01.12.2012 Aufrufe

Kurzbericht 2007 - Vision-Ing21

Kurzbericht 2007 - Vision-Ing21

Kurzbericht 2007 - Vision-Ing21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Naturwissenschaft und Technik – bedeutsame Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland<br />

LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG ist als mittelständisches<br />

Unternehmen mit rund 3.200 Mitarbeitern Weltmarktführer<br />

im Bereich der Prägefolienindustrie und als solcher überwiegend<br />

Zulieferer für andere Industriezweige. Als „hidden<br />

champion“ mit einer nach wie vor starken Produktion in<br />

Deutschland sind wir – vielleicht mehr als andere Unternehmen<br />

– darauf angewiesen, unseren technologischen<br />

Vorsprung gegenüber dem internationalen Wettbewerb<br />

aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen. Dies gelingt<br />

uns durch massive Anstrengungen in den Bereichen Forschung<br />

und Entwicklung.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und durch die Mitgliedschaft im<br />

Förderkreis Ingenieurstudium e.V. wollen wir junge Menschen dazu auffordern, den<br />

reizvollen Weg eines technischen Studiums einzuschlagen und ihnen aufzeigen, wie<br />

spannend es sein kann, sich national wie international in Hightech-Projekte am<br />

Schnittpunkt zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften einzubringen und die<br />

Türen zu neuen Technologien aufzustoßen.<br />

Peter Knoll<br />

Dipl.oec. Univ.<br />

Personalleiter<br />

LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG<br />

Die Universitäten als die höchsten Bildungseinrichtungen<br />

des Landes bringen die Absolventen hervor, die unserer<br />

Gesellschaft weiteres wirtschaftliches Wachstum, Wettbewerbs-<br />

und Innovationsfähigkeit garantieren.<br />

In diesem Zusammenhang wird häufig die Bedeutung von<br />

Ingenieuren und Naturwissenschaftlern für die Zukunftsfähigkeit<br />

unseres Landes betont und deren Mangel beklagt.<br />

Gemeinsames Ziel der Friedrich-Alexander-Universität mit<br />

ihren leistungsstarken Technischen und Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultäten, und des Förderkreises Ingenieurstudium<br />

e.V. ist es, für den Ingenieurberuf zu interessieren und zu<br />

begeistern. Der Förderkreis trägt durch seine Projekte mit Schulen, Wirtschaft und<br />

Verbänden in hohem Maße dazu bei, dass junge Menschen frühzeitig an Naturwissenschaft<br />

und Technik herangeführt werden und sich als Folge zugunsten von Studiengängen<br />

und Berufen in diesem Bereich entscheiden. Durch Angebote wie<br />

Team-Wettbewerbe, Messen und Diskussionsplattformen werden realistische, praxisnahe<br />

Einblicke in die Einsatzgebiete und die Tätigkeiten von Ingenieuren vermittelt.<br />

Ein Zeichen für dieses gemeinsame Bestreben war auch die Unterzeichnung des<br />

Kooperationsvertrages zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

und dem Förderkreis Ingenieurstudium e.V. am 08. Mai <strong>2007</strong>.<br />

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird den Förderkreis auch<br />

weiterhin bei seinem Bemühen, Begeisterung für die Naturwissenschaften und die<br />

Technik zu entfachen, nach Kräften unterstützen. Dem Förderkreis Ingenieurstudium<br />

e.V. wünsche ich viel Erfolg mit seinen innovativen und in die Zukunft gerichteten<br />

Projekten.<br />

Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske<br />

Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

Der Förderkreis Ingenieurstudium e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1998<br />

gegründet wurde. Er wird von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen,<br />

Verbänden der Wirtschaft und Einzelpersonen getragen. Seit Juni 2004 ist<br />

die Geschäftsstelle an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Ziel des Vereins ist es, an Schulen und in der<br />

Öffentlichkeit für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, für ein besseres<br />

Technikverständnis, mehr Technikakzeptanz sowie für ein Ingenieurstudium und<br />

den Ingenieurberuf zu werben.<br />

Wichtig ist uns, mit attraktiven Veranstaltungen ein breites Publikum anzusprechen<br />

und für die Ziele des Förderkreises zu interessieren. So hat der Verein auch im Jahr<br />

<strong>2007</strong> mit seinen Aktivitäten immer wieder den Dialog zwischen Unternehmen,<br />

Universitäten, Fachhochschulen, Instituten und Schulen initiiert und gefördert.<br />

Um erfolgreich arbeiten zu können, sind wir auf die Unterstützung vieler, besonders<br />

aber unserer Mitglieder, angewiesen. Wir finanzieren uns aus Mitgliedsbeiträgen,<br />

aus Spenden und Sponsorengeldern. Besonders hervorzuheben sind die Zusagen<br />

der Siemens AG und des VBM – Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie<br />

e.V./BayME – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e.V., ihr<br />

Sponsoring für weitere drei Jahre zu verlängern. <strong>2007</strong> hat auch die Leoni AG ein<br />

Sponsoring über drei Jahre zugesagt. Diese Zusagen ermöglichen uns eine vorausschauende<br />

Planung der Projekte und Aktivitäten des Vereins.<br />

Wir freuen uns, dass <strong>2007</strong> mit Ebert-Ingenieure, Nürnberg, TÜV SÜD Industrie Service<br />

GmbH, München, und Prof. Dr. Peter Wellmann, Nürnberg, zwei institutionelle<br />

und ein privates Mitglied gewonnen werden konnten. Mit weiteren Interessenten<br />

sind wir im Gespräch.<br />

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an alle, die sich der Idee und<br />

dem Engagement des Förderkreises verbunden fühlen und uns in vielfältiger<br />

materieller und ideeller Weise unterstützen.<br />

Personelle Veränderungen im Jahr <strong>2007</strong>:<br />

• Christiane Maerten beendete im Dezember <strong>2007</strong> ihre langjährige Tätigkeit im<br />

Förderkreis als Leiterin der Geschäftsstelle. Sie steht dem Verein als Ansprechpartnerin<br />

seitens der Technischen Fakultät zur Verfügung. Prof. Dr. Wilhelm<br />

Schwieger wird die Koordination der Geschäftsstelle kommissarisch übernehmen.<br />

Dr. Andreas Perlick, Mitarbeiter der Geschäftsstelle, trat zu Beginn des Jahres<br />

2008 eine neue Arbeitsstelle im Department Chemie- und Bioingenieurwesen<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg an. Er war seit April 2006 verantwortlicher<br />

Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Insbesondere engagierte er sich für die organisatorische<br />

Umsetzung der im Verein entwickelten Ideen und Strategien.<br />

• Als Nachfolgerin für Dr. Perlick wurde Ulrike Flemming zum 1. Januar 2008<br />

eingestellt. Damit ist eine nahtlose Fortsetzung der Arbeit in der Geschäftsstelle<br />

gewährleistet. Frau Flemming begann ein Studium der Elektrotechnik an der<br />

Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg und an der Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg und schloss mit dem „Master of Science Electrical<br />

Engineering“ an der Boston University in den USA ab. Nach dem Studium war<br />

sie zunächst im Bereich der elektrischen Messtechnik und später im Vertrieb<br />

medizinischer bildgebender Systeme tätig. Vor ihrer Anstellung in unserem<br />

Verein arbeitete sie als Assistentin der Betriebsleitung bei der Bio-Energie<br />

Franken GmbH in Bamberg.<br />

Rückblick auf das Geschäftsjahr <strong>2007</strong>:<br />

Auf der 10. Mitgliederversammlung des Förderkreis Ingenieurstudium e.V. am<br />

08. Mai <strong>2007</strong> konnten wir eine positive Bilanz ziehen. Die Mitglieder gaben ein klares<br />

Votum für die systematische Weiterentwicklung des Vereins, für die Fortführung<br />

der etablierten Projekte und für die Weiterführung des strukturellen Ausbaus ab.<br />

• Ullrich Gerhart wurde als Vertreter von STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG in den<br />

erweiterten Vorstand gewählt. Herr Gerhart hat allerdings zwischenzeitlich<br />

das Unternehmen verlassen, ein Nachfolger wurde bisher noch nicht benannt.<br />

Unabhängig davon hat die Firma STAEDTLER aber versichert, auch weiterhin für<br />

den Verein verantwortlich tätig zu sein.<br />

• Um den Verein auszubauen und die Projekte weiterzuentwickeln, wurde bei der<br />

Mitgliederversammlung beschlossen, einen Spenden- und Sponsoringaufruf zu<br />

starten. Dieser wurde im Juli <strong>2007</strong> umgesetzt und wandte sich an alle Mitglieder<br />

des Förderkreises. Auf der Basis dieses Aufrufs wurden 12.000,00 EUR gespendet.<br />

Hierfür danken wir sehr herzlich.<br />

Das ing.forum war am 8. Mai <strong>2007</strong> Rahmen für die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages<br />

zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und<br />

dem Förderkreis Ingenieurstudium. Die Kooperationspartner, vertreten durch Dr. Rainer<br />

Fechner, Vorstandsvorsitzender des Förderkreises, und Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske,<br />

Rektor der Universität, verfolgen mit der Vereinbarung das Ziel, ihre Aktivitäten auf<br />

den beide Partner interessierenden Gebieten, speziell der Nachwuchswerbung und<br />

der Steigerung der Attraktivität von Naturwissenschaft und Technik, zum gegenseitigen<br />

Vorteil aufeinander abzustimmen und zu verbinden.<br />

Im Juni <strong>2007</strong> konstituierte sich eine Arbeitsgruppe „WissensWelt“, die sich aus Vertretern<br />

des Förderkreises, der Universität, der IHK Nürnberg sowie der Siemens AG<br />

zusammensetzt. Sie erarbeitete eine Konzeptskizze für ein Zentrum der Metropolregion<br />

Nürnberg, das Naturwissenschaften und Technik zum Kennenlernen, Anfassen,<br />

Erleben und Ausprobieren anbieten will. Ende <strong>2007</strong> befürwortete der Vorstand des<br />

Förderkreises das Konzept und erteilte den Auftrag, dieses weiterzuentwickeln und<br />

voranzutreiben. Die Konzeptskizze wurde dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Karl-<br />

Dieter Grüske, sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Dr. Siegfried Balleis,<br />

vorgestellt und von beiden positiv aufgenommen.<br />

Unsere Projekte<br />

Wir verfolgen unsere Ziele mit diesen Projekten:<br />

realize your visions! – Ingenieure gestalten Zukunft<br />

• Ausstellung zur Information über Beruf und Studium<br />

• Vorträge über die Vielfalt der Ingenieurtätigkeit<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – Der Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft<br />

und Technik<br />

• Projektbezogene Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen<br />

• Lehrerfortbildung und Beratung<br />

• Technikexkursionen für Schüler<br />

ing.forum – Plattform für Technik und Bildung<br />

• Kooperation und Austausch zwischen Schulen und Unternehmen<br />

• Bildungsinitiative „Mehr Raum für Naturwissenschaft und Technik“<br />

Jugenduni-Vortrag unter Federführung des Förderkreises Ingenieurstudium e.V.<br />

Mit unserer Arbeit und allen Aktivitäten richten wir uns bewusst gleichermaßen an Schülerinnen<br />

und an Schüler. Bei uns steht die gemeinsame Begeisterung ganz unabhängig vom Geschlecht im<br />

Vordergrund. Im Schrifttext steht somit ‚Schüler’ immer für Schülerinnen und Schüler.<br />

realize your visions! –<br />

Ingenieure gestalten Zukunft<br />

P Messe für Schüler mit Fokus auf Technik und den Ingenieurberuf<br />

P 15. Februar <strong>2007</strong>, Flughafen Nürnberg<br />

Die seit dem Jahr 2000 bestehende Berufsinformationsmesse fand im Februar bereits<br />

zum vierten Mal im Nürnberger Flughafen statt. In Vorträgen beleuchteten Fachleute<br />

von SEMIKRON International GmbH, Alcatel-Lucent Deutschland AG,<br />

Siemens AG sowie Fraunhofer IISB das Thema „Vielfalt der Ingenieurtätigkeit“ aus<br />

ihrer jeweiligen Sicht. Etwa 500 interessierte junge Besucher aus ganz Franken nahmen<br />

an dieser Veranstaltung teil, um sich über Tätigkeitsfelder eines Ingenieurs, dessen<br />

berufliche Chancen in der Wirtschaft sowie über die technischen Studiengänge an<br />

den Hochschulen zu informieren. Von den Vortragenden und 20 Ausstellern aus der<br />

Wirtschaft, den Hochschulen und den Verbänden erhielten sie Antworten auf ihre<br />

brennenden Fragen.


<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – Der Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft<br />

und Technik<br />

P unter Schirmherrschaft von Staatssekretär Karl Freller<br />

P Schuljahresbegleitender Wettbewerb für Schüler bayerischer Gymnasien<br />

und Fachoberschulen<br />

P Abschlussveranstaltung 25. Juni <strong>2007</strong>, Technische Fakultät der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> ist ein Teamwettbewerb in Schulen zur Förderung des qualifizierten<br />

Nachwuchses in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Im Zentrum des Projekts<br />

steht das gruppenorientierte, aktive Arbeiten von Schülern an einem selbst gewählten<br />

Thema, das auch Bezug zum Lehrplan hat. Ein wesentlicher Bestandteil des<br />

mehrmonatigen Projekts ist die enge Zusammenarbeit der Schüler und Lehrer mit<br />

den Mitarbeitern eines Unternehmens ihrer Region.<br />

Die Schüler entwickeln bei <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> technische Objekte und Materialien, die<br />

den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaulich und begreiflich machen.<br />

Die Teilnehmerzahlen sowohl bei den Schülern als auch bei Schulen und Unternehmen<br />

zeigen die hohe Akzeptanz dieses Projektangebots. So beteiligen sich im aktuellen<br />

fünften <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Projektjahr <strong>2007</strong>/08 wieder Schülergruppen aus 6 Regierungsbezirken<br />

Bayerns und erstmals eine Gruppe aus Baden-Württemberg. Einige<br />

Schulen nehmen bereits zum wiederholten Male teil. Von Anfang an dabei sind das<br />

Pirckheimer-Gymnasium, Nürnberg, und die Staatliche Fachoberschule Fürth.<br />

Ein Baustein des Wettbewerbs war auch <strong>2007</strong> das Fortbildungsseminar „Projektmanagement“<br />

für die betreuenden Lehrer, das in Zusammenarbeit mit dem<br />

Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg angeboten wurde.<br />

Alle teilnehmenden Schüler und Lehrer werden für ihr Engagement belohnt. Wir<br />

vergeben dabei bewusst keine materiellen Preise, sondern nicht alltägliche, außergewöhnliche<br />

Exkursionen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die positiven<br />

Rückmeldungen von Schülern und Lehrern spornen uns an, diesen Weg konsequent<br />

weiterzugehen.<br />

Alle Informationen unter: www.foerderkreis-ingenieurstudium.de/projekte<br />

Teilnehmende Schulen/Teams/Unternehmen 2003 – <strong>2007</strong><br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – Teilnehmerzahlen<br />

Mädchen und Jungen<br />

Schule / Partner-Unternehmen<br />

des Projektjahres 2006/<strong>2007</strong><br />

Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen<br />

Lessmann GmbH, Oettingen<br />

Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen<br />

Vierling Gruppe, Ebermannstadt<br />

Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen<br />

Metal Technologies Kitzingen GmbH, Kitzingen<br />

Bayernkolleg Schweinfurt<br />

INA-Schaeffler KG, Schweinfurt<br />

Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf<br />

Diehl Metall Stiftung & Co. KG,<br />

Röthenbach a.d. Pegnitz<br />

Clavius-Gymnasium Bamberg<br />

Robert Bosch GmbH, Bamberg<br />

Clavius-Gymnasium Bamberg<br />

Robert Bosch GmbH, Bamberg<br />

Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach<br />

Schlossereibetrieb der Abtei Münsterschwarzach<br />

Gymnasium Höchstadt a.d. Aisch<br />

Schaeffler KG, Höchstadt a.d. Aisch<br />

Gymnasium Landschulheim Schloss Ising<br />

am Chiemsee<br />

Dr. Johannes Heidenhain GmbH, Traunreut<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Gymnasium Roth<br />

Berufsbildungs- und Technologiezentrum<br />

der Handwerkskammer für München und<br />

Oberbayern, Altötting-Mühldorf<br />

Herder-Gymnasium Forchheim<br />

Gebr. Waasner Elektrotechnische Fabrik GmbH,<br />

Forchheim<br />

Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck<br />

Fraunhofer IIS, Erlangen<br />

Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck<br />

Architekt und Modellbauer Hofmann,<br />

Heroldsberg, Omnibus-Pickel GmbH, Engelthal<br />

Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck<br />

Energie Concept Müller & Mühlbauer GmbH,<br />

Happurg<br />

Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg<br />

Alcatel-Lucent Deutschland AG, Nürnberg<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – Teams aus den Regionen<br />

Projekt<br />

Bau eines Strömungskanals und<br />

Messung des Strömungswiderstands<br />

Die Lärmampel<br />

Bronzeguss in der Schule<br />

Der Affenversuch als<br />

Demonstrationsexperiment<br />

SwifferBot – Wischroboter<br />

für schwer zugängliche Stellen<br />

Intelligentes Klassenzimmer<br />

Holzgasmotor<br />

Ideen zur Wasserkraft<br />

Rettungssystem für Modellflugzeuge<br />

Wellenboje auf dem Chiemsee<br />

Energieverlust bei Stößen<br />

Aufbereitung eines Ottomotors<br />

als Anschauungsobjekt<br />

Aufbau und Betreiben<br />

eines Internetradiosenders<br />

Physik des Fliegens<br />

7 <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> –<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Wirkungsweise eines Sonnenkollektors<br />

Grundprinzip der optischen<br />

Datenübertragung<br />

Unterzeichnung 3<br />

des Kooperationsvertrages


Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg<br />

GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH, Nürnberg<br />

RAG Bildung Berufskolleg GmbH Bergkamen<br />

Bergwerk Ost, Hamm<br />

Staatliche Fachoberschule Altötting<br />

Berufsbildungs- und Technologiezentrum<br />

der Handwerkskammer für München und Oberbayern,<br />

Altötting-Mühldorf<br />

Staatliche Fach- und Berufsoberschule Fürth<br />

SEMIKRON International GmbH, Nürnberg<br />

Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth<br />

Hamm AG, Tirschenreuth<br />

Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg<br />

Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf<br />

Jugenduni 3<br />

Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen<br />

Führerloser (Personen-) Transport mit<br />

Visualisierungs- und Steuerungsmöglichkeiten<br />

über ein drahtloses Netz (WLAN)<br />

unter Tage<br />

Elektromotor mit Steuergerät<br />

für Fliehkraftexperimente<br />

Das Prinzip eines Hybridmotors<br />

Die Kabine für Soloshopper<br />

Bau einer Apparatur zur Spektralphysik<br />

ing.forum – Plattform für Technik & Bildung<br />

P Informationen für die interessierte Öffentlichkeit<br />

P 8. Mai <strong>2007</strong>, Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen<br />

Mit dieser Veranstaltung bietet der Förderkreis Eltern sowie Vertretern von Schule<br />

und Wirtschaft Gelegenheit zum Austausch über Technik und Bildung. Im Jahr <strong>2007</strong><br />

fand dieses neue Projektformat zum zweiten Mal statt. Es soll als Diskussionsplattform<br />

weitergeführt werden.<br />

Dr. Hermann Fußstetter, Wacker Chemie AG, Vertreter seines Unternehmens im<br />

„Bildungspakt Bayern“, sowie Dr. Stefan Niessen, AREVA NP GmbH, referierten über<br />

die Themen „Schule und Bildung – Bayerns strategisch wichtigster Wirtschaftsfaktor“<br />

und „Energieversorgung – eine interdisziplinäre Herausforderung“. Außerdem<br />

stellten zwei Schülergruppen des Hersbrucker Paul-Pfinzing-Gymnasiums und des<br />

Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Erlangen, ihre <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Projekte vor.<br />

Als Gäste konnte neben dem Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Dr. Siegfried<br />

Balleis, auch der Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof.<br />

Dr. Karl-Dieter Grüske begrüßt werden. Zwischen dem Förderkreis Ingenieurstudium<br />

e.V. und der Universität wurde ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.<br />

Ein Stehempfang in lockerer Atmosphäre bildete den Abschluss des Abends und<br />

bot Gelegenheit zum Gedankenaustausch.<br />

Bildungsinitiative unseres Vereins „Mehr Raum für<br />

Naturwissenschaften und Technik in Schulen“:<br />

Gemäß der im April 2006 vom Kabinett der Bayerischen Staatsregierung beschlossenen<br />

Stundentafel für die Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums (G8) sollte in<br />

den Jahrgangsstufen 11 und 12 nur noch ein naturwissenschaftliches Fach, Physik,<br />

Chemie oder Biologie, belegt werden müssen. Keines dieser Fächer war als verpflichtendes<br />

Abitur-Prüfungsfach vorgesehen. Um auf diese Situation aufmerksam<br />

zu machen und Bedenken zu äußern, erarbeitete der Förderkreis ein Positionspapier,<br />

das den politisch Verantwortlichen (Ministerien, Landtagsabgeordneten etc.)<br />

zugesandt wurde. Mehr als 50 Betriebe aus der Region schlossen sich dieser Position<br />

an und baten uns, diese auch in ihrem Namen zu vertreten. In Fortführung dieser<br />

Aktivitäten richtete der Förderkreis Ingenieurstudium e.V. am 12. Februar <strong>2007</strong><br />

eine Petition an den Bayerischen Landtag. Am 06.03.07 wurde ein von den vorherigen<br />

Planungen abweichender Kabinettsbeschluss gefasst: Zusätzlich zum schon<br />

bisher obligatorischen naturwissenschaftlichen Fach wird nun ein zweites Wahlpflichtfach<br />

aus dem Bereich Fremdsprache oder Naturwissenschaft vorgesehen.<br />

Hierzu wird in der Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei vom 06. März<br />

<strong>2007</strong> Kultusminister Schneider zitiert: „Damit erreichen wir, dass die G8-Oberstufe<br />

die gleiche Qualität hat wie die jetzige G9-Oberstufe. Es geht überhaupt nicht um<br />

eine Verschärfung, sondern ganz im Gegenteil darum, dass die Schüler im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich in der Oberstufe des G8 genauso gut ausgebildet werden<br />

wie bisher.“ Ein Schritt in die von uns geforderte Richtung! Dem dringenden<br />

Wunsch, naturwissenschaftliche Inhalte verpflichtend prüfungsrelevant zu machen,<br />

wurde leider nicht entsprochen. Es bleibt unserer Meinung nach auch weiterhin<br />

die Aufgabe bestehen, die Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik im<br />

Bildungskanon zu verstärken (Inhalte unter: www.foerderkreis-ingenieurstudium.de).<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Teams gestalten eine Jugenduni-Vorlesung<br />

Die Jugenduni ist eine Vortragsreihe der Universität Erlangen-Nürnberg. Hier können<br />

Schüler die spannenden Seiten der Wissenschaft entdecken. Die Vorlesungen und<br />

Workshops beleuchten Fragen des Alltags aus wissenschaftlicher Perspektive und<br />

über die Grenzen der einzelnen Fächer hinaus. Im Jahr <strong>2007</strong> nutzte der Förderkreis<br />

zum ersten Mal dieses Forum, um seinen Schüler-Team-Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

einer breiten Öffentlichkeit, insbesondere den Kindern und Jugendlichen, vorzustellen.<br />

Unter dem Titel „Warum Lärm rot macht“ präsentierten am 31. Januar <strong>2007</strong> drei<br />

Schülerteams vom Albert-Schweitzer-Gymnasium, Erlangen, der Fachoberschule<br />

Weißenburg sowie vom Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn, die im Projektjahr<br />

2005/06 an <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> teilgenommen hatten, ihre Arbeiten. Auf ihren Vortrag<br />

wurden die Jugendlichen von Dozenten und Studierenden der Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fakultät, also künftigen Lehrern, in zwei Workshops vorbereitet.<br />

Alle Beteiligten äußerten sich über dieses gemeinsame fächerübergreifende Projekt<br />

sehr positiv, sodass auch 2008 eine Jugenduni-Vorlesung mit <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Teilnehmern<br />

stattfinden wird.<br />

Was die Presse schrieb (Auswahl)<br />

• „<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – Ein Schülerwettbewerb begeistert für Naturwissenschaften<br />

und Technik“ – Technik in Bayern, September/Oktober <strong>2007</strong><br />

• „Förderung des Interesses für den Ingenieurberuf mit Flugmodellen“ –<br />

Luftsport, Juni <strong>2007</strong><br />

• „FOS: Dank Fliehkraft auf den dritten Platz“ – Altöttinger Anzeiger, 27.06.<strong>2007</strong><br />

• „Hybridantrieb aus Schullabor“ – Fürther Nachrichten, 02.07.<strong>2007</strong><br />

• „Löten gelernt, Anlage gebaut“ – Erlanger Nachrichten, 02.07.<strong>2007</strong><br />

• „Zwei Achtklässer holen den Sonderpreis“ – Fränkischer Tag, 27.06.<strong>2007</strong><br />

• „Früh übt sich, wer ein Ingenieur werden will“ – Traunsteiner Tagblatt, 22.02.<strong>2007</strong><br />

• „Aktiv gegen Ingenieursmangel“ – Trostberger Tagblatt, 02.02.<strong>2007</strong><br />

• „Energiegewinnung mit neuer Wellenboje“ – Chiemgau–Zeitung, 31.01.<strong>2007</strong><br />

Sitzungen/Gremien<br />

08.05. 10. Mitgliederversammlung<br />

16.07. 32. Vorstandssitzung<br />

11.12. 33. Vorstandssitzung<br />

30.01. 55. Sitzung Marketingbeirat<br />

17.07. 56. Sitzung Marketingbeirat<br />

23.10. 57. Sitzung Marketingbeirat<br />

Arbeitstreffen (Auswahl)<br />

25.01. Besuch von Staatssekretär Karl Freller, Bayerisches Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus, Geschäftsstelle<br />

29.01. Kontaktgespräch mit H. Dr. Bayerlein, TÜV Süd<br />

21.02. Gespräch mit Dr. Pfister, BITKOM, über Projekt-Kooperation,<br />

Geschäftsstelle<br />

28.02. Vorstellung von <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> beim „Tag der Physiklehrer“,<br />

LMU München<br />

06.06. Vorstellung der Anliegen des Förderkreises im Professorium<br />

der Technischen Fakultät<br />

18.07. Vorstellung des Förderkreises und des Wettbewerbs <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

beim Arbeitskreis Schule Wirtschaft, Regensburg<br />

19.07. Treffen der Geschäftsstelle mit dem Lehrer-Beirat<br />

21.09. Teilnahme Prof. Schwiegers an der konstituierenden Sitzung<br />

der MINT-Arbeitsgruppe des DBA und DBI, Berlin<br />

10.11. Vorstellung des Förderkreises bei der Regionaltagung der IfKom, Lauf


14.11. Vorstellung der Projektskizze „WissensWelt“ bei Dr. Siegfried Balleis,<br />

Oberbürgermeister der Stadt Erlangen<br />

20.11. Vorstellung der Projektskizze „WissensWelt“ bei Prof. Dr. Karl-Dieter<br />

Grüske, Rektor der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

30.11./01.12 Lehrerfortbildung „Projektmanagement“ im Rahmen von <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>,<br />

Erlangen<br />

29.11. Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema „Gewinnung von<br />

Ingenieurnachwuchs“, Messe SPS/IPC/Drives, Nürnberg<br />

07.12. zweites Treffen der MINT-Arbeitsgruppe<br />

Mitglieder und Förderer<br />

(Stand Dezember <strong>2007</strong>)<br />

Mitglieder:<br />

• Alcatel-Lucent Deutschland AG,<br />

Stuttgart<br />

• AREVA NP GmbH, Erlangen<br />

• Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg<br />

• Diehl Stiftung und Co. KG, Nürnberg<br />

• Ebert-Ingenieure, Nürnberg<br />

• Elektrobit Automotive GmbH,<br />

Erlangen<br />

• Evonik Degussa GmbH, Hanau<br />

• Fachhochschule Amberg-Weiden,<br />

Amberg<br />

• Fachhochschule Ansbach<br />

• Förderkreis Mikroelektronik e.V.,<br />

Erlangen<br />

• Fraunhofer-Institut für Integrierte<br />

Schaltungen IIS, Erlangen<br />

• Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg<br />

• Georg-Simon-Ohm-Hochschule,<br />

Nürnberg<br />

• I.C.S. International Cooperative<br />

Studies e.V., Nürnberg<br />

• IfKom Ingenieure für Kommunikation<br />

e.V., Stein<br />

• IHK Industrie- und Handelskammer<br />

Nürnberg für Mittelfranken<br />

• Leonhard Kurz GmbH & Co. KG,<br />

Fürth<br />

• LEONI AG, Nürnberg<br />

• PRO 3 Kompetenznetz Verfahrenstechnik<br />

e.V., Stuttgart<br />

• Schaeffler KG, Schweinfurt<br />

• SEMIKRON International GmbH,<br />

Nürnberg<br />

• Siemens AG, Erlangen<br />

• SINTEC Informatik GmbH, Fürth<br />

• Stadt Erlangen<br />

• Stadt Fürth<br />

• Stadt Nürnberg<br />

• STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG,<br />

Nürnberg<br />

• T3 GmbH, Erlangen<br />

• TÜV SÜD Industrie Service GmbH,<br />

München<br />

• VDE Verband der Elektrotechnik<br />

Elektronik Informationstechnik<br />

e.V., Nürnberg<br />

• VDI Verein Deutscher Ingenieure,<br />

Nürnberg<br />

Private Mitglieder:<br />

• Dr.-Ing. Alfred Lothar Luft,<br />

Forchheim<br />

• Stefan Müller (MdB), Großenseebach<br />

• Burkhard Stüben, Nürnberg<br />

• Prof. Dr. Peter Wellmann, Nürnberg<br />

• Prof. Dr. Albrecht Winnacker,<br />

Erlangen<br />

Förderer / Teampartner /<br />

Preissponsoren:<br />

• Airport Nürnberg<br />

• Architekt und Modellbauer<br />

Hofmann, Heroldsberg<br />

• ATM Anlagentechnik und Maschinenbau<br />

AG, Georgensgmünd<br />

• AUDI AG, Ingolstadt<br />

• Bergwerk Ost, Hamm<br />

• Berufsbildungs- und Technologiezentrum<br />

der Handwerkskammer für<br />

München und Oberbayern, Altötting-<br />

Mühldorf<br />

• Deutsche Bahn, Nürnberg<br />

• Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum,<br />

Lampoldshausen<br />

• Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum,<br />

Oberpfaffenhofen<br />

• Deutsches Museum München,<br />

Flugwerft Schleißheim<br />

• Dr. Johannes Heidenhain GmbH,<br />

Traunreut<br />

• ECPE European Center for Power<br />

Electronics, Nürnberg<br />

• Energie Concept Müller & Mühlbauer<br />

GmbH, Happurg<br />

• ESTW - Erlanger Stadtwerke AG<br />

• Eurocopter Deutschland AG,<br />

Donauwörth<br />

• Funkhaus Nürnberg<br />

• Gebr. Waasner Elektrotechnische<br />

Fabrik GmbH, Forchheim<br />

• GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH,<br />

Nürnberg<br />

• GSF-Forschungszentrum für Umwelt<br />

und Gesundheit, Neuherberg<br />

• Hamm AG, Tirschenreuth<br />

• Infineon Technologies AG,<br />

Regensburg<br />

• JENOPTIK AG, Jena<br />

• KSB AG, Pegnitz<br />

• Lessmann GmbH, Oettingen<br />

• LOEWE AG, Kronach<br />

• Max-Planck-Institut für Astronomie,<br />

Heidelberg<br />

• Metal Technologies Kitzingen GmbH,<br />

Kitzingen<br />

• Riedhammer GmbH, Nürnberg<br />

• Robert Bosch GmbH, Bamberg<br />

Veranstaltungen 2008<br />

• Schlossereibetrieb der Abtei<br />

Münsterschwarzach<br />

• Schwanhäußer Industrie Holding<br />

GmbH & Co. KG, Heroldsberg<br />

• Technische Fakultät der Friedrich-<br />

Alexander-Universität, Erlangen<br />

• VBM-Verband der Bayerischen<br />

Metall- und Elektroindustrie<br />

e.V./BayME – Bayerischer Unternehmerverband<br />

Metall und Elektro e.V.<br />

• Vierling-Gruppe, Ebermannstadt<br />

• Wacker Chemie AG, Burghausen<br />

• Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf<br />

22.01.2008<br />

„Wie Technik die Welt verändert“ – Jugenduni-Vortrag an der<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

„Wie Technik die Welt verändert“, unter diesem Titel fand unter Federführung des<br />

Förderkreis Ingenieurstudium e.V. am 22. Januar 2008 im Rahmen der Jugenduni<br />

(Universität Erlangen-Nürnberg) eine gemeinsame Vorlesung zweier Schülerteams<br />

und eines Wissenschaftlers der Technischen Fakultät statt. Die beiden Schülergruppen<br />

gewannen diesen Sonderpreis, der es ihnen ermöglichte, ihre Wettbewerbsprojekte<br />

einem breiteren Publikum vorzustellen, für ihre außergewöhnliche Präsentation<br />

während der <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Abschlussveranstaltung <strong>2007</strong>. Auf ihren Vortrag wurden<br />

die Jugendlichen von Dozenten und Studierenden des Departments Pädagogik<br />

(Philosophische Fakultät mit Fachbereich Theologie) in zwei Workshops vorbereitet.<br />

Kontaktperson:<br />

Birgit Fischer, Geschäftsstelle, Projektleiterin <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

Tel.: 09131-85-27705, E-Mail: birgit.fischer@techfak.uni-erlangen.de<br />

10.04.2008<br />

realize your visions! – Ingenieure gestalten Zukunft<br />

Zum neunten Mal in Folge können sich Schüler über die Vielfalt der Einsatzbereiche<br />

von Ingenieuren informieren. Experten aus der Praxis geben Einblick in ihre Arbeit<br />

in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Projektierung,<br />

Inbetriebnahme, Montage und Wartung. Es werden wieder etwa 500 Besucher<br />

erwartet, die sich bei Vorträgen und dem Besuch der Ausstellung ein umfassendes<br />

Bild der verschiedensten Ingenieurberufe und Studienmöglichkeiten machen können.<br />

Auch Gespräche mit Vertretern der Wirtschaft, von Verbänden und Hochschulen<br />

sind möglich.<br />

Kontaktperson:<br />

Martin Mach, Mitglied des Marketingbeirats des Förderkreis Ingenieurstudium e.V.,<br />

IHK Nürnberg für Mittelfranken<br />

Tel.: 0911-1335351, E-Mail: mach@nuernberg.ihk.de,<br />

www.foerderkreis-ingenieurstudium.de/projekte<br />

23.06.2008<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – Der Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik<br />

Abschlussveranstaltung, Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

Erlangen<br />

Die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs findet am 23. Juni 2008<br />

in der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

statt. Die Schülergruppen präsentieren ihre Arbeiten und stellen sich einer Jury. Bei<br />

der Preisauswahl wird der Förderkreis auch im Jahr 2008 wieder großen Wert auf<br />

ausgezeichnete Technikexkursionen legen, die für die Schülerteams ein besonderes<br />

Erlebnis bieten.<br />

Kontaktperson:<br />

Birgit Fischer, Geschäftsstelle, Projektleiterin <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

Tel.: 09131-85-27705, E-Mail: birgit.fischer@techfak.uni-erlangen.de,<br />

www.foerderkreis-ingenieurstudium.de/projekte


November 2008<br />

ing.forum – Plattform für Technik & Bildung<br />

Das für November 2008 geplante ing.forum bietet als Plattform für Technik &<br />

Bildung die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen im Spannungsfeld Bildung –<br />

Naturwissenschaft – Technik – Beruf auszutauschen und zu informieren. Termine,<br />

Themen und Vortragende werden rechtzeitig bekannt gegeben, bzw. sind im<br />

Internet unter www.foerderkreis-ingenieurstudium.de abrufbar.<br />

Kontaktperson:<br />

Ulrike Flemming, Geschäftsstelle<br />

Tel.: 09131-85-29591, E-Mail: ulrike.flemming@techfak.uni-erlangen.de,<br />

www.foerderkreis-ingenieurstudium.de<br />

Alle Informationen über weitere Termine, Aktionen und Veranstaltungen des<br />

Förderkreises finden Sie unter www.foerderkreis-ingenieurstudium.de.<br />

Perspektiven<br />

Gibt man den Suchbegriff „ingenieurstudium“ in Google ein, erscheint der Förderkreis<br />

Ingenieurstudium e.V. an fünfter Stelle von 14.500 gefundenen Ergebnissen!<br />

Die hohe Akzeptanz des Vereins und insbesondere des Projekts <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> – unseres<br />

Flaggschiffs – ermutigt uns, über Möglichkeiten nachzudenken, Projektarbeit von<br />

Jugendlichen auf breiterer Ebene als bisher zu fördern. Im Rahmen der Seminare<br />

W und P der neuen gymnasialen Oberstufe in Bayern werden Projekte, praxisnahe<br />

Aktivitäten und Kooperationen sowohl bei Unternehmen als auch an den Hochschulen<br />

sicher verstärkt nachgefragt. Der Verein könnte in diesem Zusammenhang seine<br />

Funktion als Plattform aller Beteiligten ausbauen. Hierzu wurden bereits erste Gespräche<br />

mit den Verantwortlichen (Mitarbeitern des Bildungsministeriums, Lehrern<br />

und Schülern) geführt.<br />

Der Förderkreis <strong>2007</strong><br />

Ein „Resümee“<br />

7 Preisexkursionen<br />

Blicken wir auf das Jahr <strong>2007</strong> zurück, können wir, so denke ich, ganz<br />

zufrieden mit dem Erreichten sein. Mit attraktiven Veranstaltungen ist<br />

es uns gelungen, unser Anliegen noch stärker in der Öffentlichkeit zu<br />

verankern. Noch erfreulicher ist: Unsere Arbeit trägt Früchte!<br />

Ein Höhepunkt des Jahres war erneut die Veranstaltung „realize your<br />

visions!“ am Flughafen Nürnberg – mittlerweile in der gesamten Metropolregion<br />

bekannt. Dort konnten wieder viele hundert Schülerinnen und<br />

Schüler ihre Neugierde auf Technik stillen und sich über technische Berufe<br />

informieren. Eine aufschlussreiche Kernzahl bot zudem einer der Vorträge<br />

des Förderkreises während der Ausstellung: 85 Prozent der Exporte<br />

der deutschen Wirtschaft entfallen auf technische Güter. Eine Zahl, die dem Förderkreis<br />

und seinen Mitgliedern Bestätigung für die geleistete Arbeit und Ansporn für<br />

unser weiteres Engagement sein mag!<br />

Interessante Gespräche zwischen Industrie, Schulen und Universitäten fanden wie<br />

gewohnt beim ing.forum statt. Ein Highlight der letztjährigen Veranstaltung war<br />

die Unterzeichnung des Partnervertrages zwischen der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg und dem Förderverein.<br />

Nicht zuletzt erwähnenswert ist die überwältigende Beteiligung von dutzenden<br />

Schulklassen an unserem jährlichen Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>. Es ist immer wieder<br />

eine große Freude, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Begeisterung zu beobachten.<br />

Das ein oder andere Exponat hat sogar gestandene Techniker in Erstaunen<br />

versetzt!<br />

Mit großem persönlichem Einsatz aller Beteiligten konnten diese Veranstaltungen<br />

nicht nur erfolgreich wiederholt, sondern auch nachhaltig ausgebaut werden.<br />

Die Zahl der Studenten, die an den im „Wirkungskreis“ des Fördervereins gelegenen<br />

Universitäten ein technisches Studium aufnimmt, steigt. Diese erfreuliche<br />

Entwicklung steht im Gegensatz zum bundesweiten Trend. Wenn unser hartnäckiges<br />

Werben für die „Faszination Technik“ hierzu beitragen konnte, sind wir auf einem<br />

guten Weg!<br />

Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

Einnahmen <strong>2007</strong> in EUR<br />

An dieser Stelle möchte ich mit Dank und Stolz vermerken, dass sich die Hauptsponsoren<br />

des Vereins weiterhin zur Grundfinanzierung der Vereinsarbeit bereit<br />

erklärt haben. Ich wünsche mir, dass daraus für alle Mitglieder ein Ansporn<br />

erwächst, sich materiell zu engagieren, aber auch die Vereinsbasis zu erweitern.<br />

Im Schulwesen finden grundlegende Änderungen der Lehrplangestaltung statt,<br />

welche wir durch unsere Arbeit beeinflussen können und wollen. Wir möchten die<br />

Beschäftigung mit der Technik nicht nur als „lehrplanbegleitendes Element“ in den<br />

Schulen vertreten sehen, sondern sie nachhaltig zum Inhalt der Lehrpläne werden<br />

lassen. Um dies zu erreichen, wollen wir weiterhin Ansprechpartner und aktiver<br />

Partner unserer Zielgruppe – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer und Schulen –<br />

sein.<br />

Erst im Jahr 2010 werden wir die volle Auswirkung des demographischen Wandels<br />

zu spüren bekommen. Lassen Sie uns gemeinsam weiter dafür arbeiten, die Ingenieurwissenschaft<br />

in Deutschland zu stärken.<br />

In diesem Sinne bedanke ich mich bei Ihnen allen für Ihre Arbeit im vergangenen<br />

Jahr und freue mich auf weitere Erfolge in 2008.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Rainer Fechner<br />

Herausgeber Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

Vorstand<br />

Vorsitzender Dr. Rainer Fechner, Alcatel-Lucent Deutschland AG<br />

Schriftführer Prof. Dr. Wilhelm Schwieger, Technische Fakultät,<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Schatzmeister Burkhard Stüben, Sparkasse Nürnberg<br />

Schirmherr Dr. Hermann Franz, Siemens AG<br />

Kontakt Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

c/o Technische Fakultät der<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nünberg<br />

Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen<br />

Mitarbeiter der Geschäftsstelle Birgit Fischer, Tel.: 09131-85-27705,<br />

birgit.fischer@techfak.uni-erlangen.de<br />

Ulrike Flemming, Tel.: 09131-85-29591<br />

ulrike.flemming@techfak.uni-erlangen.de<br />

Martina Rocco, Tel.: 09131-85-29591,<br />

martina.rocco@zuv.uni-erlangen.de<br />

foerderkreis-ing@techfak.uni-erlangen.de · www.foerderkreis-ingenieurstudium.de<br />

Bildnachweis: Förderkreis Ingenieurstudium e.V.,<br />

Technische Fakultät Erlangen, Siemens Pressefoto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!