01.12.2012 Aufrufe

Die neue Landnahme. Amazonien im Visier des Agrobusiness - FDCL

Die neue Landnahme. Amazonien im Visier des Agrobusiness - FDCL

Die neue Landnahme. Amazonien im Visier des Agrobusiness - FDCL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Länder zurückfließen sollen, welche die Investition<br />

getätigt haben. China, Indien, reiche Staaten<br />

aus dem arabischen Golf und andere Staaten kaufen<br />

gigantische Ländereien in anderen Staaten, um<br />

dort für die Nahrungsmittelsicherheit der eigenen<br />

Bevölkerung zu sorgen. So kommt es zur paradoxen<br />

Situation, dass Agroinvest in Äthiopien Nahrungsmittel<br />

für den Export nach Saudi Arabien produziert,<br />

während die äthiopische Bevölkerung von<br />

Nahrungsmittel<strong>im</strong>porten abhängig ist. In einem<br />

Interview mit dem Handelsblatt sagte der Präsident<br />

<strong>des</strong> Internationalen Instituts zur Erforschung von<br />

Ernährungspolitik IFPRI, Joach<strong>im</strong> von Braun: „Es ist<br />

ein unhaltbarer Zustand, wenn nun etwa in Entwicklungsländern<br />

Getreidelaster für den Export an<br />

hungernden Menschen vorbeirollen“ (Handelsblatt<br />

18.08.2009). Doch genau dies geschieht.<br />

Für die Regierungen der armen Länder bedeuten<br />

die riesigen Investitionen von reichen Ländern und<br />

Finanzunternehmen einen kurzfristigen monetären<br />

Gewinn. <strong>Die</strong> negativen Effekte <strong>des</strong> land grabbing<br />

für die Bevölkerung zeichnen sich jedoch bereits<br />

düster ab. <strong>Die</strong> arme Bevölkerung der Länder, welche<br />

die Anbauflächen veräußern, lebt vor allem<br />

auf dem Land – nach Schätzungen der Welthungerhilfe<br />

sind dies weltweit 75 Prozent der armen<br />

Bevölkerung. Hunger herrscht also vor allem dort,<br />

wo unter schlechten Bedingungen Landwirtschaft<br />

betrieben wird (Schneider/von Oppeln 2009). Es<br />

sind meist subsistenzwirtschaftende Kleinbäuerinnen<br />

und -bauern, mit prekären Besitztiteln für das<br />

Land, das sie bewirtschaften, die an Mangelernährung<br />

leiden. <strong>Die</strong> <strong>Landnahme</strong> durch große Agrarunternehmen<br />

droht diese Kleinbäuerinnen und -bauern<br />

in ihrer Existenz noch stärker unter Druck zu<br />

setzen. Kleinlandwirtschaftliche Strukturen in den<br />

armen Ländern werden zerstört, die LandwirtInnen<br />

werden vertrieben, um Platz zu schaffen für die riesigen<br />

Farmen der Agrarindustrie. Plantagen brauchen<br />

auch eine aufwendige Infrastruktur. Bewässerungssysteme<br />

und Straßen müssen gebaut werden<br />

– doch solche Investitionen richten sich nur nach<br />

den Bedürfnissen der ausländischen Investoren.<br />

<strong>Die</strong> Interessen der einhe<strong>im</strong>ischen Landbevölkerung<br />

werden <strong>im</strong> Rahmen solch großer Projekte nicht beachtet.<br />

Den kleinbäuerlichen Betrieben, die in der<br />

Nachbarschaft großer Plantagen existieren, wird<br />

häufig <strong>im</strong> wahrsten Sinne <strong>des</strong> Wortes das Wasser<br />

abgegraben – mit dem Wasser werden die Feldfrüchte<br />

gegossen, die für den Export oder für die<br />

Produktion von Agrartreibstoffen vorgesehen sind.<br />

Im Abschlussdokument der FAO-Konferenz<br />

vom 12. Oktober in Rom wird gewarnt, dass Pachtverträge<br />

über riesige Landflächen nicht die Ernährungssicherheit<br />

der betroffenen Länder gefährden<br />

dürfen. Doch bahnt sich genau dies an, wenn ein<br />

großer Teil der Bevölkerung auf dem Lande lebt, sich<br />

von den selbst angebauten Produkten ernährt und<br />

infolge <strong>des</strong> land grabbing vertrieben wird. Große<br />

Unternehmen und reiche Staaten wollen zukünftig<br />

Nahrungsmittel für die Bevölkerung in den Industrie-<br />

und Schwellenländern produzieren, während<br />

die einhe<strong>im</strong>ische Bevölkerung hungert. Kritische<br />

St<strong>im</strong>men sprechen in diesem Zusammenhang von<br />

einem <strong>neue</strong>n Kolonialismus.<br />

Um in der Zukunft genug Nahrungsmittel für die<br />

Weltbevölkerung zu produzieren, sind Investitionen<br />

in die Landwirtschaft gewiss notwendig; Doch die<br />

Art und Weise, mit der es derzeit geschieht, wird<br />

die Hungersituation in der Welt eher noch verschl<strong>im</strong>mern.<br />

I.3 <strong>Landnahme</strong> in <strong>Amazonien</strong><br />

<strong>Die</strong> großflächig-industrielle Landwirtschaft schreitet<br />

insbesondere <strong>im</strong> brasilianischen und bolivianischen<br />

Amazonasgebiet <strong>im</strong>mer weiter voran. Zudem sind<br />

die Interessen an den unterirdischen mineralischen<br />

Rohstoffen ein wichtiger Faktor bei der fortschreitenden<br />

Zerstörung <strong>des</strong> Regenwal<strong>des</strong>. Man spricht<br />

von der Landwirtschafts-frontier oder auch spanisch/<br />

portugiesisch frontera/fronteira. Der frontier-Begriff<br />

kommt aus der US-amerikanischen Geschichtsschreibung<br />

und bezeichnet eine fortschreitende<br />

Grenze, die nicht als Linie gedacht ist – mit dem<br />

frontier-Begriff wird das stetige Wachsen der USA<br />

<strong>im</strong> 19. Jahrhundert beschrieben. Der Begriff steht<br />

also <strong>im</strong> Gegensatz zur border, dem anderen Wort<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!