17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

finiert als<br />

Verhalten<br />

Machtunitt<br />

häufig<br />

sychische<br />

esteht ein<br />

men. Die<br />

heint ein<br />

s mittels<br />

glich ist,<br />

arstellung<br />

spiele“ in<br />

ucht und<br />

48<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Vannini E-motional-Learning<br />

Schriften zur<br />

pädagogischen<br />

Psychologie<br />

Natalie Vannini<br />

E-motional-Learning<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion<br />

in der (Schulsport-)Pädagogik versucht diese Arbeit die<br />

populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“<br />

und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen<br />

Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen.<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich dahingehend mit den psychologischen<br />

Phänomenen der Aufmerksamkeit und Konzentration<br />

sowie deren Förderungsmöglichkeit durch Sport in der Grundschule.<br />

Zielsetzung war, auf Grundlage des Zusammenhangs motorischer<br />

und kognitiver Leistungen, eine sportinduzierte Steigerung der<br />

Konzentrationsfähigkeit im Grundschulalter.<br />

Effekt- und Prozessanalyse einer<br />

computergestützten Anti-Bullying-Intervention<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6216-5<br />

Natalie Vannini<br />

„E-motional-Learning“<br />

Effekt- und Prozessanalyse<br />

einer computergestützten<br />

Anti-Bullying-Intervention<br />

2012 / 348 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6270-7, Bd. 52<br />

»» FearNot, Bullying, Mobbing,<br />

Bullying-Intervention, Sozialemotionales-Lernen,<br />

Computerspiele,<br />

Evaluationsstudie, Grundschule<br />

∑∑ Bullying – Mobbing unter Schülern<br />

– ist definiert als ein systematisch wiederholtes<br />

aggressives Verhalten unter Personen,<br />

deren Beziehung durch ein Machtungleichgewicht<br />

gekennzeichnet ist. Es<br />

kommt häufig vor und hat schwerwiegende<br />

Folgen für die psychische Gesundheit<br />

aller Beteiligten. Für Schulen<br />

besteht ein Bedarf an erfolgreichen Interventionsmaßnahmen.<br />

Die Förderung<br />

sozial-emotionalen Lernens scheint ein<br />

vielversprechender Ansatz zu sein. Ob<br />

dies mittels einer virtuellen Lernumgebung<br />

effektiv möglich ist, wird ausgehend<br />

von einer detaillierten Darstellung<br />

der Themen „Bullying“ und „Computerlernspiele“<br />

in einer umfassenden Evaluationsstudie<br />

untersucht und diskutiert.<br />

Walter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule<br />

Nadja Walter<br />

Konzentrations- und<br />

Aufmerksamkeitsförderung<br />

durch Sport in der Grundschule<br />

Untersuchung zur Wirksamkeit<br />

einer gezielten sportlichen Intervention auf<br />

das Aufmerksamkeitsverhalten und die<br />

Konzentrationsleistung von Grundschulkindern<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Nadja Walter<br />

Konzentrations- und<br />

Aufmerksamkeitsförderung<br />

durch Sport in der Grundschule<br />

Untersuchung zur Wirksamkeit<br />

einer gezielten sportlichen Intervention<br />

auf das Aufmerksamkeitsverhalten<br />

und die Konzentrationsleistung<br />

von Grundschulkindern<br />

2012 / 266 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6216-5, Bd. 51<br />

»» Sportpsychologie, Sportpädagogik,<br />

Konzentration, Aufmerksamkeit,<br />

Grundschule, Sportliche Förderung,<br />

Frankfurter-Aufmerksamkeits-Inventar,<br />

Karate<br />

∑∑ Vor dem Hintergrund der aktuellen<br />

und überaus brisanten Diskussion in der<br />

(Schusport-)Pädagogik versucht Nadja<br />

Walter die populärwissenschaftliche<br />

Annahme „Körper fordern – Geist fördern“<br />

und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen<br />

Zusammenhang<br />

wissenschaftlich zu bestätigen.<br />

Die Autorin befasst sich mit den psychologischen<br />

Phänomenen der Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration sowie deren Förderungsmöglichkeit<br />

durch Sport in der<br />

Grundschule.<br />

Zielsetzung war, auf Grundlage des Zusammenhangs<br />

motorischer und kognitiver<br />

Leistungen, eine sportinduzierte Steigerung<br />

der Konzentrationsfähigkeit im<br />

Grundschulalter.<br />

Didaktik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Neele Alfs<br />

Ethisches Bewerten fördern<br />

Eine qualitative Untersuchung<br />

zum fachdidaktischen Wissen<br />

von Biologielehrkräften zum<br />

Kompetenzbereich „Bewertung“<br />

2012 / 328 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6207-3, Bd. 61<br />

»» Biologiedidaktik, Pädagogik,<br />

Bewertungskompetenz, Ethisches<br />

Bewerten, Qualitative Inhaltsanalyse,<br />

Biologieunterricht, Bioethik<br />

∑∑ Um SchülerInnen im Sinne der Scientific<br />

Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche<br />

Grundbildung zu ermöglichen,<br />

sollte die Bewertung aktueller<br />

bioethischer Themen Teil des Biologieunterrichts<br />

sein. Mit Einführung der<br />

Bildungsstandards 2004 wurde dies<br />

verbindlich festgelegt. Aber inwiefern<br />

wird diese Forderung tatsächlich umgesetzt?<br />

Wie unterrichten Lehrkräfte stark<br />

umstrittene und medial kontrovers diskutierte<br />

Themen?<br />

Neele Alfs untersucht das fachdidaktische<br />

Wissen (pedagogical content<br />

knowledge) von Biologielehrkräften zum<br />

Kompetenzbereich „Bewertung“. Aus<br />

den empirischen Ergebnissen werden<br />

anhand zwölf didaktischer Leitlinien wesentliche<br />

Hinweise für die Lehreraus- und<br />

-weiterbildung dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!