01.12.2012 Aufrufe

Über die Restaurierung der Turmuhr der Burg Forchtenstein

Über die Restaurierung der Turmuhr der Burg Forchtenstein

Über die Restaurierung der Turmuhr der Burg Forchtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht nur bei den Exkursionen <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Chronometrie im Mai 2005<br />

und September 2006 (Abb. 4), son<strong>der</strong>n auch bei<br />

den Museumsbesuchen von Fachleuten wird<br />

neben den verschiedensten Fragen <strong>der</strong> <strong>Restaurierung</strong><br />

auch <strong>die</strong> Frage nach <strong>der</strong> Form des<br />

Anbotes, bzw. des zu einer ordnungsgemäßen<br />

<strong>Restaurierung</strong> erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Restaurierung</strong>sberichtes<br />

gestellt. So möchte ich in <strong>die</strong>sem Beitrag<br />

nicht nur auf <strong>die</strong>ses Thema am Beispiel <strong>der</strong><br />

<strong>Restaurierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Turmuhr</strong> <strong>der</strong> <strong>Burg</strong> <strong>Forchtenstein</strong><br />

näher eingehen, son<strong>der</strong>n <strong>die</strong>se auch den<br />

Quellen aus dem Archiv <strong>der</strong> <strong>Burg</strong> <strong>Forchtenstein</strong><br />

gegenüber stellen, nämlich <strong>der</strong> Zahlungsanweisung<br />

und Zahlungsbestätigung. Das Anbot für<br />

<strong>die</strong> <strong>Turmuhr</strong> <strong>der</strong> <strong>Burg</strong> und <strong>der</strong> Auftrag an den<br />

<strong>Turmuhr</strong>macher waren lei<strong>der</strong> nicht mehr auffindbar.<br />

Zuvor möchte ich jedoch eine kleine Begebenheit<br />

erzählen, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> spätere wissenschaftliche<br />

Bearbeitung <strong>die</strong>ser <strong>Turmuhr</strong> nicht<br />

ohne Bedeutung ist. Bei <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Besichtigung <strong>der</strong> bereits von mir zusammen<br />

gestellten Teile des <strong>Turmuhr</strong>werkes mit Herrn<br />

Dr. Holzschuh am 9. 10. 2003, stellte <strong>die</strong>ser <strong>die</strong><br />

Frage nach dem Alter des Werkes. Nach kurzer<br />

<strong>Über</strong>legung sagte ich, vermutlich Ende des 17.<br />

bis Anfang des18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Herr Dr. Holzschuh<br />

wollte <strong>die</strong>s jedoch genauer wissen, so daß<br />

ich den Zeitraum <strong>der</strong> Herstellung des Werkes<br />

auf Anfang des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts beschränkte.<br />

Dies genügte Herrn Dr. Holzschuh jedoch<br />

nicht, so daß ich mich letztlich auf <strong>die</strong> Zeit von<br />

1700 bis 1710 festlegte. Das ist aber interessant,<br />

meinte <strong>die</strong>ser, denn <strong>der</strong> Turm in dem <strong>die</strong> Uhr<br />

aufgestellt war, wurde 1706 aufgestockt. Damit<br />

war klar, daß in <strong>die</strong>sem Jahr vermutlich auch <strong>die</strong><br />

<strong>Turmuhr</strong> <strong>der</strong> <strong>Burg</strong> hergestellt wurde.<br />

Nun war mir bekannt, daß <strong>die</strong> Archive <strong>der</strong><br />

Fürsten Esterhazy zu allen Zeiten nicht nur<br />

penibel genau geführt wurden, son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>die</strong> Zeiten des letzten Weltkrieges weitgehend<br />

unbeschadet überdauert haben. So meinte ich,<br />

es wäre doch sicher auch <strong>die</strong> Rechnung des<br />

Uhrmachers zu finden. Herr Dr. Holzschuh<br />

winkte lächelnd ab und zeigte mir im Archiv ein<br />

riesiges Fach mit vielen hun<strong>der</strong>t Aktenbündeln,<br />

<strong>die</strong> einfach nicht so schnell zu durchforsten<br />

wären (Abb. 5). Bei einer genaueren Angabe des<br />

Datums werde er aber, wenn es <strong>die</strong> Zeit erlaubt<br />

wolfgang komzak - aschau im burgenland<br />

4<br />

nachforschen lassen. Da fiel mir ein, daß ich vor<br />

längerer Zeit in einer Publikation über Leben<br />

und Arbeit <strong>der</strong> Handwerker vom Mittelalter bis<br />

in das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t gelesen hatte, daß größere<br />

Leistungen meist erst gegen Jahresende mit dem<br />

Auftraggeber abgerechnet wurden. So einigten<br />

wir uns letztlich auf Anfang Dezember 1706.<br />

Abb. 5 Teilansicht des Archives <strong>der</strong> <strong>Burg</strong> <strong>Forchtenstein</strong>.<br />

Zwei Tage später rief mich Herr Dr. Holzschuh<br />

an, er hätte <strong>die</strong> mit 7.12.1706 datierte Rechnung<br />

gefunden (3), <strong>der</strong> <strong>Turmuhr</strong>macher wäre<br />

ein gewisser Jobst Stinnes aus Wiener Neustadt<br />

in Nie<strong>der</strong>österreich gewesen.Weitere zwei Tage<br />

später erhielt ich per Post <strong>die</strong> Kopien über den<br />

Zahlungsauftrag für <strong>die</strong> Anfertigung <strong>der</strong> <strong>Turmuhr</strong>,<br />

unterfertigt von Paul Esterházy, an<br />

J. Stinnes vom März 1706 und <strong>der</strong> Zahlungsbestätigung<br />

vom 7. Dezember des Jahres.<br />

Nachforschungen über den Uhrmacher Jobst<br />

Stinnes im Stadtarchiv von Wr. Neustadt waren<br />

lei<strong>der</strong> ergebnislos, da ein großer Teil des Archivs<br />

bei <strong>der</strong> Bombar<strong>die</strong>rung <strong>der</strong> Stadt im letzten<br />

Weltkrieg zugrunde gegangen war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!