01.12.2012 Aufrufe

Johannes Rother, Schwarzbruck, Bayern - Landesbetrieb Forst ...

Johannes Rother, Schwarzbruck, Bayern - Landesbetrieb Forst ...

Johannes Rother, Schwarzbruck, Bayern - Landesbetrieb Forst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.<br />

Erhebender Moment<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Rother</strong>, <strong>Schwarzbruck</strong>, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Steigerwald<br />

1. Platz<br />

Wahrlich<br />

erhebende<br />

Momente<br />

durfte ich in der<br />

Hirschkäfersaison<br />

2012<br />

erleben.<br />

„In den<br />

Wäldern sind<br />

Dinge, über die<br />

nachzudenken<br />

man jahrelang<br />

im Moos liegen<br />

könnte.“<br />

Franz Kafka


2.<br />

Senkrechtstarter<br />

Gregor Lukasik, Fürth, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Steigerwald, Franken<br />

2. Platz<br />

Alle drei Aufnahmen<br />

(siehe<br />

auch Plätze<br />

4 und 7) sind<br />

in natürlicher<br />

Umgebung im<br />

Steigerwald in<br />

Franken entstanden<br />

in den<br />

Jahren 2011<br />

und 2012. Die<br />

Tiere wurden<br />

dabei nicht von<br />

mir beeinflusst.


3.<br />

Hirschkäfer im Eichengrund<br />

Burkhard Wysekal, Zernien, Niedersachsen<br />

Aufnahmeort: NSG Breeser Grund im Staatsforst Göhrde<br />

3. Platz


Startklar<br />

Gregor Lukasik, Fürth, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Steigerwald, Franken<br />

4. Platz


Das Foto entstand in unserem Garten.<br />

In unserem Dorf (Herigsdorf, Kreis Mansfeld, Südharz) sind diese Käfer jährlich je nach Wetterlage von Ende Mai bis Mitte Juni<br />

recht häufig anzutreffen. Die Hauptaktivität (Flugzeit) der männlichen Tiere beginnt dann immer zum Sonnenuntergang.<br />

ohne Titel<br />

Michael Scharf, Hergisdorf, Sachsen-Anhalt<br />

Aufnahmeort: Hergisdorf, Kreis Mansfeld, Südharz<br />

5. Platz


Mit den gewaltig ausgebildeten Mandibeln kämpfen männliche<br />

Hirschkäfer um die Weibchen. Dieses bei Hirschkäfern sehr<br />

ausgeprägte Verhalten ist bei anderen Käferfamilien sehr selten<br />

anzutreffen. Durch die außergewöhnliche Größe und das<br />

auffällige Verhalten ist der Hirschkäfer unter den Käfern die<br />

Lucanus arena<br />

Oliver Hillert, Schöneiche bei Berlin, Brandenburg<br />

Aufnahmeort: Strausberg, östlich von Berlin<br />

6. Platz<br />

prägnanteste Erscheinung Europas und hat dadurch als eine<br />

der ersten Käferarten 1758 seinen Namen Scarabaeus servus<br />

L. bekommen. Fünf Jahre später 1763 wurde die Gattung<br />

Lucanus beschrieben, in der er heute als Lucanus servus L.<br />

taxonomisch steht.


In der Arena<br />

Gregor Lukasik, Fürth, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Steigerwald, Franken<br />

7. Platz


ohne Titel<br />

Gerd Penner, Sulzburg, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Grißheim am Oberrhein<br />

8. Platz


Traummotiv Hirschkäfer<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Rother</strong>, <strong>Schwarzbruck</strong>, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Steigerwald<br />

9. Platz<br />

Zu den bewegendsten<br />

Erlebnissen in<br />

der Naturfotografie<br />

und für<br />

jeden naturbegeisterten<br />

Menschen, so<br />

finde ich, zählt<br />

die Begegnung<br />

mit dem<br />

faszinierenden<br />

Hirschkäfer –<br />

dem „König“ der<br />

Käfer.<br />

Ich bin glücklich,<br />

dass ich dies erleben<br />

durfte.


ohne Titel<br />

Gerd Penner, Sulzburg, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Grißheim am Oberrhein<br />

10. Platz


ohne Titel<br />

Michael Scharf, Hergisdorf, Sachsen-Anhalt<br />

Aufnahmeort: Hergisdorf, Kreis Mansfeld, Südharz<br />

11. Platz


Gratwanderung<br />

Peter Simon, Berlin<br />

Aufnahmeort: Lago di Como – Negrana, Italien<br />

12. Platz


ohne Titel<br />

Torsten Bittner, Karlsruhe, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Oberwald, Karlsruhe<br />

13. Platz


Hier in Hohenleipisch, im Elbe­Elster Kreis, befindet sich eine<br />

Brutstätte der Hirschkäfer. Im Garten von Großvater Herbert<br />

Janke (75) muss Enkelsöhnchen Paul Janke (11) (Kind im Vordergrund)<br />

bis weit über Einhundert zählen. Hier hängen die<br />

alten Eichenbäume voll mit diesen gewaltigen Tieren, die mit<br />

ohne Titel<br />

Veit Rösler, Hohenleipisch, Brandenburg<br />

Aufnahmeort: Großvaters Garten in Hohenleipisch<br />

14. Platz<br />

ihren Zangen schon mal energisch zukneifen können. Die imposanten<br />

Käfer surren wie kleine Hubschrauber um die Köpfe<br />

der Gartenbesucher, um gelegentlich auf der Schulter oder<br />

auf dem Arm zu landen. Die anderen Kinder sind Franziska<br />

Sonntag (10) und Christoph Nagel (10).


Felgaufschwung<br />

Heinz Grünauer, Drumling, Burgenland, Österreich<br />

Aufnahmeort: Drumling<br />

15. Platz


ohne Titel<br />

Gerd Penner, Sulzburg, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Grißheim am Oberrhein<br />

16. Platz


Da es hier um Schönhöhe zum Glück noch ausgedehnte alte Eichenwälder gibt,<br />

kommt es öfters vor, dass sich stattliche Exemplare des Hirschkäfers – eventuell auf Brautschau – zu uns verirren.<br />

Diese Braut ist jedenfalls eine Nummer zu groß.<br />

Brautschau<br />

Mario Platta, Schönhöhe, Brandenburg<br />

Aufnahmeort: Schönhöhe<br />

17. Platz


Einen Hirschkäferkampf zu beobachten ist ein Erlebnis der Superlative.<br />

Es geht hart zur Sache bei den ritterlichen Rivalen.<br />

Als ich das erste Mal das laute „Knacken“ und „Krachen“ hörte, war ich tief beeindruckt.<br />

Kampfstrategie: Fortpflanzung!<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Rother</strong>, <strong>Schwarzbruck</strong>, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Steigerwald<br />

18. Platz


Ich bin Schüler und 14 Jahre alt.<br />

Als ich das Männchen im Wald fand, war ich froh, meine Kamera dabei zu haben.<br />

Es handelt sich bei beiden Bildern um dasselbe Tier, einmal von links, einmal<br />

von rechts (20. Platz). Das Weibchen konnte ich einen Tag vorher aufnehmen (22. Platz).<br />

Imposant<br />

Max Trinter, Bruchsal/Heidelsheim, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: bei Bruchsal<br />

19. Platz


Imposant 2<br />

Max Trinter, Bruchsal/Heidelsheim, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: bei Bruchsal<br />

20. Platz


Schon als kleiner „Bub“ war ich lieber in der Natur unterwegs<br />

als im Kinderzimmer mit Legos zu spielen. Geboren wurde ich<br />

1967 in Heidelberg und wohne seither einen Steinwurf entfernt<br />

in schöner ländlicher Gegend.<br />

Godzilla<br />

Wolfgang Brandmeier, St. Leon-Rot, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Nördlich gelegener Hardtwald von Karlsruhe<br />

21. Platz<br />

Vor ca. 7 Jahren habe ich meine Leidenschaft für die Naturfotografie<br />

entdeckt und fotografiere im Rhein­Neckar­Raum und<br />

dem Kraichgauer Hügelland mit Leidenschaft alles mögliche<br />

Getier, jedoch liegt mein Schwerpunkt in der Vogelfotografie.<br />

Meine Tier­Aufnahmen entstehen zu 99 % in der freien Natur.


Hirschkäfer­Weibchen<br />

Max Trinter, Bruchsal/Heidelsheim, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: bei Bruchsal<br />

22. Platz


Hirschkäfer im Eichengrund<br />

Burkhard Wysekal, Zernien, Niedersachsen<br />

Aufnahmeort: NSG Breeser Grund im Staatsforst Göhrde<br />

23. Platz


Sonnenbad<br />

Maximilian Zimmermann, Baunatal, Hessen<br />

Aufnahmeort: Baunatal<br />

24. Platz


Für die Wildlife­Fotografie stehen mir ein 150 mm Makro­<br />

Objektiv und eine 300 mm Festbrennweite zur Verfügung. Das<br />

ist in der Naturfotografie brennweitentechnisch zwar das unterste<br />

Limit, aber dies spornt mich eher noch mehr an, wilden<br />

Imposant<br />

Wolfgang Brandmeier, St. Leon-Rot, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Nördlich gelegener Hardtwald von Karlsruhe<br />

25. Platz<br />

Tieren trotzdem nah genug zu kommen, ohne sie zu stören.<br />

Eine gute Tarnung bzw. das „Einfühlen“ in die Lebensgewohnheiten<br />

frei lebender Tiere ist hierbei unumgänglich.


Kräftemessen<br />

Anneli Krämer, Berlin<br />

Aufnahmeort: Dubrow, Brandenburg, südlich von Berlin<br />

26. Platz


ohne Titel<br />

Jörg Kraushaar, Gerabronn-Dünsbach,<br />

Baden-Württemberg<br />

27. Platz


Hirschkäfer Start<br />

Peter Brückner, Bad Liebenwerda OT Dobra, Brandenburg<br />

Aufnahmeort: Dobra<br />

28. Platz


ohne Titel<br />

Werner Wischinski, Übach-Palenberg, Nordrhein-Westfalen<br />

Aufnahmeort: Waldgelände in Nähe einer früheren Kiesgrube<br />

29. Platz


Treffen an der Insektenkneipe<br />

Jörg Kuebart, Untergruppenbach, Baden-Württemberg<br />

Aufnahmeort: Gemeindewald Untergruppenbach an der Traufeiche<br />

30. Platz


Versuch einer Kopula; sie wies ihn leider ab.<br />

Ich sah die Tiere im Juli diesen Jahres in meinem südbrandenburgischen Urlaubsort Freileben (Ortsteil von Lebusa), wo sie sich<br />

regelmäßig aus dem angrenzenden Wald in die Gärten verirren (und leider auch oft auf den Straßen verenden).<br />

Zur Sache, Schätzchen<br />

Claudia Brückner, Berlin<br />

Aufnahmeort: Freileben (Ortsteil von Lebusa) in Brandenburg<br />

31. Platz


Da sich dieses Weibchen mitten auf der stark befahrenen Hauptstraße durch den Ort (direkt vor unserer Hauseinfahrt)<br />

eine Auszeit gegönnt hatte, musste ich es zunächst vor dem Überfahren retten und habe es dann noch auf der Zeitung<br />

sitzend fotografiert.<br />

Flügelstürmer<br />

Silvia Heise, Fuldatal, Hessen<br />

Aufnahmeort: Fuldatal­Simmershausen (Nordhessen)<br />

32. Platz


Lebensraum des Hirschkäfers<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Rother</strong>, Schwarzenbruck, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Eichen­Mittelwald bei Bad Windsheim,<br />

südöstlich von Würzburg, <strong>Bayern</strong>


Lebensraum des Hirschkäfers<br />

<strong>Landesbetrieb</strong> <strong>Forst</strong> Brandenburg<br />

Aufnahmeort: Gamengrung nahe Hirschfelde,<br />

nordöstlich von Berlin


Lebensraum des Hirschkäfers<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Rother</strong>, Schwarzenbruck, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Eichen­Mittelwald bei Bad Windsheim,<br />

südöstlich von Würzburg, <strong>Bayern</strong>


Lebensraum des Hirschkäfers<br />

<strong>Landesbetrieb</strong> <strong>Forst</strong> Brandenburg<br />

Aufnahmeort: Schorfheide


Lebensraum des Hirschkäfers<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Rother</strong>, Schwarzenbruck, <strong>Bayern</strong><br />

Aufnahmeort: Eichen­Mittelwald bei Bad Windsheim,<br />

südöstlich von Würzburg, <strong>Bayern</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!