17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

er linguistischen Forreichend<br />

erforschtes<br />

der Höflichkeitskongorie<br />

dargestellt, die<br />

nterpretiert wird. Die<br />

Verwendungsweisen<br />

rbeit am Beispiel der<br />

rsucht.<br />

113-7<br />

12<br />

Literatur- & Sprachwissenschaften<br />

größeren pan-indigenen Rahmen zu verleihen.<br />

So wird der Band zugleich auch<br />

zum wertvollen Nachschlagewerk, besonders<br />

im Falle der boomenden Neologismen<br />

im Lakota.<br />

Löper Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen<br />

Natalia Löper<br />

Konjunktiv II in Verkaufsgesprächen<br />

Eine korpuslinguistische Untersuchung<br />

zu Semantik und Gebrauch des<br />

Konjunktivs II im Deutschen<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Natalia Löper<br />

Konjunktiv II<br />

in Verkaufsgesprächen<br />

Eine korpuslinguistische Untersuchung<br />

zu Semantik und Gebrauch<br />

des Konjunktivs II im Deutschen<br />

2012 / 218 S. / 75,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6113-7, Bd. 165<br />

»» Deutsch, Grammatik, Konjunktiv,<br />

Höflichkeitskonjunktiv, Mündliche<br />

Kommunikation, Verkaufsgespräch,<br />

Verbale Kommunikation<br />

∑∑ Der Höflichkeitskonjunktiv stellt in<br />

der linguistischen Forschung zum Modussystem<br />

ein unzureichend erforschtes<br />

Phänomen dar. In dieser Studie wird der<br />

Höflichkeitskonjunktiv als eine grammatische<br />

Kategorie dargestellt, die im Kontext<br />

der Höflichkeitstheorien interpretiert<br />

wird. Die Semantik, die Funktionen<br />

und die Verwendungsweisen des Konjunktivs<br />

werden in dieser Studie am Beispiel<br />

der authentischen Verkaufsgespräche<br />

untersucht.<br />

Henrike Comes-Koch<br />

Mixed Utterances in the Speech of<br />

German-English Bilingual Infants<br />

2011 / 262 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5994-3, Bd. 164<br />

In dieser empirischen Studie wird ein Ausschnitt<br />

der kommunikativen Lebenswelt eines aus vier<br />

Generationen bestehenden repräsentativen Netzwerks<br />

italienischer Migranten untersucht. Entgegen<br />

der Hypothesen sprachlicher und kultureller „Auf-<br />

»» Bilinugallism, Zweisprachigkeit,<br />

lösungserscheinungen“ in migrationsbedingten<br />

Kontaktsituationen zeigt sich hier ein dynamischer<br />

Prozess der Synthese von Elementen aus der Her-<br />

Language Acquisition, kunfts- und Spracherwerb,<br />

Aufnahmekultur mit Hybridisierungserscheinungen.<br />

Auf der verbalen Ebene manifestiert<br />

sich dabei der Gebrauch eines kreativen Migranten-<br />

Language Mixing, codes, Sprachmischungen,<br />

dem Italesco, der sich aus Varietäten des Italienischen<br />

(ITALiano) und des Deutschen (tedESCO)<br />

zusammensetzt und sozialsymbolischer Ausdruck<br />

Linguistik<br />

einer „Patchwork-Identität“ ist.<br />

∑∑ This book provides a detailed<br />

ISBN 978-3-8300-6043-7<br />

linguistic analysis of the mixed<br />

utterances produced by two German-<br />

English bilingual children in their third<br />

and fourth year of life. The analysis is<br />

based on bilingual acquisition data<br />

collected in a longitudinal study and<br />

is focused on the morpho-syntactic<br />

and lexical composition patterns of<br />

mixed utterances. The major aim is to<br />

show that the form of mixed utterances<br />

produced by young bilingual children<br />

is not random but can be systematically<br />

linked to specific causal factors which<br />

trigger bilingual strategies of acquisition,<br />

communication or processing. Two<br />

possible causal factors are analysed<br />

in detail: language development and<br />

discourse.<br />

Amina Christine Hallab<br />

Referenzialität, Prädikation und<br />

die Struktur der Nominalphrase<br />

Kontrastierung artikelloser<br />

nominaler Prädikate und Indefinita<br />

in Kopulasätzen im Deutschen<br />

2011 / 294 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5963-9, Bd. 163<br />

»» Syntax, Nominalphrase,<br />

Kopulasätze, Prädikation, Generative<br />

Grammatik, Minimalistisches Programm<br />

Italesco – Interlinguale Sprachvarianz<br />

in vier Generationen italienischer Migranten<br />

Gueli Alletti<br />

Marilene Gueli Alletti<br />

Italesco –<br />

Interlinguale Sprachvarianz<br />

in vier Generationen<br />

italienischer Migranten<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Marilene Gueli Alletti<br />

Italesco –<br />

Interlinguale Sprachvarianz<br />

in vier Generationen<br />

italienischer Migranten<br />

2011 / 442 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6043-7, Bd. 162<br />

»» Migrationslinguistik, Soziolinguistik,<br />

Italianistik, Migration, Italienische<br />

Migration, Sprache, Identität<br />

∑∑ In dieser empirischen Studie wird ein<br />

Ausschnitt der kommunikativen Lebenswelt<br />

eines aus vier Generationen bestehenden<br />

repräsentativen Netzwerks italienischer<br />

Migranten untersucht. Entgegen<br />

der Hypothesen sprachlicher und<br />

kultureller „Auflösungserscheinungen“<br />

in migrationsbedingten Kontaktsituationen<br />

zeigt sich hier ein dynamischer Prozess<br />

der Synthese von Elementen aus<br />

der Herkunfts- und Aufnahmekultur mit<br />

Hybridisierungserscheinungen. Auf der<br />

verbalen Ebene manifestiert sich dabei<br />

der Gebrauch eines kreativen Migrantencodes,<br />

dem Italesco, der sich aus Varietäten<br />

des Italienischen (ITALiano) und<br />

des Deutschen (tedESCO) zusammensetzt<br />

und sozialsymbolischer Ausdruck<br />

einer „Patchwork-Identität“ ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!