01.12.2012 Aufrufe

HERZLICH WILLKOMMEN zum 50-jährigem ... - des SC Lorenzen

HERZLICH WILLKOMMEN zum 50-jährigem ... - des SC Lorenzen

HERZLICH WILLKOMMEN zum 50-jährigem ... - des SC Lorenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HERZLICH</strong> <strong>WILLKOMMEN</strong><br />

<strong>zum</strong><br />

<strong>50</strong>-<strong>jährigem</strong> Gründungsfest<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> LORENZEN e.V.<br />

Wir freuen uns, Sie unter der Schirmherrschaft von<br />

Herrn Spitalmeister Willibald Koller<br />

vom 08. bis 10. Juli 2011<br />

am Sportgelände <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> im Festzelt<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Herausgeber: Sportclub <strong>Lorenzen</strong> e.V.<br />

Chronik und Text: Angelika Körner, Thomas Schollmaier,<br />

Peter Hauptfleisch, Heinz Findeis<br />

Gestaltung: Angelika Körner, Thomas Schollmaier<br />

Druck: Schmidl Druck, Lappersdorf<br />

3


Festprogramm<br />

Freitag, den 08.07.2011<br />

17.00 Uhr Eröffnungsspiel 1. Halbzeit<br />

A-Jugend – ehemalige Trainer / Betreuer und<br />

Funktionäre (Anstoß durch Ehrenvorsitzenden Karl<br />

Heyder und Schirmherrn Willibald Koller)<br />

17.30 Uhr Einlage Karate Erwachsene und Kinder<br />

18.30 Uhr Einlage „Dance together“<br />

19.00 Uhr Ehrenabend mit den „Denglinger Buam“<br />

Samstag, den 09.07.2011<br />

10.00 Uhr Jugend-Fußball-Blitzturnier der B-Junioren<br />

13.30 Uhr Jugend-Fußball-Blitzturnier der C-Junioren<br />

und B-Juniorinnen<br />

16.45 Uhr Einlage „Dance Kid´s“<br />

17.00 Uhr Benefizfußballspiel zu Gunsten sozialer<br />

Einrichtungen für körper- und geistig behinderte<br />

Kinder und Jugendliche, die von Lorenzer Kindern<br />

besucht werden „siehe Aufstellung.“<br />

17.30 Uhr Einlagespiel - G-Junioren <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

18.00 Uhr 2. Halbzeit Benefizspiel<br />

18.30 Uhr Einlage Aerobic<br />

19.00 Uhr Bunter Abend mit der Oktoberfestband „Wolfsegger<br />

Buam“<br />

21.00 Uhr Auslosung Herrenfußballturnier<br />

4


Festprogramm<br />

Sonntag, den 10.07.2011<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst am Sportgelände<br />

mitTotengedenken<br />

11.00 Uhr Musikalische Unterhaltung im Festzelt mit dem<br />

„Lappersdorfer Blechhaufa“<br />

11.00 Uhr Fußball-Blitzturniere I. Damen-Fußballmannschaft<br />

und E-Junioren-Blitzturnier<br />

14.30 Uhr Fußballturnier I. Herrenmannschaften<br />

Teilnehmer: TSV Kareth/Lappersdorf, SpVgg<br />

Hainsacker, TSV Eitlbrunn, <strong>SC</strong>-<strong>Lorenzen</strong><br />

15.15 Uhr Fußballturnier Spiel II<br />

16.00 Uhr Einlage „Tanzgruppe Pop „N Dance“<br />

16.45 Uhr Fußballturnier - Spiel um Platz 3<br />

17.45 Uhr Fußballturnier - Spiel um Platz 1<br />

19.00 Uhr Siegerehrung<br />

19.00 Uhr Festzeltbetrieb mit den „Crocodiles“<br />

20.00 Uhr Einlage „<strong>SC</strong>L-Theatergruppe“<br />

10.00 bis<br />

20.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Samstag und Sonntag Spielwiese für Kinder /<br />

Torwandschießen /<br />

malen und basteln im Zirkuszelt<br />

Für die freundliche Unterstützung bei den Fußballturnieren bedanken wir<br />

uns bei der Sparkasse Lappersdorf und bei der Spedition Zitzelsberger!<br />

5


Benefiz - Fußballspiel am Samstag, den 09.07.2011<br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> I. Mannschaft ~ Auswahlteam<br />

Anstoß 17.00 Uhr am Sportplatz<br />

Anlässlich unseres Vereinsjubiläums möchten wir an die<br />

Kinder und Jugendlichen aus <strong>Lorenzen</strong> denken, die sich<br />

nicht aktiv am Vereins-Sportleben beteiligen können.<br />

Aus diesem Grund veranstalten wir ein Benefiz-Fußballspiel<br />

zu Gunsten sozialer Einrichtungen, die von Lorenzer Kindern-<br />

und Jugendlichen besucht werden.<br />

Günther Bortner konnte nationale und regionale<br />

Sportgrößen für dieses Spiel engagieren. Ebenso stellt sich<br />

unser Herr Pfarrer Roman Gerl in den Dienst der guten Sache<br />

und wird bei der Promi-Mannschaft mitspielen.<br />

Während <strong>des</strong> Fußballspiels sammeln wir für die sozialen<br />

Einrichtungen und im Eingangsbereich <strong>des</strong> Festzeltes befindet<br />

sich für die Dauer <strong>des</strong> Gründungsfestes eine Spendenbox!<br />

Vielen herzlichen Dank an alle Spieler und Spender!<br />

Wir werden spannende Fußballmomente erleben!<br />

Viel Spaß!!<br />

Folgende Institutionen bzw. Gruppen werden bei der Spendenaktion<br />

bedacht:<br />

Pater-Rupert-Mayer-Zentrum Regensburg,<br />

Bischof-Wittmann-Schule, Regensburg,<br />

Lebenshilfe Lappersdorf, VKKK Regensburg,<br />

Barmherzige Brüder Reichenbach<br />

6


Aufstellung Benefiz-Fußballspiel – Anstoß durch die Kinder<br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> Auswahlteam<br />

Hofer Max Pfarrer Roman Gerl<br />

(Pfarrgemeinde Hainsacker)<br />

Holzbauer Josef Schönfelder Gerd<br />

(vielfacher Para-Weltmeister und Olympiasieger)<br />

Akkas Oktay Weber Karl-Heinz<br />

(mehrfacher deutscher Meister Biathlon/Langlauf)<br />

Hall Tim Weiß Sepp<br />

(FC Bayern München, Weltpokalsieger)<br />

Hofer Florian Köhler Joachim (Purzl)<br />

Michalka Werner<br />

(SSV Jahn, ESV Ingolstadt, Dt. Amateurmeister, 30-facher<br />

Jackermeier Matthias<br />

Bayernauswahlspieler)<br />

Höfler Edwin<br />

(SSV Jahn, SG Post-Süd, TSV Kareth-Lappersd.)<br />

Maier Harald Dzepina Ilia<br />

(SSV Jahn)<br />

Meier Christian Stieglmaier Mario<br />

(SSV Jahn, SpVgg Unterhaching)<br />

Scheubeck Martin Bortner Günter<br />

(SSV Jahn, TSV Kareth-La., VFB Bach, <strong>SC</strong>L)<br />

Wendling Stefan Schwabenbauer Walter<br />

(SSV Jahn)<br />

Winkler Thomas Poschenrieder Kurt<br />

(SSV Jahn, SG Post-Süd)<br />

Brunner Thomas Besl Hubert<br />

(SSV Jahn, SpVgg Bayreuth, <strong>SC</strong> Freiburg)<br />

Schneider Florian Greiter Harry<br />

(SSV Jahn, Wacker Burghausen)<br />

Betz Christopher Zeilhofer Wolfgang<br />

(TSV Kareth-Lappersd.)<br />

Gröschl Benedikt Leisch Robert<br />

(SG Post-Süd, SpVgg Landshut, SpVgg Weiden)<br />

Baisl Richard Basten Klaus<br />

(SSV Jahn, Tütk Gücü-mehrfacher Torschützenkönig in der<br />

Bayernliga)<br />

Lanzinger Stefan Scheuerer Stefan (SSV Jahn, SpVgg Weiden, FC Augsburg)<br />

Dr. Bernd Meyer<br />

(SSV Jahn, SpVgg Weiden)<br />

Radmilovic Marco<br />

Heinz Mierswa<br />

(Ex Stadtrat)<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

7


Grußwort<br />

Liebe Sportlerinnen und Sportler <strong>des</strong><br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>!<br />

Zum <strong>50</strong>. Vereinsjubiläum darf ich im Namen der<br />

Pfarrgemeinde Hainsacker, aber auch persönlich<br />

ganz herzlich gratulieren und wünsche dem Verein<br />

eine segensreiche Zukunft.<br />

Viele ehrenamtliche Personen haben sich in den<br />

vergangenen <strong>50</strong> Jahren für das Gemeinwohl<br />

eingesetzt und ihre Freizeit in den Dienst <strong>des</strong> Sportclubs gestellt. Dafür<br />

möchte ich ein herzliches Vergelt’s Gott sagen.<br />

Bei all den Aktivitäten ging es dem Sportclub nicht nur um Leistungen und<br />

Erfolge, sondern vor allem um Freude am Sport und an der Gemeinschaft.<br />

Das zeichnet den Sportclub <strong>Lorenzen</strong> in besonderer Weise aus. Er versteht<br />

es auch, Feste zu feiern!<br />

Als Kirchengemeinde freut es uns, dass wir am Jubiläumstag einen<br />

festlichen Sportler-Gottesdienst miteinander feiern dürfen.<br />

„Sport um <strong>des</strong> Menschen Willen“ ist unsere christliche Sichtweise. Sport<br />

verbindet Menschen und formt sie zu Persönlichkeiten mit Werten wie<br />

Fairness, Toleranz, Respekt, Beziehungs-fähigkeit.<br />

Ich wünsche dem Verein Gottes reichen Segen und stets ein gutes<br />

Miteinander von Kirche und Sport.<br />

Roman Gerl, Pfarrer<br />

9


Grußwort <strong>des</strong> Landrats<br />

„Mens sana in corpore sano“ - „Das einzige, um das wir<br />

die Götter bitten sollen, ist, dass in einem gesunden<br />

Körper ein gesunder Geist wohnen soll“, so schrieb der<br />

römische Satiredichter Juvenal vor knapp 2000 Jahren.<br />

Dieser Meinung waren offenbar auch jene Sportfreunde,<br />

die sich am 15. Januar 1961 im Gasthaus Sebastian<br />

Heyder einfanden, um den „Sportclub <strong>Lorenzen</strong>“ zu<br />

gründen. Jener ist heute zweifellos ein wichtiger und<br />

unverzichtbarer Eckpfeiler im gesellschaftlichen Leben<br />

<strong>des</strong> 1300-Seelen-Ortes am nördlichen Stadtrand von<br />

Regensburg – immerhin sind mehr als ein Drittel der Einwohner Mitglied im<br />

Jubelverein!<br />

Im Jahre 2011 kann <strong>Lorenzen</strong> also <strong>50</strong> Jahre Sportverein und damit <strong>50</strong> Jahre<br />

Teamgeist und Engagement für sportliche und kameradschaftliche Ideale feiern.<br />

Gern übermittle ich zu diesem runden Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche<br />

<strong>des</strong> Landkreises Regensburg.<br />

Dass sportliche Betätigung einer der wirksamsten Garanten für die Erhaltung<br />

unserer Gesundheit ist, und dass sportliche Begegnung die Menschen in<br />

kameradschaftlichem Geist vereint, ist uns allen bekannt. Der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> bietet<br />

seinen über <strong>50</strong>0 Mitgliedern in fünf Abteilungen hervorragende Möglichkeiten <strong>zum</strong><br />

Sport und sorgt damit für die in unserer Zeit großgeschriebene Fitness.<br />

Mein aufrichtiger Dank gilt all den Frauen und Männern, die den Verein in den<br />

vergangenen Jahrzehnten engagiert zu einer lebendigen Sportgemeinschaft<br />

entwickelt haben – sei es als Trainer, Übungsleiter oder „einfache“ Mitglieder. Sie<br />

erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe!<br />

Allen Besucherinnen und Besuchern <strong>des</strong> Festes wünsche ich schöne unterhaltsame<br />

Stunden in <strong>Lorenzen</strong>.<br />

Herbert Mirbeth<br />

Landrat<br />

11


Erich Dollinger<br />

Erster Bürgermeister<br />

Grußwort<br />

<strong>50</strong> jähriges<br />

Gründungsfest 2011<br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

<strong>50</strong> Jahre Sportclub <strong>Lorenzen</strong>, herzlichen Glückwunsch zu diesem<br />

bedeutungsvollen Ereignis. „Ein kleiner Verein feiert ganz groß“, so wurden<br />

die Festlichkeiten beim 45-jährigen überschrieben, als man am<br />

Sportgelände diesen halbrunden Geburtstag würdig und bewegend feierte.<br />

Das <strong>50</strong>-jährige Gründungsfest wird ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte<br />

werden und als großes Ereignis in der Chronik Platz finden. Seit meiner<br />

Kindheit, als gebürtiger Pielmühlerer und aktiver Fußballer und Funktionär<br />

beim Lokalrivalen TSV Kareth-Lappersdorf verbinden mich mit dem <strong>SC</strong>L<br />

viele persönliche Erlebnisse.<br />

Bewundernswert wie sich der ehemalige Fußballverein zu einem<br />

Breitensportverein mit einem Sportangebot für alle Generationen entwickelt<br />

hat. Der <strong>SC</strong>L, von der Bürgerschaft <strong>des</strong> aufstrebenden Ortsteils <strong>Lorenzen</strong> -<br />

<strong>Lorenzen</strong> zählt derzeit 1.300 Einwohner – erfreut sich im Reigen der<br />

Ortsvereine in der sportbegeisterten Marktgemeinde Lappersdorf einer<br />

großartigen Wertschätzung. Der Markt Lappersdorf ist ein verlässlicher<br />

Partner, der mit freiwilligen Zuwendungen die Vereinsarbeit und den<br />

Unterhalt der Sportanlage unterstützt. Für den <strong>SC</strong>L von existenzieller<br />

Bedeutung war vor 8 Jahren der Grunderwerb der Sportanlagen durch den<br />

Markt Lappersdorf.<br />

Unermüdlicher Motor <strong>des</strong> Vereins war Karl Heyder, der Ehrenvorsitzende,<br />

der dreieinhalb Jahrzehnte das Vereinsschiff gekonnt durch viele Höhen<br />

12


und Tiefen steuerte. Seit 2001 wird der Verein von weiblicher Hand – ein<br />

Novum - geführt. Angelika Körner führt als Vorsitzende den Verein ebenso<br />

gekonnt und engagiert. Den beiden gebührt in erster Linie unser Dank, aber<br />

darüber hinaus auch den vielen Vereinsmitgliedern, die sich für den Verein<br />

in den fünf Jahrzehnten selbstlos einsetzten und sich um den <strong>SC</strong>L verdient<br />

gemacht haben.<br />

Ich wünsche eine schöne Jubiläumsfeier, bestes bayerisches Festwetter,<br />

viele Geburtstagsgäste und dem <strong>SC</strong>L in den nächsten fünfzig Jahren<br />

sportlichen Erfolg und ein harmonisches Vereinsleben.<br />

Ihr<br />

Erich Dollinger<br />

Erster Bürgermeister<br />

13


Grußwort <strong>des</strong> BLSV - Kreisvorsitzenden<br />

<strong>50</strong> Jahre <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e.V.<br />

Zum <strong>50</strong>. Male jährt sich in 2011, dass<br />

sportbegeisterte Idealisten sich<br />

zusammenfanden, um den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> zu<br />

gründen. In der Zeit seit der Gründung gab es<br />

gewaltige Veränderungen auf allen Gebieten<br />

gesellschaftlichen Lebens, die natürlich auch<br />

den Sport und die Organisation der<br />

Sportbewegung betrafen.<br />

Die integrative Kraft, die vom Sport und besonders vom Vereinssport<br />

ausgeht, hat sich an der Entwicklung <strong>des</strong> Jubiläumsvereins verdeutlicht.<br />

Durch die ehrenamtliche Arbeit ist im Laufe der Zeit ein moderner<br />

Sportverein entstanden, der auf die Herausforderungen unserer Zeit<br />

reagiert. Das derzeitige Sportangebot ist mit Fußball, Gymnastik, Karate,<br />

Dance Kids und Aerobic breit gefächert.<br />

Den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, Übungsleitern, Betreuern und<br />

Helfern möchte ich Dank aussprechen, dass sie den Verein über alle<br />

Klippen hinweg bis heute geführt und mitgearbeitet haben.<br />

Ich wünsche dem <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> weiterhin eine gute Zukunft und den<br />

Mitgliedern und Funktionären viel Erfolg und Freude im Vereinsleben, der<br />

Jubiläumsfeier einen würdigen Rahmen.<br />

Matthias Meyer<br />

Bayerischer Lan<strong>des</strong>-Sportverband<br />

Kreis Regensburg<br />

15


SPORTCLUB LORENZEN e. V.<br />

FUSSBALL - GYMNASTIK / AEROBIC – KARATE<br />

Bergweg 8 – 93138 Lappersdorf-<strong>Lorenzen</strong> – Tel.: (0941) 85765 – Email: sc-lorenzen@t-online.de<br />

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt <strong>zum</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e.V. 1961<br />

Name: Vorname<br />

Geboren am:<br />

Anschrift:<br />

Straße:<br />

Postleitzahl: Ort:<br />

Telefon (mit Vorwahl):<br />

Email-Adresse:<br />

Die Mitgliedschaft erlischt nur mit schriftlicher Austrittserklärung!<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Erziehungsberechtigter:<br />

Erklärung:<br />

(Bei Jugendlichen der Erziehungsberechtigte)<br />

Ich bin damit einverstanden, dass der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e.V. ermächtigt ist,den<br />

fälligen Jahresbetrag (Kinder bis 14 Jahre 24.-- €, Jugendliche 36.-- €,<br />

Erwachsene <strong>50</strong>.--€ bei:<br />

Name der Bank: Konto-Nr.:<br />

Bankleitzahl: abzubuchen.<br />

Datum:<br />

(Unterschrift <strong>des</strong> Kontoinhabers)<br />

Bankverbindung: Sparkasse Regensburg BLZ 7<strong>50</strong> <strong>50</strong>0 00 - Konto Nr.: 51 102 861 - Steuer Nr.: 244 110 804<br />

17


Grußwort <strong>des</strong> Kreisjugendleiters Heinz Zach<br />

Der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> feiert in diesen Tagen sein <strong>50</strong>- jähriges<br />

Bestehen. Zu diesem ehrenvollen Jubiläum gratuliere ich<br />

dem Verein, seiner Vorstandschaft und allen Mitgliedern im<br />

Namen <strong>des</strong> Kreisjugendausschuß Regensburg, aber<br />

natürlich auch persönlich auf das Herzlichste.<br />

Der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> leistet jetzt seit 5 Jahrzehnten einen<br />

überaus wertvollen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger<br />

in <strong>Lorenzen</strong>, gerade auch für unsere Jugend. Der Sport<br />

war und ist heute mehr denn je ein wichtiger Bestandteil<br />

unseres Gemeinschaftslebens. Wer Sport treibt, lernt die Spielregeln zu akzeptieren<br />

und mit Siegen und Niederlagen umzugehen. Wer Sport treibt, lernt den Umgang<br />

mit seinen Mannschaftskameradinnen und –kameraden und damit den Umgang<br />

innerhalb unserer Gesellschaft. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit voller<br />

Veränderungen, voller Orientierungsproblemen für unsere Jugendlichen ist der<br />

Verein ein wichtiger Stabilisator, ein Garant für Kameradschaft und Geselligkeit.<br />

Mein aufrichtiger Dank gilt an dieser Stelle den Frauen und Männern, die den Verein<br />

in seiner jetzt <strong>50</strong>- jährigen Geschichte umsichtig geleitet haben, allen Trainern und<br />

Übungsleitern, die für die sportlichen Erfolge verantwortlich zeichnen allen<br />

Sportlerinnen und Sportlern sowie all denen, die sich in den vergangenen <strong>50</strong> Jahren<br />

uneigennützig in den Dienst <strong>des</strong> Vereins und damit der Allgemeinheit gestellt<br />

haben. In der heutigen Zeit werden hohe Erwartungen an einen Verein gestellt. Um<br />

diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind viele freiwillige Helfer und<br />

Helferinnen, viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen notwendig, die ehrenamtlich und<br />

uneigennützig Verantwortung übernehmen, sei es in sportlicher oder in technischer<br />

Hinsicht.<br />

Ich wünsche dem Verein für die Zukunft eine weiterhin glückliche und erfolgreiche<br />

Entwicklung. Allen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen Gästen der<br />

Jubiläumstage wünsche ich frohe und unvergessliche Stunden in <strong>Lorenzen</strong>.<br />

Heinz Zach<br />

Kreisjugendleiter<br />

19


Grußwort <strong>des</strong> Ehrenvorsitzenden<br />

Der Sportclub <strong>Lorenzen</strong> e.V. kann heute auf <strong>50</strong> Jahre<br />

seines Bestehens zurückblicken.<br />

Als Ehrenvorsitzender heiße ich alle Gäste zur<br />

<strong>50</strong>-Jahr-Feier herzlich willkommen.<br />

Mit Stolz erfüllt mich die Tatsache, dass ich den<br />

Verein über 35 Jahre hinweg als 1. Vorsitzender<br />

begleiten durfte, ehe ich im Jahr 2001 das Amt für die<br />

nächste Generation zur Verfügung stellte.<br />

Der Sportclub <strong>Lorenzen</strong> e.V. hat in den <strong>50</strong> Jahren seit seiner<br />

Gründung Erhebliches leisten können und einen guten sportlichen Ruf in<br />

unserer Gesellschaft erreicht.<br />

Allen Mitgliedern der ersten Stunde, allen bisherigen Ehrenamtlichen, der<br />

amtierenden Vorstandschaft, sowie allen Helfern und Sportlern danke ich<br />

für die geleistete Arbeit und für die Teilnahme an unserem Gründungsfest.<br />

Ich wünsche dem Sportclub <strong>Lorenzen</strong> für die Zukunft alles<br />

Gute und allen Festgästen einen angenehmen Aufenthalt.<br />

Karl Heyder<br />

Ehrenvorsitzender<br />

21


Grußwort <strong>des</strong> Schirmherren Willibald Koller<br />

Sehr geehrte Freunde und Förderer <strong>des</strong><br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>, sehr geehrte Vorstandschaft,<br />

liebe Vereinsmitglieder,<br />

da es auf den ersten Blick keine passende<br />

Schnittstelle zu geben scheint, fragt man sich als<br />

Außenstehender zunächst, was eine beinahe 800<br />

Jahre währende soziale Wirkstätte wie das St.<br />

Katharinenspital am Fuße der Steinernen Brücke in<br />

Regensburg mit dem nun <strong>50</strong>-jährigen Jubiläum feiernden Sportverein <strong>SC</strong><br />

<strong>Lorenzen</strong> verbindet.<br />

Man möchte gar nicht glauben, wie viel...<br />

Unter anderem gehört das Gut Aschach in unmittelbarer Nähe zur Ortschaft<br />

<strong>Lorenzen</strong> bereits seit dem 13. Jahrhundert <strong>zum</strong> Grundbesitz <strong>des</strong> Spitals<br />

und versorgte es von da an mit Lebensmitteln. Die dazugehörige<br />

Wenzeslauskapelle lag dem Spital <strong>des</strong>halb auch von jeher als Kleinod am<br />

Herzen. Benannt ist diese nach dem heiligen Wenzeslaus, <strong>des</strong>sen Namen<br />

man mit „Ruhmgekrönter“ oder „Siegeskranz“ wiedergeben kann. Auch der<br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> trägt dies in seinem Namen. Glaubt man nämlich dem<br />

Volksmund, so steckt darin der Wortbestandteil „Lorbeer“, den man zu<br />

einem Ehrenkranz formte.<br />

Der verbindende Lorbeer entstand der Mythologie <strong>des</strong> alten Griechenlands<br />

nach, als der Gott Apoll in Liebe zur Nymphe Daphne entbrannte, dies<br />

jedoch nicht auf Gegenliebe stieß. Daphne wurde am Ende dieser Szenerie<br />

in einen Lorbeerbaum verwandelt. Diese Blätter trug Apoll als Erinnerung<br />

nun für immer als Kranz bei sich.<br />

Eine Liebe und Leidenschaft <strong>zum</strong> Sport treibt auch den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> an –<br />

nunmehr seit <strong>50</strong> Jahren.<br />

Allen Verantwortlichen, Ehrenamtlichen, Engagierten und mit dem Verein<br />

Verbundenen möchte ich herzlich zu diesem Jubiläum gratulieren und<br />

sinnbildlich dem <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> selbst einen Lorbeerkranz verleihen!<br />

23


Grußwort der 1.Vorsitzenden<br />

<strong>50</strong> Jahre Sportclub <strong>Lorenzen</strong> e.V.<br />

Ein Grund <strong>zum</strong> Feiern!<br />

Zum <strong>50</strong>-jährigen Gründungsfest <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

heiße ich Sie alle herzlich willkommen! Meinen<br />

besonderen Gruß entbiete ich allen Ehrengästen,<br />

Vereinen, allen Sportlern und Mitwirkenden, allen<br />

Freunden und Gästen aus nah und fern, allen<br />

Mitgliedern und Festbesuchern!<br />

Wir können in diesen Tagen feiern, weil sich 1961 nach der Auflösung <strong>des</strong><br />

im Jahre 1948 gegründeten SV <strong>Lorenzen</strong>, am 15. Januar 1961,<br />

16 Sportkameraden im Gasthaus Heyder zur Gründung <strong>des</strong> Sportclub<br />

<strong>Lorenzen</strong> e.V. zusammenfanden.<br />

Viele Mitglieder, die den Verein im Laufe seiner Geschichte begleitet<br />

haben, weilen leider heute nicht mehr unter uns. Gerade jener wollen wir an<br />

diesem Fest besonders gedenken.<br />

Als ich im Herbst 2001 bei der außerordentlichen Mitglieder-<br />

Versammlung das Amt der 1. Vorsitzenden übernahm, war mein oberstes<br />

Ziel, den Verein stets in Bewegung zu halten, dem Wandel der Zeit zu<br />

folgen, vor allem aber die Jugendarbeit-und Jugendförderung<br />

voranzubringen.<br />

In den Abteilungen Fußball, Karate und Turnen, mit den Sparten<br />

Damengymnastik, Aerobic und Dance, können wir für jede Altersgruppe<br />

sportliche Aktivitäten anbieten. Im Jahre 2004 konnte nach der Gründung<br />

der Dance-Kid´s, erstmals die Mitgliederzahl von <strong>50</strong>0 überschritten werden.<br />

Heute sind 40% aller Mitglieder Kinder- und Jugendliche. Dies erfüllt mich<br />

mit Stolz und Zuversicht!<br />

Dem <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> wünsche ich für die Zukunft sportliche Erfolge, ein<br />

geselliges, freundschaftliches und kameradschaftliches Miteinander,<br />

Bestehen<strong>des</strong> zu erhalten und Neues zu schaffen.<br />

24


Mit dem Gruß verbinde ich zugleich meinen Dank an alle, die durch ihre<br />

tatkräftige Unterstützung <strong>zum</strong> Gelingen dieses Festes beigetragen haben.<br />

Besonders danke ich unserem Schirmherrn Willibald Koller, Herrn Pfarrer<br />

Roman Gerl, dem Markt Lappersdorf mit dem 1.Bürgermeister, Herrn Erich<br />

Dollinger und seinen Vertretern, allen Inserenten der Festschrift und allen<br />

Spendern!<br />

Danke sage ich vor allem jenen, die in den letzten <strong>50</strong> Jahren durch ihr<br />

Engagement, ihren Idealismus, ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihre Liebe<br />

<strong>zum</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> den Verein geprägt, entwickelt und hoch gehalten haben.<br />

Abschließend möchte ich mich beim Festausschuss, der gesamten<br />

Vorstandschaft, den vielen Ehrenamtlichen für die gute Zusammenarbeit<br />

bedanken. Meinen ganz persönlichen Dank spreche ich meiner Mutter,<br />

meinem Mann Wastl und meinen Söhnen Sebastian und Johannes aus,<br />

die mich in meinem Wirken als Vorsitzende und Festleitung verständnisvoll<br />

unterstützt haben. Von Herzen wünsche ich allen Festteilnehmern- und<br />

Besuchern spannende, sportlich unfallfreie Begegnungen, viele vergnügte,<br />

frohe Stunden, die uns lange in Erinnerung bleiben sollen, schönes Wetter<br />

sowie gutes Gelingen unseres Festes!<br />

Angelika Körner<br />

1. Vorsitzende<br />

25


Viele Mitglieder , Gönner und Freunde<br />

mussten im Laufe der Vereinsgeschichte<br />

von uns scheiden.<br />

In stiller Ehrfurcht und Dankbarkeit<br />

gedenken wir unseren Toten, im<br />

Besonderen unseren<br />

Gründungsmitgliedern:<br />

Heyder Johann, Weigert Albert, Ringshandl<br />

Ludwig, Heimler Johann, Heyder Sebastian<br />

Beer Georg, Schneeberger Ferdinand,<br />

Mittermeier Ludwig, Bartonek Konrad,<br />

Jobst Herbert, Ell Karl und Gleißl Josef.<br />

Ihr Andenken ist uns Verpflichtung, weiterhin<br />

in ihrem Sinne <strong>zum</strong> Wohle<br />

unseres Sportvereins zu wirken.<br />

27


Die Regental – Schützen gratulieren dem<br />

Sportclub <strong>Lorenzen</strong> herzlich <strong>zum</strong> runden Geburtstag<br />

Liebe Sportkameraden!<br />

Einen herzlichen Schützengruß den Mitgliedern <strong>des</strong> <strong>SC</strong>L <strong>zum</strong> <strong>50</strong>jährigen<br />

Jubiläum. Danke an die Vereinsfunktionäre, die Eueren Verband bis <strong>zum</strong><br />

heutigen Tag mit viel Idealismus lenkten.<br />

Der äußerst aktiven Vorsitzenden Angelika Körner und ihrer Vorstandschaft<br />

wünsche ich, dass sie der Vergangenheit mit Stolz gedenken, für die<br />

Gegenwart ein Zeichen setzen, Ziele für die Zukunft anvisieren und Eure<br />

Gemeinschaft in eine friedvolle und glückliche Zeit führen.<br />

Als Schützenmeisterin von Regental <strong>Lorenzen</strong> ist es mir eine besondere<br />

Freude, persönlich und im Namen aller Mitglieder sehr herzlich <strong>zum</strong><br />

<strong>50</strong>jährigen Gründungsfest zu gratulieren.<br />

Ich hoffe für den „<strong>SC</strong>L“ auf einen schönen und harmonischen Festverlauf<br />

bei strahlendem Wetter und danke allen, die ihre Kraft und Freizeit <strong>zum</strong><br />

Gelingen dieses Festes zur Verfügung stellten.<br />

Margit Heinz<br />

1. Schützenmeisterin<br />

29


<strong>50</strong> Jahre <strong>SC</strong> LORENZEN<br />

<strong>50</strong> Jahre Vereinswirt Wastl Heyder<br />

Eigentlich ist es ein Zufall, dass unser Vereinslokal<br />

existiert. Die Eltern von unserem Heyder Wastl<br />

wollten nach Kriegsende eine Bäckerei einrichten,<br />

da der Wastl senior ein gelernter Bäcker war.<br />

Doch der Schicksal wollte es, dass eine heimische<br />

Brauerei den Start eines Wirtshauses ermöglichte.<br />

1961 wurde der <strong>SC</strong>L in der neuen Vereinsgaststätte<br />

Heyder gegründet. Seit dieser Zeit befindet sich das Vereinslokal in<br />

der alten und jetzigen Gaststätte Heyder. Bis <strong>zum</strong> Neubau <strong>des</strong> Sportheimes<br />

1984 mussten sich die Spieler im Keller der Familie Heyder umziehen.<br />

Das brachte natürlich sehr viel Arbeit und Schmutz mit sich. Auch für diese<br />

Zeit, wo alles noch viel einfacher zuging, möchten wir der Familie Heyder<br />

herzlich danken. Wer denkt nicht gerne an die Zeiten, als der Wastl senior,<br />

der leider schon verstorben ist, mit einem fahrbaren Untersatz seine Waren<br />

und Getränke am Spielfeldrand anbot.<br />

Ob bei der Familie Heyder Wastl senior - oder unser jetzigem Wirt Wastl mit<br />

Frau Mathilde und seinen drei Töchtern - die Vereinsmitglieder <strong>des</strong> <strong>SC</strong>L<br />

haben sich in ihrem Wirtshaus immer wohl gefühlt. Gab es Niederlagen, so<br />

wurde der Kummer weggespült, gab es Siege, wurden diese natürlich<br />

gefeiert. Wenn das Wirtshaus reden könnte, es könnte wahrlich einen<br />

Roman <strong>des</strong> <strong>SC</strong>L-Lebens schreiben.<br />

Wir bedanken uns bei den Wirtsleuten für ihre Arbeit, für ihre Gastlichkeit<br />

und die gute Küche. Wir können uns glücklich schätzen, dass es solche<br />

Wirte gibt. Hoffen wir auf noch lange Jahre, die wir mit unserer Heyder-<br />

Familie gemeinsam verbringen können. – Wastl – „bitte no a Bier“!!<br />

33


Wie kam der Sport nach <strong>Lorenzen</strong>?<br />

Man schrieb das Jahr 1922 und damals wurde unser Dorf noch St. <strong>Lorenzen</strong><br />

genannt. Man zählte ca. 15 – 20 Häuser und bereits damals wurde in <strong>Lorenzen</strong> ein<br />

Radfahrerverein gegründet. Wie kam es dazu? Die sozialen Umstände nach dem 1.<br />

Weltkrieg waren katastrophal. Die sportliche Ertüchtigung fand nur in den viel zu<br />

wenigen Turnvereinen statt. In dieser Zeit gab es eine Aufbruchsstimmung in ganz<br />

Bayern. Auch im nahen Regensburg wurden neue Sportvereine gegründet, die<br />

heute noch alle bestehen. So die RT, ESV 1927, Post SV. Auch Radfahren war ein<br />

Ertüchtigungsmittel und so wurde zuerst in Lappersdorf, später auch in Hainsacker<br />

und in <strong>Lorenzen</strong> ein Radfahrerverein gegründet.<br />

Der Initiator war Johann Heyder, der bereits Mitglied beim Radfahrerverein<br />

Lappersdorf war und die sportliche Begeisterung nach <strong>Lorenzen</strong> brachte. Die<br />

Analen belegen den Verein bis 1933. Der 2. Weltkrieg stand vor der Tür. Der Verein<br />

hatte keinen Bestand mehr. Nach dem Ende <strong>des</strong> Krieges fanden sich wieder<br />

sportbegeisterte Menschen in <strong>Lorenzen</strong> zusammen, die nun einen Fußballverein<br />

gründen wollten. Darunter auch Johann Heyder, ohne den es wahrscheinlich keinen<br />

Neuanfang gegeben hätte. Aus heutiger Sicht kann diese damalige Entscheidung<br />

gar nicht hoch genug bewerten.<br />

Heinz Findeis<br />

Älteste Aufnahme von <strong>Lorenzen</strong> aus dem Jahre 1917/18.<br />

35


SV <strong>Lorenzen</strong> – 1948 bis 1961<br />

Im Jahr 1948 wurde in <strong>Lorenzen</strong> der Sportverein <strong>Lorenzen</strong>-Hainsacker gegründet.<br />

Der erste Sportplatz wurde von der Gemeinde in Hainsacker zur Verfügung gestellt<br />

und daher auch die Namensbezeichnung SV <strong>Lorenzen</strong>-Hainsacker. Die<br />

begeisterten Hauptinitiatoren für die Gründung <strong>des</strong> Vereins waren Johann Heyder,<br />

Hans Berzl, Karl Baumer, Hans Dick, Wilhelm Greschkowski, Thomas Mayer und<br />

Josef Hamm.<br />

Als 19<strong>50</strong> am „Heyder-Berg“ ein Sportplatz errichtet und eingeweiht wurde, entfiel in<br />

der Vereinsbezeichnung der Beiname „Hainsacker“. Erwähnenswert ist, dass der<br />

damalige Oberbürgermeister von Regensburg Zitzler bei diesem Ereignis anwesend<br />

war.<br />

Sportplatzeinweihung am 10.06.1959<br />

Als Erfolg war der Aufstieg von der C- in die B-Klasse in der Saison 1953/54 zu<br />

verzeichnen. Bedauerlicherweise dauerte der Klassenerhalt nur zwei Spieljahre.<br />

Nach sportlichen Höhen und Tiefen wurde leider am 14.01.61 in der<br />

Generalversammlung mit Stimmenmehrheit der Verein aufgrund interner<br />

Differenzen aufgelöst.<br />

37


Die 1. Mannschaft <strong>des</strong> SV <strong>Lorenzen</strong> zu Beginn der <strong>50</strong>er Jahre<br />

Stehend von links: Trainer Josef Braun, Hans Berzl, Walter Lochner, Heinrich Bauer, Hans Dick, Albert<br />

Schönsteiner, Adolf Hetzenecker, Albert Bachfischer, Albert Renner; kniend: Josef Weigert, Luggi Podlick,<br />

Anton Buchberger<br />

Die 1. Mannschaft<br />

Stehend von links: Ferdinand Schneeberger, Hans Hetzenecker, Josef Ringshandl, Karl Ell, Siegfried<br />

Brandl, Josef Schmalzl, Gerhard Bach ,Erwin Sattler, 1. Vorstand Hans Berzl; kniend: Konrad Bartonek, Karl<br />

Heyder, Josef Baldauf<br />

38


Gründung <strong>des</strong> Sportclubs <strong>Lorenzen</strong><br />

Unmittelbar nach der Auflösung <strong>des</strong> SV <strong>Lorenzen</strong> wurde am 15.01.1961 im<br />

Gasthaus Sebastian Heyder ein neuer Verein gegründet mit dem Namen<br />

„Sportclub <strong>Lorenzen</strong>“. Dank der Einsicht einiger Mitglieder <strong>des</strong> SV <strong>Lorenzen</strong> wurde<br />

das vorhandene Inventar dem neugegründeten Verein überlassen.<br />

Gründungsmitglieder waren:<br />

Heyder Johann Beer Georg<br />

Ringshandl Ludwig Mittermeier Ludwig<br />

Heyder Sebastian sen. Jobst Herbert<br />

Ringshandl Josef Weigert Albert<br />

Ell Karl Gleissl Josef<br />

Hetzenecker Johann Schneeberger Ferdinand<br />

Bartonek Konrad Heyder Karl<br />

Sattler Erwin Heimler Hans<br />

Stehend von links: Konrad Bartonek, Georg Beer, Josef Ringshandl, Herbert Jobst, Karl Ell,<br />

Ludwig Mittermeier, Sebastian Heyder sen., Josef Gleissl, Karl Heyder; kniend: Albert<br />

Weigert, Ferdinand Schneeberger, Erwin Sattler, Johann Hetzenecker;<br />

auf dem Bild fehlen: Johann Heyder, Hans Heimler und Ludwig Ringshandl<br />

39


In der darauffolgenden Generalversammlung am 22.01.1961 wurde<br />

folgende Vorstandschaft gewählt:<br />

1. Vorstand: Heyder Johann<br />

2. Vorstand: Ringshandl Ludwig<br />

Kassier: Heyder Sebastian sen.<br />

Schriftführer: Gansmeier Johann<br />

Spielleiter 1.M.: Heimler Hans<br />

Spielleiter Res.: Beer Georg<br />

Nach mehreren Freundschaftsspielen und Pokalturnieren war es möglich, im August<br />

<strong>des</strong>selben Jahres die 1. Mannschaft, eine Reserve und eine Jugend-Mannschaft zu<br />

den Verbandsspielen zu melden. Als Jugendleiter konnte Sportskamerad Rudolf<br />

Rappenegger gewonnen werden. Der Sportplatz wurde vom „Heyder-Berg“ an die<br />

jetzige Eichenstraße verlegt und von Johann Heyder an den Verein verpachtet.<br />

Die 1. Mannschaft <strong>des</strong> neugegründeten <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> 1961<br />

stehend von links: Ferdinand Schneeberger, Karl Ell, Hans Osuch, Josef Gleißl, Peter Diem,<br />

Herbert Jobst, Rudi Hofmann, Spielleiter Hans Heimler, 2. Reihe: Josef Ringshandl, Siegfried<br />

Brandl, Gerhard Meier, kniend: Konrad Bartonek , Karl Heyder, Erhard Bartonek<br />

40


Im Laufe der nächsten Jahre wurden in sportlicher Hinsicht wechselnde Erfolge<br />

erzielt. Man begann auch gezielt mit dem Aufbau einer Jugend-<br />

Mannschaft, die bereits 1963 die Meisterschaft erringen konnte.<br />

stehend von links: Jugendleiter Rudolf Rappenegger, Franz Fürst, Heinz Findeis, Reinhard<br />

Steinhauser, Edi Dinnes, Alois Hüttner, Hans Rengstl, Manfred Ramolla, Josef Hofherr,<br />

Reinhold Schäffner, Peter Hauptfleisch, Josef Haslecker, Xaver Rester, Josef Habenschaden,<br />

Sebastian Heyder.<br />

Ehrenvorstand Johann Heyder<br />

Aufgrund seiner Verdienste als Vereinsmitbegründer und langjähriger<br />

Vorstand <strong>des</strong> SV <strong>Lorenzen</strong> und auch <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> wurde im Jahre 1965<br />

Johann Heyder <strong>zum</strong> Ehrenvorstand ernannt.<br />

Erste Sportplatz-Renovierung<br />

Mit Hilfe eifriger Vereinsmitglieder und verschiedener Firmen wurden 1966<br />

Verbesserungen am Sportplatz vorgenommen. Als Ausweichplatz diente ein Jahr<br />

lang das sogenannte „Kleefeldstadion“ an der Straßenkreuzung nach Hainsacker.<br />

Der neue Sportplatz konnte 1967 eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben<br />

werden. Dabei wurde ein Pokal-Turnier für 1.- und Jugendmannschaften<br />

durchgeführt, wobei die 1. Mannschaft <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> als Turniersieger<br />

hervorging und unsere Jugend den 2. Platz erreichte.<br />

41


1. Mannschaft bei der Platzeinweihung mit Endspielpartner SpVgg Wolfsegg<br />

In der Pause zwischen den Endspielen bestritt unter der Leitung von Helmut<br />

Zimmermann die neu gegründete D-Schüler ein Freundschaftsspiel gegen den SV<br />

Fortuna Regensburg, das mit 10:3 Toren gewonnen werden konnte.<br />

Diese nette Einlage fand bei den vielen Zuschauern großen Beifall.<br />

von links: Plaschka<br />

Hubert, Gerstner<br />

Willi, Knott Adrian,<br />

Hetzenecker Robert,<br />

Vorstand: Karl<br />

Heyder; kniend<br />

Tippelt Hans,<br />

Metzger Reinhard,<br />

Rappl Manfred<br />

42


AH – Mannschaft bei Platzeinweihung 1967<br />

von links: Hetzenecker Johann, Hofmann Rudi, Bartonek Konrad,Schmid Josef, Brandl<br />

Siegfried, Schneeberger Ferdinand, Hofmeier Josef, Berzl Hans, kniend: Josef Gleißl, Karl<br />

Heyder, Erwin Sattler.<br />

43


1. Reihe v.l.: M Romolla, J. Koller, J. Hofherr, L. Prasch<br />

2. Reihe v.l.: H. Findeis, P. Hauptfleisch, J. Fellner, H. Zimmermann, J. Gollwitzer<br />

3. Reihe v.l.: H. Hofmann, G. Fellner, Spielführer H. Rötz, H. Lang, F. Schindlbeck<br />

4. Reihe v.l.: Spielleiter G. Beer, 1. Vorstand K. Heyder, Trainer A. Rausch, 2. Vorstand J. Hofmeier<br />

44


Erster Aufstieg in den B-Klasse seit Bestehen <strong>des</strong> <strong>SC</strong>L<br />

Im Jahre 1969 schaffte die 1. Mannschaft nach dramatischen Aufstiegsspielen unter<br />

Trainer Adolf Rausch und Spielleiter Georg Beer den lang ersehnten Sprung in die<br />

B-Klasse.<br />

Auch die Reservemannschaft mit ihren Spielleitern Karl Gleißl und Albert Weigert<br />

konnte einen schönen Erfolg erzielen.<br />

Sie war nach Abschluss dieser Saison punktgleich mit der SpVgg Ramspau, so<br />

dass ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft notwendig war. Auf neutralem<br />

Platz unterlag unsere Mannschaft mit 5:2 Toren und wurde Vizemeister.<br />

45


Ehrenvorstand Johann Heyder verstorben<br />

Im September <strong>des</strong> Jahres 1970 verlor der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> seinen<br />

Ehrenvorstand Johann Heyder<br />

47


Die Spielzeit von 1970 – 1980<br />

Leider musste die 1. Mannschaft nach einjähriger Zugehörigkeit zur B-Klasse, durch<br />

viele Verletzungen bedingt, den Abstieg in die C-Klasse hinnehmen.<br />

Doch bereits in der darauffolgenden Saison 1970/71 wurde sie Meister in der C-<br />

Klasse, Gruppe 2 mit Spielertrainer Peter Buhl und somit erneut Aufsteiger in die B-<br />

Klasse.<br />

Aufstieg der 1. Mannschaft in die B-Klasse im Jahre 1971<br />

von links: Helmut Zimmermann, Spielleiter Georg Beer, Gerhard Kaiser, Ludwig Prasch, Günther Fellner,<br />

Helmut Lang, Josef Fellner, Georg Bachfischer, Herbert Listl, Josef Gollwitzer, 1. Vorstand Karl Heyder,<br />

kniend: Heinz Strutz, Josef Hofherr, Gerhard Brodda, Franz Fürst, Spielertrainer Peter Buhl<br />

Erste Erweiterung <strong>des</strong> Sportgelän<strong>des</strong><br />

Um den Trainingsbetrieb zu verbessern, konnte von Sportkamerad Franz Sattler<br />

eine an den Sportplatz grenzende Wiese gepachtet werden. Zusätzlich wurde unter<br />

Mitarbeit einiger Sportkameraden die erste Flutlicht-Anlage installiert.<br />

49


Ab 1974: <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> als eingetragener Verein<br />

Eine vom Vereinsausschuss vorbereitete Satzung wurde in der<br />

Generalversammlung am 25.05.1974 einstimmig angenommen. Nach Prüfung<br />

durch das Amtsgericht Regensburg ist der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> in das Vereinsregister<br />

eingetragen worden.<br />

Der Name <strong>des</strong> Vereins trägt seitdem den Zusatz „e. V.“.<br />

Seit Bestehen <strong>des</strong> Vereins konnten im Jahre 1973 erstmals zu den Verbandsspielen<br />

sechs Mannschaften gemeldet werden, darunter auch eine E-Schüler-Mannschaft<br />

unter der Leitung von Heinz Rölz.<br />

Neugegründete E-Schülermannschaft 1973<br />

von links: Reinhold Schollmaier, Karlheinz Heyder, Dieter Jehl, Manfred Jobst,<br />

Manfred Schollmaier, Schülerleiter Heinz Rölz,<br />

kniend: Franz Heyder, Thomas Rölz, Eduard Schäffer, Rudi Würsch<br />

Mit der Verpflichtung von Spielertrainer Uli Meier, der die 1. Mannschaft durch<br />

hartes Training vorbildlich einstellte, wurden die Meisterschaft in der C-Klasse nach<br />

der Saison 1974/75 und der damit verbundene Aufstieg in die B-Klasse erzielt.<br />

51


Auch die Jugendmannschaft konnte in diesem Jahr an den sportlichen Erfolg der<br />

1. Mannschaft anknüpfen und wurde Vizemeister.<br />

von links: Jugendleiter Peter Heyder, Josef Gintner, Robert Hetzenecker, Helmut Eisenhut, Wolfgang<br />

Schmid, Hans Tippelt, Manfred Rappl, Reinhold Brunner, Jugendtrainer Heinz Findeis, Franz Gintner,<br />

Hubert Plaschka, Walter Weinmann, Reinhard Metzger, Hubert Schneeberger<br />

Unsere Jugendmannschaft unternahm unter der Leitung von Heinz Findeis und<br />

Peter Heyder in den Jahren 1972 – 1976 - und bisher einmalig in der<br />

Vereinsgeschichte - Reisen nach Großbritannien, Frankreich und Schweden.<br />

Spielbetrieb<br />

Der Sportverein hatte in <strong>Lorenzen</strong> aufgrund der geringen Einwohnerzahlen, aber<br />

auch wegen nicht vorhandener Schule oder Kindergarten, immer mit ausreichender<br />

Anzahl von Spielern zu kämpfen. In der Regel konnten drei bis vier Mannschaften<br />

gemeldet werden. Spitzenjahr war 1976, bei dem sogar eine B-Reserve unter der<br />

Leitung von Karl Wein als 7. Mannschaft angemeldet werden konnte.<br />

Zweiter Sportplatz in <strong>Lorenzen</strong><br />

Zur Erstellung eines zweiten Sportplatzes wurde von Sportkamerad Johann<br />

Hetzenecker ein angrenzen<strong>des</strong> Grundstück gepachtet und entsprechend<br />

ausgebaut.<br />

53


1976 – ein besonderes Jahr<br />

Das Jahr 1976 stand im Zeichen <strong>des</strong> 15-jährigen Bestehens <strong>des</strong> Vereins. Im<br />

Anschluss an ein durchgeführtes Pokalturnier wurden die Gründungs-Mitglieder <strong>des</strong><br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e. V. mit der silbernen Ehrennadel <strong>des</strong> Vereins ausgezeichnet. Die<br />

Mitgliederzahl stieg bis zu diesem Zeitpunkt auf 230 an. Die erwünschte Grenze von<br />

200 Mitgliedern wurde erfreulicherweise überschritten.<br />

Ihren größten Erfolg konnte die B-Reserve 1976 unter der Leitung von Karl Wein<br />

erzielen. Sie wurde Meister ihrer Gruppe.<br />

Betreuer K. Wein, F. Prasch, J. Weikl, K. Eisenhut, H. Lux, A. Wein, K. Hutter, J. Gollwitzer,<br />

K. Heyder (1. Vorstand), G. Fellner, H. Schmeilzl, A. Rappl, J. Koller, M. Ramolla, Q. Colucci,<br />

R. Niebler<br />

Zu Beginn der Saison 1976/77 wurde als Trainer bzw. Spielertrainer Adolf<br />

Fleischmann verpflichtet. Er hatte sehr bald guten Kontakt zu den Spielern und das<br />

abwechslungsreiche Training war stets gut besucht. In den folgenden Jahren konnte<br />

die 1. Mannschaft gute Mittelplätze belegen.<br />

55


Mit einem sehr dünnen Spielermaterial konnte unsere C-Jugend mit den Betreuern<br />

Hans Tippelt und Robert Hetzenecker die Vizemeisterschaft erzielen.<br />

Die C-Schüler 1976<br />

stehend von links: Schülerleiter Hans Tippelt, Trainer Robert Hetzenecker, Alfred Hanel, Thomas<br />

Heuberger, Wolfgang Schewior, Klaus Gleißl, Thomas Schollmaier, Helmut Strohmaier, Martin Artmann,<br />

Michael Schewior, 1. Vorstand Karl Heyder, kniend: Dieter Plaschka, Werner Berghammer, Thomas Rölz,<br />

Thomas Berzl, Oskar Fuchs.<br />

56


1978/79 Neuanlage <strong>des</strong> Rasenspielplatzes<br />

Im August 1978 wurde einstimmig beschlossen, das Rasenspielfeld zu sanieren<br />

sowie einen Bolz- und Kinderspielplatz zu errichten. Nachdem die Finanzierung<br />

durch die Gemeinde Lappersdorf und die Regierung (Freizeit und Erholung) sowie<br />

den Landkreis Regensburg gesichert war, wurde im Mai 1979 durch die Firma<br />

Majuntke mit dem Bau begonnen. Die Firma Pallut errichtete die Flutlichtanlage und<br />

die Firma Sattler die Bewässerungen. Mitglieder und freiwillige Helfer leisteten über<br />

3000 Arbeitsstunden auf dem Sportplatz. Durch die Aktion „Bausteine“ und<br />

Spenden sämtlicher Ortsvereine, Gönner sowie Eigenkapital <strong>des</strong> Vereins konnte die<br />

Restfinanzierung abgedeckt werden. Im Herbst 1979 wurde die Sportanlage nach<br />

fast zweijähriger Bauzeit fertiggestellt. Besonders hervorzuheben sind hierbei der<br />

Einsatz und die Bereitwilligkeit der Sportkameraden Karl Heyder, Siegfried Brandl,<br />

Herbert Jobst, Erwin Sattler und Erwin Hanel. Sie wurden auch durch ein kleines<br />

Präsent vom Verein bedacht. Ein lang ersehnter Wunsch <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e. V.<br />

ging im Sommer 1980 mit der Einweihung der neuen Sportanlage durch Herrn<br />

Pfarrer Süß in Erfüllung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Karl Heyder<br />

und Grußworte <strong>des</strong> 2. Bürgermeisters der Gemeinde, Herrn Hermann Buchberger,<br />

<strong>des</strong> Vorsitzenden <strong>des</strong> Kreises I im BLSV-Bezirk und Kreisspielleiter <strong>des</strong> Kreises I im<br />

BFV-Bezirk Oberpfalz, Herrn Karl Götz, wurde die Sportanlage ihrer Bestimmung<br />

übergeben.<br />

1978 erreichte die 1. Mannschaft einen hervorragenden 4. Platz in der B-Klasse.<br />

Die A-Reserve wurde Vizemeister.<br />

Vizemeisterschaft der A-Reserve <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> 1978/79<br />

1. Vorstand Heyder K, Igl M, Islinger H, Listl H, Schmid W, Findeis H, Zimmermann W, Beer G. Spielleiter,<br />

Eisenhut H, Kulzinger H, Metzger R, Fürst F, Plaschka H, Scheuerer H, Eisenhut K, Hetzenecker R.<br />

57


Auch die Jugendmannschaft feierte 1978 einen großen Erfolg und wurde mit<br />

Trainer Herbert Listl ebenfalls Vizemeister.<br />

stehend von links: Trainer Herbert Listl, Rudolf Würsch, Manfred Geeb, Reinhold Schollmaier,<br />

Manfred Jobst, Manfred Schollmaier, Alfred Hanel, Jugendleiter Peter Heyder, kniend: Thomas<br />

Berzl, Franz Heyder, Manfred Balanowski, Dieter Plaschka, Klaus Gleißl, Karlheinz Heyder,<br />

Thomas Heuberger<br />

58


1. Mannschaft bei der Platzeinweihung 1980<br />

stehend von links: Trainer Adolf Fleischmann, 2. Vorstand Siegfried Brandl, Georg Gassner, Spielführer<br />

Hans Tippelt, Erich Lorenz, Herbert Listl, Klaus Sinopulous, Alois Birnhäupl, Hans Heigl, Spielleiter<br />

Ferdinand Schneeberger, Hans Gassner, 1. Vorstand Karl Heyder,<br />

kniend: Hubert Plaschka, Robert Hetzenecker, Hubert Schneeberger, Horst Scheuerer, Martin Kreidl,<br />

Christian Preu, Roland Schmid<br />

7 Mannschaften im Einsatz auf dem neuen Rasen<br />

Somit konnte die Spielsaison 1980/1981 auf dem neuen Rasensportplatz zur<br />

Freude aller Aktiven mit sieben Mannschaften begonnen werden.<br />

1981 – 20 Jahre <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e. V.<br />

Anlässlich <strong>des</strong> 20-jährigen Jubiläums <strong>des</strong> <strong>SC</strong>L wurde ein großes Pokalturnier unter<br />

der Schirmherrschaft <strong>des</strong> damaligen Bürgermeisters, Herrn Xaver Schäffner,<br />

abgehalten.<br />

Teilnehmende Mannschaften waren:<br />

TSV Kareth/Lappersdorf SpVgg Hainsacker<br />

FSV Steinsberg <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

Ebenso wurden Freundschaftsspiele der E-Schüler, der Mannschaft der 60iger<br />

Jahre gegen damalige AH und die A-Reserve absolviert.<br />

Bei der 20-Jahrfeier wurden viele verdiente Mitglieder und Funktionäre im Gasthaus<br />

Heyder geehrt. Siegfried Brandl und Peter Heyder wurden mit dem silbernen<br />

Verbandsehrenzeichen <strong>des</strong> BFV ausgezeichnet. Xaver Allmeier vom BLSV<br />

überreichte Vorstand Karl Heyder ein Wachssiegel.<br />

60


1983 – 1984 ein weiterer Meilenstein in der Lorenzer Sportgeschichte<br />

Im Jahre 1983 hat der <strong>SC</strong>L ein<br />

Baugrundstück mit 900 m 2 Fläche<br />

neben dem Rasensportplatz mit<br />

großzügiger Unterstützung der<br />

Gemeinde Lappersdorf erworben.<br />

Ziel war es, ein eigenes Sportheim<br />

zu erstellen.<br />

In einer Rekordzeit von 15 Monaten<br />

wurde das Sportheim gebaut. Viele<br />

Spieler und Mitglieder <strong>des</strong> Vereins<br />

leisteten unentgeltlich über 3000<br />

Arbeitsstunden. Am 26. August<br />

1984 wurde das Vereinsheim durch<br />

Pfarrer Süß eingeweiht und somit<br />

seiner Bestimmung übergeben.<br />

61


C-Jugend Meister 1984<br />

stehend von links: 1. Vorstand Heyder Karl, Betreuer Gollwitzer Josef, Wöhrle Christian, Heyder Werner,<br />

Zimmermann Jürgen, Sattler Klaus, Trainer Wiesmüller Stefan, kniend von links: Sager Christian, Rester<br />

Stefan, Schmid Robert, Schneeberger Klaus, Eisenhut Robert, Hofherr Sven, Wittmann Jürgen, Kammer<br />

Christoph.<br />

Ein Trend, der Sorgen macht<br />

63


Wie aus den Protokollen zu ersehen ist, mussten ab 1985 zunehmend<br />

Spielergemeinschaften von Jugendlichen mit benachbarten Vereinen geschlossen<br />

werden.<br />

1988 konnte die Spielgemeinschaft <strong>Lorenzen</strong>-Hainsacker der B-Jugend die<br />

Meisterschaft erringen.<br />

stehend von links: Jugendleiter Hermann Prößl, 1. Vorstand Karl Heyder, Franz Marschall,<br />

Christian Hotter, Markus Jusis, Matthias Glötzl, Dieter Seidl, Betreuer Franz Heyder und Bruno<br />

Tischler, kniend von links: Klaus Schneeberger, Michael Wöhrle, Michael Schmid, Sven<br />

Hofherr, Robert Eisenhut, Peter Igl<br />

1991 – 30 Jahre <strong>SC</strong>L<br />

Für 30-jährige Vereinstreue wurden 36 Mitglieder (darunter noch 12<br />

Gründungsmitglieder) geehrt. Sie erhielten die silberne Ehrennadel samt<br />

Urkunde <strong>des</strong> Bayerischen Fußballverban<strong>des</strong>. Ebenso wurde der Jugendleiter<br />

Hermann Prößl für 10-jährige Funktionärstätigkeit ausgezeichnet.<br />

1991 wurde auch der zweite Sportplatz saniert und fertiggestellt.<br />

64


1994 wurde die Jugendarbeit wieder intensiviert. Unter der Leitung von<br />

Hans Tippelt, Günther Heider Sebastian Körner und Jugendleiter<br />

Günther Eisenhut formierte man eine neue F-und G-Jugend.<br />

Die <strong>SC</strong>L-Jugendabteilung hielt von 1995 bis 1998 jährlich ein Jugendturnier ab, das<br />

großen Anklang bei allen Beteiligten fand.<br />

1995 – die Erste steigt nach 20 Jahren B-Klasse ab<br />

Schon seit 1991 musste die erste Mannschaft jeweils in die Relegation und konnte<br />

sich mit Glück vor dem Abstieg retten. 1995 war der Abstieg nicht mehr zu<br />

vermeiden.<br />

65


Die AH-Mannschaft schaffte 1995 den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse<br />

und steigt 1996 nochmals in die Kreisliga auf.<br />

stehend von links: Betreuer Josef Gollwitzer, Sebastian Körner, Georg Gassner, Rudi Graf, Michael<br />

Heißenberger, Johannes Schmid, Werner Galla, Peter Hofbauer, kniend von links: Rainer Zizelsperger,<br />

Hans Schmid, Martin Kreidl, Hans Tippelt, Dieter Plaschka, Günther Eisenhut, auf dem Bild fehlen:<br />

Hans Armbruster, Martin Neudegger, Thomas Berzl, Armin Amann, Karlheinz Heyder, Franz Heyder,<br />

Heinz Findeis, Bernhard Lifka, Hubert Plaschka und Betreuer Hans Lach.<br />

66


1998 – Ein Gesamtbild aller aktiven Fußballer<br />

Trainingsanzüge für alle Aktiven gespendet von Karl-Heinz Rohrwild (2009 verstorben)<br />

68


1999 – Weiterer Aufbau der Jugendarbeit<br />

Zu diesem Zeitpunkt gab es eine G- und eine F-Jugend mit 30 Kindern. Diese<br />

wurden betreut durch unser Jugendteam Günther Eisenhut, Karlheinz Heyder,<br />

Günther Heider, Christoph und Martin Schönfeld.<br />

In der Saison konnten wir eine F- und eine E-Jugend melden und wieder eine G-<br />

Jugend für Freundschaftsspiele aufbauen.<br />

von oben 1. Reihe: 3. Vorstand Sebastian Körner, Trainer Christoph Schönfeld, Trainer Karlheinz Heyder,<br />

Trainer Martin Schönfeld, Sponsor Robert Riembauer, Jugendleiter Günther Eisenhut, Trainer Günther<br />

Heider, 2. Vorstand Hans Tippelt, 2. Reihe: Michael Lechner, David Hanshans, Felix Meller, Florian Wolf,<br />

Alexander Riembauer, Tatjana Riembauer, Simon Kraus, 3. Reihe: Markus Heyder, Alexander Hanshans,<br />

Sebastian Mack, Sebastian Schwarz, Konstantin Wolf, Philipp Kraus, Corinna Benedikt, Stefan Heyder<br />

4. Reihe: Ulrich Sattler, Verena Tippelt, Simon Kuch, Matthias Igl, Sabine Heider, Lukas Clemm, Tobias<br />

Lehner, Auf dem Bild fehlen: Thomas Christl, Ingo Rosenhammer, Florian Holzbauer, Andreas Linke,<br />

Melanie Kreidl, Thomas Armbruster, Konstantin Kaufmann, Pascal Roth.<br />

Im Jahr 2000 nahm man auch einen kleinen Umbau im Sportheim vor und stellte<br />

zwei Fertiggaragen als Lagerfläche auf.<br />

69


2001 – 40-jähriges Bestehen <strong>des</strong> <strong>SC</strong>L<br />

Die erste Mannschaft erreichte unter dem Trainer „Josch“ Grundwürmer<br />

den 2. Platz in der A-Klasse und stieg nach einem Relegationsspiel gegen<br />

Beilngries II wieder in die nächsthöhere Gruppe – Kreisklasse auf. Sechs Jahre<br />

Durststrecke waren hoffentlich für längere Zeit wieder überwunden. Der Verein<br />

zählte 463 Mitglieder.<br />

von links: Vorstand Karl Heyder, Spieltertrainer „Josch“ Grundwürmer, Hans Gunesch, Martin Schönfeld,<br />

Markus Marschall, Markus Wallmüller, Klaus Perbrandt, Robert Schmid, Betreuer Hubert Plaschka,<br />

Franz Pfauntsch,<br />

kniend: Christian Hotter, Guido Hönl, Oskar Seidl, Martin Kreidl, Matthias Hamm, Heinz Reiss,<br />

Philipp Friedrich<br />

auf dem Bild fehlen: Markus Hetzenecker, Andreas Weiß, Herbert Urban, Andreas Frahsek.<br />

Wir haben es geschafft!!!<br />

70


II. Mannschaft Saison 2000/2001 – 5. Platz<br />

von links: Thomas Berzl, Engelbert Kramer, Klaus Lanzl, Markus Wallmüller, Christoph Schönfeld, Karlheinz<br />

Heyder, Ernst Grünbauer, kniend: Werner Galla, Philipp Friedrich, Robert Eisenhut, Franz Heyder, Matthias Stöckigt<br />

71


40-jähriges Gründungfest 2001<br />

Der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e.V. feierte von Freitag, den 20. bis Sonntag, den 22. Juli<br />

2001, sein 40-jähriges Bestehen am Sportgelände.<br />

Bei einem Ehrenabend am Samstag wurden viele Mitglieder und<br />

Funktionäre für ihre langjährigen Verdienste um<br />

den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> ausgezeichnet.<br />

Das Rahmenprogramm bildeten verschiedene Fußballturniere,<br />

Aufführungen der Abteilungen, Spielwiese, ein Diavortrag<br />

„von den <strong>50</strong>er Jahren bis zur Neuzeit“,<br />

und gemütliches Beisammensein mit vielen Ehemaligen.<br />

Alle Besucher waren sich über das gute Gelingen <strong>des</strong> 40-jährigen<br />

Gründungsfestes einig.<br />

Nachfolgende Bilder zeigen eine kleine Auswahl der zu Ehrenden:<br />

Ehrung der Gründungsmitglieder:<br />

stehend von links hintere Reihe:<br />

3. Vorstand Körner Sebastian, Ell Karl, Bartonek Konrad,<br />

Ringshandl Josef,<br />

Kreisspielleiter Rupert Karl, 1. Vorstand Karl Heyder, Bürgermeister<br />

Hans Todt, Sattler Erwin, Hetzenecker Johann, Mittermeier Ludwig.<br />

72


40jähriges Gründungfest 2001<br />

von links: FU-Abteilungsleiter Kreidl Martin,<br />

2. Vorstand Tippelt Johann, 1. Vorstand Heyder Karl<br />

von links: Hetzenecker Josef, Gollwitzer Josef, Bürgermeister Todt,<br />

Kreisspielleiter Karl Rupert, 1. Vorstand Heyder Karl,<br />

heutiger Kassier Hauptfleisch Peter.<br />

73


40jähriges Gründungfest 2001<br />

hintere Reihe: wie gehabt:<br />

vorne links Tippelt Herbert, Ehrenschiedsrichter Seltenreich Willi,<br />

Schmid Josef.<br />

hintere Reihe: wie gehabt:<br />

vorne von links: ehemaliger 2. Vorstand Brandl Siegfried,<br />

nach Geburtsjahren ältestes Mitglied <strong>des</strong> Vereins Braun Jakob,<br />

Diem Peter.<br />

74


40jähriges Gründungfest 2001<br />

hintere Reihe wie gehabt: vordere Reihe von links:<br />

ehemaliger langjähriger Kassier Rappl Helmut, Sattler Franz,<br />

langjähriger Kassenrevisor Prasch Ludwig.<br />

75


2001 - Karl Heyder, eine Ära geht zu Ende …<br />

35 Jahre erster Vorstand<br />

Es wird in unserem Umfeld nur wenige Menschen geben, die über eine so lange<br />

Zeit ein Ehrenamt als 1. Vorsitzender bekleideten. Einen Verein zu führen kostet<br />

Kraft, Engagement, Ausdauer und jederzeit ein positives Denken.<br />

All dies hat Karl Heyder in dieser Zeit verkörpert. 2011 ist für unseren<br />

Ehrenvorsitzenden bestimmt ein ganz besonderes Jahr. Der <strong>SC</strong>L blickt nun auf<br />

<strong>50</strong> Jahre Vereinsgeschichte zurück und somit auch auf 35 Jahre Karl Heyder<br />

als 1. Vorstand. Er hat den Verein durch alle Höhen, aber auch durch alle Tiefen<br />

getragen. Der Sportclub <strong>Lorenzen</strong> kann dieses Wirken vom „Kare“ gar nicht<br />

genügend würdigen. Wir haben ihm sehr viel zu verdanken und wir wünschen uns,<br />

dass er dem Verein noch recht lange in Treue verbunden sein möge.<br />

Vielen Dank für alles!!<br />

Besondere Ehrungen:<br />

1986 – höchste Auszeichnung <strong>des</strong> BFV<br />

1986 überreichte Kreisspielleiter Karl Götz stellvertretend für den Bay.<br />

Fußballverband und <strong>des</strong> Bay. Lan<strong>des</strong>sportverban<strong>des</strong> die goldene<br />

Verbands-Ehrennadel mit Urkunde für 20-jährige Tätigkeit als Vorsitzender.<br />

1996 wurde unser Karl Heyder für 30 JAHRE 1. Vorstand vom Verein mit einem<br />

Präsent besonders geehrt.<br />

1997 überreichte Landrat Rupert Schmid das Ehrenzeichen und die<br />

Verleihungsurkunde <strong>des</strong> Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber für<br />

hervorragende Verdienste im Ehrenamt.<br />

2001 – wurde ihm die Verdienstehrennadel in Gold mit großem Kranz und<br />

Urkunde <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>-Sport-Verban<strong>des</strong> für 35-jährige Tätigkeit an<br />

führender Stelle im Verein durch Kreisspielleiter Rupert Karl überreicht.<br />

2002 - Verdienstnadel <strong>des</strong> Marktes Lappersdorf für besondere Verdienste um das<br />

Ehrenamt.<br />

2001 trat er aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück und wurde im<br />

Anschluss <strong>zum</strong> Ehrenvorsitzenden ernannt.<br />

Als Zeichen <strong>des</strong> Dankes und der Anerkennung wurde ihm eine Bibel im<br />

Zinneinband übergeben.<br />

76


2001 „Führungswechsel“<br />

Als am 06. September 2001 der Vorsitzender Karl Heyder, aus gesundheitlichen<br />

Gründen zurücktrat, konnte leider kein Nachfolger gefunden werden. Deshalb<br />

musste der Sportclub bis 25. Oktober 2001 ohne 1. Vorsitzenden auskommen.<br />

Zu diesem Termin wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen,<br />

in der ein neuer „Chef“ gewählt werden sollte.“<br />

Am 25. Oktober 2001 fiel die Wahl auf Angelika Körner!<br />

� 2002<br />

Verdienstnadel <strong>des</strong><br />

Marktes Lappersdorf<br />

� 2004<br />

Gründung der<br />

Dance Kid´s<br />

� 2005<br />

Umbau Sportheim mit<br />

Anbringung der<br />

Fotovoltaik-Anlage<br />

� 2006<br />

Gründung der Mädchen &<br />

Frauen-Fußball-<br />

Mannschaften<br />

� 2008<br />

Erstmals 11<br />

Fußballmannschaften im<br />

Spielbetrieb<br />

� 2011<br />

40 % aller Mitglieder sind<br />

Kinder und Jugendliche<br />

25 Jahre Vereinsmitglied<br />

Verdienstnadel in Silber<br />

<strong>des</strong> BFV und <strong>des</strong> BLSV<br />

� 2011<br />

15 Jahre Ehrenamt für<br />

den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

Bericht der MZ vom 27. Oktober 2001<br />

78


2006 - 45 Jahre <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e.V.<br />

Anlässlich <strong>des</strong> 45-jährigen Bestehens hielten wir am 17. September 2006,<br />

um 18.00 Uhr, am Sportgelände einen Familienfeldgottesdienst <strong>zum</strong> Gedenken der<br />

verstorbenen Mitglieder, Freunde und Gönner ab. Pfarrer Roman Gerl engagierte<br />

eine Musikband aus Weiden und Mitglieder aller Abteilungen brachten sich mit<br />

verschiedenen Darbietungen eindrucksvoll in den Gottesdienst ein. Der Tag wurde<br />

beim gemütlichen Beisammensein abgerundet.<br />

79


Funktionärsliste ab 1961 - 2011<br />

1. Vorstand<br />

1961 - 1965 Heyder Johann<br />

1966 - 2001 Heyder Karl<br />

seit 2001 Körner Angelika<br />

2. Vorstand<br />

Schriftführer<br />

1961 - 1962 Gansmeier Johann<br />

1963 Listl Gerhard<br />

1964 - 1965 Seltenreich Willi<br />

1966 - 1967 Rölz Heinz<br />

1968 - 1994 Hauptfleisch Peter<br />

1995 - 1999 Prößl Hermann<br />

2000 - 2001 Körner Angelika<br />

2002 - 2004 Findeis Heinz<br />

Seit 2005 Lemm Siegfried<br />

Spielleiter 1. Mannschaft<br />

1961 - 1962 Ringshandl Ludwig<br />

1961 - 1966 Heimler Hans<br />

1963 - 1964 Zankl Adolf<br />

1966 - 1967 Ringshandl Josef<br />

1965 Ell Karl<br />

1967 Ell Karl<br />

1966 - 1968 Rappenberger Rudolf 1968 - 1976 Beer Georg<br />

1969 - 1972 Hofmeier Josef<br />

1977 - 1988 Schneeberger Ferd.<br />

1973 - 1974 Brandl Siegfried<br />

1989 - 1996 Kreidl Martin<br />

1975 - 1976 Schneeberger Ferd.<br />

1997 - 2000 Kreidl Martin<br />

1977 - 1984 Brandl Siegfried<br />

Plaschka Hubert<br />

1985 - 1994 Heigl Hans<br />

2001 - 2002 Kreidl M. (Abt.-Leiter)<br />

1995 Brandl Siegfried<br />

2003 - 2005 Körner S. (Abt.-Leiter)<br />

1996 - 1997 Ell Karl<br />

seit 2006 Hornauer H. (Abt.-Leiter)<br />

1998 Kreidl Martin<br />

seit 1999 Tippelt Johann<br />

3. Vorstand (seit 1999) Spielleiter 2. Mannschaft<br />

1999 - 2004 Körner Sebastian<br />

seit 2005 Schönfeld Martin<br />

Kassier<br />

1961 - 1962 Heyder Sebastian sen.<br />

1963 - 1967 Brandl Siegfried<br />

1968 - 1980 Koller Josef<br />

1981 - 1995 Rappl Helmut<br />

1996 - 2001 Körner Angelika<br />

2002 Schick Sabine<br />

Findeis Heinz<br />

seit 2003 Hauptfleisch Peter<br />

1999 - 2002 Heyder Franz<br />

2003 - 2005 Wallmüller Markus<br />

2006 Wallmüller Markus<br />

2007 Eisenhut Robert<br />

2007 Faltermeier Rainer<br />

2008 Gietl Ralf<br />

2009 Wolski Harald<br />

seit 2010 keine Mannschaft mehr<br />

80


Spielleiter A - Reserve<br />

Spielleiter Alte Herren<br />

1961 Beer Georg 1968 - 1970 Beer Georg<br />

1962 Zankl Adolf 1973 - 1974 Fürst Franz<br />

1963 - 1965 Zeidler Roland 1975 - 1977 Ell Karl<br />

1966 Zeidler Roland 1978 - 1982 Rappl Helmut<br />

Zollner Franz 1983 Prößl Hermann<br />

1967 Heimler Hans<br />

Fellner Günther<br />

Ebenhöch Ludwig 1984 - 1985 Prößl Hermann<br />

1968 Gleißl Karl 1986 - 1988 Lach Hans<br />

Ebenhöch Ludwig 1989 - 1996 Lach Hans<br />

1969 - 1970 Gleißl Karl<br />

Gollwitzer Josef<br />

Weigert Albert 1997 - 1998 Plaschka Hubert<br />

1971 Gollwitzer Josef<br />

Kreidl Marin<br />

Schneeberger Ferd. 1999 Plaschka Hubert<br />

1972 - 1977 Fürst Franz<br />

Kreidl Martin<br />

1978 - 1988 Beer Georg<br />

Heigl Hans<br />

1989 - 1990 Beer Georg 2000 Plaschka Hubert<br />

Eisenhut Karl<br />

Kreidl Martin<br />

1991 - 1992 Beer Georg 2000 - 2001 Plaschka Hubert<br />

Heider Max seit 2002 keine Mannschaft<br />

1993 - 1998 Kreidl Josef<br />

seit 1999 Heyder Franz<br />

Spielleiter B - Reserve<br />

1975 - 1976 Wein Karl<br />

1977 - 1982 Fellner Günther<br />

Jugendleitung<br />

Jugendleitung<br />

1963 Rappenegger Rudolf 1975 - 1976 Heyder Peter<br />

Berzl Hans<br />

Eisenhut Karl<br />

1964 Bartonek Erhard 1977 - 1984 Heyder Peter<br />

1965 Braun M. 1985 Ell Karl<br />

1966 Tippelt Herbert 1986 Ell Karl<br />

1967 Tippelt Herbert<br />

Würsch Bernhard<br />

Gleißl Karl 1987 - 1994 Prößl Hermann<br />

1968 - 1970 Rappenegger Rudolf 1995 - 2004 Eisenhut Günther<br />

1971 - 1974 Heyder Peter 2005 Kraupner Gerold<br />

Findeis Heinz seit 2006 Wolf A. & Reinhard<br />

81


Trainer - Betreuer / Jugend männlich<br />

1967 - 1968 Zimmermann Helmut 1990 Heider Max<br />

1969 Fellner Günther<br />

Würsch Bernhard<br />

Rölz Heinz 1991 - 1994 Heyder Karl<br />

1970 Fellner Günther<br />

Heider Max<br />

1971 Wiencke Siegfried 1995 - 1996 Körner Sebastian<br />

Fellner Günther<br />

Tippelt Johann<br />

1972 Bartonek Erhard<br />

Heider Günther<br />

Ertl Siegfried 1997 - 1998 Körner Sebastian<br />

1973 Igl Manfred<br />

Tippelt Johann<br />

Igl Josef<br />

Heider Günter<br />

1974 Rölz Heinz<br />

Schönfeld Martin<br />

1975 Rölz Heinz 1999 Heyder Franz<br />

Igl Manfred<br />

Heider Günter<br />

1976 - 1977 Tippelt Hans<br />

Heigl Hans<br />

Igl Manfred<br />

Schönfeld Martin<br />

1978 - 1980 Listl Herbert 2000 Heyder Karlheinz<br />

Eisenhut Günther<br />

Heider Günter<br />

1980 - 1982 Igl Manfred<br />

Schönfeld Martin<br />

Eisenhut Günther<br />

Schönfeld Christoph<br />

Gollwitzer Josef 2001 Heyder Karlheinz<br />

1983 - 1984 Würsch Bernhard<br />

Heider Günter<br />

Igl Manfred<br />

Schönfeld Christoph<br />

Gollwitzer Josef 2002 Heyder Karlheinz<br />

Wiesmüller Stefan<br />

Schönfeld Christoph<br />

Wese Dietmar<br />

Armbruster Hans<br />

1986 Prößl Hermann<br />

Schönfeld Martin<br />

Findeis Heinz<br />

Marschall Markus<br />

Hafner Richard<br />

Hamm Manuel<br />

Wese Dietmar<br />

Hamm Matthias<br />

1987 - 1988 Heider Max<br />

Berzl Thomas<br />

Findeis Heinz 2003 Heyder Karlheinz<br />

Prößl Hermann<br />

Schönfeld Christoph<br />

Heyder Franz<br />

Armbruster Hans<br />

Rohrwild Karl<br />

Schönfeld Martin<br />

1989 Heider Max<br />

Hamm Manuel<br />

Wese Dietmar<br />

Berzl Thomas<br />

Würsch Bernhard<br />

Schollmaier Thomas<br />

Bickel Peter<br />

Amann Armin<br />

2003 Schiller Ossi<br />

82


Trainer - Betreuer / Jugend männlich<br />

2004 Heyder Karlheinz 2007 Hallmer Peter<br />

Kraupner Gerold<br />

Schönfeld Martin<br />

Schönfeld Martin<br />

Armbruster Hans<br />

Armbruster Hans<br />

Bickel Peter<br />

Bickel Peter<br />

Hofer Werner<br />

Berzl Thomas<br />

Bauer Robert<br />

Schollmaier Thomas<br />

Weigl Bettina<br />

Eisenhut Günther<br />

Buitan Irene<br />

Ach Peter<br />

Buitan Denny<br />

Körner Sebastian<br />

Hofer Maximilian<br />

2005 Heyder Karlheinz<br />

Schneider Florian<br />

Kraupner Gerold<br />

Haas Petra<br />

Rohr Matthias<br />

Haas Franz<br />

Schönfeld Martin 2008 Heyder Karlheinz<br />

Hallmer Peter<br />

Hallmer Peter<br />

Armbruster Hans<br />

Bickel Peter<br />

Bickel Peter<br />

Glas Franz (Eitlbrunn)<br />

Schollmaier Thomas<br />

Eisenhut Robert<br />

Ach Peter<br />

Linke Marie-Luise<br />

Schneider Florian<br />

Bauer Robert<br />

Amann Florian<br />

Weigl Bettina<br />

Hofer Maximilian<br />

Buitan Irene<br />

Körner Sebastian<br />

Buitan Denny<br />

2006 Heyder Karlheinz<br />

Hofer Maximilian<br />

Hallmer Peter<br />

Haas Petra<br />

Schönfeld Martin<br />

Haas Franz<br />

Armbruster Hans 2009 Heyder Karlheinz<br />

Bickel Peter<br />

Hallmer Peter<br />

Hofer Werner<br />

Bickel Peter<br />

Ach Peter<br />

Glas Franz (Eitlbrunn)<br />

Schneider Florian<br />

Schneider Florian<br />

Hofer Maximilian<br />

Eisenhut Robert<br />

Haas Petra<br />

Bauer Robert<br />

Haas Franz<br />

Weigl Bettina<br />

2009 Buitan Irene<br />

2007 Heyder Karlheinz<br />

Buitan Denny<br />

Haas Petra<br />

Haas Franz<br />

Hofer Maximilian<br />

83


Trainer - Betreuer / Jugend männlich<br />

2010 Heyder Karlheinz 2011 Heyder Karlheinz<br />

Hallmer Peter<br />

Hallmer Peter<br />

Bickel Peter<br />

Forster Stefan<br />

Schneider Florian<br />

Bauer Robert<br />

Bauer Robert<br />

Bickel Peter<br />

Weigl Bettina<br />

Hornauer Herbert<br />

Buitan Irene<br />

Buitan Irene<br />

Eisenhut Robert<br />

Weigl Bettina<br />

Hofer Maximilian<br />

Hofer Maximilian<br />

Haas Petra & Franz<br />

Haas Petra & Franz<br />

Trainer - Betreuer / Damen - Mädchen<br />

Mädchen Kern Thomas<br />

2006 Schönfeld Martin Mädchen<br />

Wimmer Josef 2008 Heyder Angelika<br />

Schollmaier Thomas<br />

Heider Michael<br />

Rohr Mathias<br />

Heider Heidi<br />

Heyder Angelika<br />

Heider Heidi<br />

Heider Günther<br />

Tippelt Hertha Damen<br />

Tippelt Johann 2009 Kern Thomas<br />

Mädchen Kern Thomas<br />

Schönfeld Martin<br />

2007 Schönfeld Martin<br />

Tippelt Hertha<br />

Wimmer J. (Bereichsleiter) Mädchen<br />

Schollmaier Thomas 2009 Wimmer J. (Bereichsleiter)<br />

Kroseberg Evi<br />

Fischer Heike<br />

Tippelt Hertha<br />

Kroseberg Evi<br />

Tippelt Johann<br />

Schollmaier Thomas<br />

Heyder Angelika<br />

Meier Paul<br />

Heider Heidi<br />

Heider Michael<br />

Damen<br />

Heider Günther<br />

2008 Kern Thomas<br />

Heider Heidi<br />

Schönfeld Martin Damen<br />

Tippelt Hertha 2010 - 2011 Herrmann Mario<br />

Mädchen<br />

Schönfeld Martin<br />

2008 Wimmer Josef<br />

Tippelt Hertha<br />

Schollmaier Thomas<br />

Arslan Yasmin<br />

Rohr Matthias Mädchen<br />

Kroseberg Evi 2010 - 2011 Wimmer J. (Bereichsleiter)<br />

Fischer Heike<br />

Schollmaier Thomas<br />

Meier Paul<br />

Kroseberg Evi<br />

84


Platzwart Schiedsrichter<br />

1963 - 1965 Jobst Herbert<br />

Ebenhöch Ludwig<br />

1966 Jobst Herbert<br />

Braun M.<br />

1967 - 1968 Jobst Herbert<br />

Mittermeier Ludwig<br />

1969 - 1982 Jobst Herbert<br />

1983 - 1988 Jobst Herbert<br />

Hanel Erwin<br />

1989 Hanel Erwin<br />

1990 - 1992 Hanel Erwin<br />

Jobst Herbert<br />

1993 - 1998 Hanel Erwin<br />

Beer Georg<br />

1999 - 2001 Hanel Erwin<br />

2002 - 2003 Ziechaus Alfred<br />

2004 - 2005 Kreidl Martin<br />

2006 - 2009 Körner Sebastian<br />

2009 - 2010 Schönfeld Hans<br />

seit 2011 Riembauer Alexander<br />

Ehrenamtsbeauftragte<br />

2005 - 2007 Schneider Kirsten<br />

1964 - 2009 Seltenreich Willi<br />

seit 2009 Ehrenschiedsrichter<br />

1978 - 1990 Heigl Hans<br />

1983 - 2011 Kühn Franz<br />

1995 - 2001 Wolter Uwe<br />

1997 - 2001 Neudegger Martin<br />

1997 - 2003 Winter Gerd<br />

1999 - 2011 Hofbauer Peter<br />

2001 Meier Uli<br />

2002 - 2007 Kreidl Martin jun.<br />

2010 - 2011 Buitan Denny<br />

Kassenrevisoren<br />

1982 - 2002 Prasch Ludwig<br />

Sattler Erwin<br />

seit 2003 Prasch Ludwig<br />

Seltenreich Willi<br />

Platzkassier Vereinsausschussmitglieder<br />

1981 - 1994 Rappl Helmut<br />

1995 Rappl Helmut<br />

Hauptfleisch Peter<br />

1996 - 2000 Hauptfleisch Peter<br />

Beer Georg<br />

Ell Karl<br />

2001 - 2002 Hauptfleisch Peter<br />

2003 Hauptfleisch Peter<br />

Marschall Herbert<br />

2004 - 2005 Hauptfleisch Peter<br />

seit 2006 Hauptfleisch Peter<br />

Schönfeld Hans<br />

1997 - 1998 Sattler Erwin<br />

Heigl Hans<br />

Beer Georg<br />

1999 - 2000 Sattler Erwin<br />

Hönl Guido<br />

Hetzenecker Markus<br />

2001 - 2004 Hetzenecker Markus<br />

Schönfeld Martin<br />

Schmid Robert<br />

seit 2005 Listl Herbert<br />

Schmid Robert<br />

85


Eisstock - Abteilung (gegr. 1978)<br />

Karate - Abteilung (gegr. 1985)<br />

Abteilungsleiter Abteilungsleiter<br />

1978 - 1985 Gollwitzer Josef 1985 Mader Siegfried<br />

1985 - 1999 Bartonek Konrad 1986 - 1999 Freundorfer Heribert<br />

1999 - 2000 Listl Herbert 2000 - 2004 Hönl Evi<br />

2001 - 2005 Listl Herbert seit 2005 Sattler Klaus<br />

Kassier<br />

Trainer<br />

1978 - 1985 Prößl Josef 1985 Mader Siegfried<br />

1985 - 1999 Vierthaler Albert 1986 - 1999 Bagisch Ernst<br />

1999 - 2000 Wiencke Siegfried 2000 – 2006 Heyder Werner<br />

2001 - 2005 Wiencke Siegfried<br />

Sattler Klaus<br />

Huber Jürgen<br />

Schriftführer<br />

Heyder Werner<br />

1978 - 1985 Prößl Josef 2007 - 2010 Sattler Klaus<br />

1985 - 1999 Vierthaler Albert<br />

Eglmeier Willi<br />

1999 - 2000 Lach Hans<br />

Huber Jürgen<br />

2001 - 2005 Rester Xaver seit 2011 Sattler Klaus<br />

Huber Jürgen<br />

Aerobic - Abteilung (gegr. 1999)<br />

Dance Kid’s (gegr. 2004)<br />

Übungsleiter Zahn Marion Trainer<br />

1999 - 2006 Uwe Arbeiter 2004 Arbeiter Uwe<br />

seit 2007 Lex Peter & Claudia seit 2005 Hölter Conny<br />

(geb. Schmalzbauer)<br />

Betreuerin<br />

Dance together (gegr. 2007)<br />

2004 Brück Annette<br />

seit 2005 Berzl Petra<br />

Gymnastik - Abteilung (gegr. 1984)<br />

Trainer / Betreuer Übungsleiterinnen<br />

seit 2007 Arbeiter Uwe seit 1984 Wolf Hedwig<br />

Diem Waltraud<br />

Prößl Irene<br />

86


1. Mannschaft von 2002 bis 2011<br />

Nach dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse 2001 durchlebte<br />

der Fußball-Herrenbereich turbulente Jahre. Es wurden Tabellenplätze im<br />

mittleren und unteren Bereich belegt. Einige Relegationsspiele konnten wir<br />

für uns entscheiden und somit den Klassenerhalt sichern. Bis 2006 die<br />

rabenschwarze Saison folgte und der Abstieg in die A-Klasse nicht<br />

verhindert werden konnte. Trotz dieses herben Niederschlags blieb die<br />

Mannschaft, die im Laufe der Jahre sehr verjüngt wurde als Kern bis heute<br />

zusammen. Dies zeichnet nicht nur die Spieler, sondern den besonders<br />

guten Zusammenhalt im Vereinsleben aus.<br />

1. Mannschaft 2005<br />

stehend von links: Abteilungsleiter und Betreuer: Körner Sebastian, Trainer Hauner Christian, Schönfeld<br />

Martin, Werner Christian, Niedermeier Thomas,, Lanzinger Stefan, Plügl Stefan, Winkler Thomas, Schmid<br />

Franz, kniend von links: Baisl Richard, Hönl Guido, Holzbauer Josef, Akkas Oktay, Maier Harald, Gietl Ralf,<br />

Physiotherapeutin Susi.<br />

87


1. Mannschaft Saison 2006 / 2007<br />

stehend von links: Spielleiter und Betreuer Hornauer Herbert, Akkas Oktay, Werner Christian,1.Vorsitzende<br />

Körner Angelika, Holzbauer Josef, Schmid Franz, Lanzinger Stefan, Plügl Stefan, Schönfeld Martin, Blüml<br />

Michael, Trainer Kirner Manfred, kniend von links: Winkler Thomas, Maier Harald, Seidl Oskar, Jackermeier<br />

Matthias, Kargl Michael, Melzl Max, Niedermeier Thomas, Gietl Ralf.<br />

88


1. Mannschaft Saison 2007 / 2008<br />

stehend von links: Trainer Schmid Heiner, Wendling Stefan, Seidl Oskar, Schmid Franz, Schönfeld Martin,<br />

Blüml Michael, Kern Thomas, Lorenz Uwe, Niedermeier Thomas, Hornauer Herbert, kniend von links:<br />

Jackermeier Matthias, Melzl Max, Baisl Richard, Gutjahr Dimitar, Holzbauer Josef, Maier Harald, Werner<br />

Christian, Wagner Georg, Physiotherapeutin Susi.<br />

89


1. Mannschaft Saison 2009 / 2010<br />

stehend von links: Abteilungsleiter und Betreuer: Hornauer Herbert, Trainer Yilmaz Ayan, Akkas Oktay, Baisl<br />

Richard, Gietl Ralf, Hofer Florian, Meier Christopher, Kern Thomas, kniend: Jackermeier Matthias, Namik<br />

Valrii, Niedermeier Thomas, Schönfeld Martin, Maier Harald, Lanzinger Stephan.<br />

Nach einer schweren Vorrunde und auf den Abstiegsplätzen angelangt,<br />

übernimmt im Oktober 2009 Günter Bortner als Trainer bis <strong>zum</strong> Sommer<br />

die I. Mannschaft. Im Relegationsspiel in Rosenhof gegen FC Rosenhof-<br />

Wolfskofen schafften wir mit 1:0 den Klassenerhalt und feierten<br />

anschließend mit den Fans, beim Heyder-Wastl auf der Wiesn,<br />

ausgelassen bis in die Morgenstunden.<br />

Trainer Bortner Günter trägt erstmals das<br />

Trikot <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>.<br />

90


1. Mannschaft Saison 2010 / 2011<br />

stehend von links: Abteilungsleiter Hornauer Herbert, Holzbauer Josef, Akkas Oktay, Lanzinger Stefan, Hofer Florian, Winkler Thomas, Baisl<br />

Richard, Scheubeck Martin, Brunner Thomas, Wendling Stephan, 1, Vorsitzende Körner Angelika, Trainer Predag Sarac, kniend: 3. Vorstand<br />

und Betreuer Schönfeld Martin, Meier Christian, Jackermeier Matthias, Hofer Maximilian, Maier Harald, Schneider Florian,<br />

auf dem Bild fehlen: Team-Manager Bortner Günter, Betz Christopher, Gröschl Benedikt, Radmilovic Marco, Hall Tim.<br />

92


2. Mannschaft Saison 2005 / 2006<br />

Stehend von links: Schmid Robert, Eisenhut Robert, Braun Ralf, Stöckigt Matthias, Chromik Marco,<br />

Faltermeir Rainer, Wendling Stephan, kniend. Wolski Harald, Schönfeld Christoph, Wallmüller Markus,<br />

Schulz Kai, Berzl Thomas.<br />

94


2. Mannschaft Saison 2006 / 2007<br />

stehend von links: Lorenz Uwe, Härtl Marcus, Faltermeier Rainer, Gietl Ralf, Chromik Marco, Schmid Franz,<br />

Eisenhut Robert, 1. Vorsithende Angelika Körner, kniend: Hönl Gudio, Merken Markus, Wallmüller Markus,<br />

Blüml Michael, Stöckigt Matthias, Berghammer Max, Seidl Oskar.<br />

95


2. Mannschaft Saison 2008 / 2009<br />

stehend von links: Hermann Florian, Wallmüller Markus, Wendling Stephan, Chromik Marco, Lorenz Uwe,<br />

Schmid Franz, Härtl Marcus, Wimmer Josef, Merken Markus, kniend: Haas Dominik, Eisenhut Robert,<br />

Schönfeld Martin, Schmid Robert, Melzl Max, Wolski Harald.<br />

96


2. Mannschaft 2009<br />

Letztes Mannschaftsfoto Saison 2009 / 2010, die II. Mannschaft wurde mangels<br />

Spieler nicht mehr <strong>zum</strong> Spielbetrieb gemeldet.<br />

stehend von links: Gietl Ralf, Meier Christopher, Gruber Andreas, Cromik Marco, Baderschneider Alexander,<br />

Wendling Stefan, Lanzinger Stefan, Nerras, Baisl Richard, Volz Matthias, Wallmüller Markus, Wolski Harald,<br />

Merken Markus, Es fehlen: Hobik Mario, Hobik Georg, Burmeister Dominik.<br />

97


Jugendarbeit – ein Muss für jeden Verein<br />

Ab 1994 wurde die Jugendarbeit wieder intensiviert.<br />

Eine F- Jugend unter der Leitung von Hans Tippelt, Günther<br />

Heider, Sebastian Körner und Jugendleiter Günther<br />

Eisenhut wurde wieder ins Leben gerufen. 2001 hatten wir 30 aktive Kinder<br />

in der Fußballabteilung.<br />

Stehend von links: 3. Vorstand: Körner S, Trainer: Schönfeld Ch, Heyder K, Schönfeld M, Sponsor:<br />

Riembauer R, Jugendleiter Eisenhut G, Trainer Heider G, 2. Vorstand Tippelt J, 2. Reihe: Lechner M,<br />

Hanshans D, Meller F, Wolf F, Riembauer A, Riembauer T, Kraus S, 3. Reihe: Heyder M, Hanshans A,<br />

Mack S, Schwarz S, Wolf K, Kraus P, Benedikt C, Heyder S, 4. Reihe: Sattler U, Tippelt V, Kuch S, Igl M,<br />

Heider S, Clemm L, Lehner T, es fehlen: Christl T, Rosenhammer I, Holzbauer F, Linke A, Kreidl M,<br />

Armbruster T, Kauffmann Konstantin, Roth Pascal.<br />

Fußball-Jugend im Wandel der Zeit von 1999 bis 2011<br />

Jahr für Jahr entwickelte sich die Fußball-Jugend zu einer<br />

immer mehr wachsenderen Größe in unserem Verein.<br />

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Mannschaften vor.<br />

99


Heutige A-Jugend Herbstmeister 2010 /2011<br />

stehend von links: Trainer Karlheinz Heyder, Spielführer Schmidt Robin, Lehner Tobias, Pöschl Andreas,<br />

Rudler Lucas, Krale Korbinian, Kesenheimer Sven, Heyder Stefan, Heyder Markus, Co.Trainer: Hallmer<br />

Peter, Süss Matthias, Bortner Philip, Forster Timo, Kuch Simon, Igl Matthias. Es fehlen: Clemm Lukas,<br />

Fuchs Christoph, Nißl Sebastian, Bredehorn Michael, Torwarttrainer: Forster Stefan.<br />

… so startete die Mannschaft 1999<br />

stehend von links: Trainer Heyder Karlheinz, Schönfeld Christoph, Schönfeld Martin<br />

Heider Sabine, Heyder Markus, Hanshans Alexander, Igl Matthias, Heyder Stefan, Clemm Lukas, Lehner<br />

Tobias, Mack Sebastian, Benedikt Corinna, Schwarz Sebastian, Wolf Constantin, Kraus Philipp.<br />

100


Die heutige (SG) B-Jugend 2010 / 2011<br />

stehend von links: Matthias Süß, Lukas Clemm, Florian Sentner, Markus Ludwig, Johannes Bickel, Franz<br />

Rumstadt, Leo Pirzer, Manuel Peters, Thomas Armbruster, Sebastian Bickel, Rene Axinger, Sebastian<br />

Schwarz.<br />

… als D-Jugend 2006 / 2007<br />

hinten von links: Trainer: Hofer Werner, Bickel Peter, Armbruster Hans, stehend von links: Bickel Johannes,<br />

Wolf Konstantin, Aman Andreas, Hofer Michael, Peters Emanuel, Roth Pascal, Schiller Florian, Pirzer Leo,<br />

Rumstadt Franz, Armbruster Thomas, Bickel Michael, Meller Lukas, Sebastian Bickel.<br />

101


Die heutige (SG) C-Jugend 2010 / 2011<br />

stehend von links: Trainer Bauer Robert, Pilz Marco, Berzl Florian, Schmeidl Max, Schneeberger Dominik,<br />

Hackl Lukas, Roth Pascal, Schmidmeier Andreas, Rumstadt Franz, Bugl Max, Betreuerin Irene Buitan,<br />

Wieder Nico, Weigl Michael, Buitan Chris, Romanenko Roman, Schneeberger Patrick, Kauffmann<br />

Cornelius, es fehlen: Betreuerin Weigl Bettina, Schwarz Aaron.<br />

… als E-Jugend 2007 / 2008<br />

hinten Trainer / Betreuer: Weigl Bettina, Bauer Robert, Buitan Irene<br />

stehend von links: Kauffmann Cornelius, Weizenbeck Wolfgang, Schneider Alex, Weigl Michael, Wieder<br />

Marco, Linke Stefan, Buitan Chris, Berzl Florian, Schiller Markus, Buitan Denny.<br />

102


Die D7-Jugend 2009 / 2010 (Vizemeister)<br />

stehend von links: Trainer: Robert Eisenhut, Bettina Weigl, Irene Buitan, Kauffmann Cornelius, Max<br />

Schmeidl, Florian Berzl, Marco Pilz, Trainer: Bauer Robert, Karl Baumer (Sponsor) Michael Weigl, Roman<br />

Romanenko, Chris Buitan, Aaron Schwarz, Patrick Schneeberger, es fehlen: Marco Wieder, Maximilian<br />

Fellner, Stefan Linke, Markus Schiller, Alexander Schneider .<br />

D7-Jugend 2009 / 2010 (Meister)<br />

von links: Trainer: Robert Eisenhut, Andreas Amann, Nico Benedikt, Pascal Roth, Maximilian Fellner<br />

Alexander Schneider, Wieder Marco, unten: Stefan Linke, Lukas Meller, Aaron Schwarz, Roman<br />

Romanenko, liegend: Florian Berzl.<br />

103


E2-Jugend 2005 / 2006<br />

Schiller Florian, Schneeberger Dominik, Berzl Florian, Roth Pascal, Ach Florian, Trainer: Ach Peter, Bickel<br />

Michael, Schneeberger Patrick, Steinberger Markus, Amann Andreas, Armbruster Thomas, Schiller Markus,<br />

es fehlen: Trainer Schollmaier Thomas, Niebler Richard, Mandel Michael, Wildenauer Sebastian,<br />

Heuberger Florian.<br />

E1-Jugend 2006 / 2007<br />

Trainer: Schollmaier Thomas, Roth Pascal, Schneeberger Dominik, Ach Florian, Amann Andreas, Trainer:<br />

Ach Peter, Schneeberger Patrick, Schneider Alexander, Meller Lukas, Steinberger Markus, Berzl Florian,<br />

es fehlen: Linke Stefan, Mandl Michael, Peiserle Robert, Prinz Dietrich, Wieder Marco.<br />

104


F1-Jugend 2004 / 2005<br />

Schneeberger Dominik, Ach Florian, Bickel Sebastian, Thomas Armbruster, Trainer Schollmaier Thomas,<br />

Steinberger Markus, Schneeberger Patrick, Bickel Michael, Schiller Markus, Kandler Fabian, Schiller<br />

Florian, es fehlen: Amann Andreas, Niebler Richard, Kauffmann Constantin, Berzl Florian, Roth Pascal,<br />

Trainer: Ach Peter.<br />

F-Jugend 2005 / 2006<br />

stehend von links, Trainer: Maximilian Hofer, Cornelius Kauffmann, Marco Wieder, Florian Berzl, Alexander<br />

Schneider, Patrick Schneeberger, Trainer: Florian Schneider, Johannes Körner, Sebastian Körner, Markus<br />

Schiller, Felix Haas, Wolfgang Weitzenbeck, Chris Buitan, Nico Wieder.<br />

105


F-Jugend 2006 / 2007<br />

stehend von links: 1.Vorsitzende: Angelika Körner, Trainer: Maximilian Hofer, Betreuerin: Haas Petra<br />

Chris Buitan, Markus Schiller, Michael Weigl, Cornelius Kauffmann, Felix Haas, Sebastian Körner, Kevin<br />

Kletsch, Johannes Körner, Nico Wieder.<br />

F-Jugend 2007 / 2008<br />

stehend von links: Trainer Florian Schneider, Lukas Schalk, Nico Wieder, Florian Hofer, Trainer: Maximilian<br />

Hofer, Tim Altmann, Selina Urban, Felix Haas, Lisa Rohrwild, Sophia Rohrwild, Max Hönl, Lisa Heuberger,<br />

Antonia Rumstadt, Christoph Bauer; es fehlen: Sebastian Körner, Johannes Körner.<br />

106


F-Jugend 2008 / 2009<br />

stehend von links: Trainer: Haas Franz, Sebastian Körner, Lukas Schalk, Felix Haas, Selina Urban, Trainer:<br />

Maximilian Hofer, Tim Altmann, Johannes Körner, Aliisa-Marit Warzecha<br />

E-Jugend 2009 / 2010<br />

stehend von links: Kevin Kletsch, Nico Wieder, Max Hönl, Sebastian Körner, Lukas Schalk, Trainer: Denny<br />

Buitan, Lisa Heuberger, Felix Haas, Christoph Bauer<br />

107


Die heutige E-Jugend 2010 /2011<br />

stehend von links: Trainer: Maximilian Hofer, Lukas Schalk, Selina Urban, Tim Altmann, Felix Haas,<br />

Sebastian Körner, Samuel Adam, Christoph Bauer, Johannes Körner, Es fehlen: Aliisa-Marit Warzecha,<br />

Marlena Hiltpoltsteiner, Maria Waller.<br />

Die heutige G + F-Jugend 2011<br />

stehend von links: Trainer: Franz Haas, Max Mulzer (Passiv) Lukas Weilhammer, Leonard Riedl, Leyla<br />

Elseven, Markus Weilhammer, Lukas Schmeiduch, Michael Thür, Judith Riedl.<br />

108


109


Mädchen- und Damenfußball in <strong>Lorenzen</strong><br />

Die WM 2006 in Deutschland löste einen wahren Boom im Mädchen- und<br />

Frauenfußball aus. Gerold Kraupner nutzte die Gunst der Stunde für den<br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> und setzte ein Schnuppertraining für Mädchen an. Der Zulauf<br />

war enorm. Schon nach einigen Trainingseinheiten übernahm Josef<br />

Wimmer die Leitung der Mannschaft. Im Spielbetrieb waren seitdem 3<br />

Jugendmannschaften sowie eine Damenmannschaft.<br />

Somit zeigt die unermüdliche Arbeit für den Damenfußball in <strong>Lorenzen</strong><br />

besondere Erfolge auf. Der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> vertritt den Markt Lappersdorf im<br />

Bereich Mädchen-und Damenfußball - weit über <strong>des</strong>sen Grenze hinaus.<br />

… so starteten die I. Damen Saison 2008 / 2009<br />

stehend von links: Schönfeld Martin (Trainer), Eggenhofer Viktoria, Armbruster Sabine,<br />

Marpoder Barbara, Waldhäusl Sandra, Hoch Stephanie, Zattler Nicole (Kapitän), Turainsky<br />

Pia, Kern Thomas (Trainer), Merl Natalie, Merkl Stefanie, Tippelt Verena, Engelhardt Rebecca,<br />

Arslan Yasemin, Altmann Christine.<br />

110


,<br />

I. Damen Saison 2009 / 2010<br />

stehend von links: Kadritzke Thomas (Sponsor), Kerscher Nadine, Tippelt Herta (Betreuerin), Turainsky Pia, Eggenhofer<br />

Viktoria, Armbruster Sabine, Hoch Stephanie, Zattler Nicole (Kapitän), Marpoder Barbara, Schmidl Daniela, Arslan Yasemin,<br />

Schönfeld Martin u. Kern Thomas (Trainer), Maier Anita, Spreitzer Lisa, Engelhardt Rebecca, Merkl Stefanie, Tippelt Verena,<br />

Altmann Christine<br />

111


…die heutige I. Damen Saison 2010 / 2011<br />

hintere Reihe: Natalie Wimmer, Martin Schönfeld (CO-Trainer) Verena Tippelt, Sabine Armbruster,<br />

Katharina Liebl, Herta Tippelt, Katrin Gebhardt, Mandl Manuela, Nadine Kerscher (Kapitän), Josef Wimmer,<br />

Mario Herrmann (Trainer), vordere Reihe: Nasarow Anastasia, Sabrina Liebl, Christine Altmann,<br />

Andonovski Krystle, Steffi Merkl, Tina Heyder, Manuela Königsberger und Dennis Königsberger (TW), es<br />

fehlen: Laura Klauer, Manuela Polster, Sarah Fichtner, Engelhardt Rebecca, Nunner Doris, Arslan<br />

Yasemin, Turainsky Pia.<br />

112


B-Mädchen 2009 / 2010<br />

stehend v. l.: Heider S, Kuckenburg J, Mandl M, Trainer Heider G, Zurek B, Betreuerin Heider H, Meier A,<br />

Trainer Heider M, Süß S, Nasarow A, Görner L, Bick N, Schmidbauer D, Heyder T, Dechant S, Wimmer N,<br />

Zenger C.<br />

… die heutige B-Mädchen 2010 / 2011<br />

stehend von links: Schollmaier Thomas (Trainer), Kroseberg Evi (Betreuerin), Nasarow Anastasia, Meier<br />

Teresa, Kestl Katharina, Derichs Maike, Zurek Barbara, Dechant Sophia, Meier Paul (Trainer), Mandl<br />

Manuela, Heyder Tanja, Kroseberg Bianca, Merkl Sandra, Berzl Katrin. es fehlen: Benedikt Corinna, Heyder<br />

Tina, Waller Susanne, Schmack Laura & Judith, Königsberger Denise, Wimmer Natalie, Schmidbauer Diana<br />

113


B-Mädchen 2007 / 2008<br />

stehend v. links: Betreuer Tippelt H.und J., Kolb J, Hoch R, Müller St, Merl N, Armbruster S, Eggenhofer V,<br />

Hoch S, Trainer Schönfeld M, u. Kern T, Zeise N, Turainsky P, Tippelt V, Engelhardt R, Bucher A, Merkl S,<br />

Arslan Y, Hontrich E,<br />

B-Mädchen 2008 / 2009<br />

stehend v. links: Bucher K, Heider S, Kuckenburg J, Görner L, Hontrich E, Lukanovic R, Süß S, Dechant S,<br />

Baldauf J, Egenhofer Viktoria, sitzend von links: Hofmann Jennifer, Meier Anita, Zenger Carolin, Seebauer<br />

Corinna, Federholzner Kerstin, es fehlen: Trainer Schönfeld Martin u. Kern Thomas<br />

114


C-Mädchen 2008 / 2009 (Herbstmeister)<br />

Trainer: Schollmaier Thomas, Derichs Maike, Waller Susanne, Heyder Tina, Mandl Manuela, Wimmer<br />

Natalie, Meier Teresa, Zurek Barbara, Kestl Katharina, Bick Natalie, Benedikt Corinna, Morag Sarah, Bucher<br />

Hannah, Schmack Laura, Bickel Hannah.<br />

C-Mädchen 2009 / 2010<br />

Herbstmeister u. Meister Kreisliga<br />

hinten Trainer: Meier Paul, Schollmaier Thomas<br />

stehend von links: Teresa Meier, Kestl Katharina, Derichs Maike, Alexandra Winter, Waller Susanne, Berzl<br />

Katrin, Betreuerin: Evi Kroseberg, Bianca Kroseberg, Laura Schmack, Merkl Sandra, Denise Königsberger.<br />

115


D-Mädchen 2007 / 2008<br />

stehend von links: Trainer Matthias Rohr, Trainer Thomas Schollmaier, Hannha Bucher,, Katharina Kestl,<br />

Susanne Waller, Hannah Bickel, Betreuerin: Angelika Heyder, Tanja Heyder, Laura Schmack, Bianca<br />

Kroseberg, Sandra Merkl, es fehlen: Antonia Eggenhofer, Nina Fischer, Lena Herrmann, Lucie Kleiner ,<br />

Theresa Mergl, Judith Schmack, Sarah Morag, Leonie Altmann, Caroline Kirmer.<br />

D-Mädchen 2008 / 2009<br />

Stehend von links: Betreuerin Kroseberg Evi, Stahlhofen E, Eggenhofer A, Kirmer C, Schmack J, Kroseberg<br />

B, Bereichsleiter Trainer Wimmer S, Fischer N, Mergel T, Altmann L, Kleiner L, Heyder T, Merkl. S.<br />

116


D-Mädchen 2009 / 2010 (Vizemeister)<br />

stehend von links: Bereichsleiter Trainer Wimmer S, Kleiner L, Kirmer C, Betreuerin Fischer H, Heyder T,<br />

Mergel T, Stahlhofen E, Gieseke M, Zimmermann S, Waller M, Altmann L, Fischer N.<br />

… so starteten die C-Mädchen 2006<br />

Bereichsleiter Trainer: Wimmer S, Rohr L, Zurek B, Turainsky P, Eggenhofer V, Wimmer N, Rohr A,<br />

Heyder T, Wimmer N, Mandl M, Heider S.<br />

117


118


1978 – Vom Fußballclub <strong>zum</strong> Breitensportverein Gründung der<br />

Eisstockabteilung 1978<br />

Sehr erfreulich war die Gründung einer Eisstockabteilung<br />

im Dezember 1978. In der Gründungsversammlung traten 10 aktive<br />

Mitglieder der Abteilung bei:<br />

Karl Heyder Herbert Listl<br />

Josef Gollwitzer Josef Hartmann<br />

Josef Hofmeier Josef Detter<br />

Siegfried Ertl Josef Prößl<br />

Konrad Bartonek Josef Koller<br />

Unter dem Vorsitz <strong>des</strong> 1. Vorstan<strong>des</strong> Karl Heyder wurde Josef Gollwitzer<br />

einstimmig <strong>zum</strong> Abteilungsleiter gewählt sowie Josef Prößl <strong>zum</strong> Kassier<br />

und Schriftführer. Im September 1979 konnte die Abteilung ein<br />

Gründungsturnier mit 34 Mannschaften abhalten. Neben schönen Erfolgen<br />

bei verschiedenen Turnieren, gelang es 2 Mannschafen von der C-in die B-<br />

Klasse aufzusteigen und sich dort zu behaupten.<br />

1981 wies die Abteilung 25 aktive Schützen auf, die sich auf vier<br />

Mannschaftenverteilten.<br />

stehend von links: Weinmann Christian, Vierthaler Albert, Detter Josef, Bartonek Konrad,<br />

Wiencke Siegfried, Hofherr Georg, Listl Herbert, Schwager Josef, Hofmeier Georg,<br />

Abteilungsleiter Gollwitzer Josef, kniend: Pelzer Erhard, Eisenhut Karl, Heyder Karlheinz,<br />

Jarosch Alfred, Hofmeier Josef, Kassier und Schriftführer Prößl Josef. es fehlen: Ertl Siegfried,<br />

Hartmann Josef, Heyder Karl, Killer Josef, Fürst Franz, Kaiser Gerhard, Brunner Reinhold,<br />

Findeis Heinz, Wein Andreas.<br />

119


1982 und 1983 erreichte die 1. Moarschaft den Aufstieg in die<br />

Bezirksliga.<br />

stehend von links: 1. Vorstand Heyder Karl , Hofmeier Georg, Gollwitzer Josef,<br />

Hofmeier Josef, Bartonek Konrad.<br />

120


1985 – Führung der Eisstockabteilung durch Konrad Bartonek<br />

Ab 1985 leiteten Konrad Bartonek - mit viel Engagement und Eifer - als<br />

Abteilungsleiter und Albert Vierthaler als Kassier und Schriftführer<br />

14 Jahre die Abteilung.<br />

Dafür gilt unser herzlicher Dank.<br />

Ab 1999 stand Eisstockabteilung unter der Leitung von Herbert Listl.<br />

1999 übernahmen Herbert Listl als Abteilungsleiter und Kassier Siegfried<br />

Wiencke sowie Xaver Rester als Schriftführer die Abteilung.<br />

2001 befanden sich 2 Mannschaften im Spielbetrieb. Die 1. Mannschaft<br />

schoss in der Wintermeisterschaft-Kreisklasse A-Nord und in der<br />

Sommermeisterschaft in der B-Klasse Nord.<br />

Die 2. Mannschaft schoss in der Wintermeiserschaft C-Klasse und in der<br />

Sommermeisterschaft in der D-Klasse.<br />

Von den 26 Mitgliedern waren 2001 noch 13 aktiv.<br />

stehend von links: 1. Vorstand Heyder Karl, Hutter Klaus, Wiencke Siegfried, Findeis Heinz, Bartonek<br />

Konrad, Lach Hans, Körner Sebastian, Pelzer Erhard, Hofmeier Georg, Abteilungsleiter Listl Herbert, kniend<br />

v.l.: Marxreiter Johannes, Vierthaler Albert, Rester Xaver, Diem Peter, Tippelt Hans, Heyder Karlheinz,<br />

es fehlen: Artmann Martin, Eisenhut Karl, Ertl Siegfried, Giebisch Walter, Gollwitzer Josef, Kaiser Gerhard,<br />

Kramer Engelbert, Petzold Herbert, Reil Roland, Schönfeld Christoph, Schwager Josef.<br />

121


2003 - 25 Jahre Eisstockabteilung <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

Im Dezember 2003 konnte die Eisstockabteilung noch ihr 25-jähriges<br />

Bestehen feiern. Es gab zahlreiche Ehrungen für die Gründungsmitglieder<br />

und für die 20- und 15- jährige Mitgliedschaft in der Abteilung.<br />

Die geehrten Mitglieder mit Kreisgeschäftsführer Josef Feistenauer,<br />

Schiedsrichterobmann Josef Koller, Bürgermeister Erich Dollinger,<br />

Ehrenvorstand Karl Heyder und der <strong>SC</strong>L- Vorsitzenden Angelika Körner, Listl<br />

Herbert, Wiencke Siegfried, Heyder Karlheinz, Eisenhut Karl, Pelzer Erhard,<br />

Bartonek Konrad, Gollwitzer Josef und Hofmeier Georg.<br />

Zwei Jahre später musste die Abteilung mangels aktiver Stockschützen aufgelöst<br />

werden. Der demographische Faktor, sprich junger Nachwuchs, fehlte und die älter<br />

werdenden aktiven Stockschützen wurden immer weniger.<br />

Alle Rettungsversuche <strong>des</strong> Abteilungsleiters Listl Herbert waren leider vergeblich.<br />

Dies war für den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> ein herber Verlust, denn die Eisstockabteilung war<br />

die zweitälteste Abteilung.<br />

122


1984 Gründung der Damengymnastik-Abteilung<br />

Ein weiterer Schritt in Richtung Breitensport wurde 1984 mit dem Start der<br />

Damengymnastik gemacht. 75 Damen traten dem Verein bei und es<br />

wurden 2 Gruppen gebildet. Die Leitung und eine Gruppe übernahm<br />

Hedwig Wolf, die zweite Gruppe übernahmen Waltraud Diem und<br />

Irene Prößl. Seit 27 Jahren sind die Übungsleiterinnen jeden Montag und Mittwoch<br />

mit ihren Damen im Einsatz. Viele Höhen und Tiefen <strong>des</strong> Vereins konnte die<br />

Abteilung mittragen. Die Übungsleiterinnen erhielten vom Verein, vom BLSV sowie<br />

vom Bayerischen Turnverband die höchsten Auszeichnungen. Im Oktober 2009<br />

feierte die Abteilung im Gasthaus Heyder ihr 25-jähriges Bestehen.<br />

stehend von links: Wolf Hedwig, Prößl Irene, Diem Waltraud<br />

123


25- Jahrfeier im Gasthaus Heyder.<br />

124


Damengymnastik-Abteilung<br />

Gruppe Diem<br />

Gruppe Wolf<br />

125


126


1999 Gründung einer Aerobic-Abteilung<br />

Der Gymnastikabteilung entsprungen ist im Januar 1999<br />

der Bereich Aerobic unter der Leitung von Marion Zahn.<br />

Die neue Abteilung fand enormen Zuspruch und zeigt<br />

sich nach wie großer Beliebtheit.<br />

Im September 2007 übernahm das LoFT-Team unter der Leitung von<br />

Claudia & Peter Lex die Aerobic- Abteilung <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>.<br />

Mit ihnen konnten wir eine qualifizierte<br />

Nachfolge gewinnen und das Angebot für<br />

unsere Mitglieder aufrechterhalten.<br />

Für die Beiden ist das Wichtigste, dass sie den<br />

Trainierenden ein abwechslungsreiches und<br />

anspruchsvolles Programm bieten, jedoch<br />

der Spaßfaktor in jeder Stunde an erster<br />

Stelle steht.<br />

Zu den angebotenen Stunden ist jeder herzlich<br />

Willkommen der Freude an Bewegung hat,<br />

egal ob jung/alt, dick/dünn, groß/klein,<br />

trainiert oder untrainiert.<br />

127


Dienstagabend 18:00 Uhr BBP- Stunde.<br />

Kräftigung mit Kurz-/ Langhantel, Step,<br />

Theraband, Pezziball, Flexibars und<br />

Bodenmatten. Mit diesen Hilfsmitteln<br />

werden die Übungen anspruchsvoller<br />

und effektiver, so dass sich ein erster<br />

Trainingserfolg nach kurzer Zeit<br />

einstellt.<br />

Am Montagmorgen 09:00 Uhr starten<br />

wir mit der BBP- (Bauch-Beine-Po)<br />

Stunde. Hier werden hauptsächlich die<br />

Muskeln trainiert, die sich zwischen<br />

Brust und Knie befinden. Für einen<br />

schwungvollen Start in die Woche,<br />

genau das Richtige.<br />

Der Stundenablauf bei einer<br />

Kräftigungsstunde wie BBP oder<br />

Rücken teilt sich wie folgt auf. Als<br />

erstes werden ca. 5-10 Minuten alle<br />

Muskeln. die im anschließenden<br />

Training beansprucht werden,<br />

aufgewärmt. Weiter geht es mit der<br />

Kräftigungsphase, die ungefähr 40<br />

Minuten dauert und mit einem<br />

Cooldown (Entspannung) beendet<br />

wird.<br />

128


Das Training erfolgt in der Gruppe und<br />

wird von den Trainern (Claudia und Pit)<br />

angeleitet. Anspornende Musik sorgt<br />

dafür, dass die Zeit wie im Flug vergeht.<br />

Der Donnerstag beginnt um 19:00 Uhr<br />

mit Step. Hier bewegt man sich zu<br />

mitreißender Musik und choreografierten<br />

Schritten auf eine höhenverstellbare<br />

Plattform. Optimales Herz-<br />

Kreislauftraining, bei dem man ganz<br />

schön ins Schwitzen kommt.<br />

Die zweite Dienstagabend-Stunde<br />

beginnt um 19:00 Uhr und legt ihr<br />

Augenmerk auf den Rücken. In diesen<br />

60 Minuten wird speziell der gesamte<br />

Oberkörper trainiert.<br />

129


Um 20:15 Uhr starten die Männer ihr<br />

Trainingsprogramm. Dieses reine<br />

Männertraining besteht aus<br />

unterschiedlichen Trainingsinhalten wie<br />

z.B., Koordination, Kräftigung,<br />

Zirkeltraining, oder aber einem<br />

intensiven Ausdauerteil. Im Anschluss<br />

daran wird die Trainingswoche mit<br />

einem gemütlichen Beisammensein<br />

beendet.<br />

Um den Zusammenhalt zu fördern, veranstalten wir verschiedene Events<br />

pro Jahr wie z.B. Grillfest, Nikolausstunde und Weihnachtsfeier. Während<br />

dieser Events steht das leibliche Wohl im Vordergrund und nicht das<br />

Schwitzen. Ganz im Gegenteil: Hier gibt man den nächsten Stunden wieder<br />

einen Sinn.<br />

Solltet Ihr jetzt Lust bekommen haben, dann packt doch einfach Eure<br />

Sportsachen, schneidet den Gutschein aus und kommt vorbei, oder<br />

besucht uns im Internet unter<br />

www.loft-lorenzen.de<br />

Euer<br />

LoFT-Team<br />

130


2004 Gründung der Dance-Kid´s<br />

Im November 2004 konnte nach langen und unermüdlichen Kämpfen der<br />

Vorsitzenden unter Trainer Uwe Arbeiter und Betreuerin Anette Brück endlich die<br />

ersehnte Dance-Sparte für Kinder eröffnet werden. Über 40 Kinder kamen zu der<br />

Schnupperstunde. Seit Gründung der Sparte ein großer Erfolg für den Verein und<br />

ein Aushängeschild der Abteilung Gymnastik. Zum Ende <strong>des</strong> Jahres 2005 musste<br />

Uwe leider aus beruflichen Gründen etwas kürzertreten und übergab die Kid´s an<br />

Conny Hölter, die nunmehr die Gruppen der 6-12 jährigen leitet. Uwe aber stieg<br />

2007 nach Abschluss seiner Ausbildung wieder mit ein und führt seitdem die Dancetogether<br />

Gruppe für Jugendliche ab 12 Jahren. Die Unterstufen trainieren mittwochs<br />

nachmittags, die Oberstufe donnerstags.<br />

Dance Kid´s so begann es 2004<br />

hintere Reihe links stehend: Anette Brück und Trainer Uwe Arbeiter<br />

131


2004<br />

Dance Kid´s I (Trainerin Hölter Conny)<br />

stehend von links: Alina Spieß, Corinna Kaiser, Lethizia Riedel, Melanie Miller, Romina Huber,<br />

Lena Lehrer, Laura Haas, Loreena Stadler, Maria Bianga, Franziska Heyder, Theresa Mulzer,<br />

Jessica Stich.<br />

132


Dance Kid´s II (Trainerin Hölter Conny)<br />

Stehend von links: Lisa Kirmer, Nina Gold, Daria Felsberg, Lea Schieschke, Maren Hartwig, Lisa Greiner,<br />

Tara Schnittler, Leonie Dollhofer, Lisa Dietlmeier, Anna Hanshans, Celina Zimmermann, Ines Schäffer,<br />

Anna-Paulin Lang.<br />

133


Dance together 2011<br />

von links: Catharina Liebl, Verena Heimgärtner, Christina Engl,<br />

Kristina Scherzer, Sarah Roth, Katharina Föll, Annika Häusl.<br />

134


1985 Gründung der Karate-Abteilung<br />

Unter der Leitung von Siegfried Mader konnten in <strong>Lorenzen</strong> erstmals<br />

Karate-Übungen mit anfänglich 17 Jugendlichen durchgeführt werden. 1986<br />

übernahm Heribert Freundorfer mit Trainer Ernst Bagisch die Abteilung und<br />

im Jahr 2000 lösten Werner Heyder als Trainer und Evi Hönl als Leiterin<br />

diese ab. Seit 2005 wird nun die Abteilung von Klaus Sattler geführt.<br />

Die Trainer Klaus Sattler, Jürgen Huber und der 2010 ausgeschiedene<br />

Willi Englmeier versuchen, die Philosophie Karate<br />

mit Spaß am Sport an unsere Kinder und Jugendlichen weiterzugeben.<br />

Unsere Abteilung im Jahr 2000:<br />

hintere Reihe von links: Abteilungsleiterin Hönl Evi, Listl Sabrina, Curiel Franziska, Listl<br />

Verena, Stadlbauer Simon, Puchinger Thomas, Tippelt Thomas, Käsler Sonja, Lechner<br />

Michael, Arslan Yasemin, Riembauer Tatjana, Heitzer Christoph, Trainer Heyder Werner,<br />

vordere Reihe von links: Curiel Tamara, Schneider Michael, Turainsky Pia, Linke Andreas,<br />

Kett Maximilian, Marx Elias, Heitzer Melanie, Gareis Katharina, Röhrl Niklas, Heyder Tina,<br />

Tippelt Verena, Heider Sabine, Bonn Felix.<br />

135


Seit 25 Jahren hat sich im Verein die Abteilung entwickelt, die Kindern und<br />

Jugendlichen die Philosophie <strong>des</strong> Karate vermitteln will. Es werden bei diesem<br />

Sport Fähigkeiten wie Disziplin, Respekt, Körperkontrolle, Erkennen der eigenen<br />

Kraft und natürlich Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer erlernt und trainiert.<br />

Durch die Ausübung <strong>des</strong> Karate-do beherrscht der Karateka alle Bewegungen <strong>des</strong><br />

Körpers, wie <strong>zum</strong> Beispiel beugen, springen, balancieren, indem er lernt, Glieder<br />

und den Körper nach den Techniken <strong>des</strong> Karate-do rückwärts und vorwärts, links<br />

und rechts sowie nach oben oder unten zu bewegen. Diese Techniken werden<br />

vollkommen von der Willenskraft <strong>des</strong> Karatekas kontrolliert und richten sich präzise,<br />

direkt und mit maximaler Kraft auf das Ziel. In der Tat war es das Ziel der alten<br />

Verteidigungskunst in Okinawa, mit einem einzigen Schlag oder Fußtritt den Gegner<br />

kampfunfähig zu machen. Aber schon damals maßen die Ausübenden der geistigen<br />

Einstellung zu dieser Kunst größere Bedeutung bei, als der Technik. So bedeutet<br />

Karate auch heute noch ein Training <strong>des</strong> Körpers und <strong>des</strong> Geistes. Dem Gegner mit<br />

Respekt und Fairness gegenüberzutreten, gehört dabei zu den wichtigsten<br />

Voraussetzungen. Die Karatekas trainieren am Dienstag- und Freitagnachmittag.<br />

Die fortgeschrittenen Jugendlichen haben auch am Sonntagvormittag die<br />

Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Schwarzgurttraining zu verbessern. Diese kleine<br />

Gruppe hat sich 2007 gefunden, um den Geist japanischer Kampfkunst auch in<br />

<strong>Lorenzen</strong> weiter zu beleben.<br />

auf dem Bild: Abteilungsleiter und Trainer Klaus Sattler links und Lukas Semmlmayer bei der Ausführung<br />

eines Jodan-Nakashi-Uke mit Gegenangriff Gyaku-Zuki.<br />

136


von oben links: 1. Braungurtträger aus den eigenen Reihen Marx Elias, Kaufmann Cornelius, Römer<br />

Sebastian, Semmelmayer Lukas, Wieder Marco, Stadlbauer Julia und Nina, Trainer: Willi Englmeier<br />

Mitte von links: Schalk Lukas, Kestl Felix, Steifer Patrick, Engl Florian, Mandl Michael, Urich Timo, Roth<br />

Sarah, unten links: Haas Felix, Koller Johannes, Rumstadt Antonia, Stadler Loreena, Hurny Pimenta<br />

Lima Carlos, Schock Maximilian.<br />

137


138


139


1976 - 2011 - 35 Jahre Freundschaft zwischen Sportfreunde<br />

Villnöss/Südtirol und dem <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

Diese freundschaftlichen Beziehungen entstanden durch Spieler <strong>des</strong> <strong>SC</strong>,<br />

die in Villnöss Urlaub machten. Es wurden seitens <strong>des</strong> <strong>SC</strong> mehrere<br />

Saisonabschlussfahrten in das schöne Südtirol gestartet, wo auch mehrere<br />

Freundschaftsspiele ausgetragen wurden. Unvergesslich sind die<br />

beleuchteten Wasserspiele, die 1986 von den Villnössern anläßlich <strong>des</strong> 25<br />

jährigen Jubliläums <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> am Regen-Altwasser veranstaltet<br />

wurden. Die gegenseitigen Beziehungen der Sportler aus Villnöss und<br />

<strong>Lorenzen</strong> haben sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Dies ist schöner<br />

Beitrag <strong>zum</strong> internationalen Jugendaustausch und zur Völkerverständigung.<br />

Wachssiegel <strong>des</strong> Villnösser Sportvereines 1976 - 1986<br />

140


Der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> besuchte 2005 mit 72 Leuten die Freunde in Villnöss!<br />

Bildmitte, Paul Leitner 1. Vorstand <strong>des</strong> SV Villnöss<br />

von links: 1. Vorsitzender SV Villnöss, Paul Leitner, Leo, der gute Geist von<br />

den Villnösser Sportfreunden, und unser Herbert Listl<br />

141


Die Vorstandschaft 2011, wir stellen uns vor…<br />

Tippelt Johann<br />

2. Vorsitzender seit 1999 im<br />

Amt<br />

Lemm Siegfried<br />

Schriftführer seit 2005 im<br />

Amt<br />

Körner Angelika<br />

1. Vorsitzende seit 2001 im<br />

Amt<br />

Hauptfleisch Peter<br />

seit 43 Jahren ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten<br />

ab 2003 als Hauptkassier<br />

Wolf Reinhard<br />

Jugendleiter seit 2006 im<br />

Amt<br />

Schönfeld Martin<br />

3. Vorsitzender seit 2005 im<br />

Amt<br />

Wolf Andrea<br />

Jugendleiterin seit 2006 im<br />

Amt<br />

142


Laudatio an zwei besondere Männer<br />

Glücksfälle für den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>...<br />

Alle Funktionäre und ehrenamtliche Mitarbeiter leisten für den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

wirklich hervorragende und äußerst wertvolle Arbeit.<br />

Nicht genügend würdigen kann man dies in Anbetracht der vollbrachten<br />

Dienste.<br />

Es gibt jedoch 2 Männer, die besonders herausgestellt werden sollten.<br />

Einer dieser Männer ist unser Hauptfleisch Peter. Er ist seit <strong>50</strong> Jahren<br />

Mitglied beim <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>, war lange Jahre aktiver Fußballer und<br />

übernahm im Jahre 1968, als 23 jähriger Jüngling, erstmals das Amt <strong>des</strong><br />

Schriftführers, das er bis 1994 ausübte. Ab 1995 wurde er Platzkassier und<br />

seit 2003 ist er nun Hauptkassier. Sein umfangreiches Aufgabengebiet<br />

umfasst vielerlei Tätigkeiten, die er mit Ausdauer, Geduld und sehr großer<br />

Fachkompetenz erfüllt. Vielen Dank für 43 Jahre Ehrenamt beim <strong>SC</strong><br />

<strong>Lorenzen</strong>!<br />

Ebenso wie Peter gehört auch unser Tippelt Hans zu jenen, die im Laufe<br />

der letzten Jahre Besonderes für den Verein geleistet haben. Hans hat alle<br />

Höhen und Tiefen mitgetragen. Sollte es mal in einem Jahr nicht so gut<br />

gelaufen sein, war er es, der immer mit gutem Beispiel voranging und allen<br />

„Kopf hoch“ zurief.<br />

Schon als aktiver Spieler übernahm der 1976 über mehrere Jahre hinweg<br />

das Amt eines Jugendtrainers. Seit 1999 ist er 2. Vorsitzender und - egal ob<br />

im sportlichen Bereich oder als „Verwalter“ <strong>des</strong> Sportheims sowie der<br />

Fußballplätze... -<br />

auf ihn ist immer Verlass. Zusammen mit seiner Familie ist Hans nicht vom<br />

Verein wegzudenken.<br />

Vielen Dank für alles!<br />

Beide sind ein echter Glücksfall für den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> e.V.!<br />

143


144


145


Ehrungen für <strong>50</strong> Jahre <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

In der Jahreshauptversammlung am 27. Januar 2011 konnte Vorsitzende<br />

Angelika Körner neben den anstehenden Mitglieder- und Funktionärs-<br />

Ehrungen die besondere Ehrung für <strong>50</strong> Jahre Mitgliedschaft aussprechen.<br />

Mit großem Respekt und Stolz verlieh sie die goldene Vereins-Ehren-Nadel<br />

mit Lorbeerkranz und Zahl, als Dank und Anerkennung für besondere<br />

Verdienste um den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>, sowie das vergoldete Ehrenzeichen <strong>des</strong><br />

Bayerischen Lan<strong>des</strong>sportverban<strong>des</strong> für langjährige, treue Verdienste<br />

an folgende Personen:<br />

Gründungsmitglieder:<br />

Heyder Karl, Hetzenecker Hans, Ringshandl Josef, Sattler Erwin<br />

Weitere 19 Personen wurden für <strong>50</strong> Jahre geehrt:<br />

Brandl Siegfried, Braun Jakob, Diem Peter, Findeis Heinz, Gleißl Karl,<br />

Gollwitzer Josef, Hauptfleisch Peter, Heyder Sebastian, Hofmann Kurt,<br />

Hofmann Rudi, Kett Karl, Meier Hans, Perras Alfons, Prasch Ludwig, Sattler<br />

Franz, Seltenreich Willi, Tippelt Herbert, Zeidler Roland, Zimmermann<br />

Helmut<br />

Jahreshauptversammlung 2011<br />

146


147


Öffentlichkeitsarbeit, Kulturelles und noch vieles mehr!<br />

Auf vielen Veranstaltungen <strong>des</strong> Marktes, wie z. B. dem Bürgerfest, dem<br />

Fest am Regen, war der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> stets mit Abordnungen und diversen<br />

Angeboten vertreten.<br />

Ebenso beteiligen wir uns im zweijährigen Abstand an der Lorenzer<br />

Kirchweih. Die Teilnahme bei den Gründungsfesten der „Regental -<br />

Schützen“ war und ist Ehrensache. Die früheren Vereinsausflüge führten in<br />

die schönsten Gegenden unserer Heimat, nach Österreich und Südtirol.<br />

Vielen Teilnehmern sind sie noch in guter Erinnerung. Auch die Skifahrten<br />

der vergangenen Jahre wurden sehr gut angenommen.<br />

Im Bereich der Jugendförderung leistete man in den letzten<br />

10 Jahren sehr gute Arbeit. Ein Konzert von „Mark´n Simon“ 2008, in der<br />

Halle am Benhof, zu Gunsten der Jugendarbeit in allen Abteilungen,<br />

brachte den gewünschten Erfolg. Die Abteilungen Dance und Karate<br />

beteiligen sich regelmäßig an der Grundschule Hainsacker beim Tag der<br />

„Schule und Verein „mit Darbietungen ihrer Sportart. Dies ist immer eine<br />

gute Werbung für uns. Unzählige Jugend-Fußball-Turniere wurden im Laufe<br />

der Zeit abgehalten. Die jährlichen Jugendweihnachtsfeiern für den<br />

Gesamtverein unter Aufwand vieler fleißiger Hände gehören mittlerweile zu<br />

den Glanzpunkten.<br />

Neben den neugeschaffenen Veranstaltungen im Verein sind<br />

die traditionellen, wie die Christbaumversteigerung und der<br />

Kameradschaftsabend, nicht vom Vereinsleben wegzudenken.<br />

Die Versteigerungen sind ein alter Brauch der Sportvereine und ein<br />

unverzichtbarer Bestandteil. Dank unserer Versteigerer Georg Beer, der<br />

dieses Amt von 1961 bis zu seinem Tod im Jahre 2000 ausübte, und<br />

seinem Nachfolger Herbert Listl, können wir immer noch an dieser Tradition<br />

festhalten.<br />

Egal was, wie, wo und wann - die Mitglieder, Freunde, Gönner und Gäste<br />

sind die Bausteine aller Aktivitäten. Sie tragen zur Festigung der<br />

Kameradschaft, zur engeren Bindung innerhalb <strong>des</strong> Vereins und zur<br />

Erhaltung der Sportkultur innerhalb unseres Sportclub <strong>Lorenzen</strong> bei.<br />

148


Danke an alle Mitglieder, Fans und Freunde für die Treue <strong>zum</strong><br />

<strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> und die Unterstützung bei allen Veranstaltungen!<br />

Es folgen ein paar Eindrücke:<br />

Thomas Schollmaier mit <strong>SC</strong>L- Jacke: Webmaster <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong><br />

Anmerkung der Vorsitzenden: Bei der Gestaltung der Festschrift<br />

Außergewöhnliches geleistet.<br />

Jugendweihnachtsfeier 2007<br />

Besuch bei den <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> Kindern - Nikolaus und Krampus!<br />

149


Jugendweihnachtsfeier 2007<br />

Waffelmeisterinnen von links: Eggenhofer Susi, Lehner Martina, Rohr Martina.<br />

Leitung der „<strong>SC</strong> Lorenzer<br />

-Theatergruppe“<br />

Uschi Bortner.<br />

Kaffee-Torten und noch mehr<br />

schmecken bei Anita Schönfeld sehr.<br />

1<strong>50</strong>


Unsere Hertha Tippelt, das<br />

ist klar, hilft im Verein das ganze Jahr ...<br />

Schriftführer beim <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong>, Sigi<br />

Lemm hier in Action!<br />

151


Sommerfest 2007 Mütter gegen Kid´s.<br />

Aufstellung: Erwachsene und Kinder aller Mannschaften gemischt!<br />

152


Beim Schützenfest in <strong>Lorenzen</strong> 1999: der <strong>SC</strong> <strong>Lorenzen</strong> war mit über 1<strong>50</strong><br />

Personen vertreten!<br />

Skiausflug 2007 Flachau<br />

153


Fans beim Halbzeitgespräch<br />

Platzwart seit 2010 Alexander Riembauer<br />

154


Interessante Gespräche im „Kammerl“ beim Hans!<br />

Fans – nach dem Spiel ist vor dem Spiel!<br />

155


Ein Wort <strong>des</strong> Dankes<br />

Danke an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter!<br />

Danke an alle aktiven und passiven Mitglieder!<br />

Danke an alle Freunde und Helfer!<br />

Danke an den Burschenverein <strong>Lorenzen</strong>!<br />

Danke an den Schützenverein Regental <strong>Lorenzen</strong>!<br />

Danke an den Obst-und Gartenbauverein <strong>Lorenzen</strong>!<br />

Danke an die Tischgesellschaft Wal<strong>des</strong>lust <strong>Lorenzen</strong>!<br />

Danke an die Freiwillige Feuerwehr Hainsacker!<br />

Danke an die Freiwillige Feuerwehr Lappersdorf!<br />

Danke an die Wasserwacht Lappersdorf!<br />

DANKE<br />

den zahlreichen Inserenten dieser Festschrift und<br />

die damit verbundene Unterstützung zur Herausgabe dieser!<br />

DANKE<br />

an folgende Personen und Firmen für die großzügige finanzielle oder<br />

materielle Unterstützung bei den Vorbereitungen <strong>zum</strong> Fest!<br />

Aktiv Markt Unger, Lappersdorf<br />

Baumer Karl<br />

Dietlmeier Max<br />

Freidl Albert<br />

Habenschaden Franz<br />

Hetzenecker Jutta und Hans<br />

Heyder Karl<br />

Internationale Möbelspedition Zitzelsberger<br />

Karosseie GmbH & Co KG Markus Zollner<br />

Körner Angelika und Sebastian<br />

Koller Willibald, Schirmherr<br />

Lindinger Thomas<br />

Merce<strong>des</strong> Reitmeier, Abensberg<br />

Raiffeisenbank Pielmühle<br />

Rappl Barbara<br />

Schönfeld Christoph<br />

Sparkasse Lappersdorf<br />

Veranstaltungsevent Jürgen Schützenmeier<br />

156


157


158


159


160


161


162


163


164


165


166


167


168


169


170


171


172


173


174


175


176


177


178


179


180


181


182


183


184


185


186


187


188


189


190


191


192


193


194


195


196


197


198


199


200


201


202


203


204


205


206


207


208


209


210


211


212


213


214


PLATZ FÜR DRUCKEREI <strong>SC</strong>HMIDL<br />

WERBUNG<br />

VORGESEHEN<br />

215


216


217


218


219


Unser Sportheim<br />

Unser Harry<br />

220


„Wichtige Gespräche“<br />

221


„Wichtige Gespräche“<br />

222


„Wichtige Gespräche“<br />

223


224


„Wichtige Gespräche“<br />

225


„Wichtige Gespräche“<br />

226


„Wichtige Gespräche“<br />

227


228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!