01.12.2012 Aufrufe

Angebot für berufstätige Eltern kleinerer Kinder - Treenespiegel

Angebot für berufstätige Eltern kleinerer Kinder - Treenespiegel

Angebot für berufstätige Eltern kleinerer Kinder - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung und Schluss:<br />

Die Gastwirtschaft Beeck - Das Ende einer Ära<br />

Im Krieg wurde der Saal Unterkunft <strong>für</strong> die Nachrichtenhelferinnen,<br />

den Vorsaal nutzte die Organisation<br />

Todt, und in der Schenkstube schliefen Soldaten.<br />

Nach Kriegsende teilte man den Saal und<br />

den Vorsaal einer großen Zahl Flüchtlinge zu. Nun<br />

wurde die Küche von allen, der Familie Beeck und<br />

den Flüchtlingen, genutzt. Der Familie Beeck blieb<br />

die Wohnstube, die sich gleich neben der Schenkstube<br />

befand, zum Leben. Sie war <strong>für</strong> die Mutter<br />

Magda und ihre fünf <strong>Kinder</strong> zugleich Schlafzimmer.<br />

Die Großmutter Margarethe wohnte und<br />

schlief im Postraum.<br />

Nach dem Kriege entspannte sich die Lage allmählich.<br />

Es erfolgte die Wiederaufnahme von Feiern<br />

unter einfachsten Verhältnissen. Grüne Hochzeiten<br />

wurden noch zu Hause gefeiert, aber Goldene<br />

Hochzeiten schon in der Gastwirtschaft gleichsam<br />

als Dorffest. Das Schnapsbrennen war streng verboten<br />

und wurde dennoch heimlich praktiziert.<br />

Diese alkoholischen Getränke brachte man anfangs<br />

auch zum Fest mit. Ein normaler Gastwirtschaftsbetrieb<br />

konnte erst nach der Währungsreform 1948<br />

oder spätestens nach Gründung der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1949 aufgenommen werden. Mit 130<br />

Das Gastwirtsehepaar Niko und Irene Beeck, die Tochter Renate Beeck und<br />

Nikos jüngste Schwester Gerda Beeck (v.l.) am Tresen in der Gaststube im<br />

Februar 2005<br />

ANHÄNGER-VERLEIH-ZENTRUM<br />

Aral-Tankstelle Tarp · Tel. 0 46 38-76 50<br />

Wir führen u.a. Auto-Trailer und -Anhänger mit und ohne Plane in<br />

verschiedenen Größen - IDEAL FÜR UMZÜGE!<br />

Gästen wurde 1964 das größte Fest, die Goldene<br />

Hochzeit des Ehepaars Wilhelm und Marie Nielsen,<br />

gefeiert.<br />

Ab September 1968 war die Gastwirtschaft auch<br />

das Vereinslokal <strong>für</strong> den Schützenverein Stenderupau,<br />

ab 1973 <strong>für</strong> den neu gegründeten Sportverein<br />

TSV Sieverstedt. Alle Vereine tagten hier wie die<br />

Pferdegilde, der DRK-Ortsverein Sieverstedt, der<br />

Landfrauenverein, der Reichsbund, jetzt Sozialverband,<br />

die DLRG-Ortsgruppe Sieverstedt, der<br />

Schützenverein, der Beratungsring, der Sparverein,<br />

die Ringreiter, der Freundeskreis Freibad Sieverstedt,<br />

die Jäger aus Sieverstedt und Stenderup oder<br />

die Freiwillige Feuerwehr Sieverstedt-Stenderup,<br />

die früher im Dreijahresrhythmus in Stenderup,<br />

Stenderupau und Sieverstedt ihre Jahreshauptversammlung<br />

abgehalten hatte. Und die Gastwirtschaft<br />

war auch da <strong>für</strong> Hochzeiten, Erntefeste, Verspielen,<br />

Karnevalsfeste, <strong>Kinder</strong>feste bis in die<br />

1970er-Jahre, Gemeinderatssitzungen, Ausschuss-<br />

Sitzungen, politische Veranstaltungen, Arbeitskreise,<br />

Jubiläen, Tanz- und Gymnastikkurse und<br />

schließlich Beerdigungskaffees. So blieb es nicht<br />

aus, dass 1985 der Saal nach Süden hin erweitert<br />

wurde.<br />

Doch in den letzten<br />

Jahren ging der Umsatz<br />

zurück. Vereine hörten<br />

auf zu existieren, oder<br />

das gesellige Beisammensein<br />

verlagerte sich<br />

aufgrund des knapper<br />

werdenden Geldes ins<br />

Private. Einige althergebrachte<br />

Feste kamen<br />

wegen veränderter<br />

Sichtweisen und Einstellungen<br />

nicht mehr<br />

zustande. Es war deswegen<br />

abzuwägen, ob<br />

nach dem anstehenden<br />

11<br />

Generationswechsel die<br />

Kosten <strong>für</strong> den aufgrund<br />

der neuen Vorschriften<br />

zu erfolgen-<br />

den Umbau noch erwirtschaftet werden könnten.<br />

Dass ein Besitzerwechsel anstand, beweist das hohe<br />

Lebensalter von Niko Beeck mit 76 Jahren und<br />

seiner Frau Irene mit 71 Jahren, die den Betrieb jederzeit<br />

mit ganzer Kraft geführt hatten und dabei<br />

von allen Gästen wesentlich jünger eingeschätzt<br />

wurden. Wie beliebt Niko, Irene, Gerda, Marlies<br />

und Renate Beeck in der Bevölkerung waren, wurde<br />

auch in dem allgemeinen Bedauern ersichtlich,<br />

als man erfuhr, dass der Gasthof geschlossen werden<br />

sollte. So nämlich hatte sich der Familienrat<br />

nach langem Abwägen entschieden, und so war der<br />

31. Mai 2005 der endgültig letzte Tag, an dem die<br />

Gastwirtschaft ihre Türen geöffnet hielt. Es ging<br />

nicht nur eine Ära Beeck zu Ende, sondern auch eine<br />

Ära der Gastronomie in den alten Gastwirtschaften<br />

der Gemeinde, nachdem die anderen bereits<br />

in den 1960er-, 1980er- und 1990er-Jahren<br />

geschlossen worden waren.<br />

Wohl auch im Namen vieler Einwohner der heutigen<br />

Gemeinde Sieverstedt bedankt sich der Chronist<br />

bei der Familie Beeck <strong>für</strong> die stets gastliche<br />

Aufnahme und Bewirtung und wünscht ihr <strong>für</strong> die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

Ortsverband<br />

Sieverstedt<br />

Rechtsanwalt Herr Harro<br />

Hand informiert über das<br />

Erbrecht<br />

Zur Jahreshauptversammlung des SoVD Ortsverband<br />

Sieverstedt am 19. Januar 2006 um 19.00 Uhr<br />

laden wir alle Mitglieder und Freunde recht herzlich<br />

in das Café Kaffeekanne ein.<br />

Herr Rechtsanwalt Harro Hand aus Tarp wird an<br />

diesem Abend zu uns kommen und einen Vortrag<br />

über das Erbrecht halten. Wir denken, dass dieses<br />

Thema uns alle angeht, und hoffen daher auf eine<br />

gute Beteiligung dieser Veranstaltung.<br />

Es wird ein Imbiss gereicht, daher bitten wir um<br />

verbindliche Anmeldung bis zum14.01.2006 bei:<br />

Uwe Schmidt, Telefon: 04603-511, oder bei<br />

Erika Knoll, Telefon: 04638-7620<br />

Babyschwimmen<br />

Ab sofort Anmeldung <strong>für</strong> neue Kurse im Frühjahr.<br />

Jetzt auch sonnabends!<br />

Udo Schütte<br />

Physiotherapeut · Praxis <strong>für</strong> Krankengymnastik<br />

Massagen · Bewegungsbäder · Lymphdrainage<br />

Kiefernweg 9 · Tarp · Tel. 0 46 38-75 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!