen und Besuchern alle<br />

Fragen rund um Abfallvermeidung,<br />

-verwertung und -entsorgung beantworten.<br />

schen zur Vermietung zu errichten. Eine<br />

Alternative, zur Rettung gibt es nicht.<br />

Tschechows letztes Theaterstück ist ein<br />

Abgesang auf die untergehende Welt<br />

des russischen Adels und lässt gleichzeitig<br />

den bevorstehenden Wandel der<br />

russischen Gesellschaft durchscheinen.<br />

In einer zwischen Nostalgie und Erwartung<br />

gespannten Atmosphäre malt Anton<br />

Tschechow ein Zeitgemälde.<br />

Der<br />

Kirschgarten<br />

nach Anton Tschechow, Regie: Angelika Bethge<br />

4. + 8. + 12. Juli<br />

20 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 14,- , erm. 9,-<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.<br />

Kulturelles<br />

��������<br />

����������<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sa, So und Feiertage 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

große Liegewiese<br />

Kinderspielplatz<br />

Grillplatz<br />

Volleyballfeld<br />

Tischtennis<br />

Kiosk<br />

Gartenterrasse<br />

Zutritt für Kinder unter 7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener -<br />

Freibad <strong>Herrenberg</strong>, Aischbachstr. 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Liederkranz <strong>Herrenberg</strong> e.V. präsentiert<br />

beim Stadtfest <strong>Herrenberg</strong>,<br />

am 15. und 16. Juli 2011 im Klosterhof<br />

„Yahoo“.<br />

Yahoo: Bei vielen Besuchern des Stadtfestes<br />

ist Yahoo schon ein Begriff für gute<br />

Musik und super Stimmung.<br />

Dass diese Band, die aus fünf Mitgliedern<br />

besteht, große Freude am gemeinsamen<br />

Musizieren hat, merkt man ihnen an. Und<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 0 70 32 / 3 24 39<br />

E-Mail:: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Freitag/Samstag, 15./16. Juli, Klosterhof<br />

Yahoo beim <strong>Herrenberg</strong>er Stadtfest<br />

Einladung zum Theaterprojekt der<br />

Klasse 7 der Altinger Schule in der<br />

Turnhalle der Schule:<br />

"nICHts" nach dem Buch "Nichts-was im<br />

Leben wichtig ist" von Janne Teller<br />

diese positive Ausstrahlung schwappt<br />

schnell auf das zuhörende Publikum über,<br />

das bald nicht mehr nur zuhören kann,<br />

sondern einfach mittanzen, sich im<br />

Rhythmus mitbewegen muss.<br />

Und es ist für jeden Geschmack und jede<br />

Altersklasse etwas dabei, Klassiker der<br />

70er, 80er und 90er Jahre stehen auf dem<br />

Programm. Eric Clapton, The Eagles, die<br />

Dire Straits, Wolfgang Ambros, Marius<br />

Müller-Westernhagen, Bon Jovi, Pink<br />

Floyd…das ist Musik die Yahoo gefällt,<br />

aber nicht nur ihnen, sondern auch dem<br />

breiten Publikum.<br />

Und nicht nur tanzen ist erlaubt, sogar<br />

erwünscht, man kann auch bei fast allen<br />

Songs querbeet durch Country, Rock, Oldies<br />

und Deutsch-Rock mitsingen.<br />

1976 im September gründete sich Yahoo,<br />

als noch keiner an die gleichnamige<br />

Suchmaschine und das Internet dachte.<br />

Freude an Musik gepaart mit Freundschaft<br />

ergibt einen Mix aus Lebensfreude,<br />

der deutlich zu spüren ist und das<br />

Publikum für ein paar Stunden aus dem<br />

Alltag entführt.<br />

Theaterprojekt der Altinger Schule<br />

Premiere: Freitag, 8. Juli 2011 um 19.00 Uhr<br />

2. Aufführung:<br />

Samstag, 9. Juli 2011 um 18.00 Uhr<br />

Schulaufführung:<br />

Montag, 11. Juli 2011 um 10.20 Uhr<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 27/11 Kulturelles<br />

11 07.07.<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Bewerberberatung<br />

� Bewerbungsbüro, 13.07., ab 13 Uhr<br />

Optimierung der Bewerbungsunterlagen,<br />

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch,<br />

allgemeine Verhaltensregeln,<br />

Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-<br />

Profils. Infos: www.vhs.herrenberg.de -<br />

> Berufliche Bildung und EDV -> Services,<br />

sowie VHS-Heft S. 77, Kurs<br />

500001<br />

EDV<br />

� INKSCAPE-Grafikprogramm, Einführungskurs.<br />

Erstellung von Grafiken,<br />

Handzettel, Plakate, Visiten-, Einladungskarten<br />

mit dem leistungsstarken<br />

Freewareprogramm, Mo u. Mi ab<br />

18.07., 18.30-21.30, 3x, H.-P. Dolecki,<br />

74€ inkl. Software CD, Kurs 501028<br />

� Office für Bachelor, Crashkurs für<br />

Studierende in Bachelor-<br />

Studiengängen und Studienanwärter/innen,<br />

Kenntnisvermittlung MS-<br />

Office für Haus- u. Seminararbeiten u.<br />

Bachelor-Arbeit, Inhalte vgl. VHS Heft<br />

S. 70 oder Web, Mo, Di u Mi ab 22.08.,<br />

9-16 Uhr, 3x, Monika Wustlich, 62 €,<br />

Kurs 501017<br />

Soft Skills<br />

� Reden Sie Klartext im Gespräch,<br />

Workshop am Sa., 23.07., 09.00-16.00<br />

Uhr, 1x, Christina Lange, 42 €, Kurs<br />

500007<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

� Stuttgart zu Fuß: Stuttgarter Waldfriedhof<br />

und durch die<br />

Schwälblesklinge zum Nesenbach, mit<br />

der Standseilbahn geht´s schnell hinauf<br />

zum Waldfriedhof mit herrlichem<br />

Baumbestand, auf dem viele bekannte<br />

Persönlichkeit aus Politik, Wirtschaft<br />

und Kunst ihre letzte Ruhestätte fanden,<br />

Sa. 09.07., 9.40 -12.15.Uhr, 8,50€<br />

Kurs 111014<br />

� Hinter den Kulissen des Stuttgarter<br />

Fernsehturms, Führung: Vom Fundament<br />

bis zur Aussichtsplattform, Fr.<br />

15.07., 16-16.45 Uhr, 12,50€ Kurs<br />

111015<br />

� Des Herzogs grünes Eldorado: Hohenheim,<br />

Führung durch die Gartenanlage<br />

„Vom Dörfle zum Campus“, So<br />

17.07., 13.00-16.30 Uhr, 8,50€ Kurs<br />

111016<br />

Natur und Umwelt<br />

� Pilzführung bei <strong>Herrenberg</strong>, für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene, Sa 17.9.,<br />

14-17 Uhr, 15 €, Kurs 114001<br />

� Survival- u. Wildniswochenende für<br />

Naturbegeisterte ab 10 Jahren (mit<br />

Begleitung), Sa 16.7. 9 Uhr bis So 17.7.<br />

16 Uhr, Enzklösterle / Nordschwarzwald,<br />

inkl. Versicherung: 99 € Erwachsene,<br />

93 € Kind, Kurs 115004<br />

Entspannung<br />

� Well- Balanced- Tag im Kloster Kirchberg,<br />

Zur Ruhe kommen - mit Qi Gong<br />

und Tai Chi, der Meditation in Bewegung..<br />

Sich austauschen - zu allem,<br />

was anklingt: das Schöne und auch die<br />

Widersprüche. Und nicht zuletzt - das<br />

Berneucher Kloster Kirchberg (nahe<br />

Horb) kennen lernen. Ein Mittagessen<br />

ist in der Gebühr enthalten. Sa.,<br />

16.07., 10.00-17.00, Kloster Kirchberg,<br />

44€, Kurs 302011<br />

Bewegung<br />

� Kulturhistorischer 3000- Schritte –<br />

Rundgang mit Horst F. Sehorsch. Am<br />

Sa, 06.08., 15.00 – 17.00 Uhr, Treffpunkt:<br />

Parkplatz Schlossberg (Rotes<br />

Meer) am Joachimsberg. Kostenlos,<br />

Anmeldung nicht erforderlich.<br />

Bewegung und Gymnastik<br />

in den Sommerferien<br />

� Fitnessmix Abwechslungsreiche Gymnastik<br />

mit und ohne Stepper Do., ab<br />

28.07., 19.00-20.00, VHS, 32€, 8 Termine,<br />

Kurs 302349<br />

� Bodystyling und Flexi-Bar Do., ab<br />

28.07., 20.00-21.00, VHS, 32€, 8 Termine,<br />

Kurs 302350<br />

� Pilates mit Geräten Mi., ab 10.08.,<br />

19.00-20.00, VHS, 24€, 6 Termine,<br />

Kurs 302351<br />

� Pilates mit Geräten Mi., ab 10.08.,<br />

20.00-21.00, VHS, 24€, 6 Termine,<br />

Kurs 302352<br />

Sportdozent gesucht<br />

für zwei Männer-Gymnastikgruppen,<br />

mittwochs ab Ende September, 19.00-<br />

21.30 Uhr. Weitere Informationen bei<br />

Fr. Holzner, Tel. 07032-270313 oder<br />

holzner@vhs.herrenberg.de<br />

Wellness-und Gesundheits-<br />

Wochenende<br />

Die Kraft des Beckenbodens Inhalt:<br />

Beckenbodenübungen, einfache Qi<br />

Gong-Übungen und Progressive Muskelentspannung,<br />

Walking mit dem Idogo-Stab,<br />

große Badelandschaft des Hotels<br />

mit Schwimmbad, Dampfbad und<br />

finnischer Sauna. Leitung: Vera Lantzsch,<br />

Physiotherapeutin, QiGong-Lehrerin. Von<br />

Fr. 21.10., 16.30- So, 23.10., 13.00 im<br />

Parkhotel Schwarzwald im Kurort Königsfeld.<br />

EZ/HP 235€ incl. Kurtaxe. Ausführlicher<br />

Flyer unter Tel. 07032-270313.<br />

Sprachen<br />

� Französisch intensiv, Niveau B2, Kompaktkurs<br />

vor den Sommerferien, Mo,<br />

11.7. bis Fr. 15.7., jeweils 18-20 Uhr,<br />

38€, VHS, auch für Oberstufenschüler<br />

geeignet, die ihre Französischkenntnisse<br />

verbessern möchten. Kurs 408003<br />

Sprachkurse in den<br />

Sommerferien<br />

� Englisch-Übungstermine für Niveau<br />

A1 (entspricht 2-4 VHS-Semestern),<br />

Di, 23.8. und 30.8. und Do, 25.08. und<br />

01.09., jew. 19-20.30 Uhr, VHS, 29€<br />

inkl. Kopien, Kurs 406024<br />

� Englisch-Übungstermine für Niveau<br />

A2 (entspricht 5-8 VHS-Semestern),<br />

Mo, 25.07. und 01.08. und Mi, 27.07.<br />

und 03.08.2011 jeweils 18.30-20 Uhr,<br />

VHS, 29€ inkl. Kopien, Kurs 406025<br />

� Italienisch Niveau A1 und A2. Wochenendkurs<br />

mit viel Konversation,<br />

Fr, 26.08., 18.15-20 Uhr, Sa, 27.08.,<br />

9.30-12 Uhr und 14-16.30 Uhr, So,<br />

28.8., 9.30-12 Uhr, VHS, 37€, Kurs<br />

409021<br />

Schülerkurse in den Ferien<br />

� Englischkurse zur Vorbereitung auf<br />

das neue Schuljahr in der letzten<br />

Ferienwoche: 5.9. bis 9.9.<br />

Kleingruppen<br />

Lehrerin: Dorothea Bozenhardt<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40<br />

Gebühr: 31€<br />

Klasse 6: 12-13 Uhr, Kurs 406400<br />

Klasse 7: 11-12 Uhr, Kurs 406401<br />

Klasse 8: 10-11 Uhr, Kurs 406402<br />

Klasse 9 und 10: 9-10 Uhr, Kurs<br />

406403<br />

� Zahlenmagie und Buchstabenzauber<br />

– mit Schwung und Motivation ins<br />

neue Schuljahr für Schüler der Klassen<br />

3 und 4: Programm: Mathe, Deutsch,<br />

Englisch, Spielen, Basteln, Kochen,<br />

Mo, 5.9. bis 9.9., 8.30-13 Uhr, VHS.<br />

� Noch Plätze frei:<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

4. und 6. Woche Alter Rain<br />

2. Woche Oberjesingen<br />

Weitere Infos im Internet oder im Programmheft<br />

des Ferienspaßes<br />

Unterstellmöglichkeit<br />

Schuppen oder Garage<br />

für Ferienspaßmaterial im<br />

Kerngebiet <strong>Herrenberg</strong> gesucht.<br />

Wegen ganzjähriger Lagerung trockene<br />

Unterbringung erforderlich.<br />

Bitte wenden Sie sich an die VHS,<br />

Tel. 07032/ 27 03 0<br />

Das neue „vhs-Magazin“ ist<br />

da!<br />

Die Zeitschrift für Weiterbildung,<br />

Kultur & Gesellschaft<br />

mit vielen neuen Infos rund um<br />

die VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Erhältlich bei: VHS, Stadtbibliothek und<br />

Rathaus


07.07. 12<br />

27/11<br />

Figurentheater<br />

Donnerstag, 7. Juli, 15 / 16 / 18.30 Uhr<br />

Montag, 11. Juli, 14.30 Uhr<br />

Mittwoch, 13. Juli , 15 Uhr<br />

Donnerstag, 14. Juli, 10.15 Uhr und<br />

17.15 Uhr<br />

Freitag, 15. Juli, 15 Uhr<br />

Dienstag, 19. Juli 11.00 Uhr/ 15 Uhr<br />

Donnerstag, 21. Juli 10 Uhr<br />

„Das hab ich nicht gewollt“<br />

Für Menschen ab 3 ½ Jahren<br />

Eine heitere Geschichte vom Streiten<br />

und Vertragen, vom Gewinnen und<br />

Verlieren und dass gemeinsames<br />

Spielen am schönsten ist.<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, UG<br />

Karten und Infos: Christine Kümmel<br />

Tel. 07032/ 76151; Fax 07032/ 795076<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Ausstellung<br />

19. Juni bis 6. September 2011<br />

Das Neue im Alten – Fotografische<br />

Bilder von Gary Duszynski<br />

Als Fotograf schöpft er aus der Realität<br />

von Natur und Umwelt, aber seine<br />

fotografischen Bilder sind subjektive<br />

Interpretationen dieser Realität.<br />

>Das Neue im Alten< heißt für ihn im<br />

Alltäglichen neue oder andere Bilder<br />

zu entdecken, die für ihn visuelle<br />

Abstraktionen des Augenblicks sind.<br />

Mit seinen fotografischen Bildern<br />

versucht er die Vielfalt unserer Welt<br />

zu entdecken und sie als reale Visionen<br />

zu erfassen. Seine Aufmerksamkeit<br />

widmet er dabei nicht den spektakulären<br />

Sehenswürdigkeiten aus dem<br />

Reiseführer, sondern mehr den<br />

versteckten Bildern an namenlosen<br />

Orten und den fotografischen<br />

Abenteuern des Alltags.<br />

Gary Duszynski ist freier Fotograf und<br />

lebt in Leonberg.<br />

Ort: Galerie der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

im Bürgeramt, Marktplatz 1<br />

Sommerleseclub<br />

Dienstag, 12. Juli 2011, 17 Uhr<br />

Auftaktveranstaltung zum<br />

Sommerleseclub<br />

Kulturelles<br />

Diesen Sommer findet zum ersten Mal<br />

der Sommerleseclub „Heiss auf Lesen!“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt. Das bedeutet<br />

Leseförderung mit Spaßfaktor für alle,<br />

die nach den Ferien in die fünfte,<br />

sechste, siebte oder achte Klasse<br />

kommen. Am 12.07. eröffnen wir das<br />

Regal mit Büchern, die extra für<br />

Clubmitglieder reserviert sind. Alle, die<br />

gerne beim Sommerleseclub mitmachen<br />

möchten, sind herzlich eingeladen, an<br />

diesem Dienstag in die Stadtbibliothek<br />

zu kommen und sich die besten Bücher<br />

für die Ferien zu sichern.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei.<br />

Vorlesestunde<br />

Mittwoch, 13. Juli 2011, 15.30 Uhr<br />

Türkisch-Deutsche Vorlesestunde<br />

- mit Sultan Aslan und Safinaz Özkan.<br />

Einmal im Monat lesen unsere<br />

Vorlesepatinnen in ihrer Muttersprache<br />

und auf Deutsch vor.<br />

Für Kinder von 5-8 Jahren.<br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Ort: Gewölbekeller der Stabi<br />

Public Viewing<br />

Mittwoch, 13. Juli 2011, 18 Uhr<br />

Internationales Frauenfest mit<br />

Public Viewing beim Türkischen<br />

Arbeitnehmerverein<br />

Die Frauenfußball-WM ist in vollem<br />

Gang und gemeinsam mit dem<br />

Türkischen Arbeitnehmerverein<br />

unterstützen Frauen aller Nationen die<br />

deutsche Nationalmannschaft bei<br />

einem Public-Viewing.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Runden<br />

Tisch der Nationen, der<br />

Gleichstellungsbeauftragten und dem<br />

Türkischen Arbeitnehmerverein.<br />

Ort: Vereinsheim des Türkischen<br />

Arbeitnehmervereins, Marienstr. 19,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei<br />

Erzählcafé<br />

Donnerstag, 21. Juli 2011, 18 Uhr<br />

Internationales Erzählcafé<br />

„Unsere Wurzeln sind in verschiedenen<br />

Ländern, unser Zuhause ist hier!“<br />

Schüler-/innen der Albert-Schweitzer-<br />

Schule tragen vor<br />

Wir freuen uns sehr über die<br />

zahlreichen Beiträge vor allem der<br />

jungen <strong>Herrenberg</strong>er-/innen zum<br />

Projekt SchreibwerkStadt. Zum<br />

Internationalen Erzählcafé in der<br />

Stadtbibliothek haben wir deshalb<br />

Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse<br />

der Albert-Schweitzer-Schule<br />

eingeladen. Sie haben sich im<br />

Unterricht damit beschäftigt, was<br />

„Heimat“ für sie bedeutet und wo diese<br />

„Heimat“ ist. Diese Gedanken haben<br />

sie in selbst geschriebenen Gedichten<br />

festgehalten und damit am Projekt<br />

„SchreibwerkStadt“ teilgenommen. An<br />

diesem Donnerstag werden sie ihre<br />

Werke zum ersten Mal in der<br />

Öffentlichkeit vorstellen.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei.<br />

Vorschau: Kabarett<br />

Freitag, 7. Oktober 2011, 20 Uhr<br />

Uli Boettcher spielt „Ü 40 – die<br />

Party ist zu Ende“<br />

Im Leben eines Mannes gibt es<br />

verschiedene Abschnitte – fast alle sind<br />

bekannt.<br />

Der Mann in den 40ern jedoch steckt in<br />

Schwierigkeiten – denn... wer ist er?<br />

Oder wo?<br />

Ort: Alte Turnhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 14,- € im Vorverkauf der VHS;<br />

16,- € Abendkasse<br />

Reisen /Tagesfahrten<br />

Bitte beachten Sie auch alle Angebote<br />

unter www.ihre-vhs-reise.de<br />

30. September bis 3. Oktober 2011<br />

Hamburg: Konzert, Kunst und Kultur<br />

Die Metropole an der Elbe hat viele<br />

Facetten, welche den Besuch in der<br />

Stadt zum Erlebnis werden lassen.<br />

Angefangen von einem charmanten<br />

Hotel im Herzen der Stadt hat das<br />

Programm dieser VHS-Fahrt für<br />

Kulturliebhaber Interessantes zu<br />

bieten: Kunsthalle und Brucerius<br />

Kunstforum sowie zwei spannende<br />

Exkursionen , am Abend dann Ballett<br />

und Theater/Konzert.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 1. August 2011<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

29. Oktober bis 5. November 2011<br />

Türkei: Von Ankara bis Kappadokien<br />

Während Istanbul für viele Reisende<br />

leicht erreichbar auf dem Weg in die<br />

Türkei liegt und Scharen von Touristen<br />

anlockt, fristet die türkische Hauptstadt<br />

Ankara zu Unrecht ein eher bescheidenes<br />

Dasein im Ansehen der Weltenbummler.<br />

Die VHS-Studienreise<br />

beginnt daher bewusst im Herzstück<br />

der Türkei, das unter anderem eine<br />

besonders sehenswerte Altstadt zu<br />

bieten hat. Von der Hauptstadt der<br />

Neuzeit führt die Reise in die bedeuten-<br />

de Hauptstadt der Vergangenheit:<br />

Hattusa war der Mittelpunkt des<br />

Hethiter-Reiches, die Stadt der Götter<br />

und Tempel. Höhepunkte ganz anderer<br />

Art sind dann in Kappadokien, dem<br />

"Muss" für Türkeibesucher, zu erleben.<br />

Spüren Sie in einzigartiger Landschaft<br />

den Geist der Kirchen- und Klosterkultur<br />

des byzantinischen Zeitalters.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 15. Juli 2011<br />

Tagesfahrten<br />

9. Juli 2011<br />

Der Kaiserstuhl: Vielfalt an den Flanken<br />

des Vulkans<br />

Diese VHS-Fahrt mit dem versierten<br />

Architekten Otto Müller führt zunächst<br />

nach Breisach auf den Münsterberg.<br />

Ziel ist das mittelalterliche Gotteshaus<br />

St Stephan mit den darin enthaltenen<br />

Kunstwerken. Später stehen ein Spaziergang<br />

durch die in der Eiszeit<br />

entstandene Landschaft sowie eine<br />

Weinprobe in einem badischen Weinlokal<br />

auf dem Programm. Entlang des<br />

Rheins geht die „Reise“ in einmaliger<br />

Landschaft weiter nach Burkheim. Dort<br />

bietet der bekannte Kräuterhof Gelegenheit<br />

zum Anschauen, Stöbern,<br />

Kaufen.<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Verlängerter Anmeldeschluss


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Kulturelles<br />

13<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Erfolgreich präsentieren<br />

Breger, Wolfgang:<br />

Präsentieren und Visualisieren<br />

- mit und ohne Multimedia<br />

Überall reift die Erkenntnis, dass durch gute<br />

Präsentationen eigene Ziele besser realisiert<br />

werden können: Visualisieren und<br />

Präsentieren sind wesentliche Elemente<br />

moderner professioneller Kommunikation<br />

geworden. Dieser Band gibt Anfängern<br />

und Fortgeschrittenen (Re-)Präsentanten<br />

aus wirtschaft, Schule und Hochschule<br />

hierzu eine systematische Grundlage.<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Kürsteiner, Peter:<br />

100 Tipps und Tricks<br />

für Reden, Vorträge<br />

und Präsentationen<br />

Klar strukturiert und mit zahlreichen<br />

praktischen Beispielen und Checklisten<br />

gibt Kürsteiner Schritt für Schritt praktische<br />

Handreichungen, wie man einen<br />

Vortrag richtig gliedert, mitreißend hält<br />

und für angenehme Rahmenbedingungen<br />

sorgt.<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Stolpmann, Markus:<br />

Online-Marketingmix:<br />

Kunden finden, Kunden<br />

binden im E-Business<br />

Werbeagenturen haben durch das Internet<br />

ein neues Betätigungsfeld dazugewonnen.<br />

Viele Firmen drängen auf den<br />

neuen Markt und wollen online präsent<br />

sein, ein Stück vom inzwischen über 200<br />

Millionen potentieller Kunden zählenden<br />

Markt abbekommen. Doch wie gestaltet<br />

man eine Website so, dass sie sich aus<br />

der unendlichen Menge der Internet-Angebote<br />

hervorhebt? Wie schafft man es,<br />

dass die Besucher auch auf der Homepage<br />

bleiben oder am Online-Handel teilnehmen<br />

und zu Kunden werden?<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Weidenmann, Bernd:<br />

100 Tipps & Tricks für<br />

Pinnwand und Flipchart<br />

Der Autor geht auf die Vorzüge der beiden<br />

"Medien für die Augen" ein und gibt<br />

zahlreiche Anregungen aus der Praxis<br />

für die Praxis<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Flume, Peter:<br />

Vorträge und Präsentationen<br />

Peter Flume, selbstständiger Rhetoriktrainer,<br />

beschreibt unter Einsatz zahlreicher<br />

Praxisbeispiele und Beispielreden<br />

die Vorbereitung, Strukturierung,<br />

Gestaltung und Durchführung von Vorträgen<br />

und Präsentationen. Mit vielen<br />

Zusatzinformationen auf der beiliegenden<br />

CD-ROM.<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Hindle, Tim:<br />

Erfolgreich präsentieren<br />

Dieser Ratgeber wendet sich an Einstei-<br />

Auftaktveranstaltung Dienstag, 12. Juli um 17.00 Uhr<br />

Alle sind „Heiss auf Lesen“ in der Stabi<br />

Diesen Sommer findet<br />

zum ersten Mal der<br />

Sommerleseclub „Heiss<br />

auf Lesen!“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Das bedeutet<br />

Leseförderung<br />

mit Spaßfaktor für alle, die nach den<br />

Ferien in die fünfte, sechste, siebte<br />

oder achte Klasse kommen.<br />

Am Dienstag wird feierlich das Regal mit<br />

Büchern eröffnet, die extra für Clubmitglieder<br />

reserviert sind. Die ganzen Sommerferien<br />

können die Teilnehmer-/innen<br />

aus diesem Fundus auswählen und wer<br />

bis zum Samstag, den 17. September,<br />

drei Bücher gelesen und ein paar Fragen<br />

dazu beantwortet hat, nimmt an einer<br />

großen Verlosung mit tollen Preisen<br />

während der Abschlussparty am 23.<br />

September teil.<br />

Die Anmeldung ist ab Anfang Juli in der<br />

Stadtbibliothek möglich und alle Teilnehmer-/innen<br />

und interessierte Jugendliche<br />

sind herzlich zur Auftaktveranstaltung am<br />

Dienstag, 12. Juli um 17.00 Uhr eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Ammertalbahn verkehrt im Halbstunden-Takt<br />

Musiktakt im Ammertal<br />

am Sonntag, 10. Juli<br />

Am kommenden Sonntag, 10. Juli 2011,<br />

findet der Musiktakt im Ammertal statt.<br />

Für die Besucher dieser Veranstaltung auf der<br />

Ammertalbahn zwischen <strong>Herrenberg</strong> und Tübingen<br />

erhöht die DB ZugBus Reginalverkehr<br />

Alb-Bodensee (RAB) mit finanzieller Unterstützung<br />

des Zweckverbandes ÖPNV im<br />

Ammertal (ZÖA) das Zugangebot auf der<br />

Strecke. Die Musikschule Ammerbuch wird<br />

an diesem Tag in den Zügen spielen.<br />

In der Zeit von 9.48 bis 18.48 (außer 16.18<br />

Uhr) fahren die Züge im Halbstundentakt<br />

von <strong>Herrenberg</strong> nach Tübingen. Die Abfahrtszeiten<br />

der Züge in <strong>Herrenberg</strong> sind<br />

jeweils zur Minute 18 und 48.<br />

In der Zeit von 9.47 bis 18.47 Uhr (außer<br />

16.17 Uhr) fahren die Züge im Halbstundentakt<br />

von Tübingen nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die Abfahrtszeiten der Züge in Tübingen<br />

sind jeweils zur Minute 17 und 47.<br />

ger, die ihre erste berufliche Präsentation<br />

vorbereiten, ebenso wie an erfahrene<br />

Redner, die einzelne Aspekte ihrer Vortragstechnik<br />

perfektionieren wollen.<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Thiele, Albert:<br />

Innovativ präsentieren:<br />

zielführende Konzepte entwickeln - Multimedia<br />

sinnvoll einsetzen - Kernbotschaften<br />

verankern - durch Persönlichkeit<br />

überzeugen; mit "Stressfahrplan"<br />

Gute Gliederung, sachlicher Stil, verständliche<br />

Erläuterungen. Deckt alle wesentlichen<br />

Aspekte ab: Vorbereitung<br />

(Zielgruppe, Visualisierung, Gliederung),<br />

Mediaeinsatz (inkl. PC), Durchführung<br />

(Vortrags- und Argumentationstechnik),<br />

Nachbereitung und Tipps zur Weiterbildung.<br />

Zu jedem Kapitell ein Themenüberblick<br />

und eingestreute Kontrollfragen.<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Meinungen äußern,<br />

Ergebnisse präsentieren<br />

Dieser Band gibt Rat und Unterstützung,<br />

Hinweise und Tipps um vor anderen aufzutreten,<br />

die eigene Meinung wirkungsvoll<br />

darzustellen und Erkenntnisse des Arbeitens<br />

zu präsentieren. – in Diskussionen<br />

eingreifen – überzeugend agieren – mündlicher<br />

Vortrag – im Internet präsentieren.<br />

Standort: Lerntechnik<br />

Barsch-Gollnau, Sigune:<br />

Erfolgreich lernen -<br />

kompetent handeln:<br />

Der Methodentrainer für Seminarkurs<br />

und Präsentationsprüfungen<br />

Training zu fächerübergreifenden Kommunikationsformen<br />

und Methoden. Dies<br />

zu trainieren ist Ziel des Buches: Wie lassen<br />

sich Informationen recherchieren,<br />

strukturieren, dokumentieren und dar-<br />

Falls Sie auch keine Angst vor Virginia haben,<br />

sollten Sie unbedingt mit ins LTT<br />

(Landestheater Tübingen) fahren. Die<br />

Abonnenten der Donnerstag Theaterfahrt<br />

nach Tübingen können auf eine überaus<br />

gelungene Spielzeit zurückblicken.<br />

Die neue Saison 2011/2012 bringt wieder<br />

spannende Stücke auf die „Bretter, die<br />

die Welt bedeuten“ (Schiller).<br />

Neben dem modernen Klassiker „Wer hat<br />

Angst…“ gibt es Shakespeare („Troilus und<br />

Cressida“) und eine Tragikomödie in antikem<br />

Umfeld. Das Kinder- und Jugendtheater<br />

bringt ein Stück über bleibende Werte<br />

aus der Sicht Jugendlicher. „Jeder rettet einen<br />

Afrikaner“ wird ein unterhaltsamer<br />

Abend nicht ohne bösartige Anspielungen.<br />

Mit Ibsens „Stützen der Gesellschaft“ sehen<br />

wir das erste naturalistische Gesellschaftsdrama.<br />

„Der Meister und Margarita“<br />

erzählt von ewiger Liebe und mit „Happy<br />

End“ erleben wir ein Stück mit Texten von<br />

Brecht und Songs von Kurt Weill.<br />

Neugierig geworden?<br />

Das überwiegend junge und äußerst<br />

stellen? Wie in geeigneter Form präsentieren?<br />

Im Buch wird das "Tuttlinger Modell"<br />

beschrieben, das sich auf einem<br />

einjährigen Seminarkurs zum Methodentraining<br />

einer gymnasialen Oberstufe<br />

bezieht.<br />

Standort: Lerntechnik<br />

Plasa, Hermann:<br />

Präsentieren mit<br />

PowerPoint 2007:<br />

weniger ist mehr: Technik, Didaktik,<br />

Tipps & Professionelle wertvolle und<br />

doch sehr locker beschriebene Informationen<br />

für Ersteller von PC-Präsentationen.<br />

Der Schwerpunkt liegt weniger im<br />

Handling, sondern mehr bei den 10 Todsünden<br />

der PC-Präsentation und den 7<br />

Goldene Regeln der Vortragstechnik.<br />

Standort: Präsentationsprogramme<br />

Power Point<br />

Lindstrom, Martin:<br />

Brand Sense:<br />

Warum wir starke Marken fühlen,<br />

riechen, schmecken, hören und sehen<br />

können<br />

In diesem erstaunlichen Buch zeigt der<br />

Marketingguru Martin Lindstrom auf<br />

wunderbar unterhaltsame Weise, wie<br />

unsere fünf Sinne unsere täglichen Kaufentscheidungen<br />

beeinflussen. Coca-<br />

Cola, Marlboro, Nivea, Microsoft, Nokia,<br />

Disney; sie alle nutzen es äußerst erfolgreich<br />

aus, dass wir Sklaven unserer<br />

Sinne sind. Nach der Lektüre dieses Augen<br />

öffnenden Buches werden Sie Produkte<br />

nie wieder sehen, hören oder anfassen<br />

wie vorher! Schon das Cover hält,<br />

was der Titel verspricht: Durch Berührung<br />

verändert das mit Thermolack veredelte<br />

Cover seine Farbe.<br />

Standort: Marketing Werbung<br />

Mit dem Bus ins LTT<br />

Wer hat Angst vor Virginia Woolf …<br />

spielfreudige Ensemble des LTT möchte<br />

Sie als Abonnenten für die neue Saison<br />

2011/2012 gewinnen. In unserem Bus<br />

sind noch einige wenige Plätze frei.<br />

Für Sie ganz leicht: zu den 7 Inszenierungen<br />

fährt der Bus (Route von Deckenpfronn<br />

über <strong>Herrenberg</strong> nach Tübingen).<br />

Sie kommen entspannt an und während<br />

der Fahrt erhalten Sie eine Einführung<br />

zum jeweiligen Stück des Abends.<br />

Das kostengünstige Abonnement (ca.<br />

130 Euro) beinhaltet eben 7 Karten der<br />

Kategorie I sowie die Hin- und Rückfahrt<br />

mit dem Bus. Tauschmöglichkeiten machen<br />

das Angebot noch attraktiver.<br />

Weitere Infos und Anmeldung gerne bei:<br />

Werner Ludwig Merkle,<br />

Telefon (0 70 32) 68 50 oder<br />

Abo-Büro Tübingen,<br />

Telefon (0 70 71) 15 92 17 ,<br />

Dienstag und Freitag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Mittwoch und Donnerstag<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte: Word- oder rtf – Format. Bilder: jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.


innen,<br />

, liebe Gäste,<br />

n zum<br />

itionell finerSommerag<br />

des Kul-<br />

mmt heute<br />

ckstraße<br />

e Stadt. An<br />

der historientieren<br />

wir<br />

eren Koopeen<br />

allgemein<br />

, den Kindereinen<br />

– ein<br />

slungsrei-<br />

usikschule<br />

formiert Sie<br />

ent und<br />

rgt gemeinbeirat<br />

im<br />

dem Markte<br />

Wohl aller<br />

Zuhörer.<br />

ummer<br />

4 Uhr auf<br />

tt. Hier<br />

lle Ensem-<br />

Riesenten<br />

Sie nicht<br />

errenberg<br />

Kulturelles<br />

07.07. 14<br />

27/11<br />

Samstag, 9. Juli, 10.00 bis 14.30 Uhr<br />

Musikschultag 2011<br />

Liebe <strong>Herrenberg</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Herrenberg</strong>er, liebe Gäste,<br />

herzlich willkommen zum Musikschultag!<br />

Traditionell findet er im Rahmen der<br />

Sommerfarben am 2. Samstag des Kulturfestivals<br />

statt.<br />

Die Musikschule kommt heute raus aus<br />

der Bismarckstraße und rein in die ganze<br />

Stadt. An fünf Standorten in der hi-<br />

Marktplatz<br />

10.00 Bläserklasse 6b der<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

Leitung: Alexander Riegler<br />

10.30 Musikalische<br />

Landschaftsbilder<br />

Akkordeon Ensemble<br />

Leitung: Waltraud Epple<br />

Akkordeon Orch. Hbg<br />

Leitung: Dieter Dörrenbächer<br />

11.15 Funky & Groovy<br />

Percussion Ensemble<br />

Leitung: Gregor Daszko<br />

11.45 ONE WAY<br />

The Next Generation<br />

Rock and Popmusic<br />

Leitung: Thomas Rose<br />

12.30 Bläsermix 2011<br />

Bläserensemble<br />

Leitung: Gerhard Singer<br />

13.15 Favourites aus Hollywood<br />

Jugendsinfonieorchester<br />

Leitung: Wolfgang Peter<br />

14.00 Summer Samba<br />

Finale mit Riesenorchester<br />

Arrangement und Leitung: Thomas Rose<br />

Bilder-Ausstellung der GWS in Kooperation mit der KSK<br />

Zeigen, was nicht in Worte zu fassen ist<br />

Unter dem Motto „Ein Feuerwerk an<br />

Farben“ zeigt die Galerie der Kreissparkasse<br />

Böblingen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Wohnbereich <strong>Herrenberg</strong><br />

der Gemeinnützigen Werkstätten und<br />

Wohnstätten GmbH Sindelfingen Bilder<br />

verschiedener Bewohner.<br />

Seit 20 Jahren sind Bewohner unserer<br />

Einrichtung regelmäßig künstlerisch tätig.<br />

Verschiedene Techniken lassen im-<br />

Klosterhof<br />

storischen Altstadt präsentieren wir<br />

gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern<br />

- den allgemein bildenden<br />

Schulen, den Kindergärten und den<br />

Vereinen - ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Programm.<br />

Der Förderkreis Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. informiert Sie über sein Engagement<br />

und seine Arbeit und sorgt ge-<br />

10.00 Aus der Music-Box<br />

Block-, Querflöte<br />

Leitung: Waltraud Epple,<br />

Monika Nagel-Weitz<br />

10.30 Music Kids<br />

Leitung: Katharina Rabel<br />

10.45 Guitarra Classico<br />

Leitung: Uwe Rabel<br />

11.15 Querflötenklasse<br />

Leitung: Katharina Rabel<br />

11.30 TV-Hits for kids<br />

Klariflötello<br />

Leitung: Wolfgang Peter<br />

12.00 Fiesta latina und vieles mehr<br />

Blockflöte<br />

Leitung: Marianne Renner<br />

12.30 Music Kids und Tanzmäuse<br />

Die Kellerasseln rasseln MFE I<br />

Auf der Blumenwiese MFE II<br />

Leitung: Annemarie Hofius,<br />

Valentina Schrull<br />

Kreativer Tanz<br />

Leitung: Susanne Lehrer<br />

13.00 Jugendkapelle der<br />

Stadtkapelle<br />

Leitung: Branko Herbstreit<br />

Bewirtung durch den Elternbeirat<br />

und die Metzgerei Wörner<br />

mer wieder tolle Kunstwerke entstehen,<br />

die in überregionalen Wettbewerben bereits<br />

Preise gewonnen haben. Aus diesem<br />

Grund werden die Bilder einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Seit dem 6. Juli können die Kunstwerke<br />

in der Galerie der Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong><br />

im Bronntor 1, zu den Öffnungszeiten<br />

der Kreissparkasse besichtigt<br />

werden.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was<br />

los…<br />

Bronntor<br />

…Sommerfarben 2011<br />

Kunst-, Musik- und<br />

Theaterfestival auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Garantie für einen<br />

Sommer voller kultureller<br />

Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: (0 70 32) 9 24-3 20<br />

Fax: (0 70 32) 9 24-3 65<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Internet: www.sommerfarben.de<br />

10.00 Frisch gestrichen<br />

Mini Strings+ Vororchester<br />

Leitung: Diana Poppei, Anja Stiefel<br />

meinsam mit dem Elternbeirat im<br />

Klosterhof und auf dem Marktplatz stützung: für<br />

das leibliche Wohl aller Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer.<br />

Das große Finale „Summer Samba” Haus Bökle findet<br />

um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

statt. Hier präsentieren sich alle Ensem-<br />

Bronntor<br />

Klosterhof<br />

bles zusammen als Riesenorchester -<br />

das sollten Sie nicht verpassen!<br />

10.30 Klavier<br />

zwei- und vierhändig<br />

Leitung: Nicola Hollenbach,<br />

Andreas Lungwitz, Janice Meier,<br />

Susanne Nowakowski, Valentina Schrull,<br />

Harald Streicher<br />

11.30 Tango pur<br />

Musica Córazón<br />

Leitung: Waltraud Epple<br />

12.00 Streicher-Impressionen<br />

Leitung: Christina Dreier, Diana Poppei,<br />

Anja Stiefel, Uriel Stülpnagel<br />

12.35 Musikalische deutschjapanische<br />

Freundschaft<br />

(Gesang)<br />

Leitung: Ryoko und Teru Yoshihara<br />

...und an diesen Orten finden die Aktivitäten statt:<br />

Nufringer Tor<br />

Nufringer Tor<br />

10.00 Evergreens der 30er bis<br />

70er Jahre<br />

Klarinettenensemble<br />

Leitung: Wolfgang Peter<br />

10.30 Bläserklasse 6a der<br />

Theodor-Schüz-Realschule<br />

Leitung: Barbara Goering<br />

11.00 Ragtimes<br />

Saxophon Ensemble<br />

Leitung: Laszlo Kocsis<br />

11.30 Colours of Swing and Bossa<br />

Jazz Ensemble<br />

Leitung: Fabian Galler<br />

12.00 Voices of Pop<br />

Gesangsklasse<br />

Leitung: Veronica Rüdenauer<br />

12.25 Rhythm & More<br />

Percussion Ensemble<br />

Leitung: Uwe Kühner<br />

13.00 Happy Freylach<br />

Klezmer-Ensemble<br />

Leitung: Joachim Günther<br />

Auf dem Marktplatz befindet sich der Infostand des »Förderkreis Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.«<br />

Der Elternbeirat und Mitglieder des Förderkreises der Musikschule bieten<br />

einen kleinen Imbiß an.<br />

Marktplatz<br />

Bismarckstraße 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 070 32/60 91<br />

Fax 070 32/2873 91<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

www.musikschule.herrenberg.de<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

dankt für freundliche Unter-<br />

– dem Förderkreis Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

– dem Elternbeirat<br />

der Musikschule<br />

sowie den Firmen:<br />

– Bäckerei Baier<br />

– Bronntor-Passage<br />

– Getränke Holz<br />

– Klavierbau Egeler<br />

– Metzgerei Wörner<br />

– Einkaufszentrum Nufringer Tor<br />

Jazzfrühschoppen am Sonntag<br />

im Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Auch dieses Jahr bringt die<br />

<strong>Herrenberg</strong>Bigband einen<br />

zusätzlich Farbtupfer in den<br />

Sommer: Am kommenden<br />

Sonntag, 10. Juli 2011 spielt<br />

sie um 11.00 Uhr am Naturfreundehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Der Jazzfrühschoppen<br />

hat ja inzwischen schon Tradition.<br />

Zu hören sein wird ein Programm mit Swing,<br />

Funk- und Rockjazz, dabei viele Hits<br />

aus dem Repertoire, Kompositionen von<br />

Glenn Miller, Miles Davis, Count Basie,<br />

Horace Silver, Oscar Hammerstein, Neal<br />

Hefti in Original-Arrangements von Sammy<br />

Nestico, Jerry Nowak, Roger Holmes,<br />

Dave Barduhn und anderen.<br />

Als Sängerin wird Veronica Rüdenauer<br />

Für alle interessierten Eltern<br />

findet am Dienstag,<br />

12. Juli 2011 um 20.00 Uhr<br />

im Studio der Musikschule ein EL-<br />

TERN-INFORMATIONS-ABEND<br />

statt. Sie erhalten hier Informationen über<br />

die einzelnen Angebote für Kinder ab 6<br />

Monaten bis 1 Jahr vor der Einschulung<br />

und lernen die Musikpädagoginnen kennen.<br />

An diesem Abend können Sie Ihr<br />

Haus Bökle<br />

10.00 Bläserklasse 5b der<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

Leitung: Anja Pfeifer<br />

11.00 Bläserklasse der<br />

Stadtkapelle<br />

Leitung: Matthias Beno<br />

11.45 Jahreszeitliche<br />

Vogelstimmen<br />

Querflötenensemble<br />

Leitung: Agnes Haffner,<br />

Monika Nagel-Weitz<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

S u m m e r<br />

S a m b a<br />

O P E N - A I R<br />

in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt<br />

Samstag,9.7. 2011<br />

12.15 Bläserklasse 5a der<br />

Theodor-Schüz-Realschule<br />

Leitung: Stephanie Schneider<br />

dem Programm einen kleinen Reigen solovokaler<br />

Glanzlichter aufsetzen. Und es<br />

gibt einen Überraschungsgast mit dem<br />

Hit „Just A Gigolo“.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>Bigband spielt im Naturfreundehaus.<br />

Am Dienstag, 12. Juli, 20.00 Uhr, Studio der Musikschule<br />

ELTERN-INFORMATIONS-ABEND<br />

Kind verbindlich anmelden und es erfolgt<br />

die Einteilung in die Gruppen. Herzlich<br />

laden wir Sie zu diesem Elternabend ein<br />

und freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Sollten Sie an dem Abend verhindert sein,<br />

haben Sie vom 13. bis 20. Juli die Möglichkeit,<br />

Ihr Kind für einen noch freien<br />

Platz eintragen zu lassen und sich verbindlich<br />

anzumelden. Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 60 91


07.07.<br />

27/11 15<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> Amtl. Bekanntm./Informationen<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Verwaltungsausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am<br />

Montag, 11. Juli 2011, 18.00 Uhr,<br />

in der Alten Turnhalle, Seestraße 31<br />

(Stadthallenplatz),<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Abschaffung der unechten Teilortswahl<br />

- Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

2. Betreuungskonzeption für Kinder von 0-14 Jahren<br />

- Anpassung der Kindergartengebühren ab 01.09 2011 und ab 01.09.2012<br />

- Änderung der Kindergartengebührensatzung<br />

3. Förderung freier Träger von Kindertageseinrichtungen<br />

- Aufnahme zweier Waldkindergärten in die Bedarfsplanung der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

4. Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Tätigkeitsbericht 2010/2011<br />

5. Mobile Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

Jahresbericht 2010<br />

6. Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

Jahresbericht 2010-2011<br />

7. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Pferdezuchtverein <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Große Fohlenschau im Lande<br />

Am Sonntag, 10. Juli 2011 ab 8.30 Uhr<br />

findet auf dem Gelände des Reit- und<br />

Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong> die Fohlenschau<br />

und Hengstnachzuchtschau mit<br />

Prämierung statt.<br />

Bei den Fohlen aus den verschiedenen<br />

Rassen, Deutsches Reitpferd, verschiedene<br />

Ponyrassen über die weißmähnigen<br />

Schwarzwälder Füchsen bis hin zum<br />

schweren Kaltblut wird dem Zuschauer<br />

ein breites Spektrum der hiesigen Pferdezucht<br />

präsentiert.<br />

Eine solche Fohlenschau ist der ideale Ort<br />

für Kaufinteressierte, die hier aus einer<br />

großen Zahl verkäuflicher Fohlen auswählen<br />

können. Außerdem wird hier nach potentiellen<br />

Hengstanwärtern Auschau gehalten,<br />

d.h. nebem den Verbandoffiziellen<br />

wird auch der Leiter des Haupt- und Landgestüdt<br />

Marbach zugegen sein ebenso<br />

wie private Hengthalter. Aus dieser großen<br />

Zahl werden des weiteren Spitzenfohlen<br />

ausgesucht, die hohe Qualitätsansprüche<br />

erfüllen müssen, um zur Elite Auktion in<br />

Riedlingen zugelassen zu werden. In dei-<br />

Wettbewerb läuft bereits im 15. Jahr<br />

FörderPreis Region Stuttgart<br />

erneut ausgeschrieben<br />

Bis zum 13. September 2011 können sich<br />

ehrenamtlich Engagierte beim Forum<br />

Region Stuttgart wieder um einen FörderPreis<br />

Region Stuttgart bewerben.<br />

Gefördert werden innovative Projekte,<br />

Aktivitäten, Maßnahmen und Ideen, die<br />

mit ihrem Wirken dazu beitragen, die Region<br />

Stuttgart voran zu bringen.<br />

Vergeben wird ein Preisgeld von bis zu<br />

25.000 Euro, das sich auf die fünf Wettbewerbsbereiche<br />

verteilt. Mitmachen können<br />

unter anderem bürgerschaftlich engagierte<br />

Personen oder Gruppen,<br />

Schulklassen, Vereine und Verbände.<br />

Mit dem FörderPreis Region Stuttgart<br />

sem Jahr wird hier in <strong>Herrenberg</strong> auch die<br />

Auswahl der Sportponyfohlen für die Eliteauktion<br />

in Riedlingen ausgesucht.<br />

Besonders interessant wird es für Ausstseller<br />

und Besucher wenn die Prämierungsergebnisse<br />

bekannt gegeben werden.<br />

Ahnlich einer Misswahl treffen die im<br />

Laufe des Tages höchtsbewerteten Fohlen<br />

gegen 15.00 Uhr zur "Parade der<br />

Ringsieger" noch einmal aufeinander, um<br />

den Tagessieger zu ermitteln.<br />

Fohlen finden sich am Sonntag auf dem<br />

Gelände des <strong>Herrenberg</strong>er Reit- und<br />

Fahrvereins.<br />

würdigt das Forum das vielfältige und<br />

umfangreiche Engagement in der Region<br />

Stuttgart. Forum-Vorsitzender Edmund<br />

Hug erklärt hierzu: „Auf diesem Weg wollen<br />

wir gerne regionale Projekte fördern,<br />

die dazu beitragen, das Miteinander von<br />

ehrenamtlich engagierten Menschen und<br />

Einrichtungen zu steigern.“<br />

Unterlagen zum Wettbewerb sowie die<br />

detaillierten Ausschreibungsbedingungen<br />

gibt es ab sofort beim Forum Region Stuttgart<br />

unter Telefon (07 11) 2 00 55 78 und<br />

im Internet unter www.facebook.com/<br />

ForumRegionStuttgart und www.forum-region-stuttgart.de.<br />

Informationen<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Technischen Ausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 12.07.2011, 18.00 Uhr,<br />

in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz)<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Gemeinsame öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Haslach, Ortschaftsrates<br />

Kuppingen und des Technischen Ausschusses<br />

1. Zusatzfahrstreifen an der B 28 <strong>Herrenberg</strong> - Nagold in Verlängerung der Nordumfahrung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Beteiligung der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am Planfeststellungsverfahren<br />

II. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

2. Regelung Vergnügungsstätten in der Kernstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

- Zustimmung zum Vergnügungsstättenkonzept<br />

- Erneuter Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

- Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf und zur öffentlichen Auslegung<br />

- Satzung über Veränderungssperre<br />

3. Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“<br />

- Zwischenbericht<br />

4. Neubebauung Stadtwerkeareal <strong>Herrenberg</strong><br />

- Verkaufsentscheidung<br />

5. Verschiedenes<br />

Für den Technischen Für den Ortschaftsrat Für den Ortschaftsrat<br />

Ausschuss Haslach Kuppingen<br />

Thomas Sprißler Ulrich Vogelmann Gerhard Ostertag<br />

Oberbürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

unique! Workshop:<br />

Zeit - eine ganze Menge davon?<br />

In diesem Workshop möchten wir Anregungen<br />

geben, bewusster mit der Zeit<br />

umzugehen und sich nicht vom Zeitdruck<br />

und Alltagsstress beherrschen zu lassen.<br />

Denn frei nach Cicely Saunders gilt: Wir<br />

können unserem Leben nicht mehr Zeit<br />

geben, aber unserer Zeit mehr Leben.<br />

Referentinnen: Claudia Wesche, Systemische<br />

Coach, Wirtschaftsmediatorin,<br />

und Dipl. Psych. Birgit Schick<br />

Termin: 13. Juli 2011<br />

Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse 13<br />

Kosten: 15 Euro<br />

Bitte melden Sie sich per E-Mail an.<br />

unique!<br />

Business-Frühstück im Juli<br />

Unser nächstes Business-Frühstück führt<br />

uns wieder nach <strong>Herrenberg</strong>. Am 15. Juli<br />

2011 ab 8.30 Uhr treffen wir uns im Café<br />

Bem’s in der Schulstraße.<br />

Wenn Sie die Unternehmerinnen von<br />

unique! e.V. gerne einmal persönlich ken-<br />

Tour am 9. Juli auf den Spuren der Heckengäulinse<br />

Auf dem E-Bike durch das Heckengäu<br />

Die nächste Tour findet am<br />

Samstag, 9. Juli, statt.<br />

„Auf den Spuren der Heckengäulinse“<br />

wird es dabei von Sindelfingen<br />

über Maichingen und den Ihinger Hof<br />

bis nach Renningen gehen, wo die Linsenfelder<br />

warten. Zurück geht es über Weil der<br />

Start und Darmsheim nach Böblingen, wo<br />

im Restaurant im Paladion bei Heckengäukoch<br />

Thomas Heiling noch ein leckeres<br />

Essen wartet. Start ist um 14.00 Uhr am<br />

Wettbachplatz in Sindelfingen.<br />

nen lernen wollen, wenn Sie neugierig<br />

sind auf unsere Projekte und Aktivitäten,<br />

aber auch wenn Sie ganz einfach Ihren<br />

(Arbeits-)Tag einmal anders beginnen<br />

wollen, dann laden wir Sie herzlich ein,<br />

vorbei zu schauen und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter<br />

info@unique-ev.de an.<br />

Die nächsten unique!-<br />

Termine auf einen Blick<br />

29. Juli 2011, 18.00 Uhr<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen<br />

im Landkreis Böblingen<br />

Workshop „Selbst- und Fremdwahrnehmung”<br />

Referentin: Dipl. Psych. Dipl. Theol.<br />

Brigitte Schäfer, Trainerin und Coach<br />

Ort: Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16<br />

Eingang „Studio”<br />

(Ecke Parkstraße / Steinbeisstraße)<br />

28. Juli bis 8. August 2011<br />

Zweite Frühstücksakademie in Böblingen<br />

Gemeinsame Veranstaltung von Stadtmarketing<br />

Böblingen und unique! e.V.<br />

Beginn: jeweils am Mittwoch um 7.30<br />

Uhr, Dauer eine Stunde. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos.<br />

Wer sich anschließen möchte, kann sich ab<br />

sofort anmelden beim i-Punkt Sindelfingen,<br />

Telefon (0 70 31) 9 43 25, oder per E-Mail:<br />

i-punkt@sindelfingen.de. Von dort wird<br />

auch der Verleih der Räder abgewickelt.<br />

Selbstverständlich kann man sich der Tour<br />

auch mit einem eigenen Elektrofahrrad anschließen;<br />

(bitte aber dennoch anmelden).<br />

Weitere Touren folgen - Informationen dazu<br />

auch im Internet unter www.heckengäunatur-nah.de,<br />

Stichwort Veranstaltungen,<br />

oder unter www.tourismus-sindelfingen.de.


Informationen<br />

07.07. 16<br />

27/11<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Praxis Volker Hawig,<br />

Schulstr. 11, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Herr Dr. med. Tibor Hösi,<br />

Schillerstr. 35, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Herr Dr. med. Mathias Dengler, Grabenstr. 60,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 10 69<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechstunde<br />

Das Büro des Sadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong> ist jeweils<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Dr. Painz / Dr. Johnson, Schmiedstr. 15,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 94 94<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: (07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: (0 18 05) 34 45 33<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss)<br />

geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates<br />

und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar.<br />

In dieser Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates<br />

(Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, Zeit-Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé)<br />

informieren lassen.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Der Vorstand des Stadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

Herzliche Einladung zum Bauern-,<br />

Handwerker- und Künstlermarkt<br />

Bauernmarkt in Kuppingen 2010<br />

Am Samstag, den 9. Juli 2011 findet in<br />

Kuppingen rund ums Backhaus in der<br />

Hemmlingstraße zum 15. Mal der Markt<br />

statt.<br />

Eröffnet wird der Markt um 11.00 Uhr vom<br />

Kuppinger Ortsvorsteher Gerhard Ostertag<br />

und der Alphombläsergruppe vom<br />

Schönbuchrand. Mit 35 Teilnehmern ist<br />

der Markt reichlich und vielfältig beschickt.<br />

Die Aussteller bieten verschiedene<br />

Erzeugnisse und Produkte an oder<br />

führen ihre Kunst oder ihr Handwerk vor.<br />

So findet der Besucher ein vielfältiges Angebot,<br />

unter anderem Bauern und Mühlenerzeugnisse,<br />

Wein, Sekt und Spirituosen,<br />

frische Beeren und Obst der Saison,<br />

Pflanzen und Blumen, Honig, Most und<br />

Cr8pes, Griebenschmalzbrot, Hausmacherwurst<br />

und Rauchfleisch.<br />

Die Kuppinger Landfrauen backen ihr<br />

leckeres Bauernbrot und bieten Kaffee<br />

und Kuchen an. Der Kuppinger Obst-<br />

und Gartenbauverein schenkt Apfelsaft<br />

aus. Für das leibliche Wohl ist ausreichend<br />

gesorgt.<br />

Kunsthandwerker, Künstler und Töpfer,<br />

Holzarbeiten, Keramik, Filz, Seifen, Modeschmuck,<br />

Tiere aus Glas, Glasgravuren,<br />

Post und Glückwunschkarten können<br />

ebenfalls bestaunt werden.<br />

Gestricktes, Scherenschnitte und Gefilztes<br />

sind zu erstehen und Kinder können<br />

sich selbst einmal am Filzen versuchen.<br />

Außerdem beliebt bei Jung und Alt<br />

sind der Streichelzoo und die Pony<br />

Kutschfahrten.<br />

Bewirtschaftet wird der Markt vom Musikverein.<br />

Von den Backfrauen wird ofenfrischer,<br />

schmackhafter Zwiebelkuchen<br />

angeboten, der weit über die Grenzen<br />

Kuppingens bekannt ist. Musikalisch umrahmt<br />

wird der Markt von den Flötengruppen,<br />

den Bläserkids, dem Musikverein<br />

Deckenpfronn und den Mondschein<br />

Musikanten. Am Abend spielen schließlich<br />

zur Stimmung und Unterhaltung die<br />

Jettenburger Dorfmusikanten auf, deren<br />

Dirigent Nick Loris auch Sänger bei den<br />

Egerländer Musikanten ist.<br />

Am Sonntag findet traditionsgemäß das<br />

Zwiebelkuchenfest des Musikvereins<br />

Kuppingen statt.<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 9. / Sonntag, 10. Juli<br />

Dr. Breitling, Fliederweg 25,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 34 37<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 9. / Sonntag, 10. Juli<br />

Dr. Susanne Kratz, Nufringer Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

Telefon (0 70 32) 91 19 94<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 8. Juli bis Sa. 9. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bären-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon (0 70 32) 59 70<br />

Donnerstag, 7. Juli 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 11. Juli 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 12. Juli 2011<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Donnerstag, 14. Juli 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Notariat <strong>Herrenberg</strong><br />

Wegen des jährlichen Betriebsausflugs<br />

ist das Notariat <strong>Herrenberg</strong> am Donnerstag,<br />

den 14. Juli 2011 ganztägig ge-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 9. Juli bis So. 10. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon (0 70 32) 3 19 03<br />

Sonntag, 10. Juli bis Mo., 11. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon (0 70 34) 53 55<br />

Montag, 11. Juli bis Di., 12. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Hauptstr. 14, Telefon (0 70 32) 8 39 57<br />

Dienstag, 12. Juli bis Mi., 13. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Telefon (0 70 32) 2 61 11<br />

Mittwoch, 13. Juli bis Do., 14. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>, Walther-<br />

Knoll-Str. 3, Telefon (0 70 32) 2 16 56<br />

Donnerstag, 14. Juli bis Fr., 15. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon (0 70 34) 2 60 19<br />

Freitag, 15. Juli bis Sa. 16. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Telefon (0 70 32) 7 20 76<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 18. Juli 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik, 14.30 Uhr<br />

mit Heidemarie Vauth<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 19. Juli 2011<br />

im Haus der Begegnung<br />

„Sommerfest für Ältere“, 14.30 Uhr<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Unterhaltung - Musik - Grillvergnügen<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Anmeldung bis 14. Juli 2011<br />

Donnerstag, 21. Juli 2011<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Bilder der Welt 14.30 Uhr<br />

„Reisetipp Altmühltal“<br />

Bilderschau auf Großleinwand<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten „Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen<br />

Tagespflege für Kleinkinder<br />

Adressdaten und Sprechzeiten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 19,<br />

(ehemaliges Schwesternwohnheim),<br />

App. 014, Telefon (0 70 32) 2 45 12<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(TAKKI-Sprechzeiten),<br />

Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung in<br />

71063 Sindelfingen, Untere Burggasse 1<br />

Telefon (0 70 31) 21 37 10,<br />

Fax (0 70 31) 2 13 71 20<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

sowie Außensprechstunden im<br />

Landkreis Böblingen<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

E-Mail:info@tupf.de<br />

http:/www.tupf.de<br />

Wir bieten Beratung zu allen Fragen<br />

der Kindertagespflege:<br />

insbesondere Beratung für Eltern, die eine<br />

Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter<br />

oder einem Tagesvater suchen<br />

Beratung für interessierte Personen, die<br />

Kinder betreuen möchten<br />

Beratung und Information zum Modell<br />

„TAKKI“, Tagespflege für Kleinkinder<br />

schlossen. Die Vertretung in dringenden<br />

Fällen übernimmt das Notariat Nufringen,<br />

Telefon (0 70 32) 9 68 80.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 27/11 Informationen<br />

17 07.07.<br />

Mit 17 in die dritte Liga:<br />

SG H2 Ku verpflichtet<br />

Jugend-Nationaltorhüter<br />

Den ersten Neuzugang für die kommende<br />

Drittligasaison vermeldet die<br />

SG H2Ku <strong>Herrenberg</strong>. Vom TSV Wolfschlugen<br />

wechselt Jugend-Nationalspieler<br />

Daniel Rebmann ins Gäu. Das<br />

erst 17-jährige Nachwuchstalent erreichte<br />

jüngst mit seinem letzten Verein<br />

TSV Wolfschlugen die Qualifikation<br />

für die Jugend-Bundesliga.<br />

Dass der Nachwuchstorhüter, der zum<br />

Kader der deutschen Jugendnationalmannschaft<br />

gehört, nach <strong>Herrenberg</strong><br />

wechselt, ist auch zum Großteil ein Verdienst<br />

vom Coach der SG H2Ku <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Axel Kromer. In seiner Doppelfunktion<br />

als Landestrainer beim<br />

Handballverband Württemberg erkannte<br />

er schon früh das Talent von Daniel Rebmann.<br />

Ein Talent, das aber erst einmal in<br />

die richtigen Bahnen gelenkt werden<br />

musste. „Früher war ich gleichermaßen<br />

im Tor und auch auf dem Feld erfolgreich.<br />

Neben anderen konnte mich Axel Kromer<br />

als Auswahltrainer davon überzeugen,<br />

dass ich im Tor besser aufgehoben bin“,<br />

weiß der 17-jährige zu berichten. Und es<br />

hat sich gelohnt. Laut seinem neuen Vereinstrainer<br />

stellt Daniel Rebmann „eines<br />

der größten deutschen Torhütertalente “<br />

dar. Unter anderem auch deshalb, weil er<br />

als ehemaliger Feldspieler „unheimlich<br />

viel Spielverständnis mitbringt und beim<br />

Konter eine hohe Passgenauigkeit besitzt“.<br />

Für ihn war es einerseits wichtig,<br />

dass die Nachwuchshoffnung Rebmann,<br />

der auch andere Angebote sondieren<br />

musste, in der Region bleibt. Anderer-<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen<br />

seits hat er als Coach der SG H2Ku <strong>Herrenberg</strong><br />

natürlich ein Eigeninteresse, ein<br />

starken Torhüter zu verpflichten: „Ich habe<br />

ihn davon überzeugen können, dass<br />

es für ihn zum richtigen Zeitpunkt der<br />

richtige Verein in der richtigen Liga ist“, so<br />

Kromer. Eine Einsatzgarantie hingegen<br />

gebe es nicht. Das sieht auch Daniel Rebmann<br />

selber so: „Mein Ziel ist es, soviel<br />

Spielanteile wie möglich in meinem ersten<br />

Jahr in der dritten Liga zu bekommen<br />

und Erfahrungen zu sammeln“.<br />

Inwieweit noch weitere Neuzugänge zur<br />

SG H2Ku stoßen, muss die Zukunft zeigen.<br />

Zwar haben die <strong>Herrenberg</strong>er in der<br />

letzten Saison mit Oliver Hess und Kai<br />

Wohlbold tragende Kräfte verloren, trotzdem<br />

ist es gut möglich, dass die Lücken<br />

mit eigenen Talenten geschlossen werden.<br />

Zudem steht zur neuen Saison der<br />

letztjährige Zugang Christian Fritz für den<br />

rechten Rückraum nach seiner schweren<br />

Verletzung wieder zur Verfügung.<br />

Daniel Rebmann - Neuzugang bei der SG<br />

H2 KU.<br />

SG H2 KU - Männliche C1- Jugend<br />

C1-Jungs gewinnen 5 Athlon in Kuppingen<br />

Durch eine makelose Bilanz mit fünf Siegen<br />

im Handball und ebenso im Beachen<br />

belegte die Mannschaft zusammen mit<br />

den Böblingern den ersten Platz,und sicherten<br />

sich die begehrten T-Shirts.<br />

Obwohl man alle Spiele (auch gegen die<br />

Böblinger) gewonnen hatte, war man am<br />

Ende Punktgleich. Ursache war das<br />

schlechte Abschneiden in den Disziplinen<br />

Labyrinth, Wasserbombenzuwefen<br />

und die Feuerlöschübung, die nur mit hinteren<br />

Platzierungen belegt wurden. Besonders<br />

im Handball gegen die etwas<br />

schwächeren Gegner konnten sich die<br />

jüngeren und die Spieler die sonst etwas<br />

weniger Spielzeit bekommen mit einer<br />

guten Leistung empfehlen. Nach dem<br />

Zeltwochenende der Vorwoche, war<br />

dieses Turnier wiederum was für den<br />

Mannschaftszusammenhalt, den man sicher<br />

gegen die im Herbst kommenden<br />

Gegner in der Verbandsklasse brauchen<br />

wird. Gemeinsam sind wir stark!<br />

In Kuppingen dabei: Tobias Will, Paul<br />

Wagner, Robin Kleyling, Paul Flach, Christian<br />

Volz, Simon Wimmer, Leon Egenter,<br />

Jaro Block, Nicolas Rhotert, Hannes Wiesenthal,<br />

Peter Reitzenstein, Andreas<br />

Scheurle, Alexander Kohler.<br />

Alex Kohler in Aktion<br />

der Eltern ab und liegt derzeit zwischen<br />

140 und 200 Euro im Monat.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 81 83<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-3 14 01<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Mo. 11. Juli, 18.00 bis 19.15 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau;<br />

laufender Kurs<br />

Themenabend: Osteopathie<br />

Di. 12. Juli, 19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; Kostenfrei,<br />

ohne Anmeldung; Referentin: Silke<br />

Romstedt, Osteopatin und Kinderosteopatin;<br />

Auch Neugeborenen und<br />

Kindern kann eine osteopathische<br />

Behandlung schon hilfreich sein<br />

Informationsabend mit<br />

anschließender Kreißsaalführung<br />

Mi. 13. Juli, 19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung; Informationen<br />

rund um die Geburt<br />

Geburtsvorbereitung-Paarkurs<br />

Mi. 13. Juli, 19.30 bis 21.30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 14. Juli, 9.00 bis 10.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 10,00<br />

Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Do. 14. Juli, 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 14. Juli, 19.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

30,00 Euro pro Person / 45,00 Euro pro<br />

Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Telefon (0<br />

70 32) 16 14 30); Natürliche, harmo-<br />

Am kommenden Freitag, 8. Juli bietet<br />

Oliver Maier vom Naturschutzbund<br />

Gärtringen-Nufringen-Rohrau eine<br />

Führung zu den jungen Mauerseglern<br />

an. Die Führung beginnt um 17.00 Uhr,<br />

Treffpunkt ist der Marktplatzbrunnen.<br />

Kinder in Begleitung eines Erwachsenen<br />

sind herzlich willkommen. Um Anmeldung<br />

unter Telefonnummer (01 73)<br />

5 81 53 72, Oliver Maier wird gebeten.<br />

Ganz besonders auf dem Mauersegler,<br />

einem der Charaktervögel von <strong>Herrenberg</strong>,<br />

liegt das Augenmerk der Vogelschützer.<br />

Diese Vögel, die ihr Leben mit<br />

Ausnahme der Brutzeit ausschließlich in<br />

der Luft verbringen, haben sich den Menschen<br />

eng angeschlossen und brüten<br />

besonders gerne an höheren Gebäuden.<br />

Die Ende April zurückkehrenden Altvögel<br />

beziehen Jahr für Jahr die gleichen Nischen,<br />

um ihre 2 bis 3 Eier zu legen. Ca.<br />

3 bis 4 Wochen nach den Altvögeln, Ende<br />

Mai kommt es zu einem zweiten Einflug<br />

von letzt jährigen Jungen, diese sind es<br />

auch, die durch ihre gewandten Flugmanöver<br />

und den auffälligen „srii…srii“ Rufen<br />

oft die Blicke auf sich lenken. Diese<br />

noch nicht geschlechtsreifen Jungtiere<br />

nische Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Lagerung, Schlaf<br />

Stillsprechstunde - Neues Angebot -<br />

nach telefonischer Vereinbarung: Telefon<br />

(0 70 32) 1 63 14 60<br />

Babyschwimmen<br />

4 bis 7 Monate, ein Badevergnügen<br />

besonderer Art nach der Geburt für<br />

Mutter und Kind. Informationen und<br />

Anmeldung Mo.- Fr. 12.00 bis 13.00<br />

Uhr unter Telefon (0 70 32) 1 63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kursund<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

STÄRKE-Kurs Babymassage<br />

Di. 26. Juli, 15.00 bis 16.30 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 62,00 Euro inclusive<br />

Kursmaterial; für Kinder ab der 4.<br />

Lebenswoche bis zum Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungs-Kompakt-Kurs<br />

Fr. 5. August, 18.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Sa. 6. August, 9.30 bis 16.00 Uhr<br />

So. 7. August, 9.30 bis 14.00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau; alles „rund um<br />

die Geburt“ an einem Wochenende, Kompakt,<br />

abwechslungsreich, entspannend<br />

sind Sie gut auf die Geburt vorbereitet.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen monatlichen Abständen<br />

bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit.<br />

Gemeinsam fertigen wir mit<br />

Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren<br />

Bauches. Kosten: 20,00 Euro;<br />

begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung für die Kurse über<br />

das Sekretariat der Frauenklinik<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 16-3 14 01.<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www. klinikverbund-suedwest.de<br />

Führung mit Oliver Maier vom Naturschutzbund e.V.<br />

Besuch bei den jungen Mauerseglern<br />

im Fruchtkasten<br />

NABU<br />

suchen nach geeigneten Quartieren, die<br />

sie im folgenden Jahr beziehen und ihre<br />

ersten eigenen Jungen großziehen werden.<br />

Da diese Brutplätze mittlerweile rar<br />

geworden sind, hat die Stadtverwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit dem Nabu ein<br />

Nistkastenprojekt für <strong>Herrenberg</strong> ins Leben<br />

gerufen. An geeigneten Hausfassaden<br />

können Hausbesitzer von der Stadt<br />

gesponserte Nistkästen für Mauersegler,<br />

Schwalben und Co. anbringen lassen.<br />

Die Vorortberatung übernehmen Mitglieder<br />

vom Nabu. Für Interessierte steht<br />

der Umweltbeauftragte der Stadt Jürgen<br />

Baumer unter der Telefonnummer (0 70 32)<br />

92-2 80 zur Verfügung.<br />

Junger Mauersegler, der in den von der<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem NABU aufgehängten<br />

Nistkästen gerade großgezogen wird.


Informationen<br />

07.07. 18<br />

27/11<br />

SG H2 KU - Männliche D1-Jugend<br />

Prima Leistung trotz Verletztenmisere<br />

Eine schöne Leistung zeigten beim<br />

diesjährigen Turnier in Kuppingen wieder<br />

einmal die Jungs von der D1. Schon<br />

um 9.00 Uhr am Morgen ging´s los mit<br />

dem 1. Spiel gegen die D3. Der Gegner<br />

war gerade recht um sich einzuspielen<br />

und so gelang ein locker heraus gespielter<br />

16:1 Sieg. Danach wurde es<br />

aber gleich richtig schwierig, denn der<br />

Gegner aus Ehningen leistete beim 7:4<br />

Sieg erheblichen Widerstand. Auch das<br />

anschließende 5:2 gegen Altensteig war<br />

nicht eben locker herausgespielt. Am Ende<br />

Der Vorrunde stand wieder ein souveränes<br />

10:1 gegen Nebringen/Reusten2.<br />

Leider verletzte sich in diesem Spiel unser<br />

Florian der anschließend nicht mehr<br />

weiterspielen konnte. So wurde man ohne<br />

Verlustpunkt Gruppenerster.<br />

In der Pause zwischen Vorrunde und Viertelfinale<br />

stand das Beachhandballturnier<br />

an. Auch hier setzten sich die Jungs bis<br />

ins Finale prima durch. Da allerdings war<br />

der Gegner die D2 welche erbitterten Widerstand<br />

leistete und erst in der 2. Verlängerung<br />

geschlagen werden konnte.<br />

Im Viertelfinale ging es anschließend gegen<br />

den TSV Schönaich. Die D1 zeigte<br />

auch ohne Flo und mit dem geschwächt<br />

angetretenen Marc (vielen Dank!) eine<br />

schöne Leistung und siegte mit 8:1.<br />

Im Halbfinale wartete dann wieder der<br />

Vorrundengegner aus Ehningen. Doch<br />

auch diesmal ließen die Jungs dem Gegner<br />

keine Chance und gewannen mit 7:3<br />

sogar noch um ein Tor höher als in der<br />

Vorrunde.<br />

Im Finale kam es wieder zum Showdown<br />

gegen die D2. Wieder kämpften die Jungs<br />

der D2 wie die Löwen um die Sensation<br />

gegen die D1 zu schaffen und ließen sich<br />

nicht abschütteln. So war es spannend<br />

bis zum 5:4. Erst danach gelang es noch<br />

auf 7:4 davonzuziehen.<br />

Somit war auch das Handballturnier gewonnen.<br />

Zwischen Halbfinale und Finale mussten<br />

die Jungs noch das Feuerwehrspritzenspiel<br />

absolvieren. Die Eltern rieten Ihnen<br />

jedoch wegen der kühlen Temperaturen<br />

dabei vorsichtig zu Werke zu gehen, um<br />

sich nicht allzu sehr nass zu machen. Dies<br />

erwies sich als verhängnisvoll weil die<br />

Jungs sich daran hielten und somit nicht<br />

allzu viel Wasser zusammenbekamen.<br />

Weil die D1 hier schlecht abgeschnitten<br />

hat, war sie am Ende zum allgemeinen<br />

Erstaunen nicht der Turniersieger. Schade<br />

eigentlich. Vielleicht sollten die Verantwortlichen<br />

des Kuppinger Turniers sich<br />

die Wertungsmodalitäten noch mal durch<br />

den Kopf gehen lassen.<br />

Es spielten: David, Nic, Nik, Florian, Luca,<br />

Matthias, Marc, Daniel, Pascal (TW)<br />

Trainer: Philipp Kienzle, Reiny Kopp<br />

Landesverband Aphasie und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ausflug nach Alpirsbach<br />

Die SHG Aphasie und Schlaganfall, <strong>Herrenberg</strong><br />

traf sich am Bahnhof <strong>Herrenberg</strong><br />

zu ihrem Ausflug nach Alpirsbach.<br />

Die Bahnfahrt verlief mit Umsteigen in<br />

Freudenstadt problemlos. Mit 15 Personen<br />

besuchten wir dort die Glasbläserei<br />

mit einer praktischen Vorführung. Danach<br />

war noch Gelegenheit Glas -<br />

kostbarkeiten einzukaufen. Gestärkt<br />

nach einem guten Mittagessen konnten<br />

wir uns zum Kurgarten aufmachen. Am<br />

liebsten hätten fast alle bei diesem guten<br />

Wetter ein Mittagsschläfchen auf den<br />

Parkbänken gehalten.<br />

Doch nach einer Pause ging es dann zur<br />

Klosterführung mit Kloster kirche. Die bewegliche<br />

Orgel war gigantisch und beeindruckend.<br />

Die interessanten Erläuterungen<br />

über das einfache Klosterleben<br />

hatten bei uns das Verlangen nach Kaffee/<br />

Kuchen oder Eis geweckt.<br />

Mit den ersten Regentropfen machten wir<br />

uns auf den kurzen Weg zum Bahnhof. Auf<br />

der Heimfahrt wurde nochmals über die<br />

Eindrücke gesprochen und es ergab sich<br />

daraus noch manches gute Gespräche.<br />

Weitere Informationen durch Heinz Kugel,<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 14.<br />

Erinnerungsfoto vor dem Kloster Alpirsbach.<br />

Besonderer Beratungstag für Menschen mit Behinderungen<br />

Schwerpunktthema dieses Jahr:<br />

Opferentschädigungsgesetz<br />

Das Versorgungsamt des Landkreis<br />

Böblingen lädt alle Interessierten ein,<br />

sich über die übliche Beratung hinaus<br />

über Sozialleistungen für Menschen<br />

mit Behinderungen zu informieren und<br />

die Arbeit von Vereinen und Verbänden<br />

kennen zu lernen. Dieser besondere<br />

Beratungstag findet am Dienstag, 12.<br />

Juli, von 9.00 bis 13.30 Uhr im Versorgungsamt<br />

in Stuttgart in der Fritz-Elsas-Str.<br />

30 statt.<br />

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung<br />

steht das Opferentschädigungsgesetz<br />

(OEG), das am 16. Mai 1976 in Kraft<br />

trat. „Unsere Botschaft muss lauten: Opfer<br />

werden nicht allein gelassen,“ so der<br />

Böblinger Landrat Roland Bernhard. „Gerade<br />

nach körperlich und seelisch<br />

schmerzhaften Erlebnissen ist das ein<br />

wichtiger Baustein für die Betroffenen auf<br />

dem Weg zurück in das normale Leben.“<br />

Natürlich, so der Behördenchef weiter,<br />

könne mit Geld nicht ungeschehen gemacht<br />

werden, was den Opfern an körperlichen<br />

oder seelischen Verletzungen<br />

beigefügt wurde. Aber mit Hilfe des OEG<br />

könnten die Folgen zumindest gemildert<br />

werden, Arztkosten könnten ersetzt oder<br />

Rentenleistungen gewährt werden. Über<br />

die Art und Höhe der Leistungen entscheiden<br />

in Baden-Württemberg die Versorgungsämter.<br />

Dabei werde im Regelfall<br />

auf die Unterlagen von Polizei, Staatsanwaltschaft<br />

oder Gerichten zurückgegriffen,<br />

um die Betroffenen nicht nochmals<br />

zu belasten zu müssen und um die Entscheidungsfindung<br />

zu beschleunigen.<br />

Neben den Informationen zum OEG gibt<br />

es für Besucherinnen und Besucher des<br />

Beratungstags auch die Möglichkeit, mit<br />

einem ärztlichen Gutachter zu sprechen.<br />

Im Innenhof des Versorgungsamtes können<br />

bei Kaffee und Kuchen Gespräche in<br />

kleiner Runde vertieft werden.<br />

Schulfest an der GWRS Altingen<br />

Die Altinger Schule lädt zum zum<br />

Schulfest am Samstag, 9. Juli 2011 ab<br />

15.00 Uhr ein.<br />

Wie immer mit vielen Aktionen der Klassen,<br />

eine gute Gelegenheit, die Schule<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

36. Zwiebelkuchenfest<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

zum 36. Mal sein Traditionelles Zwiebelkuchenfest.<br />

Fast überall bekannt sind die<br />

schmackhaften und ofenfrischen Zwiebelkuchen<br />

welche von den Backfrauen im<br />

Backhaus frisch zubereitet werden. Für<br />

das leibliche Wohl ob Speisen oder Getränke<br />

wird bestens gesorgt.<br />

Rahmenprogramm:<br />

11.00 Uhr Eröffnung durch das Aktive<br />

Blasorchester unter musikalischer Leitung<br />

von Frank Brunnenmiller. Im Anschluss<br />

spielt das Jugendorchester mit<br />

Stefan Schneider und danach das Schülerorchester<br />

mit Nadine Laubert. Weitere<br />

Unterhaltung mit dem Orchester<br />

Quetsch-Pop des HCK Kuppingen, und<br />

dem Musikverein Wiesenstetten. Den<br />

musikalischen Ausklang wird der Musikverein<br />

Hamberg bestreiten.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

einmal anders zu erleben.<br />

Abends um 18.00 Uhr führt die Klasse 7<br />

das Theaterstück "Nichts" nach dem<br />

Buch - Nichts - was im Leben wichtig<br />

ist- von Janne Teller auf.<br />

Kaffeetrinken in<br />

gemütlicher Runde -<br />

am Sonntag, 10. Juli geöffnet!!<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen<br />

Börse laden SIE herzlich ein zur Begegnung<br />

mit anderen Menschen bei<br />

bezahlbaren Getränken, Gebäckund<br />

Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat<br />

12.00 bis 14.00 Uhr<br />

2. Sonntag im Monat<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen,<br />

Tee, Kaffee…) werden immer benötigt<br />

und sind jederzeit willkommen! Bitte<br />

melden Sie sich bei Manuela Sebastian,<br />

Tel. (0 70 32) 2 41 76 oder E-Mail:<br />

sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Informationen<br />

19<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

1-04/1 Baby im Anflug<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: Fr., 14. Okt., 18.30-21.30 Uhr,<br />

Sa., 15. Okt., 10.00-13.30 Uhr<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße<br />

4, kleiner Saal,<br />

hintere Eingangstüre unten<br />

Leitung: Claudia Staib, Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 45 Euro, für Einzelpersonen<br />

25 Euro<br />

1-10/2 Geburts-<br />

vorbereitung für Frauen<br />

Termin: 7 × Mo., 12. Sept. - 31.Okt.,<br />

18.00-20.00 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro<br />

2-05/1 Baby-Massage-<br />

Spiele Zusatzkurs<br />

Grundkurs für Babys, die bei Kursbeginn<br />

2 bis 4 Monate alt sind<br />

Termin: 4 × Mi., 10. bis 31. August,<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen<br />

2-06 Baby-Massage-Spiele<br />

Grundkurs für Babys, die bei Kursbeginn<br />

ca. 4 Monate alt sind<br />

Termin: 5 × Do., 15. September-<br />

27. Oktober, 11.00-12.30 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren<br />

Stärkegutschein einlösen<br />

2-08 Baby-Massage-Spiele<br />

Für Babys von 4 bis 6 Monaten bei<br />

Kursbeginn und Eltern mit Baby-<br />

Massage-Erfahrung<br />

Termin: 5 × Do., 15. September-<br />

27. Oktober, 9.20-10.50 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Ein Kindheitsort<br />

für ganzheitliche Entwicklung<br />

Unser Waldorfkindergarten arbeitet nach<br />

der Menschenkunde Rudolf Steiners.<br />

Durch pädagogische Elemente wie Vorbild<br />

– Nachahmung, Rhythmus und Rituale<br />

sowie Sinnespflege unterstützen wir das<br />

Kind in seiner ganzheitlichen, individuellen<br />

Entwicklung.<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren<br />

Stärkegutschein einlösen<br />

Ferienspaß mit der FBS!!!<br />

8-01 Silberschmieden -<br />

Sommerferienkurs<br />

für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Habt Ihr Lust, ein tolles Schmuckstück<br />

aus 935er Silberblech und -draht zu fertigen?<br />

Wir hämmern, dengeln, sägen,<br />

prägen, fassen, feilen, biegen, schleifen,<br />

polieren und mattieren. Wer nach dem<br />

ersten Schmuckstück noch Zeit hat,<br />

kann ein weiteres in Angriff nehmen. Ihr<br />

könnt eure Werke auch mit einem Edeloder<br />

Schmuckstein kombinieren. Wer zu<br />

Hause Edelsteine, Schmucksteine, Muscheln<br />

oder interessante Dinge zur<br />

Schmuckverarbeitung hat, kann sie mitbringen,<br />

um sie im Kurs zu verarbeiten.<br />

Gerne könnt Ihr auch alte Schmuckstücke<br />

zum Aufarbeiten mitbringen. Die<br />

Materialkosten für Silber und Schmucksteine<br />

werden im Kurs nach Verbrauch<br />

abgerechnet. Ein Gramm Silber kostet<br />

1,50 Euro. Bitte klärt mit euren Eltern, wieviel<br />

ihr maximal ausgeben dürft. Die Werkzeugverschleißkosten<br />

von 4 Euro sind<br />

ebenfalls zahlbar an den Kursleiter. Eine<br />

Vesperpause ist eingeplant. Anmeldeschluss<br />

ist Do., 21. Juli (die FBS ist in den<br />

Ferien nicht besetzt) www.uhligsart.de/<br />

News/Dateien/SILBERPREISLISTE.pdf<br />

Termin: Fr., 29. Juli, 10.00-18.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Keller<br />

Leitung: Michael Uhlig, Silberschmied<br />

Gebühr: 32 Euro<br />

8-02 Mangas zeichnen -<br />

Grundkurs<br />

für Teenies ab 12 Jahren<br />

Hast du Lust, deine eigene Lieblingsmanga<br />

zu kreieren? Dann bist du hier<br />

goldrichtig! In diesem Kurs lernen wir<br />

Schritt für Schritt, wie man eine Manga-<br />

Figur aufbaut, wir üben einzelne Segmente<br />

wie Augen, Haare, Gesicht und<br />

Körper. Ihr bekommt Beispielblätter mit,<br />

so dass ihr auch zu Hause noch weitermalen<br />

könnt. Ihr braucht keine Vorkenntnisse<br />

im Zeichnen, es wird alles so erklärt<br />

und gezeigt, dass alle mitmachen<br />

können. Anmeldeschluss ist Do., 21. Juli,<br />

(die FBS ist in den Ferien nicht besetzt),<br />

Nachfragen und Anmeldungen in<br />

dieser Zeit sind nur direkt bei Heike Renz<br />

(0 70 32) 79 06 52 möglich.<br />

Termin: Mo., 1. August - Fr., 5. August,<br />

immer 10.00-12.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für<br />

Textil Design, Künstlerin<br />

Gebühr: 42 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

In unserem Kindergarten werden 20<br />

Kinder im Alter von 3–6 Jahren von Mo.–<br />

Fr. in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr<br />

betreut. Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

über<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/972144<br />

E-Mail:<br />

info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

8-03 Gitarrenkurs - Anfänger<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

Hast du schon mal versucht, Gitarre zu<br />

lernen und es wieder aufgegeben oder<br />

möchtest du es zum ersten Mal probieren?<br />

Dann bist du in diesem Kurs richtig!<br />

In relativ kurzer Zeit (2 Wochen)<br />

kannst du lernen, viele Lieder aus der<br />

Volks- und Popmusik zu begleiten. Es<br />

sind keine Notenkenntnisse erforderlich<br />

aber dafür eine Viertelstunde tägliche<br />

Übungszeit zu Hause. Mit diesen<br />

Grundlagen kannst du, falls du weitermachen<br />

möchtest, dich für einem Fortgeschrittenen-Kurs<br />

im Herbst-Wintersemester<br />

der Familienbildungsstätte<br />

(am Mittwochnachmittag von 15.00-<br />

16.00 Uhr) anmelden. 3 Euro Materialkosten<br />

für Kopien sind in der Gebühr<br />

enthalten. Anmeldung in den Ferien<br />

möglich beim Kursleiter direkt unter Tel.<br />

(0 70 32) 79 66 62 (die FBS ist in den<br />

Ferien nicht besetzt)<br />

Termin: Mo., 29. August - 9. September,<br />

10.00-11.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Karsten Schmidtke, Gitarrenlehrer<br />

Gebühr: 68 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

8-04 Manga spezial: Tiere<br />

& Fabeltiere zeichnen<br />

für Teenies ab 12 Jahren (Anfänger-<br />

und Fortgeschrittenenkurs)<br />

Hast du Lust zu lernen wie Manga-Tiere<br />

gezeichnet werden und willst vielleicht<br />

selbst ein Fabeltier erschaffen? Dann<br />

bist du hier goldrichtig! In diesem Kurs<br />

lernen wir Schritt für Schritt wie Manga-<br />

Tiere aufgebaut werden. Wir studieren<br />

ihre Bewegungen und kolorieren sie und<br />

ihr bekommt Beispielblätter mit, so dass<br />

ihr auch zu Hause noch weitermalen<br />

könnt. Beim letzen Termin habt ihr die<br />

Möglichkeit, euer eigenes Lieblingstier<br />

zu entwerfen. Dieser Kurs ist für AnfängerInnen<br />

und Fortgeschrittene geeignet.<br />

Alles wird so erklärt und gezeigt, dass<br />

alle mitmachen können. Anmeldeschluss<br />

ist Do., 21. Juli, (die FBS ist in den Ferien<br />

nicht besetzt), Nachfragen und Anmeldungen<br />

in dieser Zeit sind nur direkt bei<br />

Heike Renz (0 70 32) 79 06 52 möglich.<br />

Termin: Mo., 5. September, 10.00-<br />

12.00 Uhr, Di., 6. September,<br />

10.00-12.00 Uhr, Mi., 7. September,<br />

10.00-12.00 Uhr<br />

In den Sommerferien<br />

gibt es beim EJW zwei<br />

Freizeitangebote für<br />

Kinder und Jugendliche:<br />

Für weitere Informationen<br />

und Anmeldungen:<br />

Ev. Jugendwerk, Erhardtstr. 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 55 43 oder<br />

E-Mail: kontakt@ejw-herrenberg.de<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Heike Renz, Dipl. Ing. für<br />

Textil Design, Künstlerin<br />

Gebühr: 26 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

8-05 Nähwerkstatt - Meine<br />

coole Umhängetasche<br />

für Kinder ab 9 Jahren<br />

Modisch, sportlich oder frech – eine Tasche<br />

die sonst keiner hat, die nähst du<br />

selbst! Aus einem stabilen Stoff, nach deiner<br />

Wahl, gestaltest du eine coole Umhängetasche<br />

– ein Unikat, das dich lange begleiten<br />

wird. Bitte mitbringen: 1<br />

Nähmaschine mit Spulenkapsel und Spule,<br />

Lieblingstoff 100x150 cm (festen Stoff:<br />

Jeans, Dekostoff, Wachstuch…), 100x150<br />

cm Futterstoff (passenden Baumwollstoff),<br />

Stoffschere, kleine Schere, Maßband,<br />

Handnähnadel, Stecknadeln, passendes<br />

Nähgarn, Getränk und Vesper<br />

Termin: Do., 8. September, 10.00-<br />

13.00 Uhr, Fr., 9. September,<br />

10.00-13.00 Uhr<br />

Ort: Hilde-Domin-Schule, Längenholz<br />

8, Nähraum (Raum<br />

145 oder 147)<br />

Leitung: Magdalene Weber, Schneiderin,<br />

Jugend- und Heimerzieherin<br />

Gebühr: 24 Euro<br />

8-06 Schmuck<br />

aus Naturmaterial<br />

für Kinder ab 7 Jahren<br />

Aus einer Kokusnuss wollen wir coole<br />

Anhänger herstellen, die an Halsbändern<br />

sowohl von Jungs als auch von<br />

Mädchen getragen werden können. Du<br />

denkst, das geht doch gar nicht – lass<br />

dich überraschen! Unsere Anhänger<br />

werden auf jeden Fall ganz individuell<br />

Termin: Do., 8. Sep., 14.30-16.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Keller<br />

Leitung: Magdalene Weber, Schneiderin,<br />

Jugend- und Heimerzieherin<br />

Gebühr: 10 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15 Uhr,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon (0 70 73) 41 44<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 2 11 80, Telefax 50 82 24,<br />

E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.<br />

de und unter www.fbs-herrenberg.de.<br />

Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen<br />

erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von<br />

17.00 bis 18.30 Uhr. Während der Schulferien<br />

bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Sommerfreizeiten des Evangelischen<br />

Jugendwerks Bezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

Jungscharzeltlager in Hollerbach<br />

für Kinder von 9 bis 13 Jahren<br />

Termin: 19. bis 28. August 2011<br />

Kanufreizeit<br />

(Mecklenburgische Seenplatte)<br />

für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren<br />

Termin: 27. August bis 4. September 2011<br />

Bei beiden Freizeiten gibt es noch freie<br />

Plätze!


Informationen<br />

07.07. 20<br />

27/11<br />

Bereits im 5. Jahr Vergünstigungen mit Juleica<br />

Juleica-Vergünstigungen<br />

beim Sommernachtskino<br />

Als Dankeschön für Engagement!<br />

Vom 24. Juli bis 7. August genießen InhaberInnen<br />

einer gültigen Juleica (JugendleiterInnen-Card)<br />

großes Kino in lauschiger<br />

Atmosphäre zu ermäßigten Preisen. Denn<br />

auch beim diesjährigen Sommernachtskino<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Schlossberg<br />

gibt es für die JugendleiterInnen die Kinokarte<br />

an der Abendkasse für 5 Euro statt<br />

für 8 Euro - natürlich nur, solange noch<br />

Plätze frei sind. Einlass ist immer ab 20.00<br />

Uhr, Filmbeginn um ca. 22.00 Uhr. Nähere<br />

Infos unter www.kinomacher.de oder in<br />

der SJR-Geschäftsstelle.<br />

Der Stadtjugendring und die AG Juleica-Vergünstigungen<br />

bedanken sich ganz herzlich<br />

bei den Kinomachern – und allen anderen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Geschäften, in denen JugendleiterInnen<br />

Ermäßigungen bekommen.<br />

Erhalten kann die Juleica, wer eine Ausbildung<br />

als JugendleiterIn absolviert hat und<br />

ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktiv ist. Die jungen Menschen inve-<br />

HelferInnen gesucht!<br />

stieren oft einen Großteil Ihrer Freizeit. Als<br />

kleine Anerkennung bzw. zur Unterstützung<br />

der Jugendarbeit gibt es mit der Juleica<br />

Vergünstigungen und Rabatte, z.B. auch<br />

bei den Angeboten der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Unterstützen auch Sie die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

JugendleiterInnen. Wie? Lesen Sie hierzu<br />

das Faltblatt, das durch das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Graphikbüro JoB – Büro für Gestaltung<br />

kostenlos umgesetzt wurde. Jeder der<br />

sich für Vergünstigungen mit der Juleica<br />

einsetzen möchte, ist herzlich willkommen.<br />

Nähere Infos zu den aktuellen Aktionen<br />

in der SJR-Geschäftsstelle.<br />

Spiel + Spaß mit der Mobilen Spielekiste<br />

Ferienspaß am Freitag, 29. Juli von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr - mit dabei die<br />

Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz -<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> kommt<br />

beim <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß mit seiner<br />

„Mobilen Spielekiste“ auf den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz. Die wird gemeinsam ausgepackt<br />

– und schon kann es losgehen<br />

mit Spiel und Spaß.<br />

Es warten Schwungtuchspiele, Hindernisparcours,<br />

Hüpfbälle, Pedalos, ein Jonglier-Workshop,<br />

Kinderschmink-Station<br />

und vieles mehr darauf, von den Kindern<br />

ausprobiert zu werden. Natürlich wird<br />

auch das begehrte Riesen-4-gewinnt des<br />

Stadtjugendrings nicht fehlen.<br />

Als besondere ehrenamtliche Mitarbeiterin<br />

hat sich auch für 2011 die Landtagsabgeordnete<br />

Sabine Kurtz gemeldet, um wieder<br />

bei der Mobilen Spielekiste mitzuarbeiten.<br />

Die Mobile Spielekiste bietet jede Menge<br />

Gelegenheit für Spiel und Spaß! Freitag,<br />

29. Juli von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz. Bei gemischter<br />

Witterung einfach Regenjacke einpacken.<br />

Bei Dauerregen sind wir in der Alten Turnhalle.<br />

Herzlich willkommen – der Stadtjugendring<br />

freut sich auf alle Kinder!<br />

Das SJR-Dreamteam ist 2011 wieder beim<br />

Altstadtlauf dabei! Noch sind ein paar<br />

Plätze frei und wir freuen uns über Verstärkung<br />

im LäuferInnen-Team. Wer also mit<br />

seinem Verein kein eigenes Team hat, und<br />

in unserer gemischten Jugendarbeitsmannschaft<br />

mitlaufen möchte, bitte bei<br />

Teamchef Markus Müller melden. Alle Jugendlichen<br />

oder junge Leute aus der Her-<br />

Das Team der Mobilen Spielekiste freut<br />

sich über Unterstützung. Die Spielaktionen<br />

mit den Kindern machen viel Spaß<br />

und man kann auch selbst dabei viel lernen.<br />

Als besonderes Highlight gibt es<br />

dieses Jahr wieder einen Jonglierworkshop<br />

und Kinderschminken. Auch speziell<br />

hierfür kann man sich melden. Eine<br />

Einweisung in die Handhabung mit Diabolos<br />

und anderen Jongliermaterial gibt<br />

es ebenso, wie Tipps und Tricks beim<br />

Kinderschminken.<br />

Die Mobile Spielekiste kommt wieder mit<br />

Spiel + Spaß auf den <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz.<br />

Hier das Team für den Jonglierworkshop<br />

von 2010.<br />

Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen in <strong>Herrenberg</strong><br />

Der 3. Platz ist was für Männer<br />

Die Fussball-Weltmeisterschaft<br />

der Frauen ist in vollem Gange.<br />

Alle Deutschlandspiele und auf<br />

Anfrage auch alle weiteren<br />

Spiele werden im Jugendzentrum Logo<br />

(Horber Str. 27, Hbg) und im Juha (Schießmauer<br />

20, Hbg) für ALLE übertragen.<br />

Der Spielplan ist zu finden unter<br />

http://de.fifa.com/womensworldcup/<br />

index.html<br />

Sollte Deutschland ins Finale kommen,<br />

wovon wir ausgehen, freuen wir uns mit<br />

euch zusammen nach dem Stadtfest das<br />

Finale zu gucken. Ort und Zeit werden<br />

noch bekanntgegeben. Hierzu sind ALLE<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der AK Mädchen <strong>Herrenberg</strong> und alle<br />

mitwirkenden Jugendorganisationen<br />

freuen sich auf eine spannende WM und<br />

viele schöne Begegnungen mit euch!<br />

Stadtjugendring auf Zack - Altstadtlauf 2011<br />

Lust beim SJR-Dreamteam mitzulaufen?<br />

renberger Jugendarbeit sind willkommen.<br />

Kontakt über die SJR-Geschäftsstelle!<br />

Natürlich sind auch viele Fans zur moralischen<br />

Unterstützung willkommen, die<br />

das Team so richtig anfeuern: Samstag,<br />

23. Juli, Offizieller Start 15.00 Uhr.<br />

Veranstalter: Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V., unterstützt durch den TSV Kuppingen.<br />

13.Juli Facebook für Fortgeschrittene<br />

Siebenmal Medienmittwoch<br />

zum Thema Social Media<br />

Sieben Mittwoche, sieben Themen, sieben<br />

Kooperationspartner: Die Kommission<br />

"Medien und Information" des Landesjugendrings<br />

bietet im Jahr 2011 die<br />

siebenteilige Veranstaltungsreihe "Medienmittwoch"<br />

zum Thema Social Media.<br />

Jeweils an einem Mittwoch von 17.30 bis<br />

20.30 Uhr im Zeitraum von Mai bis Dezember<br />

2011 gibt eine Referentin oder ein<br />

Referent einen Input zum Thema und Gelegenheit<br />

zum Austausch.<br />

Herzlich Willkommen bei den Beach<br />

Open, den inoffiziellen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Beachvolleyball Stadtmeisterschaften:<br />

Samstag, 9. Juli!<br />

Wichtig ist, dass es ein Hobby-/Spaßturnier<br />

ist, so dass jeder teilnehmen kann.<br />

Die Beach Open finden dieses Jahr erstmalig<br />

Samstag statt. Auch der Beginn ist<br />

um eine Stunde nach vorne verschoben,<br />

somit starten wir bereits um 16.00 Uhr.<br />

Es wird mit maximal 16 Teams geplant,<br />

mit bis zu. 5 Spielern (max. 2 männl. Aktive),<br />

mixed Teams sind gerne gesehen.<br />

Der offizielle Anmeldeschluss war bereits<br />

– aber solange noch Plätze frei sind, ist<br />

bis 17. Juli 2011<br />

Frauen-Fußball-WM in Deutschland<br />

- Aktionen AK Mädchen<br />

7. Juli 2011<br />

16.00 Projekt Teilhabe, Alte Turnhalle<br />

17.30 AK Mädchen Hbg, Mobile Jugendarbeit<br />

Hbg<br />

19.00 Handypartnerschaft, Abschlussveranstaltung<br />

Klosterhof<br />

9. Juli 2011<br />

16.00 Beach Open, Freibad <strong>Herrenberg</strong><br />

Beachfeld<br />

11. Juli 2011<br />

18.00 SJR-Tätigkeitsbericht im Gemeinderat/Verwaltungsausschuss,<br />

Rathaus<br />

20.00 SoG - Team Game, SJR<br />

12. Juli 2011<br />

17.00 Heiß aufs Lesen,<br />

Startveranstaltung Stabi<br />

18.00 SoG - Team Bühne, SJR<br />

19.00 KJR-Delegiertenversammlung,<br />

LRA BB Studio<br />

13. Juli 2011<br />

Nikotinpräventionsseminar<br />

Fiese Falle, TSR<br />

15.00 SoG - Team Finanzen<br />

20.45 Frauen-Fußball-WM, Frauen-Grillfest<br />

Runder Tisch der Nationen, TAV Hbg<br />

14. Juli 2011<br />

Nikotinpräventionsseminar<br />

Fiese Falle, TSR<br />

SJR - Termine:<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Floh Maier (Social-Media Referent, EJW)<br />

referiert am 13. Juli zum Thema Facebook<br />

für Fortgeschrittene – Seiten, Marketing<br />

und Social Plugins. Beide Veranstaltungen<br />

finden in Stuttgart statt.<br />

Anfahrtsbeschreibungen, Anmeldeformalitäten<br />

und weitere Medienmittwoche<br />

finden sich unter www.medienmittwoch.ljrbw.de.<br />

Der SJR wird einige Veranstaltungen<br />

besuchen, bei Interesse<br />

gerne in der Geschäftsstelle melden.<br />

Beach Open 2011<br />

Kooperation VfL + SJR - Interesse beim<br />

SJR-Dreamteam mitzuspielen?<br />

Trendabende sind eine Veranstaltung<br />

der Innovationsringe der Jugendregion<br />

Stuttgart. Sie haben zum Ziel, Themen<br />

jetzt zu behandeln, die in Zukunft auf<br />

die Jugendarbeit zukommen werden.<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht<br />

ein Vortrag von Prof. Thomas Meyer der<br />

Dualen Hochschule Baden-Württemberg<br />

zum Thema „Inklusion von Anfang an –<br />

Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung und<br />

einen Perspektivenwechsel in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit“.<br />

In der anschließenden Diskussion geht es<br />

die Anmeldung bis 1 Stunde vor Spielbeginn<br />

möglich. Kontakt und nähere Infos:<br />

VfL Jugendvorstand: anmeldung@jugendvorstand.com<br />

Startgebühr 2 Euro pro Spieler, bei Anmeldung<br />

am Samstag 2,50 Euro. Das<br />

Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16<br />

Jahre.<br />

Gleichzeitig findet für die nicht Spielenden<br />

eine Party statt, es gibt eine Cocktail-Bar,<br />

Leckeres vom Grill, Happy Hour<br />

Aktionen uvm.<br />

Wer Lust hat im SJR-Dreamteam mitzuspielen,<br />

meldet sich bitte bei pia.kuhlmann@sjr-hbg.de<br />

Trendabend: Abenteuer Inklusion<br />

Veranstaltung zu Themen, die<br />

die Jugendarbeit zukünftig bewegen werden<br />

um die Entwicklung von Ideen für den<br />

Transfer in unsere Arbeit. Als Anregungen<br />

werden einige Beispiele aus der Praxis<br />

vorgestellt. Wenn das Wetter es zulässt,<br />

wird der zweite Teil der Veranstaltung<br />

draußen stattfinden.<br />

Wir freuen uns über eine breite Beteiligung<br />

und laden euch alle herzlich dazu<br />

ein am Donnerstag, 14. Juli um 18.30 Uhr<br />

in Fellbach dabei zu sein.<br />

Anmeldeschluss ist der 11. Juli. Bitte<br />

meldet euch bei uns in der Geschäftsstelle<br />

unter info@sjr-hbg.de<br />

16.00 Anstoß - Jugend stärken,<br />

Planungsgruppe, mja<br />

18.30 Innovationsringe - Trendabend<br />

„Inklusion“, Fellbach<br />

15. Juli 2011<br />

Nikotinpräventionsseminar<br />

Fiese Falle, TSR<br />

18.00 Projektgruppe SJR-Jubiläum,<br />

SJR<br />

19.30 SJR-Vorstand, SJR<br />

15. bis 17. Juli 2011<br />

Stadtfest <strong>Herrenberg</strong><br />

24. Juli bis 7. August 2011<br />

Sommernachtskino <strong>Herrenberg</strong><br />

mit Juleica-Vergünstigung<br />

29. bis 31. Juli 2011<br />

48er, Jugendhaus Hbg<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist die<br />

Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktiven Vereine, Verbände, Organisationen<br />

und Initiativen in <strong>Herrenberg</strong> und den<br />

Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer<br />

Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle<br />

Hinweise über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern). Öffnungszeiten SJR-<br />

Geschäftsstelle immer mittwochs 10.00 bis<br />

12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00<br />

Uhr - oder nach Vereinbarung. Wer Jugendarbeit<br />

macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus), Telefon<br />

(0 70 32) 95 63 86, Mail: info@sjr-hbg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Informationen/<strong>Herrenberg</strong> 21<br />

Jugendhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

(0 70 32) 93 86 15<br />

Kajak Schnupperkurs für<br />

Jugendliche auf dem See<br />

Am Samstag, 9. Juli, geht’s mit unseren Kajaks<br />

auf den See. Mitmachen können Kinder<br />

und Jugendliche ab 11 Jahren. Gemeinsam<br />

erkunden wir die Welt des Paddelns<br />

und die Hirschauer Seen. Im Schnupperkurs<br />

erlernt ihr die ersten wichtigen Techniken<br />

rund ums Paddeln. Beginn 10.00 Uhr<br />

am Juha. Rückkehr 15.00 Uhr. Anmeldung<br />

erforderlich. Kosten 10,00 Euro<br />

48er - das 48 Stunden<br />

Festival sucht Helfer!<br />

Für die Durchführung des 48ers suchen wir<br />

noch fleißige Helfer. Ob Aufbau, Herrichten<br />

des Geländes, Einlasskontrolle, Ausschank,<br />

Platz und Umgebung putzen, Abbau<br />

und vieles mehr …. Es gibt viel zu tun.<br />

Im Juha könnt ihr euch bi Vivi in die Helferliste<br />

eintragen lassen. Vivi@48er.com<br />

Dienstag ist Gitarrenkurs<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen sich<br />

im Juha Gitarreninteressierte zum Anfängerkurs.<br />

Ab 18 Uhr geht´s dann mit den<br />

Fortgeschrittenen weiter. Gemeinsam üben<br />

wir alte und neue Songs. Wer Lust hat mit<br />

einzusteigen ist herzlich willkommen. Instrument<br />

mitbringen und mitmachen!<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-0<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 33<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-200<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 35<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro.<br />

Start: 17.00 Uhr<br />

Mittwoch - Breackdance:<br />

Der Breakdance Kurs startet<br />

beginnt wie immer um 17.00<br />

Uhr im Juha. Wer mitmachen<br />

will kommt einfach vorbei.<br />

Sportkleidung und Motivation<br />

reichen. Kost nix außer Energie!<br />

Donnerstag Teenietag<br />

Immer donnerstags von 15.00 bis 18.00<br />

Uhr ist Teenietag im Juha. Eingeladen<br />

sind alle 12 bis 15 jährigen Jugendlichen.<br />

Auf dem Programm der nächsten Wochen<br />

stehen Socken-Fußball-Turnier,<br />

Teenie-Küche, kreatives T-Shirt-Design,<br />

Ausflug ins Wildgehege Playstation, Kickerturnier,<br />

Teenieküche, Brettspiele<br />

und vieles mehr. Kommt einfach vorbei,<br />

wir sind auch offen für andere Ideen.<br />

Jugendfreizeiten 2011<br />

Anmeldung ab sofort!<br />

Das Jugendhaus bietet auch dieses Jahr<br />

eine Reihe von Erlebnisfreizeiten für Jugendliche.<br />

Kajak - Outdoor -<br />

Actions - Sommerfreizeit<br />

Südfrankreich, Seealpen<br />

3. bis 14. August für 295 Euro<br />

Infos zur Freizeit: Zielort der Freizeit ist<br />

der Fluss Durance bei St Crepin in den<br />

Seealpen / Südfrankreich. Unser Cam-<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl in der<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 14.922<br />

Zugänge durch Zuzüge 127<br />

Zugänge durch Geburten 11<br />

Abgänge durch Wegzüge 111<br />

Abgänge durch Todesfälle 10<br />

Neuer Stand 14.939<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

in der Kernstadt findet am Dienstag,<br />

11. Juli 2011 statt.<br />

Abgasmessung an Öl und<br />

Gasfeuerungsanlagen<br />

Die jährlich wiederkehrende Abgasmessung<br />

an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

wird ab Montag, 11. Juli in den Gebäuden<br />

folgender Straßen durchgeführt.<br />

Bahnhofstr., Schickhardtstr., Walther-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

pingplatz liegt direkt am Fluss und bietet<br />

neben einem Swimming Pool auch einen<br />

See auf dem das Kajaktraining mit Anfängern<br />

stattfindet. Wir werden abends<br />

selbst kochen und täglich spannende<br />

Aktionen durchführen. Für Anfänger finden<br />

Kajak Einführungen und für Fortgeschrittene<br />

Eskimotrainings statt. Außerdem<br />

stehen Klettern, evtl. Canyoning,<br />

Abseilen, Bergwandern und Slacklinen<br />

auf dem Programm. Weitere Highlights:<br />

• Ausfahrten mit unseren belgischen Kooperationspartnern<br />

• Besuch des Rabiuox River Rodeo Festival<br />

• Besuch eines regionalen Marktes<br />

Teilnehmer: Die Freizeit ist geeignet für<br />

Jugendliche ab 14 Jahren. Die Jugendlichen<br />

werden in die Dienste des Jugendcamps<br />

mit eingebunden (Kochen,<br />

Spülen, Putzen, Abendprogramm organisieren<br />

usw..). Keine Sorge es bleibt<br />

genug Zeit zum chillen.<br />

Anmeldung: Direkt im Jugendhaus bei<br />

Martin, Telefon (0 70 32) 93 86 15 oder<br />

per Mail: info@juha-herrenberg.de<br />

Sommerfreizeit Kroatien - Rovinj<br />

23. August bis 2. September für 295 Euro<br />

Infos zur Freizeit: Der Campinplatz Polari<br />

liegt in Kroatien direkt am Meer. Er befindet<br />

sich in einer pittoresken Bucht südlich von<br />

Rovinj, entlang einer 2 km langen Küste<br />

mit wunderschönen Stränden. Außer einer<br />

Vielzahl von Sportmöglichkeiten bietet der<br />

Campingplatz einen großen Swimmingpool,<br />

hervorragend eingerichtete Stellplätze<br />

und moderne Sanitäranlagen. Er wird<br />

für uns Ausgangspunkt von Ausflügen<br />

sein. Die Kulturstädte Kroatiens laden ein,<br />

um sich ein Bild der Geschichte Kroatiens<br />

zu machen, aber auch ein Einkaufsbummel<br />

soll nicht zu kurz kommen. Auch Sonnenanbeter<br />

kommen auf ihre Kosten, der<br />

nahe gelegene Strand lädt zum Sonnenbaden<br />

und relaxen ein.<br />

Teilnehmer: Die Freizeit ist geeignet für<br />

Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren,<br />

allerdings nur für diejenigen, die bereit sind<br />

Knoll-Str., Sommerrain, Auf dem Bild-Käppele,<br />

Silcherstr., Raistingerstr., Adlerstr.,<br />

Habichtweg, Falkenweg, Finkenweg, Im<br />

Vogelsang, Spechtweg, Taubenweg; Zeisigweg,<br />

Wachtelweg, Schwalbenweg,<br />

Starenweg, Drosselweg, Lerchenweg, Amselweg,<br />

Umgangweg und Meisenweg.<br />

Tobias Welte<br />

Bezirksschornsteinfegermeister,<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Brandschutztechniker<br />

Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg<br />

Telefon (0 74 57) 69 71 39<br />

Handy (01 51) 12 13 87 61<br />

Telefax (0 74 57) 69 71 93<br />

E-Mail: Welte.Tobias@t-online.de<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Helmut Wanner,<br />

Hugo-Wolf-Straße 16/1,<br />

zum 80. Geburtstag am 7. Juli<br />

Frau Fevziye Kabay,<br />

Hindenburgstraße 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 7. Juli<br />

Frau Susanne Zeller,<br />

Hildrizhauser Straße 29,<br />

zum 85. Geburtstag am 8. Juli<br />

mitzuhelfen beim Kochen, Spülen, Putzen,<br />

Abendprogramm organisieren usw..<br />

Anmeldung: Direkt im Jugendhaus bei<br />

Vivi oder Holger, Telefon (0 70 32) 93 86 15<br />

oder per Mail: info@juha-herrenberg.de<br />

Die Termine könnt ihr jetzt<br />

schon vormerken:<br />

3 bis 14. August 2011<br />

Kajak-Canyoning und Kletterfreizeit -<br />

Outdoor Action Durance -<br />

23. August bis 2. September 2011<br />

Badefreizeit in Kroatien<br />

15. bis 19. August 2011<br />

Indianersommer für Kids<br />

5. bis 9. September 2011<br />

Erlebniswoche für Kids - rund ums Juha<br />

Das weitere aktuelle Programm mit Veranstaltungen<br />

und Angeboten findet sich<br />

auch im Internet unter www.Juha-<strong>Herrenberg</strong>.de,<br />

http://www.facebook.com/<br />

juhaherrenberg<br />

Das Juha-Programm<br />

im Überblick<br />

Donnerstag, 2. Juni<br />

15.00 Uhr Teenie-Tag:<br />

Tischtennis Turnier<br />

17.00 Uhr JuHa - Café<br />

Freitag, 3. Juni<br />

16.00 Uhr JuHa-Café<br />

20.30 Uhr Schwoof: 12er AGH<br />

Samstag, 4. Juni<br />

16.00 Uhr JuHa-Café<br />

20.00 Uhr Buccaneer CD Release<br />

Dienstag, 7. Juni<br />

Putz- und Verwaltungstag<br />

17.30 Uhr Gitarrenkurs (fällt heute aus)<br />

Mittwoch, 8. Juni<br />

17.00 Uhr JuHa - Café, Burgertag<br />

Frau Emmy Bugl,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 84. Geburtstag am 8. Juli<br />

Frau Else Roth,<br />

Eisenacher Straße 13,<br />

zum 78. Geburtstag am 8. Juli<br />

Frau Anneliese Theurer,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 76. Geburtstag am 9. Juli<br />

Frau Emilie Renner,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 94. Geburtstag am 10. Juli<br />

Herrn Willi Rakow,<br />

Brahmsstraße 25,<br />

zum 89. Geburtstag am 10. Juli<br />

Herrn Fritz Lebeda,<br />

Beethovenstraße 62,<br />

zum 87. Geburtstag am 10. Juli<br />

Herrn Friedrich Baier,<br />

Bronngasse 18,<br />

zum 74. Geburtstag am 11. Juli<br />

Herrn Paul Reichl,<br />

Eschenweg 14,<br />

zum 70. Geburtstag am 12. Juli<br />

Herrn Johann Kleker,<br />

Magdeburger Straße 1,<br />

zum 77. Geburtstag am 12. Juli


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 22<br />

27/11<br />

Frau Anneliese Kehl,<br />

Am Joachimsberg 50,<br />

zum 81. Geburtstag am 13. Juli<br />

Herrn Ernst Ulmer,<br />

Wengertweg 47,<br />

zum 72. Geburtstag am 13. Juli<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Jona Marian Gruner, Sohn von Bianca<br />

Sandra Gruner und Waldemar Christian<br />

Gruner geb. Piechatzek, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Erika Hella Kobilke geb. Schmidt,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 83 Jahre<br />

Johann Lauer, <strong>Herrenberg</strong>, 57 Jahre<br />

Bruno Franz Foitischek, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

84 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

KirchenKirchen-<br />

gemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist<br />

gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

Freitag, 8. Juli<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche. Gesprächsangebot<br />

in der Sakristei<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 9. Juli<br />

12.00 Kirchliche Trauung von Verena<br />

Gläßer und Andreas Weiss in der<br />

Stiftskirche; Pfarrer Hofacker<br />

14.00 Kirchliche Trauung von Barbara<br />

Egeler und Volker Schittenhelm<br />

in der Stiftskirche; Pfarrer Rieker<br />

15.00 Gottesdienst anl. der goldenen<br />

Hochzeit von Heidi und Willi<br />

Hirth im Chor derStiftskirche;<br />

Pfarrer Rieker<br />

19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer Knoll<br />

Sonntag, 10. Juli - 3. So. nach Trinitatis<br />

Predigttext: Lukas 15,1-7(8-10)<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Kath. Kirche<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer Brucker<br />

10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche<br />

zum Kirchenbezirksgesangstag<br />

unter Mitwirkung von sieben<br />

Chören aus dem Kirchenbezirk<br />

<strong>Herrenberg</strong>; Pfarrer Schirm<br />

11.00 Abendmahlsgottesdienst (Gemeinschaftskelch)<br />

im Haus Der<br />

Begegnung; Pfarrer Brucker.<br />

Opfer für den Kirchenbezirksgesangstag<br />

11.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Montag, 11. Juli<br />

20.00 Summertime - Konzert der Kantorei,<br />

Jugendkantorei und Kleinen<br />

Kantorei der Stiftskirche im<br />

Rahmen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sommerfarben auf der Marktplatzbühne<br />

unter Mitwirkung<br />

der Band "Cocktail"<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

10.00 Kabbelgottesdienst im Haus d. Begegnung;<br />

Pfr. Rieker/Mütterteam<br />

15.00 Achtung: festhalten! - Konzert<br />

der Kleinen Kantorei der Stiftskirche<br />

im Rahmen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sommerfarben auf der<br />

Marktplatzbühne<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-<br />

Stift; Pfarrer Knoll<br />

Mittwoch, 13. Juli 2011<br />

20.00 Kammerkonzert in der Stiftskirche<br />

im Rahmen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sommerfarben mit Julian<br />

Steckel, Cello und Lauma Skride,<br />

Klavier<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

18.00 Kurzandacht in der Spitalkirche;<br />

Sr R. Sautter<br />

Freitag, 15. Juli<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei;<br />

Pfarrer Hofacker<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

18.00 Ökum. Gedenkfeier in der Krankenhauskapelle<br />

für Angehörige<br />

der im Krankenhaus Verstorbenen;<br />

Pfarrerin Silber/Kath. Kirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. (01 52) 01 90 46 61<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Nehmen - Geben - Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen<br />

an - nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit<br />

Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“ z.B.<br />

die Schuldnerberatung und Angebote<br />

des Vereins „Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und<br />

Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

- Kleidung und Spielsachen vom Baby<br />

bis zum Teenie<br />

- Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

- Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien…)<br />

- interessante Bücher, schöne Spiele<br />

und Puzzle für ALLE<br />

- Kinderfahrradsitze<br />

Möbelladen - Fundgrube<br />

Hildrizhauserstraße 5<br />

(ehemalige Bäckerei Mathyschok).<br />

Öffnungszeiten für Verkauf<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Im Möbelladen gibt es momentan: 1 Kinderschreibtisch,<br />

verschiedene Tische,<br />

Stühle, Kommoden, Regale, Vitrinen,<br />

Wildleder-Sessel, 2-Sitzer Ledersofa, 1<br />

Eckbank, Betten für Babys/Kinder und<br />

Erwachsene, Lattenroste + Matratzen,<br />

2 Büroschränke, diverse andere Kleinmöbel<br />

und wunderschöne Teppiche.<br />

Die Annahme von Möbeln ist nur nach<br />

telefonischer Absprache möglich.<br />

Wir suchen ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

die Spaß am Verkauf von Möbeln<br />

haben. Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

bei Frau Teufel. Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf Sie!!<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Teufel, Geschäftsführerin,<br />

Telefon (0 70 32) 91 58 71<br />

E-Mail: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon (0 70 32) 54 38<br />

Fax (0 70 32) 54 56<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 04<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 05<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00<br />

Uhr unter Telefon (0 70 31) 21 65 39.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon (0 71 52) 3 32 94 00<br />

Suchthilfezentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstraße 18<br />

Telefon (0 70 32) 92 96 10<br />

Telefax (0 70 32) 9 29 61 20<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag<br />

10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1<br />

(6 bis 8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH ab 14 Jahre)<br />

19.30 Gitarrenkurs 1 (14-17 Jahre)<br />

20.45 Gitarrenkurs 2 (14-17 Jahre)<br />

Dienstag<br />

16.00 Bubenjungschar 2 (8-11 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch<br />

16.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre)<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

18.50 Tanzgruppe (ab 15 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

15.45 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

Freitag<br />

17.00 Jungenschaft 1 (12-14 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 2 (12-14 Jahre)<br />

19.45 Teen-Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 67 57<br />

E-Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

19.00-21.00 LOGO-AK-Treffen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 9. Juli<br />

18.00-23.00 WM-Studio Viertelfinale<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

17.00-22.00 Jesus Freaks<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

8.00-12.00 Buddy-Projekt-ASS<br />

20.00-22.30 LOGO-Kino<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

7.40- 9.30 Planungsgruppe Anstoß<br />

18.00-20.00 WM-Studio Halbfinale<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

11.30-14.00 Schülercafé<br />

16.00-18.00 Planungsgruppe Anstoß<br />

19.15-20.45 Teamsitzung<br />

Samstag, 16. Juli<br />

17.30-20.00 WM-Studio Spiel um Platz 3<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

19.30-20.30 Jugendgottesdienst<br />

20.45-23.00 WM-Studio Endspiel<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon (0 70 32) 3 27 83<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 30. Juni, 15.15 Uhr<br />

Tanzclub<br />

Freude am Tanzen für Paare an Standardund<br />

Lateinamerikanischen Tänzen<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Montag, 4. Juli, 14.30 Uhr<br />

Offener Gesprächskreis<br />

Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs<br />

Dienstag, 5. Juli, 14.30 Uhr<br />

Überraschungsgast<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 6. Juli, 16.00 Uhr<br />

Zu Gast im Jugendhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Lebensgeschichten -<br />

Ein Tag mit Büchern, die uns auf unserem<br />

Lebensweg begleitet haben<br />

Die amerikanische Philosophin Martha<br />

Nussbaum vertritt die Ansicht, dass literarische<br />

Werke eine wichtige Rolle in der<br />

Entwicklung der inneren Haltung eines<br />

Menschen spielen können. Sie nennt es<br />

„Entwicklung der Moral“. Diese Aussage<br />

hat mich neugierig gemacht, weil be-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

23<br />

stimmte Bücher in verschiedenen Lebensabschnitten<br />

sehr wichtig für mich<br />

waren und im tiefsten Inneren bewegt haben.<br />

Jetzt spüre ich große Lust, diese<br />

Bücher noch einmal hervorzuholen, mit<br />

ihnen ins Gespräch zu kommen, sie anderen<br />

vorzustellen. Hätten Sie auch Lust<br />

zu so einer Begegnung? Diese soll auf<br />

kreative Weise gestaltet werden mit Ausdrucksformen<br />

von Playing Arts und Jeaux<br />

Dramatiques: mit Farben, Formen, Tüchern,<br />

Requisiten und Spiel.<br />

Samstag, 16. Juli, 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Leitung: Elke Lang, Ingrid Hartmann<br />

Ort: Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Unkostenbeitrag: 15,00 Euro<br />

(einschließlich Verpflegung)<br />

Anmeldung: Bis spätestens 8. Juli im Haus<br />

der Begegnung Telefon (0 70 32) 3 27 83<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon (0 70 32) 9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon (0 70 32) 20 24 35<br />

Spruch des Monats: Wo dein Schatz ist,<br />

da ist auch dein Herz. Matthäus 6, 21<br />

Freitag, 8. Juli<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45- Tanzgruppe<br />

17.00 (7 bis 13 Jahre)<br />

17.30 Jungschar Mädchen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Hauskreis für junge Paare<br />

20.00 EC - Jugendkreis<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

17.30 Abendgottesdienst mit "Guckloch"<br />

(Kinderprogramm) "Vom<br />

Dienen" 1. Korinther 9, Predigt:<br />

Rosaria Amato. Vor und nach dem<br />

Gottesdienst besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern<br />

Montag, 11. Juli<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.30- Kinderhauskreis. Wir laden alle<br />

11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren<br />

mit Ihrer Mama, Papa, Oma<br />

oder Opa zum Kinderhauskreis<br />

ein. Jede Woche gibt es ein kurzes<br />

Programm mit biblischen<br />

Themen, wir singen Lieder und<br />

im Anschluß besteht die Möglichkeit<br />

sich bei einem Imbiss<br />

zu stärken, für die "Großen" gibt<br />

es die Zeit zum Austausch und<br />

Gespräch. Schaut einfach einmal<br />

ganz unverbindlich vorbei,<br />

wir freuen uns auf Euch!!<br />

12.00- Schülermittagessen. Herzliche<br />

13.30 Einladung dazu, wir freuen uns<br />

auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie - Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(6 bis 12 Jahre)<br />

17.30 EC-Teenkreis (12 bis 14 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag 14. Juli<br />

19.30 Hauskreise<br />

19.30 Frauenhauskreis<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Telefon Walther-Knoll-Straße (0 70 32) 94 26-0, Fax 13, (0 70 32) 94 26-12<br />

E-Mail:kkg-herrenberg@t-online.de<br />

Telefon (0 70 32) 94 26-0, Fax (0 70 32) 94 26-12<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 9. Juli<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 10. Juli -<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Erwachsenenbildung<br />

8.45 Wort-Gottes-Feier in der Krankenhauskapelle<br />

9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.00 Ökum. Gottesdienst in Haslach;<br />

anschließend TV-Hocketse<br />

10.30 Familiengottesdienst in Gut-<br />

Hirten, Gültstein<br />

10.30 Wort-Gottes-Feier in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet)<br />

in St. Josef<br />

Montag, 11. Juli<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim<br />

für Behinderte<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

9.15 Frauenliturgie im Rupert-Mayer-Haus<br />

mit anschließendem<br />

Frühstück<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 15. Juli<br />

17.30 Zeit der Stille - Meditation für<br />

Kontemplations- und Zen-Übende<br />

im Rupert-Mayer-Haus<br />

18.00 Gedenkfeier in der Krankenhauskapelle<br />

für die im Krankenhaus<br />

Verstorbenen<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh<br />

(ev. Kirche)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Dekanats-Kinderchor-Tag in der Vater-<br />

Unser-Gemeinde in Böblingen von 14.00<br />

bis 19.00 Uhr. Der Tag steht unter dem<br />

Motto „Wer Ohren hat, der höre!“. Abfahrt<br />

mit dem Bus um 13.20 Uhr an St. Martin.<br />

Aktion „Atem der Orgel“<br />

in St. Josef - Seit 7. Mai<br />

wird die notwendige Luft<br />

zum Spielen der Orgel in St. Josef nicht<br />

mehr elektrisch mit einem Gebläse sondern<br />

mechanisch mit dem alten wieder<br />

entdeckten Blasebalg erzeugt. Diese<br />

Aufgabe wird durch einen so genannten<br />

Kalkanten wahrgenommen. Personen<br />

des öffentlichen Lebens und Mitglieder<br />

der Kirchengemeinde haben im Mai und<br />

Juni in der Samstagabendmesse die Liturgie<br />

auf diese Weise mitgestaltet. Für<br />

die Tätigkeit der Kalkanten wurde zu<br />

Gunsten der Stelle des Jugendreferenten<br />

gespendet. Erwachsene oder Jugendliche,<br />

die sich als Kalkant aktiv am Gottesdienst<br />

beteiligen und für den „Atem der<br />

Orgel“ sorgen, sowie einen Beitrag zur Finanzierung<br />

der Jugendreferentenstelle leisten<br />

wollen, werden gebeten sich im Pfarrbüro,<br />

Telefon 9 42 60 zu melden. In der<br />

Vorabendmesse im Juli um 18.30 Uhr in St.<br />

Josef wollen folgende Personen der „Atem<br />

der Orgel“ sein: 9. Juli; Gabriele Hüttenber-<br />

ger Stv. Vorsitzende Fraktion Freie Wähler<br />

im Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong>; 16.<br />

Juli; Pfarrer Karl-Adolf Rieker, Pfarramt<br />

Nord, evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>; 23. Juli; Dr. Volker Vött, Apotheker;<br />

30. Juli; Manfred Jäger, Fliesenlegerfachgeschäft,<br />

Gültstein.<br />

Montag, 11. Juli<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

Kaffeenachmittag für die älteren Gemeindemitglieder<br />

um 15.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Freitag, 15. Juli<br />

Kinderchorgruppen - Proben in St. Martin:<br />

13.45 bis 14.15 Uhr:<br />

Kinder ab 5 Jahren und 1. und 2. Klasse<br />

14.15 bis 14.45 Uhr:<br />

Mädchen ab der 3. Klasse<br />

14.45 bis 15.15 Uhr:<br />

Jungen ab der 3. Klasse<br />

15.15 bis 16.00 Uhr:<br />

Teenie-Chor ab der 5. Klasse<br />

16.00 bis 17.00 Uhr:<br />

Orff-Gruppe<br />

17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Jugendchor ab der 8. Klasse<br />

Zeit der Stille - Meditation für Kontemplations-<br />

und Zen-Übende (Anfänger und<br />

Fortgeschrittene) um 17.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus<br />

(außer in den Ferien).<br />

Informationen: Telefon 9 42 60.<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Juli<br />

Sommerzeit - „Sommerfarben“ - Sommerflohmarkt:<br />

Wieder einmal steht das<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadtfest an und damit unser<br />

traditioneller Flohmarkt für Mali. Vom<br />

15. bis 17. Juli breiten wir in der Stuttgarter<br />

Straße 7 und 9 unsere Schätze aus.<br />

Leider zum letzten Mal! Aus verschiedenen<br />

Gründen müssen wir unseren<br />

„Stammplatz“ verlassen. Schon jetzt bedanken<br />

wir uns bei allen, die sich in den<br />

vielen Jahren in irgendeiner Form beteiligt<br />

haben - und hoffen natürlich auch diesmal<br />

wieder auf ihre Hilfe. Da der Flohmarkt eine<br />

wichtige Einnahmequelle zur Unterstützung<br />

unserer Partner in Mali und Peru<br />

ist, sind wir auf der dringenden Suche<br />

nach einem neuen Standort oder anderen<br />

Lösungen. Für diesbezügliche Anregungen<br />

und gute Ideen sind wir sehr dankbar.<br />

Anstatt des Winterflohmarkts wollen<br />

wir im Oktober einen Versuch im Gemeindezentrum<br />

St. Martin starten. Aber noch<br />

hoffen wir, wieder einen geeigneten Platz<br />

in der Innenstadt zu finden. Zunächst einmal<br />

aber freuen wir uns auf eine (wie immer)<br />

erfolgreiche Aktion in diesem Monat<br />

mit zahlreichen Mitarbeitern, Spendern,<br />

Käufern, … Ausschuss Weltkirche<br />

www.majo-minis.de<br />

Gruppenstunden<br />

der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1995/96/97<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

im Chorraum<br />

Gruppenleitung: Jonas Braun, Hannah<br />

Dragon, Sandra-Marie<br />

Herbrich, Theresa Rieder<br />

Jahrgang 1997/98<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Yannick Michel<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

von 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Joachim<br />

Dangel, Katharina Zimmermann<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

von 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Daniyal Clinton Pax, Joachim<br />

Dangel, Christian<br />

Liebler, Manuel Nowak<br />

Jahrgang 1993/94/95<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Sandra-Marie Herbrich<br />

und Sebastian Sautter<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 94 31 41<br />

Telefax (0 70 32) 94 31 43<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 11. Juli<br />

Ausschuss Erwachsenenbildung - Sitzung<br />

um 19.30 Uhr im Pfarrgarten von St. Josef.<br />

Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-<br />

Zeller, Telefon (0 70 71) 40 87 21, um 20.00<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Kosten: 7 Euro.<br />

Es ist wieder so weit! Die Anmeldungen<br />

für das Sommerlager 2011 sind da! Und<br />

dieses Mal können alle mit die Lust haben,<br />

also kommt mit auch wenn ihr bisher<br />

mit den Pfadfindern nichts zu tun hattet!<br />

Du solltest nur vor dem Lager ein paar<br />

Mal die Gruppenstunde besuchen, damit<br />

wir uns schon ein wenig kennen lernen<br />

können. Unter dem Motto Harry Potter<br />

werden wir vom 1. bis 12. August eine<br />

magische Zeit im Pfadfinderzentrum<br />

Ostharz bei Mägdesprung verbringen!<br />

Wenn du Lust hast uns zu begleiten dann<br />

melde dich bei uns! (Anmeldungen bekommst<br />

du direkt bei den Pfadfindern<br />

oder per E-Mail an Daifus@web.de). Der<br />

Teilnehmerbeitrag beträgt 290 Euro für<br />

Nichtmitglieder (280 Euro für Pfadfinder)<br />

Der Anmeldeschluss ist der 10. Juni.<br />

Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei<br />

uns reinzuschnuppern, dann komm einfach<br />

vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen<br />

weiter unten. Wir freuen uns auf dich!<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Tel. (0 70 32) 99 22 99<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Christian Brunda, Tel.: (01 73) 9 00 96 21<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Montags 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Sebastian Holzner, Tel. (0 70 32) 2 15 80<br />

Rover (ab 16 Jahre)<br />

Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Lukas Urich, Tel. (0 70 32) 2 39 54<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße 7 in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

oben stehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen<br />

Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Telefon (0 70 32)<br />

99 12 63, Florian Kleindiek, Telefon (0 70 32)<br />

3 22 14 und Anna Zimmermann, Telefon<br />

(07 11) 9 35 83 41) gerne zur Verfügung.


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 24<br />

27/11<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 8. Juli<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung, anschließend<br />

Kirchenkaffee;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 11. Juli<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Friedenskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

20.45 Singgruppe, Friedenskirche<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

18.00 Jugendbibelkreis „Jugendalpha+“;<br />

Christuskirche<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gülsteiner Str. 5<br />

Freitag, 8. Juli<br />

18.30 Übungsstunde Kinderchor und<br />

Nachwuchsorchester in Rottenburg,<br />

Schuhstraße 14<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Vorsonntagsschule<br />

im Anschluss<br />

Übungsstunde Gemeindechor<br />

9.30 Bezirkskinder-Gottesdienst des<br />

Bezirksvorstehers in Rottenburg,<br />

Schuhstraße 14<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

18.30 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Rückblick - Erster Süddeutscher Jugendtag<br />

der Neuapostolischen Kirche vom<br />

24. bis 26. Juni im Olympiastadion<br />

München<br />

Es war 17.10 Uhr am späten Sonntagnachmittag,<br />

als die beiden Busse mit rd.<br />

90 Personen aus dem Kirchenbezirk Tübingen<br />

an Bord, darunter auch Jugendliche<br />

aus unserer Kirchengemeinde, da<br />

wieder ankamen, wo man am Freitagmittag<br />

gestartet war: auf dem Hallenbadparkplatz<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Zusätzlich waren<br />

noch etwa 40 „Selbstfahrer“ aus dem<br />

Bezirk Tübingen nach München gefahren.<br />

Was hatten sie alle in den zurückliegenden<br />

beiden Tagen erlebt…und die,<br />

die in der Jugendherberge übernachtet<br />

hatten, waren zwei Nächte lang zu wenig<br />

Schlaf gekommen. Also, so manche/r<br />

war fix und alle, aber schön war es trotzdem<br />

oder gerade deshalb? „Dich, Gott,<br />

loben wir“ lautete das Motto des ersten<br />

mehrtägigen Jugendtags in Süddeutschland<br />

mit insgesamt 9000 Teilnehmern.<br />

Sigi Häger, Profimusiker, hatte dazu einen<br />

Song getextet und gedichtet: „We praise<br />

thy name“. Am Freitagabend gab es ein<br />

„Come together“ mit Musik zum Mitsingen,<br />

Klatschen und auch die ersten La-<br />

Ola-Wellen wurden gesichtet. Am Samstagvormittag<br />

eröffnete Michael Ehrich,<br />

Präsident und Bezirksapostel der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland,<br />

den Jugendtag. Musikbeiträge, Bairisches<br />

mit Lokalkolorit und rockig fetzig<br />

Jugendliches, sowie ein herzliches Willkommen<br />

seitens der Stadt München, vertreten<br />

durch Stadtrat Hans Dieter Kaplan,<br />

gehörten zum Programm der Auftaktveranstaltung.<br />

Am Samstagnachmittag<br />

folgten Podiumsdiskussionen, Workshops,<br />

Vorträge, viel Musik und anderes<br />

mehr. Das erste offizielle, vierstündige<br />

Fußballturnier der Neuapostolischen Kirche<br />

Süddeutschland, an dem 17 Mannschaften<br />

teilnahmen, wurde von Bischof<br />

Georg Kaltschmitt eröffnet. Gespielt wurde<br />

mit vollem Einsatz auf vier Feldern in<br />

der SoccArena des Olympiageländes.<br />

Unsere Jungs aus dem Kirchenbezirk Tübingen,<br />

die „Checker vom Neckar“, ersatz-<br />

und verletzungsgeschwächt, aber<br />

mit dem Motto: „Geht nicht, gibt`s nicht“,<br />

erreichten den vierten Platz. Am Sonntag<br />

fand zum Abschluss mit 9000 Teilnehmern<br />

unter Leitung von M. Ehrich ein<br />

Gottesdienst statt. “Doch wenn der Menschensohn<br />

kommen wird, meinst du, er<br />

werde Glauben finden auf Erden?“ (Luk<br />

18, 8) diente als Grundlage. Ein Blasorchester<br />

und ein riesiger Chor aus jungen<br />

SängerInnen sorgten für die musikalische<br />

Umrahmung. Damit die Trauer über das<br />

Ende des Jugendtags nicht zu groß wurde,<br />

stellte M. Ehrich unter großem Beifall<br />

aller Anwesenden für 2012 einen nächsten<br />

Jugendtag in München sowie für<br />

2013 einen Kirchentag, beides ebenfalls<br />

auf dem Olympiagelände, in Aussicht.<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erhardtstraße<br />

e.V.,<br />

27 + Rigipsstraße 15<br />

Erhardtstraße<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

27 + Rigipsstraße 15<br />

71083<br />

Telefon<br />

<strong>Herrenberg</strong>,<br />

(0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

Tel.:<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

(0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon (0 70 32) 99 22 28<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Marienstraße 24<br />

71083 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

19.30 Bibelgesprächskreis<br />

Freitag, 15. Juli<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

Jugendorchester<br />

Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr im 1. Stock<br />

1. Orchester<br />

Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr im Studio<br />

Mixis<br />

Donnerstag, 17.45 bis 18.30 Uhr im Studio<br />

Ambulante<br />

Ambulante<br />

Koronarsport-<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> gruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle und im<br />

Hallenbad der Fröbelschule statt.<br />

Informationen unter koronar-herrenberg<br />

im Internet oder telefonisch bei dem<br />

Vorsitzenden Dieter Ferber Telefon (0 70 32)<br />

8 29 81.<br />

Baseballclub<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers W anderers<br />

Unsere Sommer-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Bezirksliga<br />

und Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Dienstags und Donnerstags<br />

18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Baseball – Jugend & Junioren:<br />

Jungen von 9-18 Jahren<br />

Montags und Mittwochs<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Montags, Mittwochs und Freitags<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Jugend & Juniorinnen:<br />

Mädchen 9 bis 18 Jahre<br />

Montags 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

und Freitags 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Trainingstermine finden im Wanderers-Baseballpark<br />

im Längenholz statt.<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu<br />

lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen und mittrainieren.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer (0 70 32) 33 06 35 an<br />

uns wenden oder uns eine E-Mail an info@wanderers.de<br />

zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V. – Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 33 06 35<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgefreunde.<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden in die Gaststätte Boten-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

fischer in der Nagolderstr. in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein. Wir spielen montags und donnerstags<br />

um 18.30 Uhr. Einen fehlenden<br />

Spielpartner vermittelt Ihnen unsere<br />

Sportwartin Irena Merz Telefon (0 70 34)<br />

99 21 79. Jeden 3. Montag im Monat<br />

spielen wir ein Teamturnier, dazu sollten<br />

Sie sich an einem Spielabend anmelden.<br />

Näheres über uns erfahren Sie im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir<br />

Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon (0 70 32) 3 19 74<br />

Terminvorschau:<br />

Freitag, 8. Juli, Abgeordnetensprechstunde:<br />

Von 17.00 bis 18.30 Uhr lädt Dr. Bernd<br />

Murschel, MdL, in den Räumen des Kreisbüros<br />

in Böblingen, Marktplatz 29, zum<br />

persönlichen Gespräch ein. Interessenten<br />

sollten sich möglichst telefonisch vorab<br />

anmelden (Telefon (07 11) 20 63-6 28).<br />

Großdemo gegen Stuttgart 21<br />

Am Samstag, 9. Juli, 14.30 Uhr Stuttgart,<br />

Hauptbahnhof. Wir Grüne kämpfen weiter<br />

an der Seite des Aktionsbündnisses und<br />

der BürgerInnen gegen Stuttgart 21. Bei<br />

der Großdemo soll gemeinsam ein kraftvolles<br />

Signal gegen das Mammutprojekt<br />

der Bahn ausgesendet werden. Denn<br />

nach wie vor gilt: Stuttgart 21 ist ein Milliardengrab.<br />

Der Tiefbahnhof ist überteuert<br />

und birgt enorme Kostenrisiken für die öffentliche<br />

Hand. Stuttgart 21 schadet dem<br />

Schienenverkehr im ganzen Land, da<br />

überall in Baden-Württemberg notwendige<br />

Bahnprojekte dem Rotstift zum Opfer<br />

fallen oder auf die lange Bank geschoben<br />

werden. Außerdem birgt das Prestigeprojekt<br />

massive geologische und ökologische<br />

Risiken. Deshalb ist es wichtig auch weiterhin<br />

auf der Straße ein starkes Zeichen<br />

gegen Stuttgart 21 zu setzen. Kommt alle<br />

zur Grüner Treffpunkt ist direkt vor dem<br />

Hauptbahnhof vor dem Eingang zur<br />

Großen Schalterhalle. Wir freuen uns auf<br />

eine friedliche Demo!<br />

Montag, 11. Juli, „Offenes Landtagsbüro“:<br />

Von 15.00 bis 17.30 Uhr steht Ihnen in<br />

den Räumen des Kreisbüros in Böblingen,<br />

Marktplatz 29, die persönliche Mitarbeiterin<br />

des Landtagsabgeordneten Dr.<br />

Bernd Murschel, Andrea Christ-Ege, für<br />

Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.<br />

Sonntag, 17. Juli, um 10.30 Uhr<br />

Führung durch den Ausstellungsraum<br />

der KZ-Gedenkstätte Tailfingen, Rathaus<br />

Tailfingen, Hauptstraße. Volker Mall, der<br />

zusammen mit Harald Roth den Ausstellungsraum<br />

des KZ Hailfingen-Tailfingen<br />

imitierte, führt uns durch das kleine Museum<br />

im Rathaus Tailfingen und erläutert,<br />

was bisher über das KZ und die Häftlinge<br />

in Erfahrung gebracht und dokumentiert<br />

werden konnte. Anschließend (ca. 12.00<br />

Uhr) Einkehr im Grünen Baum, Hauptstraße<br />

46, Tailfingen. Für Einkehr im Grünen<br />

Baum bitte bis 15. Juli anmelden bei<br />

preiss.herrenberg@online.de oder Telefon<br />

2 69 73<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

25<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem<br />

Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie<br />

telefonisch unter (01 72) 7 22 90 08 oder per<br />

E-Mail: swen.menzel@jame-agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine:<br />

Am 8. Juli findet der diesjährige Kreisparteitag<br />

mit Deligiertenwahl in Böblingen<br />

statt. Beginn ist 19.00 Uhr in der<br />

Kongresshalle.<br />

Am 12. Juli ist die 2. Regionalkonferenz<br />

in Schorndorf in der Babara-Künkelin-<br />

Halle angesetzt. Diese beginnt um 19.00<br />

Uhr und ist anmeldepflichtig.<br />

EU und Euro-Land - wie können die<br />

Probleme gelöst werden?<br />

Die aktuellen, massiven Probleme mit der<br />

Einhaltung der Stabilitätskriterien bereiten<br />

uns große Sorgen. Wird es zu einer Finanzkrise<br />

mit verheerenden Folgen kommen?<br />

Wird sich die Währungsgemeinschaft<br />

neu formieren müssen? Darüber<br />

wird unser Europa-Abgeordneter Rainer<br />

Wieland referieren und Antworten geben.<br />

Zu dieser Veranstaltung der Senioren-<br />

Union sind alle Bürgerinnen und Bürger,<br />

die sich für politische Themen interessieren,<br />

herzlich eingeladen: Donnerstag, 21.<br />

Juli, 14.30 Uhr im Restaurant „Botenfischer“,<br />

Nagolder Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Obst und Gemüse - Gesundheit<br />

in köstlicher Verpackung.<br />

Am Mittwoch, 13. Juli um 14.30 Uhr im Klosterhof<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Raum 2.2 informiert<br />

Frau Dipl. oec. troph. Dagmar Jost, Leiterin<br />

des „FORUM Ernährung und Hauswirtschaft“<br />

des Landkreises Böblingen über<br />

Obst und Gemüse. Sie sind gesund - das<br />

weiß doch jeder. Aber was genau macht sie<br />

so wertvoll? Gemüse und Obst haben weit<br />

mehr zu bieten als Vitamine und Mineralstoffe.<br />

Eine Vielzahl interessanter Stoffe -<br />

sog. sekundäre Pflanzenstoffe - sorgen für<br />

ein Gleichgewicht im Stoffwechsel und unterstützen<br />

das Immunsystem.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerschein<br />

Vorschau:<br />

nächster Kurs am 24. September<br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

Neue Bürozeiten<br />

Montag von 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Di. und Mi. von 7.30 bis 10.30 Uhr<br />

Donnerstag von 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag von 11.00 bis 14.00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter<br />

www.drk-herrenberg.de oder beim DRK<br />

Kreisverband Böblingen unter Telefon:<br />

(0 70 31) 69 04-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und<br />

unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst<br />

mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal jährlich<br />

Blutspendeaktionen in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle durch.<br />

Achtung neue Blutspendetermine im<br />

Kreiskrankenhaus in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Montag, 29. August<br />

Montag, 26. September<br />

Dienstag, 25. Oktober<br />

Mittwoch, 30. November<br />

Donnerstag, 22. Dezember<br />

Am Samstag, 30. Juli findet das Blutspenden<br />

in der Stadthalle in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können.<br />

Vorschau auf das Stadtfest:<br />

Freitag, 15. Juli Sanitätsdienst von 19.00<br />

bis 1.00 Uhr.<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt:<br />

Dennis Schill (Bereitschaftsleiter)<br />

d.schill@drk-herrenberg.de<br />

oder Telefon (01 73) 8 45 77 08<br />

(werktags von 12.00 bis 18.00 Uhr)<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet:<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

In den Ferien findet kein JRK statt.<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß<br />

E- Mail: jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

(01 62) 1 99 74 90.<br />

Unter dieser Nummer erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport<br />

und den Tafelladen.<br />

Seniorengymnastik<br />

im DRK Haus<br />

Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet<br />

montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50<br />

bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung<br />

des Herz-Kreislaufsystems und der<br />

Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens statt.<br />

Auskunft Frau Monika Friedrichs,<br />

Telefon (0 70 34) 70 61<br />

Unter der Leitung von Frau Aicheler findet<br />

dienstags von 10.45 bis 11.45 Uhr die<br />

Seniorengymnastik statt.<br />

Auskunft Frau Aicheler,<br />

Telefon (0 70 32) 2 98 68<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Wir planen einen neuen Gedächtnistrainingskurs,<br />

Dienstagnachmittag oder<br />

Donnerstagnachmittag, wer an einem<br />

solchen Kurs Interesse hat, meldet sich<br />

bitte bei Frau Heidi Aicheler unter Telefon<br />

(0 70 32) 2 98 68.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Hartz 4, Arbeitslosengeld<br />

2 und Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G. Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

Sommerfest im Haus am Sommerrain<br />

Am kommenden Samstag, 9. Juli feiern<br />

die Bewohnerinnen und Bewohner mit<br />

Ihren Angehörigen und Mitarbeitern das<br />

diesjährige Sommerfest. Beginn des<br />

„zauberhaften“ Programms ist um 16.00<br />

Uhr das uns in 1000 und eine Nacht entführen<br />

wird. Wir hoffen auf schönes, sommerliches<br />

Wetter, damit wir am Abend im<br />

Innenhof des Hauses am Sommerrain<br />

grillen können. Die Verwaltung des DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain ist erreichbar<br />

unter (0 70 32) 9 54 90 11.<br />

Deutsch-<br />

französisches Treffen<br />

Rencontre franco-allemande<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Franzosen und Frankophile, die in lockerer<br />

Runde auf Französisch kommunizieren<br />

und Spaß haben möchten.<br />

- Monatliches Treffen-<br />

Nächstes Treffen: Donnerstag, 14. Juli<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Tennis Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Gäu Terrassen, Gülsteiner<br />

Str. 88, <strong>Herrenberg</strong><br />

Thema: Fête nationale francaise<br />

- 14 juillet!<br />

Kontaktperson: Céline Gallois, Telefon<br />

(01 76) 22 10 92 56<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse via E-Mail<br />

an: rencontrefd_herrenberg@web.de<br />

Wir freuen uns, Sie am 14. Juli begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

Deutsch-Englischer<br />

Stammtisch "The English<br />

Corner" <strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob<br />

Muttersprachler oder Lernender, der neue<br />

Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten möchte.<br />

Wir treffen uns am jeden 2. Dienstag im<br />

Monat im Bistro Wasserwelt um 19.00 Uhr.<br />

Der nächste Termin ist der 12. Juli.<br />

Kontakt:<br />

Petra Walther, Telefon (0 70 32) 79 67 02<br />

DLRG<br />

Training Jugendschwimmer<br />

(Gruppen Seestern, Robbe und Pinguin):<br />

Montags von 18.45 bis 19.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Jugendschwimmer<br />

(alle anderen Gruppen):<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Rettungsschwimmer<br />

(Nachwuchs-Rettungsschwimmer für<br />

Rettungsschwimmabzeichen Bronze):<br />

Montags von 19.30 bis 20.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.30 Uhr am Becken<br />

Training Rettungsschwimmer<br />

(alle anderen Gruppen inkl. Schnorchelauch-<br />

und Wettkampfgruppe):<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.40 Uhr am Becken<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 26<br />

27/11<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

im Internet unter:<br />

www.herrenberg.dlrg.de<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Quartal Liberal<br />

mit Prof. Dr. Erik Schweickert, MdB:<br />

Der FDP-Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu<br />

lädt zum nächsten „Quartal Liberal“, am<br />

21. Juli, herzlich ein. Das Thema: „Wie<br />

wir mit einem effektiven Verbraucherschutz<br />

Abzocke stoppen“ befasst sich<br />

unter anderem mit dem Preisschock an<br />

den Tankstellen und der Abzocke am Telefon<br />

und im Internet. Was kann der Verbraucher<br />

in solchen Fällen tun? Was unternimmt<br />

die Politik dagegen? Antworten<br />

auf diese und weitere Fragen wird Prof.<br />

Dr. Erik Schweickert, verbraucherschutzpolitischer<br />

Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion,<br />

in seinem Vortrag geben.<br />

Beginn: 19.30 Uhr in der „Tessiner<br />

Grotte“ im Ringhotel Hasen in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> und Gäu.<br />

Verein<br />

Verein „Flüchtlinge<br />

„Flüchtlinge und wir“ und wir“<br />

„Café bei der Straßengalerie“ 2011<br />

Wir vom Verein „Flüchtlinge und wir“<br />

möchten uns heute ganz herzlich bei<br />

allen Helfern und Helferinnen und Kuchenspendern<br />

bedanken, die dazu<br />

beigetragen haben, dass unser „Café<br />

bei der Straßengalerie“ wieder so<br />

schön gelungen ist. Die vielen köstlichen<br />

Kuchen und Gebäcke wurden restlos<br />

verkauft, am Falaffelstand bildete sich<br />

zeitweilig eine lange Schlange. Als besonderes<br />

und bei der Straßengalerie wohl<br />

einzigartiges Angebot gab es auch wieder<br />

den in traditioneller Weise und hübscher<br />

Kleidung zelebrierten eriträischen<br />

Kaffee. Der Blumenschmuck auf den Tischen<br />

ist unsere besondere Note, auch<br />

dafür dem Spender und den Dekorateurinnen<br />

herzlichen Dank. Nach der Musik<br />

wurde bereits in der Eröffnungsstunde<br />

gefragt. In diesem Jahr erfreuten wieder<br />

die temperamentvolle jugendliche Volkstanzgruppe<br />

des Türkischen Arbeitnehmervereins<br />

und die bekannte Sängerin<br />

Esmeralda Diaz, unterstützt von einer<br />

weiteren Sängerin und zwei Musikern<br />

das begeisterte Publikum. Viele Hände<br />

sind notwendig beim Auf- und Abbau, in<br />

der Küche, beim Verkauf und der Organisation.<br />

Allen, die uns unterstützt haben,<br />

herzlichen Dank. Das eingenommene<br />

Geld ist für unsere Hausaufgabenhilfe<br />

für Kinder von Flüchtlingen bestimmt.<br />

Fotoclub<br />

Fotoclub „Objektiv“ „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon (0 70 32) 7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

“Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub “Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags 10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit<br />

unserem gesamten Angebot erhalten Sie im<br />

Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 8. bis 14. Juli<br />

Freitag, 8. Juli<br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.00 Uhr Spaziergang<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

16.30-17.00 Bibelkreis<br />

Montag, 11. Juli<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.30-11.45 Werken und Basteln<br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.00 Spaziergang<br />

14.15-15.15 Yoga<br />

Sprechstunde Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

10.00 Ausflug Landesgartenschau<br />

Horb<br />

14.00-15.15 Sprechstunde Sozialpsychiatrischer<br />

Dienst<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

19.00-21.00 Kontaktgruppe<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

14.00-16.00 Stoffdruck<br />

15.30-16.30 Bewegung und Spiel<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2<br />

(0 70 32) 95 45 18 40<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

„Kulturnacht“ in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Zum dritten Mal führte die Friedrich-<br />

Fröbel-Schule ihre Kulturnacht durch.<br />

Wieder erfreute ein pralles vierstündiges<br />

Programm von musikalischen,<br />

tänzerischen und darstellerischen Beiträgen<br />

die rund 250 Besucher. Außerdem<br />

präsentierte die Kunst-AG ihre Bilder.<br />

Das Programm wurde von den<br />

verschiedenen Schulstufen gestaltet. Mit<br />

viel Spielfreude wurden die sorgfältig vorbereiteten<br />

Arrangements vorgetragen.<br />

Darüber hinaus vervollständigten Ensembles<br />

aus der näheren und ferneren<br />

Nachbarschaft den Kulturreigen. Die Bläserklasse<br />

der Jerg-Rathgeb-Realschule<br />

bot eine schwungvolle Eröffnung. Die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Albert-Schweitzer-Schule<br />

war mit einer Tanzgruppe und versierten<br />

Jongleuren ein Glanzpunkt des<br />

Abends. Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

war unter anderem mit einer Trommelgruppe<br />

vertreten, die die ganze Halle zum<br />

„Grooven“ brachte. Die Theater-AG bezauberte<br />

mit ihrer Komödie Chic-Chac-<br />

Checcer-Band und der Tübinger Seniorenchor<br />

„Off Track“ sorgte unerwartet<br />

für fetzige Rockmusik.<br />

Treff der Eisenbahner-Senioren<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Eisenbahner-Senioren<br />

treffen sich am Donnerstag, 14. Juli zum<br />

letzten mal vor der Urlaubszeit, im August<br />

fällt das Treffen aus,das nächste Treffen<br />

findet dann wieder am 8. September<br />

statt. Es wird nochmals darauf hingewiesen,<br />

dass unser Jahresausflug am 1.<br />

September stattfindet, es geht nach<br />

Wertheim bzw. nach Miltenberg am Main,<br />

mit Schiffahrt auf dem Main, Anmeldungen<br />

werden noch entgegengenommen<br />

beim Treffen oder telefonisch unter<br />

(0 74 57) 89 46 oder (0 70 32) 7 13 20.<br />

Gäusportschützen<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, (0 70 32) 8 26 51<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Ahmad El-Assafiri, (0 70 32) 50 84 11<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

Gewehr<br />

Johannes Malner, (0 70 32) 2 47 40<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon (0 70 32) 8 26 51<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Termine<br />

16. Juli - BH/Teamtest<br />

mit anschließendem Grillfest<br />

11. September -<br />

Obedience-Vereinsmeisterschaft<br />

17. September -<br />

KG-Agility-Meisterschaft<br />

Trainingszeiten<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch,<br />

9. bis 15. Woche<br />

17.00 bis 17.45 Uhr<br />

Mittwoch, 17.45 bis 18.30 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Samstag,<br />

9. bis 15. Woche<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Samstag, 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Junghundegruppe<br />

Mittwoch, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag,<br />

Basisgruppe<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

Basis<br />

17.20 bis 18.15 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

Begleithunde<br />

18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag,<br />

Basis<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Samstag,<br />

Begleithunde<br />

Flyball<br />

Samstag,<br />

15.15 bis 16.00 Uhr<br />

Anfänger 18.00 bis 18.30 Uhr<br />

Turniermannschaft I 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Turniermannschaft II<br />

Jugend-Gruppe<br />

Ab 19.30 Uhr<br />

Samstag,<br />

Obedience<br />

14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Beginner II + Fortgeschrittene<br />

Samstag,<br />

Beginner I + II<br />

12.30 bis 13.30 Uhr<br />

Samstag,<br />

Fortgeschrittene<br />

Agility<br />

13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Dienstag ab 19.45 Uhr<br />

Freitag, ab 18.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag,<br />

VPG<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Jeweils nach Absprache<br />

Aufgrund der Vegetationsphase macht die<br />

Fährtengruppe eine Zwangspause.<br />

Sommerpause vom 8. bis 29. August -<br />

in dieser Zeit findet kein offizielles Training<br />

statt!<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch: 15.00 bis 23.00 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

27<br />

Freitag: 16.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern<br />

und Vereinsfeste auf Anfrage,<br />

Telefon (0 70 32) 84 34.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon (0 70 32) 2 64<br />

41). Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Uhr PC-Arbeitskreis, Klosterhof - EG,<br />

Thema: Aktuelles - Meinungsaustausch<br />

Montag, 18. Juli<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 20. Juli<br />

9.00 Uhr Wanderung Schloss Lichtenstein<br />

- Nebelhöhle Treffpunkt:<br />

Parkplatz Stadthalle (verantw.<br />

J. Foersch)<br />

Hinweis:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info:<br />

J. Michalowsky, Telefon (0 70 32) 78 64 51<br />

oder per E-Mail j.my@kabelbw.de<br />

Judo-Club<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan 2011<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 bis 19.15 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.45 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Schwertkampf<br />

20.30 bis 22.00 Uhr, kleine Turnhalle<br />

Vogt-Heß-Schule - ÜL David Mahier<br />

Donnerstag<br />

Anfänger<br />

18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.15 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 bis 20.15 Uhr, Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.30 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

ÜL André Binnewies<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Telefax (0 70 32) 28 81 04 E-<br />

Mail: info@judo-herrenberg.de<br />

www.judo-herrenberg.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon (0 70 32) 7 48 53 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Kleintier- und und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau - Dui do on de Sell -<br />

„Wechseljahre“<br />

Die charmantesten Raumpflegerinnen<br />

Baden-Württembergs sind ein bisschen<br />

in die Wechseljahre gekommen. Wie sie<br />

in diesen Lebensabschnitt schlittern, zeigen<br />

sie dem Publikum. Erleben Sie zwei<br />

großartige Unterhalterinnen, denen ein<br />

Programm gelungen ist, mit dem sie sich<br />

in die Herzen spielen.<br />

Wann: Samstag, 30. Juli<br />

Wo: Gemeindehalle Kuppingen<br />

Eintritt: Vorverkauf Euro 15,00<br />

Abendkasse Euro 17,00<br />

Programm 18.00 Uhr Saalöffnung<br />

20.00 Uhr Dui do on de Sell<br />

Vorverkauf: Metzgerei Kuttler, Kuppingen,<br />

Bäckerei Schüfer, Tübinger<br />

Strasse, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

H. Leipersberger, Kuppingen,<br />

Telefon 3 47 04, U. Burkhardt,<br />

Kuppingen, Telefon 3 18 74,<br />

H. Maier, Jettingen, Telefon<br />

(01 73) 3 37 95 10<br />

An diesem Wochenende 30./31. Juli findet<br />

unser Göckelesfest mit Jungtierschau<br />

statt. Die Schau ist am Samstag<br />

ab 14.00 Uhr, am Sonntag ganztätig geöffnet.<br />

Hierzu laden die Kleintier- und Vogelfreunde<br />

herzlich ein. Auf Ihren Besuch<br />

freuen sich die Kleintier- und Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Termine:<br />

8./10. Juli Kreisjugendzeltlager in Sulz<br />

9./10. Juli Jungtierschau in Mötzingen,<br />

Vereinsheim<br />

9./10. Juli Jungtierschau in Bondorf,<br />

Vereinsheim<br />

10. Juli Züchterinfo Kaninchen<br />

in Grafenau, Vereinsheim<br />

10. Juli Jungtierschau in Ehningen,<br />

Friedrich-Kammerer-Schule<br />

Schriftführer U. Burkhardt<br />

Der Liederkranz <strong>Herrenberg</strong> e.V. präsentiert<br />

beim Stadtfest <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Sonntag, 17. Juli ein ganz neues Programm:<br />

Wir laden ein zum "Musikalischen<br />

Weißwurstfrühstück" am Vormittag.<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt ab 11.00 Uhr "Lieder & Co". Lassen<br />

Sie sich das nicht entgehen, genauso wenig<br />

wie das Programm am Nachmittag.<br />

Ab 14.00 Uhr treten verschiedene Chöre<br />

auf, um mit ganz unerschiedlicher Musik<br />

zu unterhalten.<br />

14.00 Uhr Voices ltd.<br />

14.30 Uhr No Names<br />

15.00 Uhr OberjeSingers<br />

15.30 Uhr InTakt Mötzingen<br />

16.00 Uhr TonAb Nufringen<br />

16.30 Uhr TAKTVOLL Ehningen<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe ist am Mittwoch,<br />

13. Juli um 20.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon (0 70 32) 20 34 85<br />

Unsere nächste Probe ist am Dienstag,<br />

12. Juli um 20.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag um 19.00 Uhr<br />

No Voices<br />

Probe ebenfalls an diesem Tag um 19.00<br />

Uhr im Raum 220.<br />

Kontaktadresse:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon (0 70 32) 76 02 10<br />

Nächste Probe ist am Dienstag, 12. Juli<br />

im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch, Telefon (0 70 32) 7 26 57<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Adresse:<br />

Tübinger Straße 38, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.kunstverein-herrenberg.de<br />

E-Mail: mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine<br />

Kontaktbörse, außerdem werden sie mit<br />

Weiterbildungsangeboten, Aktionen und<br />

Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet oder über E-<br />

Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Freizeitangebote des<br />

Familienentlastenden Dienstes (FED)<br />

Wochenende mit Übernachtung<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

im Haus Lebenshilfe<br />

Samstag, 9., 9.00 Uhr bis Sonntag, 10. Juli,<br />

17.00 Uhr<br />

Treff für Schülerinnen und Schüler<br />

Dienstag, 12. Juli 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Donnerstag, 14. Juli 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

„Treff am Nachmittag“<br />

Treff für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene<br />

Freitag, 8. Juli 18.00 bis 21.45 Uhr<br />

„Maximilian und Lena feiern Geburtstag“<br />

Senioren<br />

Montag, 11. Juli 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

„Seniorenfrühstück“<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon (0 70 32) 2 84 84<br />

E-Mail lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Ab September 2011 besteht die Möglichkeit,<br />

beim Familienentlastenden<br />

Dienst der Lebenshilfe ein Freiwilliges<br />

Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren.<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Arbeitskreis Energie<br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das Energie<br />

sinnvoll und sparsam einsetzt und<br />

erneuerbare Energien nutzt, ist unser Ziel.<br />

Unsere - zur Zeit 14 - aktiven Mitglieder<br />

zwischen 22 und 84 Jahren kommen aus<br />

vielen Bereichen: Technik, Bauwesen,<br />

EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig<br />

unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen, Fachartikel.<br />

Dabei ergeben sich lebendige und<br />

fundierte Diskussionen durch den Austausch<br />

von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichsten<br />

Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat<br />

tragen Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendächer. Unsere Homepage<br />

informiert regelmäßig und aktuell.<br />

Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im<br />

Monat. Immer freuen wir uns über neue<br />

Gesichter! Näheres - unter anderem eine<br />

umfangreiche Terminsammlung von Veranstaltungen<br />

in und um <strong>Herrenberg</strong> - finden<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

www.agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + + Gäu Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Mittwoch, Vereinsräumen ab 18.30 Affstätter Uhr, Clubabend Tal 41 im in UG. den<br />

Vereinsräumen Kontakttelefon: Johannes-Kepler-Straße G. Wirag, Tel.: 2 96 60 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon (0 70 32) 78 67 00<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Motorsportclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. e.V.<br />

Jugend-Kart-Slalom<br />

des MSC <strong>Herrenberg</strong><br />

Mit insgesamt 84 Startern konnte der<br />

MSC <strong>Herrenberg</strong> am 26. Juni seine 29.<br />

Jugend-Kart-Veranstaltung durchführen.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein, es war fast<br />

schon zu heiß, beobachteten die 12<br />

Sportwarte das Geschehen auf dem Parcours,<br />

während die Zeitnehmer und die<br />

Auswertung im gut durchlüfteten Wohnmobil<br />

ihrer viel Aufmerksamkeit erfordernden<br />

Tätigkeit nachkamen. Die fleißigen<br />

Helfer bei der Bewirtung hatten alle<br />

Hände voll zu tun, um den Gästen Wurst,<br />

Pommes und Steaks zu brutzeln. Die Jugendlichen<br />

des MSC konnten auf heimischem<br />

Gelände sehr gute Platzie-


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 28<br />

27/11<br />

rungen herausfahren. Liza und Laura<br />

Morlok kamen in ihren Klassen jeweils mit<br />

dem 4. Platz in die Pokalränge, in der Klasse<br />

3 schaffte es Oliver Horn gar auf den 3.<br />

Platz und Marc Baumgartner auf den 10.<br />

Platz. Ebenfalls den 4. Platz belegte Jannick<br />

Maloney in Klasse 5, Sarah Baitinger<br />

dort den 7. Platz. Mit viel Applaus<br />

startete die Klasse 6, in der unsere ehemaligen<br />

aktiven Kart-Jugendlichen mit den<br />

Vätern um Ruhm und Ehre und natürlich<br />

auch um die Zeit fuhren. Unschlagbar war<br />

hier Tobias Kiefer, der seit einigen Jahren<br />

zusammen mit Andreas Baumgartner<br />

die Jugendgruppe des MSC trainiert.<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtfest <strong>Herrenberg</strong><br />

Von 15. bis 17. Juli findet wieder einmal<br />

das <strong>Herrenberg</strong>er Stadtfest mit der Stadtkapelle<br />

als Hauptveranstalter auf dem<br />

Marktplatz statt. Natürlich ist für das leibliche<br />

Wohl bestens gesorgt.<br />

Programm:<br />

Freitag, 15. Juli<br />

19.00 bis 19.30 Uhr:<br />

Eröffnung OB Thomas Sprißler<br />

und Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

19.30 bis 23.30 Uhr:<br />

Norbert Reiff und seine Musikanten<br />

Samstag, 16. Juli<br />

14.00 bis 15.00 Uhr:<br />

TSC Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

15.15 bis 15.35 Uhr:<br />

Speedy Jumpers - Rope Skipping<br />

des TSV Kuppingen<br />

15.45 bis 16.00 Uhr:<br />

Cheerleader VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

16.00 bis 16.10 Uhr:<br />

Tanz der Klasse 8 der Vogt-Heß-Schule<br />

16.30 bis 18.30 Uhr:<br />

Schloßberggeister <strong>Herrenberg</strong><br />

19.30 bis 23.30 Uhr:<br />

MSS Big Band aus Frankfurt am Main<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

11.00 bis 13.00 Uhr:<br />

Musikverein Öschelbronn<br />

13.00 bis 13.15 Uhr:<br />

Beat Service - Percussion Ensemble<br />

13.15 bis 13.45 Uhr:<br />

Tanzgruppe s’Kayh Dance Kids aus Kayh<br />

13.45 bis 14.00 Uhr:<br />

Beat Service - Percussion Ensemble<br />

14.00 bis 15.30 Uhr:<br />

Bläserklasse, Jugendkapellen 1+2<br />

der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

16.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Gäumusikanten aus <strong>Herrenberg</strong><br />

18.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Stadtkapelle freut sich über Ihren Besuch!<br />

Neue Bläserklasse<br />

ab September 2011<br />

Im September 2011 startet die Stadtkapelle<br />

in Kooperation mit der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> wieder mit einer neuen Bläserklasse<br />

für alle Schüler der 3. Klassen<br />

aller Grundschulen. Bei Interesse wenden<br />

Sie sich bitte per Mail an unsere Jugendkoordinatorin<br />

Sylvia Schneider unter<br />

juko@stadtkapelle-herrenberg.de.<br />

Jugend<br />

Proben<br />

Bläserklasse 2010-2012:<br />

Dienstag, 12. Juli, 15.30 bis 16.15 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Bläserklasse 2009-2011:<br />

Dienstag, 12. Juli, 16.30 bis 17.15 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 2:<br />

Dienstag, 12. Juli, 17.15 bis 18.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendkapelle 1:<br />

Montag, 11. Juli, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben:<br />

Donnerstag, 7. Juli, 20.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Donnerstag, 14. Juli, 20.00 bis 22.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Terminvorschau<br />

15. bis 17. Juli:<br />

Stadtfest <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

Dienstag, 19. Juli, 17.45 Uhr:<br />

Serenade der Jugendkapelle 1 und 2<br />

am Krankenhaus<br />

Samstag, 23. Juli:<br />

Auftritt beim <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlauf<br />

Sonntag, 24. Juli, ab 10.00 Uhr:<br />

Fussballturnier der Musikvereine,<br />

Unterjettingen<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. 1. Narrenzunft Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

Gaststätte Botenfischer, Nagolder Str.,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon (0 70 34) 64 73 21<br />

Fax (0 70 34) 64 73 22<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

NABU<br />

NABU-Familiengruppe auf der Spur<br />

der Fledermäuse<br />

Die NABU-Familiengruppe Gärtringen-<br />

Nufringen-Rohrau begibt sich am Samstag,<br />

16. Juli ab 20.30 Uhr gemeinsam mit<br />

der Fledermaus-Expertin Ingrid Kaipf auf<br />

die Spuren der geheimnisvollen Jäger der<br />

Nacht. Sie erklärt, wie die Tiere sich im<br />

Dunkeln orientieren und so unglaublich<br />

schnell fliegen können, dass man ihnen<br />

mit den Augen kaum folgen kann. Alle<br />

naturbegeisterten Familien sind herzlich<br />

Willkommen! Der genaue Treffpunkt wird<br />

bei der Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Bitte anmelden bei Silvia Huber unter Telefon<br />

(0 70 32) 78 62 38 oder E-Mail: NA-<br />

BU-Familiengruppe-GNR@web.de.<br />

Dort gibt es auch weitere Informationen<br />

und die Möglichkeit, sich für die nächsten<br />

Veranstaltungen in den Einladungs-Verteiler<br />

aufnehmen zu lassen. Die NABU-<br />

Familiengruppe soll eine feste Einrichtung<br />

für naturbegeisterte Eltern und ihre<br />

Kinder in der Region werden. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet unter<br />

www.NABU-Bezirk-GN.de. Die NABU-<br />

Gruppe freut sich über interessierte Familien<br />

und nimmt auch gerne Ideen und<br />

Wünsche für weitere Aktivitäten auf.<br />

Rückblick „Bienenleben“<br />

Leider war es im Juni beim Besuch des<br />

Imkers im Tennental nicht möglich, Honig<br />

zu schleudern. Das Honigschleudern wird<br />

kurzfristig zu einem anderen Termin nachgeholt.<br />

Familien, die über den Termin in-<br />

formiert werden möchten, können Silvia<br />

Huber unter Telefon (0 70 32) 78 62 38 oder<br />

per E-Mail an NABU-Familiengruppe-<br />

GNR@web.de ihre E-Mail-Adresse mitteilen<br />

und werden dann persönlich zum Honigschleudern<br />

eingeladen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lehrfahrt am Samstag, 9. Juli an den<br />

Bodensee<br />

Unser Ziel ist dieses Jahr der Bodensee<br />

und die Insel Reichenau unter dem Motto<br />

„Kräuter im Garten“.<br />

Bequem im Bus geht es an den Bodensee<br />

Bitte pünktlich an den Abfahrtstellen einfinden.<br />

7.00 Affstätt, Gemeindehalle<br />

7.05 <strong>Herrenberg</strong> Schäferlinde<br />

7.10 Berliner Straße,<br />

Landwirtschaftsamt<br />

7.15 Bahnhof, ZOB Bahnhofstraße<br />

7.20 Bushaltestelle<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong><br />

7.30 Schwimmhalle Längenholz<br />

ca. 21.00 Ankunft in <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Fahrpreis beträgt 33 Euro für OGV-<br />

Mitglieder und 38 Euro für Nicht-Mitglieder,<br />

für Jugendliche bis 16 Jahre die Hälfte.<br />

Betrag wird im Bus kassiert, bitte passend<br />

bereit halten. Der Preis beinhaltet die Busfahrt,<br />

Führungen und die Fahrtkosten der<br />

Bodenseefähre (einschl. Trinkgelder). Die<br />

Kosten für die Vesper mittags und abends<br />

(jeweils á la carte) sind nicht enthalten. Wir<br />

hoffen auf gutes Wetter und wünschen allen<br />

Teilnehmern eine interessante und<br />

kurzweilige Lehrfahrt.<br />

Vereinsabend, Dienstag, 12. Juli<br />

Unser nächster Vereinsabend findet am<br />

Dienstag, 12. Juli, 19.30 Uhr, im Gasthof<br />

Schatten, Affstätt statt. Er wurde aus organisatorischen<br />

Gründen vom 5. Juli<br />

auf den 12. Juli verschoben. Wie immer<br />

werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen<br />

angesprochen und Erfahrungen dazu<br />

ausgetauscht. Unter anderem werden<br />

folgende Themen angesprochen<br />

- Antrag zur Satzungsänderung<br />

bzgl. Gemeinnützigkeit,<br />

siehe Rundschreiben vom 3. Juni<br />

- Rückblick Halbtagesausflug<br />

- Rückblick Lehrfahrt<br />

- aktuelle Info Obstbehang<br />

nach Frühjahrsfrost<br />

- sonstiges<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind herzlich<br />

willkommen, einfach vorbeischauen.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Gehölze und Stauden bewässern<br />

Im Frühling gepflanzte Gehölze und Stauden<br />

brauchen am Abend heißer Tage besonders<br />

viel Wasser, denn das Wurzelwerk<br />

hat sich noch nicht so weit entwickelt,<br />

dass die Pflanzen lange Trockenperioden<br />

ohne Bewässerung überstehen. Besonders<br />

Pflanzen in Torfballen sollten im ersten<br />

Jahr gut gewässert werden.<br />

Beerensträucher auslichten<br />

Alle Beerensträucher, also auch Johannisbeeren<br />

und Stachelbeeren, Brombeeren<br />

und Himbeeren, können nach der Ernte<br />

ausgelichtet werden. Schneiden Sie dabei<br />

vor allem die abgetragenen Ruten aus.<br />

Erdbeerpflanzen nach der Ernte<br />

Nach der Ernte sollten Sie die Erdbeerpflan-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

zen mit dem Rasenmäher oder der Heckenschere<br />

bodentief abmähen bzw. abschneiden,<br />

ohne die Herzblätter zu beschädigen.<br />

Dadurch treiben die Pflanzen schnell wieder<br />

gesundes Laub nach. Um Krankheitserreger<br />

auf dem abgemähten Laub zu vernichten,<br />

müssen Sie es - am besten zusammen<br />

mit dem unterlegten Stroh - verbrennen.<br />

Walnüsse schneiden<br />

Wenn der Walnussbaum zu groß geworden<br />

ist, können Sie jetzt ausladende Kronenteile<br />

oder störende Äste problemlos<br />

entfernen. Die Schnittmaßnahme sollte<br />

vor dem Laubfall abgeschlossen sein.<br />

Schnittarbeiten<br />

Auch im Juli können noch vielfältige Laubarbeiten<br />

durchgeführt werden, sowohl bei<br />

Jungbäumen als auch bei Ertragsbäumen.<br />

Bei Jungbäumen werden insbesondere<br />

Konkurrenztriebe in der Spitze und die<br />

nach innen wachsenden Triebe entfernt.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 18. September - Gartenschau Horb,<br />

www.gartenschau-horb.de<br />

Samstag, 9. Juli - Vereinslehrfahrt, Insel<br />

Reichenau, Details per Rundschreiben<br />

Dienstag, 12. Juli - Vereinsabend, 19.30 Uhr,<br />

"Schatten", Affstätt (Achtung ½ Std. früher)<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogvherrenberg.de<br />

und im Schaukasten (Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz)<br />

Orchester der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Das Orchester der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit zum Musizieren.<br />

Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit<br />

Solisten) gab es in der Vergangenheit<br />

auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen<br />

von Festakten oder spezielle<br />

Programme für Kinder. Seit Januar 2011<br />

ist das Orchester ssein Verein.<br />

Wöchentliche Probe:<br />

Mittwoch 20.00 Uhr, (außer in den Schulferien),<br />

Studio der Musikschule<br />

Wir freuen uns über neue, engagierte Mitspieler<br />

(Streicher und Bläser).<br />

Interessenten können zunächst unverbindlich<br />

für einigen Proben ohne Vereinsmitgliedschaft<br />

mitspielen..<br />

Weitere Informationen und Kontakt adressen<br />

unter: www.stadtorchester-herrenberg.de<br />

Partnerschaft<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt- Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter<br />

Tel.: 68 57<br />

Straße 12<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Sommerspaziergang<br />

Am Mittwoch, 13. Juli ist der letzte Termin<br />

der Mittwochsgruppe vor den Sommerferien.<br />

Geplant ist deshalb ein besonderes<br />

Programm, ein Sommerspaziergang<br />

mit anschließender Einkehr in der<br />

Gartenwirtschaft am Schloss Roseck.<br />

Treffpunkt ist um 17.30 Uhr und um 18.30<br />

Uhr am Stadthallenparkplatz. Von hier<br />

fahren wir in Fahrgemeinschaften zum<br />

Schloss Roseck. Gegen 19.00 Uhr treffen<br />

sich alle in der Gartenwirtschaft, um dort<br />

gemeinsam einen hoffentlich lauen Sommerabend<br />

und die tolle Aussicht über´s<br />

Gäu zu genießen. Bei schlechtem Wetter<br />

findet das sommerliche Zusammensein<br />

um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus statt.<br />

Partnerinnen, Partner und Kinder sind<br />

wie immer willkommen!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

29<br />

Reit- und und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

des Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

bis 15.00 Uhr<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

19.00 Ausritt Schritt/Trab bis 20.30 Uhr<br />

Dienstags:<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Mittwochs:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

14.00 Kinderkurs<br />

16.00 Voltige<br />

17.00 Reitstunde Dressur/Jugend/<br />

Fortgeschrittene<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

20.00 Reitstunde Springen/<br />

Fortgeschrittene<br />

Donnerstags:<br />

16.00 Reitstunde Jugend/Anfänger<br />

17.00 Reitstunde Anfänger<br />

18.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

19.30 Reitstunde<br />

Freitags:<br />

16.00 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

17.00 Reitstunde Springen/Anfänger<br />

18.00 freie Bahn / Longe<br />

19.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

20.00 Reitstunde Fortgeschrittene<br />

Samstags:<br />

10.00 Reitstunde Dressur/Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

11.00 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

14.00 Reitstunde Dressur/<br />

Fortgeschrittene<br />

15.00 Reitstunde Dressur/Anfänger<br />

Sonntags:<br />

8.30 Ausritt bis ca. 11.00 Uhr<br />

10.30 Reitstunde Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

Stallruhezeiten: täglich ab 22.00 Uhr<br />

Büro: Unser Büro ist Dienstag und Donnerstag<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr und<br />

Samstag von 11.30 bis 12.30 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie uns auch telefonisch<br />

unter der Rufnummer (0 70 32) 2 41<br />

14 erreichen. Außerhalb der Bürozeiten<br />

bitten wir um Hinterlassung einer Nachricht<br />

auf Band, wir rufen so schnell wie<br />

möglich zurück. Gerne stehen Ihnen auf<br />

der Anlage auch unsere Reitlehrer für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Veranstaltungen:<br />

Kurs im Parcoursreiten<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 9. bis 10. Juli<br />

Leitung: Sonja Teuscher<br />

Voraussetzungen: Reiter müssen bereits<br />

am Cavalettikurs teilgenommen haben.<br />

Anmeldungen erbitten wir telefonisch,<br />

per E-Mail oder Fax an unser Büro.<br />

Sommerferienkurse<br />

Ferienkurs I<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 1. bis 12. August (2 Tage Pause)<br />

Leitung: Walter Holzapfel<br />

Anmeldungen erbitten wir telefonisch,<br />

per E-Mail oder Fax an unser Büro.<br />

Ferienkurs II<br />

Ort: Reithalle/<br />

Anlage des RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

Datum: 1. bis 11. September<br />

(6. September Pause)<br />

Leitung: Gundula Seeger<br />

Anmeldungen erbitten wir telefonisch,<br />

per E-Mail oder Fax an unser Büro.<br />

Weitere Informationen über den RFV <strong>Herrenberg</strong><br />

finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.reitverein-herrenberg.de.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

In den vergangenen Jahren wurden unseren<br />

Hilfstransporten in die Ostländer<br />

und nach Afrika neben vielerlei Hilfsgütern<br />

immer wieder auch Fahrräder mitgegeben.<br />

Mit dabei waren unter Umständen<br />

solche, die eine Reparatur notwendig gehabt<br />

hätten. Trotzdem schickten wir sie<br />

mit einem geteilten Herzen weiter. Seit<br />

einigen Monaten nun engagiert sich eine<br />

Person ehrenamtlich bei uns im Zentrallager<br />

in diesem für uns wichtigen Bereich,<br />

sodass in der Zukunft nur noch tadellos<br />

funktionierende Fahrräder für die<br />

Hilfstransporte weitergeleitet werden<br />

können. Dafür sind wir sehr dankbar. So<br />

werden in Zukunft den anstehenden<br />

Hilfslieferungen immer auch genügend<br />

Fahrräder mitgegeben. Bedarf besteht an<br />

Fahrrädern für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene. Wo immer auch ein solches<br />

unbenützt in einer Ecke steht, wir sind<br />

dankbar wenn sie es im Zentrallager vorbeibringen.<br />

Es ist immer wieder eine<br />

große Freude, wenn ein funktionierendes<br />

Fahrrad in die Hände von bedürftigen<br />

Menschen kommt, besonders natürlich<br />

in Kinderhände. Das Zentrallager des<br />

Hilfswerks SamariterDienst befindet sich<br />

in <strong>Herrenberg</strong> Schießmauer 3.<br />

SG Haslach/<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche E-Jugend -<br />

5athlon in Kuppingen<br />

Mit dabei waren: Annika W., Lisa, Elisa,<br />

Amelie, Rabea, Annika F., Nina, Lara, Lilly-Marie<br />

und Melina<br />

Vergangenen Sonntag fand der bekannte<br />

5athlon in Kuppingen statt. Hoch motiviert<br />

trafen sich die Mädchen, um nicht<br />

nur Handball zu spielen. Für alle ging es<br />

mit dem Bolz-Beach-Ball los. Mit anfänglichen<br />

Schwierigkeiten konnten sie das<br />

dritte Spiel mit einem verdienten Sieg beenden.<br />

Weiter ging es mit einem spaßigen<br />

Wasser-Geschicklichkeitsspiel, bei dem<br />

mit Wassereimern eine Pumpstation befüllt<br />

und ein Ziel getroffen werden musste.<br />

Hier war Schnelligkeit und Geschick<br />

gefragt, was die Mädels gut gemeistert<br />

haben. Beim anschließenden Wasserbombenwurf<br />

waren sie leider nicht sehr<br />

erfolgreich. Nach wenigen Würfen sind<br />

die Bomben geplatzt. Auch beim Kugel-<br />

Labyrinth mussten sie sich schnell ge-<br />

schlagen geben. Als letzte Disziplin standen<br />

mehrere Handballspiele auf dem<br />

Plan. Gegen den SG Ossweil-Pattonville<br />

konnten die Spielerinnen den ersten Sieg<br />

erringen. Auch beim Sieben-Meter-<br />

Schießen im letzten Spiel gegen JSG<br />

Saulheim / Nieder-Olm war der Erfolg auf<br />

unserer Seite. Es war schön zu sehen,<br />

das sich die Mädels wieder einen Schritt<br />

weiterentwickelt haben. Wir danken dem<br />

Veranstalter und allen Helfern für das tolle<br />

Turnier! Bis nächstes Jahr!<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Wanderung im Schwäbischen Wald<br />

Eine muntere Gruppe des Schwäbischen<br />

Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>, erkundete<br />

einen kleinen Teil des Schwäbischen<br />

Waldes mit Start und Ziel in Fichtenberg,<br />

nahe Gaildorf. Nach kurzem,<br />

steilem Anstieg führten uns die Wanderzeichen<br />

des HW 3 und der „Grüne Baum“<br />

des Fernwanderweges (Main-Neckar-<br />

Rhein) in der waldreichen Region zu dem<br />

kleinen Weiler Eichenkirnberg. Ab hier<br />

breiteten sich vor unseren Augen weite<br />

Flächen mit Getreidefeldern und grünen<br />

Wiesen aus. Dazwischen lagen zahlreiche<br />

kleine Orte in unserem Sichtfeld. Ein weiterer<br />

Anstieg um etwa 100 Höhenmeter<br />

brachte die Wanderer zur Mittagsrast auf<br />

den Hagberg mit seinem imposanten<br />

Aussichtsturm. (Erbaut 1901) Betreut<br />

vom Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe<br />

Gschwend, wurde uns im dortigen<br />

Kiosk Kaffee und Kuchen oder auf<br />

Wunsch andere Erfrischungen angeboten.<br />

Über die sanfte Hügellandschaft war<br />

der Blick u. a. frei bis Welzheim, der Burg<br />

Teck und zu den Drei-Kaiser-Bergen im<br />

Süden, sowie Langenburg im Norden.<br />

Dann zeigte uns das Wanderzeichen<br />

(blauer Balken) den Weg in östliche und<br />

wenig später in nördliche Richtung zum<br />

Endpunkt der Tour. Diese Wanderstrecke<br />

führte am Röter Turm, einem ehemaligen<br />

Bergfried, vorbei. Der mächtige Vierkantturm<br />

aus Buckelquadern, war ursprünglich<br />

Teil einer großen Burganlage. Er hatte<br />

einen hoch liegenden Eingang und einige<br />

schmale Schießschlitze. Seine Entstehungszeit<br />

lag im 12./13. Jahrhundert.<br />

Nach einer weiteren kurzen Wegstrecke<br />

lag der schattenspendende Wald hinter<br />

uns und der Zielort Mittelrot war in Sicht.<br />

Mit dem Überqueren des Flüsschens<br />

„Rot“ endete eine schöne Wanderung im<br />

östlichen Schwäbischen Wald.<br />

Vereinsabend<br />

Die Mitglieder und Freunde des Schwäbischen<br />

Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>,<br />

treffen sich am Freitag, 8. Juli, im<br />

Hotel Gasthof „Hasen“ zum Vereinsabend.<br />

Beginn: 20.00 Uhr. U. a. wird bei<br />

diesem geselligen Beisammensein die<br />

bevorstehende Tageswanderung auf<br />

dem Jakobsweg bei Bebenhausen vorgestellt.<br />

Ausserdem lade ich alle Mitreisenden<br />

der Kultur und Wanderreise vom<br />

7. bis 14. August in die Lüneburger Heide<br />

zu einem Informationsabend ein. An<br />

Hand von Bildern wird die Reise vorgestellt<br />

und Fragen beantwortet. Gäste sind<br />

herzlich willkommen<br />

Taekwondoverein<br />

Taekwondo<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf unser<br />

neuer Homepage: wwww.taekwondoherrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

unter: (01 72) 5 19 02 70.<br />

Bodenseepokal<br />

Am Samstag war der Verein mit 7 Startern<br />

beim Bodenseepokal in Friedrichshafen.<br />

Mit 400 Startern aus 6 Nationen war das<br />

Turnier international sehr stark besetzt.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Leistungsklasse 2:<br />

3. Platz: Burakhan Ay nach tollem KO-<br />

Sieg im Viertelfinale<br />

2. Platz: Daniel Aselbor und Azrahan Ay<br />

1. Platz: Bersan Cavildak, der sich damit<br />

bereits den 11. Turniersieg in<br />

diesem Jahr geholt hat.<br />

Leistungsklasse 1:<br />

5. Platz: Alexandra Klumpp, die leider<br />

bereits im Viertelfinale gegen die<br />

spätere Siegerin aus der<br />

Tschechei verlor.<br />

3. Platz: Konrad Gomer<br />

2. Platz: Wiktor Gomer, der damit als einziger<br />

einen Punkt für die Landesrangliste<br />

holen konnte.<br />

Verbandsspiele<br />

Wichtiger Sieg für die Midcourt-Kinder<br />

Nach 6-wöchiger Spielpause hatte die<br />

Midcourt-Mannschaft am 4. Juli ihr entscheidendes<br />

Spiel gegen den Tabellenzweiten<br />

TSV Hirschau. Schon vor der<br />

Partie war klar, dass es um den Einzug ins<br />

Bezirksfinale geht, waren der TSV<br />

Hirschau, als auch der TC <strong>Herrenberg</strong><br />

bislang ungeschlagen. Dies sollte sich<br />

heute für eine der beiden Mannschaften<br />

ändern. Bereits bei den Staffeln merkten<br />

Kim, Jonah, Luk und Lilly-Marie, dass die<br />

Gegner schnell und gut vorbereitet wa-


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 30<br />

27/11<br />

ren. Zwei Staffeln gingen an Hirschau und<br />

zwei Staffeln an <strong>Herrenberg</strong>. In der ersten<br />

Runde sah es dann auch gleich gut für<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus. Jonah an Nr. 2 spielte wie<br />

gewohnt ruhig und konstant und ließ seinem<br />

Gegner nicht den Hauch einer Chance(6:0<br />

/6:0). Bei Lilly-Marie ging der erste<br />

Satz ebenfalls klar an sie. Im zweiten Satz<br />

kam jedoch ihr Gegner besser ins Spiel<br />

und jedes Spiel wurde über mehrfach Einstand<br />

entschieden. Leider ging der zweite<br />

Satz an Hirschau und es gab ein Unentschieden.<br />

Zum ersten Mal in dieser Runde<br />

richtig gefordert war Kim an Position 1. Er<br />

kam gegen das einzige Mädchen der gegnerischen<br />

Mannschaft. Diese hatte es jedoch<br />

in sich, ist sie doch die Vize-Bezirksmeisterin<br />

der Mädchen U10. Tolle<br />

Ballwechsel und schön herausgespielte<br />

Punkte zeichneten dieses Spiel aus, in<br />

dem Kim als Sieger vom Platz ging. Auf<br />

dem Nebenplatz spielte Luk gegen den<br />

Zwillingsbruder von Kims Gegnerin. Auch<br />

dieser spielte sehr sicher und teilweise<br />

sehr platziert. Luks Kampfgeist und läuferische<br />

Leistung wurden aber am Ende<br />

nicht belohnt und er musste sich geschlagen<br />

geben. Um den Gesamtsieg zu ereichen<br />

mussten nun noch 2 Sätze bzw. ein<br />

Match gewonnen werden. Hoch motiviert<br />

gingen die Kinder mit dieser Aussicht auf<br />

die Plätze und es zeigte sich die Doppelstärke<br />

unserer Midcourt-Kinder. Waren<br />

die Einzel mitunter heiß umkämpft, so<br />

konnten beide Doppel klar gewonnen<br />

werden. Nach diesem sehr wichtigen Sieg<br />

werden die Midcourt-Kinder kommenden<br />

Montag ihr letztes Spiel gegen den TA VfL<br />

Sindelfingen in <strong>Herrenberg</strong> haben.<br />

Knaben 5 siegen in Magstadt<br />

Nach dem letzten Sieg in Böblingen war<br />

unser heutiger Gegner Magstadt 1, die im<br />

Durchschnitt alle ca. 2 Jahre älter waren.<br />

Wie im voraus gedacht hatten wir Jannis,<br />

Julian und Maximilian keine Chance gegen<br />

die wesentlich größeren und älteren<br />

Gegner. Nur unser kleinster Kim gewann<br />

sein Match ganz cool und überlegt im<br />

Match-Tiebreak. In den Doppel kämpften<br />

wir noch einmal und es kamen schöne<br />

Ballwechsel zustande, trotzdem verloren<br />

wir diese. Die Magstadter waren gute<br />

Gastgeber und wir hatten beim Abschlussessen<br />

noch viel Spaß.<br />

Damen I gewinnen gegen Jesingen<br />

Am 3. Juli spielten die Damen 1 gegen die<br />

TA TSV Jesingen. Mit großen Hoffnungen<br />

ging man in diesen Spieltag – endlich sollte<br />

der erste Saisonsieg her. Auf zwei Plätzen<br />

begannen Jennifer Raisch und Viktoria<br />

Böckle. Viktoria gewann den ersten Satz<br />

knapp mit 7:6, hatte ihre Gegnerin dann im<br />

Griff und entschied den zweiten Satz klar<br />

mit 6:2 für sich. Jennifer hatte mehr Probleme<br />

mit ihrer Gegnerin und musste in den<br />

Match-Tie-Break. Hier wehrte sie einen<br />

Matchball ab und verwandelte schließlich<br />

ihren sechsten eigenen Matchball zum<br />

16:14-Endstand. In der zweiten Runde<br />

spielten Jessica Rümmele und Kristina Uhl.<br />

Jessica musste ihr Spiel leider mit 4:6 und<br />

2:6 abgeben, Kristina konnte ihres mit 6:2<br />

und 7:5 gewinnen. Bojana Jankovic und<br />

Leonie Zerweck gewannen beide den ersten<br />

Satz klar mit 6:0. Im zweiten Satz mussten<br />

beide kämpfen, gewannen diesen<br />

aber schließlich mit 6:4 bzw. 7:5. Der Sieg<br />

stand also schon nach den Einzeln fest –<br />

5:1 für den TCH. Die Doppel stellten die<br />

Damen 1 infolgedessen „von oben runter“<br />

auf. Das erste und dritte Doppel (Bojana/<br />

Jennifer und Viktoria/Kristina) gewannen<br />

ihre Matches. Leonie und Jessica mussten<br />

sich nach interessanten und spannenden<br />

Ballwechseln im zweiten Doppel geschlagen<br />

geben. So kam es zum Endstand von<br />

7:2 und die Damen 1 fuhren mit dem 1. Sieg<br />

in dieser Saison nach Hause.<br />

Damen 2 verlieren gegen Tabellenführer<br />

Es sah so gut aus nach der ersten Runde<br />

der Einzel. Mit 2:1 lagen die Damen 2 des<br />

TC <strong>Herrenberg</strong> gegen den Tabellenführer<br />

Weil im Schönbuch in Führung. Schon nach<br />

der zweiten Runde zeigte sich jedoch, dass<br />

es das erwartet enge Spiel geben würde.<br />

Die Gäste konnten ausgleichen und so<br />

standen beide Mannschaften vor den Doppeln<br />

unter dem Druck, zwei Doppel gewinnen<br />

zu müssen. Weil im Schönbuch holte<br />

sich Verstärkung und ließ im ersten Doppel<br />

eine erfahrene Regionalliga-Spielerin antreten,<br />

die Sofie Steifensand und Dunja Nothacker<br />

das Leben schwer machte. Auch die<br />

Aufholjagd von Anna Dreher und Nele Rörden<br />

im zweiten Satz kam zu spät, fast zeitgleich<br />

mit dem dritten Doppel Teresa Motzer<br />

und Nadine Reiter mussten sie den<br />

Punkt und somit auch den Gesamtsieg an<br />

Weil im Schönbuch abgeben. Nach dem<br />

dritten Platz und der 2:1-Bilanz muss im<br />

nächsten Auswärtsspiel gegen Waldenbuch<br />

wieder ein Sieg her, um den Anschluss<br />

an die Spitze nicht zu verpassen.<br />

Herren 2: Statt Aufstiegstraum nun Abstiegskampf<br />

Das war’s endgültig! Die Herren II verspielten<br />

ihre letzte kleine Aufstiegschance<br />

im Auswärtsspiel bei der TSG Leonberg.<br />

Dem Tabellenführer der Bezirksliga<br />

und Aufstiegskandidaten Nummer 1 unterlag<br />

die TCH-Truppe äußerst knapp mit<br />

4:5. Dabei hatte man sich alles so schön<br />

ausgerechnet: Dem Tabellenführer die<br />

erste Niederlage beifügen, dann in den<br />

letzten beiden Saisonspielen noch einiges<br />

für die Matchstatistik tun und damit<br />

auf ein ähnliches Wunder wie 2009 hoffen<br />

(als man durch ein 8:1 am letzten Spieltag<br />

noch Neubulach vom Aufstiegsplatz verdrängte).<br />

Gegen die favorisierten Leonberger<br />

(LK3, LK5, LK6, LK9, LK9, LK11)<br />

hatten Stefan Mahn und Moritz Rapp auf<br />

Position 1 und 2 einen schweren Stand<br />

und unterlagen jeweils in zwei Sätzen. Thilo<br />

Notter lieferte an Position 3 eine absolute<br />

Glanzleistung ab und fertigte seinen drei<br />

Leistungsklassen besser eingestuften<br />

Gegner in einer knappen 3/4 Stunde ab!<br />

Philipp Müller und Philipp Köhler sorgten<br />

an Position 4 und 5 für weitere Zweisatzssiege.<br />

Vorentscheidend hätte das 6. Einzel<br />

sein können: Felix Motzer unterlag leider<br />

äußerst unglücklich im Match Tiebreak, so<br />

dass es nach den Einzeln 3:3 stand. Es<br />

mussten also zwei Doppelsiege her! Und<br />

am Anfang sah es auch gut aus. Philipp M.<br />

und Felix (3. Doppel) gewannen den ersten<br />

Satz, Stefan/Thilo (1. Doppel) erspielten<br />

sich einen Satzball. Dann aber<br />

drehte sich das Blatt. Das erste Doppel<br />

gab den Satz noch aus der Hand, Moritz/<br />

Philipp K. waren im zweiten Doppel schnell<br />

auf der Verliererstraße und das dritte Doppel<br />

gab den zweiten Satz ab. Während<br />

Felix/Philipp M. den Match Tiebreak dann<br />

noch für sich entschieden, gingen die<br />

Punkte in den anderen beiden Doppeln<br />

schlussendlich an die Leonberger. Mit der<br />

Niederlage rutschen die Herren II nun in<br />

Richtung Abstiegsplätze. In den Spielen<br />

gegen Jettingen und Flacht muss mindestens<br />

noch ein Sieg her, um nicht noch in<br />

akute Abstiegsgefahr zu kommen! Im Derby<br />

gegen Jettingen am kommenden<br />

Sonntag steckt also viel Brisanz…<br />

Damen 40 weiter erfolgreich<br />

Trotz Anlaufschwierigkeiten nach der langen<br />

Pause und einem unerwartet<br />

schweren Gegner konnten sich die Damen<br />

40 nach dem 5: 4 Sieg in Weil im<br />

Schönbuch an der Tabellenspitze festsetzen.<br />

In der ersten Runde punktete nur,<br />

in gewohnt ruhiger und souveräner Art,<br />

Nika Lang. Iris Heinz hatte mit ihrer Gegnerin<br />

große Mühe und fand kein Mittel,<br />

um diese aus dem Konzept zu bringen.<br />

Linda Burkhard konnte, nach schwachem<br />

Beginn, den zweiten Satz deutlich für<br />

sich entscheiden – hatte dann aber leider<br />

im Match-Tie-Break das Nachsehen. In<br />

Runde zwei machte es vor allem Sandra<br />

Schiebel spannend, die Anfangs nicht in<br />

ihr Spiel fand. Nach verlorenem 1. Satz<br />

kämpfte sie sich zurück ins Match und gewann<br />

den zweiten Satz im Tie-Break – im<br />

Match-Tie-Break ließ sie ihrer müden<br />

Gegnerin dann keine Chance mehr. Regi-<br />

ne Adensam siegte ebenso ungefährdet in<br />

zwei Sätzen wie Heike Eppler-Renz, die<br />

sich mit einer „Fitness-Kollegin“ einen heißen<br />

Fight mit endlos langen Ballwechseln<br />

lieferte. Damit stand die etwas beruhigende<br />

4: 2 Führung nach den Einzeln fest.<br />

Dass es nochmals sehr spannend wurde<br />

lag an den sehr gut aufgestellten Damen<br />

aus Weil im Schönbuch. Heike und Ellen<br />

sowie Iris und Regine verloren knapp im<br />

Match-Tie-Break. So lagen alle Hoffnungen<br />

auf dem Zweier-Doppel mit<br />

Sandra und Linda. Aber auch das war eine<br />

äußerst knappe Angelegenheit, die Sandra<br />

und Linda nach abgewehrtem Match-Ball<br />

doch noch für sich entscheiden konnten.<br />

Knapper Sieg für die Damen 50 gegen<br />

Waldenbuch<br />

Werden die Damen 50 im dritten Anlauf<br />

den Aufstieg schaffen? Möglich wäre es!<br />

Bei idealen Temperaturen fand ihr drittes<br />

Saisonspiel bei den gastfreundlichen<br />

Waldenbucherinnen auf deren schöner<br />

Tennisanlage statt. Da die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stammmannschaft durch Verletzungen<br />

und Urlaubsreisen unterbelegt war, erklärten<br />

sich die Ersatzspielerinnen Uschi<br />

Neef-Fehrenbach und Gerda Horn bereit,<br />

die geschwächte Mannschaft zu unterstützen.<br />

Stark motiviert begannen Birgit<br />

Egenter, Trudel Schimpf und Sybille<br />

Schube ihre Matches, alle drei mussten<br />

einen Match Tiebreak spielen, den alle verloren<br />

(Trudel mit 15:17 nach zähem Ringen!).<br />

Mit einem Spielstand von 0:3 ging es<br />

in die zweite Runde: Aber Andrea Köpp,<br />

Uschi Neef-Fehrenbach und Gerda Horn<br />

ließen nichts anbrennen und siegten jeweils<br />

deutlich in zwei Sätzen! Zwischenstand<br />

nach den Doppeln: 3:3! Nun mussten<br />

zwei Doppelsiege her: Doppel 1 (Andrea<br />

und Birgit) und Doppel 2 (Gerda und Trudel)<br />

schafften die Siegpunkte in zwei Sätzen,<br />

Doppel 3 (Uschi und Monika Kirschner)<br />

verpassten einen zusätzlichen Punkt knapp<br />

im Match Tiebreak. Das Ergebnis 5:4 sichert<br />

weiterhin den Platz an der Tabellenspitze.<br />

Am kommenden Sonntag findet ein<br />

Heimspiel gegen Malmsheim statt.<br />

Turniersiege von Leonie Zerweck und<br />

Luc Schiebel<br />

Sehr erfolgreiche Tennistouren legten Leonie<br />

Zerweck und Luc Schiebel in den<br />

Pfingstferien hin: Beide kamen als Turniersieger<br />

zurück! Leonie Zerweck gewann<br />

die U18-Konkurrenz der Friedrichshafener<br />

Open. Bei den Brodbeck-Open in<br />

Dettingen stand sie auf dem Siegertreppchen<br />

auf Platz 2. Luc Schiebel war noch<br />

aktiver und schlug gleich bei fünf Ranglistenturnieren<br />

auf: Er vertrat die Farben<br />

des TCH in Essen, Weiden in der Oberpfalz,<br />

Unterschleißheim, Augsburg und<br />

Langensteinbach. Dabei holte der beim<br />

Sparkassen-Cup in Langensteinbach ohne<br />

Satzverlust den Turniertitel nach einem<br />

6:2 6:0 im Endspiel der Junioren U14. In<br />

Weiden belegte er nach einen knappen<br />

Halbfinalniederlage im Match-Tiebreak<br />

einen starken dritten Rang.<br />

Lust auf Boule?<br />

Haben Sie Lust neben dem gelben Filzball<br />

auch einmal mit anderen Kugeln zu<br />

jonglieren? Die Boule-Bahn neben dem<br />

Biergarten der Gäu-Terrassen kann jederzeit<br />

genutzt werden und bietet neben<br />

dem kulinarischen Angebot eine schöne<br />

Abwechslung im Sommer.<br />

Gruppen & Spieltermine<br />

Die Gruppen und Spieltermine aller 29<br />

TCH-Mannschaften sind hier zu finden:<br />

http://wtb.liga.nu/cgibin/WebObjects/<br />

TennisLeagueTVR.woa/12/wa/<br />

clubTeams?club=6220<br />

Jugend<br />

Die von der Jugend selbst renovierte Hütte<br />

soll in Zukunft regelmäßig als Treffpunkt für<br />

die Kinder & Jugendlichen des TC <strong>Herrenberg</strong><br />

dienen. Grillfeste, Spielenachmittage<br />

und Kinoabende sollen hier zur Gewohnheit<br />

werden. Das erste Fest zeigt, dass<br />

dieses Angebot bei unserer Jugend auf offene<br />

Ohren stößt. Hoffentlich wird sich<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dieses tolle Angebot bald verfestigen.<br />

Jugend - Trainingszeiten:<br />

Junioren 1+2+3: Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Juniorinnen 1+2: Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mädchen 1+2: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Knaben 2+3+4: Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Knaben 5+6: Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mid Court U10: Mittwoch, 15.30 bis 17.00 Uhr<br />

Bei den Knaben kann auch der jeweils<br />

andere Trainingstermin in Anspruch genommen<br />

werden, sofern man am Trainingstermin<br />

der eigenen Mannschaft terminlich<br />

verhindert ist.<br />

Jugend-Vereinsmeisterschaften<br />

Die Jugend-Vereinsmeisterschaften finden<br />

am ersten Sommerferienwochenende,<br />

29. bis 31. Juli, statt. Alle Mannschaftsspieler<br />

der Junioren, Juniorinnen,<br />

Knaben und Mädchen werden automatisch<br />

für das Turnier gemeldet. Wer aus<br />

terminlichen Gründen nicht teilnehmen<br />

kann, streicht sich bitte aus der Liste an<br />

der Jugendwand und gibt Bescheid.<br />

Grundsätzlich besteht für alle Mannschaftsspieler<br />

Teilnahmepflicht. Das<br />

Clubturnier hat auch Vorrang vor anderen<br />

Turnieren. Es wird auch ein Mid-Court-<br />

Wettbewerb angeboten: Alle interessierten<br />

Kids melden sich dafür per Eintrag in die<br />

Liste an der Jugendwand ein. Alle weiteren<br />

Infos im Anhang und an der Jugendwand.<br />

2. Bodensee-Ausfahrt 8. bis 12. August<br />

Auch in diesem Jahr geht’s für die TCH-<br />

Jugend wieder an den Bodensee: Von<br />

Montag, 8. August bis Freitag, 12. August<br />

geht es wieder zum Campen auf den<br />

Campingplatz CEG Schloss Kirchberg in<br />

Immenstaad. Diesen erreichen wir mit der<br />

Bahn (<strong>Herrenberg</strong>-Konstanz), der Fähre<br />

und wenigen Kilometern mit dem Fahrrad.<br />

Auf dem Programm steht wieder Campen,<br />

Baden und viel Spiel & Spaß… Wer teilnehmen<br />

möchte, trägt sich in die Anmeldeliste<br />

an der Jugendwand ein! Bitte meldet<br />

Euch frühzeitig an, damit wir besser<br />

planen können. Die Kosten für Campingplatz,<br />

Bahn, Fähre und Freizeitaktivitäten<br />

übernimmt wieder der Verein. Jeder benötigt<br />

also nur ein eigenes Verpflegungsgeld.<br />

Alle weiteren Infos sowie ein Termin für ein<br />

Vortreffen folgen in Kürze…<br />

Termine 2011<br />

24. Juli: Mannschaftsabschlussfest<br />

29. bis 31. Juli: Jugendclubturnier<br />

9. bis 11. September:<br />

7. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Young Players Cup<br />

17. bis 18. September:<br />

WTB-Breitensport<br />

Mixed-Turnier<br />

24. September:<br />

Mixed-Turnier<br />

mit Saisonabschluss<br />

29.Oktober bis 1. November:<br />

5. Offenes Ranglisten-<br />

turnier Jugend Halle<br />

12. Dezember: Jugend-Weihnachtsturnier<br />

Gastronomie<br />

Die Gäu-Terrassen haben täglich ab 10.00<br />

Uhr geöffnet. Anfragen und Reservierungen<br />

telefonisch unter (0 70 32) 2 43 75<br />

Tennishalle<br />

Sie wollen auch im Winter den Schläger<br />

in die Hand nehmen oder Tennis einfach<br />

mal ausprobieren? Infos und Buchung<br />

von Hallenstunden auf den Plänen im<br />

Vorbereich der Hallen oder telefonisch<br />

unter (0 70 32) 2 43 75. Informationen zu<br />

Abonnementbuchungen für die Wintersaison<br />

erhalten Sie im TCH-Büro.<br />

Tennistraining<br />

Mit der Tennisschule Andrey Rybalko verfügt<br />

der TCH über ein herausragendes Trainingsangebot.<br />

Angebote für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen. Am besten einfach mal<br />

eine Schnupperstunde ausmachen.<br />

Andrey Rybalko<br />

Mobil (01 63) 5 10 86 54<br />

Telefon (0 70 32) 79 98 96<br />

arybalko@aol.com<br />

www.tennisschule-rybalko.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

31<br />

TCH-Büro<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon (0 70 32) 68 07<br />

Telefax (0 70 32) 2 23 76<br />

Email: tc-herrenberg@t-online.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.tc-herrenberg.de<br />

2. Platz für Alanca Schneider bei den<br />

Sindelfinger Junior Open<br />

Vom 24. bis 26. Juni fanden in Sindelfingen<br />

die Junior Open statt. Alanca Schneider<br />

spielte zuerst gegen Vanessa Krieg vom TC<br />

Leonberg. Dieses Match zeichnete sich<br />

durch wunderschöne Ballwechsel aus.<br />

Letztendlich gewann Alanca mit 6:3 und<br />

6:2. Die nächste Begegnung war gegen<br />

Annika Niedhorn vom TA TSV Ehningen.<br />

Dieses Spiel gewann Alanca souverän mit<br />

6:1 und 6:0. Nun traf Alanca auf Annika Kugel<br />

vom TC Degerloch, welche auf die 2<br />

gesetzt war. Es war ein langes Spiel,<br />

welches Alanca eindeutig mit 6:2 und 6:1<br />

für sich entschied. Alanca spielte dann im<br />

Finale gegen Sabrina Kaiser, die auf die 1<br />

gesetzt war. Hier unterlag sie mit 2:6, 2:6.<br />

Es war ein sehr schönes Turnier und wir<br />

freuen uns, dass Alanca vom TC <strong>Herrenberg</strong><br />

den stolzen 2. Platz erreicht hat!<br />

Wichtiger Sieg in Hirschau für die Midcourt-Mannschaft<br />

Nach 6-wöchiger Spielpause hatte die<br />

Midcourt-Mannschaft am 4. Juli ihr entscheidendes<br />

Spiel gegen den Tabellenzweiten<br />

TSV Hirschau. Schon vor der<br />

Partie war klar, dass es um den Einzug ins<br />

Bezirksfinale geht, waren der TSV<br />

Hirschau, als auch der TC <strong>Herrenberg</strong><br />

bislang ungeschlagen. Dies sollte sich<br />

heute für eine der beiden Mannschaften<br />

ändern. Bereits bei den Staffeln merkten<br />

Kim, Jonah, Luk und Lilly-Marie, dass die<br />

Gegner schnell und gut vorbereitet waren.<br />

Zwei Staffeln gingen an Hirschau und<br />

zwei Staffeln an <strong>Herrenberg</strong>. In der ersten<br />

Runde sah es dann auch gleich gut für<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus. Jonah an Nr. 2 spielte<br />

wie gewohnt ruhig und konstant und ließ<br />

seinem Gegner nicht den Hauch einer<br />

Chance(6:0 /6:0). Bei Lilly-Marie ging der<br />

erste Satz ebenfalls klar an sie. Im zweiten<br />

Satz kam jedoch ihr Gegner besser<br />

ins Spiel und jedes Spiel wurde über<br />

mehrfach Einstand entschieden. Leider<br />

ging der zweite Satz an Hirschau und es<br />

gab ein Unentschieden. Zum ersten Mal<br />

in dieser Runde richtig gefordert war Kim<br />

an Position 1. Er kam gegen das einzige<br />

Mädchen der gegnerischen Mannschaft.<br />

Diese hatte es jedoch in sich, ist sie doch<br />

die Vize-Bezirksmeisterin der Mädchen<br />

U10. Tolle Ballwechsel und schön herausgespielte<br />

Punkte zeichneten dieses<br />

Spiel aus, in dem Kim als Sieger vom<br />

Platz ging. Auf dem Nebenplatz spielte<br />

Luk gegen den Zwillingsbruder von Kims<br />

Gegnerin. Auch dieser spielte sehr sicher<br />

und teilweise sehr platziert. Luks Kampfgeist<br />

und läuferische Leistung wurden<br />

aber am Ende nicht belohnt und er musste<br />

sich geschlagen geben. Um den Gesamtsieg<br />

zu ereichen mussten nun noch<br />

2 Sätze bzw. ein Match gewonnen werden.<br />

Hoch motiviert gingen die Kinder mit<br />

dieser Aussicht auf die Plätze und es<br />

zeigte sich die Doppelstärke unserer<br />

Midcourt-Kinder. Waren die Einzel mitunter<br />

heiß umkämpft, so konnten beide<br />

Doppel klar gewonnen werden. Nach diesem<br />

sehr wichtigen Sieg werden die Midcourt-Kinder<br />

kommenden Montag ihr<br />

letztes Spiel gegen den TA VfL Sindelfingen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> haben.<br />

3. Verbandsspiel Mädchen 2 TC <strong>Herrenberg</strong><br />

gegen SPG Haiterbach/Oberschwandorf/Rohrdorf<br />

Auf der Anlage des TC <strong>Herrenberg</strong> konnten<br />

die Mädchen 2 die SPG Haiterbach/<br />

Oberschwandorf/Rohrdorf begrüßen. In<br />

diesem Verbandsspiel traf Maya Kovacevic<br />

auf Anja Knorr. Es war ein sehr hartes<br />

Spiel, welches sich durch lange Ballwechsel<br />

auszeichnete. Der erste Satz<br />

ging mit 6:4 an Anja Knorr, der zweite 7:6<br />

an Maya. Den anschließenden Match-<br />

Tie-Break entschied Anja Knorr ganz<br />

knapp mit 10:8 für sich. Cassy Schneider<br />

spielte gegen Elena Schühle und gewann<br />

beide Sätze 6:4, 6:4. Das Match zwischen<br />

Celine Ehret und Katharina Brezing konnte<br />

Celine mit 6:2 und 6:4 für sich entscheiden.<br />

Felice Körner machte kurzen Prozess<br />

und gewann souverän 6:3, 6:1 gegen<br />

Alisa Kübler. Im Doppel mit der Paarung<br />

Maya und Celine unterlagen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mädchen im Match-Tie-Break mit<br />

10:7. Das zweite Doppel, in dem Cassy<br />

und Felice spielten, gewannen die beiden<br />

6:1, 7:5. Nach dem heutigen Spieltag stehen<br />

die Mädchen 2 des TC <strong>Herrenberg</strong><br />

momentan auf Platz 1.<br />

Riesen Erfolg der JMD Verbands-und<br />

Jugendligen<br />

Am Samstag fanden die letzten Turniere<br />

im Jazz-und Modern Dance zum Saisonabschluss<br />

in Mannheim statt. Bei der<br />

Stellprobe der Jugendliga „Ability“ verstärkten<br />

sich die Schmerzen bei der ohnehin<br />

schon verletzten Rebecca Schmid,<br />

so dass Co-Trainerin Ann-Sophie Zinser<br />

entschied, die Vorrunde mit Lücke zu tanzen.<br />

Die Mädels meisterten ihre Aufgabe<br />

sehr gut. Im Finale wurde Rebecca wieder<br />

eingesetzt. Alle Tänzerinnen präsentierten<br />

die tolle Choreografie von Anna<br />

Berbalk sehr konzentriert mit guter Technik<br />

und tanzten sehr synchron. Alle sieben<br />

Mannschaften des Finales warteten<br />

gespannt auf die offene Wertung. Als die<br />

Noten für „Ability“ gezeigt wurden, brach<br />

ein Höllenjubel und Gekreische in der<br />

Halle aus! Nicht nur die Tänzerinnen, sondern<br />

auch die vielen Eltern, Trainer, Betreuer<br />

und Clubkameradinnen jubelten<br />

um die Wette. Mit 4-2-2-1-2 landete die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Jugendliga auf einem verdienten<br />

2. Platz. Ein toller Abschluss zum<br />

Saisonende! Jede Tänzerin erhielt eine<br />

Medaille und es gab zusätzlich einen<br />

schönen Mannschaftspokal. In der Endabrechnung<br />

der Saison erreichte „Ability“<br />

einen 4. Platz. Die ersten drei Mannschaften<br />

der Gesamttabelle dürfen an<br />

den Süddeutschen Jugendmeisterschaften<br />

teilnehmen: „Flash“ aus Mannheim,<br />

„Distrakct“ aus Baden-Baden und<br />

„Cantaloop“ aus Freiburg. Für das kommende<br />

Jahr hat sich „Ability“ die Teilnah-<br />

me an der Süddeutschen Meisterschaft<br />

als Ziel vorgenommen. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verbandsliga tanzte in der Vorrunde ihre<br />

ausgefallene Choreografie mit vielen<br />

schweren Hebefifuren mit sehr viel Ausdruckskraft.<br />

Die Tänzerinnen von „Enigma“<br />

wußten alle, dass es bei diesem Turnier<br />

um den Aufstieg in die Oberliga ging.<br />

Die Verfolgermannschaften aus Müllheim<br />

und Teningen waren in den letzten Wochen<br />

nicht untätig und kämpften genau wie die<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen um den 1. Platz. Knisternde<br />

Spannung lag nach dem Finale in<br />

der Luft, als alle mucksmäuschenstill auf<br />

die offene Wertung warteten. Das Wertungsgericht<br />

war sich bei den vorderen vier<br />

Plätzen überhaupt nicht einig, so dass bei<br />

dem komplizierten Majoritätssystem alle<br />

am rechnen waren. Am Ende jubelten die<br />

Tänzerinnen Stefanie Beßler, Bente Bues,<br />

Mariella Bussenius, Isabelle Frankenhauser,<br />

Nadine Kapfer, Mila Ong, Selina Rentschler,<br />

Katharina Schmid, Ellena Sebastian,<br />

Anita Spengler, Katja Weimer und<br />

Hannah Welte zusammen mit ihren Trainerinnen<br />

Eva Heller und Vera Weimer über<br />

den 1. Platz dieses Turniers, den 1. Platz<br />

der gesamten Saison und um den Aufstieg<br />

in die Oberliga. Was für ein riesen Erfolg<br />

und was für eine tolle Saison!!<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu<br />

verschenken? Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Neue Fax-Nr.: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos<br />

und ohne Absender angabe, jedoch<br />

mit Ihrer Telefon-Nummer –<br />

veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Wohnzimmertisch,<br />

helles Kiefernholz, 50 cm hoch,<br />

130 cm lang, 75 cm breit.<br />

1 PC-Tisch aus hellem Vollholz,<br />

giftfrei, 75 cm hoch, 90 cm lang,<br />

63 cm breit.<br />

1 Schülerschreibtisch<br />

aus hellem Vollholz, giftfrei,<br />

74 cm hoch, 130 lang, 62 cm breit.<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Horberstr. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 46 91<br />

Telefax (0 70 32) 92 19 79<br />

E -Mail: ditib-hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib-herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interessen für Moscheeführungen<br />

ob als Gruppe oder Einzeln – werden<br />

durch professionell ausgebildetes, ehrenamtlich<br />

arbeitendes Personal im Vereinsheim<br />

geführt, über den Islam, den<br />

Verein, die türkische und islamische Kultur<br />

informiert. Um Ihren herzlich willkommenen<br />

Besuch entsprechend organisieren<br />

zu können, bitten wir Sie uns<br />

Telefonisch zu informieren. Unsere Dialogbeauftragten<br />

Ataman Yildirim, Telefon<br />

(01 78) 8 63 55 45 und Ismail Özkan,<br />

Telefon (01 72) 4 48 33 17.<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

dass um 9.30 Uhr anfängt. Es findet<br />

in der Cafeteria im 2. Obergeschoss statt.<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Koran Unterricht<br />

Jeden Samstag und Sonntag bietet unser<br />

Theologe Herr Ucma Koran Unterricht<br />

Kindern und Jugendlichen von 11.00 bis<br />

14.00 Uhr im Unterrichtsraum im Erdgeschoss<br />

an. Jugendliche, Kinder und auch<br />

Eltern die am Lesen des Korans auf Arabisch<br />

interessiert sind, sind herzlich eingeladen.<br />

DITIB Folklore Gruppe<br />

Der Jugendverband unserer Moschee<br />

gründete im Jahre 2008 eine Folkloregruppe,<br />

die Türkische Folklore Vorführungen<br />

anbieten. Weitere Informationen<br />

Ismail Özkan, Telefon (01 72) 4 48 33 17<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr im<br />

Unterrichtsraum im UG.<br />

Weitere Informationen auf unserer Homepage.<br />

1 Wäschekorb, helles Rohrgeflecht ,<br />

50 cm hoch, 80 cm lang, 50 cm breit.<br />

1 Küchenunterschrank, 75 cm hoch,<br />

90 cm breit, 60 cm tief<br />

1 Hängeschrank, 60 cm hoch,<br />

90 cm breit, 35 cm tief.<br />

Alle Angebote unter Telefon 2 42 69<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel- Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elek trische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische<br />

Un bedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken Sie:<br />

bei späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der<br />

Lokalpresse oder der örtlichen<br />

Mitteilungsblätter.


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 32<br />

27/11<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Fax: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unseren Webseiten im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

Ortsverband<br />

Ortsverband <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sozialverbandes VdK findet findet am<br />

Donnerstag, 7. Juli von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr im Rathaus <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

5, Erdgeschoss, Raum 01, statt.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder.<br />

Ansprechpartner: Günter Achilles,<br />

Dipl.-Soz.-Arb. (FH) und Leiter der Sprechstunde;<br />

Telefon (0 70 32) 65 04.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie unter<br />

www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19.00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April bis September)<br />

Montags 19.30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober bis März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Telefon (0 70 32) 2 19 14<br />

E-Mail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

VfL Fitness und und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 19<br />

Neu: Torso-Check<br />

Testen Sie Ihre Rückenmuskulatur und<br />

beheben Sie Dysbalancen! Mit dem neuen<br />

Rücken-Kraft-Messgerät der Firma<br />

Ergo-Fit kann in wenigen Minuten festgestellt<br />

werden warum Sie Rückenschmerzen<br />

haben oder ob Dysbalancen<br />

vorhanden sind, die später evtl. zu Problemen<br />

& Schmerzen führen können.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad. Kontakt Volker Beck,<br />

Telefon 2 65 12<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Telefon 58 22<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik im<br />

VfL Center, Kontakt Stefanie Wunder,<br />

Telefon 89 55 80<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr Radfahren, ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Telefon<br />

2 41 22<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr Walking und Nordic-Walking,<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Lauftreff, ab<br />

Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 3 18 56<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 2 31 47<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-<br />

Real-Schule, Kontakt Axel Flettner,<br />

Telefon (0 74 57) 9 46 35 69<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Stefanie Wunder,<br />

Telefon 89 55 80<br />

• sonntags, 8.30 Uhr<br />

Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, ab Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 3 18 56<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

AH-Info<br />

Ü40-Turnier<br />

Im Rahmen eines Fußball-Jugendturniers<br />

des TSV Kuppingen wurde auch ein Ü 40<br />

Turnier mit dem FV Mönchberg, SV Affstätt,<br />

TSV Kuppingen und dem VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

veranstaltet. Hier belegten wir nach<br />

zwei Siegen und einem Unentschieden<br />

den ersten Platz. Bemerkenswert ist, wie<br />

schon bei einem vorhergehenden Turnier,<br />

wurden alle Spiele zu null gespielt. Ein<br />

guter TW ist doch ein Garant für den Sieg.<br />

Es spielten: M. Tell, D. Münchinger, Th.<br />

Schneider, M. Rühle, R. Sawall, N. Rossetti,<br />

R. Kling, J. Genge, K. Walz.<br />

Training<br />

Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon (0 70 32) 55 72<br />

Jugendfußball<br />

B-Junioren<br />

TSV Kuppingen - VfL 1:2 (0:0)<br />

Bei einem Einlagespiel anlässlich des 21.<br />

Jugendfußballturniers des TSV Kuppingen,<br />

traf der jüngere VfL-Jahrgang auf die 94er-<br />

Mannschaft des TSV. Beide Mannschaften<br />

hatten in der ersten Halbzeit sehr wenig<br />

Torchancen. Die einzig nennenswerte Möglichkeit,<br />

war ein Treffer des VfL in der 5. Min.,<br />

welchen der Unparteiische wegen vermeintlicher<br />

Abseitsposition nicht gab. Trainer<br />

„Charly“ Caliskan hat in der Halbzeitpause<br />

die Formation und Aufstellung verändert.<br />

Dadurch war der VfL in der 2. Halbzeit überlegen.<br />

Leider wurden jetzt aber eine Reihe<br />

von Einschussmöglichkeiten vergeben. Erst<br />

in der 70.Min. traf der an diesem Tag gut<br />

aufgelegte Burak. Kurz danach erhöhte Daniel<br />

auf 2:0. In der 78. Min. gelang Kuppingen<br />

dann noch der Ehrentreffer.<br />

Es spielten: Henry, Nico, Andreas, Timo,<br />

David, Daniel, Burak, Oguzhan, Tuncay,<br />

Mehmet, Ender, Sven und Michael.<br />

C1-Junioren<br />

VfL scheitert in Kuppingen knapp im<br />

Finale.<br />

Der 96er-Jahrgang nahm am 1. Juli am<br />

21. Jugendfußballfest des TSV Kuppingen<br />

teil. In der Gruppe hatten die Jungs<br />

keine Probleme und gewannen alle Partien<br />

zum Teil deutlich:<br />

SV Nufringen I – VFL 0:3<br />

Im Auftaktspiel waren die Jungs den Nufringern<br />

klar überlegen. Ein guter Start für<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Tore: Sven, Marvin (2).<br />

VFL - TSV Kuppingen II 4:1<br />

Nach einer 4:0 Führung konnte Kuppingen<br />

Sekunden vor Schluss den Ehrentreffer<br />

erzielen, hatten davor aber Glück, dass<br />

<strong>Herrenberg</strong> dreimal nur das Aluminium<br />

traf. Tore: Sven, Sevket, Jonathan, Burak.<br />

VFL - SF Kayh 5:0<br />

Auch in dieser Partie waren die „Grünen“<br />

klar überlegen. In regelmäßigen Abständen<br />

fielen dann auch die Treffer. Tore:<br />

Sven, Jonathan (2), Burak, Michael.<br />

VFL - SGM Wachendorf 10:0<br />

Der Gegner war klar überfordert. Die Folge<br />

war ein Schützenfest für <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Tore: Burak (2), Sevket, Marvin, Jonathan,<br />

Tobias (2), Michael, Sven.<br />

Ungeschlagen und mit einem Torverhältnis<br />

von 22:1 war man als Gruppenerster<br />

fürs Halbfinale qualifiziert:<br />

VFL - SV Nufringen II 3:0<br />

Hier tat sich die Mannschaft phasenweise<br />

sehr schwer. Ein quirliger und aufopferungsvoll<br />

kämpfender Gegner musste<br />

sich über die Zeit dann doch geschlagen<br />

geben. Tore: Michael, Manuel, Burak<br />

Im Finale gab es dann schließlich folgende<br />

Begegnung:<br />

VFL - TSV Kuppingen I 1:2 n.V.<br />

<strong>Herrenberg</strong> begann gut und machte auch<br />

bald das erste Tor. Die Kuppinger konnten<br />

jedoch den Anschlusstreffer erzielen. Die<br />

Partie ging in die Verlängerung. Mit lautstarker<br />

Unterstützung der Kuppinger Zuschauer,<br />

machte der Gegner dann schließlich<br />

den Siegtreffer. Dies war sicher nicht<br />

ganz unverdient, denn für <strong>Herrenberg</strong> gilt:<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

wer seine Chancen nicht reinmacht…….<br />

Trotzdem war es für Trainer „Charly“ Caliskan<br />

insgesamt ein guter Einstand.<br />

Es spielten: Zekai Bahadir, Michael<br />

Braun, Marvin Schmollinger, Sven Sigloch,<br />

Manuel Schaitel, Sevket Simsek,<br />

Tobias Hahn, Burak Özköklü, Jan Elsner<br />

und Jonathan Orlik.<br />

C3-Junioren<br />

Lust, lustiger, Lustenau<br />

Schluss, aus und vorbei: Die C3-Fußballjunioren<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> unter dem Trainergespann<br />

Steve Henrich und Axel Grill<br />

sind Geschichte. Zeit, Abschied zu nehmen<br />

und Danke zu sagen für das Engagement,<br />

das die beiden in der Saison<br />

2010/2011 zum Wohle der Jungs und ihrer<br />

Mannschaft an den Tag gelegt haben. Die<br />

dreitägige Abschlussfahrt der C3 ins österreichische<br />

Lustenau am vergangenen Wochenende<br />

markierte den Schlusspunkt und<br />

einen Höhepunkt einer erfolgreichen Saison.<br />

Fabio Fischer, Oliver Genge, Christoph<br />

Luz, Abdulkadir Özkan, Arno Schmidt, Daniel<br />

Schwindt als Leihgabe aus der D-Jugend<br />

und Paul Stuka machten den Spaß<br />

mit und reisten für drei Tage zum 2. Fulterer<br />

Cup des FC Lustenau nach Vorarlberg. Turnierbeginn<br />

war am Freitag um 18.00 Uhr.<br />

Also raus aus dem Auto und rauf auf den<br />

Platz. Das sportliche Abschneiden des siebenköpfigen<br />

Teams war allerdings nebensächlich.<br />

Dabeisein war das Wichtigste.<br />

Ansonsten wollte man sich auch ohne einen<br />

Auswechselspieler so teuer wie möglich<br />

verkaufen. Dem SV Lachen jedenfalls<br />

trotzte das Team des VfL <strong>Herrenberg</strong> zum<br />

Auftakt ein torloses Unentschieden ab. Gegen<br />

die Vertretung des gastgebenden FC<br />

Lustenau gelang Abdulkadir Özkan in der<br />

letzten Begegnung gar ein Treffer. Die übrigen<br />

Partien gingen 0:1, 0:2 und 0:3 verloren.<br />

Gefahr, in der Schlusstabelle einen der<br />

vorderen Ränge zu belegen, liefen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

nicht. Stattdessen reichte es der<br />

Sieben nur zum siebten Platz. Wie gesagt:<br />

Nebensache. Um 21.00 Uhr war das Turnier<br />

für die C3 des VfL <strong>Herrenberg</strong> beendet.<br />

Deutlich mehr Raum als das Pflichtprogramm<br />

nahm die anschließende Kür ein:<br />

ein Tag und zwei Nächte lang wurde gekickt,<br />

gepokert, gegrillt und gegröhlt, gebadet,<br />

gelacht, geschaukelt, geflirtet und gechillt.<br />

- Lustig war’s in Lustenau!<br />

D1-Junioren<br />

Turniersieg in Hochdorf<br />

In der Vorrunde spielten unsere D1-Kicker<br />

dominierend und kamen ohne Probleme<br />

weiter. Sie erreichten dabei 10 Punkte<br />

und 9:1 Tore. Danach gewannen die VfL-<br />

Kicker sicher das Viertelfinale und ließen<br />

auch im Halbfinale nichts anbrennen. Dort<br />

siegten die <strong>Herrenberg</strong>er Jungs mit 1:0<br />

gegen Vollmaringen. Im Finale ging es<br />

dann gegen Talheim. Die VfL-Fußballer<br />

gewannen klar mit 2:0. Super Jungs. Dank<br />

einer konzentrierten und disziplinierten<br />

Leistung erkämpften sich die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

D1-Kicker mit nur einem Gegentor den<br />

„Libella-Cup“ in Hochdorf (Nagold).


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 <strong>Herrenberg</strong><br />

33<br />

Spieler: Julian Akaltun, Marvin Kennke,<br />

Julian Mosig, Fabian Betz, Fabian Knapp,<br />

Julian Gack, Niklas Gack, Michael Maier,<br />

Daniel Bacskai<br />

D2-Junioren<br />

Verdienter 3. Platz für die D2 beim Turnier<br />

in Ottenbronn:<br />

Zum Turnier am 11 Juni traten wir in 3<br />

Gruppen mit je 5 Mannschaften an. Nach<br />

anfänglichen Schwierigkeiten konnten<br />

wir uns als Drittplatzierten für das Viertelfinale<br />

qualifizieren. Von da an legten unsere<br />

Jungs richtig los und besiegten die<br />

Spvgg Bad Teinach-Zavelstein mit 2:0. Im<br />

Halbfinale stand dann mit dem JSG Hengstett<br />

der ältere Jahrgang aus der Bezirksklasse<br />

als Gegner fest. Mit einer kämpferisch<br />

und spielerisch überragenden<br />

Leistung konnten wir sogar mit 1:0 in Führung<br />

gehen und hatten auch das 2:0 auf<br />

dem Fuß. Wir wurden jedoch für 2 individuelle<br />

Fehler postwendend bestraft und so<br />

endete das Spiel gegen den späteren Turniersieger<br />

leider nur 1:2. Im Spiel um Platz<br />

3 trumpften unsere Jungs nochmals richtig<br />

auf und wir konnten den SG Weilimdorf mit<br />

einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

mit 2:0 besiegen. Nach einer schwachen<br />

Anfangsphase habt Ihr Euch von Spiel zu<br />

Spiel gesteigert – weiter so.<br />

Die Spiele:<br />

VFL - TSV Ehningen 1:0<br />

VFL - Spvgg Bad Teinach-Zavelstein 0:1<br />

VFL - TSV Malmsheim 1:0<br />

VFL - SG Weilimdorf 0:1<br />

Viertelfinale:<br />

VFL - Spvgg Bad Teinach-Zavelstein 2:0<br />

Halbfinale:<br />

VFL - JSG Hengstett 1:2<br />

Spiel um Platz 3:<br />

VFL - SG Weilimdorf 2:0<br />

Es spielten: Halil (TW), Erturul, Yannick,<br />

Yasin, Hassan, Berk, David, Linus<br />

Erfolgreicher 3. Platz für die D2 in Heimerdingen<br />

Das Turnier in Heimerdingen wurde in 2<br />

Gruppen mit jeweils 3 Mannschaften auf<br />

dem 9-er Spielfeld ausgetragen. Wir starteten<br />

gleich gegen den SKV Rutesheim<br />

sehr konzentriert und gingen auch mit 1:0<br />

in Führung. Hier merkte man keinen Unterschied<br />

zum älteren Jahrgang und so hatten<br />

wir einige gute Chancen die Führung<br />

auszubauen. Wir mussten jedoch kurz vor<br />

Schluss noch den Ausgleich gegen den<br />

späteren Turniersieger hinnehmen. Im 2.<br />

Spiel stand mit dem TSV Eltingen ein Gegner<br />

auf dem Platz, die mit ihrem schnellen<br />

Spiel unsere Abwehr einige male in Bedrängnis<br />

brachten. Wir behielten jedoch<br />

den Überblick und konnten das Spiel mit<br />

1:0 für uns entscheiden. So standen wir<br />

gegen die Heimmannschaft des TSV Heimerdingen<br />

im Halbfinale. Unsere Jungs<br />

wirkten aufgrund des Turniers in Kuppingen<br />

doch etwas müde und so hatte die<br />

Heimmannschaft die erfolgreicheren Aktionen;<br />

wir mussten uns mit 2:0 geschlagen<br />

geben. Im Spiel um den 3. Platz waren wir<br />

dann wieder etwas ausgeruht und wir<br />

konnten die Partie gegen den SG Weilimdorf<br />

mit 2:0 für uns entscheiden. Wir<br />

möchten uns besonders bei den D3-Spielern<br />

Hesron Zaid, Mahmut Yigit und Fabian<br />

Vrana für Ihre tatkräftige Unterstützung<br />

beim Turnier bedanken.<br />

Die Spiele:<br />

VFL - SKV Rutesheim 1:1<br />

VFL - TSV Eltingen 1:0<br />

Halbfinale:<br />

VFL - TSV Heimerdingen 0:2<br />

Spiel um Platz 3:<br />

VFL - SG Weilimdorf 2:0<br />

Es spielten: Mahmut (TW), Moritz, Muhammed,<br />

Fabian, Hassan, David, Hesron<br />

(3), Dennis, Berk (1), Marco, Erturul, Halil<br />

Sehr guter 2. Platz für die D2 in Kuppingen<br />

Am 2. Juli traten wir beim D-Jugend Turnier<br />

in Kuppingen an. Das Turnier wurde in 2<br />

Gruppen mit jeweils 5 Mannschaften auf<br />

dem 7-er Spielfeld ausgetragen. Wir star-<br />

teten gegen einen stark spielenden SSC<br />

Walddorf, der uns gleich mächtig unter<br />

Druck setzte. Mit einer guten Abwehrleistung<br />

konnten wir dem anfänglichen Druck<br />

gut widerstehen und mit einer sehr guten<br />

Chancenauswertung aus 2 Standardsituationen<br />

sogar mit 2:0 gewinnen. Gegen Maichingen<br />

spielten unsere Jungs sehr überlegen,<br />

konnten ihre Chancen allerdings nicht<br />

alle verwerten und in den letzten Minuten<br />

verkürzte Maichingen auf 1:2, somit wurde<br />

die Schlussphase richtig spannend, aber<br />

im Spiel wurden keine Tore mehr erzielt.<br />

Gegen Gäufelden konnten die Jungs ihr<br />

spielerisches Können zeigen und gewannen<br />

mit 9:0. Im letzten Spiel, schon für die<br />

Zwischenrunde als Gruppensieger qualifiziert,<br />

geriet der VfL schnell in Rückstand,<br />

was sich auch nicht wieder wettmachen<br />

ließ, trotz einiger Chancen. Nach nur 5 Minuten<br />

Pause hieß der Gegner im Halbfinale<br />

SG Jettingen, die ein Spiel weniger und eine<br />

größere Pause gehabt hatte. Die etwas<br />

frischer agierenden Jettinger brachten einige<br />

Schüsse aufs Tor, konnten aber keinen<br />

Ball einnetzen. Da unsere Mannschaft<br />

ebenfalls ohne Treffer blieb, kam es zum<br />

7m-Schiessen. Hier behielten unsere<br />

Schützen einen klaren Kopf und verwandelten<br />

ihre Bälle. Unser Torwart Fridolin erwies<br />

sich als 7-Meter-Killer und hielt seinen<br />

Kasten sauber – somit waren wir im Finale.<br />

Hier ging es gegen die stärkste Mannschaft<br />

des Turniers, die JSG Hengstett. Die Überlegenheit<br />

der jahrgangsälteren Hengstetter<br />

aus der Bezirksklasse war deutlich, dazu<br />

kam noch die Müdigkeit unserer Spieler<br />

nach so vielen Spielen in der Sommerhitze.<br />

Das Endspiel verloren wir mit 4:0, aber wir<br />

freuten uns über einen sehr guten 2. Platz<br />

bei einem schönen Turnier.<br />

Die Spiele:<br />

VFL - SSV Walddorf 2:0<br />

VFL - GSV Maichingen 2:1<br />

VFL - SGM Gäufelden 9:0<br />

VFL - TSV Kuppingen 0:1<br />

Halbfinale:<br />

VFL - SG Jettingen 3:0<br />

(nach 7m-Schiessen)<br />

Finale:<br />

VFL - JSG Hengstett 0:4<br />

Es spielten: Fridolin (TW), Halil (2), Jakob<br />

(1), Muhammed (2), Berk (5), Linus (2),<br />

David (3), Hassan (1), Mario<br />

E2-Jugend (Jg. 2001)<br />

Turnier in Kuppingen<br />

Am vergangen Samstag waren unsere<br />

Jungs zu Gast in Kuppingen. Das 21.<br />

Sommerturnier des TSV wurde wie jedes<br />

Jahr groß aufgezogen. Es wurde in drei<br />

Gruppen à 6 Mannschaften gespielt. Die<br />

jeweils zwei besten Mannschaften jeder<br />

Gruppe sowie der erstbeste und zweitbeste<br />

Gruppendritte qualifizierten sich für<br />

das Viertelfinale. In der Gruppenphase<br />

spielten unsere Jungs bescheiden und ließen<br />

viele Chancen ungenutzt. Trotzallem<br />

qualifizierten sie sich als Gruppenzweiter für<br />

die nächste Runde. Von dort an lief es besser<br />

und es wurde schöner Fußball gespielt.<br />

Mit viel Einsatz und guten Kombinationen<br />

wurde der Einzug ins Halbfinale gesichert.<br />

Dort hatten die VfL Jungs wie so oft nicht<br />

das Glück auf ihrer Seite und verloren so das<br />

Halbfinale und anschließend das Spiel um<br />

Platz 3. Ein Tor wurde nicht anerkannt und<br />

somit mussten sich unsere Jungs mit dem<br />

4. Platz zufriedengeben. Trotzallem hat die<br />

Leistung unsere Jungs an diesem Tag gestimmt,<br />

sie mussten sich fast immer mit<br />

dem älteren Jahrgang messen und spielten<br />

trotzdem ein super Turnier. Ein großes Lob<br />

an unsere Jungs aus <strong>Herrenberg</strong>!<br />

Vorrunde:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SV Oberkollwangen 0:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - TSV Kuppingen 2 1:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SC Bogenhausen 0:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - Spvgg Aidlingen 0:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - FC Gärtingen 3:0<br />

Viertelfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SV Rohrau 3:0<br />

Halbfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - JSG Hengstett 0:1<br />

Spiel um Platz 3:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - Spvgg Aidlingen 0:1<br />

Es spielten: Georg Mohr, (TW), Giovanni<br />

Posa (2), Raphael Stöffler(2), Mert Palanci(1),<br />

Emre Palanci, Jamie Siedlok (2),<br />

Jerome Hübner, Steven Oswald, Marius<br />

Dargel<br />

E3-Jugend<br />

E-Junioren stürmen aufs Treppchen<br />

Die E3 des Trainergespanns Nico Mowitz<br />

und Jürgen Köhring belegte beim Turnier<br />

des TGV Entringen am letzten Sonntag einen<br />

hervorragenden zweiten Platz. Das<br />

Endspiel verlor die Vertretung des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

in der Verlängerung gegen die SG<br />

Degerschlag/Sickenhausen mit 0:3. Im<br />

Verlauf der Veranstaltung hatte es nicht immer<br />

danach ausgesehen, als könnten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er überhaupt bis ins Finale vorstoßen.<br />

Von den zwölf Tref-fern, die das<br />

Team bei dem Turnier erzielte, gingen allein<br />

neun auf das Konto von Can. Tim traf zweimal<br />

und Raphael steuerte ein Tor bei. Zum<br />

Auftakt gelang dem VfL <strong>Herrenberg</strong> ein 2:0<br />

über den TSV Altingen. Im zweiten Gruppenspiel<br />

trennte sich die Mannschaft vom<br />

ASV Pfäffingen nach einem zwischenzeitlichen<br />

Rückstand 1:1. Gegen den SV<br />

Bondorf lief in der dritten Partie gar nichts<br />

zusammen. Anstatt zu punkten, geriet das<br />

Team mit 0:5 unter die Räder. Für die Trainer<br />

war es fraglich, ob sich ihre Spieler von dieser<br />

derben Schlappe erholen würden. Doch<br />

das Team steckte den Rückschlag weg:<br />

Das vierte Spiel gewann der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

mit 2:0 gegen den TSV Schönaich II.<br />

Durch ein ungefährdetes 5:0 über die TGV<br />

Entringen II qualifizierte sich die Mannschaft<br />

dank des besseren Torverhältnisses<br />

als Pfäffingen hinter Bondorf für die Finalrunde.<br />

Im Halbfinale siegte der VfL mit 2:1<br />

über den TSV Schönaich I. Im Finale traf<br />

das Team auf die Vertretung der SG Degerschlag/Sickenhausen.<br />

Bis zum Ende der<br />

re-gulären Spielzeit hielten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

das 0:0. In der fünfminütigen Nachspielzeit<br />

schwanden den Spielern zu-sehends<br />

die Kräfte, so dass die Partie am<br />

Ende noch mit 0:3 verloren ging. Trotz der<br />

deutlichen Finalniederlage konnten Spieler<br />

und Betreuer mit dem Abschneiden bei<br />

dem Turnier in Entringen vollauf zufrieden<br />

sein. „Mit dem zweiten Platz hat die Mannschaft<br />

unsere Erwartungen übertroffen“,<br />

sag-te Nico Mowitz nach dem Turnier. „Die<br />

Chancenverwertung war zwar nicht immer<br />

optimal. Aber alle Spieler haben vorbildlich<br />

gekämpft. Großes Lob an die gesamte<br />

Mannschaft: Sie hat ihre Sache gut gemacht.“<br />

Das Turnier in Entringen war der<br />

vorletzte Termin der E3-Junioren des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> in dieser Saison. Am kommenden<br />

Samstag tritt die Mannschaft beim Sinalco-Cup<br />

in Gärtringen an, danach ist<br />

Sommerpause. Es wäre den Spielern und<br />

Betreuern ja zu wünschen, dass das Team<br />

zum guten Schluss noch einmal eine hervorragende<br />

Platzierung schafft. – In diesem<br />

Sinne: viel Erfolg und viel Spaß!<br />

Beim Turnier in Entringen spielte der VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit Can, Eren, Ertugrul, Raphael,<br />

Robyn, Tim, Tizian und Turgay.<br />

F1-Jugend<br />

42 <strong>Herrenberg</strong>er Tore in Kuppingen<br />

Beim Turnier in Kuppingen bremsten sich<br />

die beiden <strong>Herrenberg</strong>er F1-Mannschaften<br />

gegenseitig: Im Viertelfinale gewann <strong>Herrenberg</strong><br />

2 gegen <strong>Herrenberg</strong> 1. <strong>Herrenberg</strong><br />

2 erreichte anschließend den zweiten Platz.<br />

Beide <strong>Herrenberg</strong>er Mannschaften zeigten<br />

nach der Pfingstpause gute Spiele und<br />

schossen zur Freude der Zuschauer viele<br />

Tore. Dreimal erhielten die Gegner jeweils<br />

acht Gegentreffer in zwölf Minuten durch<br />

die Grünen Krokodile aus <strong>Herrenberg</strong>. Beide<br />

Teams qualifizierten sich in der Vorrunde<br />

mit 15 Mannschaften für die Viertelfinals<br />

und trafen dort gleich aufeinander. Nach<br />

längerem Abtasten setzte sich <strong>Herrenberg</strong><br />

2 mit 4-1 Toren durch. Das schönste Spiel<br />

des Tages war das Halbfinale gegen Löchgau,<br />

die davor alle Spiele gewonnen hatten.<br />

<strong>Herrenberg</strong> startete in der temporeichen<br />

Partie mit hoher Konzentration und<br />

ging durch sehenswerte Spielzüge schnell<br />

mit 2-0 in Führung. Danach erhöhte Löchgau<br />

den Druck, aber die Kicker des VfL<br />

zeigten eine beeindruckende Abwehrleistung,<br />

gaben keinen Ball verloren und zogen<br />

verdient mit 3-1 ins Finale ein. Dort<br />

fehlte dann wohl die Kraft, denn der Gegner<br />

aus Rutesheim gewann verdient mit 4-1<br />

das F1-Turnier in Kuppingen.<br />

Die Ergebnisse:<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> I - Maichingen 1:0<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> I - SV Rohrau 8:0<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> I - Rutesheim 0:5<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> I - SV Deckenpfronn 1:3<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> II - SV Böblingen 2:2<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> II - TSV Altingen 8:0<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> II - TSV Kuppingen 7:0<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> II - SV Vaihingen 6:0<br />

Viertelfinale<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> I - <strong>Herrenberg</strong> II 1:4<br />

Halbfinale<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> - FV Löchgau 3:1<br />

Finale<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> - SKV Rutesheim 1:4<br />

<strong>Herrenberg</strong> 1 spielte mit: Benni Dongus<br />

(TS), Robin Dongus (3), Tim Fleck (3), Julius<br />

Schneider (3), Julian Schrade (1), Ali<br />

Yazuv, Moritz Westphal (1).<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2: Lenni Gallenschütz (TS),<br />

Marvin Özkan (6), Tim Rauscher (9), Julien<br />

Sauter (8), Marius Schneider (7), Luca<br />

Stickel (1). Leo Verbag.<br />

Nächste Termine:<br />

9. Juli - E2-Turnier in Weilimdorf<br />

Mädchenfußball<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Ansprechpartner für die Saison 2010/11:<br />

• D- und E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1998 und jünger):<br />

Michaela Marquardt,<br />

Telefon (01 72) 7 19 04 22<br />

• B-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1996 und 1997):<br />

Mara Funke, Frederick Funke und Tanja<br />

Strohäker, Telefon (01 78) 8 25 94 38<br />

• B-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1994 und 1995):<br />

Wolfgang Prokopp,<br />

Telefon (0 70 32) 33 00 68<br />

Trainingszeiten:<br />

• E-und D-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 98 und jünger):<br />

montags und mittwochs,<br />

17.15 bis 18.45 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

• C-Juniorinnen (Jahrgang 96 und 97):<br />

montags und mittwochs,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

• B-Juniorinnen (Jahrgang 94 und 95):<br />

montags und mittwochs,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Ergebnisse der letzten Woche:<br />

C-Juniorinnen: Toller dritter Platz beim<br />

Turnier in Eutingen<br />

Beim zweiten Turnier in diesem Sommer<br />

traten unsere C-Mädchen beim SV Eutingen<br />

an und lieferten eine durchaus passable<br />

Leistung ab. Im ersten Spiel gegen<br />

den SV Neustetten spielten wir von Anfang<br />

an druckvoll nach vorne und erarbeiteten<br />

uns eine Torchance nach der anderen.<br />

Leider wurden diese wieder einmal<br />

nicht genutzt. Erst kurz vor Spielende<br />

sollte das erlösende Tor fallen. Isi Weis<br />

spielte einen klugen Pass auf Xenia Zer-


<strong>Herrenberg</strong><br />

07.07. 34<br />

27/11<br />

weck, welche ein Auge für die die mitgelaufenen<br />

Abwehrspielerin Alex Weippert<br />

hatte, die dann in echter Stürmermanier<br />

zum 1:0 traf. Anbrennen ließen die Mädels<br />

nichts mehr, die ersten 3 Punkte waren<br />

auf dem Konto. Im nächsten Spiel gegen<br />

den SV Musbach I ging es ständig hin und<br />

her, wobei sich beide Mannschaften keine<br />

richtig klaren Torchancen herausspielen<br />

konnten. Somit endete dieses Spiel gerecht<br />

mit 0:0. Im letzten Gruppenspiel gegen<br />

den späteren Turniersieger SV Sülzbach<br />

war dann leider nichts zu holen,<br />

obwohl die Abwehr um Jessi Kraiß und Torhüterin<br />

Lara Miegel gut kämpfte und sehr<br />

aufmerksam war, konnten zwei Gegentore<br />

nicht verhindert werden, das Spiel ging mit<br />

0:2 verloren. Weil Musbach dann gegen<br />

Neustetten über ein Unentschieden nicht<br />

hinaus kam, reichten unsere 4 Punkte für<br />

den Einzug ins Halbfinale. Dort hieß der<br />

Gegner SV Eutingen. Hier mussten die Mädels<br />

relativ frühzeitig das 0:1 hinnehmen.<br />

Doch alle Versuche den Rückstand gegen<br />

die gleichwertige gegnerische Mannschaft<br />

aufzuholen missglückten, die Torhüterin<br />

ließ sich nicht überwinden. So ging es im<br />

kleinen Finale gegen den TSV Dettingen.<br />

Hier waren unsere Mädels klar überlegen<br />

und spielten eigentlich nur aufs gegnerische<br />

Tor. Doch es dauerte einige Minuten,<br />

bis die Dettingerinnen sich selbst durch ein<br />

Eigentor in Rückstand brachten. Danach<br />

gelang es Franzi Riehm (2), Xenia Zerweck<br />

und erneut Alex Weippert den Endstand<br />

auf 5:0 auszubauen. So beschlossen wir<br />

das Turnier mit einem verdienten Sieg im<br />

Spiel um Platz 3. Die Mädels zeigten oft<br />

tollen Kombinationsfußball mit vielen Doppelpässen,<br />

eine Leistung, die sich hoffentlich<br />

im nächsten Turnier in Jettingen noch<br />

ein bisschen steigern lässt, vor allem was<br />

die Chancenauswertung angeht!<br />

Es spielten: Lara Miegel (Tor), Jessica<br />

Kraiß, Alexandra Weippert (2), Isabell<br />

Weis, Brittany Nixon, Julia Willner, Xenia<br />

Zerweck (1), Franziska Riehm (2).<br />

B-Juniorinnen: 4. Platz in Heimerdingen<br />

nur bedingt ein Erfolg<br />

Das angestrebte Minimalziel in einem jedem<br />

Turnier ist immer das Erreichen des<br />

Halbfinales. Und diese Ziel haben unsere<br />

B-Juniorinnen in Heimerdingen auch erneut<br />

erreicht. Im Auftaktspiel gegen den<br />

TSV Malmsheim waren unsere Mädchen<br />

frischer und laufstärker und dem Führungstor<br />

immer näher als der Gegner. Doch bei<br />

zwei guten Angriffen rettete gleich zweimal<br />

der Pfosten für unsere Mädchen – dazwischen<br />

hatte Claire Oechsel mit einem fulminanten<br />

Schuss genau in den Winkel das 1:0<br />

für unsere B-Juniorinnen erzielt. Damit war<br />

eine gute Ausgangsposition geschaffen.<br />

Leider wurde diese durch eine 0:1-Niederlage<br />

im zweiten Spiel gegen den SV Fellbach<br />

wieder verspielt. Ärgerlich war dabei,<br />

dass das Gegentor durch eigene Fehler<br />

begünstigt wurde. Und gerade diese eigenen<br />

Schnitzer sollten im weiteren Verlauf<br />

des Turniers noch zunehmen. Im dritten<br />

Spiel war ein Sieg gegen die bereits ausgeschiedene<br />

Mannschaft des TSV Merklingen<br />

Pflicht. Erneut war es Claire Oechsel,<br />

die einen Eckball von Johanna Schramm<br />

zur 1:0-Führung verwerten konnte. Johanna<br />

Schramm ließ nur kurz darauf das 2:0<br />

folgen und alles deutete auf einen sicheren<br />

Sieg hin. Doch durch einen Patzer in der<br />

Abwehr konnte Merklingen per Strafstoß<br />

auf 2:1 verkürzen und die letzten Minuten<br />

wurden unverhofft zur Zitterpartie. Am Ende<br />

reichte es aber zum knappen Sieg. Damit<br />

reichte schon ein Unentschieden gegen<br />

den TSV Talheim zum Einzug ins Halbfinale.<br />

Und auch diese Minimalvorgabe erfüllten<br />

unsere Mädchen mit einem 0:0. Doch mittlerweile<br />

war der Auftaktschwung aus den<br />

ersten Spielen verflogen und klare Torchancen<br />

und schöne Spielzüge fehlten. Im<br />

Halbfinale mussten unsere B-Juniorinnen<br />

gegen den SV Winnenden ran und gegen<br />

den späteren Turniersieger standen unsere<br />

B-Juniorinnen von Beginn an in der Defensive.<br />

Und auch hier führte die eigene Zag-<br />

haftigkeit zu einem Gegentor zum 0:1-Rückstand.<br />

In der letzten Minuten starteten<br />

unsere Mädchen angetrieben von der stark<br />

spielenden Domenica Mangiapane einen<br />

letzten Versuch, doch noch den Ausgleich<br />

zu erzielen. Pech hatte Domenica Mangiapane<br />

dann selbst, als ihr Torschuss von einer<br />

Abwehrspielerin kurz vor der Torlinie<br />

noch geklärt werden konnte und es bei der<br />

knappen Niederlage blieb. Im Spiel um<br />

Platz drei ging es dann ausgerechnet gegen<br />

den Dauerrivalen aus Holzgerlingen,<br />

gegen den unsere B-Juniorinnen immer<br />

schlecht ausgesehen haben. Trotz entsprechender<br />

Worte vor dem Spiel wurde gleich<br />

der Anfang des Spiels erneut verpennt, und<br />

nach einem zu zögerlichen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Abwehrverhalten kullerte der Ball bereits<br />

nach wenigen Sekunden ins <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gehäuse. Das war es dann auch schon,<br />

denn wirklich viel konstruktives tat sich auf<br />

beiden Seiten nicht mehr. Somit reihte sich<br />

auch dieses Spiel nahtlos in die Serie der<br />

Pleiten-, Pech- & Pannenspiele gegen<br />

Holzgerlingen ein. Besonders schön ist es<br />

nie, wenn man ein kräftezehrendes Turnier<br />

mit zwei Negativerlebnissen abschließt.<br />

Aber noch weniger schön war der<br />

Leistungsabbau von Spiel zu Spiel. In der<br />

Regel nimmt eine Mannschaft im Verlauf<br />

eines Turniers eigentlich Fahrt auf und findet<br />

zu einem auf die vorhandenen Spielerinnen<br />

zugeschnittenen Rhythmus. Bei<br />

unseren B-Juniorinnen war es in Heimerdingen<br />

aber so, dass sie in Teilen zunehmend<br />

abbauten und am Ende nicht mehr<br />

als Mannschaft funktionierten. Eine Rolle<br />

spielte dabei sicherlich, dass sich bei nur<br />

einer Auswechselspielerin und sehr kurzen<br />

Pausen zwischen den Spielen schnell ein<br />

enormer Kräfteverschleiß bemerkbar<br />

machte. Dennoch war der Abbruch etwas<br />

zu heftig, mit ein klein wenig mehr Cleverness,<br />

Aufmerksamkeit in den Zweikämpfen<br />

und Teamgeist wäre durchaus mehr drin<br />

gewesen. Wie so etwas geht, machte Domenica<br />

Mangiapane in allen Spielen vorbildlich<br />

vor, aber leider fehlte ihr einfach die<br />

notwendige Unterstützung. Claire Oechsel<br />

trumpfte in den ersten Spielen mächtig auf,<br />

bis halt auch bei ihr die Kräfte nachließen.<br />

Spätestens ab da lief nichts mehr zusammen<br />

und die häufig gern zitierte mannschaftliche<br />

Geschlossenheit kam nicht<br />

mehr zustande. Und darüber konnte auch<br />

das Erreichen des Minimalzieles (Platz 4)<br />

nicht unbedingt hinweg trösten.<br />

Es spielten: Sophia Windhoff (Tor), Desirée<br />

Lebeda, Büsra Timur, Domenica<br />

Mangiapane, Daniela Prechal, Johanna<br />

Schramm (1), Marie-Claire Oechsle (2)<br />

und Konstantina Nikolaou.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 9. Juli:<br />

D-Juniorinnen: Turnier in Jettingen, ab<br />

13.45 Uhr. Gegner: SGM Jettingen, Spvgg<br />

Berneck/Zwerenberg, SM Mötzingen.<br />

B-Juniorinnen: Turnier in Jettingen, ab<br />

15.45 Uhr. Gegner: SG Herzogsweiler/<br />

Durrweiler, SGM Ummendorf-Fischbach<br />

und SSV Hausen.<br />

Sonntag, 10. Juli:<br />

C-Juniorinnen: Turnier in Jettingen, ab<br />

11.30 Uhr. Gegner: SGM Jettingen, FV<br />

Rot-Weiss Ebingen, SGM Dußlingen/<br />

Nehren und Spvgg Berneck/Zwerenberg.<br />

VfL Leichtathletik<br />

Nachwuchs schlug sich gut bei den<br />

Schüler meisterschaften in Holzgerlingen<br />

Riesenfelder gab es in Holzgerlingen bei<br />

den Regio- und Kreismeisterschaften der<br />

Schüler/innen B, C und D. Rund vierzehn<br />

Stunden lang wurde um die Titel gekämpft,<br />

und die Organisatoren haben ein Extra-Lob<br />

verdient. Auch das kleine Team des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> schlug sich dabei recht achtbar<br />

und ging ausgesprochen gut motiviert zur<br />

Sache. Bei den B-Schülern waren auch die<br />

Nachbarkreise gut vertreten, so dass man<br />

schon auf die individuelle Kreiswertung<br />

schauen musste, wollte man das Abschneiden<br />

des Nachwuchses aus dem Gäu richtig<br />

einschätzen. In der Klasse M 12 war<br />

Henrik Riester mit dabei, der in seinem 75<br />

m-Vorlauf 12,34 sec lief. Über 1000 m war<br />

Henrik in 3:58,28 min im Ziel, als Dritter in<br />

der kreisinternen Wertung des LA-Kreises<br />

Böblingen. Im Weitsprung wurde er mit<br />

3,51 m Zwölfter. In der Klasse M 10 kam<br />

über 50 m Max Köppl in 9,21 sec ins Ziel.<br />

Im Weitsprung kam Max auf 3,23 m und<br />

damit zu Rang 14. Platz 9 holte er sich im<br />

Ballwurf mit einer Weite von 28 m, erzielt in<br />

seinem vierten und letzten Versuch.Staffelsieger<br />

bei den C-Schülerinnen wurde in<br />

29,95 sec die StG Böblingen-Nufringen vor<br />

dem VfL Sindelfingen in 30,04 sec. Auf<br />

Rang 7 kam in 34,09 sec das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Quartett mit Philine Hirschmann-Louisa<br />

Schöffler-Stefanie Oberwegner-Celia<br />

Hann. Die Mannschaftwurde dabei von engagierten<br />

Eltern hervorragend betreut. Die<br />

50 m W 11 holte sich die Böblingerin Edda<br />

Plieninger in 7,80 sec. Dritte in der Kreiswertung<br />

wurde Philine Hirschmann aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> in 8,02 sec. Über 800 m siegte<br />

die Holzgerlingerin Hanna-Salome Schaber<br />

in 2:49,32 min vor ihrer Vereinskameradin<br />

Frirdich und der <strong>Herrenberg</strong>erin Stefanie<br />

Oberwegner mit einer Zeit von 3:16,29<br />

min. Im Hochsprung sprangen drei Springerinnen<br />

aus dem Kreis Böblingen je 1,16<br />

m. Loreen Schmid (Sifi) holte dabei den<br />

Sieg vor Stefanie Oberwegner, die sich<br />

über diese Vizemeisterschaft freuen konnte,<br />

auch wenn es in der Regio-Gesamtwertung<br />

nicht aufs Treppchen reichte. Sie hatte<br />

über 1,12 m zwei Fehlversuche, die ihr diesen<br />

Platz kosteten. Genau 4 m waren die<br />

Siegesweite von Claudia Gärtner (SVBB)<br />

im Weitsprung. Hier reichte es für Philine<br />

Hirschmann mit 3,61 m zum 7. Rang. Im<br />

Ballwurf wurde dann Stefanie Oberwegner<br />

noch Sechste mit einer Weite von 32,50 m.<br />

Philine kam hier mit 22 m auf den 13. Rang.<br />

Über 50 m W 10 lief Celia Hann im 4. Zeitvorlauf<br />

9,06 sec. Über 800 m wurde sie<br />

dann Siebte in 3:07,33 min. Auch im<br />

Schlagballwurf war Celia Hann mit von der<br />

Partie. Mit einer Weite von 23 m belegte sie<br />

Rang 10 in ihrer Klasse.<br />

Platzierungen beim Stammheimer<br />

Läuferabend<br />

Beim ersten Läuferabend in Calw-Stammheim<br />

lief Jochen Nüssle die 1500 m und belegte<br />

dabei in der Wertung der Aktiven einen<br />

guten 3. Rang in 4:46,4 min. Noch schneller<br />

waren zwei <strong>Herrenberg</strong>er Seniorenläufer, die<br />

unter ihrem Lauftreff-Logo „Vorsicht Elch“<br />

am Start waren. Die Brüder Steffen Wörner<br />

und Thomas Wörner waren in 4:43,4 bzw.<br />

4:44,1 min im Ziel und kamen damit in der<br />

Altersklasse M 40 auf die Ränge 3 und 4.<br />

VfL VfLSeniorensport<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45 bis 14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL VfLVersehrtensport<br />

Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr - Treffen im Hallenbadfoyer<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon (0 70 32) 64 93,<br />

Konrad Reiter, Telefon (0 70 32) 59 58<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Waldkindergarten<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wir haben einen Namen gefunden!<br />

In der Mitgliederversammlung am Montag<br />

haben wir einen Namen gesucht und<br />

gefunden. Nach der Änderung im Vereinsregister<br />

heißt unser Verein Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. In die Satzung wurde der pädagogische<br />

Beirat als weiteres Vereinsorgan<br />

aufgenommen. Dieser Beirat hat drei Mitglieder,<br />

die alle ausgebildete oder erfahrene<br />

Pädagogen sind. Der Beirat berät<br />

den Vorstand und ist ein starkes Element<br />

für die Qualitätssicherung in unserem<br />

Waldkindergarten. Beim Schmetterlingsfest<br />

am vergangenen Sonntag wurden<br />

Flyer ausgelegt. In vielen Gesprächen haben<br />

wir Kontakt zu den Schmetterlingen<br />

und anderen Aktiven gefunden.<br />

Newsletter<br />

Mitte der Woche wurde unser erster Newsletter<br />

verschickt. Darin haben wir die ersten<br />

Wochen unserer Arbeit zusammengefasst<br />

und einen Ausblick auf die weiteren<br />

Schritte gegeben. Inhalt waren die Treffen<br />

mit der Stadtverwaltung und mit den Förstern,<br />

die Erstellung der Konzeption und<br />

der Antrag auf Aufnahme in die städtische<br />

Bedarfplanung beim Treffen mit Oberbürgermeister<br />

Sprißler. Weitere Themen waren<br />

die ersten Kontakte mit anderen Waldkindergärten,<br />

die Infoveranstaltung im<br />

Klosterhof, die Vereinsgründung und die<br />

Teilnahme an der Kampagne „Entdecken<br />

Sie unser Waldkulturerbe“.<br />

Mitglied im Landesverband<br />

Seit vergangener Woche sind wir Mitglied<br />

im Landesverband der Wald- und Naturkindergärten<br />

in Baden-Württemberg. Dadurch<br />

werden wir unser Netzwerk weiter<br />

ausbauen und kommen einfacher an Informationen<br />

für alle Aufgaben, die zu erledigen<br />

sind.<br />

Die wichtigsten Aufgaben<br />

Wir suchen einen Bauwagen, der groß<br />

genug ist, damit die ganze Gruppe darin<br />

Platz findet. Er sollte 6 Meter lang und<br />

darf gerne auch renovierungsbedürftig<br />

sein. Wir würden uns sehr über eine<br />

Spende freuen, sind aber auch bereit, einige<br />

europäische Silberlinge (Euros) aus<br />

unserer „Räuberhöhle“ zu holen (investieren).<br />

Wer jemanden kennt, der einen<br />

hat … bitte einfach bei uns melden!<br />

Wir suchen zwei ErzieherInnen für unsere<br />

Gruppe. Natur- oder waldpädagogische<br />

Ausbildungen sind wünschenswert,<br />

aber nicht zwingend. Wir würden<br />

uns auch sehr über einen Erzieher freuen!<br />

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungen<br />

per Email an info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

und per Post an Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong>, c/o<br />

Nicole Hauser-Weyersberg, Tannenstr.<br />

15, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Interessenten sind weiterhin<br />

eingeladen, sich<br />

bei uns zu engagieren.<br />

Alle Informationen gibt<br />

es auf unserer Homepagewww.waldkindergarten<br />

herrenberg.de.<br />

Kontakt<br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldkindergarten-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Das Stammtisch in der „Rose” am Montag,<br />

11. Juli fällt aus.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 27/11 <strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

35 07.07.<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Ausflug!<br />

Wir fahren am Samstag, 16. Juli mit dem<br />

Zug an den Bodensee, <strong>Herrenberg</strong>-Singen-Konstanz-Mainau.<br />

Abfahrt: 6.50 Uhr,<br />

Gleis 4, Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> (bitte ca. 10<br />

Minuten vor Abfahrtszeit bereithalten).<br />

Rückfragen: W. Bauer<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon (0 70 32) 91 04 79<br />

Telefax (0 70 32) 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Affstätt<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.618<br />

Zugänge durch Zuzüge 8<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 19<br />

Abgänge durch Todesfälle 2<br />

Neuer Stand 1.607<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Montag11. Juli 2011<br />

Aus dem Ortschaftsrat Affstätt<br />

Bürgerentscheid zur<br />

unechten Teilortswahl<br />

beschlossen<br />

In seiner Sitzung am Montag vergangener<br />

Woche hat der Ortschaftsrat<br />

über die Abschaffung der unechten<br />

Teilortswahl und die Straßenbenennung<br />

im neuen Baugebiet „An der Raingasse“<br />

beraten.<br />

Als erster Tagesordnungspunkt Stand die<br />

Beratung über die Abschaffung der unechten<br />

Teilortswahl auf dem Programm des<br />

Ortschaftsrates Affstätt. Im Zuge der Gemeindereform<br />

hat sich die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

in den Eingliederungsvereinbarungen mit<br />

den Teilorten verpflichtet, die unechte Teilortswahl<br />

einzuführen. Sinn und Zweck war,<br />

den Stadtteilen eine Vertretung zu sichern,<br />

die der Wahrung der ortsteilspezifischen Interessen<br />

dient. Die unechte Teilortswahl<br />

brachte jedoch auch ein kompliziertes Wahlverfahren<br />

bei der Kommunalwahl mit sich,<br />

das immer wieder zu Fragen und Verwirrung<br />

und auch zu vermehrten Fehlstimmen bei der<br />

Stimmabgabe geführt hat. Die Abschaffung<br />

der unechten Teilortswahl könnte durch eine<br />

Änderung der Hauptsatzung erfolgen. Die<br />

Jahrgang<br />

1935/36 1935/36<br />

Wanderung nach Mönchberg<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 13. Juli um<br />

Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die<br />

Grünen haben 2009 einen Antrag auf Abschaffung<br />

der unechten Teilortswahl gestellt.<br />

Im Jahr 2010 fand eine Informationsveranstaltung<br />

für Ortschafts- und Gemeinderäte<br />

zu diesem Thema statt. In einer weiteren Sitzungsrunde<br />

im März 2011 wurde das Thema<br />

in den Ort-schaftsräten und im Gemeinderat<br />

beraten. Im April 2011 beantragte die SPD-<br />

Fraktion die Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

zu diesem Thema. Die Verwaltung<br />

empfiehlt ebenfalls, die Entscheidung insgesamt<br />

auf eine breite Basis zu stellen und die<br />

Bürgerschaft und die Gremien mit einzubeziehen.<br />

Ein Bürgerentscheid soll daher nicht<br />

gegen den Willen der Ortschaftsräte durchgeführt<br />

werden. Ein Bürgerentscheid ist erfolgreich,<br />

wenn mindestens 25 Prozent der<br />

Stimmberechtigten (nicht der Abstimmungsteilnehmer,<br />

die am Bürgerentscheid teilnehmen!)<br />

hinter der getroffenen Entscheidung<br />

stehen. Das Ergebnis des Bürgerentscheids<br />

ist dann bindend. Um dem Bürgerentscheid<br />

eine Chance auf die Erreichung des<br />

25%-Quorums zu geben, schlägt die Verwaltung<br />

vor, den Bürgerentscheid mit der nächsten<br />

Wahl, also der Bundestagswahl 2013,<br />

zu koppeln. Aus der Mitte des Ortschaftsrates<br />

wurde jedoch die Koppelung mit der<br />

Bundestagswahl kritisiert, da dies erst eine<br />

Umsetzung für die Kommunalwahl 2019 ermögliche.<br />

Dies ist dem Ortschaftsrat jedoch<br />

zu spät. Aus diesem Grund hat die Ortschaftsrat<br />

der Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

einstimmig zugestimmt, aber gefordert,<br />

dass der Zeitpunkt für den<br />

Bürgerentscheid so gewählt wird, dass eine<br />

Anwendung für die Kommunalwahl 2014 ermöglicht<br />

wird. Der Bürgerentscheid könne<br />

auch mit einer etwaigen Abstimmung über<br />

das Projekt Stuttgart 21 oder eigenständig<br />

durchgeführt werden.<br />

Im nächsten Tagesordnungspunkt beschäftigte<br />

sich der Ortschaftsrat mit der Straßenbenennung<br />

im Baugebiet „An der Raingasse“.<br />

Die Verwaltung schlug vor, die<br />

Straßen im neuen Baugebiet nach Frauen zu<br />

benennen und damit ein Projekt mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Partnerstadt Fidenza umzusetzen.<br />

Beide Städte hatten 2007 erklärt, jeweils 6<br />

Straßen, Plätze oder Gärten nach Frauen<br />

benennen zu wollen. Im Ortschaftsrat gab es<br />

jedoch dazu allgemeine Bedenken. Der Ortschaftsrat<br />

möchte am bisherigen System<br />

festhalten und die Straßen in Affstätt nach<br />

Blumen benennen. Der Ortschaftsrat äußerte<br />

daher ein-stimmig den Wunsch, die<br />

Straßen und Wege im Baugebiet „An der<br />

Raingasse“ nach Blumen zu benennen.<br />

Unter dem Punkt Verschiedenes nahm<br />

der Ortschaftsrat von verschiedenen baurechtlichen<br />

Entscheidungen Kenntnis.<br />

Klaus Webersinke<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Gerda Frühn,<br />

Zaunäckerstr. 34,<br />

zum 85. Geburtstag am 10. Juli<br />

Herrn Paul Appelt,<br />

Asternweg 5,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. Juli<br />

Herrn Dieter Maier,<br />

Geranienstr. 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 12. Juli<br />

Affstätt<br />

15.00 Uhr mit dem Auto vor dem Hallenbad.<br />

Der Abschluß findet im Schützenhaus<br />

in Mönchberg statt.<br />

Jahrgang 1943/44<br />

Das Gartenfest am Samstag, 16. Juli bei<br />

Doris muß leider verschoben werden, neu-<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2011<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das Böse mit Gutem.<br />

Römer 12,21<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon (0 70 32) 3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch Juni:<br />

Einer teilt reichlich aus und hat immer<br />

mehr; ein andrer kargt, wo er nicht soll,<br />

und wird doch ärmer. Sprüche 11,24<br />

Wochenspruch vom 10. bis 17. Juli<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren<br />

ist. Lukas 19,10<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 10. Juli - 3. Son. n. Trinitatis<br />

10.15 Erntebittgottesdienst im Taufe<br />

von Sophie Marie Euper, (Pfrin.<br />

Schweitzer) Opfer: Notfond für<br />

die Landwirtschaft<br />

Montag, 11. Juli<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

10.00- „Minispaß“ im Gemeindehaus<br />

11.30 für Kinder im Krabbelalter. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich gerne<br />

an Heike Rüdig Tel. 93 88 86<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

17.30 Jungschar für 2. + 3. Klasse im<br />

Ev. Gemeindehaus Affstätt<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

13.00 Ausflug des Frohen Alters nach<br />

Haigerloch<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Samstag, 16. Juli<br />

15.00 Trauung Bianca Drasch, geb. Reiter<br />

und Michael Drasch mit Taufe<br />

von Luca Michael Drasch<br />

19.00 Serenade des Posaunenchores<br />

Affstätt, Dorfplatz „Hinter dem<br />

Schatten“<br />

Sonntag, 17. Juli - 4. Son. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfr. Dr. Deuschle)<br />

Opfer: Rücklagen kirchliche Gebäude<br />

19.00 Serenade des Posaunenchores<br />

Affstätt, Dorfplatz „Hinter dem<br />

Schatten“<br />

Frohes Alter Kuppingen und Affstätt:<br />

Ausflug nach Haigerloch am 14. Juli<br />

Zwischen Kirche und Keller wird sich der<br />

nächste Ausflug des Frohen Alters bewegen:<br />

Wir fahren nach Haigerloch. Wegen der<br />

Bombardierung Berlins verlegten 1944 führende<br />

Kernphysiker wie Heisenberg und von<br />

Weizäcker ihren Versuchsreaktor ins abgelegene<br />

Haigerloch. Im ehemaligen Bierkeller<br />

er Termin wird kurzfristig bekanntgegeben.<br />

Wir wünschen ihr gute Besserung.<br />

Jahrgang 1944/45<br />

Heute:<br />

Donnerstag, 7. Juli um 19.30 Uhr<br />

Stammtisch im Gasthaus zur Rose in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

des Schwanenwirts kann noch heute eine<br />

Rekonstruktion des Atomreaktors sowie der<br />

Experimentiertisch von Otto Hahn betrachtet<br />

werden. Wir werden aber nicht nur den<br />

Atomkeller besichtigen, sondern zunächst<br />

auch eine der sehenswerten Kirchen des<br />

Ortes: Die Wallfahrtskirche St. Anna, erbaut<br />

im 18. Jahrhundert, ist eine bekannte Barock-Rokoko-Kirche.<br />

Ihre bunte Ausstattung<br />

bietet viel für die Augen. Zwischen den Besichtigungen<br />

ist das Kaffeetrinken im<br />

Schlosscafe geplant. Zum Abschluss werden<br />

wir dann wie üblich einkehren. Abfahrt<br />

am Rathaus in Kuppingen: 14. Juli, 13.00 Uhr<br />

und an der Haltestelle in Affstätt kurz danach.<br />

Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Herzliche Einladung!<br />

Bitte melden Sie sich wie immer im<br />

Pfarramt Kuppingen (Telefon 3 14 33) an.<br />

Bläser - Serenade<br />

Achtung Termin ist verlegt worden auf<br />

Sonntag 17. Juli 19.00 Uhr,<br />

Hinter dem Schatten<br />

Der Posaunenchor Affstätt lädt Sie in diesem<br />

Jahr wieder herzlich zu einer Bläser-<br />

Serenade unter freiem Himmel ein. Seit<br />

Anfang dieses Jahres laufen die Vorbereitungen<br />

für ein wie immer abwechslungsreiches<br />

musikalisches Programm. Drei<br />

Themenblöcke sind diesmal vorgesehen:<br />

• Musik aus England<br />

• Volkstümliche Melodien<br />

• Beschwingt in den Sommer<br />

Lassen Sie sich überraschen was sich hinter<br />

diesen Themen verbirgt. Anschließend<br />

lädt der Chor noch zum Verweilen ein. Bei<br />

einem Glas, Wein oder Saft soll der Abend<br />

ausklingen. Der Posaunenchor freut sich<br />

auf Ihr Kommen. Bei unerwartet schlechtem<br />

Wetter in der Affstätter Kirche<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 8. Juli<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung, anschließend<br />

Kirchenkaffee; Christuskirche<br />

Montag, 11. Juli<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Friedenskirche


Affstätt/Kuppingen<br />

07.07. 36<br />

27/11<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

20.45 Singgruppe, Friedenskirche<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

18.00 Jugendbibelkreis „Jugendalpha+“;<br />

Christuskirche<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

3. Lebensalter<br />

3. Affstätt/ Lebensalter<br />

Affstätt Kuppingen / Kuppingen<br />

Allgäu und Oberschwaben<br />

Am Dienstag, 19. Juli führt uns die Fahrt<br />

an den Rand des Allgäus und nach Oberschwaben.<br />

Zuerst besichtigen wir die<br />

Stadt der Tore und Türme – Memmingen,<br />

das Tor zum Allgäu. Danach werden wir in<br />

Gospoldshofen in der Käserei Vogler den<br />

Herstellungsprozess von Käse verfolgen<br />

und im „Sennerstüble“ zu Mittagessen. In<br />

Bad Wurzach fahren wir mit dem Torfbähnle<br />

durch das Wurzacher-Ried und im<br />

Gasthof „Wurzelsepp“ verzehren wir<br />

hausgemachte Kuchen und Kaffee, bevor<br />

wir uns auf die Heimreise machen. 7.00<br />

Uhr Abfahrt in Affstätt an der Bushaltestelle<br />

gegenüber der Bäckerei Holzapfel.<br />

7.05 Uhr Abfahrt in Kuppingen an der<br />

Haltestelle Oberjesingerstr. 9.45 Uhr<br />

Stadtführung in Memmingen. 11.30 Uhr<br />

Fahrt zur Käserei Vogler in Gospoldshofen.<br />

Führung durch die Käserei. 12.30 Uhr<br />

Mittagessen im Sennerstüble. 14.30 Uhr<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 68<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kuppingen<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 4.100<br />

Zugänge durch Zuzüge 19<br />

Zugänge durch Geburten 5<br />

Abgänge durch Wegzüge 21<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 4.102<br />

Kuppingen<br />

Fahrt nach Bad Wurzach. 2 Gruppen:<br />

15.00 Uhr Fahrt mit dem Torfbähnle. Kaffee<br />

und Kuchen im „Wurzelsepp“. 17.00<br />

Uhr Rückfahrt nach <strong>Herrenberg</strong>. 20.00<br />

Uhr Ankunft in Kuppingen/Affstätt. Kosten:<br />

21,00 Euro (Busfahrt, Führungen,<br />

Torfbähnle) Anmeldung bis zum 15. Juli<br />

bei Heinz Kunert Telefon 3 22 26<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Affstätt<br />

www.feuerwehr-affstaett.de<br />

Feuerwehr-Hauptübung<br />

Am kommenden Samstag, 9. Juli, um<br />

16.00 Uhr findet die diesjährige Feuerwehrhauptübung<br />

unter Mitwirkung der<br />

Abteilungen Oberjesingen, Kuppingen,<br />

Affstätt und <strong>Herrenberg</strong> sowie der Feuerwehr<br />

aus Deckenpfronn und dem DRK-<br />

Kuppingen-Oberjesingen statt. Angenommen<br />

wird ein Brand in einem<br />

landwirtschaftlichern Betrieb in der Calwer<br />

Str. 66 (Aussiedlerhof Ortsausgang<br />

Oberjesingen Richtung Deckenpfronn).<br />

Die Bevölkerung ist zum Zuschauen<br />

herzlich eingeladen. Auf Ihren Besuch<br />

freut sich Ihre Feuerwehr<br />

Gesangverein<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Affstätt<br />

Unser nächster Termin<br />

Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

13. Juli um 18.45 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Dieses Wochenende:<br />

Am Samstag, 9. Juli und am Sonntag,<br />

10. Juli veranstaltet der Musikverein<br />

Kuppingen e.V. seinen traditionellen<br />

Bauernmarkt und das Zwiebelkuchenstraßenfest<br />

mit Blasmusik in der<br />

Hemmlingstraße beim Backhaus.<br />

Einladung zur offiziellen<br />

Übergabe der Aussegnungshalle<br />

in Kuppingen<br />

am heutigen Donnerstag, 7. Juli 2011<br />

um 17.00 Uhr.<br />

Die Arbeiten zur Erweiterung der Aussegnungshalle<br />

in Kuppingen sind abgeschlossen.<br />

Das Gebäude kann nun wieder<br />

für Trauerfeiern benutzt werden. Dazu<br />

laden wir alle Einwohner herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Thomas Sprißler Gerhard Ostertag<br />

Oberbürgermeister Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Kuppingen<br />

Hiermit wird zu einer gemeinsamen öffentlichen<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Kuppingen, des Ortschaftsrates Haslach<br />

und des Technischen Ausschusses am<br />

Dienstag, 12. Juli 2011, 18.00 Uhr, in<br />

der Alten Turnhalle, Seestraße 31<br />

(Stadthallenplatz) eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Zusatzfahrstreifen an der B 28 <strong>Herrenberg</strong><br />

- Nagold in Verlängerung der<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Beteiligung<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am Planfeststellungsverfahren<br />

Gerhard Ostertag<br />

Ortsvorsteher<br />

Aus der Sitzung des<br />

Ortschaftsrats am 27. Juni<br />

Bei der letzten Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Kuppingen am 27. Juni stand die<br />

Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

zur Abschaffung der unechten Teilortswahl<br />

im Mittelpunkt der Beratungen.<br />

Ortsvorsteher Ostertag verwies auf die<br />

bisherigen umfangreichen Informationen<br />

zum Thema „Abschaffung der unechten<br />

Teilortswahl“. Der Ortschaftsrat hatte bereits<br />

bei der Beratung im Februar 2011<br />

zum Ausdruck gebracht, dass er sich<br />

grundsätzlich für eine Abschaffung der unechten<br />

Teilortswahl aussprechen könne,<br />

jedoch nicht gegen den Willen der anderen<br />

Stadtteile. Der Verwaltung ist an einem erfolgreichen<br />

Bürgerentscheid mit einem<br />

bindenden Votum gelegen, d. h., dass entweder<br />

25% der Stimmberechtigten für die<br />

Abschaffung oder 25% für die Beibehaltung<br />

des bisherigen Wahlverfahrens stimmen.<br />

Nunmehr ging es um die Frage, ob<br />

zur Abschaffung der unechten Teilortswahl<br />

ein Bürgerentscheid durchgeführt werden<br />

soll und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt.<br />

Unstrittig bei den Ortschaftsratsmitgliedern<br />

war, dass ein Bürgerentscheid durchgeführt<br />

werden soll und zwar zusammen<br />

mit der Bundestagswahl 2013.<br />

Strittig war allein der Zeitpunkt der Wirksamkeit<br />

dieses Bürgerentscheids. Seitens<br />

der Verwaltung wurde darauf hingewiesen,<br />

dass sich rechtliche Probleme<br />

ergeben könnten, wenn bereits 2014<br />

nach einem neuen Wahlrecht abgestimmt<br />

wird. Die Bewerber für die Kommunalwahlen<br />

2014 könnten laut Gesetz bereits<br />

ab 20. August 2013 aufgestellt werden, d.<br />

h., also vor dem Bürgerentscheid, sofern<br />

er an die Bundestagswahl 2013 gekoppelt<br />

wird, die voraussichtlich im September<br />

2013 stattfinden wird. Es könnte deshalb<br />

Beschwerden geben, dass eine<br />

Wählerliste oder Partei ihre Kandidatenliste<br />

anders aufgestellt hätte, je nachdem<br />

ob weiterhin nach der unechten Teilortswahl<br />

gewählt wird oder nicht. Nach ausführlicher<br />

und lebhafter Diskussion und<br />

der Abwägung aller relevanten Kriterien<br />

hat sich die überwiegende Mehrheit des<br />

Kuppinger Ortschaftsrats jedoch dafür<br />

ausgesprochen, dass die aus dem Bürgerentscheid<br />

eventl. resultierende Änderung<br />

des Wahlsystems schon bei der<br />

nächsten Kommunalwahl im Jahr 2014<br />

wirksam sein soll.. Sollte das rechtlich<br />

nicht möglich sein, wünscht der Ortschaftsrat<br />

eine erneute Beratung.<br />

Beim nächsten Tagesordnungspunkt befasste<br />

sich der Ortschaftsrat mit dem Teilregionalplan<br />

Rohstoffsicherung 2000 –<br />

2015 Nordschwarzwald. Hierbei geht es<br />

zum einen um die Festlegung eines Vorranggebietes<br />

für den Abbau obenflächennaher<br />

Rohstoffe und zwar im Gebiet<br />

Zimmler/Weiler auf Gemarkung Wildberg<br />

und zum anderen um die Festlegung<br />

eines Vorranggebietes zur Sicherung<br />

oberflächennaher Rohstoffe im Gebiet<br />

Lehen, ebenfalls auf Gemarkung Wildberg.<br />

Ortsvorsteher Ostertag wies darauf<br />

hin, dass der Gemeinderat einen Ge-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

steinsabbau auf Gemarkung der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> schon immer abgelehnt habe.<br />

Der weitere Gesteinsabbau im Steinbruch<br />

auf Gemarkungsflächen der Stadt Wildberg<br />

sollte nach Ansicht der Verwaltung<br />

jedoch auch weiterhin ermöglicht werden,<br />

sofern die Belange des Wasserschutzes<br />

und der Forstwirtschaft ausreichend berücksichtigt<br />

werden. Es gehe insbesondere<br />

auch darum, dass der Steinbruchbetrieb<br />

weiter existieren könne und für einen<br />

zukünftigen Gesteinsabbau eine gewisse<br />

Sicherheit habe. Der Ortschaftsrat nahm<br />

mehrheitlich zustimmend Kenntnis von<br />

der 2. Änderung und Ergänzung des Teilregionalplans<br />

Rohstoffsicherung 2000 –<br />

2015 Nordschwarzwald.<br />

Danach erfolgten durch den Ortsvorsteher<br />

noch einige Bekanntgaben:<br />

- Zur Entlastung der Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

sollen spätestens ab dem Schuljahr2012/2013<br />

vier Klassen in die Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen<br />

ausgelagert werden.<br />

- Der zweigruppige Kindergarten Keltenstraße<br />

soll abgebrochen und durch eine<br />

dreigruppige Einrichtung zur Kleinkindbetreuung<br />

ersetzt werden. Ziel ist, dass<br />

die neue Einrichtung bis zum Sommer<br />

2013 fertiggestellt wird.<br />

- Der Spielplatz in der Watzmannstraße<br />

erhält ein neues Spielgerät. Ergänzt<br />

wird die Ausstattung des Spielplatzes<br />

durch eine zusätzliche Bank und ein Federspielgerät.<br />

Die Technischen Dienste<br />

haben zusammen mit interessierten Eltern<br />

und deren Kindern im Rahmen<br />

eines Ortstermins diesen Gestaltungsvorschlag<br />

entwickelt.<br />

- Die Übergabe der erweiterten Aussegnungshalle<br />

auf dem Kuppinger Friedhof<br />

erfolgt am Donnerstag, 7. Juli 2011,<br />

17.00 Uhr. Ortsvorsteher Ostertag informierte<br />

den Ortschaftsrat darüber, dass<br />

der Freiraum zwischen der Aussegnungshalle<br />

und dem Vordach durch eine<br />

Glasüberdachung geschlossen werde.<br />

Der Auftrag dazu sei erteilt, die<br />

Installation erfolge jedoch erst nach der<br />

offiziellen Übergabe.<br />

- Die Häckselarbeiten auf dem Häckselplatz<br />

in Kuppingen sind seit 20. Juni<br />

2011 abgeschlossen. Mit dem Sieben<br />

des Materials wird in 6 bis 8 Wochen<br />

begonnen. Außerdem soll bei einem<br />

Ortstermin am 30. Juni 2011 die Aufstellung<br />

der Schilder mit dem Landratsamt<br />

besprochen werden.<br />

- Die im Zuge der Nordumfahrung zu<br />

schließenden Kreisstraßen in Richtung<br />

Oberjettingen/Königssträßle sowie in<br />

Richtung Haslach stehen ab 1. Juli 2011<br />

für den Verkehr mit Ausnahme des landwirtschaftlichen<br />

Verkehrs, dem Radverkehr<br />

sowie dem Verkehr zu den Sportanlagen<br />

nicht mehr zu Verfügung. In der<br />

Zeit vom 27. bis 30. Juni 2011 werden<br />

die Verkehrszeichen entsprechend der<br />

zukünftigen Zweckbestimmung verändert.<br />

Der teilweise Rückbau der beiden<br />

Kreisstraßen ist dann ab August 2011<br />

vorgesehen. Eine nichtöffentliche Sitzung<br />

schloss sich an.<br />

Gerhard Ostertag<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Kuppingen findet am Montag,<br />

11. Juli , statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne im<br />

Stadtteil Kuppingen findet am Montag,<br />

18. Juli , statt<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Kuppingen<br />

37<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Bernhard Rademacher,<br />

Theodor-Körner-Str. 24,<br />

zum 73. Geburtstag am 7. Juli<br />

Herrn Peter Wurtz,<br />

Taunusstr. 56,<br />

zum 71. Geburtstag am 8. Juli<br />

Frau Renate Züfle,<br />

Riesengebirgsstr. 45,<br />

zum 71. Geburtstag am 8. Juli<br />

Herrn Wolfgang Steinhart,<br />

Riesengebirgsstr. 31,<br />

zum 72. Geburtstag am 10. Juli<br />

Frau Margarete Brenner,<br />

Karwendelstr. 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 12. Juli<br />

Herrn Karl Schmitt,<br />

Watzmannstr. 34,<br />

zum 71. Geburtstag am 13. Juli<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2011<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das Böse mit Gutem.<br />

Römer 12,21<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin z.A. Friederike Deuschle<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist<br />

gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 10. Juli - 3. Son. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

10.15 Kinderkirche<br />

Montag, 11. Juli<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

15.15 Gedächtnistraining Gruppe 2<br />

19.30 Kirchenchor<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung im<br />

Pfarrhaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

15.00 statt Konfirmandenunterricht:<br />

Gemeindeerkundung<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

13.00 Ausflug des Frohen Alters nach<br />

Haigerloch<br />

20.00 Schifra: Wir tauschen Kindheitserinnerungen<br />

aus. Fotos<br />

sind erwünscht!<br />

Freitag, 15. Juli<br />

6.00- Gebet<br />

16.30 am Morgen<br />

17.30 Mini-Jungschar für Mädchen<br />

und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Sonntag, 17. Juli - 4. Sonntag n. Trinitatis<br />

10.15 Familiengottesdienst mit Aussendung<br />

der Mitarbeiter der Sommerfreizeiten,<br />

(Pfr. Dr. Deuschle).<br />

Opfer: Jugendarbeit anschließend<br />

Sommerfest mit Mittagessen<br />

und Kaffeetrinken im Garten<br />

und im Gemeindehaus<br />

Frohes Alter Kuppingen und Affstätt:<br />

Ausflug nach Haigerloch am 14. Juli<br />

Zwischen Kirche und Keller wird sich der<br />

nächste Ausflug des Frohen Alters bewegen:<br />

Wir fahren nach Haigerloch. Wegen<br />

der Bombardierung Berlins verlegten 1944<br />

führende Kernphysiker wie Heisenberg<br />

und von Weizäcker ihren Versuchsreaktor<br />

ins abgelegene Haigerloch. Im ehemaligen<br />

Bierkeller des Schwanenwirts kann noch<br />

heute eine Rekonstruktion des Atomreaktors<br />

sowie der Experimentiertisch von Otto<br />

Hahn betrachtet werden. Wir werden aber<br />

nicht nur den Atomkeller besichtigen, sondern<br />

zunächst auch eine der sehenswerten<br />

Kirchen des Ortes: Die Wallfahrtskirche St.<br />

Anna, erbaut im 18. Jahrhundert, ist eine<br />

bekannte Barock-Rokoko-Kirche. Ihre<br />

bunte Ausstattung bietet viel für die Augen.<br />

Zwischen den Besichtigungen ist das Kaffeetrinken<br />

im Schlosscafe geplant. Zum<br />

Abschluss werden wir dann wie üblich einkehren.<br />

Abfahrt am Rathaus in Kuppingen:<br />

14. Juli, 13.00 Uhr und an der Haltestelle in<br />

Affstätt kurz danach. Rückkehr gegen<br />

20.00 Uhr. Herzliche Einladung! Bitte melden<br />

Sie sich wie immer im Pfarramt Kuppingen<br />

(Telefon 3 14 33) an.<br />

Sommerfest der Kirchengemeinde am<br />

17. Juli: Rund um’s Buch<br />

Das Sommerfest dreht sich in diesem<br />

Jahr um das Thema Buch. Im Familiengottesdienst<br />

um 10.15 Uhr in der Stephanuskirche<br />

wird es um das Buch der Bücher,<br />

die Bibel, gehen. Außerdem werden<br />

in diesem Gottesdienst die Mitarbeiter für<br />

die Sommerfreizeiten ausgesandt. Im<br />

Anschluss an den Gottesdienst laden wir<br />

zum Mittagessen im lauschigen Garten<br />

und im Gemeindehaus ein. Der Posaunenchor<br />

wird für Unterhaltung mit alten<br />

und neuen Musikstücken sorgen. Außerdem<br />

gibt es Kaffee, frische Getränke aller<br />

Art und leckeren selbstgebackenen Kuchen.<br />

Für die Kinder wird ein Kinderprogramm<br />

angeboten: Sportliches und Spielerisches,<br />

aber auch besondere Angebote<br />

zum Thema Buch – unter anderem eine<br />

Vorleseecke. Während des Festes wird zudem<br />

ein Bücherflohmarkt stattfinden, bei<br />

dem Sie zu günstigen Preisen die Bestände<br />

unserer Kinderbücherei kaufen können.<br />

Nicht zuletzt werden an diesem Tag auch<br />

noch einmal die Festwägen vom Festumzug<br />

zu sehen sein. Lassen Sie sich und<br />

ihre ganze Familie einladen zu diesem Höhepunkt<br />

im Gemeindeleben vor den Sommerferien!<br />

Wir freuen uns auf einen Tag mit<br />

vielfältigem Programm und vielen Begegnungsmöglichkeiten.<br />

Wenn Sie einen Kuchen<br />

für das Buffet beitragen können,<br />

dann melden Sie sich bitte im Pfarramt Telefon<br />

3 14 33 oder pfarramt.kuppingen@<br />

elk-wue.de). Vielen Dank im Voraus!<br />

Kommen, stöbern, schmökern!<br />

Wir lösen die Gemeindebücherei<br />

auf, nun können Sie die den ein<br />

oder anderen literarischen<br />

Leckerbissen kaufen!<br />

Für Kinder bieten wir eine<br />

Bastelaktion an, bei der wir<br />

Lesezeichen basteln wollen.<br />

Wann? Sonntag, 17. Juli 2011<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

Wo? Im Evangelischen<br />

Gemeindehaus<br />

Kuppingen<br />

Wofür? Gemeindehauserhalt<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 13 44; Fax 3 13 54<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 9. Juli<br />

18.00 Kuppingen, Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 10. Juli,<br />

15. Sonntag im Jahreskreis A<br />

9.00 Kuppingen, hl. Messe<br />

10.30 Nufringen, hl. Messe mit Taufe<br />

von Anna Hegmanns<br />

Lesejahr A<br />

1. Lesung: Jesaja 55,10-11<br />

2. Lesung: Römer 8,18-23<br />

Evangelium: Matthäus 13,1-23. Hört<br />

also, was das Gleichnis vom<br />

Sämann bedeutet. Immer,<br />

wenn ein Mensch das Wort<br />

vom Reich hört und es nicht<br />

versteht, kommt der Böse und<br />

nimmt alles weg, was diesem<br />

Menschen ins Herz gesät wurde;<br />

hier ist der Samen auf den<br />

Weg gefallen.<br />

Montag, 11. Juli<br />

9.00 Nufringen, Gymnastik für Jedermann<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

19.30 Kuppingen, Kinderfreizeit -<br />

Team - Besprechung<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

9.00 Nufringen, hl. Messe<br />

20.00 Kuppingen, 1. Elternabend für<br />

Erstkommunion<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

14.00 Kuppingen, hl. Messe und Seniorennachmittag<br />

mit Grillfest<br />

20.00 Kuppingen, Chorprobe<br />

Freitag 15. Juli<br />

16.00 <strong>Herrenberg</strong>, Probe der Ministranten<br />

in St. Martin für den afrikanischen<br />

Gottesdienst am<br />

Sonntag. Bitte vergesst nicht,<br />

eure Ministrantengewänder<br />

mitzubringen.<br />

19.00 Kuppingen, Elternabend für<br />

Kinderfreizeit<br />

Samstag 16. Juli<br />

18.00 Kuppingen, Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

10.30 <strong>Herrenberg</strong>, afrikanischer Gottesdienst<br />

der gesamten Seelsorgeeinheit<br />

in St. Martin mit<br />

Pfarrer José Claude Mbimbi<br />

Mbamba<br />

Rückblick - Fronleichnam:<br />

Wir bedanken uns bei allen Helfern, die zum<br />

Gelingen unseres Gemeindefestes beigetragen<br />

haben und für die schönen Blumenteppiche<br />

ein herzliches „Vergelts Gott“.<br />

Blumenteppich vor der Kirche<br />

EvangelischEvangelischmethodistische<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 8. Juli<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung, anschließend<br />

Kirchenkaffee;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 11. Juli<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Friedenskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

20.45 Singgruppe, Friedenskirche<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

18.00 Jugendbibelkreis „Jugendalpha+“;<br />

Christuskirche<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Fotobuch Festumzug<br />

Unser Fotobuch vom Festumzug ist fertig!<br />

Auf mehr als 70 Seiten sind darin alle Vereine<br />

und Gruppen zu sehen, die beim Festumzug<br />

am 22. Mai teilgenommen haben.<br />

Dank der wunderbaren Aufnahmen, die<br />

unsere vielen Fotografen während des Festumzuges<br />

gemacht haben – und dank der<br />

tollen Fleißarbeit von Gabi Brenner in den<br />

letzten Wochen – können wir nun noch einmal<br />

sehen, mit wie viel Liebe und Mühe<br />

sich alle Gruppen auf diesen Höhepunkt<br />

des Festwochenende vorbereitet haben.<br />

Wie schön die Wagen und Traktoren geschmückt<br />

waren, welche Themen von den<br />

einzelnen Gruppen dargestellt wurden und<br />

mit welcher Begeisterung die Zuschauer<br />

am Straßenrand diese zwei Stunden am<br />

Sonntagnachmittag erlebt haben. Am Wochenende<br />

kann das Fotobuch erstmals in<br />

Händen gehalten werden. Beim zweitägigen<br />

Fest des Musikvereins Kuppingen,<br />

beim Bauernmarkt am Samstag und beim<br />

Zwiebelkuchenfest am Sonntag, können<br />

Sie darin blättern – und natürlich auch ein<br />

Exemplar kaufen. Das Fotobuch vom Festumzug<br />

kostet 29 Euro.<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


Kuppingen<br />

07.07. 38<br />

27/11<br />

Termine Juli 2011<br />

Dienstag, 12. Juli, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend: Artzvortrag:<br />

Akute Baucherkrankungen<br />

Dr. Götz Knappe<br />

Dienstag, 26. Juli, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend - Thema:<br />

Schlaganfall Erkennen und Maßnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2011 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 20. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: 5. + 6. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 6 90 40<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr im FeuerwehrgerätehausKuppingen.<br />

Die Jugendgruppe<br />

besteht aus Kindern im<br />

Alter ab 6 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt Affstätt/ / Kuppingen<br />

Kuppingen<br />

Allgäu und Oberschwaben<br />

Am Dienstag, 19. Juli führt uns die Fahrt<br />

an den Rand des Allgäus und nach Oberschwaben.<br />

Zuerst besichtigen wir die<br />

Stadt der Tore und Türme - Memmingen,<br />

das Tor zum Allgäu. Danach werden wir in<br />

Gospoldshofen in der Käserei Vogler den<br />

Herstellungsprozess von Käse verfolgen<br />

und im „Sennerstüble“ zu Mittagessen. In<br />

Bad Wurzach fahren wir mit dem Torfbähnle<br />

durch das Wurzacher-Ried und im<br />

Gasthof „Wurzelsepp“ verzehren wir<br />

hausgemachte Kuchen und Kaffee, bevor<br />

wir uns auf die Heimreise machen.<br />

7.00 Uhr Abfahrt in Affstätt an der Bushaltestelle<br />

gegenüber der Bäckerei Holzapfel.<br />

7.05 Uhr Abfahrt in Kuppingen an der<br />

Haltestelle Oberjesingerstr. 9.45 Uhr<br />

Stadtführung in Memmingen. 11.30 Uhr<br />

Fahrt zur Käserei Vogler in Gospoldshofen.<br />

Führung durch die Käserei. 12.30 Uhr<br />

Mittagessen im Sennerstüble. 14.30 Uhr<br />

Fahrt nach Bad Wurzach. 2 Gruppen:<br />

15.00 Uhr Fahrt mit dem Torfbähnle. Kaffee<br />

und Kuchen im „Wurzelsepp“. 17.00<br />

Uhr Rückfahrt nach <strong>Herrenberg</strong>. 20.00<br />

Uhr Ankunft in Kuppingen/Affstätt. Kosten:<br />

21,00 Euro (Busfahrt, Führungen,<br />

Torfbähnle). Anmeldung bis zum 15. Juli<br />

bei Heinz Kunert Telefon 3 22 26<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong>/ /<br />

Abt. Kuppingen<br />

Abt. Kuppingen<br />

Feuerwehr-Hauptübung<br />

Am kommenden Samstag, 9. Juli , um<br />

16.00 Uhr findet die diesjährige Feuerwehrhauptübung<br />

unter Mitwirkung der<br />

Abteilungen Oberjesingen, Kuppingen,<br />

Affstätt und <strong>Herrenberg</strong> sowie der Feuerwehr<br />

aus Deckenpfronn und dem DRK-<br />

Kuppingen-Oberjesingen statt. Angenommen<br />

wird ein Brand in einem<br />

landwirtschaftlichern Betrieb in der Calwer<br />

Str. 66 (Aussiedlerhof Ortsausgang<br />

Oberjesingen Richtung Deckenpfronn).<br />

Die Bevölkerung ist zum Zuschauen<br />

herzlich eingeladen. Auf Ihren Besuch<br />

freut sich Ihre Feuerwehr<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal<br />

der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal<br />

der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.gemischterchorkuppingen.de<br />

Förderverein<br />

der Grund- und und Nachbar-<br />

Nachbarschaftshauptschule<br />

schaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Zauberei oder Physikalisches Phänomen?<br />

Gebastelt werden heute: Wunderschöne<br />

Libellen, die auf unseren Fingerspitzen<br />

Platz nehmen und lustige Clowns die stundenlang<br />

im "Nasenstand" balancieren! Wer<br />

hinter das Geheimnis kommen möchte, ist<br />

herzlich eingeladen mitzumachen!<br />

Gruppengröße: maximal 10 Schüler<br />

Termin: Dienstag, 12. Juli<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Kuppingen, Hauptschule<br />

Raum 202<br />

Mitbringen: Schere, Klebstoff, Stifte<br />

Materialkosten: 1,50 Euro<br />

Leitung: Steffi Klemme, Kirsten Eppard<br />

Anmeldeschluss ist der 8. Juli !<br />

Stützkurse<br />

Der Förderverein bietet Stützkurse in<br />

Deutsch und Mathe an. In Kleingruppen<br />

wird unter kompetenter Anleitung der Unterrichtsstoff<br />

vertieft, geübt und wiederholt.<br />

Dritteljährlich: Mitglieder 50 Euro,<br />

Nichtmitglieder 56 Euro<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Weiterhin bietet der Förderverein den<br />

Schülern nachmittags die Möglichkeit,<br />

ihre Hausaufgaben unter kompetenter<br />

Anleitung in der Schule zu erledigen. Zurzeit<br />

wird die Hausaufgabenbetreuung für<br />

die 5., 6. und 7. Klasse angeboten.<br />

Mitglieder 82 Euro dritteljährlich, Nichtmitglieder<br />

90 Euro dritteljährlich.<br />

Sprachförderung Deutsch<br />

Für Kinder, deren Muttersprache nicht<br />

Deutsch ist, bietet der Förderverein neben<br />

dem Stützkurs Deutsch zusätzlich<br />

einen Sprachförderkurs an.<br />

Mitglieder 15 Euro, Nichtmitglieder 20<br />

Euro für je 8 Stunden<br />

1. Vorsitzender:<br />

Mario Fritsch (mario_fritsch@online.de)<br />

2. Vorsitzender:<br />

Oliver Wolf (wolf-herrenberg@t-online.de)<br />

Schriftführerin:<br />

Sabine Häublein (sabine_haeublein@gmx.de)<br />

Kassiererin:<br />

Kirsten Eppard (kirsten.eppard@gmail.com)<br />

Beisitzer:<br />

Britta Lachenmann<br />

(lachenmann1@t-online.de)<br />

Mehmet Günes (guenesfamily@hotmail.de)<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

„Komm und mach mit “ -<br />

MFE - Schnupperstunden<br />

Nach den Sommerferien startet der HCK<br />

mit neuen Kursen zur Musikalischen<br />

Früherziehung. Den Kindern im Alter ab 4<br />

½ Jahren werden in spielerischer Weise<br />

die musikalischen Grundlagen der Notenlehre,<br />

Rhythmik und Instrumentenkunde<br />

vermittelt. Alle, die ihr Kind bereits zur<br />

MFE angemeldet haben, oder die Interesse<br />

an diesem Ausbildungs-zweig haben,<br />

und diejenigen, die eine Unterrichtstunde<br />

miterleben möchten, , sind zu einer<br />

Schnupperstunde herzlich eingeladen. Diese<br />

finden am Donnerstag, 7. Juli um 8.30<br />

oder um 9.45 Uhr oder am Mittwoch, 13.<br />

Juli um 14.00 Uhr statt. Alle Stunden werden<br />

im Übungsraum des HCK in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen abgehalten. Bitte<br />

melden Sie sich telefonisch bei unserer<br />

Kursleiterin Susanne Niehage unter der<br />

Telefonnummer 32 90 01 und geben Bescheid,<br />

zu welchem Termin Ihr Kind den<br />

Unterricht besuchen möchte.<br />

Einladung zur Eltern-Informationsveranstaltung<br />

Die Eltern-Information zur Musikalischen<br />

Früherziehung findet am Montag, 18. Juli<br />

um 18.00 Uhr im Unterrichtsraum des<br />

HCK in der Gemeindehalle statt. Alle Eltern,<br />

die sich für die Musikalische Früherziehung<br />

interessieren, bzw. ihre Kinder<br />

bereits angemeldet haben, sind dazu<br />

herzlich eingeladen. Bei dieser Eltern-Informationsveranstaltung<br />

werden die Inhalte<br />

und der Ablauf der Musikalischen<br />

Früherziehung vorgestellt. Wir würden<br />

uns sehr freuen, Sie an diesem Abend<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Konzert am 2. Juli : Der „SOMMMER-<br />

NACHTSTRAUM“ des HCK<br />

Was für ein Wetter und was für ein Abend.<br />

Alles war dabei, Rhythmus, Stimmung<br />

und gutes Essen, aber auch motivierte<br />

Spieler mit einem Dirigenten (Ulrich Münnich)<br />

in Lederhosen. Das Projektorchester<br />

und das 1. Orchester kamen zum<br />

Einsatz, das Quetsch-Pop lies den Abend<br />

ausklingen. Auch unsere „Notenknoten“<br />

leisteten einen Beitrag, ebenso die<br />

Schlagzeugschüler von Jürgen Dieter.<br />

Auch die Ehrungen der aktiven Spieler<br />

durften nicht fehlen. So wurden für 5 Jahre<br />

Philipp Gussmann und Sabrina Hammer<br />

und für 10 Jahre an Anika Maier mit<br />

einem Geschenk belohnt. Sandra Schill<br />

und Ralf Patz bekamen eine Vereinsehrung<br />

für 15 Jahre, ebenso Sabine Haarer<br />

und Thomas Haarer für 25 Jahre. Eine<br />

besondere Freude war es für den 1. Vorsitzenden<br />

Herbert Mayer, unsere „Urgesteine“<br />

Roland Bek für 35 und Albert<br />

Wurster für 45 Jahre zu ehren. Der Abend<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

endete für die meisten in der Ku-Bar die<br />

auch dieses Jahr ein voller Erfolg war.<br />

Vielen Dank an alle Organisatoren und die<br />

vielen Helferlein die so ein Fest erst möglich<br />

machen.<br />

Liebe Eltern der derzeitigen 1.-Klässler<br />

in Kuppingen!<br />

Am Mittwoch, 6. Juli haben wir den<br />

Schülern der Klasse 1 das Akkordeon in<br />

einer Unterrichtsstunde vorgestellt,<br />

gleichzeitig wurde eine Informationsbroschüre<br />

an die Schüler verteilt. In dieser<br />

Broschüre ist eine unverbindliche Anmeldung<br />

zur Akkordeon AG enthalten. Sollten<br />

Sie Interesse an diesem Projekt haben,<br />

füllen Sie bitte den Abschnitt aus und geben<br />

ihn bei der Klassenlehrerin oder beim<br />

Ansprechpartner des HCK ab. Der Eltern-<br />

Informationsabend findet am Dienstag,<br />

12. Juli um 19.00 Uhr in der Nachbarschaftshauptschule<br />

im Raum 105 statt.<br />

Am Eltern-Informationsabend werden wir<br />

unseren Verein, das Konzept und den Ablauf<br />

der Akkordeon AG vorstellen und<br />

erläutern. Um den Eltern-Informationsabend<br />

planen zu können, teilen Sie uns<br />

bitte unter der Telefon-Nummer 3 44 15<br />

mit, ob wir Sie an diesem Abend begrüßen<br />

dürfen. Sollten Sie vorab Fragen haben,<br />

melden Sie sich bitte bei Roland<br />

Bek, Conrad-Weiser-Straße 24, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon (0 70 32) 3 44 15, E-<br />

Mail: r.bek@online.de<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen Oberjesingen/ /<br />

Kuppingen<br />

Kuppingen<br />

Der HSV bedankt sich bei allen Unterstützer<br />

des 5athlon.<br />

Autohaus Neuffer, Friseursalon Kohler,<br />

H&B Electronic, Gäu Auto Service, Dirk<br />

Böhm Auto Reparatur, Buchhandlung<br />

Schäufele, Imexal-Tore für Gewerbe und<br />

Privat, Karosserie Neuffer, Versicherungsmakler<br />

GMBH Werner Lohrer, Marquardt<br />

Montagebau Fenster Türen Küchen,<br />

Stuckateur Drechsler, Fromagerie Holzapfel<br />

Naturkost Käse&Wein, Cafe Puccini,<br />

Gerd Hähnel Lebensmittel & Getränkemarkt,<br />

Kreissparkasse Oberjesingen, Restaurant<br />

Sardega in Kuppingen, La Piazza<br />

Restaurante Pizzeria-Gelateria in Deckenpfronn<br />

und der Copythek. Vielen Dank!<br />

Der HSV bedankt sich bei allen Helfern<br />

des 5athlon.<br />

Das Turnier ist uns diesmal erneut sehr<br />

gut gelungen. Dieses sehr aufwendige<br />

Turnier wäre aber nicht möglich gewesen,<br />

wenn es nicht so viele Helfer und<br />

Eltern von unseren Jugendlichen geben<br />

würde, die uns bei unserem Turnier unterstützt<br />

haben. Vielen Dank!<br />

Berichte zum 5-Athlon folgen nächste<br />

Woche im Amtsblatt.<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3+4 (Jahrgang 05 u. jünger)<br />

Mittwoch, 16.45 bis 18.00 Uhr<br />

Oberjesingen<br />

Daniel Volk, Telefon 95 98 01<br />

Minis 1+2 (Jahrgang 2003/04)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kuppingen<br />

Susanne Zakrajsek, Telefon 30 98 00<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 2001/02)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kuppingen<br />

Sebastian Klisch, Telefon 3 23 33<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 2001/02)<br />

Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Oberjesingen<br />

Tim Heldmaier, Telefon 3 49 20


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Kuppingen<br />

39<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Kuppingen<br />

Daniel Volk, Telefon 95 98 01<br />

Noch fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

tobias.klisch@hsv-handball.de<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau - Dui do on de Sell -<br />

„Wechseljahre“<br />

Die charmantesten Raumpflegerinnen<br />

Baden-Württembergs sind ein bisschen<br />

in die Wechseljahre gekommen. Wie sie<br />

in diesen Lebensabschnitt schlittern, zeigen<br />

sie dem Publikum. Erleben Sie zwei<br />

großartige Unterhalterinnen, denen ein<br />

Programm gelungen ist, mit dem sie sich<br />

in die Herzen spielen.<br />

Wann: Samstag, 30. Juli<br />

Wo: Gemeindehalle Kuppingen<br />

Eintritt: Vorverkauf Euro 15,00<br />

Abendkasse Euro 17,00<br />

Programm 18.00 Uhr Saalöffnung<br />

20.00 Uhr Dui do on de Sell<br />

Vorverkauf: Metzgerei Kuttler, Kuppingen,<br />

Bäckerei Schüfer, Tübinger<br />

Strasse, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

H. Leipersberger, Kuppingen,<br />

Telefon 3 47 04, U. Burkhardt,<br />

Kuppingen, Telefon 3 18 74,<br />

H. Maier, Jettingen, Telefon<br />

(01 73) 3 37 95 10<br />

An diesem Wochenende 30./31. Juli findet<br />

unser Göckelesfest mit Jungtierschau<br />

statt. Die Schau ist am Samstag<br />

ab 14.00 Uhr, am Sonntag ganztätig geöffnet.<br />

Hierzu laden die Kleintier- und Vogelfreunde<br />

herzlich ein. Auf Ihren Besuch<br />

freuen sich die Kleintier- und Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Termine:<br />

8./10. Juli Kreisjugendzeltlager in Sulz<br />

9./10. Juli Jungtierschau in Mötzingen,<br />

Vereinsheim<br />

9./10. Juli Jungtierschau in Bondorf,<br />

Vereinsheim<br />

10. Juli Züchterinfo Kaninchen<br />

in Grafenau, Vereinsheim<br />

10. Juli Jungtierschau in Ehningen,<br />

Friedrich-Kammerer-Schule<br />

Schriftführer U. Burkhard<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozial-<br />

werkes des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Einladung zum Bauernmarkt<br />

Am Samstag, 9. Juli sind wir wieder mit<br />

einem Basar-Verkaufsstand auf dem Bauernmarkt<br />

vertreten. Sie finden bei uns:<br />

- Bauernbrot aus dem Backhaus<br />

- Holundersirup<br />

- selbstgekochte Marmelade<br />

- Ringelblumensalbe<br />

- Sofa- und Stuhlkissen<br />

- handgestrickte Socken und andere<br />

- Handarbeiten<br />

- Postkarten<br />

Vom Verkaufserlös werden die Liederbücher<br />

für die Aussegnungshalle gekauft.<br />

Außerdem bewirten wir Sie am Bauernmarkt<br />

mit Kaffee und Kuchen. Beginn<br />

11.00 Uhr auf dem Marktplatz in Kuppingen.<br />

Die Kuchen können ab 10.00 Uhr am<br />

Kuchenstand abgegeben werden.<br />

Obst- und<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gartenbau-<br />

Kuppingen verein<br />

Kuppingen<br />

OGV - Jugend im Einsatz<br />

Die OGV-Jugend war mit viel Freude auf<br />

unserem Vereinsgrundstück dabei, wie<br />

das Bild zeigt, als wir die Gerüststangen<br />

für unsere Spindelbäume gesetzt haben.<br />

Denn Arbeitseinsatz ließen wir am Feuer<br />

mit Roter Wurst ausklingen.<br />

Der OGV auf dem Bauernmarkt<br />

Dieses Jahr sind wir auch mit einem<br />

Stand auf dem Bauernmarkt am 9. Juli<br />

vertreten. Wir werden dort unseren Apfelsaft<br />

zum Kuppinger Jubiläumsjahr 1050<br />

in „Bag-in-Box“ zu 5 Litern anbieten. Wir<br />

freuen uns auf ihren Einkauf.<br />

Ausschusssitzung<br />

Die nächste Sitzung findet am 20. Juli um<br />

20.00 Uhr statt.<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Teilnahme am RVO-RTF „ Nagold-Gäu-<br />

Neckar“ am Sonntag 10. Juli .<br />

Die Radler vom RV-Adler werden wieder<br />

beim RTF des RV-Vorwärts Oberjesingen<br />

teilnehmen. Da wir „Adler“ Titelverteidiger<br />

von beiden Wanderpokalen (für den<br />

Verein mit den meist gefahrenen Kilometern<br />

und dem Verein mit den meisten Teilnehmern)<br />

sind, wollen wir versuchen wieder<br />

beide Pokale zu verteidigen. Die<br />

Rennradgruppe - Strecke 121 km mit<br />

1300 Höhenmeter startet um 8.00 Uhr,<br />

die Hobbyradler für die Strecken 72 km<br />

mit 800 Höhenmetern, bzw. 40 km und 20<br />

km starten um 9.15 Uhr. Treffpunkt für alle<br />

Gruppe ist in Oberjesingen, bei der Wasenäckerhalle.<br />

Bitte rechtzeitig dort sein,<br />

da wir uns vor dem Start noch einschreiben<br />

müssen. Auf rege Teilnahme freut<br />

sich der Vorstand.<br />

Unsere Montagsradler:<br />

Auch bei den Montagsradlern geht’s nun<br />

wieder los.<br />

Treffpunkt Plauschgruppe:<br />

14.30 Uhr in Kuppingen am Rathaus<br />

Treffpunkt Tourenradgruppe:<br />

17.00 Uhr in Kuppingen am Rathaus<br />

Streckenlänge ca.30 Km. Auch Neueinsteiger<br />

sind willkommen. Wir fahren nicht bei<br />

Regenwetter. Gefahren wird in angemessenem<br />

Tempo mit Einkehrschwung.<br />

Plauschgruppe: Tourenleiterin<br />

Elli Wörner, Telefon (0 70 32) 3 23 77<br />

Tourenradgruppe: Tourenleiter:<br />

Gabi Schnepf, Telefon (0 70 32) 3 54 99<br />

Engelbert Asprion, Telefon (0 70 32) 3 27 46<br />

Rennradgruppe<br />

Treffpunkt: Samstag, 13.30 Uhr<br />

am Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns am Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Hierzu möchten wir alle die Einladen,<br />

die gerne in der Gruppe tolle Ausfahrten<br />

genießen wollen. Wir fahren<br />

Touren von ca. 60 – 80 km. bei durchschnittlich<br />

22 km/h. Bei Bedarf werden<br />

die Gruppen in unterschiedliche Leistungsklassen<br />

geteilt. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon (0 70 32) 86 68<br />

Frank Riedel, Telefon (0 70 32) 79 75 71<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter<br />

Gymnastik mit dem RV Adler:<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

(nicht in den Schulferien)<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon (0 70 32) 3 54 99<br />

(Gabriele Schnepf)<br />

Weiter Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Der Schriftführer des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

Taekwondo<br />

TAE<strong>KW</strong>ONDO in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen.<br />

Weiter Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder<br />

Tel. Informationen unter: (01 72) 5 19 02<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Abteilung Fußball Fußball<br />

Start in die neue Saison<br />

Mit dem Trainingsauftakt am Sonntag 10.<br />

Juli startet der TSV Kuppingen in die Saison<br />

2011/2012. Nachstehend alle Termine<br />

der Vorbereitungsspiele.<br />

Sonntag 10. Juli, 10.30 Uhr<br />

Trainingsauftakt<br />

Mittwoch 13. Juli, 19.00 Uhr<br />

TV Nebringen I (Kreisliga B) - TSV Kuppingen I<br />

Samstag 16. Juli, 15.00 Uhr<br />

SV Rohrau (Kreisliga B) - TSV Kuppingen I<br />

Mittwoch 20. Juli, 19.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen I - FC Gärtringen I<br />

(Landesliga)<br />

Sonntag 24. Juli, 11.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen I - TSV <strong>Herrenberg</strong> I<br />

(Kreisliga A)<br />

Mittwoch 27. Juli, 19.00 Uhr<br />

TSV Leinfelden (Kreisliga A) - TSV Kuppingen<br />

Sonntag 31. Juli<br />

14.00 Uhr TSV Kuppingen II -<br />

GW Sommerrain II (Kreisliga B)<br />

16.00 Uhr TSV Kuppingen I -<br />

GW Sommerrain I (Bezirksliga)<br />

Mittwoch 3. August, 19.00 Uhr<br />

TSV Altingen I (Kreisliga B) - TSV Kuppingen I<br />

Samstag 6. bis Sonntag 7. August<br />

Wanderpokalturnier in Deckenpfronn<br />

(Spielplan wird noch bekanntgegeben)<br />

Mittwoch 10. August, 19.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen I – TSV Hildrizhausen I<br />

(Kreisliga A)<br />

Freitag 12. bis Sonntag 14. August<br />

Trainingslager in Kuppingen<br />

Sonntag 14. August<br />

1. Runde Bezirkspokal<br />

Mittwoch 17. August<br />

2. Runde Bezirkspokal<br />

Sonntag 21. August<br />

1. Spieltag Bezirksliga<br />

TSV Hildrizhausen I - TSV Kuppingen I<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer donnerstags, 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände. Bitte<br />

unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu – oder<br />

Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder und<br />

Berichte gibt es auch auf unserer Homepage<br />

unter www.tsvkuppingen.de<br />

Rückblick: AH-Sommerturnier<br />

Im Rahmen des Jugendturniers am vergangenen<br />

Wochenende fand auch ein Ü40<br />

Blitzturnier statt. Dieses wurde von dem<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> gewonnen. Den zweiten<br />

Platz belegte der FV Mönchberg vor dem<br />

TSV Kuppingen und dem SV Affstätt.<br />

Die Ergebnisse des TSV:<br />

SV Affstätt - TSV Kuppingen 0:0<br />

FV Mönchberg - TSV Kuppingen 3:2<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - TSV Kuppingen 0:0<br />

Torschützen für den TSV waren Aydin Özcan<br />

und Bernd Wiesner.<br />

Bereits am Freitag stellte die AH beim 9<br />

Meterball eine Mannschaft mit dem Namen<br />

„Nix ist Scheißer als Platz zwei“. Die<br />

Männer und Frauen um Kapitän Bernd<br />

Neuffer erreichten immerhin einen tollen<br />

15. Platz (von insgesamt 16 Mannschaften)!!!<br />

Einen herzlichen Dank auch<br />

noch an die Helfer beim Jugendturnier<br />

aus den Reihen der AH, sowie an die Kuchenspenden<br />

deren Frauen.<br />

Vorschau:<br />

Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest<br />

am 9. / 10. Juli<br />

Selbstverständlich wollen wir unseren<br />

Kuppinger Musikverein unterstützen, indem<br />

wir ordentlich für Umsatz sorgen<br />

und natürlich zahlreich vertreten sind.<br />

Bestimmt revanchiert sich der MV wie alle<br />

örtlichen Vereine und meldet eine<br />

Mannschaft bei unserem „Spiel ohne<br />

Grenzen“ am 30. Juli ;-))<br />

Freitag, 15. Juli - Ü40-Cup<br />

Hier findet ein Qualifikationsturnier in<br />

Bondorf statt.<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Sonntag, 17. Juli - Ü40 Kleinfeldturnier<br />

in Wildberg<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Wie man sieht steht uns in den nächsten<br />

Tagen ein volles Programm bevor, über<br />

den einen oder anderen Zuschauer würden<br />

sich unsere jung gebliebenen Senioren<br />

sehr freuen.<br />

Jugendfußball<br />

B-Junioren<br />

B-Junioren „rocken“ das Montafon<br />

Einen Saisonabschluss der besonderen Art<br />

erlebten unsere B-Junioren vom 23. bis 26.<br />

Juni in Österreich / Schruns mit der Teilnahme<br />

an der Montafon Alpine Trophy, einem<br />

internationalen Fußballturnier mit Vereinen<br />

aus Deutschland, Österreich, Frankreich,<br />

Schweiz und Tschechien. Am Donnerstagmorgen<br />

um 9.00 Uhr machten wir uns auf<br />

den Weg, 4 unvergessliche Tage zu erleben.<br />

Nach 3,5 stündiger Fahrt erreichten wir das<br />

Stadion Schruns, wo wir einen ersten Eindruck<br />

von dem Turnier erhielten. Nach dem


Kuppingen<br />

07.07. 40<br />

27/11<br />

Einchecken in unserer Unterkunft, dem JU-<br />

FA- Sportzentrum (eine Anlage mit Fußballhalle,<br />

Kickertischraum, Darts, Kletterwand<br />

etc.), wurde zunächst die Fußballhalle mit<br />

einem internen Turnier eingeweiht. Am<br />

Abend stand ein Kegelturnier in Vandans auf<br />

dem Programm, an dem die beiden eingeteilten<br />

Teams mit allen möglichen Tricks versuchten,<br />

den Sieg zu erringen. Nach einer<br />

Nachtwanderung gingen wir dann erschöpft<br />

zu Bett. Am Freitag fanden dann die ersten<br />

Gruppenspiele statt, wo wir mit 2 Siegen<br />

und 3 Unentschieden zunächst den ersten<br />

Platz belegten. Am Abend fand dann die offizielle<br />

Eröffnungsfeier, mit Einmarsch aller<br />

Mannschaften ins Stadion, statt. Beim Abspielen<br />

der Nationalhymnen aller teilnehmenden<br />

Nationen, kam Gänsehautstimmung<br />

auf. Und nachdem das olympische<br />

Feuer entzündet wurde und das Feuerwerk<br />

über dem Stadion niederging, ging die Party<br />

richtig los. Mit gegenseitigen Schlachtgesängen<br />

versuchten die Teams, sich gegenseitig<br />

einzuschüchtern. Und wir belegten<br />

hierbei mit Sicherheit Platz 1. Am späten<br />

Abend saß dann das Trainerteam zusammen,<br />

um die Taktik für den nächsten Tag zu<br />

besprechen. Hierbei stellte sich heraus, das<br />

uns der erste Platz in der Gruppe eigentlich<br />

nicht mehr zu nehmen war (hatte man doch<br />

3 Punkte und 6 Tore Vorsprung). Warum es<br />

dann trotzdem nur der zweite Platz in der<br />

Gruppe war, wird für immer das Geheimnis<br />

der österreichischen Turnierleitung bleiben.<br />

Somit kam es in der Zwischenrunde zum<br />

Duell gegen die Mannschaft des SC Wegberg.<br />

Hier ließen wir keine Diskussionen aufkommen,<br />

und gewannen souverän mit 3:1.<br />

Somit hatten wir das Spiel um Platz 5 erreicht.<br />

Allerdings war man immer noch über<br />

den verpassten Einzug ins Halbfinale enttäuscht.<br />

Am Nachmittag ging es dann mit<br />

der Golm-Gondelbahn hoch hinaus, wo der<br />

Arena- Coaster (eine Art Achterbahn in den<br />

Bergen) auf uns wartete. Und spätestens bei<br />

der zweiten rasanten Abfahrt ins Tal, hatten<br />

alle das Lachen wieder gefunden. Am Abend<br />

gab es für die Trainer und Betreuer einen<br />

Empfang, die Spieler konnten sich bei der<br />

Players-Night so richtig austoben. Am<br />

Sonntagmorgen verloren wir dann unser<br />

Spiel um Platz 5 im Elfmeterschießen, und<br />

belegten somit den 6. Platz von insgesamt<br />

16 Mannschaften. Um 12.00 Uhr traten wir<br />

die Rückreise an, die dann bei Maxi Mohr (Er<br />

hatte zur Welcome- Party eingeladen) endete.<br />

Insgesamt war es ein genialer Saisonabschluss,<br />

den die Spieler und Trainer mit Sicherheit<br />

nie vergessen werden. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns bei allen bedanken,<br />

die durch finanzielle Unterstützung (u.a. der<br />

Förderverein, den Teilnehmern an der Torprämienaktion,<br />

die Jugendabteilung sowie<br />

weitere Sponsoren) diesen Ausflug überhaupt<br />

ermöglicht haben.<br />

Die Mannschaft vor der beeindruckenden<br />

Bergkulisse von Vandans.<br />

TSV Kuppingen - VfL <strong>Herrenberg</strong> I 1:2<br />

Im Einlagespiel der B-Junioren beim<br />

diesjährigen Jugendturnier verloren unsere<br />

Jungs gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

mit 1:2. Das Spiel hatte von Anfang an<br />

"Derbycharakter", es wurde jeder Zweikampf<br />

verbissen geführt. Es kamen wenige<br />

Torschüsse zustande, da beide Abwehrreihen<br />

sicher standen, die Tore fielen<br />

erst gegen Ende der Partie, wo zunächst<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit 2 Toren in der 71. und 73.<br />

Minute auf 2:0 davonzog, ehe Marco<br />

Baur mit einem schönen Kopfballtor in<br />

der 78. Minute noch mal auf 1:2 verkürzen<br />

konnte. Leider gelang uns der Ausgleichstreffer<br />

nicht mehr und so blieb es<br />

bei der knappen 1:2 Niederlage. Tor-<br />

schütze: Marco Baur<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz:<br />

Maxi Raabe, Marco Baur, Robin Keuler,<br />

Ruben Tischner, Timo Breitling, Tim Sautter,<br />

Luca Keim, Chris Rudschewski, Sebastian<br />

Kramer, Dominik Häbold, Kenan<br />

Kasikci, Phil Szalay, Frank Bauer, Maxi<br />

Mohr, Ferhat Kurt, Ahmed Sahin.<br />

Tolle Saison ist zu Ende<br />

Mit dem Einlagespiel gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

beendeten die B-Junioren eine<br />

tolle Saison. An dieser Stelle noch mal<br />

herzlichen Dank an alle Eltern, die uns hervorragend<br />

unterstützt haben, sei es als<br />

Fahrer zu den Spielen, als Fan beim Anfeuern,<br />

oder durch unermüdliches Engagement<br />

bei der ein oder anderen Veranstaltung.<br />

Ein großes Lob auch an die Kuppinger<br />

Fans, die immer lautstark hinter unserer<br />

Mannschaft standen. Wir wünschen allen<br />

Spielern in der kommenden Saison, sei es<br />

in der B- oder A- Jugend, viel Erfolg!!!<br />

Neue Trikots für die A-Junioren<br />

Im Einlagespiel gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

spielten die B- Junioren mit neuen<br />

Trikots, die in der nächsten Saison von<br />

den A-Junioren getragen werden. Gesponsert<br />

wurde der Trikotsatz von Willi<br />

Kummer (www.kummer-werbung.de).<br />

Dafür möchten wir uns bei Ihm recht<br />

herzlich bedanken. Ebenso wurden 2<br />

neue Spielbälle von einem anonymen<br />

Sponsor gestiftet, mit dem die A- Junioren<br />

in der kommenden Saison auf Torejagd<br />

gehen wollen.<br />

Die aktuelle B-Juniorenmannschaft des<br />

TSV Kuppingen im neuen Trikot mit Sponsor<br />

Willi Kummer (ganz links).<br />

D-Junioren<br />

D-Jugend-Turnier in Kuppingen<br />

Mit zwei Mannschaften traten wir beim<br />

Heimturnier auf dem Kuppinger Sportgelände<br />

an. Beide Teams gaben ihr Bestes,<br />

doch leider konnten wir das Halbfinale<br />

nicht erreichen. Ein großer Dank geht an<br />

unsere Spielereltern, die wie immer als<br />

Helfer bei den Arbeitseinsätzen oder als<br />

Kuchenbäcker zahlreich vertreten waren.<br />

Für den TSV waren diesmal am Ball:<br />

Paul Bahlinger (1), Oliver Barthel, Paul<br />

Binder (1), Felix Breitling, Jan Bzullak,<br />

Nils Greß, Luis Höpfer (1), Kai Hoffmann,<br />

Kevin Kraiß, Nico Latza, Felix Löhmann,<br />

Marco Nüßle (1), Jannik Reinhardt, Luca<br />

Sautter, Louis Tiede und Leon Waidelich<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Vorankündigung<br />

Spiel ohne Grenzen "die Dritte" mit anschließender<br />

Biergartenparty. Zum dritten<br />

Mal wird der Förderverein den den<br />

Sport- und Spieltag auf dem Sportgelände<br />

durchführen. Im Anschluss an die Siegerehrung<br />

beginnt direkt die Biergartenparty<br />

rund ums Sportheim. Hierbei wird<br />

wie beim letzten Mal an der Weizenbar<br />

gefeiert und auf die Musik von unserem<br />

DJ getanzt. Für das leibliche Wohl sorgt<br />

der Förderverein Fußball zusammen mit<br />

dem Sportheim-Team um Heide + Rudi<br />

Wann? Am Samstag, 30. Juli<br />

Wo? Auf dem Sportplatz des TSV<br />

Kuppingen<br />

Beginn? ca.14.00 Uhr (je nach gemeldeten<br />

Mannschaften)<br />

Wer? Alle Kuppinger und die, die es<br />

noch werden wollen.<br />

Wie? Eine Mannschaft besteht aus<br />

mind. 6 max. 8 Teilnehmern<br />

Was? Originalspiele wie der Skilauf,<br />

das Reifenrollen, Seilziehen,<br />

die Dreibeinstaffel oder ein<br />

Wasserspiel werden mit neuen<br />

Spielen gemischt.<br />

Wieso? Weil es ein guter Auftakt zum<br />

Beginn der Sommerferien ist.<br />

Wer darf? Damenmannschaften, Herrenmannschaften,<br />

gemischte<br />

Mannschaften (mindestens 2<br />

Frauen) sowie eine Jugendwertung<br />

(Jahrgang '97 bis '94)<br />

Die Anmeldeformulare liegen im Sportheim<br />

aus. Des Weiteren kann man sich<br />

auch bei Wolfgang Strohäker direkt anmelden,<br />

Telefon (0 70 32) 33 01 10, E-<br />

Mail: h.w.strohaeker@t-online.de<br />

Anmeldung zum Spiel ohne Grenzen<br />

am Samstag, 30. Juli<br />

Es wird in den 4 Kategorien Damen-,<br />

Herren-, Gemischte-, und Jugendmannschaften<br />

(Jahrgang '93-96) gespielt: Eine<br />

Mannschaft besteht aus mind. 6 bis max<br />

8 Teilnehmern:<br />

�Herren � Damen<br />

�Gemischt � Jugend<br />

(Jg `97 bis einschl. `94)<br />

Bei den Gemischten Mannschaften müssen<br />

min. 2 Frauen dabei sein und jeweils<br />

mitwirken. Startgeld 25,00 Euro bei Herren,<br />

Damen und gemischten Mannschaften<br />

Startgeld bei Jugend 15,00 Euro.<br />

Spielerliste mit Namen sowie Geschlecht<br />

und Jahrgang bitte ausfüllen<br />

Nr. Name Geschlecht Alter<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Ansprechpartner für Rückfragen/<br />

Änderungen -Meldeschluss 26. Juli<br />

Name: _____________________________<br />

Tel: _____________________________<br />

E-Mail: _____________________________<br />

Ausgefüllte Anmeldungen bitte im Sportheim<br />

oder bei Wolfgang Strohäker, Stefanusstr.<br />

7 abgeben. Natürlich könnt Ihr Euch<br />

auch per E-Mail (h.w.strohaeker@t-online.<br />

de) anmelden ab nächste Woche auch auf<br />

der Homepage des TSV Kuppingen<br />

www.tsvkuppingen.de<br />

Samstag 30.07.2011<br />

ab ca.14.00 Uhr<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

Ansprechpartner:<br />

Wolfgang Strohäker, Tel:07032/330110, Email:H.W.Strohaeker@t-online.de<br />

Auf dem Sportgelände des<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Abteilung Lauftreff Lauftreff<br />

Schauinsland Berglauf<br />

Bei wunderschönem Wetter(sonnig ca. 20<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Grad, also optimal)startete Uta mit viel Respekt<br />

und in ruhigem Tempo auf die 13 Km<br />

lange Strecke mit 958 Hm. Bereits auf den<br />

ersten 4 Km bewältigte sie schon einige<br />

Höhenmeter. Mit erstaunlich ruhigem Atem,<br />

dafür aber sehr langsam kam sie recht gut<br />

bergan. Hat man die geschafft, kann man<br />

doch ein wenig auf den folgenden Kilometern<br />

verschnaufen. Es geht zwar immer mal<br />

wieder hoch, aber man höre und staune,<br />

auch ab und zu etwas bergab. Im Wissen<br />

um die letzten drei sehr steilen Kilometer,<br />

lief sie bis Km 10 ruhig weiter..UND DANN<br />

KAM ES: 3km, 450 Hm über Stock und<br />

ziemlich viel Stein. Der Lauf, vor allem am<br />

Schluss, war echt knackig. Resultat war ein<br />

3. Altersklassenplatz von 6. in einer Zeit von<br />

1.34.59.Insgesamt bei den Frauen war sie<br />

20.von über 40. Also in der Mitte(Echt Spitze).<br />

Auch hat sie es tatsächlich mal wieder<br />

geschafft württembergische Meisterin zu<br />

werden. So und jetzt kommt die eigentliche<br />

Leistung des Tages: Während sie voran gelaufen<br />

ist, ist Carsten mit den Kindern eine<br />

etwas abgewandelte Strecke, also etwas<br />

länger, aber die gleichen oder sogar etwas<br />

mehr Höhenmeter hoch gewandert. Für die<br />

Strecke, die bergab mit 5h Gehzeit ausgezeichnet<br />

war, haben meine 3 Hübschen 4.5<br />

Stunden bergauf gebraucht. WAHN-<br />

SINN!!!!!!!! Oben gab es die verdienten<br />

Pommes mit Spezi. Dazu noch eine wunderschöne<br />

Bergabfahrt mit viel Panorama<br />

mit der Schauinsland Bahn.<br />

Uta ist erneut Württembergische Berglaufmeisterin<br />

15. Jägersteinlauf<br />

Zum 15. Jägersteinlauf bei unseren<br />

Nachbarn in Sulz am Eck sind vier Läufer<br />

des TSV Kuppingen angetreten. Im stark<br />

besetzten Rennen, liefen die vier TSVler<br />

beherzt durch die reizvolle Gegend mit ihren<br />

anspruchvollen Wegen, welche zum<br />

Teil durch den Kuppinger Wald führten.<br />

Jeder wählte sein eigenes Tempo. Am Ende<br />

war Rainer Sattler der schnellste Kuppinger<br />

in 42:25. Trotz Wadenprobleme erkämpfte<br />

er sich den 13. Gesamtplatz. Wie<br />

gewohnt belegte Michael Piske den 1.<br />

Platz bei M60. Thomas Schuker mit 44:49<br />

und Bernhard Neubauer mit 57:17 waren<br />

mit ihren Zeit ebenfalls zufrieden.<br />

12. Rainer Sattler 42:25 M20:3<br />

16. Thomas Schuker 44:49 M40:6<br />

34. Michael Piske 48:34 M60:1<br />

51. Bernhard Neubauer 57:17 M55:4<br />

Ü 20 - Sportabzeichen mit dem Lauftreff<br />

Die Abteilung Lauftreff des TSV Kuppingen<br />

bietet dieses Jahr wieder die Abnahme<br />

des Sportabzeichens für Erwachsene<br />

an. Unsere Jugendtrainer Gisela Funk<br />

und Thomas Schuker haben jahrelange<br />

Erfahrung im Jugendbereich, sind durch<br />

entsprechende Lehrgänge abnahmeberechtigt<br />

und freuen sich auch dieses Jahr<br />

wieder eine Runde für Erwachsene<br />

durchzuführen. Das Deutsche Sportab-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Kuppingen<br />

41<br />

zeichen ist das erfolgreichste und einzige<br />

Auszeichnungssystem außerhalb des<br />

Wettkampfsports, das umfassend die<br />

persönliche Fitness überprüft. Es ist in<br />

fünf Gruppen mit verschiedenen Übungen<br />

eingeteilt. In jeder Gruppe muss eine<br />

Übung mit der geforderten Bedingung<br />

erfüllt werden. Die zu leistenden Wurfdisziplinen,<br />

Weitsprung, Kurzstrecken und<br />

Läufe im Ausdauerbereich werden an<br />

fünf Abenden geübt. Die Abnahme erfolgt<br />

im laufenden Trainingsbetrieb. Die<br />

Schwimm-Disziplin kann zusätzlich außerhalb<br />

der Trainingsabende vom zuständigen<br />

Bademeister geprüft werden.<br />

Die Trainings- und Abnahmeabende finden<br />

fünfmal dienstags, erstmals am 28.<br />

Juni , von 19:00 – ca. 20.30 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion statt. Die Kosten des<br />

Sportabzeichens betragen 3,00 Euro für<br />

Erwachsene. Nähere Informationen über<br />

geforderte Zeiten bzw. Weiten können für<br />

jede Altersgruppe aus der Tabelle auf unserer<br />

Homepage (www.tsv-kuppingen.<br />

de) entnommen werden. Zur besseren<br />

Ressourcen-Planung bitten wir um Anmeldung,<br />

entweder per E-Mail: tsvlt@<br />

web.de oder telefonisch bei Thomas<br />

Schuker (0 70 32) 3 50 89.<br />

9. Juli - 8. Mössinger Stadtlauf<br />

3. Lauf des VR-Cups, Start: ab 15.00 Uhr,<br />

Strecken: 10/5/2,5km und Walking/Nordic-Walking,<br />

www.igsteinlach.de<br />

9. Juli - 7. Bad Herrenalber Stadtlauf<br />

Start: Schülerläufe ab 14.00 Uhr,<br />

Hauptlauf 17.00 Uhr, Strecken: 10/5km,<br />

Walking/Nordic Walking 5km,<br />

www.skizunft-badherrenalb.de<br />

16. Juli -<br />

13. Oberndorfer Pfaffenberglauf<br />

Start: ab 17.15 Uhr, Strecken: Hauptlauf<br />

6,7km, Walking 5km, Kinder/Schülerläufe<br />

2,2km, www.svoberndorf.de<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.00 Uhr Gemeindehalle<br />

Kuppingen (Lange Läufe)<br />

Kinder-Lauftreff:<br />

Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre)<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadion ab Mai<br />

Nicole Stümpel, Telefon (0 70 32) 3 45 87<br />

Uta Groeper, Telefon (0 70 32) 95 94 82<br />

Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre)<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadion ab Mai<br />

Thomas Schuker, Telefon (0 70 32) 3 50 89<br />

Gisela Funk, Telefon (0 70 32) 3 19 83<br />

Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadion ab sofort<br />

Gabi Manz, Telefon (0 70 34) 64 34 98<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt/Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (0 70 32) 93 88 64<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Abteilung Tennis Tennis<br />

Vorankündigung!!!!<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

bald ist es wieder soweit, am Wochenende<br />

von Samstag, 30. bis Sonntag, 31. Juli findet<br />

das alljährliche Mixed - Doppelturnier<br />

statt. Samstags werden die Vorrundenspiele<br />

stattfinden und am Sonntag wird<br />

dann die Haupt- und Trostrunde gespielt.<br />

Die Anmeldeliste hängt bis zum Sonntag,<br />

17. Juli auf der Tennisanlage in Kuppingen<br />

aus. Außerdem besteht noch die Möglichkeit,<br />

sich als einzelner Spieler in der Spielerbörse<br />

(hängt auch auf der Tennisanlage)<br />

einzutragen. Wenn sich ein neues Paar gebildet<br />

hat, bitte ebenfalls in die Anmeldeliste<br />

eintragen. Das Startgeld beträgt für Ermäßigte<br />

(Schüler, Studenten und Azubis) 3<br />

Euro, für Erwachsene 5 Euro. Die Teilnahme<br />

ist ab 14 Jahren. Auch Spieler der Spielgemeinschaft<br />

aus Affstätt und Deckenpfronn<br />

sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die<br />

Gruppeneinteilung und der Spielplan werden<br />

ab Montag, 25. Juli auf der Anlage ausgehängt,<br />

zusätzlich werden alle Teilnehmer<br />

per Email benachrichtigt. Der Spielmodus,<br />

sowie der Beginn des Turniers werden<br />

noch aufgrund der Teilnehmeranzahl festgelegt<br />

und dem Wetter angepasst. Für Verpflegung<br />

ist wie immer gesorgt. Am Samstag,<br />

30. Juli findet unser diesjähriges<br />

Sommerfest statt, wozu alle recht herzlich<br />

eingeladen sind. Über eine hohe Teilnahme<br />

am Turnier würden wir uns sehr freuen.<br />

Die Damenmannschaft<br />

Spielberichte<br />

Junioren - SPG Kuppingen/Affstätt -<br />

TC Weil im Schönbuch 2 0: 8<br />

Am vergangenen Wochenende hatten<br />

unsere Junioren ihr vorletztes Saisonspiel<br />

zu bestreiten und dazu den TC Weil im<br />

Schönbuch 2 zu Gast. Auf 3 Plätzen starteten<br />

wir unsere Einzel. Leider konnte<br />

man trotz großem Kampf und sehenswerten<br />

Ballwechseln keines davon für<br />

uns entscheiden. Auch in den Doppeln<br />

hielten wir teils sehr gut mit, konnten aber<br />

dennoch die entscheidenden Punkte und<br />

Situationen nicht nutzen. Somit mussten<br />

wir uns 0:8 geschlagen geben, obwohl an<br />

diesem Tag der ein oder andere Punkt zu<br />

holen gewesen wäre!! Technisch und<br />

spielerisch konnten wir durchaus mithalten<br />

an diesem Spieltag, leider merkte<br />

man jedoch den deutlich jüngeren Altersschnitt<br />

unserer Mannschaft. Aber Kopf<br />

hoch Jungs, mit dieser guten Leistung<br />

und ein wenig Durchhaltevermögen werdet<br />

ihr euch ganz sicher bald steigern!<br />

Es spielten: Marc Lux, Manuel Nüßle,<br />

Fabian Hörmann, Jonathan Schiele und<br />

Kilian Kranert<br />

Damen 1<br />

SPG Ergenzingen/Baisingen 1 -<br />

SPG Kupp./Affst./Deckenpfr. 1: 7<br />

Am 3. Juli fand das 4. Spiel der Damen in<br />

Ergenzingen statt. Wieder einmal waren die<br />

Damen nicht die einzigen Gäste des SPG<br />

Ergenzingen/Baisingen 1. Vorab überlegten<br />

wir auch, ob wir nicht auf die Anlage in Kuppingen<br />

ausweichen sollen. Jedoch entschieden<br />

die Ergenzinger Herren auswärts<br />

zu spielen. Somit konnten wir auf zwei Plätzen<br />

starten. Sandra Wahle und Susi Heim<br />

fingen mit den Einzeln an. Sandra Wahle<br />

war von Anfang an im Spiel und hatte die<br />

Gegnerin fest im Griff. Im zweiten Satz wurde<br />

es noch einmal spannend, doch die Unterstützung<br />

von den Teamkameraden motivierte<br />

Sandra und sie gewann 2:6, 3:6.<br />

Susi Heim hat leider nicht ins Spiel gefunden<br />

und verlor leider in zwei Sätzen mit 6:2,<br />

6:0. Gleichzeitig konnten die anderen zwei<br />

Einzel begonnen werden. Jasmin Skarke<br />

hatte eine gleichstarke Gegnerin und auch<br />

die Spielweise war sehr ähnlich. Jeder<br />

nahm den Aufschlag von dem anderen ab.<br />

Jasmin setzte sich jedoch durch und ge-<br />

wann den ersten Satz mit 5:7. Der zweite<br />

Satz fing gleich an, doch Jasmin änderte<br />

ihre Spielweise und gewann deutlicher mit<br />

3:6. Ruth Mahn hatte eine sehr starke und<br />

konstante Gegnerin. Sehr lange und schöne<br />

Ballwechsel waren zu sehen. Ruth<br />

brauchte bis Mitte des zweiten Satzes Zeit<br />

um mit der Spielweise der Gegnerin umzugehen.<br />

Danach konnte Sie nichts mehr aus<br />

der Bahn bringen und Sie gewann hart umkämpft<br />

im Matchtiebreak 6:3, 6:7, 2:10.<br />

Somit stand es nach den Einzeln 1:3. Um<br />

den zweiten Auswärtssieg einzuholen,<br />

musste ein Doppel gewonnen werden.<br />

Jasmin Skarke und Ruth Mahn spielten das<br />

1. Doppel und holten den sicheren Sieg ein.<br />

(1:6, 4:6). Laura Brenner und Sandra Wahle<br />

spielten das zweite Doppel. Leider wurde<br />

dieses Doppel nicht bis zum Ende gespielt,<br />

da sich die Gegnerin bei einem Schlag verletzte<br />

und aufgeben musste. (1:6, 4:6).<br />

Es spielten: Jasmin Skarke, Susi Heim,<br />

Ruth Mahn, Sandra Wahle, Laura Brenner<br />

Das nächste Spiel der Damenmannschaft<br />

ist am 17. Juli in Kirchentellinsfurt. Wir<br />

würden uns sehr über zahlreiche Zuschauer<br />

freuen. Wir bedanken uns für die<br />

tolle Unterstützung der Damenmannschaft<br />

und Zuschauern in Ergenzingen<br />

Die Damenmannschaft<br />

Herren 1<br />

SPG Kuppingen/Affstätt 1 - TV Belsen 2 6: 2<br />

Bei strahlendem Sonnenschein ging es<br />

auf 3 Plätzen mit 3 Einzeln los. Nachdem<br />

die 3 Einzel von Ferdinand Popp (6:0,6:4),<br />

Moritz Brenner (7:5, 6:0) und Steffen Müller<br />

(0:6, 4:6) gespielt wurden, startete<br />

Holger Däuble im 4. Einzel (7:6, 4:6, 7:10).<br />

Somit stand es nach den Einzeln 2:2 und<br />

zum Sieg musste noch ein Doppel gewonnen<br />

werden. Steffen Müller und Moritz<br />

Brenner hatten in ihrem Doppel wenig<br />

Mühe und gewannen diese Partie souverän<br />

in 2 Sätzen 6:2, 6:2. Das war die Vorentscheidung<br />

zum 4:2, da der TV Belsen<br />

nach Sätzen nicht mehr gleichziehen<br />

konnte. Nach mäßigem Beginn im 2.<br />

Doppel von Ferdinand Popp und Norman<br />

Schmidtke und den Verlust des 1. Satzes<br />

(3:6) fassten sie sich ein Herz und spielten<br />

die Partie locker und ohne große Mühe<br />

mit 6:0 und 10:5 im Matchtiebreak zu Ende.<br />

Am Ende war es ein verdienter 6:2<br />

Heimsieg. Ein Dank an Carola Linke, die<br />

einen Kuchen bereitstellte.<br />

Es spielten: Steffen Müller, Moritz Brenner,<br />

Holger Däuble, Ferdinand Popp und<br />

Norman Schmidtke<br />

Vorschau: Am 10. Juli geht es nach Mössingen<br />

zum wahrscheinlich Entscheidenden<br />

Spiel im Kampf um den Aufstieg.<br />

Verbandsspiele der kommenden Woche:<br />

Freitag, 8. Juli um 15.00 Uhr<br />

Mädchen/Knaben<br />

SPG Kuppingen/Affstätt - SV Bühl 1<br />

Samstag, 9. Juli um 9.00 Uhr<br />

Junioren<br />

TC Leonberg 2 - SPG Kuppingen/Affstätt<br />

Samstag, 9. Juli um 14.00 Uhr<br />

Herren 40<br />

TV Nebringen 1 - TA TSV Kuppingen<br />

Sonntag, 10. Juli um 10.00 Uhr<br />

Herren 1<br />

Öschingen/Mössingen 1 - SPG Kuppingen/<br />

Affstätt<br />

Der Sportwart<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek<br />

Telefon (0 70 32) 7 79 11, E-Mail: ts@funsuccess.de,<br />

bzw. MAKeway Marcus<br />

Krauß, Handy (01 76) 45 07 74 44, www.<br />

makeway.de, oder Hermann Rein, Telefon<br />

(0 70 32) 93 39 12, E-Mail: mail@herein.de.<br />

Weitere Trainerinfos bei Erika<br />

Brenner Telefon (0 70 32) 3 51 49, E-Mail:<br />

brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie mit un-<br />

serem Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen. Wünschen<br />

Sie weitere Informationen, dann wenden<br />

Sie sich bitte an unsere Jugendwart Norman<br />

Schmidtke, Zaunäckerstr. 8, Affstätt,<br />

Telefon (0 70 32) 3 11 01, bzw. E-Mail: Norman.Schmidtke@gmx.de<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemen<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder von denen wir noch<br />

keine E-Mailadresse haben, uns diese kurz<br />

mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch<br />

jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Bitte unter brennererika@aol.com<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Tischtennis<br />

An alle Tischtennisfreunde, Aktive,<br />

Passive Jugendliche und deren Eltern,<br />

am Samstag, 23. Juli lädt die Tischtennis<br />

Abteilung des TSV recht herzlich seine<br />

Mitglieder zum diesjährigen Sommerfest<br />

ein. Stattfinden wird dieses an der Wurzachhütte<br />

in Oberjesingen (am Sportplatz).<br />

Um 13.00 Uhr beginnt das Sommerfest.<br />

Es wird gegrillt: Fleisch, Brötchen und<br />

Getränke besorgt die Abteilung – bei den<br />

Beilagen bitten wir um Eure Mithilfe (Salate,<br />

Desserts, etc…). Selber mitbringen<br />

solltet Ihr Teller, Becher sowie Besteck.<br />

Auch möchten wir schnellstmöglich eine<br />

Rückmeldung haben um hier effektiv planen<br />

zu können! Danke schon mal im Voraus<br />

für eure Unterstützung! Wir freuen<br />

uns sehr und hoffentlich bis bald. Bitte<br />

kommt zahlreich. Gruß,<br />

das Organisationsteam<br />

Abteilung<br />

Abteilung Turnen Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Rad fahren in den Sommerferien<br />

Auch dieses Jahr wollen wir wieder die<br />

„sportlose“ Ferienzeit durch Rad fahren<br />

überbrücken. Beginnen werden wir am<br />

ersten Ferienmontag. Dazu treffen wir<br />

uns Montag, 1. August , 18.30 Uhr auf<br />

dem Parkplatz der Nachbarschafts-<br />

Haupt-Schule in Kuppingen. Wir "radeln"<br />

ca. 2 h (gemütlich) und lassen auch<br />

das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.<br />

Gefahren wird entsprechend der STVO,<br />

für die eigene Sicherheit ist jeder selbst<br />

verantwortlich. Ein Helm wäre für die eigene<br />

Sicherheit vorteilhaft. Auch Nicht-<br />

Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Übungsleiterausflug<br />

An alle Übungsleiter und Ehrenamtlichen<br />

der Abteilung Turnen<br />

Unser jährliches Übungsleiteressen wollen<br />

wir noch einmal in einer anderen Form<br />

gestalten. Wir werden am Samstag, 23.<br />

Juli mit dem Fahrrad zum Naturfreundehaus<br />

in <strong>Herrenberg</strong> radeln und dort zu<br />

Mittag essen. Keine Angst. Es gibt einen<br />

bequemen Radweg über Rohrau, Altdorf,<br />

Hildrizhausen, bei dem keine Steigung<br />

größer als 4 % ist. Zurück können wir<br />

dann die Alte Steige abwärts "rasen".<br />

Aber auch für die Nicht-Rad-Fahrer ist<br />

gesorgt: Die treffen sich auf dem Schlossberg<br />

und wandern zum Naturfreundehaus.<br />

Da wir uns im Naturfreundehaus<br />

anmelden sollten, bitte um Rückmeldung<br />

an Herbert, Telefon (0 70 32) 3 37 39 bis<br />

spätestens 18. Juli .


Oberjesingen<br />

07.07. 42<br />

27/11<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 47<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Oberjesingen<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2.843<br />

Zugänge durch Zuzüge 18<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 16<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 2.844<br />

Dieses Wochenende:<br />

Am Sonntag, 10. Juli, Hocketse und<br />

Volksradfahren des Radfahrervereins<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen bei der<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Ortsjubiläum 700 Jahre<br />

Oberjesingen im Jahr 2014<br />

Im Jahr 2014 kann Oberjesingen<br />

sein 700-jähriges Jubiläum<br />

feiern. 1314 wurde Oberjesingen<br />

zum ersten Mal<br />

urkundlich erwähnt. Ein<br />

rundes Ortsjubiläum gehört gebührend gefeiert.<br />

Aber hierfür ist es notwendig, bereits<br />

jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen.<br />

Zu einer ersten Sitzung dürfen wir alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger, sowie<br />

die Vereinsvorstände am Donnerstag, den<br />

28. Juli , um 19.30 Uhr, ins Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen einladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme.<br />

Ortsvorsteher<br />

Johannes Roller<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag<br />

11. Juli 2011, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Kompost-Tonnenabfuhr im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

18. Juli 2011, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Reiner Pfander,<br />

Rheinstr. 43,<br />

zum 71. Geburtstag am 8. Juli<br />

Frau Hannelore Aichele,<br />

Sturmer Weg 10,<br />

zum 71. Geburtstag am 9. Juli<br />

Herrn Eduard Bauer,<br />

Filsstr. 19,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. Juli<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 07<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elk-wue.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren<br />

ist. (Lk 19,10)<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

17.30 Jungschar der Großen ab der<br />

4. Klasse im Gemeindehaus. Du<br />

bist in der 4. Klasse oder älter<br />

und hast Spaß an biblischen<br />

Geschichten, Singen, Spielen<br />

usw.? Du warst in Konfi-3 und<br />

es hat Dir Spaß gemacht? –<br />

Dann bist du in der Jungschar<br />

der Großen genau richtig! Schau<br />

einfach mal bei uns vorbei! Kontakt:<br />

Victor Seiler (Telefon 3 19<br />

91) und Doreen Pfander (Telefon<br />

3 15 82)<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Birnbaum<br />

oder Pfander (Kontakt-Telefon<br />

3 15 82 oder 3 40 50)<br />

Freitag, 8. Juli<br />

13.20 Abfahrt an beiden Bushaltestellen<br />

in Richtung Deckenpfronn.<br />

Die KonfirmandInnen gehen mit<br />

den JugendmitarbeiterInnen<br />

und Pfr. Cornelius auf das Konfi-Camp<br />

des Kirchenbezirks.<br />

Bitte nicht vergessen mitzubringen:<br />

Schlafsack und Leintuch!<br />

Sonntag, 10. Juli , 3.n.Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst in der Kirche (Prädikant<br />

Fiedler, Lk 15,1-10). Opfer:<br />

Kirchenrenovierung<br />

8.30 Abfahrt des Kirchenchors an der<br />

Mühle zum Kirchenbezirksgesangstag<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 12. Juli<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus.<br />

Thema: Wasser:<br />

wir experimentieren mit Wasser,<br />

bitte Badesachen mitbringen.<br />

Saskia Sattler (Tel. 79 72 66),<br />

Christine Ulmer (Tel. 37 57 17)<br />

16.00- Hallo liebe Jungscharkinder!<br />

17.30 Wir möchten mit Euch einen<br />

Ausflug in die Kids-World nach<br />

Nebringen machen- Dazu treffen<br />

wir uns am 12. Juli schon<br />

um 15.30 Uhr am Gemeindezentrum.<br />

Bitte bringt Hausschuhe<br />

ohne dicke Sohlen, oder etwas<br />

kräftigere Socken mit. Wir<br />

dürfen nicht mit Schuhen in die<br />

Spielinseln gehen! Gerne werden<br />

wir für Euch 1 Getränk bereitstellen<br />

aber vielleicht bringt<br />

jede/ r doch auch noch etwas<br />

für den eigenen Bedarf mit. Es<br />

gibt in der Kids-World viele<br />

Überraschungen für Euch und<br />

bestimmt ganz viel Spaß. Sicher<br />

werden wir erst gegen 18.00<br />

Uhr wieder am Gemeindezentrum<br />

sein, also dürfen die Eltern<br />

etwas mehr Zeit einplanen. Bitte<br />

sagt es allen Eltern und Kindern<br />

weiter, ein Aushang wird<br />

auch noch im Kindergarten sein<br />

und am Dienstag in der ganz<br />

"normalen Jungschar"! Wir freuen<br />

uns immer auf Euer Kommen,<br />

Euer Team: Denise und Stefanie<br />

Seitz (Tel. 3 13 00), Rosy Faier<br />

(Tel. 3 32 03), Samuel Cornelius<br />

(Tel. 32 95 75), Tobias Rosen-<br />

grün (Tel. 93 08 21), Katharina<br />

Faißler (Tel. (0 70 56) 81 41)<br />

19.30 Jungbläserin im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

17.00 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

17.30 Jungschar der Großen ab der<br />

4. Klasse im Gemeindehaus. Du<br />

bist in der 4. Klasse oder älter<br />

und hast Spaß an biblischen<br />

Geschichten, Singen, Spielen<br />

usw.? Du warst in Konfi-3 und<br />

es hat Dir Spaß gemacht? –<br />

Dann bist du in der Jungschar<br />

der Großen genau richtig! Schau<br />

einfach mal bei uns vorbei! Kontakt:<br />

Victor Seiler (Telefon 3 19<br />

91) und Doreen Pfander (Telefon<br />

3 15 82)<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 3 22 55)<br />

20.00 Informations-Elternabend der<br />

künftigen KU-3-Kinder im Pfarrhaus,<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

Freitag, 15. Juli<br />

17.30 Kirchbauausschuss + Kirchengemeinderatssitzung<br />

im Pfarrhaus<br />

mit anschließendem Sommerabschluss<br />

Samstag, 16. Juli<br />

13.00 Kirchliche Trauung von Jennifer<br />

Walz und Philipp Pfander<br />

(Pfarrer Cornelius)<br />

20.00 Samstagabendgottesdienst in<br />

der Bricciuskirche mit Abendmahl<br />

zum Ferienbeginn. Das<br />

Opfer geben wir wie immer zugunsten<br />

unserer Partnergemeinde<br />

Al Husn / Jordanien.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Sonntag, 17. Juli , 4.n.Trinitatis<br />

10.00 Erntebitt-Gottesdienst am Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius, 1.<br />

Mose 50, 15-21). Opfer: Bauernwerk;<br />

musikalische Gestaltung:<br />

Musikverein Rote Herolde. Im<br />

Anschluss: Matinée der Roten<br />

Herolde am Gemeindehaus. Für<br />

das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Abwesenheit von Pfr. Cornelius<br />

Pfarrer Cornelius ist vom 4. bis 10. Juli auf<br />

der jährlichen Fortbildung der Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer des Kirchenbezirks<br />

und anschließend auf dem Konficamp;<br />

die Vertretung in dringenden Fällen hat<br />

Pfr. Autenrieth aus Stammheim, Telefon (0<br />

70 51) 4 03 80.<br />

Vorschau:<br />

Am Donnerstag, 21. Juli findet um 14.00<br />

Uhr der nächste Seniorentreff im Gemeindehaus<br />

statt. Thema: Bunter Nachmittag<br />

mit Bildern aus Oberjesingen (Festzug<br />

RVO-Jubiläum). Auch eigene Beiträge und<br />

Bilder sind erwünscht. Gäste und Neuzugezogene<br />

sind stets herzlich willkommen.<br />

Infos und Fahrdienst ins Gemeindehaus:<br />

Traudel Frasch, Telefon 3 19 37.<br />

Katholische<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Termine Juli 2011<br />

Dienstag, 12. Juli, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend: Artzvortrag:<br />

Akute Baucherkrankungen,<br />

Dr. Götz Knappe<br />

Dienstag, 26. Juli, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend - Thema:<br />

Schlaganfall Erkennen und Maßnahmen<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2011 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 20. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: 5. + 6. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 6 90 40<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 19.00 Uhr im FeuerwehrgerätehausKuppingen.<br />

Die Jugendgruppe<br />

besteht aus Kindern im<br />

Alter ab 6 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden Sie<br />

auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Feuerwehr-Hauptübung<br />

Am kommenden Samstag, 9. Juli , um<br />

16.00 Uhr findet die diesjährige Feuerwehrhauptübung<br />

unter Mitwirkung der<br />

Abteilungen Oberjesingen, Kuppingen,<br />

Affstätt und <strong>Herrenberg</strong> sowie der Feuerwehr<br />

aus Deckenpfronn und dem DRK-<br />

Kuppingen-Oberjesingen statt. Angenommen<br />

wird ein Brand in einem<br />

landwirtschaftlichern Betrieb in der Calwer<br />

Str. 66 (Aussiedlerhof Ortsausgang<br />

Oberjesingen Richtung Deckenpfronn).<br />

Die Bevölkerung ist zum Zuschauen<br />

herzlich eingeladen. Auf Ihren Besuch<br />

freut sich Ihre Feuerwehr<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e.V.<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

kommenden Montag, 11. Juli um 20.00<br />

Uhr wie üblich im Gemeindehaus statt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Oberjesingen<br />

43<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen Oberjesingen/ /<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter<br />

Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen<br />

oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V. e.V.<br />

Einladung zum Helferfest 2011<br />

Veranstaltungen wie z.B. unser Dorffest<br />

sind nur mit einem hohen personellen<br />

Aufwand zu bewältigen. Mit diesem Fest<br />

möchten wir Allen, die uns ganzjährig<br />

tatkräftig unterstützen, danken. Wir laden<br />

deshalb am Samstag, 9. Juli zu unserem<br />

Helferfest in der Hägisstraße 1 (beim<br />

Backhaus) ab 15.30 Uhr recht herzlich<br />

ein. Für Essen und Getränke wird bestens<br />

gesorgt. Bitte mitbringen: Teller, Besteck,<br />

evtl. Gläser und natürlich gute Laune!!!<br />

Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft<br />

der „Roten Herolde“<br />

Nächste Probentermine:<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

17.15 bis 18.00 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung I<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung II<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Orchester Gruppe 2<br />

Montag, 11. Juli<br />

18.00 bis 18.45 Uhr Flötenunterricht<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Gesamtprobe<br />

Termine 2011<br />

Helfer Fest<br />

Samstag, 9. Juli, 15.00 Uhr<br />

5. Sommerkonzert<br />

Sonntag, 17. Juli, 11.00 Uhr<br />

Probetag<br />

Sonntag, 4. Dezember<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 10. Dezember, 18.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 17. Dezember, 6.00 Uhr<br />

Kontaktadressen:<br />

Harald Friedel, Schwärzlingstr. 13<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 36 92<br />

Angela Seitz, Mahdenstraße 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 13 00<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

What a Wonderful World!<br />

I see trees of green,<br />

Red roses too,<br />

I see them bloom,<br />

For me and you,<br />

And I think to myself,<br />

What a wonderful world.<br />

Ob im Tenor, Bass, Alt oder Sopran –<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen, einfach nur zum Zu-<br />

hören oder auch gleich zum Mitsingen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Wir OberjeSINGERS treffen uns zum<br />

Proben – außer in den Schulferien – immer<br />

dienstags, 19.45 Uhr, im Musiksaal<br />

der Grundschule und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen, Keltenstr. 8.<br />

Nächster Probentermin:<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

OberjeSINGERS in Concert:<br />

Sonntag, 17. Juli beim <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtfest im Klosterhof um 15.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Arnheide Pfisterer, Telefon (0 70 32) 3 18 39<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Hocketse und Volksradfahren<br />

am Sonntag, 10. Juli<br />

Der RVO lädt herzlich zur Hocketse an<br />

der Wasenäckerhalle am Sonntag ein.<br />

Es ist Gelegenheit Rad zu fahren für jedermann,<br />

also auch Familien mit Kindern<br />

auf ausgeschilderten Strecken über 12,<br />

20 und wer will auch 40 km. Wer mehr<br />

fahren will und kann, wählt die Radtouristiktouren<br />

über 75 und 120 km mit Unterwegsverpflegung.<br />

Startzeit ist 7.00 bis<br />

11.00 Uhr (Volksradfahren bis 12.00 Uhr).<br />

Um 16.00 Uhr sollten alle zurück sein. Es<br />

werden dann die drei km-stärksten<br />

Gruppen mit Preisen ausgezeichnet. Bei<br />

der Hocketse bieten wir üblich Rote,<br />

Steaks, Pommes Frites, Kaffee und Kuchen<br />

Und in der Mittagszeit gibt es, solange<br />

der Vorrat reicht, Schnitzel mit Kartoffelsalat<br />

und Spaghetti mit Soßen an. Ab<br />

15.00 Uhr zeigen die Kunstradsportlerinnen<br />

und –sportler des RVO in der Wasenäckerhalle<br />

was sie können. Und anschließend<br />

sind alle Kinder und Jugendlichen zu<br />

einem Kunstrad-Schnupperkurs eingeladen.<br />

Unter fachkundiger Anleitung könnt<br />

Ihr das Sportgerät selbst ausprobieren.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Hans Marquardt, 1. Vorsitzender<br />

Aufruf an die Helfer:<br />

Aufbau am Samstag ab 14.00 Uhr.<br />

Abbau am Montag ab 10.00 Uhr.<br />

RadTreff dienstags 18.30 Uhr.<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten jeweils dienstags<br />

um 18.30 Uhr in der Zaberstraße am<br />

Vereinsraum. Jedermann/-frau sind herzlich<br />

willkommen.<br />

1. AOK-RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter:<br />

Gerhard Eisenhardt, Telefon 3 43 79<br />

Strecke ca. 20 bis 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter:<br />

Klaus Dierolf, Telefon 3 23 35<br />

Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter:<br />

Bruno Baur, Telefon (01 74) 9 02 13 00<br />

Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum. Bruno Baur<br />

Fronleichnamstour in die Alpenwelt<br />

des Karwendel<br />

Bernhard U. hat offensichtlich schon jeden<br />

Weg und Steg in seiner oberbayrischen<br />

Heimat erwandert und erfahren.<br />

Der Tradition folgend bereitete er<br />

eine viertägige Tour vor und führte uns<br />

zum Karwendelgebirge, den Walchensee<br />

und dem Ursprung der Isar. Ruhepunkt<br />

und Drehscheibe war Wallgau, dort wo<br />

weit mehr als neun Neuner zuhause sind,<br />

so auch unsere sympathischen Wirtsleute<br />

im Isarhotel, in dem wir drei Nächte<br />

gebucht hatten. Von hier aus führten uns<br />

drei Radtouren: Am ersten Tag um den<br />

Walchensee und weiter nach Jachenau,<br />

am zweiten Tag zum Ursprung der Isar<br />

und zum Ausklang am herrlich sonnigen<br />

Sonntag entlang der Isar flussabwärts.<br />

Die Radwege sind oft mit grobem Schotter<br />

bedeckt, wenig befestigt und bieten<br />

dem oberbayrischen Gelände folgend<br />

mitunter eine echte Herausforderung,<br />

selbst für geübte Fahrer. Alle Mühen wurden<br />

durch ursprüngliche Natur, blühende<br />

Wiesen und wunderschöne Landschaften<br />

reichlich entlohnt. Noch in der Nacht vor<br />

unserer Ankunft hatte ein Gewittersturm<br />

über Bayern gewütet. Äste und Stämme<br />

lagen in den Wegen und machten die Tour<br />

zur Abenteuerfahrt. Unsere Regenausrüstung<br />

konnten wir auch gleich am ersten<br />

Tag ausreichend testen. Die Sonne zeigte<br />

sich dann aber doch und die Wolken gaben<br />

herrliche Blicke auf das Karwendelgebirge,<br />

das Zugspitzmassiv und bis zu den<br />

Öztaler Alpen frei. Die 69 km lange Fahrt<br />

zum Isarursprung führte über steile Feldwege<br />

nach Mittenwald, weiter durch<br />

Scharnitz und durch das enge Tal der Isar<br />

bis zum Talkessel, an dem einige Quellflüsse<br />

die Isar bilden. Die fast unberührte<br />

Landschaft, fernab der lärmenden Strassen<br />

war aller Mühe wert und bleibt uns als<br />

Highlight in sehr guter Erinnerung. Wer<br />

nicht jeden Tag auf dem Radl sitzen wollte,<br />

der konnte auf einer Bergtour beim Walchensee<br />

ganz andere Muskeln fordern<br />

und feststellen, dass anders als beim Radfahren<br />

die Höhenmeter nach unten ebenfalls<br />

sehr ernst zu nehmen sind. Zwölf<br />

Wanderer führte Bernhard hoch zum Herzogstand<br />

(1731m) und über den Gratweg<br />

zum Heimgarten-Gipfel (1788m). Dort<br />

oben wurde bester Kaiserschmarrn mit<br />

Preiselbeeren serviert. Resultat: Anstrengende<br />

Tour mit großartigen Ausblicken,<br />

heil überstanden – allerdings mit weichen<br />

Knien und einem tollen Muskelkater. Die<br />

anderen vier blieben dem Velo treu und<br />

schauten mal kurz in Lenggries oder in<br />

Garmisch auf einen Kaffee vorbei. Und<br />

ganz nebenbei konnten wir das Oberbayrische<br />

Brauchtum erleben: Kunstvolle<br />

Lüftl-Malerei an den Fassaden, bunte<br />

Trachten, zünftige Musik aus Tuba und der<br />

Ziehharmonika und selbst Sonnwendfeuer<br />

auf den Karwendelgipfeln gehörten dazu.<br />

Rundherum, eine gelungene Tour!<br />

Eine gut motivierte 16-köpfige Gruppe<br />

des Radfahrervereins Oberjesingen war<br />

auf einer viertägigen Rad- und Wandertour<br />

zum Walchensee und an den Ursprung<br />

der Isar unterwegs.<br />

SV Oberjesingen<br />

Stadtfest in <strong>Herrenberg</strong> 15. bis 16. Juli:<br />

Wir sind dabei!<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren,<br />

nimmt der SV Oberjesingen wieder am<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadtfest teil. Wir freuen<br />

uns alle Freunde und Mitglieder des SV<br />

Oberjesingen an unseren Ständen an der<br />

Kreuzung Schulstraße/Unterer Graben<br />

begrüßen zu können. Unsere „Desperados-Bar“<br />

ist ja schon Kult und lädt zum<br />

Verweilen ein. Wem lieber ein kühler Cock-<br />

tail zusagt, ist auch bei uns richtig aufgehoben.<br />

An unserem Cocktailstand verwöhnen<br />

wir Sie mit kühlen Drinks gegen<br />

die Sommerhitze. Wer noch etwas für den<br />

Magen benötigt, der kann marinierte<br />

Steaks oder eingelegtes Gemüse im Brot<br />

genießen. Wir laden Sie herzlich ein:<br />

Kommen Sie vorbei und seien Sie unser<br />

Gast, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Abteilung<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Freizeitsport<br />

Unser<br />

Sportangebot 2004<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Sportabzeichen!<br />

Die Sportabzeichensaison hat wieder begonnen.<br />

In diesem Jahr wird in Oberjesingen<br />

zum 20. Mal das Deutsche Sportabzeichen<br />

abgenommen Laufen, werfen,<br />

springen und schwimmen. Dies braucht<br />

man für das Sportabzeichen.<br />

Alle Altersklassen:<br />

Wir treffen uns immer Montags, um 18.00<br />

Uhr in Kuppingen auf der Außenanlage,<br />

neben der Schulsporthalle. Los geht es<br />

mit einer Aufwärmgymnastik, um dann die<br />

einzelnen Disziplinen anzugehen. Wer die<br />

Langstrecke (2 und 3 km) bzw., die 20km<br />

Radfahren machen möchte, kommt bitte<br />

ebenfalls montags um 18.00 Uhr nach<br />

Kuppingen. Auch in den Pfingstferien findet<br />

das Sportabzeichentraining statt.<br />

Kinder und Jugendliche:<br />

Für die Kinder und Jugendlichen findet<br />

das Sportabzeichentraining immer Mittwochs,<br />

jeweils um 14.45 Uhr und um<br />

15.45 Uhr ebenfalls in Kuppingen statt.<br />

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen:<br />

Als einziger Verein im Kreis Böblingen, bietet<br />

der SV Oberjsingen die Möglichkeit,<br />

Menschen mit Behinderungen ebenfalls<br />

das Sportabzeichen zu machen. Anders<br />

als im allgemeinen Bereich Sportabzeichen,<br />

wird hierbei individuell auf das persönliche<br />

Handicap eingegangen. Einfach<br />

informieren unter der unten angegebenen<br />

Adresse. Mitmachen kann Jeder. Es ist<br />

keine Mitgliedschaft erforderlich.<br />

Übrigens: Die Krankenkassen unterstützen<br />

das Sportabzeichen für Erwachsene<br />

und Kinder mit ihrem Bonussystem.<br />

Also einfach dazu kommen und<br />

dabei sein. Weiter Informationen hier im<br />

Amtsblatt, oder bei Viola Dengler, Tel: 3 23<br />

80 oder per E-Mail: viola.dengler@gmx.de<br />

Unser Sportangebot 2011<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr<br />

freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Tel. 91 82 83<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 3 27 28<br />

Syvia Kaupp, Telefon 3 49 24<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 3 27 28<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 3 49 24<br />

Ausdauernd in Bewegung, 1.+2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 3 39 14


Oberjesingen<br />

07.07. 44<br />

27/11<br />

Ausdauernd in Bewegung,<br />

(ab der 3. Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 3 39 14<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body - Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 3 36 90<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Tel. 95 94 77<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Ausgleichsgymnastik - Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Tel. 95 94 77<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Aktive<br />

Trainingsauftakt Saison 2011/2012<br />

Die Fußball-Pause ist nun vorbei und die<br />

Aktiven steigen in die Vorbereitung zur<br />

Saison 2011/2012 ein. Erstes Training ist<br />

am 11. Juli , um 19.00 Uhr, auf dem Oberjesinger<br />

Sportplatz. Der Vorbereitungsplan<br />

kann auf der SVO-Homepage heruntergeladen<br />

werden. Bitte während der<br />

Vorbereitung immer auch Laufschuhe<br />

mitbringen.<br />

7. Oberjesinger 11-Meterturnier um<br />

den Hähnel-Cup am Samstag, 9. Juli<br />

Auch dieses Jahr veranstaltet die Fußballabteilung<br />

des SVO wieder ein 11-Meterturnier<br />

auf dem Vereinsgelände. Es<br />

geht um Geld- und Sachpreise im Rahmen<br />

des Hähnel-Cups. Der Termin ist<br />

dieses Jahr am Samstag, 9. Juli Beginnen<br />

wird das Turnier etwa gegen 18.30<br />

Uhr, in Abhängigkeit von der Zahl der gemeldeten<br />

Mannschaften. Gespielt wird in<br />

einem „Mixed“- und einem „Männer“-<br />

Modus. Im „Mixed“-Modus müssen mindestens<br />

drei Frauen antreten und schießen.<br />

Das Startgeld beträgt 15 Euro pro<br />

Mannschaft und wie immer in den Vorjahren<br />

können sich Interessenten, die aus<br />

Oberjesingen und gerne auch aus der<br />

Umgebung sein können, ab sofort anmelden<br />

bei Lebensmittel Hähnel in Oberjesingen.<br />

Anmeldeschluss ist Donnerstag,<br />

der 7. Juli Nicht nur aktive 11-Meterschützen<br />

auch interessierte Besucher<br />

sind hochwillkommen. An „Speis' und<br />

Trank“ wird es wie in der Vergangenheit<br />

nicht mangeln.<br />

Spielleiter/in, Betreuer/in gesucht<br />

Für die kommende Saison 2011/2012<br />

sucht die Fußball-Abteilung dringend einen<br />

Spielleiter/in und/oder Betreuer/in.<br />

Hauptaufgabe ist die Betreuung der aktiven<br />

Mannschaften an Spieltagen. Interessenten<br />

können sich bei Manuel Baur<br />

(Mobil (01 73) 7 09 50 12), jedem anderen<br />

Ausschussmitglied und auf www.svoberjesingen.de<br />

melden.<br />

Ausschussmitglieder ab 2012 gesucht<br />

Für das kommende Jahr werden noch<br />

Personen gesucht, die Lust haben, aktiv<br />

die Geschicke der Abteilung Fußball zu<br />

lenken. Da zur nächsten Abteilungsversammlung<br />

im Januar 2012 einige Personen<br />

ihr Amt niederlegen, wäre es schön<br />

wenn sich neue Gesichter finden, die diese<br />

Lücken schließen. Kandidaten werden<br />

u.a. für folgende Aufgaben gesucht:<br />

Jugendleiter/in, Schriftführer/in, Beisitzer.<br />

Interessenten können sich bei Manuel<br />

Baur (Mobil (01 73) 7 09 50 12), jedem<br />

anderen Ausschussmitglied und auf<br />

www.svoberjesingen.de melden.<br />

SVO-Termine 2011<br />

9. Juli: 11-Meter-Turnier auf dem Sportplatz<br />

15. bis 16. Juli: Stadtfest <strong>Herrenberg</strong><br />

Jugendfußball<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F3-Jugend<br />

Jahrgang 2004/2005/2006/2007<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 79 63<br />

97, Andreas Schauperl Telefon 91 91 04,<br />

Iris Kotte Telefon 32 94 49<br />

F1 + F2-Jugend Jahrgang 2002 + 2003<br />

Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Wolfgang Kramer Telefon 2 34 45<br />

Sabine Wolf Telefon 3 49 69<br />

E1 + E2-Jugend Jahrgang 2000/2001<br />

Montag und Mittwoch<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Trainingszeiten Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Blasius Telefon 79 89 40<br />

D-Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2001 - 1996<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 3 13 65<br />

D-Jugend Jahrgang 1998 + 1999<br />

Dienstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer:<br />

Kevin Albers (SVD) Telefon (01 52) 53 14 65 17<br />

und Günther Heilig (SVD) Telefon (01 73) 3 26 18 75<br />

Horst Nüßle Telefon 3 56 18 (SVO) und<br />

Rolf Österlen Telefon (0 70 32) 3 35 43 (SVO)<br />

C-Jugend Jahrgang 1997 + 1996<br />

(2 11er Mannschaften)<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Montag von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

C1 Spielort in Kuppingen<br />

C2 Spielort in Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Alexander Forreiter, Telefon 7 84 28 97 (TSV),<br />

Aydin Özcan, Telefon (01 72) 7 13 51 14 (SVD)<br />

Bernd Weimper, Telefon 3 44 55 (TSV)<br />

B-Jugend Jahrgang 1994 + 1995<br />

Montag von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Ralf Dongus<br />

A-Jugend Jahrgang 1992 + 1993<br />

Montag von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Schulsporthalle Kuppingen nach Absprache<br />

mit den Trainern<br />

Trainer: Kreiss, Michael Telefon 3 32 21,<br />

Schauder, Jörg Telefon (0 70 31) 2 04 55 73<br />

Betreuer:<br />

Klaus Lachenmann Telefon 3 52 91 und<br />

Werner Feige 3 52 83<br />

Jugendkoordinator A-C-Jugend:<br />

Klaus Lachenmann Telefon 3 52 91<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Wir suchen Nachwuchsspieler/Innen!!!<br />

Hast du Lust Fußball zu spielen? Dann<br />

komm einfach vorbei! Wir suchen Jungs<br />

und Mädels ab Jahrgang 2003, die bei<br />

uns mitmachen möchten. Jeder Jahrgang<br />

ist gerne willkommen. Ihr könnt einfach<br />

zu den jeweiligen Trainingszeiten bei<br />

uns auf dem Sportplatzgelände vorbeischauen<br />

und mitmachen. Wir freuen uns<br />

auf jeden neuen Spieler/in!!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

Wir suchen SpielerInnen!<br />

Für unsere Mädelsmannschaft suchen wir<br />

Spielerinnen, die Spaß und Freude am Fußball<br />

haben. Jahrgänge 1998, 1999, 2000,<br />

2001 Dein Jahrgang ist nicht dabei? Komm<br />

doch trotzdem vorbei bei uns im Training.<br />

Immer Dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

auf dem Sportplatz Oberjesingen.<br />

Rundenabschluß mit unseren Mädels<br />

Unser diesjähriger Rundenabschluß mit<br />

unseren Mädels führte uns nach Allensbach<br />

am Bodensee. Am Freitag, den 1.<br />

Juli am Nachmittag ging die kleine Reise<br />

los. Auf unserem schönen Campingplatz<br />

angekommen war erst mal der große Aufbau<br />

angesagt. Nach dem alle Zelte standen<br />

gingen auch schon die ersten ins<br />

Wasserratten schon ins Wasser. Nach<br />

dem Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen,<br />

was eher für die Erwachsene<br />

zu traf, denn die Mädels schlichen<br />

noch um die Zelte brach dann auch die<br />

erste Nacht heran. Am nächsten Morgen<br />

konnten die Mädels es natürlich nicht erwarten<br />

wieder ins Wasser zu kommen.<br />

Als dann endlich alle fertig waren zogen<br />

wir los in den Wildtierpark Allensbach.<br />

Dort verbrachten wir fast den ganzen Tag<br />

und alle hatten sichtlich viel Spaß, vor<br />

allem mit der großen Wellen- und Steilrutsche.<br />

Auch die Falknereivorführung fanden<br />

alle ganz toll. Dann machten wir uns<br />

wieder auf den Weg zum Campingplatz<br />

und wieder konnten die Mädels dem<br />

Wasser nicht widerstehen. Nach dem gemeinsamen<br />

grillen saßen alle gemütlich<br />

beieinander und so ließ man den Tag ausklingen.<br />

Am Sonntag früh war das große<br />

Packen angesagt, zum Leidwesen aller<br />

Mädels die noch mindestens eine Woche<br />

bleiben wollten. Als alle endlich alles wieder<br />

verstaut hatten, war Strandbad angesagt<br />

und so konnten alle mal wieder ins<br />

Wasser. Allerdings erst mal auf einem<br />

Tretboot. Am späten Nachmittag war<br />

dann endgültig der Abschied angesagt.<br />

Alle Mädels waren sich einig, dass man<br />

unbedingt wieder Zelten gehen muss. Es<br />

war ein wunderschönes Wochenende,<br />

das Wetter war uns gnädig und bis auf ein<br />

paar Tropfen Regen wurden wir verschont.<br />

Wir freuen uns, dass es allen so<br />

viel Spaß gemacht hat und freuen uns auf<br />

den nächsten Ausflug mit Euch.<br />

Dieter Riehm und Sabine Wolf<br />

E-Jugend Turnier in Eutingen<br />

Aus den 3 Vorrundenspielen gegen Eutingen<br />

2, Ergenzingen und Vollmaringen kamen<br />

wir souverän mit 9:0 Punkten und<br />

11:0 Toren ins Halbfinale. Dort traf dann<br />

mit Eutingen 1 das Heimteam auf uns.<br />

Auch hier wurde mit 3:0 souverän das Finale<br />

erreicht. Das Finale gegen Weitingen<br />

war dann ein echter Prüfstein. Nach der<br />

1:0 Führung lies die Konzentration nach,<br />

was den 1:1 Ausgleich zur Folge hatte.<br />

Nach weiteren vergebenen Torchancen<br />

auf beiden Seiten endete dieses spannende<br />

Match nach Verlängerung 1:1. Im<br />

folgenden Elfmeterschiesen machte es<br />

unsere Mannschaft besonders Span-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nend. Justin erzielte hier das 2:2, Patrick<br />

das 3:3. Den letzten entscheidenden Elfmeter<br />

verwandelte Luki dann ganz cool<br />

zum 4:3. Diesen Erfolg haben sich die<br />

Jungs verdient, da sie in allen Spielen den<br />

Ball laufen lassen haben und richtig gut<br />

gekämpft haben. Die Defensive mit Patrick,<br />

Jakob, Flo und Luki im Tor haben<br />

fast keine Chancen der Gegner zugelassen<br />

wogegen sich die Jungs aus der Offensivabteilung<br />

mit Nick (5 Tore), Justin<br />

(4), Maurice (1) und Marvin (2) sich Chance<br />

um Chance erarbeiteten. Bravo Jungs,<br />

weiter so.<br />

Euer Trainer Andreas Blasius<br />

Bambini-Turnier in Kuppingen<br />

Am vergangenen Sonntag, 3. Juli haben<br />

wir in Kuppingen gespielt. Wieder zeigten<br />

unsere Kinder, dass sie fleißig trainiert<br />

hatten und viele Dinge aus dem Training<br />

auch im Spiel umsetzen können. Am Ende<br />

stand ein hervorragender 6. Platz zu<br />

Buche. Die Tore erzeilten Raphael (3),<br />

Ben, Benjamin (je 2) und Sven. Ein großer<br />

Dank auch an alle mitgereisten Fans. Ihr<br />

habt uns toll unterstützt.<br />

Es spielten: Ben, Benjamin, Sven, Nils, Raphael,<br />

Michelle, Justin, Paul und Niclas.<br />

Die Spiele gingen wie folgt aus:<br />

SVO - FC Gärtringen II 1:0<br />

TSV Kuppingen I - SVO 2:1<br />

SVO - VfL <strong>Herrenberg</strong> 0:2<br />

SV Schönbronn - SVO 2:3<br />

SV Nufringen - SVO 6:3<br />

Es hat uns viel Freude gemacht, Euch zuzuschauen!<br />

Eure Trainer<br />

Hintere Reihe: Trainer Andreas, Nils,<br />

Sven, Paul, Niclas, Trainer Thomas Vordere<br />

Reihe: Justin, Raphael, Ben, Benjamin,<br />

Michelle<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.de<br />

Sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek,<br />

Telefon (0 70 32) 7 79 11, E-Mail: ts@funsuccess.de,<br />

bzw. MAKeway Marcus<br />

Krauß, Handy (01 76) 45 07 74 44, www.<br />

makeway.de, oder Hermann Rein, Telefon<br />

(0 70 32) 93 39 12, E-Mail: mail@herein.de.<br />

Weitere Trainerinfos bei Erika<br />

Brenner Telefon (0 70 32) 3 51 49, e-Mail:<br />

brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format. Bilder immer<br />

separat als Anhang. Keine Bilder in<br />

den Text integrieren.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Haslach<br />

45<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon (0 70 32) 91 06 94<br />

Telefax (0 70 32) 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Haslach<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.773<br />

Zugänge durch Zuzüge 7<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 14<br />

Abgänge durch Todesfälle 2<br />

Neuer Stand 1.764<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Haslach<br />

Hiermit wird zu einer gemeinsamen öffentlichen<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Haslach, des Ortschaftsrates Kuppingen<br />

und des Technischen Ausschusses am-<br />

Dienstag, 12. Juli 2011, 18.00 Uhr, in der<br />

Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz)<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Zusatzfahrstreifen an der B 28 <strong>Herrenberg</strong><br />

- Nagold in Verlängerung der<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Beteiligung<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> am Planfeststellungsverfahren<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Sommerfest des TV<br />

Haslach am Sonntag, 10. Juli:<br />

Hohenzollernstraße gesperrt<br />

Am Sonntag, 10. Juli, feiert der TV Haslach<br />

auf dem Haslacher Dorfplatz und der<br />

Hohenzollernstraße sein Sommerfest.<br />

Anlässlich dieser Veranstaltung wird die<br />

Hohenzollernstraße an diesem Tag von<br />

8.00 bis 23.00 Uhr zwischen der Raichbergstraße<br />

und der Hornbergstraße - für<br />

den Durchgangsverkehr bereits ab der<br />

Sindlinger Straße - gesperrt.<br />

Der Linienverkehr kann die Hohenzollernstraße<br />

ebenfalls nicht befahren und wird<br />

deshalb umgeleitet. Aufgrund dieser<br />

Sperrung ist die Anbindung an die S-Bahn<br />

nicht mehr gewährleistet, deshalb muss<br />

der Bus in Richtung <strong>Herrenberg</strong> über die<br />

Sindlinger Straße – Staufenstraße (K 1028)<br />

direkt weiter nach <strong>Herrenberg</strong> (über die L<br />

1184 (alte B 14) geführt werden. Aus diesem<br />

Grund kann die Bushaltestelle bei der<br />

Sporthalle Haslach auch nur aus Richtung<br />

<strong>Herrenberg</strong> – nicht aber beim Verkehr in<br />

Gegenrichtung – angefahren werden. In<br />

Richtung <strong>Herrenberg</strong> können während dieser<br />

Zeit nur die Haltestellen Schelmenäcker<br />

und Sindlinger Straße (beim evangelischen<br />

Gemeindehaus) bedient werden.<br />

Auf Grund der geänderten Linienführung<br />

kann am 10. Juli auch die Bushaltestelle<br />

Berliner Straße (an der Nagolder Straße/B<br />

28) in <strong>Herrenberg</strong> und die Bedarfshaltestelle<br />

„Schulmeisterbuche“ bei der Kreuzung<br />

B 28/K 1029 nicht genutzt werden.<br />

Die Nutzer der Haltestelle Berliner Straße<br />

werden gebeten, auf die Haltestellen Zentraler<br />

Omnibusbahnhof/Kalkofenstraße<br />

auszuweichen.<br />

Kinderhaus Haslach<br />

Der Kindergarten in Haslach hat nicht<br />

nur einen neuen Namen, sondern auch<br />

neue Räume bekommen. Die Kinder,<br />

das Team und der Elternbeirat laden<br />

alle Eltern, Freunde und Einwohner<br />

herzlich ein zum Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, 9. Juli von 11.00 bis 15.00<br />

Uhr in der Hornbergstraße 5.<br />

Weit geöffnet sind die Türen unseres neuen<br />

Anbaus der Kleinkindgruppe „Kunterbunt“<br />

sowie die neu renovierten Räume<br />

des Kinderhauses. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

und entdecken Sie unser Haus.<br />

Auf dem Programm stehen auch verschiedene<br />

Spielstationen. Für den kleinen<br />

und großen Hunger gibt es Grillwürstchen,<br />

Schnitzel sowie einen türkischen<br />

Stand mit landestypischen Leckereien.<br />

Abgerundet wird das kulinarische Angebot<br />

mit einem bunten Kuchenbuffet und<br />

Kaffeebar. Auf einen erlebnisreichen Tag<br />

und Ihren Besuch freuen sich die Kinder,<br />

das Team vom Kinderhaus Haslach und<br />

der Elternbeirat.<br />

Fundsachen<br />

Beim Bezirksamt wurde 1 Schlüsselbund<br />

mit 2 Schlüsseln abgegeben:<br />

Die Verlierer werden gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet<br />

am Montag, 11. Juli 2011 statt.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2011<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das Böse mit Gutem<br />

Röm12,21<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (0 70 32) 58 86, Fax (0 70 32) 2 64 28<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Telefon (0 70 32) 2 44 65<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 28 82 02<br />

Kirchenpflege-Sekretariat:<br />

Caroline Scheer-Walz, Telefon 28 70 80<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen oder<br />

sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer<br />

58 86 und unter der Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen<br />

und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Juli 2011<br />

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.<br />

Mt 6,21<br />

Wochenspruch für die 27. <strong>KW</strong><br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren<br />

ist. LK 19,10<br />

Veranstaltungen vom 7. bis 17. Juli<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

10.00 MiniClub. Kontakt: Judith Bentele,<br />

Telefon 35 89 60<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“.<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff, Telefon<br />

54 82<br />

16.30 Bubenjungschar für 2. bis 4.<br />

Klasse. Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Telefon 2 38 80<br />

Freitag,8. Juli<br />

20.00 Asperger Elterntreff. Kontakt:<br />

Elli Augustat, Tel. 28 82 02<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

10.00 ökumenischer Straßengottesdienst<br />

zum Auftakt der TV-Hocketse<br />

Pfarrerin Knupfer und<br />

Gemeindereferentin Buhl. Predigttext:<br />

Lukas 15,1-7. Opfer:<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

im Gemeindehaus. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Tel. 7 56 13<br />

Montag, 11 Juli<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Petra<br />

Schmalfeldt, Tel. 2 29 88 37<br />

16.45 Mädchenjungschar für 2. bis 4.<br />

Klasse im Jugendraum. Kontakt:<br />

Tabea Kegreiß, Tel. 91 06<br />

83; Elke Wolf, Tel. 3 31 41<br />

18.00 Unterricht der Jungbläsergruppe.<br />

Kontakt: Ulrich Breitmaier,<br />

Telefon 2 35 87<br />

20.00 Vorbereitung Kinderkirche. Kontakt:<br />

Andrea Staiger, Telefon 94<br />

32 83<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Andrea Szumilas,<br />

Telefon 20 11 51<br />

9.30 Frauengebetskreis bei Gaby<br />

Becker. Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Telefon 2 26 02<br />

17.00 Gitarrenunterricht (CGS*). Kontakt:<br />

Stephan Schmidt, Telefon<br />

79 78 21<br />

18.30 Bibelpoint. Kontakt: Johannes<br />

Tobeler, Telefon 2 38 80<br />

20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 7 56 13<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Telefon 2 64 62<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 2 81 80<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 Elterncafe. Kontakt: Elli Augustat,<br />

Telefon 28 82 02 und Uli<br />

Bräuning, Telefon 94 36 73<br />

16.30 Gitarrenunterricht (CGS*). Kontakt:<br />

Thorsten Meinhardt<br />

17.00 Konfirmandenunterricht - Jugendraum.<br />

Kontakt: Pfarramt,<br />

Telefon 58 86<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

10.00 MiniClub. Kontakt: Judith Bentele,<br />

Telefon 35 89 60<br />

19.30 öffentliche Kirchengemeinderatsitzung.<br />

Kontakt: Pfarramt, Telefon<br />

58 86<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Brucker.<br />

Predigttext: 1.Mose50,15-21.<br />

Opfer: Bezirksarbeit<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

im Gemeindehaus. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Tel. 7 56 13<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Tel. 3 31 41<br />

Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Die Haslacher Senioren sind am heutigen<br />

Donnerstag, 7. Juli ab 14.30 Uhr zum „Frohen<br />

Alter“ ganz herzlich eingeladen. Es<br />

erwartet Sie ein bunter musikalischer<br />

Sommernachmittag. Wir wünschen guten<br />

Kaffeegenuß, viel Spaß und interessante<br />

Gespräche an diesem Nachmittag.<br />

Asperger Elterntreff<br />

Wir sind Eltern – alle wohnhaft im Großraum<br />

<strong>Herrenberg</strong> – von Schulkindern mit<br />

Diagnose aus dem Autistischen Spektrum;<br />

die meisten Kinder haben das Asperger<br />

Syndrom. Zu einem Treffen in gemütlicher<br />

Atmosphäre bei Knabberei und<br />

Getränken zum lockeren Austausch von<br />

Informationen, Erfahrungen, Hilfen, Terminen<br />

zum Thema etc. laden wir am Freitag,<br />

8. Juli um 20.00 Uhr ins Evang. Gemeindehaus<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach ein.<br />

Neue Eltern, auch vor oder in der Diagnosephase,<br />

sind herzlich willkommen. Sie<br />

können gerne vorab Kontakt aufnehmen<br />

mit Elli Augustat (Telefon 28 82 02) oder<br />

Simone Imminger (Telefon 79 86 66).<br />

Straßengottesdienst am 10. Juli<br />

Anlässlich der TV Hocketse am Sonntag,<br />

10. Juli feiern wir um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

auf der Straße vor der Kirche. Musikalisch<br />

wird der Posaunenchor <strong>Herrenberg</strong><br />

diesen Gottesdienst umrahmen.<br />

Herzliche Einladung an alle!<br />

Kirchengemeinderatsitzung<br />

Ganz herzlich möchten wir alle Interessierten<br />

zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

am Donnerstag, 14. Juli um<br />

19.30 Uhr ins Gemeindehaus einladen.<br />

Vorbereitung Kinderkirche<br />

Am Montag, 11. Juli trifft sich das Vorbereitungsteam<br />

der Kinderkirche um 20.00<br />

Uhr. „Geh, aus mein Herz und suche<br />

Freud“ lautet diesmal das Thema.<br />

Jakobuskirche geöffnet<br />

Als Raum für Erholung und Stille, für Andacht<br />

und Gebet haben wir unsere Kirche<br />

an vier Tagen der Woche, Donnerstag bis<br />

Sonntag, von ca. 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Wir haben verschiedene Anregungen<br />

zum Gebet, eine bebilderte Bibel und ein<br />

Buch für eigene Gedanken ausgelegt. Es<br />

gibt auch die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden<br />

in Momenten, in denen man besonders<br />

glücklich und dankbar oder besonders<br />

sorgenvoll und traurig ist. Der Kirchenführer<br />

von 1992 ermöglicht, in Ruhe ein wenig der<br />

Geschichte der Jakobuskirche nachzuspüren.<br />

Herzlich und unaufdringlich sind alle<br />

eingeladen: „Friede denen, die kommen,<br />

Freude denen, die verweilen, Segen denen,<br />

die weitergehen.“<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Haslach<br />

Achtung! Wegen Terminüberschneidung<br />

findet der Sonntagstreff am 17. Juli statt.<br />

Dienstag, 12. Juli, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 1<br />

Freitag, 15. Juli, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 2<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


Haslach/Gültstein<br />

07.07. 46<br />

27/11<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Termine:<br />

Sonntag, 10. Juli,<br />

„Sommerfarben“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

11.00 Uhr Promenadenkonzert (Kleidung<br />

der SängerInnen: Bitte wie beim Konzert<br />

Schwarz/türkis)<br />

Dienstag, 12. Juli, Rathaus in Haslach<br />

19.30 Uhr Chorprobe für Alle (Stammchor)<br />

21.00 Uhr Chorprobe für 2. Chorformation<br />

Sonntag, 17. Juli, Waldhütte in Haslach<br />

12.00 Uhr Sommerabschlussfest der Chorgemeinschaft<br />

mit Familien und Helfern des<br />

1.-Mai-Festes und vom Konzert am 28. Mai<br />

Dienstag, 19. Juli , Kelter in Kayh<br />

19.30 Uhr Chorprobe für Alle (Stammchor)<br />

21.00 Uhr Chorprobe für 2. Chorformation<br />

Dienstag, 26. Juli , Rathaus in Haslach<br />

19.30 Uhr Chorprobe für Alle (Stammchor)<br />

21.00 Uhr Chorprobe für 2. Chorformation<br />

Herzliche Einladung zum Promenadenkonzert<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

im Rahmen der „Sommerfarben“<br />

Kino am Sonntagmorgen? Warum nicht!<br />

Haben Sie unser Konzert „Kinomomente“<br />

verpasst? Oder wollen Sie einfach noch<br />

mal unsere größten „Kinomomente“ hören?<br />

Dann kommen Sie doch am Sonntag,<br />

10. Juli um 11.00 Uhr auf den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz. Im Rahmen der „Sommerfarben“<br />

singt die Chorgemeinschaft<br />

„Chorrage“ unter der Leitung von Christoph<br />

Henke Stücke die auch schon im<br />

Konzert „Kinomomente“ Ende Mai das<br />

Publikum begeisterten. Hören Sie (noch<br />

mal) bekannte und vielleicht auch noch<br />

nicht so bekannte Melodien aus Filmen<br />

wie „Goldfinger“, „Quax, der Bruchpilot“,<br />

„Der König der Löwen“ oder auch „Rocky“.<br />

Wir freuen uns über Ihr Kommen!<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Sommerabschlussfest<br />

der Chorgemeinschaft „Chorrage“<br />

Auch diese Jahr wollen wir alle Sängerinnen<br />

und Sänger der Chorgemeinschaft<br />

„Chorrage“, alle Sängerinnen und Sänger<br />

der 2. Chorformation und alle Helferinnen<br />

und Helfer vom 1.-Mai-Fest und von unserem<br />

Konzert am 28. Mai mit ihren Familien<br />

herzlich zum Sommerabschlussfest<br />

an die Haslacher Waldhütte einladen. Wir<br />

wollen uns am Sonntag, 17. Juli ab 12.00<br />

Uhr treffen. Damit wir besser planen können<br />

würden wir uns - bei positiver Zusage<br />

- über eine kurze Nachricht freuen! Bitte<br />

Geschirr, Besteck und Kaffeetassen mitbringen.<br />

Für Fleisch, Brot und Getränke<br />

ist gesorgt. Über einen Beitrag in Form<br />

von Kuchen, Kaffee oder Salat für unser<br />

Buffet würden wir uns freuen!<br />

Der Ausschuss<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon (0 74 52) 7 86 23<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Zwiebelkuchenhocketse des TV Haslach<br />

am 10. Juli<br />

Traditionelle Hocketse wie immer auf<br />

dem Marktplatz/Spielstraße für Kinder/<br />

Helfer für Auf- und Abbau willkommen/<br />

Kuchenspenden nimmt der TVH gerne<br />

entgegen. Am Sonntag, 10. Juli ist es<br />

wieder soweit. Die Haslacher, aber auch<br />

viele Gäste aus dem <strong>Herrenberg</strong>er Umland,<br />

strömen wieder auf den Haslacher<br />

Dorfplatz. Mitten im Herzen des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Teilortes gelegen, bildet er wie<br />

immer den Schauplatz der Zwiebelkuchenhocketse.<br />

Welch ein Rahmenprogramm<br />

auch immer angeboten wird, ist<br />

doch immer wieder der frischgebackene<br />

Zwiebelkuchen der Hauptanziehungsgrund<br />

für die vielen Besucher. Begonnen<br />

wird die Veranstaltung wie stets mit dem<br />

Gottesdienst um 10.00 Uhr. Inwieweit<br />

musikalische Einlagen den Tag bereichern<br />

werden, ist einer rechtzeitigen Veröffentlichung<br />

vorbehalten. Fest steht<br />

aber schon jetzt, dass es am Nachmittag<br />

wieder eine Spielstraße für unsere<br />

jüngsten Gäste geben wird. Interessante<br />

Spiele und Aufgaben mit warten auf die<br />

Kinder. Neben dem erwähnten Zwiebelkuchen<br />

ist natürlich an alle anderen Geschmäcker<br />

gedacht. Steaks, Rote oder<br />

auch wilde Kartoffeln werden sicherlich<br />

wieder reichlich Abnehmer finden. Und<br />

am Nachmittag dürfen Kaffee und Kuchen<br />

natürlich nicht fehlen. Das Organisatorenteam<br />

hat für den Fall des hoffentlich<br />

sonnenreichen Tages außerdem<br />

selbstverständlich für ausreichen kühle<br />

Getränke gesorgt. Bleibt also nur zu hoffen,<br />

dass die Anstrengungen im Vorfeld<br />

mit schönem Wetter belohnt werden.<br />

Helfer zum Auf- und Abbau sowie Kuchenspenden<br />

herzlich willkommen<br />

Ein Fest benötigt natürlich wie immer die<br />

Hilfe von vielen ehrenamtlichen Helfern<br />

und Unterstützern. Zum Auf- und Abbau<br />

wird wieder jede helfende Hand benötigt.<br />

Der Treffpunkt ist am Sonntag, 10. Juli um<br />

8.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Damit das<br />

nachmittägliche Kuchenbuffet reichhaltig<br />

bestückt ist, werden außerdem wieder Kuchenspenden<br />

gerne entgegen genommen.<br />

Da Kühlschränke vorhanden sind, dürfen<br />

es auch gerne Kuchen mit Sahne sein. Anmeldungen<br />

hiefür nimmt in diesem Jahr<br />

Lena Olbrich unter (0 70 32) 2 26 96 an.<br />

Spätentschlossene können ihre Kuchenspende<br />

natürlich auch am Sonntag, den<br />

10. Juli ab 11.00 Uhr im Rathaus abgeben.<br />

Der TV Haslach bedankt sich schon jetzt<br />

bei allen Helfern und Spendern.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

TVH<br />

E-Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2000 + 2001)<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.00 Uhr und<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Michael Christ, Telefon (0 70 32) 20 15 33<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Gerrit Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Minis Handball<br />

(Jahrgang 2002 – 2004)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon (0 70 32) 94 32 83<br />

Marc Aicheler, Telefon (0 70 32) 79 52 10<br />

Daniela Eberhardt, Alexandra Steffan,<br />

Niklas Weidner<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Wird momentan nicht angeboten<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Sibylle Schäberle, Telefon (0 70 32) 94 36 26<br />

Christine Holl, Telefon (0 70 32) 95 93 93<br />

Sabine Junger<br />

Eltern- / Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und<br />

Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Kordula Sodeik, Telefon (0 70 32) 20 13 21<br />

Andrea Szumilas, Telefon (0 70 32) 20 11 51<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Isabell Wizemann, Telefon (0 70 32) 95 97 90<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der SG<br />

Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei:<br />

Jugendleiterin:<br />

Margret Reschke, Telefon (0 70 32) 2 14 06,<br />

mobil: (01 76) 23 72 32 59<br />

reschke.margret@sgh2ku.de<br />

Vertretung:<br />

Michael Rau, mobil: (01 71) 1 71 06 86<br />

rau.michael@sgh2ku.de<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Siegfried Pelz, Telefon (0 74 52) 87 38 99<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon (0 70 32) 2 32 20<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon (0 70 32) 3 44 24<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 67<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.380<br />

Zugänge durch Zuzüge 23<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 26<br />

Abgänge durch Todesfäl 2<br />

Neuer Stand 3.375<br />

Wird es einen 12. Weihnachtsmarkt<br />

in 2011 in Gültstein geben?<br />

Aufruf zum Mitgestalten! Treffen am<br />

Mittwoch, 13. Juli im evangelischen<br />

Gemeindehaus<br />

Wir danken den Herren Reiner Frey und<br />

Rolf Hocker von Herzen für ihr Engagement<br />

und ihren Einsatz für das Gelingen<br />

des 11. Gültsteiner Weihnachtsmarktes<br />

im vergangenen Jahr und auch für die Gestaltung<br />

der 10 vorangegangenen Weih-<br />

Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fitness 50 plus- Gymnastik und mehr<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon 20 18 58<br />

und Helmut Hirth, Telefon 53 77<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartner: Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt des<br />

TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

Sonstiges<br />

Einweihung Kindergarten<br />

Die Erweiterung um eine Kleinkindgruppe<br />

sowie der Um- und Anbau des Kindergartens<br />

Haslach werden in diesen Tagen abgeschlossen.<br />

Mit dieser Maßnahme wird<br />

die räumliche Situation in der Einrichtung<br />

verbessert und eine Kleinkindgruppe ermöglicht.<br />

Die offizielle Einweihung mit<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler und<br />

Ortsvorsteher Ulrich Vogelmann findet<br />

am Donnerstag, 7. Juli, um 15.30 Uhr,<br />

Kindergarten Haslach, Hornbergstraße 5,<br />

statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

nachtsmärkte rund um die Peterskirche in<br />

Gültstein und die großzügige Verteilung<br />

der Erlöse an Schule und Vereine.<br />

Beide Herren haben bereits zur Jahresmitte<br />

2010 signalisiert, dass der Weihnachtsmarkt<br />

2010 der letzte Gültsteiner Weihnachtsmarkt<br />

war, der unter ihrer Leitung<br />

organisiert und durchgeführt wurde.<br />

Wir suchen daher noch immer dringend<br />

Nachfolger, die mit Unterstützung durch<br />

beide Herren den Weihnachtsmarkt 2011<br />

- und die Weihnachtsmärkte in den Folgejahren<br />

- planen und organisieren können,<br />

damit unsere schöne Tradition nicht stirbt,<br />

sondern fortgesetzt wird. Die Herren Frey<br />

und Hocker haben versprochen, ihren<br />

Nachfolgern bei der Einarbeitung und<br />

Vorbereitung zu helfen.<br />

Alle Vereine, Organisationen und engagierte<br />

Einzelpersonen werden gebeten, sich hierfür<br />

möglichst im Team bald zur Verfügung zu<br />

stellen, damit jetzt mit den Vorbereitungen<br />

und Planungen für den Weihnachtsmarkt<br />

2011 begonnen werden kann.<br />

Die nächste Vorbereitungssitzung findet am<br />

Mittwoch, 13. Juli, um 20.00 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Gültstein in<br />

der Torstraße statt. Lassen Sie den Gültsteiner<br />

Weihnachtsmarkt nicht „sterben“ sondern<br />

helfen Sie bei der Organisation dieser<br />

für unseren Ort schönen Tradition mit.<br />

Herzlichen Dank im Voraus allen für Ihr<br />

Engagement und rege Beteiligung.<br />

Gerhardt Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Aus dem Ortschaftsrat Gültstein<br />

Beibehaltung oder<br />

Abschaffung der unechten<br />

Teilortwahl in Gültstein?<br />

Ortschaftsrat spricht sich<br />

mehrheitlich für einen<br />

Bürgerentscheid aus<br />

Der Ortschaftsrat Gültstein beriet in seiner<br />

Sitzung am Mittwoch, 29. Juni im<br />

Anschluss an die Bürgerfragestunde<br />

über die Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

zum Thema der Abschaf-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Gültstein<br />

47<br />

fung oder der Beibehaltung der unechten<br />

Teilortswahl.<br />

In der Bürgerfragestunde konnte Ortsvorsteher<br />

Gerhard Kauffeldt auf die entsprechende<br />

Frage einer Bürgerin mitteilen,<br />

dass auf dem neuen Friedhof<br />

baldmöglichst Rasengräber entstehen<br />

sollen. Das Friedhofsamt prüft derzeit die<br />

Möglichkeiten und das weitere Vorgehen.<br />

Die Errichtung einer Urnenwand könnte<br />

sich der Ortsvorsteher gut auf dem alten<br />

Friedhof vorstellen. Die Machbarkeit<br />

müsse jedoch zunächst gemeinsam mit<br />

dem Fachamt untersucht werden.<br />

Im nächsten Tagesordnungspunkt diskutierte<br />

der Ortschaftsrat ausführlich über<br />

die Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

zum Thema Abschaffung<br />

oder Beibehaltung der unechten Teilortswahl.<br />

Zu Beginn erinnerte der Vorsitzende auf<br />

die Beratung in der Februar-Sitzung des<br />

Ortschaftsrates, bei welcher die Meinungsbildung<br />

zu diesem Thema im Vordergrund<br />

gestanden hatte.<br />

Er führte aus, dass in der Zwischenzeit<br />

die Gemeinderatsfraktion der SPD einen<br />

Antrag gestellt hat, wonach über die Abschaffung<br />

der unechten Teilortswahl<br />

durch einen Bürgerentscheid entschieden<br />

werden soll und die Verwaltung hierzu<br />

zwischenzeitlich einen detaillierten<br />

Vorschlag ausgearbeitet hat.<br />

Oberbürgermeister Sprißler erklärte, die<br />

Frage zur Abschaffung oder Beibehaltung<br />

der unechten Teilortswahl könne<br />

nach intensiver Diskussion zur Entscheidung<br />

gebracht werden. Er weist ausdrücklich<br />

darauf hin, dass auch im Falle<br />

der Abschaffung des seitherigen Wahlverfahrens<br />

die Ortschaftsverfassung unverändert<br />

bleiben soll. Die Verwaltung<br />

spreche sich für die Durchführung eines<br />

Bürgentscheides aus, da dieses Thema<br />

zum einen mit sachlichen Gründen hinterlegt<br />

werden könne und zum anderen<br />

mit starken Emotionen verbunden sei.<br />

Hinsichtlich des Zeitpunktes zur Durchführung<br />

eines Bürgerentscheides gab<br />

Oberbürgermeister Sprißler zu Bedenken,<br />

dass für eine rechtsverbindliche Entscheidung<br />

mindestens 25% der Wahlberechtigten<br />

für oder gegen die Abschaffung<br />

stimmen müssen. Werde dieses Quorum<br />

nicht erreicht, gehe die Entscheidung zurück<br />

an den Gemeinderat, der dann darüber<br />

abstimmen müsse. Um dies zu vermeiden<br />

soll, so der Vorschlag der<br />

Verwaltung, der Bürgerentscheid zeitgleich<br />

mit der Bundestagswahl im Herbst<br />

2013 durchgeführt werden. Weitere Empfehlung<br />

der Verwaltung sei, gegebenenfalls<br />

das neue Wahlverfahren erstmals<br />

2019 bei den Kommunalwahlen anzuwenden,<br />

da mit der Listenaufstellung für<br />

die Kommunalwahl im Juni 2014 bereits<br />

12 Monate vor der Wahl begonnen werden<br />

kann und dies möglicher Weise zu<br />

einer Wahlanfechtung führen könnte.<br />

Oberbürgermeister Sprißler zeigte sich<br />

sicher, dass ein erfolgreicher Bürgerentscheid<br />

im Sinne einer rechtsverbindlichen<br />

Entscheidung bei einer evtl. Zusammenlegung<br />

mit der geplanten Volksabstimmung<br />

zu Stuttgart 21 wahrscheinlich<br />

nicht zu erreichen wäre. Zuversichtlich<br />

äußerte er sich bezüglich des erforderlichen<br />

Quorums hingegen bei einer Zusammenlegung<br />

der Abstimmung mit der<br />

Bundestagswahl 2013.<br />

Er informierte über die vorhergegangenen<br />

Beschlussfassungen in den Ortschaftsräten<br />

von Affstätt, Haslach und Kuppingen,<br />

die bereits für die Durchführung<br />

eines Bürgerentscheides gestimmt haben.<br />

In allen drei Gremien wurde die<br />

Empfehlung ausgesprochen, dass gegebenenfalls<br />

die Änderung des Wahlsystems<br />

bereits bei der Kommunalwahl<br />

2014 wirksam werden solle.<br />

Eine Wortmeldung aus den Reihen des<br />

Ortschaftsrates befürwortete, dass der<br />

Gemeinderat über die Abschaffung oder<br />

Beibehaltung des bisherigen Wahlverfahrens<br />

entscheiden sollte, schließlich habe<br />

der Bürger durch die Wahl der Stadt- und<br />

Ortschaftsräte die Verantwortung delegiert.<br />

Zudem sei ein wichtiges Argument<br />

für einen Bürgerentscheid, dass die Bürger<br />

auch großes Interesse haben selbst<br />

zu entscheiden. Darüber hinaus zeigte<br />

sich das Ortschaftsratsmitglied überzeugt,<br />

dass in vielen anderen Gemeinden<br />

und Städten keine Anträge auf Abschaffung<br />

der unechten Teilortswahl gestellt<br />

werden, da alle Teilorte im Gemeinderat<br />

vertreten sein sollten.<br />

Oberbürgermeister Sprißler meinte hierzu,<br />

inwieweit der Bürger tatsächlich<br />

selbst entscheiden wolle, zeige sich erst<br />

durch die Wahlbeteiligung.<br />

Die Gemeindeordnung biete die Möglichkeit<br />

eines Bürgerentscheides für die anstehende<br />

Entscheidung und im Sinne einer<br />

intensiven Bürgerbeteiligung und auf<br />

Grund des sachlichen Zusammenhangs<br />

mit der Gemeindereform sei der Bürgerentscheid<br />

auch das richtige Instrument.<br />

Eine andere Wortmeldung unterstützte die<br />

Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

deutlich und forderte zudem eine umfassende<br />

Information der Bürger und Durchführung<br />

des Bürgerentscheides möglichst<br />

bereits mit der geplanten Volksabstimmung<br />

zu Stuttgart 21. Letzteres wurde<br />

vom Gremium jedoch nicht unterstützt.<br />

Mehrfach wurde deutlich befürwortet,<br />

den Bürgerentscheid zusammen mit der<br />

Bundestagswahl im Jahr 2013 durchzuführen<br />

und gegebenenfalls die mögliche<br />

Änderung des Wahlverfahrens bereits bei<br />

der Kommunalwahl 2014 zur Anwendung<br />

zu bringen. Die noch verbleibende Zeit<br />

bis zum Bürgerentscheid müsse zur tieferen<br />

Information der Bürgerschaft genutzt<br />

werden. Äußerst wichtig sei es,<br />

dass der Bürgerentscheid zu einer klaren<br />

Entscheidung führt.<br />

In einem weiteren Antrag aus den Reihen<br />

des Ortschaftsrates, der jedoch nicht zur<br />

Abstimmung kam, wurde gefordert, der<br />

Ortschaftsrat solle sich klar gegen die<br />

Abschaffung der unechten Teilortswahl<br />

positionieren. Der Antragssteller zeigte<br />

sich überzeugt, dass es für die Teilorte<br />

entscheidend ist, im Gemeinderat mindestens<br />

je eine Stimme zu haben.<br />

Schließlich benötige der Teilort eine Stimme<br />

im Gemeinderat, um sich seine Einflussmöglichkeiten<br />

zu erhalten.<br />

Der Antragssteller richtete seinen Appell<br />

an seine Ratskollegen, zunächst in die<br />

inhaltliche Diskussion zur Abschaffung<br />

oder Beibehaltung der unechten Teilortswahl<br />

einzusteigen, anstatt Weichen für<br />

das weitere Verfahren zu stellen. Die<br />

Tragweite des Themas für die Zukunft<br />

des Teilortes erfordere ein klares Votum<br />

des Ortschaftsrates.<br />

Oberbürgermeister Sprißler erläuterte<br />

hierzu, aufgrund der vorgelegten Anträge<br />

nach der ersten Beratung zum Thema unechte<br />

Teilortswahl habe die Verwaltung<br />

reagieren und vom ursprünglich geplanten<br />

Ablauf abweichen müssen.<br />

Die inhaltliche Diskussion des Themas<br />

sei nicht aufgehoben, vielmehr solle diese<br />

nach der Informationsveranstaltung<br />

im vergangenen Jahr und der Positionierung<br />

der Verwaltung, später in den Ortschaftsräten<br />

und im Gemeinderat stattfinden.<br />

Erst danach soll die Entscheidung<br />

durch einen Bürgerentscheid erfolgen.<br />

Er sprach sich dafür aus, die Sachdiskussion<br />

zeitnah zum Jahr 2013, zum Bürgerentscheid,<br />

zu führen.<br />

Ortsvorsteher Gerhard Kauffeldt bemerkte,<br />

dass Teilorte auch ohne Vertreter im<br />

Gemeinderat Möglichkeiten finden ihre<br />

Position zu vertreten. Er regte an, im Fall<br />

der Abschaffung der unechten Teilortswahl,<br />

dies auch als Chance zu sehen.<br />

Es gebe Beispiele, dass Teilorte nach der<br />

Abschaffung mehr Vertreter in den Gemeinderat<br />

entsenden konnten. Es gebe<br />

jedoch auch Beispiele anderer Gemeinden,<br />

bei denen Teilorte nach Abschaffung<br />

der unechten Teilortswahl nicht mehr<br />

oder geringer als zuvor im Gemeinderat<br />

vertreten waren. Wichtig sei, dass bei der<br />

Aufstellung der Bewerberlisten durch<br />

Parteien und Fraktionen Bewerber der<br />

Teilorte berücksichtigt werden, auch evtl.<br />

zu ungunsten von Kernstadtbewerbern.<br />

Der vierte und letzte Antrag zielte gleichfalls<br />

auf die Umstellung des Wahlverfahrens<br />

gegebenenfalls bereits zur Kommunalwahl<br />

2014. Oberbürgermeister Sprißler<br />

verdeutlichte abermals, dass dies rechtlich<br />

zulässig ist, allerdings noch eine<br />

Rechtsunsicherheit im Hinblick auf Möglichkeiten<br />

zur Wahlanfechtung bestehe.<br />

Diese Frage werde noch mit dem Regierungspräsidium<br />

geklärt.<br />

Abschließend wurde mit acht Ja-Stimmen<br />

und zwei Gegenstimmen beschlossen,<br />

dass ein Bürgerentscheid über die<br />

Frage „Soll die unechte Teilortswahl abgeschafft<br />

werden“ durchgeführt werden<br />

soll. Darüber hinaus stimmten sieben<br />

Mitglieder des Ortschaftsrates dafür den<br />

Bürgerentscheid zusammen mit der Bundestagswahl<br />

im Jahr 2013 zu terminieren<br />

mit Wirkung ab 2014. Zwei Mitglieder<br />

stimmten dagegen, ein Mitglied enthielt<br />

sich der Stimme.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung nahm der<br />

Ortschaftsrat von den baurechtlichen<br />

Entscheidungen des 4. Quartals 2010<br />

und des 1. Quartals 2011 Kenntnis.<br />

Unter Punkt Verschiedenes stellte der<br />

Vorsitzende außerdem neue farbliche Entwürfe<br />

für die Gestaltung der Ortseingangstafeln<br />

vor. Dabei fanden zwei Vorschläge<br />

mit dem Abbild der Gültsteiner Kirche besondere<br />

Beachtung: ein fotoähnlicher<br />

Entwurf sowie ein Relief-Entwurf, beide in<br />

Brauntönen gehalten. Mehrheitlich sprach<br />

sich der Ortschaftsrat für den zweiten Vorschlag<br />

aus, da dieser als zeitloser und<br />

auch moderner angesehen wurde.<br />

Zum Gültsteiner Weihnachtsmarkt erinnerte<br />

der Vorsitzende an den Besprechungstermin<br />

am 13. Juli um 20.00 Uhr im<br />

evangelischen Gemeindehaus und machte<br />

darauf aufmerksam, dass derzeit noch keine<br />

Nachfolger für die bisherigen Organisatoren<br />

gefunden werden konnten.<br />

Sollte sich bis zu diesem abschließenden<br />

Termin niemand zur Verfügung stellen,<br />

werde es zunächst für das Jahr 2011 keinen<br />

Weihnachtsmarkt mehr geben.<br />

Positiv wurde die Mitteilung des Vorsitzenden<br />

aufgenommen, dass inzwischen<br />

geeignete Akkus für die Radwegbeleuchtung<br />

am Rosenäckerweg zum Schulzentrum<br />

gefunden wurden und diese in<br />

nächster Zeit an die Leuchtmasten angeschlossen<br />

werden.<br />

Gerhard Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, den 11. Juli 2011 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Satilmis Acar,<br />

Spital 1,<br />

zum 71. Geburtstag am 7. Juli<br />

Frau Elfriede Gertrud Tlach,<br />

Pommernstraße 3,<br />

zum 84. Geburtstag am 9. Juli<br />

Frau Ingeburg Alice Hoh,<br />

Sachsenstraße 7,<br />

zum 81. Geburtstag am 10. Juli<br />

Herrn Friedrich Huber,<br />

Erholungsheimstraße 19,<br />

zum 78. Geburtstag am 13. Juli<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Ehejubilare<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Kurt Ernst Friedrich Hoh und Ingeburg<br />

Alice Hoh, geborene May, Sachsenstraße<br />

7, am 10. Juli<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Philipp Krauß, Sohn von Manuela Sibylle<br />

Krauß, geb. Link und Bernd Krauß,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist<br />

gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19, 10<br />

Donnerstag, 7. Juli<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Selita Faller, Telefon<br />

93 93 95 (ab 14.00 Uhr)<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

17.30 meindehaus für Mädchen der<br />

1. bis 4. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel.76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Tel. 7 59 73.<br />

13.00 Abfahrt zur Halbtagesausfahrt<br />

des Altenclubs zur Gartenschau<br />

nach Horb. Anmeldung bei Frau<br />

Kopp, Tel.76 01 58 oder Frau<br />

Hocker, Tel. 7 13 17.<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

9.45 Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus.<br />

Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Tel. 76 03 21, Kerstin<br />

Mornhinweg, Tel.7 91 32 und<br />

Andrea Brenner, Tel. 7 30 01<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikant<br />

Kußmaul in der Peterskirche.<br />

Opfer: Diakonie<br />

Montag, 11. Juli<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Sandra<br />

Plaz, Telefon 9 56 89 11<br />

19.00- Jugendkreis „fun and soul“ im<br />

21.30 ev. Gemeindehaus, Ansprechpartner:<br />

Traude Dürr-Feuerherdt,<br />

Tel. 95 71 71 und Niko Aliatakis,<br />

mobil (01 57) 88 57 03 02<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus.<br />

Chorleiterin Marie-<br />

Madeleine Ebner, Tel. 7 51 47<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

19.00 Hauskreis mit Frau Tlach bei<br />

Frau Zisckeck<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 7 35 35<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

15.00- Konfirmandenunterricht 1. Grup-<br />

16.15 pe im ev. Gemeindehaus<br />

16.15- Konfirmandenunterricht 2. Grup-<br />

17.30 pe im ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Selita Faller, Telefon<br />

93 93 95 (ab 14.00 Uhr)


Gültstein<br />

07.07. 48<br />

27/11<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Mädchenjungschar<br />

Die Mädchenjungschar fällt diese Woche<br />

aus.<br />

Vertretung während des Pfarrkonvents<br />

Vom 4. Juli bis einschließlich 8. Juli ist<br />

Pfarrer Schäfer beim Pfarrkonvent. Die<br />

Vertretung wird über das Dekanat in <strong>Herrenberg</strong><br />

(Telefon 52 49) geregelt.<br />

Vorankündigungen:<br />

Kirche im Grünen mit Erntebitte am<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

Am Sonntag, 17. Juli findet um 10.30 Uhr<br />

„Kirche im Grünen“ mit Erntebitte beim<br />

Vereinsheim der Kleintierzuchtanlage mit<br />

Pfarrer Schäfer und dem Posaunenchor<br />

statt. Auch der Kindergottesdienst wird in<br />

der Kleintierzuchtanlage gefeiert. Die<br />

Mitarbeiterinnen treffen sich dort mit den<br />

Kindern und deren Familien aus der Kinderkirche<br />

zum Gottesdienst. Der Kindergottesdienst<br />

beginnt wieder nach den<br />

Sommerferien am 18. September um<br />

9.45 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Gemeindefest „Rund um die<br />

Kirche“ am Sonntag, 24. Juli<br />

Am Sonntag, 24. Juli, feiern<br />

wir unser Gemeindefest<br />

Rund um die Kirche. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Schäfer und Vorstellung<br />

des neuen Konfirmandenjahrgangs mit<br />

Bibelübergabe. Anschließend Gemeindefest<br />

„Rund um die Peterskirche“ mit Mittagessen,<br />

Getränken, Kaffee und Kuchen,<br />

Kinderspielecke und Turmbegehung. Es<br />

wirken mit der Posaunenchor und der Kirchenchor<br />

bietet ein offenes Liedersingen<br />

an. Alle sind herzlich eingeladen!<br />

Blumen für die Kirche<br />

Liebe Gartenfreunde, wir suchen für unsere<br />

Kirche für den Altarschmuck bunte<br />

Blumen. Wenn Sie aus Ihrem Garten Blumen<br />

abgeben können, würden wir uns<br />

sehr freuen. Wir benötigen die Blumen<br />

jeweils bis Samstag Mittag für den darauffolgenden<br />

Gottesdienst. Wenn Sie<br />

uns weiterhelfen können, setzen Sie sich<br />

bitte mit unserer Mesnerin, Frau Losekamm,<br />

Telefon 89 48 02 oder (01 71) 6 71<br />

07 77 in Verbindung. Vielen Dank, wenn<br />

Sie uns unterstützen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Kollekte: für die Erwachsenenbildung<br />

10.30 Familiengottesdienst - Im Anschluss<br />

werden Waren aus dem<br />

Fairen Handel verkauft. – Und die<br />

Ministranten und die Erstkommunionkinder<br />

treffen sich im Garten<br />

zum Grillen und Spielen.<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

19.00 Abendmesse<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesportverein<br />

Hundesport-<br />

Gültstein verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit<br />

nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon (01 72) 4 77 77 96 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter:<br />

Kim Hechler, kim@hsv-gueltstein.de<br />

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen<br />

und möglichen Terminänderungen<br />

unsere Website<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

KleintierzuchtKleintiervereinzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zum Sommerfest<br />

Zum diesjährigen Sommerfest am 17.<br />

Juli lädt der Kleintierzuchtverein Gültstein<br />

ein. Diese Veranstaltung ist ein<br />

Fest für Jung und Alt und findet in der<br />

Zuchtanlage des Kleintierzuchtvereins<br />

im „Vogelwäldle“ statt. Am Sonntag beginnen<br />

wir um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst<br />

im Grünen, der vom Posaunenchor<br />

Gültstein musikalisch umrahmt wird.<br />

Neben unserer Jungtierschau ist für die<br />

Kinder wieder unser Bauernhof mit allerlei<br />

Tieren aufgebaut. Vielleicht lacht das<br />

Glück ja auch an unserer reich mit Gewinnen<br />

gefüllten Tombola. Am Sonntag werden<br />

wieder allerlei Gaumenfreuden geboten.<br />

Ein saftiges Spanferkel, einen bunten<br />

Salatteller, Pommes Frites oder eine Rote<br />

vom Grill gehören zu unserem Speiseangebot.<br />

Nachmittags werden die Gäste mit<br />

Kaffee und selbstgebackenem Kuchen<br />

der Züchterfrauen verwöhnt. Wir freuen<br />

uns schon heute auf Ihren Besuch!<br />

Männerchor<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

12. Juli um 20.00 Uhr in Gültstein statt.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de und<br />

www.liederkranz-tailfingen.de.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Das vergangene Wochenende war geprägt<br />

von der Jubiläumsfeier des Musikvereins<br />

und wir möchten an dieser Stelle<br />

noch mal herzlich zum 100-jährigen Bestehen<br />

gratulieren! Der Festumzug hat<br />

großen Spaß gemacht, die Stimmung<br />

war richtig gut. Und alle, die keinen unserer<br />

Gutscheine für 4 Gratisproben bekommen<br />

haben, sollten nicht traurig sein.<br />

Jeder ist bei uns herzlich willkommen und<br />

kann natürlich auch unverbindlich bei unseren<br />

Proben reinschnuppern. Wir sind<br />

ein Freizeitchor, bei dem der Spaß am<br />

Singen im Vordergrund steht und wir erwarten<br />

von niemandem eine solotaugliche<br />

Stimme. Unser Repertoire besteht<br />

aus peppigen, modernen Liedern, häufig<br />

auch in deutscher Sprache und unsere<br />

Chorleiterin Alevtina Prokorenko schafft<br />

es mit viel Charme und musikalischem<br />

Sachverstand, uns die richtigen Töne<br />

beizubringen. Unsere nächste Probe ist<br />

am Donnerstag, 7. Juli um 20.00 Uhr in<br />

der Grundschule Gültstein.<br />

Infos über uns gibt es unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de oder bei<br />

Claudia Immenschuh,<br />

Telefon (0 70 32) 99 21 87<br />

E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Obst- und und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Lehrfahrt des OGV Gültstein.<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder eine<br />

Lehrfahrt statt. Wir wollen am Samstag,<br />

den 27. August an den Bodensee fahren<br />

und uns dort bei der Fahrt mit dem Apfelzügle<br />

alles rund um den Apfelanbau zeigen<br />

lassen.<br />

Vormittags: Fahrt mit dem Bus nach Lippertsreute<br />

bei Überlingen. Dort werden<br />

wir auf das Apfelzügle umsteigen. Während<br />

der Fahrt über die Apfelanlagen und<br />

Höfe erden wir an verschiedenen Stationen<br />

die Vielfalt des Apfelanbaus erfahren.Am<br />

Ende der Fahrt werden wir das<br />

gemeinsame Mittagessen einnehmen.<br />

Nachmittagsprogramm: Am Nachmittag<br />

wollen wir dann nach Meersburg fahren<br />

und dort verweilen. Dort besteht die Möglichkeit<br />

einzukaufen oder auch nur am See<br />

einen Kaffe zu trinken. Wie gewohnt gibt<br />

es auf der Heimfahrt noch einen Halt, bei<br />

dem wir den Tag ausklingen lassen. Anmeldung<br />

unter (0 70 32) 7 69 84<br />

Backen im Gültsteiner Backhaus<br />

Mmmh, das duftet - frisch im Holzofen gebackene<br />

Zwiebelbeerda oder lieber eine<br />

Hafermehlbeerda - und dann 2 leckere,<br />

selbst geknetete Bauernbrote für ein zünftiges<br />

Vesper. Diese Köstlichkeiten können<br />

am Samstag, 23. Juli bei einem Kurs im<br />

Backhaus hergestellt werden. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Besprechungstermin:<br />

Freitag, 22. Juli, um 18.00 Uhr<br />

Backen: Samstag, 23. Juli<br />

Kursgebühr: 10 Euro + Materialkosten<br />

Anmeldung: Ellen Plaz, Telefon 7 56 84<br />

oder Esther Kegreiß, 7 73 95<br />

Mitzubringen sind: 2 Schüsseln ca. 2 Ltr.<br />

Inhalt, 1 Mehlsieb, 1 Schneebesen + 1<br />

Teigschaber, 1 Küchentuch, 1 Wellholz, 1<br />

Messer und 1 Glas oder 1 Kaffeetasse.<br />

Behälter für den Heimtranzport<br />

Kinderbackkurs im Gültsteiner Backhaus<br />

- Ferienzeit - einfach mal etwas<br />

anderes machen -<br />

Wer gerne in geselliger Runde einen Brotteig<br />

mit Muskelkraft herstellen und anschließend<br />

eine leckere Pizza auswellen<br />

und belegen möchte, der ist bei uns richtig.<br />

Gebacken wird das Ganze natürlich<br />

im Holzbackofen.<br />

Wer? Kinder im Alter von 8-12 Jahren<br />

Wann? Dienstag, 2. August<br />

Wo? Gültsteiner Backhaus<br />

Kosten: 10,00 Euro<br />

Anmeldung: Telefon 7 56 84 bei Ellen<br />

Plaz oder Esther Kegreiß 7 73 95<br />

Mitbringen solltet Ihr: 1 Mehlsieb, 1 Wellholz,<br />

1 Geschirrtuch, Schürze, 1 Trinkbecher<br />

und ein Gitter für den Heimtranzport.<br />

Wenn Ihr überall Euren Namen draufschreibt,<br />

gibt es keine Verwechslungen.<br />

Gartenschau "Neckarblühen Horb am<br />

Neckar 2011"<br />

Vom 20. Mai bis zum 18. September wird<br />

das Neckarblühen Horb 2011 die Stadt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

am Neckar in eine grüne Oase der Erholung<br />

verwandeln. Es erwartet Sie ein Sommer<br />

voll üppiger Blütenpracht, die neue<br />

Ufergestaltung lädt ein zum entspannten<br />

Flanieren und ein buntes Programm mit<br />

unzähligen kleinen und großen Highlights<br />

lässt Sie den Alltag vergessen. Infos unter:<br />

www.gartenschau-horb.de<br />

7. Tübinger Rosenfest<br />

Termin: 10. Juli; Ort: Kloster Bebenhausen<br />

Über 60 Aussteller präsentieren am<br />

Sonntag, 10. Juli im Kloster Bebenhausen<br />

das Thema Rose in den unterschiedlichsten<br />

Facetten: Edle Rosen und Wildrosen,<br />

alte Rosensorten und<br />

Rosenneuheiten, Schnittrosen, Beratung<br />

und Werkzeuge zur richtigen Rosenpflege,<br />

Rosenaccessoires, Rosenkosmetik,<br />

Rosenschmuck, Rosenstoffe, Rosendelikatessen<br />

und vieles mehr. Weitere Infos<br />

unter: www.rosenfest-tuebingen.de<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail:<br />

ogvgueltstein@web.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 95 72 88<br />

Peter Landgraf, Telefon 79 44 98<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jubiläumswochenende<br />

Nach über zwei Jahren Vorbereitung war<br />

es am vergangenen Wochenende endlich<br />

soweit. Von Freitag bis Montag feierten<br />

wir unser 100-jähriges Jubiläum.<br />

Den Auftakt am Freitagabend machte die<br />

Rock-Cover Band Jigger Skin, die bis spät<br />

in die Nacht die Gäste mit rockiger Partymusik<br />

unterhielt. Besonders an der 30m langen<br />

Bar aber auch auf der Tanzfläche und am<br />

Bierstand im Zelt war gute Stimmung.<br />

Am Samstagabend marschierte die<br />

Trachtenkapelle um 18.00 Uhr mit einem<br />

zünftigen Marsch ins Festzelt. Unser Ehrenvorstand<br />

Gottlieb Schneider eröffnete<br />

mit dem Fassanstich das Jubiläumsfest.<br />

Dazu gab es zünftige Blasmusik unseres<br />

Musikvereins. Unsere Freunde aus Amplepuis,<br />

die Union Musicale, überreichten<br />

uns ihr Geburtstagsgeschenk, eine Trompete,<br />

die vom Erfinder des Saxophons<br />

vor über 100 Jahren gebaut worden war.<br />

Anschließend heizten die Südtiroler<br />

Spitzbuam am Samstagabend richtig ein:<br />

ihr Repertoire reicht von südtiroler Blasmusik<br />

bis hin zu bekannten Schlagern.<br />

Das Zelt war mit 1300 Gästen fast voll<br />

besetzt; man schunkelte, sang und tanzte<br />

auf der Tanzfläche, zwischen den Reihen<br />

und auf den Bänken. Die Stimmung stieg<br />

von Stunde zu Stunde an und wurde nur<br />

durch eine kurze Pause unterbrochen.<br />

Die fünf Musiker aus Südtirol begeisterten<br />

das Publikum und dieser erfolgreiche<br />

Abend wird vielen in sehr guter Erinnerung<br />

bleiben!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Gültstein<br />

49<br />

Der Posaunenchor Gültstein umrahmte<br />

am Sonntagmorgen den ökumenischen<br />

Gottesdienst. Anschließend unterhielt die<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> die Gäste im Zelt<br />

bis zum Gesamtchor, bei dem alle 22 am<br />

Umzug teilnehmenden Kapellen mitspielten.<br />

Unsere Freunde der Union Musicale<br />

aus Amplepuis, die am Gesamtchor<br />

mitwirkten, waren vom Stück Musica Solemnis<br />

besonders beeindruckt; sie werden<br />

dieses Stück in ihr Repertoire aufnehmen!<br />

Zum Schluss hatte unser Dirigent Karlheinz<br />

Heiss die ehrenvolle Aufgabe, die<br />

deutsche Nationalhymne zu dirigieren.<br />

Um halb zwei gab es den Startschuss<br />

zum großen Festumzug. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein marschierten die 45 Festzugsgruppen<br />

durch unser wunderschön<br />

geschmücktes Gültstein. Mit dabei waren<br />

alle Gültsteiner Vereine und auch einige<br />

Gültsteiner Betriebe. Sie alle haben<br />

sich für unseren Festumzug etwas Besonderes<br />

überlegt. Abwechselnd zu diesen<br />

Festwagen und Laufgruppen marschierten<br />

über 20 benachbarte und<br />

befreundete Blaskapellen aus der Region.<br />

Die Umzugsstrecke war mit unzähligen<br />

Zuschauern gesäumt. Ein tolles Video<br />

und viele Bilder des Gesamtchors<br />

und Festumzugs hat der Gäubote auf seine<br />

Homepage gestellt.<br />

Im Festzelt begrüßten die Randen-Musikanten<br />

die eintreffenden Gäste mit Blasmusik<br />

auf höchstem Niveau. Ab 17.00<br />

Uhr war ein reges Aufeinandertreffen der<br />

verschiedenen Jahrgänge.<br />

Zu Beginn des Dorfabends überreichten<br />

uns der Turnverein, der Liederkranz, die<br />

Freiwillige Feuerwehr, die TV Reitgemeinschaft,<br />

der Kleintierzuchtverein, und der<br />

OGV als Geburtstagsgeschenk ein neues<br />

Dirigentenpult und ein dickes Kuvert für<br />

unsere neuen Dirndl. Der Posaunenchor<br />

überraschte uns nicht nur mit dem Trompetenecho<br />

sondern auch mit zünftiger<br />

Marschmusik! Dazu überreichte uns<br />

Ernst Binder ein dickes Kuvert zur Beschaffung<br />

von Noten. Hierfür bedanken<br />

wir uns noch einmal ganz herzlich! Die<br />

Vereine beschenkten uns und die anwesenden<br />

Gäste mit einem bunten Programm,<br />

durch das Wolfgang Hahn führte.<br />

Mit zum Teil tobendem Applaus wurden<br />

die Showeinlagen belohnt. Musikalisch<br />

umrahmt wurde der Dorfabend mit Blasmusik<br />

der Spitzenklasse von den Gäu-<br />

Musikanten, die bis spät in die Nacht die<br />

Gäste unterhielten.<br />

Der letzte Tag des Jubiläumsfests begann<br />

traditionell mit dem Handwerkervesper.<br />

Pünktlich um 14.00 Uhr startete<br />

der Kinderumzug durch Gültstein.<br />

Petrus hat es besonders gut mit uns gemeint<br />

und uns auch für diesen Tag herrliches<br />

Wetter beschert. Vorneweg marschierte<br />

die Trachtenkapelle mit<br />

schneidigen Märschen, gefolgt von allen<br />

Kindern der Gültsteiner Kindergärten, die<br />

sich farbenfroh präsentierten. Die Grundschulkinder<br />

waren originell verkleidet und<br />

präsentierten natürlich ebenfalls etwas<br />

zum Thema Musik. Dazwischen waren<br />

wieder einige Gültsteiner Vereine und Betriebe<br />

mit dabei. Natürlich nicht fehlen<br />

durfte unsere Jugendkapelle, die mit flotter<br />

Marschmusik durch Gültstein marschierte.<br />

Im Festzelt angekommen gratulierten<br />

uns die Kinder aller Gültsteiner<br />

Kindergärten mit einem gemeinsamen<br />

Lied. Auch der Singkreis der Grundschule<br />

gratulierte uns mit einigen lustigen Liedern.<br />

Vor dem Auftritt der Jugendkapelle<br />

wurden die Gewinner des Malwettbe-<br />

werbes geehrt und erhielten ihr Geschenk.<br />

Alle Kinder, die am Malwettbewerb<br />

teilgenommen haben, konnten ihr<br />

Geschenk abholen. Den Abschluss auf<br />

der Bühne bildete die Jugendkapelle. Unter<br />

der Leitung von Karlheinz Heiss<br />

zeigten die Jugendlichen ihr Können. Anschließend<br />

war für die Kinder ein Spieleparcours<br />

aufgebaut.<br />

Der Musikverein Hailfingen leitete den Festausklang<br />

ein. Um 20.00 Uhr starterte dann<br />

das große Finale mit unserer Trachtenkapelle.<br />

Das wochenlange Üben in den Proben<br />

wurde mit reichlich Applaus belohnt.<br />

Bei vielen unserer Stücke sangen Bettina<br />

Eitelbuss und Alexander Schneider, was die<br />

Festgäste zum Mitsingen einlud.<br />

Fast zum Platzen brachten die Ehemaligen<br />

des Musikvereins, unsere „Musiker-AH“,<br />

das Festzelt. Mit tobendem Applaus wurde<br />

die Einlage der 14 Musiker, die teilweise 30<br />

bis 35 Jahre nicht mehr gespielt hatten, belohnt.<br />

Die Idee, Musiker zu präsentieren,<br />

die schon vor vielen Jahren den Musikverein<br />

geprägt und fortgeführt haben, erwies<br />

sich als Bestens gelungen. Dabei zeigt<br />

sich, dass eine musikalische Ausbildung<br />

einem ein Leben lang erhalten bleibt!<br />

Mit flotten Rhythmen gings weiter mit unserer<br />

aktiven Kapelle. Bis nach Mitternacht<br />

wurde im Festzelt begeistert gesungen,<br />

geschunkelt und gefeiert. Besonders im<br />

Gedächtnis bleiben wird den Gästen das<br />

„Gültsteiner Lied“, das Gottlob Wohlbold<br />

zur Melodie des Bozner Bergsteigermarsches<br />

geschrieben hatte.<br />

Für die wunderschönen Festtage bedanken<br />

wir uns ganz herzlich bei allen Gästen<br />

und Teilnehmern! Besonderen Dank allen<br />

Helfern, die uns beim Auf- und Abbau des<br />

Festzeltes und bei der Bewirtung tatkräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Im Namen des Musikvereins,<br />

Peter Landgraf<br />

Vorstand Musikverein Gültstein<br />

Festschrift<br />

Unsere Festschrift ist erhältlich bei:<br />

Bäckerei Weinberg, Metzgerei Kegreiß,<br />

Kreissparkasse, Gaststätte Krone, Gaststätte<br />

Akropolis, Lottostüble, Blumenladen<br />

Hilzbrich<br />

Jugendorchester<br />

keine Probe<br />

Trachtenkapelle<br />

keine Probe<br />

Reitgemeinschaft<br />

Reitgemeinschaft<br />

Gültstein<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4- bis 6-jährige<br />

(Kindergartenkinder) Ponyspielgruppe<br />

Freitag 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Donnerstag von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

(Anfängervoltige - Kleinpferd)<br />

Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

(Fortgeschrittene - Großpferd)<br />

Kooperation Schule - Verein /<br />

Grundschule Gültstein<br />

2. Klasse<br />

Montag 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

3 + 4. Klassen<br />

Dienstag 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Ebenso bieten wir täglich für alle Altersgruppen<br />

ab 8 Jahren Gruppenunterricht statt.<br />

Hier wird in 60 min Reitunterricht in Dressur,<br />

Springen oder Gelände vermittelt.<br />

Ferienreitkurse bieten wir in den Pfingst-<br />

und Sommerferien an. Diese dauern immer<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00<br />

Uhr. Den Kindern werden hier Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit den Pferden<br />

(Theorie und Praxis) sowie tägliche Voltige-<br />

/Longestunden angeboten.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren.<br />

Telefon (01 76) 99 09 47 63<br />

Email: info@rg-gueltstein.de<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de.<br />

TV Gültstein<br />

Telefon (01 60) 8 64 70 31<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

unserer Stadiongaststätte:<br />

Montag bis Freitag 16.30 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11.00 bis 23.30 Uhr<br />

Mittwochs Ruhetag<br />

Telefon (0 70 32) 91 68 95<br />

E-Mail: danielep2010@live.de<br />

100 Jahre Musikverein Gültstein<br />

Wir bedanken uns bei allen unseren Mitgliedern,<br />

die im Namen des TV den Musikverein<br />

bei der Durchführung seines Jubiläumsfestes<br />

unterstützt haben, ganz<br />

herzlich. Tatkräftige Mithilfe im Zelt, Kuchenspende,<br />

Teilnahme am Umzug, Quartier<br />

für die französischen Gäste, Beitrag<br />

am Dorfabend usw. war sehr hilfreich.<br />

Die Vereinsleitung<br />

AnsprechpartnerInnen<br />

für die Abteilungen:<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter (kommisarisch):<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon (0 70 32) 95 15 89<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

Fuballjugend<br />

Ansprechpartnerin: Annette Lutz<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter: Stefan Brenner<br />

Telefon: (0 70 32) 91 69 40<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert<br />

Telefon (0 70 32) 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 71<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter: Lothar Binder<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Richard Pohl<br />

Telefon (0 70 32) 7 15 75<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin: Martina Widmayer<br />

Telefon (0 70 32) 7 50 49<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Wandern<br />

Ansprechpartnerin: Ursel Dittus<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training: montags<br />

Ansprechpartner: Dieter Wünsch<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 16<br />

Jugendfußball<br />

C-Jugend<br />

Feldturniere<br />

TSV Altingen 24. Juni<br />

Bei den Feldturnieren wollten wir den<br />

Spielern, den Vorzug geben, die während<br />

der Runde nicht oft zum Einsatz kamen.<br />

Leider trat eine der Mannschaften unserer<br />

Gruppe nicht an und so kam es nur<br />

zu zwei Spielen in der Gruppenphase.<br />

Das erste Spiel gegen die JSG Hechingen<br />

konnten wir in letzter Sekunde noch<br />

zu einem verdienten 1:1 Unentschieden<br />

drehen. Gegen den starken Gastgeber<br />

aus Altingen verloren wir jedoch eindeutig<br />

mit 5:0. Mit nur einem Punkt aus der<br />

Gruppenphase war das Turnier für uns<br />

leider frühzeitig beendet.<br />

TSV Kuppingen 1. Juli<br />

Leider reichte es auch in Kuppingen nicht<br />

für ein weiterkommen ins Halbfinale.<br />

Zwar gewannen wir gegen den CSV <strong>Herrenberg</strong><br />

und auch Affstätt konnten wir<br />

bezwingen, doch konnten wir gegen<br />

Kuppingen und Nufringen 2 keine Punkte<br />

für uns verbuchen. Trotz dem Ausscheiden<br />

nach der Vorrunde, konnte man in<br />

Kuppingen eine Steigerung gegenüber<br />

Altingen erkennen.<br />

SGM Gäufelden 3. Juli<br />

Das erste Spiel in Öschelbronn ging gegen<br />

den Gastgeber Gäufelden 1. Es gab leichte<br />

Anlaufschwierigkeiten und so kam recht<br />

früh der erste Gegentreffer. Gegen Ende<br />

des Spiels konnten wir jedoch noch durch<br />

einen Elfmeter zum 1:1 ausgleichen, was<br />

dem Spielverlauf gerechter wurde. Gegen<br />

den SV Mötzingen lief es besser und wir<br />

konnten das Spiel mit einem 5:0 deutlich für<br />

uns entscheiden. Im nächsten Spiel ging es<br />

gegen den TSV Dagersheim. Zwar waren<br />

wir mit Sicherheit dem Gegner ebenbürtig,<br />

konnten jedoch nicht den Ball im gegnerischen<br />

Tor unterbringen und bekamen unsererseits<br />

einen unnötigen Gegentreffer,<br />

was zu einer enttäuschenden 1:0 Niederlage<br />

führte. Eindeutiger scheint die 5:1 Niederlage<br />

gegen Gäufelden 2. Ähnlich wie es<br />

sich im vorherigen Spiel konnten wir keine<br />

Tore erzielen und ermöglichten dem Gegner<br />

durch Konter leichte Treffer. Trotz der<br />

beiden Niederlagen konnten wir das Turnier<br />

jedoch als 3. Platzierter beenden.<br />

Nach dem letzten Turnier für diese Runde<br />

am 9. Juli in Gärtringen, findet im<br />

Anschluss unser Rundenabschluss<br />

statt, zu dem wir neben den Spielern


Gültstein/Kayh<br />

07.07. 50<br />

27/11<br />

auch ihre Eltern und Geschwister recht<br />

herzlich einladen möchten.<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Belegungsplan der Tennisplätze 3+4 für<br />

Jugend -und Mannschafts-Training<br />

Montag: von 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren Platz 3+4<br />

Mittwoch: von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tennisschule - Jugendtraining Platz 4<br />

Mittwoch: von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Damen 50 Platz 3+4<br />

Mittwoch: von 19.45 bis 21.15 Uhr<br />

Tennisschule Mannschaftstraining Damen<br />

Platz 3+4<br />

Donnerstag: von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren 50/ 1 Platz 3+4<br />

Donnerstag: von 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren 50/2 Platz 3+4<br />

Freitag: von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mannschaftstraining Herren 65 Platz 3+4<br />

Für Trainerstunden ist die Tennisschule<br />

Fun& Success zuständig ((0 70 32) 7 79 11),<br />

(ts@fun-success.de).<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 82<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 83<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kayh<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.506<br />

Zugänge durch Zuzüge 13<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 9<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 1.509<br />

Aus der Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Ortschaftsrat befürwortet<br />

Bürgerentscheid zum Thema<br />

„unechte Teilortswahl“<br />

Der Ortschaftsrat hat am vergangenen<br />

Montag im Anschluss an die Bürgerfragestunde<br />

über die Durchführung eines<br />

Bürgerentscheides zum Thema der Abschaffung<br />

oder der Beibehaltung der<br />

unechten Teilortswahl beraten.<br />

In der Bürgerfragestunde wurde die Frage<br />

nach dem aktuellen Stand des Baugebietes<br />

„Unten im Dorf“ gestellt. Ortsvorsteher<br />

Maisch führte hierzu aus, dass die<br />

Verbandsspiele:<br />

Ergebnisse der letzten Woche:<br />

Herren 50/1 - TA Vfl Sindelfingen 3 5:4<br />

Damen 50 - TC RW Spaichingen 1 2:7<br />

Damen - SPG Warmbronn/Gebersheim 1<br />

6:3<br />

Anstehende Verbandsspiele<br />

Samstag, 9. Juli<br />

Herren 50/1 daheim ab 14.00 Uhr<br />

gegen TC Aidlingen 2<br />

Herren 50/2 daheim ab 14.00 Uhr<br />

gegen TA TSV Waldenbuch 1<br />

Damen 50 auswärts ab 14.00 Uhr<br />

gegen TA TSV Waldenbuch 1<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

Damen auswärts ab 10.00 Uhr<br />

gegen SPG Neckar Gäu 3<br />

Herren daheim ab 10.00 Uhr<br />

gegen TA SV Oberndorf 1<br />

Mittwoch,13. Juli<br />

Herren 65 daheim ab 10.00 Uhr<br />

gegen TSC Renningen 1<br />

Die Abteilungsleitung wünscht den Mannschaften<br />

viel Erfolg bei Ihren Spielen<br />

Damen 50 - Spieltag 2. Juli<br />

Gültstein - Spaichingen 2:7<br />

Das Ergebnis scheint auf den ersten Blick<br />

klar zu sein, die Spiele waren jedoch z. T.<br />

sehr eng und wurden erst im Match-Tie-<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> an einem Förderprogramm<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

zum „Flächengewinn durch Innenentwicklung“<br />

teilnimmt. Weitere Beschlüsse<br />

im Hinblick auf neue Baugebiete im gesamten<br />

Stadtgebiet sind durch die Förderung<br />

der Erhebungen vor Ende des Jahres<br />

nicht möglich.<br />

Die Vorschläge für den Kleinkinderspielplatz<br />

an der Grafenberghalle wurden von<br />

einer Bürgerin freudig begrüßt und zugleich<br />

im Namen eines Kayher Vereines<br />

tatkräftige Unterstützung zugesichert.<br />

Als weiterer Tagesordnungspunkt wurde<br />

über die Durchführung eines Bürgerentscheides<br />

zum Thema der Abschaffung<br />

oder der Beibehaltung der unechten<br />

Teilortswahl diskutiert. Herbert<br />

Walter, Leiter des Hauptamtes, betonte in<br />

seinen Ausführungen, dass die Interessenvertretung<br />

des Teilortes durch den<br />

Ortschaftsrat, unverändert bleiben soll.<br />

Ein Argument für die Abschaffung der unechten<br />

Teilortswahl sei die Anzahl der ungültigen<br />

Stimmen und der Fehlstimmen,<br />

die bei der vergangenen Kommunalwahl<br />

in Kayh bei immerhin 30% lagen. Die Entscheidung,<br />

ob das seitherige Wahlsystem<br />

abgelöst werden soll, soll durch einen<br />

Bürgerentscheid auf eine möglichst breite<br />

Basis gestellt werden. Der Zeitpunkt der<br />

Durchführung des Bürgerentscheides<br />

soll, so der Vorschlag der Verwaltung, im<br />

Hinblick auf die Wahlbeteiligung an die<br />

Bundestagswahl 2013 gekoppelt werden.<br />

Für eine rechtsverbindliche Entscheidung<br />

müssen mindestens 25% der Stimmberechtigten<br />

für oder gegen die Abschaffung<br />

stimmen. Herbert Walter informierte<br />

über die vorhergegangenen Beschlussfassungen<br />

in den Ortschaftsräten von<br />

Affstätt, Haslach, Gültstein, Kuppingen<br />

und Mönchberg, die bereits für die Durchführung<br />

eines Bürgerentscheides gestimmt<br />

haben. In allen Gremien wurde die<br />

Empfehlung ausgesprochen, dass gegebenenfalls<br />

die Änderung des Wahlsystems<br />

bereits bei der Kommunalwahl<br />

2014 wirksam werden solle.<br />

Die Empfehlung der Verwaltung sei, gegebenenfalls<br />

das neue Wahlverfahren<br />

erstmals 2019 bei den Kommunalwahlen<br />

anzuwenden, da mit der Listenaufstellung<br />

für die Kommunalwahl im Juni 2014 bereits<br />

12 Monate vor der Wahl begonnen<br />

Kayh<br />

Break entschieden. Beate Notter stemmte<br />

sich nach starker Leistung Im Match-Tie-<br />

Break gegen die Abgabe dieses Matches<br />

und setze sich im Tie-Break mit 10:7<br />

durch. Unsere Margot, die wegen Krankheit<br />

von Hilde auf Platz 3 Spielen musste,<br />

kämpfte, setzte ihr ganzes Können ein<br />

und hatte leider im Match-Tie-Break mit<br />

4:10 nicht den von uns allen für sie gewünschten<br />

Erfolg. Karin spielte variantenreich,<br />

setzte ihre gefürchteten Stop’s ein<br />

und durfte leider ebenfalls nach dem gespielten<br />

Match-Tie-Break der Gegnerin<br />

gratulieren. Luzia, Beate Wagner und<br />

Adelheid Sauer wurden trotz Gegenwehr<br />

und guten Spielen an diesem Tag ebenfalls<br />

kein Sieg gewährt. Somit war die Begegnung<br />

bereits nach den Einzelspielen<br />

Entschieden. Die Doppel wollten wir trotzdem<br />

gewinnen. Die Gegnerinnen waren<br />

jedoch sehr gute, eingespielte Teams.<br />

Das Einzer-Doppel mit Beate Notter und<br />

Luzia Brenner holten jedoch den insgesamt<br />

verdienten zweiten Punkt.<br />

Ergebnisse<br />

Einzel<br />

7: 6 2: 6 10:7 Notter, Beate<br />

4: 6 3: 6 Brenner, Luzia<br />

2: 6 6: 3 4:10 Schickel, Margot<br />

5: 7 2: 6 Wagner, Beate<br />

0: 6 3: 6 Sauer, Adelheid<br />

6: 3 4: 6 5:10 Frey, Karin<br />

werden kann und dies möglicher Weise zu<br />

einer Wahlanfechtung führen könnte.<br />

Grundsätzlich sei jedoch auch die Umsetzung<br />

bereits in 2014 denkbar, man warte<br />

derzeit noch eine abschließende rechtliche<br />

Beurteilung des Regierungspräsidiums<br />

zu diesem Thema ab.<br />

Nach einer regen Diskussion befürwortete<br />

der Ortschaftsrat einhellig die Durchführung<br />

eines Bürgerentscheides zusammen<br />

mit der Bundestagswahl im Jahr<br />

2013. Ebenfalls votierte der Ortschaftsrat<br />

dafür, in Abhängigkeit vom Ergebnis des<br />

Bürgerentscheids die Änderung des<br />

Wahlverfahrens gegebenenfalls bereits<br />

zur Kommunalwahl 2014 vorzunehmen.<br />

Für die Information der Bürger sind zeitnah<br />

vor dem Bürgerentscheid Infoveranstaltungen<br />

zum Thema unechte Teilortswahl<br />

geplant.<br />

Für die Erstellung von Kleinkinderspielgeräten<br />

im Bereich der Grafenberghalle<br />

stellt der Ortschafsrat nach einstimmigem<br />

Beschluss bis zu 5000 Euro aus<br />

dem Stadtteil-Budget zur Verfügung. Bereits<br />

am Mittwoch hat der Ortschaftsrat<br />

Mönchberg ebenfalls einen Zuschuss in<br />

Höhe von 3 000 Euro beschlossen, sodass<br />

die Finanzierung des Vorhabens<br />

nun weitgehend gesichert ist. Bereits<br />

nach der Sommerpause soll mit der konkreten<br />

Planung begonnen werden und<br />

engagierte Bürger und Vereine im Rahmen<br />

einer Bürgerbeteiligung miteinbezogen<br />

werden.<br />

Unter Punkt Verschiedenes nahm der<br />

Ortschaftsrat von den baurechtlichen<br />

Entscheidungen des 4. Quartals 2010<br />

und des 1. Quartals 2011 Kenntnis.<br />

Aus den Reihen des Ortschaftsrates<br />

wurde um Verbesserung der Pflege der<br />

Blumenbeete und Rasenflächen im Ortsgebiet,<br />

auf dem Bolzplatz und dem<br />

Friedhof gebeten. Ortsvorsteher Maisch<br />

sagte die Weiterleitung der Anregungen<br />

an die dafür zuständigen Fachämter zu.<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 11. Juli 2011 statt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Doppel<br />

6: 3 6: 4 Notter/Brenner<br />

2: 6 1: 6 Dittus/Wagner<br />

4: 6 1: 6 Sauer/Frey<br />

Die Mannschaftsführerin<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wandern<br />

Wandertermine im Juli: Startzeiten:<br />

9./10. Juli - Grombach<br />

Sa.: 6.00 Uhr So.: 6.00 Uhr<br />

10. Juli - Deufringen<br />

So.: 6.00 Uhr<br />

16./17. Juli - Aurich<br />

Sa.: 8.00 Uhr So.: 7.00 Uhr<br />

23./24. Juli - Schorndorf-Weiler<br />

Sa.: 7.00 Uhr So.: 7.00 Uhr<br />

23./24. Juli - Rotfelden<br />

Sa.: 8.00 Uhr So.: 7.00 Uhr<br />

30./31. Juli - Stuttgart-Heumaden<br />

Sa.: 13.00 Uhr So.: 7.00 Uhr<br />

Wandern hält fit - komm doch einfach mal mit<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Frida Braitmaier,<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Straße 19,<br />

zum 86. Geburtstag am 9. Juli<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren<br />

ist. Lukas 19,10<br />

Freitag, 8. Juli<br />

13.40 Abfahrt zum Konficamp an der<br />

Grafenberghalle<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

10.15 Gemeindegottesdienst mit Tauffeier<br />

von Max Hebold (Pfr. Herrmann).<br />

Predigttext: Lukas 15,1-<br />

7. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

19.30 Jugendkreis „Halb 8“ im Gemeindehaus<br />

in Kayh<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Konfirmandenunterricht. Treffpunkt<br />

wie vereinbart<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

14.00 „Kayer Spätlese“ im Gemeindehaus


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Kayh<br />

51<br />

Einladung zum Sommerfest der Evang.<br />

Kirchengemeinde Mönchberg rund<br />

ums Gemeindehaus<br />

Die Kirchengemeinde Mönchberg lädt<br />

herzlich zum Sommerfest am Sonntag,<br />

17. Juli ein. Beginn ist um 10.30 Uhr mit<br />

einem Familiengottesdienst auf dem Vorplatz<br />

des Gemeindehauses. Anschließend<br />

wird ein reichhaltiges Mittagessen<br />

angeboten. Nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

Programm: Unterhaltung durch<br />

den Posaunenchor und den Chor Querbeat,<br />

13.30 Uhr Rückblick auf 70 Jahre<br />

Gemeindeleben, Spiele rund um das Gemeindehaus<br />

für Kinder.<br />

Der Berg ruft<br />

In diesem Jahr ruft er zum 10. Mal! Er ruft<br />

in die Berge zwischen Lechtal und Stanzer<br />

Tal bei St. Anton am Arlberg. Die Leutkircher<br />

Hütte (2261m) und der Stanskogel<br />

(2757m) sind die Ziele des<br />

Bergwochenendes für Männer. Ein prächtiges<br />

Wandergebiet mit herrlichen Ausblicken<br />

auf die Gipfelketten des Verwall erwartet<br />

die, die dabei sein möchten.<br />

Termine: 23./24. Juli und 27./28. August<br />

Anmeldung bei Bruno Schulz, Tel. 71 67<br />

12 und im Evang. Pfarramt, Tel. 7 13 76.<br />

„Ich bete für Dich!“ - ist das nicht ein berührender,<br />

tröstender, mutmachender<br />

Satz?<br />

„Ich bete für Dich!“ – das heißt: jemand<br />

denkt an mich, jemand bittet für mich vor<br />

Gott, jemand sagt, was ich ihm selbst<br />

vielleicht nicht sagen kann. „Ich bete für<br />

Dich!“ Im letzten Jahr haben wir das erste<br />

Mal Gebetspaten für unsere Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden gesucht und<br />

auch gefunden. Für die Gruppe deutlich<br />

spürbar haben sie uns das ganze Jahr<br />

über begleitet. Manchmal wurden Nachrichten<br />

hin und her versendet, manche<br />

erhielten eine Kleinigkeit zum Geburtstag,<br />

manche kannten ihren Paten, manchen<br />

war er unbekannt, manche hatten<br />

viel Kontakt in Gedanken – die Beziehungen<br />

waren ganz unterschiedlich und<br />

doch sehr wertvoll und fruchtbringend.<br />

Daher möchten wir auch dieses Jahr wieder<br />

nach Gebetspaten und –patinnen suchen!<br />

Die Konfirmandenzeit ist eine wichtige<br />

Zeit! Manche Konfirmandinnen/<br />

Konfirmanden lernen den Glauben und<br />

die Gemeinde erstmalig kennen, andere<br />

machen die ersten eigenen Schritte, wieder<br />

andere sind schon lang dabei – jeder<br />

aber kann Unterstützung durch das Gebet<br />

gebrauchen. Daher möchten wir vom<br />

Konfi-Team jeder Konfirmandin und jedem<br />

Konfirmanden eine Person zu Seite<br />

stellen, die für sie oder ihn betet Wir suchen<br />

also 28 Personen – egal welchen<br />

Alters und Geschlechts, egal, ob noch in<br />

der Schule, zu Hause oder im Beruf – die<br />

von jetzt an bis zur Konfirmation im Mai<br />

2012 bereit sind, eine/n Jugendliche/n im<br />

regelmäßigen Gebet zu begleiten. Sie erhalten<br />

als Patin/Pate unseren Konfi-Jahresplan<br />

und den Namen einer Konfirmandin/eines<br />

Konfirmanden. Es darf ein<br />

persönlicher Kontakt entstehen, der den<br />

Jugendlichen die Gemeinde, den Glauben<br />

vielleicht auch näher bringt, aber es<br />

muß keine persönliche Beziehung entstehen.<br />

Auch das stille Gebet im Hintergrund<br />

hat und zeigt seine Wirkung! Wenn<br />

Sie verbindlich zu einer einjährigen Gebetspatenschaft<br />

bereit sind, dürfen Sie<br />

sich gerne im Pfarramt oder bei Frau<br />

Pfarrerin Tabea Schindler (tabea.schindler@gmx.de<br />

oder (01 77) 7 03 27 65) oder<br />

nach dem Gottesdienst am 3. Juli , an<br />

dem die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

vorgestellt werden, melden.<br />

Spielkreis mit Mami/Papi gerne auch<br />

mit Oma, Opa, Tante oder Tageseltern!<br />

Singen, spielen, lachen…Gemeinsam<br />

macht dies doch noch viel mehr Spaß!<br />

Also nix wie los zum Spielkreis im Gemeindehaus!<br />

Jeden Dienstag von 9.30<br />

bis 11.00 Uhr treffen wir uns hier zum singen,<br />

spielen, basteln … und kennen ler-<br />

nen! Es gibt regelmäßig verschiedene<br />

Angebote und Aktionen für Kids im Alter<br />

von ca. ½ bis 3 Jahren. Ebenso Zeit für<br />

Gespräche und zum Kennen lernen der<br />

Erwachsenen! Bei Interesse einfach vorbeischauen,<br />

bei Fragen anrufen! Ansprechpartner:<br />

Sybille Schnell, Telefon 78<br />

48 48. Zeit-Info: Die Uhrzeit des Spielkreises<br />

hat sich geändert. Wir treffen uns<br />

ab jetzt eine halbe Stunde früher, 9.30 bis<br />

11.00 Uhr. Dies gibt uns die Möglichkeit<br />

am Anfang länger Sing- und Kreisspiele<br />

zu machen und später noch genug Zeit<br />

für Spiel und Aktion zu haben! Wem dies<br />

zu früh ist, der kann auch gerne später<br />

dazukommen! Wir freuen uns auf Euch<br />

und viele neue Gesichter!!!<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Kino unter der Plane<br />

Am Samstag, 16. Juli lädt das FrauenfrühstücksteamKayh/Mönchberg<br />

alle<br />

Kinobegeisterten, auch Männer, herzlich<br />

zum Kinoabend auf dem überdachten<br />

Vorplatz des Gemeindehauses in Mönchberg<br />

ein. Einlass ist um 20.30 Uhr, Filmbeginn<br />

um 21.30 Uhr. Der Kostenbeitrag<br />

beträgt 3,50 Euro. Zum Film: Clara, Claude<br />

und Pierre sind entsetzt. Das Erbe ihrer<br />

Mutter wird erst ausbezahlt, wenn<br />

sich alle drei zusammen als Pilger auf den<br />

Weg nach Santiago de Compostela machen.<br />

Schlimmeres können sich die drei<br />

kaum vorstellen, denn erstens können sie<br />

sich gegenseitig nicht riechen und zweitens<br />

geht ihnen wandern grundsätzlich<br />

gegen den Strich. Der Weg nach Santiago<br />

de Compostela ist lang und die Reise<br />

dahin voller überraschender Einsichten.<br />

Filmdauer: ca. 104 Minuten. Wir freuen<br />

uns schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Gemischter Chor Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Sonntag, 10. Juli , 11.00 Uhr<br />

Auftritt bei den Sommerfarben in <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 12. Juli<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 bis 22.30 Uhr 2. Chorformation<br />

Sonntag, 17. Juli , ab 12.00 Uhr<br />

Abschlussfest bei der Waldhütte in Haslach<br />

Dienstag, 19. Juli<br />

Chorprobe in der Kayher Kelter<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 bis 22.30 Uhr 2. Chorformation<br />

Dienstag, 26. Juli<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00 bis 22.30 Uhr 2. Chorformation<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage www.liederkranz-kayh.de<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon (0 70 32) 7 30 85,<br />

dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Grundschule<br />

Kayh<br />

Schulfest Grundschule Kayh<br />

Zum Abschluss der Projekttage „Heimatliche<br />

Spuren“ laden Elternbeirat und Kollegium<br />

der Grundschule alle Eltern, Großeltern<br />

und Freunde der Schule am<br />

Samstag, 9. Juli von 14.30 bis ca. 17.30<br />

Uhr zum Schulfest ein. Als Auftakt werden<br />

Musik-AG, Schulchor und „Querbeat“<br />

sowie die Kindertanzgruppe auftreten.<br />

Einige Kayher Vereine und die<br />

Schule sorgen für ein Kinderprogramm,<br />

die Erwachsenen sind eingeladen sich<br />

von den Schülerinnen und Schülern<br />

durch die Ausstellung zur Projektwoche<br />

führen zu lassen. Unser Schulhaus wird in<br />

diesem Jahr 60 Jahre, nehmen Sie bei<br />

einem Gang durch das Haus wahr, wie es<br />

sich verändert hat. Genießen Sie bei Kaffee,<br />

Kuchen und Gesprächen unseren<br />

Schulgarten bis zum gemeinsamen<br />

Schluss! Wir bitten Sie, Ihr eigenes Geschirr<br />

mitzubringen und freuen uns sehr<br />

auf Ihr Kommen! Schulleitung und Kollegium<br />

der Grundschule Kayh<br />

….zum Auftritt<br />

..beim Kayher Schulfest treffen sich die<br />

Querbeatler um 13.30 Uhr im Musiksaal<br />

der Kayher Grundschule. Wir haben hier<br />

Gelegenheit uns einzusingen. Bitte seid<br />

pünktlich, damit keiner warten muss!<br />

Ansprechpartnerinnen für den Chor<br />

sind<br />

Liane Mayer, Mönchberg (0 70 32) 7 52 22<br />

Tabea Lamberger, Kayh (0 70 32) 78 65 77<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.quer-beat.com<br />

Posaunenchor<br />

Posaunen-<br />

Kayh chor<br />

Kayh<br />

Am Freitag 8. Juli ist um 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Gemeindehaus.<br />

Gottesdienst mit dem Posaunenchor Kayh<br />

Am Sonntag, 17. Juli gestaltet der Posaunenchor<br />

Kayh um 10.15 Uhr einen Festgottesdienst<br />

in der Kayher Kirche. Unter<br />

dem Motto: „Strahlen brechen viele aus<br />

einem Licht“ erwartet den Besucher ein<br />

abwechslungsreicher Gottesdienst mit<br />

viel Musik. Der inhaltliche Teil wird von<br />

den Bläserinnen und Bläsern in Zusammenarbeit<br />

mit Pfarrerin Schindler gestaltet.<br />

Der Posaunenchor freut sich über<br />

viele Gäste und lädt alle Besucher im Anschluss<br />

zu einem kleinen Ständerling in<br />

den Kirchgarten ein.<br />

Die weiteren Termine bis zur Sommerpause:<br />

15. Juli Probe<br />

17. Juli Bläsergottesdienst in der<br />

Kayher Kirche<br />

22. Juli Probe<br />

29. Juli Probe<br />

30. Juli Sommerfest<br />

5. August letzte Probe vor der Sommerpause<br />

7. August Gottesdienst im Grünen<br />

in Entringen<br />

Neuer Termin in der Sommerpause:<br />

4. September - Gottesdienst auf dem<br />

Kirchberg in Reusten<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Es werden Digital Bilder vom Kirschblütenlauf<br />

2011 gesucht. Strecken Motive:<br />

14,5% Steige - Oberer Weg - Zieleinlauf<br />

und nach Zieleinlauf. k-hschnell@<br />

kabelbw.de ode info@tria-kayh.de<br />

Fußball AH<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon (01 72) 7 63 61 38<br />

Rückblick:<br />

Beim Turnier in Oberschwandorf konnten<br />

wir mit unserer Ü40 Mannschaft einen<br />

guten 3. Platz belegen.<br />

Am Freitag, 8. Juli spielen wir in Hailfingen<br />

gegen die AH der SG Hailfingen/Tailfingen.<br />

Treffpunkt ist um 18.15 Uhr an der<br />

Kelter. Anpfiff ist um 19.00 Uhr.<br />

Fußball - Jugend<br />

Jugendturnier des FC Gärtringen<br />

Die Bambini und F-Junioren spielen in<br />

Gärtringen am Sonntag, 10. Juli. Beginn:<br />

F-Junioren 9.00 Uhr/Bambini 11.30 Uhr.<br />

Vorschau:<br />

Die F-Junioren sind am Samstag, 16. Juli<br />

beim Solar Cup Fußball Turnier in Oberndorf/Rott.<br />

Training bis zu den Sommerferien<br />

Da unser Sportplatz bis zu den Sommerferien<br />

bezüglich Regeneration gesperrt ist<br />

werden die Bambinis - F- und C- Junioren<br />

entweder bei der Grafenberghalle oder in<br />

Mönchberg trainieren. Trainingstage, Zeit<br />

und Ort bitte über die Trainer erfragen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in der Grafenberghalle<br />

19.00 bis 20.00 Uhr:<br />

Bodystyling (Gezielte Übungen für Bauch,<br />

Beine, Po und Rücken, mit und ohne<br />

Kleingeräte. Für alle Levels geeignet!)<br />

20.05 bis 21.05 Uhr:<br />

Step Aerobic (Durch das "Treppensteigen"<br />

auf dem Step wird eine sehr hohe<br />

Intensität erreicht, die muskuläre Ausdauer<br />

verbessert und Körperfett verbrannt<br />

- ein optimales Training für Beine<br />

und Po sowie die Koordination. Grundkenntnisse<br />

sind von Vorteil!).<br />

Einsteiger sind immer herzlich willkommen<br />

- einfach vorbeikommen und mitmachen.<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die<br />

Angebote durch den Jahresbeitrag abgegolten<br />

und daher ohne weitere Gebühr,<br />

Nichtmitglieder bezahlen für eine Stunde<br />

Euro 3 bzw. für beide Stunden Euro 5. Fragen?<br />

Melanie Notter, (01 71) 3 10 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr


Kayh/Mönchberg<br />

07.07. 52<br />

27/11<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 97<br />

Telefax (0 70 32) 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat Juni 2011 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.025<br />

Zugänge durch Zuzüge 2<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 6<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 1.020<br />

Aus dem Ortschaftsrat<br />

Mönchberg<br />

Zustimmung zu Bürgerentscheid<br />

Am Mittwoch letzte Woche befasste<br />

sich der Ortschaftsrat Mönchberg mit<br />

der Frage eines Bürgerentscheides<br />

über die Frage der Abschaffung der unechten<br />

Teilortswahl. Außerdem standen<br />

noch die Erneuerung der Natursteinmauer<br />

an der Benzinger Straße<br />

und die Anschaffung von Kleinkinderspielgeräten<br />

für den bereich der Grafenberghalle<br />

zur Debatte.<br />

Die Frage, ob die so genannte Unechte<br />

Teilortswahl abgeschafft werden soll oder<br />

nicht, will auch der Ortschaftsrat Mönchberg<br />

einem Bürgerentscheid überlassen.<br />

Betrifft diese Frage doch das Wahlrecht<br />

der Bürger und ist deshalb prädestiniert,<br />

auch von diesen entschieden zu werden.<br />

Die im Rahmen der Gemeindereform für die<br />

Wahl der Gemeinderäte eingeführte Wahl-<br />

Mönchberg<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon (0 70 32) 79 40 40<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fitness für Kids (12 bis 15)<br />

mit Timo Petersen<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Sonstiges<br />

Kayher Spätlese<br />

Am Donnerstag, dem 14. Juli findet unser<br />

nächstes Treffen statt, wie immer um<br />

14.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus.<br />

Wir werden einen sehr interessanten<br />

Nachmittag erleben mit Pfarrerin<br />

z.A. Schindler, die uns von ihren Erlebnissen<br />

und Begegnungen während ihrer Pilgerreise<br />

auf dem Jakobsweg erzählen<br />

wird. Wir freuen uns – wie immer – über<br />

neue Besucher. Das Leitungsteam<br />

form soll jedem eingemeindeten Teilort eine<br />

bestimmte Sitzzahl im Gemeinderat garantieren.<br />

Allerdings wird das Wahlsystem dadurch<br />

verkompliziert und führt zu einer<br />

großen Zahl von Fehlstimmen. Auch das<br />

Gewicht der einzelnen Stimme wird verschoben,<br />

da Kandidaten aus kleineren Teilorten<br />

mit weitaus weniger Stimmen gewählt<br />

sind, als ihre Mitbewerber in größeren Teilorten.<br />

Ob dies künftig so bleibt soll jetzt ein<br />

Bürgerentscheid klären.<br />

Wichtig ist dabei eine möglichst hohe<br />

Wahlbeteiligung. Denn ein Bürgerentscheid<br />

ist nur dann bindend und damit<br />

erfolgreich, wenn mindestens 25 % der<br />

Wahlberechtigten mit Ja oder mit Nein<br />

stimmen. Wird dieses Quorum verfehlt, ist<br />

der Bürgerentscheid nicht bindend.<br />

Deshalb strebt der Ortschaftsrat Mönchberg<br />

eine Verbindung des Bürgerentscheids<br />

mit der nächsten Bundestagswahl<br />

an. Allerdings legt er auch Wert<br />

darauf, dass die Entscheidung bereits bei<br />

der nächsten Kommunalwahl im Jahr<br />

2014 greift. Ob das möglich ist, muss<br />

noch rechtlich geprüft werden, da bei einer<br />

Verbindung mit der nächsten planmäßigen<br />

Bundestagswahl im Jahr 2013<br />

möglicherweise die Frist für die Einreichung<br />

von Wahlvorschlägen zur Kommunalwahl<br />

2014 verkürzt wäre.<br />

Wichtig ist dem Ortschaftsrat aber in jedem<br />

Falle, dass über die Vor- und Nachteile<br />

der Unechten Teilortswahl die Wähler<br />

vor Durchführung des Bürgerentscheids<br />

noch umfassend informiert werden.<br />

Stützmauer wird erneuert<br />

Die Stützmauer in der Benzinger Straße<br />

steht schon einige Zeit zur Sanierung an.<br />

Nach Abschluss eines privaten Bauvorhabens<br />

in diesem Bereich steht dem jetzt<br />

auch nichts mehr im Wege. Allerdings hat<br />

die nähere Untersuchung gezeigt, dass die<br />

ursprünglich angestrebte Sanierung nicht<br />

ausreichend sein wird. Die Verwaltung hat<br />

deshalb den Bau einer komplett neuen Natursteinmauer<br />

vorgeschlagen. Auf 110.000<br />

Euro werden die Kosten geschätzt.<br />

Der Ortschaftsrat stimmte dem Neubau der<br />

Mauer grundsätzlich zu. Detailfragen werden<br />

noch bei einem Ortstermin geklärt.<br />

Kleinkinderspielgeräte bei der Grafenberghalle<br />

Für kleine Besucher der Grafenberghalle<br />

aber auch die Benutzer der Sportanlagen<br />

sollen im Bereich des Ballfangzauns beim<br />

Kleinspielfeld Spielgeräte aufgestellt werden.<br />

Darauf hat sich ein Gremium bestehend<br />

aus Mitgliedern der Ortschaftsräte<br />

Kayh und Mönchberg grundsätzlich geeinigt.<br />

Finanziert werden soll dies zum Teil<br />

aus den Ortsteilbudgets der beiden Orte<br />

sowie aus Spenden und Eigenleistung.<br />

Der Ansatz für die Gerätebeschaffung in<br />

Höhe von 8.000 bis 10.000 Euro schien<br />

den Ortschaftsräten jedoch etwas zu<br />

hoch gegriffen. Nach ausführlicher Diskussion<br />

wurde schließlich ein Betrag von<br />

3.000 Euro aus dem Ortsteilbudget<br />

Mönchbergs bewilligt.<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 11. Juli 2011 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Riethmüller,<br />

Kirchplatz 12,<br />

zum 82. Geburtstag am 14. Juli<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Evang. Kirchen-<br />

Kirchengemeinde<br />

gemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren<br />

ist. Lukas 19.10<br />

Freitag, 8. Juli<br />

13.40 Abfahrt zum Konficamp an der<br />

Grafenberghalle<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann/Gesangverein), Predigttext:<br />

Lukas 15,1-7, Opfer:<br />

Gemeindehaus<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder ab<br />

4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 12. Juli<br />

19.30 Jugendkreis „Halb 8“ im Gemeindehaus<br />

in Kayh<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

16.00 Konfirmandenunterricht. Treffpunkt<br />

wie vereinbart<br />

Einladung zum Sommerfest der Evang.<br />

Kirchengemeinde Mönchberg rund<br />

ums Gemeindehaus<br />

Die Kirchengemeinde Mönchberg lädt<br />

herzlich zum Sommerfest am Sonntag,<br />

17. Juli ein. Beginn ist um 10.30 Uhr mit<br />

einem Familiengottesdienst auf dem Vorplatz<br />

des Gemeindehauses. Anschließend<br />

wird ein reichhaltiges Mittagessen<br />

angeboten. Nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

Programm: Unterhaltung durch den<br />

Posaunenchor und den Chor Querbeat,<br />

13.30 Uhr Rückblick auf 70 Jahre Gemeindeleben,<br />

Spiele rund um das Gemeindehaus<br />

für Kinder.<br />

Kuchenspenden für das Sommerfest<br />

Damit wir an unserem Sommerfest nachmittags<br />

ein reichhaltiges und leckeres<br />

Kuchenbuffet anbieten können, sind wir<br />

auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.<br />

Bitte melden Sie sich bei Gretel Kegreiß,<br />

Telefon 7 34 53 in der Greutäckerstraße<br />

wenn Sie einen Kuchen für uns<br />

backen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Berg ruft<br />

In diesem Jahr ruft er zum 10. Mal! Er ruft<br />

in die Berge zwischen Lechtal und Stanzer<br />

Tal bei St. Anton am Arlberg. Die Leutkircher<br />

Hütte (2261m) und der Stanskogel<br />

(2757m) sind die Ziele des Bergwochenendes<br />

für Männer. Ein prächtiges Wandergebiet<br />

mit herrlichen Ausblicken auf<br />

die Gipfelketten des Verwall erwartet die,<br />

die dabei sein möchten.<br />

Termine: 23./24. Juli 2011 und 27./28. August<br />

Anmeldung bei Bruno Schulz, Telefon<br />

71 67 12 und im Evang. Pfarramt, Telefon<br />

7 13 76.<br />

„Ich bete für Dich!“ - ist das nicht ein berührender,<br />

tröstender, mutmachender<br />

Satz?<br />

„Ich bete für Dich!“ - das heißt: jemand<br />

denkt an mich, jemand bittet für mich vor<br />

Gott, jemand sagt, was ich ihm selbst vielleicht<br />

nicht sagen kann. „Ich bete für Dich!“<br />

Im letzten Jahr haben wir das erste Mal Gebetspaten<br />

für unsere Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden gesucht und auch gefunden.<br />

Für die Gruppe deutlich spürbar haben sie<br />

uns das ganze Jahr über begleitet. Manchmal<br />

wurden Nachrichten hin und her versendet,<br />

manche erhielten eine Kleinigkeit<br />

zum Geburtstag, manche kannten ihren<br />

Paten, manchen war er unbekannt, manche<br />

hatten viel Kontakt in Gedanken – die<br />

Beziehungen waren ganz unterschiedlich<br />

und doch sehr wertvoll und fruchtbringend.<br />

Daher möchten wir auch dieses Jahr wieder<br />

nach Gebetspaten und –patinnen suchen!<br />

Die Konfirmandenzeit ist eine wichtige Zeit!<br />

Manche Konfirmandinnen/Konfirmanden<br />

lernen den Glauben und die Gemeinde<br />

erstmalig kennen, andere machen die ersten<br />

eigenen Schritte, wieder andere sind<br />

schon lang dabei – jeder aber kann Unterstützung<br />

durch das Gebet gebrauchen.<br />

Daher möchten wir vom Konfi-Team jeder<br />

Konfirmandin und jedem Konfirmanden eine<br />

Person zu Seite stellen, die für sie oder<br />

ihn betet Wir suchen also 28 Personen –<br />

egal welchen Alters und Geschlechts, egal,<br />

ob noch in der Schule, zu Hause oder im<br />

Beruf – die von jetzt an bis zur Konfirmation<br />

im Mai 2012 bereit sind, eine/n Jugendliche/n<br />

im regelmäßigen Gebet zu begleiten. Sie<br />

erhalten als Patin/Pate unseren Konfi-Jahresplan<br />

und den Namen einer Konfirmandin/eines<br />

Konfirmanden. Es darf ein persönlicher<br />

Kontakt entstehen, der den<br />

Jugendlichen die Gemeinde, den Glauben<br />

vielleicht auch näher bringt, aber es muß<br />

keine persönliche Beziehung entstehen.<br />

Auch das stille Gebet im Hintergrund hat<br />

und zeigt seine Wirkung! Wenn Sie verbindlich<br />

zu einer einjährigen Gebetspatenschaft<br />

bereit sind, dürfen Sie sich gerne im Pfarramt<br />

oder bei Frau Pfarrerin Tabea Schindler<br />

(tabea.schindler@gmx.de oder (01 77) 7 03<br />

27 65) oder nach dem Gottesdienst am 3.<br />

Juli , an dem die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

vorgestellt werden, melden.<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern von<br />

0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kinder und Eltern freuen sich<br />

über weitere Spielkameraden und - kameradinnen,<br />

die sich schon vor der Kindergartenzeit<br />

kennen lernen möchten. Schauen<br />

Sie doch einfach mal mit ihrem Kind/<br />

ihren Kindern vorbei! Bei Fragen dürfen Sie<br />

sich gerne an Carmen Kaiser, Telefon 91<br />

37 02 oder Cornelia Pastille-Hoffmann, Telefon<br />

91 46 69 wenden.<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Kino unter der Plane<br />

Am Samstag, 16. Juli lädt das Frauenfrühstücksteam<br />

Kayh/Mönchberg alle


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 07.07.<br />

27/11 Mönchberg<br />

53<br />

Kinobegeisterten, auch Männer, herzlich<br />

zum Kinoabend auf dem überdachten<br />

Vorplatz des Gemeindehauses in Mönchberg<br />

ein. Einlass ist um 20.30 Uhr, Filmbeginn<br />

um 21.30 Uhr. Der Kostenbeitrag<br />

beträgt 3,50 Euro. Zum Film: Clara, Claude<br />

und Pierre sind entsetzt. Das Erbe ihrer<br />

Mutter wird erst ausbezahlt, wenn<br />

sich alle drei zusammen als Pilger auf den<br />

Weg nach Santiago de Compostela machen.<br />

Schlimmeres können sich die drei<br />

kaum vorstellen, denn erstens können sie<br />

sich gegenseitig nicht riechen und zweitens<br />

geht ihnen wandern grundsätzlich<br />

gegen den Strich. Der Weg nach Santiago<br />

de Compostela ist lang und die Reise<br />

dahin voller überraschender Einsichten.<br />

Filmdauer: ca. 104 Minuten. Wir freuen<br />

uns schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, den 13. Juli findet um<br />

20.00 Uhr eine Übung der Gruppen Wolfgang<br />

Maier, Jürgen Kegreiß und Marco<br />

Schanz und der A-Schicht statt.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

90 Jahre FV Mönchberg<br />

vom 8. bis 10. Juli<br />

Vom 8. bis 10. Juli feiert der FV Mönchberg<br />

sein 90 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass<br />

findet am 8. und 9. Juli ein Kleinfeldturnier<br />

auf unserem Sportgelände statt.<br />

Start der Vorrunde ist am Freitagabend um<br />

18.30 Uhr. Am Samstag finden weitere<br />

Vorrundenspiele sowie die Endrunde statt.<br />

Gefeiert werden kann dann am Anschluss<br />

bei der Players Night. Ein DJ wird für Stimmung<br />

sorgen (Barbetrieb am Freitag und<br />

Samstag). Am Sonntag bestreiten unsere<br />

E-, D- und C-Jugend Festspiele.<br />

10.00 Uhr E-Jugend SGM Mönchberg/<br />

Kayh - TSV Altingen<br />

11.00 Uhr D-Jugend SGM Mönchberg/<br />

Kayh - TSV Kuppingen<br />

14.00 Uhr C-Jugend SGM Kayh/Mönchberg<br />

- TSV Kuppingen<br />

Ebenfalls am Sonntag ist um 11.00 Uhr<br />

Trainingsauftakt unserer aktiven Mannschaften.<br />

Für das leibliche Wohl ist am<br />

gesamten Wochenende bestens gesorgt.<br />

Am Sonntag wird zusätzlich ein Mittagessen-<br />

Schweinehals mit Kartoffelsalat angeboten.<br />

An allen Tagen ist die Bevölkerung<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Spielplan Kleinfeldturnier:<br />

Gruppe A<br />

Die 11 vom Stammtisch, Schwarzer Adler,<br />

Perspektivteam 2014, Team Studio,<br />

Joggel's Buba, Schönbuch Bomber<br />

Gruppe B<br />

Talentfrei, A- Jugend, AH Fussball, Feuerwehr,<br />

Lexion 450<br />

Spielplan Vorrunde<br />

Grp. Uhrzeit Spielpaarung<br />

Freitag<br />

A 18.30 Joggel's Buba - Schönbuch Bomber<br />

A 18.44 Die 11 vom Stammtisch - Schwarzer Adler<br />

B 18.58 Talentfrei - A- Jugend<br />

A 19.12 Team Studio - Perspektivteam 2014<br />

B 19.26 Feuerwehr - AH Fussball<br />

A 19.40 Schönbuch Bomber - Die 11 vom Stammtisch<br />

A 19.54 Perspektivteam 2014 - Joggel's Buba<br />

B 20.08 AH Fussball - Lexion 450<br />

A 20.22 Schwarzer Adler - Team Studio<br />

Samstag<br />

B 15.00 A- Jugend - Feuerwehr<br />

A 15.14 Schönbuch Bomber - Perspektivteam 2014<br />

A 15.28 Team Studio - Die 11 vom Stammtisch<br />

B 15.42 Feuerwehr - Talentfrei<br />

A 15.56 Joggel's Buba - Schwarzer Adler<br />

B 16.10 Lexion 450 - A- Jugend<br />

A 16.24 Team Studio - Schönbuch Bomber<br />

A 16.38 Schwarzer Adler - Perspektivteam 2014<br />

B 16.52 A- Jugend - AH Fussball<br />

A 17.06 Die 11 vom Stammtisch - Joggel's Buba<br />

B 17.20 Talentfrei - Lexion 450<br />

A 17.34 Schönbuch Bomber - Schwarzer Adler<br />

A 17.48 Perspektivteam 2014 - Die 11 vom Stammtisch<br />

B 18.02 AH Fussball - Talentfrei<br />

A 18.16 Joggel's Buba - Team Studio<br />

B 18.30 Lexion 450 - Feuerwehr<br />

Die Endrunde startet ab 19.00 Uhr.<br />

AH-Fußball<br />

2. Platz beim Turnier des TSV Kuppingen<br />

Am vergangenen Samstag, 2. Juli haben<br />

wir am Kleinfeld-Turnier (Ü 40) des TSV<br />

Kuppingen teilgenommen. Nach der Auftaktniederlage<br />

gegen VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

erreichten wir nach einem torlosen Unentschieden<br />

gegen SV Affstätt und einem<br />

abschließenden Sieg gegen den TSV<br />

Kuppingen einen guten und letztendlich<br />

verdienten 2. Platz.<br />

Ergebnisse<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> - FV Mönchberg (2:0)<br />

SV Affstätt - FV Mönchberg (0:0)<br />

TSV Kuppingen - FV Mönchberg<br />

Abschlusstabelle<br />

1. VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

2. FV Mönchberg<br />

3. TSV Kuppingen<br />

4. SV Affstätt<br />

(2:3)<br />

Es spielten: Önder Akaltun, Ralf Attenberger,<br />

Günter Bahlinger, Bernd Kegreiß,<br />

Rolf Köhler, Andres Kreidler, Joachim<br />

Messner, Ralf Schanz<br />

Nordic Walking<br />

Achtung neue Trainingszeiten<br />

Wir Walken absofort um 19.00 Uhr, Treffpunkt<br />

Sportplatz Mönchberg, immer<br />

In eigener Sache<br />

Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Manuskripte für das Amts blatt<br />

auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort. Wie zum<br />

Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe<br />

oder Som mer fest. Der Leser<br />

kann sich schneller orientieren und<br />

übersieht nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprech partner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für<br />

eventuelle Rück fragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit<br />

diese wieder umgehend nach der<br />

Veröffentlichung ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

Dienstags um 19.00 Uhr, Stöcke sind vorhanden<br />

schaut einfach mal vorbei, Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen<br />

Info Erika Mayer, (0 70 32) 7 40 87<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in der Grafenberghalle<br />

19.00 bis 20.00 Uhr:<br />

Bodystyling (Gezielte Übungen für Bauch,<br />

Beine, Po und Rücken, mit und ohne<br />

Kleingeräte. Für alle Levels geeignet!)<br />

20.05 bis 21.05 Uhr:<br />

Step Aerobic (Durch das "Treppensteigen"<br />

auf dem Step wird eine sehr hohe<br />

Intensität erreicht, die muskuläre Ausdauer<br />

verbessert und Körperfett verbrannt<br />

- ein optimales Training für Beine<br />

und Po sowie die Koordination. Grundkenntnisse<br />

sind von Vorteil!).<br />

Einsteiger sind immer herzlich willkommen<br />

- einfach vorbeikommen und mitmachen.<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die<br />

Angebote durch den Jahresbeitrag abgegolten<br />

und daher ohne weitere Gebühr,<br />

Nichtmitglieder bezahlen für eine Stunde<br />

Euro 3 bzw. für beide Stunden Euro 5. Fragen?<br />

Melanie Notter, (01 71) 3 10 85 83<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunde:<br />

Am Freitag, 8. Juli ist gemeinsame Singstunde.<br />

Am Sonntag, 10. Juli singen wir in der Kirche.<br />

….zum Auftritt<br />

..beim Kayher Schulfest treffen sich die<br />

Querbeatler um 13.30 Uhr im Musiksaal<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner<br />

Schrift.<br />

• Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalender woche, in<br />

der die Mitteilung erscheinen soll.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für mehrere Wochen auf einem Blatt.<br />

der Kayher Grundschule. Wir haben hier<br />

Gelegenheit uns einzusingen. Bitte seid<br />

pünktlich, damit keiner warten muss!<br />

Ansprechpartnerinnen für den Chor sind<br />

Liane Mayer, Mönchberg<br />

(0 70 32) 7 52 22<br />

Tabea Lamberger, Kayh<br />

(0 70 32) 78 65 77<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.quer-beat.com<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg 1957 e.V.<br />

1957 e.V.<br />

Ergebnisse der Mönchberger Schützen<br />

bei der Landesmeisterschaft 2011.<br />

1.10.10 Luftgewehr - Schützenklasse<br />

Einzelergebnisse<br />

Platz 76 Peisker, Sven 380 Ringe<br />

1.10.50 Luftgewehr - Altersklasse<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

Platz 12 SV Mönchberg 1103 Ringe<br />

1.10.50 Luftgewehr - Altersklasse<br />

Einzelergebnisse<br />

Platz 26 Broos, Gerhard 375 Ringe<br />

Platz 58 Zeeb, Rolf 367 Ringe<br />

Platz 68 Brenner,Hans-Peter 361 Ringe<br />

1.30.50 Zimmerstutzen - Altersklasse<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

Platz 6 SV Mönchberg 809 Ringe<br />

1.30.50 Zimmerstutzen - Altersklasse<br />

Einzelergebnisse<br />

Platz 7 Brenner, Hans-Peter 276 Ringe<br />

Platz 16 Broos, Gerhard 268 Ringe<br />

Platz 20 Zeeb, Rolf 265 Ringe<br />

1.35.50 KK 100 m - Altersklasse<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

Platz 11 SV Mönchberg 834 Ringe<br />

1.35.50 KK 100 m - Altersklasse<br />

Einzelergebnisse<br />

Platz 11 Zeeb, Rolf 282 Ringe<br />

Platz 24 Brenner,Hans-Peter 278 Ringe<br />

Platz 34 Broos, Gerhard 274 Ringe<br />

1.40.50 KK 3 x 20 - Altersklasse<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

Platz 9 SV Mönchberg 1605 Ringe<br />

1.40.50 KK 3 x 20 - Altersklasse<br />

Einzelergebnisse<br />

Platz 8 Broos, Gerhard 551 Ringe<br />

Platz 27 Brenner,Hans-Peter 533 Ringe<br />

Platz 36 Zeeb, Rolf 521 Ringe<br />

1.42.10 KK 50 m Zielfernrohr -<br />

Schützenklasse Einzelergebnisse<br />

Platz 11 Peisker, Sven 268 Ringe<br />

1.80.10 KK Liegend 50 m -<br />

Schützenklasse Einzelergebnisse<br />

Platz 21 Peisker, Sven 585 Ringe<br />

2.10.60 Luftpistole - Seniorenklasse I<br />

Einzelergebnisse<br />

Platz 26 Riethmüller, Erich 355 Ringe<br />

• Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluss. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr auf den Bezirksämtern,<br />

per Fax und Mail bis Dienstag, 10 Uhr<br />

für die Don nerstag-Ausgabe.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!