01.12.2012 Aufrufe

Grußwort - vom MGV Oese 1883

Grußwort - vom MGV Oese 1883

Grußwort - vom MGV Oese 1883

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Aufgabe des Pressereferenten nahm H.-J. Michalski 14 Jahre wahr. Während der<br />

Jahreshauptversammlung am 16.1.1988 stellte der Vorsitzende Wilfried Antonie aus<br />

gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. Sein Nachfolger wurde Friedhelm<br />

Block, der diese Aufgabe aufopferungsvoll und engagiert 14 Jahre lang erfüllte.<br />

Einer alten Tradition folgend zogen die Sänger am „Tag des Liedes“ durch den Ortsteil<br />

Becke, um mit einigen Liedern dem Frühling zu huldigen.<br />

Bevor der Rundgang begann, wurde dem nicht motorisierten Schriftführer zur<br />

Bewältigung seiner vielfältigen Aufgaben ein Dienstrad, ausgestattet mit Block und<br />

Bleistift, Trinkflasche und Nummernschild, Telefon und Wetterschutz <strong>vom</strong><br />

Vorsitzenden übergeben.<br />

Der Schriftführer mit dem Dienstrad auf<br />

Dienstfahrt<br />

Eine echte Nobelkarosse – nur der Stern<br />

fehlte. Das Gefährt wurde augenblicklich<br />

in Dienst gestellt.<br />

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der<br />

Freundschaft zwischen den Iggelheimer<br />

Naturfreunden und dem <strong>MGV</strong> fand eine<br />

weitere Begegnung im Oktober statt. Der<br />

Besichtigung von „Haus Hemer“ und der<br />

Kirche „Peter und Paul“ folgte ein Imbiss<br />

in den Räumen der Sparkasse Hemer,<br />

dem sich ein Empfang der Gäste durch<br />

Bürgermeister Klaus Burda anschloss. Die<br />

Begegnung wurde aber auch zu einem<br />

regen Gedankenaustausch genutzt.<br />

Am 28.5.1989, dem „Tag des Liedes“,<br />

gestaltete der Chor einen ev.<br />

Freiluftgottesdienst unter dem grünen<br />

Dach der blühenden Kastanien auf dem<br />

Schulhof der <strong>Oese</strong>talschule. Mitgestalten<br />

durfte der Chor auch die Eröffnung des<br />

Hemeraner Heimatmuseums in der Villa Grah am 27.8.<br />

Unter der Mitwirkung des Blechbläserquartetts der Musikschule und Hartwig Schmitts<br />

(Klavier) stellte sich der Chor mit einem weiteren Konzert der Öffentlichkeit vor. Das<br />

weit gefächerte Programm reichte von Kompositionen von Fr. Schubert, E. Grieg, Joh.<br />

Strauss und J. Offenbach bis zu Werken, die unsere Väter sangen.<br />

Dem Mai zugetan, fuhren die Sänger übers Wochenende nach Bürgstadt ins herrliche<br />

Maintal. Am Morgen des 5.5. wurde der Chor im historischen Rathaus <strong>vom</strong><br />

stellvertretenden Bürgermeister mit Spätburgunder und Brot empfangen. Eine<br />

Stadtführung durch Miltenberg und eine Mittagspause im „Riesen“, dem angeblich<br />

ältesten deutschen Gasthaus, schlossen sich an. Durch eine gerade stattfindende<br />

Trauung in der Klosterkirche mit emotionalem Chorgesang wurde der Besuch des<br />

Klosters Engelberg zu einem besonderen Erlebnis. Die „Knödelfahrt“, tituliert aufgrund<br />

der zahlreich genossenen Knödelgerichte, beinhaltete auch die Besichtigung der<br />

Abteikirche in Armorbach und des „Marienaltars“ von Tilman Riemenschneider in der<br />

Herrgottskirche in Creglingen.<br />

Bei dem Aufenthalt in Iggelheim in der Zeit <strong>vom</strong> 20.10. bis 23.10. ernannte der<br />

125 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>Oese</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!