17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ts gesagt.“ Dem<br />

ostmoderne das<br />

iligtum erhoben,<br />

eit!“<br />

Pointilistisches,<br />

kten und Pünktehnsüchten<br />

und<br />

ur Illusionen von<br />

hungsarbeit, die<br />

e im Zeit-Fokus<br />

mentiert im 2011<br />

acht von Top-<br />

sentlichstenForight-Version“ für<br />

asende Welt der<br />

-8<br />

18<br />

Soziologie<br />

Studien zur<br />

Berufs- und<br />

Professionsforschung<br />

Schweifer Zeit – Macht – Ohnmacht<br />

Franz J. Schweifer<br />

Zeit – Macht – Ohnmacht<br />

Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma<br />

Forschungs-Essenzen<br />

Wie kann die Kompetenz von Lehrenden gesteigert werden?<br />

Verfolgt man die Diskussion um den Lehrerberuf, so<br />

wird der Ausbildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben.<br />

Dem gegenüber steht das Ausbildungssystem der Lehrenden<br />

für Berufsschulen. Dieses ist in Österreich nicht<br />

an eine entsprechende, vorauslaufende Lehrerausbildung<br />

gebunden. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der ersten<br />

Phase dieser Ausbildung auseinander, in der diese Lehrer/<br />

innen unterrichten, ehe sie für ein Jahr an die Hochschule<br />

wechseln. Im Mittelpunkt stehen ihre Persönlichkeiten und<br />

Interessen sowie ihr pädagogisches Wissen und Handeln in<br />

Franz J. Schweifer<br />

Zeit – Macht – Ohnmacht<br />

der Schulklasse.<br />

Top-ManagerInnen<br />

im rasenden Zeit-Dilemma.<br />

Forschungs-Essenzen<br />

2012 / 174 S. / 29,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6174-8, Bd. 12<br />

ISBN 978-3-8300-6312-4<br />

»» Zeit, Zeitmanagement, Macht,<br />

Ohnmacht, Work-Life, Beschleunigung,<br />

Zeitdilemma, Top-Management<br />

∑∑ „Als Gott die Zeit erschuf, hat er<br />

von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen<br />

Sprichwort zum Trotz gilt für die<br />

Postmoderne das pure Gegenteil. Das<br />

„Eilig tum“ wurde zum Heiligtum erhoben,<br />

begleitet vom allpräsenten Leitgefühl:<br />

„Keine Zeit!“<br />

Dabei erscheint Zeit zunehmend als<br />

etwas Pointilistisches, Atomisiertes – aufgelöst<br />

in einem Meer von Punkten und<br />

Pünktchen an zig Aufgaben, Plänen, Vorhaben,<br />

Sehnsüchten und Bedürfnissen.<br />

Was übrig bleibt, sind oftmals nur Illusionen<br />

von Machbarkeit und Haltbarkeit.<br />

Umso spannender die Erkenntnisse<br />

einer Forschungsarbeit, die eine außer-<br />

gewöhnliche, „mächtige“ Zielgruppe<br />

im Zeit-Fokus hatte: das Top-Management.<br />

Umfassend dokumentiert im 2011<br />

erschienenen Buch „Zeit-Macht & Zeit-<br />

Ohnmacht von Top-Managerinnen &<br />

Top-Managern“.<br />

Dieses 2. Buch greift pointiert die wesentlichsten<br />

Forschungs-Essenzen auf.<br />

Gewissermaßen eine „Light-Version“ für<br />

Zeit-Eilige. Mit erhellenden Einsichten in<br />

eine rasende Welt der Zeit-Dilemmata.<br />

Hopf Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?<br />

Barbara Hopf<br />

Pädagogische<br />

Handlungskompetenz ohne<br />

pädagogische Ausbildung?<br />

Berufsschullehrer/innen am<br />

Beginn ihrer Lehrtätigkeit<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Barbara Hopf<br />

Pädagogische<br />

Handlungskompetenz ohne<br />

pädagogische Ausbildung?<br />

Berufsschullehrer/innen<br />

am Beginn ihrer Lehrtätigkeit<br />

2012 / 182 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6312-4, Bd. 11<br />

»» Berufsbildung, Erwachsenenbildung,<br />

Lehrerbildung, BerufsschullehrerIn,<br />

Persönlichkeitsmerkmale,<br />

SchülerINverhalten,<br />

Handlungskompetenz<br />

∑∑ Wie kann die Kompetenz von Lehrenden<br />

gesteigert werden? Verfolgt man<br />

die Diskussion um den Lehrerberuf, so<br />

wird der Ausbildung eine Schlüsselrolle<br />

zugeschrieben. Demgegenüber steht<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

das Ausbildungssystem der Lehrenden<br />

für Berufsschulen. Dieses ist in Österreich<br />

nicht an eine entsprechende, vorauslaufende<br />

Lehrerausbildung gebunden. Die<br />

Autorin setzt sich mit der ersten Phase<br />

dieser Ausbildung auseinander, in der<br />

diese Lehrer/innen unterrichten, ehe sie<br />

für ein Jahr an die Hochschule wechseln.<br />

Im Mittelpunkt stehen deren Persönlichkeit<br />

und deren Interessen sowie deren<br />

pädagogisches Wissen und deren pädagogisches<br />

Handeln in der Schulklasse.<br />

Cindy Grzanna<br />

Die Subjektiven Theorien<br />

angehender Lehrer über ihre<br />

Berufsidentität am Ende des<br />

Studiums der Wirtschaftspädagogik<br />

Einflüsse zentraler Erfahrungen und<br />

Absichten professionellen Handelns<br />

2012 / 362 S. / 97,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5779-6, Bd. 10<br />

»» Pädagogik, Berufliche Identität,<br />

Angehende Lehrer, Professionalität,<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

∑∑ Angehende Lehrer entwickeln Subjektive<br />

Theorien über ihre Berufsidentität<br />

im Laufe des Studiums. Ihre berufliche<br />

Identität ist grundlegend dafür, wie<br />

sich ihre Professionalität bzw. ihr professionelles<br />

Handeln in beruflichen Situationen<br />

entwickelt.<br />

Welche berufsbiographischen Erfahrungen<br />

für angehende Lehrer entscheidend<br />

sind, wie die Berufsidentität ausgeprägt<br />

ist und mit den beabsichtigten Handlungsmöglichkeiten<br />

in beruflichen Situationen<br />

zusammenhängt – diese Fragen<br />

sind zentral, um Standards für die Professionalität<br />

von Lehrern abzuleiten.<br />

Die explorative und qualitative Studie<br />

liefert grundlegende Ansätze für die<br />

Lehrerbildung und die zukünftige<br />

Lehrerforschung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!