01.12.2012 Aufrufe

Abstammungslinien-Entwurf zur Grafik 3: - GeneTalogie Arndt Richter

Abstammungslinien-Entwurf zur Grafik 3: - GeneTalogie Arndt Richter

Abstammungslinien-Entwurf zur Grafik 3: - GeneTalogie Arndt Richter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Grafik</strong> 3:<br />

Stand: 5. Juni 2010<br />

Zusammenstellung: <strong>Arndt</strong> <strong>Richter</strong>, München<br />

Diese Zusammenstellung soll linienmäßig noch erweitert werden.<br />

Ergänzungswünsche erbeten an:<br />

arndt.h.richter@t-online.de<br />

Quellen:<br />

AL Anna von Mohl, (<strong>Arndt</strong> <strong>Richter</strong>, handschriftlich)<br />

AL Kinder Rösch, (Siegfried Rösch, handschriftlich)<br />

AL Max Planck (<strong>Arndt</strong> <strong>Richter</strong>, WORD-AL)<br />

AL v.Weizsäcker-v.Graevenitz, Berlin 1992 ( F. W. Euler)<br />

AL Wilhelm Hauff: AT berühmter Deutscher, Bd. 2. und Ergäzung Bd. 4.<br />

Zu Seite 46 f.: Deutsches Familienarchiv (DFA) Bd. 58, 1973 (Gmelin-Stammliste!):<br />

Zu Seite 56 f.:<br />

F. W. Euler: „Alfred v. Tirpitz und seine Ahnen“; in: AfS (1989), 55. Jg.,<br />

H. 114, S. 81-100).<br />

Zu Seite 57 f:<br />

Gero v.Wilcke: Caroline Böhmer und ihre Tochter – Zur Genealogie von Schellings erster<br />

Frau; in: AfS (1975), H.57, S.39-50; und Friedrich v. Klocke: Familie und Volk<br />

(1955, S. 169).<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> A (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(AvM 10170/1)<br />

Aus der AL Anna von Mohl (Zusammenstellung <strong>Arndt</strong> <strong>Richter</strong>, München) entnommen:<br />

Die Ahnen-Nrn. beziehen sich hier daher auf die AL Anna von Mohl als Probanden.<br />

Quelle <strong>zur</strong> Dynastenabstammung:<br />

Deutsches Geschlechterbuch (DGB) Bd. 170 = Schwäbisches Geschlechterbuch, 9. Band,<br />

<strong>zur</strong> Famlie Dreher, Anhang B (AL Dreher/Volland), bearbeitet von<br />

D. Dr. Otto Beuttenmüller).


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

2<br />

20342 v. Wirtemberg (Württemberg), Graf Eberhard V., „der Junge“, * 23.8.1388,<br />

+ Waiblingen 2.7.1419, □ Stuttgart;<br />

o-o (uneheliche Verbindung)<br />

20343 v. Dagersheim, Agnes, * (Stuttgart) um 1399, das „v.“ ist Herkunftsbezeichnung, die<br />

bereits bei Ihrem Vater üblich war; ihre Eltern waren Werner v. Dagersheim,<br />

Ratsherr zu Stuttgart 1402/31, und Katharina Machtolf (war seine 2. Frau.<br />

∞(2) 1398, sie: + nach 1429.<br />

[Werners Vater war Hans v. Dagersheim, 1350/93,<br />

Bürger zu Stuttgart, dessen Vater Peter v. Dagersheim, 1340/83 Bürger zu Stuttgart. -<br />

Der Vater der Katharina Machtolf war Konrad Machtolf, 1350 Amtmann zu<br />

Kirchheim, 1361 Schultheiß (= Vogt) zu Stuttgart.]<br />

|<br />

10171 v. Dagersheim, (Antonia), * (Stuttgart) 1417/19, + um 1448<br />

∞(1) Stuttgart um 1440<br />

10170 Lyher, Konrad, Kanzler des Grafen Ulrich „des Vielgeliebten“ von Württemberg;<br />

+ zwischen 1472/78. Vogt zu Markgröningen 1451-1465, Herr mehrerer adeliger<br />

Höfe und Lehen in Württemberg; besitzt 1441 bis 1448 die Burg Rohrau und den<br />

dazugehörigen Hof, Stammvater der ritterschaftlichen Familie Lyher von Thalheim.<br />

|<br />

5085 = 4627<br />

Lyher, Elisabeth, * (Stuttgart) um 1442/43, + Markgrönignen 1490, begraben in der<br />

Von ihr 1483 gestifteten Vollandkapelle, Grabstein mit lebendgroßem Porträt in<br />

Ganzfigur und Ahnenwappen erhalten;<br />

∞ Markgröningen 3.3.1464<br />

5084 = 4626<br />

Volland, Heinrich, * Markgrönigen um 1436, + ebd. 16.6.1482, immat. Heidelberg,<br />

1452, Baccl. 1454, Bürger zu Markgröningen, er stiftete zusammen mit seinem<br />

Bruder Erhard in Vaihingen eine Meßpfründe in Markgröningen, kaufte 1482 den<br />

Stammheimschen Hof zu Münchingen, Amtmann zu Hornberg, Amtspfleger zu<br />

Gr. Sachsenheim.<br />

|<br />

2542 Volland, Philipp, * Markgröningen um 1472/73, + ebd. 1537, 1489 Student zu<br />

Heidelberg, 1492 Baccalaureus ebd., 1501-1519 Vogt zu Markgröningen, lebt ebd.<br />

als reicher Weinhändler, spielt eine Rolle <strong>zur</strong> zeit des „Armen Konrad“, als ihn der<br />

Prediger Gaißer öffentlich angreift, 1514 im Tübinger Landtag, empfängt vom Herzog<br />

Ulrich Gunstbezeigungen und wird bei der Untersuchung gegen die Breuning und<br />

Vautt verwendet, muß 1519 nach Verhaftung das Land verlassen, 1522-1531<br />

Markgräfl. Schultheiß (= Vogt) zu Pforzheim, kehrt 1534 nach Markgröningen <strong>zur</strong>ück<br />

und wird bei der Kirchenvisitation verwendet; (Abzweigungslinie <strong>zur</strong> Schwester<br />

2313 Theodora Volland siehe am Ende dieser Linie!)<br />

∞ (Tübingen) um 1493<br />

2543 Last, (Lucia), „die Lastin“, * Tübingen um 1465, + (Markgröningen?)<br />

nach 1499; Letzte dieses uradligen Geschlechts; ihre Eltern: Jörg der Last,<br />

Tübingen …, + 1468/69, Junker zu Tübingen, Kirchherr der Kirche ad Sanctum<br />

Blasium im Steinlachtal, Besitzer des Bläsiberges ∞ um 1458 Margarethe<br />

von Hölnstein, * um 1435, + (Tübingen) nach 1472, Letzte ihres Geschlechts.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

3<br />

|<br />

Jörg Last’s Eltern: Werner Last, 1404-1412 <strong>Richter</strong> in Tübingen, ∞(2) um 1412 Gret(e)<br />

Schenk v. Stauffenberg, * um 1390, + Tübingen nach 1420; deren Eltern: Wilhelm<br />

Schenk v. Stauffenberg 1394/1424 ∞ Agt Schwelher 1385/1433.<br />

1271 Volland, Lucie, * Markgröningen um 1494/95, + Leonberg um 1772/73;<br />

∞ um 1511<br />

1270 Dreher (Drewer, Dreuer u.a.), Johann, * um 1485, + Leonberg um 1563, seit 1511<br />

Bürger ebd., Kaufmann (Vertreter der Hans von Croaria Ravensburger<br />

Handelsgesellschaft), erwähnt ab 1511, 1528 <strong>Richter</strong>, 1531-1532 Mitglied der<br />

Landschaft, 1534 Hofgerichtsbeisitzer, 1536 Bürgermeister, 1537 bis 1545 Vogt,<br />

erhielt für sich und seine ehelichen Nachkommen d. d. Brüssel 18.2.1545 a. d. H.<br />

Kaiser Karls V. den Reichsadel und Wappenbesserung, erwarb 1554 von Reinhard<br />

von Neuhausen auf Weissenstein einen nicht steuerpflichtigen adligen Hof zu<br />

Höfingen (Kr. Leonberg) und vom Kloster Hirsau die Hälfte des adligen Hofes<br />

Mauer, erhielt aus dem Erbe seiner Frau den von Stammheim’schen Hof zu<br />

Münchingen (Kr. Leonberg).<br />

[ Volland/Dreher: Ahnengemeinschaft mit Wilhelm Hegel, Eduard Mörike,<br />

Karl Frhr. V. Kerner, Jusin Kerner, Friedrich Hölderlin, Ludwig Uhland,<br />

Friedrich Theodor Vischer, Friedrich Wilh. Raiffeisen, lt. Gerd Wunder:<br />

Die Schenken von Stauffenberg, Eine Familiengeschichte, Stuttgart 1972.<br />

Volland/Dreher: Rösch-Ahnen (Kinder): 23971/0 = 38791/0; ]<br />

|<br />

635 Dreher, Lucia, * …, + …<br />

∞<br />

634 Breitschwerdt, Leonhard, * 1519, + 1593, Amtmann zu Mercklingen<br />

(seine Mutter ist Katharina Vaut; von ihr, ihrem Vater und Vaut-Großvater gehen die<br />

meisten schwäbischen AG aus! Siehe z.B. Deutsches Familienarchiv(1960) Bd. 64,<br />

(AG Übersicht), dort: Friedrich Schiller, Wilhelm Hauff, Friedrich Wilh. v.Schelling,<br />

Karl v.Gerok, Ludwig Uhland, Friedrich Theodor Vischer, Eduard Mörike, Friedrich<br />

Hölderlin, Gustav v.Schmoller.<br />

|<br />

317 Breitschwerdt, Maria Salome, + 17.1.1609<br />

∞<br />

316 Heerbrand, Paul , * 6.7.1560, + 11.2.1624, württ. Landschreiberei-Verwalter in<br />

Stuttgart.<br />

|<br />

158 Heerbrand, Johann Bernhard, Magister in Stuttgart; * …, + (4.) 1630<br />

∞ 1624 (siehe: Vischer’sche AT von 1728!).<br />

159 Rösch, Anna Regina, + (4.) 1630 (ihre Eltern: Caspar Rösch, * (1556), + Stuttgart<br />

21.1.1621, Rentkammerrat 1601, Tutellarrat 1607, Adelsbestätigung 1619; ∞(2) Anna<br />

Krämer, + 1625 sind Ahnen des dänischen Thronfolgers Prinz Frederik Christian<br />

(siehe: Dr. Gerd Wunder: AfS (1969), H. 36, S. 283).<br />

|<br />

79 Heerbrand, Maria Jacobina, *Stuttgart, + 29.4.1684, (sie: ∞(1) 1641 Georg Wilh.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

4<br />

Holder);<br />

∞(2)<br />

78 Schmid, Johann(es), * Stuttgart 22.1.1616, + 29.6.1681, württ. Visitat.-Expedit.-Rat u.<br />

Kirchenkastenverwalter; (er: ∞(1) 1637 Anna Magd. Sattler).<br />

|<br />

39 Schmid, Maria Jacobina, * Stuttgart 21.6.1661, + ebd. 11.5.1713,<br />

∞ Stuttgart 16.11.1680<br />

38 Vischer, Johann Jakob, * Eßlingen 21.2.1647, + Stuttgart 15.9.1705, Dr. jur.,<br />

Titul.ratspräsident. (siehe. 929.21 Vischer, a).<br />

|<br />

19 Vischer, Friederica Rosina, * 13.5.1703, + 3.9.1762;<br />

∞ Stuttgart 1722<br />

18 Moser von Filseck, Johann Jakob, * Stuttgart 18.1.1701, + ebd. 30.9.1785, Prof. Dr.,<br />

Staats- u. Völkerrechtslehrer.<br />

siehe:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jacob_Moser#Herkunft_und_Kindheit<br />

und: Ellen von Siemens-Helmholtz: Anna von Helmholtz, 1929, Bd. 1.<br />

9 Moser, Christiane Beate, * 1735, + 1809,<br />

∞ Stuttgart 27.5.1755<br />

8 von Mohl, Carl Gottlieb, * Adelberg 20.8.1727, + Stuttgart 3.12.1802, Geh. Hof-<br />

u. Finanzrat in Stuttgart.<br />

|<br />

4 von Mohl, Ferdinand Benjamin, * Stuttgart 4.1.1766, + (ebd.) 5.8.1845, Oberkonsistorial-<br />

Präsident u. Staatsrat in Stuttgart; (siehe: 929.21 Mohl, a).<br />

∞ Waldenbad 8.7.1798<br />

5 Authenrieth, Luisa Friederika, * Stuttgart 6.9.1776, + Stuttgar 7.11.1843.<br />

(ein Bildnis mit Lebensbeschreibung in: Bernd Autenrieth: Familienbildnisse Autenrieth,<br />

Tübingen 1986, S. 55-56).<br />

|<br />

2 von Mohl, Robert, Stuttgart 17.8.1799, + Berlin 5.11.1875, Prof. der Rechte (Staatsrecht)<br />

und Gesandter in Tübingen; siehe:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_von_Mohl<br />

∞ Stuttgart 21.6.1830<br />

3 Becher, Pauline, * Kirchheim Teck 22.3.1808, + Karlsruhe 3.3. 1894. To. von Benjamin<br />

Gottlob B., 1778-1858, Dr. med., Hof- u. Leibarzt in Stuttgart u. d. Caroline Friederike<br />

Gaupp, 1784-1813 (Apothekerstochter).<br />

|<br />

1 von Mohl, Anna, * Tübingen 19.9.1834, + Volosca/Istrien 1.12.1899;<br />

∞ 16.5.1861 Hermann von Helmholtz, * Potsdam 31.8.1821, + Berlin 8.9.1894, Prof. Dr.,<br />

Physiker und Physiologe, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

5<br />

1. Abzweigung von der Linie A:<br />

Schwester von 2542 Volland, Philipp, * Markgröningen um 1472/73, + ebd. 1537, ist :<br />

2313 Volland, Theodora, * (Markgröningen) um 1475, + … (auch Schwester des Kanzlers<br />

Dr. Ambrosius Volland)<br />

∞ Stuttgart oder Markgröningen um 1499<br />

2312 Heller, Konrad; * um 1476, + Stuttgart 1541/52, Vogt in Markgröningen 1516-1520,<br />

Vogt Cannstatt 1522-1528, Geistl. Verwalter in Stuttgart;<br />

(siehe<br />

|<br />

1156 Heller, Matthäus, * (Markgrönigen oder Stgt.) um 1502, * Hirsau 23.5.1573; 1532<br />

Keller u. Verwalter in Neuenstadt a. Kocher, 1534-36 Klosterpfleger in Weilderstadt,<br />

1537-63 Keller i. Wildberg u. Bullach;<br />

∞ (Waiblingen) um 1525/29<br />

1157 Krauß, Margarete, * (Waiblingen) um 1505.<br />

|<br />

578 Heller, Matthäus, * Wildberg 1530, + Stuttgart 6.11.1576, Visitstions-Expeditionsrat u.<br />

Kirchenkstenverwalter in Stuttgart. (siehe: Richard Stawitz: AL Stawitz, Köln 1975. S.<br />

42 u. AL Stawitz-Dollmann, 2. Bd., Erg. u. Korrekturen, Bad Krozingen 1987).<br />

∞ (Stuttgart) 1555/57<br />

579 (v.)Gaisberg, (Margarete) Maria, * (1535), + Stuttgart 14.8.1613 (78 J.).<br />

[ Wilhelm-Hauff-Ahnen: 288/289 ]<br />

|<br />

289 Heller, Maria, * 30.7.1559, + 11.2.1618;<br />

∞ 14.1.1579<br />

288 Moser, Johann Valentin d.Ä. , * Hessenberg 29.3.1553, + Stuttgart 24.3.1613, Kirchen-<br />

und Rentkammerrat in Stuttgart.<br />

|<br />

144 Moser, Johann Valentin d. J., * Göppingen 26.3.1588, + Stuttgart 24.1.1631,<br />

Rentkammer-Exped.-Rat in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 23.4.1612<br />

145 Ramminger, Anna Maria, * Pfullingen 30.11.1594, + (Stuttgart) 9.7.1660<br />

|<br />

72 Moser, Johann Jakob, * Stuttgart 20.6.1620, + ebd. 4.4.1660, Rentkammersekretär<br />

in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 2.3.1641<br />

73 Hauff, Anna Rosine, * Wien 8.4.1622, + Stuttgart 6.8.1665.<br />

(929.21 Moser,f/c und 929.21 Hauff,c)<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

6<br />

36 Moser, Johann Jakob, * Stuttgart 21.5.1660, + ebd. 5.1.1717, Exped.-u. Rechnungsrat,<br />

Stifter der Moser-Stipendien;<br />

∞(2) Stuttgart 23.1.1700<br />

37 Misler, Helene Catharina, * Worms 5.7.1672, + Stuttgart 2012.1741.<br />

|<br />

18 Moser von Filseck, Johann Jakob, * Stuttgart 18.1.1701, + ebd. 30.9.1785, Prof. Dr.,<br />

Staats- u. Völkerrechtslehrer.<br />

siehe:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jacob_Moser#Herkunft_und_Kindheit<br />

und: Ellen von Siemens-Helmholtz: Anna von Helmholtz, 1929, Bd. 1.<br />

∞ Stuttgart 1722<br />

19 Vischer, Friederica Rosina, * 13.5.1703, + 3.9.1762;<br />

|<br />

Fortsetzung siehe oben bei vorangehender Linie bei 9/8 Moser/v.Mohl!<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Abzweigung von A <strong>zur</strong> AT Rösch (Kinder):<br />

1271 Volland, Lucie, * Markgröningen um 1494/95, + Leonberg um 1772/73;<br />

∞ um 1511<br />

1270 Dreher (Drewer, Dreuer u.a.), Johann, * um 1485, + Leonberg um 1563,<br />

sind auch Rösch-Ahnen, und zwar doppelt: Rö 23970/1 = 38790/1. Wir wollen zunächst nur die AG<br />

mit den kleineren Rö-Ahnen-Nrn. verfolgen:<br />

11985 Dreher, Justina, + Leonberg 8.1.1581, ( ∞(2) Vogt Aichmann, + 1578);<br />

∞(1) ….<br />

11984 Engelhardt, Johann, * …, + …vor 1555; Vogt in Leonberg 1548-52, reicher Bürger<br />

(versteuert 1542 ein Vermögen von 1000 fl.).<br />

(Quelle: Deutsche Ahnengemeinschaft, 1937 (Astaka) ).<br />

|<br />

5992 Engelhardt, Christoph, * um 1540, + Leonberg 17.1.1603, geistlicher Verwalter<br />

1573-80 in Leonberg;<br />

∞ 1566<br />

5993 Aichmann, Dorothea, * 1542, + Leonberg 30.4.1602.<br />

|<br />

2996 Engelhard(t), Johann, * Leonberg 22.9.1570, + Stuttgart 22.10.1634; Dr. jur. utr. 1591<br />

1597 Magister, 1608 Kanzleiadvokat, 1631 Oberrat in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 8.5.1598<br />

2997 Aulber, Katharina, * Stuttgart 4.5.1578; To. v. Matthäus A., 1529-1605,


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

7<br />

|<br />

Kanzleiadvokat in Urach, später Stuttgart u. d. Katharina Taglang, 1541-1594, aus<br />

Geislingen.<br />

1498 Engelhardt, Johannes, * 1604, + Vaihingen a. E. 1.2.1666, Kloster Maulbronn’scher<br />

Pfleger zu Wiernsheim. (Quelle: AT Pfeilsticker 1921/24).<br />

∞(2) …<br />

1499 Schmid, Anna Elisabeth, + Münster/Württ. 13.3.1682; sie: ∞(2) Johann Michael<br />

Rampacher, Pfleger in Vaihingen). To. v. Johann Bernhard Sch., Maulbronnscher<br />

Pfleger u. d. Anna Machtolff, 1585-1635, aus Brackenheim.<br />

|<br />

749 Engelhardt, Anne Catharina, + 1715,<br />

∞ Wiernsheim 1659<br />

748 Ruoff, Tobias, * Bönnigheim 13.3.1631, + 1707, Vogt in Mühlhausen a. Enz, Kloster<br />

Maulbronn’scher Pfleger in Wirnsheim (Quelle: AT Pfeilsticker)<br />

[ Ahnengemeinschaft mit Ludwig Uhland ])<br />

|<br />

374 Ruoff, Johann Tobias, * Wiernsheim 1660, + 1739, Pfarrer in Oetisheim 1710-32;<br />

∞ Oetisheim 15.7.1690<br />

375 Metz, Anne Regine, To. v. Georg Conrad M. Pfleger in Oetisheim u.d. Aanne Marie<br />

Spring. (Quelle: Faber, 94, § 121).<br />

|<br />

187 Ruoff, Christina Elisabeth, + nach 1700, + 1752;<br />

∞ Oetisheim 10.6.1732<br />

186 Nicolai, Christian Gottfried, * Wiernsheim 19.11.1702, + 1783, Pfarrer zu Oetisheim<br />

51 Jahre lang.<br />

|<br />

93 Nicolai, Ernestina Friederica, * Oetisheim 12.1.1745, + Vaihingen a. E. 6.4.1809;<br />

∞ Oetisheim 3.3.1767<br />

92 Hesler, Jacob Nicolaus II., * Herrenberg 14.2.1733, + Vaihingen 12.6.1810, Pfarrer in<br />

Dettingen 1767-74, Prof. zu Denkendorf 1780, Vaihinger Spezial-Superintendent 1785.<br />

|<br />

46 Hesler, Gottfried Heinrich, * Denkendorf 22.12.1786, Schöntal 19.8.1831, Oek.-u.<br />

Kameralverwalter, Revisor in Schöntal.<br />

∞ Hiersau 1.3.1810<br />

47 Gmelin, Karoline Friederike Luise, * Hiersau 10.3.1790, + Stuttgart 20.5.1863.<br />

(lt. DFA Bd. 58 , AL-Gmelin S. 205: + Stetten 11.11.1831 bei Rösch korrigiert!).


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

8<br />

|<br />

23 Hesler, Emma Karoline, * Schöntal (Jagst) 12.2.1813, + 7.4.1854,<br />

∞ Stetten (Remstal) 18.4.1837<br />

22 Blum, Ferdinand Ludwig, * Markgröningen 24.9.1803, + Stuttgart 2.9.1866, Revisor,<br />

Stuttgart, Umgeldskommissar, Hall. (Quelle: Fichtenberger Fam.-Reg. 174b).<br />

|<br />

11 Blum, Pauline Luise Friederke, * Schwäbisch Hall 3.4.1838, + ebd. 29.8.1903,<br />

∞ Stuttgart 2.2.1865<br />

10 Keerl, Wilhelm Julius Christian Ernst, * Trochtelfingen (Ries) 8.3.1836, + Fichtenberg<br />

30.8.1896, Pfarrer in Dünsbach 1864 u. Fichtenberg 1873.<br />

|<br />

5 Keerl, Maria Emma Helene, * Fichtenberg (Württ.) 4.4.1874, + Heidelberg 19.9.1949:<br />

∞ Fichtenberg 15.8.1893<br />

4 Rösch, Adolf Hermann, * Blaubeuren 26.3.1860, + Heidelberg 17.5.1943, Kaufmann,<br />

Stuttgart, Ludwigshafen (bei BASF) und Heidelberg. Sohn von August Wilhelm Rösch,<br />

1831-1921, Gymnasialprofessor in Heilbronn (Lehrer von Theodor Heuss!) u. d. Maria<br />

Schuster, Notartochter aus Schwaigern/Württ.<br />

2 Rösch, Siegfried Wilhelm, * Ludwigshafen a. Rh., Dr. phil. habil, Mineraloge,<br />

Kistalloptiker, wissenschaftl. Mitabeiter in der Fa. Leitz AG, Wetzlar, a.o. Prof. für<br />

Mineralogie an der Universität Gießen, Farbenmetriker, Genealoge u.<br />

Ordnungswissenschaftler.<br />

Siehe: http://www.genetalogie.de/roesch/roesch.html und<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_R%C3%B6sch<br />

∞ Dresden-Loschwitz 27.5.1927<br />

3 Stürenburg, Luise Amalie (Mali), * Dresden 21.5.1897, + Hannover 23.5.1988;<br />

|<br />

1a Rösch, Bernhard Georg, * Halle a. S. 30.5.1929<br />

1b Rösch, Clara Maria, * Leipzig 27.11.1930<br />

1c Rösch, Heinrich Adolf, * Wetzlar 23.1.1935<br />

1d Rösch, Helmut Rudolf, * Wetzlar 8.9.1936<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Abzweigung in der Rösch-Linie:<br />

187 Ruoff, Christina Elisabeth, + nach 1700, + 1752;<br />

und<br />

382 Ruoff, Johannes Tobias, 1698-1744, sind Geschwister; daher ergibt sich die<br />

nachfolgende 2. Abzweiglinie (hier als „geschlossener Heiratskreis“ zu bezeichnen) :<br />

382 Ruoff, Johannes Tobias, * Flacht 13.4.1698, + Alpirsbach 13.9.1744, Amtmann in<br />

Alpirsbach mit dem Rang eines Epeditionsrathes, Vogt in Freudenstadt;


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

9<br />

∞ Maulbronn 29.9.1722<br />

383 Andreä, Elisabeth, * Maulbronn 19.5.1703, + 21.4.1746.<br />

|<br />

191 Ruoff, Marie Christiane, * Freudenstadt 31.7.1724, * Hirsau 1783;<br />

∞Alpirsbach 28.8.1742<br />

190 Becher, Gallus Heinrich, * Waiblingen 29.1.1718, + Hirsau 17.8.1784, Med.-lic. Stadt-<br />

und Amtsphysikus in Freudenstadt. „Hat 17.9.1759 Frau und Kinder verlassen aus<br />

besonderem Eigensinn; sein Aufenthalt ist unbekannt.“ (Kirchenbücher Freudenstadt,<br />

Pfr. REntschler). Sein Vater Johann Matheus und Großvater Mattheus d.Ä. Becher waren<br />

beide Apotheker in Waiblingen (letzterer auch Bürgermeister).<br />

|<br />

95 Becher, Christiane Dorothea, * Freudenstadt 29.2.1760, + Calw 20.3.1831;<br />

∞ Stuttgart 7.11.1775<br />

94 Gmelin, Immanuel Gottfried, * Stuttgart 17.7.1742, + Calw 16.4.1826,<br />

Amtspfleger u. Oberaccisor in Hirsau. (Quelle: Stammbaum der Familie Gmelin).<br />

|<br />

47 Gmelin, Karoline Friederike Luise, * Hiersau 10.3.1790, + Stuttgart 20.5.1863.<br />

(lt. DFA Bd. 58 , AL-Gmelin S. 205: + Stetten 11.11.1831 bei Rösch korrigiert!).<br />

∞ Hiersau 1.3.1810<br />

46 Hesler, Gottfried Heinrich, * Denkendorf 22.12.1786, Schöntal 19.8.1831, Oek.-u.<br />

Kameralverwalter, Revisor in Schöntal.<br />

Fortsetzung 23 Hesler ∞ 22 Blum siehe obige 1. Abzweigung!<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> B (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(Rö 28448/9)<br />

Die Abstammungslinie ist aus der unveröffentlichten handschriftl. AL Rösch (Kinder) entnommen,<br />

worauf sich auch die Ahnen-Nrn. beziehen.<br />

28448 v. Hessen, Landgraf Ludwig II.(IV.) „der Freimütige“ zu Kassel, * 7.9.1438,<br />

+ Reichenbach b. Hess.-Lichtenau 8.11.1471, 1458-71 Herzog von Niederhessen


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

10<br />

∞ Marburg 28.8.1454<br />

28449 v. Württemberg, Gräfin Mechthilde (Matilde), * …., + Rotenburg a.d.Fulda<br />

6.6.1495 (□ Marburg Elisabethkirche).<br />

|<br />

14224 v. Hessen, Landgraf Wilhelm II., * 29.3.1469, + 11.7.1509 (□ Marburg<br />

Elisabethkirche)., regiert in Kassel 1483-93 mit seinem Bruder Wilhelm I., dann<br />

allein, folgt 1500 in Marburg; (∞(1) 1497 Jolanthe v.Lothringen, +1500).<br />

∞(2) Marburg 20.10.1500<br />

14225 v. Mecklenburg-Schwerin, Herzogin Anna, * 14.9.1485, + Rödelheim 12.5.1525.<br />

(To. von Herzog Magnus II. v. M-Schw., 1441-1503 u. d. Herzogin Sophie<br />

v. Pommern, + 1504).<br />

|<br />

7112 v. Hessen, Philipp der Großmütige, Landgraf zu Hessen, * Marburg 13.11.1504,<br />

+ Kassel 31.3.1567, regier seit 1518, führt seit 1526 die Reformation ein, gründet<br />

1527 die Universität Marburg; (∞(2) (morganatisch mit Luthers ausdrücklicher<br />

Genehmigung (Dispens!) Rotenburg a.d. Fulda 4.3.1540 Margareta v. der Saale,<br />

1522-1566 (To. von Hans u. Anna v.Miltitz);<br />

∞(1) Dresden 11.12.1523<br />

7113 v. Sachsen, Herzogin Christine, * (Dresden) 25.12.1505, + Kassel 15.4.1549.<br />

|<br />

3556 z. Hessen-Kassel, Landgraf Wilhelm IV. „der Weise“, * Kassel 24.6.1532,<br />

+ ebd. 25.8.1592 (□ St. Marinskirche), (∞ Marburg 11.2.1566 Sabine Gräfin<br />

v. Württemberg, 1549-1561);<br />

o-o (unehelich!)<br />

3557 Wallenstein, Elisabeth, Tochter von Christoph Wallenstein, Bürger in Kassel und<br />

Lucie (von und) aus Bischofshausen.<br />

(Quelle: Carl Knetsch, Das Haus Brabant, 1929, Teil II, S. 97)<br />

|<br />

1778 v. Cornberg, Philipp Wilhelm (seit 1572, vorher Ph.W. von Hessen), * Kassel<br />

24.6.1553, + Richelsdorf 30.8.1616, Herr auf Auburg, Hufe u. Richelsdorf, Landgräfl.-<br />

Kassler Geheimrat, Kammerpräsident, Erbdrost usw.:<br />

∞ (2) 1602<br />

1779 v. Boineburg, Christine, aus dem Hause Gerstungen, sie: (∞(2) 1623 Hans Treusch<br />

v. Buttlar). Tochter von Melchior Rudolf v. Boineburg, Herr zu Kleinensee und<br />

Gerstungen, kaiserlicher Oberst u. d. Anna v. Herda aus Lauchröden).<br />

(Quelle: Geschichte der Familie v.Witzleben, (1878) 1, H. 4, Taf. 13a, siehe auch<br />

Lindner’sche Stammtafeln Nr. 498b!).<br />

|<br />

889 v. Cornberg, Anna Sabine, aus Auburg (Post Illkofen), *1607, + Gerstungen 3.10.1659;<br />

∞ Eisenach 6.4.1629<br />

888 v. Witzleben, Hans Ernst, * 1598, + Gerstungen 19.11.1660, auf Liebenstein, Herr auf<br />

Oberalten u. Gerstungen, fürstl. sächs.-weimarischer Oberjägermeister und<br />

Amtshauptmann in Gerstungen.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

11<br />

|<br />

444 v. Witzleben, Adam Ludwig, * Eisenach 11.8.1634, + Gerstungen 21.12.1708,<br />

Herr auf Oberellen und Gerstungen;<br />

∞ um 1665<br />

445 Hopffgarten, Anna Katharina, * Nazza …, + … , To. v. Georg Melchior v.H., Herr<br />

auf Nazza, 1604-1674, und Debora Magdalena v.Witzleben).<br />

(Quelle: Lindner’sche AT Nr. 725b und Hörschelmann, Coburg 1774, S. 35).<br />

|<br />

222 v. Witzleben, Wilhelm Ludwig, * Gerstungen 12.(21.)7.1684, □ Eisenach 18.11.1741,<br />

∞ um 1708<br />

223 v. Bose, Marie Juliane, * Ellingshausen zw. 1681/1695 + Gerstungen 25.12.1734.<br />

To. v. Georg Christian v.B., 1637-1719, Herr auf Ellinghausen, Landschaftsdeputierter,<br />

u. d. Elisabeth v. Bronsart, 1661-1695, von Neustadt b. Coburg).<br />

(Quelle: Geschichte der Familie v.Witzleben, (1878) 1, H. 4, Taf. 13a).<br />

|<br />

111 v. Witzleben, Johanna Sidonie Friederica Luise, verw. Steger, * Gerstungen 26.5.1730,<br />

+ Osterwald 24.6.1771;<br />

∞ Richelsdorf 5.9.1759<br />

110 Schrader, Johann Valentin, * Richelsdorf 11.7.1729, + Osterwald 12.5.1773,<br />

Bergwerks-Commissarius in Clausthal, 1767 Mechanikus in Osterwald b. Elze.<br />

(Quelle: KB Osterwald; Iba, Richelsdorf).<br />

|<br />

55 Schrader, Charlotte Sophia Johanna, * Clausthal 29.12.1766, + Erlangen 26.6.1805,<br />

∞(1) Hannover 3.10.1786 (prokl. Sept. 1786 in Braunschweig)<br />

54 Hildebrandt, Georg Friedrich, * Hannover 5.6.1764, + Erlangen 23.3.1816, Prof., Dr.<br />

Phil. (Physik) u. Dr. med., Anatom 1793 in Erlangen, Geheimer Hofrat.<br />

27 Hildebrandt, Julie Anna Henriette, * Braunschweig 3.3.1789, + Hildburghausen<br />

20.11.1842,<br />

∞ Erlangen 15.9.1809<br />

26 Hohnbaum, Ernst Friedrich Karl, * Koburg 10.1.1780, + Hildburghausen 17.9.1855,<br />

Dr. med., Obermedizinalrat in Hildburghausen, Liebarzt des Herzogs.<br />

|<br />

13 Hohnbaum, Caroline Sophie Amalie, * Hildburghausen 5.6. 1821, + Walldorf (Werra)<br />

26.9.1876,<br />

∞ Hildburghausen 21.4.1840<br />

12 Stürenburg, Dietrich Rudolf, * Aurich/Ostfriesland 26.4.1811, + Hildburghausen<br />

9.6.1856; Dr., Gymnasialdirektor in Hildburghausen.<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

12<br />

6 Stürenburg, Heinrich Albert Julius, * Hildburghausen 23.7.1847, + Dresden-Loschwitz<br />

28.9.1934, Prof., Dr. Geheimrat, Gymnasialdirektor der Dresdner Kreuzschule, Rektor von<br />

1889-1910. Engagierter Förderer des Leibesunterichts auf den Dresdner Schulen;<br />

∞ Berlin 15.7.1882<br />

7 Afinger, Clara Luise Caroline Auguste, * Berlin 20.2.1861, + Dresden 19.4.1928,<br />

To. d. Johann Bernhard A., 1813-1882, Prof., Bildhauer in Berlin u. d. Sophia Catharina<br />

Schubarth, 1819-1905, aus Rodach/Thüringen.<br />

|<br />

3 Stürenburg, Luise Amalie (Mali), * Dresden 21.5.1897, + Hannover 23.5.1988;<br />

∞ Dresden-Loschwitz 27.5.1927<br />

2 Rösch, Siegfried Wilhelm, * Ludwigshafen a. Rh., Dr. phil. habil, Mineraloge,<br />

Kistalloptiker, wissenschaftl. Mitabeiter in der Fa. Leitz AG, Wetzlar, a.o. Prof. für<br />

Mineralogie an der Universität Gießen, Farbenmetriker, Genealoge u.<br />

Ordnungswissenschftler.<br />

Siehe: http://www.genetalogie.de/roesch/roesch.html und<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_R%C3%B6sch<br />

|<br />

1a Rösch, Bernhard Georg, * Halle a. S. 30.5.1929<br />

1b Rösch, Clara Maria, * Leipzig 27.11.1930<br />

1c Rösch, Heinrich Adolf, * Wetzlar 23.1.1935<br />

1d Rösch, Helmut Rudolf, * Wetzlar 8.9.1936<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> C (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(Rö 96626/7)<br />

96626 v. Württemberg, Graf Ullrich V., „der Vielgeliebte“, * Stuttgart um 1413,<br />

+ Leonberg 1.9.1480; (∞(1) Stuttgart 29.1.1441 Margareta v.Kleve; ∞(2) ebd.<br />

8.11.1445 Elisabeth v.Bayern; ∞(3) 11.11.1453 Margareta v.Savoyen);<br />

o-o (unehelich)<br />

96627 N.N.<br />

(Quelle: Decker-Hauff: Südwest-dt. Bl. Fam.-kde, 11, (1964), H. 16, S. 410 und<br />

Isenburg, Europ. Sttf. 1, Tf. 75; Schwennicke (1999), Bd. I.2, Tf. 256 u. 257).<br />

|<br />

48313 (v.)Württemberg, Margaretha, * um 1450, + Stuttgart 1490 (□ Hospitalkirche)<br />

∞ um 1476<br />

48312 Kungsbach, Hans, * um 1450, + Stuttgart 1481/83, Stadtschreiber in Stuttgart,<br />

genannt 1476-77, 1481), Sohn von Andreas Königsbach, gen. Schumacher,


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

13<br />

|<br />

1474/89 urk. in Stuttgart, Ratsherr u. Bürger, Liebfrauenkirchpfleger, Steuerzahler<br />

Mindestes seit 1456, und der Margaretha Thörnitz, aus Leonberg, wo ihr Vater und<br />

Großvater <strong>Richter</strong> waren. Hans Kungsbachs Großvater war Hofschuhmacher in<br />

Stuttgart (am Hofe des Grafen Ulrich v.Württemberg), war nach Stuttgart<br />

eingewandert, vielleicht aus Königsbach b. Durlach) (Quelle; Decker-Hauff: Südwest-<br />

dt. Bl. Fam.-kde, 11, (1964), H. 16, S. 410f.).<br />

24156 Königsbach, Johann, * Speyer 1478, + Stuttgart 4.1.1559, J. U. lic.,<br />

Kammerprokurator in Speyer, Württembergischer Rat in Stuttgart.<br />

∞(1)<br />

24157 Steck (Stocker), Anna, + Stuttgart 7.9.1550. Tochter von Johannes St.,<br />

* Ulm 1453/55, + München 1513, seit 1496 herzogl. Leibarzt in Stuttgart, 1503<br />

Leibarzt in München.( Quelle; Decker-Hauff: Südwest-dt. Bl. Fam.-kde, 11, (1964),<br />

H. 16, S. 410-422;<br />

[ Ahnen von Friedrich Hegel: Ahnen-Nrn: 1004/5 ].<br />

|<br />

12078 Königsbach, Jacob, * Stuttgart um 1520, + vor 13.12.1564, J. U. Dr. 1553,<br />

herzogl.-württ. Rath in Stuttgart;<br />

∞ 1537<br />

12079 Fürderer v. Richtenfels, Agnes, + Tübingen 9.12.1574; Stiefschwester ihres<br />

Mannes. To. von Jacob F.v.R., +1531, Vogt in Kirchheim (1520) und Stuttgart (1526)<br />

u. d. Elisabeth Keller, 1491-1559, deren Vater Heinrich K. war Vogt „Des Gerichts“<br />

in Stuttgart 1505-09, später in Herrenberg, Lauffen a.N. und Hornberg b. Calw<br />

1523-37.<br />

|<br />

6039 Königsbach, Margarethe, * Stuttgart 10.4.1545, + Tübingen 9.4.1617, (∞(2) 1586<br />

Johann Vischer, ∞(3) Barth. Kellenbenz);<br />

∞(1) Tübingen 19.4.1573<br />

6038 Vogler, Kilian (Chilian), * Cannstatt 18.2.1516, + Tübingen 16.3.1585, Dr. der Rechte<br />

in Straßburg, dann in Tübingen, Hofgerichtsassessor.<br />

(Quelle: Bayer-Stipendium, Faber).<br />

3019 Vogler, Margareta, * Tübingen 22.2.1574, + …;<br />

∞ Stuttgart 31.1.1592<br />

3018 Kühlmann (Kielmann) von Kühlmannseck, Johannes III., ~ Stuttgart 8.12.1568,<br />

+ ebd. 3.2.1633, Landschaftseinnehmer, fürstl. württ. Geheimrat in Stuttgart.<br />

Eltern: Johann II. Georg, Dr. mediz., fürstl. württ. Rat und Leibmedikus und<br />

Anna Maria Lang.<br />

|<br />

1509 Kühlmann, Christina Anna Justina, ~ 21.12.1604, + ebd. 3.2.1663;<br />

∞ Stuttgart 17.11.1624<br />

1508 Sattler, Johann Georg, * Münster b.C. 2.12.1597, + Stuttgart 7.12.1640,<br />

Expeditionsrat u. Landschreiber, herzogl. Rat in Stuttgart.<br />

(Quelle: Blum-Heseler- und Kepler-Römer-Genealogie).


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

14<br />

|<br />

Ab der Eltern von Johann Sattler: Georg Johann Sattler und Anna Kölz (Keltz):<br />

Ahnengemeinschaft mit Wilhelm Hauff: = Ahnen-Nr. 146/7= 406/7 (Implex!)<br />

754 Sattler, Johann Ludwig, * Stuttgart 5.4.1630, + ebd. 22.5.1683, Kanzleiadvokat<br />

u. Tutelarrath in Stuttgart.<br />

∞ Straßburg 8.6.1658<br />

755 Kummerell, Anna Sabina, * Straßburg 12.5.1632, + Stuttgart29.11.1683. To. von<br />

Johannes K., 1605-1679, Kaufmann u. Senator in Straßburg u. d. Kaufmannstochter<br />

Anna Martha Klaus von Straßburg, 1610-1673.<br />

|<br />

377 Sattler, Anna Sabina, * Stuttgart 24.2.1660, + Ochsenbach 29.9.1720, (Witwe des<br />

Dr. jur. u. Kanzleiraths Joh. Phil. Hiller);<br />

∞(2) Stuttgart 30.9.1684<br />

376 Gmelin, Johann Georg, * Sondelfingen 10.9.1652, + Stuttgart 7.3.1705, Dr. med.<br />

Physikus in Marbach 1675, Hofmedicus Stuttgart 1679, Dresden 1694, Stuttgart 1698.<br />

Ab der Eltern dieses Joh. Gg. Gmelins: Samuel Gemelin, Pfarrer und Katharina Hegel<br />

[ besteht Ahnengemeinschaft zu Leopold Gmelin, 1788-1853. ]<br />

|<br />

188 Gmelin, Wilhelm Gottfried, * Dresden 7.12.1695, + Stuttgart 27.2.1760; Stadtphysikus,<br />

Leibmedikus in Stuttgart;<br />

∞(3) Berg 8.7.1738<br />

189 Megerlin, Juliane Charlotte, * Stuttgart 6.1.1718, To. des Stuttgarter Kastenpflegers u.<br />

Bürgermeisters Johann Christoph M., * Königsbronn 1667 u. d. Maria Christina<br />

Velnagel.<br />

|<br />

94 Gmelin, Immanuel Gottfried, * Stuttgart 17.7.1742, + Calw 16.4.1826,<br />

Amtspfleger u. Oberaccissor in Hirsau;<br />

∞ Stuttgart 7.11.1775<br />

95 Becher, Christina Dorothea, * Freudenstadt 29.2.1760, + Calw 20.3.1831.<br />

|<br />

47 Gmelin, Karoline Friederike Luise, * Hiersau 10.3.1790, + Stuttgart 20.5.1863.<br />

(lt. DFA Bd. 58 , AL-Gmelin S. 205: + Stetten 11.11.1831 bei Rösch korrigiert!).<br />

∞ Hiersau 1.3.1810<br />

46 Hesler, Gottfried Heinrich, * Denkendorf 22.12.1786, Schöntal 19.8.1831, Ökonomie.-u.<br />

Kameralverwalter, Revisor in Schöntal.<br />

Fortsetzung siehe unter Abzweigung Rösch von Linie A


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

15<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> D (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(Goethe 1012/3;<br />

Rö 3156/7 )<br />

aus AL Max Planck (Zusammenstellung <strong>Arndt</strong> <strong>Richter</strong>, Sept. 2009) entnommen:<br />

9088 Orth, Antonius (Donges) * Butzbach oder Wetzlar …, + Marburg 1486/93,<br />

(Orth-Stammlisten Nr. I 1); [Goethe-Ahnen 2004/5, 4028/94048/9];<br />

Bürger u. Krämer, Marburg, 1454ff.; Vierer 1458/59, Bürgermeister 1463/64,<br />

17.6.1475 kaiserlicher Wappenbrief,<br />

∞ um 1454<br />

9089 Mardorf, Grete (?), 1464 u. 1499 gen. „die Dongesin“., sie: (2) N.N. Grebe,<br />

(Zur Abstammungsvariante der Ehefrau: Grete vom Stege, siehe: Hans-Erich Braune.<br />

Wer war die „Dongesin? ; in: hessische Familienkunde (2004), H. 1. Bd. 27, Sp. 37-40).<br />

|<br />

4544 Orth, Johann d.Ä.(„der Alte oder der Blinde“), (Orth-Stammlisten Nr. II 1);<br />

[Goethe-Ahnen 2024/5]; * um 1455/60, + Marburg 1532/33, Bürger u. Krämer,<br />

Marburg 1490/1525, besaß ein Gut zu Bracht, 1515-1525.<br />

∞ … vor 1498<br />

4545 Snieder (Snyder) v. End(e)bach, Eyle (oder Alheid) verw. Grebe * … 1470,<br />

gen. 1508 u. 1520 (HAL 4, H.5, Sp.5, 1996, AL Steinrück) sie: ∞ (2) nach 1532<br />

Valentin Breul, hessischer Vizekanzler (lt. Helmut Rosenkranz).<br />

|<br />

2272 Orth, Jakob, * Marburg um 1498, + …1560/62, (Orth-Stammlisten Nr. III 1);<br />

1516 immat. Erfurt, 1521 Bürger u. Krämer, Marburg, 1527-1537 Vogt u. Schultheiß<br />

zu Caldern, [∞ (1) Marburg (?) 1521 Anna Weigel,a (Grebe?), * (Fronhausen) …,<br />

+ Marburg … 1522 (kinderlos)].<br />

∞ (2) Marburg 30.6.1523<br />

2273 von Petershain, Catharina, * (Grünberg) um 1500, + Caldern vor 1585.<br />

(16 Kinder).<br />

|<br />

1136 Orth, Philipp (Orth-Stammlisten Nr. IV 12, Goethe-Ahnen 506/507, Rö 1578/9 ),<br />

* Marburg 1528, + Battenberg 1586/87, 1545 Student in Marburg, Schultheiß in<br />

Caldern 1562-67, Rentmeister in Battenberg 1568-86.<br />

∞ … um 1560<br />

1137 v. Biedenfeld, Margarethe, + Battenberg nach 27.4.1588<br />

14 Kinder. [ = Rö (Kinder)-Ahnen: 1578/1579 siehe 1. Abzweigung ]<br />

568 Orth, Heiderich (Hederich), (Orth-Stammlisten Nr. V 21), * Battenberg um 1570,<br />

+ Steinberg b. Gießen 30.7.1622, Marburg 1582, Stud. Tübingen 1591, Schultheiß in<br />

Battenberg, dann Steinberg um 1601,


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

16<br />

∞ um 1593 Bebenhausen<br />

569 Brastberger, Anna, * Weil im Schönbuch … 7.1572, □ Gießen 28.7.1635 (Pest),<br />

7 Kinder.<br />

|<br />

284 Orth, Hermann Philipp (Orth-Stammlisten Nr. VI 28), * Battenberg … 1594,<br />

+ Lich 11.(12.)3.1659, Dr. theol. Stud. Tübingen, Heidelberg, Gießen; Magister,<br />

Hofmeister, 1618-26 Pfarrer in Wohnbach, 1626-1630 Lich, 1630 vertrieben, Pfarrer in<br />

Großen-Buseck, 1632 wieder in Lich, 1635-1639 Stiftsdechant ebd.,<br />

∞ (Wohnbach) um 1625<br />

285 N. N. Katharina, □ Lich 22.1.1658; er hatte 11 Kinder; 4 Söhne; 2 Sö. u. 3 Tö.<br />

überlebten ihn.<br />

|<br />

142 Orth, Johann Philipp, (Orth-Stammlisten Nr. VII 61), * Lich/Hessen 23.6.1640,<br />

+ Stuttgart 2.9.1696; Vogt und Amtmann in Neuenbürg (1663), Waiblingen (1667),<br />

Leonberg (1673), Urach (1679), Expeditionsrat Stuttgart (1692);<br />

∞ Schorndorf 19.5.1663<br />

143 Weigen, Maria Veronika, * Esslingen 11.10.1645, + Nürtingen 9.1.1719<br />

4 Kinder.<br />

|<br />

71 Orth, Maria Veronika, (Orth-Stammlisten Nr. VIII 53), * Waiblingen 28.4.1669,<br />

+ Sielmingen 18.7.1742 (∞(2) 26.9.1724 Johann Adam Hailfinger, + 1731,<br />

Klosterverwalter in Denkendorf). ∞(2) Urach 7.6.1687<br />

70 Bilfinger, Philipp Gottfried, * Denkendorf 1.9.1652, + Nürtingen 29.7.1719;<br />

Klosterhofmeister in Offenhausen 1678, Stadt- und Amtsschreiber in Nürtingen 1686;<br />

( ∞(1) Kirchheim unter Teck 8.8.1676 Ursula Plebst);<br />

Aus Ehe Bilfinger/Orth: 2 Sö. u. 2 Tö.<br />

|<br />

34 Lang, Gottlieb Christian, * Ölbronn 12.1.1688, + Nürtingen 22.3.1763; Stadt- und<br />

Amtsschreiber in Nürtingen;<br />

∞ Nürtingen 19.11.1715<br />

35 Bilfinger, Maria Elisabeth, * Nürtingen 17.6.1698, + Nürtingen 16.9.1762.<br />

|<br />

17 Lang, Veronika Dorothea, * Nürtingen 4.8.1732, + ebd. 28.12.1799.<br />

∞ Nürtingen 7.10.1750<br />

16 Planck, Georg Jakob, * Lauffen/ Neckar 27.2.1726, + Nürtingen 24.1.1791;<br />

(16 Kinder!);<br />

|<br />

8 Planck, Gottlieb Jakob, * Nürtingen/ Württ. 15.11.1751, + Göttingen 31.8.1833;<br />

D. (Tübingen 17.9.1787), zuletzt 1830 Kgl. Hann. Oberkonsistorialrat Ritter (1817) u.<br />

Commandeur (1831) des Guelphenordens u. Ritter des württ. Kronenordens;<br />

∞ Stuttgart 2.10.1781<br />

9 Schi(c)khard, Johanne Louise, * Stuttgart 5.6.1755, + Göttingen 8.2.1833.<br />

|<br />

4 Planck, Heinrich Ludwig, * Göttingen 19.7.1785, + ebd. 23.9.1831; Dr. theol., o.ö. Prof.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

17<br />

für systematische Theologie in Göttingen.<br />

∞ Göttingen 6.5.1813<br />

5 Wagemann, Sophie Charlotte Eleonore Johanne, * Göttingen 22.3.1784, + ebd. 7.5.1859.<br />

|<br />

2 von Planck (kgl. bayer. Pers.-Adel und Ritter 1870), Johann Julius Wilhelm,<br />

* Göttingen 22.4.1817, + München 14.9.1900; Dr. jur., Dr. h.c., Prof. der Rechte (Basel,<br />

Greifswald, Kiel, München), Mitschöpfer des BGB; (∞(1) Mathilde Voigt)<br />

∞(2) Greifswald 14.10.1849 …<br />

3 Patzig, Emma Karoline, * Karalehne/Ostpr. 22.6.1821, + München 4.8.1914;<br />

|<br />

1 Planck, Max (Maximilian), * Kiel 23.4.1858, + Göttingen 4.10.1947; 1879 Dr. phil. nat.,<br />

zahlreiche Dr. eh.,<br />

zuletzt o.ö. Prof. der Physik in Berlin, 1913/14 Rektor der Universität Berlin, 1930<br />

emeritiert, 1930-1937 und 1945-47 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft <strong>zur</strong><br />

Förderung der Wissenschaften (nun Max-Planck-Gesellschaft), zahlreiche weitere in- und<br />

ausländische hohe Auszeichnungen, 1918 Nobel-Preis für Physik.<br />

∞(1) München 31.3.1887 Eugenie Marie Merck, * München 6.9.1861, + Berlin<br />

17.10.1909 (To. von Heinrich M., Dr. jur., Chef des Bankhauses Merck, Fick u.<br />

Co. in München und der Margarethe Pfeufer. (daraus 4 Kinder).<br />

∞(2) München 14.3.1911 Margarethe (Marga) Sophie Mathilde von Hoeßlin,<br />

München 18.8.1882, + …., (To. des Georg v.H., Prof. , Kunstmaler in München undder<br />

Elisabeth Merck (einer Schwester der ersten Frau) (hieraus 1 Sohn).<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Abzweigung in der Abstammungslinie D (zu Mali Stürenburg/Siegfried Rösch)<br />

1136 Philipp Orth, (Orth-Stammlisten Nr. IV 12, Goethe-Ahnen 506/507, Rö 1578/9 ),<br />

* Marburg 1528, + Battenberg 1586/87, ∞ … um 1560 1137 Margarethe v. Biedenfeld<br />

[ = Rö (Kinder)-Ahnen: 1578/1579 siehe 1. Abzweigung ]<br />

1578 Orth, Philipp (Orth-Stammlisten Nr. IV 12, Goethe-Ahnen 506/507, Rö 1578/9 ),<br />

* Marburg 1528, + Battenberg 1586/87, 1545 Student in Marburg, Schultheiß in<br />

Caldern 1562-67, Rentmeister in Battenberg 1568-86.<br />

∞ … um 1560<br />

1579 v. Biedenfeld, Margarethe, + Battenberg nach 27.4.1588<br />

14 Kinder.<br />

|<br />

789 Orth, Margaretha, (Orth-Stammlisten Nr. V 12, Goethe-Ahnen 253/252),<br />

* Battenberg … 1573, □ Gemünden a.W. 18.6.1618, ( ∞ (1) Battenberg 20.10.1589<br />

Matthias Greineisen, * Frankenberg/Eder um 1566, + ebd. vor Juni 1598, Student in<br />

Tübingen 1585, dann „iuris practicus“ in Frankenberg, Bürger u. Handelsmann,<br />

3 Kinder, in Frankenberg geboren)<br />

∞ (2) Gemünden 2.12.1598<br />

788 Scheibler, Hartmann * Gemünden … 1564, + Gemünden 4.1.1634, 1585-1595<br />

waldeckscher Küchenschreiber zu Wildungen, Handelsmann u. Kirchenältester, auch<br />

Schöffe u. Ratsverwandter, 1618 Bürgermeister zu Gemünden, 10 Kinder, in<br />

Gemünden geboren.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

18<br />

394 Scheibler, Johann Philipp, ~ Gemünden 14.9.1599, + Esens/ Ostfriesland 18.8.1651,<br />

Dr. jur. utr. und gräfl. Kanzleirat in Esens;<br />

∞ (1) um 1629<br />

395 Agricola, Maria Euphrosina, * Speyer um 1606, + Esens 7.1.1641<br />

|<br />

197 Scheibler, Frida Catharina, ~ Esens 23.10.1638, + ebd. 29.1.1711;<br />

∞ (1) Esens 28.6.1670<br />

196 Becker, Gottfried Friedrich, ~ Esens 8.3.1643, + ebd. 20.1.1704, 1674-89<br />

Bürgermeister in Esens, 1688-90 Rentmeister, 1690-1704 fürstl. ostfries. Amtmann.<br />

|<br />

98 Becker, Hartmann Christoph, * Esens 26.8.1681, + Aurich 18.6.1739, Fürst. Ostfries.<br />

Geheimrat, Vicekanzler in Aurich;<br />

∞ Esens 2.4.1709<br />

99 Hegeler, Sophia Rosina, * Esens 10.2.1695, + Aurich 10.10.1775.<br />

|<br />

49 Becker, Henriette Isabella Charlotte, * Aurich 27.5.1729, + ebd. 18.10.1802;<br />

∞ Aurich 8.7.1750<br />

48 Stürenburg, Diedrich, * Aurich 5.7.1718, + ebd. 14.10.1774; Amtmann, Dr. jur.,<br />

Amtmann in Aurich.<br />

(Quelle: Siegfried Rösch: Stürenburg; in: Deutsches Familienarchiv, Bd. VII, 1958)<br />

|<br />

24 Stürenburg, Johann Cyriak Heinrich, * Aurich 30.12.1765, + ebd. 4.7.1825; Justiz-<br />

Commisair in Aurich (königl.-hannoverisch).<br />

|<br />

12 Stürenburg, Dietrich Rudolf, * Aurich 26.4.1811, + Hildburghausen 9.6.1856, Dr.,<br />

Gymnasialdirektor in Hildburghausen.<br />

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:St%C3%BCrenburg,_Rudolf<br />

∞ Hildburghausen 21.4.1840<br />

13 Hohnbaum, Caroline Sophie Amalie, * Hildburghausen 5.6.1821, + Walldorf (Werra)<br />

26.9.1876. To. von Ernst Friedrich Karl H., 1780-1855, Dr. med., Obermedizinalrat in<br />

Hildburghausen, Leibarzt des Herzogs u. d. Julia Anna Henriette Hildebrandt, 1789-<br />

1842 ( To. des Anatomen Georg Friedrich H., Prof. Dr. phil. und med. in Erlangen)<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Hildebrandt<br />

|<br />

6 Stürenburg, Heinrich Albert Julius, * Hildburghausen 23.7.1847, + Dresden-Loschwitz<br />

28.9.1934; Student der klassischen Philologie in Bonn, Leipzig u. Berlin,<br />

Kriegsteilnehmer 1870/71 (Verwundung, EK bei Sedan), 1873 Staatsexamen Berlin,<br />

1874 Dr. phil., 1883 Konrektor der Thomasschule in Leipzig, 1889-1910 Rektor der<br />

Dresdner Kreuzschule;<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_St%C3%BCrenburg<br />

∞ Berlin 15.7.1882<br />

7 Afinger, Clara Luise Caroline Auguste, * Berlin 20.2.1861, + Dresden 19.4.1928,<br />

To. von Bernhard A., 1813-1882, Prof.., Bildhauer in Berlin, Mitglied d. Senats d. kgl.<br />

Akad. d. Künste u. d. Catharine Schubarth, 1819-1905.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Afinger<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

19<br />

3 Stürenburg, Luise Amalie (Mali), * Dresden 21.5.1897, + Hannover 23.5.1988;<br />

∞ Dresden-Loschwitz 27.5.1927<br />

2 Rösch, Siegfried Wilhelm, * Ludwigshafen a. Rh., Dr. phil. habil, Mineraloge,<br />

Kistalloptiker, wissenschaftl. Mitabeiter in der Fa. Leitz AG, Wetzlar, a.o. Prof. für<br />

Mineralogie an der Universität Gießen, Farbenmetriker, Genealoge u.<br />

Ordnungswissenschaftler.<br />

Siehe: http://www.genetalogie.de/roesch/roesch.html und<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_R%C3%B6sch<br />

|<br />

1a Rösch, Bernhard Georg, * Halle a. S. 30.5.1929<br />

1b Rösch, Clara Maria, * Leipzig 27.11.1930<br />

1c Rösch, Heinrich Adolf, * Wetzlar 23.1.1935<br />

1d Rösch, Helmut Rudolf, * Wetzlar 8.9.1936<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zu Goethes dreifacher Orth-Abstammung siehe:<br />

http://goethe-genealogie.de/orth/orthst.html<br />

Zu weiteren Abzweigungen von dieser Linie D sei hier nur auf die Übersicht der Orth-<br />

Töchternachkommen verwiesen:<br />

http://goethe-genealogie.de/orth/orthst.html<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abstammungslinie E (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(entnommen aus AT Rösch (Kinder), worauf sich auch die Ahnen-Nrn. beziehen)<br />

10382 Stadtmann, Burkhart, * Schwäbisch Hall vor 1493, + ebd. 1.7.1547 (□ St. Michael)<br />

„Des inneren Rates“, Mittelbürger 1525-46 in Schwäb. Hall;<br />

∞ Schwäbisch Hall 1524<br />

10383 Gräter, Barbara. * Schwäbisch Hall um 1500, + ebd. 14.7.1585 (□ St. Michael);<br />

sie: ∞(2) Johann Ernst aus Schwäb. Hall (war 61 Jahre verheiratet).<br />

(Quelle: Deutsche Ahnengemeinschaft (Astaka) W. Weller 1940; Gerd Wunder:<br />

Haalquell 19 (1967), Nr. 3).<br />

|<br />

5191 Stadtmann, Anna, * Schwäb. Hall 1527, + ebd. 1.12.1596;<br />

∞ Schwäbisch Hall 1544<br />

5190 Seuter, Conrad III., * 1524. + Schwäb. Hall 15.6.1580, Senator und Steuerherr in<br />

Schwäb. Hall.<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

20<br />

2595 Seuter, Anna, * Hall 1555, + ebd. 25.9.1611; ihre mütterliche Großmuutter ist eine<br />

Vaut, deren Großeltern: Johannes Vaut ∞ Elisabeth Plieninger kommen in der Rösch<br />

AL mindestens 6-mal vor; es ist wohl das häufigste schwäbische „Massen-Ehepaar“!<br />

∞ Schwäbisch Hall 1577 (St.Michael)<br />

2594 Moser v. Filseck, Balthasar V., * Göppingen 29.9.1556, + Hall 17.6.1610;<br />

Städtemeister in Hall.<br />

|<br />

1297 Moser, Euphrosine, * Hall 19.1.1586 (St. Michael), + Öhringen 7.10.1666.<br />

∞ Schwäbisch Hall 22.5.1604 (St. Michael, ist seine ∞(2) ).<br />

1296 Zinn, Johann Conrad, * Öhringen 21.1.1571, + ebd. 9.5.1636 (Pest), Dr. med. (Basel<br />

1595), seit 1598 praktizierend, 1610 gräfl. Hohenlohischer. Leibmedicus in Öhringen.<br />

(Quelle: Faber, Bayer-Stipendium, AL Otto Döhner 1940).<br />

|<br />

648 Zinn, Johann Balthasar, * Öhringen 27.9.1606, + Schwäb. Hall 20.10.1676; 1640 Vogt<br />

zu Vellberg, Ratsherr (Sernator) in Hall (1661), hohenloh. Haushofmeister<br />

Schillingsfürst (1667), in Neuenstein (1669);<br />

∞ Schwäb. Hall 3.12.1638<br />

649 Wetzel, Anna Rosina, * Hall (St. Michael) 22.7.1620, + ebd. 24.4.1684. To. von<br />

David W., 1574-1642, Stättmeister in Hall u. d. Stättmeisterstochter Magdalene<br />

Fürnhaber, 1592-1631, in Hall.<br />

|<br />

324 Zinn, Casimir Johann Balthasar, * Vellberg 13.4.1649, + Schwabach 7.11.1723;<br />

Kastner in Schabach (1680), vorher in Roth (1678);<br />

∞ 1676<br />

325 Hornung, Anna Sophia, ~ Crailsheim 9.1.1650, + Schwabach 14.9.1730. To von<br />

Georg H., (1600)-1672, Stadtmüller, Ratsverwandter in Crailsheim u. d. Anna Marg.<br />

Utz aus Crailsheim.<br />

|<br />

162 Zinn, Conrad Stephan, * Schwabach 22.8.1695, ebd. 16.8.1763; Kastner u. fürstl.<br />

Brandenburg.-Onolzbach. Kammerrat in Schwabach (1718)<br />

∞ Schwabach 10.10.1724<br />

163 Köhler, Sophia Catharina, * Ansbach 3.10.1703, + Schwabach 13.5.1767. To. von<br />

Georg Nicolaus K., 1673-1742, Dekan in Schwabach (1714), Rektor u.<br />

Hofprediger in Ansbach (1696) u. d. Verwaltertochter Dorothea Charlotte Junius.<br />

|<br />

81 Zinn, Friederike Sophie, * Schwabach 25.8.1737, + Ansbach 10.2.1802;<br />

∞ Schwabach 22.7.1760<br />

80 Keerl, Jacob Ernst Samuel, * Randersacker 7.5.1730, + Schwabach 29.7.1781,<br />

Markgräfl.-Ansbachscher Hofkammerrath u. Kastner in Schwabach.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

21<br />

|<br />

40 Keerl, Conrad Heinrich, * Schwabach 23.8.1761, + Ansbach 30.10.1836, Königl.-bayr.<br />

Regierungsrat in Ansbach;<br />

∞ Sommerhausen 14.4.1787<br />

41 Stadelmann, Margaretha Therese, * Sommerhausen 7.8.1764, + Ansbach 7.2.1847,<br />

To. von Georg Ferdinand St., 1720-1796, Amtmann u. Consistorialrat u. d. Anna Marg.<br />

Rosine Zimmermann. (Quelle: Keerl-Stammbaum 1935).<br />

|<br />

20 Keerl, Ferdinand Ernst Ludwig Georg, * Ansbach 19.10.1803, + Crailsheim 27.3.1867,<br />

1853-62 Pfarrer in Trochtelfingen, 1862 Dekan in Crailsheim;<br />

∞ Trochtelfingen 21.7.1829<br />

21 Mack, Helene Johanna Friederike, * Nennslingen 18.3.1808, + Gaildorf 27.2.1881;<br />

To. von Johann Daniel M., 1762-1826, Gerichtsschreiber u.d. Elisabeth Alt aus<br />

Thalmannsfeld.<br />

|<br />

11 Blum, Pauline Luise Friederke, * Schwäbisch Hall 3.4.1838, + ebd. 29.8.1903,<br />

∞ Stuttgart 2.2.1865<br />

10 Keerl, Wilhelm Julius Christian Ernst, * Trochtelfingen (Ries) 8.3.1836, + Fichtenberg<br />

30.8.1896, Pfarrer in Dünsbach 1864 u. Fichtenberg 1873.<br />

|<br />

Fortsetzung siehe Abzweigung von A <strong>zur</strong> AL Rösch (Kinder)!<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abstammungslinie F(<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

216 Leyser, Polycarp I.,d.Ä. * Winnenden/Württ. 18.3.1552, + Dresden 22.10.1610,<br />

Schüler in Blaubeuren u. Stuttgart, seit 1566 Student (fürstl. Stipendiat) und 1570<br />

Magister in Tübingen, dort 1573 zum Pfarrer in Gellersdorf, Österreich, ordiniert, 1576<br />

D. theol. in Tübingen u. Generalsuperintendent, Konsistorialassessor u. Professor der<br />

Theologie in Wittenberg (wegen Religionsstreitigkeiten 1585-1590 Coadjutor, später<br />

Superintendent in Braunschweig), seit 1593 kursächs. Oberhofprediger, Beichtvater,<br />

Oberkonsistorial- und Kirchenrat in Dresden, Reichsadel d. d. Prag 22.12.1590, Grab<br />

und Bildnis in der Sophienkirche Dresden;<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Polykarp_Leyser_der_%C3%84ltere<br />

∞ Wittenberg 17.5.1580<br />

217 Cranach, Elisabeth, ~ Wittenberg 3.12.1561, + ebd. 16.9.1646 (LP), Stifterin;<br />

sie erlebte 5 Söhne, 8 Töchter, 54 Enkel und 6 Urenkel.<br />

[ siehe hierzu auch die große AL Rusam-Kaeppel 1971/1973; Leyser ∞ Cranach haben<br />

dort die Ahnen-Nrn. 1674/1675 ]<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

22<br />

108 Leyser, Polycarp II., d.J. * Wittenberg 20.11.1585, + Leipzig (Thomaskirche)<br />

15.1.1633, Martinsschüler in Braunschweig, 1597 Fürstenschüler in Meißen, 1602<br />

Student in Leipzig und 1604 in Wittenberg, 1605 Magister, 1606 Assessor der<br />

Philosoph. Fakultät, Dozent u. Konsistorialassessor in Leipzig, 1608 Student in<br />

Tübingen, Lic. theol., 1610 a.o. Prof. der Theolgie in Wittenberg, 1611 D. theol. in<br />

Leipzig, 1613 o. Prof. der Theologie u. Konsistorialrat ebd., 1617 Pfarrer an der<br />

Thomaskirche (Porträt ebd.) und 1628 Superintendent der Leipziger Diözese und<br />

Senior der Theologischen Fakultät, Decemvir der Akademie (1617 und 25 Rektor, 1629<br />

Prorektor), Senior, später Dechant des Domstifts Zeitz, später Probst des Domstifts<br />

Meißen, Herr auf Neuenhaus, Petersroda und Brodau bei Bitterfeld, 1631 Teilnehmer<br />

am Unionskolloquium, Lebenslauf in den Curiosa Saxonica 1755, ADB XVIII 526;<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Polykarp_Leyser_II.<br />

∞ Leipzig 19.9.1615<br />

109 Volckmar, Sabina, * Leipzig 22.7.1598, + ebd. 31.10.1634.<br />

18.4.1648, 1589 Schüler in Magdeburg, 1601 Student in Wittenberg, 1602 in Jena und<br />

|<br />

54 Leyser, Friedrich Wilhelm, * Leipzig 4.9.1622, + Magdeburg 25.8.1691, 1650<br />

Sonnabends-Prediger an der Thomaskirche in Leipzig, 1651 Diakonus an der<br />

Marienkirche in Halle a.S., D. theol., 1662 Superintendent in (Bad) Langensalza,<br />

1664 Domprediger in Magdeburg, 1666 Coadjutor in Braunschweig, 1668<br />

Oberdomprediger in Magdeburg und Oberinspektor (Superintendent) des<br />

Holzkreises, Scholarch, ADB XVIII 526;<br />

∞ Halle a.S. 10.8.1652<br />

55 Malsch, Christine Margarethe, * Halle 3.6.1631, + Halle 10.11.1681.<br />

Bevor wir die in mancherlei hochinteressante AL Möbius bis zum Probanden weiterverfolgen, sei<br />

zunächst von ihr auf den/die letzten des Luther-Geschlechts des Reformators Martin Luther<br />

hingewiesen. Von einem Bruder Martin Luthers blüht allerdings das Luther-Geschlecht bis in die<br />

jüngste Gegenwart, wovon hier später auch eine Abstammungslinie bis <strong>zur</strong> Münchner evangelischen<br />

Gemeinde des Autors gezeigt werden soll.<br />

Zunächst aber bis zu den letzten Luthers des Reformators (die Ahnen-Nrn. entsprechen denen der AL<br />

Möbius):<br />

27 Leyser, Christina Elisabeth; * (Langensalza) 15.2.16662, auf Hohburg b. Wurzen<br />

24.9.1701;<br />

∞ (1) Magdeburg 15.2.1686<br />

26 Luther, Johann Martin II., * Wurzen 27.7.1663, + Zeitz 9.11.1756 (93 J., □ in St.<br />

Nikolai), Lic. Jur. und Senior des Stifts Zeitz, ebd. wohnhaft nach Verkauf des Ritterguts<br />

Hohburg 1709; [∞(2) 1.5.1703 Doroth. Elisabeth Schubart, 1668-1740];<br />

Diese Eheverbindung Leyser ∞ Luther ist eine Vereinigung der Cranach- und Luther-Nachkommen,<br />

wie sie unsere <strong>Grafik</strong> 2 auch schaubildlich zeigt!<br />

|<br />

13 Luther, Katharina Sabina, * auf Hohburg 18.6.1693, + Staucha 5.3.1758, wohin sie mit


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

23<br />

ihrem jüngsten Sohn 1754 zog, nachdem sie zuvor, 1748-1754, als Witwe in<br />

Obernitzschka gelebt hatte.<br />

∞ Zeitz 22.1.1715<br />

12 Keil, David ,* Zeitz 7.12.1680, + (Burkhartshain) 5.9.1747, Pfarrer zu Burkhartshain b.<br />

Wurzen;<br />

Katharina Sabina Luther gehört <strong>zur</strong> 11-köpfigen Geschwistergruppe dieser letzten Luther. Der<br />

jüngste männliche Luther war Martin Gottlob Luther, 1707-1759; er blieb<br />

unverheiratet. Nur der älteste der Brüder aus der Geschwisterreihe: Friedrich Martin Luther, 1686-<br />

1742, hatte Nachkommen, allerdings zwei Töchter: Johanna Erdmuthe Friederike L., die fallsüchtig<br />

ledig mit 20 Jahren starb (1727-1747); und Auguste Dorothea L., 1730-1807, war dann die letzte des<br />

Reformatorgeschlechts; ∞ 1766 Christian Gottlieb Curth, die Ehe blieb aber kinderlos (siehe: Gero<br />

v.Wilcke: Die letzten Luther aus der Nachkommenschaft des Reformators – Zu seinem 500.<br />

Geburtstag; in:AfS ( 1983), H. 91/92, S. 240-258).<br />

|<br />

6 Keil, Friedrich Sigismund, * Burkhartshain 9.10.1717, + Krötzschau b. Zeitz 5.5.1765,<br />

Pfarrer ebd. seit 1754, vorher Vorleser bei seinem blinden Großvater Johann Martin<br />

Luther II., Verfasser der „Historischen Nachrichten von dem Geschlecht und den<br />

Nachkommen Dr. Martin Luthers“; ∞ Hohenprießnitz 27.5.1755<br />

7 Avenarius, Johanne Christiane, * ebd. 21.8.1731, + Droyßig 8.3.1784. Tochter des<br />

Pfarrers Joh. Balthasar Avenarius in Hohenprießnitz und der Johanna Katharina Bauer.<br />

|<br />

3 Keil, Johanne Katharine Christiane, * Krötzschau b. Zeitz 3.4. 1756, + Leipzig 4.3.1820.<br />

∞ Gladitz b. Zeitz 27.8.1786<br />

2 Möbius, Johann Heinrich, (* 1737), + Pforta 2.1.1792, Tanzmeister in Weißenfels, 1768 an<br />

der Fürstenschule in Pforta;<br />

|<br />

1 Möbius, August Ferdinand, * Schulpforta 17.11.1790, + Leipzig 26.9.1868; Mathematiker<br />

und Astronom, stud. Leipzig und Göttingen, 1815 habil. Leipzig, 1816 a.o. Prof. in<br />

Leipzig, Observator, 1844 Direktor der Sternwarte in Leipzig. Möbius führte die<br />

Homogenen Koordinaten u. das Dualitätsprinzip in die analytische Geometrie ein. Nach<br />

ihm ist die „Möbiussche Fläche (Band)“ benannt, bei der man von einer Seite auf die<br />

andere ohne Überschreitung des Randes gelangen kann.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/August_Ferdinand_M%C3%B6bius<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6biusband<br />

∞ (Gera) 6.4.1820 Dorothea Christiana Juliane Rothe, * Gera 26.6.1790 + 9.9.1859,<br />

Nachkommen siehe: „Das neue Luther-Nachkommenbuch, 1525-1960“, erschienen in<br />

der Sammlung: „Ahnen und Enkel“, Bd. 3, 1960, Starke Verlag, S. 30 ff.<br />

Auf die vollständige Möbius AL sei hier nicht nur aufgrund der beiden Großen in ihr: Martin Luther<br />

und Lukas Cranach d.Ä. hingewiesen, sondern auch wegen der Vielzahl namhafter<br />

Ahnengemeinschaften aus dem deutschen Kulturleben. Erwähnt sei nur noch, daß die von mir allgemein<br />

geistig favorisierte X-chromosomale Ahnenlinie 1-3-6-13-26, gerade hier bei August Ferdinand<br />

Möbius vorliegt. Siehe dazu:<br />

http://www.genetalogie.de/mgross/mgross.html#teil3<br />

Anschließend an die Abstammungslinie aus der AL Möbius, sei hier die von mir aufgestellte<br />

Abstammungslinie vom Luther-Stammvater (über Jakob Luther, 1490-1571, einem Bruder


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

24<br />

Martin Luthers) bis zum Pfarrer Hans Luther, * Würzburg 1935, gebracht, die ich Hans Luther<br />

zu seiner Silbernen Hochzeit am 21. April 1985 in unserer Münchner evangelischen Gustav-Adolf-<br />

Gemeinde, München-Ramersdorf präsentiert habe:<br />

Die Signaturen beziehen sich auf das Buch: „Luthers Seitenverwandte“ von Diakon Ludwig Schmidt:<br />

Degener Verlag, Neustadt/Aisch 1983. Weitere Quelle: Hermann Luther: „Luther“ im Ries. Eine<br />

familienkundliche Betrachtung.<br />

Kleine Wegleitung durchs Geflecht der Luther-Verwandtschaft –<br />

Von Möhra/Thüringen im 14. Jahrhundert nach München-Ramersdorf <strong>zur</strong> Silbernen<br />

Hochzeit am 21. April 1985<br />

I. Luder, N.N. , (möglicherweise Wigand v.L. ), * 1396, + Möhra b. Schmalkalden 1456,<br />

Land- oder Bauersmann in Möhra; gemeinsamer Ahnherr der Nordhäuser-, Möhraer- u.<br />

Quedlinburger Luther;<br />

∞ N.N. (3 Söhne).<br />

|<br />

II.1 Luder (Luther), Heine, * Möhra 1430, + ebd. vor 1510, Bauer u. Bergmann zu<br />

Schmalkalden; legte den Adel ab;<br />

∞ 1458 Margarethe Ziegler, * 1434, + Möhra 21.9.1521 (4 Söhne)<br />

|<br />

III.2 Luder (Luther), Hans, Vater des Reformators Martin Luther, * Möhra 1459,<br />

+ Mansfeld 29.5.1530, bis Herbst 1483 armer Schieferhäuer in Möhra, dann Bergmann<br />

in Eisleben, seit Frühsommer 1484 in Thal-Mansfeld, erwirbt Anteile an den dortigen<br />

Bergwerken, 1497 Ratsherr, 1520 im Inneren Rat, Besitzer von 2 Schmelzöfen und<br />

Hausbesitzer, Vermögen 1000 Th.;<br />

∞ Möhra oder Eisenach 1479 Margarethe Lindemann, Mutter des Reformators,<br />

* Eisenach 1460, + Mansfeld 30.6.1531 (3 Söhne, 4 Töchter).<br />

|<br />

IV.9 Luther, Jakob, * Mansfeld 1490, + ebd. 18.1.1571, Bruder des Reformators,<br />

Hüttenmeister u. Ratsherr zu Thal-Mansfeld, erbte 1535 das väterl. Haus; war mit dem<br />

Reformator auf dem Wagen, als Martin Luther bei Allenstein ergriffen und auf die<br />

Wartburg gebracht wurde. Er war auch im Leichengefolge Martin Luthers;<br />

(∞(2) 1538/39 Margarethe Lutteroth, Witwe des Hans Reinecke).<br />

∞(1) (Hettstedt) 1515 N.N. Meme, + um 1538, von Holland eingewandert (5 Söhne).<br />

|<br />

V.4 Luther, Johannes („Miles“), * Mansfeld 1515, + Drohndorf 1584, gewesener Soldat,<br />

Ackermann zu Drohndorf (immatr. 8.6.1533 Wittenberg);<br />

∞ 1536 Margarete Stehling, * 1520, (3 Söhne, 1 Tochter).<br />

|<br />

VI.8 Luther, Jakob, + Königsee 15.4.1661, Zimmermann in Königsee/Thür. (zuvor?)<br />

„in der Langen Wiese b. Ilmenau“;<br />

∞ Königsee 17.9.1615 Margareta Weidemann, □ Königsee 9.2.1664 (7 Söhne,<br />

3 Töchter).<br />

|<br />

VII.15 Luther, Andreas, * 11.6.1628, Zimmermann in Königsee;<br />

∞ 15.10.1654 N.N. Fromann ( 5 Söhne, 1 Tochter).<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

25<br />

VIII.34 Luther, Andreas, * um 1651, + Nördlingen Sept. 1723 (an „roter Ruhr“, 72 J.), kam<br />

aus Sachsen, Schneider in Baldingen, ab 1683 Korporal zu Pferd (gegen die Türken!)<br />

unter dem schwäbischen Kreis-Contigent, am 20.4.1687 erhielt er „mit Weib und<br />

2 Söhnen“ das Bürgerrecht in Nördlingen, um 1689 Strumpfstricker in Nördlingen,<br />

ab 1703 wieder Korporal.<br />

∞ Nördlingen (Spitalkirche) Anna Maria Arnold, + Nördlingen 19.12.1742<br />

(84 J.) To. d. Nördlinger Bürgers u. Maurers Jörg Arnold.<br />

|<br />

IX.49 Luther, Daniel, * 1681, + 8.7.1734, Zeugmacher und Maurer, später Soldat bis 1713<br />

und ab 1734 in Nördlingen und Wallenstein;<br />

∞(2) 24.4.1714 Maria Heider (2 Söhne); sie: ∞(1) Johann Lindenmeyer, Musketier).<br />

|<br />

X.45 Luther, Johann Kaspar, * 17.11.1714, + 1782, Maurermeister, die um 1770<br />

geschaffene Haube des Löpsinger Torturms stammt von ihm;<br />

∞ Nördlingen 1744 Anna Barbara Nicklas, + 1782 ( 2 Söhne).<br />

|<br />

XI.45 Luther, Johann Ernst, * 27.4.1748, Lohweber,<br />

∞ 1770 Regine Elisabeth Braun, * 1747 (8 Kinder).<br />

|<br />

XII.57 Luther, Friedrich Ludwig, * Nördlingen 23.2.1773, Lohweber,<br />

∞ Dorothea Bleischmidt (Bleischneider) (3 Söhne).<br />

|<br />

XIII.98 Luther, Johann Christian, * 28.8.1797,<br />

∞ N.N. (4 Söhne).<br />

|<br />

XIV.145 Luther, Heinrich,<br />

∞ N.N. (2 Söhne).<br />

|<br />

XV.94 Luther, Ludwig, * Augsburg 28.7.1861, + ebd. 16.6.1930, Oberlehrer;<br />

∞ Friederike (geb.) Luther, * 6.3.1862, + 13.12.1943 (3 Söhne); wenn Cousine<br />

1. Grades, dann vermutlich Tochter von Johann (XIV.142) oder Christian L.<br />

(XIV.144); von beiden fehlen Angaben über Nachkommen.<br />

|<br />

XVI.104 Luther, Ludwig, * Augsburg 31.10.1898, + Würzburg 5.12.1964, Pfarrer in<br />

Abtswind/Ufr. U. Wilhelmsdorf;<br />

∞ Fuchsstadt b. Würzburg 7.5.1928 Hildegard Rübel, * Fuchsstadt 18.3.1905<br />

(1 Sohn, 2 Töchter).<br />

|<br />

XVII.48 Luther, Hans, * Würzburg 5.4.1935, Pfarrer in München-Ramersdorf (Gustav-<br />

Adolf-Kirche);<br />

∞ Hemhofen/Ofr. 21.4.1960 Ursula Becker, * Flensburg 14.4.1938 (2 Söhne,<br />

3 Töchter).<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abstammungslinie G (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(AvM 284/5 Rö 5956/7 Pl 596/7)


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

26<br />

596 Osiander, Andreas, * Blaubeuren 26.3.1562, + Tübingen 21.4.1617; 1589 Hofprediger in<br />

Stuttgart, Konsistorialrat, 1592 Dr. theol., 1605 Prof. und Kanzler in Tübingen;<br />

∞ Tübingen 1.9.1584<br />

597 Heyland, Barbara, * Tübingen 7.12.1565, + Tübingen 3.8.1619.<br />

[ Ahnengemeinschaften mit Anna v.Mohl, Ellen v.Helmholtz, Isolde Kurz, Siegfried<br />

Rösch, Hermann v.Siemens, Kiderlen-Wächters; siehe <strong>Grafik</strong> 1 und 2! ]<br />

|<br />

298 Osiander, Andreas, * Stuttgart 11.4.1592, + Nehren 15.11.1635; Pfarrer in Nehren u.a.;<br />

∞ Tübingen 1614<br />

299 Maestlin, Anna Dorothea, ~ Tübingen 8.7.1593, + ….<br />

|<br />

149 Osiander, Anne Dorothee, * Calw 11.6.1615, + Tübingen 11.7.1690.<br />

∞ Tübingen 22.6.1640<br />

148 Nicolai, Gottfried I., * Stetten i.R. 2.2.1612, + Ofterdingen 22.9.1671, Pfarrer in<br />

Ofterdingen 1639-1671;<br />

[ 148/149 = Rösch-Ahnen (Kinder) 1488/1489; auch AG mit Max Eyth ]<br />

|<br />

74 Nicolai, Gottfried II., * Ofterdingen 22.10.1642, + Ebingen 27.8.1693 (Flucht); Diakon<br />

Calw 1669, Dekan Herrenberg 1689, Böblingen 1693, Spezialsuperintendent; (∞(2) Calw<br />

8.2.1676 Anna Marg. Kommerell, * 1649);<br />

∞(1) Calw 9.11.1669<br />

75 Wieland, Maria Regine; * Ilsfeld 24.2.1651, + Calw 3.4.1675<br />

[ 74/75 sind die Ahnen 744/745 der AT Kinder Rösch ]<br />

|<br />

37 Nicolai, Maria Agnes , * 1673, + Hessigheim 7.1.1742<br />

∞ Ehningen b. Böblingen 31.4.1696<br />

36 Schickardt, Johann Friedrich, * um 1665, + 17.5.1739; zuletzt Pfarrer in Hessigheim;<br />

∞ Ehningen b. Böblingen 31.4.1696<br />

[36/37: Ahnen des Afrika-Forschers Martin Theodor Heuglin1824-76!]<br />

|<br />

18 Schi(c)khard, Johann Andreas, * Hessigheim 19.11.1710, + Stuttgart 2.8.1782, Herzogl.<br />

Württ. Geheimer Rechnungs- u. Expeditionsrat, Hofrat zu Stuttgart;<br />

∞ Hochdorf 14.4.1744<br />

19 Walther, Johanna Christiane, * Stuttgart 15.3.1718, ebd. 15.1.1769.<br />

|<br />

9 Schi(c)khard, Johanne Louise, * Stuttgart 5.6.1755, + Göttingen 8.2.1833.<br />

∞ Stuttgart 2.10.1781<br />

8 Planck, Gottlieb Jakob, * Nürtingen/ Württ. 15.11.1751, + Göttingen 31.8.1833;<br />

D. (Tübingen 17.9.1787), zuletzt 1830 Kgl. Hann. Oberkonsistorialrat Ritter (1817) u.<br />

Commandeur (1831) des Guelphenordens u. Ritter des württ. Kronenordens;<br />

|<br />

4 Planck, Heinrich Ludwig, * Göttingen 19.7.1785, + ebd. 23.9.1831; Dr. theol., o.ö. Prof.<br />

für systematische Theologie in Göttingen.<br />

∞ Göttingen 6.5.1813<br />

5 Wagemann, Sophie Charlotte Eleonore Johanne, * Göttingen 22.3.1784, + ebd. 7.5.1859.<br />

|<br />

2 von Planck (kgl. bayer. Pers.-Adel und Ritter 1870), Johann Julius Wilhelm,<br />

* Göttingen 22.4.1817, + München 14.9.1900; Dr. jur., Dr. h.c., Prof. der Rechte (Basel,


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

27<br />

Greifswald, Kiel, München), Mitschöpfer des BGB; (∞(1) Mathilde Voigt)<br />

∞(2) Greifswald 14.10.1849 …<br />

3 Patzig, Emma Karoline, * Karalehne/Ostpr. 22.6.1821, + München 4.8.1914;<br />

|<br />

1 Planck, Max (Maximilian), * Kiel 23.4.1858, + Göttingen 4.10.1947; 1879 Dr. phil. nat.,<br />

zahlreiche Dr. eh.,<br />

zuletzt o.ö. Prof. der Physik in Berlin, 1913/14 Rektor der Universität Berlin, 1930<br />

emeritiert, 1930-1937 und 1945-47 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft <strong>zur</strong><br />

Förderung der Wissenschaften (nun Max-Planck-Gesellschaft), zahlreiche weitere in- und<br />

ausländische hohe Auszeichnungen, 1918 Nobel-Preis für Physik.<br />

∞(1) München 31.3.1887 Eugenie Marie Merck, * München 6.9.1861, + Berlin<br />

17.10.1909 (To. von Heinrich M., Dr. jur., Chef des Bankhauses Merck, Fick u.<br />

Co. in München und der Margarethe Pfeufer. (daraus 4 Kinder).<br />

∞(2) München 14.3.1911 Margarethe (Marga) Sophie Mathilde von Hoeßlin,<br />

München 18.8.1882, + …., (To. des Georg v.H., Prof. , Kunstmaler in München und<br />

der Elisabeth Merck (einer Schwester der ersten Frau) (hieraus 1 Sohn).<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Abzweigung: von Abstammungslinie G <strong>zur</strong> AL Rösch (Kinder):<br />

74/75 Nicolai/Wieland (AL Max Planck) = 744/745 (AL Rösch (Kinder) )<br />

744 Nicolai, Gottfried II., * Ofterdingen 22.10.1642, + Ebingen 27.8.1693 (Flucht); Diakon<br />

Calw 1669, Dekan Herrenberg 1689, Böblingen 1693, Spezialsuperintendent; (∞(2) Calw<br />

8.2.1676 Anna Marg. Kommerell, * 1649);<br />

∞(1) Calw 9.11.1669<br />

745 Wieland, Maria Regine; * Ilsfeld 24.2.1651, + Calw 3.4.1675<br />

|<br />

372 Nicolai, Johann Gottfried, * Calw 22.5.1671, + Wiernsheim 10.3.1736, Diacon zu<br />

Boll 1697-1703, Pfarrer zu Wiernsheim 1703-36;<br />

∞ Sulz a. N. 25.1.1698<br />

373 Bardili, Elisabeth Judith, * Willsbach? ; sie ist die To. von Georg Carl Bardili,<br />

1632-1702, Schultheiß zu Willsbach, geistl. Verwalter zu Sulz und Salzfaktor u. d.<br />

Elisabeth Werner, 1641-1681, aus Weinsberg. Georg Carl B.s Vater: Georg B.,<br />

1604-1635, ist ein Bruder von Karl Bardili, 1600-1647, Prof. in Tübingen der 1625<br />

die „berühmte schwäbische Geistesmutter“ Regina Burckhardt, 1599-1669, heiratete.<br />

(Quelle: AL Rösch und Dr. Walter Bardili, Stuttgart)<br />

|<br />

186 Nicolai, Christian Gottfried, * Wiernsheim 19.11.1702, + 1783, Pfarrer zu Oetisheim<br />

51 Jahre lang.<br />

∞ Oetisheim 10.6.1732<br />

187 Ruoff, Christina Elisabeth, + nach 1700, + 1752;<br />

∞ Oetisheim 10.6.1732<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

28<br />

93 Nicolai, Ernestina Friederica, * Oetisheim 12.1.1745, + Vaihingen a. E. 6.4.1809;<br />

∞ Oetisheim 3.3.1767<br />

92 Hesler, Jacob Nicolaus II., * Herrenberg 14.2.1733, + Vaihingen 12.6.1810, Pfarrer in<br />

Dettingen 1767-74, Prof. zu Denkendorf 1780, Vaihinger Spezial-Superintendent 1785.<br />

|<br />

46 Hesler, Gottfried Heinrich, * Denkendorf 22.12.1786, Schöntal 19.8.1831, Oek.-u.<br />

Kameralverwalter, Revisor in Schöntal.<br />

∞ Hiersau 1.3.1810<br />

47 Gmelin, Karoline Friederike Luise, * Hiersau 10.3.1790, + Stuttgart 20.5.1863.<br />

(lt. DFA Bd. 58 , AL-Gmelin S. 205: + Stetten 11.11.1831 bei Rösch korrigiert!).<br />

|<br />

23 Hesler, Emma Karoline, * Schöntal (Jagst) 12.2.1813, + 7.4.1854,<br />

∞ Stetten (Remstal) 18.4.1837<br />

22 Blum, Ferdinand Ludwig, * Markgröningen 24.9.1803, + Stuttgart 2.9.1866, Revisor,<br />

Stuttgart, Umgeldskommissar, Hall. (Quelle: Fichtenberger Fam.-Reg. 174b).<br />

|<br />

11 Blum, Pauline Luise Friederke, * Schwäbisch Hall 3.4.1838, + ebd. 29.8.1903,<br />

∞ Stuttgart 2.2.1865<br />

10 Keerl, Wilhelm Julius Christian Ernst, * Trochtelfingen (Ries) 8.3.1836, + Fichtenberg<br />

30.8.1896, Pfarrer in Dünsbach 1864 u. Fichtenberg 1873.<br />

|<br />

5 Keerl, Maria Emma Helene, * Fichtenberg (Württ.) 4.4.1874, + Heidelberg 19.9.1949:<br />

∞ Fichtenberg 15.8.1893<br />

4 Rösch, Adolf Hermann, * Blaubeuren 26.3.1860, + Heidelberg 17.5.1943, Kaufmann,<br />

Stuttgart, Ludwigshafen (bei BASF) und Heidelberg. Sohn von August Wilhelm Rösch,<br />

1831-1921, Gymnasialprofessor in Heilbronn (Lehrer von Theodor Heuss!) u. d. Maria<br />

Schuster, Notartochter aus Schwaigern/Württ.<br />

|<br />

2 Rösch, Siegfried Wilhelm, * Ludwigshafen a. Rh., Dr. phil. habil, Mineraloge,<br />

Kistalloptiker, wissenschaftl. Mitabeiter in der Fa. Leitz AG, Wetzlar, a.o. Prof. für<br />

Mineralogie an der Universität Gießen, Farbenmetriker, Genealoge u.<br />

Ordnungswissenschftler.<br />

Siehe: http://www.genetalogie.de/roesch/roesch.html und<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_R%C3%B6sch<br />

∞ Dresden-Loschwitz 27.5.1927<br />

3 Stürenburg, Luise Amalie (Mali), * Dresden 21.5.1897, + Hannover 23.5.1988;<br />

|<br />

1a Rösch, Bernhard Georg, * Halle a. S. 30.5.1929<br />

1b Rösch, Clara Maria, * Leipzig 27.11.1930<br />

1c Rösch, Heinrich Adolf, * Wetzlar 23.1.1935


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

29<br />

1d Rösch, Helmut Rudolf, * Wetzlar 8.9.1936<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Abzweigung: von Abstammungslinie G <strong>zur</strong> AL Anna von Mohl<br />

Abstammungslinie G (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(AvM 284/5 Rö 5956/7 Pl 596/7)<br />

Die Max-Planck-Ahnen 596/597 Osinader ∞ Heyland sind auch die Anna von Mohl-Ahnen<br />

284/285 Osinader ∞ Heyland:<br />

284 Osiander, Andreas, * Blaubeuren 26.3.1562, + Tübingen 21.4.1617; 1589 Hofprediger in<br />

Stuttgart, Konsistorialrat, 1592 Dr. theol., 1605 Prof. und Kanzler in Tübingen;<br />

∞ Tübingen 1.9.1584<br />

285 Heyland, Barbara, * Tübingen 7.12.1565, + Tübingen 3.8.1619.<br />

[ Ahnengemeinschaften mit Anna v.Mohl, Ellen v.Helmholtz, Isolde Kurz, Siegfried<br />

Rösch, Hermann v.Siemens, Kiderlen-Wächters; siehe <strong>Grafik</strong> 1 und 2! ]<br />

|<br />

142 Osiander, Daniel, * Stuttgart 5.4.1595, + Wildberg 19.9.1635, Pfarrer in Sindelfingen<br />

(1617), Gärtringen (1622) und Wildberg (1633) als „Spezial“;<br />

∞ 1617<br />

143 Heilbronner, Anna Maria, * (Neuburg a.D.) 1590, + Wildberg 16.9.1634, To. von<br />

Jakob H., 1548-1619, Dr. theol., Abt u. Prälat in Anhausen, Bebenhausen (vorher<br />

Steiermark, Zweibrücken, Bensheim, Amberg, Neuburg) u. d. Catharina<br />

Weickersreuter, 1552-1615, Abt-u. Prälatentochter aus Calw und Hirsau.<br />

[ 142/143 Osiander ∞ Heilbronner sind v.Weizsäcker-Ahnen: 1872/1873 ]<br />

|<br />

71 Osiander, Juliane, verw. Allganger, * Gärtringen 5.11.1630;<br />

∞ Stuttgart 11.7.1671<br />

70 Maestlin, Johann Andreas, * 1645, + Stuttgart 14.10.1688, Kellner im “Adler”,<br />

Gerichtsverwalter und Spitalpfleger in Stuttgart.<br />

|<br />

35 Maestlin, Katharina Juliane, * Stuttgart 12.4.1673, + 29.11.1753;<br />

∞ Stuttgart 28.5.1689<br />

34 Martini, George Michael, + 21.11.1735, Vogt in Güglingen u. Böblingen, Exped.-rat in<br />

Stuttgart.<br />

|<br />

17 Martini, Justine Charlotte, + Böblingen 24.5.1698,<br />

∞ 1719<br />

16 v. Mohl, Johann Jakob, * Maulbronn 10.5.1687, + (1735/38), Klosterverwalter in<br />

Adelberg.<br />

|<br />

8 v. Mohl, Carl Gottlob (Gottlieb), * Adelberg 20.8.1727, + Stuttgart 3.12.1802:<br />

Geheimer Hof- u. Finanzrat in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 27.5.1755


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

30<br />

9 Moser, Christina Beate, * 1735, + 1809; To. von Johann Jakob M., 1701-1785, Prof. Dr.<br />

Staats- u. Völkerrechtslehrer in Stuttgart u. d. Friederica Rosina Vischer, 1703-1762,<br />

Vater: Joh. Jakob V., 1647-1705, Dr. jur., Titul.-ratspräsident in Stuttgart.<br />

|<br />

4 v. Mohl, Ferdinand Benjamin, * Stuttgart 4.1.1766, + 5.8.1845; Oberkonsistorialpräsident<br />

u. Staatsrat in Stuttgart;<br />

∞ Waldenbad 8.7.1798<br />

5 Autenrieth, Luisa Friederika, * Stuttgart 6.9.1776, + ebd. 7.11.1843.<br />

(ein Bildnis mit Lebensbeschreibung in: Bernd Autenrieth: Familienbildnisse Autenrieth,<br />

Tübingen 1986, S. 55-56).<br />

|<br />

2 von Mohl, Robert, Stuttgart 17.8.1799, + Berlin 5.11.1875, Prof. der Rechte (Staatsrecht)<br />

und Gesandter in Tübingen; siehe:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_von_Mohl<br />

∞ Stuttgart 21.6.1830<br />

3 Becher, Pauline, * Kirchheim Teck 22.3.1808, + Karlsruhe 3.3. 1894. To. von Benjamin<br />

Gottlob B., 1778-1858, Dr. med., Hof- u. Leibarzt in Stuttgart u. d. Caroline Friederike<br />

Gaupp, 1784-1813 (Apothekerstochter).<br />

|<br />

1 von Mohl, Anna, * Tübingen 19.9.1834, + Volosca/Istrien 1.12.1899.<br />

∞ 16.5.1861 Hermann von Helmholtz, * Potsdam 31.8.1821, + Berlin 8.9.1894, Prof. Dr.,<br />

Physiker und Physiologe, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Abzweigung: von Abstammungslinie G <strong>zur</strong> AL der Geschwister v. Weizsäcker.<br />

142 Osiander, Daniel, * Stuttgart 5.4.1595, + Wildberg 19.9.1635, Pfarrer in Sindelfingen<br />

(1617), Gärtringen (1622) und Wildberg (1633) als „Spezial“;<br />

∞ 1617<br />

143 Heilbronner, Anna Maria, * (Neuburg a.Do.) 1590, + Wildberg 16.9.1634, To. von<br />

Jakob H., 1548-1619, Dr. theol., Abt u. Prälat in Anhausen, Bebenhausen (vorher<br />

Steiermark, Zweibrücken, Bensheim, Amberg, Neuburg) u. d. Catharina<br />

Weickersreuter, 1552-1615, Abt-u. Prälatentochter aus Calw und Hirsau.<br />

[ 142/143 Osiander ∞ Heilbronner sind v.Weizsäcker-Ahnen: 1872/1873 ]<br />

------------------------------------------------------------<br />

Quelle: F. W. Euler: Ahnentafel v.Weizsäcker – v.Graevenitz, Berlin, 1992.<br />

1872 Osiander, Daniel, * Stuttgart 5.4.1595, + Wildberg 19.9.1635, Pfarrer in Sindelfingen<br />

(1617), Gärtringen (1622) und Wildberg (1633) als „Spezial“;<br />

∞ 1617<br />

1873 Heilbronner, Anna Maria, * (Neuburg a.Do.) 1590, + Wildberg 16.9.1634, To. von<br />

Jakob H., 1548-1619, Dr. theol., Abt u. Prälat in Anhausen, Bebenhausen (vorher<br />

Steiermark, Zweibrücken, Bensheim, Amberg, Neuburg) u. d. Catharina


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

31<br />

Weickersreuter, 1552-1615, Abt-u. Prälatentochter aus Calw und Hirsau.<br />

|<br />

936 Osiander, Lucas, * Gärtringen 19.8.1622, + Sulz am Neckar 28.1.1703, imm. Tübingen<br />

als Stipendiat, Diaconus zu Wildbad, Pfarrer zu Dagersheim/ Kr. Böblingen, zu Nehren<br />

1655, Pfarrer u. Dekan zu Sulz 1672´;<br />

∞ Tübingen 17.8.1647<br />

937 Kegel, Agnes Maria, * Tübingen 6.10.1628, + Sulz a.N. 4.9.1698, To von Johann<br />

Joachim K., Stiftsoeconomus in Tübingen u. d. Anna Maria Thum.<br />

|<br />

468 Osiander, Jacob Andreas, * Dagersheim 26.12.1650, + Weil im Schönbuch 13.8.1710,<br />

imm. Tübingen 1669 als Stipendiat, 1679 Pfarrer zu Reinerzau/ Kr. Freudenstadt, seit<br />

1694 zu Weil i. Sch.;<br />

∞ 1679<br />

469 Baldenhofer, Elisabeth Barbara, * Steinenbronn, Kr. Böblingen 28.6.1660, + Weil im<br />

Schönbuch 21.9.1733. To. von Johann Caspar, Baldenhofer, 1633-1703, Pfarrer, u. d.<br />

Maria Elisabeth Schmid, 1639-1694.<br />

[ Osiander ∞ Baldenhofer sind Ahnen 126/127 des Philosophen Karl Christian Planck ]<br />

234 Osiander, Christoph Caspar, * Aidlingen/ Kr. Böblingen 7.10.1690, + Lustenau b.<br />

Tübingen 4.11.1744, imm. Tübingen 1706, 1716 Pfarrer zu Scharnhausen, 1723 zu<br />

Degerschlacht, Kr. Reutlingen, wegen Gemütskrankheit <strong>zur</strong> Ruhe gesetzt;<br />

∞ Scharnhausen 24.11.1716<br />

235 Belling, Catharina Margaretha, * Uhlbach 9.2.1696, + Lustenau 19.7.1744, Mutter von<br />

10 Kindern, von den denen 5 jung verstarben.<br />

|<br />

117 Osiander, Johanna Catharina Charlotte, * Scharnhausen 26.7.1722, + Bietigheim<br />

15.9.1757;<br />

∞ Bietigheim 27.2.1753<br />

116 Herbort, Philipp Jacob, * Bietigheim 27.5.1713, + ebd. 29.1.1769, Kauf- u.<br />

Handelsmann, Bürgermeister, Eisenfaktor und Oberacciser zu Bietigheim (∞(1)<br />

Bietigheim 18.6.1734 Christine Dorothea Kölreuter, + 1752).<br />

|<br />

58 Herbort, Johann Georg, * Bietigheim 13.7.1754, + Stuttgart 17.8.1826, Hzgl. Württ.,<br />

dann Kgl. Württ. Geh. Sekretär, Amtsschreiber in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 27.9.1788<br />

59 Berthold, Eberhardine Christine Dorothea, + Stuttgart 25.11.1764, + ebd. 25.10.1845.<br />

Mutter von 11 Kindern.<br />

|<br />

29 Herbort, Charlotte, * Stuttgart 23.4.1803, + ebd. 10.10.1864, Mutter von 15 Kindern, von<br />

denen 6 im Jugendalter starben. Zwei Söhne gehen nach USA (Philadelphia und Chicago),<br />

zwei Söhne nach Mailand.<br />

∞ Stuttgart 13.1.1823<br />

28 Klotz, Johann Ehrenfried, * Stuttgart 4.4.1797, + ebd. 17.1.1858, Färbereibesitzer und<br />

Tintenfabrikant in Stuttgart „auf der Insel“ (Berg). So. von Ehrenfried Paul David K.,<br />

1772-1838, Bürger u. Färbereibesitzer u. d. Maria Johanna Regina Weiss, 1769-1803.<br />

|<br />

14 Klotz, Karl, * Stuttgart 16.12.1835 (als 10. von insgesamt 15 Kindern), + ebd. 31.3.1909,<br />

Chemiker und Kaufmann, Direktor der Farbenfabrik J. Siegle & Co. in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart (Garn. Kirche) 16.7.1861<br />

15 Sprösser, Marie Luise Friederike, * Ulm 4.7.1838, + Stuttgart 20.2.1929; To. von


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

32<br />

Carl Wilhelm (v.)Sprösser, 1791-1872, Kgl. Württ. Major im Ehreninvalidencorps (Pers.<br />

Adel) u.d. Luise Amalie Friederike Sprösser, 1808-1877 (Ahn 30 und 62 waren<br />

Halbrüder mit gemeinsamen Vater!).<br />

|<br />

7 Klotz, Marianne, * Stuttgart 5.12.1867, + ebd.20.12.1940;<br />

∞ Stuttgart 22.9.1888<br />

6 v. Graevenitz, Friedrich (Fritz) Gustav Theodor, * Hohenasperg b. Ludwigsburg 7.1.1861,<br />

+ Solitude b. Stuttgart 28.2.1922, Kgl. Württ. General d. Inf. a. D., seit 1878 Offizier, Abt.<br />

Chef im Württ. Kriegsministerium, seit 1912 Milit. Bevollmächtigter in Berlin, stand bei<br />

Gren.Rgt. Königin Olga 119;<br />

|<br />

3 v. Graevenitz, Marianne, * Stuttgart 8.8.1889, + ebd. 9.1.1983, □ Solitude.<br />

∞ Berlin-Charlottenburg 25.9.1911<br />

2 v. Weizsäcker, Frhr., Ernst Heinrich, * Stuttgart 25.5.1882, + Lindau 4.8.1951,<br />

□ Solitude (Erbbegräbnis), Kaiserl. Korvettenkapitän a. D., tritt 1921 in den diplomatischen<br />

Dienst ein, Gesandter in Oslo, seit 1933 Gesandter in Bern, 1938 Staatssekretär des<br />

Auswärt. Amtes und Leiter der polit. Abteilung, 1943 auf eigenen Wunsch Botschafter<br />

beim Vatikan; im Wilhelmstraßen-Prozeß zunächst verurteilt, wurde er 3 Jahre nach<br />

Haftantritt aufgrund der Entlastungszeugnisse vorzeitig freigelassen und lebte seitdem auf<br />

seinem kleinen Bauernhof b. Lindau.<br />

|<br />

(Einzelheiten zu den 4 Probanden-Geschwistern siehe:<br />

F. W. Euler: Ahnentafel v.Weizsäcker – v.Graevenitz,<br />

Berlin, 1992, S. 5-6)<br />

1a v. Weizsäcker, Frhr., Carl Friedrich, * Kiel 28.6.1912, + Söcking a. Starnberger See<br />

28.4.2007 Dr. phil, Dr. h.c., Professor der Physik am Max-Planck-Institut zu Göttingen<br />

und Professor der Philosophie an der Universität Hamburg (Friedensforscher) usw.,<br />

∞ Feldmeilen am Zürichsee 31.3.1937 Dr. phil. Gundalena Inez Ida Wille (4 Kinder).<br />

1b v. Weizsäcker, Freiin, Adelheid Marianne Viktoria, * Rüstringen 7.4.1916, + 2004,<br />

∞ Berlin 16.7.1938 Botho Ernst Graf zu Eulenburg, + Berlin 8.9.1903 + 3.7.1944<br />

(gefallen, vermißt bei Glebokie, Gouv. Wilna), Dr. phil., Dipl.-Landwirt, Major u.<br />

Kommandeur des Gren. Rgts. 234. (2 Töchter).<br />

1c v. Weizsäcker, Frhr., Heinrich Viktor, * Solitude b. Stuttgart 2.8.1917, + 2.9.1939<br />

(gefallen in der Tucheler Heide). Leutnant im Inf. Rgt. 9.<br />

1d v. Weizsäcker, Frhr., Richard Karl, * Stuttgart 15.4.1920, Dr. jur., Dr. h.c. mult.<br />

Bundespräsident 1984-1994, Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte in<br />

Oxford, Grenoble, Göttingen, Militärdienst 1938-1945, zuletzt Hauptmann d. Reserve,<br />

Industrietätigkeit bei Boeringer Sohn, Ingelheim, Mitglied der Synode u. d. Rats der Ev.<br />

Kirche in Deutschland, Mitglied des Deutschen Bundestags 1973-1981, Reg.<br />

Bürgermeister von Berlin und Mitglied des Bundesrats 1981-1984;<br />

∞ Essen 10.101953 Marianne v. Kretschmann, * Essen 17.5.1932. To. d. Hans<br />

Oskar K., Direktor des Benzolverbandes in Essen und Hannover u. d. Asta Mohr, adopt.<br />

v. Waldthausen. (4 Kinder).<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

33<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> H (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

Die Ahnen-Nummern in dieser Abstammungslinie beziehen sich auf die Nummern in der AT des<br />

Dichters Wilhelm Hauff.<br />

Quelle: AT berühmter Deutscher, Bd. 2. und Ergäzung Bd. 4.<br />

1878 Osiander, Lucas, * Nürnberg 15.12.1534, + Stuttgart 17.9.1604, 1553 immat.<br />

Tübingen, Stadtpfarrer und Superintendent in Blaubeuren 1538, in Stuttgart dasselbe<br />

| 1563-1569, Dr. der Theologie 1564, Hofprediger und Konsistorial- u. Kirchrat in<br />

Stuttgart 1569-94, 1598 in herzogl. Ungnade gefallen, 1598-1603 Pfarrer in der<br />

Reichsstadt Eßlingen;<br />

∞(2) Waldenbuch 15.5.1566<br />

1879 Engel, Tabitha, * Oberstenfeld 25.12.1539, + Tübingen 22.3.1625.<br />

|<br />

939 Osiander, Tabitha, * Stuttgart 15.9.1569, + Tübingen 31.8.1620;<br />

∞ Stuttgart 2.8.1587<br />

938 Hesch, Jakob, * Sulz a.N. um 1563, + Feuerbach b. Stuttgart 1.8.1607 (Pest);<br />

1580 immat. Tübingen, 1586 Diakonus in Urach, 1590-1607 Pfarrer in Feuerbach.<br />

|<br />

469 Hesch, Tabitha, * Urach 10.1.1589, + Calw 4.9.1641;<br />

∞ Tübingen 12.4.1607<br />

468 Pregizer, Johann Ulrich, * Kusterdingen 29.3.1577, + Tübingen 10.4.1656, immat.<br />

1595 Tübingen, 1620 Dr. theol. U. Stadtpfarrer in Tübingen, Prof. der Theologie ebd.,<br />

1650 Vizekanzler, 1652 Kanzler der Universität, 1651-52 Dekan an der Stiftskirche ebd..<br />

|<br />

234 Pregizer, Johann Ullrich, * Tübingen 10.7.1611, + ebd. 27.5.1672, immat. Tübingen<br />

1622, Straßburg 1633, und Basel, 1644-72 Professor der Moralphilosophie in Tübingen,<br />

1655-72 Pädagogarch der Landschaft in Württemberg ob der Steig;<br />

∞ Tübingen 29.10.1639<br />

235 Renz, Maria, * Kirchheim u.T. 29.7.1610, + Tübingen 19.8.1687.<br />

|<br />

117 Pregizer, Anna Tabitha, * Tübingen 22.1.1641, + ebd. 28.9.1703;<br />

∞ Tübingen 27.8.1660<br />

116 Frommann, Johann Andreas, * Coburg 2.9.1626, + Tübingen 7.2.1690, Stud. in Altdorf<br />

1643, 1646 in Straßburg, 1652 in Tübingen, Dr. der Rechte 1655 in Straßburg, 1660<br />

Prof. der Rechte in Tübingen.<br />

| [ = Ahnen 680/681 von Gerhart Nebinger ]<br />

58 Frommann, Johann Christian, ~ Tübingen 13.11.1662, + Stuttgart 20.3.1719,<br />

ab 1708 Kirchenrats- u. Visitations-Expeditionsrat in Stuttgart;<br />

∞(2) Tübingen 26.9.1699<br />

59 Meurer, Anna Margarete, ~ Stuttgart 17.1.1676, + ebd. 22.12.1768.<br />

|<br />

29 Frommann, Elisabeth Dorothea, * Stuttgart 10.11.1703, + ebd. 10.6.1735;<br />

∞(2) Stuttgart 10.2.1722


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

34<br />

28 Stockmayer, Georg Friedrich, * Gemmrigheim 31.1.1686, + Stuttgart 6.7.1745;<br />

Lic.jur., 1715 Regierungsrats-Sekretär in Stuttgart, 1729 Hofgerichtssekretär u. 1734<br />

Regierungsrat ebd.<br />

|<br />

14 Stockmayer, Johann Friedrich, * Stuttgart 20.6.1724, + ebd. 10.11.1777; 1751 Vogt in<br />

Lauffen a.N., 1756 in Besigheim, 1761 Oberamtmann u. Regierungsrat in Stuttgart, 1767<br />

zugleich Kriegsrat;<br />

∞ Stuttgart 21.11.1747<br />

15 Herpf(f)er, Wilhelmine Luise, ~ Stuttgart 23.6.1730, + Ludwigsburg 4.11.1788.<br />

[ = Ahnen von Justinus Kerner (Ahnen 6/7?) ]<br />

|<br />

7 Stockmayer, Christiane Juliane, * Lauffen a.N. 19.5.1754, + Stuttgart 26.3.1786;<br />

∞ Stuttgart 23.11.1772<br />

6 Elsässer, Karl Friedrich, * Stuttgart 27.5.1746, + Tübingen 2.6.1815;<br />

stud. jur. Tübingen, Göttingen 1768 Lic. jur. u. Hofgerichtsadvokat in Stuttgart, 1775 Prof.<br />

der Rechte in Erlangen, 1807 Oberappelationsrat in Tübingen.<br />

|<br />

3 Elsässer, Wilhelmine Friederike Hedwig, * Stuttgart 24.12.1773, + ebd. 23.9.1845<br />

(Lungenlähmung).<br />

∞ Stuttgart 27.8.1799<br />

2 Hauff, August Friedrich, * Stuttgart 17.1.1772, + ebd. 1.2.1809, 1790 Studium in<br />

Tübingen, a.o. Regierungssekretär (1793) und Oberhofgerichts-Sekretär, 1807<br />

Geheimsekretär beim Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Stuttgart.<br />

|<br />

1 Wilhelm Hauff, * Stuttgart 29.11.1802, + ebd. 18.11.1827, □ (Hoppenlauffriedhof in<br />

Stuttgart)Dichter; 1820-24 Student der Theologie in Tübingen, danach Hauslehrer, 1825<br />

Dr. phil. in Tübingen, 1826 Reise nach Paris und Norddeutschland, 1827 Schriftsteller am<br />

„Morgenblatt für gebildete Stände“, Verlag Cotta in Stuttgart;<br />

∞ Nördlingen 13.2.1827 Katharina Eleonora Luise Hauff, 1806-1867, sie war seine Base,<br />

(die Tochter seines Onkels Johann Heinrich Ludwig Hauff, 1761-1807, Sohnes seiner<br />

Großeltern Johann Wolfgang Hauff ∞ Christiane Margarete Faber: Ahnen 4/5).<br />

Nur wenige Tage nach der Geburt seiner Tochter Wilhelmine, die Wilhelm Hauff und seine Frau nach<br />

der Mutter von Wilhelm Hauff benannt hatte, starb Wilhelm Hauff an einer schweren Krankheit, die er<br />

sich auf einer Reise zugezogen hatte. Die Reise hatte er unternommen, um für einen geplanten Roman<br />

über Andreas Hofer zu recherchieren. Er starb kurz nach Vollendung seines 25. Lebensjahres. Die<br />

Grabreden hielten die beiden schwäbischen Dichter Ludwig Uhland und Gustav Schwab.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> I (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(AvM 416/7)<br />

Die Ahnen-Nrn. entsprechen der AL Anna von Mohl, bearbeitet von <strong>Arndt</strong> <strong>Richter</strong>, München.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

35<br />

416 Osiander, Johannes, * Stuttgart 26.4.1564, + Adelberg 16.10.1626;<br />

Dekan zu Marbach, Abt zu Murrhardt 1614 (Chemiker und Alchimist);<br />

∞(1) Stuttgart 1587<br />

417 Biedembach, Anna Maria, * Stuttgart 22.8.1570, + nach 1630.<br />

|<br />

208 Osiander, Johann Balthasar, * Marbach um 1597, + Enzweihingen 1649; Pfarrer zu<br />

Beuren (1631) und Enzweihingen (1636); (∞(1) 1621 Marie Cath. Hartmann, ∞(2)<br />

Regine Haerlin, 1615-1645);<br />

∞(3) Cannstatt 30.6.1646<br />

209 Weckherlin, Anna Maria, * 1611, + Oberboingen 13.5.1689; (∞(2) 1651 Georg<br />

Göring). Ihre Eltern sind Johann Michael W., 1579-1652, Kirchenrat zu Stuttgart u. d.<br />

Anna Maria Hettler,1585-1635; deren Eltern: Jacobus Hettler, 1557-1632, Pfarrer,<br />

zuletzt in Haiterbach u. d. Elisabeth Harer, *1561;<br />

[ haben in der AL Rösch (Kinder) die Ahnen-Nrn. 2514/2515 ]<br />

|<br />

104 Osiander, Johannes, * Enzweihingen 19.5.1649, + Oberböbingen 7.5.1689;<br />

Pfarrer zu Oberböbingen 1679;<br />

∞ Calw 3.2.1680<br />

105 Schauber, Maria Sabine, * Calw 1659, + Haiterbach 19.3.1691; (∞(2) 1691 Ernst<br />

Albrecht, Schopf).<br />

|<br />

52 Osiander, Johannes, * Oberböbingen 3.2.1681, + Lomersheim 6.2.1721; Pfarrer in<br />

Mauren (1704) u. Lomersheim (1710);<br />

∞ Bittenfeld 17.2.1705<br />

53 Vollmer, Anna Maria, * Remmingsheim 12.6..1675, + Bittenfeld 8.2.1746; To. v.<br />

Johann Jacob V., * Tübingen um 1632 u. d. Felicitas Sibylle Roller.<br />

(Quelle: Eulerbrief v. 15./16.3.1983)<br />

|<br />

26 Osiander, Johann Rudolf, * Lomersheim 22.10.1717, + Kirchheim u.Teck 17.1.1801,<br />

Pfarrer und Gelehrter in Mauren u. Kirchheim u. T.; (∞(2) 1789 Anna Maria Vollmer?);<br />

∞ (1) Zell u. Aichelberg 13.1.1750<br />

27 Zeyer, Rosina Barbara, * Eßlingen 15.1.1718, + Kirchheim u. T. 18.10.1787; To v.<br />

Johann Ernst Z., 1673-1729, Archidiaconus u. Spitalprediger zu Eßlingen u. d.<br />

Catharina Rosine Köstlin, * um 1675, + Eßlingen; (Quelle: 929.21 Osiander,d).<br />

|<br />

13 Osiander, Johanna Friederike Sophie, * Zell u. Aichelberg 21.11.1750, + ebd. 2.9.1797;<br />

∞ Kirchheim 3.10.1769 (oder 1770)<br />

12 Becher, Christoph Friedrich, * 12.10.1738, + Hochdorf 8.6.1821, Pfarrer zu Gussenstadt,<br />

Kr. Heidenheim, Zell und Hochdorf.<br />

(Quelle: DGB Bd. 170 und 929.21 Becher).<br />

|<br />

6 Becher, Benjamin Gottlob, * Stuttgart 25.8.1778, + ebd. 21.1.1858; Dr. med., Hof- und<br />

Leibarzt in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 25.5.1801<br />

7 Gaupp, Caroline Friederike, * Stuttgart 25.8.1784, + ebd. 26.10.1813.<br />

|<br />

3 Becher, Pauline, * Kirchheim u.T. 22.3.1808, + Karlsruhe 3.3.1894;<br />

∞ Stuttgart 21.6.1830<br />

|<br />

1 von Mohl, Anna, * Tübingen 19.9.1834, + Volosca/Istrien 1.12.1899.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

36<br />

∞ 16.5.1861 Hermann von Helmholtz, * Potsdam 31.8.1821, + Berlin 8.9.1894, Prof. Dr.,<br />

Physiker und Physiologe, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> J (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(AvM 290/1)<br />

290 Ramminger, gen. Schreiber, Burkhardt, * um 1559/90, + Pfullingen 24.8.1623,<br />

Klosterschreiber Bebenhausen, dann dasselbe in Pfullingen;<br />

∞ Bebenhausen 25.2.1590<br />

291 Bidenbach, Anastasia, * Vaihingen (Enz) 23.1.1558, + Stuttgart 4.10.1630.<br />

(Quelle: Zellerbuch 1, S. 221, Genealog. Jb. 1962, S. 8, siehe auch „Regina“ Exkurs<br />

S. 161).<br />

|<br />

145 Ramminger, Anna Maria, * Pfullingen 30.11.1594, + 9.7.1660;<br />

∞ Stuttgart 23.4.1612<br />

144 Moser, Johann Valtenin, * Göppingen 26.3.1588, + Stuttgart 24.1.1631;<br />

Rentkammer-exped.-rat in Stuttgart.<br />

(Quelle: 929.21 Moser,f; Zellerbuch 1, S. 221, AT Eduard Zeller (1931), S. 78).<br />

[ = Ahnen von Eduard Zeller: Ahnen-Nrn. 113/112 ]<br />

|<br />

72 Moser (von Filseck), Johann Jakob, * Stuttgart 20.6.1620, + ebd. 4.4.1660;<br />

Rentkammersekretär in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 2.3.1641<br />

73 Hauff, Anna Rosine, * Wien 8.4.1622, + Stuttgart 6.8.1665;<br />

(Quelle: 929.21 Moser,f, c und 929.21 Hauff,c)<br />

Vom Bruder Daniel Hauff, 1629-1665 stammt Wilhelm Hauff (= Ahn 32!)<br />

[ = Ahnen von Ludwig Uhland: Ahnen-Nrn. 56/57<br />

und Geschwistern v.Weizsäcker: Ahnen 1148/1149 ]<br />

Die v.Weizsäcker-Linie wird hier im Anschluß dargestellt!<br />

|<br />

36 Moser, Johann Jakob, * Stuttgart 21.5.1660, ebd. 5.1.1717; Exped.- u. Rechnungsrat<br />

in Stuttgart, Stifter des Moserstipendiums;<br />

∞(2) Stuttgart 23.1.1700<br />

37 Misler, Helene Catharina, * Worms 5.7.1672, + Stuttgart 20.12.1741.<br />

(Quelle: 929.21 Moser,f; Zellerbuch 1904, S.64).<br />

|<br />

18 Moser v. Filseck, Johann Jakob, * Stuttgart18.1.1701, + ebd. 30.9.1785;<br />

Prof. Dr., Staats- u. Völkerrechtslehrer in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 1722<br />

19 Vischer, Friederica Rosina, * 13.5.1703, + 3.9.1762<br />

siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jacob_Moser#Herkunft_und_Kindheit<br />

und: Ellen von Siemens-Helmholtz: Anna von Helmholtz, 1929, Bd. 1.<br />

|<br />

Fortsetzung siehe Abstammungslinie A!


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

37<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Abzweigung von Abstammungslinie J<br />

bis zu den v. Weizsäcker-Geschwistern<br />

72 Moser (von Filseck), Johann Jakob, * Stuttgart 20.6.1620, + ebd. 4.4.1660;<br />

Rentkammersekretär in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 2.3.1641<br />

73 Hauff, Anna Rosine, * Wien 8.4.1622, + Stuttgart 6.8.1665;<br />

haben in der AL v. Weizsäcker die Ahnen-Nrn.: 1148/1149 :<br />

1148 Moser (von Filseck), Johann Jakob, * Stuttgart 20.6.1620, + ebd. 4.4.1660;<br />

Rentkammersekretär in Stuttgart;<br />

∞ Stuttgart 2.3.1641<br />

1149 Hauff, Anna Rosine, * Wien 8.4.1622, + Stuttgart 6.8.1665;<br />

(F.W.Euler: Ahnentafel v.Weizsäcker – v. Graevenitz, Berlin 1992)<br />

|<br />

574 Moser von Filseck, * Stuttgart 29.12.1645, +ebd. 7.5.1688, Hzgl. Württ.<br />

Expeditionsrat u. Amtsvogt zu Stuttgart; Bürger in Stuttgart 30.12.1686;<br />

∞ Stuttgart (proklamiert) 20.4.1670<br />

575 Krimmel, Anna Kunigunde, * Rosenfeld, + …(∞(2) Stuttgart 1692 Joachim Fikkher,<br />

Hofgerichtsadvokat in Stuttgart, + Tübingen 21.12.1691). To. v. Johann Jacob K., 1612-<br />

1676/77, Amtsvogt zu. Rosenfeld u. d. Elisabeth Conzelmann.<br />

|<br />

287 Moser von Filseck, Anna Rosina, * Stuttgart 8.4.1671, + ebd. 17.8.1734;<br />

∞ Stuttgart 21.9.1689<br />

286 Harpprecht, Moritz David, * Tübingen 14.7.1664, + Wetzlar 4.9.1712; Dr. jur. utr.,<br />

Tübingen 1689, Hzgl. Württ. Regierungs-Advokat am Hofgericht u. Reg.-Rat, Fürstl.<br />

Hohenzoll. Hofrat, vertrat die Kaiserl. Kanzlei an verschiedenen Gesandtschaften an die<br />

Höfe von Kurmainz, Wolfenbüttel, Eichstädt, Augsburg-Dillingen, Baden,<br />

Hohenzollern, Fürstenberg, Nassau u. Berlin (siehe: ADB Bd. 10, S. 624 und NDB).<br />

Siehe:<br />

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Harpprecht,_Moritz_David<br />

|<br />

143 Harpprecht, Christine Elisabeth, * Wetzlar 4.8.1709, + Tübingen 16.2.1779;<br />

∞ Bebenhausen 25.11.1727<br />

142 Hummel, Frierich Wendelin (Wendel), * Freudenstadt (Schwarzwald) 1.7.17012,<br />

+ Sulz a. N. 7.4.1758, imm. Tübingen 1715, Fürstl. Württ. Kollegienverwalter, sowie<br />

Kloster Bebenhausischer und Blaubeurischer Pfleger in Tübingen.<br />

|<br />

71 Hummel, Juliane Tabitha, * Tübingen 21.6.1746, + Öhringen 14.3.1797;<br />

∞ Bebenhausen b. Tübingen 5.5.1767<br />

70 von Olnhausen, Carl Ludwig, * Weinsberg 8.8.1739, + Öhringen 7.10.1827, Dr. med.,<br />

Fürstl. Hohenlohe-Öhringenscher Hofrat, Stadt- u. Leibmedikus zu Öhringen, auch<br />

Amtsphysikus; (∞(1) Brackenheim 28.9.1762 Friederike Euphrosyne Köstlin, 1745-<br />

1765, To. d. Tobias K., Rat u. Amtskeller zu B. u. d. Marie Regina Zeller).<br />

|<br />

35 von Olnhausen, Heinrike Ernestine Sophie, * Lauffen a. Neckar 15.5.1773, + Öhringen


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

38<br />

19.2.1802;<br />

∞ Öhringen 25.6.1795<br />

35 Rössle, Ludwig Gottfried Carl, * Öhringen 1.6.1765, + ebd. 20.4.1840, Fürstl. Hohen-<br />

Lohe-Öhringenscher Hofrat u. Expeditionsrat zu Öhringen, Kammerrat, Bibliothekar u.<br />

Archivar, Generalkassenverwalter ebd.<br />

|<br />

17 Rössle, Sophie, * Öhringen 18.4.1796, + Tübingen 20.2.1864;<br />

∞<br />

Öhringen 19.11.1816<br />

16 Weizsäcker, Christian Ludwig Friedrich, * Öhringen 5.1.1785, + ebd. 31.1.1831, Mag.,<br />

Stadtpfarrer, Stiftsprediger u. Fürstl. Hohenloh. Schulkonferenzdirektor zu Öhringen;<br />

|<br />

8 v. Weizsäcker, Karl Heinrich, * Öhringen 11.12.1822, + Tübingen 13.8.1899 (Württ.<br />

Personaladel durch Verleihung des Kronenordens), Dr. theol., h.c., Dr. phil., Dr. jur.h.c.<br />

u. Dr. rer. pol. h.c., zuerst Pfarrer zu Billingsbach im Dekanat Langenburg 1848, 1859 a.o.<br />

Mitgl. Des Konsistoriums u. Oberkonsistorialrat, Verfasser theolog. Bücher, 1861 o. Prof.<br />

Der Theologie in Tübingen, 1867 Rektor der Universität, Mitglied der Landessynode,<br />

Kanzler der Universität Tübingen, 1889 Mitglied der Kammer der Abgeordneten (vergl.<br />

ADB, Bd. 55, S. 27-38 und:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heinrich_Weizs%C3%A4cker<br />

∞ Esslingen (Stadtkirche) 18.7.1848<br />

9 Dahm, Auguste Sophie Christine, * Stuttgart 14.12.1824, + Tübingen 3.9.1884, To. von<br />

Ludwig Ferdinand Heinrich D. 1796-1876, Stadtpfarrer u. Dekan zu Eßlingen 1854 u. d.<br />

Sophie Auguste Friederike Weckerlin, 1799-1847,<br />

|<br />

4 v. Weizsäcker, Frhr., Carl Hugo, * Stuttgart 25.2.1853, + ebd. 2.2.1926 □ Solitude<br />

(Personaladel als Ritter des Württ. Kronenordens 1. Klasse), erbl. Adel und Freiherr<br />

Stuttgart 5.10.1916, Dr. jur., Dr. med. h.c., 1879 Amtsrichter in Stuttgart, 1899<br />

Ministerialdirek, 1900 Staatsrat u. Chef des Departement des Kirchen- u. Schulwesens,<br />

1901 Staatsminister, 1906-1918 Staatsminister der Auswärtigen Angelegenheiten u.<br />

zugleich Minister des Kgl. Hauses und 1906-1918 Ministerpräsident;<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Weizs%C3%A4cker<br />

∞ Leipzig 8.7.1879<br />

5 v. Meibom, Victoria Wilhelmine Sophie Paula, * Marburg 29.11.1857, + Lindau-Reutin<br />

5.2.1947. To. d. Victor v. Meibom, 1821-1892, Dr. jur., Geh. Justizrat, o. Prof. d. Rechte<br />

u. Reichsgerichtsrat, 1857 o. Prof. d. Rechte in Rostock, 1866 Prof. in Tübingen, 1872<br />

Ritterkreuz 1. Klasse, 1872 Prof. in Bonn, 1879 Rat am Reichsgericht in Leipzig, Roter-<br />

Adler-Orden mit Eichenlaug 1887 (vgl. ADB Bd. 52, S. 283-286) u. d. Amalie Ries,<br />

1834-1909. Siehe: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Meibom,_Viktor_von<br />

|<br />

2 v. Weizsäcker, Frhr., Ernst Heinrich, * Stuttgart 25.5.1882, + Lindau 4.8.1951,<br />

□ Solitude (Erbbegräbnis), Kaiserl. Korvettenkapitän a. D., tritt 1921 in den diplomatischen<br />

Dienst ein, Gesandter in Oslo, seit 1933 Gesandter in Bern, 1938 Staatssekretär des<br />

Auswärt. Amtes und Leiter der polit. Abteilung, 1943 auf eigenen Wunsch Botschafter<br />

beim Vatikan; im Wilhelmstraßen-Prozeß zunächst verurteilt, wurde er 3 Jahre nach<br />

Haftantritt aufgrund der Entlastungszeugnisse vorzeitig freigelassen und lebte seitdem auf<br />

seinem kleinen Bauernhof b. Lindau;<br />

∞ Berlin-Charlottenburg 25.9.1911<br />

3 v. Graevenitz, Marianne, * Stuttgart 8.8.1889, + ebd. 9.1.1983, □ Solitude.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

39<br />

|<br />

(mehr Einzelheiten zu den 4 Probanden-Geschwistern siehe:<br />

F. W. Euler: Ahnentafel v.Weizsäcker – v.Graevenitz,<br />

Berlin, 1992, S. 5-6)<br />

1a v. Weizsäcker, Frhr., Carl Friedrich, * Kiel 28.6.1912, + Söcking a. Starnberger See<br />

28.4.2007 Dr. phil, Dr. h.c., Professor der Physik am Max-Planck-Institut zu Göttingen<br />

und Professor der Philosophie an der Universität Hamburg (Friedensforscher) usw.,<br />

∞ Feldmeilen am Zürichsee 31.3.1937 Dr. phil. Gundalena Inez Ida Wille (4 Kinder).<br />

1b v. Weizsäcker, Freiin, Adelheid Marianne Viktoria, * Rüstringen 7.4.1916, + 2004,<br />

∞ Berlin 16.7.1938 Botho Ernst Graf zu Eulenburg, + Berlin 8.9.1903 + 3.7.1944<br />

(gefallen, vermißt bei Glebokie, Gouv. Wilna), Dr. phil., Dipl.-Landwirt, Major u.<br />

Kommandeur des Gren. Rgts. 234. (2 Töchter).<br />

1c v. Weizsäcker, Frhr., Heinrich Viktor, * Solitude b. Stuttgart 2.8.1917, + 2.9.1939<br />

(gefallen in der Tucheler Heide). Leutnant im Inf. Rgt. 9.<br />

1d v. Weizsäcker, Frhr., Richard Karl, * Stuttgart 15.4.1920, Dr. jur., Dr. h.c. mult.<br />

Bundespräsident 1984-1994, Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte in<br />

Oxford, Grenoble, Göttingen, Militärdienst 1938-1945, zuletzt Hauptmann d. Reserve,<br />

Industrietätigkeit bei Boeringer Sohn, Ingelheim, Mitglied der Synode u. d. Rats der Ev.<br />

Kirche in Deutschland, Mitglied des Deutschen Bundestags 1973-1981, Reg.<br />

Bürgermeister von Berlin und Mitglied des Bundesrats 1981-1984;<br />

∞ Essen 10.101953 Marianne v. Kretschmann, * Essen 17.5.1932. To. d. Hans<br />

Oskar K., Direktor des Benzolverbandes in Essen und Hannover u. d. Asta Mohr, adopt.<br />

v. Waldthausen. (4 Kinder).<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> K (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(AvM 734/735)<br />

734 Spindler, Christoph, * Laibach 1573, + Wien 1615, Dr. jur. utr., zu Zeiten der Kaiser<br />

Rudolf II. und Matthias in Wien am kaiserlichen Hof; Kaiserlicher Rat, Wappenbrief<br />

mit der Krone. Lehenberechtigung Prag 17.6.1603 Adel, Wappenbesserung,<br />

Rotwachfreiheit Prag 15.7.1604;<br />

∞<br />

735 Warlin (Maerl zum Reitenstein auf Moßberg), Anna.<br />

(Quelle: Wolfgang Mitterdorfer: Familien Mitterdorfer-Denzel, 1936 und Wolfgang<br />

Raimar: handschriftl. <strong>Entwurf</strong> AT Kinder von Hermann v. Siemens, 1885-1986).<br />

|<br />

367 Spindler, Susanne, * ca. 1590, + …;<br />

∞<br />

366 v. Müller, Jacob, * Eßlingen 1583, + 1641; Oberrat in Stuttgart; immat. 30.10.1600 als<br />

Eßlingensis, 1603 Magister als Heilbronnensis, Agent mehrerer Fürsten am<br />

kaiserlichen Hof in Wien, am 17.4.1626 wurde er und sein Bruder Heinrich M.<br />

von Kaiser Ferdinand II. in den Adelstand erhoben (hat 24 Jahre bei den niederösterr.<br />

Ständen gedient.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

40<br />

|<br />

183 v. Müller, Anna Rosina, * Wien 27.1.1624, + Urach 3.2.1701;<br />

∞ Stuttgart 26.8.1644<br />

182 Jäger, Georg Friedrich, * Böblingen 16.10.1622, + Urach 6.(9.)10.1679;<br />

Kriegskommisar in Sindelfingen u. Vogt in Urach, Markgröningen u. Calw;.<br />

seine Eltern: Georg III. J., 1596-1635, Forstmeister in Böblingen u. Anna Marg.<br />

Carioth (Cariet), (1600)-1635, sind [ Hauff-Ahnen 222/3 und Ahnen 4806/7 des<br />

dänischen Thronfolgers, sowie Ahnen von v.Gerock und Friedrich Theodor Vischer;<br />

seine Großeltern: Georg II. J., 1559-1625, u. Eva Weißgerber, +1635, sind Rösch-<br />

(Kinder)-Ahnen 4570/1 ] (Quelle: 929.21 Jäger,g)<br />

|<br />

91 Jäger, Susanne Margarethe, * Stuttgart 1645, + ….22.11.172;<br />

∞ Urach 30.8.1664<br />

90 Knöbel (Knebel), Georg Burkhard, * Schorndorf 4.3.1641, + Maulbronn 15.4.1711;<br />

Magister, Pfarrer, 1678 Spezialsuperintendent in Böblingen, 1682 in Göppingen, 1696<br />

in Hirsau, 1699 Generalsuperintendent im gleichen Jahr Abt zu Lorch u. 1703 Abt zu<br />

Maulbronn, 1708 wird er zusätzlich Assessor im Großen Ausschuß der Landschaft und<br />

gehört damit der 14-köpfigen Vertretung der württ. Städte, Ämter und des Kirchenguts<br />

im Lande an. Sie hatten 17 Kinder, wovon 11 das Erwachsenenalter erreicht und später<br />

eine Ehe geschlossen haben. (Quelle: Bernd Autenrieth: Familienbildnisse Autenrieth,<br />

Tübingen 1985, S. 24, dort auch Portrait von ihm!).<br />

|<br />

45 Knebl (Knöbel), Maria Agathe, * Tübingen 6.7.1674, + …, ( ∞(2): Malmsheim<br />

24.1.17191715 Johann Mathias Käuffelin,1669-1742, Pfarrer in Zainingen u.a. Orten);<br />

∞ Göppingen 1.3.1699<br />

44 Ramsler, Johann Gottlieb, * Schorndorf 25.11.1672, + Merklingen 15.3.1715; Hzgl.<br />

Amtsschreiber zu Merklingen 1699-1715, und Pfleger des Klosters Herrenalb und<br />

Stabskeller (Verwalter der württ. Liegenschaften im Amt) zu Heimsheim 1707-1715).<br />

(Quelle: F.W. Euler: Ahnentafel v. Weizsäcker – v. Graevenitz, Berlin 1992).<br />

[= v.Weizsäcker-Ahnen 315/314, siehe 1. Abzweigung unten! ]<br />

|<br />

22 Ramsler, Johann Friedrich, * Merklingen 19.6.1700, + Stuttgart 27.10.1757; stud.<br />

Tübingen Philosophie u. Theologie, als Informator Hauslehrer der württ. Prinzen, 1736<br />

Prof. am Gymnasium zu Stuttgart, verfaßte deutsche u. lateinische Gedichte, auch<br />

bekannt durch seine im ganzen Herzogtum Württemberg eingeführte Grammatik, kurz<br />

vor seinem Tod Ernennung zum Prälaten, Rat und Abt des Klosters Anhausen; (∞(1)<br />

1736 Anna Elisabeth Seeger, verw. Schickart, 1713-1780);<br />

∞(2) Stuttgart 24.1.1747<br />

23 Benkiser, Maria Sybille, * Herrenalb 29.12.1719, + Stuttgart 27.7.1786(∞(1) Nov..1737<br />

Christoph Paul Dreher, 1705-1744, Kaufmann zu Stgt.; ∞(3) Endersbach 1761 Johann<br />

Ullrich Eisenlohr). (Quelle: DGB 34, S. 127; Bernd Autenrieth: Familienbildnisse<br />

Autenrieth, Tübingen 1985, S. 28, dort auch Portrait!). To. d. Jakob Friedrich B., 1679-<br />

1732, Wirt(?) u. Klosterbürgermeister Herrenalb u. d. Anna Sybilla Frank, 1685-1749.<br />

|<br />

11 Ramsler, Christine Friederike, * Stuttgart 3.11.1747, + ebd. 13.4.1826;<br />

∞ Rudersberg 29.9.1767<br />

10 Autenrieth, Jakob Friedrich, * Stuttgart 31.12.1740, + ebd. 28.3.1800, ab 1777 Lehrer an<br />

der Hohen Carlsschule Stuttgart (Kameralistik, Polizeiwissenschaft, Kanzleipraxis,<br />

Landwirtschaft u. Technologie), zuletzt 1799 unter Herzog Friedrich dem nachmaligen<br />

König, Wirklicher Herzoglich Württembergischer Gelehrter Rat; nunmehr beamteter


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

41<br />

Berater des Herzogs in allen Angelegenheiten, in denen dieser selbst entscheidet, und<br />

Mitglied des Geheimen Rats (Zentralbehörde), der die Oberaufsicht über die<br />

Landesverwaltung wahrnimmt. Quelle: Bernd Autenrieth, siehe oben, dort von beiden<br />

Portraits, S. 39, 41-42!).<br />

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Autenrieth,_Jakob_Friedrich<br />

|<br />

5 Autenrieth, Luise Friederika, * Stuttgart 6.9.1776, + ebd. 7.11.1843,<br />

(Portrait bei Bernd Autenrieth, S. 56). Robert von Mohl rühmt an seiner Mutter<br />

„die große geistige Begabung… namentlich einen so durchdringenden Scharfsinn, einen<br />

so schlagenden Witz und eine so schnelle Auffassung verbunden … nicht nur mit<br />

Pflichttreue im allgemeinen, sondern mit der unverdrossensten persönlichen Erfüllung der<br />

kleinsten und materiellsten Aufgaben des täglichen Lebens … sie behielt immer ihr<br />

sprechendes Auge und einen belebenden Eindruck…Wie sie in allem äußerst pünktlich<br />

war, so war sie es auch in ihrer Kleidung und liebte es reiche Stoffe zu tragen, wenn es<br />

der Mühe wert war.“ (Mohl, Lebenserinnerungen, Bd. I, S. 26f.);<br />

∞ Waldenbad 8.7.1798<br />

4 v. Mohl, Ferdinand Benjamin; * Stuttgart 4.1.1766, + ebd. 5.8.1845;<br />

Oberkonsistorialpräsident u. Staatsrat in Stuttgart.<br />

(929.21 Mohl,a; Bernd Autenrieth, dort von ihr Portrait auf S. 56)<br />

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Mohl,_Benjamin_Ferdinand_von<br />

(siehe auch Abstammungslinie A !)<br />

|<br />

2 von Mohl, Robert, Stuttgart 17.8.1799, + Berlin 5.11.1875, Prof. der Rechte (Staatsrecht)<br />

und Gesandter in Tübingen; siehe:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_von_Mohl<br />

∞ Stuttgart 21.6.1830<br />

3 Becher, Pauline, * Kirchheim Teck 22.3.1808, + Karlsruhe 3.3. 1894. To. von Benjamin<br />

Gottlob B., 1778-1858, Dr. med., Hof- u. Leibarzt in Stuttgart u. d. Caroline Friederike<br />

Gaupp, 1784-1813 (Apothekerstochter).<br />

|<br />

1 von Mohl, Anna, * Tübingen 19.9.1834, + Volosca/Istrien 1.12.1899;<br />

∞ 16.5.1861 Hermann von Helmholtz, * Potsdam 31.8.1821, + Berlin 8.9.1894, Prof. Dr.,<br />

Physiker und Physiologe, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Abzweigung von Abstammungslinie K<br />

Johann Gottlieb Ramsler und Maria Agathe Knebel (Knöbel) sind die<br />

Weizsäcker-Ahnen 314/315<br />

314 Ramsler, Johann Gottlieb, * Schorndorf 25.11.1672, + Merklingen 15.3.1715; Hzgl.<br />

Amtsschreiber zu Merklingen 1699-1715, und Pfleger des Klosters Herrenalb und<br />

Stabskeller (Verwalter der württ. Liegenschaften im Amt) zu Heimsheim 1707-1715).<br />

∞ Göppingen 1.3.1699<br />

315 Knebl (Knöbel), Maria Agathe, * Tübingen 6.7.1674, + …, ( ∞(2): Malmsheim<br />

24.1.17191715 Johann Mathias Käuffelin,1669-1742, Pfarrer in Zainingen u.a. Orten);<br />

(Quelle: F.W. Euler: Ahnentafel v. Weizsäcker – v. Graevenitz, Berlin 1992).


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

42<br />

|<br />

157 Ramsler, Susanne Margarethe, * Merklingen 5.4.1704, + Denkendorf 6.3.1744; (∞(2)<br />

Echterdingen 18.4.1741 Gottfried Käuffelin, 1701-1777, Dekan in Lustenau 1748 und<br />

Prälat zu Blaubeuren. Er war ihr Stiefbruder);<br />

∞ Aldingen 6.3.1730<br />

156 Scholl, Andreas Christoph, * Vaihingen a.d. Elz 24.9.1695, + Denkendorf 15.6.1735,<br />

Pfarrer zu Pflummen 1730 und zu Denkendorf 1734 (Schollbuch 36).<br />

|<br />

78 Scholl, Friedrich Heinrich, * Pflummern 6.3.1731, + Ruit 5.4.1783; Mag. 1752,<br />

Pfarrer in Poltringen 1760 u. in Ruit 1764 (Schollbuch 37 u. Schollstiftung 47 a);<br />

∞ Strümpfelbach 30.7.1760<br />

79 Weihenmajer, Christine Dorothea, * Neckargröningen 24.12.1742, + Stuttgart<br />

22.3.1816. Mutter von 8 Kindern.<br />

|<br />

39 Scholl, Sophie Christiane Salome, * Ruit 24.7.1769, + Stuttgart 2.6.1825:<br />

∞ Schorndorf 24.7.1794<br />

38 (v.) Weckherlin, Ferdinand August Heinrich, * Schorndorf 23.2.1767, + Bad Boll<br />

27.7.1828, (Württemberg. Personaladel), Kgl. Geh. Rat, Staatsminister u. Minister der<br />

Finanzen in Stuttgart 1821, unterschreibt Concordien.-Formel 1804, Hofdomänenrat<br />

1804, seit 1812 Staatsrat, schafft die Zehnten u. Lehensgefälle ab, errichtet statistisch-<br />

topographisches Büro, Verbesserungen im Salinen- u. Hüttenwerken. Schriftsteller.<br />

(∞(2) Degerloch 18.11.1826 Rosine Friederike Johanna Hölder, 1784-1832, Witwe des<br />

Carl v. Reinhardt, Oberst). Vgl. Schwäbische Lebensbilder, Bd. 3.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Heinrich_August_von_Weckherlin<br />

|<br />

19 Weckherlin, Sophie Auguste Friederike, * Stuttgart 19.3.1799, + Eßlingen 24.6.1847;<br />

∞ Stuttgart 14.11.1820<br />

18 Dahm, Ludwig Ferdinand Heinrich, * Münsingen 8.5.1796, + Tübingen 14.10.1876,<br />

imm. Tübingen 24.11.1814, Mag., Diakon zu Eßlingen 1820, Pfarrer zu Derendingen<br />

1849, Stadtpfarrer zu Eßlingen 1854, Dekan.<br />

|<br />

9 Dahm, Auguste Sophie Christiane, * Stuttgart 14.12.1824, + Tübingen 3.9.1884;<br />

∞ Eßlingen (Stadtkirche) 18.7.1848<br />

8 v. Weizsäcker, Karl Heinrich, * Öhringen 11.12.1822, + Tübingen 13.8.1899 (Württ.<br />

Personaladel durch Verleihung des Kronenordens). Dr. theol. h.c., Dr. phil., Dr. jur. h.c.<br />

undDr. Rer. Pol h.c., Stud. theol. Tübingen 1840-45, Pfarrvikar in Urach, Vertretungen in<br />

Blaubeuren und Eßlingen, 1847 beurlaubt zum Besuch der Universität Berlin, Pfarrer zu<br />

Billingsbach im Dekanat Langenburg 1848, 1851 von König Wilhelm I. als Hofkaplan und<br />

Garde feldprediger nach Stuttgart berufen, 1856 im Nebenamt dem Ministerium für<br />

Kirchen- u. Schulwesen beigegeben und 1859 a. o. Mitglied des Konsistoriums und<br />

Oberkonsistorialrat, seit 1854 ständiger Mitarbeiter von Herzogs Realencyklopädie, 1856<br />

Redaktion der Jahrbücher für Deutsche Theologie, 1861 o. Prof. der Theologie in<br />

Tübingen, Rektor der Universität 1867 und 1877, Mitglied der Landessynode, Kanzler der<br />

Universität. Mitglied der Kammer der Abgeordneten. Vgl. Allg. Deut. Biogr. Bd. 55.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heinrich_Weizs%C3%A4cker<br />

|<br />

4 v. Weizsäcker, Frhr., Carl Hugo, * Stuttgart 25.2.1853, + ebd. 2.2.1926 □ Solitude<br />

(Personaladel als Ritter des Württ. Kronenordens 1. Klasse), erbl. Adel und Freiherr<br />

Stuttgart 5.10.1916, Dr. jur., Dr. med. h.c., 1879 Amtsrichter in Stuttgart, 1899<br />

Ministerialdirek, 1900 Staatsrat u. Chef des Departement des Kirchen- u. Schulwesens,


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

43<br />

1901 Staatsminister, 1906-1918 Staatsminister der Auswärtigen Angelegenheiten u.<br />

zugleich Minister des Kgl. Hauses und 1906-1918 Ministerpräsident;<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Weizs%C3%A4cker<br />

∞ Leipzig 8.7.1879<br />

5 v. Meibom, Victoria Wilhelmine Sophie Paula, * Marburg 29.11.1857, + Lindau-Reutin<br />

5.2.1947. To. d. Victor v. Meibom, 1821-1892, Dr. jur., Geh. Justizrat, o. Prof. d. Rechte<br />

u. Reichsgerichtsrat, 1857 o. Prof. d. Rechte in Rostock, 1866 Prof. in Tübingen, 1872<br />

Ritterkreuz 1. Klasse, 1872 Prof. in Bonn, 1879 Rat am Reichsgericht in Leipzig, Roter-<br />

Adler-Orden mit Eichenlaug 1887 (vgl. ADB Bd. 52, S. 283-286) u. d. Amalie Ries,<br />

1834-1909. Siehe: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Meibom,_Viktor_von<br />

Siehe 1. Abzweigung von Abstammungslinie J!<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Abzweigung von Abstammungslinie K.<br />

Georg III. Jäger, 1596-1635, Forstmeister in Böblingen und Anna Marg. Carioth (Cariet),<br />

(1600)-1635, sind Hauff-Ahnen 222/3 siehe dort bei 183/ 182!<br />

222 Jäger, Georg III., * Sindelfingen 8.10.1596, + (ebd.?) 22.7.1635, Forstadjunkt 1623 in<br />

Böblingen (bei seinem Vater), 1625 Forstmeister in Böblingen;<br />

∞ Böblingen 29,5,1621<br />

223 Carioth, Anna Margarete, * …., + (Sindelfingen) Juli 1635.<br />

|<br />

111 Jäger, Marie Magdalene, * Böblingen 22.1.1630, + Stuttgart 3.2.1670;<br />

∞ Stuttgart 6.2.1649<br />

110 Rueff (Ruoff), Johann Friedrich, ~ Stuttgart 3.10.1626, + … 1664, 1650-58 Geistlicher<br />

Verwalter in Cannstatt, 1658-64 Keller in Urach.<br />

|<br />

55 Rueff (Ruoff), Eva Margarete, ~ Stuttgart 24.1.1650, + …..;<br />

∞ Stuttgart 11.2.1673<br />

54 Gütler (Giethler, Guettler), Johann Georg, * (Laichingen) um 1640, + Stuttgart<br />

26.6.1699, Kastenpfleger, 1668-79 Bürgermeister, Hofgerichtsbeisitzer und Verwandter<br />

des Engeren Landschafts-Ausschusses in Stuttgart.<br />

|<br />

27 Gütler, Marie Magdalene, ~ Stuttgart 28.5.1678, + 1740;<br />

∞ Mössingen 14.8.1703<br />

26 Golther, Jakob Friedrich, * Tübingen 13.3.1677, + Magstadt 23.11.1765, Pfarrer in<br />

Reinerzau 1703, in Maichingen 1713, in Magstadt 1723-64.<br />

|<br />

13 Golther, Friederike Magdalene, * Reinezau 1704, + Stuttgart 6.9.1787;<br />

∞ Magstadt 24.4.1736<br />

12 Elsässer, Jakob Friedrich, * 25..7.1707, + Stuttgart 9.10.1773, Rentkammerrat in<br />

Stuttgart, 1751 Tutelarrat, 1758 Expeditionsrat (Titel) in Stuttgart.<br />

|<br />

6 Elsässer, Karl Friedrich, * Stuttgart 27.5.1746, + Tübingen 2.6.1815;<br />

stud. jur. Tübingen, Göttingen 1768 Lic. jur. u. Hofgerichtsadvokat in Stuttgart, 1775 Prof.<br />

der Rechte in Erlangen, 1784 Professor der Rechte an der Hohen Karlsschule und Oberrat<br />

in Stuttgart, 1807 Oberappelationsrat in Tübingen;<br />

∞ Stuttgart 23.11.1772


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

44<br />

7 Stockmayer, Christiane Juliane, * Lauffen a.N. 19.5.1754, + Stuttgart 26.3.1786;<br />

Fortsetzung bis Wilhelm Hauff siehe Abstammungslinie H!<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Abzweigung von Abstammungslinie K.<br />

Georg II. Jäger, 1559-1625, und Eva Weißgerber, +1635, sind Rösch-<br />

(Kinder)-Ahnen 4570/4571, siehe bei 182 / 183!.<br />

4570 Jäger, Georg II., ~ Hildrischausen 29.12.1559, + 11.4.1625, □ Sindelfingen;<br />

Forstmeister in Böblingen u. Sindelfingen;<br />

∞ Sindelfingen 9.10.1582<br />

4571 Weissgerber, Eva, * Stuttgart, + Sindelfingen 15.9.1635<br />

(Quelle: Württ. Dienerbuch 1963, § 2225).<br />

|<br />

2285 Jäger, Anna, * Sindelfingen 29.8..1583, + Gerlingen 1629/30;<br />

∞ 20.11.1602<br />

2284 Linde, Konrad, * Leonberg 6.12.1566, + Gerlingen 8.11.1635; 3.8.1586 Mag.,<br />

1587 Klosterpräceptor in Alpirsbach, 1591 Pfarrer in Dörffingen, 1599 in Aidlingen,<br />

1606-1635 in Gerlingen. Es war seine zweite Ehe, erst unbekannt.<br />

|<br />

1142 Linde, Georg, * Aidlingen 2.5.1603, + Bebenhausen 24.1.1659; 13.1.1627 Mag., 1628<br />

Präzeptor in Winnenden, 1633 in Waiblingen, 1634 Rektor der anatol. Schule in<br />

Tübingen, 1650 erster Klosterpräzeptor in Bebenhausen;<br />

∞ Romelshausen 5.9.1627<br />

1143 Gmelin, Sara, * Bebenhausen 31.7.1607, + ebd. 11.12.1676. To. von<br />

Wilhelm II. G., 1573-1635, Klosterpräzeptor, Bebenhausen, Schulvisitator ob der Staig,<br />

1631 Pfarrer in Kirchentellinsfurt, 1634 Special in Böblingen, u. d. Judith Karg<br />

(Parsimonius) 1576-1619, (Quelle: A.Jehle: Bl. württ. Fam.-kde, 6,89, 1935, DFA<br />

Bd. 58, 1973, Die Familie Gmelin). [ Das Ehepaar Wilhelm Gmelin ∞ Judith Karg<br />

(Parsimonius) ist Doppelahnpaar in der Rösch-AT, die zweite Abzweigung mit den<br />

Ahnen-Nrn. 1098/ 1099 wird im Anschluß an diese Linie gebracht ].<br />

|<br />

571 Linde, Agnes, ( ∞(2) 11.4.1675 Joh. Georg Ulrich, Ratsherr in Tübingen), * …+ …,<br />

∞ Tübingen7.8.1660<br />

570 Niethammer, Johann Jakob, * Tübingen 16.7.1637, + Kayh 20.12.1669; 6.8.56<br />

Mag., Tübingen, 1659-64 Pfarrer Talheim (b. Tübingen), ab Feb. 1664 in Kayh.<br />

|<br />

285 Niethammer, Maria Sara, * Kayh 4.5.1665, + Ofterdingen 1745;<br />

∞ Heslach 12.10..1688<br />

284 Wieland, Johann Balthasar, * Beilstein 9.9.1661, + 1726, Pfarrer in Beilstein<br />

1688, Steinenbronn 1693, Oberboihingen 1700, Gültstein 1709, Ofterdingen 1713.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

45<br />

|<br />

142 Wieland, Nicolaus Adam, * Steinenbronn 17.1.1699, + Wildberg 10.8.1753;<br />

Stadt- u. Amtsschreiber in Wildberg;<br />

∞ (Freudenstadt?) 1733<br />

143 Flattich, Christiane Regine, aus Freudenstadt, * (Beilingen oder Obersteinfeld) 1701,<br />

+ (noch 1755 in Wildberg Gevatterin). To v. Johann David d. J. Fl., 1665-1735, Pfarrer,<br />

zuletzt Spezial (Dekan) in Freudenstadt u. d. Anna Barbara Vatter, aus Sachsenheim,<br />

1669-1737.<br />

|<br />

71 Wieland, Agnes Catharina, * Wildberg21.12.1743, + Adelberg 20.10.1810;<br />

∞ Owen 10.7.1768<br />

70 Kapff, Sixt. Jakob, * Großbottwar 30.10.1738, + 5.9.1807; Kloster-Amtsschreiber<br />

in Adelberg b. Schorndorf (Quelle: Kapff, § 67; Fickler-stip. § 365).<br />

|<br />

35 Kapff, Sophia Wilhelmina, * Adelberg 13.6.1769, + Köngen 12.10.1830;<br />

∞ Kloster Adelberg 6.5.1794<br />

34 Renz, Nathanael Gottlieb, * Meimsheim 11.1.1758, + Köngen 23.8.1841; Mag., Pfarrer<br />

in Siglingen 1794 , Ober-Urbach 1806, u. Köngen 1815-41;<br />

(Quelle: Ernst Renz: Familie Renz aus Schwaben, 1949, dort: G 9.20 S. 171)<br />

|<br />

17 Renz, Karoline Friederike, * Siglingen 12.2.1795, + Eßlingen 1872;<br />

∞ (Wangen?) 11.5.1828<br />

16 Rösch, Johann Georg, * Wellingen 19.2.1779, + Wangen 9.8.1845, Magister, Präzeptor<br />

in Schorndorf, 1806-14 Pfarrer in Faurndau u. Wangen b. Stgt. 1824-45.<br />

|<br />

8 Rösch, August Wilhelm, * Wangen b. Stgt. 26.11.1831, + Heilbronn 3.5.1921,<br />

Präzeptor in Blaubeuren, 1859 Gymnasial-Professor in Heilbronn (Lehrer von Theodor<br />

Heuss; siehe: Theodor Heuss: „Vorspiele des Lebens- Jugenderinnerungen“, Tübingen<br />

1953: „Nicht ohne Rührung entsinne ich mich, wie der alte ehrliche Rösch uns vor seiner<br />

eigenen Aussprache des Französischen warnte. Es kamen auch jüngere Kräfte, die im<br />

Ausland gewesen waren. ….<br />

Beim Els war’s ein Paradies,<br />

Das man bei Rösch in Sünden ließ –<br />

Heil jedem, der sich glücklich pries,<br />

Als Knabe einst und heut als Mann<br />

Der Lehre dankbar denken kann,<br />

Die ihm zum Selbst den Weg gewann.“(Theodor Heuss)<br />

|<br />

∞ Schwaigern (Württ.) 21.6.1859<br />

9 Schuster, Marie, * Schwaigern 10.7.1835, + Heilbronn 2.5.1908. To. v. Christian<br />

Friedrich Sch., 1801-1876, Amtsnotar in Schwaigern (Verwaltungsaktuar) u. d. Friederike<br />

Amalie Blum, 1801-1869, (ihr Vater: aus Speyer; Geh. Rechnungsrat in Stuttgart).<br />

|<br />

4 Rösch, Adolf Hermann, * Blaubeuren 26.3.1860, + Heidelberg 17.5.1943, Kaufmann,<br />

Stuttgart, Ludwigshafen (bei BASF) und Heidelberg.<br />

∞ Fichtenberg 15.8.1893<br />

5 Keerl, Maria Emma Helene, * Fichtenberg (Württ.) 4.4.1874, + Heidelberg 19.9.1949:<br />

Fortsetzung siehe 2. Abzweigung der Abstammungslinie A!


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

46<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Abzweigung von Abstammungslinie K.<br />

(Rö 1098/1099)<br />

Das Ehepaar Wilhelm II. Gmelin ∞ Judith Karg (Parsiomonius) sind die Eltern von der Rösch-<br />

Ahnfrau 1143 Sara Gmelin (∞ Georg Linde), deren Schwester Marie Magdalene<br />

Gmelin ebenfalls als Ahnfrau 549 in der Rösch-AT vorkommt (siehe oben bei 1142/1143!)<br />

1098 Gmelin, Wilhelm II., * Gärtringen 10.10.1573, + Böblingen 1.11.1635 (Pest);<br />

1591 Baccalaureus, stud. theol. Tübingen, 1595 Magister, 1599 Diaconus Calw, 1606<br />

Klosterpräzeptor Bebenhausen, 1616-25 zugleich Schulvisitator ob der Staig, 1631<br />

Pfarrer in Kirchentellinsfurt, 1634 Spezial (Dekan) zu Böblingen; (∞ (2) Kirchheim<br />

u. T. 12.3.1620 Anna Sattler);<br />

∞ (1) Calw(?) 9.1.1600<br />

1099 Parsimonius (Karg), Judith, * Hirsau 5.1.1576, + Bebenhausen 1.6.1619.<br />

[ = Ahnen von Leopold Gmelin ( 1788-1853), dessen Abstammungslinie anschließend<br />

aus der DFA-Gmelin-Stammliste dargestellt wird. ]<br />

|<br />

549 Gmelin, Maria Magdalena, * Bebenhausen 2.8.1609, + Neubulach 25.6.1658;<br />

(∞(1) Johann Jakob Röslin, Pfarrer)<br />

∞(2) prokl. Tübingen 25.11.1636<br />

548 Grückler, Johann Christoph, * Breitenberg 20.8.1609, + Neubulach 6.4.1683;<br />

Pfarrer in Neuhausen 1636, Kay, Neu-Bulach 1654-82.<br />

|<br />

274 Grückler, Daniel III. , * Wildberg 17.9.1644, + 1722 Niederhofen; Magister,<br />

Stadtpfarrer 1690-1721 in Bulach, Kleingartach und Dürrenzimmern;<br />

∞(2) Kleingartach 18.9.1677<br />

275 Schwarz, Anna Katharina, * Stuttgart 19.12.1654, + Bulach 24.5.1694, To. v.<br />

Johann Valtentin Sch. 1624-1675, Waldmeister in Mühlacker u. d. Agnes Catharina<br />

Schnierung, Pfarrerstochter aus Möglingen ( * 1627)<br />

|<br />

137 Grückler, Beningna Catharina, * Kleingartach 30.12.1678, + vor 1750;<br />

(∞(2) Thomas Christoph Kress, 1691-1753, Pfarrer in Cleebronn);<br />

∞(1) Bulach 16.6.1705<br />

136 Renz, Georg Christoph, * Großbottwar 13.4.1678, + Niederhofen 9.10.1713;<br />

Pfarrer in Herrenalb, Niederhofen b. Brackenheim, Seine Eltern: Johann Ludwig R.,<br />

1616-1691, Provisor der Lateinschule in Großbottwar u. Anna Maria Grückler,<br />

* Bulach 30.5.1647; sie ist die Cousine 2. Grades von Ahn 274 Daniel III. Grückler<br />

(Ahnen 1092 und 1096 sind Geschwister!).<br />

|<br />

68 Renz, Johann Conrad Daniel, * Niederhofen 9.9.1706, + Roßwag 29.8.1781; Mag.,<br />

Pfarrer in Sülzbach (1739), Grantschen, Meimsheim (1750) und Roßwag (1764);<br />

( ∞(1) Güglingen 21.4.1739 Eva Christine Fronmüller, 1716-1753):<br />

∞(2) Schwaigern 18.6.1754<br />

69 Stecherwaldt, Anna Susanna Maria, * Altenberg b. Hall 8.5.1731, + Worms 5.9.1807.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

47<br />

To. von Johann Michael St., 1678-1746, Pfarrer u. d. Spitalmeisterstochter Elisabeth<br />

Endreß, aus Wertheim, 1686-1765.<br />

|<br />

34 Renz, Nathanael Gottlieb, * Meimsheim 11.1.1758, + Köngen 23.8.1841; Mag., Pfarrer<br />

in Siglingen 1794 , Ober-Urbach 1806, u. Köngen 1815-41;<br />

∞ Kloster Adelberg 6.5.1794<br />

35 Kapff, Sophia Wilhelmina, * Adelberg 13.6.1769, + Köngen 12.10.1830.<br />

(Quelle: Ernst Renz: Familie Renz aus Schwaben, 1949, dort: G 9.20 S. 171)<br />

Fortsetzung siehe oben bei 3. Abzweigung von Abstammungslinie K!<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. Abzweigung von Abstammungslinie K.<br />

(Rö 1098/1099)<br />

1098/1099 Wilhelm II. Gmelin und Judith Parsimonius (Karg) sind die Stammlinien-Ahnen 64<br />

und 65 des namhaften Chemikers Leopold Gmelin ( 1788-1853), hier mit Angabe der Stammlisten-<br />

Bezeichnung und Seite aus dem Deutschen Familienarchiv (DFA) Bd. 58, 1973:<br />

(S. 77, 19)<br />

64 Gmelin, Wilhelm II., * Gärtringen 10.10.1573, + Böblingen 1.11.1635 (Pest);<br />

1591 Baccalaureus, stud. theol. Tübingen, 1595 Magister, 1599 Diaconus Calw, 1606<br />

Klosterpräzeptor Bebenhausen, 1616-25 zugleich Schulvisitator ob der Staig, 1631<br />

Pfarrer in Kirchentellinsfurt, 1634 Spezial (Dekan) zu Böblingen; (∞ (2) Kirchheim u. T.<br />

12.3.1620 Anna Sattler);<br />

∞ (1) Calw(?) 9.1.1600<br />

65 Parsimonius (Karg), Judith, * Hirsau 5.1.1576, + Bebenhausen 1.6.1619.<br />

11 Kinder.<br />

|<br />

(S. 79, 46)<br />

32 Gmelin, Samuel d.Ä., * Bebenhausen 28.2.1611, + Herrenberg 7.5.1676; 1631 Mag.,<br />

1635 Pfarrer in Neckartailfingen, 1639 Beuren b. Neuffen, 1650 Sondelfingen,<br />

1657 Klosterpräzeptor in Blaubeuren und Pfarrer in Seißen, 16667 Special in Sulz a. N.,<br />

1672 Herrenberg; (∞ (2) Beuren 23.4.1639 Katharina Hegel,, + 1653), (∞ (3) Tübingen<br />

9.8.1653 Eva Scheihing);<br />

∞ (1) Reutlingen 9.3.1636<br />

33 Knapp, Sabine, * Reutlingen 24.12.1611, + Grözingen 14.11.1638.<br />

3 Kinder aus 1. Ehe (7 Kinder aus 2. Ehe).<br />

|<br />

(S. 82, 79)<br />

16 Gmelin, Samuel d.J., * Grözingen 14.12.1637, + Münchingen 20.5.1675; Weißgerber<br />

in Waiblingen, 1666 Schulmeister in Schmiden, 1667 in Münchingen;<br />

∞ Schorndorf 27.4.1660<br />

17 Acker, Ursula, * 1639; To v. Johann Jakob A., Chirurg in Schorndorf<br />

8 Kinder.<br />

|<br />

(S. 245, 1, Begründer der Tübinger Linien)


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

48<br />

8 Gmelin, Johann George, * Münchingen 17.8.1674, + Tübingen 19.8.1728;<br />

nach dem frühen Tod des Vaters nahm sich des noch kein volles Jahr alten Waisen<br />

sein „Vetter und Vaters Bruder“, Leibmedicus Johann Georg Gmelin in Stuttgart, an<br />

(Johann Georg Gmelin, 1652-1705, Sohn von Ahn 32! Ältere Stuttgarter Linie Nr. 1,<br />

Abb. 22); Lehre beim Apotheker Reinöl in Stuttgart, nach Tätigkeiten in Ulm und<br />

Böblingen, folgte er 1694 seinem Oheim nach Dresden, der einem Ruf als Leibmedicus<br />

von Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen gefolgt war, Reise nach Holland, 1699 Stelle<br />

am Chemischen Laboratorium zu Stockholm, dort Ausbildung unter Hjärnes Leitung zum<br />

ausgezeichnet Chemiker, als der er später galt. Nach kurzem Aufenthalt in Stuttgart<br />

siedelte er nach seiner Verheiratung nach Tübingen über, wo er die Apotheke am Markt<br />

übernahm, das Geburtshaus der berühmtesten Träger des Namens Gmelin. Auch als<br />

akademischer Lehrer wirkte er. Es wurden wertvolle Sammlungen von ihm angelegt, wie<br />

er vor allem auch einen „vortrefflichen Schatz von Fossilien besaß, der Alles darbieten<br />

sollte, was das lithologische Schwaben birgt.“<br />

∞ Tübingen 2.11.1706<br />

9 Haas, Susanne Barbara, * Tübingen 26.2.1687, + ebd. 11.2.1760, To. von Johann Konrad<br />

H., Apotheker (∞(2)Tübingen 22.11.1729 Johann Gaum, Apotheker in Tübingen,<br />

1702-1772).- 12 Kinder von Johann Georg Gmelin.<br />

|<br />

(S. 255, 1, Begründer der Jüngeren Tübinger Linie)<br />

4 Gmelin, Philipp Friedrich, * Tübingen 19.8.1721, + ebd. 4.5.1768, Dr. (Lic.) med.,<br />

Studium 1736-42 in Tübingen, nach Dissertation wissenschaftliche Reise nach Leipzig,<br />

Halle, dann nach Holland und England und Berlin. 1744 praktischer Arzt in Tübingen,<br />

wo er zugleich Vorlesungen an der Universität hielt. 1750 a. o. Professur der Medizin u.<br />

1751 auch Anatomie. Nachdem er das ihm übertragene Physikat in Stadt und Amt<br />

Tübingen und an den Klosterschulen zu Bebenhausen und Tübingen einige Jahre<br />

bekleidet hatte, folgte er 1755 seinem ältesten Bruder Johann Georg in der Professur der<br />

Botanik und Chemie. Die Göttinger Akademie ernannte ihn 1757, die Königliche<br />

Gesellschaft zu London 1758 zu ihrem Mitglied;<br />

∞ Stuttgart 24.10.1747<br />

5 Weihenmaier, Marie Elisabeth, * Stuttgart 16.7.1723, + Tübingen 18.6.1773, To. von<br />

Veit Friedrich W., Prälat in Herrenalb. 5 Kinder.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Friedrich_Gmelin<br />

|<br />

(S. 256, 2, Bildnis: Abb. 32, S. 176)<br />

2 Gmelin, Johann Friedrich, * Tübingen 8.8.1748, + Göttingen 1.11.1804, Dr. med. 1769,<br />

studierte u. promovierte in Tübingen, wissenschaftliche Reisen nach Holland u.<br />

England, Besuch auf Rückweg mehrere deutsche Universitäten, besonders auch Wien.<br />

a.o. Professor der Medizin in Tübingen 1772, a.o. Professor der Medizin u. Chemie und<br />

o. Professor der Philosophie in Göttingen 1775, o. Professor der Medizin ebd. u.<br />

Mitglied der Göttinger Sozietät der Wissenschaften 1778, Großbritannischer Hofrat.<br />

Seine Werke: Allg. Geschichte der Pflanzengifte (1777), Einleitung in die Chemie<br />

(1780), Einleitung in die Pharmazie (1781), Chem. Grundsätze der Gewerbekunde<br />

(1795), Geschichte der Chemie in 3 Bänden (1797-1799);<br />

∞ Stuttgart 15.4.1779<br />

3 Schott, Rosine Luise, * Nürtingen 15.9.1755, + Göttingen 18.5.1828, To. von<br />

Johann Gottlieb Sch., Bürgermeister in Nürtingen, später Landschaftseinnehmer in<br />

Stuttgart. 3 Kinder.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Gmelin


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

49<br />

|<br />

(S. 258, 9, Bildnis. Abb. 38, S. 240)<br />

1 Gmelin, Leopold, * Göttingen 2.8.1788, + Heidelberg 13.4.1853; Dr. med., Privatdozent<br />

in Heidelberg 1813, a.o. Professor 1814, o. Professor der Chemie 1817, Hofrat 1820,<br />

Geh. Hofrat 1829, Ritter des Zähringer Löwenordens 1. Kl. 1844, Tit. Geh.-Rat 1851.<br />

Arbeiten: Darstellung von Ferricyankalium aus Gelbem Blutlaugensalz u. Chlor,<br />

Entdeckung des Kohlenoxidkaliums u. vieler anderer Verbindungen,<br />

Experimentalarbeiten über den Verdauungsvorgang, Entdeckung von Gallensäure u.<br />

Gallenfarbstoffen (s. Gmelinsche Probe!), Abfassung des Handbuches der theoretischen<br />

Chemie (1817), später Handbuch der Chemie bzw. Handbuch der anorg. Chemie<br />

Genannt. In diesem Werk wurde das zeitgenössische chemische Gesamtwissen in<br />

kritischer Sichtung dargestellt. Das enorme Wachstum des chemischen<br />

Tatsachenmaterials von der 5. Aufl. an (ab 1850) machte eine Beschränkung auf die<br />

anorganische Chemie notwendig. Gmelin bearbeitete bis zu seinem Tode die 2., 3. u. 4.<br />

Auflage. Seit 1922 ist die sog. 8. Aufl. von Gmelins Handbuch der anorg. Chemie in<br />

Bearbeitung. Diese Aufklage (kurz „Gmelin“ bezeichnet) wurde bis zum Ende des 2.<br />

Weltkrieges von einem Stab ständiger Mitarbeiter im Rahmen des Gmelin-Instituts<br />

innerhalb der Deutschen Gesellschaft herausgegeben; seit 1946 wird sie von diesem<br />

Institut nunmehr in der Max-Planck-Gesellschaft weiterbearbeitet. (Hermann Römpp:<br />

Chemie Lexikon, 5. Aufl. 1962).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Gmelin-Institut<br />

Siehe auch: Max-Planck-Gesellschaft, Berichte u. Mitteilungen, Heft 3/88: Gmelin-<br />

Institut für Anorganische Chemie u. Grenzgebiete, dort ausführliche Biographie und<br />

Bildnisse in verschiedenem Alter;<br />

∞ Kirchheim b. Heidelberg 1.10.1816 Luise Maurer, * Kloster Lobenfeld (auf der Flucht)<br />

3.5.1794, + Heidelberg 26.4.1863, To. von Konrad M., Pfarrer in Kirchheim/Baden.<br />

4 Kinder.<br />

Ein weiterer namhafter Chemiker aus der Gmelin-Familie ist eine Neffe Leopolds:<br />

Christian Gottlob Gmelin, 1792-1860,<br />

(Ältere Tübinger Linie, Sig.-Nr. 36, Bildnis Abb. 37, S. 177). Professor der Chemie u. Pharmazie in<br />

Tübingen, stellte etwa gleichzeitig mit Guimet zuerst künstliches Ultramarin her. –<br />

„Außer diesen drei Chemikern hat die schwäbische Familie Gmelin der Wissenschaft<br />

Noch mehrere andere tüchtige Apotheker, Ärzte und Botaniker geschenkt“ (Günther<br />

Bugge: „Das Buch der großen Chemiker“, Bd. II, 1930. Hierzu siehe: Deutsches<br />

Familienarchiv DFA, Bd. 58, Verlag Degener 1973, dem die genealogischen Daten<br />

dieser Abstammungslinie entnommen sind.<br />

Auch genealogisch gehört die Familie Gmelin aus Schwaben zu den besterforschten und<br />

mit über zweitausend Gmelin-Namensträgern auch zu den größten Familien Deutschlands.<br />

Siehe dazu meine statistischen Auswertungen und Vergleiche:<br />

http://www.genetalogie.de/stammtafeln/gmelin.html<br />

und http://goethe-genealogie.de/orth/orthst.html<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

50<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> L (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(Rö 6134/5)<br />

Die Ahnen-Nrn. beziehen sich auf die AL Rösch (Kinder).<br />

6134 Hafenreffer, David, ~ Stuttgart 25.1.1592, + Cannstatt 19.7.1627, Magister, Pfarrer u.<br />

Dekan in Cannstatt;<br />

∞ Tübingen 5. epiph. 1614<br />

6135 Egen, Elisabeth, * 1593, + 23.6.1666; (war nach 1627 noch 3-mal verheiratet).<br />

|<br />

3067 Hafenreffer, Elisabeth, * 1623, + 1677;<br />

∞ ….(es war seine 1. Ehe)<br />

3066 Martini, Zacharias, * …, + …, Pfarrer in Ensingen 1666-84, 1630 in Ötisheim.<br />

|<br />

1533 Martini, Maria Magdalena, * 1651, + 1709:<br />

∞ Ensingen 3.3.1674(seine 2. Ehe);<br />

1532 Andreä, Johann Georg Leonhard, * Augsburg 1627, + Ensingen 5.11.1693; Magister,<br />

Pfarrer in Stetten, Gundelbach, Ensingen.<br />

|<br />

766 Andreä, August Friedrich Zacharias, * Gundelbach 1675, + Maulbronn 16.6.1731;<br />

Substitut u. Amtsschreiber in Maulbronn;<br />

∞ Ensingen 8.8.1702<br />

767 Koch, Anna Marie, * 3.1686, + Maulbronn 24.11.1731.<br />

(Quelle: Pfr. Rentschler, Kirchenbuch Freudenstadt?).<br />

|<br />

383 Andreä, Elisabeth Maria, * Maulbronn 19.5.1703, + 21.4.1746.<br />

∞ Maulbronn 29.9.1722<br />

382 Ruoff, Johannes Tobias, * Flacht 13.4.1698, + Alpirsbach 13.9.1744;<br />

Amtmann in Alpirsbach im Rang eines Expeditionsrathes, Vogt in Freudenstadt.<br />

Fortsetzung siehe 2. Abzweigung von A <strong>zur</strong> AT Rösch (Kinder)<br />

Von 764 Ruoff ∞ 765 Metz kommend, daher dort in umgekehrter Reihenfolge:<br />

382 Ruoff, Johannes Tobias, * Flacht 13.4.1698, + Alpirsbach 13.9.1744, Amtmann in<br />

Alpirsbach mit dem Rang eines Epeditionsrathes, Vogt in Freudenstadt;<br />

∞ Maulbronn 29.9.1722<br />

383 Andreä, Elisabeth, * Maulbronn 19.5.1703, + 21.4.1746.<br />

|


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

51<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Abstammungslinien</strong> M (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(Goethe 207/206)<br />

207 Ritter, Esther, ~ Crailsheim 6.7.1555, + Lehrberg b. Ansbach 31.1.1603<br />

∞ Crailsheim 19.8.1572 Crailsheim<br />

206 Ley, Konrad, * Bergbronn b. Crailsheim um 1546, + Lehrberg 13.12.1612, Magister,<br />

1573-74 Kaplan auf Kirchhof in Crailsheim, 1575-77 Pfarrer in Altenmünster b.<br />

Crailsheim, 1577-84 Stadtpfarrer in Windsbach b. Ansbach, 1584 Pfarrer und Lehrer an<br />

der Fürstenschule im Kloster Heilsbronn, 1594 Dekan in Lehrberg. Poeta laureatus.<br />

(∞(2) Ursula N.N. + nach 13.12.1612); er Sohn von: (Jo)hannes Ley, Gastwirt „auf der<br />

dinkelsbühlschen Wirtschaft“ + vor 1576 u. d. Barbara N.N.; der Großvater: Hans Ley,<br />

Bäcker und Wirt in Crailsheim oder Bergbronn. (Quelle: 929.21 Ley,a und Ritter,c;<br />

Lenckner 1955, Knetsch AT Goethes 1932).<br />

|<br />

103 Ley, Maria, * Windsbach (oder Altenmünster) 25.8.1581, + …(∞(2) Eusebius Reb);<br />

∞ Ansbach 29.10.1605<br />

102 Köhler (Cöler), Wendelin, ~ Crailsheim 27.11.1578, + Weißenkirchberg 12.7.1616,<br />

Magister, 1605 Pfarrer in Illenschwang b. Dinkelsbühl, 1611 in Weißenkirchberg an der<br />

Brunst. Sohn von Caspar K., 1547-1613, Kantengießer und Bürgermeister in<br />

Crailsheim u. d. Bürgermeisterstochter Barbara Wenner aus Crailsheim.<br />

(Lenckner 1955, Theodor Günther, 1969).<br />

|<br />

51 Köhler (Cöler), Anna Margaretha, * Illenschwang 7.10.1607, □ Crailsheim 25.11.1652<br />

(∞ (1) Ansbach 7.12.1628 Johann Burkhard Meelfü(h)rer, Diakonus zu St. Johannis in<br />

Ansbach, aus dieser Ehe stammt der berühmte Chemiker und Philosoph Georg Ernst<br />

Stahl, dessen Abstammungslinie wir anschließend (nach Goethes Abstammungslinie)<br />

bis zu seinen berühmten Enkeln in der Professorenfamilie Böhmer <strong>zur</strong>ückverfolgen);<br />

∞ (Ansbach) 4.11.1639<br />

50 Priester, Wolf(gang) Heinrich, * Crailsheim 23.1.1611, □ Crailsheim in der alten<br />

Friedhofskapelle 21.2.1676, 1639-1654 Kaplan oder Diaconus zu Crailsheim,<br />

anschließend bis 1664 Dekan in Feuchtwangen, 1664 wegen Zulassung einer unerlaubten<br />

Ehe vom Amte removirt, lebte 1671/72 in Crailsheim, 1674, 1676 Pfarrverweser in<br />

Mariae-Cappel b. Crailsheim (∞ (2) 1654 Ämilia Öfelin, + 1657; ∞ (3) 1660 Anna<br />

Regina Baumann, 1640-1671, ∞ (4) 1672 Agnes Bildauer, + 1674); Portrait auf gemaltem<br />

Epitaph um 1654 in der alten Friedhofskapelle das für Anna Marg. Priester geb. Köhler<br />

errichtet wurde (jetzt im Stadtmuseum Crailsheim), neben der Verstorbenen sind ihr<br />

Mann Wolfgang Heinrich Priester, die 2. Ehefrau des Gatten Ämilia Öfelin und acht<br />

Kinder dargestellt. ( Quelle: 929.21 Priester u. Köhler; Lenckner 1955; AfS(1985) H. 98,<br />

S. 92 (Gero v.Wilcke); Gerhard Seibold: Wurzeln in Crailsheim, Degener 2000).<br />

|<br />

25 Priester, Anna Margaretha, ~ Crailsheim 17.7.1640, + …;<br />

∞ Neuenstein 20.4.1663<br />

24 Textor, Johann Wolfgang d. Ä., * Neuenstein 20.1.1638, + Frankfurt a. M. 27.12.1701,<br />

1653 stud. phil. in Jena, 1655 in Straßburg, 1658 Praktikant bei Reichskammergericht in<br />

Speyer, 1663 J.U.doctorus in Straßburg, 1661-1665 gräfl. Hohenlohescher Kanzleirat zu<br />

Neuenstein, 1665-1674 Consulent der Stadt Nürnberg, 1666-1673 Professor publicus<br />

institutionum an Universität Altdorf., seit 1670 dort auch pandectarum (1667 Doktorvater


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

52<br />

des größten deutschen Universalgenies Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716). 1674-<br />

1690 Prof. in Heidelberg, 1676-1677 Rektor der Universität, auch 1674-1688 Assessor<br />

und 1688-1699 Vicehofrichter des Kurpfälzischen Hof- u. Ehegerichts, 1690/91-1701<br />

Syndicus primarius in Frankfurt; (∞(2) Frankfurt 8.6.1693 Maria Sibylla Fleischbein,<br />

To. d. Schöffen und Rats Philipp Nicolaus F., Ehe geschieden am 16.9.1695).<br />

(Quelle: Carl Knetsch: AT Goethe, 1932);<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Textor_der_%C3%84ltere#Weblinks<br />

|<br />

12 Textor, Christoph Heinrich, ~ Altdorf 23.6.1666, + Frankfurt a.M. 16.8.1716; J.U.Lic.<br />

(zu Altdorf) und Advocatus ordinarius (1693), Kurpfälzischer Hofgerichtsrat (1716) zu<br />

Frankfurt, seit 31.10.1703 Frankfurter Bürger;<br />

∞ Frankfurt 4.5.1693<br />

13 Appel, Maria Catharina, ~ Frankfurt 31.1.1665, □ ebd. 25.1.1741; To. von<br />

Johann Nikolaus A. 1627-1702, Weinhändler in Frankfurt, seit 1684 im Rat u. d.<br />

Anna Maria Walther, aus Frankfurt, 1633-1713.<br />

|<br />

6 Textor, Johann Wolfgang d. J., * Frankfurt 11.12.1693, + ebd. 6.2.1771; immat.<br />

Altdorf 1713, J. U.Lic. und gleichzeitig J. U. D. zu Altdorf, 1717 Praktikant u. Advokat am<br />

Reichskammergericht zu Wetzlar 1717-1727, Ratsherr zu Frankfurt 16.12.1727, dann erst<br />

22.12.1727 Bürger, 1731 Schöffe, 1741 stellvertretender ält. Bürgermeister, 1743<br />

Bürgermeister und Wirkl. Kaiserl. Rat, 1747 Reichs-, Stadt- u. Gerichtsschultheiß;<br />

∞ Wetzlar 27.2.1726<br />

7 Lindheimer, Anna Margaretha, ~ Wetzlar 23.7.1711, □ Frankfurt 18.4.1783; To. von<br />

Cornelius L., 1671-1722, Advokat u. Procurator am Reichskammergericht in Wetzlar u. d.<br />

Elisabeth Catharina (Juliana) Seip, 1680-1759, aus Wetzlar.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolfgang_Textor<br />

|<br />

3 Textor, Catharina Elisabeth, * Frankfurt 19.2.1731, + ebd. 15.9.1808;<br />

∞ Frankfurt 20.8.1748<br />

2 Goethe, Johann Caspar, * Frankfurt 29.7.1710, + ebd. 25.5.1782, Studium in Gießen 1730,<br />

Herbst 1731 zu Leipzig immatrik., 1738 J.U.doctorus (in Gießen), 1741 noch einmal in<br />

Straßburg immatrik., 1742 Wirkl. Kaiserl. Rat, 1749 Frankfurter Bürger.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Caspar_Goethe<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Catharina_Elisabeth_Goethe<br />

|<br />

1 Goethe, Johann Wolfgang, * Frankfurt 28.8. 1749, + Weimar 22.3.1832.<br />

„Dichter, Naturforscher, Staatsmann und Menschenfreund“<br />

(nach Kuno Fischer)<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Abzweigung in der Abstammungslinie M (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

Siehe oben bei 51/50!<br />

Über den Chemiker 6 Georg Ernst Stahl d. Ä. <strong>zur</strong> Gelehrtenfamilie Familie (von) Böhmer in Halle<br />

.<br />

Anna Margaretha Köhler (Cöler), Goethe-Ahnfrau 51, war in erster Ehe verheiratet mit Johann<br />

Burkhard Meelfü(h)rer. Die folgenden Ahnennummern beziehen sich auf die Geschwister (von)


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

53<br />

Böhmer, die Enkelkinder des Mediziners, Chemikers und Philosophen Georg Ernst Stahl, 1659-1734,<br />

die der Genealoge Gero von Wilcke für diese AT in einer Veröffentlichung vergeben hat:<br />

+ „Der Medizin-Klassiker Stahl und seine Enkel in der Professorenfamilie Böhmer (zu<br />

seinem 250. Todestag am 14.5.1984)“; in: Archiv für Sippenkunde (1985), 51. Jg., H. 98,<br />

S. 81-94.<br />

27 Köhler (Cöler), Anna Margaretha, * Illenschwang 7.10.1607, □ Crailsheim 25.11.1652<br />

(∞ (2) Ansbach 4.11.1639 Wolfgang Heinrich Priester, 1611-1676)<br />

∞ (1) Ansbach 7.12.1628<br />

26 Meelfü(h)rer, Johann Burkhard, + Ansbach 30.6.1603, + ebd. 21.10.1637, Magister,<br />

Diakonus zu Ansbach (St. Johannis).<br />

|<br />

13 Meelführer, Marie Sophie, * Ansbach 16.5.1635, □ ebd. 2.6.1680;<br />

∞ Feuchtwangen b. Ansbach 28.4.1655<br />

12 Stahl, Johann Lorenz, ~ Ansbach 14.8.1620, + ebd. 21.7.1698; Hofratssekretär in<br />

Ansbach, 1664 Konsistorialsekretär, 1672 Ehegerichtssekretär; (∞(2) Ansbach 9.4.1689<br />

Anna Elisabeth Freimüller, To. des adligen Dieners; sie: (∞(2) Ansbach 15.11.1699<br />

Johann Friedrich Kittelmann, Wachtmeister im Dragonerregiment v. Rietzenstein).<br />

|<br />

6 Stahl, Georg Ernst d. Ä., * Ansbach 21.10.1659, + Berlin 14.5.1734; 1679 Student<br />

und 1684 Dr. med. in Jena, Privatdozent ebd., 1687 Leibarzt in Weimar, 1694 2. Professor<br />

der Medizin in Halle, vertrat die Nebenfächer Physik, Pathologie, Diätetik, Materia<br />

medica, Chemie und Botanik. Stahls Haupttheorie war das als „Animismus“,<br />

„Psychodynamismus“ oder „-vitalismus“ bezeichnete System. Fast noch nachhaltiger war<br />

Stahls Wirkung auf dem Gebiet der Chemie. Durch seine Hypothese vom „Phlogiston“,<br />

lieferte er die erste rationale Erklärung chemischer Umsetzungen und setzte damit die in<br />

der Alchemie gültige metaphysische Lehre von der „Transmutation“ außer Kraft. Diese<br />

„Phlogistontheorie“ wirkte bahnbrechend auf die weitere Entwicklung der Chemie, die<br />

schließlich <strong>zur</strong> Oxydationslehre führte, wodurch die Phlogistontheorie erschüttert und<br />

abgelöst wurde, was Antoine Laurent Lavoisier, 1743-1794, in Paris theatralisch<br />

inzenierte.- Siehe dazu auch meine Ausführungen im Rahmen des Chemiker-<br />

Stammbaumes in meinem autobiographischem Buch („Festgefügtes im Strome der Zeit“<br />

2009). 1700 „Leopoldiner“, 1709 Bürger in Halle, 1715 preuß. Hofrat und<br />

Leibarzt Friedrich Wilhelm I. in Berlin, Präsident des Collegium Medicinum ebd.;<br />

(∞(1) Zerbst(?) Catharina Margarethe Miculci, * Zerbst 1668, + Halle 1696; ∞(2) Halle<br />

4.2.1705 Barbara Eleonore Tentzel, * Halle 1686, + ebd. 1706, To. von Johann Christian<br />

T., Dr. jur. kurbrand. Steuerrat, Kriegskommissar und Pfänner in Halle u. d. Anna Marie<br />

Elisabeth Untzer); http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Ernst_Stahl<br />

∞(3) Halle 26.2.1711<br />

7 Wesener, Regina Elisabeth, * Halle 30.9.1683, + Berlin 10.11.1730; To. von Wolfgang<br />

Christoph W., 1640-1706, Dr. med., Stadtphysikus und Pfänner in Halle u. d. Regina<br />

Seyfart, 1660-1736 aus Halle (Vater: Kramer u. Oberbornmeister).<br />

|<br />

3 Stahl, Catharina Louise Charlotte, ~ Berlin 29.4.1717, + Breslau 1780 (bei ihrem Sohn);<br />

∞ Berlin 14.4.1735<br />

2 von Boehmer, Johann Samuel Friedrich, * Halle 31.10.1704, + Frankfurt an der Oder<br />

20.5.1772, 1725 Dr. jur. in Halle, 1726 ord. Professor der Rechte u. Universitätsdirektor<br />

in Halle, ebd., Gehimrat, Comes Palatinus Caesareus, preuß. Adel d. d. Berlin 8.3.1770,


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

54<br />

„einer der bekanntesten Kriminalisten seiner Zeit“ (NDB II 391); 10 Kinder.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Samuel_Friedrich_von_Boehmer<br />

Der Vater von 2, hier:<br />

4 Böhmer, Justus Henning, * Hannover 29.1.1674, + Halle/Saale 23.8.1749, Dr. jur.,<br />

Geheimrat, ord. Professor und Direktor der Universität Halle, Regierungskanzler des<br />

Herzogtums Magdeburg, Kirchenrechtler, kaiserl. Pfalzgraf, juristischer Schriftsteller,<br />

Choraldichter.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Justus_Henning_Boehmer<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Vollgeschwister von 3:<br />

3a Stahl, Regine Ernestine, * Halle 9.1.1712, + …; ∞(1) 1731 Johann August Arends,<br />

31.7.1703, + 7.12.1747, Dr. med., preuß. Hofrat, Waisenhaus- und Garnisonmedicus in<br />

Potsdam, Physikus der Kreise Zauche und Teltow, ∞(2)? (als Sophie Rosina) Johann Georg<br />

Buchholz, * …, + …, Geheimer Tribunalrat, Hof-, Kriminal- und Postrat in Berlin.<br />

3b Stahl, Georg Ernst d. J., * Halle 6.5.1713, + Berlin 8.11.1772, seit 1730 Student am<br />

Collegium Medico-Chirurgicum in Berlin, Dr. med., prakt. Arzt ebd., (hielt am 8.4. 1752<br />

ein Consilium für die Geheimrätin von Asseburg-Neindorf), Hausbesitzer Unter den<br />

Linden; ∞ Berlin 19.9.1741 Johanna Elisabeth Schrader, * 1725, + Berlin 23.8.1763,<br />

To. d. Johann Christoph Sch., Apotheker in Berlin u. d. Marie Elisabeth Porst.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

|<br />

Genealogisch recht interessant sind im Rahmen der Studien <strong>zur</strong> Vererbung geistiger Anlagen auch die<br />

drei Brüder von: 2 Johann Samuel Friedrich von Boehmer, die das Erwachsenenalter erreicht haben<br />

(siehe AfS(1985), H. 98, S. 86).<br />

Besonders interessant ist hier der zweit jüngste Brüder Georg Ludwig Böhmer, 1715-1797, da dessen<br />

Sohn Wilhelm Böhmer, 1754-1788, mit der berühmten Schriftstellerin Caroline Michaelis<br />

verheiratet war, die nicht nur eine Stisser-Nachkommin ist(!), sondern vor allem auch durch ihre<br />

späteren weiteren zwei Heiraten mit August Wilhelm Schlegel (von Gottleben), 1767-1845, Professor<br />

für Literatur, Archäologie und Kunstgeschichte in Jena und dem Philosophie-Professor Friedrich von<br />

Schelling, 1775-1854, bekannt geworden ist.<br />

(siehe: AfS(1975), H.57, S. 44): http://de.wikipedia.org/wiki/Caroline_Schelling<br />

Geschwister von 2:<br />

2b Böhmer, Carl August, * Halle 17.3.1707, + Glogau 7.3.1748, preuß. Geheimrat, Päsident<br />

der Oberamtsregierung ebd., preuß. Adel d. d. Berlin 12.10.1743<br />

∞ 19.11.1743 Sophie Elisabeth Amalie von Kalkreuth, * 7.11.1727, + 28.2.1793 (sie:<br />

∞(2) Carl Sylvius Graf von Burghaus); To. von Hans Ernst v.K., auf Ober- und<br />

Niedersiegersdorf u. d. Sophie Elisabeth von Bülow a .d. H. Eschenrode bei Weferlingen),<br />

3 Kinder.<br />

2c Böhmer, Eleonore Sophie, * Halle 21.8.1709, + ebd. 10.12.1710


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

55<br />

2d Böhmer, Georg Ludwig, * Halle 18.2.1715, + Göttingen 17.8.1797; Dr. jur., Geheimer<br />

Justizrat, ord. Professor der Rechte, Primarius der Juristischen Fakultät in Göttingen<br />

(NDB II 391);<br />

∞ Göttingen 24.5.1752 Henriette Elisabeth Philippine Meyer (Mejer); * Hannover<br />

13.12.1734, + Göttingen 16.4.1796, 2. To. von Johann Friedrich M., Wirkl. Geheim-<br />

Sekretär bei der Deutschen Kanzlei in London, später auf Horst in Mecklenburg u. d.<br />

Margarethe Charlotte Louise Reinbold (AfS(1975) , H. 57, S. 44); 7 Söhne, 5 Töchter).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Ludwig_Boehmer<br />

Die 12 Kinder des Ehepaares 2d Böhmer ∞ Meyer folgen nach dieser Aufstellung!<br />

2e Böhmer, Philipp Adolf, * Halle 25.8.1711, + Berlin 30.10.1789,<br />

Dr. med., 18.1.1727 ord. Professor der Chirurgie, Medizin und Anatomie in Halle, Senior<br />

der Medizinischen Fakultät, Geheimrat, 23.3.1744 Leopoldiner, 19.10.1752 Mitglied der<br />

Akademie der Wissenschaften, seit 1787 preuß. Hofrat und Leibarzt Friedrich Wilhelm II.<br />

in Berlin, auf Neukirchen und Corbetha b. Halle, ADB III 73 ff, NDB II 392 f.<br />

∞(1) Halle 26.10.1742 Johanna Dorothea Naumann, * Halle 7.1.1718, + ebd. 27.1.1761,<br />

To. von Johann Christoph N., Pfänner in Halle, auf Neukirchen und Corbetha u. d.<br />

Johanna Regina Fränkel aus Weißenfels;<br />

∞(2) 17.4.1789 Marie Sophie (Caroline) von Brandenstein, * 1739, + Berlin 4.11.1789<br />

(sie: ∞(1) Friedrich Wilhelm Graf von Wartensleben (gesch. 1783). To. von Carl<br />

Heinrich v. B., Hofgerichtsassessor u. d. Sophie Wilhelmine Feiin von Bodenhausen) aus<br />

Zschepen bei Delitzsch.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Adolf_Boehmer<br />

Die 10 Kinder von 2/3 Johann Samuel von Boehmer ∞ Catharina Louise Carlotte Stahl:<br />

1a von Boehmer, Justus Ernst, * Halle 19.12.1736, + Rathenow 4.6.1797, preuß.<br />

Oberstleutnant u. Kommandeur des Leibkarabinierregiments; ∞ 1767 Elisabeth<br />

Magdalena Sophie Freiin von Hoverbeck, * 1747, + Rathenow 4.3.1819, To. von<br />

Reinhold Ernst Friedrich Frhrn. v. H., preuß. Generalmajor auf Reichenau u. d. Juliane<br />

Magdalene Freiin von Zedlitz.<br />

1b Böhmer, Eleonore Henriette, * Halle 12.1.1738, + …, ∞ Frankfurt a. d. O. 23.6.1759<br />

Johann Samuel Christian Winterfeld, * …, + Magdeburg, preuß. Regierungsrat in<br />

Magdeburg.<br />

1c von Boehmer, Georg Friedrich, * Halle 18.5.1739, + Berlin 18.4.1797, 1766 bis 1773<br />

Preuß. Legationsrat und Resident in Wien, später Subdelegierter am<br />

Reichskammergericht in Wetzlar, 1781-1797 Geheimrat im Ministerium Berlin, erbte<br />

von seiner Frau Niedersiegersdorf bei Freystadt in Schlesien, erhielt d. d. Berlin<br />

21.6.1781 das erbliche Inkolat im Ritterstand des Herzogtums Schlesien;<br />

∞ Niedersiegersdorf 30.12.1770 Johanna Rosina Kleinert, ~ ebd. 18.12.1756,<br />

□ Glogau 4.10.1821, einzige To. d. + Caspar Gottfried K. auf Niedersiegersdorf u. d.<br />

2. Gattin Johanna Elisabeth Tischer (wiedervermählte Heinrici) aus Breslau (9 Kinder).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_von_Boehmer


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

56<br />

1d Böhmer, Johann Heinrich, * Halle 26.7.1740, + ebd. 10.6.1743.<br />

1e Böhmer, Samuel Gustav, * Halle 10.10.1741, + ebd. 3.6.1742.<br />

1f Böhmer, Johanna Elisabeth, * Halle 18.10.1742, + Frankfurt a. d. O. 9.9.1782,<br />

∞ ebd. 17.4.1766 Peter Immanuel Hartmann, * Halle 3.7.1727, + Frankfurt a. d. O.<br />

1.12.1791, 1751 Dr. med., 1763 ord. Prof. der Medizin ebd. zuvor seit 1762 in<br />

Helmstedt, 10.9.1755 Leopoldiner, Witwer von Christine Dorothea Dietz,<br />

+ Franfurt a. d. O. 23.5.1765 (30 Jahre alt).<br />

[ = Ahnen-Nrn. 13/12 von Großadmiral Alfred von Tirpitz ]<br />

Abstammungslinie zu Alfred von Tirpitz folgt nach diesen 10 Geschwistern!<br />

1g von Boehmer, Christian Wilhelm, * Halle 24.10.1745, + Glogau 30.9.1803, 1788-<br />

1795 preuß. Regierungs- und Oberkonsistorialdirektor in Glogau, auf Maselwitz bei<br />

Breslau; ∞ Johanna Magdalena Pietrusky, * 6.3.1757, + Breslau 13.12.1806<br />

(8Kinder).<br />

1h von Boehmer, Johanna Luise Sophie, * Halle 27.9.1747, + Berlin 1.3.1781;<br />

∞ Berlin 22.7.1777 Otto Chritoph Eltester, + Berlin 22.7.1734, + ebd. 3.6.1812;<br />

Preuß. Kriegsrat, Generallandschaftssekretär, Leutnant a. D. (∞(1) Berlin 7.5.1772<br />

Marie Susanna Christiane Sack, + Berlin 21.2.1777; ∞(3) Berlin 1.1.1782 Friederike<br />

Philippine von Lentcken, * Berlin 4.4.1751, + ebd. 11.7.1826).<br />

1i von Boehmer, Dorothea Luise Caroline, * Halle 23.10.1749, + Frankfurt a. d. O.<br />

16.4.1770.<br />

1j von Boehmer, Sophie Auguste Ernestine, * Frankfurt a. d. O. 12.9.1754, + Berlin<br />

6.3.1826; ∞ 4.1.1779 Georg Friedrich Eberhard von Beyer, * Halberstadt 22.12.1739,<br />

+ Berlin 6.3.1826, preuß. Geheimer Oberfinanzrat, Direktor der Hauptstempel- und<br />

Kartenkammer in Berlin. 7 Söhne und 2 Töchter.<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Abzweigung in der Abstammungslinie M (<strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3)<br />

(zu Großadmiral Alfred von Tirpitz)<br />

Quelle: F. W. Euler: „Alfred v. Tirpitz und seine Ahnen“; in: AfS (1989), 55. Jg.,<br />

H. 114, S. 81-100).<br />

Über 1f Böhmer, Johanna Elisabeth, * Halle 18.10.1742, + Frankfurt a. d. O. 9.9.1782,<br />

∞ ebd. 17.4.1766 Peter Immanuel Hartmann, * Halle 3.7.1727, + Frankfurt a. d. O.<br />

1.12.1791, 1751 Dr. med., 1763 ord. Prof. der Medizin ebd. zuvor seit 1762 in<br />

Helmstedt, 10.9.1755 Leopoldiner, Witwer von Christine Dorothea Dietz,<br />

+ Franfurt a. d. O. 23.5.1765 (30 Jahre alt).<br />

[ = Ahnen-Nrn. 13/12 von Großadmiral Alfred von Tirpitz ]


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

57<br />

12. Hartmann, Peter Emanuel (Immanuel), * Halle 3.7.1727, + Frankfurt a. d. O.<br />

1.12.1791, Dr. phil. et med. in Halle 1751, Hofrat, ord. Prof. der Medizin in Helmstedt<br />

1762, in Frankfurt a. d. O. 1763; vgl. Meusel: „Lexikon der deutschen Schriftsteller“,<br />

Bd. 5, S. 197 ff. (∞(1) Christine Dorothea Dietz, + Frankfurt a.d.O. 23.5.1765<br />

[30 Jahre alt!]);<br />

∞(2) Frankfurt a.d.O. 17.4.1766<br />

13. von Boehmer, Johanna Elisabeth, * Halle 18.10.1742, + Frankfurt a. d. O. 9.9.1782<br />

(an Brustkrampf, 39 Jahre alt).<br />

|<br />

6. Hartmann, Peter Emanuel (Imanuel), * Frankfurt a. d. O. 12.12.1776, + ebd. 7.12.1842;<br />

Dr. med., Kgl. Preuß. Regierungs- und Medizinalrat, Kreisphysicus in Frankfurt a.d.O.;<br />

∞ Königsberg in Preußen 18.3.1808<br />

7. Aune, Anna Louise, *Königsberg (franz.-ref.)26.2.1782, + Frankfurt a.d.O. 2.1.1851;<br />

(∞(1) Wilhelm Theodor Kirste, Kgl. preuß. Kammerrat bei der Kriegs- und<br />

Domänenkammer in Plock).<br />

|<br />

3. Hartmann, Malwine Eulalie, * Franfurt a.d.O. (ref. Friedenskirche) 3.5.1815, + Berlin<br />

6.12.1880;<br />

∞ Frankfurt a.d.O. 17.8.1841<br />

2. Tirpitz, Friedrich Ludwig Rudolf, * Sonnenburg 14.1.1811, + Frankfurt a.d.O. 7.2.1905;<br />

Kgl. Preuß. Geh. Justizrat, Kammergerichtsrat, Rechtsanwalt und Notar<br />

in Frankfurt a.d.O.<br />

|<br />

1. von Tirpitz, Alfred Peter Friedrich, * Küstrin19.4.1849, + Ebenhausen b. München<br />

6.3.1930 (preuß. Adel Homburg v.d.H. 12.6.1900), Dr. jur., h.c.; Dr.-Ing. e. h., Kais.<br />

Großadmiral, Staatssekretär des Reichsmarineamts, Kgl. Preuß. Staatsminister und<br />

Mitglied des Staatsministeriums, Mitglied des Preuß. Herrenhauses auf Lebenszeit;<br />

∞ Berlin 18.11.1884, Marie Auguste Lipke, * Schwetz a. W. 11.10.1860,<br />

+ Ebenhausen 18.4.1948; To. von Landgerichtsrat in Schuetz, Rechtsanwalt in Berlin,<br />

MdR Gustav Adolf L. aus Berlin u. d. Karoline Rothpletz. 4 Kinder.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_von_Tirpitz#Familie<br />

http://wapedia.mobi/de/Alfred_von_Tirpitz#1<br />

Über die genealogischen und geneTalogischen (X-chromosomalen) Beziehungen in der AL des<br />

Großadmirals habe ich bereits in meinem autobiographischen Buch berichtet.<br />

Wir wollen hierzu nur noch Friedrich Wilhelm Euler aus seiner o.g. AfS-Arbeit über Alfred Tirpitz<br />

zitieren:<br />

„Einen völlig neuen Akzent bringt die Mutter des Admirals mit ihrem Erbe aus ältesten<br />

Gelehrtengeschichten in Halle und in diesen schon bewegten Ahnensaal. Die<br />

Ärztefamilie der Hartmann aus Ohrdruf hatte durch ihren Kinderreichtum nicht für alle<br />

Söhne ein Studium ermöglichen können. Aber auch Eduard [Hartmann] (24) galt als<br />

Faktor der Waisenhausdruckerei in Halle in der Francke’schen Stiftung als ein gelehrter<br />

Mann. Sein Sohn kehrte wieder in die Universitätslaufbahn <strong>zur</strong>ück und heiratete die<br />

Tochter und Enkelin der bedeutenden, geradezu bahnbrechenden Gelehrtenfamilie v.<br />

Boehmer und Stahl. … Auffallend ist der große Anteil des patrizischen Erbes aus den<br />

Städten und die unerwartete Ahnengemeinschaft mit Goethe (219) [Anna Margarethe<br />

Cöler (Goethe-Ahn 51)] und Thomas Mann (221). Weiter <strong>zur</strong>ück ergeben sich auch<br />

Ahnengemeinschaften mit Bismarck und Struensee, sowie Hermann v. Wissmann, dem<br />

unvergessenen Afrikaforscher.“ (F.W. Euler, S. 84/85)


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

58<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die 12 Kinder des Ehepaares 2d Böhmer ∞ Meyer :<br />

= Geschwister des 1. Ehemannes der Schriftstellerin Caroline Böhmer-Schlegel-v.Schelling, geb.<br />

Michaelis<br />

nach Gero v.Wilcke: „Caroline Böhmer und ihre Tochter – Zur Genealogie von Schellings<br />

erster Frau“; in: AfS (1975, 41. Jg., H. 57, S. 39-50, hier: S. 42-43):<br />

1. (2 a) Böhmer, Johann Friedrich Eberhard, * Göttingen 9.4.1753, + Göttingen 23.8.1828,<br />

Dr. jur., Privatdozent, außerord. und ord. Professor der Rechte in Göttingen;<br />

∞ (vor 1801) Dorothea Elisabeth Busse, * Göttingen 18.2.1760, + ebd. 20.3.1803<br />

(1 Tochter).<br />

2. (2 b) Böhmer, Johann Franz Wilhelm, * Göttingen 2.4.1754, + Clausthal(-Zellerfeld)<br />

4.2.1788, Dr. med., Privatdozent und Arzt am Neuen Hospital, Aufseher über das<br />

Klinikum in Göttingen, Bergphysikus und Stadtmedikus in Clausthal;<br />

∞(1) Göttingen 15.6.1784 Albertine Caroline Dorothea Michaelis,<br />

Göttingen 2.9.1763, + Maulbronn 7.9.1809; Schriftstellerin;<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Caroline_Schelling<br />

3 Kinder:<br />

a) Philippine Auguste Böhmer, * Clausthal 28.4.1785, + Bad Bocklet bei Kissingen<br />

12.7.1800 (auf der Reise der Mutter).<br />

b) Sophie Therese Böhmer, * Clausthal 23.4.1787, + Marburg/Lahn 17.12.1789<br />

(auf der Rast bei ihrem Onkel Prof. Christian Friedrich Michaelis)<br />

c) Johann Franz Wilhelm Böhmer, * Göttingen 20.7.1788 (posthum), + 1788 (kurz<br />

nach Geburt)<br />

o-o 1792/93 (uneheliche Verbindung) Jean Baptiste Dubois-Crancé, * Sedan<br />

12.12.1773, + 25.4.1800 (gefallen beim Rheinübergang 25.4.1800 als Oberst der<br />

1. berittenen Jäger). 1 Sohn:<br />

d) Wilhlem Julius Cranz (Krantz), * Lucka b. Altenburg 3.11.1793,<br />

+ Lucka 20.4.1795.<br />

(Quelle: Gero v.Wilcke: Caroline Böhmer und ihre Tochter – Zur Genealogie von<br />

Schellings erster Frau; in: AfS (1975), H.57, S.39-50; und Friedrich v. Klocke:<br />

Familie und Volk (1955, S. 169).<br />

Die beiden folgenden Ehen der Albertine Caroline Dorothea Michaelis:<br />

∞(2) Braunschweig 1.7.1796 (geschieden Jena 17.5.1803) August Wilhelm<br />

Schlegel (von Gottleben), * Hannover 8.9.1767, + Bonn 12.5.1845, (∞(2)<br />

Heidelberg 30.8.1818 Sophie Paulus, 1791-1847); kinderlos.


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

59<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/August_Wilhelm_Schlegel<br />

∞(3) Murrhard b. Stuttgart 26.6.1803 Friedrich Wilhelm Joseph (Ritter von)<br />

Schelling, Leonberg b. Stuttgart 27.1.1775, + Ragaz/Schweiz 20.8.1854;<br />

kinderlos; (∞(2) Gotha 10.6.1812 Angelica Pauline Amalia Gotter,<br />

* Gotha 29.12.1786, + ebd. 13.12.1854; 3 Söhne, 3 Töchter).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling<br />

3. (2 c) Böhmer, Justus Ludwig Bechthold, * Göttingen 23.6.1755, + ebd. 20.1.1821,<br />

Privatdozent, der Rechte in Göttingen, Hofrat bei der Justizkanzlei, Oberappelationsrat<br />

in Celle;<br />

∞ Hannover<br />

4. (2 d) Böhmer, Charlotte Dorothea, * Göttingen 31.10.1756, + 31.3.1793; ∞ Georg<br />

Heinrich Nieper, * Lüneburg 22.12.1748, + Hildesheim 26.4.1841; Dr. jur., Hofrat,<br />

Geheimsekretär, Wirklicher Geheimrat a.D., Excellenz, Großkreuzritter des<br />

Guelphenordens (1 Sohn, 1 Tochter).<br />

5. (2 e) Böhmer, Johann Heinrich Carl, * Göttingen 17.6.1759, + ebd. 16.7.1782,<br />

Student in Göttingen.<br />

6. (2 f) Böhmer, Johann Georg Wilhelm, * Göttingen 7.2.1761, + ebd. 12.1.1839, Dr. jur.,<br />

Privatdozent der Philosophie in Göttingen, Gymnasialprofessor und –konrektor in<br />

Worms, Sekretär des Generais Custine in Mainz, Generalkommissär der höheren<br />

Polizei im Harz- und Leinedepartement, Friedensrichter in Schlanstedt bei<br />

Oschersleben, Privatdozent der Juristischen Fakultät in Göttingen, Mitarbeiter am<br />

großen Realkatalog der UB, juristischer Schriftsteller;<br />

∞(1) Kehl/Rhein 22.4.1790 Juliane von Mußig aus Zerbst.<br />

∞(2) vor 1816 Valentine Veronika Benzrath, * Trier (1783), + Göttingen 25.12.1829,<br />

∞(3) Sieber 16.1.1831 Sophie Charlotte Bacmeister; + Göttingen<br />

(1 Sohn, 1 Tochter aus 2. Ehe).<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_B%C3%B6hmer_(Jakobiner)<br />

7. (2 g) Böhmer, Georg Philipp Julius Anton, * Göttingen 28.8.1762, + ebd. 4.4.1783,<br />

Student der Rechte in Göttingen.<br />

8. (2 h) Böhmer, Gerhardine Petronella Dorothea Wilhelmine, * Göttingen 5.11.1764,<br />

+ ebd. 18.11.1766.<br />

9. (2 i) Böhmer, Sophie Amalie Friederike, * Göttingen 16.7.1766, + Hamburg 31.1.1840;<br />

∞ Göttingen 12.4.1785 Friedrich Johann Lorenz Meyer, * Hamburg 22.1.1760,<br />

+ ebd. 22.10.1844, Dr. jur., Präses des Hamburger Domkapitels (5 Söhne, 4 Töchter).<br />

10.(2 j) Böhmer, Auguste Louise Elisabeth, * Göttingen 16.9.1768, + ebd. 13.6.1823;<br />

∞ Georg Jacob Friedrich Meister, * Göttingen 11.10.1755, + ebd., 25.12.1832,<br />

Dr. jur., Privatdozent, außerord. und ord. Professor der Rechte in Göttingen, Geheimer<br />

Justizrat, geadelt als Ritter des Guelphenordens (2 Söhne, 2 Töchter).


<strong>Abstammungslinien</strong>-<strong>Entwurf</strong> <strong>zur</strong> <strong>Grafik</strong> 3<br />

60<br />

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Meister,_Georg_Jacob_Friedrich<br />

11.(2 k) Böhmer, Sophie Dorothea Philippine, * Göttingen 25.7.1770, + ebd. 18.3.1801;<br />

∞ 1798 Carl Wilhelm Hoppenstedt, * Groß Schwülper b. Braunschweig 1.10.1769,<br />

+ Hannover 26.7.1826, Privatdozent und Assessor der Juristischen Fakultät in<br />

Göttingen, Geheimer Kabinettsrat in Hannover, (er: ∞(2) Friederike Jäger, 1780-<br />

1833 (kinderlos).<br />

12.(2 l) Böhmer, Justus Henning Stephan, * Göttingen 22.11.1772, + Hameln 17.10.1835,<br />

Amtmann, Kanonikus des Stifts St. Bonifacii in Hameln, Ritter des Guelphenordens;<br />

∞ Kassel 14.10.1812 Maria Magdalene Louise Kinen, * Felsberg b. Kassel 2.9.1791,<br />

+ Ilten bei Hannover 1.7.1867 (3 Söhne, 4 Töchter).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!