01.12.2012 Aufrufe

Fahrzeug - in-integrierte informationssysteme GmbH

Fahrzeug - in-integrierte informationssysteme GmbH

Fahrzeug - in-integrierte informationssysteme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fahrzeug</strong>- und<br />

Verkehrstechnik<br />

15. Kongress mit Fachausstellung<br />

Berechnung und Simulation<br />

im <strong>Fahrzeug</strong>bau 2010<br />

Diskutieren Sie mit den Experten u.a.<br />

über folgende Spezialthemen:<br />

Produktdatenmanagement der CAx-Prozesse<br />

bei e<strong>in</strong>er verteilten Entwicklung<br />

Robustheits- und Zuverlässigkeitsaussagen<br />

von Bauteilen<br />

Herausforderungen zum Energiemanagement<br />

CAx-Prozesskette vom Konzept bis zur<br />

Fertigung<br />

Versagen von Strukturen unter Crashbeanspruchung<br />

Neue Materialien für Leichtbaukonzepte<br />

Anwendungen aus der Praxis zu<br />

Strömungs-, Temperatur- und<br />

Schw<strong>in</strong>gungsuntersuchungen<br />

Bei der SIMVEC referieren hochrangige<br />

Spezialisten u.a. von:<br />

Audi BASF BMW CADFEM Daimler EDAG<br />

Ford IMPERIA LANXESS MAGNA STEYR<br />

MAN Nutzfahrzeuge MBtech Mercedes-<br />

Benz India Opel Porsche Robert Bosch<br />

RWTH Aachen Siemens Volkswagen ZF<br />

Friedrichshafen VULKAN<br />

Term<strong>in</strong> und Ort:<br />

16. und 17. November 2010<br />

Kongresshaus Baden-Baden<br />

VDI-Spezialtag<br />

Knüpfen Sie wertvolle<br />

Kontakte zu den Fachkollegen<br />

der Parallelveranstaltung<br />

„Erprobung und Simulation“!<br />

CAD-Produktdaten „top secret“?!<br />

Umgang mit Know-how <strong>in</strong> der<br />

verteilten Entwicklung<br />

15. November 2010<br />

Steigenberger Europäischer Hof,<br />

Baden-Baden<br />

- e<strong>in</strong>zeln buchbar -<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


VDI-Spezialtag, Montag, 15. November 2010<br />

CAD – Produktdaten „top secret“?!<br />

Umgang mit Know-how <strong>in</strong> der<br />

verteilten Entwicklung<br />

Konferenzleitung:<br />

Dr. Michael Schabacker, Oberassistent des Lehrstuhls für<br />

Masch<strong>in</strong>enbau<strong>in</strong>formatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

8:00 Begrüßung mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen im Steigenberger Europäischer Hof<br />

8:45 Eröffnung des Spezialtages durch Dr. Michael Schabacker<br />

Bewertung von Know-how <strong>in</strong> der verteilten Entwicklung<br />

9:00 Verteilte Entwicklung mit CAx-Systemen<br />

Eigenheiten e<strong>in</strong>er verteilten und rechnerunterstützten<br />

Entwicklung<br />

Prozess- und Projektmanagement<br />

Datenverwaltung<br />

Integrierte Betrachtung von Kosten und Nutzen mit dem<br />

BAPM-Verfahren<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker, Oberassistent des<br />

Lehrstuhls für Masch<strong>in</strong>enbau<strong>in</strong>formatik, Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sándor Vajna, Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg<br />

9:35 Mit wissensbasierten Lösungen den veränderten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> der Automobil<strong>in</strong>dustrie begegnen – Beispiel<br />

Konzeptentwicklung und multidiszipl<strong>in</strong>äre Optimierung<br />

von Karosserien <strong>in</strong> der sehr frühen Phase<br />

Wissensbasierte Ansätze für CAx-Infrastruktur und Arbeitsprozesse<br />

Konzeptentwicklung von Karosseriestrukturen<br />

Formoptimierung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten von<br />

Prozessketten<br />

Erfolgsfaktoren Mensch, Organisation und Prozesse<br />

Prof. Dr.-Ing. Klemens Rother, Fakultät Masch<strong>in</strong>enbau/<br />

<strong>Fahrzeug</strong>technik/Flugzeugtechnik, Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften München<br />

10:10 Kaffeepause<br />

10:40 Umgang mit Know-how <strong>in</strong> der Prozesskette Produktionsmittelanfertigung:<br />

Entwicklungs- und Sicherungsmethoden<br />

Prozesskette Produktionsmittelanfertigung (Pressenwerkzeuge,<br />

Anlagenbau)<br />

Umgang mit Wissen (welches Wissen und für wen, Vernetzung,<br />

Zuliefer<strong>in</strong>tegration, Entwicklungsmethoden)<br />

Datenmanagement im stark kollaborativen Umfeld (Datenaustausch,<br />

Synchronisation der Daten, verschlüsselte Datenmodelle,<br />

Vertraulichkeitsklassen)<br />

Szenarien und Beispiele<br />

Dr.-Ing. Sama Mbang, Leiter CA-Prozesskette, Daimler AG,<br />

S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

11:15 Rechtliche Grundlage: Know-how, Erf<strong>in</strong>dungen und Schutzrechte<br />

als Vertragsbestandteile<br />

Rechtliche Grundlage<br />

Vertragliche Regelungen<br />

Schutzrechtsverletzungen<br />

Dr. jur. Almuth Schiefke, Leiter<strong>in</strong> Recht, Wilhelm Karmann<br />

<strong>GmbH</strong> i.I., Osnabrück<br />

E<strong>in</strong>zeln buchbar!<br />

Methoden und Tools zur Sicherung von Know-how<br />

11:50 Know-how-Schutz <strong>in</strong> der global verteilten Entwicklung:<br />

Herausforderung für das Produktdatenmanagement<br />

Potenziale, Probleme und Defizite der global verteilten<br />

Produktentwicklung<br />

Produktdatenmanagement als Basis für verteilte Entwicklung<br />

Zugriffsrechte und Rollenkonzept für die verteilte Entwicklung<br />

Know-how-Schutz von Produktdaten und KBE-Modulen<br />

Know-how-Schutz beim Datenaustausch zu externen Partnern<br />

Dr.-Ing. Emanuel Slaby, Leiter Produktdatenmanagement, Hella<br />

KGaA Hueck & Co., Lippstadt<br />

12:25 Projekt „[Information] Vault“: Schutz des geistigen Eigentums<br />

<strong>in</strong> Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Prozessen<br />

Schutz beliebiger Dateiformate vor Zugriff unberechtigter<br />

Dritter<br />

Spezielles „Policy Enforcement“ für JT, PDF sowie Bilddaten<br />

Lösungsarchitektur für PLM/Backend Integration<br />

Hochgradig erweiterbar für weitere Applikationen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Falkenberg, Industry Architect, Microsoft<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong>, Böbl<strong>in</strong>gen<br />

Co-Autor: Petter Bergström, Technical Solution Specialist, Microsoft<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong>, Böbl<strong>in</strong>gen<br />

13:00 Geme<strong>in</strong>sames Mittagessen<br />

14:15 Enterprise Rights Management für Produktdaten – Stand<br />

der Technik und Zukunftskonzepte<br />

Zugriffsmechanismen zu Produktdatenmanagementsystemen<br />

Watermark<strong>in</strong>g & Datenschutz bei Geometriedaten<br />

Datenschutz beim Austausch mit Dritten<br />

Prof. Alfred Katzenbach, Direktor, Informationtechnology,<br />

Research and Development, ITM Mercedes-Benz Cars, Daimler AG,<br />

Böbl<strong>in</strong>gen<br />

14:50 Know-how-Schutz mit Rights Management – Erfahrungen<br />

aus der Praxis<br />

E<strong>in</strong>satzszenarien<br />

Reifegrad der Technologien<br />

Umsetzungsstrategien<br />

Dr. Jürgen Englert, Pr<strong>in</strong>cipal Management Consult<strong>in</strong>g – Technologiestrategie,<br />

Siemens AG, Siemens IT Solutions and Services, Stuttgart<br />

15:25 Kaffeepause<br />

15:45 KBE und Wissensschutz – Wie Wissensreduktion helfen<br />

kann, Schutzrechte zu sichern<br />

Wissensschutz<br />

Schutzrechte<br />

Wissensreduktion<br />

Wissensbasierte Konstruktion<br />

Dr.-Ing. Marcus Krastel, Vorstand, :em eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g methods AG,<br />

Darmstadt<br />

16:20 Reduzierte Datenmodelle<br />

Ansätze Datenreduktion<br />

Absicherung<br />

Prozess<strong>in</strong>tegration<br />

Dipl.-Ing. Peter Spitznagel, Leiter IT PLM H MCAD Europe,<br />

Cont<strong>in</strong>ental Teves AG, Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

16:55 Zusammenfassung durch den Konferenzleiter und Ende des<br />

Spezialtages<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.vdi.de/CAD2010 | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


SIMVEC, 16. und 17. November 2010<br />

Programmausschuss<br />

Dr.-Ing. Werner Dirschmid<br />

CAE Consult<strong>in</strong>g, Ingolstadt (Vorsitz)<br />

Dr. Klaus Droeder<br />

Leiter <strong>Fahrzeug</strong>technik, Konzernforschung, Volkswagen AG,<br />

Wolfsburg<br />

Dipl.-Ing. Wolf-Rüdiger Giebeler<br />

Leiter <strong>Fahrzeug</strong>sicherheit & CAE, Ford-Werke <strong>GmbH</strong>, Köln<br />

Dr.-Ing. Karl Gruber<br />

Leiter CAE-Methoden, Audi AG, Ingolstadt<br />

Dipl.-Ing. Christoph Gümbel<br />

Leiter Virtuelles <strong>Fahrzeug</strong>, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd Heiß<strong>in</strong>g<br />

Lehrstuhlleitung, Technische Universität München, Garch<strong>in</strong>g<br />

Dr.-Ing. Klaus Kelkel<br />

Leiter Berechnung und Simulation, ZF Friedrichshafen AG,<br />

Friedrichshafen<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Kohler<br />

Leiter CAE Passive Sicherheit, Betriebsfestigkeit, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g,<br />

Steifigkeit, Festigkeit, Daimler AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Dipl.-Ing. Peter Kolb<br />

Director, Gasol<strong>in</strong>e Systems, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g and Test Center, Robert<br />

Bosch <strong>GmbH</strong>, Stuttgart<br />

Dipl.-Math. Hans L<strong>in</strong>ke<br />

Leiter GME <strong>Fahrzeug</strong>simulation, Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

Dr.-Ing. Gerd Meyer<br />

Industry Sector Mobility Division, Siemens AG, Krefeld<br />

Dr.-Ing. Günter Müller<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, CADFEM <strong>GmbH</strong>, Graf<strong>in</strong>g<br />

Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schaub<br />

Leiter Prüfung Passive Sicherheit, Betriebsfestigkeit, NVH,<br />

<strong>Fahrzeug</strong>funktionen, Daimler AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Dr. Christoph Schöttl<br />

Leiter Betriebsfestigkeit Simulation/Versuch, MAN Nutzfahrzeuge<br />

AG, München<br />

Dr.-Ing. Ludwig Vollrath<br />

VDI-Gesellschaft <strong>Fahrzeug</strong>- und Verkehrstechnik, Vere<strong>in</strong><br />

Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf<br />

Dr.-Ing. Dirk Wisselmann<br />

Leiter Projekte ConnectedDrive, BMW AG, München<br />

Fachlicher Träger<br />

VDI-Gesellschaft <strong>Fahrzeug</strong>- und Verkehrstechnik<br />

Vorwort<br />

TEMPORA MUTANTUR ET NOS MUTAMUS IN ILLIS –<br />

die Zeiten ändern sich und wir mit ihnen!<br />

Neue <strong>Fahrzeug</strong>technologien erfordern <strong>in</strong>novative Anwendungen und Methoden<br />

der Simulationstechnik. E<strong>in</strong> strenges Kostenmanagement zw<strong>in</strong>gt zur Optimierung<br />

der Abläufe und Neustrukturierung der Geschäftsprozesse. Die damit verbundenen<br />

Herausforderungen an die Berechnungs<strong>in</strong>genieure der <strong>Fahrzeug</strong><strong>in</strong>dustrie<br />

s<strong>in</strong>d das Thema der nun zum 15. Mal stattf<strong>in</strong>denden SIMVEC. Als ausgewiesene<br />

Kommunikationsplattform ermöglicht die SIMVEC den Spezialisten der Branche<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiven Erfahrungsaustausch.<br />

Den Schwerpunkt bilden Vorträge über Anwendungen und Erfahrungen aus<br />

der Praxis. Im Mittelpunkt stehen zum e<strong>in</strong>en Präsentationen zur <strong>Fahrzeug</strong>auslegung,<br />

wobei Fragen der Energieeffizienz e<strong>in</strong>e besondere Rolle zukommt, und<br />

zum anderen die Vernetzung der Berechnung mit sämtlichen Diszipl<strong>in</strong>en der<br />

<strong>Fahrzeug</strong>entwicklung.<br />

Von herausragender Bedeutung ist das Zusammenspiel der virtuellen Methoden<br />

mit den Abläufen der <strong>Fahrzeug</strong>erprobung. Diesem Umstand wird erstmalig<br />

dadurch Rechnung getragen, dass die traditionelle VDI-Tagung „Erprobung und<br />

Simulation <strong>in</strong> der <strong>Fahrzeug</strong>entwicklung“ parallel zur SIMVEC <strong>in</strong> Baden-Baden<br />

stattf<strong>in</strong>den wird. Die Teilnehmer, die sich für e<strong>in</strong>e der beiden Tagungen anmelden,<br />

haben die Möglichkeit, an beiden teilzunehmen. So bietet sich die Gelegenheit<br />

e<strong>in</strong>es noch <strong>in</strong>tensiveren Erfahrungsaustausches.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

Ihr Dr.-Ing. Werner Dirschmid<br />

Vorsitzender des Programmausschusses<br />

Teilnehmer-Stimme 2008<br />

„Positiv: hohe Neutralität der Tagung, breites<br />

Spektrum von CAE-Simulation, genügend Zeit für<br />

Netzwerk, Kontakte und Aussteller.“<br />

Prof. Dr.-Ing. Erich Schelkle, Senior Manager CAE-Methoden Body,<br />

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54<br />

2010


Dienstag, 16. November 2010<br />

8:00 Anmeldung und Registrierung im Kongresshaus Baden-Baden<br />

AUDITORIUM (Kongresshaus)<br />

Plenarsitzung<br />

09:00 Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch die Tagungsleiter<br />

Dr.-Ing. Werner Dirschmid, CAE Consult<strong>in</strong>g, Ingolstadt und Prof. Dipl.-Ing. Norbert Schaub, Daimler AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

09:15 Virtuelle Erprobungs- und Testverfahren im Abgleich zur Realität<br />

Digitaler Prototyp<br />

Verknüpfung von E<strong>in</strong>zelmodellen zum Gesamtfahrzeugverhalten im Echtzeitbetrieb<br />

Übergang von der Simulation zum realen Prototypen<br />

Visuelle, haptische und akustische Erlebbarkeit von Simulationsergebnissen<br />

Dr.-Ing. Harald Ludanek, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung und Versuchsbau, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Co-Autoren: Dr. Ralph Sundermeier, H. Hanno Wolff, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

09:45 Freigabefalle des Autonomen Fahrens<br />

Stand der Technikentwicklung des Autonomen Fahrens<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Freigabeüberlegungen<br />

Testaufwandsabschätzung<br />

Schlussfolgerungen<br />

Ausblick auf e<strong>in</strong>en Ausweg aus der Falle<br />

Prof. Dr. rer. nat. Hermann W<strong>in</strong>ner, Leiter des Fachgebiets <strong>Fahrzeug</strong>technik, Technische Universität Darmstadt<br />

10:15 Kaffeepause <strong>in</strong> der Fachausstellung<br />

AUDITORIUM KS II SE 7/8<br />

CAx-Prozesskette Energiemanagement Crash<br />

Moderator: Dipl.-Math. Hans L<strong>in</strong>ke,<br />

Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

11:00 Integration von Versuch und Berechnung<br />

als Voraussetzung e<strong>in</strong>er prognosesicheren<br />

Karosserieauslegung<br />

Passive Sicherheit<br />

Karosserieauslegung<br />

Prognosesicherheit<br />

Ersatzversuche<br />

Absicherung<br />

Dr.-Ing. Ferd<strong>in</strong>and Dirschmid, Auslegung<br />

Passive Sicherheit, BMW Group, München<br />

Co-Autoren: Dr.-Ing. Olaf Kolk, Dipl.-Ing.<br />

Werner Lechner, BMW Group, München<br />

11:30 CAE-Mastermodelle – Basis für synchronisierte<br />

virtuelle Strukturentwicklung <strong>in</strong><br />

globalem Umfeld<br />

CAE-Modellierung<br />

F<strong>in</strong>ite Elemente Mastermodelle<br />

CAD-/CAE-Prozess<br />

Globale Standards<br />

Datensynchronisation<br />

M.Eng. Thorsten Pohl, Vehicle Simulation,<br />

Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

Moderator: Dr.-Ing. Klaus Kelkel,<br />

ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen<br />

Analyse des Fahrere<strong>in</strong>flusses auf den<br />

Energieverbrauch von konventionellen und<br />

Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und<br />

<strong>in</strong>teraktiver Simulation<br />

Fahrversuch<br />

Hybridantrieb<br />

Fahrere<strong>in</strong>fluss<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

Fahrsimulator<br />

Dr.-Ing. Gerd Baumann, Leiter Software,<br />

Kfz-Mechatronik, FKFS Forschungs<strong>in</strong>stitut für<br />

Kraftfahrwesen und <strong>Fahrzeug</strong>motoren, Stuttgart<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.<br />

P. Rumbolz, Dr.-Ing. A. Piegsa, Prof. Dr.-Ing.<br />

H.-C. Reuss, IVK, Universität Stuttgart, Dr.-Ing.<br />

M. Grimm, FKFS, Stuttgart<br />

Leichtbau durch mechatronische Schw<strong>in</strong>gungstilgung?<br />

– Entscheidend ist die<br />

Gesamtenergiebilanz<br />

Mechatronische Schw<strong>in</strong>gungstilgung<br />

Leichtbau/CO2-Reduktion Ganzheitliche Energiebilanz<br />

Ganzheitliche, multidiszipl<strong>in</strong>äre Simulation<br />

Dr.-Ing. Jörg Forsen, Effiziente Dynamik, BMW<br />

AG, München<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Sebastian Granzow,<br />

BMW Forschung und Technik <strong>GmbH</strong>, München,<br />

Prof. Dr.-Ing. Horst Baier, Lehrstuhl für Leichtbau,<br />

Technische Universität München<br />

Moderator: Dr. Malte Lewerenz,<br />

Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Berücksichtigung realer Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

für NVH und Crash-Analysen unter Verwendung<br />

von Mehrkörpersimulationen<br />

Modellierung komplexer Mehrkörperk<strong>in</strong>ematik<br />

für F<strong>in</strong>ite Elemente Analysen<br />

Integration F<strong>in</strong>ite Elemente Methode und<br />

Mehrkörpersimulation<br />

Automatisierte Modellerstellung und Datentransfer<br />

Dr.-Ing. Daniel Heiserer, Funktionale Gestaltung<br />

Karosserie und Ausstattung, BMW AG,<br />

München<br />

Vorhersage von Aufprallgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und -richtung beim <strong>Fahrzeug</strong>crash mit Hilfe<br />

von Wavelettransformierten und künstlichen<br />

neuronalen Netzen<br />

Vorhersage Aufprallort und -geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Wavelettransformierte Beschleunigungssignale<br />

Künstliche neuronale Netze<br />

Auslösealgorithmen für Rückhaltesysteme<br />

Dipl.-Ing. Bastian Fuhr, Offizier, Institut für <strong>Fahrzeug</strong>technik,<br />

Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg<br />

Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Mart<strong>in</strong> Meywerk,<br />

Dipl.-Ing. Sebastian Rühmer, Helmut-Schmidt-<br />

Universität, Hamburg<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


Dienstag, 16. November 2010<br />

12:00 Vernetzung bei EDAG: beschleunigter<br />

Modellaufbau durch Software-gestützte<br />

Prozessoptimierung<br />

Vernetzung<br />

Modellqualität<br />

Fehlervermeidung<br />

Parallelisierung<br />

Prozessoptimierung<br />

Dipl.-Ing. Arm<strong>in</strong> Benn<strong>in</strong>ger, Abteilungsleiter<br />

CAE, EDAG <strong>GmbH</strong> & Co. KGaA, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. Andreas Kle<strong>in</strong>ert, EDAG<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KGaA, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

12:30 Geme<strong>in</strong>sames Mittagessen <strong>in</strong> der Fachausstellung<br />

Verteilte Simulation von Energiesystemen<br />

im <strong>Fahrzeug</strong><br />

Cosimulation<br />

Energiemanagement im Omnibus<br />

<strong>Fahrzeug</strong>klimatisierung<br />

Dipl.-Ing. Roland Kossel, Softwareentwickler,<br />

TLK-Thermo <strong>GmbH</strong>, Braunschweig<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Mart<strong>in</strong> Loeffler, Dipl.-Ing.<br />

Michael Bodmann, Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff,<br />

TLK-Thermo <strong>GmbH</strong>, Braunschweig<br />

Neue Ansätze zur Beschreibung von pressgehärtetem<br />

Stahl <strong>in</strong> der Crash-Simulation<br />

Pressgehärteter Stahl<br />

Simulation des Versagens<br />

LS-DYNA<br />

*MAT_GURSON_JC<br />

Dipl.-Ing. Re<strong>in</strong>hard Müller, CAE Development<br />

Eng<strong>in</strong>eer, Crash Simulation, GME Vehicle Simulation,<br />

Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. Silvia Schmitt, Zentrum für<br />

Konstruktionswerkstoffe, Technische Universität<br />

Darmstadt<br />

AUDITORIUM KS II SE 7/8<br />

Datenmanagement Leichtbau-Konzepte Crash<br />

Moderator: Dipl.-Math. Hans L<strong>in</strong>ke,<br />

Moderator: Dr.-Ing. Klaus Kelkel, Moderator: Dipl.-Ing. Wolf-Rüdiger Giebeler,<br />

Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen<br />

Ford-Werke <strong>GmbH</strong>, Köln<br />

14:15 Was kann Simulation im Produkt-Entwicklungsprozess<br />

(PEP) leisten?<br />

Ganzheitliches, modellbasierendes Datenund<br />

Prozess-Management<br />

Digitale Produktbeschreibung und<br />

Absicherung<br />

Vermeidung von isolierten, nicht dokumentierten<br />

Arbeiten<br />

Automatisierung von Arbeitsabläufen<br />

Gekoppelte, multi-diszipl<strong>in</strong>äre Simulation<br />

und Optimierung<br />

Dr.-Ing. Hans Sippel, Geschäftsführer und<br />

Inhaber, CAEvolution <strong>GmbH</strong>, Garch<strong>in</strong>g<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. Eckardt Niederauer, Siemens<br />

PLM Software, Langen<br />

14:45 CAE-Daten- und Prozessmanagement mit<br />

Teamcenter for Simulation bei der Ford<br />

Motor Company<br />

CAE-Modellerstellung<br />

CAE-Datenmanagement<br />

Teamcenter<br />

Prozessautomatisierung<br />

CAE-Prozess<br />

Dr.-Ing. Ulrich Fox, Leiter CAE Model Build,<br />

Body Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g/Analytical Attributes, Ford-<br />

Werke <strong>GmbH</strong>, Köln<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Ralf Fachbach, Ford-<br />

Werke <strong>GmbH</strong>, Köln, Zoran Petrovic, Siemens<br />

PLM Software, Langen<br />

15:15 Unternehmensübergreifendes multidiszipl<strong>in</strong>äres<br />

Simulationsdatenmanagement auf<br />

Basis von Open Source Komponenten<br />

Open Source<br />

Unternehmensübergreifendes Simulationsdatenmanagement<br />

Multidiszipl<strong>in</strong>äre Produktentwicklung<br />

CAx-Prozesskette<br />

Anforderungsmanagement<br />

Dipl.-Ing. (FH) Dr. techn. Bernhard Giptner,<br />

Group Leader Technologies & Methods, Simulation<br />

& Test, Siemens AG Österreich, Graz, Österreich<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jürgen Panzer,<br />

softwert, Graz, Österreich, Dipl.-Ing. Dr. Thomas<br />

Moshammer, Siemens AG Österreich, Graz,<br />

Österreich<br />

15:45 Kaffeepause <strong>in</strong> der Fachausstellung<br />

Effiziente Nutzung von Simulationsmethoden<br />

bei Space Frame Strukturen<br />

Leichtbauhistorie bei Audi und Space Frame<br />

Konzepte<br />

Unterstützung der Simulation bei der<br />

Legierungs- und Halbzeugauswahl<br />

Simulative Absicherung von Fertigungse<strong>in</strong>flüssen<br />

Herausforderungen bei der Auslegung von<br />

Space Frame Strukturen<br />

Erhöhung der Prognosegüte durch Komponentenerprobung<br />

Dipl.-Ing. Thomas Hambrecht, Leiter Funktionsauslegung<br />

MLB, AUDI AG, Neckarsulm<br />

Simulative Auslegung von lokalen Verstärkungselementen<br />

aus Faserverbundwerkstoffen<br />

für belastungsgerechte Leichtbaustrukturen<br />

im Automobil<br />

Leichtbau durch lokale Verstärkungen<br />

Thermoplastische FVK<br />

FVK-Berechnung mit explizitem FE-Modell<br />

(LS-Dyna)<br />

Materialkalibrierung<br />

Validierungsversuche<br />

Dipl.-Ing. Leif Ickert, Geschäftsbereich Karosserie,<br />

Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen<br />

Co-Autoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckste<strong>in</strong>,<br />

Dipl.-Ing. Kristian Seidel, ika, RWTH Aachen<br />

Leichtbau-Querträger als Stahlblech-<br />

Alum<strong>in</strong>iumdruckguss-Hybrid – Von der<br />

numerischen Berechnung bis zum realen<br />

Prototypen<br />

Stahlblech-Alum<strong>in</strong>iumdruckguss-Hybrid<br />

Leichtbau<br />

Topologieoptimierung<br />

Numerische Auslegung und Validierung an<br />

Prototypen<br />

Prototypen-Herstellung<br />

Dipl.-Ing. Niels Pasligh, Teamleiter, Berechnung<br />

und Versuch, IMPERIA <strong>GmbH</strong>, Aachen<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) David Funke, Prof.<br />

Dr.-Ing. Thilo Röth, IMPERIA <strong>GmbH</strong>, Aachen,<br />

Dipl.-Ing. Rolf Krack, Schaufler Tool<strong>in</strong>g <strong>GmbH</strong> &<br />

Co. KG, Laich<strong>in</strong>gen<br />

Neues Bruchmodell für Verbundglasscheiben<br />

Experimentelle Untersuchung des Bruchverhaltens<br />

von Verbundglas<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Bruchkriteriums auf<br />

nichtlokaler Basis<br />

Implementierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en expliziten FEM-Code<br />

Überprüfung der Tauglichkeit des Kriteriums<br />

anhand von Beispielen<br />

Dr. Helge Liebertz, Technischer Sachbearbeiter,<br />

Methodenentwicklung, Berechnung Aufbau,<br />

Volkswagen AG, Wolfsburg und Prof. Dr.-Ing.<br />

Thomas Pyttel, Mechanik und Numerische<br />

Verfahren, Fachbereich Masch<strong>in</strong>enbau/Mechatronik,<br />

FH Gießen-Friedberg<br />

Simulation des Bruchverhaltens mit automatischer<br />

lokaler Netzverfe<strong>in</strong>erung<br />

Crashsimulation<br />

Bruchanalyse<br />

Automatische Netzverfe<strong>in</strong>erung<br />

Automatische 2D- zu 3D-Transformation<br />

Duales Zeitschrittverfahren, Subcycl<strong>in</strong>g<br />

Dr.-Ing. Lars Greve, Berechnungsverfahren,<br />

Konzernforschung, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Numerische Simulation des Versagens von<br />

Schweißpunkten unter Crashbelastung<br />

Schädigungsmodelle<br />

Schweißpunkte<br />

Crashsimulation<br />

Materialcharakterisierung<br />

Versagensmode<br />

M.Sc. Masch<strong>in</strong>enbau Merdan Basaran,<br />

Daimler AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Co-Autoren: Dr.-Ing. Sven David Wölkerl<strong>in</strong>g,<br />

Dr.-Ing. Markus Feucht, Daimler AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen,<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Weichert, IAM, RWTH<br />

Aachen<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


Donnerstag, Dienstag, 16. 27. November 2010 2008<br />

AUDITORIUM KS II SE 7/8<br />

Konzeptentwicklung Robustheit und Zuverlässigkeit Herstell-Prozesskette und Crash<br />

Moderator: Dipl.-Ing. Christoph Gümbel,<br />

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach<br />

16:30 Framework zur konstruktionsnahen und<br />

prozessorientierten simulativen Auslegung<br />

von Nutzfahrzeugfahrwerken<br />

Entwicklungsprozess<br />

Simulationsmethodik<br />

Datenverbund<br />

CAE<br />

Bewertungsmethodik<br />

Dipl.-Ing. Jan Fleischhacker, Entwicklungs<strong>in</strong>genieur<br />

Simulationsmethoden, MAN Nutzfahrzeuge<br />

AG, München<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Thomas Ille, MAN<br />

Nutzfahrzeuge AG, München, Prof. Dr. techn.<br />

Wolfgang Hirschberg, Technische Universität<br />

Graz, Österreich, Dipl.-Ing. Stefan Litter, SL<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Dachau<br />

17:00 Parametrischer Bauraum – synchronisierter<br />

<strong>Fahrzeug</strong>entwurf<br />

Forschungsprojekt FAT und Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

Werkzeug zur Unterstützung des<br />

<strong>Fahrzeug</strong>entwurfs<br />

Betrachtung der Karosserie: Package-<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

Absicherung des Bauraums für die<br />

Karosseriestruktur<br />

Anwendung auf neue Karosseriekonzepte<br />

Dr.-Ing. Axel Hänschke, Leiter <strong>Fahrzeug</strong>sicherheit,<br />

kle<strong>in</strong>e <strong>Fahrzeug</strong>e, Karosserieentwicklung,<br />

Ford-Werke <strong>GmbH</strong>, Köln<br />

Co-Autoren: Arbeitsgruppe des FAT Arbeitskreises<br />

27 „CAE <strong>in</strong> der Konzeptf<strong>in</strong>dung“<br />

17:30 E<strong>in</strong>e neue Methode zur vergleichenden<br />

örtlichen Beanspruchungsanalyse für Kabel<br />

und Schläuche<br />

Kabel und Schlauchsimulation <strong>in</strong> Echtzeit<br />

Packag<strong>in</strong>g mit biegeschlaffen Bauteilen<br />

Beanspruchungsgerechte Auslegung<br />

Funktionales Design mit IPS<br />

Dipl.-Ing. Frank Hoeft, DMU-Packag<strong>in</strong>g/Methodenentwicklung,<br />

AUDI AG, Ingolstadt und<br />

Dipl.-Math. Thomas Stephan, Betriebsfestigkeitsrelevante<br />

Lastdatenanalyse/-synthese<br />

und Softwareentwicklung, Fraunhofer ITWM,<br />

Kaiserslautern<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Hermanns,<br />

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern<br />

18:00 Ende des ersten Veranstaltungstages<br />

Moderator: Dr.-Ing. Karl Gruber,<br />

Audi AG, Ingolstadt<br />

Zuverlässigkeitsplanung <strong>in</strong> der Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

Grundlagen der Zuverlässigkeitsplanung<br />

Vorstellung von Zuverlässigkeitsmodellen<br />

Statistische Prüfplanung und Bewertung<br />

von Testergebnissen h<strong>in</strong>sichtlich der Zuverlässigkeit<br />

Neue Methoden zur Bestimmung des synthetischen<br />

Ausfallverhaltens von Bauteilen und<br />

Komponenten<br />

Anwendung der Methoden<br />

Dr.-Ing. Gunther Wehr, Techn. Berechnung/Zuverlässigkeitsmanagement,<br />

Techn. Berechnung und<br />

Simulation, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen<br />

Zufallsfelder <strong>in</strong> der Robustheits- und Zuverlässigkeitsbeurteilung<br />

von Bauteilen<br />

Zufallsfelder, Stochastische Felder<br />

Monte Carlo-Simulation<br />

Robustheitsbewertung<br />

Robuste Design Optimierung<br />

Zuverlässigkeitsanalyse<br />

Dr.-Ing. Veit Bayer, Leiter der Entwicklung<br />

Random Field Software, dynardo <strong>GmbH</strong>, dynamic<br />

software and eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, Weimar<br />

Robustheitsoptimierung e<strong>in</strong>es Verzweigungsproblems<br />

am Beispiel des Pendelumschlagens<br />

e<strong>in</strong>es H<strong>in</strong>terachsstabilisators<br />

Robustheitsoptimierung<br />

Metamodell<br />

„Push<strong>in</strong>g-Away“-Strategie<br />

Funktionale Varianzanalyse<br />

Bifurkation<br />

Prof. Dr. rer. nat. Lothar Harzheim, Projekt<br />

Ingenieur, Vehicle Simulation, Adam Opel <strong>GmbH</strong>,<br />

Rüsselsheim<br />

Co-Autor: Dr.-Ing. Ulrike Warnecke, Adam Opel<br />

<strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

Moderator: Dipl.-Ing. Jürgen Kohler,<br />

Daimler AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Prozesskettensimulation im Karosseriebau<br />

Simulation<br />

Durchgängige Prozesskette<br />

Karosseriebau<br />

Berücksichtigung der Fertigungshistorie<br />

Fertigungsgerechte Produktentwicklung<br />

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian P<strong>in</strong>ner, Projektleiter,<br />

Prozesskettensimulation Karosseriebau, Technologie-Management,<br />

Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Birgit Awiszus,<br />

Technische Universität Chemnitz, Prof. Dr.-Ing.<br />

Mart<strong>in</strong> Rambke, Dipl.-Ing. Lena Leck, Ostfalia<br />

HaW Wolfenbüttel<br />

Schädigungs- und Versagensprognose <strong>in</strong><br />

Umform- und Crashsimulationen<br />

Schädigungs- und Versagensmodellierung<br />

Umform- und Crashsimulation<br />

Konstitutivbeschreibung von Werkstoffen<br />

Prozesskette Umformen-Crash<br />

Mapp<strong>in</strong>g von plastischen Vordehnungen und<br />

Vorschädigung<br />

Dr. Markus Feucht, CAE Passive Sicherheit,<br />

Berechnung <strong>Fahrzeug</strong>funktionen, Daimler AG,<br />

S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Co-Autoren: Frieder Neukamm, Daimler AG,<br />

S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen, Dr. Andre Haufe, Dynamore<br />

<strong>GmbH</strong>, Stuttgart<br />

Integration der Lackiersimulation <strong>in</strong> den<br />

Herstellungsprozess von Karosserien im<br />

Forschungsprojekt VIPROF<br />

Prozesssimulation<br />

Virtuelle Lackierung<br />

Lacktrocknung<br />

Karosseriebau<br />

Beulanalyse<br />

Dr.-Ing. Cord Ste<strong>in</strong>beck-Behrens, Leiter Entwicklung,<br />

CADFEM <strong>GmbH</strong>, Hannover<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Jan-Stefan Knick,<br />

CADFEM <strong>GmbH</strong>, Berl<strong>in</strong>, Dr.-Ing. Steffen Kulp,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian P<strong>in</strong>ner, Volkswagen<br />

AG, Wolfsburg<br />

Abendempfang<br />

Alle Teilnehmer s<strong>in</strong>d herzlich zu e<strong>in</strong>em kommunikativen Umtrunk mit Buffet e<strong>in</strong>geladen. Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über<br />

die Ergebnisse des Tages und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir laden Sie herzlich dazu e<strong>in</strong> und freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!<br />

Veranstaltung des VDI VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 211 62 14-1 54


Mittwoch, 17. November 2010<br />

AUDITORIUM (Kongresshaus)<br />

Plenarsitzung<br />

08:30 Erprobung und Simulation <strong>in</strong> der Auslegung von Antriebssträngen im Schiffsbau<br />

Drehschw<strong>in</strong>gungsrechnung<br />

Prozesssimulation und Erprobung von Gummikupplungen<br />

Verlustleistung von Gummikupplungen<br />

Festigkeitsrechnung Faserverbundbauteile<br />

Schw<strong>in</strong>gungsberechnungen an Wellensystemen aus Faserverbund<br />

Dr.-Ing. Gunnar Gödecke, Leiter Entwicklung und Konstruktion, Dipl.-Ing. Günther Lutz, Faserverbundanwendungen, Dipl.-Ing. Michael Dylla,<br />

Drehschw<strong>in</strong>gungsrechnung, Produktmanagement, VULKAN Kupplungs- und Getriebebau B. Hackforth <strong>GmbH</strong> & Co. KG, Herne<br />

09:00 Das elektrische <strong>Fahrzeug</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Infrastruktur Smart Grid<br />

Vorstellung des New Electric Age<br />

Entwicklung der Infrastruktur für Energieverteilung<br />

Möglicher E<strong>in</strong>fluss der Elektrifizierung auf <strong>Fahrzeug</strong>konzepte der Zukunft<br />

Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg, Leiter eMobility, Corporate Technology, Siemens AG, München<br />

09:30 Wechsel <strong>in</strong> die Parallelsessions<br />

AUDITORIUM KS II SE 7/8<br />

Betriebsfestigkeit Wirtschaftlichkeit Temperaturberechnungen<br />

Moderator: Dr. Christoph Schöttl,<br />

MAN Nutzfahrzeuge AG, München<br />

09:35 Lebensdauerabschätzung von geklebten<br />

Stahlbauteilen<br />

Fügeverfahren Kleben für Strukturbauteile<br />

Lebensdauerabschätzung unter Berücksichtigung<br />

variabler Amplituden<br />

Netzunabhängige Modellierung der Klebeverb<strong>in</strong>dung<br />

im FE-Modell<br />

Vergleichsspannung nach Prof. Schlimmer<br />

Werkstoffmodell und Validierung<br />

Franz Ruprechter, Abteilungsleitung Betriebsfestigkeit,<br />

MAGNA STEYR <strong>Fahrzeug</strong>technik AG &<br />

Co. KG, Graz, Österreich<br />

Co-Autoren: Dr.-Ing. Andreas Ruf, Daimler<br />

AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen, Dr. Michael Hofer, Dipl.-Ing.<br />

Dietmar Nieß, MAGNA STEYR <strong>Fahrzeug</strong>technik<br />

AG & Co. KG, Graz, Österreich<br />

10:05 Virtuelle Erprobung elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong> der <strong>Fahrzeug</strong>entwicklung mit e<strong>in</strong>em<br />

neuen Ansatz zur Beschreibung axialer<br />

Schw<strong>in</strong>gungsphänomene<br />

Auslegung elektrischer Masch<strong>in</strong>en<br />

Hybride Mehrkörpersimulation<br />

Nichtl<strong>in</strong>eare Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Effiziente Lagermodellierung<br />

Schw<strong>in</strong>gbelastung am Lagerträger<br />

Dipl.-Ing. Mart<strong>in</strong> Henger, Electric Vehicle<br />

and Hybrid Technologies, Robert Bosch <strong>GmbH</strong>,<br />

Stuttgart<br />

10:35 Kaffeepause <strong>in</strong> der Fachausstellung<br />

Moderator: Dr.-Ing. Werner Dirschmid,<br />

CAE Consult<strong>in</strong>g, Ingolstadt<br />

Erhöhung Prozesssicherheit der virtuellen<br />

Produktentwicklung durch E<strong>in</strong>führung des<br />

Simulationsdatenmanagement-Systems (SDM)<br />

Berechnungsprozess als Schlüsseldiszipl<strong>in</strong><br />

für die <strong>Fahrzeug</strong>qualität<br />

Durchgängige und diszipl<strong>in</strong>übergreifende<br />

Datenhaltung<br />

SDM-gestützter CAE-Prozess<br />

Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der<br />

Simulationsergebnisse<br />

Integration externe Berechnungsdienstleister<br />

Dipl.-Ing. Ra<strong>in</strong>er Bernhard, Leiter Konzeptauslegung,<br />

CAE-Infrastruktur, Dr. Ing. h.c. F. Porsche<br />

AG, Weissach<br />

Co-Autor: Dr.-Ing. Harald John, Dr. Ing. h.c. F.<br />

Porsche AG, Weissach<br />

Design-To-Cost: Neue <strong>Fahrzeug</strong>konzepte erzw<strong>in</strong>gen<br />

zunehmend die E<strong>in</strong>beziehung e<strong>in</strong>es<br />

straffen Kostenmanagement im Produkt-Entwicklungs-Prozess<br />

(PEP)<br />

Verbesserung der Qualität der Simulationsprozesse<br />

Zielkonflikt „Innovation, Time-To-Market &<br />

Kosten“<br />

Kostenaspekt als gleichberechtigter Entwurfsparameter<br />

Kostenmanagement und Kostenmodelle zur<br />

Wirtschaftlichkeitsbeurteilung<br />

Beurteilung der Produktkomplexität <strong>in</strong> den<br />

frühen Entwicklungsphasen<br />

Dr.-Ing. Hans Sippel, Geschäftsführer und<br />

Inhaber, CAEvolution <strong>GmbH</strong>, Garch<strong>in</strong>g<br />

Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Erich Schelkle, Automotive<br />

Simulation Center Stuttgart e.V., Stuttgart<br />

Moderator: Dipl.-Ing. Peter Kolb,<br />

Robert Bosch <strong>GmbH</strong>, Stuttgart<br />

Electro-thermal simulation and experimental<br />

validation of Lithium Ion battery for EV/HEV<br />

applications<br />

Lithium-Ion Battery<br />

Electro-Thermal<br />

System-Level Simulation<br />

Experimental Validation<br />

CFD/FEM<br />

Eng. Lucas Kostetzer, CAE Eng<strong>in</strong>eer, Consult<strong>in</strong>g,<br />

CADFEM <strong>GmbH</strong>, Graf<strong>in</strong>g bei München<br />

Co-Autoren: Eng. Sreekanth Nallabolu, CAD-<br />

FEM <strong>GmbH</strong>, Graf<strong>in</strong>g bei München, Eng. Michael<br />

Geppert, LION Smart <strong>GmbH</strong>, Herrsch<strong>in</strong>g<br />

Mehr als „Colors for Directors“ – Simulative<br />

thermische Auslegung <strong>in</strong> der frühen Phase<br />

der <strong>Fahrzeug</strong>entwicklung<br />

Simulative thermische Auslegung mit stationären<br />

thermischen 3D-CFD-Simulationen<br />

Vollautomatische Kopplung: F<strong>in</strong>ite-Volumen-<br />

Strömungscode mit F<strong>in</strong>ite-Elemente Berechnungs-Programm<br />

Simulationsmodelle und Tools<br />

Abkühlverhalten des Antriebsstrangs<br />

Multi-Zonen-Modell<br />

Dipl.-Ing. (Univ.) Frieder Christel, Thermische<br />

3D-CFD-Simulation Gesamtfahrzeug, Wärmemanagement<br />

und Dipl.-Ing. (Univ.) Ing.-Dipl.<br />

(ECP) Mart<strong>in</strong> Maier, Thermische Simulation/<br />

Wärmeerhalt, Wärmemanagement, BMW Group,<br />

München<br />

Co-Autoren: Dr. Andreas Eder, Dr. Stephan<br />

Neugebauer, BMW Group, München<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


Dienstag, Mittwoch, 16. 17. November 2010<br />

AUDITORIUM KS II SE 7/8<br />

Kunststoffe Strömung und Optimierung Temperaturberechnungen<br />

Moderator: Dr. Christoph Schöttl,<br />

MAN Nutzfahrzeuge AG, München<br />

11:15 Simulation des Langzeitverhaltens von<br />

Kunststoffen<br />

Simulation des Langzeitverhaltens von<br />

Kunststoffbauteilen<br />

Nichtl<strong>in</strong>ear viskoelastisches Materialmodell<br />

Methodik zur Kalibrierung des Materialmodells<br />

aus Kriechdaten<br />

Temperaturabhängigkeit mittels Zeit-<br />

Temperatur-Verschiebung<br />

Validierung an Beispielbauteilen<br />

Tobias Naumann, Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe,<br />

Universität des Saarlandes, Saarbrücken<br />

Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel,<br />

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe, Universität des<br />

Saarlandes, Saarbrücken<br />

11:45 Entwicklung und Anwendung e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tegrativen Betriebsfestigkeitsanalyse für<br />

kurzglasfaserverstärkte Kunststoffbauteile<br />

am Beispiel e<strong>in</strong>er Getriebeölwanne<br />

Integrative Simulation<br />

Werkstoffprüfung (Wöhlerversuche)<br />

Bauteilprüfung (statischer Berstversuch,<br />

zyklische Druckschwellversuche)<br />

Spritzgussbauteile aus kurzglasfaserverstärkten<br />

Thermoplasten<br />

Anisotropie durch verarbeitungs<strong>in</strong>duzierte<br />

Faserorientierungen<br />

Dr.-Ing. Marcel Brandt, CAE Development/<br />

Part Test<strong>in</strong>g, Customer Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Services,<br />

LANXESS Deutschland <strong>GmbH</strong>, Dormagen<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Knaup, LANXESS<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong>, Dormagen<br />

12:15 Methode zur rechnergestützten Strukturoptimierung<br />

von faserverstärkten Hochdruckspeichern<br />

auf der Basis von Parameteroptimierung<br />

gekoppelt mit nichtl<strong>in</strong>earer<br />

FEM-Berechnung<br />

Optimierungsgrundlage: Festigkeitsverhalten<br />

des Druckbehälters bei geford. Berstdruck<br />

Rechenmodell: FEM-Simulation unter Berücksichtigung<br />

der veränderlichen Kontaktsituation<br />

zwischen Composite-Schale, L<strong>in</strong>er<br />

und Anschlussstücken<br />

Zielsetzung: M<strong>in</strong>imierung des Kohlefaserverbrauchs<br />

durch Parameteroptimierung<br />

Optimierungsparameter: Lagenanzahl,<br />

-dicke, -länge und Wickelw<strong>in</strong>kel<br />

Dipl.-Ing. Gerhard Keppl<strong>in</strong>ger, Gruppenleiter,<br />

Simulation Betriebsfestigkeit Antriebsstrang/<br />

Fahrwerk, MAGNA STEYR <strong>Fahrzeug</strong>technik AG &<br />

Co. KG, Graz, Österreich<br />

Co-Autoren: Pavel Novak, Florian Schmalhofer,<br />

Franz Ruprechter, MAGNA STEYR <strong>Fahrzeug</strong>technik<br />

AG & Co. KG, Graz, Österreich<br />

12:45 Geme<strong>in</strong>sames Mittagessen <strong>in</strong> der Fachausstellung<br />

Moderator: Dr.-Ing. Werner Dirschmid,<br />

CAE Consult<strong>in</strong>g, Ingolstadt<br />

E<strong>in</strong> neuer Ansatz zur Vorhersage von breitbandigen<br />

Geräuschquellen <strong>in</strong> <strong>Fahrzeug</strong>klimaanlagen<br />

durch Vortex Sound Theory<br />

Aktuelle Ausführung der Lighthill-Formulierung<br />

Geräuschgeneration <strong>in</strong> niedriger Machzahl<br />

Unterschallströmung/Vorticity-Produktion<br />

Vorticity basierte Formulierung/E<strong>in</strong>fluss der<br />

topologischen Eigenschaften von Strömung<br />

auf Geräuschgeneration<br />

Dr. Anshuman Awasthi, CAE Simulation,<br />

Mercedes-Benz Research & Development India,<br />

Bangalore, Indien<br />

Co-Autoren: Umashankar Logasanjeevi, Gijo<br />

Kurikesu, Mercedes-Benz Research & Development<br />

India, Bangalore, Indien<br />

Poröse Materialien elektrochemischer<br />

Zellen im CAE-Designprozess<br />

Vorstellung e<strong>in</strong>er geschlossenen Simulationswerkzeugkette<br />

multidiszipl<strong>in</strong>ärer CAE-Verfahren<br />

zur Simulation poröser Materialien der Brennstoffzelle<br />

bzw. Lithium-Ionen-Batterie.<br />

Dr.-Ing. Stephan Fell, Manager, CAE Advanced<br />

Propulsion, GM Alternative Propulsion Center<br />

Europe, Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

Co-Autoren: Dr.-Ing. Christian Wieser, Dr.-Ing.<br />

Dirk Rens<strong>in</strong>k, Adam Opel <strong>GmbH</strong>, Rüsselsheim<br />

Anwendung der Topologieoptimierung für<br />

strömungsführende Bauteile im <strong>Fahrzeug</strong>entwicklungsprozess<br />

Vorstellung der Methode zur Topologieoptimierung<br />

Diskussion von Optimierungspotenzialen<br />

anhand von Beispielen<br />

Festlegung von E<strong>in</strong>gabeparametern anhand<br />

der e<strong>in</strong>geführten Beispiele<br />

Anforderungen an Topologieoptimierung im<br />

Entwicklungsprozess (Bsp. Nutzfahrzeug,<br />

Daimler AG)<br />

Überblick: aktuelle Forschungsaktivitäten<br />

M.Sc. Andreas Gottlieb, HLRS, Universität<br />

Stuttgart<br />

Co-Autoren: Dr. André Strobel, Daimler AG,<br />

Stuttgart, Dr. Markus Stephan, FE-Design <strong>GmbH</strong>,<br />

Karlsruhe<br />

Moderator: Dipl.-Ing. Peter Kolb,<br />

Robert Bosch <strong>GmbH</strong>, Stuttgart<br />

Untersuchungen zur Modellierung der<br />

Klimatisierung <strong>in</strong> Pkw-Kab<strong>in</strong>en<br />

Klimatisierung<br />

Thermischer Komfort<br />

Temperatursimulation<br />

Energieeffizienz<br />

Aufheiz- und Abkühlungvorgänge<br />

Dr. rer. nat. Viktor Bader, Berechnungsmethoden,<br />

Konzernforschung, Volkswagen AG,<br />

Wolfsburg<br />

Co-Autoren: Dr.-Ing. Henry-Paul Bensler, Christoph<br />

Thomschke, Volkswagen AG, Wolfsburg,<br />

Prof. Dr.-Ing. Miroslav Jícha, Dr.-Ing. Jan Fiser,<br />

Brno University of Technology (BUT), Brno,<br />

Tschechien<br />

Detaillierte numerische Analyse der Wärmeübertragung<br />

<strong>in</strong> Getrieben im Gesamtfahrzeug<br />

Aufbau von detaillierten Getriebemodellen<br />

Def<strong>in</strong>ition der Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

(Wärmee<strong>in</strong>trag)<br />

Vorstellung der Berechnungsergebnisse<br />

Vergleich mit Messungen aus Messfahrten<br />

und Prüfstandsmessungen<br />

Bewertung der Modelle/Simulation im H<strong>in</strong>blick<br />

auf Gesamtfahrzeug-Berechnungen<br />

Dr.-Ing. Stefan Hildenbrand, Computational<br />

Fluid Dynamics, TWT <strong>GmbH</strong> Science & Innovation,<br />

Neuhausen<br />

Co-Autoren: Dipl.-Ing. Manuel Notter, MBtech<br />

Group <strong>GmbH</strong> & Co. KGaA, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen, Dr.-Ing.<br />

Thomas B<strong>in</strong>ner, Dr.-Ing. He<strong>in</strong>rich Reister, Daimler<br />

AG, S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Zuverlässiges Design von Alum<strong>in</strong>iumdickdrahtbonds<br />

bei Temperaturwechselbelastung<br />

von Steuergeräten mit Gehäusen aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff am Beispiel ESP<br />

Optimierung der berechneten thermischen<br />

Verformung des Gehäuses<br />

Thermomechanische Simulation Gesamtsteuergerät<br />

Ableitung des lokalen Bondbelastungskollektivs<br />

aus Feldtemperaturlastkollektiv<br />

Lebensdauerkonzept für Alum<strong>in</strong>iumdickdrahtbonds<br />

Designoptimierung Alum<strong>in</strong>iumdickdrahtbond<br />

und Zuverlässigkeitsbewertung<br />

Dr.-Ing. Markus Rauch, Zuverlässigkeits<strong>in</strong>genieur<br />

für Steuergeräte <strong>in</strong> Kfz, Automotive<br />

Electronics/Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Validation Reliability,<br />

Robert Bosch <strong>GmbH</strong>, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. Lutz Merkle, Robert Bosch<br />

<strong>GmbH</strong>, Schwieberd<strong>in</strong>gen<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


Mittwoch, 17. November 2010<br />

AUDITORIUM KS II SE 7/8<br />

Prozesssimulation Fahrdynamik Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Moderator: Prof. Dr.-Ing. Bernd Heiß<strong>in</strong>g,<br />

Technische Universität München, Garch<strong>in</strong>g<br />

14:00 CAD-basiertes Werkzeug zur Vorauslegung<br />

e<strong>in</strong>es Frontendmoduls<br />

Dimensionierung von Frontendsystemen<br />

Vorauslegung von Crashboxen<br />

Werkzeug für die Konzeptphase<br />

Bauraumauslegung von Crashsystemen<br />

Low Speed Crashszenarien (AZT, RCAR)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Harrich, Institut für<br />

<strong>Fahrzeug</strong>technik, Technische Universität Graz,<br />

Österreich<br />

Co-Autoren: Dr. Wolfgang S<strong>in</strong>z, Dr. Mario Hirz,<br />

Institut für <strong>Fahrzeug</strong>sicherheit, Technische Universität<br />

Graz, Österreich, Dipl.-Ing. Mario Lorenzer,<br />

MAGNA STEYR <strong>Fahrzeug</strong>technik AG & Co. KG,<br />

Graz, Österreich<br />

14:30 Validierung der Prozesssimulation von reaktiven<br />

Polyurethan-Formmassen<br />

Beschreibung der Simulationsmethode<br />

Zeitabhängige Füllstudie<br />

Validierung der Füllstudie<br />

Simulation der Faserorientierung<br />

Simulation des Verzugs<br />

Bert Neuhaus, Projektleiter Entwicklung<br />

Compact, BASF Polyurethanes <strong>GmbH</strong>, Lemförde<br />

und Cristoph H<strong>in</strong>se, Geschäftsführer, SimpaTec<br />

<strong>GmbH</strong>, Aachen<br />

Co-Autor: Dr. Max Rüllmann, BASF Polyurethanes<br />

<strong>GmbH</strong>, Lemförde<br />

15:00 E<strong>in</strong>satz von <strong>in</strong>telligenten Agenten-Ensembles<br />

im Produktentstehungsprozess: Automatisches<br />

Zuordnen von Bauteilen zu Montagezonen bei<br />

der Prototypenmontage<br />

Agenten-Ensembles<br />

Künstliche Intelligenz<br />

Masch<strong>in</strong>elles Lernen<br />

Optimierung der Prototypenmontage<br />

Produktentstehungsprozess<br />

Dr.-Ing. Andreas Lommatzsch, Agententechnologien<br />

<strong>in</strong> betrieblichen Anwendungen und<br />

Telekommunikation, DAI-Labor, Technische<br />

Universität Berl<strong>in</strong><br />

Co-Autoren: Dipl.-Inf. Till Plumbaum, Christian<br />

Sauer, DAI-Labor, Technischen Universität Berl<strong>in</strong><br />

15:30 Raumwechsel<br />

AUDITORIUM<br />

15:35 Verleihung des Best Paper Awards und Schlussworte<br />

16:00 Ende der Veranstaltung<br />

Moderator: Dr.-Ing. Gerd Meyer,<br />

Siemens AG, Krefeld<br />

Neue Ansätze der transienten Reifenseitenkraftmodellierung<br />

zur Verbesserung der<br />

Fahrdynamiksimulation<br />

Methoden der Parametidentifikation von<br />

Reifenmodellen<br />

Reifenmessverfahren und -datenverarbeitung<br />

Erweiterung des transienten Reifenseitenkraftverhaltens<br />

(E<strong>in</strong>laufdämpfung)<br />

Aufbau und Wirkungsweise des neuen<br />

Achsprüfstands am IAD<br />

Transiente Manöver<br />

Dipl.-Ing. M.Eng. Stefan E<strong>in</strong>sle, Eigenschaften<br />

Fahrwerkskonzepte, Audi AG, Ingolstadt<br />

Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt,<br />

Technische Universität Dresden, Dr.-Ing. Arm<strong>in</strong><br />

Schöpfel, Audi AG, Ingolstadt<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Simulation <strong>in</strong> der fahrdynamischen<br />

Auslegung von Schienenfahrzeugen<br />

System- und bereichsübergreifende Simulationsmodelle<br />

Co-Simulation von Elektrik (CAE) und Mechanik<br />

(MKS)<br />

Simulation von fahrdynamischen Effekten<br />

Modularer Aufbau von Simulationsmodellen<br />

Optimale Auslegung des Gesamtsystems<br />

Dr. He<strong>in</strong>z-Peter Kotz, F&E-Projektleiter, Industry<br />

Sector, Mobility Division, Siemens AG Österreich,<br />

Graz, Österreich<br />

Freigangssimulation <strong>in</strong> der Praxis – E<strong>in</strong><br />

Vergleich unterschiedlichster Berechnungsmethoden<br />

nicht nur für die Vorentwicklung<br />

Methodenvergleich (Anwendung): E<strong>in</strong>satzspektren,<br />

Aufwand, Ergebnisgüten<br />

Mehrkörpersimulation, Prüfstände und<br />

Heuristische Simulation<br />

Dynamischer Aggregatefreigang und Kollisionsuntersuchungen<br />

im Vorderwagen<br />

Exkurse: Fahrmanöver im Kundengrenzgebrauch<br />

und Vorderwagenverformung<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Katja A. Rösler, <strong>Fahrzeug</strong>messtechnik,<br />

Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. Andreas Schulte, Wilhelm<br />

Karmann <strong>GmbH</strong>, Osnabrück<br />

Moderator: Dr.-Ing. Dirk Wisselmann,<br />

BMW AG, München<br />

Vorhersage von Komfortnoten für Pkw bei<br />

E<strong>in</strong>zelh<strong>in</strong>dernisüberfahrten durch Wavelettransformierte<br />

und neuronale Netze<br />

E<strong>in</strong>zelh<strong>in</strong>dernis<br />

Wavelet-Transformation<br />

Korrelation<br />

Neuronale Netze<br />

Fahrkomfort<br />

Dipl.-Tech. Math. Niklas Fischer et al., Institut<br />

für <strong>Fahrzeug</strong>- und Antriebssystemtechnik, Helmut-<br />

Schmidt-Universität, Hamburg<br />

Reifenmodellierung für NVH Simulation<br />

unter Verwendung von Reifeneigenschaften<br />

aus dem Versuch<br />

NVH<br />

Reifenmodellierung<br />

Hardware-<strong>in</strong>-the-Loop<br />

Model Update<br />

Straßenanregung<br />

B.Sc. M.Sc. (Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g) David Bella, Group<br />

Leader Software Development, Advanced Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g,<br />

CDH AG, Herbolzheim<br />

Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gallus L<strong>in</strong>dner, Ingenieurtechnische<br />

Dienstleistungen, K<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g<br />

Modalbasierte Berücksichtigung des Kontaktes<br />

von FEM-Modellen <strong>in</strong> der Mehrkörpersimulation<br />

F<strong>in</strong>ite Elemente Analyse<br />

Mehrkörpersimulation<br />

Nichtl<strong>in</strong>eare Kontaktberechnung<br />

Fügestellen<br />

Modale Dämpfung<br />

Dipl.-Ing. Harald Riener, Leiter Dynamik/<br />

Akustik, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Center Steyr <strong>GmbH</strong> & Co. KG,<br />

St. Valent<strong>in</strong>, Österreich<br />

Co-Autoren: Dr. Wolfgang Witteveen, Dipl.-Ing.<br />

Helmut Dannbauer, Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Center Steyr<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG, St. Valent<strong>in</strong>, Österreich<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


Fachausstellung/Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Fachausstellung/Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser<br />

VDI-Tagung aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen<br />

e<strong>in</strong>em Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren?<br />

Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir<br />

Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Tagungsgeschehen<br />

„Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden <strong>in</strong>s<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu <strong>in</strong>dividuellen<br />

Sponsor<strong>in</strong>gangeboten erhalten Sie von:<br />

Christ<strong>in</strong>a Büttner<br />

Projektreferent<strong>in</strong> Ausstellung & Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 29<br />

buettner@vdi.de<br />

Aktuelle Aussteller- und Sponsorenliste 2010 (Stand Mai 2010):<br />

ALTAIR Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g <strong>GmbH</strong><br />

ANSYS Germany <strong>GmbH</strong><br />

AUDI AG<br />

Bertrandt AG<br />

BETA CAE Systems S.A.<br />

CADFEM <strong>GmbH</strong><br />

CD-adapco<br />

CDH AG<br />

Dassault Systemes Simulia <strong>GmbH</strong><br />

DYNAmore <strong>GmbH</strong><br />

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und<br />

Wissenschaftliches Rechnen<br />

GNS Systems <strong>GmbH</strong><br />

HBM-nCode Products<br />

Medienpartner:<br />

INTES <strong>GmbH</strong><br />

ISKO eng<strong>in</strong>eers AG<br />

Lasso Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Lauer & Weiss <strong>GmbH</strong><br />

LMS Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

MAGNA STEYR <strong>Fahrzeug</strong>technik AG & Co. KG<br />

MSC.Software <strong>GmbH</strong><br />

PDTec AG<br />

Rüdiger OTT Software und Service <strong>GmbH</strong><br />

science + comput<strong>in</strong>g AG<br />

Siemens PLM Software<br />

TECOSIM Technische Simulation <strong>GmbH</strong><br />

TLK-Thermo <strong>GmbH</strong><br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


Sponsoren<br />

Wir danken den Sponsoren für die freundliche Unterstützung .<br />

Gold-Sponsoren:<br />

MSC.Software ist seit über 30 Jahren Partner der europäischen<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie im Bereich Simulation und virtuelle Produktentwicklung.<br />

Zu den entscheidenden CAE-Werkzeugen von MSC.<br />

Software zählen Adams/Car, Nastran, Marc und das Prozess- und<br />

Datenmanagementsystem SimManager. Nastran im Bereich der<br />

Strukturmechanik und Adams <strong>in</strong> der Mehrkörpersimulation<br />

s<strong>in</strong>d heute der de facto Standard zur Auslegung von Karosserie,<br />

Fahrwerk und Antriebsstrang.<br />

Kontakt:<br />

MSC.Software <strong>GmbH</strong><br />

Am Moosfeld 13, 81829 München<br />

Telefon: +49 (0) 89 43 19 87-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo.de@mscsoftware.com<br />

Internet: www.mscsoftware.com<br />

Silber-Sponsor:<br />

Altair stärkt Kunden Innovationskraft und Entscheidungskompetenz<br />

durch Technologien, die Analyse, Verwaltung und Visualisierung<br />

von Produkt- & Unternehmens<strong>in</strong>formationen optimieren<br />

und liefert mit best-<strong>in</strong>-class CAE-Software und Produktdesign<br />

Wettbewerbsvorteile.<br />

Kontakt:<br />

Altair Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g <strong>GmbH</strong><br />

Calwer Str. 7, 71034 Böbl<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: +49 (0) 7031 62 08-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>formation@altair.de<br />

Internet: www.altair.de<br />

Siemens PLM Software, e<strong>in</strong>e Bus<strong>in</strong>ess Unit der Siemens-Division<br />

Industry Automation, ist e<strong>in</strong> führender, weltweit tätiger<br />

Anbieter von Product Lifecycle Management (PLM)-Software<br />

und zugehörigen Dienstleistungen mit nahezu 6,7 Millionen<br />

lizenzierten Anwendern und mehr als 63.000 Kunden <strong>in</strong> aller<br />

Welt. Siemens PLM Software mit Sitz <strong>in</strong> Plano, Texas, arbeitet<br />

eng mit Unternehmen zusammen, um offene Lösungen zu entwickeln,<br />

mit denen diese mehr Ideen <strong>in</strong> erfolgreiche Produkte<br />

umsetzen können.<br />

Kontakt:<br />

Siemens PLM Software<br />

c/o Siemens Industry Software <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Franz-Geuer-Straße 10, 50823 Köln<br />

Telefon: +49 (0) 221 20 80 20<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo.de.plm@siemens.com<br />

Internet: www.siemens.com/plm<br />

Sponsor:<br />

Veranstaltung des VDI Wissensforums | www.simvec.de | Telefon +49 (0) 211 62 14-2 01 | Telefax +49 (0) 211 62 14-1 54


VDI Wissensforum <strong>GmbH</strong>, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf<br />

www<br />

Berechnung und Simulation<br />

im <strong>Fahrzeug</strong>bau<br />

Ich nehme wie folgt teil:<br />

Tagung „SIMVEC 2010 – Berechnung und Simulation im <strong>Fahrzeug</strong>bau“<br />

am 16. und 17. November 2010<br />

Spezialtag „CAD – Produktdaten „top secret“?! am 15. November 2010<br />

(01TA502010/01KO501010)<br />

Bitte Preiskategorie wählen<br />

Preisstufe Preis p/P. zzgl. MwSt.<br />

Teilnahmegebühr Tagung SIMVEC<br />

Teilnahmegebühr 1 EUR 890,persönliche<br />

VDI-Mitglieder<br />

Teilnahmegebühr Spezialtag CAD<br />

2 EUR 790,-<br />

Teilnahmegebühr 1 EUR 590,-<br />

Teilnahmegebühr Tagung SIMVEC + Spezialtag CAD<br />

Teilnahmegebühr<br />

Mitgliedsnummer<br />

11 EUR 1.390,-<br />

(Für die Preisstufe 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich.)<br />

Ich <strong>in</strong>teressiere mich für Ausstellungs- und Sponsor<strong>in</strong>gmöglichkeiten<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Abteilung<br />

Tätigkeitsbereich<br />

Funktion<br />

Firma/Institut<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ, Ort, Land<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.<br />

Karten<strong>in</strong>haber<br />

Kartennummer<br />

Datum<br />

Titel<br />

Visa Mastercard American Express<br />

gültig bis (MM/JJ)<br />

Aktuelles Fachwissen,<br />

<strong>in</strong>novative Anwendungen und<br />

Methoden der Simulationstechnik<br />

Unterschrift<br />

X<br />

für Ihren Wissensvorsprung!<br />

VDI Wissensforum <strong>GmbH</strong><br />

Kundenzentrum<br />

Postfach 10 11 39<br />

40002 Düsseldorf<br />

Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 54<br />

Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01<br />

E-Mail: wissensforum@vdi.de<br />

Internet: www.simvec.de<br />

Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung<br />

werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungse<strong>in</strong>gang unter Angabe der<br />

Rechnungsnummer überweisen.<br />

Veranstaltungsort Tagung SIMVEC<br />

Kongresshaus Baden-Baden<br />

Augustaplatz 10<br />

76530 Baden-Baden<br />

Tel.: +49 (0) 7221 304-0<br />

Tagungsbüro:<br />

16. November 2010 08:00 – 18:15 Uhr<br />

17. November 2010 08:00 – 16:15 Uhr<br />

Während der Tagung erreichen Sie<br />

das Tagungsbüro telefonisch unter:<br />

Tel.: +49 (0) 175 5800038<br />

Mietwagen-Buchung: Nutzen Sie das Kooperationsangebot<br />

des VDI Wissensforums. www.vdi-wissensforum.de/sixt<br />

Veranstaltungsort Spezialtag CAD<br />

Steigenberger Europäischer Hof<br />

Kaiserallee 2<br />

76530 Baden-Baden<br />

Tel.: +49 (0) 7221 933-700<br />

Tagungsbüro:<br />

15. November 2010 08:00 – 17:30 Uhr<br />

Während der Veranstaltung erreichen<br />

Sie das Tagungsbüro telefonisch unter:<br />

Tel.: +49 (0) 170 2223133<br />

Leistungen: Im Leistungsumfang s<strong>in</strong>d Leistungen: Im Leistungsumfang s<strong>in</strong>d<br />

die Tagungsunterlagen, Pausengetränke die Tagungsunterlagen, Pausengetränke<br />

Mittagessen, sowie die Abendveranstal- sowie das Mittagessen enthalten.<br />

tung enthalten. Die Tagungsunterlagen Die Tagungsunterlagen werden den<br />

werden den Teilnehmern am Veranstal- Teilnehmern am Veranstaltungsort<br />

tungsort ausgehändigt.<br />

ausgehändigt.<br />

Zimmerreservierung: E<strong>in</strong> Zimmerkont<strong>in</strong>gent ist für die Tagungsteilnehmer<br />

vorreserviert. Bitte wenden Sie sich an:<br />

Baden-Baden Kur & Tourismus <strong>GmbH</strong><br />

Frau Adelheid Ey, Solmsstraße 1, 76530 Baden-Baden<br />

Tel.: +49 (0) 7221 275271, Fax: +49 (0) 7221 2752, E-Mail: Ey@Baden-Baden.com<br />

Auf der Webseite www.simvec.de f<strong>in</strong>den Sie unter ‚Anfahrt und Unterkunft’<br />

e<strong>in</strong> Reservierungsformular.<br />

Zusatzangebot: Bei Tagungsteilnahme bieten wir Ihnen die Möglichkeit, e<strong>in</strong>malig 6<br />

Monate kostenfrei VDI-Mitglied zu werden.<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen der<br />

VDI Wissensforum <strong>GmbH</strong> verb<strong>in</strong>dlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich<br />

erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n erheben wir e<strong>in</strong>e<br />

Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr<br />

gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Poste<strong>in</strong>gangsstempel.<br />

In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist<br />

möglich, nach Absprache e<strong>in</strong>en Ersatzteilnehmer zu benennen. E<strong>in</strong>zelne Teile der<br />

Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss e<strong>in</strong>e Veranstaltung aus unvorhersehbaren<br />

Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem<br />

Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten<br />

Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten<br />

und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die<br />

Haftung der VDI Wissensforum <strong>GmbH</strong> ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.<br />

Datenschutz: Die VDI Wissensforum <strong>GmbH</strong> erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten<br />

für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und<br />

Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote<br />

zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung<br />

bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig ke<strong>in</strong>e<br />

Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der<br />

Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen.<br />

Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse wissensforum@vdi.de oder e<strong>in</strong>e<br />

andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!