17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

such dar, die palästiren,<br />

indem diese als<br />

n den USA und der<br />

untersucht, welche<br />

US-Administrationen<br />

des palästinensischen<br />

3-4<br />

24<br />

Politikwissenschaft<br />

Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems<br />

während des Kalten Krieges in Syrien (1948 – 1956)<br />

Maring<br />

Studien zur<br />

Konflikt- und<br />

Friedensforschung<br />

0746-1011_Umschlag:0746-1011_Umschlag 18.10.11 09:39 Seite 1<br />

Seit jeher wurde Rumänien in Westeuropa als armer,<br />

rückständiger Verwandter an der Peripherie des zivili‑<br />

sierten Westens betrachtet. Die Aufnahme in die Euro‑<br />

päische Union 2007 bestätigte offiziell das Selbstbild der<br />

Thomas Rumänen, Maring die ihr Land als dem Westen zugehörig emp‑<br />

fanden. Inwiefern ging die Erlangung dieser offiziellen<br />

Zugehörigkeit aber auch mit einem grundlegenden<br />

gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen<br />

Wandel in Rumänien einher, der auch innergesellschaft‑<br />

Die Bedeutung lich und in der des EU als solcher wahrgenommen wurde?<br />

Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit anhand<br />

palästinensischen der Analyse Flüchtlingsproblems<br />

des rumänischen Transformationsprozesses<br />

während des Kalten und seiner Krieges medialen Perzeption in Syrien in der deutschen Quali‑<br />

tätspresse beantwortet.<br />

(1948 – 1956)<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

ISBN 978‑3‑8300‑6054‑3<br />

Thomas Maring<br />

Die Bedeutung des palästinensischen<br />

Flüchtlingsproblems während<br />

des Kalten Krieges in Syrien<br />

(1948–1956)<br />

2011 / 306 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6073-4, Bd. 8<br />

»» Kalter Krieg, USA, Syrien,<br />

Palästinensische Flüchtlinge, Umsiedlung,<br />

Truman, Eisenhower, Geschichte<br />

∑∑ Die Untersuchung stellt einen ersten<br />

Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage<br />

neu zu interpretieren, indem<br />

diese als globaler Konflikt des Kalten<br />

Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion<br />

betrachtet wird. Erstmals wird<br />

untersucht, welche Konsequenzen die<br />

Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen<br />

unter Truman und Eisenhower<br />

zur Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems<br />

für Syrien hatten.<br />

Demokratie und<br />

Demokratisierungsprozesse<br />

Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens?<br />

Stinghe<br />

Cristina Adina Stinghe<br />

Vom Ostblockstaat<br />

zum Partner des Westens?<br />

Der Wandel im postkommunistischen Rumänien<br />

vor dem Hintergrund des EU‑Beitrittsprozesses und<br />

seine Wahrnehmung in der deutschen Qualitätspresse<br />

ISBN 978-3-8300-6315-5<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Cristina Adina Stinghe<br />

Vom Ostblockstaat<br />

zum Partner des Westens?<br />

Der Wandel im postkommunistischen<br />

Rumänien vor dem Hintergrund des EU-<br />

Beitrittsprozesses und seine Wahrnehmung<br />

in der deutschen Qualitätspresse<br />

2012 / 434 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6054-3, Bd. 9<br />

»» Politikwissenschaft, Osteuropa,<br />

Rumänien, EU-Osterweiterung,<br />

Transformation, Demokratisierung,<br />

Nationenbilder, Süddeutsche Zeitung<br />

∑∑ Seit jeher wurde Rumänien in Westeuropa<br />

als armer, rückständiger Verwandter<br />

an der Peripherie des zivilisierten<br />

Westens betrachtet. Die Aufnahme<br />

in die Europäische Union 2007 bestätigte<br />

offiziell das Selbstbild der Rumänen,<br />

die ihr Land als dem Westen zugehörig<br />

empfanden. Inwiefern ging die Erlangung<br />

dieser offiziellen Zugehörigkeit<br />

aber auch mit einem grundlegenden gesellschaftlichen,<br />

politischen und wirtschaftlichen<br />

Wandel in Rumänien einher,<br />

der auch innergesellschaftlich und in der<br />

EU als solcher wahrgenommen wurde?<br />

Diese Fragen werden anhand der Analyse<br />

des rumänischen Transformationsprozesses<br />

und seiner medialen Perzeption<br />

in der deutschen Qualitätspresse<br />

beantwortet.<br />

Bauer Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen<br />

Wirtschaftspolitik<br />

in Forschung und Praxis<br />

Robert Bauer<br />

Preisentwicklung von<br />

Immobilien unter dem Einfluss<br />

staatlicher Maßnahmen<br />

Eine theoretische und empirische<br />

Analyse am Beispiel der Förderung<br />

denkmalgeschützter Gebäude<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Robert Bauer<br />

Preisentwicklung von<br />

Immobilien unter dem Einfluss<br />

staatlicher Maßnahmen<br />

Eine theoretische und empirische<br />

Analyse am Beispiel der Förderung<br />

denkmalgeschützter Gebäude<br />

2012 / 242 S. / 78,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6315-5, Bd. 59<br />

»» Volkswirtschaftslehre, Architektur,<br />

Denkmal, Denkmalschutz, Preistheorie,<br />

Immobilienpreis, Preisentwicklung,<br />

Verfügungsrechte<br />

∑∑ Entscheidungsträgern ist oft zu<br />

wenig bewusst, dass staatliche Maßnahmen<br />

wie z. B. direkte und indirekte<br />

Förderung zur Veränderung der monetären<br />

Attraktivität einer Investition führen,<br />

die sich wiederum in den Preisen niederschlägt.<br />

Es kann hierbei durchaus vorkommen,<br />

dass die sogenannte Kapitalisierung<br />

der Fördermaßnahmen den ursprünglichen<br />

Zielsetzungen der staatlichen<br />

Maßnahmen entgegenwirkt oder<br />

in dieser Form nicht beabsichtigt war.<br />

Die Auswirkung der Denkmaleigenschaft<br />

auf die Immobilienpreise und die<br />

gegebenenfalls damit im Zusammenhang<br />

stehenden Förderungen sind bisher<br />

kaum untersucht worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!