17.10.2012 Aufrufe

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

absburgerechnischen<br />

litik bringt<br />

npassung<br />

damit der<br />

na-Modell<br />

gssackgasataugliche<br />

m akadegewertet.<br />

ftsmodells<br />

damit der<br />

dienarchisbildenden<br />

olgt.<br />

46<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Bildungssackgasse droht: Europakonformes Zukunftsmodell<br />

„Hohe Technische Lehranstalt“ für Österreich!<br />

Westritschnig<br />

Schulentwicklung<br />

in Forschung und Praxis<br />

Karl Josef Westritschnig<br />

Bildungssackgasse droht:<br />

Europakonformes Zukunftsmodell<br />

„Hohe Technische Lehranstalt“<br />

für Österreich!<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-5776-5<br />

Karl Josef Westritschnig<br />

Bildungssackgasse droht:<br />

Europakonformes Zukunftsmodell<br />

„Hohe Technische Lehranstalt“<br />

für Österreich!<br />

Gewerblich-technische Bildung<br />

gestern – heute – morgen in Klagenfurt.<br />

Berufsbildende Höhere Schulen<br />

als Hochschulen in Österreich<br />

2012 / 620 S. / 138,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6314-8, Bd. 14<br />

»» Schulentwicklung, Berufspädagogik,<br />

Staatsgewerbeschulen, Bologna,<br />

Bildungsebenen, Bildungsredundanz<br />

∑∑ Die erfolgreichen „Staatsgewerbeschulen“<br />

der Habsburgermonarchie entwickeln<br />

sich zu den „Höheren Technischen<br />

Lehranstalten“ heute. Die Europäische<br />

Bildungspolitik bringt den Bologna-<br />

Prozess hervor, wodurch eine Anpassung<br />

der „Höheren Technischen Lehranstalten“<br />

und damit der „Berufsbildenden<br />

Höheren Schulen“ an das Bologna-<br />

Modell erforderlich wird. Zur Vermeidung<br />

einer Bildungssackgasse werden<br />

in dieser Studie zwei mögliche europataugliche<br />

Modelle vorgeschlagen:<br />

1. Die Standesbezeichnung Ingenieur<br />

wird zum akademischen Grad „Bachelor-Ingenieuer<br />

BIng.“ aufgewertet.<br />

2. Die Einführung des europakonformen<br />

Zukunftsmodells der „Hohen Technischen<br />

Lehranstalten“ und damit der „Berufsbildenden<br />

Hochschulen“ in Österreich.<br />

Lämmerhirt Schulleitung und Schulentwicklung<br />

Resultierend aus den unerwartet niedrigen Leistungsergebnissen<br />

Michael Lämmerhirt<br />

der Schülerinnen und Schüler Deutschlands bei PISA wurden bundesweit<br />

veränderte curriculare Steuerungsmodelle eingeführt. Wie<br />

die damit verbundenen Wirkungsintentionen der Makroebene von<br />

den Akteuren der Schulpraxis akzeptiert und umgesetzt werden, ist<br />

jedoch bisher kaum erforscht.<br />

Die vorliegende Studie stellt unter Berücksichtigung des Diskurses<br />

Schulleitung und Schulentwicklung<br />

der Educational-Governance-Forschung zunächst die Entwicklung<br />

der Steuerung im Bildungswesen dar. Am Beispiel Sachsen-Anhalts<br />

wird ein output- und kompetenzorientiertes curriculares Steue-<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

rungsmodell steuerungstheoretisch beschrieben und dessen Akzep-<br />

zur Rolle und Funktion tanz von und Schulleitungen<br />

Umsetzung aus Sicht von schulischen Führungskräften auf<br />

bei der Initiierung und der Implementierung<br />

Grundlage empirischer Daten analysiert. Deutlich wird, welche<br />

von Innovationen am Faktoren Beispiel die Implementation der solcher Steuerungsmodelle fördern<br />

bzw. erschweren.<br />

Schulprogrammarbeit<br />

Die empirischen Ergebnisse werden in die Educational-Governance-<br />

Diskussion eingebettet und dienen als Grundlage für die Ableitung<br />

von Schlussfolgerungen für die Konzeption von curricularen Steuerungsmodellen<br />

im Bildungswesen und deren Implementation.<br />

Uta Bentke studierte in Halle (Saale), Leipzig und Berlin Grundschulpädagogik<br />

und Rehabilitationspädagogik. Mehrere Jahre arbeitete sie<br />

am Landesbildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte in<br />

Halle. Derzeit ist sie als Referentin für Grund- und Förderschulen<br />

im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung am Landesinstitut<br />

für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) tätig. Sie<br />

promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Verlag Dr. Kovač<br />

ISBN 978-3-8300-6024-6<br />

Michael Lämmerhirt<br />

Schulleitung und Schulentwicklung<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

zur Rolle und Funktion von Schulleitungen<br />

bei der Initiierung und Implementierung<br />

von Innovationen am Beispiel der<br />

Schulprogrammarbeit<br />

2012 / 450 S. / 98,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-5776-5, Bd. 13<br />

»» Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft,<br />

Innovationsmanagement, Schulmanagement,<br />

Schulpädagogik, Schulprogrammarbeit,<br />

Schulleitung<br />

∑∑ Kernanliegen ist die Auseinandersetzung<br />

mit der Rolle und Funktion von<br />

Schulleitern in Prozessen der Schulentwicklung,<br />

genauer in der Schulprogrammarbeit.<br />

Ziel ist es dabei vor allem, genauere<br />

Auskunft über die innerschulischen<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen<br />

in der Schulprogrammarbeit<br />

zu erhalten. Hiermit nimmt der Verfasser<br />

ein höchst aktuelles Thema und zudem<br />

ein äußerst komplexes Handlungsfeld in<br />

den Blick, das in der Nach-PISA-Zeit erheblich<br />

an Aufmerksamkeit und Bedeutung<br />

gewonnen hat. Es geht letztlich<br />

darum, herauszufinden, wie Einzelschulen<br />

in unserem staatlich verantworteten<br />

Schulsystem im Rahmen eines veränderten,<br />

qualitätsorientierten Steuerungssystem<br />

zu nachhaltig gelingender Qualitätsentwicklung<br />

und Innovation veranlasst<br />

werden können, wie solche Prozesse<br />

innerschulisch organisiert werden<br />

können und welche Rolle und Funktion<br />

die Schulleiter hierbei spielen.<br />

Zur Implementation eines output- und kompetenzorientierten<br />

curricularen Steuerungsmodells in die Schulpraxis<br />

Bentke<br />

Uta Bentke<br />

Zur Implementation eines output- und<br />

kompetenzorientierten curricularen<br />

Steuerungsmodells in die Schulpraxis<br />

Ein empirischer Beitrag zur<br />

Educational-Governance-Diskussion<br />

Verlag Dr. Kovacš<br />

Uta Bentke<br />

Zur Implementation eines<br />

output- und kompetenzorientierten<br />

curricularen Steuerungsmodells<br />

in die Schulpraxis<br />

Ein empirischer Beitrag zur<br />

Educational-Governance-Diskussion<br />

2011 / 300 S. / 88,00 €<br />

ISBN: 978-3-8300-6024-6, Bd. 12<br />

»» Schulpädagogik, Educational<br />

Governance, Steuerung Bildungssystem,<br />

Implementation, Schulleiterforschung,<br />

Schulentwicklung, Steuerungsmodelle,<br />

Lehrplan<br />

∑∑ Resultierend aus den unerwartet<br />

niedrigen Leistungsergebnissen der<br />

Schülerinnen und Schüler Deutschlands<br />

bei PISA wurden bundesweit veränderte<br />

curriculare Steuerungsmodelle eingeführt.<br />

Wie die damit verbundenen Wirkungsintentionen<br />

der Makroebene von<br />

den Akteuren der Schulpraxis akzeptiert<br />

und umgesetzt werden, ist jedoch bisher<br />

kaum erforscht.<br />

Uta Bentke studierte in Halle (Saale),<br />

Leipzig und Berlin Grundschulpädagogik<br />

und Rehabilitationspädagogik. Mehrere<br />

Jahre arbeitete sie am Landesbildungs-<br />

und Beratungszentrum für Hörgeschädigte<br />

in Halle. Derzeit ist sie als<br />

Referentin für Grund- und Förderschulen<br />

im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

am Landesinstitut für Schulqualität<br />

und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt<br />

(LISA) tätig. Sie promovierte an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!