12.07.2015 Aufrufe

Chancen und Risiken der Internationalisierung im IT ... - GlobePro

Chancen und Risiken der Internationalisierung im IT ... - GlobePro

Chancen und Risiken der Internationalisierung im IT ... - GlobePro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AgendaEine neue Phase <strong>der</strong> GlobalisierungVorreiterbranche <strong>IT</strong>: Neue globale ProduktionsmodelleDie Perspektive <strong>der</strong> BeschäftigtenHerausfor<strong>der</strong>ung für Interessenvertretungen: Nachhaltige<strong>Internationalisierung</strong>Boes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 3


Globalisierung – ein Themamit großer Brisanz• Im Zentrum <strong>der</strong> <strong>Internationalisierung</strong> von Arbeit standen bisher dieindustrielle Fertigung <strong>und</strong> Produktion• Aktuelle Diskussion um „Offshoring“ deutet eine Trendwende an – auchhochqualifizierte Angestelltenarbeit gerät nun unter Globalisierungsdruck• Startschuss: Studie von Forrester Research (Nov. 2002) prognostiziertAbwan<strong>der</strong>ung von 3,3 Mio. Dienstleistungsjobs aus USA in Niedriglohnlän<strong>der</strong>• Vorstandsbeschlüsse in großen Unternehmen in 2003 machen Offshoring auch inDeutschland zum strategischen Thema: Siemens, SAP, Da<strong>im</strong>lerChrysler ...• Aussicht auf Kostensenkungen <strong>und</strong> drohende Arbeitsplatzverluste forcieren dasöffentliche Interesse – neue Standortdebatte• Im Zentrum steht <strong>der</strong> Angestelltenbereich, insbeson<strong>der</strong>e …... Software & <strong>IT</strong>-Dienstleistungen... best<strong>im</strong>mte Verwaltungstätigkeiten („shared services“)... Forschung & Entwicklung („global engineering“)Boes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 4


Neue Phase <strong>der</strong> Globalisierung:Produktivkraftsprung als Basis• Basis <strong>der</strong> Globalisierung 2.0 ist <strong>der</strong>Informationsraum: Informations<strong>und</strong>Kommunikationsnetze bildenBasis für einen neuen globalenHandlungsraum• Arbeit: Im Umgang mit digitalenInformationen ist global verteilteArbeit möglich – „Kopfarbeit“ gerätin den Sog <strong>der</strong> Globalisierung• So entsteht eine neue Geographie<strong>der</strong> Wirtschaft:• Weltunternehmen agierenglobal aus einem „Guss“• Digitalisierbare Dienstleistungenkönnen global erbracht werdenBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 5


AgendaEine neue Phase <strong>der</strong> GlobalisierungVorreiterbranche <strong>IT</strong>: Neue globale ProduktionsmodelleDie Perspektive <strong>der</strong> BeschäftigtenHerausfor<strong>der</strong>ung für Interessenvertretungen: Nachhaltige<strong>Internationalisierung</strong>Boes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 6


Beispiel IIShared Services: Verlagerung <strong>und</strong>Globalisierung von VerwaltungsfunktionenBündelung an einem Standort – Homogenisierung <strong>der</strong> ProzesseHRAccAccBUBUBU• <strong>IT</strong> als Treiber• Standardisierung <strong>der</strong> Prozesse• Kostensenkung als zentrales MotivVerlagerung von Teilen des Shared Service Center ins AuslandBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 10


Beispiel IIIGlobal verteilte Software-EntwicklungGermanyHungaryBulgariaUSACanadaIsraelChinaIndiaIntegration über den Informationsraum• Arbeitsmittel <strong>und</strong> Arbeitsgegenstände <strong>im</strong> Netz• Produktionsbegleitende Kommunikationssysteme• Controlling <strong>und</strong> SteuerungBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 11


Aufstieg Indien: Ausdruck einer neuen Phase<strong>der</strong> Globalisierung in <strong>der</strong> <strong>IT</strong>• Globale Geschäftsmodelle – Benchmark indische Unternehmen• Indien verfügt mittlerweile aber über mehrere eigenständige <strong>IT</strong>-Dienstleistervon internationalem Niveau: TCS, Infosys, Wipro, HCL• Enormes Wachstum: TCS wuchs in den letzten 3 Jahren um mehr als 65.000Mitarbeiter, Infosys um 40.000 <strong>und</strong> Wipro um 35.000 BeschäftigteBeschäftigtenzahl46.00095.00095.000108.000 114.000160.000 190.000T-SystemsCapgeminiCSCWiproInfosysTCSAccenture• Das Cluster aus wichtigen Welt-<strong>IT</strong>-Unternehmen erzeugt einen Silicon-Valley-Effekt Von <strong>der</strong> verlängerten Werkbank zum strategischen OrtBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 12


Der <strong>IT</strong>-Standort Deutschland <strong>und</strong> dieHerausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Globalisierung<strong>Internationalisierung</strong>skompetenzGefährdungspotenzialhochGefährdungspotenzialhochGlobal integriertes UnternehmenAusdifferenzierte Produktionsstrukturen„Follow the Customer“Orientierung auf Binnenmarkt<strong>Internationalisierung</strong>sgradBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 13


Diagnose: Vogel Strauß <strong>und</strong> Innovationsfalle• Gefahr 1Die Herausfor<strong>der</strong>ung „Globalisierung“ wird ausgeblendet• Hoffen auf die Rückverlagerungswelle• Bedeutung eigenständiger <strong>IT</strong>-Potenziale wird unterschätzt• Gefahr 2Von <strong>der</strong> Kosten- in die Innovationsfalle• „<strong>Internationalisierung</strong> unter Druck“ als dominantes Muster• Kostenreduktion <strong>und</strong> Auslagerung stehen <strong>im</strong> Fokus <strong>der</strong> Strategien• Strategischer Neueinstellung wird <strong>der</strong> Boden entzogen, wenn die Bindungzum K<strong>und</strong>en, zum mittleren Management <strong>und</strong> den Mitarbeitern verloren gehtBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 14


AgendaEine neue Phase <strong>der</strong> GlobalisierungVorreiterbranche <strong>IT</strong>: Neue globale ProduktionsmodelleDie Perspektive <strong>der</strong> BeschäftigtenHerausfor<strong>der</strong>ung für Interessenvertretungen: Nachhaltige<strong>Internationalisierung</strong>Boes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 15


„Neue Zeiten“ für Hochqualifizierte<strong>und</strong> Angestellte…• Beschäftigten nehmen einen Umbruch wahr• Globalisierung wird für Hochqualifizierte <strong>und</strong> Angestellte zur neuenHerausfor<strong>der</strong>ung• Arbeit in globalen Verweissystemen <strong>und</strong> Handlungsräumen• „Weltmarkt für Arbeitskraft“ <strong>und</strong> die Drohkulisse „Globalisierung“• … <strong>und</strong> komplementär erfahren sie gr<strong>und</strong>legende Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitselbst• Standardisierung von Arbeitsinhalten <strong>und</strong> –prozessen …• … bis hin zu einer „Industrialisierung neuen Typs“, die jenseits tayloristischerKonzepte die Kopfarbeit adressiert• Neuer Umgang <strong>der</strong> Unternehmen mit den Hochqualifizierten <strong>und</strong>Angestellten: Verlust <strong>der</strong> bisherigen privilegierten Position <strong>im</strong> Unternehmen• Häufig begleitet von einer tiefgreifende Erfahrung von EntwertungBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 16


Experten erfahren sich nun als„normale“ Arbeitnehmer• Neue Unsicherheit – Sorge um den Arbeitsplatz, statt zuversichtlicher Blickin die Zukunft• Personalabbau, permanente Reorganisation <strong>und</strong> Verlagerungen sichtbarer Ausdruck<strong>der</strong> „neuen Zeiten“• Erfahrung von Austauschbarkeit als Kern <strong>der</strong> neuen Unsicherheit• Zukunftsgewissheit geht verloren – „Prekarität ist überall“ (Bourdieu)• Kulturwandel in den Unternehmen: „… alles wird irgendwie kälter <strong>und</strong>instrumenteller…“• Ökonomisierung <strong>der</strong> Unternehmenskulturen: „Zahlen statt Menschen“• Sinnverluste <strong>und</strong> Frustration auf Seiten <strong>der</strong> Beschäftigten• Von <strong>der</strong> „Beschaulichkeit“ <strong>der</strong> Expertenrolle zum „System permanenterBewährung“• Zugehörigkeit zum Unternehmen wird optional gestellt• Arbeit als permanente Bewährungsprobe: Täglich gilt es neu zu zeigen, dass manes ‚verdient‘ hat, dazuzugehören• „Austauschbarkeit“ wird zur neuen ErfahrungBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 17


AgendaEine neue Phase <strong>der</strong> GlobalisierungVorreiterbranche <strong>IT</strong>: Neue globale ProduktionsmodelleDie Perspektive <strong>der</strong> BeschäftigtenHerausfor<strong>der</strong>ung für Interessenvertretungen: Nachhaltige<strong>Internationalisierung</strong>Boes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 18


Strategische Herausfor<strong>der</strong>ung„Nachhaltige <strong>Internationalisierung</strong>“• Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigung in Deutschland• Arbeitsplatzabbau <strong>und</strong> Zukunft <strong>der</strong> Beschäftigung• Neue Unsicherheiten sogar für Hochqualifizierte• Wandel <strong>der</strong> Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>te Stellung <strong>der</strong> Hochqualifizierten• Wertschätzung <strong>und</strong> Anerkennung vs. einer neuen Ökonomie <strong>der</strong> Entwertung• Sinnverluste: Wie ist die Zunahme ges<strong>und</strong>heitlicher Belastungen zu verhin<strong>der</strong>n?• Qualifizierung für die Globalisierung• Zukunft des mittleren Qualifikationsbereichs?• Kompetenzentwicklung für international vernetztes Arbeiten• Strategische Orientierung <strong>der</strong> Innovationspolitik in Deutschland• High Road-Strategie – quo vadis?• Von <strong>der</strong> Kosten- zur Innovationsfalle?• Strategische Ausrichtung <strong>im</strong> Umgang mit <strong>der</strong> <strong>Internationalisierung</strong>• Von Abwehrkämpfen zu einem Leitbild <strong>der</strong> nachhaltigen <strong>Internationalisierung</strong>?• Nachhaltige <strong>Internationalisierung</strong> heißt, die Menschen ins Zentrum zu stellenBoes/Kämpf: TRANSM<strong>IT</strong>-Konferenz 19


Herzlichen Dankfür Ihre AufmerksamkeitWeitere Informationen:PD Dr. Andreas BoesISF MünchenJakob-Klar-Str. 9, 80796 München+49 (0) 89 272921-0http://www.globepro.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!