17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mensch<br />

hes und<br />

ufgelöst<br />

ass der<br />

n einen<br />

sowohl<br />

n. Unter<br />

ch dem<br />

inigkeit,<br />

44<br />

Theologie & Religionswissenschaften<br />

www.verlagdrkovac.de/verlagsprogramm.htm<br />

THEOS<br />

Studienreihe Theologische<br />

Forschungsergebnisse<br />

Der einzige Sohn<br />

Zimmermann<br />

Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist<br />

der Anspruch, dem sich die Texte der vorliegenden<br />

Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der<br />

thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre<br />

bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung<br />

thematisieren oder medizinethische Problemstellungen<br />

aufgreifen – immer sind die Arbeiten getragen<br />

von dem Versuch, argumentative Belastbarkeit<br />

durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe von Wissenschaft<br />

Gunter sicherzustellen. Zimmermann In dieser Orientierung<br />

auf Fragen der Methode gibt der Band nicht nur<br />

Einblicke in aktuelle Themen und Arbeitsweisen<br />

der Systematischen Theologie, sondern macht auch<br />

Gesprächsangebote an Disziplinen wie Medizin<br />

oder Philosophie.<br />

ISBN 978-3-8300-5567-9<br />

Der einzige Sohn<br />

Die zweite Person der Dreieinigkeit<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Gunter Zimmermann<br />

Der einzige Sohn<br />

Die zweite Person der Dreieinigkeit<br />

2012 / 428 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6272-1, Bd. 100<br />

»» Versöhnung, Erlösung, Auferstehung,<br />

Ödipuskomplex, Schuld, Historischer<br />

Jesus, Psychoanalyse, Christologie<br />

∑∑ Das christologische Problem, die<br />

Frage, inwiefern ein Mensch zugleich<br />

Gott sein kann und wie sich in ihm Göttliches<br />

und Menschliches verbinden, wird<br />

in dieser Abhandlung aufgelöst auf der<br />

Basis der sprach-analytischen Erkenntnis,<br />

dass der Begriff „Gott“ keinen Eigennamen<br />

darstellt, sondern einen generellen<br />

Terminus, genauer gesagt: einen<br />

Titel, der sowohl Individuen als auch Kollektiven<br />

verliehen werden kann. Unter<br />

diesem Gesichtspunkt wird der einzige<br />

Sohn, nach dem christlichen Bekenntnis<br />

die zweite Person der Dreieinigkeit,<br />

beschrieben.<br />

Theißen & Langanke (Hrsg.) Tragfähige Rede von Gott<br />

Henning Theißen &<br />

Martin Langanke (Hrsg.)<br />

Tragfähige Rede von Gott<br />

Festgabe für Heinrich Assel zum<br />

50. Geburtstag am 9. Februar 2011<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

Henning Theißen &<br />

Martin Langanke (Hrsg.)<br />

Tragfähige Rede von Gott<br />

Festgabe für Heinrich Assel zum<br />

50. Geburtstag am 9. Februar 2011<br />

2011 / 246 S. / 68,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5567-9, Bd. 97<br />

»» Verheißung, Christologie, Sakramente,<br />

Messianismus, Name Gottes,<br />

Geistliche Lebensformen, Systematische<br />

Theologie, Ethik<br />

∑∑ Tragfähig reden von Gott und dem<br />

Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich<br />

die Texte dieser Festgabe für Prof. Dr.<br />

Heinrich Assel stellen. Der thematische<br />

Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre<br />

bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung<br />

thematisieren oder medizinethische<br />

Problemstellungen aufgreifen –<br />

immer sind die Beiträge getragen von<br />

dem Versuch, argumentative Belastbarkeit<br />

durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe<br />

von Wissenschaft sicherzustellen.<br />

In dieser Orientierung auf Fragen<br />

der Methode gibt der Band nicht nur Einblicke<br />

in aktuelle Themen und Arbeitsweisen<br />

der Systematischen Theologie,<br />

sondern macht auch Gesprächsangebote<br />

an Disziplinen wie Medizin oder<br />

Philosophie.<br />

Schriften zur<br />

Praktischen Theologie<br />

Yousik Ko<br />

Übertragung und<br />

Gegenübertragung<br />

bei Joachim Scharfenberg<br />

Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption<br />

in der Seelsorgetheorie<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

2012 / 290 S. / 85,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6294-3, Bd. 17<br />

»» Seelsorge, Sigmund Freud, religiöse<br />

Symbole, Übertragung, Praktische<br />

Theologie, Pastoralpsychologie<br />

∑∑ Joachim Scharfenberg (1927–<br />

1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische<br />

Theologe, der so wirksam wie kein<br />

anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund<br />

Freuds in der Praktischen Theologie<br />

im deutschsprachigen Bereich angestoßen<br />

und bestimmt hat.<br />

Yousik Ko geht der Frage nach, wie<br />

Freuds Konzept von „Übertragung und<br />

Gegenübertragung“ bei Scharfenberg<br />

aufgenommen ist und untersucht dazu<br />

wichtige Schriften Scharfenbergs. Es<br />

kann nachgewiesen werden, dass die<br />

Verbindungslinien zu Scharfenbergs<br />

Texten aus den 1950er Jahren und von<br />

1961 stärker sind, als dieser selbst es<br />

seinen Leser/innen verrät. Gezeigt wird,<br />

dass der integrative Entwurf der „Pastoralpsychologie“<br />

von 1985 auch bestimmte<br />

Elemente der frühesten Veröffentlichungen<br />

wieder neu aufgreifen kann.<br />

So spiegelt sich in dem Œuvre Scharfenbergs<br />

die Seelsorgedebatte des 20.<br />

Jahrhunderts überhaupt. Scharfenberg<br />

erscheint nicht nur als profilierter Freudianer,<br />

sondern auch als einer, der mit<br />

seiner eigenen theologischen Biografie<br />

menschlich imperfekt umgegangen<br />

ist und sie doch in die spätere Fassung<br />

seiner Seelsorgekonzeption integrieren<br />

konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!