17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geistes</strong>- &<br />

<strong>Gesellschaftswissenschaften</strong><br />

0 3Jahre<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Frühjahr / Sommer 2012<br />

Neuerscheinungen<br />

• Literatur- & Sprachwissenschaften<br />

• Kommunikations- & Medienwissenschaften<br />

• Soziologie<br />

• Politikwissenschaft<br />

• Geschichtswissenschaft<br />

• Archäologie<br />

• Geographie & Landeskunde<br />

• Kultur-, Kunst- & Musikwissenschaften<br />

• Philosophie<br />

• Theologie & Religionswissenschaften<br />

• Erziehungswissenschaften<br />

• Psychologie<br />

• Sport- & Bewegungswissenschaften<br />

VERLAG DR. KOVAČ<br />

FACHVERLAG FÜR WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR


Besuchen Sie unsere Website<br />

www.verlagdrkovac.de<br />

Verbesserte Inhaltsstruktur<br />

Unsere Website bietet eine sehr übersichtliche Inhaltsstruktur, die den Zugang zu den für Sie relevanten<br />

Bereichen einfach macht. Informationen zu Titeln aus unserem Programm, aktuelle Neuerscheinungen<br />

und Vorankündigungen finden Sie im Bereich „Verlagsprogramm“.<br />

Vielseitige Suchfunktion<br />

Wir haben unsere Suchfunktion auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und heben uns damit deutlich von<br />

den meisten anderen Websites ab. Sie haben die Möglichkeit, präzise, schnell und nach vielfältigen<br />

Kriterien zu suchen.<br />

Neuerscheinungsdienst<br />

Im Bereich „Verlagsprogramm“ haben Sie unter „Kostenloser Neuerscheinungsdienst“ die Möglichkeit,<br />

Ihren individuellen Newsletter zusammenzustellen. Wir informieren Sie regelmäßig über neue Titel,<br />

die in den von Ihnen ausgewählten Schriftenreihen erschienen sind.<br />

RSS-Newsfeeds<br />

Sie können unsere Neuerscheinungs meldungen so wie unsere Programmvorschau auch als RSS-Feed<br />

abonnieren. So sind Sie stets auf dem aktuellen Stand.<br />

Literatur zu aktuellen Ereignissen<br />

Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl an Fachbüchern zu gegenwärtigen Ereignissen oder<br />

derzeit in der Öffentlichkeit diskutierten Themen zusammen. So finden Sie übersichtlich Studien zu<br />

Hintergründen, politischen und historischen Parallelen, zum theoretischen Kontext und zu empirischen<br />

Grundlagen aktueller Fragen.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aufgrund des<br />

gewähl ten Druck ver fahrens kann die Farbgebung der Titelabbildungen<br />

geringfügig von den Originalen abweichen.<br />

Redaktionsschluss: März 2012<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Verlag Dr. Kovač GmbH<br />

HRB 117818<br />

Hausanschrift: Leverkusenstr. 13, 22761 Hamburg<br />

Postanschrift: Postfach 57 01 42, 22770 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 39 88 80-0<br />

Telefax: 040 / 39 88 80-55<br />

E-Mail: info@verlagdrkovac.de<br />

Internet: www.verlagdrkovac.de


Hinweise zur<br />

Verwendung des Katalogs<br />

Ordnung der Titel<br />

Der Katalog ist nach Fachgebieten gegliedert. Die einzelnen Titel sind<br />

unter den jeweiligen Schriftenreihen des Fachgebiets nach absteigender<br />

Bandnummer sortiert. Die neuesten Werke stehen demnach an erster Stelle.<br />

Einen Überblick über alle Fachgebiete, Schriftenreihen und Bücher erhalten Sie<br />

auf unserer Website unter www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm.<br />

Auf den letzten Seiten dieses Katalogs finden Sie ein Autorenregister.<br />

Ausführliche Beschreibung und<br />

Rezensionen zu einzelnen Titeln<br />

Auf unserer Website www.verlagdrkovac.de erhalten Sie stets neueste<br />

Informa tionen über unser aktuelles Titelsortiment. Zu jedem Buch in unserem<br />

Programm finden Sie außerdem eine Inhaltsangabe, erschienene Rezensionen<br />

und weitere Informationen auf einer eigenen Webseite. Diese Seite können<br />

Sie wie folgt erreichen:<br />

• Sie folgen den Hinweisen unter www.verlagdrkovac.de<br />

oder<br />

• Sie fügen die ISBN des jeweiligen Titels an unsere Internetadresse<br />

http://www.verlagdrkovac.de/ an.<br />

Ein Beispiel:<br />

Die Internetadresse der Webseite für den Titel<br />

„Faszination Rechtsmedizin“ von Holger Lach und Klaus Püschel<br />

mit der ISBN 978-3-8300-6368-1 lautet:<br />

http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6368-1<br />

Bestellmöglichkeiten<br />

Bestellen können Sie unsere Bücher<br />

• im Buchhandel<br />

• im Internet (z.B. buchhandel.de, amazon.de oder AbeBooks.de)<br />

Bibliotheken und andere Institutionen können auch direkt beim<br />

Verlag Dr. Kovač (z.B. per E-Mail an bestellungen@verlagdrkovac.de<br />

oder per Fax unter 040 / 39 88 80–55) bestellen.<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in der linguistischen Forschung<br />

zum Modussystem ein unzureichend erforschtes<br />

Phänomen dar. In dieser Studie wird der Höflichkeitskonjunktiv<br />

als eine grammatische Kategorie dargestellt, die<br />

im Kontext der Höflichkeitstheorien interpretiert wird. Die<br />

Semantik, die Funktionen und die Verwendungsweisen<br />

des Konjunktivs werden in dieser Arbeit am Beispiel der<br />

authentischen Verkaufsgespräche untersucht.<br />

ISBN 978-3-8300-6113-7<br />

Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses, den Historiker als<br />

»Moderne« bezeichnet haben, ein Teil der europäischen<br />

Wirklichkeit. Dieses Buch fragt, wie die Schwarzen im Zuge<br />

dieses Vorgangs unter wechselnden Umständen in das<br />

Gewebe der neueren europäischen, speziell der deutschen<br />

Geschichte bis 1945 gerieten. Es ergründet die Faktoren, die<br />

ihre besondere Stellung im Rahmen der sich wandelnden<br />

deutschen Gesellschaft determinierten, welche Folgen dies<br />

für sie hatte und wie sie darauf reagierten. Ziel ist es, zu<br />

einem besseren Verständnis der Schwierigkeiten im Zusammenleben<br />

von Schwarzen und Weißen im Deutschland der<br />

Gegenwart zu gelangen.<br />

ISBN 978-3-8300-6117-5<br />

0685-0911_Sulikowska:0685-0911_Sulikowska 08.09.11 09:38 Seite 1<br />

Einen unabdingbaren Bestandteil der Lernerautonomie<br />

und des selbstständigen Lernens machen Lernstrategien<br />

aus. Da im Fremdsprachenunterricht große Mengen<br />

des Lernstoffes auswendig beherrscht werden müssen,<br />

wurden ins Zentrum des Interesses diejenigen Lernstrategien<br />

gerückt, die im Lichte der neueren Forschung als<br />

gedächtnisstützend gelten. Beruhend auf psychologischen<br />

Gedächtnistheorien werden sie aufgelistet, eingeteilt,<br />

hinsichtlich der Effizienz und Einsatzmöglichkeiten<br />

im Fremdsprachenunterricht beschrieben und auf ihre<br />

Präsenz in neueren DaF-Werken hin geprüft.<br />

ISBN 978-3-8300-5916-5<br />

Elfmeter gelten als die Drucksituation im Sport. In diesem<br />

Buch wird analysiert, welche Auswirkungen der psychische<br />

Druck auf die Leistung von Elfmeterschützen hat. Zunächst<br />

werden aktuelle Erkenntnisse aus empirischen Studien dargestellt:<br />

Welche Strategien verwenden Elfmeterschützen?<br />

Welche Chancen bietet ein Schuss in die Tormitte und warum<br />

sind deutsche Spieler bislang erfolgreicher als englische Spieler?<br />

Im zweiten Teil des Buches wird die Perspektive eines<br />

Top-Experten aus der 1. Bundesliga beleuchtet. Im dritten<br />

Teil nähert sich der Autor der Frage, was erfolgreiche Elfmeterschützen<br />

aus psychologischer Perspektive von weniger<br />

erfolgreichen unterscheidet.<br />

ISBN 978-3-8300-6101-4<br />

Peter Marti n / Christi ne Alonzo<br />

IM NETZ DER MODERNE<br />

Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht<br />

Sulikowska<br />

Löper Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen<br />

Froese Sportpsychologische Einflussfaktoren der Leistung von Elfmeterschützen<br />

Natalia Löper<br />

Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen<br />

Eine korpuslinguistische Untersuchung<br />

zu Semantik und Gebrauch des<br />

Konjunktivs II im Deutschen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

»» Seite 10<br />

»» Seite 35<br />

Anna Sulikowska<br />

Gedächtnisstrategien im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

»» Seite 51<br />

Georg Froese<br />

Sportpsychologische Einflussfaktoren<br />

der Leistung von Elfmeterschützen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

»» Seite 61<br />

IM NETZ<br />

DER<br />

MODERNE<br />

Peter Marti n /<br />

Christi ne Alonzo<br />

Afrikaner und Deutschlands gebrochener<br />

Aufsti eg zur Macht<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

0863-0112_Umschlag.indd 1 16.01.12 14:59<br />

3


4<br />

Inhalt<br />

Hinweise zur Verwendung des Katalogs ......................................................................................................3<br />

Buchtipps ..........................................................................................................................................................7<br />

Literatur- & Sprachwissenschaften .................................................................................................................9<br />

Studien zur Germanistik ....................................................................................................................................................................................9<br />

FRANCOPHONIA ..........................................................................................................................................................................................10<br />

Studien zur portugiesischsprachigen Welt – Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und<br />

des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln .............................................................................................10<br />

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft ..........................................................................................................................................10<br />

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse ..........................................................................................................11<br />

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft ..................................................................................................................................................13<br />

Ulmer Sprachstudien........................................................................................................................................................................................13<br />

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht ....................................................................................................................................14<br />

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft ...............................................................................................................15<br />

Kommunikations- &<br />

Medienwissenschaften ..................................................................................................................................16<br />

Schriften zur Medienwissenschaft ................................................................................................................................................................16<br />

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets ................................................................................................................16<br />

Schriften zum Medienrecht ............................................................................................................................................................................16<br />

Soziologie .......................................................................................................................................................18<br />

Studien zur Berufs- und Professionsforschung .............................................................................................................................................18<br />

Studien zur Migrationsforschung ..................................................................................................................................................................19<br />

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie,<br />

Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention ...........................................................................19<br />

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie ............................................................. 20<br />

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse .......................................................................................................... 20<br />

Politikwissenschaft .........................................................................................................................................22<br />

Probleme und Chancen der Globalisierung ............................................................................................................................................. 22<br />

Schriften zur internationalen Politik............................................................................................................................................................... 22<br />

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik ...................................................................................................... 23<br />

Schriften zur Europapolitik ............................................................................................................................................................................. 23<br />

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung ................................................................................................................................................24<br />

Demokratie und Demokratisierungsprozesse .............................................................................................................................................24<br />

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis ...................................................................................................................................................24<br />

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis ....................................................................................................................... 25


POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft ........................................................................................................................ 25<br />

Studien zum Völker- und Europarecht ......................................................................................................................................................... 26<br />

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis .................................................................................................................................................. 27<br />

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht ................................................................................ 28<br />

Geschichtswissenschaft .................................................................................................................................29<br />

Studien zur Zeitgeschichte............................................................................................................................................................................. 29<br />

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts .........................................................................................................................31<br />

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit .......................................................................................................................................... 33<br />

Schriften zur Kulturgeschichte........................................................................................................................................................................ 34<br />

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ....................................................................................................................................... 35<br />

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte ................................................................................................................................... 36<br />

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft ............................................................................................................................................37<br />

Rechtsgeschichtliche Studien ..........................................................................................................................................................................37<br />

Archäologie &<br />

Altertumswissenschaften ..............................................................................................................................38<br />

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse .................................................................................................................... 38<br />

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter ................................................................................................................................................... 39<br />

Geographie ....................................................................................................................................................39<br />

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie ......................................................................................... 39<br />

Kultur-, Kunst- & Musikwissenschaften ........................................................................................................40<br />

Schriften zur Kulturwissenschaft .................................................................................................................................................................... 40<br />

Nur al-hikma – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft ..................................................................................................41<br />

Schriften zur Kunstgeschichte .........................................................................................................................................................................41<br />

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte ................................................................................ 42<br />

Studien zur Musikwissenschaft ..................................................................................................................................................................... 42<br />

Philosophie .....................................................................................................................................................43<br />

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie ......................................................................................................................... 43<br />

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie ............................................................................................................................................... 43<br />

Theologie & Religionswissenschaften ..........................................................................................................44<br />

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse ................................................................................................................ 44<br />

Schriften zur Praktischen Theologie ............................................................................................................................................................. 44<br />

5


6<br />

Inhalt<br />

Erziehungswissenschaften ............................................................................................................................45<br />

Schriften zur Pädagogischen Theorie ......................................................................................................................................................... 45<br />

Studien zur Schulpädagogik ........................................................................................................................................................................ 45<br />

Schulentwicklung in Forschung und Praxis ................................................................................................................................................. 46<br />

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus .....................................................................................................................................47<br />

Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik ...........47<br />

Schriften zur pädagogischen Psychologie ................................................................................................................................................ 48<br />

Didaktik in Forschung und Praxis .................................................................................................................................................................. 48<br />

Religionspädagogik in Forschung und Praxis ............................................................................................................................................ 50<br />

Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik .......................................................................................................................................... 50<br />

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung.................................................................................................................... 50<br />

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis ................................................................................................................51<br />

Medienpädagogik und Mediendidaktik ....................................................................................................................................................51<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung ........................................................................................................................................................... 52<br />

EUB – Erziehung – Unterricht – Bildung .................................................................................................................................................... 52<br />

Studien zur Erwachsenenbildung ................................................................................................................................................................ 53<br />

Studien zur Berufspädagogik ....................................................................................................................................................................... 54<br />

Wandlungs prozesse in Industrie- und Dienstleistungs berufen und moderne Lernwelten<br />

Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg .......................................................... 55<br />

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis ................................................................................................................................................. 56<br />

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis ............................................................................................................................................... 56<br />

Psychologie ....................................................................................................................................................57<br />

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie ............................................................................................................ 57<br />

Schriften zur Sozialpsychologie ................................................................................................................................................................... 58<br />

Schriften zur Entwicklungspsychologie ....................................................................................................................................................... 59<br />

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung.............................................................................................................................................. 59<br />

Schriften zur Sportpsychologie .................................................................................................................................................................... 60<br />

Schriften zur medizinischen Psychologie .................................................................................................................................................... 62<br />

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie................................................... 62<br />

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention ............................................................................................................................................... 62<br />

Programmvorschau .......................................................................................................................................63<br />

Autorenregister ..............................................................................................................................................65<br />

0 3Jahre<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Jubiläums-Förderfonds für wissenschaftliche Autoren ............................................................67


Buchtipp<br />

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin<br />

der Universität Hamburg<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Klaus Püschel<br />

Forschungsergebnisse<br />

em Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg<br />

Herausgeber: Prof. Dr. med. Klaus Püschel<br />

Holger Lach (Autor) und Klaus Püschel (Hrsg.)<br />

Faszination Rechtsmedizin<br />

unverfälscht – lebendig Sonderband<br />

– hautnah<br />

2012 / 430 S. / 39,80 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6368-1, Sonderband<br />

Holger Lach<br />

Faszination Rechtsmedizin – das Interesse an allem, was mit<br />

Rechtsmedizin zu tun hat, ist weiter ungebrochen. Allerdings bieten<br />

TV-Krimis und Romane vielfach nur ein eingeschränktes Bild<br />

von der Wirklichkeit der Rechtsmedizin. Allzu oft wird in populären<br />

Darstellungen der Blick auf jene Tätigkeiten eingeschränkt,<br />

die mit der Untersuchung Verstorbener zu tun haben.<br />

Dabei umfasst Rechtsmedizin weitaus mehr als die Arbeit im<br />

Seziersaal! Dieses Buch fächert die vielfältigen Inhalte der<br />

modernen Rechtsmedizin auf, anschaulich gegliedert nach<br />

verschiedenen Arbeitsfeldern: Angefangen bei „klassischen“<br />

gerichtsärztlichen Aufgaben über das Arbeitsfeld der Klinischen<br />

Rechtsmedizin mit der Untersuchung lebender Probanden bis<br />

hin zu der immer wichtigeren interdisziplinären Zusammenar-<br />

»» Rechtsmedizin, Klaus Püschel, Archäologie, beit mit Thanatologie, anderen Bereichen der Medizin. Leichenschau,<br />

Nicht zu vergessen<br />

Leichenöffnung, Moorleichen, Störtebeker<br />

ist die zunehmende Rolle der Rechtsmedizin im sozialen Verantwortungsfeld<br />

von Öffentlichkeit und Gesellschaft. Ein ganz<br />

anderes Arbeitsfeld stellt der wissenschaftliche Austausch mit<br />

Archäologen und Historikern dar, wenn es darum geht, Rätsel<br />

um die sterblichen Überreste von Menschen längst vergangener<br />

Epochen zu lüften.<br />

Faszination Rechtsmedizin<br />

∑∑ Faszination Rechtsmedizin – das Interesse Die fundierte, an auch allem, für Nichtmediziner was gut mit verständliche Rechtsmedizin<br />

Darstellung<br />

wird ergänzt durch zahlreiche, auf tatsächlichen Ereignissen<br />

beruhende Fallgeschichten. Ein Kapitel widmet sich der span-<br />

zu tun hat, ist weiter ungebrochen. Allerdings nenden, bieten selbst für viele TV-Krimis Mediziner noch unbekannten und Romane Geschichte viel-<br />

der Rechtsmedizin. Und daneben darf der Leser wie ein Reporter<br />

fach nur ein eingeschränktes Bild von der Wirklichkeit unmittelbar in den Alltag der des Hamburger Rechtsmedizin. Institutes für Rechts- Allzu<br />

medizin eintauchen. Dessen langjähriger Leiter Prof. Dr. Klaus<br />

Püschel schildert dem neugierigen Besucher anschaulich, was<br />

oft wird in populären Darstellungen der Blick Rechtsmedizin auf jene ausmacht Tätigkeiten und wie man Rechtsmedizin eingeschränkt,<br />

erlebt.<br />

…unverfälscht, lebendig, hautnah!<br />

die mit der Untersuchung Verstorbener zu tun haben.<br />

Dabei umfasst Rechtsmedizin weitaus mehr als die Arbeit im Seziersaal!<br />

unverfälscht – lebendig – hautnah<br />

M<br />

ISBN 978-3-8300-6368-1<br />

Dieses Buch fächert<br />

die vielfälti-<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Püschel 60<br />

gen Inhalte der modernen Rechtsmedizin auf, anschaulich<br />

gegliedert nach verschiedenen Arbeitsfeldern: Angefangen<br />

bei „klassischen“ gerichtsärztlichen Aufgaben über das Arbeitsfeld<br />

der Klinischen Rechtsmedizin mit der Untersuchung<br />

lebender Probanden bis hin zu der immer wichtigeren interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit mit anderen Bereichen der<br />

Medizin. Nicht zu vergessen ist die zunehmende Rolle der<br />

Rechtsmedizin im sozialen Verantwortungsfeld von Öffentlichkeit<br />

und Gesellschaft. Ein ganz anderes Arbeitsfeld stellt<br />

der wissenschaftliche Austausch mit Archäologen und Historikern<br />

dar, wenn es darum geht, Rätsel um die sterblichen<br />

Überreste von Menschen längst vergangener Epochen zu<br />

lüften.<br />

Die fundierte, auch für Nichtmediziner gut verständliche Darstellung<br />

wird ergänzt durch zahlreiche, auf tatsächlichen Ereignissen<br />

beruhende Fallgeschichten. Ein Kapitel widmet<br />

Störtebeker 600 sich der spannenden, selbst für viele Mediziner noch unbekannten<br />

Geschichte der Rechtsmedizin. Und daneben darf<br />

der Leser wie ein Reporter unmittelbar in den Alltag des Hamburger Institutes für Rechtsmedizin eintauchen. Dessen langjähriger<br />

Leiter Prof. Dr. Klaus Püschel schildert dem neugierigen Besucher anschaulich, was Rechtsmedizin ausmacht und wie<br />

man Rechtsmedizin erlebt.<br />

…unverfälscht, lebendig, hautnah!<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Moora 2700<br />

Lach Faszination Rechtsmedizin<br />

Forschungsergebnisse<br />

aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg<br />

Herausgeber: Prof. Dr. med. Klaus Püschel<br />

Sonderband<br />

Holger Lach<br />

Faszination Rechtsmedizin<br />

unverfälscht – lebendig – hautnah<br />

M<br />

Püschel 60<br />

Moora 2700<br />

Störtebeker 600<br />

7


8<br />

Buchtipp<br />

Stefan Höltgen<br />

Spiegelbilder<br />

Strategien der ästhetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch<br />

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

2012 / 204 S. / 59,80 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5964-6, Bd. 30<br />

»» Filmwissenschaft, Kulturwissenschaft, Film, Postmoderne, David Lynch,<br />

Filmanalyse, Fantastik<br />

∑∑ „Der Apparat der Lynch-Exegese wächst schnell.“ David Lynch gilt als<br />

„Der Apparat der Lynch-Exegese wächst schnell.“ David<br />

Lynch gilt als einer der Filmautoren, die dadurch, dass sie die<br />

einer der Filmautoren, die dadurch, dass sie Zuschauer die ernst nehmen Zuschauer und jenseits jeglicher ernst Berieselung nehmen<br />

Stefan Höltgen<br />

Filme drehen, die sich eindeutigen Lesarten sperren, beim<br />

Publikum, bei der Filmkritik und nicht zuletzt innerhalb der<br />

und jenseits jeglicher Berieselung Filme drehen, akademischen die Diskussion sich »beliebt« eindeutigen sind. An Lynchs Filmen Lesar-<br />

Spiegelbilder<br />

lassen sich zahlreiche Phänomene filmischer Wirkung extrapolieren.<br />

Der vorliegende Band untersucht stellvertretend drei<br />

ten sperren, beim Publikum, bei der Filmkritik und nicht zuletzt innerhalb der<br />

Werke aus seinem Œuvre: Blue VelVet (1986), twin Peaks –<br />

Fire walk with Me (1992) und lost highway (1996).<br />

akademischen Diskussion »beliebt« sind. An Lynchs Der vorliegende Band Filmen stellt die zweite, lassen überarbeitete sich Auflage zahlrei-<br />

des 2001 erschienenen Buches dar.<br />

che Phänomene filmischer Wirkung extrapolieren. Stefan Höltgen Stefan studierte von 1996 Höltgen bis 2000 Germanistik, untersucht<br />

Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaften an der<br />

Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 2008 promovierte er im<br />

stellvertretend drei Werke aus seinem Œuvre: Bereich Medienwissenschaften BLUE VELVET an der Rheinischen-Friedrich- (1986), TWIN<br />

Wilhelms-Universität in Bonn. Derzeit lebt er in Berlin und<br />

PEAKS – FIRE WALK WITH ME (1992) und arbeitet LOST dort als Medienwissenschaftler, HIGHWAY Journalist (1996).<br />

und Publizist.<br />

Strategien der ästhetischen Verdopplung<br />

in den Filmen von David Lynch<br />

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Der Band stellt die zweite, überarbeitete Auflage des 2001 erschienenen<br />

Buches dar.<br />

ISBN 978-3-8300-5964-6<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Stefan Höltgen studierte von 1996 bis 2000 Germanistik, Philosophie,<br />

Soziologie und Medienwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 2008 promovierte er im Bereich<br />

Medienwissenschaften an der Rheinischen-Friedrch-Wilhelms-Universität in Bonn. Derzeit lebt er in Berlin und arbeitet<br />

dort als Medienwissenschaftler, Journalist und Publizist.<br />

Rezensionen zur ersten Auflage<br />

» Stefan Höltgen gelingt ein Vorhaben, an dem vor ihm viele<br />

gescheitert sind: nämlich Klarheit zu schaffen, statt sich distanzlos<br />

in spekulativ-kryptischen Deutungen zu verlieren. [...]<br />

Er stiftet eine Ordnung der Dinge, die man für unentwirrbar<br />

gehalten hatte. «<br />

literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2003<br />

» Wer sich als Medienwissenschaftler für das filmische<br />

Œvre David Lynchs interessiert, kommt an diese[m Buch]<br />

nicht vorbei. «<br />

MEDIENwissenschaft, 1/2002<br />

» Das gesamte Buch ist eine große Hilfe, David Lynch und seinen Filmen auf die Spur zu kommen. Der Begriff der Verdopplung<br />

wird ab jetzt zum Fachvokabular der Lynch-Exegese zählen, und wir werden Höltgens Thesen in den künftigen<br />

Artikeln und Büchern zu diesem Thema sicherlich wiederfinden. «<br />

Titel-Magazin, 2002<br />

Stefan Höltgen<br />

Spiegelbilder<br />

Höltgen Spiegelbilder


ation können<br />

iplinärer FordieAuslandskonfrontative<br />

röffnen kann.<br />

iedenen, sich<br />

n einer bzw.<br />

n im Bereich<br />

aseologie, im<br />

arischen und<br />

es Theaters)<br />

ktischen und<br />

Literatur- & Sprachwissenschaften<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik<br />

Studien zur<br />

Germanistik<br />

Heutzutage beschränkt sich die kontrastive Linguistik nicht nur<br />

auf die Untersuchung verwandter Sprachen. Aus einer Position<br />

zwischen dem deutschen Sprachraum und der arabischen Welt<br />

unternimmt dieses Buch deshalb einen kontrastiven Vergleich zwischen<br />

zwei nicht verwandten Sprachen am Beispiel der deutschen<br />

und arabischen Fragen und Fragesätze. Die Funktion der Frage und<br />

die Form der Fragesätze im Deutschen und Arabischen sind Kern<br />

der Arbeit. Dabei wird der Begriff „Frage und Fragesatz“ unter<br />

syntaktischen, semantischen und lexikalischen Aspekten erklärt.<br />

In diesem Zusammenhang werden die Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede anhand praktischer Beispiele aus beiden Sprachen<br />

aufgezeigt. Die vorliegende Studie versucht, Antworten auf die<br />

folgenden Fragen zu geben:<br />

Elisabeth Lang, Veronika Pólay,<br />

Petra Szatmári, 1. Erlaubt Dóra Takács die kontrastive (Hrsg.) Linguistik den Vergleich zweier nicht<br />

verwandter Sprachen, die keiner gemeinsamen Sprachfamilie<br />

angehören?<br />

2. Wie werden die Frage und der Fragesatz im Deutschen und im<br />

Arabischen verstanden?<br />

3. Welche Formen der Fragesätze gibt es? Und sind die Funktionen<br />

der Frage in beiden Sprachen vergleichbar?<br />

4. Wann ist der Gebrauch von Fragepronomen und Fragewörtern in<br />

den beiden Sprachen problematisch?<br />

ISBN 978-3-8300-6114-4<br />

Schnittstellen:<br />

Sprache – Literatur –<br />

Fremdsprachendidaktik<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Elisabeth Lang, Veronika Pólay,<br />

Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)<br />

Schnittstellen:<br />

Sprache – Literatur –<br />

Fremdsprachendidaktik<br />

2012 / 288 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5929-5, Bd. 43<br />

»» Übersetzung, Kollokation,<br />

Phraseologie, Wortbildung, Grammatikalisierung,<br />

Fremdsprachendidaktik<br />

∑∑ Vielfältige Schnittstellen als Teile der<br />

Kommunikation können sich im Rahmen<br />

interdisziplinärer und intradisziplinärer<br />

Forschungen zeigen, wobei überdies<br />

dann noch die Auslandsgermanistik<br />

durch ihre spezifische kontrastive/konfrontative<br />

Sicht auf die Phänomene weitere<br />

Perspektiven eröffnen kann.<br />

Die Beiträge des Bandes widmen sich<br />

verschiedenen, sich aus der Vielfalt des<br />

Kontaktes von Sprechern einer bzw.<br />

mehrerer Sprachen ergebenden Fragestellungen<br />

im Bereich der Phonetik, Morphologie,<br />

Syntax und Phraseologie, im<br />

Schnittpunkt Sprache und Literatur, des literarischen<br />

und kulturellen Transfers (vor<br />

allem im Bereich des Theaters) sowie Untersuchungen<br />

zu fremdsprachendidaktischen<br />

und translatologischen Aspekten.<br />

Khalil Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen<br />

Mohamed Kadry Ahmed Khalil<br />

Formen und Funktionen<br />

der Frage und Fragesätze im<br />

Deutschen und Arabischen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Mohamed Kadry Ahmed Khalil<br />

Formen und Funktionen<br />

der Frage und Fragesätze im<br />

Deutschen und Arabischen<br />

2012 / 196 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6114-4, Bd. 42<br />

Diese Arbeit rekonstruiert das spätaufklärerische Menschenbild<br />

unter dem Leitbegriff der negativen Anthropologie,<br />

deren Vorbilder besonders in der französischen Tradition<br />

zu suchen sind. Subjektivität und Individualität müssen<br />

als lebenspraktische Herausforderung säkularer Subjekte<br />

verstanden werden, als anthropologisches, nicht als erkenntnistheoretisches<br />

Problem. Statt reflexiven Selbstbewusstseins<br />

und rationaler Selbstbegründung stehen Ich-Konzepte jenseits<br />

der Reflexion im Fokus: unmittelbare Selbstvertrautheit,<br />

intuitives Selbstgefühl – Konzepte, die sich zwar leben,<br />

aber nicht auf einen Begriff bringen lassen und also durch<br />

Negativität charakterisiert sind.<br />

»» Germanistische Linguistik,<br />

Orientalische Philologie, Islamwissenschaft,<br />

Fragefuntion, Kontastive Ansätze,<br />

Frage, Fragesatz, Frageform<br />

ISBN 978-3-8300-5867-0<br />

∑∑ Heutzutage beschränkt sich die kon-<br />

trastive Linguistik nicht nur auf die Untersuchung<br />

verwandter Sprachen. Aus<br />

einer Position zwischen dem deutschen<br />

Sprachraum und der arabischen Welt<br />

unternimmt dieses Buch deshalb einen<br />

kontrastiven Vergleich zwischen zwei<br />

nicht verwandten Sprachen am Beispiel<br />

der deutschen und arabischen Fragen<br />

und Fragesätze. Die Funktion der Frage<br />

und die Form der Fragesätze im Deutschen<br />

und Arabischen sind Kern der<br />

Studie. Dabei wird der Begriff „Frage<br />

und Fragesatz“ unter syntaktischen, semantischen<br />

und lexikalischen Aspekten<br />

erklärt. In diesem Zusammenhang<br />

werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

anhand praktischer Beispiele<br />

aus beiden Sprachen aufgezeigt. Der<br />

Autor versucht, Antworten auf die folgenden<br />

Fragen zu geben:<br />

1. Erlaubt die kontrastive Linguistik den<br />

Vergleich zweier nicht verwandter Spra-<br />

chen, die keiner gemeinsamen Sprachfamilie<br />

angehören?<br />

2. Wie werden die Frage und der Fragesatz<br />

im Deutschen und im Arabischen<br />

verstanden?<br />

3. Welche Formen der Fragesätze gibt<br />

es? Und sind die Funktionen der Frage in<br />

beiden Sprachen vergleichbar?<br />

4. Wann ist der Gebrauch von Fragepronomen<br />

und Fragewörtern in den<br />

beiden Sprachen problematisch?<br />

Schneider Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung<br />

Ralf Schneider<br />

Negative Anthropologie in der<br />

literarischen Spätaufklärung<br />

Die Grundlagen der Ich-Problematik<br />

im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi,<br />

Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Ralf Schneider<br />

Negative Anthropologie in der<br />

literarischen Spätaufklärung<br />

Die Grundlagen der Ich-Problematik<br />

im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi,<br />

Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck<br />

2011 / 510 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5867-0, Bd. 41<br />

»» Subjektivität, Individualität, Negative<br />

Anthropologie, Reflexion, Selbstgefühl,<br />

Moralistik, Literaturwissenschaft<br />

∑∑ Ralf Schneider rekonstruiert das<br />

spätaufklärerische Menschenbild unter<br />

dem Leitbegriff der negativen Anthropologie,<br />

deren Vorbilder besonders in der<br />

französischen Tradition zu suchen sind.<br />

Subjektivität und Individualität müssen<br />

als lebenspraktische Herausforderung<br />

9


10<br />

Literatur- & Sprachwissenschaften<br />

säkularer Subjekte verstanden werden,<br />

als anthropologisches, nicht als erkenntnistheoretisches<br />

Problem. Statt reflexiven<br />

Selbstbewusstseins und rationaler<br />

Selbstbegründung stehen Ich-Konzepte<br />

jenseits der Reflexion im Fokus: unmittelbare<br />

Selbstvertrautheit, intuitives Selbstgefühl<br />

– Konzepte, die sich zwar leben,<br />

aber nicht auf einen Begriff bringen<br />

lassen und also durch Negativität charakterisiert<br />

sind.<br />

Der Band Grenzüberschreitungen in der Lusophonie:<br />

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles<br />

versammelt Beiträge zu den Literaturen und Kulturen<br />

Angolas, Brasiliens, Portugals und Mosambiks, in portugiesischer<br />

und deutscher Sprache, verfasst von Wissenschaftlern<br />

aus Brasilien, Deutschland und Portugal.<br />

„Grenzüberschreitungen“ werden analysiert als Intertextualität<br />

und als Intermedialität zwischen den verschiedenen<br />

Medien „Literatur, Musik, Film, Internet“,<br />

zwischen den literarischen Gattungen „Roman, Theater,<br />

Lyrik“, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst,<br />

um populare und „hohe“ Literatur.<br />

FRANCOPHONIA<br />

Johannes Strasser<br />

40 Jahre Frankophonie: Die<br />

Europäisierung und Politisierung<br />

der Organisation Internationale<br />

de la Francophonie (OIF)<br />

Die Auswirkungen der Erweiterungs-<br />

ISBN 978-3-8300-6218-9<br />

runden auf die Organisation<br />

2012 / 222 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6357-5, Bd. 1<br />

»» Frankophonie, Internationale Organisationen,<br />

Sprachpolitik, Organisation<br />

Internationale de la Francophonie<br />

(OIF), Französische Sprache, Frankreich,<br />

Romanistik, Sprachwissenschaft<br />

∑∑ 40 Jahre Frankophonie! So feierte<br />

am 20. März 2010 die Organisation Internationale<br />

de la Francophonie (OIF)<br />

ihr 40-jähriges Bestehen. Die 75 Mitglieder<br />

umfassende OIF feierte sich selbst.<br />

Trotz des Jubiläums steht die OIF vor<br />

einer ungewissen Zukunft. Aufgrund der<br />

sich nach dem Ende des Kalten Krieges<br />

nachhaltig veränderten Mitgliederstruktur,<br />

gerät sie immer mehr in eine Identitätskrise.<br />

Zahlreiche nicht-frankophone<br />

Staaten wurden seither aufgenommen,<br />

darunter viele europäische. Welche<br />

Auswirkungen haben die Erweiterungsrunden<br />

um nicht-frankophone Mitglieder?<br />

Ist eine Spaltung noch zu verhindern?<br />

Der Verfasser versucht Antworten<br />

darauf zu geben.<br />

Studien zur<br />

portugiesischsprachigen Welt<br />

Schriftenreihe des<br />

Portugiesisch-Brasilianischen<br />

Instituts und des Zentrums<br />

Portugiesischsprachige Welt<br />

der Universität zu Köln<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Claudius Armbruster<br />

3<br />

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie<br />

Armbruster<br />

(Hrsg.)<br />

Being in the diaspora inevitably subverts conventional<br />

concepts of identity and requires more flexible sense of<br />

belonging. How can diasporic writers overcome the problems<br />

and challenges of intercultural tensions? And how<br />

Claudius Armbruster (Hrsg.)<br />

are the coexistence and intermixture of different cultures<br />

presented in literary works? The author of this book<br />

explores into diasporic Chinese writers’ innovative devices<br />

of transcending ethnic, cultural, linguistic and narrative<br />

boundaries to deconstruct and reconstruct meaning.<br />

GRENZ<br />

ÜBERSCHREITUNGEN<br />

mediales<br />

in der Lusophonie: Inter textuelles<br />

kulturelles<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6303-2<br />

Claudius Armbruster (Hrsg.)<br />

Grenzüberschreitungen<br />

in der Lusophonie<br />

Intermediales – Intertextuelles –<br />

Interkulturelles<br />

2012 / 248 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6218-9, Bd. 3<br />

Akten der Sektion 4 des von Claudius<br />

Armbruster und Helmut Siepmann<br />

unter Mitarbeit von Alexandre<br />

Martins und dem Organisationsteam<br />

des PBI organisierten 7. Deutschen<br />

Lusitanistentages in Köln<br />

»» Intertextualität, Intermedialität,<br />

Gattungen, Medien, Lusitanistik,<br />

Lusophonie, Interkulturalität, Romanistik<br />

∑∑ Der Band versammelt Beiträge zu<br />

den Literaturen und Kulturen Angolas,<br />

Brasiliens, Portugals und Mosambiks,<br />

in portugiesischer und deutscher Sprache,<br />

verfasst von Wissenschaftlern aus<br />

Brasilien, Deutschland und Portugal.<br />

„Grenzüberschreitungen“ werden analysiert<br />

als Intertextualität und als Intermedialität<br />

zwischen den verschiedenen<br />

Medien „Literatur, Musik, Film, Internet“,<br />

zwischen den literarischen Gattungen<br />

„Roman, Theater, Lyrik“, in der Diskussion<br />

um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populare<br />

und „hohe“ Literatur.<br />

POETICA<br />

Schriften zur Literaturwissenschaft<br />

Gao Searching for Identity Through the Negotiation of Cultural Differences<br />

Jingjing Gao<br />

Searching for Identity Through the<br />

Negotiation of Cultural Differences<br />

A Study of Chinese Diasporic Literature<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Jingjing Gao<br />

Searching for Identity Through the<br />

Negotiation of Cultural Differences<br />

A Study of Chinese Diasporic Literature<br />

2012 / 284 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6303-2, Bd. 119<br />

»» Chinese Diaspora, Identity,<br />

Reference Group, Cultural Difference,<br />

Negotiation, Tradition, Modernity,<br />

Representation<br />

∑∑ Being in the diaspora inevitably<br />

subverts conventional concepts of<br />

identity and requires more flexible sense<br />

of belonging. How can diasporic writers<br />

overcome the problems and challenges<br />

of intercultural tensions? And how are the<br />

coexistence and intermixture of different<br />

cultures presented in literary works?<br />

The author of this book explores into<br />

diasporic Chinese writers’ innovative<br />

devices of transcending ethnic, cultural,<br />

linguistic and narrative boundaries to<br />

deconstruct and reconstruct meaning.


n“, sagte Hans Castorp.<br />

Mann, Der Zauberberg)<br />

reisender hier mit dem<br />

nten“ über die Davoser<br />

m Recht auf die so amin<br />

der sowohl Der Zauchrieben<br />

wurden. Worin<br />

eit der beiden Werke zu<br />

rverlust und einer radiwieso<br />

hieraus Anhaltsderne<br />

zu gewinnen sind,<br />

057-4<br />

Goerke Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Britta Goerke<br />

Thomas Manns Der Zauberberg<br />

und James Joyces Ulysses<br />

FLANIEREN (IM) ERZÄHLEN<br />

Zwei Romane auf dem Weg in die Moderne<br />

Britta Goerke<br />

Thomas Manns Der Zauberberg<br />

und James Joyces Ulysses<br />

FLANIEREN (IM) ERZÄHLEN.<br />

Zwei Romane auf dem Weg in die Moderne<br />

2011 / 192 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6057-4, Bd. 118<br />

»» Thomas Mann, Der Zauberberg,<br />

James Joyce, Ulysses, Moderne,<br />

Erzählforschung, Entwicklungsroman,<br />

Literaturwissenschaft<br />

∑∑ „Das ist ja eine schöne Konfusion“,<br />

sagte Hans Castorp.<br />

(Thomas Mann, Der Zauberberg)<br />

Was Thomas Manns junger Hochgebirgsreisender<br />

hier mit dem Unwillen des<br />

Neuankömmlings von „da unten“ über<br />

die Davoser Verhältnisse befindet, lässt<br />

sich mit einigem Recht auf die so ambivalente<br />

wie bewegte Epoche übertragen,<br />

in der sowohl Der Zauberberg wie<br />

auch James Joyces Ulysses geschrieben<br />

wurden. Worin die erstaunliche tiefenstrukturelle<br />

Ähnlichkeit der beiden<br />

Werke zu sehen ist, was dies mit Unordnung,<br />

Strukturverlust und einer radikalen<br />

Bewegung ins Offene zu tun hat<br />

und wieso hieraus Anhaltspunkte für<br />

die Verortung innerhalb der Moderne<br />

zu gewinnen sind, wird in dieser Studie<br />

untersucht.<br />

0917-0212_Umschlag:0917-0212_Umschlag 16.02.12 09:56 Seite 1<br />

PHILOLOGIA<br />

Sprachwissenschaftliche<br />

Forschungsergebnisse<br />

Die vorliegende Sammlung von ethnolinguistischen und kontrastiven<br />

Aufsätzen deckt eine thematische Bandbreite ab, die sowohl<br />

für Ethnologen, Soziologen, Kulturanthropologen und Kognitionswissenschaftler<br />

als auch für ein allgemein interessiertes Publikum<br />

relevant ist. Dargestellt werden Beobachtungen in situ, als Auswertung<br />

eigener Feldforschung in South Dakota, vor allem in der Pine<br />

Ridge Indian Reservation sowie der Lower Brulé/Crow Creek<br />

Reservation und der Rosebud Reservation, diskutiert vor dem<br />

Hintergrund des wissenschaftlichen Diskurses zum Thema, im<br />

Bereich der Indianistik (z.B. zur Widerlegung der Sapir-Whorf-<br />

Hypothese) und kontrastiert mit dem Englischen, Deutschen und<br />

Spanischen. Zahlreiche Beispiele aus Grammatik und Wortschatz<br />

indigener Sprachen, vor allem des Lakota (Western Sioux), aber<br />

auch Zitate indigener Autoren zahlreicher Stämme (Oglala Sioux,<br />

Cherokee, Spokane u.a.) runden die Betrachtungen ab und belegen<br />

detailliert die Ergebnisse der Sprach- und Kultur-Analysen. Neben<br />

Satzbeispielen und Vokabellisten auf Lakota werden auch diverse<br />

Beispiele aus dem Quechua angeführt, um den Betrachtungen einen<br />

größeren pan-indigenen Rahmen zu verleihen. So wird der vorlie-<br />

Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska,<br />

Werner Westphal, Alicja Gąszczyk<br />

(Hrsg.)<br />

Mehrsprachigkeit<br />

und Spracherwerb<br />

gende Band zugleich auch zum wertvollen Nachschlagewerk,<br />

besonders im Falle der boomenden Neologismen im Lakota.<br />

in Theorie und Praxis ISBN 978-3-8300-6360-5<br />

2012 / 232 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6342-1, Bd. 167<br />

»» Spracherwerb, Erstspracherwerb,<br />

Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit,<br />

Interkulturelle Kommunikation, Fremderfahrung,<br />

Linguistik<br />

∑∑ Der Band beinhaltet Beiträge<br />

zu interdisziplinären Aspekten der<br />

Spracherwerbsforschung.<br />

Das Themenspektrum reicht von Vorstellungen<br />

zu einer Modellierung von Spracherwerbsprozessen<br />

und dem Erklärungspotenzial<br />

einer praxisorientierten<br />

Angewandten Linguistik zu praktischen<br />

Erfahrungen bei der Vermittlung von Erstund<br />

Zweitsprache.<br />

Im Zentrum der Beiträge stehen Hilfen,<br />

Möglichkeiten und Methoden zur Förderung<br />

der Mehrsprachigkeit als Beitrag<br />

für die zukünftige Gestaltung der interkulturellen<br />

Kommunikation in Europa. Die im<br />

Band vereinigten Aufsätze verstehen sich<br />

auch als Beitrag zu einem länderübergreifenden<br />

Mehrsprachigkeitsdiskurs.<br />

Kontrastive Linguistik<br />

Netzel<br />

Rebecca Netzel<br />

Kontrastive Linguistik<br />

Ethnolinguistische Analysen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Rebecca Netzel<br />

Kontrastive Linguistik<br />

Ethnolinguistische Analysen<br />

2012 / 228 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6360-5, Bd. 166<br />

»» Ethnolinguistik, Lakota, Western<br />

Sioux, Kontrastive Kognitionswissenschaft,<br />

Kulturanthropologie,<br />

Sapir-Whorf-Hypothese<br />

∑∑ Diese Sammlung von ethnolinguistischen<br />

und kontrastiven Aufsätzen deckt<br />

eine thematische Bandbreite ab, die<br />

sowohl für Ethnologen, Soziologen, Kulturanthropologen<br />

und Kognitionswissenschaftler<br />

als auch für ein allgemein interessiertes<br />

Publikum relevant ist. Dargestellt<br />

werden Beobachtungen in situ, als Auswertung<br />

eigener Feldforschung in South<br />

Dakota, vor allem in der Pine Ridge<br />

Indian Reservation sowie der Lower<br />

Brulé/Crow Creek Reservation und der<br />

Rosebud Reservation, diskutiert vor dem<br />

Hintergrund des wissenschaftlichen Diskurses<br />

zum Thema, im Bereich der Indianistik<br />

(z.B. zur Widerlegung der Sapir-<br />

Whorf-Hypothese) und kontrastiert mit<br />

dem Englischen, Deutschen und Spanischen.<br />

Zahlreiche Beispiele aus Grammatik<br />

und Wortschatz indigener Sprachen,<br />

vor allem des Lakota (Western<br />

Sioux), aber auch Zitate indigener Autoren<br />

zahlreicher Stämme (Oglala Sioux,<br />

Cherokee, Spokane u.a.) runden die Betrachtungen<br />

ab und belegen detailliert<br />

die Ergebnisse der Sprach- und Kultur-<br />

Analysen. Neben Satzbeispielen und<br />

Vokabellisten auf Lakota werden auch<br />

diverse Beispiele aus dem Quechua angeführt,<br />

um den Betrachtungen einen<br />

11


er linguistischen Forreichend<br />

erforschtes<br />

der Höflichkeitskongorie<br />

dargestellt, die<br />

nterpretiert wird. Die<br />

Verwendungsweisen<br />

rbeit am Beispiel der<br />

rsucht.<br />

113-7<br />

12<br />

Literatur- & Sprachwissenschaften<br />

größeren pan-indigenen Rahmen zu verleihen.<br />

So wird der Band zugleich auch<br />

zum wertvollen Nachschlagewerk, besonders<br />

im Falle der boomenden Neologismen<br />

im Lakota.<br />

Löper Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen<br />

Natalia Löper<br />

Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen<br />

Eine korpuslinguistische Untersuchung<br />

zu Semantik und Gebrauch des<br />

Konjunktivs II im Deutschen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Natalia Löper<br />

Konjunktiv II<br />

in Verkaufsgesprächen<br />

Eine korpuslinguistische Untersuchung<br />

zu Semantik und Gebrauch<br />

des Konjunktivs II im Deutschen<br />

2012 / 218 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6113-7, Bd. 165<br />

»» Deutsch, Grammatik, Konjunktiv,<br />

Höflichkeitskonjunktiv, Mündliche<br />

Kommunikation, Verkaufsgespräch,<br />

Verbale Kommunikation<br />

∑∑ Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in<br />

der linguistischen Forschung zum Modussystem<br />

ein unzureichend erforschtes<br />

Phänomen dar. In dieser Studie wird der<br />

Höflichkeitskonjunktiv als eine grammatische<br />

Kategorie dargestellt, die im Kontext<br />

der Höflichkeitstheorien interpretiert<br />

wird. Die Semantik, die Funktionen<br />

und die Verwendungsweisen des Konjunktivs<br />

werden in dieser Studie am Beispiel<br />

der authentischen Verkaufsgespräche<br />

untersucht.<br />

Henrike Comes-Koch<br />

Mixed Utterances in the Speech of<br />

German-English Bilingual Infants<br />

2011 / 262 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5994-3, Bd. 164<br />

In dieser empirischen Studie wird ein Ausschnitt<br />

der kommunikativen Lebenswelt eines aus vier<br />

Generationen bestehenden repräsentativen Netzwerks<br />

italienischer Migranten untersucht. Entgegen<br />

der Hypothesen sprachlicher und kultureller „Auf-<br />

»» Bilinugallism, Zweisprachigkeit,<br />

lösungserscheinungen“ in migrationsbedingten<br />

Kontaktsituationen zeigt sich hier ein dynamischer<br />

Prozess der Synthese von Elementen aus der Her-<br />

Language Acquisition, kunfts- und Spracherwerb,<br />

Aufnahmekultur mit Hybridisierungserscheinungen.<br />

Auf der verbalen Ebene manifestiert<br />

sich dabei der Gebrauch eines kreativen Migranten-<br />

Language Mixing, codes, Sprachmischungen,<br />

dem Italesco, der sich aus Varietäten des Italienischen<br />

(ITALiano) und des Deutschen (tedESCO)<br />

zusammensetzt und sozialsymbolischer Ausdruck<br />

Linguistik<br />

einer „Patchwork-Identität“ ist.<br />

∑∑ This book provides a detailed<br />

ISBN 978-3-8300-6043-7<br />

linguistic analysis of the mixed<br />

utterances produced by two German-<br />

English bilingual children in their third<br />

and fourth year of life. The analysis is<br />

based on bilingual acquisition data<br />

collected in a longitudinal study and<br />

is focused on the morpho-syntactic<br />

and lexical composition patterns of<br />

mixed utterances. The major aim is to<br />

show that the form of mixed utterances<br />

produced by young bilingual children<br />

is not random but can be systematically<br />

linked to specific causal factors which<br />

trigger bilingual strategies of acquisition,<br />

communication or processing. Two<br />

possible causal factors are analysed<br />

in detail: language development and<br />

discourse.<br />

Amina Christine Hallab<br />

Referenzialität, Prädikation und<br />

die Struktur der Nominalphrase<br />

Kontrastierung artikelloser<br />

nominaler Prädikate und Indefinita<br />

in Kopulasätzen im Deutschen<br />

2011 / 294 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5963-9, Bd. 163<br />

»» Syntax, Nominalphrase,<br />

Kopulasätze, Prädikation, Generative<br />

Grammatik, Minimalistisches Programm<br />

Italesco – Interlinguale Sprachvarianz<br />

in vier Generationen italienischer Migranten<br />

Gueli Alletti<br />

Marilene Gueli Alletti<br />

Italesco –<br />

Interlinguale Sprachvarianz<br />

in vier Generationen<br />

italienischer Migranten<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Marilene Gueli Alletti<br />

Italesco –<br />

Interlinguale Sprachvarianz<br />

in vier Generationen<br />

italienischer Migranten<br />

2011 / 442 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6043-7, Bd. 162<br />

»» Migrationslinguistik, Soziolinguistik,<br />

Italianistik, Migration, Italienische<br />

Migration, Sprache, Identität<br />

∑∑ In dieser empirischen Studie wird ein<br />

Ausschnitt der kommunikativen Lebenswelt<br />

eines aus vier Generationen bestehenden<br />

repräsentativen Netzwerks italienischer<br />

Migranten untersucht. Entgegen<br />

der Hypothesen sprachlicher und<br />

kultureller „Auflösungserscheinungen“<br />

in migrationsbedingten Kontaktsituationen<br />

zeigt sich hier ein dynamischer Prozess<br />

der Synthese von Elementen aus<br />

der Herkunfts- und Aufnahmekultur mit<br />

Hybridisierungserscheinungen. Auf der<br />

verbalen Ebene manifestiert sich dabei<br />

der Gebrauch eines kreativen Migrantencodes,<br />

dem Italesco, der sich aus Varietäten<br />

des Italienischen (ITALiano) und<br />

des Deutschen (tedESCO) zusammensetzt<br />

und sozialsymbolischer Ausdruck<br />

einer „Patchwork-Identität“ ist.


e Beiträge<br />

r Sprache<br />

s 4. März<br />

e beruhen<br />

lung oder<br />

Rechtslin-<br />

Kommunin<br />

wurden<br />

trum der<br />

Facetten<br />

die synchiedener<br />

ik (besonorie<br />

über<br />

ranalyse,<br />

sprachen<br />

len Kom-<br />

Kümmel (Hrsg.) Sprachvergleich und Sprachdidaktik<br />

Sprachvergleich<br />

und Sprachdidaktik<br />

Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen<br />

Freiburg im Breisgau, 2.– 4. März 2010<br />

Herausgegeben von<br />

Martin Joachim Kümmel<br />

Dieser Band enthält Beiträge zu theoretischen und praktischen<br />

Aspekten der Phraseologismen in deutsch-polnischen<br />

Wörterbüchern, u.a. zu Präsentationsformen der phraseologischen<br />

Wendungen in Wörterbüchern, zum Problem<br />

der Äquivalente, der Markierungen und der Glossen. Auch<br />

Verlag ältere Dr. Kovač Wörterbücher in deutsch-polnischer Relation sowie<br />

die österreichische und niederländische Phraseographie werden<br />

angesprochen. Nicht zuletzt findet man im Buch eine<br />

umfangreiche Bibliographie zum Thema Phraseologismen<br />

und einen Bericht zu Forschungen der polnischen Germanisten<br />

im Bereich der Phraseologismen.<br />

Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)<br />

Sprachvergleich<br />

und Sprachdidaktik<br />

Beiträge zu den 19. GeSuS-<br />

Linguistiktagen Freiburg im Breisgau,<br />

2.–4. März 2010<br />

2011 / 318 S. / 78,00 € ISBN 978-3-8300-5718-5<br />

ISBN: 978-3-8300-5205-0, Bd. 161<br />

»» Sprachgeschichte, Lexikologie,<br />

Stilistik, Syntax, Sprachdidaktik,<br />

Phonetik, Onomastik<br />

∑∑ Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte<br />

Beiträge der 19. Linguistiktage<br />

der Gesellschaft für Sprache und<br />

Sprachen (GeSuS e.V.), die vom 2. bis<br />

4. März 2010 in Freiburg im Breisgau<br />

stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen,<br />

die in der allgemeinen Abteilung oder in<br />

den Arbeitskreisen Komparative Syntax,<br />

Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche<br />

(rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik<br />

und Onomastik gehalten wurden<br />

oder dafür vorgesehen waren. Das<br />

Spektrum der Themen ist sehr breit: Von<br />

verschiedenen Facetten der historischen<br />

Sprachwissenschaft über die synchrone<br />

Grammatik und Lexikologie verschiedener<br />

Sprachen bis hin zur Fremdsprachendidaktik<br />

(besonders des Deutschen), von<br />

Grammatiktheorie über Textlinguistik<br />

und Stilistik bis zur Literaturanalyse, über<br />

Fach-, Standard- und Nichtstandardsprachen<br />

bis zur Sprachwahrnehmung<br />

und nonverbalen Kommunikation.<br />

Stettiner Beiträge zur<br />

Sprachwissenschaft<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Ryszard Lipczuk und<br />

Dr. Przemysław Jackowski<br />

Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern<br />

Lipczuk<br />

et al. (Hg.)<br />

Zum Buch:<br />

Der vorliegende 19. Band der „Ulmer Sprachstudien“ ist sowohl einem<br />

Thema („Wenn Kunst spricht“) als auch einer Person gewidmet: dem im<br />

vergangenen Jahr verstorbenen Künstler und „Artist-in-Residence“ der<br />

Universität Ulm, Frederick „Fred“ William Ayer.<br />

Unter dem Titel „Skizzen und Annäherungen“ bietet der Band somit zum<br />

einen eine Hommage an den Künstler in Form von persönlichen Beiträgen<br />

und Portraits. Zum anderen enthält er Studien, die sich mit dem Thema bildende<br />

Kunst allgemein bzw. mit Einzelphänomenen aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven (z.B. kunsthistorisch, literarisch, juristisch und philosophisch)<br />

auseinandersetzen. Stettiner Beiträge<br />

zur Sprachwissenschaft<br />

Band 4<br />

Ryszard Lipczuk, Magdalena Lisiecka-Czop<br />

& Dorota Misiek (Hg.)<br />

Phraseologismen in deutsch-polnischen<br />

und polnisch-deutschen Wörterbüchern<br />

Theoretische und praktische Aspekte<br />

der Phraseologie und Lexikographie<br />

ISBN 978-3-8300-6004-8<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Ryszard Lipczuk,<br />

Magdalena Lisiecka-Czop &<br />

Dorota Misiek (Hg.)<br />

Phraseologismen<br />

in deutsch-polnischen und<br />

polnisch-deutschen Wörterbüchern<br />

Theoretische und praktische Aspekte<br />

der Phraseologie und Lexikographie<br />

2011 / 292 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5718-5, Bd. 4<br />

»» Phraseologismus, Phraseologie,<br />

Wörterbücher, Phraseographie,<br />

Lexikographie, Glossen, Linguistik<br />

∑∑ Dieser Band enthält Beiträge zu theoretischen<br />

und praktischen Aspekten der<br />

Phraseologismen in deutsch-polnischen<br />

Wörterbüchern, u.a. zu Präsentationsformen<br />

der phraseologischen Wendungen<br />

in Wörterbüchern, zum Problem<br />

der Äquivalente, der Markierungen und<br />

der Glossen. Auch ältere Wörterbücher<br />

in deutsch-polnischer Relation sowie<br />

die österreichische und niederländische<br />

Phraseographie werden angesprochen.<br />

Nicht zuletzt findet man im Buch eine<br />

umfangreiche Bibliographie zum Thema<br />

Phraseologismen und einen Bericht zu<br />

Forschungen der polnischen Germanisten<br />

im Bereich der Phraseologismen.<br />

Ulmer Sprachstudien<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Günther Klotz und<br />

Dr. Christian Timm<br />

Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst<br />

Timm / Uzcanga<br />

(Hrsg.)<br />

Ulmer Sprachstudien<br />

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)<br />

Wenn Kunst spricht:<br />

Skizzen und Annäherungen an<br />

Phänomene der bildenden Kunst<br />

Eine Hommage an Frederick William Ayer<br />

Band 19 der Schriftenreihe<br />

des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm<br />

Herausgegeben von Günther Klotz und Christian Timm<br />

Christian Timm /<br />

Francisco Uzcanga (Hrsg.)<br />

Wenn Kunst spricht:<br />

Skizzen und Annäherungen an<br />

Phänomene der bildenden Kunst<br />

Eine Hommage an<br />

Frederick William Ayer<br />

2012 / 224 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6004-8, Bd. 19<br />

»» Kunst, Frederick William Ayer, Universität<br />

Ulm, Fremdsprachenunterricht,<br />

Artist in Residence, Kulturwissenschaft,<br />

Philosophie, Graffiti<br />

∑∑ Der 19. Band der „Ulmer Sprachstudien“<br />

ist sowohl einem Thema („Wenn<br />

Kunst spricht“) als auch einer Person gewidmet:<br />

dem im vergangenen Jahr verstorbenen<br />

Künstler und „Artist-in-Residence“<br />

der Universität Ulm, Frederick<br />

„Fred“ William Ayer.<br />

Unter dem Titel „Skizzen und Annäherungen“<br />

bietet der Band somit zum einen<br />

eine Hommage an den Künstler in Form<br />

von persönlichen Beiträgen und Portraits.<br />

Zum anderen enthält er Studien,<br />

die sich mit dem Thema bildende Kunst<br />

allgemein bzw. mit Einzelphänomenen<br />

aus unterschiedlichen Perspektiven (z.B.<br />

kunsthistorisch, literarisch, juristisch und<br />

philosophisch) auseinandersetzen.<br />

13


14<br />

Literatur- & Sprachwissenschaften<br />

Angewandte<br />

Linguistik aus<br />

interdisziplinärer Sicht<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Klaus-Dieter Baumann<br />

Marcus Ullrich<br />

E-Learning in der universitären<br />

Fremdsprachenausbildung<br />

Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Entwicklungsgeschichte<br />

des Begriffs der Intertextualität und dessen Bedeutung für die<br />

interdisziplinäre Erforschung theologisch-biblischer Fachtexte.<br />

Zudem werden die intertextuellen Bezugsarten des Zitats und der<br />

Paraphrase eingehend untersucht und kategorial ausdifferenziert.<br />

Eine induktiv-empirische Untersuchung theologischer Fachtextsorten<br />

in Vernetzung im Korpus eines christlichen Andachtskalenders<br />

gibt sowohl Aufschluss über die Referenzstrategien theologischer<br />

Fachtexte aufeinander und auf biblische Prätexte als auch über<br />

deren Fachlichkeitsgrad.<br />

ISBN 978-3-8300-6309-4<br />

LINEAR C –<br />

Ein virtuelles Programmierprojekt<br />

2012 / 332 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6392-6, Bd. 45<br />

»» Angewandte Lernpsychologie,<br />

Informatik, E-Learning, Fremdsprachenausbildung,<br />

LMS, Psycholinguistik,<br />

Lernplattform<br />

∑∑ Der Verfassser untersucht die Möglichkeit<br />

der Kombination der sehr speziellen<br />

lernpsychologischen Anforderungen<br />

an eine Lernplattform für die universitäre<br />

Fremdsprachenausbildung mit<br />

den Erfordernissen des Lehrbetriebes<br />

an einer großen Lehreinrichtung, wobei<br />

auch soziale Aspekte, wie z.B. die Änderung<br />

des Aufgabenfeldes der Lehrenden<br />

berücksichtigt wurden.<br />

Um die idealerweise zu erreichenden<br />

lernpsychologischen und organisatorischen<br />

Zielstellungen hinsichtlich ihrer<br />

technischen und wirtschaftlich sinnvollen<br />

Umsetzbarkeit zu untersuchen, wurde<br />

Linear C, eine verteilte, datenbankgestützte<br />

und netzwerkfähige Sprachlernplattform<br />

auf Java-/SQL-Basis entwickelt,<br />

die als eine Art Modell zur Untersuchung<br />

der Zielfragestellungen diente.<br />

Die Ergebnisse können als eine Entscheidungsgrundlage<br />

für Institute und andere<br />

Einrichtungen dienen, welche ein computergestützte<br />

Sprachlernplattform ent -<br />

we der selbst entwickeln oder von<br />

einem entsprechenden Anbieter beziehen<br />

wollen. Der Verfasser spricht über<br />

den interdisziplinären Ansatz der Studie<br />

sowohl pädagogisches, als auch technisches<br />

Fachpersonal an, ohne dabei<br />

tiefergehende Kenntnisse der zugrundeliegenden<br />

Technologie vorauszusetzten.<br />

44<br />

Dörr „Denn es steht geschrieben…“<br />

Schriftenreihe Die Recherche im Internet ist aus dem Übersetzeralltag heute<br />

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer nicht mehr wegzudenken. SichtDoch<br />

effiziente Internetrecherche setzt<br />

Kompetenz im Umgang mit dem Medium voraus. Das vorliegende<br />

Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung der Recherche und<br />

der Internetrecherchekompetenz in der Übersetzungspraxis und der<br />

Ausbildung professioneller Translatoren zukommt. Es bietet einen<br />

Jan-Eric Dörr praxisrelevanten Überblick über die zur Verfügung stehenden<br />

Recherchemittel und -techniken. Auf Grundlage einer Befragung<br />

werden der aktuelle Stand der Vermittlung von Internetrecherchekompetenz<br />

an deutschen Übersetzungsinstituten untersucht und<br />

„Denn es steht geschrieben…“<br />

Empfehlungen für einen Ausbau des Lehrangebots unterbreitet.<br />

Intertextuelle Bezüge<br />

im Fachtextsortennetz Andachtskalender<br />

am Beispiel des Neukirchener Kalenders<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6331-5<br />

Jan-Eric Dörr<br />

„Denn es steht geschrieben…“<br />

Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz<br />

Andachtskalender<br />

am Beispiel des Neukirchener Kalenders<br />

2012 / 196 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6309-4, Bd. 44<br />

»» Angewandte Linguistik, Theologie,<br />

Intertextualität, Zitate, Paraphrasen,<br />

Fachterminologie, Kalender, Paratexte<br />

∑∑ Das Werk bietet eine Einführung<br />

in die Entwicklungsgeschichte des Begriffs<br />

der Intertextualität und dessen Bedeutung<br />

für die interdisziplinäre Erforschung<br />

theologisch-biblischer Fachtexte.<br />

Zudem werden die intertextuellen Bezugsarten<br />

des Zitats und der Paraphrase<br />

eingehend untersucht und kategorial<br />

ausdifferenziert.<br />

Eine induktiv-empirische Untersuchung<br />

theologischer Fachtextsorten in Vernetzung<br />

im Korpus eines christlichen Andachtskalenders<br />

gibt sowohl Aufschluss<br />

über die Referenzstrategien theologischer<br />

Fachtexte aufeinander und auf<br />

biblische Prätexte als auch über deren<br />

Fachlichkeitsgrad.<br />

43<br />

Schüßler „Wer suchet, der findet?“<br />

Schriftenreihe<br />

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht<br />

Hanna Schüßler<br />

„Wer suchet, der findet?“<br />

Die Vermittlung von<br />

Internetrecherchekompetenz<br />

in der Übersetzerausbildung<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Hanna Schüßler<br />

„Wer suchet, der findet?“<br />

– Die Vermittlung von<br />

Internetrecherchekompetenz<br />

in der Übersetzerausbildung<br />

2012 / 190 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6331-5, Bd. 43<br />

»» Internetrecherche, Recherchekompetenz,<br />

Übersetzungsdidaktik,<br />

Internet, Übersetzungswissenschaft,<br />

Informationswissenschaft<br />

∑∑ Die Recherche im Internet ist aus<br />

dem Übersetzeralltag heute nicht mehr<br />

wegzudenken. Doch effiziente Internetrecherche<br />

setzt Kompetenz im Umgang<br />

mit dem Medium voraus. Die Autorin<br />

geht der Frage nach, welche Bedeutung<br />

der Recherche und der Internetrecherchekompetenz<br />

in der Übersetzungspraxis<br />

und der Ausbildung professioneller<br />

Translatoren zukommt. Das Buch<br />

bietet einen praxisrelevanten Überblick<br />

über die zur Verfügung stehenden Recherchemittel<br />

und -techniken. Auf Grundlage<br />

einer Befragung werden der aktuelle<br />

Stand der Vermittlung von Internetrecherchekompetenz<br />

an deutschen Übersetzungsinstituten<br />

untersucht und Empfehlungen<br />

für einen Ausbau des Lehrangebots<br />

unterbreitet.


eleitete empirische Unterache<br />

der Börse mit ihrer<br />

lage der kognitiven Metapusanalyse<br />

hat die Autorin<br />

uf seine Metaphorik untergenübergestellt.<br />

Die Arbeit<br />

r Fachsprachenforschung,<br />

ie, Terminologielehre und<br />

rausragenden Ansatz dar,<br />

chsprache der Börse über<br />

nischen in entsprechenden<br />

er zu kommen.“<br />

orwort des Herausgebers)<br />

-5875-5<br />

42<br />

Eitze Metaphern in der Börsenfachsprache<br />

Schriftenreihe<br />

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht<br />

Katrin Eitze<br />

Metaphern in der<br />

Börsenfachsprache<br />

Eine kontrastive Analyse<br />

des Spanischen und Deutschen<br />

Rose Ausländer (1901– 88) ist eine der wichtigsten Dichterinnen<br />

des 20. Jahrhunderts. Während ihrer Jahre in den USA lernte sie<br />

nicht zuletzt durch das amerikanische Englisch der Dichtungen von<br />

Marianne Moore wie auch E. E. Cummings die Moderne kennen. Sie<br />

fand hier ihren eigenen Ton, in Poemen, die dort eine neue Experimentierfreude<br />

zeigen, wo sich die Dichterin zuvor an Traditionen<br />

abarbeitete. Es geschah zu dieser Zeit, dass sie auch Christian Morgenstern<br />

übertrug, in ihr eigenes, spannungsreiches Englisch, worin<br />

sie freier war, als sie es zu jener Zeit in der „Mutter- und Mördersprache”<br />

Deutsch hätte sein können...<br />

Lange waren die Typoskripte und Handschriften dieser Texte in<br />

Koffern verstaut: Rose Ausländer kehrte zuletzt den USA und dem<br />

Englischen den Rücken, um in ihre sprachliche Heimat, das Deutsche,<br />

zurückzukehren. Das Konvolut, das wie ihr Nachlass in Helmut<br />

Braun schließlich einen gewissenhaften Verwalter fand, ist nun<br />

– nicht zuletzt dank ihm – ediert, es wird hier erstmals – mit einem<br />

Kommentar versehen und in historisch-kritischer Weise aufgear-<br />

Verlag Dr. Kovač beitet – vorgestellt, unter Berücksichtung aller Fassungen der einzelnen<br />

Texte, die teils zudem auch als Faksimile präsentiert werden.<br />

Eine wesentliche Lücke im Schaffen der großen Lyrikerin ist damit<br />

geschlossen, man wird wesentliche Aspekte dieser Dichtung hier<br />

neu kennenlernen.<br />

Katrin Eitze<br />

Metaphern in der<br />

Börsenfachsprache<br />

Eine kontrastive Analyse<br />

des Spanischen und Deutschen<br />

2012 / 126 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5875-5, Bd. 42<br />

ISBN 978-3-8300-6187-8<br />

»» Translatologie, Fachkommunikation,<br />

Übersetzungswissenschaft,<br />

Börsenfachsprache, Kontrastive<br />

Fachsprachenforschung, Kognitive<br />

Metaphorik, Wirtschaftssprach<br />

∑∑ „Die vorliegende Arbeit stellt einen<br />

herausragenden Ansatz dar, der konzeptuellen<br />

Bestimmung der Fachsprache<br />

der Börse über die Analyse der im<br />

Deutschen und Spanischen in entsprechenden<br />

Fachtexten verwendeten Metaphern<br />

näher zu kommen.“<br />

Aus dem Vorwort des Herausgebers<br />

In dieser theoriegeleiteten empirischen<br />

Untersuchung widmet sich die Autorin<br />

der Fachsprache der Börse mit ihrer inhärenten<br />

Metaphorik. Auf der Grundlage<br />

der kognitiven Metapherntheorie<br />

und einer umfassenden Korpusanalyse<br />

hat Katrin Eitze den deutschen Börsendiskurs<br />

in Bezug auf seine Metaphorik<br />

untersucht und kontrastiv dem Spanischen<br />

gegenübergestellt. Das Werk<br />

richtet sich an interessierte Vertreter der<br />

Fachsprachenforschung, Translatologie,<br />

Semantik, Lexikographie, Terminologielehre<br />

und Betriebswirtschaftslehre.<br />

TRANSLATOLOGIE<br />

Studien zur Übersetzungswissenschaft<br />

Hainz (Hrsg.) Rose Ausländer: Christian Morgenstern-Translations<br />

Rose Ausländer:<br />

Christian Morgenstern-<br />

Translations<br />

Kommentiert und herausgegeben von<br />

Martin A. Hainz<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Martin A. Hainz (Hrsg.)<br />

Rose Ausländer:<br />

Christian Morgenstern-Translations<br />

Kommentiert und herausgegeben<br />

von Martin A. Hainz<br />

2012 / 90 S. / 48,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6187-8, Bd. 4<br />

»» Komparatistik, Rose Ausländer,<br />

Christian Morgenstern, Edition,<br />

Mehrsprachigkeit, Walter Benjamin<br />

∑∑ Rose Ausländer (1901–88) ist eine<br />

der wichtigsten Dichterinnen des 20.<br />

Jahrhunderts. Während ihrer Jahre in<br />

den USA lernte sie nicht zuletzt durch<br />

das amerikanische Englisch der Dichtungen<br />

von Marianne Moore wie auch<br />

E.E. Cummings die Moderne kennen. Sie<br />

fand hier ihren eigenen Ton, in Poemen,<br />

die dort eine neue Experimentierfreude<br />

zeigen, wo sich die Dichterin zuvor an<br />

Traditionen abarbeitete. Es geschah<br />

zu dieser Zeit, dass sie auch Christian<br />

Morgenstern übertrug, in ihr eigenes,<br />

spannungsreiches Englisch, worin sie<br />

freier war, als sie es zu jener Zeit in der<br />

„Mutter- und Mördersprache” Deutsch<br />

hätte sein können...<br />

Lange waren die Typoskripte und Handschriften<br />

dieser Texte in Koffern verstaut:<br />

Rose Ausländer kehrte zuletzt den USA<br />

und dem Englischen den Rücken, um in<br />

ihre sprachliche Heimat, das Deutsche,<br />

zurückzukehren. Das Konvolut, das wie<br />

ihr Nachlass in Helmut Braun schließlich<br />

einen gewissenhaften Verwalter fand, ist<br />

nun – nicht zuletzt dank ihm – ediert, es<br />

wird hier erstmals – mit einem Kommentar<br />

versehen und in historisch-kritischer<br />

Weise aufgearbeitet – vorgestellt, unter<br />

Berücksichtung aller Fassungen der einzelnen<br />

Texte, die teils zudem auch als<br />

Faksimile präsentiert werden. Eine wesentliche<br />

Lücke im Schaffen der großen<br />

Lyrikerin ist damit geschlossen, man wird<br />

wesentliche Aspekte dieser Dichtung<br />

hier neu kennenlernen.<br />

15


hnell.“ David<br />

h, dass sie die<br />

r Berieselung<br />

sperren, beim<br />

innerhalb der<br />

ynchs Filmen<br />

irkung extravertretend<br />

drei<br />

twin Peaks –<br />

(1996).<br />

eitete Auflage<br />

Germanistik,<br />

aften an der<br />

ovierte er im<br />

hen-Friedrichin<br />

Berlin und<br />

list und Publi-<br />

16<br />

Kommunikations- &<br />

Medienwissenschaften<br />

Schriften zur<br />

Medienwissenschaft<br />

Höltgen Spiegelbilder<br />

Stefan Höltgen<br />

Spiegelbilder<br />

Strategien der ästhetischen Verdopplung<br />

in den Filmen von David Lynch<br />

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Stefan Höltgen<br />

Spiegelbilder<br />

Strategien der ästhetischen<br />

Verdopplung in den Filmen<br />

von David Lynch<br />

2., überarbeitete und<br />

aktualisierte Auflage<br />

2012 / 204 S. / 59,80 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5964-6, Bd. 30<br />

»» Filmwissenschaft, Kulturwissenschaft,<br />

Film, Postmoderne, David Lynch,<br />

Filmanalyse, Fantastik<br />

∑∑ „Der Apparat der Lynch-Exegese<br />

wächst schnell.“ David Lynch gilt als<br />

einer der Filmautoren, die dadurch,<br />

dass sie die Zuschauer ernst nehmen<br />

und jenseits jeglicher Berieselung Filme<br />

drehen, die sich eindeutigen Lesarten<br />

sperren, beim Publikum, bei der Filmkritik<br />

und nicht zuletzt innerhalb der akademischen<br />

Diskussion »beliebt« sind.<br />

An Lynchs Filmen lassen sich zahlreiche<br />

Phänomene filmischer Wirkung extrapolieren.<br />

Stefan Höltgen untersucht stellvertretend<br />

drei Werke aus seinem Œuvre:<br />

BLUE VELVET (1986), TWIN PEAKS –<br />

FIRE WALK WITH ME (1992) und LOST<br />

HIGHWAY (1996).<br />

Der Band stellt die zweite, überarbeitete<br />

Auflage des 2001 erschienenen Buches<br />

dar.<br />

Stefan Höltgen studierte von 1996<br />

bis 2000 Germanistik, Philosophie, Soziologie<br />

und Medienwissenschaften an<br />

der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.<br />

2008 promovierte er im Bereich Medienwissenschaften<br />

an der Rheinischen-<br />

Friedrch-Wilhelms-Universität in Bonn.<br />

Derzeit lebt er in Berlin und arbeitet dort<br />

als Medienwissenschaftler, Journalist<br />

und Publizist.<br />

INTERNET<br />

Praxis und<br />

Zukunftsanwendungen<br />

des Internets<br />

Das Menschenrechtssystem des Europarates und das<br />

interamerikanische Menschenrechtssystem zeichnen sich<br />

im Vergleich zu anderen regionalen Menschenrechtssystemen<br />

dadurch aus, dass ihre Rechtsprechungsorgane<br />

verbindliche Entscheidungen für ihre Mitgliedstaaten<br />

treffen können. Gerade im Bereich der Pressefreiheit nehmen<br />

sie so unmittelbar Einfluss auf nationale Rechtsordnungen.<br />

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die<br />

jeweilige Kasuistik der Rechtsprechungsorgane zur<br />

Pressefreiheit. Den Schwerpunkt bilden dabei Abwägungsentscheidungen<br />

zwischen dem Schutz der Pressefreiheit<br />

und dem Schutz von Individualrechtsgütern.<br />

ISBN 978-3-8300-6367-4<br />

Stefan König<br />

On the Usage of<br />

Reputation Information<br />

in the Internet of Services<br />

2012 / 230 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6164-9, Bd. 10<br />

»» Wirtschaftsinformatik, Internet,<br />

Internet der Dienste, Reputation,<br />

Verhandlung, Simulation, Vertrauen<br />

∑∑ The Internet of Services describes<br />

a paradigm in Computer Science in<br />

which electronic services are delivered<br />

by other fine-grained services. The<br />

required infrastructure is provided by the<br />

Internet. Given the decentralized nature<br />

of the Internet as a basic infrastructure,<br />

it is impossible to implement a central<br />

monitoring and enforcement mechanism<br />

that enables the exclusion of participants<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

with fraudulent intentions. To address this<br />

problem, this book proposes the use<br />

of socio-economic mechanisms based<br />

on reputation and negotiation. Finally<br />

a modified double auction protocol is<br />

proposed and its effectiveness is shown<br />

by computer simulation.<br />

Pressefreiheit in regionalen Menschenrechtssystemen<br />

Gering<br />

Schriften zum<br />

Medienrecht<br />

Sibylle Gering<br />

Pressefreiheit in regionalen<br />

Menschenrechtssystemen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Sibylle Gering<br />

Pressefreiheit in regionalen<br />

Menschenrechtssystemen<br />

Rechtsvergleichende Analyse<br />

des Schutzes der Pressefreiheit im<br />

Menschenrechtssystem des Europarates<br />

und im interamerikanischen<br />

Menschenrechtssystem unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

des Verhältnisses der Pressefreiheit<br />

zum Schutz des guten Rufes<br />

und der Privatsphäre<br />

2012 / 400 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6367-4, Bd. 32


keitsarbeit<br />

ffentlicher<br />

den Ermitt‑<br />

altschaft zu<br />

wohl den<br />

Persönlich‑<br />

aufgezeigt<br />

Öffentlich‑<br />

stalten und<br />

verantwor‑<br />

Die Rolle der Staatsanwaltschaft in der Mediengesellschaft<br />

Reike<br />

0852-0112_Umschlag:0852-0112_Umschlag 03.01.12 10:32 Seite 1<br />

Die vorliegende Anna Arbeit Reike befasst sich mit dem Schutz von<br />

Minderjährigen vor der Konfrontation mit gefährlichen Me‑<br />

dieninhalten. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen<br />

gesetzlichen Grundlagen, auf die der Jugendmedienschutz<br />

in Deutschland gestützt wird: Jugendmedienschutzstaats‑<br />

vertrag, Jugendschutzgesetz und Strafgesetzbuch. Die dort<br />

enthaltenen Verbote, die die Verbreitung von jugendge‑<br />

fährdenden Medieninhalten betreffen, werden einander<br />

gegenübergestellt und miteinander verglichen. Auf diese<br />

Weise wird untersucht, ob sich aus den unterschiedlichen<br />

Rechtsgrundlagen ein einheitliches, in sich geschlossenes Re‑<br />

gelungswerk ergibt, das lückenlos und widerspruchsfrei ist.<br />

Die Rolle der Staatsanwaltschaft<br />

in der Mediengesellschaft<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

staatsanwaltschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Ermittlungsverfahren<br />

Verlag ISBN Dr. Kovač 978‑3‑8300‑6094‑9<br />

Anna Reike<br />

Die Rolle der Staatsanwaltschaft<br />

in der Mediengesellschaft<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

staatsanwaltschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Ermittlungsverfahren<br />

2012 / 278 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6291-2, Bd. 31<br />

»» Rechtswissenschaft, Medienrecht,<br />

Persönlichkeitsrecht, Kommunikationsfreiheiten,<br />

Unschuldsvermutung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Persönlichkeitsschutz,<br />

Medienberichterstattung<br />

∑∑ Die staatsanwaltschaftliche Öffentlichkeitsarbeit<br />

gerät immer häufiger in<br />

den Fokus öffentlicher Kritik. Der Vorwurf:<br />

In Aufsehen erregenden Ermittlungsverfahren<br />

informiere die Staatsanwaltschaft<br />

zu offensiv und beeinträchtige<br />

damit sowohl den Verlauf des<br />

Strafverfahrens als auch die Persönlichkeitsrechte<br />

des Beschuldigten. In dieser<br />

Studie sollen Möglichkeiten aufgezeigt<br />

werden, wie die Staatsanwaltschaft ihre<br />

Öffentlichkeitsarbeit im Sinne aller Interessen<br />

gestalten und ihre Rolle in der<br />

Mediengesellschaft verantwortungsvoll<br />

wahrnehmen kann.<br />

Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte<br />

mittels StGB, JuSchG und JMStV<br />

Handke<br />

Florian Handke<br />

Die Effizienz der Bekämpfung<br />

jugendschutzrelevanter Medieninhalte<br />

mittels StGB, JuSchG und JMStV<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Florian Handke<br />

Die Effizienz der Bekämpfung<br />

jugendschutzrelevanter<br />

Medieninhalte mittels StGB,<br />

JuSchG und JMStV<br />

2012 / 262 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6094-9, Bd. 30<br />

»» Rechtswissenschaft, Jugendmedienschutz,<br />

Jugendschutz,<br />

Medienrecht, Telemedien,<br />

Trägermedien, Jugendgefährdung,<br />

Jugendmedienschutzstaatsvertrag<br />

∑∑ Florian Handke befasst sich mit dem<br />

Schutz von Minderjährigen vor der Konfrontation<br />

mit gefährlichen Medieninhalten.<br />

Der Fokus liegt dabei auf den<br />

verschiedenen gesetzlichen Grundlagen,<br />

auf die der Jugendmedienschutz<br />

in Deutschland gestützt wird: Jugendmedienschutzstaatsvertrag,Jugendschutzgesetz<br />

und Strafgesetzbuch. Die dort<br />

enthaltenen Verbote, die die Verbreitung<br />

von jugendgefährdenden Medieninhalten<br />

betreffen, werden einander gegenübergestellt<br />

und miteinander verglichen.<br />

Auf diese Weise wird untersucht, ob sich<br />

aus den unterschiedlichen Rechtsgrundlagen<br />

ein einheitliches, in sich geschlossenes<br />

Regelungswerk ergibt, das lückenlos<br />

und widerspruchsfrei ist.<br />

Mamuka Andguladze<br />

Kollision zwischen<br />

Medienfreiheiten und<br />

Allgemeinem Persönlichkeitsrecht<br />

Funktion und Rolle des<br />

Informationsinteresses der Öffentlichkeit<br />

2011 / 286 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6083-3, Bd. 29<br />

»» Medienrecht, Persönlichkeitsrecht,<br />

Informationsinteresse, Kollision,<br />

Georgisches Medienrecht,<br />

Europäisches Medienrecht,<br />

Rechtswissenschaft<br />

17


ts gesagt.“ Dem<br />

ostmoderne das<br />

iligtum erhoben,<br />

eit!“<br />

Pointilistisches,<br />

kten und Pünktehnsüchten<br />

und<br />

ur Illusionen von<br />

hungsarbeit, die<br />

e im Zeit-Fokus<br />

mentiert im 2011<br />

acht von Top-<br />

sentlichstenForight-Version“ für<br />

asende Welt der<br />

-8<br />

18<br />

Soziologie<br />

Studien zur<br />

Berufs- und<br />

Professionsforschung<br />

Schweifer Zeit – Macht – Ohnmacht<br />

Franz J. Schweifer<br />

Zeit – Macht – Ohnmacht<br />

Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma<br />

Forschungs-Essenzen<br />

Wie kann die Kompetenz von Lehrenden gesteigert werden?<br />

Verfolgt man die Diskussion um den Lehrerberuf, so<br />

wird der Ausbildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben.<br />

Dem gegenüber steht das Ausbildungssystem der Lehrenden<br />

für Berufsschulen. Dieses ist in Österreich nicht<br />

an eine entsprechende, vorauslaufende Lehrerausbildung<br />

gebunden. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der ersten<br />

Phase dieser Ausbildung auseinander, in der diese Lehrer/<br />

innen unterrichten, ehe sie für ein Jahr an die Hochschule<br />

wechseln. Im Mittelpunkt stehen ihre Persönlichkeiten und<br />

Interessen sowie ihr pädagogisches Wissen und Handeln in<br />

Franz J. Schweifer<br />

Zeit – Macht – Ohnmacht<br />

der Schulklasse.<br />

Top-ManagerInnen<br />

im rasenden Zeit-Dilemma.<br />

Forschungs-Essenzen<br />

2012 / 174 S. / 29,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6174-8, Bd. 12<br />

ISBN 978-3-8300-6312-4<br />

»» Zeit, Zeitmanagement, Macht,<br />

Ohnmacht, Work-Life, Beschleunigung,<br />

Zeitdilemma, Top-Management<br />

∑∑ „Als Gott die Zeit erschuf, hat er<br />

von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen<br />

Sprichwort zum Trotz gilt für die<br />

Postmoderne das pure Gegenteil. Das<br />

„Eilig tum“ wurde zum Heiligtum erhoben,<br />

begleitet vom allpräsenten Leitgefühl:<br />

„Keine Zeit!“<br />

Dabei erscheint Zeit zunehmend als<br />

etwas Pointilistisches, Atomisiertes – aufgelöst<br />

in einem Meer von Punkten und<br />

Pünktchen an zig Aufgaben, Plänen, Vorhaben,<br />

Sehnsüchten und Bedürfnissen.<br />

Was übrig bleibt, sind oftmals nur Illusionen<br />

von Machbarkeit und Haltbarkeit.<br />

Umso spannender die Erkenntnisse<br />

einer Forschungsarbeit, die eine außer-<br />

gewöhnliche, „mächtige“ Zielgruppe<br />

im Zeit-Fokus hatte: das Top-Management.<br />

Umfassend dokumentiert im 2011<br />

erschienenen Buch „Zeit-Macht & Zeit-<br />

Ohnmacht von Top-Managerinnen &<br />

Top-Managern“.<br />

Dieses 2. Buch greift pointiert die wesentlichsten<br />

Forschungs-Essenzen auf.<br />

Gewissermaßen eine „Light-Version“ für<br />

Zeit-Eilige. Mit erhellenden Einsichten in<br />

eine rasende Welt der Zeit-Dilemmata.<br />

Hopf Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?<br />

Barbara Hopf<br />

Pädagogische<br />

Handlungskompetenz ohne<br />

pädagogische Ausbildung?<br />

Berufsschullehrer/innen am<br />

Beginn ihrer Lehrtätigkeit<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Barbara Hopf<br />

Pädagogische<br />

Handlungskompetenz ohne<br />

pädagogische Ausbildung?<br />

Berufsschullehrer/innen<br />

am Beginn ihrer Lehrtätigkeit<br />

2012 / 182 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6312-4, Bd. 11<br />

»» Berufsbildung, Erwachsenenbildung,<br />

Lehrerbildung, BerufsschullehrerIn,<br />

Persönlichkeitsmerkmale,<br />

SchülerINverhalten,<br />

Handlungskompetenz<br />

∑∑ Wie kann die Kompetenz von Lehrenden<br />

gesteigert werden? Verfolgt man<br />

die Diskussion um den Lehrerberuf, so<br />

wird der Ausbildung eine Schlüsselrolle<br />

zugeschrieben. Demgegenüber steht<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

das Ausbildungssystem der Lehrenden<br />

für Berufsschulen. Dieses ist in Österreich<br />

nicht an eine entsprechende, vorauslaufende<br />

Lehrerausbildung gebunden. Die<br />

Autorin setzt sich mit der ersten Phase<br />

dieser Ausbildung auseinander, in der<br />

diese Lehrer/innen unterrichten, ehe sie<br />

für ein Jahr an die Hochschule wechseln.<br />

Im Mittelpunkt stehen deren Persönlichkeit<br />

und deren Interessen sowie deren<br />

pädagogisches Wissen und deren pädagogisches<br />

Handeln in der Schulklasse.<br />

Cindy Grzanna<br />

Die Subjektiven Theorien<br />

angehender Lehrer über ihre<br />

Berufsidentität am Ende des<br />

Studiums der Wirtschaftspädagogik<br />

Einflüsse zentraler Erfahrungen und<br />

Absichten professionellen Handelns<br />

2012 / 362 S. / 97,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5779-6, Bd. 10<br />

»» Pädagogik, Berufliche Identität,<br />

Angehende Lehrer, Professionalität,<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

∑∑ Angehende Lehrer entwickeln Subjektive<br />

Theorien über ihre Berufsidentität<br />

im Laufe des Studiums. Ihre berufliche<br />

Identität ist grundlegend dafür, wie<br />

sich ihre Professionalität bzw. ihr professionelles<br />

Handeln in beruflichen Situationen<br />

entwickelt.<br />

Welche berufsbiographischen Erfahrungen<br />

für angehende Lehrer entscheidend<br />

sind, wie die Berufsidentität ausgeprägt<br />

ist und mit den beabsichtigten Handlungsmöglichkeiten<br />

in beruflichen Situationen<br />

zusammenhängt – diese Fragen<br />

sind zentral, um Standards für die Professionalität<br />

von Lehrern abzuleiten.<br />

Die explorative und qualitative Studie<br />

liefert grundlegende Ansätze für die<br />

Lehrerbildung und die zukünftige<br />

Lehrerforschung.


überdurcht<br />

betroffen.<br />

kehr in das<br />

nde BerufsrchgesundteDeutschein<br />

Modell-<br />

Zielgruppe<br />

instrumente<br />

Laufe des<br />

arktintegra-<br />

. besondere<br />

heitswesen,<br />

beit für den<br />

Studien zur<br />

Migrationsforschung<br />

Auswirkungen der Integration in den Arbeitsmarkt<br />

für Migranten mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

Silwedel<br />

Philipp Silwedel<br />

Auswirkungen der Integration<br />

in den Arbeitsmarkt für Migranten<br />

mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

Ergebnisse eines Modellprojekts<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Philipp Silwedel<br />

Auswirkungen der<br />

Integration in den Arbeitsmarkt<br />

für Migranten mit gesundheitlichen<br />

Einschränkungen<br />

Ergebnisse eines Modellprojekts<br />

2012 / 230 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6248-6, Bd. 14<br />

»» Gesundheitswissenschaften, Arbeitsmarktforschung,<br />

Migrationsforschung,<br />

soziale Ungleichheit, Versorgungsforschung,<br />

zweiter Arbeitsmarkt,<br />

qualitative Sozialforschung<br />

∑∑ In Deutschland sind gerade Migranten<br />

überdurchschnittlich häufig von<br />

Arbeitslosigkeit betroffen. Die Chancen<br />

auf eine erfolgreiche Rückkehr in das<br />

Arbeitsleben werden neben einer fehlenden<br />

Berufsausbildung insbesondere<br />

durch gesundheitliche Beeinträchtigungen<br />

und schlechte Deutschkenntnisse<br />

verringert.<br />

Im Rahmen der Studie wird ein Modellprojekt<br />

vorgestellt, das sich an eben<br />

diese Zielgruppe richtet. Mittels verschiedener<br />

Forschungsinstrumente wird<br />

das Alltagsleben der Teilnehmer im<br />

Laufe des Projekts und der angestrebten<br />

Arbeitsmarktintegration abgebildet. Aufgezeigt<br />

werden z. B. besondere Bedürfnisse<br />

an die Akteure im Gesundheitswesen,<br />

aber auch die Relevanz des Faktors<br />

Arbeit für den Menschen.<br />

CRIMINOLOGIA<br />

Interdisziplinäre Schriftenreihe<br />

zur Kriminologie, kritischen<br />

Kriminologie, Strafrecht,<br />

Rechtssoziologie,<br />

forensischen Psychiatrie und<br />

Gewaltprävention<br />

Wer ist der Heavy User in seinen sozialen Bezügen und<br />

wie ist seine Entwicklung verlaufen? Dieser Fragestellung<br />

wird in der vorliegenden Untersuchung nachgegangen.<br />

Denn obwohl zahlreiche Theorien und Forschungsarbeiten<br />

über beispielsweise die Wirkung von Computerspielen<br />

vorliegen, ist die für die Prävention, Prognose<br />

und Intervention maßgebliche Frage nach den Entwicklungsverläufen<br />

vom Gelegenheitsspieler zum Heavy User<br />

empirisch ungeklärt. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt<br />

der „harten Nutzungsdaten“ und den in der Literatur<br />

diskutierten Anpassungsschwierigkeiten der Heavy<br />

User scheint eine wissenschaftliche Neuausrichtung dabei<br />

zwingend notwendig.<br />

Die offenen und explorativen Forschungsfragen wurden<br />

vorliegend mit Hilfe des Paradigmas der qualitativen Sozialforschung<br />

untersucht. Der Heavy User konnte so, soweit<br />

auf der Grundlage des gewonnenen empirischen Materials<br />

möglich, in seinen sozialen Bezügen als komplexe Einheit<br />

betrachtet werden. Auf diese Weise wurde der Vielschichtigkeit<br />

der entwicklungsdynamischen Verläufe Rechnung<br />

getragen und eine erste Grundlage für diagnostische und<br />

prognostische Folgerungen geschaffen. Erarbeitet wurden<br />

als Ergebnis der explorativen Untersuchung unter<br />

anderem verschiedene Risikofaktoren, ein Verlaufsmuster<br />

sowie Präventions- und Interventionsansätze.<br />

Die Arbeit ist insofern als eine Vorarbeit für größer<br />

angelegte, quantitativ-statistische und hypothesengeleitete<br />

Studien zu verstehen, für die auf der Grundlage dieser<br />

Untersuchung jetzt einige Anknüpfungspunkte vorhanden<br />

sind.<br />

Stephanie Dewor<br />

Selbstbild rechter Frauen ISBN 978-3-8300-5966-0<br />

Pia Sophie Rogge-Börner & Dr. Sigrid<br />

Hunke – Rechte Ideologinnen und<br />

Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts<br />

2012 / 382 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6363-6, Bd. 21<br />

»» Pia Sophie Rogge-Börner, Dr. Sigrid<br />

Hunke, Rechtsextremismus, Gleichberechtigung,<br />

Emanzipation, Kriminologie,<br />

Frauenbewegung, Strafrecht<br />

∑∑ In der politischen Auseinandersetzung<br />

mit „rechtsterroristischen“ Übergriffen<br />

und der Debatte über Parteiverbote<br />

wird die vielfältige Szene der „rechten“<br />

Frauen oftmals nicht wahrgenommen.<br />

Nachdem der vorherrschend androzentrische<br />

Blickwinkel der Rechtsextremismusforschung<br />

lange Zeit dazu beitrug,<br />

Frauen als Opfer einzuordnen, hat sich<br />

zwar die weibliche Täterforschung etabliert,<br />

dennoch wird Frauen auch heutzutage<br />

eine sekundäre Rolle als Anhängsel<br />

oder dienende Mutter zugeschrieben.<br />

Dieses Buch widerlegt, dass die herkömmliche<br />

Vorstellung vom völkischen,<br />

aber antifeministischen Selbstbild „rechter“<br />

Frauen wirklichkeitsfremd ist.<br />

Beide porträtierten „rechten Frauenaktivistinnen“<br />

- des Dritten Reiches bzw.<br />

der „neurechten“ Szene - kombinieren<br />

den für die deutsche „Rechte“ exemplarischen<br />

Germanenmythos mit dem<br />

für das 20. Jahrhundert aufkommenden<br />

Gedanken der Geschlechtergerechtigkeit.<br />

Letztere wird nicht universalistisch<br />

interpretiert, sondern beschränkt sich<br />

auf die „arische Rasse“. Die Emanzipation<br />

selbst wird nicht als ein individuelles<br />

Anliegen legitimiert, sondern dem völkischen<br />

Gemeinschaftsgedanken pflichtbewusst<br />

un ter geordnet.<br />

Schikorra Der Heavy User in seinen sozialen Bezügen<br />

Nicole Schikorra<br />

Der Heavy User<br />

in seinen sozialen Bezügen<br />

Eine qualitative Studie über das Abgleiten<br />

in eine extensive Computerspielnutzung<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Nicole Schikorra<br />

Der Heavy User<br />

in seinen sozialen Bezügen<br />

Eine qualitative Studie<br />

über das Abgleiten in eine<br />

extensive Computerspielnutzung<br />

2011 / 224 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5966-0, Bd. 20<br />

»» Kriminologie, Computerspiele,<br />

Computerspielnutzung, Heavy User,<br />

Abdriften, Abgleiten, Folgen, Prävention<br />

∑∑ Wer ist der Heavy User in seinen<br />

sozialen Bezügen und wie ist seine Entwicklung<br />

verlaufen? Dieser Fragestellung<br />

wird in der Untersuchung nachgegangen.<br />

Denn obwohl zahlreiche Theorien<br />

und Forschungsarbeiten über beispielsweise<br />

die Wirkung von Computerspielen<br />

vorliegen, ist die für die Prävention,<br />

Prognose und Intervention maßgebliche<br />

Frage nach den Entwicklungsverläufen<br />

vom Gelegenheitsspieler zum<br />

Heavy User empirisch ungeklärt. Insbesondere<br />

unter dem Gesichtspunkt<br />

der „harten Nutzungsdaten“ und den<br />

in der Literatur diskutierten Anpassungsschwierigkeiten<br />

der Heavy User scheint<br />

eine wissenschaftliche Neuausrichtung<br />

dabei zwingend notwendig.<br />

Die offenen und explorativen Forschungsfragen<br />

wurden mit Hilfe des<br />

Paradigmas der qualitativen Sozialforschung<br />

untersucht. Der Heavy User<br />

konnte so, soweit auf der Grundlage<br />

des gewonnenen empirischen Materials<br />

möglich, in seinen sozialen Bezügen<br />

als komplexe Einheit betrachtet werden.<br />

19


tliche Ideal‘<br />

inem ‚Mann<br />

ie Rede ist,<br />

haftliche Ern<br />

der Partei<br />

. Wenn man<br />

ft sein, denn<br />

fargue, 1884<br />

in der DDR<br />

ED, forschte<br />

ichte.<br />

20<br />

Soziologie<br />

KRITIK UND REFLEXION<br />

Interdisziplinäre Beiträge zur<br />

kritischen Gesellschaftstheorie<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt<br />

Die Marxsche Vision<br />

Schneider<br />

Die öffentliche Diskussion wird seit Jahrzehnten dominiert<br />

von den alarmistischen Warnungen vor der Klimakatastrophe.<br />

Zweifel und Kritik werden im Namen von Wissenschaft und<br />

Moral unterbunden. Zum Zwecke des Klimaschutzes schreitet<br />

der Umbau Deutschlands zur grünen Politik voran. Kaum<br />

einer nimmt dabei zur Kenntnis, dass die Klimapolitik nicht<br />

fruchten kann und in Teilen sogar jene Schreckensszenarien<br />

erst produziert, mit denen sie sich selbst legitimiert. Höchste<br />

Wolfgang Zeit also, Schneider dass falsche Zweifel, übertriebene Warnungen und<br />

eine ideologisch abgesicherte, aber ineffiziente und teils kontraproduktive<br />

Klimapolitik kritisch hinterfragt werden. Höchste<br />

Zeit, dass Rationalität einkehrt im Umgang mit einem der<br />

wichtigsten Themen der Menschheitsgeschichte.<br />

Die Marxsche Vision<br />

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal<br />

Theoriegeschichtliche Reflexionen<br />

Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6317-9<br />

Wolfgang Schneider<br />

Die Marxsche Vision<br />

Anspruch – Scheitern –<br />

historisches Schicksal.<br />

Theoriegeschichtliche Reflexionen.<br />

2. überarbeitete und ergänzte Auflage<br />

2012 / 626 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6350-6, Bd. 12<br />

»» Karl Marx, soziale Emanzipation,<br />

Kommunismus, Sozialismus, Liberalismus,<br />

Materialistische Geschichtsauffassung,<br />

Philosophie, Sozialwissenschaften<br />

∑∑ „Marx würde gegen ‚das politische<br />

und gesellschaftliche Ideal‘ protestieren,<br />

das Sie ihm unterstellen. Wenn schon<br />

von einem ‚Mann der Wissenschaft‘, der<br />

ökonomischen Wissenschaft die Rede<br />

ist, so darf man kein Ideal haben, man<br />

erarbeitet wissenschaftliche Ergebnisse,<br />

und wenn man darüber hinaus noch ein<br />

Mann der Partei ist, so kämpft man dafür,<br />

sie in die Praxis umzusetzen. Wenn man<br />

aber ein Ideal hat, kann man kein Mann<br />

der Wissenschaft sein, denn man hat<br />

eine vorgefaßte Meinung.“<br />

Engels an Paul Lafargue, 1884<br />

Dr. Wolfgang Schneider (Jahrgang<br />

1931), in der DDR Professor an der Parteihochschule<br />

„Karl Marx“ der SED,<br />

forschte und lehrte zur Theorie des Sozialismus<br />

und ihrer Geschichte.<br />

Wiesnet Katastrophendiskurs oder Diskurskatastrophe?<br />

SOCIALIA<br />

Studienreihe soziologische<br />

Forschungsergebnisse<br />

Moderne Berufsbiographien sind geprägt von strukturellen Unsicherheiten<br />

und daraus erwachsenden Gefühlen persönlicher<br />

Verunsicherung. Im Zuge eines stetigen gesellschaftlichen Wandels<br />

stehen die Individuen heute mehr denn je vor der Aufgabe,<br />

ihren eigenen Lebensweg in einem reflexiv-konstruktiven Akt<br />

selbst herzustellen. Die Reflexion der eigenen Biographie wird<br />

somit in der Zweiten Moderne zur (Bürger-)Pflicht des Individuums.<br />

Unter dem Titel „Reflektierte Moderne“ untersucht der Autor<br />

mittels einer qualitativen Studie, auf welcher Struktur eben jene<br />

biographischen Reflexionsprozesse aufbauen und in welchem<br />

Zusammenhang diese mit einem beobachtbaren gesellschaftlichen<br />

Wandel stehen.<br />

SebaStian WieSnet<br />

KataStrophendiSKurS<br />

oder diSKurSKataStrophe?<br />

eine WiSSenSSoziologiSche KritiK an der<br />

diSKuSSion um den anthropogenen KlimaWandel<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6144-1<br />

Sebastian Wiesnet<br />

Katastrophendiskurs<br />

oder Diskurskatastrophe?<br />

Eine wissenssoziologische Kritik<br />

an der Diskussion um den<br />

anthropogenen Klimawandel<br />

2012 / 512 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6317-9, Bd. 120<br />

»» Klimatologie, Politikwissenschaften,<br />

Klimawandel, Klimaschutz, Kyoto-<br />

Protokoll, IPCC, CO2<br />

∑∑ Die öffentliche Diskussion wird seit<br />

Jahrzehnten dominiert von den alarmistischen<br />

Warnungen vor der Klimakatastrophe.<br />

Zweifel und Kritik werden im<br />

Namen von Wissenschaft und Moral<br />

unterbunden. Zum Zwecke des Klimaschutzes<br />

schreitet der Umbau Deutschlands<br />

zur grünen Politik voran. Kaum<br />

einer nimmt dabei zur Kenntnis, dass die<br />

Klimapolitik nicht fruchten kann und in<br />

Teilen sogar jene Schreckensszenarien<br />

erst produziert, mit denen sie sich selbst<br />

legitimiert. Höchste Zeit also, dass falsche<br />

Zweifel, übertriebene Warnungen<br />

und eine ideologisch abgesicherte, aber<br />

ineffiziente und teils kontraproduktive Klimapolitik<br />

kritisch hinterfragt werden.<br />

Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung<br />

reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie<br />

Wortmann<br />

Dennis Wortmann<br />

Reflektierte Moderne –<br />

Eine qualitative Untersuchung<br />

reflexiver Zugänge zur eigenen<br />

Berufsbiographie<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Dennis Wortmann<br />

Reflektierte Moderne –<br />

Eine qualitative Untersuchung<br />

reflexiver Zugänge zur eigenen<br />

Berufsbiographie<br />

2011 / 252 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6144-1, Bd. 119<br />

»» Reflexive Modernisierung,<br />

Berufs biographie, Individualisierung,<br />

Reflexivität, Beruf, Arbeitsmarkt,<br />

Gesellschaftlicher Wandel, Soziologie<br />

∑∑ Moderne Berufsbiographien sind<br />

geprägt von strukturellen Unsicherheiten<br />

und daraus erwachsenden Gefühlen<br />

persönlicher Verunsicherung. Im Zuge<br />

eines stetigen gesellschaftlichen Wandels<br />

stehen die Individuen heute mehr<br />

denn je vor der Aufgabe, ihren eigenen<br />

Lebensweg in einem reflexiv-konstruktiven<br />

Akt selbst herzustellen. Die Reflexion<br />

der eigenen Biographie wird somit<br />

in der Zweiten Moderne zur (Bürger-)<br />

Pflicht des Individuums.<br />

Unter dem Titel „Reflektierte Moderne“<br />

untersucht der Autor mittels einer qualitativen<br />

Studie, auf welcher Struktur eben<br />

jene biographischen Reflexionsprozesse<br />

aufbauen und in welchem Zusammenhang<br />

diese mit einem beobachtbaren<br />

gesellschaftlichen Wandel stehen.


interlässt in<br />

insicht als<br />

hre Spuren.<br />

anzierungs-<br />

Unternehntwicklung<br />

rschiedliche<br />

zwischen<br />

ld zwischen<br />

ng auf die<br />

werden die<br />

uen’ in den<br />

Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter<br />

den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte<br />

Panzer-<br />

Krause<br />

Südkorea Sabine um die Jahrtausendwende: Panzer-Krause Die ältere Bevölkerung<br />

stellt bezüglich der familiären Altenversorgung<br />

eine „verlorene Generation“ dar, die erstmals in ihrer<br />

Geschichte erfahren muss, dass die einst als selbstverständlich<br />

geltende „Selbstregulierungskraft“ der familiären<br />

Altenversorgung brüchig ist und in Frage gestellt<br />

wird. Die erzwungene Lebensumstellung kann für die<br />

Altengenerationen als „Lebensexperiment“ beschrieben<br />

werden.<br />

Diese Umbruchsituation stellt die südkoreanische Sozialpolitik<br />

vor große Herausforderungen: Große Disparitäten<br />

zwischen Stadt- und Landversorgung und eine<br />

tendenziell vorliegende Ablehnung von stationären Versorgungsformen<br />

bei der älteren Bevölkerung sind nur<br />

zwei Beispiele, die deutlich machen, dass ein Optimierungsprozess<br />

in der Sozialpolitik zwingend notwendig<br />

ist.<br />

Ohne Moos nichts los –<br />

Das Buch liefert wichtige Hinweise, wie eine solche<br />

KMU-Finanzierungen lebenslagenorientierte Sozialpolitik unter aussehen kann: Mit<br />

Hilfe von narrativen Interviews werden die Lebenslagen<br />

den der südkoreanischen Bedingungen Altenbevölkerung sichin<br />

der Umbruchphase<br />

der Altenversorgung beschrieben und analysiert.<br />

wandelnder Zeitgemäße Weiterentwicklung Finanzmärkte des Begriffes der Generationensolidarität,<br />

Berücksichtigung der heterogenen<br />

Lebenslagen der älteren Menschen sind Beispiele, die<br />

Eine Untersuchung die Notwendigkeit von vom Beziehungen<br />

konzeptionellen Abschied Südkoreas<br />

einer an „defizitären“ Lebenslagen orientierten<br />

Sozialpolitik zwischen beschreiben. Banken und KMU<br />

ISBN Verlag 978-3-8300-6072-7<br />

Dr. Kovač<br />

Sabine Panzer-Krause<br />

Ohne Moos nichts los –<br />

KMU-Finanzierungen<br />

unter den Bedingungen<br />

sich wandelnder Finanzmärkte<br />

Eine Untersuchung von Beziehungen<br />

zwischen Banken und KMU<br />

2011 / 220 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6049-9, Bd. 118<br />

»» Wirtschaftsgeographie,<br />

Globalisierung, Regionalentwicklung,<br />

KMU-Finanzierung, Banken,<br />

Informations asymmetrien, Social<br />

Embeddedness, Vertrauen<br />

∑∑ Die Reorganisation des Bankensektors<br />

hinterlässt in Deutschland sowohl in<br />

institutioneller Hinsicht als auch in einer<br />

räumlichen Perspektive ihre Spuren. Die<br />

Veränderungen beeinflussen die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

von kleinen und<br />

mittleren Unternehmen (KMU), welche<br />

für die regionale Entwicklung eine entscheidende<br />

Rolle spielen.<br />

Sabine Panzer-Krause untersucht, wie<br />

sich unterschiedliche Gestaltungsformen<br />

von Beziehungen zwischen KMU<br />

und ihren Banken im Spannungsfeld<br />

zwischen Standardisierung und Individualisierung<br />

auf die KMU-Finanzierung<br />

auswirken. Dabei werden die Aspekte<br />

‚räumliche Distanz’ und ‚Vertrauen’ in<br />

den Fokus gerückt.<br />

Yang Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea<br />

Yeung Ja Yang<br />

Die gesellschaftliche Umbruchphase<br />

der Altenversorgung in Südkorea<br />

Eine empirische Untersuchung zu<br />

Lebenslagen älterer Menschen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Yeung Ja Yang<br />

Die gesellschaftliche Umbruchphase<br />

der Altenversorgung in Südkorea<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

zu Lebenslagen älterer Menschen<br />

2011 / 548 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6072-7, Bd. 117<br />

»» Qualitative Sozialforschung, Südkorea,<br />

Sozialpolitik, Demografischer<br />

Wandel, Bevölkerungsentwicklung,<br />

Lebenslagenforschung, Alter, Pflege<br />

∑∑ Südkorea um die Jahrtausendwende:<br />

Die ältere Bevölkerung stellt<br />

bezüglich der familiären Altenversorgung<br />

eine „verlorene Generation“ dar,<br />

die erstmals in ihrer Geschichte erfahren<br />

muss, dass die einst als selbstverständlich<br />

geltende „Selbstregulierungskraft“<br />

der familiären Altenversorgung<br />

brüchig ist und in Frage gestellt wird. Die<br />

erzwungene Lebensumstellung kann für<br />

die Altengenerationen als „Lebensexperiment“<br />

beschrieben werden.<br />

Diese Umbruchsituation stellt die südkoreanische<br />

Sozialpolitik vor große Herausforderungen:<br />

Große Disparitäten<br />

zwischen Stadt- und Landversorgung<br />

und eine tendenziell vorliegende Ablehnung<br />

von stationären Versorgungsformen<br />

bei der älteren Bevölkerung sind<br />

nur zwei Beispiele, die deutlich machen,<br />

dass ein Optimierungsprozess in der Sozialpolitik<br />

zwingend notwendig ist.<br />

Das Buch liefert wichtige Hinweise, wie<br />

eine solche lebenslagenorientierte Sozialpolitik<br />

aussehen kann: Mit Hilfe von<br />

narrativen Interviews werden die Lebenslagen<br />

der südkoreanischen Altenbevölkerung<br />

in der Umbruchphase der Altenversorgung<br />

beschrieben und analysiert.<br />

Zeitgemäße Weiterentwicklung des Begriffes<br />

der Generationensolidarität, Berücksichtigung<br />

der heterogenen Lebenslagen<br />

der älteren Menschen sind Beispiele,<br />

die die Notwendigkeit vom konzeptionellen<br />

Abschied Südkoreas einer<br />

an „defizitären“ Lebenslagen orientierten<br />

Sozialpolitik beschreiben.<br />

21


22<br />

Politikwissenschaft<br />

Probleme und Chancen<br />

der Globalisierung<br />

Jochen Grötzbach<br />

Techniktransfer und kultureller<br />

Austausch als Mittel zur Milderung<br />

Beziehungen in der Ära Clinton.<br />

sozial-ökologischer Konflikte<br />

im Modernisierungsprozess<br />

2012 / 372 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6355-1, Bd. 7<br />

Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär<br />

ist eine hochbrisante, stets gegenwärtige Frage – auch für eine<br />

etablierte Demokratie wie die USA ist die Durchsetzung der zivilen<br />

Suprematie in der Praxis keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil:<br />

In den 1990ern wurde gar eine „Krise“ der zivilen Kontrolle von<br />

historisch einmaliger Tragweite ausgerufen. Doch die Turbulenzen<br />

und Spannungen halten bis heute an. Die „Relativität der Macht“ bietet<br />

eine umfassende, in die breiteren Kontexte eingebettete Fallstudie<br />

und neo-institutionalistisch fundierte Analyse der zivil-militärischen<br />

»» Soziologie, Entwicklungspolitik,<br />

Modernisierung, Techniktransfer,<br />

Soziologische Theorie, Interkulturalität,<br />

ISBN 978-3-8300-6338-4<br />

Nachhaltigkeit, Solarlampen<br />

∑∑ Im Buch wird die Modernisierungstheorie<br />

Émile Durkheims in Beziehung<br />

gesetzt zu Einflüssen von Technik und<br />

interkultureller Kooperation in Entwicklungsländern.<br />

Anhand von Solarlampenprojekten<br />

in Peru und Ghana werden<br />

Zusammenhänge erfasst, welche den<br />

Erfolg von Techniktransfer hinsichtlich<br />

sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit<br />

betreffen. Solarlampensysteme beschleunigen<br />

aufgrund ihrer flexiblen Anwendungsmöglichkeiten,<br />

gerade in infrastrukturell<br />

kaum erschlossenen Gebieten<br />

und in Kombination mit wachsendem Bevölkerungsdruck<br />

und verstärktem interkulturellen<br />

Austausch, Vergesellschaftungsprozesse,<br />

welche die Verteilung von<br />

Chancen und Risiken verändern.<br />

Schriften zur<br />

internationalen Politik<br />

Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“<br />

der zivil-militärischen Beziehungen in den USA<br />

Bruder<br />

Christian Bruder<br />

Im Fokus dieses Buches steht Irans Nuklearprogramm.<br />

Es wird aufgezeigt, wie dieses Programm vor dem<br />

Die Relativität der Hintergrund Macht der – historischen Entwicklung in der Islamischen<br />

Republik Iran entstanden ist. Anhand einer<br />

Clinton, die Generäle Akteursanalyse und die „Krise“ wird untersucht, wie Irans regionale<br />

Nachbarstaaten auf diese nukleare Herausforderung<br />

der zivil-militärischen reagieren. Beziehungen<br />

Als theoretische Grundlage dient die Pro-<br />

in den USA liferationsdebatte zwischen Kenneth Waltz und Scott<br />

D. Sagan.<br />

Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung Matthias Erny arbeitet als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Zürcher<br />

Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.<br />

Zudem verfasst er seine<br />

Dissertation zum Thema Demokratisierungsprozesse<br />

an der Universität St.Gallen (HSG).<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6227-1<br />

Christian Bruder<br />

Die Relativität der Macht –<br />

Clinton, die Generäle und<br />

die „Krise“ der zivil-militärischen<br />

Beziehungen in den USA<br />

Eine neo-institutionalistische<br />

Analyse und Neubewertung<br />

2012 / 390 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6338-4, Bd. 32<br />

»» zivil-militärische Beziehungen,<br />

zivile Kontrolle, USA, Militär, Bill<br />

Clinton, Neo-Institutionalismus,<br />

Prinzipal-Agent-Beziehung<br />

∑∑ Wer bewacht die Wächter? Das<br />

Verhältnis von ziviler Politik und Militär<br />

ist eine hochbrisante, stets gegenwärtige<br />

Frage – auch für eine etablierte Demokratie<br />

wie die USA ist die Durchsetzung<br />

der zivilen Suprematie in der Praxis<br />

keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil:<br />

In den 1990ern wurde gar eine<br />

„Krise“ der zivilen Kontrolle von historisch<br />

einmaliger Tragweite ausgerufen.<br />

Doch die Turbulenzen und Spannungen<br />

halten bis heute an. Die „Relativität der<br />

Macht“ bietet eine umfassende, in die<br />

breiteren Kontexte eingebettete Fallstudie<br />

und neo-institutionalistisch fundierte<br />

Analyse der zivil-militärischen Beziehungen<br />

in der Ära Clinton.<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Erny Nukleare Proliferation im Nahen Osten<br />

Matthias Erny<br />

Nukleare Proliferation<br />

im Nahen Osten<br />

Wie reagieren die regionalen Nachbarn<br />

auf Irans Nuklearprogramm?<br />

Eine Analyse anhand der Proliferationsdebatte<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Matthias Erny<br />

Nukleare Proliferation<br />

im Nahen Osten<br />

Wie reagieren die regionalen Nachbarn<br />

auf Irans Nuklearprogramm? Eine Analyse<br />

anhand der Proliferationsdebatte<br />

2012 / 138 S. / 65,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6227-1, Bd. 31<br />

»» Politikwissenschaft, Internationale<br />

Beziehungen, Iran, Naher Osten, nukleare<br />

Proliferation, regionale Sicherheit,<br />

Nuklearwaffen, Atombomben<br />

∑∑ Im Fokus dieses Buches steht Irans<br />

Nuklearprogramm. Es wird aufgezeigt,<br />

wie dieses Programm vor dem Hintergrund<br />

der historischen Entwicklung in der<br />

Islamischen Republik Iran entstanden ist.<br />

Anhand einer Akteursanalyse wird untersucht,<br />

wie Irans regionale Nachbarstaaten<br />

auf diese nukleare Herausforderung<br />

reagieren. Als theoretische Grundlage<br />

dient die Proliferationsdebatte zwischen<br />

Kenneth Waltz und Scott D. Sagan.<br />

Matthias Erny arbeitet als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Zürcher<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

(ZHAW) in Winterthur. Zudem<br />

verfasst er seine Dissertation zum Thema<br />

Demokratisierungsprozesse an der Universität<br />

St.Gallen (HSG).


gegenüber Estland, Lettnitätserklärung<br />

einer bal-<br />

988 bis zur Aufnahme der<br />

04. Um die wesentlichen<br />

rungen der Baltikumspoliu<br />

bestimmen, werden vier<br />

Haltung zu den Unabhänhen<br />

Transformation, zur<br />

Integration der baltischen<br />

5881-6<br />

Chemnitzer Schriften<br />

zur europäischen und<br />

internationalen Politik<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Beate Neuss<br />

2<br />

Herrmann Die deutsche Baltikumspolitik 1988 – 2004<br />

Die neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer<br />

ist gekennzeichnet durch einen grundlegenden Politikwandel in<br />

den deutsch-türkischen Beziehungen und steht somit nicht in<br />

Kontinuität zur Bundesregierung Kohl. Mit dem Regierungswechsel<br />

1998 wurde verloren gegangenes Vertrauen im deutsch-türkischen<br />

Verhältnis wieder aufgebaut. Dadurch wurde der Übergang von<br />

einer Partnerschaftspolitik unter Kohl hin zu einer EU-Mitgliedschaftspolitik<br />

mit der Türkei unter Schröder eingeleitet. Mit dem<br />

proaktiven Kurs in der Türkeifrage hat Rot-Grün zwar ein Risiko<br />

übernommen, aber retrospektiv betrachtet, hat sich diese Politik<br />

Chemnitzer für Deutschland Schriften zur europäischen bewährt und war insgesamt erfolgreich.<br />

und internationalen Politik<br />

Hrsg.: Prof. Dr. Beate Neuss<br />

Band 2<br />

Gesine Herrmann<br />

Die deutsche Baltikumspolitik<br />

1988 – 2004<br />

Zwischen Ablehnung,<br />

Unterstützung und Zurückhaltung<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6371-1<br />

Gesine Herrmann<br />

Die deutsche Baltikumspolitik<br />

1988–2004<br />

Zwischen Ablehnung,<br />

Unterstützung und Zurückhaltung<br />

2012 / 140 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5881-6, Bd. 2<br />

»» Europastudien, Transformationsstudien,<br />

Helmut Kohl, Gerhard Schröder,<br />

deutsche Außenpolitik, Baltikum,<br />

Deutsche Baltikumspolitik<br />

∑∑ Die Studie analysiert die deutsche<br />

Politik gegenüber Estland, Lettland und<br />

Litauen von der ersten Souveränitätserklärung<br />

einer baltischen Republik gegenüber<br />

der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme<br />

der drei Länder in die EU und die<br />

NATO 2004. Um die wesentlichen Interessen,<br />

Einflussfaktoren und Veränderungen<br />

der Baltikumspolitik der Bundesregierungen<br />

in dieser Zeit zu bestimmen,<br />

werden vier Themenfelder untersucht:<br />

die deutsche Haltung zu den Unabhängigkeitsbestrebungen,<br />

zur postsowjetischen<br />

Transformation, zur europäischen<br />

sowie zur transatlantischen Integration<br />

der baltischen Staaten.<br />

Copur Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005)<br />

Schriften zur<br />

Europapolitik<br />

Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von<br />

Burak Copur<br />

Europa liegt, in einigen Bereichen enge Beziehungen zur<br />

Europäischen Union entwickelt, in anderen aber nicht?<br />

Neue deutsche Diese Türkeipolitik<br />

Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit,<br />

die die europäische Außenpolitik Islands in den Fokus<br />

der Regierung Schröder/Fischer<br />

nimmt. Detailliert wird die Politik des Landes nach dem<br />

Ende des Kalten Krieges in den drei Bereichen Sicherheit,<br />

(1998–2005)<br />

Wirtschaft und Kultur analysiert. Sind es die internationalen<br />

Machtverhältnisse (Theorie des Neorealismus), die<br />

Von einer Partnerschafts- nationalen Macht- zurund<br />

Interessenkonstellationen (Theo-<br />

EU-Mitgliedschaftspolitik rie des mit Liberalismus) der Türkei des Landes oder soziale Normen<br />

(Theorie des Konstruktivismus), die die Richtung der<br />

Politik bestimmen?<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

ISBN 978-3-8300-6078-9<br />

Burak Copur<br />

Neue deutsche Türkeipolitik<br />

der Regierung Schröder/Fischer<br />

(1998–2005)<br />

Von einer Partnerschafts- zur EU-<br />

Mitgliedschaftspolitik mit der Türkei<br />

2012 / 324 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6371-1, Bd. 15<br />

»» Europapolitik, Außenpolitik, deutschtürkische<br />

Beziehungen, Deutsche<br />

Türkeipolitik, Türkei, EU-Mitgliedschaft,<br />

EU-Erweiterung, Gerhard Schröder<br />

∑∑ Die neue deutsche Türkeipolitik der<br />

Regierung Schröder/Fischer ist gekennzeichnet<br />

durch einen grundlegenden Politikwandel<br />

in den deutsch-türkischen Beziehungen<br />

und steht somit nicht in Kontinuität<br />

zur Bundesregierung Kohl. Mit<br />

dem Regierungswechsel 1998 wurde<br />

verloren gegangenes Vertrauen im<br />

deutsch-türkischen Verhältnis wieder aufgebaut.<br />

Dadurch wurde der Übergang<br />

von einer Partnerschaftspolitik unter Kohl<br />

hin zu einer EU-Mitgliedschaftspolitik<br />

mit der Türkei unter Schröder eingeleitet.<br />

Mit dem proaktiven Kurs in der Türkeifrage<br />

hat Rot-Grün zwar ein Risiko<br />

übernommen, aber retrospektiv betrachtet,<br />

hat sich diese Politik für Deutschland<br />

bewährt und war insgesamt erfolgreich.<br />

Stommer Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?<br />

Meike Stommer<br />

Europa-Skeptiker oder<br />

Europa-Pragmatiker?<br />

Die isländische Europapolitik<br />

zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen<br />

und normativen Orientierungen<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Meike Stommer<br />

Europa-Skeptiker oder<br />

Europa-Pragmatiker?<br />

Die isländische Europapolitik zwischen<br />

Machtpolitik, nationalen Interessen und<br />

normativen Orientierungen<br />

2012 / 322 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6078-9, Bd. 14<br />

»» Politikwissenschaft, Europäische<br />

Union, Europapolitik, EU-Beitritt,<br />

Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik,<br />

Wirtschaftspolitik, Kulturpolitik<br />

∑∑ Warum hat Island, ein Land, das am<br />

äußersten Rand von Europa liegt, in einigen<br />

Bereichen enge Beziehungen zur<br />

Europäischen Union entwickelt, in anderen<br />

aber nicht? Diese Frage steht im Mittelpunkt<br />

der Studie, die die europäische<br />

Außenpolitik Islands in den Fokus nimmt.<br />

Detailliert wird die Politik des Landes<br />

nach dem Ende des Kalten Krieges in<br />

den drei Bereichen Sicherheit, Wirtschaft<br />

und Kultur analysiert. Sind es die<br />

internationalen Machtverhältnisse (Theorie<br />

des Neorealismus), die nationalen<br />

Macht- und Interessenkonstellationen<br />

(Theorie des Liberalismus) des Landes<br />

oder soziale Normen (Theorie des Konstruktivismus),<br />

die die Richtung der Politik<br />

bestimmen?<br />

23


such dar, die palästiren,<br />

indem diese als<br />

n den USA und der<br />

untersucht, welche<br />

US-Administrationen<br />

des palästinensischen<br />

3-4<br />

24<br />

Politikwissenschaft<br />

Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems<br />

während des Kalten Krieges in Syrien (1948 – 1956)<br />

Maring<br />

Studien zur<br />

Konflikt- und<br />

Friedensforschung<br />

0746-1011_Umschlag:0746-1011_Umschlag 18.10.11 09:39 Seite 1<br />

Seit jeher wurde Rumänien in Westeuropa als armer,<br />

rückständiger Verwandter an der Peripherie des zivili‑<br />

sierten Westens betrachtet. Die Aufnahme in die Euro‑<br />

päische Union 2007 bestätigte offiziell das Selbstbild der<br />

Thomas Rumänen, Maring die ihr Land als dem Westen zugehörig emp‑<br />

fanden. Inwiefern ging die Erlangung dieser offiziellen<br />

Zugehörigkeit aber auch mit einem grundlegenden<br />

gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen<br />

Wandel in Rumänien einher, der auch innergesellschaft‑<br />

Die Bedeutung lich und in der des EU als solcher wahrgenommen wurde?<br />

Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit anhand<br />

palästinensischen der Analyse Flüchtlingsproblems<br />

des rumänischen Transformationsprozesses<br />

während des Kalten und seiner Krieges medialen Perzeption in Syrien in der deutschen Quali‑<br />

tätspresse beantwortet.<br />

(1948 – 1956)<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

ISBN 978‑3‑8300‑6054‑3<br />

Thomas Maring<br />

Die Bedeutung des palästinensischen<br />

Flüchtlingsproblems während<br />

des Kalten Krieges in Syrien<br />

(1948–1956)<br />

2011 / 306 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6073-4, Bd. 8<br />

»» Kalter Krieg, USA, Syrien,<br />

Palästinensische Flüchtlinge, Umsiedlung,<br />

Truman, Eisenhower, Geschichte<br />

∑∑ Die Untersuchung stellt einen ersten<br />

Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage<br />

neu zu interpretieren, indem<br />

diese als globaler Konflikt des Kalten<br />

Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion<br />

betrachtet wird. Erstmals wird<br />

untersucht, welche Konsequenzen die<br />

Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen<br />

unter Truman und Eisenhower<br />

zur Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems<br />

für Syrien hatten.<br />

Demokratie und<br />

Demokratisierungsprozesse<br />

Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens?<br />

Stinghe<br />

Cristina Adina Stinghe<br />

Vom Ostblockstaat<br />

zum Partner des Westens?<br />

Der Wandel im postkommunistischen Rumänien<br />

vor dem Hintergrund des EU‑Beitrittsprozesses und<br />

seine Wahrnehmung in der deutschen Qualitätspresse<br />

ISBN 978-3-8300-6315-5<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Cristina Adina Stinghe<br />

Vom Ostblockstaat<br />

zum Partner des Westens?<br />

Der Wandel im postkommunistischen<br />

Rumänien vor dem Hintergrund des EU-<br />

Beitrittsprozesses und seine Wahrnehmung<br />

in der deutschen Qualitätspresse<br />

2012 / 434 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6054-3, Bd. 9<br />

»» Politikwissenschaft, Osteuropa,<br />

Rumänien, EU-Osterweiterung,<br />

Transformation, Demokratisierung,<br />

Nationenbilder, Süddeutsche Zeitung<br />

∑∑ Seit jeher wurde Rumänien in Westeuropa<br />

als armer, rückständiger Verwandter<br />

an der Peripherie des zivilisierten<br />

Westens betrachtet. Die Aufnahme<br />

in die Europäische Union 2007 bestätigte<br />

offiziell das Selbstbild der Rumänen,<br />

die ihr Land als dem Westen zugehörig<br />

empfanden. Inwiefern ging die Erlangung<br />

dieser offiziellen Zugehörigkeit<br />

aber auch mit einem grundlegenden gesellschaftlichen,<br />

politischen und wirtschaftlichen<br />

Wandel in Rumänien einher,<br />

der auch innergesellschaftlich und in der<br />

EU als solcher wahrgenommen wurde?<br />

Diese Fragen werden anhand der Analyse<br />

des rumänischen Transformationsprozesses<br />

und seiner medialen Perzeption<br />

in der deutschen Qualitätspresse<br />

beantwortet.<br />

Bauer Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen<br />

Wirtschaftspolitik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Robert Bauer<br />

Preisentwicklung von<br />

Immobilien unter dem Einfluss<br />

staatlicher Maßnahmen<br />

Eine theoretische und empirische<br />

Analyse am Beispiel der Förderung<br />

denkmalgeschützter Gebäude<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Robert Bauer<br />

Preisentwicklung von<br />

Immobilien unter dem Einfluss<br />

staatlicher Maßnahmen<br />

Eine theoretische und empirische<br />

Analyse am Beispiel der Förderung<br />

denkmalgeschützter Gebäude<br />

2012 / 242 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6315-5, Bd. 59<br />

»» Volkswirtschaftslehre, Architektur,<br />

Denkmal, Denkmalschutz, Preistheorie,<br />

Immobilienpreis, Preisentwicklung,<br />

Verfügungsrechte<br />

∑∑ Entscheidungsträgern ist oft zu<br />

wenig bewusst, dass staatliche Maßnahmen<br />

wie z. B. direkte und indirekte<br />

Förderung zur Veränderung der monetären<br />

Attraktivität einer Investition führen,<br />

die sich wiederum in den Preisen niederschlägt.<br />

Es kann hierbei durchaus vorkommen,<br />

dass die sogenannte Kapitalisierung<br />

der Fördermaßnahmen den ursprünglichen<br />

Zielsetzungen der staatlichen<br />

Maßnahmen entgegenwirkt oder<br />

in dieser Form nicht beabsichtigt war.<br />

Die Auswirkung der Denkmaleigenschaft<br />

auf die Immobilienpreise und die<br />

gegebenenfalls damit im Zusammenhang<br />

stehenden Förderungen sind bisher<br />

kaum untersucht worden.


eine<br />

Aufrt<br />

zu<br />

ettbechem<br />

n im<br />

ung?<br />

der<br />

triebrwisrung<br />

ragen<br />

n für<br />

Rettberg Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen<br />

Jan Fritz Rettberg<br />

Staatliche Innovationsförderung<br />

und die Innovativität<br />

Kern der Arbeit ist die Überlegung, dass es außer monetären<br />

Faktoren auch wertrationale gibt, die die Erwerbsorientierung<br />

von Unternehmen von Personen beeinflussen. Ausgehend von soziologischen<br />

Theorien wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Erwerbs-<br />

Eine empirische orientierung Untersuchung als Konstrukt diverser Variablen misst. Auch<br />

beinhaltet er ein Fragenset, das Einflüsse von Wertvariablen<br />

vor dem Hintergrund auf konkrete des Arbeitsangebotsentscheidungen misst. Die em-<br />

Strukturwandels pirischen im Ruhrgebiet Ergebnisse zeigen: Einflüsse von Wertaspekten auf<br />

die Arbeitsangebotsentscheidung sind deutlich und stärker<br />

als monetäre Aspekte. Und: Mit Webers operationalisierter<br />

Theorie des „<strong>Geistes</strong> des Kapitalismus“ kann heute noch Erwerbsorientierung<br />

abgebildet werden.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Jan Fritz Rettberg<br />

Staatliche Innovationsförderung<br />

und die Innovativität<br />

von Unternehmen<br />

Eine empirische Untersuchung vor<br />

dem Hintergrund des Strukturwandels<br />

im Ruhrgebiet<br />

2012 / 508 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5989-9, Bd. 58<br />

Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren<br />

für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik<br />

ISBN 978-3-8300-6210-3 Pröbiuß<br />

»» Wirtschaftswissenschaften,<br />

Innovationsforschung, Wirtschaftspolitik,<br />

Innovationspolitik, Innovationsförderung,<br />

Strukturwandel, Strukturpolitik,<br />

Ruhrgebiet<br />

∑∑ Seit den 1950er Jahren erfährt das<br />

Ruhrgebiet eine besondere innovations-<br />

und strukturpolitische Aufmerksamkeit.<br />

Dies führt bis in die Gegenwart zu einer<br />

Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken<br />

sollen. In welchem Ausmaß kennen<br />

und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet<br />

aber die staatliche Innovationsförderung?<br />

Und erreichen sie dadurch eine<br />

Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten?<br />

Sind eine betriebliche Mindestgröße<br />

oder technologisches Vorwissen<br />

zur Inanspruchnahme von Innovationsförderung<br />

notwendig? Mit der<br />

Beantwortung dieser Fragen werden<br />

hier konkrete Handlungsempfehlungen<br />

für Wirtschaftspolitik und Unternehmen<br />

gegeben.<br />

Innovative<br />

Beschäftigungspolitik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in<br />

Deutschland Christian ist Pröbiuß ständiges Diskussionsthema. Die Zielsetzung<br />

dieser repräsentativen Befragung ist, Informationen zu den<br />

politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in<br />

Analyse Hamburg der Bedeutung<br />

festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an<br />

deutscher und türkischer Politik, die Partei- und Kandidatenpräfe-<br />

dispositiver Faktoren für die<br />

Hamburg<br />

renzen, die wichtigsten politischen Probleme, die Mediennutzung<br />

in<br />

Viabilität der Arbeitsmarktpolitik<br />

und die Wirkung der türkischen Massenmedien und der Türkei<br />

auf das politische Verhalten von Türken und Deutsch-Türken in<br />

ihren sozialstrukturellen Situationen untersucht und analysiert.<br />

Theorieorientierte Generierung<br />

Migranten<br />

eines Instruments zur Messung der<br />

Mustafa Acar<br />

arbeitsmarktpolitischen Steuerungsfähigkeit<br />

Geb. am 27.06.1969 in Eregli-Türkei<br />

segregierter Bevölkerungscluster<br />

türkischen<br />

1991 Dipl. Öffentliche Verwaltung an<br />

von<br />

der Uludag Universität in Bursa-Türkei<br />

2005 Magister Politikwissenschaft und<br />

Soziologie an der Universität Hamburg<br />

Einstellungen<br />

2010 Dissertation in Politikwissenschaft<br />

an der Universität Hamburg<br />

ISBN 978-3-8300-6253-0AcarPolitische Verlag Dr. Kovač<br />

Christian Pröbiuß<br />

Analyse der Bedeutung<br />

dispositiver Faktoren für die<br />

Viabilität der Arbeitsmarktpolitik<br />

Theorieorientierte Generierung eines<br />

Instruments zur Messung der arbeitsmarktpolitischen<br />

Steuerungsfähigkeit<br />

segregierter Bevölkerungscluster<br />

2012 / 410 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6210-3, Bd. 4<br />

»» Empirische Sozialforschung,<br />

Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit,<br />

Demografischer Wandel, Erwerbsorientiert,<br />

Hartz IV, Online-Survey,<br />

Strukturfunktionalismus<br />

∑∑ Kern der Untersuchung ist die Überlegung,<br />

dass es außer monetären Faktoren<br />

auch wertrationale gibt, die die Erwerbsorientierung<br />

von Personen beeinflussen.<br />

Ausgehend von soziologischen<br />

Theorien wurde ein Fragebogen entwickelt,<br />

der die Erwerbsorientierung als<br />

Konstrukt diverser Variablen misst. Auch<br />

beinhaltet er ein Fragenset, das Einflüsse<br />

von Wertvariablen auf konkrete Arbeitsangebotsentscheidungen<br />

misst. Die<br />

empirischen Ergebnisse zeigen: Einflüsse<br />

von Wertaspekten auf die Arbeitsangebotsentscheidung<br />

sind deutlich und<br />

stärker als monetäre Aspekte. Und: Mit<br />

Webers operationalisierter Theorie des<br />

„<strong>Geistes</strong> des Kapitalismus“ kann heute<br />

noch Erwerbsorientierung abgebildet<br />

werden.<br />

POLITICA<br />

Schriftenreihe zur politischen<br />

Wissenschaft<br />

Mustafa Acar<br />

Politische Einstellungen<br />

von türkischen Migranten<br />

in Hamburg<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

zum politischen Leben von Türken<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Mustafa Acar<br />

Politische Einstellungen von<br />

türkischen Migranten in Hamburg<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

zum politischen Leben von Türken<br />

2012 / 126 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6253-0, Bd. 88<br />

»» Sozialstruktur von Türken,<br />

Parteipräferenzen, Kandidatenpräferenzen,<br />

Mediennutzung, Medien und<br />

Wahlverhalten<br />

∑∑ Das politische, soziale, und kulturelle<br />

Leben von Türken in Deutschland ist ständiges<br />

Diskussionsthema. Die Zielsetzung<br />

dieser repräsentativen Befragung ist, Informationen<br />

zu den politischen Einstellungen<br />

der türkischstämmigen Migranten<br />

in Hamburg festzuhalten. Mit dieser<br />

Studie werden das Interesse an deutscher<br />

und türkischer Politik, die Partei-<br />

und Kandidatenpräferenzen, die wichtigsten<br />

politischen Probleme, die Mediennutzung<br />

und die Wirkung der türkischen<br />

Massenmedien und der Türkei auf<br />

das politische Verhalten von Türken und<br />

Deutsch-Türken in ihren sozialstrukturellen<br />

Situationen untersucht und analysiert.<br />

25


oßbritannien und<br />

aaten und transinemehrdimenn,<br />

strukturellen<br />

lt und empirisch<br />

den Theorien der<br />

nalen Politischen<br />

auend Antworten<br />

staatlicher Hand-<br />

Richtung markt-<br />

-4<br />

26<br />

Politikwissenschaft<br />

Das Verhältnis von staatlichen und<br />

marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext<br />

Philippi<br />

Roland Gottfried Philippi<br />

Das Verhältnis von staatlichen und<br />

marktwirtschaftlichen Akteuren<br />

Reformen<br />

im nationalen Kontext<br />

seine<br />

Diese Einführung in die öffentliche Verwaltung<br />

der Türkei schließt eine Lücke auf dem deutsch-<br />

und<br />

sprachigen Buchmarkt. Sie bietet erstmalig eine<br />

Eine mehrdimensionale problemorientierte Machtanalyse Überblicksdarstellung der über den<br />

Telekommunikations- Strukturaufbau und Energiebranche<br />

und die Funktionsweise des adminis-<br />

Türkei<br />

trativen Systems der Türkei. Neben der deskriptiven<br />

in Großbritannien Wiedergabe und werden Deutschland<br />

neuere Verwaltungsreformen<br />

der<br />

identifiziert und auf Umsetzungsschwierigkeiten hin<br />

untersucht. Die Problematisierung der Methodik<br />

verwaltungswissenschaftlicher Forschung ist fester<br />

Bestandteil der Darstellung und es werden ver-<br />

System<br />

schiedene Lösungsvarianten für die Erforschung der<br />

öffentlichen Verwaltung präsentiert.<br />

Administratives<br />

Verlag Dr. ISBN Kovač 978-3-8300-5961-5 Yetisen<br />

Roland Gottfried Philippi<br />

Das Verhältnis von staatlichen und<br />

marktwirtschaftlichen Akteuren<br />

im nationalen Kontext<br />

Eine mehrdimensionale<br />

Machtanalyse der Telekommunikationsund<br />

Energiebranche in Großbritannien<br />

und Deutschland<br />

2011 / 358 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5900-4, Bd. 87<br />

»» Telekommunikation, Energie,<br />

Strom, Internationale Beziehungen,<br />

Internationale politische Ökonomie,<br />

Globalisierung, Politikwissenschaft,<br />

Wirtschaft<br />

∑∑ Der Verfasser untersucht fallbeispielhaft<br />

in Großbritannien und Deutschland<br />

die Machtverhältnisse von Staaten<br />

und transnationalen Unternehmen. Hierfür<br />

wird eine mehrdimensionale Machtanalyse<br />

mit instrumentellen, strukturellen<br />

sowie diskursiven Dimensionen entwickelt<br />

und empirisch durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse werden mit den Theorien<br />

der Internationalen Beziehungen<br />

und Internationalen Politischen Ökonomie<br />

erörtert. Es werden darauf aufbauend<br />

Antworten auf die häufig gestellten<br />

Fragen bezüglich staatlicher Handlungsfähigkeit<br />

und Machtverschiebungen in<br />

Richtung marktwirtschaftlicher Akteure<br />

gesucht.<br />

Gökhan Yetisen<br />

Administratives System<br />

der Türkei und<br />

seine Reformen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Gökhan Yetisen<br />

Administratives System<br />

der Türkei und seine Reformen<br />

2011 / 242 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5961-5, Bd. 86<br />

»» Öffentliche Verwaltung,<br />

Verwaltungs reform, New Public<br />

Management, E-Government, Neues<br />

Steuerungs modell, Dezentralisierung,<br />

Verwaltungswissenschaft<br />

∑∑ Diese Einführung in die öffentliche<br />

Verwaltung der Türkei schließt eine<br />

Lücke auf dem deutschsprachigen Buchmarkt.<br />

Sie bietet erstmalig eine problemorientierte<br />

Überblicksdarstellung über<br />

den Strukturaufbau und die Funktionsweise<br />

des administrativen Systems der<br />

ISBN 978-3-8300-6062-8<br />

Türkei. Neben der deskriptiven Wieder-<br />

gabe werden neuere Verwaltungsreformen<br />

identifiziert und auf Umsetzungsschwierigkeiten<br />

hin untersucht. Die Problematisierung<br />

der Methodik verwaltungswissenschaftlicher<br />

Forschung ist<br />

fester Bestandteil der Darstellung und es<br />

werden verschiedene Lösungsvarianten<br />

für die Erforschung der öffentlichen Verwaltung<br />

präsentiert.<br />

Studien zum<br />

Völker- und Europarecht<br />

Salaheldin Kanaan<br />

Abkommen zur Mehrstaatigkeit:<br />

Europaratsabkommen und ihr Einfluss auf<br />

die Staatsangehörigkeitsgesetzgebung<br />

Deutschlands<br />

2012 / 390 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6372-8, Bd. 97<br />

»» Völkerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht,<br />

Staatsangehörigkeit,<br />

Mehrstaatigkeit, Staatsangehörigkeitsgesetzgebung,<br />

Europarat, Integration,<br />

Vorbehalt<br />

Die völkerrechtliche Beurteilung des Abschusses<br />

eines von Terroristen entführten Zivilluftfahrzeuges<br />

Galke<br />

Stefan Galke<br />

Die völkerrechtliche Beurteilung des<br />

Abschusses eines von Terroristen<br />

entführten Zivilluftfahrzeuges<br />

Vor dem Hintergrund der Rolle und<br />

des Rechts der Vereinten Nationen<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Stefan Galke<br />

Die völkerrechtliche Beurteilung<br />

des Abschusses eines<br />

von Terroristen entführten<br />

Zivilluftfahrzeuges<br />

Vor dem Hintergrund der Rolle und<br />

des Rechts der Vereinten Nationen<br />

2012 / 408 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6062-8, Bd. 96<br />

»» Öffentliches Recht, Völkerrecht,<br />

Terrorismus, Renegade-Flugzeug, internationale<br />

Zivilluftfahrt, Charta, Vereinte<br />

Nationen, Schutz der Menschenrechte<br />

∑∑ Seit den Terroranschlägen vom 11.<br />

September 2001 in den USA und den<br />

daraufhin ergriffenen nationalen und internationalen<br />

Maßnahmen gegen den<br />

Terrorismus haben sich einige Fragen-


kreise im Völkerrecht herausgebildet,<br />

denen sich diese Studie widmet. Nachdem<br />

in Deutschland § 14 Absatz 3 des<br />

Luftsicherheitsgesetzes, der eine Ermächtigungsgrundlage<br />

für den Abschuss<br />

0797-1111_Umschlag:0797-1111_Umschlag 17.11.11 11:39 Seite 1<br />

eines Zivilluftfahrzeugs auf Befehl des<br />

Bundesverteidigungsministers enthielt,<br />

für nichtig erklärt worden ist, besteht die<br />

Konfliktlage bei einer tatsächlich erfolgenden<br />

Flugzeugentführung in Deutschland<br />

unvermindert fort.<br />

Johannes Wedekind<br />

Die Mitbestimmungsbefugnisse<br />

des Europäischen Parlaments<br />

ISBN 978‑3‑8300‑6183‑0<br />

im Bereich der Gemeinsamen<br />

Handelspolitik<br />

2012 / 272 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6136-6, Bd. 95<br />

»» Europarecht, Außenhandelsrecht,<br />

Europäische Union, Vertrag von<br />

Lissabon, Europäisches Parlament,<br />

Handelsabkommen, Demokratiedefizit<br />

∑∑ Obwohl die Bedeutung der Gemeinsamen<br />

Handelspolitik und die handelspolitischen<br />

Befugnisse der Europäischen<br />

Union im Laufe der Jahre zugenommen<br />

haben, blieb das Europäische<br />

Parlament in diesem Politikbereich lange<br />

Zeit weitestgehend von der Beteiligung<br />

ausgeschlossen. Diese fehlende parlamentarische<br />

Mitbestimmung im Bereich<br />

der Gemeinsamen Handelspolitik stellte<br />

bislang für die Europäische Union ein<br />

besonders markantes Demokratiedefizit<br />

dar. Erst der am 1. Dezember 2009<br />

in Kraft getretene Vertrag von Lissabon<br />

brachte entscheidende Änderungen mit<br />

sich, indem er auch dem Europäischen<br />

Parlament seit langem eingeforderte<br />

Mitbestimmungsbefugnisse im Bereich<br />

der Gemeinsamen Handelspolitik gewährte.<br />

Aufgrund der neu hinzugewonnenen<br />

Beteiligungsrechte befindet sich<br />

das Europäische Parlament nunmehr in<br />

der Lage, sowohl bei der autonomen als<br />

auch bei der vertraglichen Handelspolitik<br />

gestaltend mitwirken zu können.<br />

Finanzkontrolle und Staatsschuldenpolitik<br />

Wiedmann<br />

Verfassungsrecht<br />

in Forschung und Praxis<br />

Marcel Wiedmann<br />

Finanzkontrolle und<br />

Staatsschuldenpolitik<br />

Eine Analyse der Auseinandersetzung<br />

der Rechnungshöfe mit der Staatsverschuldung<br />

in den Ländern Nordrhein‑Westfalen,<br />

Saarland, Berlin und Bayern<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Marcel Wiedmann<br />

Finanzkontrolle und<br />

Staatsschuldenpolitik<br />

Eine Analyse der Auseinandersetzung<br />

der Rechnungshöfe mit der<br />

Staatsverschuldung in den Ländern<br />

Nordrhein-Westfalen, Saarland,<br />

Berlin und Bayern<br />

2012 / 458 S. / 118,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6183-0, Bd. 93<br />

»» Rechnungshof, Haushaltsrecht,<br />

Verfassungsrecht, Staatsschuldenpolitik,<br />

Finanzpolitik, Konsolidierungspolitik,<br />

Finanzverfassung, Finanzkontrolle<br />

∑∑ Die öffentlichen Haushalte von<br />

Bund, Ländern und Gemeinden befinden<br />

sich durchweg in einem desolaten<br />

Zustand. Die einseitige Verschuldungsentwicklung<br />

der letzten Jahre und Jahrzehnte<br />

begleitet von immer neuen Erfindungen<br />

der politischen Akteure zur Ausweitung<br />

ihres kreditären Handlungsspielraums<br />

provoziert die Frage nach der Effektivität<br />

jener Kontrollinstanzen, denen<br />

die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung<br />

obliegt: Der Rechnungshöfe.<br />

Dieser Frage widmet sich das<br />

Werk.<br />

Dargestellt werden zunächst die Kompetenzen<br />

und der Status der Rechnungs-<br />

höfe sowie im Einzelnen strittige Fragen<br />

der Rechnungshofkontrolle. Sodann analysiert<br />

der Verfasser die Verschuldungsentwicklung<br />

in den Bundesländern.<br />

Sichtbar wird ein stetiges Wachstum der<br />

Schulden, ohne dass die ökonomischen<br />

Hintergründe des Finanzverfassungsrechts<br />

wie auch die staatsschuldenrechtlichen<br />

Kautelen durchweg eine Beachtung<br />

auf politischer Ebene fanden.<br />

Im Anschluss hieran – im Hauptteil der<br />

Studie – widmet sich der Verfasser<br />

einer Untersuchung, inwiefern die Beanstandungen<br />

der Rechnungshöfe beachtet<br />

wurden. Exemplarisch lässt sich<br />

anhand der Bundesländer Nordrhein-<br />

Westfalen, Saarland, Berlin und Bayern<br />

belegen, dass ein effektives Aufgreifen<br />

der unverbindlichen Monierungen auf<br />

schuldenniveaupolitischer Ebene grundsätzlich<br />

nicht erfolgte. Zwar haben die<br />

Rechnungshöfe dieser vier Länder seit<br />

den siebziger Jahren ihre Berichtstätigkeit<br />

im Bereich des Staatsschuldenwesens<br />

stetig erweitert und ergänzt. Indes<br />

reagierte die politische Ebene trotz dedizierter,<br />

in der Studie im Einzelnen ausgeführter<br />

Kritik an den verschiedensten<br />

Praktiken und Entwicklungen nicht<br />

oder aber mit augenwischerischen Methoden.<br />

Allein bei Hinzutreten weiterer<br />

Zwangsfaktoren wie etwa Haushaltsnotlagen<br />

oder verfassungsgerichtlichen Entscheidungen<br />

bestand eine Bereitschaft,<br />

sich mit der Kritik der Rechnungshöfe<br />

spezifisch auseinanderzusetzen. Ob die<br />

Föderalismusreform II angesichts der Verengung<br />

der schuldenrechtlichen Kautelen<br />

eine generelle Zäsurwirkung herbeiführt,<br />

ist zweifelhaft, da die politischen<br />

Akteure auch in der Vergangenheit nicht<br />

vor mehr oder minder evidenten Verfassungsbrüchen<br />

zurückschreckten.<br />

Der abschließende Teil zeigt, dass eine<br />

Vielzahl von denkbaren Möglichkeiten<br />

zur Intensivierung der Rechnungshofkontrolle<br />

insbesondere de lege/constitutione<br />

ferenda bestehen.<br />

27


ssungsger<br />

Grenzen<br />

Ausland<br />

r Bundes-<br />

II GG in<br />

heit erfolob<br />

neben<br />

ch Wehrtreitkräfte<br />

Vereinten<br />

die Wehr-<br />

28<br />

Politikwissenschaft<br />

Köhr Der Einsatz Wehrpflichtiger zur Friedenssicherung im Rahmen der Vereinten Nationen<br />

Infolge der Bildungsdiskussion nach dem „PISA-<br />

Schock“ haben sich in den vergangenen Jahren in<br />

Christian Köhr Politik und Gesellschaft die Forderungen nach einer<br />

allgemeinen Kindergartenpflicht in Deutschland<br />

gehäuft.<br />

Der Einsatz Wehrpflichtiger<br />

Doch inwiefern wäre eine solche gesetzliche Ver-<br />

zur Friedenssicherung pflichtung mit im dem Rahmen Kompetenzgefüge des Grund-<br />

der Vereinten Nationen<br />

gesetzes, dem Erziehungsrecht der Eltern und den<br />

Kindesgrundrechten vereinbar? Dies alles untersucht<br />

die vorliegende Arbeit und nimmt dabei (vergleichend)<br />

auch die rechtliche Situation in Österreich in<br />

den Blick, wo im Jahr 2010 ein verpflichtendes Kindergartenjahr<br />

eingeführt wurde.<br />

Verlag Dr. Kovač ISBN 978-3-8300-5952-3<br />

Christian Köhr<br />

Der Einsatz Wehrpflichtiger<br />

zur Friedenssicherung im Rahmen<br />

der Vereinten Nationen<br />

2012 / 298 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6019-2, Bd. 92<br />

»» Rechtswissenschaft, Wehrrecht,<br />

Staatsrecht, Wehrpflicht, Bundeswehr,<br />

Streitkräfte, Wehrverfassung, Vereinte<br />

Nationen<br />

∑∑ Am 12. Juli 1994 entschied das Bundesverfassungsgericht,<br />

dass deutsche<br />

Streitkräfte jenseits der Grenzen der<br />

Landes- und Bündnisverteidigung im Ausland<br />

eingesetzt werden dürfen. Ein Einsatz<br />

der Bundeswehr kann danach aufgrund<br />

von Art. 24 II GG in Systemen<br />

gegenseitiger kollektiver Sicherheit erfolgen.<br />

Der Verfasser geht der Frage<br />

nach, ob neben Berufssoldaten und Soldaten<br />

auf Zeit auch Wehrpflichtige zur<br />

Teilnahme an Einsätzen der Streitkräfte<br />

zur Friedenssicherung im Rahmen der<br />

Vereinten Nationen befohlen werden<br />

können oder ob die Wehrpflicht an die<br />

Verteidigung gebunden ist.<br />

Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Kindergartenpflicht<br />

im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule<br />

Voet<br />

Henrike Franziska Voet<br />

Zur Verfassungsmäßigkeit einer<br />

allgemeinen Kindergartenpflicht<br />

im letzten Jahr vor dem Eintritt<br />

in die Grundschule<br />

Eine Untersuchung von Kompetenzproblemen,<br />

Grundrechtsfragen und rechtlichen Möglichkeiten<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Das Recht des unlauteren Wettbewerbs ordnet den geschäftlichen<br />

Verkehr, indem es bestimmte Verhaltensweisen als wettbewerbsschädlich<br />

untersagt. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker<br />

Wettbewerb – zwischen Arbeitnehmern um Arbeitsplätze, zwischen<br />

Arbeitgebern um hoch qualifizierte und talentierte Arbeitnehmer<br />

oder zwischen Gewerkschaften einerseits und Arbeitgeberverbänden<br />

andererseits. Wie weit das UWG auf diesen Arbeitsmarktwettbewerb<br />

anwendbar ist und welche Einflüsse es hat, ist eine zentrale<br />

Frage, welcher sich dieses Werk widmet. Dabei hat sich der Autor<br />

das Ziel gesetzt, das Verhältnis von Arbeitsrecht und Lauterkeits-<br />

Henrike Franziska Voet<br />

Zur Verfassungsmäßigkeit einer<br />

allgemeinen Kindergartenpflicht<br />

recht vornehmlich in diesen Bereichen zu klären.<br />

im letzten Jahr vor dem Eintritt<br />

in die Grundschule<br />

Eine Untersuchung von Kompetenzproblemen,<br />

Grundrechtsfragen und<br />

rechtlichen Möglichkeiten<br />

ISBN 978-3-8300-5979-0<br />

2011 / 262 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5952-3, Bd. 91<br />

»» Rechtswissenschaft, Öffentliches<br />

Recht, Verfassungsrecht, Kindergartenpflicht,<br />

Kindeswohl, Bildung,<br />

Kindesgrundrechte, Schulpflicht<br />

∑∑ Infolge der Bildungsdiskussion nach<br />

dem „PISA-Schock“ haben sich in den<br />

vergangenen Jahren in Politik und Gesellschaft<br />

die Forderungen nach einer<br />

allgemeinen Kindergartenpflicht in<br />

Deutschland gehäuft.<br />

Doch inwiefern wäre eine solche gesetzliche<br />

Verpflichtung mit dem Kompetenzgefüge<br />

des Grundgesetzes, dem Erziehungsrecht<br />

der Eltern und den Kindesgrundrechten<br />

vereinbar? Dies alles untersucht<br />

die Verfasserin und nimmt dabei<br />

(vergleichend) auch die rechtliche Situation<br />

in Österreich in den Blick, wo im Jahr<br />

2010 ein verpflichtendes Kindergartenjahr<br />

eingeführt wurde.<br />

Studien zum<br />

bayerischen, nationalen<br />

und supranationalen<br />

Öffentlichen Recht<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Heinrich A. Wolff<br />

SbnsÖR 23<br />

Ziegler Arbeitsrecht und UWG<br />

Studien zum<br />

bayerischen, nationalen und supranationalen<br />

Öffentlichen Recht<br />

Band 23<br />

Florian Ziegler<br />

Arbeitsrecht und UWG<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Florian Ziegler<br />

Arbeitsrecht und UWG<br />

2011 / 294 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5979-0, Bd. 23<br />

»» Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht,<br />

Unionsrecht, Abwerben von<br />

Mitarbeitern, Verrat von Betriebs- und<br />

Geschäftsgeheimnissen, Wirtschaftliche<br />

Betätigung von Verbänden, UGP-<br />

Richtlinie, Unionsrecht und UWG<br />

∑∑ Das Recht des unlauteren Wettbewerbs<br />

ordnet den geschäftlichen Verkehr,<br />

indem es bestimmte Verhaltensweisen<br />

als wettbewerbsschädlich untersagt.<br />

Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker<br />

Wettbewerb – zwischen Arbeitnehmern<br />

um Arbeitsplätze, zwischen Arbeitgebern<br />

um hoch qualifizierte und talentierte<br />

Arbeitnehmer oder zwischen Gewerkschaften<br />

einerseits und Arbeitgeberverbänden<br />

andererseits. Wie weit<br />

das UWG auf diesen Arbeitsmarktwettbewerb<br />

anwendbar ist und welche Einflüsse<br />

es hat, ist eine zentrale Frage, welcher<br />

sich dieses Werk widmet. Dabei<br />

hat sich der Autor das Ziel gesetzt, das<br />

Verhältnis von Arbeitsrecht und Lauterkeitsrecht<br />

vornehmlich in diesen Bereichen<br />

zu klären.


s und des Volkes<br />

seiner politischen<br />

Bündnispartner.<br />

ien als Land, von<br />

nd militärischen<br />

olk und „Rasse“?<br />

Benito Mussolini?<br />

sgewirkt und mit<br />

ragen soll die vor‑<br />

0‑0<br />

Geschichtswissenschaft<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Hitlers Italienbild<br />

Knigge<br />

Studien zur<br />

Zeitgeschichte<br />

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem<br />

südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste<br />

der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee<br />

abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische<br />

Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die<br />

Jobst Besetzung C. Knigge dabei erstaunlich reibungslos: Weder die<br />

deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ<br />

sich zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen –<br />

die Menschen sehnten sich nach Frieden. Doch was<br />

würde er bringen? Mit gemischten Gefühlen harrten<br />

die Menschen im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

Hitlers des Machtwechsels Italienbild und erfuhren bald, dass der<br />

weichen Eroberung harte Besatzungsjahre folgen<br />

würden. Über eine breite Quellen- und Themenbasis<br />

wird in dieser Darstellung ein prägender Abschnitt<br />

Ursprünge und<br />

der deutschen Zeitgeschichte lebendig.<br />

Konfrontation mit der Wirklichkeit<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6126-7<br />

Jobst C. Knigge<br />

Hitlers Italienbild<br />

Ursprünge und<br />

Konfrontation mit der Wirklichkeit<br />

2012 / 302 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6170-0, Bd. 84<br />

»» Hitler, Mussolini, Nationalsozialismus,<br />

Faschismus, Italienbild, Zeitgeschichte,<br />

deutsch-italienische Beziehungen<br />

∑∑ Ohne besondere Kenntnisse des<br />

Landes und des Volkes entschloss sich<br />

Hitler gleich zu Anfang seiner politischen<br />

Karriere für Italien als den gewünschten<br />

Bündnispartner. Welche Vorstellungen<br />

hatte er von Italien als Land, von seiner<br />

politischen, wirtschaftlichen und militärischen<br />

Macht? Wie sah er die Italiener<br />

als Volk und „Rasse“? Welches Bild<br />

hatte er von dem „Duce“ Benito Mussolini?<br />

Wie hat sich sein Italienbild geformt,<br />

ausgewirkt und mit der Zeit langsam verändert?<br />

Auf diese Fragen soll das Buch<br />

Antworten geben.<br />

Ein hartes Stück Zeitgeschichte:<br />

Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald<br />

Wolfer<br />

Jürgen Wolfer<br />

Nach dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961<br />

wurde der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik<br />

Ein Deutschland hartes und Stück der DDR Zeitgeschichte:<br />

noch schwieriger<br />

als zuvor, Reisen in den jeweils anderen Staat auf<br />

längere Kriegsende Sicht praktisch unmöglich. und französische<br />

Die schlimmsten<br />

Befürchtungen über den brutalen Charakter der Zustände<br />

Besatzungszeit in der „Sowjetzone“ schienen im mittleren<br />

sich zu bestätigen.<br />

Dennoch gab es rund 100.000 Menschen, die zwischen<br />

1961 und Schwarzwald<br />

1989 von der Bundesrepublik Deutschland<br />

bzw. West-Berlin in die DDR übersiedelten. Die Motive<br />

waren vielfältig und reichten von persönlichen Gründen<br />

(Eheschließung, Zwischen Werwölfen", Wunsch nach Kränzlemännern"<br />

verwandtschaftlichen<br />

Kontakten und " Pflege im Alter) " bis zu politischen<br />

Sympathien und schamlosen für die DDR aufgrund Weibern" von einschlägigen<br />

"<br />

Prägungen bzw. Engagements in der Bundesrepublik.<br />

ISBN 978-3-8300-6029-1<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Jürgen Wolfer<br />

Ein hartes Stück Zeitgeschichte:<br />

Kriegsende und französische<br />

Besatzungszeit im mittleren<br />

Schwarzwald<br />

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“<br />

und „schamlosen Weibern“<br />

2012 / 640 S. / 138,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6126-7, Bd. 83<br />

»» Zeitgeschichte, Kriegsende, Besatzungszeit,<br />

Nachkriegszeit, Nationalsozialismus,<br />

Luftkrieg, Entnazifizierung<br />

∑∑ Gespannte Ruhe lag Ende April<br />

1945 über dem südlichen Schwarzwald.<br />

Während sich die Reste der geschlagenen<br />

Wehrmacht in Richtung Bodensee<br />

abzusetzen versuchten, folgte<br />

ihnen die französische Armee auf dem<br />

Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung<br />

erstaunlich reibungslos: Weder die<br />

deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung<br />

ließ sich zum Kampf bis zur letzten<br />

Patrone hinreißen – die Menschen<br />

sehnten sich nach Frieden. Doch was<br />

würde er bringen? Mit gemischten Gefühlen<br />

harrten die Menschen im heutigen<br />

Schwarzwald-Baar-Kreis des Machtwechsels<br />

und erfuhren bald, dass der<br />

weichen Eroberung harte Besatzungsjahre<br />

folgen würden. Über eine breite<br />

Quellen- und Themenbasis wird in dieser<br />

Darstellung ein prägender Abschnitt der<br />

deutschen Zeitgeschichte lebendig.<br />

Schwerer Weg<br />

Weißbach<br />

Thomas Weißbach<br />

Schwerer Weg<br />

Übersiedlung aus der<br />

Bundesrepublik Deutschland und<br />

West-Berlin in die DDR 1961–1989<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Thomas Weißbach<br />

Schwerer Weg<br />

Übersiedlung aus der Bundesrepublik<br />

Deutschland und West-Berlin in die DDR<br />

1961–1989<br />

2011 / 300 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6029-1, Bd. 82<br />

»» Zeitgeschichte, DDR-Geschichte,<br />

DDR, Deutschland, Übersiedlung, Kalter<br />

Krieg, Ost-West-Konflikt<br />

∑∑ Nach dem Bau der Berliner Mauer<br />

am 13. August 1961 wurde der Kontakt<br />

zwischen den Bürgern der Bundesrepublik<br />

Deutschland und der DDR noch<br />

schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils<br />

anderen Staat auf längere Sicht<br />

praktisch unmöglich. Die schlimmsten Befürchtungen<br />

über den brutalen Charakter<br />

der Zustände in der „Sowjetzone“ schienen<br />

sich zu bestätigen. Dennoch gab es<br />

rund 100.000 Menschen, die zwischen<br />

1961 und 1989 von der Bundesrepublik<br />

Deutschland bzw. West-Berlin in die<br />

DDR übersiedelten. Die Motive waren<br />

vielfältig und reichten von persönlichen<br />

Gründen (Eheschließung, Wunsch nach<br />

verwandtschaftlichen Kontakten und<br />

Pflege im Alter) bis zu politischen Sympathien<br />

für die DDR aufgrund von einschlägigen<br />

Prägungen bzw. Engagements in<br />

der Bundesrepublik.<br />

29


kommunalen<br />

in, Hauptstadt<br />

achtstrukturen<br />

en auch im Be‑<br />

irkt und diese<br />

u, Paris, Neu‑<br />

ei repräsentie‑<br />

Machtzentrum<br />

opole Orte des<br />

u‑Delhi für die<br />

nki für die eu‑<br />

n die Möglich‑<br />

nternationalen<br />

eit liegt in der<br />

30<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Die internationalen Beziehungen<br />

des Magistrats von Berlin 1961–1990<br />

Schütze<br />

Gabriele Schütze<br />

Unter Sprachpolitik in den „Farben der DDR“ soll die Nutzung der deutschen<br />

Sprache im Rahmen der „Public Diplomacy“ verstanden werden.<br />

Die vorliegende Fallstudie zeichnet die Bemühungen der DDR nach, auf<br />

Die internationalen diesem Beziehungen<br />

Feld des „Kalten Krieges“ Erfolge zu erzielen. Der Autor beschreibt<br />

Meilensteine sprachpolitischer Aktivitäten der DDR in Finnland und<br />

des Magistrats macht Hintergründe von und Berlin Motive transparent. Faktendarstellungen werden<br />

in den historischen Kontext eingebettet und in diesen Zusammenhängen<br />

gedeutet. Das 1961–1990<br />

Buch richtet sich insbesondere an Leser, die ein Interesse<br />

an Fragen der interkulturellen Kommunikation und an sprachpolitischen<br />

Fragestellungen haben.<br />

Moskau · Paris · Neu‑Delhi · Helsinki<br />

Dr. phil. habil. Werner Westphal (Jahrgang 1950) ist Professor an der Universität<br />

Szczecin und an der Fachhochschule Wałcz (Polen). 1970 –1974<br />

Diplomlehrerstudium Deutsch/Geschichte. 1978 –1984 Cheflektor in<br />

Finnland. 1978 Promotion, 1988 Habilitation (Universität Greifswald).<br />

Hauptsächliches wissenschaftliches Arbeitsgebiet sind Fragestellungen<br />

der Angewandten Linguistik sowie der Diskurs- und Textlinguistik. Publikationen<br />

zu Aspekten der Textlinguistik, Diskurslinguistik, interkulturellen<br />

Kommunikation und der Wirtschaftskommunikation.<br />

Verlag Dr. ISBN Kovač 978-3-8300-5913-4<br />

Gabriele Schütze<br />

Die internationalen Beziehungen<br />

des Magistrats von Berlin<br />

1961–1990<br />

Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki<br />

2011 / 484 S. / 115,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6013-0, Bd. 81<br />

»» DDR, Berlin, Internationale Politik,<br />

Zeitgeschichte, Kalter Krieg, Ost-West-<br />

Konflikt, Außenpolitik, Zweistaatlichkeit<br />

∑∑ Als Teil der Außenpolitik der DDR<br />

waren die kommunalen Auslandsbeziehungen<br />

des Magistrats von Berlin,<br />

Hauptstadt der DDR, geprägt von den<br />

zentralistischen Machtstrukturen des Parteiapparates<br />

der SED. Wie diese Strukturen<br />

auch im Beziehungsgeflecht der<br />

Städtepartnerschaften gewirkt und diese<br />

beeinflusst haben, wird am Beispiel von<br />

Moskau, Paris, Neu-Delhi und Helsinki<br />

ausführlich dargestellt. Dabei repräsentieren<br />

Moskau als „führendes“ kommunistisches<br />

Machtzentrum und Paris als „klassische“<br />

kapitalistische Metropole Orte<br />

des Ost-West-Konflikts. Dem gegenüber<br />

stehen Neu-Delhi für die Nichtpaktgebundenheit<br />

von Staaten und Helsinki für<br />

die europäische Neutralität. Herausgearbeitet<br />

werden die Möglichkeiten, die<br />

Widersprüche und die Grenzen der internationalen<br />

Magistratsarbeit. Der Erkenntniswert<br />

liegt in der Erschließung umfangreichen<br />

Archivmaterials.<br />

Sprachpolitik in den Farben der DDR<br />

Westphal<br />

Werner Westphal<br />

Sprachpolitik<br />

in den Farben der DDR<br />

Finnland 1978 –1984<br />

Eine Fallstudie<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Werner Westphal<br />

Sprachpolitik<br />

in den Farben der DDR<br />

Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie<br />

2011 / 202 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5913-4, Bd. 80<br />

»» Public Diplomacy, Sprachpolitik,<br />

DDR, Kalter Krieg, Finnland, Anne Fried,<br />

Zeitgeschichte<br />

∑∑ Der Autor dieser „Fallstudie“ hat<br />

sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor<br />

und Leiter des „Deutschlektorates<br />

beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an<br />

der Umsetzung einer für Finnland konzipierten<br />

Sprachpolitik seitens der DDR<br />

mitgewirkt.<br />

Unter Sprachpolitik in den „Farben der<br />

DDR“ soll die Nutzung der deutschen<br />

Sprache im Rahmen der „Public Diplomacy“<br />

verstanden werden. Der Verfasser<br />

versucht mit seiner Fallstudie, die Bemühungen<br />

der DDR nachzuzeichnen,<br />

auf diesem Feld des „Kalten Krieges“ Erfolge<br />

zu erzielen. Westphal beschreibt<br />

Meilensteine sprachpolitischer Aktivitäten<br />

in Finnland und macht Hintergründe<br />

und Motive transparent. Faktendarstellungen<br />

werden in den historischen Kontext<br />

eingebettet und in diesen Zusammenhängen<br />

gedeutet.<br />

Bemerkenswerte Begegnungen mit Vertretern<br />

des Gastlandes werden nachgezeichnet<br />

und sollen das hermeneutische<br />

Potenzial des individuellen Kontaktes mit<br />

einer fremden Kultur veranschaulichen.<br />

Der Zusammenarbeit mit der Wahlfinnin<br />

Anne Fried, einer Publizistin und Christin<br />

mit jüdischen Wurzeln aus Wien, wird<br />

bewusst Raum geschenkt. Sie war vor<br />

den Nazis erst nach Frankreich geflohen<br />

und dann in die USA emigriert. Sie<br />

wurde zu einer Weggefährtin des DDR-<br />

Teams in Finnland in einer Zeit, als dieses<br />

nach neuen Wegen suchte. Ihr verdanken<br />

die DDR-Akteure den Namen für ein<br />

Germanistisches Jahrbuch „Der Ginkgobaum“,<br />

das die „Wende“ überdauerte.<br />

In den 1980er Jahren begannen vor<br />

allem die Bestimmungen des „Korb III“<br />

der Schlussakte von Helsinki (1975) zunehmend<br />

auch in der DDR zu wirken. Insbesondere<br />

Schriftsteller forderten Meinungs-<br />

und Reisefreiheit.<br />

Die innenpolitischen Konflikte in der DDR<br />

erreichten nun stärker als zuvor die kulturelle<br />

Auslandsarbeit in Finnland.<br />

Auch die „Nordische Konferenz“ „Die<br />

DDR heute“ (1984) geriet in den Strudel<br />

dieser Auseinandersetzungen.<br />

Dr. phil. habil. Werner Westphal<br />

(Jahrgang 1950) ist Professor an der<br />

Universität Szczecin und an der Fachhochschule<br />

Wałcz (Polen). 1970–<br />

1974 Diplomlehrerstudium Deutsch/Geschichte.<br />

1978–1984 Cheflektor in Finnland.<br />

1978 Promotion, 1988 Habilitation<br />

(Universität Greifswald). Hauptsächliches<br />

wissenschaftliches Arbeitsgebiet<br />

sind Fragestellungen der Angewandten<br />

Linguistik sowie der Diskurs- und Textlinguistik.<br />

Publikationen zu Aspekten der<br />

Textlinguistik, Diskurslinguistik, interkulturellen<br />

Kommunikation und der Wirtschaftskommunikation.<br />

Der Autor beschreibt<br />

Meilensteine sprachpolitischer<br />

Aktivitäten der DDR in Finnland und<br />

macht Hintergründe und Motive transparent.<br />

Faktendarstellungen werden in den<br />

historischen Kontext eingebettet und in<br />

diesen Zusammenhängen gedeutet. Das<br />

Buch richtet sich insbesondere an Leser,<br />

die ein Interesse an Fragen der interkulturellen<br />

Kommunikation und an sprachpolitischen<br />

Fragestellungen haben.


Andreas Süssmilch<br />

Modernisation and Rationalisation<br />

in National Socialist Germany, 1933–1945<br />

“We must create the new man”<br />

2012 / 350 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5954-7, Bd. 5<br />

Schriften zur<br />

Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts<br />

»» Zeitgeschichte, Modernisierung, Rationalisierung, Nationalsozialismus,<br />

Drittes Reich, 4-Jahres-Plan, Moderne<br />

∑∑ ‘He even questions the whole concept of morality and favours the<br />

modern principle of destruction in order to achieve good results instead.<br />

He even demands more than a hundred million lives in order to bring<br />

reason to bear in Europe’<br />

ISBN 978-3-8300-XXXX-X<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-5954-7<br />

Fyodor M. Dostoyevsky, The Devils (1871)<br />

Fyodor M. Dostoyevsky, The Devils (1871)<br />

‘He even questions the whole concept of morality and favours the<br />

modern principle of destruction in order to achieve good results<br />

instead. He even demands more than a hundred million lives in<br />

order to bring reason to bear in Europe’<br />

The task of interpreting the devastating legacy of the twelve years of National Socialism remains problematic.<br />

Historians are challenged to explain how a highly civilised, cultured and industrially developed nation could<br />

have produced the Third Reich, a regime many regard as only irrational and archaic. However, there was<br />

another side of Germany’s tenuous embrace of modernity. This thesis demonstrates that the regime wanted<br />

to use the Nazi revolution as a means of accelerating Germany’s development in terms of its social and<br />

economic modernisation, a fact that is frequently overlooked in attempts to understand Hitler’s rise, and<br />

hold on, to power. Following Germany‘s defeat in the Great War, millions of Germans wanted to see social<br />

change and were eager to believe National Socialist promises of a socially transformed, meritocratic<br />

Volksgemeinschaft (‘racial community’). It will be shown that Nazism was a modern phenomenon, which<br />

grew out of the economic and social problems of an advanced industrial society. It will also be shown that<br />

Hitler had a relatively rational view of what he wanted to create: his aim was to accelerate the modernisation<br />

of Germany’s moribund social structures which, having originated in the Kaiser Reich, had started to change<br />

albeit gradually in the Weimar Republic. However, it will also be shown that some policy fields did not have<br />

any priority for the dictator, some implemented reforms were either half-heartedly introduced, achieved the<br />

reverse of the intended effect, or were dropped shortly after their introduction. The thesis also shows that<br />

the dictator – with the support of big business - sought to rationalise industry and started to address deeply<br />

rooted economic problems. Hitler’s conquest of Western Europe and his demand for Lebensraum in the East<br />

were linked to secret plans to create – by military force – a unified European common market under German<br />

rule which would constitute an economic power sufficient to compete with the USA.<br />

MODERNISATION AND RATIONALISATION IN<br />

NATIONAL SOCIALIST GERMANY, 1933 –1945<br />

Süssmilch<br />

Andreas Süssmilch<br />

MODERNISATION AND RATIONALISATION IN<br />

NATIONAL SOCIALIST GERMANY, 1933 –1945<br />

“We must create the new man!”<br />

31


ländischen Bezielik<br />

bis zum Ende<br />

19–1945 durchliend<br />

– wenn auch<br />

de politische und<br />

und militärische<br />

die Beziehungen<br />

nen Feldern austudie,<br />

die bislang<br />

hes Archivmaterir<br />

2012, in dem des<br />

ch-thailändischen<br />

as Werk der junorn<br />

Sasitharamas<br />

-2<br />

32<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit<br />

der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

Sasitharamas<br />

Catthiyakorn Die entscheidenden Sasitharamas Jahre für die moderne Geschichte<br />

Andorras, in denen sich das Land aus seinen mittelalterlichen<br />

Strukturen zu lösen beginnt und nach einer von der<br />

französischen Gendarmerie niedergeschlagenen Revolution<br />

seinen Weg in die Moderne finden muss, werden hier<br />

Die deutsch-thailändischen erstmals detailliert Beziehungen<br />

und im Zusammenhang dargestellt.<br />

Der spanischen Politik zur Zeit der Republik und Francos<br />

in der Zeit der Weimarer Republik<br />

kommt eine wichtige Rolle zu. Der Kampf um eine bis heute<br />

bis zum Ende des nicht Zweiten erreichte eigene Weltkriegs Postverwaltung zieht sich dabei wie<br />

ein roter Faden durch die Geschichte.<br />

Verlag Dr. Kovač ISBN 978-3-8300-6105-2<br />

Catthiyakorn Sasitharamas<br />

Die deutsch-thailändischen<br />

Beziehungen in der Zeit<br />

der Weimarer Republik bis zum<br />

Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

2012 / 362 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6361-2, Bd. 4<br />

»» Chakri-Dynastie, diplomatische<br />

Beziehungen, Prajadhipok,<br />

Militärwesen, Nationalismus, Phibul,<br />

zwischenstaatliche Beziehungen<br />

∑∑ Dieses Buch beleuchtet die deutschthailändischen<br />

Beziehungen in der Zeit<br />

der Weimarer Republik bis zum Ende<br />

des Zweiten Weltkriegs. Im Zeitraum<br />

1919–1945 durchliefen sowohl Deutschland<br />

als auch Thailand – wenn auch<br />

auf unterschiedliche Weise – einschneidende<br />

politische und soziale Umbrüche,<br />

wirtschaftliche Krisen und militärische<br />

Katastrophen. Wie sich diese Zäsuren<br />

auf die Beziehungen zwischen beiden<br />

Ländern auf verschiedenen Feldern auswirkten,<br />

wird in dieser quellengesättigten<br />

Studie, die bislang wenig bekanntes<br />

deutsches und thailändisches Archivmaterial<br />

heranzieht, untersucht. Im Jubiläumsjahr<br />

2012, in dem des 150. Jahrestages<br />

des Abschlusses des deutschthailändischen<br />

Freundschaftsvertrages<br />

gedacht wird, ist das Werk der jungen<br />

thailändischen Historikerin Catthiyakorn<br />

Sasitharamas eine willkommene<br />

Bereicherung.<br />

Lang Die Bischöfe von Seo de Urgel als Kofürsten von Andorra (1901 – 1940)<br />

Gerhard Zum Lang ersten Mal überhaupt wird anhand einer vergleichenden<br />

Analyse von Erinnerungsschriften gezeigt, in welch<br />

hohem Maß die nachträgliche Auseinandersetzung mit der<br />

Vergangenheit ein politisches Mittel zur Einflussnahme auf<br />

Gegenwart und Zukunft ist. Im vorliegenden Fall hatte der<br />

Kampf um die Deutungshoheit der Ereignisse in der End-<br />

Die Bischöfe von Seo de Urgel<br />

phase des Ersten Weltkrieges starke Auswirkungen auf die<br />

als Kofürsten Debattenkultur von Andorra in der Weimarer Republik. Die Studie zeigt<br />

die Intentionalität von Erinnerung und weist nach, wie es<br />

(1901 – den 1940) antiparlamentarischen Kräften gelang, Republik und<br />

Demokratie zu diskreditieren.<br />

Verlag Dr. Kovač ISBN 978-3-8300-6000-0<br />

Gerhard Lang<br />

Die Bischöfe von Seo de Urgel<br />

als Kofürsten von Andorra<br />

(1901–1940)<br />

2011 / 586 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6105-2, Bd. 3<br />

»» Theologie, Kirchengeschichte,<br />

Andorra, Außenpolitik Spanien,<br />

spanische Republik, Spanischer<br />

Bürgerkrieg, Andorranische Revolution<br />

∑∑ Die entscheidenden Jahre für die<br />

moderne Geschichte Andorras, in<br />

denen sich das Land aus seinen mittelalterlichen<br />

Strukturen zu lösen beginnt und<br />

nach einer von der französischen Gendarmerie<br />

niedergeschlagenen Revolution<br />

seinen Weg in die Moderne finden<br />

muss, werden hier erstmals detailliert<br />

und im Zusammenhang dargestellt. Der<br />

spanischen Politik zur Zeit der Republik<br />

und Francos kommt eine wichtige Rolle<br />

zu. Der Kampf um eine bis heute nicht<br />

erreichte eigene Postverwaltung zieht<br />

sich dabei wie ein roter Faden durch die<br />

Geschichte.<br />

Mauri Das Ende des Kaiserreiches in der Weimarer Republik<br />

Martin Mauri<br />

Das Ende des Kaiserreiches<br />

in der Weimarer Republik<br />

Polarisierte Wahrnehmungen und<br />

intentionalisierte Deutungen der Kriegsniederlage<br />

in Erinnerungsschriften während der Zeit<br />

der ersten deutschen Demokratie<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Martin Mauri<br />

Das Ende des Kaiserreiches<br />

in der Weimarer Republik<br />

Polarisierte Wahrnehmungen<br />

und intentionalisierte Deutungen<br />

der Kriegsniederlage in Erinnerungsschriften<br />

während der Zeit der<br />

ersten deutschen Demokratie<br />

2011 / 376 S. / 65,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6000-0, Bd. 2<br />

»» Erster Weltkrieg, Weimarer<br />

Republik, Niederlage, Memorien,<br />

Instrumentalisierung von Vergangenheit,<br />

Extremismus, Erinnerungskultur<br />

∑∑ Zum ersten Mal überhaupt wird<br />

anhand einer vergleichenden Analyse<br />

von Erinnerungsschriften gezeigt, in<br />

welch hohem Maß die nachträgliche<br />

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit<br />

ein politisches Mittel zur Einflussnahme<br />

auf Gegenwart und Zukunft ist.<br />

Im vorliegenden Fall hatte der Kampf um<br />

die Deutungshoheit der Ereignisse in der<br />

Endphase des Ersten Weltkrieges starke<br />

Auswirkungen auf die Debattenkultur in<br />

der Weimarer Republik. Die Studie zeigt<br />

die Intentionalität von Erinnerung und<br />

weist nach, wie es den antiparlamentarischen<br />

Kräften gelang, Republik und Demokratie<br />

zu diskreditieren.


unter einem<br />

stellen, wird<br />

ischen Unter‑<br />

rien deutlich.<br />

sserinnen der<br />

sich selbst zu<br />

ich innerhalb<br />

ihre Lebens‑<br />

hkommen zu<br />

weder in der<br />

ibung bisher<br />

sowie metho‑<br />

n zurzeit be‑<br />

alen Themen‑<br />

tes Publikum<br />

ür Fragen der<br />

, Kolonien im<br />

n interessiert,<br />

urz kommen.<br />

Studien zur<br />

Geschichtsforschung<br />

der Neuzeit<br />

Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer<br />

Missionsfrauen in Britisch‑ und Deutsch‑Neuguinea, 1884 –1914<br />

Hammel<br />

Tanja Hammel<br />

0725-0911_Umschlag:0725-0911_Umschlag 05.10.11 10:31 Seite 1<br />

Lebenswelt und Identität in<br />

Selbstzeugnissen protestantischer<br />

Missionsfrauen in Britisch‑ und<br />

Deutsch‑Neuguinea, 1884 –1914<br />

Die Wittelsbacher Herzöge gründeten im 17. und 18.<br />

Jahrhundert zwei Tapisseriewerkstätten in München.<br />

Diese hatten von Anfang an den Ruhm und die Macht des<br />

wittelsbachischen Geschlechts zu demonstrieren. Seien<br />

es die Arbeiten der niederländischen Wirker unter Herzog<br />

Maximilian I. oder die ihrer französischen Kollegen<br />

Verlag gut einhundert Dr. Kovač Jahre später – stets standen die prachtvollen<br />

Serien zur Geschichte Ottos von Wittelsbach oder<br />

der bayerischen Herzöge unter dem Zeichen politischer<br />

Repräsentanz. Sie gehören noch heute zu den beeindruckendsten<br />

Sehenswürdigkeiten der Münchener Residenz.<br />

Tanja Hammel<br />

Lebenswelt und Identität in<br />

Selbstzeugnissen protestantischer<br />

ISBN 978-3-8300-6034-5<br />

Missionsfrauen in Britisch- und<br />

Deutsch-Neuguinea, 1884–1914<br />

2012 / 228 S. / 65,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6213-4, Bd. 68<br />

»» Lebenswelt, Identität, Deutsch-<br />

Neuguinea, Britisch-Neuguinea,<br />

Neuendettelsauer Mission, Missionary<br />

Society, Missionarsfrauen, Geschichte<br />

∑∑ Dass ein Tagebuch mehr ist als die<br />

meisten sich unter einem prototypischen<br />

Selbstzeugnis dieser Art vorstellen, wird<br />

bei der Lektüre dieser historisch-anthropologischen<br />

Untersuchung je dreier<br />

englischer und deutscher Diarien deutlich.<br />

Trotz aller Unterschiede verfolgten<br />

die Verfasserinnen der verschiedenen<br />

Quellen ein und dasselbe Ziel: sich<br />

selbst zu thematisieren, ihr Handeln zu<br />

legitimieren, sich innerhalb ihres sozialen<br />

Netzwerks zu positionieren und<br />

ihre Lebenswelt für interessierte Mitmenschen<br />

und Nachkommen zu dokumentieren.<br />

Zwei Kolonialgebiete, denen weder<br />

in der englischen noch deutschen Geschichtsschreibung<br />

bisher adäquate Aufmerksamkeit<br />

geschenkt wurde, sowie<br />

methodisch-theoretische Fragen, die<br />

Historiker/-innen zurzeit beschäftigen,<br />

werden in dieser Studie zum zentralen<br />

Themenschwerpunkt, adressieren aber<br />

auch ein breites Publikum über verschiedene<br />

Interessensgebiete. Wer sich für<br />

Fragen der Lebenswelt, Identität, soziale<br />

Netzwerkanalysen, Kolonien im Pazifik<br />

oder für faszinierende Lebensgeschichten<br />

interessiert, dürfte bei der Lektüre<br />

dieses Bandes nicht zu kurz kommen.<br />

Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Izo<br />

Das 16. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Veränderung<br />

von zentralen Normen im Bereich des Wirtschaftsverhaltens und<br />

der religiösen Überzeugung. Das Ideengut der Renaissance, des<br />

Humanismus sowie der Reformation setzt sich durch. Der Bürger<br />

wird sich des Eigenwertes seiner Persönlichkeit bewusst; er hat das<br />

Bedürfnis, das eigene Leben mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen<br />

darzustellen.<br />

1558 beginnt Nicolaus Gentzkow, Advokat, Syndikus und Bürgermeister<br />

der Fernhandelsstadt Stralsund, ein Tagebuch zu führen.<br />

Dieses Buch entrollt ein Bild zur Rechtsgeschichte, zur Wirtschaftsund<br />

Sozialgeschichte, zur Kirchengeschichte, zur Kultur- und Alltagsgeschichte.<br />

Auf unsere Kenntnisse aus Akten und Urkunden<br />

fällt das Licht der persönlichen Erfahrung eines Mannes, der durch<br />

seine einflussreiche Stellung entscheidenden Anteil daran hat.<br />

Die Aufzeichnungen sind aus zehn Jahren in Folge erhalten. 1846 ff.<br />

erfolgte durch Ernst Heinrich Zober eine Edition. Von der Berliner<br />

Historikerin Heidelore Böcker aus dem älteren Deutsch übertragen,<br />

zeitgenössisch kommentiert, mit Registern und einer Einführung<br />

zur Person und Motivation versehen, erschließt sich die Quelle jetzt<br />

auch einer historisch interessierten Öffentlichkeit.<br />

Zuzana Izo<br />

Die Tapisseriewerkstätten<br />

zu München<br />

im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters<br />

Nicolaus Gentzkow (1558 – 1567)<br />

ISBN 978-3-8300-5470-2 Böcker<br />

Zuzana Izo<br />

Die Tapisseriewerkstätten zu<br />

München<br />

im 17. und 18. Jahrhundert<br />

2011 / 352 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6034-5, Bd. 67<br />

»» Tapisserie, Wandteppich, Geschichte<br />

zur Frühen Neuzeit, Wittelsbacher,<br />

Maximilian I., Maximilian II. Emanuel,<br />

Max III. Joseph, Max IV. Joseph<br />

∑∑ Die Wittelsbacher Herzöge gründeten<br />

im 17. und 18. Jahrhundert zwei Tapisseriewerkstätten<br />

in München. Diese<br />

hatten von Anfang an den Ruhm und<br />

die Macht des wittelsbachischen Geschlechts<br />

zu demonstrieren. Seien es die<br />

Arbeiten der niederländischen Wirker<br />

unter Herzog Maximilian I. oder die ihrer<br />

französischen Kollegen gut einhundert<br />

Jahre später – stets standen die prachtvollen<br />

Serien zur Geschichte Ottos von<br />

Wittelsbach oder der bayerischen Herzöge<br />

unter dem Zeichen politischer Repräsentanz.<br />

Sie gehören noch heute zu<br />

den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten<br />

der Münchener Residenz.<br />

(Hrsg.)<br />

Heidelore Böcker (Hrsg.)<br />

Das Tagebuch des<br />

Stralsunder Bürgermeisters<br />

Nicolaus Gentzkow<br />

(1558 – 1567)<br />

Übertragung, Kommentar und Register<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Heidelore Böcker (Hrsg.)<br />

Das Tagebuch des<br />

Stralsunder Bürgermeisters<br />

Nicolaus Gentzkow (1558–1567)<br />

Übertragung, Kommentar und Register<br />

2011 / 542 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5470-2, Bd. 66<br />

»» Kulturgeschichte, <strong>Geistes</strong>geschichte,<br />

Familiengeschichte, Stadtgeschichte,<br />

Hanse, Landesgeschichte, Stralsund,<br />

Geschichtswissenschaft<br />

∑∑ Das 16. Jahrhundert ist gekennzeichnet<br />

durch die Veränderung von zentralen<br />

Normen im Bereich des Wirtschaftsverhaltens<br />

und der religiösen Überzeugung.<br />

Das Ideengut der Renaissance,<br />

des Humanismus sowie der Reformation<br />

setzt sich durch. Der Bürger wird<br />

sich des Eigenwertes seiner Persönlichkeit<br />

bewusst; er hat das Bedürfnis, das<br />

eigene Leben mit seinen Erkenntnissen<br />

und Erfahrungen darzustellen.<br />

1558 beginnt Nicolaus Gentzkow, Advokat,<br />

Syndikus und Bürgermeister der<br />

Fernhandelsstadt Stralsund, ein Tagebuch<br />

zu führen. Dieses Buch entrollt<br />

ein Bild zur Rechtsgeschichte, zur Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte, zur Kirchengeschichte,<br />

zur Kultur- und Alltagsgeschichte.<br />

Auf unsere Kenntnisse aus<br />

Akten und Urkunden fällt das Licht der<br />

persönlichen Erfahrung eines Mannes,<br />

der durch seine einflussreiche Stellung<br />

entscheidenden Anteil daran hat.<br />

Die Aufzeichnungen sind aus zehn<br />

Jahren in Folge erhalten. 1846 erfolgte<br />

durch Ernst Heinrich Zober eine Edition.<br />

Von der Berliner Historikerin Heidelore<br />

Böcker aus dem älteren Deutsch übertra-<br />

33


34<br />

Geschichtswissenschaft<br />

gen, zeitgenössisch kommentiert, mit Registern<br />

und einer Einführung zur Person<br />

und Motivation versehen, erschließt sich<br />

die Quelle jetzt auch einer historisch interessierten<br />

Öffentlichkeit.<br />

Thomas M. Scholz<br />

Reichsschulden, Privilegien,<br />

Handelsverträge und<br />

deren Implikationen auf<br />

einen Staatsbildungsprozess<br />

Eine Analyse der Interaktion zwischen<br />

Schweden und Lübeck zum Ende der<br />

Nordischen/Kalmarer Union in der<br />

Perspektive der politischen Kommunikation<br />

2011 / 340 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-4975-3, Bd. 64<br />

»» Hanse, Schweden, Politikgeschichte,<br />

Nordische Union, Skandinavien, Staatsbildungsprozesse,<br />

Kalmarer Union<br />

[…] Es handelt sich um eine quellengesättigte<br />

Arbeit, die wichtige Einblicke<br />

in die Beziehungen zwischen der<br />

Hanse und Skandinavien erlaubt. […]<br />

sehepunkte, 12 (2012), Nr. 1<br />

∑∑ Das Buch zeichnet die Interaktion<br />

zwischen Schweden und der Freien<br />

Reichs- und Hansestadt Lübeck in den<br />

Jahren um die Auflösung der Nordischen/Kalmarer<br />

Union unter staatstheoretischer<br />

Perspektive nach. Die Analyse<br />

der zu Grunde liegenden Wechselbeziehungen<br />

zwischen Hanse, Niederlanden<br />

und Nordeuropa verdeutlicht<br />

den sich vollziehenden politischen Strukturveränderungsprozess<br />

im Ostseeraum<br />

dieser Zeit. Hierin wird der Entwicklungsweg<br />

vom Handelsprivileg hin zum Handelsvertrag<br />

auf dessen bedingender<br />

Grundlage einer staatlichen Verdichtung<br />

von Herrschaft und Verwaltung im<br />

entstehenden frühmodernen Nationalstaat<br />

belegt.<br />

0872-0112_Umschlag:0872-0112_Umschlag 17.01.12 09:12 Seite 1<br />

Schriften zur<br />

Kulturgeschichte<br />

Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land – ein bislang<br />

vernachlässigtes Forschungsgebiet – wird hier innerhalb<br />

eines größeren Gebietes untersucht, in dem die Menschen<br />

auf Grund der Lage- und Klimagegebenheiten unter<br />

verhältnismäßig günstigen Bedingungen produzieren konnten.<br />

Das Thema wird von zwei Seiten erschlossen: zum<br />

einen Frauen innerhalb ihres familiären Rahmens von der<br />

Erziehung über Partnersuche, Werbung, Eheschließung,<br />

Scheidung, Arbeitsteilung und Alter, zum anderen Frauen<br />

im gesellschaftlichen Umfeld. Neben Leibeigenschaft und<br />

Adel werden Besitz- und Erbrecht und die Rolle von Frauen<br />

in zivilrechtlichen Prozessen dargestellt. Die Zusammenschau<br />

der Einzelanalysen erzeugt ein Bild der Lebenswelt<br />

von Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter<br />

Renate Seebauer<br />

Binder und Bauer<br />

350 Jahre historische und<br />

ethnologische Befunde<br />

zur Frühneuzeit.<br />

2012 / 174 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6396-4, Bd. 24<br />

ISBN 978-3-8300-6251-6<br />

»» Sozialgeschichte, Ethnologie,<br />

Genealogie, Zunftwesen, Binderzunft,<br />

Bauer, Sagen, Familiennamen<br />

∑∑ Mit Hilfe einer Triangulation von Datenmaterial<br />

unterschiedlicher Provenienz<br />

(Matriken, grundherrschaftliche Dokumente,<br />

Zunftarchivalien) wurden 350<br />

Jahre bäuerlich-handwerklichen Lebens<br />

im Norden Niederösterreichs aus sozialhistorischer<br />

und ethnologischer Sicht<br />

nachgezeichnet.<br />

Eine Namenslinie zieht sich wie ein<br />

„roter Faden“ durch die Recherchen und<br />

verlebendigt handwerkliches und bäuerliches<br />

Leben im Kontext österreichischer<br />

Geschichte.<br />

Zielgruppe: an Sozialgeschichte, Ethnologie<br />

und Familienforschung Interessierte.<br />

Die Leserinnen und Leser mögen<br />

dazu ermutigt werden, die Ergebnisse eigener<br />

Recherchen nicht nur zu kompilieren,<br />

sondern sie in entsprechender Form<br />

auch zu präsentieren.<br />

Frauen auf dem Land am Übergang vom<br />

Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum<br />

Herdick<br />

Sabine Herdick<br />

Frauen auf dem Land<br />

am Übergang vom<br />

Spätmittelalter zur Frühneuzeit<br />

im Rhein-Neckar-Raum<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Sabine Herdick<br />

Frauen auf dem Land<br />

am Übergang vom<br />

Spätmittelalter zur Frühneuzeit<br />

im Rhein-Neckar-Raum<br />

2012 / 494 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6251-6, Bd. 23<br />

»» Mittelalterliche Geschichte, Vor- und<br />

Frühgeschichte, Volkskunde, Frauen,<br />

Reformation, Konfessionalisierung,<br />

Rechtsgeschichte, Leibeigenschaft<br />

∑∑ Die Lebenswelt von Frauen auf dem<br />

Land – ein bislang vernachlässigtes Forschungsgebiet<br />

– wird hier innerhalb<br />

eines größeren Gebietes untersucht,<br />

in dem die Menschen auf Grund der<br />

Klima- und Lagegunst unter verhältnismäßig<br />

günstigen Bedingungen produzieren<br />

konnten. Das Thema wird von zwei<br />

Seiten erschlossen: zum einen Frauen innerhalb<br />

ihres familiären Rahmens von der<br />

Erziehung über Partnersuche, Werbung,<br />

Eheschließung, Scheidung, Arbeitsteilung<br />

und Alter, zum anderen Frauen im<br />

gesellschaftlichen Umfeld. Neben Leibeigenschaft<br />

und Adel, werden Besitz-<br />

und Erbrecht und die Rolle von Frauen<br />

in zivilrechtlichen Prozessen dargestellt.<br />

Die Zusammenschau der Einzelanalysen<br />

erzeugt ein Bild der Lebenswelt von<br />

Frauen auf dem Land am Übergang vom<br />

Spätmittelalter zur Frühneuzeit.


Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933<br />

Thiel<br />

Ulf Thiel<br />

Historische Bildung in Sachsen<br />

1830 bis 1933<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Seit fast anderthalb Jahrhunderten beschäftigen sich die<br />

Syrischen Christen mit ihrer nationalen Identität. Sind sie<br />

nun Aramäer, Assyrer, Chaldäer oder „nur“ Syrer?<br />

Der Autor analysiert den Verlauf dieser Debatte in einer<br />

chronologischen Perspektive bis in die Gegenwart. Die<br />

Darstellung zeigt auf, welche Komplexität dieser Entwicklung<br />

zwischen internen Dynamiken und externen<br />

Einflussfaktoren zugrunde liegt: Die geographische Zerstreuung<br />

und die historischen Brüche werden ebenso in<br />

die Erklärung mit einbezogen, wie die gesellschaftlichen<br />

und religiösen Strukturen.<br />

Ulf Thiel<br />

Historische Bildung in Sachsen<br />

1830 bis 1933<br />

Ein Längsschnitt zur Genese<br />

ISBN 978-3-8300-6255-4<br />

des sächsischen Geschichtsunterrichts<br />

vor dem Hintergrund der Entwicklung<br />

von Schulstrukturen und<br />

Geschichtslehrerbildung<br />

2012 / 524 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6281-3, Bd. 22<br />

»» Sächsische Geschichte,<br />

Kulturgeschichte, Schulgeschichte,<br />

Geschichtsunterricht, Pädagogik,<br />

Geschichte der Geschichtsdidaktik<br />

∑∑ Paukte man früheren Generationen<br />

Geschichte nur in Form von Merkzahlen<br />

zu Schlachten und Fürsten ein, wie<br />

manche Filme und Bücher es suggerieren?<br />

Oder gab es neben politischer Indoktrination<br />

eine Erziehung zum Nachdenken<br />

über Geschichte? Die Studie untersucht<br />

längsschnittartig am Beispiel von<br />

Sachsen wesentliche Schritte der fachlichen<br />

und didaktischen Genese des Geschichtsunterrichts<br />

und der Geschichtslehrerbildung<br />

bis 1933, die auch in der<br />

heutigen Zeit von Interesse für die Fachentwicklung<br />

sind. Vergleiche zeigen Gemeinsamkeiten<br />

und Differenzen zu anderen<br />

deutschen Staaten auf.<br />

Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins<br />

bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart<br />

Gharib<br />

Schriften zur<br />

Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

Raid Gharib<br />

Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses, den Historiker als<br />

»Moderne« bezeichnet haben, ein Teil der europäischen<br />

Wirklichkeit. Dieses Buch fragt, wie die Schwarzen im Zuge<br />

dieses Vorgangs unter wechselnden Umständen in das<br />

Gewebe der neueren europäischen, speziell der deutschen<br />

Geschichte bis 1945 gerieten. Es ergründet die Faktoren, die<br />

ihre besondere Stellung im Rahmen der sich wandelnden<br />

deutschen Gesellschaft determinierten, welche Folgen dies<br />

für sie hatte und wie sie darauf reagierten. Ziel ist es, zu<br />

einem besseren Verständnis der Schwierigkeiten im Zusammenleben<br />

von Schwarzen und Weißen im Deutschland der<br />

Gegenwart zu gelangen.<br />

ISBN 978-3-8300-6117-5<br />

Peter Marti n / Christi ne Alonzo<br />

IM NETZ DER MODERNE<br />

IM NETZ<br />

DER<br />

MODERNE<br />

Peter Marti n /<br />

Christi ne Alonzo<br />

Afrikaner und Deutschlands gebrochener<br />

Aufsti eg zur Macht<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

0863-0112_Umschlag.indd 1 16.01.12 14:59<br />

Priester, Paläste und Politik –<br />

Zur Entstehung und Entwicklung<br />

des Nationalbewusstseins<br />

bei den Syrischen Christen<br />

seit dem 19. Jahrhundert<br />

bis in die Gegenwart<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Raid Gharib<br />

Priester, Paläste und Politik –<br />

Zur Entstehung und Entwicklung<br />

des Nationalbewusstseins bei<br />

den Syrischen Christen seit dem<br />

19. Jahrhundert bis in die Gegenwart<br />

2012 / 406 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6255-4, Bd. 19<br />

»» Syrische Christen, Orient, Nationalismus,<br />

Nationalbewusstsein, Aramäer,<br />

Assyrer, Chaldäer, Politikwissenschaft<br />

∑∑ Seit fast anderthalb Jahrhunderten<br />

beschäftigen sich die Syrischen Christen<br />

mit ihrer nationalen Identität. Sind sie nun<br />

Aramäer, Assyrer, Chaldäer oder „nur“<br />

Syrer?<br />

Der Autor analysiert den Verlauf dieser<br />

Debatte in einer chronologischen Perspektive<br />

bis in die Gegenwart. Die Darstellung<br />

zeigt auf, welche Komplexität<br />

dieser Entwicklung zwischen internen<br />

Dynamiken und externen Einflussfaktoren<br />

zugrunde liegt: Die geographische<br />

Zerstreuung und die historischen Brüche<br />

werden ebenso in die Erklärung mit einbezogen,<br />

wie die gesellschaftlichen und<br />

religiösen Strukturen.<br />

Peter Martin, unter Mitarbeit und<br />

herausgegeben von Christine Alonzo<br />

Im Netz der Moderne –<br />

Afrikaner und Deutschlands<br />

gebrochener Aufstieg zur Macht<br />

2012 / 482 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6117-5, Bd. 18<br />

»» Black Diaspora-Forschung,<br />

Black Studies, Kolonialgeschichte,<br />

Missionsgeschichte, Race-Relations,<br />

Jazz-Geschichte, NS-Verfolgung,<br />

Geschichte der Arbeiterbewegung<br />

∑∑ Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses,<br />

den Historiker als „Moderne“<br />

bezeichnet haben, ein Teil der europäischen<br />

Wirklichkeit. Dieses Buch fragt,<br />

wie die Schwarzen im Zuge dieses<br />

Vorgangs unter wechselnden Umständen<br />

in das Gewebe der neueren europäischen,<br />

speziell der deutschen Geschichte<br />

bis 1945 gerieten. Es ergründet<br />

die Faktoren, die ihre besondere<br />

Stellung im Rahmen der sich wandelnden<br />

deutschen Gesellschaft determinierten,<br />

welche Folgen dies für sie hatte<br />

und wie sie darauf reagierten. Ziel ist<br />

es, zu einem besseren Verständnis der<br />

Schwierigkeiten im Zusammenleben von<br />

Schwarzen und Weißen im Deutschland<br />

der Gegenwart zu gelangen.<br />

35


-6<br />

36<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Zwangsarbeit bei der Auto Union<br />

Hockert<br />

Franziska Hockert<br />

Zwangsarbeit<br />

bei der Auto Union<br />

Eine Fallstudie der Werke<br />

Audi und Horch in Zwickau<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Franziska Hockert<br />

Zwangsarbeit bei der Auto Union<br />

Eine Fallstudie der Werke Audi<br />

und Horch in Zwickau<br />

2012 / 136 S. / 55,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6165-6, Bd. 17<br />

In den 1950er Jahren erfolgte der Wandel von der<br />

Eisenbahn- zur Automobilgesellschaft in der Bundesrepublik.<br />

Den Rückzug der Bundesbahn aus<br />

der Fläche, von der Politik zunächst verzögert,<br />

schließlich aber gewollt und in Angriff genommen,<br />

beschreibt die vorliegende Studie. Die einzelnen<br />

Etappen des Streckenstilllegungsprozesses werden<br />

hier erstmals in einer historischen Arbeit als sozialer<br />

Raumkonflikt und unter wirtschaftlichen Aspekten<br />

untersucht. Weiterhin vergleicht die Arbeit den<br />

Rückzug der Eisenbahn in Westdeutschland mit den<br />

verkehrlichen Entwicklungen in der Schweiz und<br />

der DDR.<br />

»» Geschichte, Nationalsozialismus,<br />

Zwangsarbeit, Auto Union, 2. Weltkrieg,<br />

Rüstungsproduktion, KZ-Häftlinge,<br />

ISBN 978-3-8300-6079-6<br />

Audi<br />

∑∑ Das System „Zwangsarbeit“ war<br />

eines der wesentlichen Elemente der nationalsozialistischen<br />

Kriegswirtschaft –<br />

Millionen von Zwangsarbeitern sicherten<br />

mit ihrer Arbeitskraft das Funktionieren<br />

der Wirtschaft des Dritten Reiches<br />

– im Besonderen die Kriegsproduktion.<br />

Auch die Auto Union – zweitgrößter Automobil-<br />

und während des Krieges wesentlicher<br />

Rüstungsproduzent – nutzte<br />

die Arbeitskraft tausender Zwangsarbeiter,<br />

unter ihnen auch Häftlinge des Konzentrationslagers<br />

Flossenbürg. Die Autorin<br />

untersucht in dieser Fallstudie die<br />

Zwickauer Werke der Auto Union –<br />

Audi und Horch – im Hinblick auf diesen<br />

Einsatz.<br />

Auf Basis zuvor noch nicht ausgewerteter<br />

Archivquellen widmet sich ein erster<br />

großer Abschnitt unter anderem folgenden<br />

Fragen:<br />

Weshalb kam es zum Zwangs arbeitereinsatz?<br />

Ab wann und in welcher Zahl<br />

wurden sie bei den Werken beschäftigt?<br />

Welche Parallelen können zum Kriegsverlauf<br />

gezogen werden?<br />

In einem weiteren großen Kapitel<br />

werden die Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

der Zwangsarbeiter erforscht.<br />

Unter anderem gibt es Einblicke ihrer Integration<br />

in den Arbeitsprozess sowie Erkenntnisse<br />

über die Interaktion zwischen<br />

Ausländern und deutschen Arbeitern in<br />

der sogenannten Gefolgschaft. Dargestellt<br />

werden zudem die Lebensbedingungen,<br />

wie z.B. die verschiedenen<br />

Arten der Unterbringung oder die medizinische<br />

und hygienische Versorgung.<br />

Beek Straßen statt Schienen<br />

Markus Beek<br />

Straßen statt Schienen<br />

Streckenstilllegungen der Bahnstrecken<br />

bei der Deutschen Bundesbahn in den<br />

Bundesbahndirektionen Köln und Wuppertal<br />

im Zeitraum 1949 bis 1976<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Markus Beek<br />

Straßen statt Schienen<br />

Streckenstilllegungen der Bahnstrecken<br />

bei der Deutschen Bundesbahn<br />

in den Bundesbahndirektionen Köln und<br />

Wuppertal im Zeitraum 1949 bis 1976<br />

Prozesse – Entscheidungen – Auswirkungen<br />

Mit einem kurzen Ausblick auf<br />

die Deutsche Reichsbahn der DDR<br />

und die Schweizerischen Bundesbahnen<br />

2011 / 372 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6079-6, Bd. 16<br />

»» Deutsche Bundesbahn, Mobilität,<br />

Strukturstilllegung, Bundesverkehrsministerium,<br />

Verkehrsgeschichte,<br />

Sozialgeschichte, Verkehrsplanung,<br />

Raumsoziologie,<br />

∑∑ In den 1950er Jahren erfolgte der<br />

Wandel von der Eisenbahn- zur Automobilgesellschaft<br />

in der Bundesrepublik.<br />

Den Rückzug der Bundesbahn aus der<br />

Fläche, von der Politik zunächst verzögert,<br />

schließlich aber gewollt und in Angriff<br />

genommen, beschreibt die Studie.<br />

Die einzelnen Etappen des Streckenstilllegungsprozesses<br />

werden hier erst-<br />

mals in einer historischen Studie als sozialer<br />

Raumkonflikt und unter wirtschaftlichen<br />

Aspekten untersucht. Weiterhin vergleicht<br />

der Autor den Rückzug der Eisenbahn<br />

in Westdeutschland mit den verkehrlichen<br />

Entwicklungen in der Schweiz<br />

und der DDR.<br />

Schriften zur<br />

Ideen- und<br />

Wissenschaftsgeschichte<br />

Alexandra Nießen<br />

August Weismanns Theorie<br />

der Erb-Substanz<br />

Philosophische Begriffe für ein<br />

biologisches Rätsel<br />

2011 / 376 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5782-6, Bd. 7<br />

»» Biowissenschaften, Leben, Substanz,<br />

Vererbung, Begriffsgeschichte, organische<br />

Materie, Cytologie, Erbgut<br />

∑∑ Dass DNA Vererbung erklären soll,<br />

ist nicht immer so gewesen. Erbsubstanz<br />

zu denken, sieht zuvor ganz anders aus<br />

– ohne derart starke chemische Züge,<br />

sondern ebenso mit biologischen: Erbsubstanz<br />

‚lebt‘, nährt und pflanzt sich<br />

fort, wie Lebewesen, deren Teil sie ist. So<br />

konzipiert findet sie sich auch bei dem<br />

Zoologen August Weismann (1834-<br />

1914). Vererbung funktioniert hier ganz<br />

ohne ‚Genom‘, ‚Information‘ gibt es<br />

nicht. Fachlich orientiert sich Weismann<br />

neben Chemie, Zellforschung und Evolutionstheorie<br />

an philosophischen Ideen<br />

– an Aristoteles, Descartes, Leibniz, Kant<br />

und Hegel. Sie helfen ihm, eine Erbsubstanz-Theorie<br />

zu formulieren, und gehören<br />

so noch heute stellenweise mit zur<br />

Biologie.


enschaft als sogenanntes<br />

teiger) hat seine Geburts-<br />

Friedens im Jahre 1648<br />

zum heutigen Zeitpunkt<br />

eweiligen Staaten. Diese<br />

äge in dem vorliegenden<br />

ingtheit näher. Weiterhin<br />

svölkerrechts mit seinen<br />

ello. Abgeschlossen wird<br />

die Bedeutung des Völten<br />

Schwedens im ausge-<br />

6064-2<br />

Schmelz (Hrsg.) Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Schriftenreihe<br />

der David-Mevius-<br />

Gesellschaft<br />

0908-0212_Umschlag:0908-0212_Umschlag 14.02.12 10:15 Seite 1<br />

Wilhelm Groh war der erste Führer der Universität Heidelberg im dunklen<br />

Zeitalter des Nationalsozialismus. Unter seiner Verantwortung veränderte<br />

sich das Erscheinungsbild der Ruperto-Carola in wesentlichen<br />

Bereichen. Die auf „Säuberung“ ausgerichtete Personalpolitik der neuen<br />

Herrscher schlug schwere Narben in die einstige deutsche Vorzeigeuniversität.<br />

Dies sowie die Gleichschaltung der Hohen Schule und deren<br />

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft<br />

550-jähriges Jubiläum stehen im Mittelpunkt der Biographie. Hinzu tritt<br />

außerdem ein Überblick über die Entwicklung des Arbeitsrechts und<br />

Bd. 6<br />

Grohs wissenschaftliches Wirken.<br />

Während seiner Tätigkeit als Referent im Reichswissenschaftsministe-<br />

Völkerrecht und Außenpolitik<br />

rium distanzierte sich Groh zusehends von den nationalsozialistischen<br />

Schwedens Allmachtsphantasien. und des So gelang es ihm schließlich auch, das Entnazifizierungsverfahren<br />

der Alliierten nahezu unbeschadet zu überstehen. Die<br />

Heiligen Römischen vorliegende Reiches Arbeit zeichnet den Wandel Grohs vom ersten Führer der<br />

Ruperto-Carola zum kritisch denkenden Referenten in Berlin nach.<br />

Deutscher Nation im<br />

17. und 18. Jahrhundert<br />

Der Autor: Paul Christopher Leo, geboren 1981 in Gießen; 2000 Abitur<br />

an der Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg; 2002–2007 Studium der<br />

Rechtswissenschaften in Paris (Université Paris I, Panthéon-Sorbonne)<br />

Christoph Schmelz und Heidelberg (Hrsg.) (Ruprecht-Karls-Universität); 2007 Erste Juristische<br />

Staatsprüfung; 2007–2009 Referendariat am Landgericht Darmstadt;<br />

2009 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2009–2011 Tätigkeit als Rechtsanwalt<br />

im Arbeitsrecht und Promotion in Heidelberg; seit 2011 Regierungsrat<br />

in der Innenverwaltung Baden-Württemberg.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6330-8<br />

Christoph Schmelz (Hrsg.)<br />

Völkerrecht und Außenpolitik<br />

Schwedens und des Heiligen<br />

Römischen Reiches<br />

Deutscher Nation<br />

im 17. und 18. Jahrhundert<br />

2011 / 134 S. / 56,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6064-2, Bd. 6<br />

»» Völkerrecht, Diplomatie, Friedensschluss,<br />

Kriegsrecht, Naturrecht,<br />

Enzyklopädie, Rechtsgeschichte<br />

∑∑ Das moderne Völkerrecht in seiner<br />

Eigenschaft als sogenanntes „Zwischen-<br />

Mächte-Recht“ (Heinhard Steiger) hat<br />

seine Geburtsstunde mit Abschluss des<br />

Westfälischen Friedens im Jahre 1648<br />

erfahren. Seitdem unterliegt es bis zum<br />

heutigen Zeitpunkt der realpolitischen<br />

Interessenlage der jeweiligen Staaten.<br />

Diese Wechselbeziehung beleuchten<br />

die Beiträge in diesem Tagungsband<br />

in ihrer historischen Bedingtheit näher.<br />

Weiterhin geht es um die Entwicklung<br />

des Kriegsvölkerrechts mit seinen Merkmalen<br />

ius ad bellum und ius in bello. Abgeschlossen<br />

wird der Tagungsband mit<br />

einer Skizze über die Bedeutung des<br />

Völkerrechts als Lehrfach an den Universitäten<br />

Schwedens im ausgehenden 17.<br />

Jahrhundert.<br />

Rechtsgeschichtliche<br />

Studien<br />

Wilhelm Groh – Erster Rektor der Ruperto-Carola in der NS-Zeit<br />

Leo<br />

Paul Christopher Leo<br />

Wilhelm Groh –<br />

Erster Rektor der Ruperto-Carola<br />

in der NS-Zeit<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6053-6<br />

Paul Christopher Leo<br />

Wilhelm Groh –<br />

Erster Rektor der Ruperto-Carola<br />

in der NS-Zeit<br />

2012 / 248 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6330-8, Bd. 52<br />

»» Arbeitsrecht, Wilhelm Groh,<br />

Nationalsozialistische Hochschulpolitik,<br />

Gleichschaltung, Führerstab, Universitätsverfassung,<br />

Ruperto-Carola<br />

∑∑ Wilhelm Groh war der erste Führer<br />

der Universität Heidelberg im dunklen<br />

Zeitalter des Nationalsozialismus. Unter<br />

seiner Verantwortung veränderte sich<br />

das Erscheinungsbild der Ruperto-Carola<br />

in wesentlichen Bereichen. Die auf<br />

„Säuberung“ ausgerichtete Personalpolitik<br />

der neuen Herrscher schlug schwere<br />

Narben in die einstige deutsche Vorzeigeuniversität.<br />

Dies, sowie die Gleichschaltung<br />

der Hohen Schule und deren<br />

550-jähriges Jubiläum, stehen im Mittelpunkt<br />

der Biographie. Hinzu tritt außerdem<br />

ein Überblick über die Entwicklung<br />

des Arbeitsrechts und Grohs wissenschaftliches<br />

Wirken.<br />

Während seiner Tätigkeit als Referent<br />

im Reichswissenschaftsministerium distanzierte<br />

sich Groh zusehends von den<br />

nationalsozialistischen Allmachtsphantasien.<br />

So gelang es ihm schließlich auch,<br />

das Entnazifizierungsverfahren der Alliierten<br />

nahezu unbeschadet zu überstehen.<br />

Der Verfasser zeichnet den Wandel<br />

Grohs vom ersten Führer der Ruperto-<br />

Carola zum kritisch denkenden Referenten<br />

in Berlin nach.<br />

Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars<br />

gegenüber Dritten aus § 839 BGB<br />

Haaf<br />

Tim Haaf<br />

Das Tonabbau-Urteil<br />

des Reichsgerichts (1912)<br />

zur Haftung des Notars<br />

gegenüber Dritten aus § 839 BGB<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Tim Haaf<br />

Das Tonabbau-Urteil<br />

des Reichsgerichts (1912)<br />

zur Haftung des Notars<br />

gegenüber Dritten aus § 839 BGB<br />

2012 / 260 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6053-6, Bd. 51<br />

»» Rechtsdogmatik, Rechtstheorie,<br />

Notar, Haftung, Reichsgericht, Bundesgerichtshof,<br />

Amtspflicht, Vertrauen<br />

Lisa Marie E. Rödel<br />

Das Kündigungsrecht<br />

des Vermieters<br />

Eine rechtshistorische Untersuchung<br />

der Mietvertragspraxis für Wohnraum in<br />

Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970<br />

2011 / 214 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5970-7, Bd. 50<br />

»» Rechtsgeschichte, Hamburger Mietvertrag<br />

für Wohnraum, Formularmietvertrag,<br />

Bestandsschutz, Außerordentliches<br />

fristloses Kündigungsrecht, Deutscher<br />

Einheitsmietvertrag, Mietrecht,<br />

Hausordnung<br />

Es kennzeichnet diese Studie, dass die<br />

Analyse der Vertragsregelungen den<br />

sozialhistorischen sowie wohnungspolitischen<br />

Zusammenhang berücksichtigt.<br />

Die normative Entwicklung wird hierdurch<br />

nachvollziehbar.<br />

37


s<br />

-<br />

r<br />

r<br />

e<br />

;<br />

-<br />

38<br />

Sachs Die Jagd im antiken Griechenland<br />

Archäologie &<br />

Altertumswissenschaften<br />

ANTIQUITATES<br />

Archäologische<br />

Forschungsergebnisse<br />

Gerd Sachs<br />

Die Jagd im antiken Griechenland<br />

Mythos und Wirklichkeit<br />

0677-0811_Umschlag:0677-0811_Umschlag 15.09.11 09:49 Seite 1<br />

Die Sustentatioszene: Eine weibliche Oransfigur wird von<br />

zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren<br />

erhobenen Händen gestützt. Das frühchristliche Motiv<br />

zählt im 4. Jh. n. Chr. zu den beliebtesten Darstellungen<br />

auf stadtrömischen Sarkophagen.<br />

Warum benötigt die Orans Unterstützung und Für‑<br />

sprache von zwei männlichen Gestalten? Welche Hoff‑<br />

nung der ersten Christen liegt dieser Bildkomposition<br />

zugrunde? Erscheint die Orans als „typos“ für die „anima<br />

salvata“ der Verstorbenen?<br />

Johannes Laichner beleuchtet die Sustentatioszene als<br />

wichtiges Motiv des frühchristlichen Bildrepertoires und<br />

lässt die Orans in einem neuen Licht erscheinen.<br />

Gerd Sachs<br />

Die Jagd im antiken Griechenland<br />

Mythos und Wirklichkeit<br />

2012 / 128 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6386-5, ISBN 978‑3‑8300‑6031‑4 Bd. 56<br />

»» Artemis, Attika, Jagdmythos,<br />

Jagdabbildungen, Jagdausrüstung,<br />

Jagdhunde, Klassische Archäologie,<br />

Alte Geschichte<br />

∑∑ In diesem Buch werden anhand der<br />

literarischen Quellen, insbesondere Xenophons<br />

Kynegetikos, und der antiken<br />

bildlichen Darstellungen die Jagdmythen<br />

und die Jagdpraxis als bedeutender<br />

Teil der Gesellschaft des ersten Jahr-<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

tausends v. Chr. im griechischen Mittelmeerraum<br />

vorgestellt.<br />

Nach einer kurzen Einleitung in das<br />

Thema befasst sich Kapitel I mit den literarischen Quellen vom späten 8. Jh. v. Chr.<br />

bis zum 3. Jh. n. Chr. und den bildlichen Jagddarstellungen auf archaischen, klassischen<br />

und hellenistischen Vasen, Fresken, Skulpturen und sonstigen Bildträgern. Kapitel<br />

II ist allen literarisch und bildlich überlieferten Jagdmythen gewidmet – von Artemis<br />

und ihrem Umfeld, Herakles, Theseus und anderen Heroen bis zur kalydonischen<br />

Eberjagd.<br />

In Kapitel III wird die antike Jagdpraxis im Einzelnen dargelegt. Nach einer Auflistung<br />

der Unterschiede zwischen der herrschaftlichen und bürgerlichen Jagd und der Beschreibung<br />

der Wildarten folgen zwei längere Abschnitte über die Jagdhunde und<br />

die Jagdausrüstung (insbesondere Waffen, Fallen und Netze). Hierfür, sowie für die<br />

weiteren Abschnitte über die Einzelheiten der Hasen-, Rotwild- und Wildschweinjagd,<br />

ist neben bildlichen Darstellungen Xenophons Abhandlung über die Jagd die wesentliche<br />

Quelle. Das Kapitel endet mit einem Exkurs über die Wildverwertung – Opfer<br />

und festliche Mahlzeiten.<br />

Im Epilog werden Mythos und Wirklichkeit einander gegenüber gestellt.<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Die Sustentatioszene auf stadtrömischen<br />

frühchristlichen Sarkophagen<br />

Johannes Laichner<br />

Johannes Laichner<br />

Die Sustentatioszene auf<br />

stadtrömischen frühchristlichen<br />

Sarkophagen<br />

Die Orans zwischen zwei Begleitern<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Johannes Laichner<br />

Die Sustentatioszene auf<br />

stadtrömischen frühchristlichen<br />

Sarkophagen<br />

Die Orans zwischen zwei Begleitern<br />

2011 / 248 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6031-4, Bd. 55<br />

»» frühchristliche Kunst, Sustentatio,<br />

Orans, Sarkophag, Jenseitsvorstellung,<br />

Klassische Archäologie, Relief,<br />

Theologie<br />

∑∑ Die Sustentatioszene: Eine weibliche<br />

Oransfigur wird von zwei männlichen<br />

Gestalten rechts und links an ihren<br />

erhobenen Händen gestützt.<br />

Das frühchristliche Motiv zählt im 4. Jh. n.<br />

Chr. zu den beliebtesten Darstellungen<br />

auf stadtrömischen Sarkophagen.<br />

Warum benötigt die Orans Unterstützung<br />

und Fürsprache von zwei männlichen<br />

Gestalten? Welche Hoffnung der<br />

ersten Christen liegt dieser Bildkomposition<br />

zugrunde? Erscheint die Orans<br />

als „typos“ für die „anima salvata“ der<br />

Verstorbenen?<br />

Johannes Laichner beleuchtet die Sustentatioszene<br />

als wichtiges Motiv des frühchristlichen<br />

Bildrepertoires und lässt die<br />

Orans in einem neuen Licht erscheinen.


mskundlicher Forie<br />

Entstehung und<br />

rzugt des Christenschung<br />

überhaupt,<br />

in Rom im 16./17.<br />

de zwar feiner und<br />

etischen Probleme<br />

inologie sowie eine<br />

die methodischen<br />

es religiösen Waner<br />

Archäologie erst<br />

en.<br />

ünften Tagung der<br />

rundsätzliche meatisch<br />

gestaffelte<br />

en bis an die Nordrden<br />

vorchristliche<br />

nd die Wechselwirer<br />

frühe Islam eine<br />

ischen Religion und<br />

Studien zu<br />

Spätantike und<br />

Frühmittelalter<br />

hrsg. v.<br />

Dr. Heinrich-Tamaska,<br />

Dr. Krohn und PD Dr. Ristow<br />

SAFM<br />

4<br />

Krohn/Ristow (Hrsg.) Wechsel der Religionen — Religion des Wechsels<br />

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 4<br />

Wechsel der Religionen —<br />

Religion des Wechsels<br />

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft<br />

Spätantike und Frühmittelalter<br />

5<br />

Niklot Krohn und<br />

Sebastian Ristow (Hrsg.)<br />

Herausgegeben von<br />

Niklot Krohn und Sebastian Water Ristow is a basic need. But due to hydrological, climate, social<br />

and political reasons, it is not available everywhere in the<br />

same quantity and quality. According to the World Health<br />

Organization report, approximately 1.1 billion people, which<br />

represent 17% of the global population, lack access to safe<br />

and adequate drinking water. Unsafe drinking water is one<br />

of the reasons for high morbidity and mortality, especially<br />

of children and elderly people. Contamination of water very<br />

often is related to poor waste and water management. The<br />

high density and the small income basis expose the poor<br />

population of slum areas such as Kibera very much to the<br />

water quality problems.<br />

There is a high need for simple techniques which can easily<br />

be decentralized and are very cost effective. For this purpose,<br />

SODIS is one of the most promising and accessible technologies<br />

for household water treatment. This book analyses both<br />

the social and chemical/biological aspects of solar water disinfection<br />

(SODIS) in an empirical case study for Kibera slum,<br />

Verlag Dr. Kovač Nairobi, Kenya.<br />

Wechsel der Religionen –<br />

15.12.11 13:23<br />

ISBN 978-3-8300-6140-3<br />

Religion des Wechsels<br />

Tagungsbeiträge der<br />

Arbeitsgemeinschaft Spätantike<br />

und Frühmittelalter.<br />

5. Religion im archäologischen Befund<br />

(Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)<br />

2012 / 402 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5838-0, Bd. 4<br />

»» Christianisierung Europas,<br />

Spätantike, Frühmittelalter, Römische<br />

Provinzen, Germanen, Slawen,<br />

Archäologie, Geschichte<br />

∑∑ Der vierte Band der Reihe mit den<br />

Beiträgen der fünften Tagung der „AG<br />

Spätantike und Frühmittelalter“ versammelt<br />

grundsätzliche methodische Stellungnahmen<br />

sowie regional und thematisch<br />

gestaffelte Einzelanalysen.<br />

Das Spektrum reicht vom Nahen Osten<br />

bis an die Nord- und Ostsee und nach<br />

Skandinavien. Thematisiert werden vorchristliche<br />

Traditionen, das frühe Christentum,<br />

sein Ausdruck und die Wechselwirkungen<br />

mit seiner Umwelt, in der<br />

etwa Magie und der frühe Islam eine<br />

Rolle spielen, sowie schließlich die Welt<br />

der germanischen Religion und der skandinavischen<br />

Mythologie.<br />

Geographie<br />

Spatial Analysis of Solar Water Desinfection (SODIS)<br />

and Household Water Management in Slums<br />

Mahiri<br />

GEOGRAPHICA<br />

Schriftenreihe<br />

Geowissenschaften<br />

und Geographie<br />

Joseph Gimunta Mahiri<br />

Spatial Analysis of<br />

Solar Water Desinfection (SODIS)<br />

and Household Water Management<br />

in Slums<br />

A Case Study of Kibera Slum, Nairobi, Kenya<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Joseph Gimunta Mahiri<br />

Spatial Analysis of<br />

Solar Water Desinfection<br />

(SODIS) and Household Water<br />

Management in Slums<br />

A Case Study of Kibera Slum,<br />

Nairobi, Kenya<br />

2012 / 240 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6140-3, Bd. 5<br />

»» solar water disinfection, SODIS,<br />

sustainability, bacteriological<br />

effectiveness, diarrhoea,<br />

Nachhaltigkeit, Wasserversorgung,<br />

Kenia<br />

∑∑ Water is a basic need. But due to<br />

hydrological, climate, social and political<br />

reasons, it is not available everywhere in<br />

the same quantity and quality. According<br />

to the World Health Organization report,<br />

approximately 1.1 billion people, which<br />

represent 17% of the global population,<br />

lack access to safe and adequate<br />

drinking water. Unsafe drinking water<br />

is one of the reasons for high morbidity<br />

and mortality, especially of children and<br />

elderly people. Contamination of water<br />

very often is related to poor waste and<br />

water management. The high density<br />

and the small income basis expose the<br />

poor population of slum areas such as<br />

Kibera very much to the water quality<br />

problems.<br />

There is a high need for simple techniques<br />

which can easily be decentralized and<br />

are very cost effective. For this purpose,<br />

SODIS is one of the most promising and<br />

accessible technologies for household<br />

water treatment. This book analyses<br />

both the social and chemical/biological<br />

aspects of solar water disinfection<br />

(SODIS) in an empirical case study for<br />

Kibera slum, Nairobi, Kenya.<br />

39


lematik russischer<br />

wird einem Form<br />

heutigen Zeitn<br />

Bereich vorhanren<br />

interkulturelle<br />

änge im künstled<br />

ins eigene Werk<br />

-2<br />

40<br />

Kultur-, Kunst- & Musikwissenschaften<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Reinhardt Russische Schriftsteller – Emigranten des 20. Jahrhunderts in Deutschland<br />

Schriften zur<br />

Kulturwissenschaft<br />

Der Zusammenhang zwischen Musik und kultureller<br />

Identität gehört zu den interessantesten und vielfäl-<br />

Helena tigsten Bereichen Reinhardt musikethnologischer Forschung, ist<br />

aber bis heute kaum systematisch erforscht. In diesem<br />

Sammelband werden Beiträge zusammengeführt, die<br />

anhand verschiedenster Fallbeispiele schlaglichtartig<br />

den Zusammenhang zwischen Musik bzw. Musikkulturen<br />

und der Repräsentation, Konstruktion und Ver-<br />

Russische handlung Schriftsteller kultureller Identitäten – beleuchten. Auf diese<br />

Weise werden Einblicke in die Komplexität des For-<br />

Emigranten schungsfeldes des 20. „Musik Jahrhunderts<br />

und kulturelle Identität“ und<br />

das breite Spektrum, das dieses eröffnet, gegeben.<br />

in Deutschland<br />

Die Suche nach kultureller Identität<br />

in den Werken von Fedor Stepun,<br />

Irina Saburova und Leonid Giršovič<br />

ISBN 978-3-8300-6219-6<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Helena Reinhardt<br />

Russische Schriftsteller –<br />

Emigranten des 20. Jahrhunderts<br />

in Deutschland<br />

Die Suche nach kultureller Identität<br />

in den Werken von Fedor Stepun,<br />

Irina Saburova und Leonid Giršovič<br />

2012 / 332 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6316-2, Bd. 92<br />

»» Emigration, Kulturtransfer,<br />

Dissidenz, Displaced Persons,<br />

Identität, Fedor Stepun, Irina Saburova,<br />

Literaturwissenschaft<br />

∑∑ Mit der Untersuchung der Identitätsproblematik<br />

russischer Schriftsteller-Emigranten<br />

in Deutschland wird einem Forschungsdesiderat<br />

entsprochen, da bis<br />

zum heutigen Zeitpunkt nur sehr wenige<br />

Analysen für diesen Bereich vorhanden<br />

sind.<br />

Das Werk zeigt, wie die Autoren interkulturelle<br />

und grenzüberschreitende Zusammenhänge<br />

im künstlerischen Produktionsprozess<br />

reflektieren und ins eigene<br />

Werk integrieren.<br />

Musik und kulturelle Identität<br />

Iwersen (Hrsg.)<br />

0906-0212_Umschlag:0906-0212_Umschlag 02.02.12 14:44 Seite 1<br />

Die vorliegende Untersuchung als eine kultur‑, religions‑<br />

und literaturwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der<br />

islamischen Mystik in verschiedenen Werken Barbara<br />

Frischmuths, wobei – neben der Behandlung anderer<br />

Werke – der Fokus auf dem 2008 erschienenen Roman<br />

„Vergiss Ägypten“ liegt. Die Mystik versteht sich hier als<br />

eine notwendige Zugangsbedingung zu der von ihr ge‑<br />

forderten „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“.<br />

Die islamische Mystik scheint vordergründig nichts<br />

mit Europa zu tun zu haben, aber Barbara Frischmuths<br />

Werk stellt das Gegenteil fest. Fazit: Die Begegnung mit<br />

fremden Kulturen und Weltvorstellungen soll uns dazu<br />

bewegen, nicht die Unterschiede in den Vordergrund zu<br />

stellen, sondern vor allem und vorrangig nach Gemein‑<br />

Ann-Kristin Iwersen samkeiten (Hrsg.) und verbindenden Elementen zu suchen.<br />

Denn dies führt gewiss zu einer Bereicherung in dem<br />

Sinne, dass das kulturell „Andere“ es uns ermöglicht,<br />

die Grenzen des Eigenen zu sprengen, den Horizont zu<br />

erweitern und etwas dazuzulernen, das im Laufe der<br />

Musik und kulturelle Geschichte unserer Identität<br />

Welt‑ und Kulturvorstellungen ver‑<br />

gessen wurde.<br />

Aktuelle Perspektiven<br />

Verlag Dr. Kovač ISBN 978‑3‑8300‑6353‑7<br />

Ann-Kristin Iwersen (Hrsg.)<br />

Musik und kulturelle Identität<br />

Aktuelle Perspektiven<br />

2012 / 182 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6219-6, Bd. 91<br />

»» Kulturwissenschaft, Musikethnologie,<br />

Identität, Musik, Hawaii, Reggae,<br />

Nationalsozialismus, Countrymusik<br />

∑∑ Der Zusammenhang zwischen<br />

Musik und kultureller Identität gehört<br />

zu den interessantesten und vielfältigsten<br />

Bereichen musikethnologischer Forschung,<br />

ist aber bis heute kaum systematisch<br />

erforscht. In diesem Sammelband<br />

werden Beiträge zusammengeführt, die<br />

anhand verschiedenster Fallbeispiele<br />

schlaglichtartig den Zusammenhang<br />

zwischen Musik bzw. Musikkulturen und<br />

der Repräsentation, Konstruktion und<br />

Verhandlung kultureller Identitäten beleuchten.<br />

Auf diese Weise wird ein Einblick<br />

in die Komplexität des Forschungsfeldes<br />

„Musik und kulturelle Identität“<br />

und das breite Spektrum gegeben, das<br />

dieses eröffnet.<br />

Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth<br />

Tabaalite<br />

Driss Tabaalite<br />

Islamische Mystik<br />

bei Barbara Frischmuth<br />

Untersuchungen zum Konzept einer<br />

„geistigen Archäologie des Gemeinsamen“<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Driss Tabaalite<br />

Islamische Mystik<br />

bei Barbara Frischmuth<br />

Untersuchungen zum Konzept<br />

einer „geistigen Archäologie<br />

des Gemeinsamen“<br />

2012 / 362 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6353-7, Bd. 90<br />

»» Islamische Mystik, Sufismus, Barbara<br />

Frischmuth, geistige Archäologie,<br />

Heiligenkult, Neuere deutsche Literatur,<br />

Religionswissenschaft<br />

∑∑ Diese kultur-, religions- und literaturwissenschaftliche<br />

Untersuchung befasst<br />

sich mit der islamischen Mystik in<br />

verschiedenen Werken Barbara Frischmuths,<br />

wobei – neben der Behandlung<br />

anderer Werke – der Fokus auf<br />

dem 2008 erschienenen Roman „Vergiss<br />

Ägypten“ liegt. Die Mystik versteht<br />

sich hier als eine notwendige Zugangsbedingung<br />

zu der von ihr geforderten<br />

„geistigen Archäologie des Gemeinsamen“.<br />

Die islamische Mystik scheint vordergründig<br />

nichts mit Europa zu tun zu<br />

haben, aber Barbara Frischmuths Werk<br />

stellt das Gegenteil fest. Fazit: Die Begegnung<br />

mit fremden Kulturen und Weltvorstellungen<br />

soll uns dazu bewegen,<br />

nicht die Unterschiede in den Vordergrund<br />

zu stellen, sondern vor allem und


n, was<br />

doch<br />

kultur<br />

h, daß<br />

erhanerden<br />

und in<br />

ndere<br />

titäts-<br />

„der“<br />

hischprindieses<br />

vorrangig nach Gemeinsamkeiten und<br />

verbindenden Elementen zu suchen.<br />

Denn dies führt gewiss zu einer Bereicherung<br />

in dem Sinne, dass das kulturell<br />

„Andere“ es uns ermöglicht, die Grenzen<br />

des Eigenen zu sprengen, den Horizont<br />

zu erweitern und etwas dazuzulernen,<br />

das im Laufe der Geschichte unserer<br />

Welt- und Kulturvorstellungen vergessen<br />

wurde.<br />

“The Cowboy in Me”? Verhandlung kultureller Identitäten und<br />

das Phänomen von Identitätsswitches in zeitgenössischer Countrymusik<br />

Iwersen<br />

Islam<br />

Die Nasser-Enzyklopädie wurde zur Zeit der Vereinigten Arabischen<br />

im<br />

Republik (1958–1961) in Kairo unter der Ägide des Obersten Rates<br />

für die islamischen Angelegenheiten initiiert. Der Autor analysiert<br />

die schariatheoretischen Ausführungen über die Fortbildung des<br />

staatlich gesetzten Rechts durch die Verfahren der Auswahl aus den<br />

Ann-Kristin Iwersen<br />

Bestimmungen der unterschiedlichen Schariaschulen (taÌayyur) und<br />

der weiter reichenden Kombinatorik von Teilen schariatischer Regelungen<br />

unterschiedlicher Provenienz zu neuen religiös-rechtlichen<br />

“The Cowboy in Rechtsfortbildung<br />

Bestimmungen Me”? (talfÐq). Sind diese Verfahren aus der Perspektive des<br />

Verhandlung kultureller tradierten sunnitischen Identitäten Islams unbedenklich? und Wird die eigenständige<br />

und<br />

Auslegungsbemühung (iÊtihÁd) und damit „Rechtsfindung“ und<br />

das Phänomen von „Rechtsfortbildung“ Identitätsswitches<br />

auf diese Art und Weise wiederbelebt? Welche<br />

in zeitgenössischer Bedeutung Countrymusik<br />

hat dabei die seit den sechziger Jahren des vergangenen<br />

Jahrhunderts zunehmende Publikationsflut an Scharia-Enzyklopädien?<br />

Rechtsfindung<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-5142-8 NeumannRechtsgeschichte,<br />

Ann-Kristin Iwersen<br />

“The Cowboy in Me”?<br />

Verhandlung kultureller<br />

Identitäten und das Phänomen<br />

von Identitätsswitches in<br />

zeitgenössischer Countrymusik<br />

2012 / 402 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6100-7, Bd. 89<br />

»» Musikethnologie, Countrymusik,<br />

Cultural Studies, Kulturtheorie,<br />

Identitätstheorie, Kulturelle Identität,<br />

Philosophie<br />

∑∑ Countrymusik ist in den USA ein<br />

Massenphänomen, was auf den ersten<br />

Blick überrascht, wird die Musik doch oft<br />

vor allem mit working class- und Südstaatenkultur<br />

assoziiert. Bei näherer Betrachtung<br />

zeigt sich jedoch, daß hier ganz unterschiedliche<br />

kulturelle Identitäten verhandelt<br />

werden. In der Untersuchung<br />

werden diese verschiedenen Identitäten<br />

herausgearbeitet und in ihrem Wechselspiel<br />

miteinander betrachtet. Besondere<br />

Aufmerksamkeit erfährt das Phänomen<br />

der Identitätsswitches, die Hörer der<br />

Musik beim Sich-Verorten in „der“ Count-<br />

rykultur vollziehen. Hierfür wird ein philosophisch-anthropologischerErklärungsansatz<br />

skizziert, der prinzipiell übertragbar<br />

ist auf andere Vorkommnisse dieses<br />

weitverbreiteten kulturellen Phänomens.<br />

In Holland kam im 17. Jahrhundert verstärktes Interesse<br />

an der Funktion des Augenapparates auf. Vor allem<br />

in der Malerei machte man sich das neue Wissen in der<br />

Entwicklung optischer Hilfsmittel zunutze. Auch ging es<br />

auf der Leinwand nicht weiter um die Wiedergabe der<br />

Augen als bloße Bestandteile des Körpers, sondern um<br />

Wahrnehmung an sich.<br />

Immer häufiger beschäftigten sich die holländischen Maler<br />

mit dem Sehen als Möglichkeit, einen erlebten Erfahrungswert<br />

darzustellen – allen voran Rembrandt, der den<br />

Sehvorgang auf seinen Bildern gezielt einsetzte und deren<br />

Wirkung dadurch entsprechend steigern konnte. Ebenso<br />

fokussierten Gabriel Metsu, Jan Vermeer, Samuel van<br />

Hoogstraten und andere den bildinternen Blick, so dass<br />

sich in Holland eine „Sehkultur“ entfalten konnte, die in<br />

der Kunstgeschichte einmalig ist. Die vorliegende Arbeit<br />

ist die erste wissenschaftliche Untersuchung, die dieses<br />

Themengebiet eingehend abhandelt.<br />

Nur al-hikma<br />

Interdisziplinäre Schriftenreihe<br />

zur Islamwissenschaft<br />

ISBN 978-3-8300-6290-5<br />

Andreas Neumann<br />

Rechtsgeschichte, Rechtsfindung<br />

und Rechtsfortbildung im Islam<br />

Enzyklopädien des islamischen Rechts<br />

unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens<br />

und der Nasser-Enzyklopädie<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Andreas Neumann<br />

Rechtsgeschichte, Rechtsfindung<br />

und Rechtsfortbildung im Islam<br />

Enzyklopädien des islamischen Rechts<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie<br />

2012 / 324 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5142-8, Bd. 6<br />

»» Ägypten, al-Azkar-Universität, Islamisches<br />

Recht, Geschichte der arabischen<br />

Welt, Hadith, Gamal Abd el-Nasser/<br />

an-Nasir, Idschtihad, Koran<br />

∑∑ Das Buch stellt einen Forschungsbeitrag<br />

zur Scharia sowie zur neueren Geschichte<br />

Ägyptens dar. Erkenntnisgegenstand<br />

ist die Literaturgattung der Scharia-Enzyklopädie.<br />

Beschrieben wird<br />

nach einer allgemeinen Einführung in die<br />

Scharia und in ihre Terminologie, wie es<br />

zur Entstehung der neueren Gattung alphabetisch<br />

geordneter Enzyklopädien<br />

zur Schariawissenschaft gekommen ist.<br />

Wranek<br />

Der gesehene Blick<br />

Schriften zur<br />

Kunstgeschichte<br />

Kathrin Wranek<br />

Der gesehene Blick<br />

Äußere und innere Schau als Thema<br />

in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Kathrin Wranek<br />

Der gesehene Blick<br />

Äußere und innere Schau<br />

als Thema in der holländischen Malerei<br />

des 17. Jahrhunderts<br />

2012 / 330 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6290-5, Bd. 34<br />

»» Holländische Malerei, 17. Jahrhundert,<br />

Rembrandt, Jan Vermeer, Samuel<br />

van Hoogstraten, Gabriel Metsu, Optik<br />

∑∑ In Holland kam im 17. Jahrhundert<br />

verstärktes Interesse an der Funktion<br />

des Augenapparates auf. Vor allem in<br />

der Malerei machte man sich das neue<br />

Wissen in der Entwicklung optischer<br />

Hilfsmittel zunutze. Auch ging es auf<br />

der Leinwand nicht weiter um die Wiedergabe<br />

der Augen als bloße Bestandteile<br />

des Körpers, sondern um Wahrnehmung<br />

an sich.<br />

Immer häufiger beschäftigten sich die<br />

holländischen Maler mit dem Sehen als<br />

Möglichkeit, einen erlebten Erfahrungswert<br />

darzustellen – allen voran Rembrandt,<br />

der den Sehvorgang auf seinen<br />

Bildern gezielt einsetzte und deren<br />

Wirkung dadurch entsprechend steigern<br />

konnte. Ebenso fokussierten Gabriel<br />

Metsu, Jan Vermeer, Samuel van<br />

Hoogstraten und andere den bildinternen<br />

Blick, so dass sich in Holland eine<br />

„Sehkultur“ entfalten konnte, die in der<br />

Kunstgeschichte einmalig ist.<br />

41


alte in der chinesischen Kultur<br />

llkommenen Gesellschaft, die<br />

hter, im frühen 5. Jahrhundert<br />

orstellungen vom Wohnen bis<br />

ungen und der gesellschaftll-Phänomens<br />

in der neueren<br />

nach. Insbesondere wird eine<br />

ntwicklung am Beispiel ausgeen<br />

Stadt Kunming vermittelt.<br />

Ursachen für das Entstehen<br />

n sind und in welchen Formen<br />

idealen Wohnen zu Anfang<br />

42<br />

Kultur-, Kunst- &<br />

Musikwissenschaften<br />

EX ARCHITECTURA<br />

Schriften zu Architektur,<br />

Städtebau und Baugeschichte<br />

Xu Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten<br />

DIE IDEE DER<br />

PFIRSICHBLÜTENQUELLE<br />

und<br />

DIE FREIRAUMENTWICKLUNG<br />

IN CHINESISCHEN STÄDTEN<br />

Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming<br />

im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert<br />

Hao Xu<br />

���<br />

6118-2 Verlag Dr. Kovač<br />

Hao Xu<br />

Die Idee der Pfirsichblütenquelle<br />

und die Freiraumentwicklung<br />

in chinesischen Städten<br />

Dargestellt am Beispiel von<br />

Wohnanlagen in Kunming im<br />

späten 20. und frühen 21. Jahrhundert<br />

2012 / 176 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6118-2, Bd. 10<br />

DIN A4-Format<br />

Michael Linus Bock stellt in seiner Publikation die Beziehung der<br />

Komponisten Richard Wagner und Anton Bruckner anhand der<br />

überlieferten Dokumente dar. Die Studie zeigt, dass es keine enge<br />

Freundschaft der Komponisten gab, wie dies sehr oft in den unterschiedlichsten<br />

Medien dargestellt wird. Bruckners dritte Symphonie,<br />

die er dem großen Meister Richard Wagner gewidmet hat, wird<br />

auf die von Forschern proklamierten Zitate untersucht und den<br />

jeweiligen Ausschnitten aus Wagners Musikdramen gegenübergestellt.<br />

Eine objektive Analyse stellt die Zusammenhänge anhand der<br />

musikalischen Parameter dar. Abschließend wird der Einfluss der<br />

Wagnerschen Kompositionstechnik auf Bruckners symphonisches<br />

Schaffen besprochen.<br />

»» Pfirsichblütenquelle, Wohnungsbau,<br />

Wohnraumentwicklung,<br />

China, Kunming, Gartenkultur,<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung<br />

mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete<br />

Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert.<br />

Dr. Erich Wolfgang Partsch<br />

„Arbeitsstelle Anton Bruckner“ der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

∑∑ Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist<br />

eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte<br />

utopische Vorstellung einer voll-<br />

kommenen Gesellschaft, die ISBN 978-3-8300-6252-3 von Tao<br />

Yuan-Ming, einem berühmten Dichter,<br />

im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen<br />

wurde und die bei Idealvorstellungen<br />

vom Wohnen bis heute eine bedeutende<br />

Rolle spielt.<br />

Die Verfasserin geht der Vielfalt der Erscheinungen<br />

und der gesellschaftlichen<br />

Bedeutungen des Pfirsichblütenquell-Phänomens<br />

in der neueren städtischen Freiraumentwicklung<br />

in China nach.<br />

In der Analyse wird festgestellt, worin die<br />

Ursachen für das Entstehen „moderner<br />

Pfirsichblütenquellen“ zu suchen sind und<br />

in welchen Formen sich der wiedererstandene<br />

alte Traum vom idealen Wohnen zu<br />

Anfang des 21. Jahrhundert zeigt.<br />

Studien zur<br />

Musikwissenschaft<br />

Stefan Wolkenfeld<br />

August Wilhelm Ambros’<br />

„Geschichte der Musik“:<br />

die Professionalisierung<br />

der historischen Musikwissenschaft<br />

im 19. Jahrhundert<br />

2012 / 466 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6364-3, Bd. 25<br />

»» Musikgeschichte, Kunstgeschichte,<br />

Davidsbund, Ästhetik, Historismus,<br />

Quellenforschung, Eduard Hanslick<br />

∑∑ August Wilhelm Ambros (1816–<br />

1876) gehört zu den Begründern des<br />

universitären Fachs Musikwissenschaft<br />

und war maßgeblich an der institutionellen<br />

Konstituierung des Faches beteiligt.<br />

Seine „Geschichte der Musik“<br />

gehört zu den Schlüsselwerken der<br />

Musikwissenschaft.<br />

Bock Richard Wagner und Anton Bruckner<br />

Insook Han promovierte zum Thema „Interkulturalität in<br />

der neuen Musik Koreas“ an der Kunstuniversität Graz.<br />

Sie war als Dozentin an einer Universität in Südkorea<br />

und als Beraterin des koreanischen Musikfestivals 2005 in<br />

Maastricht tätig. Seit dem Sommersemester 2010 arbeitet<br />

sie als Lehrbeauftragte am Institut für Ostasienwissenschaft<br />

der Universität Wien. Mit ihren Kompositionen<br />

und musikethnologischen Untersuchungen verfolgt sie ein<br />

zentrales Anliegen: die Überwindung der westlichen und<br />

ostasiatischen Kunst- bzw. Musikphilosophie und eine neu<br />

gestaltete Verbindung zwischen den beiden Musikwelten.<br />

Sie forscht sowohl über ostasiatische und westliche Musik<br />

als auch über deren Ästhetik in interdisziplinärer und interkultureller<br />

Ausrichtung.<br />

Michael Linus Bock<br />

ISBN 978-3-8300-6103-8<br />

Richard Wagner<br />

und Anton Bruckner<br />

Ihre Beziehung anhand<br />

der überlieferten Dokumente<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Michael Linus Bock<br />

Richard Wagner<br />

und Anton Bruckner<br />

Ihre Beziehung anhand<br />

der überlieferten Dokumente<br />

2012 / 86 S. / 48,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6252-3, Bd. 24<br />

∑∑ Michael Linus Bock stellt in seiner<br />

Publikation die Beziehung der Komponisten<br />

Richard Wagner und Anton Bruckner<br />

anhand der überlieferten Dokumente<br />

dar. Die Studie zeigt, dass es keine enge<br />

Freundschaft der Komponisten gab, wie<br />

dies sehr oft in den unterschiedlichsten<br />

Medien dargestellt wird. Bruckners dritte<br />

Symphonie, die er dem großen Meister<br />

Richard Wagner gewidmet hat, wird auf<br />

die von Forschern proklamierten Zitate<br />

untersucht und den jeweiligen Ausschnitten<br />

aus Wagners Musikdramen gegenübergestellt.<br />

Eine objektive Analyse stellt<br />

die Zusammenhänge anhand der musikalischen<br />

Parameter dar. Abschließend<br />

wird der Einfluss der Wagnerschen Kompositionstechnik<br />

auf Bruckners symphonisches<br />

Schaffen besprochen.<br />

Dr. Erich Wolfgang Partsch<br />

„Arbeitsstelle Anton Bruckner“<br />

der Österreichischen Akademie<br />

der Wissenschaften<br />

Han Interkulturalität in der neuen Musik Koreas<br />

Insook Han<br />

Interkulturalität<br />

in der neuen Musik Koreas<br />

Integration und Hybridität in der Musik<br />

von Isang Yun und Byungki Hwang<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Insook Han<br />

Interkulturalität<br />

in der neuen Musik Koreas<br />

Integration und Hybridität in der Musik<br />

von Isang Yun und Byungki Hwang<br />

2011 / 308 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6103-8, Bd. 23<br />

∑∑ Insook Han war als Dozentin an<br />

einer Universität in Südkorea und als<br />

Beraterin des koreanischen Musikfestivals<br />

2005 in Maastricht tätig. Seit dem<br />

Sommersemester 2010 arbeitet sie als<br />

Lehrbeauftragte am Institut für Ostasienwissenschaft<br />

der Universität Wien. Mit<br />

ihren Kompositionen und musikethnologischen<br />

Untersuchungen verfolgt sie<br />

ein zentrales Anliegen: die Überwindung<br />

der westlichen und ostasiatischen<br />

Kunst- bzw. Musikphilosophie und eine<br />

neu gestaltete Verbindung zwischen den<br />

beiden Musikwelten. Sie forscht sowohl<br />

über ostasiatische und westliche Musik<br />

als auch über deren Ästhetik in interdisziplinärer<br />

und interkultureller Ausrichtung.


l Popper<br />

orliegen‑<br />

mwobe‑<br />

se dabei<br />

iedliche<br />

hen, die<br />

rmitteln<br />

tungen“<br />

luss. Das<br />

hrung in<br />

sowie in<br />

or allem<br />

Philosophie<br />

Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken<br />

Zimmermann<br />

BOETHIANA<br />

Forschungsergebnisse<br />

zur Philosophie<br />

Michael Zimmermann<br />

Popper, Wittgenstein<br />

und der Feuerhaken<br />

Michael Zimmermann<br />

Popper, Wittgenstein<br />

und der Feuerhaken<br />

Über Möglichkeit, Notwendigkeit<br />

und Grenzen einer philosophischen<br />

Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens,<br />

Wahrheitsdebatteder<br />

den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung<br />

nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen<br />

zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft,<br />

d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form<br />

der Sozialität.<br />

Verlag Dr. Die Kovač Untersuchung greift diese in der Forschung bislang vernachlässigte<br />

Lehrmeinung auf. Sie geht der Frage nach, wie<br />

Kant zu seiner Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des<br />

Staates gelangt ist und wie man diese Lehre aus heutiger Sicht<br />

zu bewerten hat.<br />

Michael Beyrau studierte Politikwissenschaft und Philosophie<br />

sowie Musikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten<br />

Mannheim und Heidelberg. Er ist derzeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit<br />

tätig.<br />

Über Möglichkeit, Notwendigkeit<br />

und Grenzen einer philosophischen<br />

Wahrheitsdebatte<br />

2012 / 376 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6137-3, Bd. 98<br />

ISBN 978-3-8300-6068-0<br />

»» Realismus, Antirealismus,<br />

Postmoderne, Wahrheitstheorie,<br />

Erkenntnistheorie, Bedeutungstheorie,<br />

Sprachphilosophie<br />

∑∑ Im Jahr 1946 soll Ludwig Wittgenstein<br />

Karl Popper mit einem Feuerhaken<br />

bedroht haben. In diesem Buch versucht<br />

der Autor, diesen sagenumwobenen<br />

Konflikt inhaltlich zu erklären. Die These<br />

dabei ist, dass im Hintergrund zwei völlig<br />

unterschiedliche (meta-)philosophische<br />

Grundansichten stehen, die (sprach-)rational<br />

nicht mehr tatsächlich zu vermitteln<br />

sind. Gleichzeitig haben aber beide<br />

„Denkrichtungen“ in der Gegenwartsphilosophie<br />

enormen Einfluss. Das Buch<br />

bietet darüber hinaus eine gute Einfüh-<br />

rung in die Werke von Popper und von<br />

Wittgenstein sowie in die aktuellen Debatten<br />

der Erkenntnis- und vor allem in<br />

die der Wahrheitstheorie.<br />

Beyrau Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft<br />

Schriften zur<br />

Rechts- und<br />

Staatsphilosophie<br />

Michael Beyrau<br />

Die Pflicht zur<br />

bürgerlichen Gesellschaft<br />

Kants Lehre von der<br />

sittlichen Notwendigkeit des Staates<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Michael Beyrau<br />

Die Pflicht zur bürgerlichen<br />

Gesellschaft<br />

Kants Lehre von der<br />

sittlichen Notwendigkeit des Staates<br />

2012 / 172 S. / 65,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6068-0, Bd. 15<br />

»» Kant, Politische Philosophie,<br />

Staatstheorie, Staatslehre, Staatsphilosophie,<br />

Staat, Rechtsphilosophie,<br />

Moralphilosophie<br />

∑∑ Kant ist neben Hegel der einzige<br />

Klassiker des Staatsdenkens, der den<br />

Staat als sittliche Notwendigkeit begreift.<br />

Seiner Auffassung nach unterliegt<br />

jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben<br />

will, einer Pflicht zur bür-<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

gerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht<br />

zum Eintritt in eine politisch geordnete<br />

Form der Sozialität.<br />

Die Untersuchung greift diese in der Forschung<br />

bislang vernachlässigte Lehrmeinung<br />

auf. Sie geht der Frage nach, wie<br />

Kant zu seiner Lehre von der sittlichen<br />

Notwendigkeit des Staates gelangt ist<br />

und wie man diese Lehre aus heutiger<br />

Sicht zu bewerten hat.<br />

Michael Beyrau studierte Politikwissenschaft<br />

und Philosophie sowie Musikwissenschaft<br />

und Germanistik an den Universitäten<br />

Mannheim und Heidelberg. Er<br />

ist derzeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit<br />

tätig.<br />

43


Mensch<br />

hes und<br />

ufgelöst<br />

ass der<br />

n einen<br />

sowohl<br />

n. Unter<br />

ch dem<br />

inigkeit,<br />

44<br />

Theologie & Religionswissenschaften<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

THEOS<br />

Studienreihe Theologische<br />

Forschungsergebnisse<br />

Der einzige Sohn<br />

Zimmermann<br />

Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist<br />

der Anspruch, dem sich die Texte der vorliegenden<br />

Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der<br />

thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre<br />

bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung<br />

thematisieren oder medizinethische Problemstellungen<br />

aufgreifen – immer sind die Arbeiten getragen<br />

von dem Versuch, argumentative Belastbarkeit<br />

durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe von Wissenschaft<br />

Gunter sicherzustellen. Zimmermann In dieser Orientierung<br />

auf Fragen der Methode gibt der Band nicht nur<br />

Einblicke in aktuelle Themen und Arbeitsweisen<br />

der Systematischen Theologie, sondern macht auch<br />

Gesprächsangebote an Disziplinen wie Medizin<br />

oder Philosophie.<br />

ISBN 978-3-8300-5567-9<br />

Der einzige Sohn<br />

Die zweite Person der Dreieinigkeit<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Gunter Zimmermann<br />

Der einzige Sohn<br />

Die zweite Person der Dreieinigkeit<br />

2012 / 428 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6272-1, Bd. 100<br />

»» Versöhnung, Erlösung, Auferstehung,<br />

Ödipuskomplex, Schuld, Historischer<br />

Jesus, Psychoanalyse, Christologie<br />

∑∑ Das christologische Problem, die<br />

Frage, inwiefern ein Mensch zugleich<br />

Gott sein kann und wie sich in ihm Göttliches<br />

und Menschliches verbinden, wird<br />

in dieser Abhandlung aufgelöst auf der<br />

Basis der sprach-analytischen Erkenntnis,<br />

dass der Begriff „Gott“ keinen Eigennamen<br />

darstellt, sondern einen generellen<br />

Terminus, genauer gesagt: einen<br />

Titel, der sowohl Individuen als auch Kollektiven<br />

verliehen werden kann. Unter<br />

diesem Gesichtspunkt wird der einzige<br />

Sohn, nach dem christlichen Bekenntnis<br />

die zweite Person der Dreieinigkeit,<br />

beschrieben.<br />

Theißen & Langanke (Hrsg.) Tragfähige Rede von Gott<br />

Henning Theißen &<br />

Martin Langanke (Hrsg.)<br />

Tragfähige Rede von Gott<br />

Festgabe für Heinrich Assel zum<br />

50. Geburtstag am 9. Februar 2011<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Henning Theißen &<br />

Martin Langanke (Hrsg.)<br />

Tragfähige Rede von Gott<br />

Festgabe für Heinrich Assel zum<br />

50. Geburtstag am 9. Februar 2011<br />

2011 / 246 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5567-9, Bd. 97<br />

»» Verheißung, Christologie, Sakramente,<br />

Messianismus, Name Gottes,<br />

Geistliche Lebensformen, Systematische<br />

Theologie, Ethik<br />

∑∑ Tragfähig reden von Gott und dem<br />

Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich<br />

die Texte dieser Festgabe für Prof. Dr.<br />

Heinrich Assel stellen. Der thematische<br />

Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre<br />

bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung<br />

thematisieren oder medizinethische<br />

Problemstellungen aufgreifen –<br />

immer sind die Beiträge getragen von<br />

dem Versuch, argumentative Belastbarkeit<br />

durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe<br />

von Wissenschaft sicherzustellen.<br />

In dieser Orientierung auf Fragen<br />

der Methode gibt der Band nicht nur Einblicke<br />

in aktuelle Themen und Arbeitsweisen<br />

der Systematischen Theologie,<br />

sondern macht auch Gesprächsangebote<br />

an Disziplinen wie Medizin oder<br />

Philosophie.<br />

Schriften zur<br />

Praktischen Theologie<br />

Yousik Ko<br />

Übertragung und<br />

Gegenübertragung<br />

bei Joachim Scharfenberg<br />

Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption<br />

in der Seelsorgetheorie<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

2012 / 290 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6294-3, Bd. 17<br />

»» Seelsorge, Sigmund Freud, religiöse<br />

Symbole, Übertragung, Praktische<br />

Theologie, Pastoralpsychologie<br />

∑∑ Joachim Scharfenberg (1927–<br />

1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische<br />

Theologe, der so wirksam wie kein<br />

anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund<br />

Freuds in der Praktischen Theologie<br />

im deutschsprachigen Bereich angestoßen<br />

und bestimmt hat.<br />

Yousik Ko geht der Frage nach, wie<br />

Freuds Konzept von „Übertragung und<br />

Gegenübertragung“ bei Scharfenberg<br />

aufgenommen ist und untersucht dazu<br />

wichtige Schriften Scharfenbergs. Es<br />

kann nachgewiesen werden, dass die<br />

Verbindungslinien zu Scharfenbergs<br />

Texten aus den 1950er Jahren und von<br />

1961 stärker sind, als dieser selbst es<br />

seinen Leser/innen verrät. Gezeigt wird,<br />

dass der integrative Entwurf der „Pastoralpsychologie“<br />

von 1985 auch bestimmte<br />

Elemente der frühesten Veröffentlichungen<br />

wieder neu aufgreifen kann.<br />

So spiegelt sich in dem Œuvre Scharfenbergs<br />

die Seelsorgedebatte des 20.<br />

Jahrhunderts überhaupt. Scharfenberg<br />

erscheint nicht nur als profilierter Freudianer,<br />

sondern auch als einer, der mit<br />

seiner eigenen theologischen Biografie<br />

menschlich imperfekt umgegangen<br />

ist und sie doch in die spätere Fassung<br />

seiner Seelsorgekonzeption integrieren<br />

konnte.


ömmliche Allemäß<br />

ist. Das<br />

ehungswisseneller,<br />

als es die<br />

icher Theorien<br />

schaftlerinnen<br />

llen. Deshalb<br />

möglicherweiältnissen<br />

noch<br />

egebenenfalls<br />

genden Band<br />

en untersucht,<br />

ukonstruktion<br />

möglich, son-<br />

-0<br />

Erziehungswissenschaften<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

Schriften zur<br />

Pädagogischen Theorie<br />

Rheinländer Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung<br />

Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbe-<br />

Kathrin Rheinländer<br />

stimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die<br />

Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen<br />

genutzt werden können. Leser/innen erhalten Zugang zu<br />

einer Lernplattform, auf der Videos, Podcasts, Übungen,<br />

Präsentationen, Testverfahren und weitere Informationen<br />

zur Verfügung stehen. Der Kurs wurde mit Lehramtsstudierenden<br />

empirisch erprobt. Die Ergebnisse belegen, dass<br />

Autonomieförderung erlernbar ist und leistungshemmendes<br />

Kontrollverhalten reduziert werden kann.<br />

Zur Bedeutung<br />

der Allgemeinen Pädagogik<br />

in der Lehrerbildung<br />

Verlag Dr. ISBN Kovač 978-3-8300-6179-3<br />

Kathrin Rheinländer<br />

Zur Bedeutung der Allgemeinen<br />

Pädagogik in der Lehrerbildung<br />

2012 / 118 S. / 55,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6365-0, Bd. 3<br />

»» Lehrerbildung, Allgemeine<br />

Pädagogik, Interkulturalität, Polyvalenz,<br />

Triangulation<br />

∑∑ Es ist durchaus denkbar, dass die<br />

herkömmliche Allgemeine Pädagogik<br />

nicht mehr zeitgemäß ist. Das pädagogische<br />

Handeln und das erziehungswissenschaftliche<br />

Denken verändern sich<br />

schneller, als es die überwiegend zur<br />

Verteidigung erfolgreicher Theorien und<br />

Konventionen neigenden Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler wahrhaben<br />

wollen. Deshalb muss jede Generation<br />

prüfen, was in möglicherweise veränderten<br />

Situationen und Verhältnissen<br />

noch Bedeutung hat bzw. wie es diese<br />

gegebenenfalls zurückgewinnen kann.<br />

In dem Band wird an vier exemplarischen<br />

Beispielen untersucht, ob es Problemfelder<br />

gibt, die eine Neukonstruktion<br />

der Allgemeinen Pädagogik nicht nur<br />

möglich, sondern notwendig machen.<br />

Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen<br />

Martinek<br />

Studien zur<br />

Schulpädagogik<br />

Daniela Martinek<br />

Selbstbestimmung und<br />

Kontrollreduzierung in<br />

Lehr- und Lernprozessen<br />

ISBN 978-3-8300-5914-1<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Daniela Martinek<br />

Selbstbestimmung und<br />

Kontrollreduzierung in<br />

Lehr- und Lernprozessen<br />

2012 / 120 S. / 55,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6179-3, Bd. 72<br />

»» Selbstbestimmungstheorie, Kontrolle,<br />

Unterricht, Autonomie, Kompetenz,<br />

Soziale Einbindung<br />

∑∑ Das Buch führt interessierte Leser/innen<br />

in die Selbstbestimmungstheorie<br />

von Deci und Ryan ein und zeigt, wie<br />

die Erkenntnisse in effektiver Weise für<br />

das Lehren und Lernen genutzt werden<br />

können. Leser/innen erhalten Zugang zu<br />

einer Lernplattform, auf der Videos, Podcasts,<br />

Übungen, Präsentationen, Testverfahren<br />

und weitere Informationen zur<br />

Verfügung stehen. Der Kurs wurde mit<br />

Lehramtsstudierenden empirisch erprobt.<br />

Die Ergebnisse belegen, dass Autonomieförderung<br />

erlernbar ist und leistungshemmendes<br />

Kontrollverhalten reduziert<br />

werden kann.<br />

Wagner Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim<br />

Nadine Wagner<br />

Chancen einer<br />

Gesundheitserziehung<br />

am außerschulischen<br />

Lernort Schullandheim<br />

Robuste kids –<br />

Eine Interventionsstudie zur<br />

Bewegungs- und Ernährungserziehung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Nadine Wagner<br />

Chancen einer<br />

Gesundheitserziehung<br />

am außerschulischen Lernort<br />

Schullandheim<br />

Robuste kids –<br />

Eine Interventionsstudie zur<br />

Bewegungs- und Ernährungserziehung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

2011 / 192 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5914-1, Bd. 71<br />

»» Gesundheitserziehung, Ernähung,<br />

Schule, Kompetenzen, Bewegungswissenschaft,<br />

Gesundheitsförderung<br />

∑∑ Das Setting Schule bietet geeignete<br />

Rahmenbedingungen für die Umsetzung<br />

frühzeitiger und ganzheitlicher Ansätze<br />

zur Gesundheitsförderung und -erziehung<br />

bei Kindern und Jugendlichen. Seit<br />

langer Zeit sind dabei Schullandheime<br />

wichtige außerschulische Lernorte. Sie<br />

bereichern und ergänzen mit wichtigen<br />

Aspekten das Lernen in der Schule.<br />

Ziel von dem Programm robuste kids ist<br />

es, Gesundheitserziehung, ergänzend<br />

zur Schule, im Schullandheim handlungsorientiert<br />

– im Sinne einer Förderung gesundheitsbezogener<br />

Kompetenzen – zu<br />

vermitteln und zu (er-)leben, um damit<br />

Anstöße zur Veränderung des eigenen<br />

Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsverhältnisse<br />

hin zu einer gesunden<br />

Ernährung und ausreichender Bewegung<br />

zu liefern.<br />

45


absburgerechnischen<br />

litik bringt<br />

npassung<br />

damit der<br />

na-Modell<br />

gssackgasataugliche<br />

m akadegewertet.<br />

ftsmodells<br />

damit der<br />

dienarchisbildenden<br />

olgt.<br />

46<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Bildungssackgasse droht: Europakonformes Zukunftsmodell<br />

„Hohe Technische Lehranstalt“ für Österreich!<br />

Westritschnig<br />

Schulentwicklung<br />

in Forschung und Praxis<br />

Karl Josef Westritschnig<br />

Bildungssackgasse droht:<br />

Europakonformes Zukunftsmodell<br />

„Hohe Technische Lehranstalt“<br />

für Österreich!<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-5776-5<br />

Karl Josef Westritschnig<br />

Bildungssackgasse droht:<br />

Europakonformes Zukunftsmodell<br />

„Hohe Technische Lehranstalt“<br />

für Österreich!<br />

Gewerblich-technische Bildung<br />

gestern – heute – morgen in Klagenfurt.<br />

Berufsbildende Höhere Schulen<br />

als Hochschulen in Österreich<br />

2012 / 620 S. / 138,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6314-8, Bd. 14<br />

»» Schulentwicklung, Berufspädagogik,<br />

Staatsgewerbeschulen, Bologna,<br />

Bildungsebenen, Bildungsredundanz<br />

∑∑ Die erfolgreichen „Staatsgewerbeschulen“<br />

der Habsburgermonarchie entwickeln<br />

sich zu den „Höheren Technischen<br />

Lehranstalten“ heute. Die Europäische<br />

Bildungspolitik bringt den Bologna-<br />

Prozess hervor, wodurch eine Anpassung<br />

der „Höheren Technischen Lehranstalten“<br />

und damit der „Berufsbildenden<br />

Höheren Schulen“ an das Bologna-<br />

Modell erforderlich wird. Zur Vermeidung<br />

einer Bildungssackgasse werden<br />

in dieser Studie zwei mögliche europataugliche<br />

Modelle vorgeschlagen:<br />

1. Die Standesbezeichnung Ingenieur<br />

wird zum akademischen Grad „Bachelor-Ingenieuer<br />

BIng.“ aufgewertet.<br />

2. Die Einführung des europakonformen<br />

Zukunftsmodells der „Hohen Technischen<br />

Lehranstalten“ und damit der „Berufsbildenden<br />

Hochschulen“ in Österreich.<br />

Lämmerhirt Schulleitung und Schulentwicklung<br />

Resultierend aus den unerwartet niedrigen Leistungsergebnissen<br />

Michael Lämmerhirt<br />

der Schülerinnen und Schüler Deutschlands bei PISA wurden bundesweit<br />

veränderte curriculare Steuerungsmodelle eingeführt. Wie<br />

die damit verbundenen Wirkungsintentionen der Makroebene von<br />

den Akteuren der Schulpraxis akzeptiert und umgesetzt werden, ist<br />

jedoch bisher kaum erforscht.<br />

Die vorliegende Studie stellt unter Berücksichtigung des Diskurses<br />

Schulleitung und Schulentwicklung<br />

der Educational-Governance-Forschung zunächst die Entwicklung<br />

der Steuerung im Bildungswesen dar. Am Beispiel Sachsen-Anhalts<br />

wird ein output- und kompetenzorientiertes curriculares Steue-<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

rungsmodell steuerungstheoretisch beschrieben und dessen Akzep-<br />

zur Rolle und Funktion tanz von und Schulleitungen<br />

Umsetzung aus Sicht von schulischen Führungskräften auf<br />

bei der Initiierung und der Implementierung<br />

Grundlage empirischer Daten analysiert. Deutlich wird, welche<br />

von Innovationen am Faktoren Beispiel die Implementation der solcher Steuerungsmodelle fördern<br />

bzw. erschweren.<br />

Schulprogrammarbeit<br />

Die empirischen Ergebnisse werden in die Educational-Governance-<br />

Diskussion eingebettet und dienen als Grundlage für die Ableitung<br />

von Schlussfolgerungen für die Konzeption von curricularen Steuerungsmodellen<br />

im Bildungswesen und deren Implementation.<br />

Uta Bentke studierte in Halle (Saale), Leipzig und Berlin Grundschulpädagogik<br />

und Rehabilitationspädagogik. Mehrere Jahre arbeitete sie<br />

am Landesbildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte in<br />

Halle. Derzeit ist sie als Referentin für Grund- und Förderschulen<br />

im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung am Landesinstitut<br />

für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) tätig. Sie<br />

promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6024-6<br />

Michael Lämmerhirt<br />

Schulleitung und Schulentwicklung<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

zur Rolle und Funktion von Schulleitungen<br />

bei der Initiierung und Implementierung<br />

von Innovationen am Beispiel der<br />

Schulprogrammarbeit<br />

2012 / 450 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5776-5, Bd. 13<br />

»» Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft,<br />

Innovationsmanagement, Schulmanagement,<br />

Schulpädagogik, Schulprogrammarbeit,<br />

Schulleitung<br />

∑∑ Kernanliegen ist die Auseinandersetzung<br />

mit der Rolle und Funktion von<br />

Schulleitern in Prozessen der Schulentwicklung,<br />

genauer in der Schulprogrammarbeit.<br />

Ziel ist es dabei vor allem, genauere<br />

Auskunft über die innerschulischen<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen<br />

in der Schulprogrammarbeit<br />

zu erhalten. Hiermit nimmt der Verfasser<br />

ein höchst aktuelles Thema und zudem<br />

ein äußerst komplexes Handlungsfeld in<br />

den Blick, das in der Nach-PISA-Zeit erheblich<br />

an Aufmerksamkeit und Bedeutung<br />

gewonnen hat. Es geht letztlich<br />

darum, herauszufinden, wie Einzelschulen<br />

in unserem staatlich verantworteten<br />

Schulsystem im Rahmen eines veränderten,<br />

qualitätsorientierten Steuerungssystem<br />

zu nachhaltig gelingender Qualitätsentwicklung<br />

und Innovation veranlasst<br />

werden können, wie solche Prozesse<br />

innerschulisch organisiert werden<br />

können und welche Rolle und Funktion<br />

die Schulleiter hierbei spielen.<br />

Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten<br />

curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis<br />

Bentke<br />

Uta Bentke<br />

Zur Implementation eines output- und<br />

kompetenzorientierten curricularen<br />

Steuerungsmodells in die Schulpraxis<br />

Ein empirischer Beitrag zur<br />

Educational-Governance-Diskussion<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Uta Bentke<br />

Zur Implementation eines<br />

output- und kompetenzorientierten<br />

curricularen Steuerungsmodells<br />

in die Schulpraxis<br />

Ein empirischer Beitrag zur<br />

Educational-Governance-Diskussion<br />

2011 / 300 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6024-6, Bd. 12<br />

»» Schulpädagogik, Educational<br />

Governance, Steuerung Bildungssystem,<br />

Implementation, Schulleiterforschung,<br />

Schulentwicklung, Steuerungsmodelle,<br />

Lehrplan<br />

∑∑ Resultierend aus den unerwartet<br />

niedrigen Leistungsergebnissen der<br />

Schülerinnen und Schüler Deutschlands<br />

bei PISA wurden bundesweit veränderte<br />

curriculare Steuerungsmodelle eingeführt.<br />

Wie die damit verbundenen Wirkungsintentionen<br />

der Makroebene von<br />

den Akteuren der Schulpraxis akzeptiert<br />

und umgesetzt werden, ist jedoch bisher<br />

kaum erforscht.<br />

Uta Bentke studierte in Halle (Saale),<br />

Leipzig und Berlin Grundschulpädagogik<br />

und Rehabilitationspädagogik. Mehrere<br />

Jahre arbeitete sie am Landesbildungs-<br />

und Beratungszentrum für Hörgeschädigte<br />

in Halle. Derzeit ist sie als<br />

Referentin für Grund- und Förderschulen<br />

im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

am Landesinstitut für Schulqualität<br />

und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt<br />

(LISA) tätig. Sie promovierte an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg.


ktion des<br />

nehmend<br />

barungen<br />

d Univerungen<br />

für<br />

strumente<br />

alte dieser<br />

swertung<br />

ine praxiseinzelner<br />

rten Con-<br />

LEHRE & FORSCHUNG –<br />

Hochschule im Fokus<br />

Interdisziplinäre Schriftenreihe<br />

zu Hochschulbildung,<br />

Hochschulleben,<br />

Hochschulmanagement<br />

und <strong>Geistes</strong>wissenschaften.<br />

für Soziologie der Universität Hamburg<br />

und Hochschulpolitik<br />

Schmidt Controlling in der Universität<br />

Kerstin Schmidt<br />

Die Textsammlung enthält Vorträge und Aufsätze zur Idee<br />

emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch<br />

die Ordnung des Neoliberalismus. Weil diese Ordnung<br />

sich zu einer globalen Wissensökonomie verallgemeinert,<br />

sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems<br />

nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik<br />

des neoliberalen Kapitalismus relevant. Jene neoliberale<br />

Liquidierung der Idee von Bildung, die die Geschichte der<br />

Zerstörung der Vernunft (Lukács) in neuer Form fortsetzt,<br />

wird seit 1995 global durch die Welthandelsorganisation<br />

und seit mehr als zehn Jahren auf europäischer Ebene durch<br />

den Bologna-Prozeß der Europäischen Union in Form von<br />

Umstrukturierungen der Universitäten durchgesetzt. Der<br />

Titelaufsatz klärt in Form von zwölf Thesen über die Logik<br />

der neoliberalen Universitätsreform in Deutschland auf.<br />

Reflektiert wird über die Konsequenzen dieser Reform für<br />

das Studium, die Lehre und die Forschung in den Sozial-<br />

Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut<br />

Controlling in der Universität<br />

Aufgaben und Instrumente im Kontext von<br />

Zielvereinbarungen mit dem Bundesland<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6119-9<br />

Kerstin Schmidt<br />

Controlling in der Universität<br />

Aufgaben und Instrumente<br />

im Kontext von Zielvereinbarungen<br />

mit dem Bundesland<br />

2011 / 292 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5985-1, Bd. 12<br />

»» Controlling, Universität, Hochschule,<br />

Hochschulmanagement, Hochschulcontrolling,<br />

Zielvereinbarungen,<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

∑∑ Das Controlling als Unterstützungsfunktion<br />

des Managements gewinnt in<br />

Universitäten zunehmend an Bedeutung.<br />

Die aktuellen Zielvereinbarungen<br />

zwischen den deutschen Bundesländern<br />

und Universitäten stellen wesentliche<br />

Rahmenbedingungen für eine Untersuchung<br />

der Aufgaben und Instrumente<br />

des Controllings dar. Eine Analyse der<br />

Inhalte dieser Vereinbarungen sowie<br />

eine statistische Auswertung der erhobenen<br />

Daten bilden die Basis für eine praxisnahe<br />

Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten<br />

einzelner Instrumente zur Erfüllung<br />

der identifizierten Controllingaufgaben.<br />

Stapelfeldt Der Aufbruch des konformistischen <strong>Geistes</strong><br />

Gerhard Stapelfeldt<br />

Der Aufbruch des<br />

konformistischen <strong>Geistes</strong><br />

Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität<br />

2. überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Gerhard Stapelfeldt<br />

Der Aufbruch des<br />

konformistischen <strong>Geistes</strong><br />

Thesen zur Kritik der<br />

neoliberalen Universität<br />

2011 / 160 S. / 38,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6119-9, Bd. 11<br />

2. überarbeitete, aktualisierte und<br />

erweiterte Auflage<br />

»» Universität, Bildung, Kritische<br />

Gesellschaftstheorie, Neoliberalismus,<br />

Philosophie, Sozialwissenschaften<br />

∑∑ Die Textsammlung enthält Vorträge<br />

und Aufsätze zur Idee emanzipatorischer<br />

Bildung und deren Zerstörung<br />

durch die Ordnung des Neoliberalismus.<br />

Weil diese Ordnung sich zu einer<br />

globalen Wissensökonomie verallgemeinert,<br />

sind Reflexionen über Tendenzen<br />

des Bildungssystems nicht nur als<br />

Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik<br />

des neoliberalen Kapitalismus relevant.<br />

Jene neoliberale Liquidierung der Idee<br />

von Bildung, die die Geschichte der Zerstörung<br />

der Vernunft (Lukács) in neuer<br />

Form fortsetzt, wird seit 1995 global<br />

durch die Welthandelsorganisation und<br />

seit mehr als zehn Jahren auf europäischer<br />

Ebene durch den Bologna-Prozeß<br />

der Europäischen Union in Form von Umstrukturierungen<br />

der Universitäten durchgesetzt.<br />

Der Titelaufsatz klärt in Form von<br />

zwölf Thesen über die Logik der neoliberalen<br />

Universitätsreform in Deutschland<br />

auf. Reflektiert wird über die Konsequenzen<br />

dieser Reform für das Studium, die<br />

Lehre und die Forschung in den Sozial-<br />

und <strong>Geistes</strong>wissenschaften.<br />

Die Folgen jener Reform sind vielfältig.<br />

Ökonomisch nicht verwertbares Wissen,<br />

das vor allem in den <strong>Geistes</strong>wissenschaften<br />

erarbeitet wird, wird nicht mehr<br />

gebraucht. Die Forschung wird nicht auf<br />

Wahrheit, sondern auf ökonomische<br />

Werte verpflichtet. Die Lehre spielt nur<br />

noch eine untergeordnete Rolle. Das Studium<br />

gilt nicht der Bildung, sondern reproduzierbarem,<br />

verwertbarem Wissen.<br />

Überall, zwischen und in den Universitäten,<br />

herrschen der Wettbewerb und<br />

die betriebswirtschaftliche Rationalität.<br />

Jeder kalkuliert und evaluiert jeden und<br />

sich selbst. Es entsteht ein globaler Wettlauf,<br />

um zur Elite zu gehören. Das gelingt<br />

nur durch Anpassung an den Zeitgeist.<br />

Die neoliberale Universität lässt<br />

die Ideen der Bildung und der Wahrheit<br />

hinter sich, setzt die Lehre herab und verwandelt<br />

Studierende in autoritäre Charaktere.<br />

Das alles geschieht unter der<br />

proklamierten Zielsetzung, Forschungsleistungen<br />

zu steigern und die Lehre effektiver<br />

zu gestalten. Die Universität wird<br />

in einen Wirtschaftsbetrieb verwandelt,<br />

der Wissens-Kapital und Human-Kapital<br />

produziert.<br />

Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009<br />

als Professor am Institut für Soziologie<br />

der Universität Hamburg<br />

47


finiert als<br />

Verhalten<br />

Machtunitt<br />

häufig<br />

sychische<br />

esteht ein<br />

men. Die<br />

heint ein<br />

s mittels<br />

glich ist,<br />

arstellung<br />

spiele“ in<br />

ucht und<br />

48<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Vannini E-motional-Learning<br />

Schriften zur<br />

pädagogischen<br />

Psychologie<br />

Natalie Vannini<br />

E-motional-Learning<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion<br />

in der (Schulsport-)Pädagogik versucht diese Arbeit die<br />

populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“<br />

und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen<br />

Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen.<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich dahingehend mit den psychologischen<br />

Phänomenen der Aufmerksamkeit und Konzentration<br />

sowie deren Förderungsmöglichkeit durch Sport in der Grundschule.<br />

Zielsetzung war, auf Grundlage des Zusammenhangs motorischer<br />

und kognitiver Leistungen, eine sportinduzierte Steigerung der<br />

Konzentrationsfähigkeit im Grundschulalter.<br />

Effekt- und Prozessanalyse einer<br />

computergestützten Anti-Bullying-Intervention<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6216-5<br />

Natalie Vannini<br />

„E-motional-Learning“<br />

Effekt- und Prozessanalyse<br />

einer computergestützten<br />

Anti-Bullying-Intervention<br />

2012 / 348 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6270-7, Bd. 52<br />

»» FearNot, Bullying, Mobbing,<br />

Bullying-Intervention, Sozialemotionales-Lernen,<br />

Computerspiele,<br />

Evaluationsstudie, Grundschule<br />

∑∑ Bullying – Mobbing unter Schülern<br />

– ist definiert als ein systematisch wiederholtes<br />

aggressives Verhalten unter Personen,<br />

deren Beziehung durch ein Machtungleichgewicht<br />

gekennzeichnet ist. Es<br />

kommt häufig vor und hat schwerwiegende<br />

Folgen für die psychische Gesundheit<br />

aller Beteiligten. Für Schulen<br />

besteht ein Bedarf an erfolgreichen Interventionsmaßnahmen.<br />

Die Förderung<br />

sozial-emotionalen Lernens scheint ein<br />

vielversprechender Ansatz zu sein. Ob<br />

dies mittels einer virtuellen Lernumgebung<br />

effektiv möglich ist, wird ausgehend<br />

von einer detaillierten Darstellung<br />

der Themen „Bullying“ und „Computerlernspiele“<br />

in einer umfassenden Evaluationsstudie<br />

untersucht und diskutiert.<br />

Walter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule<br />

Nadja Walter<br />

Konzentrations- und<br />

Aufmerksamkeitsförderung<br />

durch Sport in der Grundschule<br />

Untersuchung zur Wirksamkeit<br />

einer gezielten sportlichen Intervention auf<br />

das Aufmerksamkeitsverhalten und die<br />

Konzentrationsleistung von Grundschulkindern<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Nadja Walter<br />

Konzentrations- und<br />

Aufmerksamkeitsförderung<br />

durch Sport in der Grundschule<br />

Untersuchung zur Wirksamkeit<br />

einer gezielten sportlichen Intervention<br />

auf das Aufmerksamkeitsverhalten<br />

und die Konzentrationsleistung<br />

von Grundschulkindern<br />

2012 / 266 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6216-5, Bd. 51<br />

»» Sportpsychologie, Sportpädagogik,<br />

Konzentration, Aufmerksamkeit,<br />

Grundschule, Sportliche Förderung,<br />

Frankfurter-Aufmerksamkeits-Inventar,<br />

Karate<br />

∑∑ Vor dem Hintergrund der aktuellen<br />

und überaus brisanten Diskussion in der<br />

(Schusport-)Pädagogik versucht Nadja<br />

Walter die populärwissenschaftliche<br />

Annahme „Körper fordern – Geist fördern“<br />

und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen<br />

Zusammenhang<br />

wissenschaftlich zu bestätigen.<br />

Die Autorin befasst sich mit den psychologischen<br />

Phänomenen der Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration sowie deren Förderungsmöglichkeit<br />

durch Sport in der<br />

Grundschule.<br />

Zielsetzung war, auf Grundlage des Zusammenhangs<br />

motorischer und kognitiver<br />

Leistungen, eine sportinduzierte Steigerung<br />

der Konzentrationsfähigkeit im<br />

Grundschulalter.<br />

Didaktik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Neele Alfs<br />

Ethisches Bewerten fördern<br />

Eine qualitative Untersuchung<br />

zum fachdidaktischen Wissen<br />

von Biologielehrkräften zum<br />

Kompetenzbereich „Bewertung“<br />

2012 / 328 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6207-3, Bd. 61<br />

»» Biologiedidaktik, Pädagogik,<br />

Bewertungskompetenz, Ethisches<br />

Bewerten, Qualitative Inhaltsanalyse,<br />

Biologieunterricht, Bioethik<br />

∑∑ Um SchülerInnen im Sinne der Scientific<br />

Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung zu ermöglichen,<br />

sollte die Bewertung aktueller<br />

bioethischer Themen Teil des Biologieunterrichts<br />

sein. Mit Einführung der<br />

Bildungsstandards 2004 wurde dies<br />

verbindlich festgelegt. Aber inwiefern<br />

wird diese Forderung tatsächlich umgesetzt?<br />

Wie unterrichten Lehrkräfte stark<br />

umstrittene und medial kontrovers diskutierte<br />

Themen?<br />

Neele Alfs untersucht das fachdidaktische<br />

Wissen (pedagogical content<br />

knowledge) von Biologielehrkräften zum<br />

Kompetenzbereich „Bewertung“. Aus<br />

den empirischen Ergebnissen werden<br />

anhand zwölf didaktischer Leitlinien wesentliche<br />

Hinweise für die Lehreraus- und<br />

-weiterbildung dargestellt.


entiert, wie<br />

banlässen in<br />

rgangsstufe<br />

e, Motivatikt,<br />

sondern<br />

nnen. Nach<br />

Analyseka-<br />

Arbeit dareflexion<br />

des<br />

und durchnregungen<br />

gestalteten<br />

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung<br />

Stefan<br />

Zahlreiche Gudrun Zoos unterhalten Stefan heute eine Zooschule. In der<br />

vorliegenden empirischen Studie wurde am Beispiel der<br />

Primaten die Nachhaltigkeit des Unterrichts von Zooschulen<br />

erforscht. Hierbei wurden kognitive, emotionale und<br />

Motivation und Interesse<br />

motivationale Faktoren berücksichtigt und ein schulisches<br />

im Mathematikunterricht<br />

Begleitprogramm entwickelt. In Ergänzung der empirischen<br />

Untersuchung wird eine Übersicht über die Unterrichtskon-<br />

der zepte Grundschule:<br />

einiger Zooschulen im In- und Ausland gegeben. Die<br />

Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, den außer-<br />

Genese – Indizierung – Förderung<br />

schulischen Unterricht am Lernort Zoo im Rahmen der<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) enger mit dem<br />

Evaluation schulischen und Reflexion Unterricht des zu vernetzen.<br />

Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe<br />

im Mathematikunterricht der dritten<br />

und vierten Jahrgangsstufe<br />

Ebene 2:<br />

Lehrer<br />

Ebene 1:<br />

Schüler<br />

Sprech- und Schreibanlässe<br />

im Mathematikunterricht<br />

Interesse,<br />

Motivation<br />

wahrnehmen<br />

Ausdruck<br />

individueller<br />

P-G-Beziehung<br />

Interesse,<br />

Motivation<br />

fördern<br />

Basis für<br />

Interessenentwicklung<br />

ISBN 978-3-8300-5873-1<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Gudrun Stefan<br />

Motivation und Interesse<br />

im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule:<br />

Genese – Indizierung – Förderung<br />

Evaluation und Reflexion des<br />

Unterrichtsprojekts Sprech- und<br />

Schreibanlässe im Mathematikunterricht<br />

der dritten und vierten Jahrgangsstufe<br />

2012 / 540 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6211-0, Bd. 60<br />

»» Mathematikdidaktik, Mathematikunterricht,<br />

Motivation, Mathematikinteresse,<br />

interpretative Unterrichtsforschung,<br />

Grundschule, Grundschuldidaktik,<br />

Erziehungswissenschaften<br />

∑∑ Die empirische Studie dokumentiert,<br />

wie über die Integration von Sprech-<br />

und Schreibanlässen in den Mathematikunterricht<br />

der 3. und 4. Jahrgangsstufe<br />

nicht nur mathematikspezifische Lernmotive,<br />

Motivationen und Interessenbeziehungen<br />

aufgedeckt, sondern auch generiert<br />

und gefördert werden können.<br />

Nach einer theoretischen Fundierung relevanter<br />

Analysekategorien (Teil I) wird<br />

die Methodologie der Studie dargelegt<br />

(Teil II). Evaluation und didaktische Reflexion<br />

des von der Autorin als Klassenlehrerin<br />

initiierten und durchgeführten Unterrichtsprojekts<br />

(Teil III) bieten Anregungen<br />

zu einem motiviert und interessenorientiert<br />

gestalteten Mathematikunterricht<br />

in der Grundschule.<br />

Seybold Zoopädagogik am Beispiel der Primaten<br />

Brigitte Seybold<br />

Zoopädagogik am Beispiel der Primaten<br />

Nachhaltigkeit von Zooschulprogrammen<br />

in der Orientierungsstufe unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Zooschule Heidelberg<br />

Verlag Dr. Kovač ISBN 978-3-8300-6038-3<br />

Brigitte Seybold<br />

Zoopädagogik<br />

am Beispiel der Primaten<br />

Nachhaltigkeit von Zooschulprogrammen<br />

in der Orientierungsstufe<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Zooschule Heidelberg<br />

2012 / 186 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5873-1, Bd. 59<br />

»» Primaten, Menschenaffen,<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung,<br />

Zooschulen, Zooerhaltungsprogramme,<br />

Konsumverhalten, Artenschutz,<br />

Umwelterziehung<br />

∑∑ Zahlreiche Zoos unterhalten heute<br />

eine Zooschule. In der empirischen<br />

Studie wurde am Beispiel der Primaten<br />

die Nachhaltigkeit des Unterrichts von<br />

Zooschulen erforscht. Hierbei wurden<br />

kognitive, emotionale und motivationale<br />

Faktoren berücksichtigt und ein schulisches<br />

Begleitprogramm entwickelt. In Ergänzung<br />

der empirischen Untersuchung<br />

wird eine Übersicht über die Unterrichtskonzepte<br />

einiger Zooschulen im In- und<br />

Ausland gegeben. Die Ergebnisse der<br />

Studie sollen dazu beitragen, den außerschulischen<br />

Unterricht am Lernort Zoo im<br />

Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) enger mit dem schulischen<br />

Unterricht zu vernetzen.<br />

Lösungshäufigkeiten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Erstklässlern<br />

beim Bearbeiten von Aufgaben im Zahlenraum bis Zwanzig<br />

Doschko<br />

Dorothea Doschko<br />

Lösungshäufigkeiten,<br />

Rechenmethoden, Lösungswege<br />

und Fehler von Erstklässlern<br />

beim Bearbeiten von Aufgaben<br />

im Zahlenraum bis Zwanzig<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Dorothea Doschko<br />

Lösungshäufigkeiten,<br />

Rechenmethoden, Lösungswege<br />

und Fehler von Erstklässlern<br />

beim Bearbeiten von Aufgaben<br />

im Zahlenraum bis Zwanzig<br />

2011 / 424 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6038-3, Bd. 58<br />

»» Lösungshäufigkeiten, Lösungswege,<br />

Rechenmethoden, Fehler, Erstklässler,<br />

Mathematik, Anfangsunterricht,<br />

Arithmetik<br />

∑∑ Wie lösen Erstklässler Aufgaben zur<br />

Addition und Subtraktion im Zahlenraum<br />

bis Zwanzig? Zur Beantwortung dieser<br />

Frage möchte die Verfasserin einen Beitrag<br />

leisten.<br />

Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der<br />

Forschung zu den Lösungshäufigkeiten,<br />

Rechenmethoden, Lösungswegen und<br />

Fehlern beim Bearbeiten von Aufgaben<br />

im Zwanzigerraum dargestellt.<br />

Der zweite Teil stellt eine empirische Untersuchung<br />

vor, bei der 100 Erstklässlern<br />

Aufgaben zur Addition und Subtraktion<br />

im Zahlenraum bis Zwanzig vorgelegt<br />

wurden. Zu Schuljahresbeginn, in der<br />

Mitte und am Ende des ersten Schuljahres<br />

wurden die Kinder in Form klinischer<br />

Interviews befragt. Die von den Schülern<br />

ermittelten Lösungen wurden anhand der<br />

Kategorien Lösungshäufigkeit, Rechenmethoden,<br />

Lösungswege und Fehler<br />

analysiert. Bei der Auswertung kamen<br />

sowohl qualitative als auch quantitative<br />

Methoden zum Einsatz. Auf Grundlage<br />

der quantitativen Auswertung wurden<br />

Tendenzen beim Bearbeiten verschiedener<br />

Aufgabengruppen sowie von Kin-<br />

49


Jugendlichen<br />

ltag hat der<br />

einen festen<br />

e nach, wie<br />

ht integriert<br />

s Computers<br />

gangen, dass<br />

ielerisch ist.<br />

r hat Folgen<br />

ionspädagomte<br />

Formen<br />

50<br />

Erziehungswissenschaften<br />

dern unterschiedlicher Leistungsgruppen<br />

beschrieben. Besonders ausführlich<br />

wurden die aufgetretenen Handlungen<br />

der Kinder am didaktischen Material<br />

sowie an den Fingern untersucht und<br />

dargestellt.<br />

Religionspädagogik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Computer-Welten und Religion: Aspekte angemessenen<br />

Computergebrauchs in religiösen Lernprozessen<br />

Waltemathe<br />

Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik<br />

Schriftenreihe des Lehrstuhls für Islamische Religionspädagogik<br />

der Universität Osnabrück<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. Bülent Ucar<br />

Welche Vorstellungen haben muslimische und christliche<br />

Schülerinnen und Schüler heute von Gott?<br />

Inwiefern greifen die Schülerinnen und Schüler Vorstellungen<br />

aus der muslimischen und christlichen<br />

Tradition auf?<br />

Anhand von Schüleraufsätzen aus der Sekundarstufe<br />

I und II geht die Autorin in der vorliegenden Studie<br />

diesen Fragen nach. Mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse<br />

werden die Aufsätze inhaltlich strukturiert<br />

und ausgewertet. Dabei lässt gerade das Gegenüber<br />

von muslimischen und christlichen Glaubensvorstellungen<br />

Michael die spezifischen Waltemathe Ausprägungen der beiden<br />

Religionen besonders deutlich zutage treten.<br />

ISBN 978-3-8300-4169-6<br />

Computer-Welten und Religion:<br />

Aspekte angemessenen<br />

Computergebrauchs<br />

in religiösen Lernprozessen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Michael Waltemathe<br />

Computer-Welten und Religion:<br />

Aspekte angemessenen<br />

Computergebrauchs<br />

in religiösen Lernprozessen<br />

2011 / 264 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-4691-2, Bd. 2<br />

»» Computerspiel, Lebenswelt, Spiel,<br />

Religion, Lernen, Alfred Schütz<br />

∑∑ Der Computer ist aus der Alltagswelt<br />

von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.<br />

Auch im Schulalltag hat der<br />

Computer als Medium und Lernwerkzeug<br />

seinen festen Platz. Der Verfasser<br />

geht der Frage nach, wie Computernutzung<br />

so in den Religionsunterricht<br />

integriert werden kann, dass die spezifischen<br />

Vorteile des Computers genutzt<br />

werden. Dabei wird von der Idee ausgegangen,<br />

dass alltägliche Computernutzung<br />

immer auch spielerisch ist. Ein<br />

spielerischer Umgang mit dem Computer<br />

hat Folgen für didaktische und inhaltliche<br />

Aspekte religionspädagogischer<br />

Computernutzung und fördert bestimmte<br />

Formen von Lernen im religiösen Bereich.<br />

Beiträge zur<br />

Islamischen<br />

Religionspädagogik<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Bülent Ucar<br />

4<br />

Bertenrath Muslimische und christliche Gottesvorstellungen im Klassenraum<br />

Zita Bertenrath<br />

Muslimische und christliche<br />

Gottesvorstellungen<br />

im Klassenraum<br />

Eine qualitative Studie<br />

mit Schülerinnen und Schülern<br />

im islamischen und christlichen<br />

Religionsunterricht<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Theaterspiel ist von der Phantasie, dem Darstellungsvermögen<br />

und der Freude am Erzählen und Spielen von Geschichten getragen.<br />

Die vorliegende Studie entfaltet anhand der Kategorien<br />

der Mimesis, der Performativität, der Rolle sowie des Spiels die<br />

Grundthese des Menschen als Darsteller und leistet hiermit eine<br />

Beiträge pädagogisch-anthropologische zur<br />

Fundierung theaterpädagogischer<br />

Islamischen Praxis. Religionspädagogik<br />

Nicht zuletzt ist diese Arbeit aber auch ein Plädoyer dafür,<br />

die theaterästhetische Bildungsdimension noch konsequenter in<br />

den Schulalltag weiterführender Schulen zu integrieren.<br />

Band 4<br />

ISBN 978-3-8300-6152-6<br />

Zita Bertenrath<br />

Muslimische und christliche<br />

Gottesvorstellungen<br />

im Klassenraum<br />

Eine qualitative Studie<br />

mit Schülerinnen und Schülern<br />

im islamischen und christlichen<br />

Religionsunterricht<br />

2011 / 204 S. / 58,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-4169-6, Bd. 4<br />

»» Gottesbild, Islamische Religionspädagogik,<br />

Christliche Religionspädagogik,<br />

Gottesvorstellungen, Kinder, Religionsunterricht,<br />

Schüler und Schülerinnen,<br />

Jugendliche<br />

∑∑ Welche Vorstellungen haben muslimische<br />

und christliche Schülerinnen und<br />

Schüler heute von Gott?<br />

Inwiefern greifen die Schülerinnen und<br />

Schüler Vorstellungen aus der muslimischen<br />

und christlichen Tradition auf?<br />

Anhand von Schüleraufsätzen aus der<br />

Sekundarstufe I und II geht die Autorin<br />

diesen Fragen nach. Mit Hilfe der qualitativen<br />

Inhaltsanalyse werden die Aufsätze<br />

inhaltlich strukturiert und ausgewertet.<br />

Dabei lässt gerade das Gegenüber<br />

von muslimischen und christlichen<br />

Glaubensvorstellungen die spezifischen<br />

Ausprägungen der beiden Religionen<br />

besonders deutlich zutage treten.<br />

Schriften zur<br />

Kunstpädagogik und<br />

Ästhetischen Erziehung<br />

Seredynski Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis<br />

Julia Antonia Seredynski<br />

Bildungsmomente<br />

theaterpädagogischer Praxis<br />

Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung<br />

mit Blick auf die weiterführende Schule<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Julia Antonia Seredynski<br />

Bildungsmomente<br />

theaterpädagogischer Praxis<br />

Eine pädagogisch-anthropologische<br />

Grundlegung mit Blick auf die<br />

weiterführende Schule<br />

2012 / 280 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6152-6, Bd. 9<br />

»» Theaterpädagogik, Pädagogische<br />

Anthropologie, Mimesis, Performativität,<br />

Darstellendes Spiel, Schultheater<br />

∑∑ Theaterspiel ist von der Phantasie,<br />

dem Darstellungsvermögen und der<br />

Freude am Erzählen und Spielen von<br />

Geschichten getragen. Die Studie entfaltet<br />

anhand der Kategorien der Mimesis,<br />

der Performativität, der Rolle sowie des<br />

Spiels die Grundthese des Menschen<br />

als Darsteller und leistet hiermit eine pädagogisch-anthropologische<br />

Fundierung<br />

theaterpädagogischer Praxis. Nicht zuletzt<br />

ist diese Studie aber auch ein Plädoyer<br />

dafür, die theaterästhetische Bildungsdimension<br />

noch konsequenter in<br />

den Schulalltag weiterführender Schulen<br />

zu integrieren.


LINGUA<br />

Fremdsprachenunterricht in Forschung<br />

und Praxis<br />

Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit<br />

Liu<br />

Liang Liu<br />

Chinesen lernen anders! –<br />

Lernkulturstandards<br />

chinesischer Deutschlerner unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

der Wortschatzarbeit<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

0685-0911_Sulikowska:0685-0911_Sulikowska 08.09.11 09:38 Seite 1<br />

Liang Liu<br />

Chinesen lernen anders! –<br />

Lernkulturstandards<br />

chinesischer Deutschlerner unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

Einen unabdingbaren Bestandteil der Lernerautonomie<br />

und des selbstständigen Lernens machen Lernstrategien<br />

aus. Da im Fremdsprachenunterricht große Mengen<br />

des Lernstoffes auswendig beherrscht werden müssen,<br />

wurden ins Zentrum des Interesses diejenigen Lernstrategien<br />

gerückt, die im Lichte der neueren Forschung als<br />

gedächtnisstützend gelten. Beruhend auf psychologischen<br />

Gedächtnistheorien werden sie aufgelistet, eingeteilt,<br />

hinsichtlich der Effizienz und Einsatzmöglichkeiten<br />

im Fremdsprachenunterricht beschrieben und auf ihre<br />

der Wortschatzarbeit<br />

2012 / 356 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6362-9, Präsenz in neueren DaF-Werken Bd. hin 19 geprüft.<br />

»» Lernverhalten, Lehrverhalten,<br />

Fremdsprachenlernen, Deutsch<br />

ISBN 978-3-8300-5916-5<br />

als Fremdsprache, DaF in China,<br />

DaF-Lehrwerke, Lernkulturstandards,<br />

Lernstrategien<br />

∑∑ Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik<br />

hoch aktuellen Thematik,<br />

nämlich der Frage nach der Einflussnahme<br />

eines kulturspezifischen Lernverhaltens<br />

auf das Fremdsprachenlernen,<br />

hier speziell die Wortschatzarbeit im<br />

Unterricht des Deutschen als Fremdsprache.<br />

Dieses Thema steht im Spannungsfeld<br />

interdisziplinärer Forschung (Germanistik,<br />

Didaktik und Methodik, Deutsch<br />

als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation<br />

und Pädagogik). Die „Innenperspektive“<br />

der Autorin als ehemalige chinesische<br />

Deutschlernende und jetzige<br />

Sprachlehrende werden in die Untersuchung<br />

einbezogen. Die Aussagen im<br />

Buch beziehen sich hauptsächlich auf<br />

chinesische Deutschlernende und dürften<br />

somit nicht nur für die Unterrichtspraxis<br />

des Deutschen als Fremdsprache in<br />

China von Interesse sein, sondern auch<br />

für die sinologische Forschung.<br />

Die Diskussion interkultureller Lernkonzepte<br />

spielt in einer durch Multikulturalität<br />

sich wandelnden Gesellschaft eine<br />

immer größere Rolle: Das Buch trägt zur<br />

Bildung der Basis einer community education<br />

mit dem Ziel einer breit angelegten<br />

inter-kulturellen Sprach- und Bildungsarbeit<br />

bei.<br />

LIU Liang ist seit über 10 Jahren im<br />

Fachgebiet fremdsprachlichen Didaktik,<br />

Methodik und interkulturelle Kommunikation<br />

tätig. Sie hat als Deutschlehrerin in<br />

China und Chinesischlehrerin in Deutschland<br />

gearbeitet.<br />

Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht<br />

Sulikowska<br />

Anna Sulikowska<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, welche<br />

Formen der medialen Informationsaufbereitung sich<br />

bei der Vermittlung komplexer physikalischer Inhalte<br />

in besonderer Weise eignen. Zu den zentralen Ergebnissen<br />

der vorliegenden Arbeit zählen Erkenntnisse<br />

zu fachspezifischen Umsetzungsmöglichkeiten übergeordneter<br />

Theorien sowie Designkriterien für die<br />

Gestaltung medialer Lernangebote im Bereich der<br />

Naturwissenschaften. Beispielsweise wurde deutlich,<br />

dass Animationen Vorteile gegenüber Serien von<br />

Standbildern haben, wenn es um die Erklärung komplexer<br />

physikalischer Prozesse geht.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6217-2<br />

Gedächtnisstrategien im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Anna Sulikowska<br />

Gedächtnisstrategien im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

2011 / 254 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5916-5, Bd. 18<br />

»» Fremdsprachendidiaktik, Deutsch als<br />

Fremdsprache, Spracherwebsforschung,<br />

Autonomes Lernen, Lernstrategien,<br />

Lernerautonomie<br />

∑∑ Einen unabdingbaren Bestandteil<br />

der Lernerautonomie und des selbstständigen<br />

Lernens machen Lernstrategien<br />

aus. Da im Fremdsprachenunterricht<br />

große Mengen des Lernstoffes auswendig<br />

beherrscht werden müssen, wurden<br />

ins Zentrum des Interesses diejenigen<br />

Lernstrategien gerückt, die im Lichte der<br />

neueren Forschung als gedächtnisstützend<br />

gelten. Beruhend auf psychologischen<br />

Gedächtnistheorien werden sie<br />

aufgelistet, eingeteilt, hinsichtlich der<br />

Effizienz und Einsatzmöglichkeiten im<br />

Fremdsprachenunterricht beschrieben<br />

und auf ihre Präsenz in neueren DaF-<br />

Werken hin geprüft.<br />

Medienpädagogik und<br />

Mediendidaktik<br />

Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten<br />

für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten<br />

Lippstreu<br />

Michael Lippstreu<br />

Konzeption multimedialer<br />

Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen<br />

nach mediendidaktischen Gesichtspunkten<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Michael Lippstreu<br />

Konzeption multimedialer<br />

Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen<br />

nach mediendidaktischen<br />

Gesichtspunkten<br />

2012 / 292 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6217-2, Bd. 20<br />

»» Physikdidaktik, E-Learning,<br />

Eyetracker, Codalität, Modalität,<br />

Animationen<br />

∑∑ Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht,<br />

welche Formen der medialen Informationsaufbereitung<br />

sich bei der Vermittlung<br />

komplexer physikalischer Inhalte<br />

in besonderer Weise eignen. Zu den<br />

zentralen Ergebnissen zählen Erkenntnisse<br />

zu fachspezifischen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

übergeordneter Theorien<br />

sowie Designkriterien für die Gestaltung<br />

medialer Lernangebote im Bereich der<br />

Naturwissenschaften. Beispielsweise<br />

wurde deutlich, dass Animationen Vorteile<br />

gegenüber Serien von Standbildern<br />

haben, wenn es um die Erklärung<br />

komplexer physikalischer Prozesse geht.<br />

51


nd Blended<br />

zunehmend<br />

ksichtigung<br />

ie Blended<br />

kann, um<br />

eiden, lagen<br />

ebnisse vor.<br />

weit sich der<br />

WebQuests<br />

unter emo-<br />

52<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten –<br />

WebQuest ein geeigneter Ansatz?<br />

Schlemmer<br />

Daniela Schlemmer<br />

Gestaltung von Blended Learning<br />

unter emotionalen Gesichtspunkten –<br />

WebQuest ein geeigneter Ansatz?<br />

Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz<br />

in der Lehrerbildung<br />

Mobile Umweltbildung – bis heute weitgehend unbekannt. Dieses<br />

Buch versucht erstmals, die in Deutschland seit mehr als 20 Jahren<br />

existierende außerschulische Bildungsform in ihrer Vielfalt zu<br />

erfassen und zu beschreiben. Neben wissenschaftlich fundierten<br />

Interviews, in denen die Mitarbeiter deutscher Umweltmobile<br />

ihre Arbeit detailliert schildern, liegt der Schwerpunkt der Studie<br />

darin, die Wirkung der Bildungsveranstaltungen im Hinblick auf das<br />

Wissen und Umweltbewusstsein statistisch zu analysieren. Gleichzeitig<br />

wird die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Verlag kritisch Dr. Kovač beleuchtet.<br />

Daniela Schlemmer<br />

Gestaltung von<br />

Blended Learning unter<br />

emotionalen Gesichtspunkten –<br />

WebQuest ein geeigneter Ansatz?<br />

ISBN 978-3-8300-6009-3<br />

Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz<br />

in der Lehrerbildung<br />

2011 / 244 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6159-5, Bd. 19<br />

»» Blended Learning, E-Learning,<br />

Emotionen, WebQuest, Mediendidaktik,<br />

Neue Medien, Medienpädagogik,<br />

Erziehungswissenschaft<br />

∑∑ In der Forschung zum E-Learning<br />

und Blended Learning kam in den letzten<br />

Jahren zunehmend die Forderung<br />

nach der stärkeren Berücksichtigung<br />

emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie<br />

Blended Learning methodisch gestaltet<br />

werden kann, um Lernemotionen zu fördern<br />

bzw. zu vermeiden, lagen bisher<br />

keine empirischen Forschungsergebnisse<br />

vor. Daniela Schlemmer untersucht,<br />

inwieweit sich der gemäßigt konstruktivistische<br />

Ansatz der WebQuests für die<br />

Gestaltung von Blended Learning unter<br />

emotionalen Gesichtspunkten eignet.<br />

Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Hansjörg Seybold<br />

Jahnke Mobile Umweltbildung in Deutschland<br />

Die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen wurde im<br />

pädagogischen Kontext bisher kaum berücksichtigt. Eine<br />

Pädagogik der Lebensalter darf die vorgeburtliche Entwicklung<br />

aber nicht ignorieren, sondern muss sie als integralen<br />

Katja Jahnke Bestandteil der menschlichen Gesamtentwicklung in ihre<br />

Betrachtungsweisen mit einbeziehen. Die Autorin wagt<br />

sich im vorliegenden Band an wissenschaftliches Neuland<br />

heran und weist sowohl auf die Notwendigkeit als auch<br />

auf mögliche Wege für eine gelingende Integration der<br />

Mobile Umweltbildung<br />

vorgeburtlichen Entwicklung in die pädagogischen Wissenschaften<br />

hin.<br />

in Deutschland<br />

Analyse und Wirkung angewandter<br />

pädagogischer Konzepte im Kontext der<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

ISBN 978-3-8300-6122-9<br />

Katja Jahnke<br />

Mobile Umweltbildung<br />

in Deutschland<br />

Analyse und Wirkung angewandter<br />

pädagogischer Konzepte im Kontext<br />

der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

2011 / 296 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6009-3, Bd. 5<br />

»» Umweltbildung, Umweltmobil,<br />

Nachhaltigkeit, Umweltpädagogik,<br />

Umweltbewusstsein, außerschulische<br />

Bildung, Biologieunterricht, Psychologie<br />

∑∑ Mobile Umweltbildung – bis heute<br />

weitgehend unbekannt. Dieses Buch versucht<br />

erstmals, die in Deutschland seit<br />

mehr als 20 Jahren existierende außerschulische<br />

Bildungsform in ihrer Vielfalt<br />

zu erfassen und zu beschreiben. Neben<br />

wissenschaftlich fundierten Interviews,<br />

in denen die Mitarbeiter deutscher Umweltmobile<br />

ihre Arbeit detailliert schildern,<br />

liegt der Schwerpunkt der Studie<br />

darin, die Wirkung der Bildungsveranstaltungen<br />

im Hinblick auf das Wissen<br />

und Umweltbewusstsein statistisch zu<br />

analysieren. Gleichzeitig wird die Umsetzung<br />

der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

kritisch beleuchtet.<br />

„Ein Mensch bildet sich …“ –<br />

Entwicklungspädagogische Betrachtungen zur vorgeburtlichen Lebensphase<br />

Mayer-Lewis<br />

EUB<br />

Erziehung – Unterricht –<br />

Bildung<br />

Birgit Mayer-Lewis<br />

„Ein Mensch bildet sich …“ –<br />

Entwicklungspädagogische Betrachtungen<br />

zur vorgeburtlichen Lebensphase<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Birgit Mayer-Lewis<br />

„Ein Mensch bildet sich …“ –<br />

Entwicklungspädagogische<br />

Betrachtungen zur<br />

vorgeburtlichen Lebensphase<br />

2012 / 336 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6122-9, Bd. 157<br />

»» vorgeburtliche Erziehung, Pränatalwissenschaft,<br />

Entwicklungs pädagogik,<br />

Pränatalzeit, Subjektgenese, Schwangerschaft,<br />

Pädagogik<br />

∑∑ Die vorgeburtliche Entwicklung des<br />

Menschen wurde im pädagogischen<br />

Kontext bisher kaum berücksichtigt. Eine<br />

Pädagogik der Lebensalter darf die vorgeburtliche<br />

Entwicklung aber nicht ignorieren,<br />

sondern muss sie als integralen<br />

Bestandteil der menschlichen Gesamtentwicklung<br />

in ihre Betrachtungsweisen<br />

mit einbeziehen. Die Autorin wagt sich<br />

in diesem Band an wissenschaftliches<br />

Neuland heran und weist sowohl auf<br />

die Notwendigkeit als auch auf mögliche<br />

Wege für eine gelingende Integration<br />

der vorgeburtlichen Entwicklung in<br />

die pädagogischen Wissenschaften hin.


ng durch-<br />

Verhalten<br />

t. Siegfried<br />

griff ‘Ent-<br />

Entfaltung<br />

ividuellen,<br />

e Wilhelm<br />

b – jedoch<br />

Pädagogik<br />

nde dafür<br />

issen und<br />

genwärtig<br />

issversteh-<br />

, um dem<br />

Bedeutung<br />

tisch neue<br />

nvoll und<br />

icklungs-<br />

. Heinrich<br />

rgumenten<br />

Hoffmann Entwicklung und Erziehung<br />

Anlässlich ihres 60. Geburtstags würdigt die vorliegende<br />

Festschrift die Verdienste von Renate Seebauer. Die einzel-<br />

Dietrich Hoffmann<br />

nen Beiträge stammen aus der Feder von Kollegen unterschiedlicher<br />

europäischer Regionen und Länder. Sie stellen<br />

das außerordentliche Engagement der Europäerin Seebau-<br />

Entwicklung er, und die sich Erziehung<br />

‚Europa‘ zur Aufgabe gemacht hat, heraus.<br />

Das Spektrum der Beiträge ist vielfältig. Historische<br />

Entwicklungen und Bildungsreformen einzelner Länder,<br />

Beiträge zur Erneuerung Vergleiche von Strukturen des eigenen Bildungsraums<br />

mit denen anderer Länder sowie Analysen europäischer<br />

der ‘Entwicklungspädagogik’<br />

Einflüsse von Mobilitätsprogrammen und dem Bologna-<br />

Prozess gehören zu ausgewählten Themenbereichen der<br />

Autoren. Auch das Erlernen von Fremdsprachen, der Lehrberuf<br />

als Profession sowie multikulturelle Bildungs- und<br />

Erziehungsphänomene sind Themen dieser Festschrift.<br />

Bei aller Vielfalt haben die Beiträge auch etwas gemeinsam:<br />

Sie spiegeln einen Teil des europäischen Bildungsraums<br />

wider, der im Kontext des europäischen Einigungs- und<br />

Integrationsprozesses stetig an Bedeutung gewinnt.<br />

Verlag Dr. Kovač ISBN 978-3-8300-5445-0<br />

Dietrich Hoffmann<br />

Entwicklung und Erziehung<br />

Beiträge zur Erneuerung<br />

der ‘Entwicklungspädagogik’<br />

2012 / 258 S. / 39,90 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6085-7, Bd. 156<br />

»» Entwicklungstatsache, Pädagogische<br />

Anthropologie, Erfahrungsbildung,<br />

Bildungsbegriff, Familienerziehung,<br />

Jugendalter, Bildungsreform<br />

∑∑ Dass der Mensch eine günstige<br />

Entwicklung durchlaufen muss, ehe er<br />

zu selbstständigem Verhalten fähig ist,<br />

wird nur noch selten bezweifelt. Siegfried<br />

Bernfeld hat den Sachverhalt auf<br />

den Begriff ‘Entwicklungstatsache’ gebracht.<br />

Ob die “Entfaltung und Entwicklung<br />

eines einheitlichen, individuellen,<br />

in sich wertvollen Seelenlebens” – wie<br />

Wilhelm Dilthey die gegebene Aufgabe<br />

umschrieb – jedoch der Erziehung und<br />

darüber hinaus einer Pädagogik bedarf,<br />

ist dann und wann strittig. Die Gründe<br />

dafür wandeln sich mit den sozialen<br />

Verhältnissen und den politischen Umständen<br />

der Zeit. Gegenwärtig werden<br />

missdeutbare genetische und missverstehbare<br />

neurobiologische Theorien benutzt,<br />

um dem alten Streit über die unterschiedliche<br />

Bedeutung von Anlage und<br />

Umwelt bildungspraktisch neue Nahrung<br />

zu geben. Es ist deshalb sinnvoll<br />

und zweckmäßig, an das Konzept der<br />

‘Entwicklungspädagogik’ zu erinnern,<br />

für das sich u.a. Heinrich Roth vor allem<br />

mit anthropologischen Argumenten eingesetzt<br />

hat.<br />

Holz / Shelton (Hrsg.) Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum<br />

0810-1111_Umschlag:0810-1111_Umschlag 01.12.11 14:20 Seite 1<br />

Oliver Holz & Fiona Shelton (Hrsg.)<br />

Transformationsprozesse Die von Renate Luise Werner imvorgelegte<br />

Arbeit greift<br />

grundlegende Dimensionen der Bildungsidee auf, postuliert<br />

europäischen allgemeinbildendes Bildungsraum<br />

Wissen als „Aussteuer für das Alter“ und<br />

untersucht am Beispiel des Bestellers „Generation Golf“<br />

richtungweisende Aspekte für die Allgemeinbildung im<br />

Festschrift zum 60. 21. Jahrhundert. Geburtstag<br />

von Renate Seebauer<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Oliver Holz & Fiona Shelton (Hrsg.)<br />

Transformationsprozesse im<br />

europäischen Bildungsraum<br />

ISBN 978-3-8300-6163-2<br />

Festschrift zum 60. Geburtstag<br />

von Renate Seebauer<br />

2010 / 210 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5445-0, Bd. 150<br />

»» Bologna-Prozess, Lehrerausbildung,<br />

Life Long Learning, Gender, Pädagogik,<br />

Zweisprachigkeit, Psychologie<br />

∑∑ Anlässlich ihres 60. Geburtstags<br />

würdigt die Festschrift die Verdienste von<br />

Renate Seebauer. Die einzelnen Beiträge<br />

stammen aus der Feder von Kollegen<br />

unterschiedlicher europäischer Regionen<br />

und Länder. Sie stellen das außerordentliche<br />

Engagement der Europäerin<br />

Seebauer, die sich ‚Europa‘ zur Aufgabe<br />

gemacht hat, heraus.<br />

Das Spektrum der Beiträge ist vielfältig.<br />

Historische Entwicklungen und Bildungsreformen<br />

einzelner Länder, Vergleiche<br />

von Strukturen des eigenen Bildungsraums<br />

mit denen anderer Länder<br />

sowie Analysen europäischer Einflüsse<br />

von Mobilitätsprogrammen und dem Bologna-Prozess<br />

gehören zu ausgewählten<br />

Themenbereichen der Autoren. Auch<br />

das Erlernen von Fremdsprachen, der<br />

Lehrberuf als Profession sowie multikulturelle<br />

Bildungs- und Erziehungsphänomene<br />

sind Themen dieser Festschrift.<br />

Bei aller Vielfalt haben die Beiträge<br />

auch etwas gemeinsam: Sie spiegeln<br />

einen Teil des europäischen Bildungsraums<br />

wider, der im Kontext des europäischen<br />

Einigungs- und Integrationsprozesses<br />

stetig an Bedeutung gewinnt.<br />

Studien zur<br />

Erwachsenenbildung<br />

Bildung im Alter<br />

Werner<br />

Renate Luise Werner<br />

Bildung im Alter<br />

Überlegungen zur Allgemeinbildung<br />

im demografischen Wandel<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Renate Luise Werner<br />

Bildung im Alter<br />

Überlegungen zur Allgemeinbildung<br />

im demografischen Wandel<br />

2012 / 248 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6163-2, Bd. 34<br />

»» Allgemeinbildung, demografischer<br />

Wandel, Erwachsenenalter, Bildungsbegriff,<br />

Altersbild, Alternsprozess, Dritte<br />

Lebensphase<br />

∑∑ Die von Renate Luise Werner vorgelegte<br />

Studie greift grundlegende Dimensionen<br />

der Bildungsidee auf, postuliert<br />

allgemeinbildendes Wissen als<br />

„Aussteuer für das Alter“ und untersucht<br />

am Beispiel des Bestellers „Generation<br />

Golf“ richtungweisende Aspekte für die<br />

Allgemeinbildung im 21. Jahrhundert.<br />

53


ungspolitik<br />

Berufsbilompetenzolitik<br />

wird<br />

Gestaltung<br />

urriculums<br />

erden, dass<br />

tschaft bestcomes<br />

soll<br />

werden. In<br />

rschiedene<br />

tung in der<br />

s, dass die<br />

durch ein<br />

ungs- und<br />

Verhältnis<br />

geprägt.<br />

54<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Kurnia Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien<br />

Studien zur<br />

Berufspädagogik<br />

Dadang Kurnia<br />

Berufsbildung und Wirtschaft<br />

in Indonesien<br />

Eine Untersuchung Im über Rahmen die des Korrespondenz<br />

Forschungsschwerpunktes des<br />

beruflichen Selbstkonzeptes wird in der vorlie-<br />

zwischen industriellen Berufsanforderungen<br />

genden empirischen Arbeit untersucht, ob und<br />

und Curricula der inwieweit beruflichen Jugendliche Sekundarbildung<br />

ein individuelles berufliches<br />

am Beispiel der vollzeitschulischen Selbstkonzept entwickeln Berufsausbildung<br />

und ausbilden, um an<br />

des Fachbereichs der Textiltechnologie Schwelle des Übergangs in Bandung, aus der West-Java Schule in eine<br />

Selbstkonzept<br />

betriebliche oder universitäre Ausbildung die vermeintlich<br />

„richtige“ Wahl treffen zu können. Dazu<br />

wird, aufbauend auf den theoretischen Grundlagen<br />

der Berufswahltheorien und der Selbstkonzeptforschung,<br />

unter anderem schulform- und<br />

geschlechtsspezifische Heterogenität mittels eines<br />

eigenen Fragebogeninstrumentes erforscht.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6180-9 SchottBerufliches<br />

Dadang Kurnia<br />

Berufsbildung und Wirtschaft in<br />

Indonesien<br />

Eine Untersuchung über die<br />

Korrespondenz zwischen industriellen<br />

Berufsanforderungen und Curricula<br />

der beruflichen Sekundarbildung<br />

am Beispiel der vollzeitschulischen<br />

Berufsausbildung des Fachbereichs<br />

Textiltechnologie in Bandung, West-Java<br />

2012 / 272 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6332-2, Bd. 43<br />

»» Schul-Wirtschaftskooperation,<br />

Korrespondenz, Berufsbildung,<br />

Kompetenzstandard, Indonesien,<br />

Dezentralisierung, Textiltechnologie<br />

∑∑ Indonesien begann im Jahr 2000<br />

seine Bildungspolitik zu dezentralisieren.<br />

Zur Aufwertung des Berufsbildungssystems<br />

wurden u.a. berufliche Kompetenzstandards<br />

eingeführt. Durch diese<br />

neue Politik wird der Berufsschule größere<br />

Autonomie zur Gestaltung sowohl<br />

ihrer Institution als auch ihres Curriculums<br />

zugewiesen. Dadurch soll gewährleistet<br />

werden, dass die Berufsbildung mit<br />

dem Bedarf der Wirtschaft besser korrespondiert.<br />

Die Qualität ihres Outcomes<br />

soll durch die Kompetenzstandards gesichert<br />

werden. In seiner Studie analysiert<br />

Dadang Kurnia verschiedene Rahmenaspekte<br />

der Berufsbildungsgestaltung<br />

in der Sekundarstufe II. Dabei geht<br />

er davon aus, dass die Leistungsfähigkeit<br />

des Bildungssystems durch ein wechsel-<br />

Um den Zugang zu einer qualitativen und quantitaseitiges<br />

Verhältnis zwischen tiven Berufsbildung für alle Bildungs-<br />

zu gewährleisten, versucht<br />

Burkina Faso mit Hilfe seiner Finanzpartner<br />

die Bildungsherausforderung durch Reformprojekte<br />

und Wirtschaftssystem zu bewältigen. bestimmt Es werden viele Projekte wird. initiiert<br />

und viele Ressourcen in den Berufsbildungsbereich<br />

investiert. Die Wirkungen solcher Projekte<br />

Dieses Verhältnis wird sind bisher vom jedoch kaum politischen<br />

analysiert worden. Mit<br />

einer detaillierten wissenschaftlichen Vorgehensweise<br />

schließt der Verfasser diese Lücke: Er evaluiert<br />

System entscheidend die geprägt.<br />

Wirkungen eines deutsch-burkinischen Ausbil-<br />

dungsprojekts ex-post und stellt dabei Schwächen<br />

und Misserfolge fest, nimmt aber auch die Stärken<br />

und Erfolge des ausgewählten Projektes wahr.<br />

Auf der Grundlage dieser Feststellungen entwickelt<br />

der Verfasser adäquate Lösungsvorschläge, um die<br />

Strukturorganisation des Berufsbildungsbereiches<br />

in Burkina Faso zu verbessern.<br />

Claudia Schott<br />

ISBN 978-3-8300-5991-2<br />

Berufliches Selbstkonzept<br />

Eine vergleichende Untersuchung<br />

an Mittelschulen und Gymnasien<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Claudia Schott<br />

Berufliches Selbstkonzept<br />

Eine vergleichende Untersuchung<br />

an Mittelschulen und Gymnasien<br />

2012 / 376 S. / 95,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6180-9, Bd. 42<br />

Mit CD-ROM<br />

»» Beruf, Berufsorientierung,<br />

Berufswahltheorien, Selbstkonzept,<br />

Berufliches Selbstkonzept, Berufswahl,<br />

Didaktische Arbeitslehre, Pädagogik<br />

∑∑ Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes<br />

des beruflichen Selbstkonzeptes<br />

wird in der empirischen Studie untersucht,<br />

ob und inwieweit Jugendliche<br />

ein individuelles berufliches Selbstkonzept<br />

entwickeln und ausbilden, um an<br />

der Schwelle des Übergangs aus der<br />

Schule in eine betriebliche oder universitäre<br />

Ausbildung die vermeintlich „richtige“<br />

Wahl treffen zu können. Dazu wird,<br />

aufbauend auf den theoretischen Grundlagen<br />

der Berufswahltheorien und der<br />

Selbstkonzeptforschung, unter anderem<br />

schulform- und geschlechtsspezifische<br />

Heterogenität mittels eines eigenen Fragebogeninstrumentes<br />

erforscht.<br />

Ouédraogo Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung<br />

Abdoulaye Ouédraogo<br />

Wirkungsbezogene Evaluation<br />

in der beruflichen Bildung<br />

Am Beispiel des Projektes „Förderung der<br />

beruflichen Bildung“ in Burkina Faso<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Abdoulaye Ouédraogo<br />

Wirkungsbezogene Evaluation<br />

in der beruflichen Bildung<br />

Am Beispiel des Projektes „Förderung<br />

der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso<br />

2011 / 212 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5991-2, Bd. 41<br />

»» Berufspädagogik, Berufsbildung,<br />

Projekt, Berufbildungsprojekte,<br />

Burkina Faso, Bildung, Evaluation,<br />

Wirkungsevaluation<br />

∑∑ Um den Zugang zu einer qualitativen<br />

und quantitativen Berufsbildung für<br />

alle zu gewährleisten, versucht Burkina<br />

Faso mit Hilfe seiner Finanzpartner die<br />

Bildungsherausforderung durch Reformprojekte<br />

zu bewältigen. Es werden viele<br />

Projekte initiiert und viele Ressourcen in<br />

den Berufsbildungsbereich investiert.<br />

Die Wirkungen solcher Projekte sind<br />

bisher jedoch kaum analysiert worden.<br />

Mit einer detaillierten wissenschaftlichen<br />

Vorgehensweise schließt der Verfasser<br />

diese Lücke: Er evaluiert die Wirkungen<br />

eines deutsch-burkinischen Ausbildungsprojekts<br />

expost und stellt dabei<br />

Schwächen und Misserfolge fest, nimmt<br />

aber auch die Stärken und Erfolge des<br />

ausgewählten Projektes wahr. Auf der<br />

Grundlage dieser Feststellungen entwickelt<br />

der Verfasser adäquate Lösungsvorschläge,<br />

um die Strukturorganisation<br />

des Berufsbildungsbereiches in Burkina<br />

Faso zu verbessern.


ung,ManageweitereZenokation – den<br />

en mit einer<br />

isweilen päd-<br />

Führung und<br />

ftlich gedeuteeoinstitutionaprofessionse<br />

Autoren ihre<br />

Beobachtung<br />

von organiahrnehmen,<br />

ation in Orgationen<br />

sowie<br />

rsetzung.<br />

ogik für Fühe<br />

im Kontext<br />

ogrammierten<br />

te Perspektispädagogisch<br />

is.<br />

n von Bernd<br />

igefügt.<br />

der Caritasn<br />

der Martinter<br />

(DGSD),<br />

)<br />

bspädagogik/<br />

nschaft, Unier<br />

Universität<br />

er Beratungs-<br />

Wandlungs prozesse<br />

in Industrie- und<br />

Dienstleistungs berufen<br />

und moderne<br />

Lernwelten<br />

Schriftenreihe des<br />

Graduiertenkollegs der<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

7<br />

Lorenz / Schwarz Führen als organisationale Funktion und personale Haltung<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Bernd Dewe<br />

Franz Lorenz & Martin P. Schwarz<br />

Wandlungsprozesse<br />

in Industrie- und<br />

Dienstleistungsberufen<br />

und moderne Lernwelten<br />

Band 7<br />

Führen als<br />

organisationale Funktion<br />

und personale Haltung<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Franz Lorenz & Martin P. Schwarz<br />

Führen als<br />

organisationale Funktion<br />

und personale Haltung<br />

2012 / 292 S. / 38,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5816-8, Bd. 7<br />

Mit Kommentaren und Beiträgen<br />

von Bernd Dewe, Herbert Euschen<br />

und Peter Fuchs<br />

»» Führungsforschung,<br />

Führungstheorien, Management,<br />

Leadership, Systemtheorie,<br />

Diskurstheorie, Neo-Institutionalismus,<br />

Professionstheorien<br />

∑∑ Dieses Buch ergänzt die umfangreiche<br />

Literatur zu Führung, Management<br />

und Leadership im Kontext von Organisationen<br />

um weitere Zentimeter. Es<br />

erhebt aber – nicht ohne eine Portion<br />

Provokation – den Anspruch auf relevante<br />

Zentimeter. Die Autoren eröffnen<br />

mit einer sozialwissenschaftlich-rekon-<br />

struktiven Perspektive den bisweilen pä-<br />

Wandlungsprozesse in Industrie- und<br />

Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten<br />

dagogisch instrumentalisierten Schriftenreihe des Graduiertenkollegs Diskurs der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Herausgegeben von Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernd Dewe<br />

auf das Phänomen Führung und betreten<br />

Die Schriftenreihe des Graduiertenkollegs präsentiert empirische und<br />

theoretisch-kategoriale Studien zu sozialen Wandlungsprozessen und<br />

Niemandsland.<br />

deren Auswirkungen auf und Anforderungen an moderne Bildungs-, Beratungs-<br />

und Weiterbildungsprozesse samt ihren Akteuren in organisatorischen<br />

Kontexten und medialen Lernwelten.<br />

Im Zentrum steht eine sozial- und erziehungswissenschaftlich<br />

gedeutete Rekonstruktion.<br />

Systemtheoretische Überlegungen,<br />

neoinstitutionalistische, poststrukturalistische,<br />

diskurstheoretische sowie<br />

professionstheoretische Zugänge schaffen<br />

die Freiräume, in denen die Autoren<br />

ihre Perspektive auf Führung entfalten.<br />

Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Kompetenzforschung<br />

im Spannungsfeld von Wissen, Können, multipler Kompetenz<br />

und Intelligenz. Für den Leser sind dabei folgende Charakteristika<br />

besonders relevant:<br />

* Die methodische Sorgfalt sowie die kontextsensitive und klar nachvollziehbare<br />

Vorgehensweise des Verfassers auf der Basis einer<br />

Literaturrecherche, die als „State of the Art'“ gelten kann.<br />

* Die schrittweise Entwicklung der theoretischen Bezüge unter Berücksichtigung<br />

des aktuellen Stands der Forschung, wobei die diskutierten<br />

Ansätze in ihrer Tragweite, Brauchbarkeit und Bedeutung für die<br />

Zielsetzung der Arbeit jeweils geprüft werden.<br />

* Die konzeptuellen Verdichtungsleistungen und deren Bündelung in<br />

einer Theorie multipler Kompetenzen unter Emergenzgesichtspunkten.<br />

Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernd Dewe<br />

ISBN 978-3-8300-5720-8<br />

Es geht um die Beobachtung als zent-<br />

raler Fokus. Die Beobachtung von herrschenden<br />

(Führungs-)Diskursen, der Semantik<br />

von organisationaler Kommunikation,<br />

aber auch die Deutung von Wahrnehmen,<br />

Beobachten von Personen,<br />

von Irritation von Kommunikation in Organisationen<br />

und Entscheidungsprozessen<br />

von Organisationen sowie deren<br />

Legitimation stehen im Mittelpunkt der<br />

Auseinandersetzung.<br />

Kritisch wird dabei die voreilige Dienstbarkeit<br />

der Pädagogik für Führungshandeln<br />

und Führungskräfteentwicklungsprogramme<br />

im Kontext eines neoliberalen<br />

Diskurses in einer auf Verwertung<br />

programmierten Gesellschaft beleuchtet.<br />

Daraus ergeben sich ungewohnte<br />

Perspektiven für eine organisationstheoretisch<br />

und organisationspädagogisch<br />

geleitete Führungsforschung und mitunter<br />

Führungspraxis.<br />

Den Überlegungen der Autoren sind<br />

Kommenare und Beiträge von Bernd<br />

Dewe, Herbert Euschen und Peter Fuchs<br />

illustrierend beigefügt.<br />

Dr. Franz Lorenz, langjähriger Bundesgeschäftsführer<br />

der Caritas-Gemeinschaft<br />

für Pflege- und Sozialberufe, Habilitand<br />

an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle Wittenberg, Organisationsberater<br />

(DGSD), Lehrsupervisor und Trainer für Situationsdynamik<br />

(DGSD)<br />

Dr. Martin P. Schwarz, Akademischer<br />

Rat für Betriebspädagogik/Personalentwicklung<br />

am Institut für Erziehungswissenschaft,<br />

Universität Koblenz-Landau, Habilitand<br />

an der Martin-Luther Universität<br />

Halle-Wittenberg, Organisationsberater<br />

und Partner einer Beratungsgesellschaft<br />

6<br />

Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen<br />

Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk<br />

Freund<br />

Wandlungsprozesse<br />

in Industrie- und<br />

Dienstleistungsberufen<br />

und moderne Lernwelten<br />

Band 6<br />

Robert Freund<br />

Das Konzept<br />

der Multiplen Kompetenz<br />

auf den Analyseebenen<br />

Individuum, Gruppe,<br />

Organisation und Netzwerk<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Prof. Dr. Bernd Dewe (Hrsg.)<br />

Robert Freund<br />

Das Konzept<br />

der Multiplen Kompetenz<br />

auf den Analyseebenen<br />

Individuum, Gruppe,<br />

Organisation und Netzwerk<br />

2011 / 244 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5720-8, Bd. 6<br />

»» Kompetenz,<br />

Kompetenzmanagement,<br />

Multiple Intelligenz, Multiple<br />

Kompetenz, Reflexive<br />

Modernisierung, Risikomanagement,<br />

Organisationsentwicklung,<br />

Erziehungswissenschaften<br />

∑∑ Das Buch bietet eine umfassende<br />

Darstellung der Kompetenzforschung<br />

im Spannungsfeld von Wissen, Können,<br />

multipler Kompetenz und Intelligenz. Für<br />

den Leser sind dabei folgende Charakteristika<br />

besonders relevant:<br />

• Die methodische Sorgfalt sowie die<br />

kontextsensitive und klar nachvollziehbare<br />

Vorgehensweise des Verfassers auf<br />

der Basis einer Literaturrecherche, die<br />

als „State of the Art‘“ gelten kann.<br />

• Die schrittweise Entwicklung der theoretischen<br />

Bezüge unter Berücksichtigung<br />

des aktuellen Stands der Forschung,<br />

wobei die diskutierten Ansätze in ihrer<br />

Tragweite, Brauchbarkeit und Bedeutung<br />

für die Zielsetzung der Studie jeweils<br />

geprüft werden.<br />

• Die konzeptuellen Verdichtungsleistungen<br />

und deren Bündelung in einer<br />

Theorie multipler Kompetenzen unter<br />

Emergenzgesichtspunkten.<br />

Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernd Dewe<br />

55


n bundesweit einen<br />

ischen Handlungsmit<br />

neugeborenen<br />

ten Phase mit dem<br />

Frühe Hilfen“ nun<br />

den einzelnen Prosich<br />

aus laufenden<br />

andlungsfeldes ziedes<br />

Modellprojekts<br />

eses Buch beispielen“<br />

auf und liefert<br />

artiger Angebote.<br />

0-9<br />

56<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Sozialpädagogik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Snežana Kuster-Nikolić<br />

Soziale Arbeit<br />

im Spannungsfeld des Rassismus<br />

Erleben Migrantinnen Rassismus in<br />

der sozialarbeiterischen Beratung?<br />

2012 / 112 S. / 55,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5323-1, Bd. 26<br />

»» Migration, Rassismus,<br />

sozialarbeiterische Beratung,<br />

Rassismus in der Sozialen Arbeit,<br />

Problemzentriertes Interview, qualitative<br />

Sozialforschung<br />

Krömker „Frühe Hilfen“ als soziale Unterstützung<br />

Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr<br />

Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?<br />

Vorliegende Arbeit untersucht auf der Basis qualitativer Interviews<br />

subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografi en von hochgradig<br />

hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23 –35 Jahren. Neben<br />

den Aussagen zur aktuellen Arbeitssituation liefern die Bereiche der<br />

Berufswahl, der Berufsausbildung sowie Aspekte aus dem Privatleben<br />

interessante Hinweise zur Berufszufriedenheit.<br />

Sabine Krömker<br />

Katja Sachsenhauser studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München Gehörlosenpädagogik und unterrichtete anschließend als<br />

Lehrerin an einem Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören. Seit ihrer<br />

Promotion mit vorliegender Arbeit ist sie als Akademische Rätin am<br />

„Frühe Hilfen“ als<br />

Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der LMU<br />

soziale Unterstützung<br />

München tätig.<br />

Eine Evaluation des Modellprojekts<br />

„Starke Mütter – Starke Kinder“<br />

ISBN 978-3-8300-6206-6<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Sabine Krömker<br />

„Frühe Hilfen“ als<br />

soziale Unterstützung<br />

Eine Evaluation des Modellprojekts<br />

„Starke Mütter – Starke Kinder“<br />

2012 / 308 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6010-9, Bd. 25<br />

»» Frühe Hilfen, Frühförderprojekte,<br />

Stadtteilprojekte, formative Evaluation,<br />

Soziales Ehrenamt, Hausbesuche,<br />

Sozialpädagogik, Pädagogik<br />

∑∑ „Frühe Hilfen“ haben in den letzten<br />

Jahren bundesweit einen hohen Stellenwert<br />

in der sozialpädagogischen Handlungspraxis<br />

erlangt. Sie wenden sich<br />

an Eltern mit neugeborenen Kindern mit<br />

dem Ziel, sie in dieser ersten Phase mit<br />

dem Kind zu unterstützen. Wie sehen<br />

diese „Frühe Hilfen“ nun aber genau<br />

aus und wie werden sie in den einzelnen<br />

Projekten umgesetzt? Welche Schlüsse<br />

lassen sich aus laufenden und abgeschlossenen<br />

Projekten dieses Handlungsfeldes<br />

ziehen? Anhand der formativen<br />

Evaluation des Modellprojekts<br />

„Starke Mütter – Starke Kinder“ zeigt<br />

dieses Buch beispielhaft Chancen und<br />

Grenzen „Früher Hilfen“ auf und liefert<br />

Hinweise für eine Weiterentwicklung<br />

derartiger Angebote.<br />

Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten<br />

Erwachsenen im Arbeitsleben – eine qualitative Studie<br />

Katja Sachsenhauser<br />

Sonderpädagogik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Katja Sachsenhauser<br />

Berufszufriedenheit<br />

bei jungen<br />

hochgradig hörgeschädigten<br />

Erwachsenen<br />

im Arbeitsleben<br />

– eine qualitative Studie<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

0851-0112_Umschlag 1 12.01.12 09:23<br />

Katja Sachsenhauser<br />

Berufszufriedenheit<br />

bei jungen hochgradig<br />

hörgeschädigten<br />

Erwachsenen im Arbeitsleben<br />

– eine qualitative Studie<br />

2012 / 490 S. / 125,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6206-6, Bd. 32<br />

»» Gehörlose Erwachsene, Arbeitswelt,<br />

Berufszufriedenheit, Berufsbiographien,<br />

Integration, Berufsausbildung,<br />

Gehörlosenpädagogik,<br />

Sozialpsychologie<br />

∑∑ Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte<br />

Erwachsene ihr Arbeitsleben?<br />

Wie äußern sie sich zu ihrer<br />

Berufszufriedenheit?<br />

Katja Sachsenhauser untersucht auf der<br />

Basis qualitativer Interviews subjektnah<br />

zwölf unterschiedliche Berufsbiografien<br />

von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen<br />

im Alter von 23–35 Jahren.<br />

Neben den Aussagen zur aktuellen Arbeitssituation<br />

liefern die Bereiche der<br />

Berufswahl, der Berufsausbildung sowie<br />

Aspekte aus dem Privatleben interessante<br />

Hinweise zur Berufszufriedenheit.<br />

Katja Sachsenhauser studierte an der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Gehörlosenpädagogik und unterrichtete<br />

anschließend mehrere Jahre als<br />

Lehrerin an einem Förderzentrum, Förderschwerpunkt<br />

Hören. Seit ihrer Promotion<br />

mit dieser Studie ist sie als Akademische<br />

Rätin am Lehrstuhl für Gehörlosenund<br />

Schwerhörigenpädagogik der LMU<br />

München tätig.<br />

Reiner Nagel<br />

Sprachliches Handeln und<br />

kausale Bedeutungskonstruktion<br />

Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen<br />

Verständnis<br />

der sprachlichen Handlungsfähigkeit<br />

von Kindern<br />

2012 / 526 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6102-1, Bd. 31<br />

»» kausale Bedeutung, sprachliches<br />

Handeln, kausalsprachliches<br />

Handeln, kooperative Pädagogik,<br />

Sprachbehindertenpädagogik,<br />

sprachliche Handlungsfähigkeit,<br />

kausaler Sprachgebrauch, Genfer<br />

Psycholinguistik<br />

∑∑ Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch,erziehungswissenschaftlich-pädagogisch<br />

und sprachbehindertenpädagogisch<br />

begründeten<br />

Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler<br />

Sprachgebrauch von Kindern als besondere<br />

Form ihres sprachlichen Handelns<br />

und ihrer sprachlichen Handlungsfähigkeit<br />

verstanden werden kann.<br />

Ein so begründetes Verständnis des<br />

„kausalsprachlichen Handelns“ stellt<br />

eine wesentliche Gelingensbedingung<br />

für die Gestaltung kooperativer Lernprozesse<br />

im Unterricht und in der Sprachtherapie<br />

dar. Analysen zur Praxis kausaler<br />

Bedeutungskonstruktionen unter je<br />

konkreten Kommunikationsbedingungen<br />

belegen die Relevanz der gewonnenen<br />

Perspektive.


75-9<br />

Psychologie<br />

Schriften zur<br />

Arbeits-, Betriebs- und<br />

Organisationspsychologie<br />

Der Einfluss des Organisationsmodells auf die Effektivität<br />

des Variantenmanagements in der Nutzfahrzeugindustrie<br />

Heckmann<br />

Guido Heckmann<br />

Der Einfluss des Organisationsmodells<br />

auf die Effektivität des<br />

Variantenmanagements in der<br />

Nutzfahrzeugindustrie<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Guido Heckmann<br />

Der Einfluss des<br />

Organisationsmodells<br />

auf die Effektivität<br />

des Variantenmanagements<br />

in der Nutzfahrzeugindustrie<br />

2012 / 240 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6375-9, Bd. 63<br />

»» Soziologie, Betriebswirtschaft,<br />

Automobilindustrie,<br />

Nutzfahrzeugindustrie,<br />

Variantenmanagement,<br />

Organisation, Soziale Systeme,<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

∑∑ Die Variantenvielfalt in der LKW-Industrie<br />

stellt durch die hohe Anzahl an<br />

angebotenen Produktvarianten hohe Anforderungen<br />

an das Produktionssystem<br />

dar. Insbesondere die Globalisierung<br />

stellt die Nutzfahrzeughersteller vor das<br />

Problem diversifizierter Märkte und Kundenanforderungen.<br />

Die LKW-Hersteller<br />

müssen damit einerseits alle potentiell<br />

ertragsstarken und strategisch wichtigen<br />

Marktsegmente bedienen, um im<br />

Wettkampf um Marktanteile nicht an<br />

Boden zu verlieren. Andererseits müssen<br />

sie ihr Produktportfolio beschränken,<br />

um sich nicht auf unattraktiven Märkten<br />

oder in immer kleineren Nischen zu verzetteln.<br />

Den Herstellern stellt sich daher<br />

die Frage, welche Variantenvielfalt sie<br />

auf dem Markt anbieten sollen. Die Forschungsliteratur<br />

konnte zu diesem Problem<br />

bisher keine zufriedenstellende Antwort<br />

geben.<br />

Die Studie zeigt, dass eine allgemeingültige<br />

Aussage über die optimale Vorgehensweise<br />

in der LKW-Industrie nicht<br />

möglich ist. Für jeden Hersteller ergibt<br />

sich auf Basis der internen Strukturen und<br />

der strategischen Ziele eine eigene Optimierungssituation.<br />

Dabei ist es möglich,<br />

die weltweit etwa sechzig bedeutenden<br />

Hersteller in sechs Organisationsmodelle<br />

zu clustern und für die einzelnen<br />

Cluster einheitliche Aussagen über den<br />

optimalen Umgang mit der Variantenvielfalt<br />

zu treffen. Damit eignet sich das Buch<br />

gleichermaßen für Praktiker und Wissenschaftler<br />

mit Interesse an der Nutzfahrzeugindustrie,<br />

dem Variantenmanagement<br />

und der Organisationslehre.<br />

Projekte werden zunehmend bedeutsamer für Unternehmen.<br />

Sie sind jedoch nur erfolgreich, wenn die<br />

Mitarbeiter ihre Fähigkeiten zielführend in das Projekt<br />

einbringen. So sind Projektmitglieder, die Kollegen<br />

unterstützen, entscheidend für den Projektverlauf. Ein<br />

fehlendes Engagement hingegen erschwert die Projektabwicklung<br />

erheblich.<br />

Aufbauend auf einer Studie, die zusammen mit der<br />

GPM Gesellschaft für Projektmanagement e.V. durchgeführt<br />

wurde, gibt diese Arbeit Hinweise, wie ein<br />

Engagement der Projektmitarbeiter gezielt gefördert<br />

und einem kontraproduktiven Verhalten entgegengewirkt<br />

werden kann.<br />

ISBN 978-3-8300-6280-6<br />

Verena Mell<br />

„Denn sie wissen nicht was sie tun“<br />

– Eine Arbeit über das Verständnis<br />

von Führung und Management<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

unbewusster Prozesse<br />

und psycho-sozialer Dynamik<br />

in Organisationen<br />

2012 / 246 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6214-1, Bd. 62<br />

»» Führung, Leadership, Management,<br />

Psycho-soziale Dynamik, Sozioanalyse,<br />

Psychoanalyse, Organisation<br />

∑∑ Unbewusste Dynamiken und Prozesse<br />

werden aufgrund einer Dominanz<br />

der Rationalität von Führung und Management<br />

in Organisationen weitge-<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

hend ignoriert. Diese Dysfunktion kann<br />

den Erfolg eines Systems nachhaltig beeinträchtigen.<br />

Die Autorin betritt mit dem<br />

zugrunde gelegten Theorieverständnis<br />

der Sozio-Analyse sowie einem auf<br />

Bildern basierenden Forschungsansatz<br />

bisher unbekanntes Terrain in den Wirtschaftswissenschaften.<br />

Sie zeigt Perspektiven<br />

auf, wie Führung und Organisation<br />

jenseits von einem hierarchischen<br />

Über- und Unterordnungsverhältnis im<br />

Umgang mit den in Organisationen unvermeidbaren<br />

Ängsten und unbewussten<br />

Dynamiken reifer und erfolgreicher gestaltet<br />

werden können.<br />

Die personale Dimension der Projektarbeit<br />

Barnert<br />

Mirjam Barnert<br />

Die personale Dimension<br />

der Projektarbeit<br />

Commitment, abweichendes<br />

Verhalten und Erfolg im Fokus<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Mirjam Barnert<br />

Die personale Dimension<br />

der Projektarbeit<br />

Commitment, abweichendes Verhalten<br />

und Erfolg im Fokus<br />

2012 / 468 S. / 118,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6280-6, Bd. 61<br />

»» Projektmanagement,<br />

Organisationspsychologie,<br />

Unternehmensführung, Organizational<br />

Citizenship and Behavior, Workplace<br />

Deviance Behavior, Kontraproduktives<br />

Verhalten<br />

∑∑ Projekte werden zunehmend bedeutsamer<br />

für Unternehmen, sind jedoch<br />

57


transformatdurchlauforderungen<br />

Buches ist<br />

die wesentum<br />

diesen<br />

ls zentrales<br />

seiner theorelevanten<br />

hänomene,<br />

stehen, in<br />

rieben. Allisse<br />

aus eizept<br />

eines<br />

her Phäno-<br />

“.<br />

hing für das<br />

einer guten<br />

d Gestaltr<br />

erfolgreich<br />

ent-Coach,<br />

rofit-Unter-<br />

58<br />

Psychologie<br />

nur erfolgreich, wenn Mitarbeiter ihre Fähigkeiten<br />

zielführend in das Projekt einbringen.<br />

So sind Projektmitglieder, die<br />

Kollegen unterstützen, entscheidend für<br />

den Projektverlauf. Ein fehlendes Engagement<br />

hingegen erschwert die Projektabwicklung<br />

erheblich.<br />

Aufbauend auf einer Studie, die zusammen<br />

mit der GPM Gesellschaft für<br />

Projektmanagement e.V. durchgeführt<br />

wurde, gibt das Buch Hinweise, wie ein<br />

Engagement der Projektmitarbeiter gezielt<br />

gefördert und einem kontraproduktiven<br />

Verhalten entgegengewirkt werden<br />

kann.<br />

Schneck Narzisstische Phänomene und Management<br />

Christof Schneck<br />

Narzisstische Phänomene und Management<br />

Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Christof Schneck<br />

Narzisstische Phänomene<br />

und Management<br />

Coaching als Initial einer<br />

erfolgreichen Unternehmensevolution<br />

2012 / 660 S. / 128,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6127-4, Bd. 60<br />

Das deutsche Gesundheitssystem steht immer wieder<br />

im Fokus öffentlicher Diskussionen, die zumeist aus<br />

volkswirtschaftlichem Blickwinkel geführt werden.<br />

Mögliche Auswirkungen auf Ärzte und Pflegekräfte<br />

spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Die vorliegende<br />

Studie rückt diese Berufsgruppen in den Mittelpunkt<br />

und widmet sich der Frage, welche Motive Ärzte<br />

und Pflegekräfte leiten, sich im Gesundheitssystem<br />

und im Arbeitsalltag zu engagieren bzw. sich dagegen<br />

zu entscheiden. Dabei wird nach Erklärungen des<br />

Verhaltens zur Förderung eines gerechteren Gesundheitssystems<br />

gesucht und es werden entsprechende<br />

Interventionsmöglichkeiten abgeleitet.<br />

ISBN 978-3-8300-6389-6<br />

»» Narzissmus, narzisstische<br />

Phänomene, Management,<br />

Coaching, Unternehmensevolution,<br />

Unternehmensentwicklung,<br />

Tiefenpsychologie,<br />

Organisationspsychologie<br />

∑∑ Viele bekannte Autoren sprechen<br />

von einem notwendigen transformationalen<br />

Wandel, den Organisationen<br />

und ihr Management durchlaufen<br />

müssen, um die gegenwärtigen Krisen<br />

und die Herausforderungen der Zukunft<br />

zu bewältigen. Für Christof Schneck<br />

ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen<br />

Phänomenen die wesentliche<br />

Aufgabe des Managements von Or-<br />

ganisationen, um diesen Wandel erfolgreich<br />

zu gestalten. Coaching kann<br />

dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche<br />

Unternehmensevolution dienen.<br />

In diesem Buch werden das Konstrukt<br />

des Narzissmus in seiner theoretischen<br />

Entwicklung und seine Phänomenologie<br />

auf allen relevanten Ebenen dargestellt.<br />

Darüber hinaus werden narzisstische<br />

Phänomene, die in Verbindung<br />

zum Management von Organisationen<br />

stehen, in ihren konstruktiven und destruktiven<br />

Wirkungen beschrieben. Allgemeine<br />

Grundlagen von Coaching – ergänzt<br />

um Ergebnisse aus einer Expertenbefragung<br />

– führen abschließend zum<br />

Konzept eines „Coaching unter beson-<br />

Krisen – Chancen oder Gefahren<br />

derer Berücksichtigung Untergang oder Zugewinn? narzisstischer<br />

Phänomene als Initial einer erfolgreichen<br />

Unternehmensevolution“.<br />

Böhme Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem<br />

Schriften zur<br />

Sozialpsychologie<br />

Ricarda Böhme<br />

Dieses Buch mit dem Titel »Krisen durchLeben« legt dar, inwieweit<br />

Krisen normales Resultat des menschlichen Lebens<br />

sind, wie weit ein Leben ohne Krisen möglich ist, inwiefern<br />

qualitatives Leben erst mit Krisen möglich ist und ob und wie<br />

Krisen einfach durchlebt oder umgangen werden können.<br />

Ein seelisches Leiden hängt häufig mit fehlerhafter Verständigung<br />

mit anderen, manchmal mit Ansichten über den Sinn<br />

des Lebens zusammen. Kommunikation und Kommunikationsmuster<br />

haben sich oft über einen langen Zeitraum<br />

entwickelt. In Krisensituationen erweist sich deshalb das<br />

Beziehungsnetz des Klienten als bedeutsam.<br />

Verantwortliches Verhalten im<br />

deutschen Gesundheitssystem<br />

Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6235-6<br />

Ricarda Böhme<br />

Verantwortliches Verhalten im<br />

deutschen Gesundheitssystem<br />

Eine gerechtigkeitspsychologische<br />

Untersuchung<br />

2012 / 300 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6389-6, Bd. 28<br />

»» Verteilungsgerechtigkeit,<br />

Verfahrensgerechtigkeit, Eigeninteresse,<br />

Verantwortung, Engagementbereitschaft<br />

∑∑ Das deutsche Gesundheitssystem<br />

steht immer wieder im Fokus öffentlicher<br />

Diskussionen, die zumeist aus volkswirtschaftlichem<br />

Blickwinkel geführt werden.<br />

Mögliche Auswirkungen auf Ärzte und<br />

Pflegekräfte spielen dabei eine untergeordnete<br />

Rolle. Die Studie rückt diese<br />

Berufsgruppen in den Mittelpunkt und<br />

widmet sich der Frage, welche Motive<br />

Ärzte und Pflegekräfte leiten, sich in<br />

Gesundheitssystem und Arbeitsalltag<br />

zu engagieren bzw. sich dagegen zu<br />

entscheiden. Dabei werden Erklärungen<br />

des Verhaltens zur Förderung eines<br />

gerechteren Gesundheitssystems gesucht<br />

und Interventionsmöglichkeiten<br />

abgeleitet.<br />

Schaffranek Krisen durchLeben<br />

Deborah Schaffranek<br />

Krisen durchLeben<br />

Krisen – Chancen und Gefahren<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Deborah Schaffranek<br />

Krisen durchLeben<br />

Krisen – Chancen und Gefahren<br />

2012 / 334 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6235-6, Bd. 27<br />

»» Krise, Trauer, Orientierung, Reflexion,<br />

Angst, Burnout, Depression, Psychologie<br />

Krisen – Chancen oder Gefahren<br />

∑∑ Untergang oder Zugewinn?<br />

Deborah Schaffranek legt dar, inwieweit<br />

Krisen ein normales Resultat des menschlichen<br />

Lebens sind, wie weit ein Leben<br />

ohne Krisen möglich ist, inwiefern qualitatives<br />

Leben erst mit Krisen möglich ist<br />

und ob und wie Krisen einfach durchlebt<br />

oder umgangen werden können.<br />

Ein seelisches Leiden hängt oft mit fehlerhafter<br />

Verständigung mit anderen,<br />

manchmal mit Ansichten über den Sinn<br />

des Lebens zusammen. Kommunikation<br />

und Kommunikationsmuster haben sich<br />

oft über einen langen Zeitraum entwickelt.<br />

In Krisensituationen erweist sich<br />

deshalb das Beziehungsnetz des Klienten<br />

als bedeutsam.


Business Research on the<br />

leaves the concept of<br />

s in the decision making<br />

, whereas earlier anteceial<br />

successor is available<br />

vocational development<br />

proposes a path model<br />

s. The observed indirect<br />

process involved in the<br />

h can be best described<br />

981-3<br />

Schriften zur<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Hatice Ecirli<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

im Jugendalter<br />

Analysen ihrer differentiellen<br />

Wahrnehmung und Bewältigung<br />

bei 13- bis 17-Jährigen<br />

2012 / 248 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6326-1, Bd. 29<br />

»» Entwicklungsaufgaben,<br />

Entwicklungspsychologie, Adoleszenz,<br />

Jugend, Jugendalter, Havighurst,<br />

Psychologie<br />

Arnaud Following their parents’ footsteps<br />

In Deutschland werden Menschen mit Migrationshintergrund<br />

häufig noch immer als die ‚Anderen‘, die ‚Fremden‘ wahrgenommen.<br />

Mit der Zuordnung zu einer ‚fremden ethnischen‘<br />

Nicolas Gruppe Arnaud erfolgt meist auch die Zuschreibung bestimmter gemeinsamer<br />

Eigenschaften und Verhaltensweisen. Mit der<br />

Gruppenzugehörigkeit werden spezifische ethnische Stereotype<br />

verknüpft, was auch – wie unter anderem die vorliegende<br />

Untersuchung zeigt – den Betroffenen nicht verborgen<br />

Following their parents’ bleibt. Insbesondere footsteps: Jugendliche mit Migrationshintergrund,<br />

die sich in einer Phase großer Entwicklungsanforderungen<br />

Distal and proximal befinden, antecedents<br />

müssen sich in ihrem Aufwachsen mit negativen<br />

Stereotypen, die in der Gesellschaft über ihre Gruppe beste-<br />

of succession intentions hen, auseinandersetzen among und einen Weg finden, mit diesen<br />

adolescent family umzugehen. business Anhand offspring dreier Gruppendiskussionen und ihrer<br />

dokumentarischen Interpretation wurden die Erfahrungen<br />

und Bewältigungsformen dreier Gruppen von Jugendlichen<br />

mit türkischem Migrationshintergrund in Bezug auf ethnische<br />

Stereotype rekonstruiert.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6346-9<br />

Nicolas Arnaud<br />

Following their parents’ footsteps:<br />

Distal and proximal antecedents<br />

of succession intentions<br />

among adolescent<br />

family business offspring<br />

2011 / 294 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5981-3, Bd. 28<br />

»» Berufliche Entwicklungspsychologie,<br />

Nachfolge in Familienunternehmen,<br />

Unternehmensforschung, Berufliche<br />

Entwicklung, Jugendalter, Theorie<br />

geplanten Verhaltens<br />

∑∑ The traditionally strong emphasis<br />

in Family Business Research on the<br />

incumbent rather than the successor<br />

often leaves the concept of succession<br />

to the last and most proximal steps in<br />

the decision making process concerning<br />

the future of the firm, whereas earlier<br />

antecedents set the ground for whether<br />

a potential successor is available at<br />

all. This study focuses on approaches<br />

of vocational development of potential<br />

successors at an early age and proposes<br />

a path model for the development of<br />

succession intentions. The observed<br />

indirect and direct relationships suggest<br />

a long-term process involved in the<br />

development of succession intentions,<br />

Ethnische Stereotype aus der Perspektive<br />

von Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

Hirschauer<br />

Studien zur<br />

Kindheits- und<br />

Jugendforschung<br />

0916-0212_Umschlag:0916-0212_Umschlag 28.02.12 09:35 Seite 1<br />

Maria Hirschauer<br />

Aggressiv-dissoziales Verhalten von Jugendlichen ist ein weit verbreitetes<br />

Problem und erzeugt vielerorts erheblichen Handlungsdruck.<br />

Selten findet ein Blick hinter die Fassade von Gewalt,<br />

Ethnische Stereotype Betrug und Zerstörung aus statt. der Dabei könnten Kenntnisse über das<br />

Selbstkonzept dieser Jugendlichen von entscheidender Bedeutung<br />

Perspektive von sein. Ausgehend Jugendlichen<br />

von dieser These wird ein Forschungsprojekt zum<br />

Selbstkonzept auffälliger Jugendlicher beschrieben, für das Selbst-,<br />

mit Migrationshintergrund<br />

Ideal- und Fremdbilder empirisch erfasst und mit denen unauffälliger<br />

Jugendlicher verglichen wurden. Entlang der Ergebnisse<br />

werden konkrete Methoden der therapeutischen Selbstkonzeptarbeit<br />

mit verhaltensauffälligen Jugendlichen dargestellt.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6295-0<br />

Maria Hirschauer<br />

Ethnische Stereotype aus der<br />

Perspektive von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

2012 / 326 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6346-9, Bd. 64<br />

»» Jugendforschung,<br />

Migrationsforschung, Stereotype,<br />

Ethnische Stereotype, Vorurteile,<br />

Diskriminierung, Ethnisierungsprozesse,<br />

Ethnische Differenzierung<br />

∑∑ In Deutschland werden Menschen<br />

mit Migrationshintergrund häufig noch<br />

immer als die ‚Anderen‘, die ‚Fremden‘<br />

wahrgenommen. Mit der Zuordnung zu<br />

einer ‚fremden ethnischen‘ Gruppe erfolgt<br />

meist auch die Zuschreibung bestimmter<br />

gemeinsamer Eigenschaften<br />

und Verhaltensweisen. Mit der Gruppenzugehörigkeit<br />

werden spezifische<br />

ethnische Stereotype verknüpft, was<br />

auch – wie unter anderem die Untersuchung<br />

zeigt – den Betroffenen nicht verborgen<br />

bleibt. Insbesondere Jugendliche<br />

mit Migrationshintergrund, die sich<br />

in einer Phase großer Entwicklungsanforderungen<br />

befinden, müssen sich in<br />

ihrem Aufwachsen mit negativen Stereotypen,<br />

die in der Gesellschaft über ihre<br />

Gruppe bestehen, auseinandersetzen<br />

und einen Weg finden, mit diesen umzugehen.<br />

Anhand dreier Gruppendiskussionen<br />

und ihrer dokumentarischen Interpretation<br />

wurden die Erfahrungen und<br />

Bewältigungsformen dreier Gruppen<br />

von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund<br />

in Bezug auf ethnische<br />

Stereotype rekonstruiert.<br />

Selbstkonzept und psychische Gesundheit von<br />

Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens<br />

Fischer<br />

Pascal Fischer<br />

Selbstkonzept und psychische<br />

Gesundheit von Jugendlichen mit<br />

Störungen des Sozialverhaltens<br />

Empirische Befunde und praktische Konsequenzen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Pascal Fischer<br />

Selbstkonzept und psychische<br />

Gesundheit von Jugendlichen mit<br />

Störungen des Sozialverhaltens<br />

Empirische Befunde und<br />

praktische Konsequenzen<br />

2012 / 302 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6295-0, Bd. 63<br />

»» Jugendforschung, Selbstkonzept,<br />

Selbstbild, Psychische Störungen,<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

∑∑ Aggressiv-dissoziales Verhalten von<br />

Jugendlichen ist ein weit verbreitetes<br />

Problem und erzeugt vielerorts erheblichen<br />

Handlungsdruck. Selten findet ein<br />

Blick hinter die Fassade von Gewalt,<br />

Betrug und Zerstörung statt. Dabei könnten<br />

Kenntnisse über das Selbstkonzept<br />

dieser Jugendlichen von entscheidender<br />

Bedeutung sein. Ausgehend von<br />

59


ulbasiertes,<br />

ogramm für<br />

ngen durch<br />

eiter imple‑<br />

n Kontroll‑<br />

tanz der Ju‑<br />

depressive<br />

d kognitive<br />

hlbefinden)<br />

en Schulall‑<br />

m eine nach‑<br />

es Befindens<br />

u erreichen.<br />

60<br />

Psychologie<br />

dieser These wird ein Forschungsprojekt<br />

zum Selbstkonzept auffälliger Jugendlicher<br />

beschrieben, für das Selbst-,<br />

Ideal- und Fremdbilder empirisch erfasst<br />

und mit denen unauffälliger Jugendlicher<br />

verglichen wurden. Entlang der Ergebnisse<br />

werden konkrete Methoden<br />

der therapeutischen Selbstkonzeptarbeit<br />

mit verhaltensauffälligen Jugendlichen<br />

dargestellt.<br />

Lebenslust mit LARS&LISA<br />

Wahl<br />

Melanie Silvia Wahl<br />

ISBN 978-3-8300-6130-4<br />

Lebenslust mit LARS&LISA –<br />

Evaluation eines universalen,<br />

schulbasierten Depressions‑<br />

präventionsprogramms<br />

für Jugendliche<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Melanie Silvia Wahl<br />

Lebenslust mit LARS&LISA –<br />

Evaluation eines universalen,<br />

schulbasierten Depressionspräventions<br />

programms<br />

für Jugendliche<br />

2012 / 192 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6313-1, Bd. 62<br />

»» Schulbasierte Prävention,<br />

Soziale Benachteiligung,<br />

Psychische Schwankungen,<br />

Depression, Emotionsregulation,<br />

Gesundheitsförderung, Lebensfertigkeit,<br />

Kompetenzförderung<br />

∑∑ In der Studie wird ein schulbasiertes,<br />

universales Depressionspräventionsprogramm<br />

für Jugendliche unter realen<br />

Alltagsbedingungen durch Lehrer und<br />

Psychologen als Gruppenleiter implementiert<br />

mit einer unbehandelten Kontrollgruppe<br />

verglichen. Die Ergebnisse zeigen<br />

eine hohe Akzeptanz der Jugendlichen,<br />

positive Effekte auf die depressive<br />

Symptomatik, das Sozialverhalten und<br />

kognitive Variablen (negative Selbstaussagen,<br />

Wohlbefinden) der Jugendlichen.<br />

Die Integration solcher Programme in<br />

den Schulalltag ist der nächste notwendige<br />

Schritt um eine nachhaltige Verbesserung<br />

der Gesundheit, des Befindens<br />

und der Lebensführung Jugendlicher zu<br />

erreichen.<br />

Meier Gesundheitsverhalten von Kindern<br />

Stefanie Meier<br />

Gesundheitsverhalten von Kindern<br />

Entwicklung eines Fragebogens<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Stefanie Meier<br />

Gesundheitsverhalten von Kindern<br />

0909-0212_Umschlag:0909-0212_Umschlag 16.02.12 10:00 Seite 1<br />

Entwicklung eines Fragebogens<br />

2012 / 146 S. / 58,00 €<br />

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Faktoren, die zu einem<br />

pädagogisch-psychologisch tragfähigen Verhältnis zwischen<br />

ISBN: 978-3-8300-6130-4, Sportpsychologen einerseits Bd. und Athleten, 61Trainern,<br />

Trai-<br />

nerstab, Umfeld sowie Öffentlichkeit andererseits beitragen.<br />

Dazu wurden renommierte sportpsychologische Experten<br />

mit langjährigen Erfahrungen in der Betreuung von Spitzensportlern<br />

interviewt, um ihr Agieren in der Praxis zu<br />

beleuchten. Im Forschungsprozess wurde auf Grundlage<br />

»» Gesundheitsverhalten, der Datenauswertung Kindheit,<br />

das Systemtheoretische Modell zielführender<br />

Kommunikationsbeziehungen von Sportpsychologen im<br />

Spitzensport (kurz: Modell der ZKS) entwickelt.<br />

Testentwicklung, Gesundheitspsychologie,<br />

Gesundheitsverhaltenstest,<br />

Fragebogenentwicklung,<br />

Ernährungsverhalten<br />

∑∑ Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten<br />

von Kindern zwischen<br />

8 und 12 Jahren. Der ISBN Stand 978-3-8300-6277-6 der For-<br />

schung im Bereich Gesundheitsverhalten<br />

von Kindern wird in die Geschichte der<br />

jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie<br />

eingebettet. Um gesundheitsbezogene<br />

Interventionsprogramme implementieren<br />

und evaluieren zu können,<br />

sind Kenntnisse über gesundheitsbezogenes<br />

Verhalten bei Kindern notwendig.<br />

Im deutschsprachigen Raum gibt es<br />

keine ökonomischen Fragebogenverfahren,<br />

um Gesundheitsverhalten von Kindern<br />

zu erfassen. Entsprechende Verfahren<br />

liegen nur für Jugendliche und Erwachsene<br />

vor. In Studien zum Gesundheitsverhalten<br />

von Kindern werden jeweils<br />

eigene Fragebögen konstruiert<br />

und sind daher nicht vergleichbar. Das<br />

Buch beschreibt ausführlich die Entwicklung<br />

eines Fragebogens zur Erfassung<br />

des Gesundheitsverhaltens von Kindern<br />

zwischen 8 und 12 Jahren anhand einer<br />

Stichprobe von über 2500 Kindern.<br />

Das Befragungsinstrument enthält die<br />

Bereiche Sicherheit im Straßenverkehr,<br />

Zahnhygiene, Sonnenschutz und Ernährung.<br />

Der Fragebogen wurde außerdem<br />

auf seine Reliabilität und Validität überprüft.<br />

Der Fragebogen kann sowohl in<br />

Forschungskontexten als auch in praktischen<br />

Bereichen wie Schule oder Erziehungsberatung<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Auf die Erscheinung der Endfassung des<br />

Fragebogens mit zugehörigem Manual<br />

wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle<br />

hingewiesen.<br />

Der Sportpsychologe im Trainerstab<br />

Nimz<br />

Schriften zur<br />

Sportpsychologie<br />

Gregor Nimz<br />

Der Sportpsychologe<br />

im Trainerstab<br />

Entwicklung eines<br />

systemtheoretischen Modells<br />

zielführender Kommunikationsbeziehungen<br />

im Spitzensport<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Gregor Nimz<br />

Der Sportpsychologe<br />

im Trainerstab<br />

Entwicklung eines systemtheoretischen<br />

Modells zielführender Kommunikationsbeziehungen<br />

im Spitzensport<br />

2012 / 246 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6277-6, Bd. 8<br />

»» Sportpsychologie, Sportpädagogik,<br />

Pädagogische Psychologie, Trainerstab,<br />

Athlet, Spitzensport, Wettkampf,<br />

Mentales Traing<br />

∑∑ Gregor Nimz beschäftigt sich mit<br />

den Faktoren, die zu einem pädagogisch-psychologisch<br />

tragfähigen Verhältnis<br />

zwischen Sportpsychologen ei-


gibt es auch<br />

wahlregel für<br />

Rückgriff auf<br />

h jedoch, dass<br />

über sich hin‑<br />

Topleistungen<br />

rt hierfür eine<br />

Evidenz, dass<br />

tivs im Sport<br />

ngsgewinnen<br />

ben im Team<br />

ßend gibt der<br />

ie Zusammen‑<br />

‑9<br />

nerseits und Athleten, Trainern, Trainerstab,<br />

Umfeld sowie Öffentlichkeit andererseits<br />

beitragen. Dazu wurden renommierte<br />

sportpsychologische Experten mit<br />

langjährigen Erfahrungen in der Betreuung<br />

von Spitzensportlern interviewt, um<br />

ihr Agieren in der Praxis zu beleuchten.<br />

Im Forschungsprozess wurde auf Grundlage<br />

der Datenauswertung das Systemtheoretische<br />

Modell zielführender Kom-<br />

munikationsbeziehungen von Sportpsychologen<br />

im Spitzensport (kurz Modell<br />

der ZKS) entwickelt.<br />

Das Anschlussmotiv zur Erklärung sportlicher Leistungen<br />

Teubel<br />

Thomas Teubel<br />

Elfmeter gelten als die Drucksituation im Sport. In diesem<br />

Buch wird analysiert, welche Auswirkungen der psychische<br />

Druck auf die Leistung von Elfmeterschützen hat. Zunächst<br />

werden aktuelle Erkenntnisse aus empirischen Studien dargestellt:<br />

Welche Strategien verwenden Elfmeterschützen?<br />

Welche Chancen bietet ein Schuss in die Tormitte und warum<br />

sind deutsche Spieler bislang erfolgreicher als englische Spieler?<br />

Im zweiten Teil des Buches wird die Perspektive eines<br />

Top-Experten aus der 1. Bundesliga beleuchtet. Im dritten<br />

Teil nähert sich der Autor der Frage, was erfolgreiche Elfmeterschützen<br />

aus psychologischer Perspektive von weniger<br />

erfolgreichen unterscheidet.<br />

Das Anschlussmotiv zur<br />

Erklärung sportlicher Leistungen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6101-4<br />

Thomas Teubel<br />

Das Anschlussmotiv zur<br />

Erklärung sportlicher Leistungen<br />

2012 / 150 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6135-9, Bd. 7<br />

»» Sportwissenschaft, Anschlussmotiv,<br />

Hoffnung auf Anschluss, Furcht<br />

vor Zurückweisung, Einzelleistung,<br />

Mannschaftsleistung, Sportliche<br />

Leistung<br />

∑∑ In den meisten Individualsportarten<br />

gibt es auch Teamwettbewerbe. Eine<br />

einfache Auswahlregel für die Teamzusammenstellung<br />

wäre der Rückgriff auf<br />

die besten Einzelathleten. Oft zeigt sich<br />

jedoch, dass einige Athleten im Teamwettbewerb<br />

„über sich hinauswachsen“<br />

während andere ihre Topleistungen nicht<br />

abrufen können. Der Autor liefert hierfür<br />

eine Erklärung und zeigt erste empirische<br />

Evidenz, dass mit der Erfassung<br />

des Anschlussmotivs im Sport systematische<br />

Unterschiede in Leistungsgewinnen<br />

bzw. -verlusten bei sportlichen Aufgaben<br />

im Team vorausgesagt werden können.<br />

Abschließend gibt der Autor praktische<br />

Empfehlungen für die Zusammenstellung<br />

einer Mannschaft.<br />

Froese Sportpsychologische Einflussfaktoren der Leistung von Elfmeterschützen<br />

0660-0811_Umschlag:0660-0811_Umschlag 26.08.11 09:03 Seite 1<br />

Die Ausübung von Leistungssport verlangt ein hohes Maß an<br />

Selbstdisziplin und zeitlichem Trainingsaufwand. Jugendliche<br />

Leistungssportler befinden sich zusätzlich noch in der Schul‑<br />

ausbildung und Entwicklungsphase, sind folglich mehrfach be‑<br />

lastet. Die Aufgabenstellung der Nachwuchsleistungstrainer<br />

schließt daher auch soziale und psychologische Kompetenzen<br />

ein, durch welche die Jugendlichen in ihrer Entwicklung<br />

gestärkt werden sollen. Oft wird allerdings immer noch die<br />

Konzentration auf den Sport für gute sportliche Leistungen vor‑<br />

ausgesetzt. Dieses birgt, zusätzlich zum Stress durch physische<br />

und psychische Belastung, Risiken für die Identitätsentwick‑<br />

lung der jungen Sportler.<br />

Das vorliegende Werk untersucht sozialpsychologische An‑<br />

forderungen und Belastungen von Nachwuchsleistungs‑<br />

fußballern (aus der 1. und 2. deutschen Fußballbundesliga) in<br />

verschiedenen sozialen Kontexten sowie Besonderheiten ihrer<br />

Entwicklung im Leistungssport und analysiert die Rolle, die<br />

Aufgaben und die Kompetenzen der dazugehörigen Nach‑<br />

wuchsleistungstrainer.<br />

Georg Froese<br />

Sportpsychologische Einflussfaktoren<br />

ISBN 978‑3‑8300‑5948‑6<br />

der Leistung von Elfmeterschützen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Georg Froese<br />

Sportpsychologische<br />

Einflussfaktoren der<br />

Leistung von Elfmeterschützen<br />

2012 / 168 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6101-4, Bd. 6<br />

»» Sportpsychologie,<br />

Sportwissenschaft, Elfmeter,<br />

Elfmeterschießen, Strafstoß, Fußball-<br />

Psychologie, Leistung unter Druck<br />

∑∑ Elfmeter gelten als die Drucksituation<br />

im Sport. In diesem Buch wird analysiert,<br />

welche Auswirkungen der psychische<br />

Druck auf die Leistung von Elfmeterschützen<br />

hat. Zunächst werden aktuelle<br />

Erkenntnisse aus empirischen Studien<br />

dargestellt: Welche Strategien<br />

verwenden Elfmeterschützen? Welche<br />

Chancen bietet ein Schuss in die Tormitte<br />

und warum sind deutsche Spieler<br />

bislang erfolgreicher als englische Spieler?<br />

Im zweiten Teil des Buches wird die<br />

Perspektive eines Top-Experten aus der<br />

1. Bundesliga beleuchtet. Im dritten Teil<br />

nähert sich der Autor der Frage, was erfolgreiche<br />

Elfmeterschützen aus psychologischer<br />

Perspektive von weniger erfolgreichen<br />

unterscheidet.<br />

Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball<br />

Thiele<br />

Ira Thiele<br />

Sozialpsychologische Aspekte<br />

der Nachwuchsleistungsförderung<br />

im Fußball<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Ira Thiele<br />

Sozialpsychologische Aspekte<br />

der Nachwuchsleistungsförderung<br />

im Fußball<br />

2011 / 264 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5948-6, Bd. 5<br />

»» Sozialpsychologie,<br />

Sportpsychologie,<br />

Entwicklungspsychologie,<br />

Nachwuchsleistungsförderung,<br />

Fußball, Nachwuchsleistungstraining,<br />

Nachwuchsleistungstrainer<br />

∑∑ Die Ausübung von Leistungssport<br />

verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin<br />

und zeitlichem Trainingsaufwand.<br />

Jugendliche Leistungssportler befinden<br />

sich zusätzlich noch in der Schulausbildung<br />

und Entwicklungsphase, sind folglich<br />

mehrfach belastet. Die Aufgabenstellung<br />

der Nachwuchsleistungstrainer<br />

schließt daher auch soziale und psychologische<br />

Kompetenzen ein, durch<br />

welche die Jugendlichen in ihrer Entwicklung<br />

gestärkt werden sollen. Oft wird allerdings<br />

immer noch die Konzentration<br />

auf den Sport für gute sportliche Leistungen<br />

vorausgesetzt. Dieses birgt, zusätzlich<br />

zum Stress durch physische und psychische<br />

Belastung, Risiken für die Identitätsentwicklung<br />

der jungen Sportler.<br />

Die Verfasserin untersucht sozialpsychologische<br />

Anforderungen und Belastungen<br />

von Nachwuchsleistungsfußballern<br />

(aus der 1. und 2. deutschen Fußballbundesliga)<br />

in verschiedenen sozialen<br />

Kontexten sowie Besonderheiten<br />

ihrer Entwicklung im Leistungssport und<br />

analysiert die Rolle, die Aufgaben und<br />

die Kompetenzen der dazugehörigen<br />

Nachwuchsleistungstrainer.<br />

61


schließlich auf das<br />

ittlich 50 Prozent<br />

ptome bis in das<br />

enthält zwei men<br />

hinsichtlich der<br />

alen Gruppentraifallanalysen<br />

sowie<br />

eit weitestgehend<br />

gerung der Versorn<br />

Behandlung von<br />

-3 Raven<br />

62<br />

Psychologie<br />

Wirksamkeitsüberprüfung eines behavioralen Gruppentrainings<br />

für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung<br />

Schriften zur<br />

medizinischen<br />

Psychologie<br />

Hanna Raven<br />

Wirksamkeitsüberprüfung eines<br />

behavioralen Gruppentrainings für<br />

Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-/<br />

Hyperaktivitätsstörung (ADHS)<br />

Analysen auf Einzel- und Gruppenebene<br />

Diese Arbeit analysiert exploratorisch zwei Patientenstichproben<br />

(1996 – 1999 und 2006 – 2009) aus der Psychosomatischen Institutsambulanz<br />

des LVR-Klinikums Düsseldorf auf Unterschiede, Übereinstimmungen,<br />

Zusammenhänge und das Erkennen von Mustern<br />

der soziodemographischen Daten der Patienten.<br />

Dies geschieht anhand der von Patienten und Experten ausgefüllten<br />

Fragebögen. Das Gesundheitssystem muss sich demnach auf ein<br />

verändertes Patientenklientel einstellen: multikulturell, älter, sozial<br />

höher gestellt, häufiger getrennt, arbeitslos und affektiv gestört.<br />

Zudem ist bei zunehmender Symptomschwere die Sekundärprävention<br />

zu intensivieren, um Chronifizierungen vorzubeugen.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Hanna Raven<br />

Wirksamkeitsüberprüfung eines<br />

behavioralen Gruppentrainings<br />

für Erwachsene<br />

mit Aufmerksamkeitsdefizit-/<br />

ISBN 978-3-8300-6075-8<br />

Hyperaktivitätsstörung (ADHS)<br />

Analysen auf Einzel- und Gruppenebene<br />

2012 / 308 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6380-3, Bd. 29<br />

»» Aufmerksamkeitsdefizit-/<br />

Hyperaktivitätsstörung (ADHS),<br />

Erwachsene, Psychotherapie,<br />

Verhaltenstherapie,<br />

Psychotherapieforschung,<br />

Therapieerfolg, Gruppentraining,<br />

Gruppentherapie<br />

∑∑ ADHS bezieht sich längst nicht mehr<br />

ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter.<br />

Bei durchschnittlich 50 Prozent<br />

der als Kind Betroffenen bleiben<br />

die Symptome bis in das Erwachsenenalter<br />

bestehen. Dieses Buch enthält zwei<br />

methodisch unterschiedliche Untersuchungen<br />

hinsichtlich der Wirksamkeitsüberprüfung<br />

eines behavioralen Gruppentrainings<br />

für Erwachsene mit ADHS.<br />

Einzelfallanalysen sowie Gruppenvergleiche<br />

können die Wirksamkeit weitest<br />

gehend belegen. Damit wird ein Beitrag<br />

zur Verringerung der Versorgungslücke<br />

bei der psychotherapeutischen Behandlung<br />

von Erwachsenen mit ADHS<br />

geleistet.<br />

Forschungsarbeiten und<br />

Ergebnisse aus der<br />

psychosomatischen<br />

Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

hrsg. v.<br />

Prof. Dr. Manfred E. Beutel<br />

(Universität Mainz)<br />

Jana L. M. Tutz Soziodemographische Daten ambulanter Psychosomatikpatienten<br />

Jana L. M. Tutz<br />

Vergleich<br />

soziodemographischer Daten ISBN 978-3-8300-6084-0<br />

ambulanter Psychosomatikpatienten<br />

von 1996 – 1999 und 2006 – 2009<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Rauchverlangen beschreibt den starken Wunsch oder eine<br />

Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium<br />

für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit.<br />

Rauchverlangen zeigt die höchste Prävalenz in vielen Studien,<br />

ist das am häufigsten genannte Entzugssymptom, wird<br />

von Jugendlichen als größte Schwierigkeit beim Aufhören<br />

beschrieben und ist ein wichtiger Prädiktor des Rückfalls. Da<br />

dieses Rauchverlangen gemäß der Theorie der Hinweisreize<br />

speziell in der Jugend an bestimmte Situationen geknüpft<br />

ist, wurde ein Messinstrument zur Erfassung des situativen<br />

Rauchverlangens (SUS-Skala) entwickelt sowie überprüft,<br />

anhand welcher Variablen sich dieses vorhersagen lässt.<br />

Jana L. M. Tutz<br />

Vergleich soziodemographischer<br />

Daten ambulanter<br />

Psychosomatikpatienten<br />

von 1996–1999 und 2006–2009<br />

2011 / 184 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6075-8, Bd. 5<br />

∑∑ Die Autorin analysiert exploratorisch<br />

zwei Patientenstichproben (1996–1999<br />

und 2006–2009) aus der Psychosomatischen<br />

Institutsambulanz des LVR-Klinikums<br />

Düsseldorf auf Unterschiede, Übereinstimmungen,<br />

Zusammenhänge und<br />

das Erkennen von Mustern der soziodemographischen<br />

Daten der Patienten.<br />

Dies geschieht anhand der von Patienten<br />

und Experten ausgefüllten Fragebögen.<br />

Das Gesundheitssystem muss sich demnach<br />

auf ein verändertes Patientenklientel<br />

einstellen: multikulturell, älter, sozial<br />

höher gestellt, häufiger getrennt, arbeitslos<br />

und affektiv gestört.<br />

Zudem ist bei zunehmender Symptomschwere<br />

die Sekundärprävention zu intensivieren,<br />

um Chronifizierungen vorzubeugen.<br />

Forschungsergebnisse zur<br />

Suchtprävention<br />

Tagmat Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen<br />

Deniz Tagmat<br />

Situatives Rauchverlangen<br />

bei Jugendlichen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Deniz Tagmat<br />

Situatives Rauchverlangen<br />

bei Jugendlichen<br />

2012 / 170 S. / 65,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6084-0, Bd. 10<br />

»» Rauchverlangen, Jugendliche,<br />

SUS-Skala, Nikotinabhängigkeit,<br />

Kindheits- und Jugendforschung,<br />

Messinstrumententwicklung,<br />

Tabakrauchen, Psychologie<br />

∑∑ Rauchverlangen beschreibt den<br />

starken Wunsch oder eine Art Zwang,<br />

Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales<br />

Kriterium für das Vorhandensein einer<br />

Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen<br />

zeigt die höchste Prävalenz in vielen<br />

Studien, ist das am häufigsten genannte<br />

Entzugssymptom, wird von Jugendlichen<br />

als größte Schwierigkeit beim Aufhören<br />

beschrieben und ist ein wichtiger Prädiktor<br />

des Rückfalls. Da dieses Rauchverlangen<br />

gemäß der Theorie der Hinweisreize<br />

speziell in der Jugend an bestimmte<br />

Situationen geknüpft ist, wurde<br />

ein Messinstrument zur Erfassung des situativen<br />

Rauchverlangens (SUS-Skala)<br />

entwickelt sowie überprüft, anhand welcher<br />

Variablen sich dieses vorhersagen<br />

lässt.


Programmvorschau<br />

Literatur- &<br />

Sprachwissenschaften<br />

Anna Shahparonjan<br />

Stilistische Untersuchungen an<br />

den Werken von Lion Feuchtwanger<br />

und Thomas Mann<br />

Eine korpuslinguistische Studie<br />

ISBN: 978-3-8300-6308-7<br />

Ute Zimmermann<br />

Kampf, Tod und die<br />

Erweckung des Helden<br />

Zu den Walkürenvorstellungen in der<br />

mittelalterlichen skandinavischen Literatur<br />

ISBN: 978-3-8300-5267-8<br />

Helmut Fuhrmann<br />

Wissenschaft und Religion in den USA<br />

Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen<br />

im Amerika<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts<br />

ISBN: 978-3-8300-6157-1<br />

Tat‘ána Vykypelová č<br />

Wege zum Neutschechischen<br />

Studien zur Geschichte der<br />

tschechischen Schriftsprache<br />

ISBN: 978-3-8300-6195-3<br />

Justyna M. Krauze-Pierz<br />

Entwicklungstendenzen des<br />

Mutterdiskurses vom Matriarchat<br />

zur écriture féminine<br />

Topographie der Mütterlichkeit in der<br />

Deutschschweizer Literatur von Frauen<br />

ISBN: 978-3-8300-6398-8<br />

Małgorzata Sokół (ed.)<br />

Linguistics Across Culture 3<br />

ISBN: 978-3-8300-5617-1<br />

Janusz Taborek, Artur Tworek &<br />

Lech Zieliński (Hrsg.)<br />

Sprache und Fußball<br />

im Blickpunkt linguistischer Forschung<br />

ISBN: 978-3-8300-6352-0<br />

An dieser Stelle erhalten Sie einen kleinen Ausblick auf geplante Neuerscheinungen.<br />

Eine stets aktuelle Übersicht erhalten Sie unter www.verlagdrkovac.de/programmvorschau.htm<br />

Toshiko-Arai Sixt,<br />

hrsg. von Christian Timm<br />

Die japanischen Partikel wa und ga<br />

unter Berücksichtigung von „Urteil“<br />

und „Erscheinung“<br />

ISBN: 978-3-8300-6268-4<br />

Małgorzata Grzywacz (Hrsg.)<br />

Um eine bessere Welt –<br />

Christliches Widerstehen gegen<br />

den Totalitarismus<br />

Eine Ehrengabe für Dietrich Bonhoeffer<br />

und Helmuth James von Moltke<br />

zum 100. Geburtstag.<br />

Ein polnisch-deutsches Gespräch<br />

ISBN: 978-3-8300-3553-4<br />

Anna Grzegorczyk<br />

In den Gärten der Weisheit:<br />

Interkulturelle Annäherungen an Edith<br />

Stein<br />

ISBN: 978-3-8300-3552-7<br />

Kommunikations- &<br />

Medienwissenschaften<br />

David P. Anderson & Janet Delve<br />

The Trusted<br />

Online Technical Environment<br />

Metadata Database – TOTEM<br />

ISBN: 978-3-8300-6418-3<br />

Torben Behrens<br />

Die Liberalisierung<br />

des Fernsehwerberechts im Kontext<br />

der Rundfunkregulierung<br />

Der Einfluss des Europarechts<br />

auf das deutsche Fernsehwerberecht<br />

ISBN: 978-3-8300-6414-5<br />

Politikwissenschaft<br />

Ioana Andreea Tiriteu<br />

The EU Member States?<br />

Iraq Policy of 2002–3 at<br />

the United Nations Security Council<br />

ISBN: 978-3-8300-6191-5<br />

Mandy Rönicke<br />

Die Multikausalität moderner Sklaverei<br />

Ein theoretischer und empirischer Diskurs<br />

anhand ausgewählter Fallbeispiele<br />

ISBN: 978-3-8300-6458-9<br />

Deniz Alkan<br />

Der duldsame Souverän<br />

Zur Haltung des Deutschen Bundestags<br />

gegenüber der rechtlichen Integration<br />

Europas<br />

ISBN: 978-3-8300-6395-7<br />

Isabel Taylor<br />

Domestic Minority Recognition<br />

and EU Law<br />

The Legal Background to the<br />

European Roma’s Dilemma<br />

ISBN: 978-3-8300-6149-6<br />

Daniel Gräwe<br />

Kunstfreiheit zwischen<br />

Anspruch und Wirklichkeit<br />

Der politische Umgang mit<br />

der „Brücke“ in Deutschland<br />

ISBN: 978-3-8300-6196-0<br />

Sascha Patrick Meßmer<br />

Die politische Ökonomie der<br />

Erdölmärkte<br />

Eine Analyse des Einflusses von politischen<br />

Ereignissen<br />

ISBN: 978-3-8300-6445-9<br />

Wei Zhai<br />

Staatliche<br />

Wettbewerbsbeschränkungen<br />

in Bezug auf Dienstleistungen von<br />

allgemeinem wirtschaftlichem Interesse<br />

im Rahmen des EU-Kartellrechts<br />

ISBN: 978-3-8300-6461-9<br />

Matthias Schlingmann<br />

Welthandelsrecht und<br />

Demokratieprinzip<br />

ISBN: 978-3-8300-6408-4<br />

63


64<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Bernd-Ulrich Hergemöller<br />

Uplop – Seditio:<br />

Innerstädtische Unruhen<br />

des 14. und 15. Jahrhunderts<br />

im engeren Reichsgebiet<br />

Schematisierte vergleichende<br />

Konfliktanalyse<br />

DIN A4-Format / Hardcover<br />

ISBN: 978-3-8300-6287-5<br />

Hedwig Wegmann<br />

Das Experiment<br />

„Das gesunde Kind“ unter<br />

kaiserlicher Protektion 1909–1929<br />

ISBN: 978-3-8300-6420-6<br />

Christina Dieckhoff<br />

Die geistliche Rechtsprechung<br />

in der Diözese Freising in der<br />

zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts<br />

ISBN: 978-3-8300-6444-2<br />

Geographie<br />

Andreas Mittring<br />

Bedeutung und<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

des industriellen Strukturwandels<br />

in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet<br />

um Johanngeorgenstadt und in der<br />

ehemaligen Steinkohlebergbauregion<br />

Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.)<br />

ISBN: 978-3-8300-6419-0<br />

Kultur-, Kunst- &<br />

Musikwissenschaften<br />

Thorsten Benkel & Matthias Meitzler<br />

Sinnbilder und Abschiedsgesten<br />

Soziale Elemente der Friedhofskultur<br />

ISBN: 978-3-8300-6177-9<br />

Donato Martucci<br />

Die Gewohnheitsrechte<br />

der albanischen Berge<br />

Die Kanun-Versionen<br />

ISBN: 978-3-8300-6436-7<br />

Angela Fabienne Huguenin<br />

Hässlichkeit im Portrait<br />

Eine Paradoxie der Renaissancemalerei<br />

ISBN: 978-3-8300-6431-2<br />

Theologie &<br />

Religionswissenschaften<br />

Thomas Schnelzer<br />

Tod, Angst und Religion<br />

Zur Begründung einer<br />

therapeutischen Theologie<br />

ISBN: 978-3-8300-6455-8<br />

Thomas Schnelzer<br />

Die Fülle des ewigen Evangeliums<br />

Das mormonische Offenbarungsverständnis<br />

vor dem Hintergrund der christlichen<br />

Auseinandersetzung mit dem Islam<br />

ISBN: 978-3-8300-6456-5<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Thomas Royar<br />

Handlung – Vorstellung –<br />

Formalisierung<br />

Entwicklung und Evaluation<br />

einer Aufgabenreihe zur Überprüfung<br />

des Operationsverständnisses<br />

für Regel- und Förderklassen<br />

ISBN: 978-3-8300-6162-5<br />

Ibrahim Sall-Schlepper<br />

Nachdenkgespräche im Sachunterricht<br />

als Beitrag zu interkultureller Erziehung<br />

Die Suche nach Glück in unterschiedlichen<br />

Kulturkreisen<br />

ISBN: 978-3-8300-6440-4<br />

Patrick Elgg<br />

Berufspädagogische Rationalisierung<br />

unter dem Primat des Politischen?<br />

Zur Vollendung des Dualen Systems der<br />

Berufsausbildung im „Dritten Reich“<br />

ISBN: 978-3-8300-6453-4<br />

Cornelia Maria Enger<br />

Studienvorbereitende Beratung<br />

aus system- und<br />

professionstheoretischer Perspektive<br />

Eine theoretische und qualitativ-rekonstruktive<br />

Studie zum Selbstverständnis<br />

und zur Handlungslogik der zentralen<br />

studienvorbereitenden Beratung<br />

an staatlichen Fachhochschulen<br />

der neuen Bundesländer<br />

ISBN: 978-3-8300-6397-1<br />

Cornelia Braun<br />

Soziale Akkulturation, Selbstkonzept<br />

und Schulerfolg bei Grundschulkindern<br />

mit und ohne Migrationshintergrund<br />

ISBN: 978-3-8300-6339-1<br />

Psychologie<br />

Florian Schuhmacher<br />

Einfluss vertikaler, lateraler und<br />

struktureller Führung<br />

auf organisationales Commitment<br />

und Produktivität<br />

ISBN: 978-3-8300-6411-4<br />

Lisa Lüdders<br />

Sexuelle Gewalterfahrungen<br />

von Mädchen und Jungen<br />

Ein metaanalytischer Review über die<br />

Folgen und die Bewältigung sexueller<br />

Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter<br />

ISBN: 978-3-8300-6279-0<br />

Christoph Piesbergen<br />

Die Wirkung von standardisierter<br />

Hypnose auf den Blutdruck<br />

Verlauf des arteriellen Blutdrucks<br />

in Hypnose<br />

ISBN: 978-3-8300-6378-0


Autorenregister<br />

A<br />

Acar, Mustafa ...................................... 25<br />

Alfs, Neele ........................................... 48<br />

Alkan, Deniz ......................................... 63<br />

Alonzo, Christine ................................. 35<br />

Anderson, David P. ............................. 63<br />

Andguladze, Mamuka ...................... 17<br />

Armbruster, Claudius .......................... 10<br />

Arnaud, Nicolas .................................. 59<br />

B<br />

Barnert, Mirjam ................................... 57<br />

Bauer, Robert ....................................... 24<br />

Beek, Markus ....................................... 36<br />

Behrens, Torben ................................... 63<br />

Benkel, Thorsten .................................. 64<br />

Bentke, Uta ........................................... 46<br />

Bertenrath, Zita .................................... 50<br />

Beyrau, Michael ................................. 43<br />

Bock, Michael Linus ........................... 42<br />

Böcker, Heidelore ............................... 33<br />

Böhme, Ricarda ................................... 58<br />

Braun, Cornelia ................................... 64<br />

Bruder, Christian .................................. 22<br />

C<br />

Comes-Koch, Henrike ........................ 12<br />

Copur, Burak ........................................ 23<br />

D<br />

Delve, Janet .......................................... 63<br />

Dewor, Stephanie ............................... 19<br />

Dieckhoff, Christina ............................. 64<br />

Dörr, Jan-Eric ........................................ 14<br />

Doschko, Dorothea ............................. 49<br />

E<br />

Ecirli, Hatice ......................................... 59<br />

Eitze, Katrin ........................................... 15<br />

Elgg, Patrick .......................................... 64<br />

Enger, Cornelia Maria ...................... 64<br />

Erny, Matthias ...................................... 22<br />

F<br />

Fischer, Pascal ...................................... 59<br />

Freund, Robert ...................................... 55<br />

Froese, Georg ..................................... 61<br />

Fuhrmann, Helmut ............................... 63<br />

G<br />

Galke, Stefan ....................................... 26<br />

Gao, Jingjing ........................................ 10<br />

Gąszczyk, Alicja ................................ 11<br />

Gering, Sibylle ..................................... 16<br />

Gharib, Raid ......................................... 35<br />

Goerke, Britta ...................................... 11<br />

Gräwe, Daniel ..................................... 63<br />

Grötzbach, Jochen ............................. 22<br />

Grzanna, Cindy .................................. 18<br />

Grzegorczyk, Anna ............................ 63<br />

Grzywacz, Małgorzata ................... 63<br />

Gueli Alletti, Marilene ........................ 12<br />

H<br />

Haaf, Tim ............................................... 37<br />

Hainz, Martin A. ................................. 15<br />

Hallab, Amina Christine .................... 12<br />

Hammel, Tanja .................................... 33<br />

Han, Insook .......................................... 42<br />

Handke, Florian ................................... 17<br />

Heckmann, Guido .............................. 57<br />

Herdick, Sabine .................................. 34<br />

Hergemöller, Bernd-Ulrich ................. 64<br />

Herrmann, Gesine .............................. 23<br />

Hirschauer, Maria ............................... 59<br />

Hockert, Franziska .............................. 36<br />

Hoffmann, Dietrich .............................. 53<br />

Höltgen, Stefan .............................. 8, 16<br />

Holz, Oliver .......................................... 53<br />

Hopf, Barbara ..................................... 18<br />

Huguenin, Angela Fabienne ............ 64<br />

I, J<br />

Iwersen, Ann-Kristin ..................... 40, 41<br />

Izo, Zuzana .......................................... 33<br />

Jahnke, Katja ........................................ 52<br />

K<br />

Kanaan, Salaheldin ............................ 26<br />

Khalil, Mohamed Kadry Ahmed ....... 9<br />

Knigge, Jobst C. .................................. 29<br />

Ko, Yousik ............................................. 44<br />

Köhr, Christian ..................................... 28<br />

König, Stefan ....................................... 16<br />

Krauze-Pierz, Justyna M. ................... 63<br />

Krohn, Niklot ........................................ 39<br />

Krömker, Sabine .................................. 56<br />

Kümmel, Martin Joachim ................... 13<br />

Kurnia, Dadang ................................... 54<br />

Kuster-Nikolić, Snežana .................... 56<br />

L<br />

Laichner, Johannes .............................. 38<br />

Lämmerhirt, Michael ........................... 46<br />

Lang, Elisabeth ....................................... 9<br />

Lang, Gerhard ..................................... 32<br />

Langanke, Martin ............................... 44<br />

Leo, Paul Christopher ......................... 37<br />

Lipczuk, Ryszard .................................. 13<br />

Lippstreu, Michael ............................... 51<br />

Lisiecka-Czop, Magdalena .............. 13<br />

Liu, Liang ................................................ 51<br />

Löper, Natalia ..................................... 12<br />

Lorenz, Franz ........................................ 55<br />

Lüdders, Lisa ......................................... 64<br />

M<br />

Mahiri, Joseph Gimunta .................... 39<br />

Maring, Thomas .................................. 24<br />

Martin, Peter ......................................... 35<br />

Martinek, Daniela ............................... 45<br />

Martucci, Donato ............................... 64<br />

Mauri, Martin ...................................... 32<br />

65


66<br />

Autorenregister<br />

Mayer-Lewis, Birgit ............................. 52<br />

Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta 11<br />

Meier, Stefanie .................................... 60<br />

Meitzler, Matthias .............................. 64<br />

Mell, Verena ........................................ 57<br />

Meßmer, Sascha Patrick ................... 63<br />

Misiek, Dorota ..................................... 13<br />

Mittring, Andreas ................................ 64<br />

N<br />

Nagel, Reiner ...................................... 56<br />

Netzel, Rebecca ................................. 11<br />

Neumann, Andreas ............................ 41<br />

Nießen, Alexandra ............................. 36<br />

Nimz, Gregor ...................................... 60<br />

O, P<br />

Ouédraogo, Abdoulaye ................... 54<br />

Panzer-Krause, Sabine ....................... 21<br />

Philippi, Roland Gottfried .................. 26<br />

Piesbergen, Christoph ........................ 64<br />

Pólay, Veronika ...................................... 9<br />

Pröbiuß, Christian ................................ 25<br />

R<br />

Raven, Hanna ...................................... 62<br />

Reike, Anna ........................................... 17<br />

Reinhardt, Helena ............................... 40<br />

Rettberg, Jan Fritz ................................ 25<br />

Rheinländer, Kathrin ............................ 45<br />

Ristow, Sebastian ................................ 39<br />

Rödel, Lisa Marie E. ........................... 37<br />

Rönicke, Mandy .................................. 63<br />

Royar, Thomas ..................................... 64<br />

S<br />

Sachs, Gerd ......................................... 38<br />

Sachsenhauser, Katja ......................... 56<br />

Sall-Schlepper, Ibrahim ...................... 64<br />

Sasitharamas, Catthiyakorn .............. 32<br />

Schaffranek, Deborah ........................ 58<br />

Schikorra, Nicole ................................ 19<br />

Schlemmer, Daniela ........................... 52<br />

Schlingmann, Matthias ...................... 63<br />

Schmelz, Christoph ............................. 37<br />

Schmidt, Kerstin .................................... 47<br />

Schneck, Christof ................................ 58<br />

Schneider, Ralf ....................................... 9<br />

Schneider, Wolfgang ......................... 20<br />

Schnelzer, Thomas .............................. 64<br />

Scholz, Thomas M. ............................. 34<br />

Schott, Claudia .................................... 54<br />

Schuhmacher, Florian ......................... 64<br />

Schüßler, Hanna ................................. 14<br />

Schütze, Gabriele ............................... 30<br />

Schwarz, Martin P. ............................. 55<br />

Schweifer, Franz J. ............................... 18<br />

Seebauer, Renate ............................... 34<br />

Seredynski, Julia Antonia ................... 50<br />

Seybold, Brigitte .................................. 49<br />

Shahparonjan, Anna .......................... 63<br />

Shelton, Fiona ...................................... 53<br />

Silwedel, Philipp .................................. 19<br />

Sixt, Toshiko-Arai .................................. 63<br />

Sokół, Małgorzata ............................... 63<br />

Stapelfeldt, Gerhard .......................... 47<br />

Stefan, Gudrun .................................... 49<br />

Stinghe, Cristina Adina ...................... 24<br />

Stommer, Meike .................................. 23<br />

Strasser, Johannes ............................... 10<br />

Sulikowska, Anna ................................ 51<br />

Süssmilch, Andreas ............................. 31<br />

Szatmári, Petra ....................................... 9<br />

T<br />

Tabaalite, Driss .................................... 40<br />

Taborek, Janusz ................................... 63<br />

Tagmat, Deniz ...................................... 62<br />

Takács, Dóra .......................................... 9<br />

Taylor, Isabel ........................................ 63<br />

Teubel, Thomas .................................... 61<br />

Theißen, Henning ............................... 44<br />

Thiel, Ulf ................................................ 35<br />

Thiele, Ira .............................................. 61<br />

Timm, Christian ............................. 13, 63<br />

Tiriteu, Ioana Andreea ....................... 63<br />

Tutz, Jana L. M. .................................... 62<br />

Tworek, Artur ........................................ 63<br />

U, V<br />

Ullrich, Marcus .................................... 14<br />

Uzcanga, Francisco ........................... 13<br />

Vannini, Natalie ................................... 48<br />

Voet, Henrike Franziska ..................... 28<br />

Vykypelová, č Tat‘ána ............................ 63<br />

W<br />

Wagner, Nadine ................................ 45<br />

Wahl, Melanie Silvia ......................... 60<br />

Waltemathe, Michael ........................ 50<br />

Walter, Nadja ..................................... 48<br />

Wedekind, Johannes ......................... 27<br />

Wegmann, Hedwig ........................... 64<br />

Weißbach, Thomas ............................ 29<br />

Werner, Renate Luise ......................... 53<br />

Westphal, Werner ....................... 11, 30<br />

Westritschnig, Karl Josef .................... 46<br />

Wiedmann, Marcel ............................ 27<br />

Wiesnet, Sebastian ............................ 20<br />

Wolfer, Jürgen ...................................... 29<br />

Wolkenfeld, Stefan ............................. 42<br />

Wortmann, Dennis .............................. 20<br />

Wranek, Kathrin .................................. 41<br />

X, Y<br />

Xu, Hao ................................................. 42<br />

Yang, Yeung Ja ................................... 21<br />

Yetisen, Gökhan .................................. 26<br />

Z<br />

Zhai, Wei .............................................. 63<br />

Ziegler, Florian ..................................... 28<br />

Zieliński, Lech ...................................... 63<br />

Zimmermann, Gunter ........................ 44<br />

Zimmermann, Michael ....................... 43<br />

Zimmermann, Ute ................................ 63


30 Jahre Verlag Dr. Kovač<br />

Zuschüsse für wissenschaftliche Autoren<br />

Im Jubiläumsjahr unterstützen wir als einer der größten Wissenschaftsverlage<br />

Deutschlands unsere Autoren mit bis zu 500 Euro aus dem Jubiläums-Förderfonds<br />

Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Werke kann mit erheblichen Kosten verbunden<br />

sein. Deshalb legt der Verlag Dr. Kovač anlässlich seines 30-jährigen Bestehens<br />

den Jubiläums-Förderfonds über 330.000 Euro auf. Durch die Ausschüttung von bis<br />

zu 500 Euro je Autor werden die Publikationskosten für Dissertationen, Habilitationsschriften<br />

und andere wissenschaftliche Monografien im Verlag Dr. Kovač deutlich gesenkt<br />

(vorbehaltlich einer inhaltlichen Prüfung der Arbeit).<br />

Auch für die Veröffentlichung von Tagungs- und Sammelbänden sowie Festschriften<br />

können Mittel aus dem Jubiläums-Förderfonds beantragt werden.<br />

Seit seiner Gründung ist es ein zentrales Anliegen des Verlags, eine umfassende verlegerische<br />

Betreuung zu Konditionen anzubieten, die auch für Wissenschaftler attraktiv<br />

sind, die sich noch am Beginn ihrer akademischen Laufbahn befinden.<br />

Der Verlag Dr. Kovač ist seit 30 Jahren erfolgreicher Partner von Forschung und Lehre.<br />

Unser Programm umfasst derzeit rund 7.500 lieferbare wissenschaftliche Werke.<br />

Kontakt<br />

Tel.: +49 (0)40 39 88 80 -44<br />

jubilaeum@verlagdrkovac.de<br />

http://www.verlagdrkovac.de/foerderfonds.htm<br />

VERLAG DR. KOVAČ<br />

FACHVERLAG FÜR WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR<br />

www.verlagdrkovac.de • info@verlagdrkovac.de • tel (040) 39 88 80 - 0 • fax (040) 39 88 80 - 55<br />

0 3Jahre<br />

Verlag Dr. Kovač

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!