19.08.2012 Aufrufe

4 Heimat und Natur

4 Heimat und Natur

4 Heimat und Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugendbewegung) haben ein Ursachen-Motiv gemeinsam: ein Krisenbewußtsein<br />

angesichts der Herausforderung durch die urbanisierende Industriegesellschaft<br />

"Unter dem Eindruck der beschleunigten Ausbreitung der<br />

‘wissenschaftlich-technischen Zivilisation’ (H. Schelsky) <strong>und</strong> damit auch<br />

Gefährdung der alltäglichen Lebenswelt, Landschaft <strong>und</strong> Umwelt erhält der<br />

<strong>Heimat</strong>begriff eine neue Plausibilität sowie einen weiteren<br />

Bedeutungszuwachs" 447 ;<br />

diese Erklärung lässt sich ohne weiteres an den Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts zurückprojizieren.<br />

Es ist keineswegs ein Zufall, dass ziemlich gleichzeitig der Berliner "Wandervogel,<br />

Ausschuss für Schülerfahrten e.V. " (1901) <strong>und</strong> der "Verein für Volkskunst<br />

<strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e" (ebenfalls e.V.) gegründet wurden. Aber auch personell gab es<br />

Verbindungen zwischen Wandervögeln <strong>und</strong> <strong>Heimat</strong>pflegern: So war der Gründer des<br />

"<strong>Heimat</strong>schutzb<strong>und</strong>es" jener Ferdinand Avenarius ("Dürerb<strong>und</strong>"), der beim Treffen<br />

der "Freideutschen Jugend" 1913 am Hohen Meißner eine programmatische Rede<br />

gehalten hatte. Die dort konzipierte Wahrhaftigkeits-Forderung bezog sich auch auf<br />

die Ursprünglichkeit einer Volkskultur nach der Devise: wahr ist, was echt ist – echt<br />

ist, was naturwüchsig ist – ergo: Wahrhaftigkeit <strong>und</strong> Natürlichkeit bedingen<br />

einander. Deshalb:<br />

"Starke reformerische Impulse erhielt der <strong>Heimat</strong>- <strong>Natur</strong>- <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

von der Jugendbewegung. Der erste Versuch, <strong>Heimat</strong>schutz in der<br />

Jugendbewegung systematisch zu organisieren, ging von dem 1905 gegründeten<br />

‘Hamburger Wanderverein’aus." 448<br />

Über den <strong>Heimat</strong>begriff wurde von Volksk<strong>und</strong>lern, Volkslied- <strong>und</strong> Dialektliedforschern<br />

ausgiebig reflektiert (auch im Zusammenhang mit seiner Belastung durch<br />

den Nationalsozialismus); hier mag es genügen, einige zeitgenössische Ergebnisse<br />

dieser Bemühungen in Verbindung zur Liedpflege der Jugendbewegung zu bringen.<br />

Das <strong>Heimat</strong>verständnis vor 1945 sollte dafür maßgebend sein. Repräsentativ für den<br />

Common-sense in <strong>Heimat</strong>fragen zur Entstehungszeit der Jugendbewegung dürfte ein<br />

447 M. N. Ebertz in: Wörterb. d. Christentums, Gütersloh 1988, S. 472<br />

448 G. Gröning u. J. Wolschke-Bulmann, in: Hdb. d. dt. Ref.bewegg., Wuppertal 1998, S. 28<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!