01.12.2012 Aufrufe

Beobachtung und Professionalität in der täglichen Praxis in ...

Beobachtung und Professionalität in der täglichen Praxis in ...

Beobachtung und Professionalität in der täglichen Praxis in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> <strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong><br />

professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen <strong>in</strong> den<br />

Bildungsplänen für elementare<br />

Bildung <strong>in</strong> Deutschland


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

1. E<strong>in</strong>leitung S. 4<br />

2. <strong>Beobachtung</strong> S. 7<br />

2.1 Systematische <strong>Beobachtung</strong> als zentrale Aufgabe von<br />

ErzieherInnen S. 8<br />

2.2 Stand <strong>der</strong> aktuellen Diskussion S. 12<br />

2.3 <strong>Beobachtung</strong>sverfahren S. 20<br />

2.3.1 Zu h<strong>in</strong>terfragende Verfahren S. 22<br />

2.3.1.1 Der „Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter“ S. 22<br />

2.3.1.2 Dortm<strong>und</strong>er Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten S. 25<br />

(DESK 3-6)<br />

2.3.1.3 Kuno Bellers Entwicklungstabelle S. 28<br />

2.3.1.4 BEK – <strong>Beobachtung</strong>sbogen zur Erfassung von<br />

Entwicklungsrückständen <strong>und</strong> Verhaltensauffällig-<br />

keiten bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n S. 35<br />

2.3.2 Empfehlenswerte Verfahren S. 37<br />

2.3.2.1 „Leuvener Engagiertheitsskala für K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ (LES-K) S. 37<br />

2.3.2.2 Individuelle Entwicklungs-Erfassung (IEE) S. 41<br />

2.3.2.3 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten, DJI S. 44<br />

2.3.2.4 Ungerichtete <strong>Beobachtung</strong>, Gerd E. Schäfer S. 51<br />

2.3.2.5 Infans e. V. Berl<strong>in</strong> S. 55<br />

2.3.3 Resümee S. 62<br />

3. Projekte S. 65<br />

3.1 DJI: Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten als Instrument zur<br />

Konkretisierung <strong>und</strong> Umsetzung des Bildungsauftrags im<br />

Elementarbereich S. 65<br />

3.2 <strong>Beobachtung</strong>smanagment <strong>in</strong> den städtischen Tagese<strong>in</strong>-<br />

richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Reckl<strong>in</strong>ghausen S. 67<br />

3.3 Salzburger <strong>Beobachtung</strong>skonzept für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

(SBKKG) S. 69<br />

1


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

3.4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Familienzentrum Schillerstraße Berl<strong>in</strong> des<br />

Pestalozzi-Fröbel-Hauses S. 72<br />

3.5 Projektverb<strong>und</strong> „Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung“<br />

unter <strong>der</strong> Leitung des Institutes für angewandte<br />

Sozialforschung/Frühe K<strong>in</strong>dheit e. V. (Infans) S. 73<br />

4. Darstellung <strong>der</strong> Programme <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> S. 76<br />

4.1 Baden-Württemberg: Vere<strong>in</strong>barung zum Orientierungs-<br />

plan für Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> S. 77<br />

4.2 Bayern: Der bayrische Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen bis zur E<strong>in</strong>schulung S. 79<br />

4.3 Berl<strong>in</strong>: Das Berl<strong>in</strong>er Bildungsprogramm für die<br />

Bildung, Erziehung <strong>und</strong> Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen bis zu ihrem Schule<strong>in</strong>tritt S. 82<br />

4.4 Brandenburg: Gr<strong>und</strong>sätze elementarer Bildung <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung S. 85<br />

4.5 Bremen: Rahmenplan für Bildung <strong>und</strong> Erziehung im<br />

Elementarbereich S. 87<br />

4.6 Hamburg: Hamburger Bildungsempfehlungen für die<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tages-<br />

e<strong>in</strong>richtungen S. 90<br />

4.7 Hessen: Bildung von Anfang an. Bildungs- <strong>und</strong><br />

Erziehungsplan für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 0 bis 10 Jahren S. 93<br />

4.8 Mecklenburg-Vorpommern: Rahmenplan für die<br />

zielgerichtete Vorbereitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tages-<br />

e<strong>in</strong>richtungen auf die Schule S. 96<br />

4.9 Nie<strong>der</strong>sachsen: Orientierungsplan für Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung im Elementarbereich nie<strong>der</strong>sächsischer<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> S. 99<br />

4.10 Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen: Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW<br />

– F<strong>und</strong>ament stärken <strong>und</strong> erfolgreich starten<br />

2


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

mit Anlage: Handreichung zur Entwicklung träger-<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>richtungsspezifischer Bildungskonzepte S. 102<br />

4.11 Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungs-<br />

empfehlungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten S. 105<br />

4.12 Saarland: Bildungsprogramm für saarländische<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten.<br />

E<strong>in</strong> Entwurf zur Erprobung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> +<br />

Bildungsprogramm für saarländische K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten –<br />

Handreichung für die <strong>Praxis</strong> S. 108<br />

4.13 Sachsen: Der sächsische Bildungsplan – e<strong>in</strong> Leitfaden<br />

für pädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippen <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten S. 111<br />

4.14 Sachsen-Anhalt: Programm für Bildung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt S. 114<br />

4.15 Schleswig-Holste<strong>in</strong>: Erfolgreich starten – Leitl<strong>in</strong>ien<br />

zum Bildungsauftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen S. 119<br />

4.16. Thür<strong>in</strong>gen: Leitl<strong>in</strong>ien frühk<strong>in</strong>dlicher Bildung S. 121<br />

5. Literatur S. 123<br />

3


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Frühk<strong>in</strong>dliche Bildungsprozesse stehen aktuell im Fokus bildungspolitischer<br />

Bemühungen. Obwohl sich die Ergebnissen <strong>der</strong> PISA-Studie <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

auf Bildungsprozesse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule beziehen, wurden vor allem <strong>in</strong><br />

Deutschland viele Fragen an die Bildungsprozesse vor <strong>der</strong> Schule<br />

aufgeworfen, die ähnlich <strong>in</strong> fachlichen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Ansätzen<br />

gestellt wurden <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Diskurse teilweise bereits<br />

beantworten worden s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> zu denen sich entsprechende Reformen<br />

abzeichnen. Wesentliches sche<strong>in</strong>t somit zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Ansätzen vorgedacht<br />

zu se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> doch s<strong>in</strong>d die zu bewältigenden Herausfor<strong>der</strong>ungen sehr<br />

komplex, was letztlich nicht nur <strong>der</strong> Transfer zwischen Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

belegt.<br />

Rahmenpläne zur Orientierung <strong>und</strong> Vermittlung <strong>in</strong>nerhalb frühk<strong>in</strong>dlicher<br />

Bildungsprozesse liegen auch <strong>in</strong>ternational voll im Trend. Die Erstellung<br />

nationaler Rahmenpläne gilt als wichtiges Element von<br />

Qualitätsentwicklung (vgl. OECD 2001, S. 8f). Mit Blick auf die<br />

Bemühungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Län<strong>der</strong>, diesem Anspruch entsprechend <strong>der</strong><br />

Vorgabe gerecht zu werden, fällt jedoch auf, dass e<strong>in</strong>e präzise<br />

Bestimmung von Bildungsaufgaben <strong>und</strong> –zielen nicht so e<strong>in</strong>fach ist. Den<br />

Beson<strong>der</strong>heiten von Bildungs- <strong>und</strong> Lernprozessen <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen K<strong>in</strong>dheit<br />

will Rechnung mit dem Verständnis von „Selbst-Bildung“ getragen werden.<br />

Verfahren zur <strong>Beobachtung</strong> können hier e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag leisten.<br />

„Nun ist die <strong>Beobachtung</strong> von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n seit langem e<strong>in</strong> selbstverständlicher<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Arbeit von ErzieherInnen“, so Hans Rudolf Leu vom<br />

Deutschen Jugend<strong>in</strong>stitut. „Zum Ausdruck kommt dies etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

allgeme<strong>in</strong> anerkannten For<strong>der</strong>ung, K<strong>in</strong><strong>der</strong> dort abzuholen, wo sie stehen,<br />

o<strong>der</strong> im Postulat des Situationsansatzes, die <strong>in</strong>dividuelle Lebenslage <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Ausgangspunkt <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit zu machen“ (Leu<br />

2004, S. 1). Auch müssen an dieser Stelle die Projekte <strong>und</strong> ihre<br />

Dokumentationen <strong>der</strong> Reggio-Pädagogik erwähnt werden. Immerh<strong>in</strong> gilt<br />

4


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

die <strong>in</strong>zwischen klassische Wanddokumentation, „die <strong>in</strong> Anspielung an die<br />

Metapher <strong>der</strong> „100 Sprachen“ mit dem Term<strong>in</strong>us <strong>der</strong> „Sprechenden<br />

Wände“ verb<strong>und</strong>en wird“ als Meisterleistung <strong>der</strong> reggianischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen (Knauf, JAHR? S. 2), die auch nach 35 Jahren <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> angewandt wird. So verw<strong>und</strong>ert es dann kaum, dass Inhalte<br />

<strong>und</strong> Methoden <strong>der</strong> Reggio-Pädagogik <strong>in</strong> aktuellen Zeitschriften ihren festen<br />

Platz e<strong>in</strong>nehmen.<br />

Wie e<strong>in</strong>e Untersuchung von Mayr/Ulich (1998) gezeigt hat, fanden bzw.<br />

f<strong>in</strong>den <strong>Beobachtung</strong>en <strong>und</strong> die sich daran <strong>in</strong> konsequenter Weise<br />

anschließende Dokumentation aber kaum <strong>in</strong> systematischer Weise statt.<br />

Viel mehr handelt es sich eher um freie <strong>Beobachtung</strong>en mit<br />

handschriftlichen Notizen, die sporadisch nur zu beson<strong>der</strong>en Anlässen<br />

(Elterngespräche, Konflikt, Übergang <strong>in</strong> die Schule) <strong>und</strong> ohne<br />

systematische Auswertung durchgeführt wurden. Gezielte <strong>Beobachtung</strong>en<br />

waren da höchst selten zu f<strong>in</strong>den. Genau die aber s<strong>in</strong>d notwendig, um<br />

Bildungsprozesse genau wahrnehmen, beschreiben, dokumentieren <strong>und</strong><br />

reflektieren zu können.<br />

Hier<strong>in</strong> zeichnet sich aber bereits e<strong>in</strong> möglicher Konflikt ab, vor dem<br />

Kazemi-Veisari (2003) e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich warnt. „Je mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> pädagogischen<br />

<strong>Praxis</strong> [nämlich] dazu gedrängt [wird], Effizienz nachzuweisen <strong>und</strong><br />

Qualität <strong>in</strong> abrufbaren Kategorien zu benennen, umso mehr können<br />

<strong>Beobachtung</strong>en genau diesem Zweck untergeordnet werden. [Dann<br />

nämlich gilt es,] herauszufiltern, was von dem Gesehenen als Nachweise<br />

e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>ierten Qualitätsstufe tauglich ist <strong>und</strong> was nicht <strong>und</strong> deshalb ‚an<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ‚nachgebessert’ werden muss.“ Zu klären ist unter diesen<br />

Gesichtspunkten, was (1) unter <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten überhaupt <strong>und</strong> (2) orientiert an national <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternational<br />

aufgeworfenen Maßstäben verstanden wird, <strong>und</strong> wie sich (3) Effizienz <strong>und</strong><br />

Profession <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Rahmen zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verhalten können.<br />

5


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Bemerkenswert ist, dass die Auswirkungen von PISA im Bereich <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten rasch zu Neuerungen geführt haben. Insgesamt 16<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> legten <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit Bildungspläne vor. Nach<br />

Bayern <strong>und</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen im August 2003 stellten die e<strong>in</strong>zelnen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> nach <strong>und</strong> nach ihre Forschungen <strong>und</strong> Bildungspläne im<br />

Elementarbereich vor. Ihnen allen geme<strong>in</strong>sam s<strong>in</strong>d die Ziele für die<br />

Bildungsarbeit im Elementarbereich, die Beschreibung e<strong>in</strong>zelner<br />

Bildungsbereiche <strong>und</strong> die Benennung <strong>der</strong> Voraussetzungen für Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Umsetzung. Die Bildungspläne sprechen bei <strong>der</strong><br />

Beschreibung <strong>in</strong>haltlicher Kompetenzen überwiegend die gleichen Bereiche<br />

an. Dom<strong>in</strong>ant s<strong>in</strong>d die Bereiche Sprache, Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />

Mathematik.<br />

Neben den dargestellten Geme<strong>in</strong>samkeiten weisen die vorgelegten<br />

Bildungspläne aber auch erhebliche Unterschiede auf, die auf die<br />

verschiedenen Herangehensweisen bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Bildungspläne<br />

<strong>und</strong> unterschiedliche Verfahren bei <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> zurückzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

In dem vorgelegten Papier sollen die Bildungsprogramme h<strong>in</strong>sichtlich ihrer<br />

Aussagen zum Thema <strong>Beobachtung</strong> untersucht werden. Vorangestellt wird<br />

e<strong>in</strong> theoretischer Teil zum Thema <strong>Beobachtung</strong>, dem e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Bildungsprogramme <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> folgt. Des Weiteren<br />

enthält die vorliegende Arbeit Informationen zum Verständnis von<br />

<strong>Professionalität</strong> bzw. zu den Anfor<strong>der</strong>ungen die die e<strong>in</strong>zelnen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> an das professionelle Handeln <strong>der</strong> ErzieherInnen richten.<br />

6


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

2. <strong>Beobachtung</strong><br />

Verfolgt man den wissenschaftlichen Diskurs um <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation, stößt man teilweise auf e<strong>in</strong> wenig h<strong>in</strong>terfragtes<br />

Selbstverständnis bei<strong>der</strong> Prozesse. In Reaktion auf die PISA-Studie wurde<br />

<strong>in</strong> den Bildungsplänen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> gewachsenen<br />

<strong>Beobachtung</strong>spraxis <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen abgerechnet.<br />

Implizit wurde sie damit – vorhersehbar <strong>und</strong> durch die Untersuchungen<br />

von Mayr <strong>und</strong> Ulich (1998) belegt - „als unzulänglich <strong>und</strong> unsystematisch<br />

unterstellt“ (Knauf 2004, S. 2).<br />

Die <strong>in</strong> den Bildungsplänen unterstrichene Wichtigkeit von <strong>Beobachtung</strong><br />

<strong>und</strong> Dokumentation, sche<strong>in</strong>t die Frage nach ihren Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong><br />

Funktionen sowie dem S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Nutzen e<strong>in</strong>zelner Verfahren überflüssig zu<br />

machen. Insbeson<strong>der</strong>e die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit den beiden<br />

erstgenannten Aspekten ist aber gr<strong>und</strong>legend, da sich aus ihnen wichtige<br />

H<strong>in</strong>weise für die Gestaltung von <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation<br />

ergeben, die e<strong>in</strong>e schematische Ritualisierung von <strong>Beobachtung</strong><br />

vermeiden helfen (vgl. Knauf 2004, S. 4).<br />

Die nachfolgenden Ausführungen bemühen sich um e<strong>in</strong>e Klärung <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> aus ihnen resultierenden Funktionen von<br />

<strong>Beobachtung</strong> im Alltagsgeschehen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen (2.1.).<br />

Dabei wird <strong>der</strong> Perspektive auf die beteiligten Akteure, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

ErzieherInnen, beson<strong>der</strong>e Bedeutung zugemessen. Hierbei geht es<br />

vornehmlich um das, <strong>Beobachtung</strong>en zugr<strong>und</strong>e liegende, Bild vom K<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> das Verständnis von <strong>der</strong> <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen, die beide<br />

eng mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.<br />

Im Weiteren werden die wesentlichen Aspekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen<br />

Fachdiskussion (2.2.) dargelegt, <strong>der</strong>en Focus sich auf den Zielrichtungen<br />

von <strong>Beobachtung</strong> liegt.<br />

7


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

In e<strong>in</strong>em dritten Kapitel (2.3.) wird e<strong>in</strong>e Auswahl von kursierenden<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren auf ihre s<strong>in</strong>nvolle Anwendbarkeit <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen unter dem Blickw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> <strong>in</strong> Kapitel 2.1.<br />

ausgeführten Haltung untersucht, mit dem Zweck, den ErzieherInnen<br />

Orientierungshilfen bei <strong>der</strong> Auswahl e<strong>in</strong>es Verfahrens zu geben.<br />

Abschließend werden <strong>der</strong>zeit bestehende Projekte zum Thema<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation vorgestellt (3.).<br />

2.1 Systematische <strong>Beobachtung</strong> als zentrale Aufgabe von<br />

ErzieherInnen<br />

In <strong>der</strong> Annäherung an Antworten auf die Fragen nach Gr<strong>und</strong>haltungen <strong>und</strong><br />

Funktionen von <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation wird zunächst von <strong>der</strong><br />

These ausgegangen, dass sich <strong>Beobachtung</strong> als zentrale Aufgabe von<br />

elementarpädagogischen E<strong>in</strong>richtungen im Wesentlichen drei<br />

Verpflichtungen stellt (vgl. Tietze 1999, S. 156; Knauf 2003, S. 254):<br />

1. Erzeugung physischen <strong>und</strong> psychischen Wohlbef<strong>in</strong>dens als<br />

Voraussetzung für ges<strong>und</strong>es Aufwachen,<br />

2. Unterstützung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den verschiedenen Bereichen ihrer<br />

Kompetenzbildung <strong>und</strong><br />

3. Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualität von pädagogischen Angeboten.<br />

E<strong>in</strong>e im Gr<strong>und</strong>e so verstandene <strong>Beobachtung</strong> muss sich mit den<br />

beteiligten Akteuren ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen, da sie e<strong>in</strong>erseits K<strong>in</strong><strong>der</strong>, ihre<br />

Bedürfnisse, Aktivitäten <strong>und</strong> ihre Entwicklung im Rahmen des<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltages zum Inhalt hat. An<strong>der</strong>erseits wird damit <strong>der</strong> Blick<br />

aber auch auf den Beobachter, die ErzieherIn, gelenkt, <strong>der</strong> die Erzeugung<br />

von Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> die Unterstützung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

obliegt.<br />

8


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus<br />

Entwicklungspsychologie <strong>und</strong> Neurobiologie, werden K<strong>in</strong><strong>der</strong> heute<br />

verstanden als kompetente Gestalter ihrer eigenen Bildungsprozesse, die<br />

<strong>in</strong> aktiver Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit ihrer Umwelt, Welt erfahren <strong>und</strong> sich zu<br />

Eigen machen. Sie gelten als Konstrukteure ihrer Welt. Bildung <strong>in</strong> diesem<br />

S<strong>in</strong>ne ist stets Selbstbildung. <strong>Beobachtung</strong>, die diese Gr<strong>und</strong>annahmen<br />

ernst nimmt, muss sich zum Ziel machen, diese Selbstbildungsprozessen<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> ihre Vielfalt <strong>und</strong> Komplexität zu erk<strong>und</strong>en (vgl.<br />

Schäfer 2004, S. 6).<br />

Wahrnehmende <strong>Beobachtung</strong><br />

Wie sich aus althergebrachter <strong>Beobachtung</strong>spraxis, die <strong>der</strong> Erstellung von<br />

Entwicklungsberichten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Feststellung von För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

dient, <strong>Beobachtung</strong> von Selbstbildungsprozessen entwickeln kann,<br />

beschreibt Schäfer (2004, S. 8 ff) mit den Begriffen <strong>der</strong> „ungerichteten<br />

Aufmerksamkeit“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> „wahrnehmenden <strong>Beobachtung</strong>“. Entscheidend<br />

hierbei ist, dass <strong>der</strong> „Beobachter bereit [ist] wahrzunehmen, was K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>direkt o<strong>der</strong> direkt über sich, ihre Erlebnisse <strong>und</strong> Gedanken mitteilen.“ (a.<br />

a. O. S. 8). <strong>Beobachtung</strong> sucht mit „den s<strong>in</strong>nlichen <strong>und</strong> emotionalen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Wahrnehmung „nach den Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong>dividueller<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> (Schäfer 2004, S. 8). O<strong>der</strong> wie es Steuden (2005, S. 17)<br />

formuliert: E<strong>in</strong>e <strong>Beobachtung</strong> „mit positiven anerkennenden Blick<br />

„[be<strong>in</strong>haltet] e<strong>in</strong> Nicht- Wissen, e<strong>in</strong>e eigene Unvollkommenheit, die<br />

wie<strong>der</strong>um Ausgangspunkt ist für e<strong>in</strong> genaues H<strong>in</strong>gucken mit dem Ziel, sich<br />

dem an<strong>der</strong>en anzunähern.“<br />

Subjektivität <strong>und</strong> Reflexion<br />

Wahrnehmung ist jedoch stet geprägt durch Erfahrungen mit Situationen,<br />

Menschen <strong>und</strong> <strong>Beobachtung</strong>, da sie vom E<strong>in</strong>zelnen „gestaltet wird zu<br />

e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>druck“ (Kazemi-Veisari 2003, S. 6). Jede <strong>Beobachtung</strong> ist<br />

9


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Interpretation des Beobachters (Steudel S.17). <strong>Beobachtung</strong> ist somit<br />

stets subjektiv <strong>und</strong> kann nie vollständig fehler- <strong>und</strong> wertungsfrei se<strong>in</strong>.<br />

Thiesen (2005, S. 9) beschreibt als denkbare Fehlerquellen Projektion als<br />

das H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>legen von Deutungen <strong>in</strong> das Beobachtete, die Typisierung <strong>und</strong><br />

Subjektivismus, wobei <strong>der</strong> Maßstab, an dem e<strong>in</strong> Verhalten gemessen wird,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Person gesehen wird, sowie den sog. Halo-Effekt, <strong>der</strong> für<br />

die Tendenz zur Vere<strong>in</strong>fachung steht, d.h. dass von e<strong>in</strong>em Detail auf das<br />

Ganze geschlossen wird. Aber auch weniger schwerwiegende Probleme<br />

können die <strong>Beobachtung</strong> fehlleiten wie vorschnelles Deuten, nicht<br />

genügende Individualisierung gegenüber den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Milde- o<strong>der</strong><br />

Strenge-Effekte <strong>und</strong> mangelnde Vertrautheit. Möglicherweise ist dem<br />

Beobachter aber auch schlicht nicht bewusst, dass Situationen <strong>und</strong><br />

Umständen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen an<strong>der</strong>s wahrgenommen werden<br />

(Rieber 2006, S. 42; Strätz/ Demandewitz 2005, 14ff).<br />

Unabhängig davon, <strong>in</strong>wieweit persönliche Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Bef<strong>in</strong>dlichkeiten sich auf die <strong>Beobachtung</strong> auswirken können, ist es<br />

notwendig, dass sich die ErzieherIn ihre Empf<strong>in</strong>dungen vor, während <strong>und</strong><br />

nach <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> die Gründe ihres Interesses am K<strong>in</strong>d bewusst<br />

macht, darüber nachdenkt <strong>und</strong> sich auch mit Kolleg<strong>in</strong>nen darüber berät,<br />

um sich so dem K<strong>in</strong>d tatsächlich nähern zu können <strong>und</strong> „h<strong>in</strong>ter das<br />

oberflächig sichtbare Verhalten“ (Rieber 2006, S. 42) zu blicken. Es geht<br />

folglich um die Reflexion <strong>und</strong> das Sich- Bewusst- Machen durch die<br />

ErzieherIn h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> subjektiven Färbung von Wahrnehmung <strong>und</strong><br />

Interpretation <strong>und</strong> damit letztlich um die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Frage, wie e<strong>in</strong>e ErzieherIn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d sieht (Rieber 2006, S. 42).<br />

Schäfer (2004, S. 8) bezeichnet e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>art reflektierte <strong>Beobachtung</strong> als<br />

„entdeckendes Beobachten“.<br />

In diesem Zusammenhang verweisen Strätz/ Demandewitz (2005 S. 27 ff)<br />

ausdrücklich auf e<strong>in</strong>e ethische Komponente von <strong>Beobachtung</strong>. Sie machen<br />

deutlich, dass sich die beobachtende ErzieherIn, trotz des Nutzens für die<br />

pädagogische Arbeit, immer „auf schmalem Grad bewegt“ (Strätz/<br />

10


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Demandewitz a. a. O., S. 27), da es dabei stets darum geht, <strong>der</strong><br />

Subjektstellung des K<strong>in</strong>des gewahr zu werden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Persönlichkeitsrechte zu wahren. D.h. das K<strong>in</strong>d ist nicht Gegenstand <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> o<strong>der</strong> Mittel zum Zweck <strong>der</strong> Informationsgew<strong>in</strong>nung, son<strong>der</strong>n<br />

bleibt Persönlichkeit <strong>und</strong> Subjekt. Dies zu respektieren kann u. U. zur<br />

Folge haben, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> bestimmten Situationen nicht o<strong>der</strong> nicht<br />

weiter zu beobachten s<strong>in</strong>d, z. B. bereits dann wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d nicht<br />

beobachtet werden will.<br />

Resümee<br />

Es geht also um die Achtung des beobachteten K<strong>in</strong>des, um die<br />

Anerkennung se<strong>in</strong>er Persönlichkeit <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Art <strong>der</strong> Weltaneignung<br />

(Kazemi-Veisari 2003, S. 8). Unter dieser Perspektive ist <strong>Beobachtung</strong><br />

stets auch Prozess <strong>und</strong> Beziehungssache, „dialogische Gestaltungsarbeit“,<br />

wie Kazemi-Veisari (2003, S. 8) es nennt, denn sie kann die<br />

Wahrnehmung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des durch die ErzieherIn <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Reaktion auf<br />

das K<strong>in</strong>d verän<strong>der</strong>n (vgl. auch Strätz/ Demandewitz 2005, S. 35 f).<br />

In diesem Bewusstse<strong>in</strong> ist <strong>Beobachtung</strong> letztlich ke<strong>in</strong> Verfahren, son<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>e professionelle pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung (vgl. Schäfer 2004 a. a.<br />

O.; Kazemi-Veisari, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-heute.de/beitraege/fachbeitraege):<br />

„Was K<strong>in</strong><strong>der</strong> ausdrücken, von sich zeigen <strong>und</strong> Erwachsene wissen lassen,<br />

ist e<strong>in</strong> Angebot, an ihrer Expertenschaft teilzuhaben. Diese Gr<strong>und</strong>haltung<br />

ist wichtig.“ (Kazemi-Veisari a. a. O.).<br />

11


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

2.2. Stand <strong>der</strong> aktuellen Diskussion<br />

Das nachfolgende Kapitel erfasst die wesentlichen Aspekte <strong>der</strong> aktuellen<br />

Diskussion <strong>in</strong> Fachliteratur <strong>und</strong> Fachzeitschriften im Bereich <strong>der</strong><br />

Elementarpädagogik <strong>und</strong> berücksichtigt dabei Beiträge <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Zeitraumes August 2004 bis Oktober 2005.<br />

In dieser Zeit gab es e<strong>in</strong>e Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema<br />

<strong>Beobachtung</strong> mit dem Inhalt, S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Nutzen von <strong>Beobachtung</strong> dar- <strong>und</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren vorzustellen <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu vergleichen sowie<br />

Empfehlungen zu <strong>der</strong>en Anwendbarkeit zu geben, mit dem Zweck,<br />

ErzieherInnen Orientierungshilfen zu reichen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den<br />

Fachzeitschriften war während des Frühjahres <strong>und</strong> Sommers 2005 e<strong>in</strong>e<br />

Flut von Beiträgen zu verzeichnen. Diese endete <strong>in</strong> nahezu allen<br />

Zeitschriften im September/Oktober 2005 <strong>und</strong> wurde abgelöst durch<br />

Veröffentlichungen zum Thema „Profession“. Ob <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit dies e<strong>in</strong>er<br />

bewussten fachlichen Weiterentwicklung des Themas entspricht, kann<br />

nicht beurteilt werden, da die Artikel hierüber ke<strong>in</strong>e Auskunft geben.<br />

Vere<strong>in</strong>zelt wird <strong>der</strong> seit längerem andauernde „<strong>Beobachtung</strong>sboom“<br />

(Steudel 2005, S. 16) thematisiert <strong>und</strong> nach se<strong>in</strong>em Ursprung gefragt, <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> schrittweisen Durchsetzung des verme<strong>in</strong>tlich neuen Bildes des<br />

Bildungsprozesse von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (Steuden, S. 16) gesehen wird <strong>und</strong> nach<br />

Mayer (2005, S.9) sowohl Impulse aus <strong>der</strong> Qualitätsdiskussion für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen als auch <strong>der</strong> Bildungsdiskussion im Anschluss an<br />

die PISA- Studie erhalten hat.<br />

12


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Zielrichtungen von <strong>Beobachtung</strong>en - Unterschiedliche Perspektiven auf das<br />

K<strong>in</strong>d<br />

Bildungsbeobachtung<br />

Im wissenschaftlichen Diskurs <strong>und</strong> <strong>in</strong> den praxisorientierten<br />

Veröffentlichungen entsteht nach <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck, dass sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Veröffentlichungen zum Thema <strong>Beobachtung</strong> die oben<br />

beschriebene Perspektive auf das K<strong>in</strong>d als Akteur se<strong>in</strong>er Bildungsprozesse<br />

<strong>und</strong> die Rolle <strong>der</strong> ErzieherInnen als Begleiter<strong>in</strong> <strong>und</strong> Unterstützer<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

k<strong>in</strong>dlichen Selbstbildungsprozesse im Wesentlichen durchgesetzt hat. Die<br />

daraus resultierende <strong>Beobachtung</strong> von Selbstbildungsprozessen (sog.<br />

Bildungsbeobachtung) wird als Ausgangspunkt je<strong>der</strong> pädagogischen Arbeit<br />

begriffen (vgl. Me<strong>in</strong>hold 2005, S. 176; Thiesen 2005, S. 7), um<br />

Bildungsmöglichkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> erkennen zu können (Rieber 2006, S.<br />

42) <strong>und</strong> zur „Erleichterung e<strong>in</strong>es Verständigungsprozesses zwischen<br />

Erwachsenen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“ (Schäfer 2004, S. 12) beizutragen.<br />

<strong>Beobachtung</strong> ist die „unverzichtbare Methode im Prozess pädagogischen<br />

Handelns“ Strätz (2005, S. 21), „das Werkzeug zu e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Erforschung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen <strong>und</strong> sozialen Ressourcen o<strong>der</strong> Potentiale, die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n für Aufgabenstellungen zur Verfügung stehen [<strong>und</strong>] sie<br />

ermöglichen Vorschläge, die auf diese Ressourcen situativ, <strong>in</strong>dividuell o<strong>der</strong><br />

gruppenorientiert e<strong>in</strong>gehen <strong>und</strong> daraus Perspektiven für die pädagogische<br />

Weiterarbeit entwickeln“ (Schäfer 2004, S. 15). <strong>Beobachtung</strong> als<br />

gr<strong>und</strong>legende Aufgabe von ErzieherInnen ist <strong>in</strong> diesem Verständnis Teil<br />

des „<strong>Professionalität</strong>sprofils“ von ErzieherInnen (Kazemi-Veisari,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-heute.de/beitraege/fachbeitraege 14.11.2005, 10:38 Uhr).<br />

13


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Entwicklungsbeobachtung<br />

E<strong>in</strong>e weitere, nach wie vor stark vertretene, Perspektive, die meist e<strong>in</strong>en<br />

psychologischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> aufweist, richtet ihr Augenmerk vorrangig<br />

auf die <strong>Beobachtung</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, mit dem Ziel, den<br />

Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des zu erfassen <strong>und</strong> anhand <strong>der</strong> Norm<br />

altersgemäßer Entwicklung, Entwicklungsverzögerungen frühzeitig<br />

erkennen zu können.<br />

Diese Sichtweise orientiert sich maßgeblich an verme<strong>in</strong>tlichen Defiziten<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die sich äußern im „Auftreten o<strong>der</strong> Ausbleiben bestimmter<br />

Verhaltensweisen [<strong>und</strong> erwartet] von ErzieherInnen e<strong>in</strong> Urteil im S<strong>in</strong>ne<br />

gesicherter Erkenntnissen <strong>und</strong> Darstellungen, <strong>in</strong>wieweit das beobachtete<br />

Verhalten altersangemessen ist <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>gültigen Regeln entspricht<br />

[<strong>und</strong> gegebenenfalls] als behandlungsbedürftig anzusehen ist“ (Flen<strong>der</strong>/<br />

Tröster 2005 (I), S. 6 f; 2005 (II) S. 8). <strong>Beobachtung</strong>sverfahren wie das<br />

Dortm<strong>und</strong>er Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g (DESK 3-6), Kuno Bellers<br />

Entwicklungstabelle o<strong>der</strong> die Kippart- Bögen bieten zu dieser Perspektive<br />

die entsprechende Methode, die jeweils e<strong>in</strong>e Zusammenstellung<br />

altersentsprechen<strong>der</strong> Entwicklungsaufgaben darstellen.<br />

Autoren wie Flen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Tröster (a. a. O. S. 8) o<strong>der</strong> Viernickel/ Völker<br />

(2005) weisen <strong>in</strong> ihren Veröffentlichungen auf die Anfälligkeit von<br />

Alltagsbeobachtungen <strong>und</strong> zeigen <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Vorteile<br />

von standardisierten Verfahren auf. Als wesentlicher Vorteil werden<br />

standardisierte <strong>Beobachtung</strong>ssituationen mit gleich bleibenden Aufgaben<br />

für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> die daraus resultierende Vergleichbarkeit <strong>der</strong> erlangten<br />

<strong>Beobachtung</strong>sergebnisse auf <strong>der</strong> Basis standardisierter Bewertung<br />

angesehen (Flen<strong>der</strong>/ Tröster 2005 (I)). <strong>Beobachtung</strong>sverfahren sollen<br />

demnach Aussagen treffen können über e<strong>in</strong>zelne Verhaltensweisen <strong>und</strong><br />

Kompetenzen des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> durch an<strong>der</strong>e Tests, die<br />

beispielsweise von an<strong>der</strong>en Fachgruppen durchgeführt werden, bestätigt<br />

werden (vgl. Flen<strong>der</strong>/Tröster 2005 (I), S. 11).<br />

14


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Gegen diese überwiegend defizitorientierte Perspektive wenden sich e<strong>in</strong>ige<br />

Autoren mit verschieden Argumenten.<br />

Gr<strong>und</strong>legend äußert sich Kazemi-Veisari, <strong>in</strong>dem sie feststellt, dass es<br />

„wenig auf e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Methode, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>zig <strong>und</strong> alle<strong>in</strong> darauf<br />

ankommt, was Sie vom K<strong>in</strong>d wissen wollen, [<strong>und</strong> dass] dieses Wollen<br />

[bestimmen wird], was Sie sehen <strong>und</strong> hören <strong>und</strong> wie Sie sehen <strong>und</strong><br />

hören; es wird ihr Nachdenken bestimmen <strong>und</strong> die Lösungen, die Sie sich<br />

<strong>und</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n für e<strong>in</strong> Problem zutrauen o<strong>der</strong> nicht“ (2005, S. 1). Sie<br />

(2005, S.5) verweist hier auf die Notwendigkeit <strong>der</strong> Orientierung auf die<br />

Gesamtpersönlichkeit des K<strong>in</strong>des, die es zu entdecken gilt, <strong>und</strong> wendet<br />

sich deutlich gegen e<strong>in</strong>e Ausrichtung des <strong>Beobachtung</strong>s<strong>in</strong>teresses auf die<br />

Bestätigung fester Erwartungen. Nach Pohl/ Stolz (2005, S.23) beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

„Defizite <strong>und</strong> Fehler“, [die] <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Perspektive [rücken], die Entfaltung e<strong>in</strong>er vielseitigen Persönlichkeit“.<br />

Auch Mayr (2005, S. 8 f), <strong>der</strong> als Autor des BEK, e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, <strong>der</strong><br />

gezielten <strong>Beobachtung</strong> vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> von Auffälligkeiten nicht völlig<br />

fremd gegenübersteht, vertritt die Ansicht, „jedes K<strong>in</strong>d differenziert zu<br />

beobachten <strong>und</strong> dann die pädagogische Arbeit auf die Situation des K<strong>in</strong>des<br />

abzustellen“ <strong>und</strong> sieht „den richtigen Weg nicht [im] rout<strong>in</strong>emäßigen<br />

Durchtesten aller K<strong>in</strong><strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n [<strong>in</strong>] e<strong>in</strong>er guten <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation für jedes K<strong>in</strong>d“. Und Leu (Dokumentation zum<br />

Fachkongress <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung „Guck mal“ 2004) verweist darauf,<br />

dass „nur e<strong>in</strong> vergleichsweise kle<strong>in</strong>er Anteil von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n von solchen<br />

Störungen betroffen ist [<strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus] die Beachtung <strong>der</strong><br />

Kompetenzen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> für die För<strong>der</strong>ung von Bildungs- <strong>und</strong><br />

Lernprozessen wichtig ist, [<strong>und</strong> somit] solche Instrumente für darauf<br />

bezogene <strong>Beobachtung</strong>en <strong>und</strong> Dokumentationen aller K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht<br />

geeignet [s<strong>in</strong>d].“.<br />

15


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Strätz/Demandewitz (2005, S. 144 ff) halten diesen sog.<br />

<strong>Beobachtung</strong>sbögen entgegen, dass sie eher zu „Beurteilung [auffor<strong>der</strong>n],<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt zu <strong>Beobachtung</strong>, [da] als Antwort nur e<strong>in</strong><br />

zusammenfassendes Urteil verlangt [wird], das nicht belegt zu werden<br />

braucht“. Als weiterh<strong>in</strong> problematisch sehen die Autoren die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Person des K<strong>in</strong>des an. Es gehe bei den Verfahren nicht um die<br />

Beurteilung e<strong>in</strong>er Situation o<strong>der</strong> Wahrnehmung, son<strong>der</strong>n um die<br />

Verallgeme<strong>in</strong>erung <strong>und</strong> Zuschreibung e<strong>in</strong>er Wahrnehmung bzw. Deutung<br />

als Eigenschaft des K<strong>in</strong>des. Auf e<strong>in</strong>e Reflexion dessen wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

verzichtet. Insbeson<strong>der</strong>e beurteilen die Autoren die als Vorteile<br />

verstandenen Aspekte <strong>der</strong> Vergleichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>ssituation <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Gleichheit <strong>der</strong> vom K<strong>in</strong>d zu erledigenden Aufgaben kritisch (a. a. O. S.<br />

145 f). E<strong>in</strong>erseits greifen die angestrebte Knappheit e<strong>in</strong>er Vielzahl von<br />

E<strong>in</strong>schätzskalen <strong>und</strong> ihr Aufbau <strong>in</strong> Form von zusammengestellten Fragen<br />

zu kurz, “um e<strong>in</strong> realistisches <strong>und</strong> ausgewogenes Bild zu vermitteln“,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e deshalb, weil nicht nach Prozessen gefragt wird, son<strong>der</strong>n<br />

lediglich nach Zuständen. An<strong>der</strong>erseits „bleibt <strong>der</strong> ErzieherIn nicht die<br />

Möglichkeit, zu gewichten o<strong>der</strong> sich auf D<strong>in</strong>ge zu konzentrieren, die bei<br />

diesem K<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s wichtig s<strong>in</strong>d, [u. U. D<strong>in</strong>ge, nach denen gar nicht<br />

gefragt wird]“. Des Weiteren stellen Strätz/ Demandewitz die<br />

„Objektivität“ <strong>der</strong> Verfahren <strong>in</strong> Frage, da <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> vielfach<br />

Erfahrungen von Zweifel, Unsicherheit <strong>und</strong> selbstkritischen Frage gemacht<br />

würden.<br />

Schäfer (2004 (a), S. 12 f) wendet sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e gegen<br />

standardisierte Testverfahren, „da das K<strong>in</strong>d nur reagieren kann, statt zu<br />

agieren, [weil] se<strong>in</strong> Verhalten stark kanalisiert [wird]. Das wesentliche<br />

Problem bei Tests mit Leistungscharakter ist nach Schäfer, dass „das K<strong>in</strong>d<br />

bereit se<strong>in</strong> [muss], sich mit <strong>der</strong> Testsituation zu arrangieren, die<br />

Testanweisung zu verstehen, die Kompetenzen besitzen <strong>und</strong> auch<br />

anwenden muss, die zur Lösung notwendig s<strong>in</strong>d [<strong>und</strong>] die Antwort so<br />

formulieren [muss], dass e<strong>in</strong> Erwachsener sie versteht.“ Angesichts dieser<br />

vielschichtigen Voraussetzungen für die richtige bzw. erwartete Lösung<br />

16


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>der</strong> Aufgaben beurteilt Schäfer die Aussagekraft dieser Verfahren mit<br />

e<strong>in</strong>em Zitat von Undeutsch (zitiert nach Schäfer 2005, S. 13): „Wenn die<br />

Lösung richtig ist, wissen wir, dass das K<strong>in</strong>d über die <strong>in</strong> Frage stehenden<br />

Kompetenzen verfügt. Ist die Lösung falsch, wissen wir nichts.“.<br />

E<strong>in</strong>en, die bisherigen Ausführungen ergänzenden, aber dennoch darüber<br />

h<strong>in</strong>ausgehenden Aspekt <strong>der</strong> Kritik an <strong>der</strong> Anwendung von<br />

defizitorientierten <strong>Beobachtung</strong>sverfahren führt Schäfer (2004 (a), S. 7 f)<br />

aus. Er verweist auf die Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> Perspektiven auf K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

seitens <strong>der</strong> Wissenschaft e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> <strong>der</strong> professionellen Alltagssicht<br />

<strong>der</strong> ErzieherInnen an<strong>der</strong>erseits <strong>und</strong> hebt die Kritik auf e<strong>in</strong> theoretisch<br />

abstrakteres Niveau. Wissenschaft orientiert sich demnach bei se<strong>in</strong>er<br />

Wahrnehmung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n an dem wissenschaftlich konstruierten<br />

Modellk<strong>in</strong>d <strong>und</strong> überprüft, <strong>in</strong>wieweit das konkrete K<strong>in</strong>d mit diesem<br />

übere<strong>in</strong>stimmt. Schäfer begründet diese These damit, dass das<br />

Forschungs<strong>in</strong>teresse stets nur bestimmte Aspekte, Eigenschaften o<strong>der</strong><br />

Fragestellungen beleuchtet <strong>und</strong> auf dieser Basis Theorien erstellt, anhand<br />

<strong>der</strong>er wie<strong>der</strong>um K<strong>in</strong><strong>der</strong> gemessen <strong>und</strong> beurteilt werden. „Macht man diese<br />

Bil<strong>der</strong> jedoch zur Gr<strong>und</strong>lage des all<strong>täglichen</strong> Handelns, dann übersicht<br />

man vieles, was für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> ihre Lernerfahrungen <strong>in</strong><br />

Alltagszusammenhängen ebenso wichtig ist <strong>und</strong> presst K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> das<br />

wissenschaftliche Schema.“ (a. a. O., S. 8). Damit verweist Schäfer auch<br />

auf die „an<strong>der</strong>en Akteure“ im <strong>Beobachtung</strong>sgeschehen, die von den<br />

Vertretern <strong>der</strong> defizitorientierte Perspektive nahezu immer unbeachtet<br />

bleiben, die Erziehr<strong>in</strong>nen als Beobachter. Diese Blickrichtung ersche<strong>in</strong>t<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch deshalb bedeutungsvoll, weil „für die Entwicklung [<strong>und</strong><br />

Anwendung] solcher Instrumente e<strong>in</strong> hohes Maß an entwicklungs-<br />

psychologischer <strong>und</strong> methodologischer Kompetenz erfor<strong>der</strong>lich ist“, wie<br />

Leu auf dem Fachkongress „Guck mal“ <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung 2004<br />

ausführte <strong>und</strong> die den ErzieherInnen von den Autoren <strong>der</strong>artiger Verfahren<br />

zum<strong>in</strong>dest nicht abverlangt werden (vgl. z.B. Dortm<strong>und</strong>er<br />

Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g (DESK 3-6) unter 2.3.1.2.).<br />

17


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Auch erhält die „defizitorientierte“ theoretische Perspektive e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>e Brisanz, da die <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umgang mit verme<strong>in</strong>tlich<br />

„schwierigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> als nicht unwesentlich im Alltag erlebt<br />

<strong>und</strong> thematisiert wird, wie auch Erfahrungen im Projekt<br />

bildung:elelmentar gezeigt haben. Das bedeutet, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong>spraxis <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen die Unsicherheit im<br />

Umgang mit wertneutraler <strong>Beobachtung</strong> <strong>der</strong> Aktivitäten von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n groß<br />

ist <strong>und</strong> sich nur allmählich durchsetzt <strong>und</strong> erste Anlässe für <strong>Beobachtung</strong><br />

folglich meist <strong>in</strong> Auffälligkeiten bestimmter K<strong>in</strong><strong>der</strong> gesehen werden. Diese<br />

Verfahren sche<strong>in</strong>en dann gut handhabbar zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> schnell zur<br />

Gewissheit zu führen, was genau mit dem K<strong>in</strong>d „nicht stimmt“. Deshalb<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> ErzieherInnen nach e<strong>in</strong>em theoretisch bzw.<br />

wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierten Orientierungsrahmen hierzu legitim.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur gr<strong>und</strong>sätzlich getroffenen Aussagen zur<br />

Defizitorientierung von <strong>Beobachtung</strong> gelten für dieses konkrete Problem <strong>in</strong><br />

gleicher Weise, bedürfen aber u. U. e<strong>in</strong>er <strong>Praxis</strong>- zugewandten Sprache<br />

zur Verständlichkeit <strong>und</strong> zur Umsetzbarkeit im Alltag. Strätz/<br />

Demandewitz (2005, S. S. 161 ff, 165 f) widmen dieser Problematik<br />

weitergehende, beispielhaft erläuterte, Überlegungen. Sie vertreten dabei<br />

die Ansicht, dass trotz dieser „ungewöhnlichen Anlässe […] die weiteren<br />

Schritte weitestgehend dieselben [s<strong>in</strong>d] wie bei an<strong>der</strong>en <strong>Beobachtung</strong>en<br />

auch“. Die Autoren beziehen sich hierbei auf die Gelegenheiten zur<br />

<strong>Beobachtung</strong> im Alltagsgeschehen <strong>und</strong> die Auswirkungen des Verhaltens<br />

auf dieses, die Technik <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung, die gewohnt detailliert <strong>und</strong><br />

zunächst frei von Beurteilung se<strong>in</strong> soll <strong>und</strong> auf die Darstellung <strong>der</strong><br />

Prozesshaftigkeit <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> verzichten soll sowie auf verme<strong>in</strong>tlich<br />

feststehende Deutungen.<br />

18


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Erfahrungsberichte<br />

Die aktuelle theoretische Diskussion hierzu wird ergänzt durch e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von Erfahrungsberichten von Leiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> ErzieherInnen <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen bezüglich des Umgang mit <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation <strong>und</strong> durch die Vorstellung selbst entwickelter<br />

<strong>Beobachtung</strong>sbögen. Insbeson<strong>der</strong>e auf dem Fachkongress „Guck mal“ <strong>der</strong><br />

Bertelsmann Stiftung am 19./ 20. November 2004 haben ErzieherInnen<br />

aus 24 E<strong>in</strong>richtungen aus ganz Deutschland (vgl. Krug 2005, S. 87) ihre<br />

Erfahrungen im Umgang mit <strong>Beobachtung</strong> als Be- Achten des e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>des <strong>der</strong> Fachöffentlichkeit mitgeteilt, von Fortschritten <strong>und</strong><br />

Rückschlägen gleichermaßen berichtet <strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Diskussion gestellt.<br />

E<strong>in</strong> eher ungewöhnliches Beispiel aus e<strong>in</strong>em süddeutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

stellen Pohl <strong>und</strong> Stolz (2005) vor:<br />

Hier wird e<strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong>smodell praktiziert, das sich nicht auf den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag beschränkt, son<strong>der</strong>n Eltern <strong>in</strong> die <strong>Beobachtung</strong> ihrer<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>det. Im Rahmen des mit Mitteln <strong>der</strong> Landesstiftung Baden-<br />

Württemberg geför<strong>der</strong>ten Projektes „Stärkung <strong>der</strong> Erziehungskraft <strong>der</strong><br />

Familie durch <strong>und</strong> über den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten“ wurde von ErzieherInnen <strong>und</strong><br />

Eltern geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong>sbogen erstellt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> gleicher Weise <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> zu Hause genutzt wird (Pohl/ Stolz 2005,<br />

S. 22). Diese Herangehensweise erzeugte bei Eltern <strong>und</strong> ErzieherInnen<br />

e<strong>in</strong>e positive Resonanz, da so „unterschiedliche Sichtweisen <strong>und</strong><br />

Perspektiven gezielt gesammelt <strong>und</strong> ausgetauscht [werden können], was<br />

zu e<strong>in</strong>er höhere Transparenz <strong>der</strong> Elterngespräche geführt hat“ (a. a. O. S.<br />

23 f).<br />

19


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Formen von Dokumentation<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen Literatur wenig konkret behandeltes Thema stellt die<br />

Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong> Dokumentation dar. Es erschöpft sich <strong>in</strong> Ausführungen<br />

zur Zusammenstellung von Notizen über Freie <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong> Form von<br />

Verhaltensbeschreibungen o<strong>der</strong> sog. „Kle<strong>in</strong>en Geschichten“ im S<strong>in</strong>ne<br />

kurzer nicht bewerten<strong>der</strong> Erzählungen (vgl. Mayr 2005, S. 11), mehr o<strong>der</strong><br />

weniger strukturierten <strong>Beobachtung</strong>sbögen mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Beurteilungscharakter <strong>und</strong> den Dokumenten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wie gesammelte<br />

Bil<strong>der</strong>, Basteleien u. a. sowie Fotos <strong>und</strong> Videoaufzeichnungen von den<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus konnten im genannten Zeitraum<br />

ke<strong>in</strong>e konkreteren Ausführungen hierzu gef<strong>und</strong>en werden.<br />

2.3. <strong>Beobachtung</strong>sverfahren<br />

In diesem Kapitel werden exemplarisch ausgewählte Verfahren zur<br />

<strong>Beobachtung</strong>, die zur Anwendung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

vorgeschlagen bzw. angeraten werden, h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Fragestellung<br />

diskutiert, <strong>in</strong> wieweit sie für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen als<br />

geeignet ersche<strong>in</strong>en. Die Analyse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Verfahren soll damit <strong>der</strong><br />

Orientierung für ErzieherInnen dienen, e<strong>in</strong> geeignetes Verfahren für die<br />

<strong>Beobachtung</strong> im Alltagsgeschehen zu f<strong>in</strong>den. Sie beruht e<strong>in</strong>erseits auf<br />

Erfahrungen, die im Rahmen des Projektes bildung:elementar <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit den bereits bestehenden Konsultationse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen, die sich auf diese Tätigkeit<br />

vorbereiten, gesammelt werden konnten. Hierbei werden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Verfahren berücksichtigt, die <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

Konsultationsgruppe <strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten des Landes<br />

verwandt werden. An<strong>der</strong>erseits wird die Zusammenstellung ergänzt durch<br />

b<strong>und</strong>esweit bekannte <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holt genutzte <strong>Beobachtung</strong>smethoden.<br />

Insgesamt wird jedoch ke<strong>in</strong> Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.<br />

20


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Im Folgenden (2.3.1.) werden zunächst Verfahren nach ihren<br />

Gr<strong>und</strong>anliegen <strong>und</strong> ihrer Methode vorgestellt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>geschätzt, die<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Perspektive auf die beteiligten Akteure nicht mit <strong>der</strong> des<br />

Bildungsprogramms bildung:elementar zu vere<strong>in</strong>barens<strong>in</strong>d. Hierzu zählen<br />

stark systematisierte Verfahren zur Erfassung des Entwicklungsstandes<br />

des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des, die sich an den verme<strong>in</strong>tlich vorhandenen Defiziten<br />

orientieren wie <strong>der</strong> Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter, das<br />

Dortm<strong>und</strong>er Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten (3-6) <strong>und</strong> Kuno<br />

Bellers Entwicklungstabelle.<br />

Der zweite Teil des Kapitels (2.3.2.) befasst sich h<strong>in</strong>gegen mit<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren, <strong>der</strong>en Anwendung angesichts <strong>der</strong> o. g.<br />

Perspektive zur <strong>Beobachtung</strong> k<strong>in</strong>dlicher Selbstbildungsprozesse zu<br />

empfehlen s<strong>in</strong>d. Diese Verfahren versuchen, sich dem K<strong>in</strong>d respektvoll<br />

verstehend zu nähern. Darüber h<strong>in</strong>aus lenken sie die Aufmerksamkeit<br />

auch auf die Rolle <strong>der</strong> beobachtenden ErzieherIn <strong>und</strong> <strong>der</strong>en professionelles<br />

Selbstverständnis. Sie entfalten damit e<strong>in</strong>e weitere Perspektive von<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen, die von <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> eher<br />

defizitorientierten Verfahren nicht thematisiert <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>zelt zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong>direkt abgelehnt wird, <strong>der</strong> Gestalt, dass für die Anwendung des<br />

Verfahrens von den ErzieherInnen ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse erwartet werden.<br />

Abschließend werden die wesentlichen Aspekte (2.3.3) <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren zusammengefasst.<br />

21


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

2.3.1. Zu „h<strong>in</strong>terfragende“ Verfahren<br />

2.3.1.1. Der „Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter“<br />

Herausgegeben wurde <strong>der</strong> Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter im<br />

Januar 2003. E<strong>in</strong> direkter Handlungszusammenhang zu den For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen des Bildungsplans des Landes NRW, erschienen im<br />

August 2003, ist deshalb temporär nicht herzustellen. Erarbeitet <strong>und</strong><br />

entwickelt wurde das Verfahren im Laufe von zwei Jahren von <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe „K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche“ <strong>der</strong> Psychosozialen<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft (PSAG). Diese setzt sich zusammen aus Vertretern<br />

<strong>und</strong> Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> städtischen <strong>und</strong> christlichen Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>der</strong> Fachberatung sowie <strong>der</strong> Erziehungsberatungsstelle <strong>der</strong><br />

Stadt, des Caritasverbandes <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Vertreter<strong>in</strong> des Referates<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> Stadt Gelsenkirchen.<br />

Begleitet, so das formulierte Ziel <strong>der</strong> Bemühungen, werden ErzieherInnen<br />

<strong>in</strong> ihrer konkreten Alltagspraxis, die es erfor<strong>der</strong>lich macht, „schnell <strong>und</strong><br />

unkompliziert zu erkennen, wie weit e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Entwicklungsbereichen (Sprache, Kognitive Entwicklung, Soziale<br />

Kompetenz, Fe<strong>in</strong>motorik, Grobmotorik) entwickelt ist <strong>und</strong> wo es verstärkt<br />

Unterstützung benötigt“ (Gelsenkirchen 2003, S. 2). In Anlehnung an<br />

bereits bestehende Verfahren wurde an schon vorhandene Logiken<br />

angeknüpft.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> verschiedenen Entwicklungsbereiche wird mittels<br />

entsprechen<strong>der</strong> Items das Auftreten (verme<strong>in</strong>tlich) typischer k<strong>in</strong>dlicher<br />

Verhaltensweisen den halbjährig gestuften Altersgruppen (3. Lebensjahr<br />

bis zum Schule<strong>in</strong>tritt) zugeordnet <strong>und</strong> abgefragt. Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen<br />

folgt e<strong>in</strong>er str<strong>in</strong>genten <strong>in</strong>haltlichen Systematik, die durch die<br />

Farbgestaltung <strong>der</strong> Entwicklungsbereiche <strong>und</strong> Altersgruppen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Nutzung entsprechen<strong>der</strong> Farben zum Ausfüllen des Bogens fortgeführt<br />

wird.<br />

22


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format graphisch gut aufbereitet auf DIN-A 3 Bogen<br />

Altersgruppen K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei bis sechs Jahren<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume <strong>in</strong> Halbjahresschritten<br />

Entwicklungsbereiche Sprache, kognitive Entwicklung, Soziale Kompetenz,<br />

Grob- <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>motorik<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation standardisiertes Verfahren,<br />

Prädikat nicht ausreichend,<br />

Frage- Antwortkatalog (farbendef<strong>in</strong>iert) zu den<br />

altersrelevanten Entwicklungsbereiche <strong>in</strong> Form von Items<br />

<strong>der</strong> Individualität des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Lebenskontextes<br />

gerecht zu werden<br />

Auf den ersten Blick ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Bogen für den E<strong>in</strong>satz im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

als geeignet. Erste Erfahrungsh<strong>in</strong>weise aus <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>, so Klaudy (2004)<br />

lassen jedoch deutlich werden, dass<br />

- K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> unzureichenden<br />

Sprachkenntnissen nur schwer <strong>in</strong> den Bereichen Sprache <strong>und</strong><br />

kognitive Entwicklung zu beurteilen s<strong>in</strong>d bzw. Fehle<strong>in</strong>schätzungen<br />

begünstigt werden,<br />

- <strong>der</strong> emotionale Bereich unberücksichtigt bleibt,<br />

- Raum für differenzierte Angaben zum K<strong>in</strong>d bzw. zur <strong>Beobachtung</strong><br />

fehlt.<br />

E<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> Items lässt darauf schließen, dass es sich bei dieser<br />

Form von Dokumentation um e<strong>in</strong> defizitorientiertes, diagnostisches<br />

Verfahren mit dem Zweck handelt, den Entwicklungsstand, das heißt den<br />

jeweiligen Ist-Zustand <strong>der</strong> Entwicklung des konkreten K<strong>in</strong>des<br />

festzustellen. Darüber h<strong>in</strong>aus legt die Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Items <strong>in</strong> den<br />

23


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Entwicklungsbereichen mit den Altersgruppen die Vermutung nahe, dass<br />

k<strong>in</strong>dliche Verhaltenweisen anhand e<strong>in</strong>er Norm angeblich „altersgerechter<br />

Entwicklung“ bewertet werden sollen, was den E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong><br />

Defizitorientierung <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> noch verstärkt. Auch die Möglichkeit<br />

zur Erfassung von Verhaltensweisen, die beim e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d aus<br />

entwicklungspsychologischer Sicht erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em höheren Alter<br />

typischerweise zu erwarten wären, lässt ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>druck<br />

entstehen.<br />

Da Diagnostik, entsprechend <strong>der</strong> fachlichen Ausbildung, nicht zu den<br />

Aufgaben pädagogischer Fachkräfte gehört, ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz des<br />

Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiters als <strong>Beobachtung</strong>sbogen mit stark<br />

diagnostischer Ausrichtung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten zum<strong>in</strong>dest kritisch zu<br />

h<strong>in</strong>terfragen. Unbeantwortet bleibt zudem die Frage nach <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen F<strong>und</strong>ierung des <strong>Beobachtung</strong>sbogens bei se<strong>in</strong>er<br />

Entwicklung (vgl. Klaudy 2004, S. 2).<br />

Auch wenn die engagierte Vorarbeit <strong>der</strong> Arbeitsgruppe h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

geeigneten Verfahren für die <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen lobend<br />

ist, verfehlt sie doch den bestehenden, <strong>in</strong> den Bildungsplänen<br />

festgehaltenen, Konsens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung um <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation. So spricht Strätz auch <strong>in</strong> diesem Zusammenhang von<br />

standardisierten Bögen, „die ke<strong>in</strong>e <strong>Beobachtung</strong>saufzeichnungen, son<strong>der</strong>n<br />

E<strong>in</strong>schätzskalen darstellen, mit dessen Hilfe die Erziehungskraft den<br />

Entwicklungsstand e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zusammenfassend beurteilen können soll<br />

(...) Solche Beurteilungsbögen können sich [jedoch] nicht von <strong>der</strong> Pflicht<br />

entb<strong>in</strong>den, durch Dokumente zu belegen, auf welcher Gr<strong>und</strong>lage die<br />

E<strong>in</strong>schätzung beruht. [Auch können sie sich <strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Auswertung nicht darauf beschränken], zu erfassen <strong>und</strong> festzuhalten, was<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> tun <strong>und</strong> was wir davon halten. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten Fragen ist<br />

stattdessen, welche Bedeutung e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit dem verb<strong>in</strong>det, was es sagt,<br />

tut o<strong>der</strong> tun will.“(Strätz 2003 (a), S. 201, zitiert nach Klaudy 2004, S. 3).<br />

24


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

2.3.1.2. Dortm<strong>und</strong>er Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten (DESK 3-6)<br />

Das Dortm<strong>und</strong>er Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten (DESK 3-6)<br />

wurde von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Früherkennung an <strong>der</strong> Universität<br />

Dortm<strong>und</strong>, Fachbereich Rehabilitationswissenschaften unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Prof. Dr. He<strong>in</strong>rich Tröster mit dem Ziel entwickelt,<br />

Entwicklungsgefährdungen bereits im Vorschulalter zu erkennen d.h. „die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu entdecken, die e<strong>in</strong>e zusätzliche För<strong>der</strong>ung benötigen [ … ] damit<br />

rechtzeitig die notwendigen För<strong>der</strong>maßnahmen e<strong>in</strong>geleiten werden<br />

können“ (www.desk3-6.de, 06.12.2005, 10:00 Uhr). Das<br />

Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g ist speziell für den E<strong>in</strong>satz im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

vorgesehen, e<strong>in</strong>erseits um die Früherkennung zu ermöglichen <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits, weil <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowohl durch die Anzahl <strong>der</strong> ihn<br />

besuchenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> als auch durch das Erleben <strong>und</strong> Begleiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> vielen all<strong>täglichen</strong> Anfor<strong>der</strong>ungssituationen gute Voraussetzungen für<br />

e<strong>in</strong>e flächendeckende Früherkennung bietet, so die Autoren.<br />

Das DESK 3-6 hat das Ziel, anhand von „im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag zuverlässig<br />

beobachtbaren“ bzw. „gezielt zu überprüfenden“ Entwicklungsaufgaben für<br />

das K<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> vier Entwicklungsbereichen (Fe<strong>in</strong>motorik, Grobmotorik,<br />

Sprache <strong>und</strong> Kognition sowie soziale Entwicklung) Anzeichen für<br />

Entwicklungsgefährdungen zu erfassen. Diese Aufgaben teilen sich für die<br />

ErzieherIn <strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong>s- <strong>und</strong> Durchführungsaufgaben. Für erstere ist<br />

e<strong>in</strong>e Dauer von ca. 20 m<strong>in</strong> vorgesehen. Für letztere wird die Form <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> nicht ausdrücklich thematisiert, ergibt sich aber implizit, da<br />

hierzu Items zu bestimmten möglichen bzw. erwarteten Handlungen <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> anzukreuzen s<strong>in</strong>d. Die Entwicklungsaufgaben s<strong>in</strong>d auf die<br />

Altersgruppen 3-jährige, 4-jährige, 5- <strong>und</strong> 6-jährige sowie K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus<br />

nicht-deutschen Herkunftsfamilien zugeschnitten. Anknüpfend an die<br />

Spielaktivitäten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> soll das Screen<strong>in</strong>g durch die „k<strong>in</strong>dgerechte <strong>und</strong><br />

spielerische Durchführung“ (a. a. O.) <strong>und</strong> die Anwendbarkeit durch die<br />

ErzieherIn auch ohne vorhandene Vorkenntnissen gut <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag zu <strong>in</strong>tegrieren se<strong>in</strong>.<br />

25


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die Auswertung erfolgt <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> vier Entwicklungsbereiche sowie<br />

anhand e<strong>in</strong>es Gesamtwertes im Vergleich mit den durchschnittlichen<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> jeweiligen Altersgruppe, dem dann zu entnehmen ist, ob<br />

das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung gefährdet ist (www.desk3-6.de). Hierbei<br />

ergeben sich Bewertungen (sog. Screen<strong>in</strong>g – Bef<strong>und</strong>e) von „unauffällig“,<br />

„fraglich“ <strong>und</strong> „auffällig“, wobei e<strong>in</strong> fraglicher <strong>und</strong> e<strong>in</strong> auffälliger<br />

Screen<strong>in</strong>g-Bef<strong>und</strong> den Verdacht <strong>der</strong> Entwicklungsgefährdung begründen<br />

<strong>und</strong> Anlass geben zu weiterer Diagnostik unter E<strong>in</strong>beziehung an<strong>der</strong>er<br />

Fachleute.<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format Aufgabenhefte sowie Durchführungs- <strong>und</strong><br />

Auswertungse<strong>in</strong>leitungen<br />

Altersgruppen 3- bis 6-jährige<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume <strong>Beobachtung</strong>saufgaben ca. 15-20 m<strong>in</strong><br />

Entwicklungsbereiche<br />

Durchführungsaufgaben je nach Gruppenstärke <strong>und</strong> Alter<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> aller K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe ca. 3-4 Wochen<br />

Fe<strong>in</strong>motorik, Grobmotorik, Sprache <strong>und</strong> Kognition sowie<br />

soziale Entwicklung<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation Fragen zu möglichen Verhaltensweisen/<br />

Handlungsmustern von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Prädikat Diagnostik anhand e<strong>in</strong>er defizitorientierten För<strong>der</strong>logik,<br />

teilweise Orientierung an Schulfähigkeit,<br />

für die <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen nicht zu<br />

empfehlen<br />

Das Dortm<strong>und</strong>er Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g DESK 3-6 ist e<strong>in</strong> standardisierter<br />

Entwicklungstest zur Feststellung von Entwicklungsdefiziten <strong>in</strong> vier<br />

Entwicklungsbereichen. Der Vergleich des jeweiligen Testergebnisses mit<br />

26


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

den durchschnittlichen Kompetenzen <strong>der</strong> jeweiligen Altersgruppe stellt<br />

e<strong>in</strong>e Normierung k<strong>in</strong>dlicher Aktivität dar, die für Individualität <strong>und</strong> Spezifik<br />

des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des ke<strong>in</strong>en Platz lässt. Das Testergebnis kann bereits<br />

aufgr<strong>und</strong> des standardisierten Verfahrens <strong>und</strong> des Beurteilungscharakters<br />

ke<strong>in</strong>en Aufschluss über die Bildungsprozesse geben, da es eben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Testsituation zustande gekommen ist, die dem K<strong>in</strong>d verschiedene<br />

Leistungen abverlangt, die, wenn sie nicht erbracht werden, zu e<strong>in</strong>em<br />

negativen Testergebnis führen können bzw. werden (vgl. Schäfer/ Strätz<br />

Arbeitshilfen zur professionellen Bildungsarbeit <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen 2005, S.13).<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Zielsetzung, Strukturierung von Testsituation <strong>und</strong><br />

Dokumentation sowie <strong>der</strong> Bewertung des Verhaltens des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>nerhalb<br />

dieser, stellt das DESK 3-6 e<strong>in</strong> diagnostisches Verfahren dar, dessen<br />

Anwendbarkeit seitens <strong>der</strong> ErzieherIn ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse verlangt, so die<br />

Autoren. Dies unterstreicht nicht nur noch e<strong>in</strong>mal die Standardisierung des<br />

Verfahrens, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong>strumentalisiert die ErzieherIn für die<br />

Entwicklungse<strong>in</strong>schätzung. Diagnostik gehört nicht zu den Aufgaben<br />

(Bildung, Erziehung <strong>und</strong> Betreuung) dieser Berufsgruppe, die konsensual<br />

<strong>in</strong> den Bildungsplänen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Län<strong>der</strong> festgehalten s<strong>in</strong>d.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> ersche<strong>in</strong>t es als äußert fragwürdig, das<br />

Entwicklungsscreen<strong>in</strong>g als <strong>Beobachtung</strong>sverfahren anzuwenden, ja gar<br />

vorzuschlagen, wie dies Tröster <strong>und</strong> Flen<strong>der</strong> (2005, S.6 ff) tun.<br />

Auch angesichts <strong>der</strong> u. U. für das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d schwerwiegenden<br />

Beurteilung h<strong>in</strong>sichtlich des Vorhandense<strong>in</strong>s von Entwicklungsdefiziten, ist<br />

die Anwendbarkeit ohne Vorkenntnisse des Anwen<strong>der</strong>s massiv zu<br />

kritisieren. Zwar wird bei e<strong>in</strong>em entsprechenden Testergebnis auf die<br />

Notwendigkeit weiterer Diagnostik durch Fachleute verwiesen, aber es ist<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall dennoch zu bedenken, dass dieses weitere Vorgehen<br />

negative Auswirkungen auf die Persönlichkeit des K<strong>in</strong>des haben kann.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus läuft das Screen<strong>in</strong>g Gefahr, dass sich die gr<strong>und</strong>legend<br />

defizitorientierte Perspektive auf das K<strong>in</strong>d im gesamten Alltag von<br />

27


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen nie<strong>der</strong>schlägt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umgang mit dem K<strong>in</strong>d<br />

von dieser bestimmt wird. Dies zeigen auch <strong>Praxis</strong>berichte, die im<br />

Internet-Auftritt des DESK 3-6 veröffentlicht s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> denen zu<br />

entnehmen ist, dass es mit Hilfe des Screen<strong>in</strong>gs möglich sei, „versteckte<br />

Defizite“ zu erkennen. Hier entsteht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck, dass man nur lange<br />

genug bzw. mit den richtigen Mitteln suchen müsse, um ans „Ziel“ zu<br />

kommen.<br />

Auch ist mit e<strong>in</strong>er organisatorischen Störung des Alltagsgeschehens durch<br />

das DESK 3-6 zu rechnen, was e<strong>in</strong>e gute Integrierung <strong>in</strong> diesen fraglich<br />

macht, da für die <strong>Beobachtung</strong> aller K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe 3-4 Wochen zu<br />

veranschlagen s<strong>in</strong>d, während <strong>der</strong>er „an<strong>der</strong>e vorbereitungs<strong>in</strong>tensive<br />

Aktivitäten im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten zurückgestellt werden sollten“<br />

(www.testzentrale.de/?mod=detail&id=1123).<br />

Insgesamt ersche<strong>in</strong>t das DESK 3-6 nicht geeignet, sich dem K<strong>in</strong>d<br />

wahrnehmend zu nähern, um se<strong>in</strong>e Aktivitäten <strong>und</strong> Bildungsprozesse<br />

verstehen zu können.<br />

2.3.1.3. Kuno Bellers Entwicklungstabelle<br />

Mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit aktuellen Fassung vom<br />

Juli 2000 soll <strong>in</strong> acht Entwicklungsbereichen (Körperpflege,<br />

Umwelterfassung, sozial-emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache,<br />

Kognition, Fe<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Grobmototrik) e<strong>in</strong> Entwicklungsprofil erstellt werden,<br />

das „nicht nur e<strong>in</strong>e Übersicht über die k<strong>in</strong>dlicher Entwicklung [gibt],<br />

son<strong>der</strong>n zugleich e<strong>in</strong> Instrument ist, mit dem <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuelle<br />

Entwicklungsstand von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bis zu vier Jahren erhoben werden kann“<br />

(www.beller-<strong>und</strong>-beller.de/entwicklungstabelle1.html, 25.01.2006, 13:41<br />

Uhr). Dieses soll <strong>der</strong> ErzieherIn e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong> Individualität des K<strong>in</strong>des<br />

geben <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle pädagogische Angebote, dem Entwicklungsstand<br />

des K<strong>in</strong>des angemessen, ermöglichen.<br />

28


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die <strong>Beobachtung</strong>en erfolgen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag <strong>in</strong> natürlichen<br />

Situationen durch e<strong>in</strong>e vertraute Betreuer<strong>in</strong>. Der Fragebogen besteht aus<br />

649 Items verteilt auf acht Entwicklungsbereiche mit <strong>in</strong>sgesamt 14<br />

Entwicklungsphasen, die von <strong>der</strong> ErzieherIn während <strong>und</strong> nach <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> zu beantworten s<strong>in</strong>d (vgl. www.beller-<strong>und</strong>-<br />

beller.de/anwendung1.html, 25.01.2006, 13:55 Uhr).<br />

Die <strong>Beobachtung</strong> soll „aktiv“ im S<strong>in</strong>ne fokussierter, kritischer<br />

Wahrnehmung erfolgen, die zu verstehen versucht <strong>und</strong> dem K<strong>in</strong>d das<br />

Interesse des Beobachters vermittelt, da hier<strong>in</strong> die Basis für optimale<br />

Lernbed<strong>in</strong>gungen gesehen werden. Sie erfolgt systematisch anhand <strong>der</strong><br />

Items zu den Verhaltensweisen des K<strong>in</strong>des, wobei diese dem<br />

chronologischen Alter folgen (a. a. O. Anwendungsbeispiel III).<br />

Die Antwortmöglichkeiten reichen von „tut es“ (das Verhalten wird<br />

regelmäßig <strong>und</strong> <strong>in</strong> deutlicher Ausprägung gezeigt <strong>in</strong> for<strong>der</strong>nden<br />

Situationen), über „tut es teilweise“ (das Verhalten wird nur unregelmäßig<br />

o<strong>der</strong> selten gezeigt o<strong>der</strong> das K<strong>in</strong>d hat noch Schwierigkeiten bei <strong>der</strong><br />

Ausführung), bis „tut es nicht“ (das Verhalten wurde noch nicht gezeigt).<br />

Weiterh<strong>in</strong> gibt es die Antwortmöglichkeit „weiß nicht“, die gewählt werden<br />

soll, wenn bisher ke<strong>in</strong>e Gelegenheit war, das Verhalten zu beobachten,<br />

z.B. wenn Material nicht vorhanden ist. Ausdrücklich wird darauf<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, dass die <strong>Beobachtung</strong>en zu reflektieren s<strong>in</strong>d, bevor das<br />

Verhalten des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>gestuft wird.<br />

Anhand <strong>der</strong> Antworten wird das Entwicklungsprofil wie folgt erstellt:<br />

Es werden <strong>in</strong> jedem <strong>der</strong> acht Entwicklungsbereiche drei Werte ermittelt,<br />

anhand <strong>der</strong>er <strong>der</strong> Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des ablesbar se<strong>in</strong> soll:<br />

„Basis“, „Decke“ <strong>und</strong> „Entwicklungsdurchschnitt“:<br />

Das K<strong>in</strong>d hat se<strong>in</strong>e Entwicklungsbasis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phase (nach Alter e<strong>in</strong>geteilt),<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen erfragten Verhaltensweisen volle Kompetenz<br />

besitzt, d.h. alle Items dieser Phase mit „tut es“ beantwortet wurden.<br />

29


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die „Decke“ wird bestimmt durch die Beantwortung <strong>der</strong> Fragen <strong>in</strong> höheren<br />

Phasen bis zu <strong>der</strong> Phase, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das K<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Kompetenz mehr besitzt,<br />

d.h. alle Fragen mit „tut es nicht“ beantwortet werden müssen. Dies soll<br />

die obere Grenze <strong>der</strong> Entwicklung <strong>in</strong> diesem Bereich markieren. Bei <strong>der</strong><br />

Beantwortung <strong>der</strong> Items ist <strong>in</strong> jedem Entwicklungsbereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phase zu<br />

beg<strong>in</strong>nen, die dem Alter des K<strong>in</strong>des zum <strong>Beobachtung</strong>szeitraum<br />

entspricht. Werden alle Items dieser Phase mit „tut es“ beantwortet, ist<br />

zur nächsten Phase überzugehen, ansonsten zur vorhergehenden zurück.<br />

Die drei Werte werden dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Profilgraphik e<strong>in</strong>getragen <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

jedem Bereich mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en (a. a. O. unter Anwendungsbeispiel<br />

IV). Diese Graphik veranschaulicht bildlich das Entwicklungsprofil, an dem<br />

sofort ablesbar se<strong>in</strong> soll, wo sich das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung bef<strong>in</strong>det:<br />

Der Bereich unter <strong>der</strong> Basisl<strong>in</strong>ie markiert den Bereich voller Kompetenz,<br />

<strong>der</strong> über <strong>der</strong> Deckenl<strong>in</strong>ie den Bereich nicht vorhandener Kompetenz <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Bereich zwischen beiden e<strong>in</strong>e teilweise vorhandene Kompetenz, d.h.<br />

das gegenwärtige Entwicklungsstadium. Die Autoren betonen, dass diese<br />

Ergebnisse nicht h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er Entsprechung <strong>der</strong> Altersnorm zu<br />

<strong>in</strong>terpretieren s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n lediglich e<strong>in</strong>en Vergleich <strong>der</strong> acht<br />

Entwicklungsbereiche des K<strong>in</strong>des ermöglichen sollen (a. a. O. unter<br />

Anwendungsbeispiel Teil II).<br />

Nach 2-4 Wochen soll e<strong>in</strong> Zweitprofil erstellt werden, anhand dessen<br />

pädagogische Erfahrungsangebote, die auf den Entwicklungsstand des<br />

K<strong>in</strong>des abgestimmt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auf zwei Motivationspr<strong>in</strong>zipien beruhen,<br />

entwickelt werden sollen (www.beller-<strong>und</strong>-beller.de/Erfahrungs-<br />

angebot2.html, 09.02.2006, 14:20 Uhr):<br />

Das erste Motivationspr<strong>in</strong>zip sieht die Verknüpfung des am wenigsten<br />

entwickelten Bereichs mit dem am weitesten entwickelten Bereich vor, um<br />

dem K<strong>in</strong>d so durch die Übertragung <strong>der</strong> Kompetenzen aus dem am<br />

weitesten entwickelten Bereich Erfolgserlebnisse im am wenigsten<br />

entwickelten Bereich zu ermöglichen. Dies entspricht <strong>der</strong> Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

neuen Lernkontextes, „<strong>in</strong> dem das K<strong>in</strong>d aus sich selbst heraus motiviert<br />

30


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

wird“ (www.beller-<strong>und</strong>-beller.de/Erfahrungsangebot2.html, 09.02.2006,<br />

14:20 Uhr).<br />

Das zweite Motivationspr<strong>in</strong>zip bezweckt die Stärkung des Selbstvertrauens<br />

des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Vertrauensverhältnisses zwischen K<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

ErzieherIn. Die Erfahrungsangebote basieren entsprechend auf den<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen aus den Basisbereichen des K<strong>in</strong>des (d.h. Phasen,<br />

<strong>in</strong> denen es noch volle Kompetenz hat), da hier Erfolgserlebnisse zu<br />

erwarten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> so Misserfolgserfahrungen sicher vermieden werden<br />

können.<br />

Die Erfahrungsangebote werden weiterh<strong>in</strong> auf zwei Stufen durchgeführt,<br />

die sich an <strong>der</strong> Verkraftbarkeit von Misserfolgen seitens des K<strong>in</strong>des<br />

orientieren. Die Sicherheitsstufe o<strong>der</strong> Vertrauensstufe bezeichnet<br />

Erfahrungsangebote, bei denen das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits Selbstvertrauen <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits die Betreuer<strong>in</strong> als jemanden erlebt, <strong>der</strong> weiß was es mag <strong>und</strong><br />

gut kann. Auf <strong>der</strong> Anregungsstufe werden Angebote gemacht aus<br />

Verhaltensweisen <strong>der</strong> am weitesten <strong>und</strong> am wenigsten entwickelten<br />

Bereiche, bei <strong>der</strong> Erfahrung von Misserfolg für das K<strong>in</strong>d verkraftbar s<strong>in</strong>d,<br />

weil es Vertrauen <strong>in</strong> sich <strong>und</strong> die ErzieherIn <strong>in</strong> Vertrauensstufe gefasst<br />

hat. Erweist sich e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>treten<strong>der</strong> Misserfolg als nicht verkraftbar, ist auf<br />

die Sicherheitsstufe zurückzukehren, wobei die Entscheidung hierüber<br />

daran fest zu machen ist, ob das K<strong>in</strong>d sich zurückzieht o<strong>der</strong> weiter<br />

machen möchte.<br />

Derartige Erfahrungsangebote sollen 2-3 mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche jeweils 10-15<br />

M<strong>in</strong>uten, am Besten mit dem K<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong> durchgeführt werden.<br />

31


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format Fragebogen im A4 Format<br />

Altersgruppen K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis zu vier Jahren<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume Halbjährlich zwei <strong>Beobachtung</strong>szyklen im Abstand von 2-<br />

Entwicklungsbereiche<br />

4 Wochen<br />

8 Entwicklungsbereiche<br />

Körperpflege, Umwelterfassung, sozial-emotionale<br />

Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache, Kognition, Fe<strong>in</strong>-<br />

<strong>und</strong> Grobmototrik<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation Beantwortung von vorgegebenen Items<br />

Prädikat schwer verständlich <strong>und</strong> aufwendig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung<br />

bedenkliche Perspektive auf das K<strong>in</strong>d<br />

nicht empfehlenswert<br />

Mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle liegt e<strong>in</strong> sehr umfangreiches, stark<br />

systematisiertes <strong>Beobachtung</strong>s<strong>in</strong>strument vor, das auf den ersten Blick<br />

e<strong>in</strong>e hohe Praktikabilität <strong>und</strong> Umsetzbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>in</strong><br />

pädagogische Inhalte verspricht. Bei genauerer Betrachtung bedarf die<br />

Anwendung des Instrumentes jedoch e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Beschäftigung<br />

damit.<br />

Die <strong>Beobachtung</strong> entlang e<strong>in</strong>er Sammlung vorformulierter möglicher<br />

typischer k<strong>in</strong>dlicher Verhaltensweisen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag <strong>und</strong> die<br />

Zuordnung <strong>der</strong> 649 Items zu acht Entwicklungsbereichen <strong>und</strong> 14<br />

Entwicklungsphasen ersche<strong>in</strong>t gut handhabbar <strong>und</strong> erweckt den E<strong>in</strong>druck,<br />

die k<strong>in</strong>dliche Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form des Entwicklungsstandes des K<strong>in</strong>des<br />

umfassend erfassen <strong>und</strong> darstellen zu können. Die Berechnung <strong>der</strong> drei<br />

für die Erstellung des Entwicklungsprofils notwendigen Werte ist zunächst<br />

sehr schwer verständlich <strong>und</strong> bedarf <strong>der</strong> <strong>in</strong>tensiven Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

damit bzw. e<strong>in</strong>er entsprechenden Schulung.<br />

32


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die Vielzahl <strong>der</strong> vorgegebenen Items stellt e<strong>in</strong>e umfangreiche Sammlung<br />

möglicher k<strong>in</strong>dlicher Verhaltensweisen dar <strong>und</strong> ermöglicht die Erfassung<br />

sehr vieler Verhaltensweisen auch des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des. Da aber ke<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit besteht, an<strong>der</strong>e als die vorgegebenen Aktivitäten <strong>in</strong> das Profil<br />

aufzunehmen, kann zum<strong>in</strong>dest nicht ausgeschlossen werden, dass<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des sich u. U. nicht den Items zuordnen<br />

lassen <strong>und</strong> damit nicht berücksichtigt werden können. Auch besteht die<br />

Gefahr, dass aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> starken Systematisierung <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong><br />

entlang <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Vorgaben diese Beson<strong>der</strong>heiten von den<br />

ErzieherInnen gar nicht wahrgenommen werden. Das Entwicklungsprofil<br />

wäre <strong>in</strong> jedem dieser Fälle zum<strong>in</strong>dest unvollständig.<br />

In diesem Zusammenhang ist auch kritisch anzumerken, dass zur<br />

Erstellung des Entwicklungsprofils alle<strong>in</strong> auf die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong><br />

konkreten k<strong>in</strong>dlichen Verhaltensweisen durch die beobachtende ErzieherIn<br />

zurückgegriffen wird. Zwar weisen die Autoren auf die Notwendigkeit <strong>der</strong><br />

Reflexion <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> vor <strong>der</strong> Beantwortung <strong>der</strong> Items h<strong>in</strong>. Es f<strong>in</strong>den<br />

sich aber ke<strong>in</strong>e Aussagen zum Austausch mit Kolleg<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Eltern.<br />

Folglich ist ke<strong>in</strong>e Möglichkeit <strong>der</strong> Überprüfung des entstandenen E<strong>in</strong>drucks<br />

vorgesehen. Die gr<strong>und</strong>sätzliche Gefahr, dass sich die subjektive<br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> ErzieherIn zu Feststellungen über die Persönlichkeit<br />

des K<strong>in</strong>desmanifestiert, wird durch das <strong>Beobachtung</strong>s<strong>in</strong>strument selbst<br />

o<strong>der</strong> die H<strong>in</strong>weise <strong>der</strong> Autoren nicht entgegengewirkt.<br />

Die Differenzierung zwischen den beiden Antwortmöglichkeiten „tut es<br />

nicht“ <strong>und</strong> „weiß nicht“ soll e<strong>in</strong>e qualitative Unterscheidung zwischen<br />

e<strong>in</strong>em nicht gezeigten Verhalten aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Kompetenz o<strong>der</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> nicht ausreichen<strong>der</strong> Umweltbed<strong>in</strong>gungen bieten. Die Antwort-<br />

möglichkeit „tut es nicht“ kann aber <strong>in</strong> ihrer Def<strong>in</strong>ition letztlich die Gründe<br />

für das nicht gezeigte Verhalten nicht deutlich machen. Es besteht immer<br />

die Möglichkeit, dass e<strong>in</strong> nicht gezeigtes Verhalten als fehlende Kompetenz<br />

gedeutet wird, obwohl auch an<strong>der</strong>e Gründe wie e<strong>in</strong>e nicht dazu anregende<br />

33


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Umgebung, die Gruppensituation o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische, nicht<br />

kompetenzbezogene, Motivationsh<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse vorliegen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist anzumerken, dass entgegen <strong>der</strong> Intension <strong>der</strong> Autoren, die<br />

Altersnorm zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong>sofern Maßstab für die Feststellung des<br />

Entwicklungsstandes ist, als dass die Entwicklungsphasen mit ihren<br />

zugehörigen Items dem Lebensalter zugeordnet s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong>sofern <strong>in</strong> praxi<br />

Rückschlüsse auf e<strong>in</strong>e „altersentsprechende“ Entwicklung gezogen werden<br />

können.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> auf dem Entwicklungsprofil beruhenden<br />

Erfahrungsangebote ist positiv anzumerken, dass die beiden<br />

Motivationspr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>en gr<strong>und</strong>sätzlich gut zu praktizieren<strong>der</strong> Ansatz für<br />

e<strong>in</strong>e gezielte pädagogische Unterstützung darstellen. Dennoch wird hier<br />

e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>logik zur Behebung von Defiziten favorisiert, die sich zwar <strong>der</strong><br />

Stärken des K<strong>in</strong>des bedient, aber vorrangig die Schwächen im Blick hat.<br />

Dies zeigt auch das von den Autoren angeführte Beispiel für die<br />

Entwicklung von Erfahrungsangeboten (www.beller-<strong>und</strong>-<br />

beller.de/Erfahrungsangebot2.html, 13.02.2006, 15:30 Uhr). Die konkrete<br />

<strong>Beobachtung</strong> des K<strong>in</strong>des anhand Kuno Bellers Entwicklungstabelle durch<br />

die ErzieherInnen erfolgte nachdem das Verhaltens des K<strong>in</strong>des als<br />

Kontaktscheue gedeutet wurde.<br />

Des Weiteren sollen die Erfahrungsangebote möglichst mit dem K<strong>in</strong>d<br />

alle<strong>in</strong>, z.B. wenn die restlichen K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Garten s<strong>in</strong>d, mehrmals <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Woche durchgeführt werden. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> das aktuelle Gruppen-<br />

bzw. Alltagsgeschehen ist nicht gewährleistet, wenn das K<strong>in</strong>d u. U. hierfür<br />

aus <strong>der</strong> Gruppe herausgenommen wird. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e solche<br />

Vorgehensweise geeignet, dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te Stellung zu<br />

vermitteln, wodurch es sich aus dem Gruppengeschehen ausgeschlossen<br />

fühlen <strong>und</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck entstehen könnte, dass mit ihm etwas nicht <strong>in</strong><br />

Ordnung sei.<br />

34


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> genannten Bedenken kann Kuno Bellers Entwicklungstabelle<br />

unter <strong>der</strong> von den Autoren beabsichtigten Intension nicht empfohlen<br />

werden.<br />

2.3.1.4. BEK- <strong>Beobachtung</strong>sbogen zur Erfassung von Entwicklungs-<br />

rückständen <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen <strong>und</strong><br />

Verhaltensauffälligkeiten bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n (BEK) des<br />

Staats<strong>in</strong>stitutes für Frühpädagogik (IFP), wurde bereits 1998 veröffentlich<br />

<strong>und</strong> wird seitdem nicht nur <strong>in</strong> bayrischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten angewendet.<br />

Der BEK ist e<strong>in</strong> teilstrukturierter <strong>Beobachtung</strong>sbogen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

sog. Problembereichen (neben Sprache <strong>und</strong> Sprechen, Kognitive<br />

Entwicklung, Wahrnehmung <strong>und</strong> Orientierung, Motorik <strong>und</strong> Verhalten auch<br />

E<strong>in</strong>zelsymptome, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> körperlicher Zustand sowie Familiäre<br />

<strong>und</strong> psychosoziale Belastungen) Entwicklungsrückstände <strong>und</strong><br />

Verhaltenauffälligkeiten zu erfassen versucht.<br />

Hierbei wird je<strong>der</strong> Problemkreis durch mehrere Unterpunkte mit<br />

unterschiedlich konkret vorgegebenen Beispielaktivitäten untermauert,<br />

wobei jede dieser Aktivitäten als „unauffällig“, „leicht auffällig“ <strong>und</strong> „stark<br />

auffällig“ e<strong>in</strong>zuschätzen ist. Zur näheren Charakterisierung <strong>der</strong><br />

Auffälligkeit s<strong>in</strong>d diese E<strong>in</strong>schätzungen durch eigenen Beschreibungen <strong>und</strong><br />

Anmerkungen <strong>der</strong> ErzieherIn zu ergänzen. Die letzten drei<br />

Problembereiche E<strong>in</strong>zelsymptome, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> familiäre <strong>und</strong><br />

psychosoziale Belastungen werden ebenfalls durch verschiedene<br />

E<strong>in</strong>zelabfragen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e genaue Benennung weiter differenziert, allerd<strong>in</strong>gs<br />

entfällt die o. g. E<strong>in</strong>schätzung. Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen endet mit <strong>der</strong><br />

Frage, ob schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Vorstellung bei e<strong>in</strong>em therapeutischen o<strong>der</strong><br />

psychosozialen Fachdienst aufgr<strong>und</strong> von im Bogen beschriebenen<br />

Problemen erfolgt ist sowie <strong>der</strong> <strong>der</strong> Frage nach den Konsequenzen, die die<br />

ErzieherIn aus ihren <strong>Beobachtung</strong>en zieht <strong>und</strong> dem weiteren Vorgehen.<br />

35


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format 11-seitiger A4 Bogen<br />

Altersgruppen 4 - 6- jährige<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume Strukturierung von Alltagsbeobachtungen ohne<br />

Entwicklungsbereiche<br />

(hier Problembereiche)<br />

Zeitvorgaben<br />

Sprache <strong>und</strong> Sprechen, Kognitive Entwicklung,<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Orientierung, Motorik, Verhalten,<br />

E<strong>in</strong>zelsymptome, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> körperlicher Zustand<br />

sowie Familiäre <strong>und</strong> psychosoziale Belastungen<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> Ausprägung e<strong>in</strong>es abgefragten<br />

Beispielproblems beim K<strong>in</strong>d, ergänzt durch eigenen<br />

Beschreibungen <strong>und</strong> Anmerkungen des Beobachters<br />

Prädikat Als gr<strong>und</strong>legendes <strong>Beobachtung</strong>sverfahren im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten nicht geeignet<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird dies vom Autor auch von vornhere<strong>in</strong> nicht<br />

bezweckt <strong>und</strong> sogar davor gewarnt<br />

Der BEK stellt zwar e<strong>in</strong>en auf das Erfassen von Entwicklungsrückständen<br />

<strong>und</strong> Verhaltenauffälligkeiten ausgerichtetes <strong>Beobachtung</strong>sverfahren dar,<br />

verweist aber bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung sowie <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>weisen zur<br />

Anwendung des Bogens e<strong>in</strong>deutig darauf, dass mit ihm „ke<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong><br />

Gesamtperson des K<strong>in</strong>des gezeichnet“ werden soll <strong>und</strong> dass er<br />

„gr<strong>und</strong>sätzlich nur dann ausgefüllt werden [soll], wenn bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d<br />

Auffälligkeiten beobachtet wurden“ (BEK S. 3). Der Bogen „beschreibt nur,<br />

ob e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d Auffälligkeiten zeigt“, das tatsächliche Vorliegen ist von<br />

zuständigen Fachleuten zu entscheiden.<br />

Bereits hier macht <strong>der</strong> Autor deutlich, dass mit diesem Instrument erstens<br />

zurückhaltend <strong>und</strong> nur bei vermehrten Auffallen des Verhalten zu arbeiten<br />

ist <strong>und</strong> zweitens, dass er lediglich <strong>der</strong> Strukturierung von<br />

36


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Alltagsbeobachtungen dient <strong>und</strong> dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Diagnostik den<br />

zuständigen Fachleuten obliegt. Der ErzieherIn wird hier folglich nicht e<strong>in</strong>e<br />

berufsfremde Aufgabe zugetragen. Diese ersten stichpunktartigen,<br />

gr<strong>und</strong>legenden <strong>und</strong> richtungweisenden H<strong>in</strong>weise werde ergänzt <strong>und</strong><br />

vertieft durch die H<strong>in</strong>weise zum Vorgehen bei <strong>der</strong> Arbeit mit dem Bogen,<br />

die e<strong>in</strong>e wie<strong>der</strong>holte gezielte <strong>Beobachtung</strong>, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong><br />

Erfahrungen <strong>und</strong> <strong>Beobachtung</strong>en <strong>der</strong> Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die Beachtung des<br />

jeweiligen Alters des K<strong>in</strong>des anraten. Diese <strong>und</strong> die gefor<strong>der</strong>te Benennung<br />

<strong>und</strong> Formulierung des Beobachteten durch die ErzieherIn mit ihren<br />

eigenen Worten sowie <strong>der</strong> Vorerkenntnisse <strong>und</strong> des weiteren Vorgehens<br />

können als Kontrollmechanismen positiv gewertet werden <strong>und</strong><br />

verdeutlichen den Respekt vor dem k<strong>in</strong>dlichen Verhalten <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

nicht vorschnellen <strong>und</strong> zurückhaltenden E<strong>in</strong>schätzung.<br />

2.3.2. Zu empfehlende Verfahren<br />

2.3.2.1. „Leuvener Engagiertheitsskala für K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ (LES-K)<br />

Die Leuvener Engagiertheitsskala wurde Ende <strong>der</strong> 1980er Jahre entwickelt<br />

<strong>und</strong> 1994 von Ferre Laevers vorgelegt. Basierend auf dem Ansatz <strong>der</strong><br />

erfahrungsorientierten Erziehung, die maßgeblich gekennzeichnet ist<br />

durch e<strong>in</strong>e starke K<strong>in</strong>dzentrierung (Heggers S. 7), liegt <strong>der</strong> Leuvener<br />

Engagiertheitsskala die Annahme zu Gr<strong>und</strong>e, dass emotionales<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Engagiertheit die Vorraussetzungen s<strong>in</strong>d für<br />

selbst<strong>in</strong>itiierte Lernprozesse bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Diese Lernvoraussetzungen zu<br />

schaffen, obliegt nach diesem Modell den pädagogischen Fachkräften e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung. Mit an<strong>der</strong>en Worten gesagt, die Aufgabe <strong>der</strong><br />

ErzieherIn besteht neben dem Beobachten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schaffung <strong>der</strong><br />

geeigneten Bed<strong>in</strong>gungen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sich das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d <strong>der</strong>art wohlfühlt,<br />

dass es sich engagieren kann bzw. will.<br />

37


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die beiden wesentlichen Begriffe „emotionales Wohlbef<strong>in</strong>den“ <strong>und</strong><br />

„Engagiertheit“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise zu verstehen. Emotionales<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den bezieht sich auf das gesamte Bef<strong>in</strong>den des e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>des, das <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Befriedigung aller Gr<strong>und</strong>bedürfnisse<br />

voraussetzt (Schmidt- Strauch 2005 S. 183). Engagiertheit me<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e<br />

„beson<strong>der</strong>e Qualität menschlicher Aktivität, die an große Konzentration<br />

<strong>und</strong> Ausdauer erkennbar ist, das freudige reflektionsfreie Aufgehen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er glatt laufenden Tätigkeit, die man trotz hoher Beanspruchung noch<br />

unter Kontrolle hat“ (Mayr/ Ulich 2003, zitiert nach Schmidt- Strauch a. a.<br />

O.). Engagiertheit zeichnet sich folglich aus durch die <strong>in</strong>tensive H<strong>in</strong>gabe an<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Aktivität, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation, Begeisterung <strong>und</strong><br />

Fasz<strong>in</strong>ation, aber auch durch große Offenheit für Impulse (Heggers S. 8).<br />

Nach Laevers wird Engagiertheit durch die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Entwicklungsbedürfnisse hervorgerufen, wobei das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>em<br />

„<strong>in</strong>newohnenden Explorations- <strong>und</strong> Forschungsdrang folgend se<strong>in</strong>e<br />

eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Grenzen ausloten [kann]“ (Heggers a. a. O.). Im<br />

Zustand dieser Engagiertheit lernt das K<strong>in</strong>d tief greifend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Wechselspiel von Weltaneignung durch bereits bestehende kognitive<br />

Strukturen <strong>und</strong> Anpassung eigener Denkstrukturen an die Umwelt.<br />

Das Leuvener Modell bedient sich zur Feststellung von emotionalem<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Engagiertheit verschiedener Materialien wie Formblätter<br />

<strong>und</strong> <strong>Beobachtung</strong>sbögen, die sich z. B. auf das Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>in</strong> sozialen<br />

Kontakten o<strong>der</strong> Situationen, Engagiertheit bei bestimmten Aktionen <strong>und</strong><br />

die E<strong>in</strong>schätzung des K<strong>in</strong>des im Gruppengeschehen beziehen (sog.<br />

Gruppenscreen<strong>in</strong>g). Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> ist festzulegen, wer (e<strong>in</strong><br />

bestimmtes K<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> die Gruppe) <strong>und</strong>, bei mehreren Aktivitäten e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des, welche dieser beobachtet werden soll.<br />

Die beobachtete Aktivität wird fünf Engagiertheitsstufen (ke<strong>in</strong>e Aktivität<br />

bis anhaltend <strong>in</strong>tensive Aktivität) zugeordnet <strong>und</strong> zum <strong>in</strong>dividuellen<br />

Entwicklungsstand <strong>und</strong> dem Alter des jeweiligen K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Beziehung<br />

gesetzt werden. „Das heißt, es muss für jedes K<strong>in</strong>ds überlegt werden: Ist<br />

38


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Tätigkeit für dieses Alter o<strong>der</strong> für dieses K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, geht es dabei an die Grenzen se<strong>in</strong>er Möglichkeiten o<strong>der</strong><br />

nicht?“ (Laevers, zitiert nach Heggers S. 9) Erfasst wird folglich, mit<br />

welcher Intensität e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d Energie <strong>und</strong> Konzentration aufbr<strong>in</strong>gt, um sich<br />

auf e<strong>in</strong>e Sache e<strong>in</strong>zulassen. Der Grad <strong>der</strong> beobachteten Engagiertheit gibt<br />

damit auch etwas über das „Entwicklungspotential“ des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

preis.<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format A4 Bögen<br />

standardisierte <strong>Beobachtung</strong>sbögen zu unterschiedlichen<br />

Themen- bzw. Organisationsbereichen<br />

Altersgruppen Ke<strong>in</strong>e Altersvorgaben<br />

teilstrukturiertes/ teilstandartisiertes Verfahren<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume Wahrnehmende <strong>Beobachtung</strong> im Alltag <strong>und</strong><br />

Zweimal jährlich systematische <strong>Beobachtung</strong> aller K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Gr<strong>und</strong>kategorien (sog. Gruppenscreen<strong>in</strong>g)<br />

Entwicklungsbereiche Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Engagiertheit als Anzeichen für<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation Portfolio<br />

Entwicklungspotentiale, die durch weitere Kriterien<br />

beispielhaft konkretisiert werden<br />

Werke des K<strong>in</strong>des wie gemalte Bil<strong>der</strong>, Bastelarbeiten,<br />

Fotos, Texte<br />

ergänzt durch <strong>Beobachtung</strong>sbögen zu e<strong>in</strong>zelnen<br />

Themenbereichen zur Dokumentation <strong>der</strong> Begleitung <strong>und</strong><br />

Unterstützung durch die E<strong>in</strong>richtung<br />

Prädikat In den Gr<strong>und</strong>annahmen gut<br />

Insgesamt e<strong>in</strong>er stärkenorientierten För<strong>der</strong>logik folgend<br />

39


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die Leuvener Engagiertheitsskala strukturiert <strong>Beobachtung</strong> durch<br />

ErzieherInnen, <strong>in</strong>dem sie das Augenmerk dieser auf das emotionale<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> die Engagiertheit des K<strong>in</strong>des lenkt <strong>und</strong> versucht damit,<br />

die Stärken e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des herauszuf<strong>in</strong>den, um aufgr<strong>und</strong> dieser se<strong>in</strong>e<br />

Bildungsprozesse voranzutreiben. Dieses, als positiv e<strong>in</strong>zuschätzende,<br />

Gr<strong>und</strong>vorhaben wird unterstrichen durch die Annahme, dass bei nicht<br />

gezeigter Aktivität, dem K<strong>in</strong>d die notwendigen Bed<strong>in</strong>gungen fehlen, sich<br />

weiterentwickeln zu können, d.h. die Umgebung des K<strong>in</strong>des ke<strong>in</strong>e<br />

geeigneten Voraussetzung dafür bieten, dass sich das K<strong>in</strong>d wohlfühlt. Die<br />

Leuvener Engagiertheitsskala dient demnach <strong>der</strong> Optimierung <strong>der</strong><br />

Lernbed<strong>in</strong>gungen jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des durch entsprechendes<br />

Materialangebot <strong>und</strong> räumliche Gestaltung.<br />

Dabei werden die beiden zu beobachtenden Aspekte, Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Engagiertheit, allerd<strong>in</strong>gs zum<strong>in</strong>dest mittelbar, <strong>in</strong>s Verhältnis zum<br />

Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> <strong>der</strong> Altersnorm gesetzt. Die E<strong>in</strong>stufung<br />

von „Engagiertheit“ <strong>in</strong> die vier Niveaus kann u. U. als Bewertung <strong>der</strong><br />

k<strong>in</strong>dlichen Aktivität gesehen werden.<br />

Weiterh<strong>in</strong> stellt sich die Frage, ob Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Engagiertheit<br />

tatsächlich beobachtbare Ereignisse s<strong>in</strong>d. Beide Begriffe werden von den<br />

Verfassern nicht ausdrücklich def<strong>in</strong>iert. Zwar bietet Laevers zum besseren<br />

Verständnis dieser weitere Begrifflichkeiten an, aber auch diese s<strong>in</strong>d nicht<br />

def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> daher weitestgehend <strong>der</strong> Deutung des Beobachters<br />

überlassen. Es besteht <strong>in</strong>sofern zum<strong>in</strong>dest die Möglichkeit, dass diese<br />

deutende <strong>Beobachtung</strong>, die tatsächlichen Bef<strong>in</strong>dlichkeiten des K<strong>in</strong>des<br />

nicht, nur unzureichend o<strong>der</strong> falsch erfasst. Auch die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> zu<br />

beobachteten Handlung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Form von möglichen Handlungen<br />

nach dem Schema von „tut dies häufig, manchmal, selten/ nie“ birgt die<br />

Gefahr, <strong>der</strong> Individualität des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Bildungsprozesse nicht<br />

gerecht zu werden, da sie u. U. ebenfalls nicht das gesamte Spektrum <strong>der</strong><br />

k<strong>in</strong>dspezifischen Äußerungsformen erfasst. Darüber h<strong>in</strong>aus kann auch die<br />

weitere, gezielte <strong>Beobachtung</strong>, die bei e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen<br />

40


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Engagiertheitsniveau vorgeschlagen wird, dazu führen, dass die<br />

<strong>Beobachtung</strong> abweicht von <strong>der</strong> Stärkenorientierung h<strong>in</strong> zum Defizitblick.<br />

Laevers Annahme, dass e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige <strong>Beobachtung</strong> durch e<strong>in</strong> hohes Maß<br />

an E<strong>in</strong>fühlungsvermögen dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong> wird, die k<strong>in</strong>dlichen Signale<br />

entsprechend zu erfassen <strong>und</strong> „richtig“ zu verstehen, setzt, wie es auch<br />

von ihm selbst e<strong>in</strong>geschätzt wird, entsprechende Basiskompetenzen <strong>der</strong><br />

ErzieherIn voraus bzw. müssen <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne entwickelt werden. E<strong>in</strong>e<br />

stetige Reflexion des Beobachteten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Deutung dessen durch die<br />

beobachtende ErzieherIn könnte hier Abhilfe schaffen. Allerd<strong>in</strong>gs wird dies<br />

nicht ausdrücklich als <strong>Beobachtung</strong>sergänzung thematisiert.<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Leuvener<br />

Engagiertheitsskala e<strong>in</strong>er stärkenorientierten För<strong>der</strong>logik folgt.<br />

2.3.2.2. Individuelle Entwicklungs-Erfassung (IEE)<br />

Dieses Modell entstand schrittweise seit Anfang 2002 an <strong>der</strong> Universität<br />

Duisburg-Essen. Inhaltlich orientiert es sich stark an <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Dokumentationspraxis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reggio-Pädagogik <strong>und</strong> den Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Problemen, die von ErzieherInnen auf Fortbildungsveranstaltungen<br />

geschil<strong>der</strong>t wurden.<br />

Darstellen lässt sich das Verfahren <strong>in</strong> drei Bauste<strong>in</strong>en, dass sich als<br />

Gesamt<strong>in</strong>strument auf<br />

- e<strong>in</strong> ungerichtetes <strong>Beobachtung</strong>sverfahren konzentriert<br />

(Kurzzeitbeobachtung),<br />

- <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Dokumentation mündet (Portfolio) <strong>und</strong><br />

- mit e<strong>in</strong>er differenzierten, kriterienbezogenen Interpretation<br />

abschließt (Entwicklungs- <strong>und</strong> Kompetenzprofil, kurz: EKP).<br />

41


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format<br />

Altersgruppen K<strong>in</strong><strong>der</strong> von drei bis sechs Jahren<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume Regelmäßig, m<strong>in</strong>d. zweimal jährlich (z.B. jede Woche e<strong>in</strong><br />

Entwicklungsbereiche<br />

K<strong>in</strong>d)<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation offenes Verfahren<br />

Interesse, Engagiertheit, Problemlösung,<br />

Kommunikation, soziale Verantwortung/Fähigkeit zum<br />

Perspektivwechsel, Bewegung <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

Portfolio<br />

strukturiertes bzw. verfahrensorientiertes Verfahren<br />

Ankreuzen <strong>in</strong> fünf verschiedenen Kompetenzstufen im<br />

= skalierte E<strong>in</strong>schätzung<br />

Prädikat viel versprechend<br />

EKP<br />

folgt e<strong>in</strong>em Interpretationsschema, welches<br />

differenzierte Persönlichkeitse<strong>in</strong>schätzung zulässt<br />

Die <strong>in</strong> diesem Verfahren praktizierte Kurzzeitbeobachtung bietet e<strong>in</strong>en<br />

methodisch kontrollierbaren Rahmen, <strong>der</strong> auch von Hans Rudolf Leu im<br />

Münchner Jugendforschungs<strong>in</strong>stitut für die deutsche Kita-Landschaft als<br />

angemessen bewertet wird (vgl. Leu 2002).<br />

Für die Interpretation <strong>der</strong> notierten <strong>Beobachtung</strong>en kann darüber h<strong>in</strong>aus,<br />

so Leu, e<strong>in</strong> Katalog mit Kategorien <strong>in</strong> Anlehnung an die von Margret Carr<br />

formulierten Lerndispositionen (1998) hilfreich se<strong>in</strong>. Ergänzt wurden diese<br />

von Knauf um die Dimension <strong>der</strong> Bewegung <strong>und</strong> Wahrnehmung als<br />

Reaktion auf neuere Hirnforschungen (vgl. u. a. Sprengler 2002). In<br />

e<strong>in</strong>em Portfolio werden die gemachten <strong>Beobachtung</strong>en dann<br />

entwicklungsbegleitend dokumentiert. Dabei handelt es sich aber nicht nur<br />

um Kurzzeitbeobachtungen, son<strong>der</strong>n reggio-<strong>in</strong>spiriert auch um spontane<br />

42


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Notizen <strong>der</strong> ErzieherIn, K<strong>in</strong><strong>der</strong>arbeiten, K<strong>in</strong><strong>der</strong>äußerungen, Fotos etc.<br />

„Somit entsteht für jedes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Art Archiv, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e Fülle<br />

verschiedenartiger Dokumente über das K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Entwicklung aus<br />

e<strong>in</strong>em mittelfristigen Zeitraum zusammen getragen s<strong>in</strong>d“ [Die<br />

Kurzbeobachtung selbst verliert somit ihren punktuellen Charakter <strong>und</strong>]<br />

wird e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>uum von persönlichen Materialien, die<br />

verschiedene Blickw<strong>in</strong>kel auf das K<strong>in</strong>d haben“ (Knauf 2004, S. 6).<br />

Analysierbar wird dieses Kont<strong>in</strong>uum durch das Entwicklungs- <strong>und</strong><br />

Kompetenzprofil (EKP). Mit se<strong>in</strong>en rd. 80 Items, bezogen auf die<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Kompetenzfel<strong>der</strong>, ermöglicht es, die Vielseitigkeit <strong>der</strong><br />

Perspektiven auf das K<strong>in</strong>d noch zu erweitern. Weniger auffällige<br />

Komponenten k<strong>in</strong>dlicher Kompetenzen <strong>und</strong> Entwicklungen können so<br />

leichter entdeckt werden (vgl. Schäfer 2004, S. 148f). Damit kommt dem<br />

EKP <strong>der</strong> Stellenwert e<strong>in</strong>er differenzierten Persönlichkeitse<strong>in</strong>schätzung zu,<br />

die auch den Eltern e<strong>in</strong> anspruchsvolles Bild von ihrem K<strong>in</strong>d vermittelt.<br />

Gegenwärtig arbeiten ca. 55 E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik mit dem<br />

IEE. Für e<strong>in</strong>e breitere Nutzung wird es wichtig se<strong>in</strong>, dass sie für<br />

ErzieherInnen verständlich <strong>und</strong> praktikabel ist. Der ermittelte Zeitbetrag<br />

(umgelegt auf die Jahresarbeitswoche) beträgt 40 bis 90 m<strong>in</strong> pro<br />

Gruppenteam <strong>und</strong> Woche.<br />

43


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

2.3.2.3 Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten, DJI<br />

Das Deutsche Jugend<strong>in</strong>stitut (DJI) hat im Rahmen des Projektes<br />

„Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten“ (siehe auch Projekte) auf <strong>der</strong> Basis des<br />

neuseeländischen Konzeptes <strong>der</strong> „Learn<strong>in</strong>g Stories“ von Margret Carr e<strong>in</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong>skonzept entwickelt, was seit Februar 2004 im Rahmen des<br />

Projekte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> mehreren B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> erprobt wurde <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> dieser bereits die erste<br />

Weiterentwicklung erfahren hat.<br />

Margret Carrs Instrument zur Erfassung <strong>und</strong> Präzisierung <strong>der</strong> Relevanz<br />

frühk<strong>in</strong>dlicher Bildungsprozesse, das im Rahmen des Te Whäriki, dem<br />

nationalen Vorschul-Curriculum Neuseelands (M<strong>in</strong>istry of Education 1996)<br />

entwickelt wurde, richtet sich an K<strong>in</strong><strong>der</strong> von <strong>der</strong> Geburt an bis zum fünften<br />

Lebensjahr <strong>und</strong> brachte <strong>in</strong> nachfolgenden Forschungsprojekten<br />

verschiedene neue Ansätze zur <strong>Beobachtung</strong> (Assessment) <strong>und</strong> Evaluation<br />

hervor (vgl. May, Carr & Podmore 2002).<br />

Unter „Learn<strong>in</strong>g Stories“ („Lerngeschichten“) s<strong>in</strong>d Geschichten,<br />

Erzählungen vom Lernen des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des zu verstehen. Diese<br />

Erzählungen entstehen auf <strong>der</strong> Basis von <strong>Beobachtung</strong> <strong>der</strong> Aktivitäten des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> natürlichen Alltagssituationen, <strong>und</strong> versuchen, „Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Kompetenzen des jeweiligen K<strong>in</strong>des zu erfassen, um aufgr<strong>und</strong> dessen<br />

Anhaltpunkte für die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen<br />

Lernfähigkeiten zu gew<strong>in</strong>nen“ (Wustmann/ Remsperger 2005, S. 80;<br />

Fortbildungsmaterialien des DJI, Modul Ansatz nach M. Carr S.2).<br />

Maßgebend hierfür ist die Annahme, dass „Individualität <strong>und</strong> Eigens<strong>in</strong>n<br />

[…] wichtige Bestandteile von k<strong>in</strong>dlichen Lernprozessen [s<strong>in</strong>d]“<br />

(Fortbildungsmaterialien des DJI, Modul Ansatz nach M. Carr S.2).<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Beobachtung</strong> e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des sollte ca. 5-10 M<strong>in</strong>uten dauern <strong>und</strong><br />

detailgetreu notiert werden. Für die Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong> Dokumentation gibt<br />

es ke<strong>in</strong>e formalen Standards. Sie sollte lediglich so gestaltet se<strong>in</strong>, dass mit<br />

ihnen gearbeitet werden kann (Fortbildungsmaterial DJI, Modul<br />

44


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Beobachtung</strong> S. 1). E<strong>in</strong>e notierte <strong>Beobachtung</strong> ergibt e<strong>in</strong>e Sequenz e<strong>in</strong>er<br />

Lerngeschichte. Die Summe <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>en stellt die Lerngeschichte<br />

des K<strong>in</strong>des dar, womit <strong>der</strong> Prozesshaftigkeit von Selbstbildungsprozessen<br />

Rechnung getragen werden soll.<br />

Zur Strukturierung <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> dienen die vier „Lerndispositionen“:<br />

• „Interessiert <strong>und</strong> engagiert se<strong>in</strong>“, die getrennt von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zuschätzen s<strong>in</strong>d,<br />

• „Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten“,<br />

• „Sich mitteilen, ausdrücken <strong>und</strong> mit an<strong>der</strong>en austauschen“ sowie<br />

• „An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken“.<br />

Carr versteht diese Lerndispositionen als „Partizipationsrepertoire, mit<br />

dessen Hilfe e<strong>in</strong> lernen<strong>der</strong> Mensch Lerngelegenheiten wahrnimmt, sie<br />

erkennt, auswählt, beantwortet o<strong>der</strong> herstellt“ (Carr, zitiert nach<br />

Wustmann/ Remsperger a. a. O.). Lerndispositionen s<strong>in</strong>d demnach sowohl<br />

situationsbezogene Lernfähigkeiten <strong>und</strong> Lernstrategien als auch Motivation<br />

zum Lernen. Sie beachten zum e<strong>in</strong>en die Individualität <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen<br />

Selbstbildungsprozesse <strong>und</strong> die kontextuelle E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> ermöglichen<br />

zum an<strong>der</strong>en die Differenzierung <strong>der</strong> Qualität dieser (Leu 2002, S.10).<br />

Unter den vier Lerndispositionen versteht Carr:<br />

• die Aufmerksamkeit, mit <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne D<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Personen zuwendet („an etwas Interesse zeigen“),<br />

• die Fähigkeit, sich <strong>in</strong>tensiv e<strong>in</strong>em Thema widmen zu können<br />

(„Engagiert se<strong>in</strong>“),<br />

• die Fähigkeit, sich vielfältiger Ausdrucksformen zu bedienen („sich<br />

mitteilen, ausdrücken <strong>und</strong> mit an<strong>der</strong>en austauschen“) sowie<br />

• die Bereitschaft zur Perspektivübernahme, zur Vorstellung von<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Unrecht sowie Strategien zur<br />

Verantwortungsübernahme („An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft<br />

mitwirken“).<br />

45


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Der Umgang mit den Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten erfolgt <strong>in</strong> vier<br />

Schritten:<br />

• das Beschreiben des Beobachteten,<br />

• die Diskussion im Team <strong>und</strong> <strong>der</strong> Austausch mit den Eltern <strong>und</strong><br />

dem K<strong>in</strong>d,<br />

• die Dokumentation des Beobachteten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussion sowie<br />

• die Entscheidung über die nächsten Schritte bzgl. dessen was das<br />

K<strong>in</strong>d als nächstes brauchen könnte h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Beschaffenheit<br />

<strong>der</strong> Lernumgebung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Unterstützungsmöglichkeiten für das<br />

K<strong>in</strong>d.<br />

Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen <strong>der</strong> „Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten“ des DJI ist<br />

entsprechend gestaltet:<br />

In <strong>der</strong> ersten Fassung soll zunächst das Beobachtete notiert <strong>und</strong><br />

anschließend noch e<strong>in</strong>mal zusammengefasst werden. Im zweiten Schritt<br />

soll e<strong>in</strong>geschätzt werden, <strong>in</strong> welchem Verhalten des K<strong>in</strong>des welche<br />

Lerndisposition zum Ausdruck kommt, welche Themen die Lerngeschichte<br />

u. U. hat <strong>und</strong> welche nächsten Schritte e<strong>in</strong>zuleiten s<strong>in</strong>d. Dies soll <strong>in</strong><br />

Beratungen <strong>und</strong> Diskussionen im Team erfolgen. Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen<br />

wird ergänzt durch e<strong>in</strong>en weiteren Bogen, auf dem die „Erkenntnisse“ <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen <strong>Beobachtung</strong>sbögen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> vier Lerndispositionen<br />

zusammengetragen werden können, was <strong>der</strong> ErzieherIn e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über den Bildungsprozess verschaffen kann.<br />

In <strong>der</strong> Weiterentwicklung dieses ersten <strong>Beobachtung</strong>sbogens wurde die<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> bei Carr ursprünglich getrennt zu beachtenden<br />

Lerndispositionen „Interesse zeigen <strong>und</strong> engagiert se<strong>in</strong>“ zurück<br />

genommen, da sie sich nicht bewährt habe (Koch/ Schweiger 2005, S.18;<br />

Fortbildungsmaterial DJI, Modul „Nächste Schritte“ S.1). „An e<strong>in</strong>er<br />

Lerngeme<strong>in</strong>schaft teilhaben“ wurde um den Begriff <strong>der</strong> „Verantwortung“,<br />

wie im neuseeländischen Curriculum vorhanden, erweitert <strong>und</strong> „Sich mit<br />

an<strong>der</strong>en austauschen“ wurde weniger differenziert <strong>und</strong> lautet jetzt „Sich<br />

ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen“. Des Weiteren wurde die Auswertung des<br />

Beobachteten konkretisiert durch die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> drei Dimensionen<br />

46


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

„Anliegen“, „Lernstrategien“ <strong>und</strong> „Wissen <strong>und</strong> Können“, die zu verstehen<br />

s<strong>in</strong>d als die Mittel, <strong>der</strong>er sich das K<strong>in</strong>d zur Erschließung se<strong>in</strong>er Welt<br />

bedient (Koch/ Schweiger 2005, S.18; Fortbildungsmaterial DJI, Modul<br />

„Nächste Schritte“ S. 2ff). Konkret beschreiben diese drei Begriffe<br />

• die <strong>in</strong>dividuellen Neigungen des K<strong>in</strong>des; das, was dem K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Situation am Wichtigsten war,<br />

• die „Sensibilität für die Situation“ (Carr, zitiert nach<br />

Fortbildungsmaterialien DJI, a. a. O.), d. h. die Sensibilität dafür,<br />

wann welches Lernen möglich ist <strong>und</strong><br />

• das bereits vorhandene Wissen <strong>und</strong> Können des K<strong>in</strong>des, das u. U.<br />

das <strong>in</strong>haltliche Interesse lenkt.<br />

Hierdurch soll die Sicht auf die Lernpotentiale <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>sofern weiter<br />

differenziert werden können, als dass durch die Lerndispositionen die Art<br />

<strong>und</strong> Weise beschrieben werden kann, wie das jeweilige K<strong>in</strong>d sich die Welt<br />

aneignet <strong>und</strong> mit den zusätzlichen Dimensionen die Mittel, die es hierzu<br />

verwendet. Das vorgeschlagene Analyseschema stellt dabei lediglich e<strong>in</strong>e<br />

symbolische Darstellung zur „Vergegenwärtigung <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong><br />

Lerndispositionen“ dar (Fortbildungsmaterialien DJI, Modul „Nächste<br />

Schritte“, Textbauste<strong>in</strong>e, S. 1) <strong>und</strong> ist nicht dafür vorgesehen, es<br />

entsprechend auszufüllen.<br />

Der weiterentwickelte <strong>Beobachtung</strong>sbogen lässt auf Seite 1 Raum für die<br />

sprachliche Wie<strong>der</strong>gabe <strong>der</strong> beobachteten Ausgangssituation <strong>und</strong> des<br />

Handlungsverlaufes. Auf <strong>der</strong> zweiten <strong>und</strong> dritten Seite erfolgt die<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Lerndisposition unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> drei<br />

weiteren Dimensionen, die bereits unter dem Aspekt „Zusammenfassung“<br />

fallen. Auf Seite 4 ist <strong>der</strong> kollegiale Austausch festzuhalten, gefolgt von<br />

<strong>der</strong> Dokumentation <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> nächsten Schritte.<br />

47


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format 5 Seiten- <strong>Beobachtung</strong>sbogen<br />

im A4 Format<br />

Altersgruppen K<strong>in</strong><strong>der</strong> von null bis fünf Jahren<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume Festgehalten werden Handlungssequenzen <strong>in</strong> natürlichen<br />

Entwicklungsbereiche<br />

(hier Lerndispositionen)<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation Portfolio,<br />

Alltagssituationen <strong>in</strong> nicht vorgegebenen Zeitverläufen<br />

Wie lernt das K<strong>in</strong>d?:<br />

Interessiert <strong>und</strong> engagiert se<strong>in</strong><br />

Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

Sich mitteilen, ausdrücken <strong>und</strong> mit an<strong>der</strong>en austauschen<br />

sowie An e<strong>in</strong>er Lerngeme<strong>in</strong>schaft mitwirken <strong>und</strong><br />

Was benutzt das K<strong>in</strong>d hierbei?:<br />

Anliegen, Lernstrategien, Wissen <strong>und</strong> Können<br />

- als Ergebnis e<strong>in</strong>es Dialogs<br />

Prädikat viel versprechend,<br />

- als Archiv von <strong>Beobachtung</strong>sbögen, Zeichnungen,<br />

Bil<strong>der</strong>n, Fotos, notierten Äußerungen<br />

folgt e<strong>in</strong>em Interpretationsschema, <strong>in</strong> dessen Mittelpunkt<br />

das Erfassen <strong>der</strong> Komplexität frühk<strong>in</strong>dlicher Lernprozesse<br />

sowie <strong>der</strong> aktive (fachlicher) Austausch steht<br />

Das <strong>Beobachtung</strong>skonzept <strong>der</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten des DJI,<br />

basierend auf den Ansätzen von Margret Carr, ist <strong>der</strong> Versuch, den<br />

Selbstbildungs- <strong>und</strong> Lernprozessen des K<strong>in</strong>des mittels <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong><br />

strukturierter Form nahe zu kommen <strong>und</strong> ihre Prozesshaftigkeit gerecht zu<br />

werden.<br />

48


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Durch die Gr<strong>und</strong>annahme von Individualität <strong>und</strong> Eigens<strong>in</strong>n als<br />

wesentlichste Bestandteile des Selbstbildungsprozesses wird e<strong>in</strong>e<br />

pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung beschrieben, die die Aktivitäten des K<strong>in</strong>des<br />

ernst nimmt <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> das Zentrum <strong>der</strong> Aufmerksamkeit von<br />

ErzieherInnen stellt <strong>und</strong> zum Ausgangspunkt ihrer pädagogischen Arbeit<br />

macht.<br />

Die <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong>nerhalb natürlicher Alltagssituationen wendet sich<br />

deutlich gegen alle <strong>Beobachtung</strong>smethoden, die <strong>in</strong>nerhalb von<br />

Testsituationen stattf<strong>in</strong>den <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong>en begrenzten Aussagewert haben.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ermöglicht die <strong>Beobachtung</strong> im Alltag <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> den<br />

ErzieherInnen, sie <strong>in</strong> ihren Lebensumständen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vielfalt ihrer<br />

Handlungen <strong>und</strong> Aktivitäten kennen zu lernen. Hier<strong>in</strong> wird e<strong>in</strong> Respekt<br />

dem K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en personalen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er sozialen<br />

E<strong>in</strong>bettung gegenüber deutlich, <strong>der</strong> als äußerst positiv zu bewerten ist. Die<br />

beabsichtigte Erstellung e<strong>in</strong>er Lerngeschichte aus vielen<br />

<strong>Beobachtung</strong>ssequenzen versucht, <strong>der</strong> Prozesshaftigkeit von Selbstbildung<br />

gerecht zu werden. Durch die wie<strong>der</strong>kehrende <strong>Beobachtung</strong> jedes<br />

e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des können u. U. Handlungsmuster <strong>und</strong> Lernstrategien des<br />

K<strong>in</strong>des erkannt werden.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>, wie sie vom DJI vorgeschlagen wird,<br />

liegt im Verständnis <strong>der</strong> vier Lerndispositionen <strong>und</strong> den drei weiteren<br />

Dimensionen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> verwendeten Mittel. Durch die strukturierte<br />

Auswertung <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> anhand dieser wird <strong>der</strong> ErzieherIn nicht nur<br />

e<strong>in</strong>e Orientierungshilfe zur differenzierten Wahrnehmung des K<strong>in</strong>des<br />

angeboten son<strong>der</strong>n sie eröffnet darüber h<strong>in</strong>aus die Möglichkeit, sich die<br />

Komplexität k<strong>in</strong>dlichen Lernens stets bewusst zu machen. Dies gilt<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e deshalb, weil die Lerndispositionen nicht mit stabilen<br />

Persönlichkeitsmerkmalen gleichzusetzen, son<strong>der</strong>n viel mehr als Tendenz<br />

zu verstehen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> welcher Weise das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb bestimmter<br />

Situationen reagiert <strong>und</strong> wie es folglich an se<strong>in</strong>er Umwelt Teil hat. Dieses<br />

Verständnis <strong>der</strong> Lerndispositionen ist den von Infans verwendeten „Sieben<br />

49


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Intelligenzen“ im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es jeweils bevorzugten Lernansatzes<br />

vergleichbar.<br />

Die Lerndispositionen s<strong>in</strong>d nach Leu (2005, S. 19f) des Weiteren <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen, mit den curricularen Vorgaben verschiedener<br />

Bildungspläne <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Bildungsbereiche, da „sie<br />

bei den unterschiedlichten Aktivitäten zu beobachten s<strong>in</strong>d, mit denen sich<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> befassen“.<br />

In <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> möglichst genauen Dokumentation des<br />

Beobachteten <strong>und</strong> des Austausches darüber im Team sowie nach den<br />

Gesprächen mit dem K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> den Eltern ist e<strong>in</strong>e Art Kontrollmechanismus<br />

des <strong>Beobachtung</strong>skonzept zu sehen, um e<strong>in</strong>seitige o<strong>der</strong> auch falsche<br />

Wahrnehmungen <strong>und</strong> Interpretationen zu ergänzen bzw. zu korrigieren<br />

<strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Deutung <strong>der</strong> Aktivitäten <strong>und</strong> damit zu e<strong>in</strong>er<br />

möglichst genauen Erfassung <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Lernprozess kommen zu<br />

können. Insbeson<strong>der</strong>e im hervorgehobenen fachlichen Austausch im Team<br />

kann, neben dem Respekt vor <strong>der</strong> Vielfalt k<strong>in</strong>dlicher Bildungsprozesse, <strong>der</strong><br />

zweite gr<strong>und</strong>legende Bestandteil <strong>der</strong> pädagogischen Gr<strong>und</strong>haltung dieses<br />

<strong>Beobachtung</strong>skonzeptes gesehen werden. Dies ist wohl <strong>der</strong> zentralste<br />

Aspekt des Verfahren, <strong>der</strong> im Anschluss daran erlaubt, den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

entsprechend ihrer Bedürfnisse, Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten beizustehen<br />

<strong>und</strong> sie wirksamer zu unterstützen.<br />

Da K<strong>in</strong><strong>der</strong> als Akteure ihrer je eigenen Bildung gelten, werden sie durch<br />

den Austausch auch mit ihnen über das Beobachtete <strong>in</strong> logischer<br />

Konsequenz auch stärker <strong>in</strong> die Dokumentation ihrer je eigenen Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Lerngeschichte e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden. Was <strong>in</strong> das Portfolio<br />

aufgenommen wird, bestimmen sie daher mit <strong>und</strong> ist letztlich Ergebnis<br />

e<strong>in</strong>es partnerschaftlichen Dialoges o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e gelegte Spur, die die<br />

Lernarten des K<strong>in</strong>des bewusst <strong>und</strong> sichtbar macht (vgl. R<strong>in</strong>aldi 2002, S.<br />

113f).<br />

50


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Fthenakis (2004, S. 10), <strong>der</strong> das neuseeländische Curriculum, als Basis<br />

<strong>der</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten des DJI, als gelungen <strong>und</strong> beispielhaft<br />

bewertet, sieht hier<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sich eröffnende „neue Perspektiven im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die theoretische F<strong>und</strong>ierung, die dah<strong>in</strong>ter stehende<br />

Bildungsphilosophie <strong>und</strong> die Technologie ihrer Entwicklung <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong><br />

Implementation <strong>und</strong> Evaluation“.<br />

2.3.2.4 Ungerichtete <strong>Beobachtung</strong>, Gerd E. Schäfer<br />

Mit se<strong>in</strong>en Vorschlag zur „ungerichteten Aufmerksamkeit“ will Schäfer<br />

(2004, S. 8ff) die Wahrnehmung des Beobachtenden auf die Individualität<br />

<strong>und</strong> die Komplexität von Bildungsprozessen des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des lenken.<br />

Diese Form <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> im Alltagsgeschehen von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen bezeichnet Schäfer (a. a. O.) als „das<br />

aufmerksame Wahrnehmen <strong>und</strong> Kennen lernen jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des“<br />

<strong>und</strong> hat das Ziel, daraus Anhaltspunkte für die „Unterstützung [<strong>der</strong>]<br />

Bildungsprozesse“ <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu ziehen <strong>und</strong> möglicherweise mittels dieser<br />

bereits bestehende Theorien über k<strong>in</strong>dliche Verhaltensweisen zu erweitern<br />

<strong>und</strong> zu verän<strong>der</strong>n.<br />

„Ungerichtete Aufmerksamkeit“ setzt die Bereitschaft des Beobachters<br />

voraus, das wahrzunehmen, „was K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt o<strong>der</strong> direkt über sich,<br />

ihre Erlebnisse <strong>und</strong> Gedanken mitteilen“. Sie zeichnet sich aus durch die<br />

„Offenheit gegenüber Überraschungen“ <strong>und</strong> die Suche nach den<br />

„Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong>dividueller K<strong>in</strong><strong>der</strong>“ (2004 (a), S. 8; Schäfer 2004 (b),<br />

S. 149). Hierbei wird unterstellt, dass jegliches k<strong>in</strong>dliche Verhalten als<br />

s<strong>in</strong>nvoll verstanden werden kann. Ungerichtete Aufmerksamkeit wendet<br />

sich folglich gegen das Aufspüren wollen von bereits bekannten,<br />

theoretisch abgesicherte, Verhaltensweisen <strong>und</strong> gegen die Überprüfung<br />

<strong>und</strong> Bewertung von Verhaltensweisen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des, „die<br />

[jeweils] ausgerichtet s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong> wissenschaftlich „konstruiertes<br />

Modellk<strong>in</strong>d“ (sog. gerichtete Aufmerksamkeit).<br />

51


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Beim Beobachten „liegt die Aufmerksamkeit auf den unterschiedlichen<br />

S<strong>in</strong>nesbereichen, mit <strong>der</strong>en Hilfe wahrgenommen wird“ (2004 (a), S. 10).<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nesbereiche enthält wichtige Informationen über das<br />

wahrgenommene Geschehen, so Schäfer.<br />

Durch das Nachdenken des Beobachters über das Gesehene <strong>und</strong> Erlebte<br />

wird aus ungerichteter Aufmerksamkeit bzw. wahrnehmenden Beobachten<br />

„entdeckendes Beobachten“. Hierbei ist es wichtig, dass je<strong>der</strong><br />

Wahrnehmungsbereich auf se<strong>in</strong>en Informationsgehalt zum<br />

Gesamtgeschehen befragt wird. Beobachten <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne geht folglich<br />

über die bloße Wahrnehmung von <strong>und</strong> die Aufmerksamkeit für<br />

Situationen, Personen <strong>und</strong> Geschehnissen h<strong>in</strong>aus. Schäfer betont hiermit<br />

die Wichtigkeit <strong>der</strong> Reflexion des Beobachteten <strong>und</strong> weist bereits durch die<br />

begrifflichen Differenzierung auf die Subjektivität von Wahrnehmung<br />

durch persönliche Erfahrungen, Vorkenntnisse u. a. <strong>und</strong> die daraus<br />

folgende Teilhabe <strong>der</strong> ErzieherIn am betrachteten Geschehen h<strong>in</strong>, da<br />

durch ihre persönlichen Vorerfahrungen ihre Perspektive auf die Situation<br />

<strong>und</strong> auf das K<strong>in</strong>d mitbestimmt wird. Entdeckendes Beobachten erfor<strong>der</strong>t<br />

demnach von <strong>der</strong> beobachtenden ErzieherIn e<strong>in</strong>e bewusste<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Sich <strong>in</strong> Beziehung setzen zum Erlebten.<br />

Schäfer schlägt zur Differenzierung <strong>der</strong> Wahrnehmung sowohl <strong>der</strong><br />

Handlungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> als auch <strong>der</strong> eigenen Beziehung dazu die Reflexion<br />

im Team <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> mit Unterstützung durch externe Beobachter vor.<br />

Hierzu bietet er Fragen als e<strong>in</strong>e Art Wegweiser an, die sich beziehen auf<br />

S<strong>in</strong>neserfahrungen <strong>und</strong> Wege zur <strong>in</strong>nerer Verarbeitung dieser, auf Formen<br />

sozialer Beziehungen, Lernen <strong>in</strong> komplexen Situationen <strong>und</strong><br />

S<strong>in</strong>nzusammenhängen <strong>und</strong> das forschende Lernen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sowie die<br />

Raum- <strong>und</strong> Materialbed<strong>in</strong>gungen des beobachteten Geschehens (vgl.<br />

Schäfer 2004 (b), S. 151f, 2004 (a), S.11).<br />

52


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Entdeckendes Beobachten auf Basis ungerichteter Aufmerksamkeit kann<br />

sowohl spontan als auch gezielt e<strong>in</strong>gesetzt werden:<br />

Spontanes, wahrnehmendes, entdeckendes Beobachten erfolgt, wenn e<strong>in</strong><br />

Geschehen im Alltag die ErzieherIn aufmerksam werden lässt, wenn z. B.<br />

e<strong>in</strong>e Situation, e<strong>in</strong>e Tätigkeit des K<strong>in</strong>des sie neugierig macht, zu<br />

erk<strong>und</strong>en, was das K<strong>in</strong>d bewegt, gerade diese Tätigkeit jetzt <strong>und</strong> eben <strong>in</strong><br />

dieser Form auszuführen.<br />

H<strong>in</strong>gegen wird e<strong>in</strong>e wahrnehmende, entdeckende <strong>Beobachtung</strong> dann<br />

gezielt e<strong>in</strong>gesetzt, wenn sich die ErzieherIn aus dem Gruppengeschehen<br />

bewusst h<strong>in</strong>aus begibt, um das Handeln <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auf sich wirken zu<br />

lassen. Dieses wahrnehmende, entdeckende Beobachtens ist trotz des<br />

gezielten E<strong>in</strong>satzes nicht mit <strong>der</strong> „gerichteten Aufmerksamkeit“ zu<br />

verwechseln. Es bedeutet nicht, dass <strong>der</strong> Beobachtende das K<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> die<br />

Gruppe unter e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en Perspektive bzw. e<strong>in</strong>e bestimmten<br />

Fragestellung <strong>und</strong> zwar nur unter dieser betrachtet. Und es bedeutet<br />

weiterh<strong>in</strong> nicht, dass er/ sie durch sie bereits bestehendes Wissen o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Vermutung bestätigt o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>legt sehen will. Vielmehr ist er/ sie<br />

offen für die Geschehnisse, die Tätigkeiten <strong>und</strong> Verhaltensweisen des<br />

K<strong>in</strong>des.<br />

Zur Dokumentation gehören „Notizen <strong>der</strong> ErzieherIn zu dem, was sie an<br />

<strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Überlegungen bemerkenswert gef<strong>und</strong>en hat, Notizen<br />

über noch unverstandene Ereignisse, Erzeugnisse, Ideen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fälle <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die möglichst mit erläuternden Kommentaren zu versehen s<strong>in</strong>d,<br />

um diese Außenstehenden verständlich zu machen sowie Notizen über<br />

<strong>in</strong>dividuelle Strategien, Probleme <strong>und</strong> Fragen anzugehen <strong>und</strong> zu lösen“<br />

(Schäfer 2004 (a), S. 13). Formen <strong>der</strong> Dokumentation s<strong>in</strong>d u. a.<br />

Nie<strong>der</strong>schriften, Foto, Video <strong>und</strong> Ergebnissammlungen. S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Ziel <strong>der</strong><br />

Dokumentation ist die Beschreibung dessen, „was für den Bildungsweg<br />

des K<strong>in</strong>des bemerkenswert ist <strong>und</strong> welche Anregung sich daraus für den<br />

weitere Bildungsprozesse ergeben“ (Schäfer a. a. O.).<br />

53


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format Ke<strong>in</strong>e Materialien o<strong>der</strong> Formen vorgegeben<br />

Altersgruppen Ke<strong>in</strong>e Angabe von Altersgrenzen<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume Handlungssequenzen <strong>in</strong> nicht vorgegebenen<br />

Entwicklungsbereiche<br />

Zeitverläufen, die das Interesse des Beobachters wecken<br />

Ke<strong>in</strong>e, son<strong>der</strong>n Reflexionsfragen zu S<strong>in</strong>neserfahrungen,<br />

Verarbeitungsformen, sozialen Beziehungen, Forschen<br />

<strong>und</strong> Lernen <strong>in</strong> komplexen Situationen <strong>und</strong><br />

S<strong>in</strong>nzusammenhängen <strong>und</strong> Raum- <strong>und</strong><br />

Materialerfahrungen<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation Bildungsbericht als Sammlung von Nie<strong>der</strong>schriften, Foto-<br />

<strong>und</strong> Videomaterial , Ergebnissen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> u. a.<br />

Prädikat viel versprechend, weil es letztlich ke<strong>in</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren im eigentlichen S<strong>in</strong>ne darstellt,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung beschreibt<br />

Ungerichtete Aufmerksamkeit, Wahrnehmung mit allen S<strong>in</strong>nesbereichen,<br />

Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Reflexion s<strong>in</strong>d die wesentlichen Schlüssel für die<br />

ungerichtete <strong>Beobachtung</strong>. Dies erfor<strong>der</strong>t beim Beobachtenden e<strong>in</strong> hohes<br />

Maß an Differenziertheit bereits von <strong>der</strong> ersten <strong>Beobachtung</strong> an. Als<br />

äußerst s<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d die Vorschläge Schäfers zur Reflexion im Team <strong>und</strong>/<br />

o<strong>der</strong> mit externer Unterstützung sowie mittels Fragen als Reflexionshilfe<br />

<strong>und</strong> Wegweiser für folgende <strong>Beobachtung</strong>en zu werten:<br />

Die Reflexion im Team ersche<strong>in</strong>t als notwendig, um sich <strong>der</strong> Subjektivität<br />

von Wahrnehmung <strong>und</strong> Deutung im Rahmen von <strong>Beobachtung</strong> bewusst zu<br />

werden. Mittels <strong>der</strong> Reflexionsfragen werden die Tätigkeiten des K<strong>in</strong>des<br />

we<strong>der</strong> nach Entwicklungsbereichen klassifiziert noch <strong>der</strong><br />

Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des festgestellt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Versuch<br />

unternommen, das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Form <strong>der</strong> Aneignung von<br />

54


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Welt ganzheitlich zu verstehen <strong>und</strong> diese zum Ausgangspunkt für die<br />

Anregung weiterer Bildungsprozesse zu nehmen.<br />

Schäfer entwirft mit dem Konzept zur ungerichteten Aufmerksamkeit<br />

folglich ke<strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong>sverfahren im eigentlichen S<strong>in</strong>ne. Durch die<br />

erwartungsfreie Zuwendung zum K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die Offenheit gegenüber <strong>der</strong><br />

Individualität se<strong>in</strong>er Bildungsprozesse formuliert er stattdessen e<strong>in</strong>e<br />

pädagogisch- professionelle Gr<strong>und</strong>haltung <strong>der</strong> ErzieherIn. Bereits die<br />

Begriffe ungerichtete Aufmerksamkeit, wahrnehmendes <strong>und</strong> entdeckendes<br />

Beobachten sowie <strong>der</strong>en stufenartige Differenzierung setzt die Fähigkeit<br />

zur Reflexion des Beobachteten voraus. Damit wird e<strong>in</strong>e weitere<br />

Perspektive entwickelt auf das professionelle Selbstverständnis <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen.<br />

2.3.2.5 Infans e. V. Berl<strong>in</strong><br />

Das <strong>Beobachtung</strong>skonzept wurde von Infans im Rahmen des<br />

Modellprojektes/ des Projektverb<strong>und</strong>es „Bildung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen“ <strong>in</strong> den B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n Brandenburg, Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Sachsen (siehe auch Projekte) unter <strong>der</strong> Leitung von Hans-<br />

Joachim Laewen entwickelt <strong>und</strong> dient dazu, „jedem K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Interessen- <strong>und</strong> den Bedeutungszusammenhang antworten zu können,<br />

[basierend auf dem Wissen,] mit welchen Themen das K<strong>in</strong>d gerade<br />

beschäftigt ist <strong>und</strong> wie es mit diesen Themen umgeht“ (Andres 2002,<br />

S.100). Mittel hierzu ist die kont<strong>in</strong>uierliche <strong>Beobachtung</strong>, auch <strong>in</strong> dem<br />

Wissen darum, dass „ wir, [die Erwachsenen], die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nie ganz<br />

verstehen werden“ (Andres 2002 a. a. O.). Darüber h<strong>in</strong>aus bedeutet dies<br />

für die ErzieherIn, sich mit dem K<strong>in</strong>d geme<strong>in</strong>sam auf Bildungswege zu<br />

begeben (Andres 2002, S. 101).<br />

55


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Andres beschreibt <strong>Beobachtung</strong> nicht nur als zentrale Aufgaben <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen, son<strong>der</strong>n gr<strong>und</strong>legend <strong>und</strong> richtungweisend als<br />

pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung dem e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d gegenüber. ErzieherInnen<br />

s<strong>in</strong>d demnach „forschende Pädagog<strong>in</strong>nen“, die sich „vor allem [<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er]<br />

hörenden, beobachtenden <strong>und</strong> verstehenden Rolle“ bef<strong>in</strong>den (Andres 2002<br />

a. a. O.).<br />

Diese Gr<strong>und</strong>haltung muss als Methode im Alltag <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung umsetzbar se<strong>in</strong>. Hier zu schlagen Laewen <strong>und</strong><br />

Andres e<strong>in</strong>e gezielte <strong>Beobachtung</strong> von Dialogen <strong>und</strong> Handlungen <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Dokumentation <strong>in</strong> Form von schriftlichen Aufzeichnungen,<br />

Fotos, Ton- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Videoaufnahmen vor, die regelmäßig im<br />

Wochenverlauf für ca. 20- 30 m<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den soll, wobei sich die<br />

ErzieherIn bewusst aus dem eigentlichen Gruppengeschehen<br />

h<strong>in</strong>ausbegibt, um sowohl das sche<strong>in</strong>bar Beson<strong>der</strong>e <strong>und</strong> das kle<strong>in</strong>e<br />

Unsche<strong>in</strong>bare wahrzunehmen.<br />

Die Autoren (a. a. O., S.102) verweisen ausdrücklich auf die Subjektivität<br />

je<strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>, die „<strong>in</strong>dividuelle Konstruktion von Wahrnehmung, die<br />

anzuerkennen <strong>und</strong> ernst zu nehmen sei. Daraus folgt die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Selbstbeobachtung <strong>der</strong> ErzieherIn <strong>und</strong> <strong>der</strong> Reflexion <strong>der</strong> eigenen<br />

emotionalen Reaktionen während <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> eigenen<br />

Handlungen, um sich <strong>der</strong> (berufs-) biographischen Anteile an <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> bewusst zu werden <strong>und</strong> diese zu nutzen. Andres (2002, S.<br />

103f) sieht hier<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Bestandteil <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung. Die<br />

Reflexion sowohl <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen Aktivitäten als auch <strong>der</strong><br />

Selbstbeobachtung ist entsprechend zu dokumentieren.<br />

56


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen ist entsprechend dieser Gr<strong>und</strong>annahmen offen<br />

gestaltet:<br />

Im ersten Teil soll die Rahmung <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> festgehalten werden.<br />

Hierzu gehören wer bzw. welche Gruppe beobachtet werden soll, mit<br />

welchen Vorüberlegungen o<strong>der</strong> Hypothesen sich die ErzieherIn u. U. <strong>in</strong> die<br />

<strong>Beobachtung</strong>ssituation begibt, ob Interaktionen, an denen ErzieherInnen<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d, mit e<strong>in</strong>bezogen werden, welche sonstigen Informationen<br />

wichtig se<strong>in</strong> könnten sowie e<strong>in</strong>e genaue Beschreibung dessen, was<br />

tatsächlich geschieht. Laewen <strong>und</strong> Andres (2002, S. 177ff) weisen<br />

bezüglich <strong>der</strong> zu notierenden Hypothesen <strong>in</strong> ihren Erläuterungen zur<br />

Anwendung des Bogens ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>, dass trotz <strong>der</strong><br />

anzustrebenden Offenheit <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> bestimmte Fragestellungen<br />

diesbezüglich nicht auszuschließen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dass dies nicht<br />

zwangsnotwendig ist. Vielmehr ist es von Bedeutung, dass sich die<br />

ErzieherIn dies bewusst macht <strong>und</strong> diese, die <strong>Beobachtung</strong> bestimmenden<br />

Vorerfahrungen, Emotionen usw. schriftlich festgehalten werden um die<br />

daraus entstehende <strong>Beobachtung</strong>srichtung zu dokumentieren <strong>und</strong> <strong>in</strong> die<br />

Reflexion des Beobachteten e<strong>in</strong>fließen zu lassen. Dennoch wird e<strong>in</strong>e<br />

weiterh<strong>in</strong> offene Haltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation angeraten.<br />

Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen setzt sich fort mit <strong>der</strong> Frage an die beobachtende<br />

ErzieherIn, was die Situation mit ihr „macht“, d.h. welche Reaktionen, dies<br />

<strong>in</strong> ihr auslöst, welcher Art diese s<strong>in</strong>d, was möglicherweise Er<strong>in</strong>nerungen<br />

wach ruft, Ideen auslöst (<strong>Beobachtung</strong>sbogen Blatt 3, Laewen/ Andres<br />

2002, S.184). Das Aufschreiben <strong>der</strong> Beobachtereigenen Reaktionen dient<br />

folglich <strong>der</strong> Klärung <strong>der</strong> eigenen Anteile an <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>. Diese wird<br />

ergänzt durch e<strong>in</strong>en Teil des Bogens zur „Perspektivübernahme“, d.h.<br />

durch Fragen zur Klärung <strong>der</strong> möglichen Bedeutungen <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong><br />

ErzieherIn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rolle des K<strong>in</strong>des sowie durch die Frage, zu den<br />

Annahmen <strong>der</strong> ErzieherIn über die Gefühle <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> (Blatt 4 des<br />

<strong>Beobachtung</strong>sbogens, a. a. O.).<br />

Sowohl dieser als auch <strong>der</strong> vorhergehende Aspekt <strong>der</strong> (Reflexion <strong>der</strong>)<br />

<strong>Beobachtung</strong> stellen s<strong>in</strong>d Mittel zur Differenzierung von wahrgenommenen<br />

57


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Gefühlen <strong>und</strong> Handlungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Deutungen <strong>der</strong> ErzieherIn,<br />

welches noch ergänzt wird durch den letzten Teil des Bogens zur<br />

fachlichen Reflexion im Team sowie Überlegungen, Erkenntnisse <strong>und</strong><br />

weiterführende Fragen. Insbeson<strong>der</strong>e auch die Anregung zum Formulieren<br />

von weiterführenden Fragen macht deutlich, dass die <strong>Beobachtung</strong> nicht<br />

den Anspruch erhebt, alle Fragen restlos beantworten zu können <strong>und</strong> dass<br />

die Möglichkeit offen gelassen wird, dass sich anstatt von Antworten aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> neue o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Fragen ergeben.<br />

Diese offene <strong>Beobachtung</strong> wird durch die Nutzung des Konstruktes <strong>der</strong><br />

Multiplen (Sieben) Intelligenzen von Howard Gardner für e<strong>in</strong>e gezielte<br />

<strong>Beobachtung</strong> erweitert. Gardners geht davon aus, dass je<strong>der</strong> Mensch,<br />

jedes K<strong>in</strong>d über m<strong>in</strong>destens sieben Arten <strong>der</strong> Welterfahrung <strong>und</strong><br />

Weltaneignung verfügt. Mittels „Sprache, logisch- mathematischen <strong>und</strong><br />

musikalischen Denkens, räumlicher Vorstellung, <strong>der</strong> Verwendung des<br />

Körpers […] <strong>und</strong> durch das Verstehen an<strong>der</strong>er Menschen o<strong>der</strong> das<br />

Verständnis für uns selbst begreifen“ (Gardner zitiert nach Laewen/Andres<br />

2002, S. 164) alle Menschen die Welt. Jedem e<strong>in</strong>zelnen Menschen eigen<br />

s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs die „unterschiedlichen Ausprägungen dieser Intelligenzen<br />

[…] <strong>und</strong> die Art, <strong>in</strong> <strong>der</strong> diese Intelligenzen herangezogen <strong>und</strong> komb<strong>in</strong>iert<br />

werden, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen, Probleme zu lösen<br />

<strong>und</strong> Wissensbereiche zu erschließen“ (Gardner a. a. O.). Diese<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen hat Gardner zu e<strong>in</strong>er neuen Perspektive auf das e<strong>in</strong>zelne<br />

K<strong>in</strong>d entwickelt. Wesentlich hierbei ist es, „auf die unterschiedlichen Wege<br />

zu achten, auf denen K<strong>in</strong><strong>der</strong> ihren Zugang zur Welt strukturieren“<br />

(Laewen/ Andres 2002, S. 164). D.h. jedes K<strong>in</strong>d eignet sich Welt auf se<strong>in</strong>e<br />

ganz spezifische Art <strong>und</strong> Weise mittels e<strong>in</strong>es vorwiegenden Lernansatzes<br />

an. Diese aufzuspüren ist das Ziel <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Reflexion<br />

dieser entlang <strong>der</strong> Sieben Intelligenzen. Hierdurch soll die Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> ErzieherIn geschult werden zu e<strong>in</strong>er differenzierten Wahnnehmung.<br />

Zu beachten ist allerd<strong>in</strong>gs auch, dass <strong>der</strong> auf dieser Basis entstandene<br />

E<strong>in</strong>druck vom vorwiegenden Lernansatz des K<strong>in</strong>des bzw. des Verhältnisses<br />

<strong>der</strong> sieben Weltaneignungsvarianten zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ke<strong>in</strong> feststehendes Bild ist<br />

58


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

im S<strong>in</strong>ne von Persönlichkeitsmerkmalen, son<strong>der</strong>n sich verän<strong>der</strong>n kann <strong>und</strong><br />

deshalb stetig überprüft werden muss. Aus dem gewonnenen E<strong>in</strong>druck<br />

können dann Ideen zur weiteren Unterstützung, Anregung, Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Weltaneignungsweisen <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Bildungsprozesse des e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>des entstehen. Vorgeschlagen wird diesbezüglich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Räume <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung anhand <strong>der</strong> Sieben<br />

Intelligenzen. Um dem jeweiligen Lernansatz nahe zu kommen, werden<br />

Reflexionsfragen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Intelligenzen, die sich an möglichen<br />

Aktivitäten, Handlungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen orientieren, wobei sich<br />

diese nicht bzw. nur mittelbar auf die altersgemäße durchschnittliche<br />

Entwicklung beziehen, so z.B. wenn nach dem auffällig frühen Sprechen<br />

des K<strong>in</strong>des o<strong>der</strong> danach gefragt wird, ob es sich mühelos um H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse<br />

herum bewegt. (Frage im Bereich <strong>der</strong> sprachlichen bzw.<br />

Bewegungs<strong>in</strong>telligenz, vgl. Laewen/ Andres 2002, S. 168). Weiterh<strong>in</strong> soll<br />

die ErzieherIn vermerken, was ihr am K<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>sichtlicht <strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Intelligenz noch positiv auffällt.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> angekreuzten Beispielaktivitäten <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>schätzung des<br />

Interesses bzw. das Engagement durch die ErzieherIn, mit dem sich das<br />

K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> bezeichneten Art <strong>und</strong> Weise verhält, werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Auswertungstabelle e<strong>in</strong>getragen <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en. Die<br />

entstehende graphische Darstellung kann dann Aufschluss geben über die<br />

Ausprägung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lernansätze des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> vorerst, d.h. bis<br />

zur wie<strong>der</strong>holten, überprüfenden <strong>Beobachtung</strong>, Gr<strong>und</strong>lage se<strong>in</strong> für se<strong>in</strong>e<br />

Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung.<br />

Für kle<strong>in</strong>ere K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird anstelle <strong>der</strong> Multiplen Intelligenzen Kuno Bellers<br />

Entwicklungstabelle vorgeschlagen, um die möglichen Verhaltensweisen<br />

dieser Altersgruppe besser erfassen zu können. Allerd<strong>in</strong>gs wird hier<br />

nachdrücklich darauf h<strong>in</strong>gewiesen (Laewen/ Andres 2002, S. 175), dass<br />

<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz ganz bewusst unter e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en als <strong>der</strong> von Beller<br />

angegebenen Blick – <strong>und</strong> Zweckrichtung erfolgen muss, nämlich zum<br />

59


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

„Auff<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>in</strong> bestimmten Bereichen, die das K<strong>in</strong>d<br />

beson<strong>der</strong>s gern, häufig o<strong>der</strong> dauerhaft ausübt“.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Ergänzung stellt die Dokumentation von Gruppenstruktur <strong>und</strong><br />

Gruppenprozessen auf <strong>der</strong> Basis von <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Soziogramms dar (Laewen, Andres 2002, S. 190). Es geht um die Stellung<br />

des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Gruppe, um se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>ense<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

das allgeme<strong>in</strong>e System <strong>der</strong> Beziehungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus dient diese gezielte <strong>Beobachtung</strong> unter e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Blickrichtung auch als beson<strong>der</strong>e Basis für die Reflexion des<br />

professionellen Handelns.<br />

Kurzprofil <strong>und</strong> Bewertung<br />

Format Fragebogen im A4 Format<br />

Altersgruppen Ke<strong>in</strong>e Altersbegrenzung<br />

Für jüngere K<strong>in</strong><strong>der</strong> u. U. anstatt Multiplen Intelligenzen<br />

Entwicklungstabellen, aber unter <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dzentrierten<br />

Perspektive<br />

<strong>Beobachtung</strong>szeiträume 20-30 m<strong>in</strong> je <strong>Beobachtung</strong><br />

Entwicklungsbereiche<br />

In <strong>der</strong> zweiten Stufe anhand <strong>der</strong> Multiplen Intelligenzen<br />

nach Gardner aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> gemachten<br />

Alltagsbeobachtungen<br />

Sprachliche, logisch-mathematische Intelligenz,<br />

Bewegungs<strong>in</strong>telligenz, soziale, musikalische, soziale,<br />

praktische <strong>und</strong> wissenschaftliche Intelligenz<br />

Art <strong>der</strong> Dokumentation Notizen <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>en <strong>und</strong> Reflexionen<br />

Prädikat viel versprechend<br />

empfehlenswert<br />

60


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Das von Infans vorgestellt mehrstufige Konzept kann <strong>in</strong>sgesamt als sehr<br />

viel versprechend für die <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

bewertet werden. Die zuerst erfolgende offene <strong>Beobachtung</strong> mit<br />

Thematisierung <strong>der</strong> Vore<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong> Hypothesen <strong>der</strong> ErzieherIn <strong>und</strong><br />

dem hohen Anteil an erfor<strong>der</strong>licher Reflexionsfähigkeit entspricht im<br />

Wesentlichen <strong>der</strong> ungerichteten Aufmerksamkeit, dem wahrnehmenden,<br />

entdeckenden Beobachten bei Schäfer.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Auffor<strong>der</strong>ung zum Bewusstmachen von persönlichen<br />

Gedanken, Emotionen <strong>und</strong> Deutungen bei <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> die<br />

Differenzierung dieser eigenen Anteile von denen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> stellen e<strong>in</strong>en<br />

wesentlichen Kontrollmechanismus dar. E<strong>in</strong> weitere ist die empfohlene<br />

Reflexion im Team. Diese Aspekte formulieren darüber h<strong>in</strong>aus nicht nur<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Beobachtung</strong>smethode, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung<br />

<strong>und</strong> damit den Kern von professionellem Handeln.<br />

Mit Hilfe des Konstruktes <strong>der</strong> Multiplen Intelligenzen nach Gardner wird<br />

<strong>der</strong> Versuch unternommen, sich dem K<strong>in</strong>d tiefgehend verstehend zu<br />

nähern <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heiten ernst zu nehmen <strong>und</strong> wert zu schätzen,<br />

um anhand dessen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck zuerhalten, wie das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d lernt.<br />

Hier<strong>in</strong> liegt e<strong>in</strong>e gezielte ungerichtete <strong>Beobachtung</strong> im S<strong>in</strong>ne Schäfers, da<br />

es auch hierbei nicht um die Bestätigung von bereits vorhandenen,<br />

theoriegeleiteten Wissens über das K<strong>in</strong>d geht, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Schritt <strong>der</strong> respektvollen Annäherung an die Themen des K<strong>in</strong>des.<br />

Die Zweckentfremdung von Kuno Bellers Entwicklungstabelle ist e<strong>in</strong> gutes<br />

Beispiel für den E<strong>in</strong>satz von eigentlich defizitorientierten<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren <strong>und</strong> För<strong>der</strong><strong>in</strong>strumenten unter e<strong>in</strong>er<br />

k<strong>in</strong>dzentrierten Perspektive. Dies ist als äußerst viel versprechend<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen <strong>und</strong> könnte wegweisend se<strong>in</strong> für den Umgang mit<br />

<strong>der</strong>artigen Verfahren <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen.<br />

61


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Dennoch ist auch hier darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass gerade die Nutzung e<strong>in</strong>es<br />

solchen Verfahrens e<strong>in</strong> hohes Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen pädagogischen<br />

Gr<strong>und</strong>haltung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>sichtlich des Bildes vom K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> des<br />

professionellen Selbstverständnisses voraussetzt.<br />

2.3.3 Resümee<br />

Die untersuchten <strong>Beobachtung</strong>sverfahren weisen <strong>in</strong> vielfältiger H<strong>in</strong>sicht<br />

Unterschiede auf, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das den Verfahren zugr<strong>und</strong>e liegende Bild<br />

vom K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die Rolle <strong>der</strong> ErzieherInnen im <strong>Beobachtung</strong>ssystem s<strong>in</strong>d<br />

sehr verschieden <strong>und</strong> können Aufschluss über die Zielrichtung <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> über die ausdrücklich formulierte Ziele h<strong>in</strong>aus geben.<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Verfahren weisen als <strong>Beobachtung</strong>srichtung e<strong>in</strong>e teil starke<br />

Defizitorientierung auf (DESK 3-6 (2.3.1.2), Kuno-Bellers<br />

Entwicklungstabelle (2.3.1.3) u. a.), auf <strong>der</strong>en Basis <strong>der</strong><br />

Entwicklungsstand von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n festgestellt werden soll, um frühzeitig<br />

Entwicklungsverzögerungen <strong>und</strong> Entwicklungsstörungen durch gezielte<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen vorbeugen zu können, so die Intention <strong>der</strong> Autoren.<br />

Die entsprechenden <strong>Beobachtung</strong>sverfahren sollen flächendeckend <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>gesetzt werden, um e<strong>in</strong>e große Vielzahl <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> erfassen zu können, was K<strong>in</strong><strong>der</strong> letztlich als stetig gefährdete<br />

Mängelwesen charakterisiert <strong>und</strong> die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> Stärken des<br />

e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des nicht berücksichtigt. Insbeson<strong>der</strong>e die starke<br />

Strukturierung dieser Verfahren <strong>in</strong> Form von Items, die typische k<strong>in</strong>dliche<br />

Verhaltennormen erfassen sollen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Auftreten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch<br />

die ErzieherIn e<strong>in</strong>zuschätzen s<strong>in</strong>d, lassen ke<strong>in</strong>en Spielraum, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

ihren tatsächlichen Aktivitäten zu beobachten <strong>und</strong> zu verstehen, über<br />

Entwicklungsphasen <strong>und</strong> Altersnormen h<strong>in</strong>aus.<br />

62


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

E<strong>in</strong> weiterer wesentlicher Kritikpunkt an diesen Verfahren ist, dass die<br />

Anwendung dieser Verfahren durch die ErzieherIn oft ohne gr<strong>und</strong>legende<br />

psychologische <strong>und</strong> pädagogische Kenntnisse möglich se<strong>in</strong> soll. Dies<br />

kommt e<strong>in</strong>er Instrumentalisierung <strong>der</strong> ErzieherInnen gleich <strong>und</strong> drängt die<br />

Berufgruppe aus ihrem Arbeitsfeld. Des Weiteren ist diese Haltung<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e deshalb nicht h<strong>in</strong>zunehmen, da erstens die Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Items auf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Verhaltensweisen durch die<br />

ErzieherInnen beruht <strong>und</strong> Reflexionen hierüber z. B. im Team von den<br />

Autoren nicht vorgesehen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> des weiteren die Ergebnisse dieser<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren für das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d umfangreiche Konsequenzen<br />

haben können. Aufgr<strong>und</strong> dessen kann die gr<strong>und</strong>sätzliche Verwendung<br />

dieser Verfahren zur Strukturierung von <strong>Beobachtung</strong> im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten nicht empfohlen werden, solange sie die e<strong>in</strong>zige<br />

Perspektive auf das K<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d.<br />

Unter den <strong>Beobachtung</strong>sperspektiven s<strong>in</strong>d die defizitorientierten nach wie<br />

vor weit verbreitet. Angesichts dessen ersche<strong>in</strong>t es notwendig, dass sich<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren nicht nur an ihrer Validität (selbst gesetzten<br />

Zielrichtung) messen lassen müssen, son<strong>der</strong>n zum<strong>in</strong>dest mittelbar auch<br />

daran, <strong>in</strong>wieweit diese Zielsetzungen bei den Benutzern aufgenommen<br />

<strong>und</strong> zu welchem Zweck sie e<strong>in</strong>gesetzt werden. Hier ist es zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Autoren, deutlich darauf h<strong>in</strong>zuweisen, warum <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

welchem Umfang das Verfahren anzuwenden ist. In dieser H<strong>in</strong>sicht positiv<br />

zu nennen, ist <strong>der</strong> BEK (siehe 4.6.), <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Anwendung alle<strong>in</strong> darauf<br />

beschränkt, dass sich aufgr<strong>und</strong> von <strong>Beobachtung</strong>en im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalltag<br />

konkrete H<strong>in</strong>weise auf Auffälligkeiten ergeben.<br />

Sehr gute bzw. gute Gr<strong>und</strong>lagen für die <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten bieten die „Wahrnehmenden <strong>Beobachtung</strong>“ nach Gerd<br />

Schäfer, das <strong>Beobachtung</strong>ssysteme nach Infans sowie die Bildungs-<br />

Lerngeschichten des DJI sowie die Leuvener Engagiertheitsskala, da sie<br />

die Akteure <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> zur Gr<strong>und</strong>lage des Verfahrens machen.<br />

63


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Sie richten e<strong>in</strong>erseits ihren Blick auf das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> versuchen<br />

mittels <strong>Beobachtung</strong> se<strong>in</strong>e Aktivitäten, die Art <strong>und</strong> Weise se<strong>in</strong>er<br />

Selbstbildungsprozesse verstehen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auf die ErzieherIn.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e Schäfer, Infans <strong>und</strong> das DJI beschreiben mit ihren<br />

<strong>Beobachtung</strong>smethoden nicht lediglich e<strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong>sverfahren,<br />

son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung, die sich dem K<strong>in</strong>d respektvoll,<br />

wertschätzend <strong>und</strong> fragend zu nähern versucht. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige<br />

<strong>Beobachtung</strong> kann dazu beitragen, dass sich bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen ErzieherIn<br />

e<strong>in</strong> neues Bewusstse<strong>in</strong> für das K<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> neues Bild vom K<strong>in</strong>d entwickeln<br />

kann. Die Autoren leisten damit e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur<br />

Professionsentwicklung.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist das <strong>Beobachtung</strong>s<strong>in</strong>strument von Infans dah<strong>in</strong>gehend<br />

hervorzuheben, dass es e<strong>in</strong>en neuen Weg im Umgang mit eigentlich<br />

defizitorientierten Verfahren beschreitet, <strong>in</strong>dem es diese, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Kuno Bellers Entwicklungstabelle, mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en als <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Intention verwendet, um <strong>der</strong> bevorzugten Form <strong>der</strong> Weltaneignung, den<br />

bevorzugten Lernansatz des jeweiligen K<strong>in</strong>des näher zu kommen (vgl.<br />

4.9.), was e<strong>in</strong>e entsprechende E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Schule mit dem Ziel, e<strong>in</strong>en<br />

Perspektivwechsel bei den Anwen<strong>der</strong><strong>in</strong>nen zu erreichen, voraussetzt.<br />

Letztlich ist noch festzuhalten, dass alle Ansätze gleichermaßen nur <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gem Umfang wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte Gr<strong>und</strong>lagen vermitteln bzw.<br />

H<strong>in</strong>weise zu Form <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Dokumentation des Beobachteten <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en weiterer Verwendung geben. Hier besteht Forschungsbedarf.<br />

64


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

3. Projekte<br />

3.1 DJI: Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten als Instrument zur<br />

Konkretisierung <strong>und</strong> Umsetzung des Bildungsauftrags im<br />

Elementarbereich<br />

Geför<strong>der</strong>t durch:<br />

BMFSFJ, M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Frauen <strong>und</strong> Jugend Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz,<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Soziales, Nie<strong>der</strong>sächsisches<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium, Hessisches Sozialm<strong>in</strong>isterium, Stadt München,<br />

Bertelsmann-Stiftung/ He<strong>in</strong>z Nixdorf Stiftung, Bernhard van Leer<br />

Fo<strong>und</strong>ation, Max Traeger Stiftung (GEW)<br />

Laufzeit:<br />

01.02.04 – 31.01.07<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ziele:<br />

Das Projekt orientiert sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>Beobachtung</strong><br />

<strong>und</strong> Dokumentation an dem <strong>in</strong> Neuseeland entwickelten Verfahren <strong>der</strong><br />

„Learn<strong>in</strong>g Stories“ nach Margaret Carr. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

aktuellen Situation <strong>in</strong> Deutschland wird dieser Ansatz aufgegriffen,<br />

entsprechend überarbeitet <strong>und</strong> erprobt.<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Projektarbeit s<strong>in</strong>d:<br />

� die Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung von <strong>Beobachtung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Dokumentationsmaterialien <strong>in</strong> Anlehnung an das von Margaret<br />

Carr entwickelte Verfahren <strong>der</strong> „Learn<strong>in</strong>g Stories“<br />

� die Entwicklung von Fortbildungsmaterialien für pädagogische<br />

Fachkräfte, wobei die Fortbildungsschwerpunkte seit Herbst<br />

2004 „<strong>Beobachtung</strong>“ <strong>und</strong> „E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Verfahren <strong>der</strong><br />

Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten“ s<strong>in</strong>d. An<strong>der</strong>e Themen <strong>der</strong><br />

Fortbildung s<strong>in</strong>d das „Lernen <strong>in</strong> Früher K<strong>in</strong>dheit“, <strong>der</strong> „Ansatz<br />

von M. Carr“, die vier Lerndispositionen,<br />

<strong>Beobachtung</strong>smanagment, die „nächsten Schritte –<br />

65


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Entscheiden“, weitergehende Dokumentation, den „Austausch<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Austausch mit Eltern“<br />

� die Fortbildung <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensive, wissenschaftliche Begleitung<br />

von 25 Modelle<strong>in</strong>richtungen (<strong>in</strong>nerer Projektkreis) <strong>in</strong> den<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n Nie<strong>der</strong>sachsen, Sachsen, Rhe<strong>in</strong>land- Pfalz,<br />

Hessen <strong>und</strong> den Städten München, Pa<strong>der</strong>born, Chemnitz,<br />

Berl<strong>in</strong>, Melle, W<strong>in</strong>nenden<br />

� die Fortbildung von ca.120 Multiplikatoren, die 240<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen betreuen (äußerer Kreis), zur<br />

Gewährleistung e<strong>in</strong>er Verbreitung des Verfahrens <strong>und</strong><br />

� die Überprüfung des Passung von Bildungs- <strong>und</strong><br />

Lerngeschichten <strong>und</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplänen <strong>in</strong><br />

Deutschland ab Sommer 2005<br />

Kontakt <strong>und</strong> Information:<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten<br />

Mart<strong>in</strong>a Schweiger<br />

DJI<br />

Nockherstr. 2, 81541 München<br />

E-Mail: schweiger@dji.de<br />

Tel.: 089 623 06 217<br />

Fax: 089 623 06 162<br />

Der Projektflyer ist abrufbar unter http://cgi.dji.de/bildung-<br />

lerngeschichten/Projekt-Flyer.pdf.<br />

66


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

3.2 <strong>Beobachtung</strong>smanagment <strong>in</strong> den städtischen<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

Laufzeit:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr 2004/05<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ziele:<br />

Die Arbeit <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Stadt Reckl<strong>in</strong>ghausen<br />

basierte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr 2004/ 2005 gr<strong>und</strong>legend auf dem sog.<br />

„<strong>Beobachtung</strong>smanagment“, das sich auf die Ausführungen zu<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation e<strong>in</strong>erseits des Bayrischen Bildungs- <strong>und</strong><br />

Erziehungsplanes (BEP) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auf die Ausführungen hierzu <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Bildungsvere<strong>in</strong>barung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalens stützt.<br />

Es ist nach Braun (2005, S. 2) <strong>der</strong> Versuch, „Früherkennung von<br />

Entwicklungsrisiken“ <strong>und</strong> „Bildungsbeobachtung“ wertfrei nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konzept zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Das Konzept unterscheidet hierbei folglich zwischen<br />

Entwicklungsbeobachtung <strong>und</strong> Bildungsbeobachtung. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

ersteren orientiert sich das <strong>Beobachtung</strong>smanagment an den Vorgaben<br />

des BEP, h<strong>in</strong>sichtlich des zweiten an <strong>der</strong> „Wahrnehmenden <strong>Beobachtung</strong>“<br />

<strong>der</strong> Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW nach Schäfer. Diese Bezugnahme auf zwei,<br />

<strong>in</strong> ihren Gr<strong>und</strong>annahmen unterschiedliche, Quellen wird begründet mit <strong>der</strong><br />

Aussage, dass „<strong>in</strong> <strong>der</strong> Handreichung zur Entwicklung von<br />

Bildungskonzepten <strong>in</strong> NRW e<strong>in</strong> Orientierungsrahmen für „<strong>Beobachtung</strong>“<br />

nicht enthalten ist“ (Braun 2005, S. 2).<br />

Weitere Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit s<strong>in</strong>d „Die pädagogische<br />

Konzeption <strong>der</strong> städtischen Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Reckl<strong>in</strong>ghausen“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> „Nationale Kriterienkatalog zur pädagogischen<br />

Qualität <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen“ (Braun 2005, S. 3f).<br />

67


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Beide Bezugsquellen gehen davon aus, dass die „Begegnung zwischen<br />

K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ErzieherIn <strong>in</strong> den Tagese<strong>in</strong>richtungen [gekennzeichnet se<strong>in</strong> soll]<br />

durch Achtung <strong>der</strong> Eigenaktivität <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, [durch] Respekt vor ihren<br />

Anliegen, Gefühlen <strong>und</strong> Aushandlungsformen <strong>und</strong> [durch] Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Ermutigung“ („Die pädagogischen Konzeption <strong>der</strong> städtischen<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Reckl<strong>in</strong>ghausen“, zitiert nach Braun a. a.<br />

O.) Für die Umsetzung dieser pädagogischen Gr<strong>und</strong>haltung ist das Kennen<br />

Lernen jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des die Gr<strong>und</strong>voraussetzung, wofür die Qualität<br />

von <strong>Beobachtung</strong> maßgebend ist, wie es im „Nationalen Kriterienkatalog<br />

zur pädagogischen Qualität <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen“ hervorgehoben wird,<br />

(vgl. Braun a. a. O.).<br />

Die unterschiedlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dung von Entwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungsbeobachtung s<strong>in</strong>d folglich <strong>der</strong> „Präventivblick“ mittels<br />

systematischer <strong>Beobachtung</strong> des Entwicklungsstandes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Blick auf<br />

die Ressourcen, Stärken <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>en Kompetenzen des jeweiligen<br />

K<strong>in</strong>des (vgl. Braun S.4f). Wie dies methodisch umzusetzen ist, wird nicht<br />

explizit vorgeben. Es wird <strong>der</strong> „Dorstener Entwicklungsbogen“<br />

vorgeschlagen, da er mit Frage- <strong>und</strong> Antwortmöglichkeiten handhabbare<br />

Orientierung bei <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> bietet, gleichwohl aber ke<strong>in</strong>e<br />

Altersdifferenzierung vornimmt. Die <strong>Beobachtung</strong> soll darüber h<strong>in</strong>aus im<br />

Jahresverlauf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Rhythmus durchgeführt werden. Für<br />

die Entwicklungsbeobachtung s<strong>in</strong>d sog. „Zeitfenster“ <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>e<br />

H<strong>in</strong>weise h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> anzuwendenden Methoden vorgesehen. Die<br />

Bildungsbeobachtung erfolgt „unstrukturiert <strong>und</strong> strukturiert <strong>in</strong><br />

vielfältiger“ Art <strong>und</strong> Weise (Tabelle „<strong>Beobachtung</strong>en im Jahresverlauf e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahres“ vgl. Braun 2005 S. 9ff). An <strong>der</strong>en Ende ist e<strong>in</strong><br />

Bildungsabschlussbericht zu erstellen <strong>und</strong> dem K<strong>in</strong>d bzw. den Eltern<br />

auszuhändigen.<br />

68


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Als letzter wesentlicher Aspekt wird die „Selbstreflexion des Beobachters<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>“ thematisiert, wobei deutlich darauf h<strong>in</strong>gewiesen<br />

wird, dass die Qualität <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> abhängig ist von <strong>der</strong> Fähigkeit<br />

des Beobachters, „sich selbst <strong>in</strong> dem <strong>Beobachtung</strong>sgeschehen reflektieren<br />

zu können“ (Braun 2005, S. 6). Hiermit wird entsprechend <strong>der</strong><br />

„Wahrnehmenden <strong>Beobachtung</strong>“ nach Schäfer auf e<strong>in</strong>en wesentlichen<br />

Aspekt <strong>der</strong> pädagogischen Gr<strong>und</strong>haltung <strong>und</strong> damit des professionellen<br />

Selbstverständnisses h<strong>in</strong>gewiesen. Ergänzend hierzu ist die<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern von zentraler Bedeutung.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Information:<br />

Auf dem Kongress „Guck mal“ <strong>der</strong> Bertelsmann- Stiftung im Jahre 2004<br />

wurden e<strong>in</strong>e Reihe von Beispielen aus dem Rahmen dieses Projektes<br />

vorgestellt. Informationen hierzu s<strong>in</strong>d zu f<strong>in</strong>den unter http://www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

frueher-foer<strong>der</strong>n.de<br />

3.3 Salzburger <strong>Beobachtung</strong>skonzept für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten (SBKKG)<br />

Laufzeit:<br />

2002 entwickelt<br />

Pilotphase zur E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Erprobung<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr 2004/ 2005<br />

Instrumente seit Ende 2004 Passwort geschützt im Internet verfügbar<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ziele:<br />

Das Salzburger <strong>Beobachtung</strong>skonzept wurde durch Dr. Maria Zeil<strong>in</strong>ger,<br />

Leiter<strong>in</strong> des Zentrums für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagogik des Landes Salzburg,<br />

<strong>und</strong> Mag. Andreas Paschon, Assistent am Institut für<br />

Erziehungswissenschaften an <strong>der</strong> Uni Salzburg, für den E<strong>in</strong>satz im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten entwickelt. Es soll praktikabel e<strong>in</strong>gesetzt werden können <strong>und</strong><br />

Spielraum bieten für die Beachtung <strong>in</strong>dividueller Situationen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> ErzieherInnen.<br />

69


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Zentrales Anliegen ist die Dokumentation <strong>der</strong> Entwicklung jedes e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>des. Das <strong>Beobachtung</strong>skonzept versteht sich nicht primär<br />

defizitorientiert (Zeil<strong>in</strong>ger 2003, S.1). Es hat das Ziel,<br />

Entwicklungsverläufe seriös [zu] beschreiben <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagogen<br />

zu bewussten <strong>und</strong> nicht zufälligen Augenzeugen von erwarteten o<strong>der</strong><br />

erhofften <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungsschritten werden [zu lassen] (vgl.<br />

Paschon/Zeil<strong>in</strong>ger im Interview).<br />

Die <strong>Beobachtung</strong> erfolgt <strong>in</strong> zwei Stufen. Zuerst sollen alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>geschätzt werden <strong>und</strong> erst wenn sich Anhaltspunkte für den Fall e<strong>in</strong>es<br />

speziellen För<strong>der</strong>bedarfes ergeben, erfolgt e<strong>in</strong>e differenzierte <strong>Beobachtung</strong><br />

des jeweiligen K<strong>in</strong>des, sog. „abgegrenzte <strong>Beobachtung</strong> e<strong>in</strong>zelner Bereiche<br />

mit klarer Zielsetzung“ (Paschon/Zeil<strong>in</strong>ger im Interview 2003, S. 3). Um<br />

<strong>der</strong> Defizitorientierung vorzubeugen kommen zum e<strong>in</strong>en drei<br />

Normensysteme zum Tragen: alters- <strong>und</strong> entwicklungspsychologische<br />

Normen (kriterielle Normen), Bezugsgruppen orientierte Normen (soziale<br />

Normen) <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle Normen, die sich an den Beson<strong>der</strong>heiten des<br />

jeweiligen K<strong>in</strong>des orientieren. Zum an<strong>der</strong>en soll mit <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holten<br />

E<strong>in</strong>schätzung des K<strong>in</strong>des während <strong>der</strong> gesamten K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenzeit die<br />

Möglichkeit gegeben se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Entwicklungsprofil zu erstellen<br />

(Paschon/Zeil<strong>in</strong>ger a. a. O.), wodurch zum<strong>in</strong>dest <strong>der</strong> Prozesshaftigkeit<br />

k<strong>in</strong>dlicher Bildung <strong>und</strong> Entwicklung Rechnung getragen werden kann. Die<br />

E<strong>in</strong>schätzung erfolgt <strong>in</strong> den Bereichen Grob- <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>motorik,<br />

Sozialkontakte, Kreativität, Sprache, Emotionalität, Spiel <strong>und</strong><br />

Arbeitsverhalten, Wahrnehmung sowie Musik <strong>und</strong> Rhythmus. In diesen<br />

Kategorien sehen die Autoren (a. a. O. S. 3) objektiv beobachtbare<br />

Merkmale, die h<strong>in</strong>sichtlich bestimmte Bereiche <strong>und</strong> anhand von<br />

altergemäßer Entwicklung begrenzt s<strong>in</strong>d.<br />

70


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Als E<strong>in</strong>schätzzeitraum des SBKKG ist e<strong>in</strong>e Woche für jedes K<strong>in</strong>d<br />

vorgesehen, wobei die variable Tagesverfassung von Beobachter <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d<br />

zu berücksichtigenist, was <strong>der</strong> Beachtung <strong>der</strong> situativen E<strong>in</strong>bettung <strong>der</strong><br />

Beteiligten gleichkommt.<br />

Die <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des soll von verschiedenen<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen vorgenommen werden, wodurch e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>seitigen Deutung <strong>der</strong><br />

k<strong>in</strong>dlichen Aktivitäten vorgebeugt werden kann. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzung soll drei Mal pro Jahr durchgeführt<br />

werden, um eben Verän<strong>der</strong>ungen, Reifungsprozesse <strong>und</strong> möglicherweise<br />

auch die Wirkungen von Interventionsmaßnahmen dokumentieren zu<br />

können.<br />

Im Pilotprojekt kommt ergänzend zum <strong>Beobachtung</strong>skonzept e<strong>in</strong><br />

Fortbildungskonzept für ErzieherInnen zum E<strong>in</strong>satz, das aus Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Begleitung <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch mit Pädagog<strong>in</strong>nen besteht, „ [ ] um<br />

die Vermischung von <strong>Beobachtung</strong>, Interpretation <strong>und</strong> Wertung zu<br />

vermeiden“, wodurch „die Wahrnehmung von Pädagog<strong>in</strong>nen [kultiviert)<br />

<strong>und</strong> sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en professionellen Rahmen gestellt wird“ (Paschon/Zeil<strong>in</strong>ger<br />

im Interview 2003, S. 1).<br />

Kontakt <strong>und</strong> Information:<br />

andreas.paschon@sbg.at<br />

71


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

3.4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Familienzentrum Schillerstraße Berl<strong>in</strong> des<br />

Pestalozzi-Fröbel-Hauses<br />

Geför<strong>der</strong>t durch:<br />

He<strong>in</strong>z <strong>und</strong> Heide Dürr Stiftung<br />

Laufzeit:<br />

2. Halbjahr 2001 bis Ende 2005<br />

Seit Sommer 2003 Aufnahme <strong>der</strong> Bildungsbereiche des Berl<strong>in</strong>er<br />

Bildungsprogramms <strong>in</strong> den <strong>Beobachtung</strong>sbogen<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ziele:<br />

Das Projekt basiert auf den Erfahrungen des Early Excellence Centre Pen<br />

Green, Gorby, mit dem das Pestalozzi- Fröbel-Haus <strong>in</strong> Kooperation steht.<br />

Der <strong>Beobachtung</strong> liegen die Gr<strong>und</strong>aussagen <strong>der</strong> Leuvener<br />

Engagiertheitsskala (4.2.) zugr<strong>und</strong>e. Sie erfolgt anhand e<strong>in</strong>es eigens im<br />

Modellprojekt entwickelten <strong>Beobachtung</strong>sbogens zur Erfassung von<br />

Engagiertheit <strong>und</strong> emotionalem Wohlbef<strong>in</strong>den, um die Handlungs- <strong>und</strong><br />

Verhaltenschemata des K<strong>in</strong>des herauszuf<strong>in</strong>den, <strong>der</strong>er es sich zur<br />

Weltaneignung bedient.<br />

Die ErzieherInnen beobachten K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei selbst gewählten aktiven<br />

Prozessen. Die <strong>Beobachtung</strong>sdauer soll 10 m<strong>in</strong> pro Tag betragen <strong>und</strong> zwei<br />

Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche pro K<strong>in</strong>d durchgeführt werden. Sie dokumentieren das<br />

Beobachtete <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er wertfreien Beschreibung im standardisierten<br />

<strong>Beobachtung</strong>sbogen.<br />

Der <strong>Beobachtung</strong>sbogen wird dann <strong>in</strong> den wöchentlichen Teamsitzung<br />

besprochen, um geme<strong>in</strong>same Deutungen <strong>der</strong> Aktivitäten f<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

daraus konkrete unterstützende Angebote entwickeln zu können (vgl.<br />

Kühnel 2004, S. 67ff).<br />

<strong>Beobachtung</strong>snotizen, Angebote sowie Fotos, Geschichten <strong>und</strong> Werke des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung werden <strong>in</strong> Entwicklungsordnern<br />

72


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

zusammengefasst. <strong>Beobachtung</strong>en von Eltern zu Hause <strong>und</strong> im häuslichen<br />

Umfeld werden im sog. Familienheft dokumentiert.<br />

Über die Implementierung e<strong>in</strong>es neuen <strong>Beobachtung</strong>sverfahrens h<strong>in</strong>aus<br />

dient das Projekt <strong>der</strong> Fortbildung <strong>der</strong> ErzieherInnen <strong>in</strong> den folgenden<br />

Aspekten:<br />

− E<strong>in</strong>führung bekannter Schemata <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bildungsbereiche des Berl<strong>in</strong>er Bildungsprogramms<br />

− Sicherung von Besprechungszeiten <strong>der</strong> Teams <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Information:<br />

www.pfh-berl<strong>in</strong>.de<br />

3.5 Projektverb<strong>und</strong> „Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung“ unter<br />

<strong>der</strong> Leitung des Institutes für angewandte Sozialforschung/Frühe<br />

K<strong>in</strong>dheit e. V. (Infans)<br />

Geför<strong>der</strong>t durch:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport des Landes Brandenburg,<br />

Kommunalverband für Jugend <strong>und</strong> Soziales Baden-Württemberg,<br />

Stadtverwaltungen Böbl<strong>in</strong>gen, Heilbronn <strong>und</strong> Ulm, Jugendamt <strong>der</strong><br />

Landeshauptstadt Stuttgart<br />

Laufzeit:<br />

erste Phase 1997 bis 2000 zur Konkretisierung <strong>der</strong> fachlichen<br />

Begrifflichkeiten<br />

Weiterführung seit 2002 zur Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung e<strong>in</strong>es Konzeptes<br />

für die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsarbeit <strong>in</strong> 68 K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

verschiedenen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n: Brandenburg bis 31.03.2004<br />

Baden bis 30. 06.2005<br />

Württemberg bis 31.12.2005<br />

Stuttgart bis 31.12.2005<br />

73


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ziele:<br />

• Erprobung e<strong>in</strong>es Konzeptes für die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsarbeit <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

• Erarbeitung e<strong>in</strong>er Handreichung für das pädagogische Fachpersonal<br />

als Anleitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Handhabung <strong>und</strong> zur Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

überarbeiteten Konzeptionen<br />

• Verbreitung <strong>der</strong> gewonnen Erfahrungen durch die Übernahme von<br />

Konsultationsfunktionen <strong>der</strong> am Projekt beteiligten E<strong>in</strong>richtungen im<br />

regionalen Umfeld<br />

Konkret bedeutet dies:<br />

• e<strong>in</strong>e „Erweiterung <strong>der</strong> Kompetenzen von ErzieherInnen für die<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> Interpretation von „Themen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>“; das<br />

Erkennen <strong>und</strong> Reflektieren eigener Zielvorstellungen <strong>in</strong> ihrem<br />

Verhältnis zu gesellschaftlichen Zielsetzungen für die Nutzung von<br />

vorhandenen Ressourcen <strong>in</strong> <strong>und</strong> außerhalb des Teams, zum<br />

Entwerfen von Vorstellungen für pädagogisches Handeln, orientiert<br />

an situativer K<strong>in</strong>dzentrierung <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Zielsetzungen<br />

gleichermaßen“<br />

• die Weiterentwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung zu e<strong>in</strong>er<br />

„lernenden Organisation“<br />

d. h. Aufbau von Kooperations- <strong>und</strong> Kommunikationsformen als<br />

Ressourcennutzung für das Gesamtteam, Schaffung von<br />

Zeitressourcen, Systematische Entscheidung über Fortbildung,<br />

Weiterentwicklung des Modell zur e<strong>in</strong>richtungsspezifischen<br />

Konzeption<br />

• den Aufbau e<strong>in</strong>er Infrastruktur, die die Arbeit nach den neuen<br />

fachlichen Maßstäben ermöglicht,<br />

• die E<strong>in</strong>beziehung von Eltern <strong>und</strong><br />

• die Öffnung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung zum Geme<strong>in</strong>wesen h<strong>in</strong>-<br />

Kooperationsarbeit<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Beobachtung</strong>skonzeptes sei verwiesen auf die<br />

Aufführungen unter 2.3.2.5.<br />

74


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Kontakt <strong>und</strong> Information:<br />

Institut für angewandte Sozialforschung/ Frühe K<strong>in</strong>dheit e. V.<br />

Havelbergerstr. 13, 10559 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 030/ 3963008<br />

Fax: 030/ 39879866<br />

Mail: <strong>in</strong>fans@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Internet: www.<strong>in</strong>fans.net<br />

75


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

4. Darstellung <strong>der</strong> Programme <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

Die vorliegenden Programme unterscheiden sich formal <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer Funktion ganz<br />

erheblich. Das ist bereits am Umfang <strong>der</strong> Texte zu erkennen, <strong>der</strong> zwischen 12 <strong>und</strong><br />

250 Seiten liegt. Das bayerische Programm mit dem größten Umfang hat <strong>in</strong><br />

wesentlichen Teilen durchaus Gr<strong>und</strong>lagencharakter <strong>und</strong> ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>em<br />

Lehrbuch ähnlich. Die „Leitl<strong>in</strong>ien“ aus Thür<strong>in</strong>gen dagegen beschränken<br />

sich mit 12 Seiten auf die Bestimmung <strong>der</strong> Bildungsbereiche <strong>und</strong><br />

verweisen darüber h<strong>in</strong>aus ausdrücklich auf die „nationalen<br />

Qualitätskriterien“. Insgesamt umfassen die Programme im Wesentlichen vier<br />

Themenbereiche: Entwicklungs-psychologische Begründungen, Bestimmungen <strong>der</strong><br />

Bildungsgegenstände bzw. –bereiche, Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> pädagogischen Methodik<br />

sowie Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung. Es f<strong>in</strong>den sich Programme, die<br />

sämtliche Bereiche abdecken, an<strong>der</strong>e beschränken sich nur auf bestimmte<br />

Bereiche.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>samkeit sämtlicher bisher vorliegen<strong>der</strong> Programme: Es<br />

werden <strong>in</strong>haltliche Bildungsgegenstände benannt, <strong>in</strong> den meisten Län<strong>der</strong>n<br />

„Bildungsbereiche“ genannt. Die Anzahl <strong>der</strong> Bildungsbereiche reicht von 4<br />

(Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>und</strong> Thür<strong>in</strong>gen) bis 12 (Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz), wobei <strong>in</strong><br />

den kürzer ersche<strong>in</strong>enden Listen nicht auf Bereiche verzichtet wird,<br />

son<strong>der</strong>n Bereiche zusammengefasst wurden.<br />

http://www.gew.de/B<strong>in</strong>aries/B<strong>in</strong>ary6115/Studie_Hovestadt.pdf<br />

In den meisten Län<strong>der</strong>n enthalten die Programme darüber h<strong>in</strong>aus<br />

praktische <strong>und</strong> methodische H<strong>in</strong>weise für Träger <strong>und</strong> Fachkräfte.<br />

76


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

4.1 Baden-Württemberg: Vere<strong>in</strong>barung zum Orientierungsplan für<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

Autor:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

Erschienen:<br />

Ersche<strong>in</strong>t im Januar 2006<br />

Umfang:<br />

128 Seiten<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte:<br />

1. Sprache, Kommunikation, Literatur, 2. Natur, Mathematik,<br />

Technik, 3. Kultur, Kunst, Musik, 4. Körper, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Bewegung, 5. Religion, Ethik, Philosophie<br />

Die Vere<strong>in</strong>barung zum Orientierungsplan für Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> wird gegenwärtig <strong>in</strong> Orientierung an Bayern<br />

nochmals überarbeitet. Bis Januar 2006 soll e<strong>in</strong> abgestimmter Plan<br />

vorliegen, <strong>der</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er wissenschaftlich begleiteten Pilotphase<br />

implementiert wird. E<strong>in</strong>e Umsetzung <strong>in</strong> allen E<strong>in</strong>richtungen ist bis 2009/10<br />

geplant.<br />

Dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Selbstbildung folgend brauchen K<strong>in</strong><strong>der</strong> „<strong>in</strong> ihrer Art, die<br />

Welt zu entdecken, zu verstehen <strong>und</strong> zu deuten, verlässliche, zum Dialog<br />

fähige Erwachsene, die sie akzeptieren, <strong>in</strong> ihrer Entwicklung begleiten <strong>und</strong><br />

gezielt för<strong>der</strong>n“ (OB-W, S. 2) Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden nicht nur<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Familien stärker als bisher aufgefor<strong>der</strong>t, sich bei<br />

<strong>der</strong> Bestimmung von Zielen für die pädagogische Arbeit <strong>und</strong> bei <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> k<strong>in</strong>dlicher Entwicklungs- <strong>und</strong> Bildungsprozesse<br />

abzustimmen. Auch werden For<strong>der</strong>ungen geltend gemacht, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Qualifizierung <strong>der</strong> ErzieherInnen „<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Befähigung zur<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation von Bildungsprozessen<br />

77


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des“ mit e<strong>in</strong>zubeziehen (OB-W, S. 3). E<strong>in</strong>e Reform <strong>der</strong><br />

ErzieherInnenausbildung wurde daraufh<strong>in</strong> bereits e<strong>in</strong>geleitet. Die<br />

Ausbildung gilt bereits als neu strukturiert <strong>und</strong> die Lehrpläne werden<br />

<strong>der</strong>zeit neu gestaltet, u.a. mit dem Ziel, ErzieherInnen angemessen auf<br />

die anstehenden Bildungsaufgaben vorzubereiten.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Die <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen liegt nach dem Programm dar<strong>in</strong><br />

begründet, vom K<strong>in</strong>d her zu denken <strong>und</strong> es <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung zu<br />

unterstützen. Die Bildungsprozesse des K<strong>in</strong>des sollen erkannt werden, um<br />

so den unterschiedlichen Entwicklungsständen gerecht zu werden (vgl.<br />

OB-W, S. 45). „In ihrer Haltung, ihrem Auftreten <strong>und</strong> ihrem didaktischen<br />

Geschick muss sie diese Kernziele verwirklichen können.“(OB-W, S. 45)<br />

Im Anschluss daran werden e<strong>in</strong>zelne Anfor<strong>der</strong>ungen aufgeführt, wie zum<br />

Beispiel: „e<strong>in</strong> entspanntes Klima schaffen“, „für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> Zeit haben“<br />

(OB-W, S. 46). Dabei fällt e<strong>in</strong> Aspekt beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>s Auge: „Vorbild se<strong>in</strong>:<br />

So sprechen <strong>und</strong> sich verhalten, wie man möchte, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

sprechen <strong>und</strong> sich verhalten.“ Da stellen sich e<strong>in</strong>ige Nachfragen: S<strong>in</strong>d<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie<strong>der</strong> zu kle<strong>in</strong>en Erwachsenen geworden? Ne<strong>in</strong>, vielmehr wird hier<br />

die Führungsfunktion <strong>der</strong> ErzieherInnen hervorgehoben. Sie sollen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> durch gezielte Anleitung zum Lernen ermutigen. Hierbei bleibt<br />

allerd<strong>in</strong>gs fraglich, <strong>in</strong>wieweit sich dies mit den aktuellen Denkansätzen<br />

bzw. Gr<strong>und</strong>orientierungen an<strong>der</strong>er Bildungspläne über<br />

Selbstbildungsprozesse von Jungen <strong>und</strong> Mädchen vere<strong>in</strong>baren lässt.<br />

Die gewünschte professionelle Gr<strong>und</strong>haltung von ErzieherInnen <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg wird auf S. 47 beschrieben. ErzieherInnen sollen den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Respekt <strong>und</strong> Wertschätzung begegnen <strong>und</strong> durch liebevolle<br />

Zuneigung, Orientierung, Sicherheit <strong>und</strong> Halt geben. Hierfür soll <strong>der</strong> Tag<br />

78


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

strukturiert werden, Regeln <strong>und</strong> Rituale spielen dabei e<strong>in</strong>e große Rolle<br />

(vgl. OB-W, S. 48).<br />

4.2 Bayern: Der bayerischer Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen bis zur E<strong>in</strong>schulung<br />

Herausgeber:<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung,<br />

Familie <strong>und</strong> Frauen/Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik, München<br />

Autor:<br />

W.E. Fthenakis, Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik<br />

Erschienen:<br />

Oktober 2003<br />

Umfang:<br />

253 Seiten<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkte:<br />

1. Ethische <strong>und</strong> religiöse Bildung <strong>und</strong> Erziehung, 2. Sprachliche<br />

Bildung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung, 3. Mathematische Bildung, 4.<br />

Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische Bildung, 5. Umweltbildung<br />

<strong>und</strong> –erziehung, 6. Medienbildung <strong>und</strong> –erziehung, elementare<br />

<strong>in</strong>formationstechnische Bildung, 7. Ästhetische, bildnerische <strong>und</strong><br />

kulturelle Bildung <strong>und</strong> Erziehung, 8. Musikalische Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung, 9. Bewegungserziehung <strong>und</strong> –för<strong>der</strong>ung, Sport, 10.<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Der bayerische Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan ist sehr ausführlich <strong>und</strong><br />

versteht sich als handlungsweisend. So f<strong>in</strong>den sich sehr ausführliche<br />

Aussagen zu <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em extra<br />

aufbereiteten Kapitel unter <strong>der</strong> Überschrift „<strong>Beobachtung</strong>, Kooperation,<br />

Vernetzung <strong>und</strong> K<strong>in</strong>deswohl“.<br />

79


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Beobachtung</strong> soll:<br />

- „es Fachkräften erleichtern, die Perspektive des K<strong>in</strong>des, se<strong>in</strong><br />

Verhalten <strong>und</strong> Erleben besser zu verstehen;<br />

- E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Entwicklung <strong>und</strong> das Lernen des K<strong>in</strong>des geben <strong>und</strong><br />

über se<strong>in</strong>e Fähigkeiten <strong>und</strong> Neigungen sowie den Verlauf von<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Bildungsprozessen <strong>in</strong>formieren;<br />

- e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte Gr<strong>und</strong>lage bilden, um Eltern kompetent zu<br />

<strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> zu beraten;<br />

- die gezielte Reflexion <strong>und</strong> Ausgestaltung pädagogischer Angebote<br />

<strong>und</strong> pädagogischer Interaktionen <strong>und</strong> Beziehungen unterstützen –<br />

bezogen auf das e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> bezogen auf die Gruppe;<br />

- Basis für den fachlichen Austausch <strong>und</strong> die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Fachkräften <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> die Kooperation mit<br />

dem E<strong>in</strong>richtungsträger se<strong>in</strong>;<br />

- e<strong>in</strong>e am Bef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n orientierte<br />

Qualitätsentwicklung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung ermöglichen;<br />

- die Kooperation mit Fachdiensten <strong>und</strong> Schulen erleichtern;<br />

- Qualität <strong>und</strong> <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit nach außen<br />

darstellen <strong>und</strong> sichtbar machen.“ (BEP, S. 216)<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt, dass <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

durchgeführt werden <strong>und</strong> auch gezielt <strong>und</strong> regelmäßig erfolgen, also nicht<br />

nur zu beson<strong>der</strong>en Anlässen wie etwa <strong>der</strong> bevorstehenden E<strong>in</strong>schulung<br />

o<strong>der</strong> anstehenden Elterngesprächen. Dabei soll die <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong>haltlich<br />

breit angelegt se<strong>in</strong>. Wichtig ist, dass sie E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die wesentlichen Lern-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsprozesses e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des gibt, natürlich <strong>in</strong> Anlehnung an<br />

die aufgeführten Kompetenz- <strong>und</strong> Lernbereiche des vorliegenden<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplans. Innerhalb e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung sollen<br />

<strong>Beobachtung</strong>s- <strong>und</strong> Dokumentationsverfahren möglichst auch immer<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Gr<strong>und</strong>schema folgen <strong>und</strong> sich an <strong>in</strong>haltliche<br />

Bezugspunkte halten wie:<br />

- Lernbereitschaft, d.h. die Bereitschaft, sich <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Lernfel<strong>der</strong>n <strong>und</strong> bei Aktivitäten zu engagieren,<br />

80


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

- Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsfortschritte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>bereichen<br />

(z.B. sprachliche, mathematische Bildung),<br />

- Wohlbef<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tagese<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong><br />

- soziale Bezüge zu an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu pädagogischen<br />

Bezugspersonen (vgl. BEP, S. 217).<br />

In <strong>der</strong> Anwendung von <strong>Beobachtung</strong>, E<strong>in</strong>schätzung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

sollen unterschiedliche Methoden zum E<strong>in</strong>satz kommen. Dies begründet<br />

sich hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vielschichtigkeit <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>und</strong><br />

Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> lässt sich um die Vielfalt pädagogischer<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Angebote ergänzen. Gedacht ist hier primär an die<br />

Sammlung von Produkten <strong>und</strong> Ergebnissen k<strong>in</strong>dlicher Aktivitäten<br />

(Zeichnungen, Fotos, Videos, Computerausdrucke, Tonbandaufnahmen<br />

etc.), freien <strong>Beobachtung</strong>en, Aufzeichnungen <strong>und</strong> strukturierten<br />

<strong>Beobachtung</strong>en mit entsprechenden Aufzeichnungen. Letzteres bietet sich<br />

aufgr<strong>und</strong> meist standardisierter <strong>Beobachtung</strong>s- <strong>und</strong> Entwicklungsbögen<br />

vor allem für Bereiche <strong>der</strong> Sprachentwicklung, <strong>der</strong> Früherkennung von<br />

Entwicklungsproblemen (BEK) o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> Engagiertheit bei<br />

verschiedenen Aktivitäten (Entwicklungstabelle von Beller) an. Hierzu ist<br />

kritisch anzumerken, dass <strong>der</strong> BEK- Bogen e<strong>in</strong>e Möglichkeit zur Erfassung<br />

von Entwicklungsrückständen <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n darstellt. Der Umgang mit e<strong>in</strong>em solchen Bogen<br />

muss äußerst vorsichtig <strong>und</strong> differenziert erfolgen. Weiterführende<br />

Gedanken f<strong>in</strong>den sich hierzu <strong>in</strong> Abschnitt 2.3.1.4, S.36.<br />

Für die pädagogische <strong>Praxis</strong> gilt laut bayrischem Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsplan, dass strukturierte Formen <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation <strong>der</strong> freien <strong>Beobachtung</strong> vorzuziehen s<strong>in</strong>d (vgl. BEP, S.<br />

218). Zum e<strong>in</strong>en bieten sie sehr viel mehr Übersichtlichkeit,<br />

Vergleichbarkeit <strong>und</strong> Darstellbarkeit, zum an<strong>der</strong>en s<strong>in</strong>d sie auch weniger<br />

aufwendig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Durchführung. E<strong>in</strong>e Orientierung am aktuellen<br />

Forschungstand wird bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Methode allerd<strong>in</strong>gs gefor<strong>der</strong>t. Wo es<br />

s<strong>in</strong>nvoll ist, kann zudem die Perspektive des K<strong>in</strong>des, <strong>der</strong> Eltern <strong>und</strong> ggf.<br />

von Kooperationspartnern e<strong>in</strong>bezogen werden (vgl. BEP, S. 218).<br />

81


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

In dem 253 Seiten umfassenden Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsplan existieren<br />

we<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen, die an die ErzieherInnen gestellt werden, noch<br />

Vorstellungen über <strong>der</strong>en pädagogische <strong>Professionalität</strong>. In Bayern wird<br />

somit e<strong>in</strong>e Schwerpunktsetzung deutlich: es wird über zu för<strong>der</strong>nde<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> diskutiert, dabei aber das<br />

professionelle Handeln <strong>der</strong> ErzieherInnen nicht dezidiert <strong>in</strong> den Blick<br />

genommen.<br />

4.3 Berl<strong>in</strong>: Das Berl<strong>in</strong>er Bildungsprogramm für die Bildung,<br />

Erziehung <strong>und</strong> Betreuung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen bis<br />

zu ihrem Schule<strong>in</strong>tritt<br />

Herausgeber:<br />

Senat Berl<strong>in</strong> – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

Autor:<br />

INA geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft für <strong>in</strong>novative Pädagogik,<br />

Psychologie <strong>und</strong> Ökonomie an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>,<br />

Leitung: Ch. Preiss<strong>in</strong>g<br />

Erschienen:<br />

Juni 2003 (Entwurf)<br />

Umfang:<br />

90 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Körper, Bewegung, Ges<strong>und</strong>heit, 2. Soziale <strong>und</strong> kulturelle<br />

Umwelt, 3. Sprachen, Kommunikation <strong>und</strong> Schriftkultur, 4.<br />

Bildnerisches Gestalten, 5. Musik, 6. Mathematische<br />

Gr<strong>und</strong>erfahrung, 7. naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>erfahrung<br />

82


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Das Berl<strong>in</strong>er Bildungsprogramm versteht sich als „Sachkonzept“ BBP, S. 7,<br />

<strong>in</strong> dem Aufgaben des pädagogischen Personals beschrieben werden. Es<br />

enthält ke<strong>in</strong>e Angaben zur Umsetzung (vgl. BBP, S. 7). Zentral im Berl<strong>in</strong>er<br />

Bildungsprogramm ist das Bildungsverständnis. Das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Welt<br />

steht hier im Mittelpunkt. Anknüpfend an das Humboldt´sche<br />

Bildungsverständnis wird Bildung als Aneignungstätigkeit verstanden (vgl.<br />

BBP, S. 13). K<strong>in</strong>dliche Lern- <strong>und</strong> Bildungsprozesse s<strong>in</strong>d „aktive, soziale,<br />

s<strong>in</strong>nliche <strong>und</strong> emotionale Prozesse.“ (BBP, S.8) Das K<strong>in</strong>d soll <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Welt wahrgenommen werden. Die Ziele dieses Bildungsverständnisses<br />

s<strong>in</strong>d Ich-Kompetenzen (z.B. Selbstgefühl entwickeln, Bewusstwerdung von<br />

Bedürfnissen, Wünschen <strong>und</strong> Ansprüchen), soziale Kompetenzen (z.B.<br />

Wahrnehmung von Erwartungen <strong>und</strong> Bedürfnissen an<strong>der</strong>er, zuhören <strong>und</strong><br />

sich e<strong>in</strong>fühlen können), Sachkompetenzen (z.B. Zielstrebigkeit,<br />

Wissbegier, Freude am Suchen <strong>und</strong> F<strong>in</strong>den von Lösungsmöglichkeiten)<br />

<strong>und</strong> lernmethodische Kompetenzen (z.B. Lust am Lernen,<br />

Zusammenhänge herstellen) (vgl. BBP, S. 20).<br />

Die Bedeutung von <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation wird anhand <strong>der</strong><br />

Bildungsbereiche veranschaulicht. Die Orientierung von <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation an den Zielen <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung des K<strong>in</strong>des<br />

wird hier hervorgehoben. Um die Bildungsprozesse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

angemessen unterstützen zu können, s<strong>in</strong>d gezielte <strong>und</strong> regelmäßige<br />

<strong>Beobachtung</strong>en beson<strong>der</strong>s wichtig. Nur so könne die <strong>in</strong>dividuellen Anlagen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> angemessen erfasst werden (vgl. BBP, S. 27). Vor je<strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> ist e<strong>in</strong> Ziel zu formulieren. Warum soll e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d beobachtet<br />

werden? Nur so können die Kompetenzen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> differenziert erfasst<br />

werden. Die ErzieherIn sollte bei <strong>Beobachtung</strong>sprozessen die eigenen<br />

Erfahrungen außen vor lassen, um e<strong>in</strong>e möglichst objektive Darstellung zu<br />

erreichen. Dies bedeutet, e<strong>in</strong>e beobachtende ErzieherIn ist forschend <strong>und</strong><br />

nicht wissend, neugierig aber nicht normativ (vgl. BBP, S. 27).<br />

<strong>Beobachtung</strong>en sollten genau dokumentiert werden, um die<br />

Bildungsverläufe <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> nachzeichnen zu können.<br />

83


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Die pädagogische <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen liegt im Erkennen <strong>der</strong><br />

Möglichkeiten, die „verschiedene Tätigkeiten im Tagesablauf für die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ich-, <strong>der</strong> Sozial-, <strong>der</strong> Sach- <strong>und</strong> Lernmethodischen<br />

Kompetenzen“ be<strong>in</strong>halten (BBP, S. 19). Daraus erwachsen hohe<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die ErzieherInnen, denn es soll an den Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Fragen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> angeknüpft werden. Aufgr<strong>und</strong> dessen ist es von<br />

zentraler Bedeutung, welche spezifischen Kenntnisse jede ErzieherIn <strong>in</strong><br />

den Bildungsprozess mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, um Inhalte <strong>und</strong> Lernerfahrungen <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>schätzen zu können (vgl. BBP, S. 19).<br />

Im Berl<strong>in</strong>er Bildungsprogramm werden für die unterschiedlichen Bereiche -<br />

Gestaltung des all<strong>täglichen</strong> Lebens, Spiel, Planung <strong>und</strong> Gestaltung von<br />

Projekten, anregungsreiche Räume sowie Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren<br />

konkrete Aufgaben für die ErzieherInnen formuliert (vgl. BBP, S. 20-21),<br />

die e<strong>in</strong>en ganzen Katalog darstellen. So sollen die ErzieherInnen unter<br />

an<strong>der</strong>em für e<strong>in</strong>en Tagesablauf sorgen, <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Entwicklungsständen entspricht, sie sollen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Aufmerksamkeit<br />

geben, auf Anliegen <strong>und</strong> Wünsche e<strong>in</strong>gehen <strong>und</strong> Bedürfnisse erst nehmen.<br />

Außerdem sollen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> an <strong>der</strong> Gestaltung <strong>und</strong> Planung des<br />

Zusammenlebens beteiligt werden (vgl. BBP, S. 22-23)<br />

84


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

4.4 Brandenburg: Gr<strong>und</strong>sätze elementarer Bildung <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung<br />

Herausgeber:<br />

Land Brandenburg, M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

Autor:<br />

Ludger Pesch <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit P. Völkel <strong>und</strong> C. Wildt<br />

Erschienen:<br />

2004<br />

Umfang:<br />

136 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Sprache, Kommunikation <strong>und</strong> Schriftkultur, 2. Mathematik <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaft, 3. Musik, 4. Bewegung, 5. Darstellen <strong>und</strong><br />

Gestalten, 6. Soziales Leben<br />

In den brandenburgischen Gr<strong>und</strong>sätzen elementarer Bildung werden<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation auf den jeweils verschiedenen<br />

Kompetenzebenen mit Gestaltungsh<strong>in</strong>weisen <strong>und</strong> praktischen Beispielen<br />

thematisiert.<br />

Beson<strong>der</strong>s Stärken <strong>und</strong> Vorlieben <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d regelmäßig <strong>und</strong><br />

differenziert zu beobachten. Daraus ergeben sich dann entsprechend<br />

Ansatzpunkte für unterstützende <strong>und</strong> för<strong>der</strong>nde Angebote. Sie werden<br />

dokumentiert <strong>und</strong> für die Zusammenarbeit mit den Eltern genutzt (vgl.<br />

BRB, S. 7ff).<br />

In E<strong>in</strong>richtungen begann nach Ersche<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Bildungsgr<strong>und</strong>sätze bereits<br />

die E<strong>in</strong>führung systematischer <strong>Beobachtung</strong>en <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Für jedes K<strong>in</strong>d<br />

wurde e<strong>in</strong> Dokumentationssystem auf Portfoliobasis aufgebaut, so dass<br />

die ErzieherInnen möglichst verschiedene Sichtweisen <strong>in</strong> die Interpretation<br />

von <strong>Beobachtung</strong> e<strong>in</strong>beziehen können (vgl. BRB, S. 74).<br />

85


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die Kategorie <strong>Beobachtung</strong> ist mit dem Begriff <strong>der</strong> Selbstbildung<br />

konotiert. Bildung wird als Leistung des K<strong>in</strong>des anerkennt <strong>und</strong> bei <strong>der</strong><br />

Planung von Bildungsangeboten, Themen <strong>und</strong> Umwelten den Dialog<br />

zwischen Erzieher <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d voraussetzt. „Dafür müssen die ErzieherInnen<br />

Informationen über die Interessen <strong>und</strong> Bildungsthemen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, über ihre Stärken <strong>und</strong> Zugänge zur Welt, ihre Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

bevorzugten Tätigkeiten sammeln. Sie müssen die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Aneignungswege <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wahrnehmen, um sich <strong>in</strong> ihrem<br />

pädagogischen Vorgehen darauf beziehen zu können.“ (BRB, Zum 10-<br />

Stufen-Projekt-Bildung, S. 79).<br />

Den ErzieherInnen werden für die <strong>Beobachtung</strong> jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

verschiedene Instrumente zur Verfügung gestellt:<br />

- von INFANS entwickelte <strong>Beobachtung</strong>s- <strong>und</strong> Reflexionsbogen<br />

(Laewen/Andres, 2002), e<strong>in</strong> halbstrukturiertes Instrument, das<br />

<strong>Beobachtung</strong> als Stufenprozess dokumentiert: 1) <strong>Beobachtung</strong> –<br />

persönliche Bewertung des Sachverhalts, 2) Interpretation <strong>der</strong><br />

Bedeutung, 3) Entwürfe für die pädagogische Reaktion im Team<br />

- Formblätter, auf denen bevorzugte Interessen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e des<br />

K<strong>in</strong>des festgehalten werden<br />

- e<strong>in</strong> auf Basis des Konzeptes <strong>der</strong> multiplen Intelligenzen von H.<br />

Gardner strukturiertes Instrument zur Identifizierung aktueller<br />

Bildungs<strong>in</strong>teressen des K<strong>in</strong>des<br />

- e<strong>in</strong> Soziogramm, verb<strong>und</strong>en mit Fragen zur sozialen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des<br />

K<strong>in</strong>des(vgl. BRB, Zum 10-Stufen-Projekt-Bildung, S. 79f)<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Im Bildungsprogramm des Landes Brandenburg f<strong>in</strong>den sich für die<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen ke<strong>in</strong>e konkreten Anhaltspunkte.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs werden zu jedem Bildungsbereich kurze H<strong>in</strong>weise zum<br />

86


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Selbstverständnis <strong>der</strong> ErzieherInnen gemacht. Hier steht die<br />

Selbstreflexion als notwendiger Bestandteil professionellen Handelns im<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Weiterh<strong>in</strong> kann davon ausgegangen werden, dass durch den<br />

Aspekt <strong>der</strong> Selbstbildung - wie <strong>in</strong> aktuellen wissenschaftlichen Diskursen<br />

bestätigt – e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Anspruch an die ErzieherInnen besteht. Auch<br />

die Bedeutung von <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation sche<strong>in</strong>t hier deutlich<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> zu stehen. Beson<strong>der</strong>er Wert wird außerdem auf<br />

Anknüpfung <strong>der</strong> ErzieherInnen an die aktuelle pädagogische<br />

Fachdiskussion gelegt.<br />

4.5 Bremen: Rahmenplan für Bildung <strong>und</strong> Erziehung im<br />

Elementarbereich<br />

Herausgeber:<br />

Freie Hansestadt Bremen; Der Senator für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

Autor:<br />

Siehe oben<br />

Erschienen:<br />

Dezember 2004<br />

Umfang:<br />

35 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Sprachliche <strong>und</strong> nonverbale Kommunikation, 2. Technik, 3. Natur<br />

<strong>und</strong> Umwelt, 4. Rhythmik <strong>und</strong> Musik, 5. Bauen <strong>und</strong> künstlerisches<br />

Gestalten, 6. Bewegung, 7. Spiel <strong>und</strong> soziales Lernen, Phantasie,<br />

Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Der Begriff <strong>Beobachtung</strong> wird im Bremer Rahmenplan gleich gesetzt mit<br />

„K<strong>in</strong><strong>der</strong> verstehen“. Es geht hierbei im Kern um die Reflexion <strong>und</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> eigenen Tätigkeit durch systematische <strong>Beobachtung</strong> <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> (vgl. BrRP, S. 28). „Es ist Aufgabe <strong>der</strong> Fachkräfte, die Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, ihre Aneignungsweisen <strong>und</strong> aktuellen Themen, ihre<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Interessen wahrzunehmen, ihre Fragen <strong>und</strong> Vorschläge<br />

87


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

aufzugreifen <strong>und</strong> die Situation <strong>der</strong> Gruppe sowie e<strong>in</strong>zelner K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppe e<strong>in</strong>zuschätzen“ (BrRP, S. 28). <strong>Beobachtung</strong>en s<strong>in</strong>d von den<br />

ErzieherInnen schriftlich festzuhalten, um die Entwicklungsverläufe <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> über längere Zeiträume verfolgen <strong>und</strong> überblicken zu können. Im<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> sollen die Erfolge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung des K<strong>in</strong>des stehen, nicht<br />

Defizite gegenüber an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> formulierten Erziehungszielen.<br />

Die Auswertung von Aufzeichnungen, das Führen von Entwicklungsbögen,<br />

<strong>und</strong> das Sammeln von k<strong>in</strong>dlichen Produktionen dienen ebenfalls als Mittel<br />

zur gelungenen <strong>Beobachtung</strong>. Neben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Eltern s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>Beobachtung</strong>en auch mit den Lehrkräften <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule auszutauschen.<br />

Der Bremer Rahmenplan geht davon aus, „dass sich K<strong>in</strong><strong>der</strong> die Welt aktiv<br />

<strong>und</strong> selbsttätig aneignen <strong>und</strong> frühk<strong>in</strong>dliche Bildung deshalb vor allem <strong>in</strong><br />

Prozessen <strong>der</strong> Selbstbildung erfolgt, die vom Fachpersonal anzuregen, zu<br />

för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu begleiten s<strong>in</strong>d.“ (BRP, S. 3) Unterschieden wird <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bildungsbereichen daher zwischen „Chancen zur Selbstbildung“<br />

<strong>und</strong> „Unterstützung <strong>der</strong> Selbstbildung“ (vgl. BrRP, S. 3).<br />

Bildung ist demnach mehr als Lernen (Befähigung, mit Wissen umzugehen<br />

<strong>und</strong> Informationen zu beschaffen) <strong>und</strong> entsteht <strong>in</strong> aktiver Aneignung als<br />

Prozess. „Weil K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Alter ganzheitlich <strong>und</strong> <strong>in</strong> Tätigkeiten<br />

lernen, kann für den Elementarbereich ke<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlicher Kanon von<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> von Wissensbeständen aufgestellt werden. Die<br />

Bildungsarbeit im Elementarbereich hat <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie übergreifende<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungen zu för<strong>der</strong>n, die als Schlüsselkompetenz o<strong>der</strong><br />

Kernkompetenz bezeichnet werden“ (BrRP, S. 10).<br />

„Im Mittelpunkt von Betreuung, Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen stehen die Individualität, die Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> die Wertschätzung jedes K<strong>in</strong>des als<br />

eigenständige Persönlichkeit [...]. E<strong>in</strong> partnerschaftliches Verhältnis <strong>der</strong><br />

88


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Erziehenden zum K<strong>in</strong>d erkennt an, dass jedes K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e eigene<br />

unverwechselbare Lebenswirklichkeit gestaltet.“ (BrRP, S. 5f).<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Der Arbeit bzw. <strong>der</strong> <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen wird im Bremer<br />

Bildungsplan e<strong>in</strong> eigenes Kapitel gewidmet (vgl. BrRP, S. 31-38).<br />

E<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Selbstbildung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> setzt e<strong>in</strong>e sich selbst bildende<br />

ErzieherIn voraus. Des Weiteren brauchen Bildung <strong>und</strong> Erziehung die<br />

wechselseitige Kommunikation zwischen K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ErzieherIn. Die<br />

ErzieherInnen handeln auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage ihrer fachlichen Ausbildung <strong>und</strong><br />

zusätzlicher Qualifizierungen. Ihre Arbeit unterliegt <strong>der</strong> ständigen<br />

Reflexion <strong>und</strong> ist „bestimmt durch den gesellschaftlichen Betreuungs-,<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsauftrag“ (BrRP, S. 31).<br />

Die ErzieherInnen sollten sich flexibel <strong>und</strong> vielseitig verhalten, um die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu verstehen. Dies bedeutet, sie benötigen die Fähigkeit, die<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wahrzunehmen. Dafür werden<br />

<strong>Beobachtung</strong>en schriftlich fixiert, um die k<strong>in</strong>dliche Individualität zu för<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> die soziale <strong>und</strong> kulturelle Identität zu stärken. Die unterschiedlichen<br />

Lebensstile <strong>und</strong> Haltungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollten akzeptiert werden, hierbei<br />

s<strong>in</strong>d Respekt <strong>und</strong> Toleranz gefor<strong>der</strong>t.<br />

Die <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> k<strong>in</strong>dlichen<br />

Lernbereitschaft heißt aber auch, sich jedem e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dividuell<br />

zuzuwenden <strong>und</strong> sich auf die speziellen Bedürfnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Phantasien des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>zulassen. Erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Forschen gilt es hierbei<br />

zu ermöglichen <strong>und</strong> gewähren zu lassen, um dabei als Begleiter <strong>und</strong> Helfer<br />

zur Seite stehen (vgl. BrRP, S. 34).<br />

89


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

4.6 Hamburg: Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung<br />

<strong>und</strong> Erziehung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Herausgeber:<br />

Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg<br />

Behörde für Soziales <strong>und</strong> Familie, Abteilung K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung<br />

Autor:<br />

INA geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft für <strong>in</strong>novative Pädagogik,<br />

Psychologie <strong>und</strong> Ökonomie an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>,<br />

Leitung: Ch. Preiss<strong>in</strong>g<br />

Erschienen:<br />

November 2005<br />

Umfang:<br />

84 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Körper, Bewegung, Ges<strong>und</strong>heit, 2. Soziale <strong>und</strong> kulturelle<br />

Umwelt, 3. Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur <strong>und</strong> Medien 4.<br />

Bildnerisches Gestalten, 5. Musik, 6. Mathematische<br />

Gr<strong>und</strong>erfahrungen, 7. naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>erfahrungen<br />

Die Hamburger Bildungsempfehlungen ähneln – Struktur <strong>und</strong> Inhalt<br />

betreffend – dem Berl<strong>in</strong>er Bildungsprogramm. Der Gr<strong>und</strong> hierfür ist, dass<br />

beide Bildungspläne durch die von Dr. Christa Preiss<strong>in</strong>g geleitete<br />

Internationale Akademie für <strong>in</strong>novative Pädagogik, Psychologie <strong>und</strong><br />

Ökonomie an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong> erarbeitet wurden.<br />

Im Fokus <strong>der</strong> Hamburger Bildungsempfehlungen steht Bildung des K<strong>in</strong>des<br />

als aktive Aneignung. Das K<strong>in</strong>d erforscht <strong>und</strong> entdeckt die Welt (vgl. HB,<br />

S.12). Es macht sich e<strong>in</strong> Bild von sich selbst <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt.<br />

„Bildung [...] ist <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> aktiven Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit sich <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> natürlichen, sozialen, kulturellen <strong>und</strong> religiösen Umwelt.“ (HB, S. 11)<br />

Bildung wird hier als Prozess verstanden, <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Umgebung des K<strong>in</strong>des<br />

e<strong>in</strong>gebettet ist. Hier s<strong>in</strong>d auch s<strong>in</strong>nstiftende Fragen von Bedeutung: Wer<br />

90


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

b<strong>in</strong> ich? Zu wem gehöre ich? (vgl. HB, S. 11) Deshalb tragen die<br />

pädagogischen Fachkräfte hohe Verantwortung, denn sie gestalten das<br />

Lern- <strong>und</strong> Bildungsumfeld des K<strong>in</strong>des <strong>und</strong> stellen entwicklungsgerechte<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an das K<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>dem sie die Aneignungstätigkeit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

bewusst anregen. Dazu sollen sich die ErzieherInnen e<strong>in</strong> möglichst<br />

umfassendes Bild vom K<strong>in</strong>d machen.<br />

Dies ist nur durch <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation zu gewährleisten. Im<br />

Hamburger Bildungsplan soll <strong>Beobachtung</strong> neben den zufälligen<br />

<strong>Beobachtung</strong>en zielgerichtet erfolgen. Sie ist unerlässlich, um<br />

herauszuf<strong>in</strong>den, wo K<strong>in</strong><strong>der</strong> gerade <strong>in</strong> ihren Bildungsprozessen stehen (vgl.<br />

HB, S. 20). Hervorgehoben wird außerdem, dass <strong>Beobachtung</strong> regelmäßig<br />

stattf<strong>in</strong>den soll. Nur so ist <strong>der</strong> aktuelle Entwicklungsprozess gut<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen. In den Hamburger Bildungsempfehlungen wird auf e<strong>in</strong>e<br />

klare Trennung <strong>der</strong> wahrgenommenen Sachverhalte von Bewertungen <strong>und</strong><br />

Erklärungsversuchen Wert gelegt. Weitere <strong>Beobachtung</strong>sregeln <strong>und</strong><br />

Qualitätskriterien werden explizit aufgestellt (HB, S. 21), die anhand von<br />

Arbeitsschritten <strong>und</strong> Beispielen erläutert werden (HB, S. 22). Die<br />

Hamburger Bildungsempfehlungen fokussieren <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation, was durch die ausführlichen Informationen <strong>und</strong><br />

Handlungsempfehlungen deutlich wird. Allerd<strong>in</strong>gs werden an e<strong>in</strong>igen<br />

Stellen Begriffe verwendet (z.B. zielgerichtet, gezielte För<strong>der</strong>ung,<br />

Entwicklungse<strong>in</strong>schätzung), die e<strong>in</strong>e Sicht auf das sich je<strong>der</strong>zeit selbst<br />

bildende K<strong>in</strong>d bee<strong>in</strong>flussen sowie Bedeutungen aus ungerichteter<br />

<strong>Beobachtung</strong> nicht erkannt werden könnten.<br />

Die (dokumentierten) <strong>Beobachtung</strong>en sollen durch die Wahrnehmungen<br />

<strong>der</strong> Eltern ergänzt werden (vgl. HB, S.20). Damit bieten sie zugleich e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Entwicklungsgespräche mit Eltern. Der Aspekt <strong>der</strong><br />

Elternarbeit f<strong>in</strong>det zudem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geson<strong>der</strong>ten Abschnitt <strong>in</strong> den<br />

Hamburger Bildungsempfehlungen Berücksichtigung.<br />

91


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Bereits im ersten Abschnitt <strong>der</strong> Hamburger Bildungsempfehlungen wird<br />

auf die große Verantwortung <strong>der</strong> ErzieherInnen h<strong>in</strong>gewiesen (vgl. HB, S.<br />

20). Ziel ihrer pädagogischen <strong>Professionalität</strong> ist es, die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren<br />

Selbstaneignungsprozessen anzuregen, zu begleiten <strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

Hierfür werden im dritten Absatz „Pädagogisch-methodische Aufgaben“,<br />

e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>haltliche Schwerpunkte ausgeführt (HB, S. 16ff.). Dazu gehören:<br />

• Den Alltag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kita mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gestalten<br />

• Spiele anregen <strong>und</strong> Spiele erweitern<br />

• Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Projekten<br />

• Anregungsreiche Räume<br />

• Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren (HB, S. 16-23)<br />

Zu jedem <strong>der</strong> aufgeführten Punkte f<strong>in</strong>den sich Qualitätskriterien, die mit<br />

Handlungsempfehlungen für ErzieherInnen versehen s<strong>in</strong>d. Diese<br />

Empfehlungen dienen den ErzieherInnen dazu, „[…] K<strong>in</strong><strong>der</strong>n genügend<br />

Freiraum zu geben <strong>und</strong> zugleich systematisch an <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Bildungsziele <strong>und</strong> Bildungs<strong>in</strong>halte zu arbeiten.“ (HB, S. 16)<br />

Auch die bereits dargelegten Aspekte zur <strong>Beobachtung</strong> setzen e<strong>in</strong><br />

gewisses Maß an <strong>Professionalität</strong> voraus. Dies wird allerd<strong>in</strong>gs nicht explizit<br />

<strong>in</strong> den Hamburger Bildungsempfehlungen ausgeführt. In <strong>der</strong><br />

Endkonsequenz fehlt somit lei<strong>der</strong> die Bedeutung von <strong>Beobachtung</strong> als e<strong>in</strong><br />

notwendiger Bestandteil professionellen Handelns von ErzieherInnen.<br />

92


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

4.7 Hessen: Bildung von Anfang an. Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungs-plan<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 0 bis 10 Jahren <strong>in</strong> Hessen<br />

Herausgeber:<br />

Hessisches Sozialm<strong>in</strong>isterium<br />

Hessisches Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

Autor:<br />

Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik<br />

Leitung: Prof. Dr. Fthenakis<br />

Erschienen:<br />

März 2005<br />

Umfang:<br />

119 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Emotionalität <strong>und</strong> soziale Beziehungen, 2. Ges<strong>und</strong>heit, 3.<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport, 4. Lebenspraxis, 5. Sprache <strong>und</strong> Literacy, 6.<br />

Medien etc.<br />

„Bildung auch schon im vorschulischen Alter wird heute als Aufgabe<br />

gesehen, die Eltern, Staat, Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft geme<strong>in</strong>sam for<strong>der</strong>t<br />

<strong>und</strong> verpflichtet.“ (HBP, S.11) Bildung wird als sozialer Prozess<br />

verstanden, <strong>der</strong> <strong>in</strong> den jeweiligen Kontext e<strong>in</strong>gebettet ist. So kann sowohl<br />

die <strong>in</strong>dividuelle Autonomie, als auch die Mitgestaltung <strong>der</strong> sozialen<br />

Umgebung gestärkt werden (vgl. HBP, S. 14).<br />

Bildung im Elementarbereich wird im Bildungsplan von Hessen als Stufe<br />

des Weges Lebenslangen Lernens gesehen. Das K<strong>in</strong>d kann bereits<br />

Bedürfnisse äußern <strong>und</strong> damit die Bildung <strong>und</strong> Entwicklung aktiv<br />

mitgestalten, „... denn <strong>der</strong> Mensch ist auf Selbstbestimmung <strong>und</strong><br />

Selbsttätigkeit h<strong>in</strong> ausgelegt.“ (HBP, S. 13). K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben das Recht auf<br />

bestmögliche Bildung, auf die Entfaltung ihrer Persönlichkeit <strong>und</strong><br />

Begabung. Diese k<strong>in</strong>dliche Entwicklung wird als komplexes <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>dividuelles Geschehen verstanden, das durch die pädagogischen<br />

93


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Fachkräfte angeregt <strong>und</strong> unterstützt wird. Interessant im hessischen<br />

Bildungsplan ist <strong>der</strong> Versuch im zweiten größeren Abschnitt, „die<br />

bisherigen, geläufigen Begrifflichkeiten „Ich-Kompetenzen“,<br />

„Sozialkompetenzen“ sowie „Sachkompetenzen“ konkreter zu fassen.<br />

Dem Thema <strong>Beobachtung</strong> wird im hessischen Bildungsplan ke<strong>in</strong> eigenes<br />

Kapitel gewidmet, aber <strong>in</strong> den unterschiedlichen Glie<strong>der</strong>ungspunkten wird<br />

immer wie<strong>der</strong> Bezug dazu genommen. Beispielsweise kann die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Begleitung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> durch pädagogische Fachkräfte nur geleistet<br />

werden, wenn diese die Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsprozesse systematisch<br />

beobachten <strong>und</strong> dokumentieren (vgl. HBP, S. 23). Das bedeutet,<br />

<strong>Beobachtung</strong> sollte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> Arbeit <strong>der</strong> ErzieherInnen auf allen<br />

Ebenen allgegenwärtig se<strong>in</strong>. Geme<strong>in</strong>t ist, dass die <strong>Beobachtung</strong> sowohl<br />

frei als auch strukturiert erfolgen sollte. Die Ergebnisse von <strong>Beobachtung</strong><br />

s<strong>in</strong>d regelmäßig im Team zu besprechen, um subjektive Deutungen bzw.<br />

Bewertungen zu vermeiden (vgl. HBP, S. 104).<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> pädagogischen <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> Fachkräfte steht<br />

laut Hessischem Bildungsplan die Mo<strong>der</strong>ierung von Bildungs- <strong>und</strong><br />

Erziehungsprozessen (vgl. HBP, S. 79). Dieser Fokus ist <strong>der</strong>art zum ersten<br />

Mal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bildungsplan formuliert. Damit verb<strong>in</strong>det sich die<br />

Notwendigkeit, dass ErzieherInnen e<strong>in</strong>e große Distanz zu ihrer Arbeit<br />

benötigen, um die aktiven Selbstlernprozesse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwar zu<br />

unterstützen, aber nicht zu führen. ErzieherInnen begleiten <strong>und</strong> stärken<br />

die Lernprozesse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, was nur durch hohe Reflexivität erfolgen<br />

kann. Außerdem f<strong>in</strong>den sich diverse pädagogische Konstrukte <strong>und</strong><br />

Paradigmen im hessischen Bildungsplan, z. B.: Ko-Konstruktion,<br />

Dekonstruktion sozialer Realität, Philosophieren mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

Ermächtigung, Verstärkung, Hilfestellung, Problemlösen <strong>und</strong><br />

94


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Aufgabenanalyse, die mittels ergänzen<strong>der</strong> Handreichungen erläutert<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong> eigener Abschnitt beschreibt das Verhältnis <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Fachkraft zum K<strong>in</strong>d (vgl. HBP, S. 110ff.). Bildung wird als sozialer Prozess<br />

verstanden, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er aktiven Beteiligung von Erwachsenen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

bedarf. Hierbei s<strong>in</strong>d die ErzieherInnen für die Steuerung <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>ation<br />

<strong>der</strong> Interaktion verantwortlich. Als Qualitätskriterien werden unter<br />

an<strong>der</strong>en benannt:<br />

- Interaktionshäufigkeit<br />

- Umgangsstil <strong>und</strong> Betreuungsstabilität<br />

- Interesse <strong>und</strong> Engagement an k<strong>in</strong>dlichen Lernaktivitäten<br />

- Interaktionsstil<br />

- Ermutigung zum verbalen Austausch <strong>und</strong> gezielter E<strong>in</strong>satz von<br />

Sprache <strong>und</strong><br />

- Beziehungsgestaltung zum K<strong>in</strong>d.<br />

Reflexion f<strong>in</strong>det lei<strong>der</strong> nur im Kontext gezielter Dokumentation k<strong>in</strong>dlicher<br />

Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsprozesse im hessischen Bildungsplan e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Platz. Im Anschluss daran gibt es aber noch e<strong>in</strong>en kurzen Abriss<br />

zu Fremd- <strong>und</strong> Selbstevaluation. Aber auch hierbei bleibt die Verb<strong>in</strong>dung<br />

zur <strong>Professionalität</strong> von ErzieherInnen unberücksichtigt. In diesem<br />

Zusammenhang sche<strong>in</strong>t es notwendig <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoll, die Verwendung <strong>der</strong><br />

Begriffe „pädagogische Fachkräfte“ versus „professionelle ErzieherInnen“<br />

zu diskutieren.<br />

95


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

3.8 Mecklenburg Vorpommern: Rahmenplan für die zielgerichtete<br />

Vorbereitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen auf die<br />

Schule<br />

Herausgeber:<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-Vorpommern<br />

Autor:<br />

Universität Rostock, Leitung: A. Hansel<br />

Erschienen:<br />

August 2004<br />

Umfang:<br />

76 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Sprechen <strong>und</strong> Sprachen, 2. Mathematisches Denken, 3.<br />

Musikalisches <strong>und</strong> bildnerisches Gestalten, 4. Bewegungserziehung,<br />

5. Geme<strong>in</strong>schaft, Natur, Sachen<br />

Der Rahmenplan von Mecklenburg-Vorpommern wurde eigens für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

im letzte. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr formuliert. Bildung besitzt hier e<strong>in</strong>en<br />

Doppelcharakter. Sie ist e<strong>in</strong>erseits das Ergebnis von Aneignungs-<br />

prozessen, <strong>in</strong> dem sich das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong> Welt macht <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong> lebenslanger Prozess, <strong>der</strong> von Bestätigung <strong>und</strong> neuer<br />

Erfahrung gespeist wird, aber auch von Irritationen <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>sprüchen.<br />

Bildung ist somit e<strong>in</strong>e noch nicht verfestigte <strong>und</strong> immer <strong>in</strong> Bewegung<br />

bef<strong>in</strong>dendliche Persönlichkeitskomponente (vgl. MVRP, S. 7). „Bildung ist<br />

also immer an Aktivität geb<strong>und</strong>en. Allerd<strong>in</strong>gs ist nicht das Tun an sich<br />

bildend, son<strong>der</strong>n schafft Voraussetzungen. Bildend ist, was e<strong>in</strong> Mensch zu<br />

e<strong>in</strong>em Bestandteil se<strong>in</strong>er selbst macht, <strong>in</strong>dem er darüber nachdenkt, mit<br />

sich <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en darüber spricht, sich des Wi<strong>der</strong>fahrenen bewusst wird<br />

<strong>und</strong> es <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Erfahrung <strong>in</strong>tegriert“ (MVRP, S. 7). Lernen ist somit für<br />

das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e mit Anstrengung verb<strong>und</strong>ene Tätigkeit, sich die Welt<br />

gegenständlich, sozial <strong>und</strong> ideell dauerhaft <strong>und</strong> anwendungsbezogen<br />

anzueignen.<br />

96


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die ErzieherIn muss das K<strong>in</strong>d daher verstehen, sie sollte sich <strong>in</strong> das K<strong>in</strong>d<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>fühlen, um ihm Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Dafür ist<br />

<strong>in</strong>tensive <strong>Beobachtung</strong> nötig. Ausgangspunkt <strong>der</strong> pädagogisch-<br />

didaktischen Überlegungen ist das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er konkreten Lebenswelt.<br />

Der beobachtenden ErzieherIn sollen sich mit <strong>der</strong> Aufnahme des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong><br />

die E<strong>in</strong>richtung E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die unterschiedlichen Eigenschaften <strong>und</strong><br />

Verhaltensweisen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bieten. Hieraus resultiert dann die<br />

zielgerichtete Vorbereitung auf die Schule.<br />

Dem pädagogischen Fachpersonal kommt dabei „e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s sorgfältig<br />

wahrzunehmende Auswahl-, Gestaltungs-, <strong>Beobachtung</strong>s-,<br />

Unterstützungs- <strong>und</strong> Motivationsfunktion zu (vgl. MVRP, S. 16). Die<br />

Orientierung des Lernangebotes erfolgt am k<strong>in</strong>dlichen Erlebnis- <strong>und</strong><br />

Erfahrungsraum <strong>und</strong> setzt die Wichtigkeit k<strong>in</strong>dlicher Lernbedürfnisse,<br />

Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten voraus. „Die Schaffung neuer Lernsituationen,<br />

Verstärkung k<strong>in</strong>dlichen Neugierverhaltens, Ermutigung zum selbständigen<br />

Tun“ (MVRP, S. 17) wird verlangt.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Bereits im ersten Kapitel des Rahmenplans von Mecklenburg-Vorpommern<br />

werden pädagogische Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> Arbeit von ErzieherInnen benannt.<br />

Hierbei handelt es sich weniger um die Darstellung pädagogischer<br />

<strong>Professionalität</strong>, son<strong>der</strong>n vielmehr um die Vorstellung pädagogischer<br />

Pr<strong>in</strong>zipien des Rahmenplanes (vgl. MVRP, S. 16-17).<br />

97


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Diese werden im Folgenden aufgeführt:<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dorientierung:<br />

Das K<strong>in</strong>d ist <strong>der</strong> Mittelpunkt jeglicher Aktivität. Die ErzieherInnen<br />

berücksichtigen deshalb aktuelle Theorien <strong>der</strong> motorischen, emotionalen,<br />

sozialen <strong>und</strong> moralischen Entwicklung des K<strong>in</strong>des bei ihrer Arbeit.<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Differenzierung <strong>und</strong> Individualisierung:<br />

Das Ziel ist die Anschlussfähigkeit – die Bildungs<strong>in</strong>halte am Kenntnisstand<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu orientieren -, da beträchtliche Spannweiten des<br />

Entwicklungsstandes <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong><strong>der</strong> bestehen. Diese Unterschiede<br />

müssen deshalb sowohl bei Inhalten, als auch bei Vermittlungsformen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Lebensnähe:<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen nicht überfor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> verschult werden. Dies wird durch<br />

die Orientierung am k<strong>in</strong>dlichen Erlebnis- <strong>und</strong> Erfahrungsraum erreicht.<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>uität <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung:<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen <strong>in</strong>haltliche, personelle <strong>und</strong> didaktisch-methodische<br />

Kont<strong>in</strong>uität erfahren.<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Selbsttätigkeit:<br />

Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sollen Gelegenheiten zu eigenverantwortlichem Handeln<br />

gegeben werden.<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Gleichzeitigkeit von Spielen <strong>und</strong> Lernen:<br />

Das Spiel soll immer Teil des Lernens <strong>und</strong> Lernen immer Teil des Spiels<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Der hier verwandte Bildungsbegriff <strong>und</strong> <strong>Beobachtung</strong> als professionelles<br />

Werkzeug im pädagogischen Alltag lassen H<strong>in</strong>weise auf den Aspekt <strong>der</strong><br />

98


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Professionalität</strong> zu, werden aber als diese wichtigen Komponenten nicht<br />

detaillierter o<strong>der</strong> differenzierter ausgeführt.<br />

4.9 Nie<strong>der</strong>sachsen: Orientierungsplan für Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

im Elementarbereich nie<strong>der</strong>sächsischer Tagese<strong>in</strong>richtungen für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium, kommunale Spitzenverbände, Trägerverbände<br />

Autor:<br />

MitarbeiterInnen <strong>der</strong> herausgebenden Organisationen<br />

Erschienen:<br />

Diskussionsfassung April 2004<br />

Umfang:<br />

56 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Kommunikationsfähigkeit, Sprache, Literacy, 2. Natur- <strong>und</strong><br />

Sachzusammenhänge, 3. Kulturelle Ausdrucksformen, 4.<br />

Bewegung, Körper, Ges<strong>und</strong>heit, 5. Ethische Fragen<br />

Das K<strong>in</strong>d als aktiver Selbstlerner, <strong>der</strong> sich die Welt aktiv aneignet, steht<br />

im Mittelpunkt des nie<strong>der</strong>sächsischen Orientierungsplanes. „Ebenso<br />

benötigt das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte Bezugspersonen, die es <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Forschungs- <strong>und</strong> Entdeckungsdrang unterstützen, herausfor<strong>der</strong>n,<br />

ihm zusätzliche Erfahrungsmöglichkeiten eröffnen <strong>und</strong> Zusammenhänge<br />

aufzeigen kann. Diese Form <strong>der</strong> pädagogischen För<strong>der</strong>ung ist sehr<br />

anspruchsvoll <strong>und</strong> verlangt den ErzieherInnen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

E<strong>in</strong>fühlungsvermögen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e geschulte <strong>Beobachtung</strong>sfähigkeit ab.<br />

Anregungsreiche Räume <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Gestaltungselemente <strong>der</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtung K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte s<strong>in</strong>d weitere wichtige Bauste<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>er lernför<strong>der</strong>lichen Umgebung“ (NOP, S. 7). Jedem Lernbereich s<strong>in</strong>d<br />

Anregungen <strong>in</strong> Form von Fragen zur <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Bildungsbegleitung<br />

gegeben, die als Beispiele zu verstehen s<strong>in</strong>d.<br />

99


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

„Es ist die hohe Kunst <strong>der</strong> Elementar-Pädagogik, Lernprozesse durch<br />

eigenaktives Handeln von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n alle<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe zu ermöglichen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> konkreter Situationen zum<br />

richtigen Zeitpunkt die richtigen Angebote für e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong><strong>der</strong> o<strong>der</strong> die<br />

ganze K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe zu entwickeln.“ (NOP, S. 28ff).<br />

Zum Thema <strong>Beobachtung</strong> existiert im Orientierungsplan von<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen e<strong>in</strong> eigenes Kapitel. Im folgenden Zitat wird deutlich,<br />

welcher Wert darauf gelegt wird. „ErzieherInnen s<strong>in</strong>d „forschende<br />

Pädagog<strong>in</strong>nen“, die mit Offenheit, e<strong>in</strong>er sensiblen Wahrnehmungsfähigkeit<br />

von Situationen <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em teilnehmenden Interesse den ganz<br />

<strong>in</strong>dividuellen Bildungsweg jedes K<strong>in</strong>des zu ergründen versuchen.<br />

ErzieherInnen müssen wissen, womit sich das K<strong>in</strong>d beschäftigt, was es<br />

gerne tut o<strong>der</strong> eher vermeidet <strong>und</strong> welche Stellung es <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe<br />

e<strong>in</strong>nimmt“ (NOP, S. 33).<br />

<strong>Beobachtung</strong> wird als zentrale Aufgabe <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> unverzichtbares Instrument <strong>der</strong> Bildungsbegleitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

gesehen. Ihr Ziel ist immer die Erweiterung des Verständnisses <strong>der</strong><br />

Fachkräfte für das Verhalten <strong>und</strong> Erleben des K<strong>in</strong>des, Stärken werden<br />

unterstützt, Schwächen abgebaut. <strong>Beobachtung</strong> soll dazu führen, ganz<br />

<strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>angebote zu entwickeln, Benachteiligung <strong>und</strong><br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung aufzuspüren <strong>und</strong> dem entgegen zu wirken (vgl. NOP, S.<br />

34). Jedes K<strong>in</strong>d sollte <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen beobachtet werden <strong>und</strong><br />

die Aufzeichnungen werden <strong>in</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Lerndokumentation<br />

festgehalten. Die aufgezeichneten Bildungs- <strong>und</strong> Lerndokumentationen<br />

sollten als sensible Daten angesehen werden, die an Dritte nur mit<br />

Erlaubnis <strong>der</strong> Eltern übergeben werden. Die Eltern sollten ohneh<strong>in</strong> von<br />

Anfang an über die <strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> Bildungsbegleitung <strong>und</strong> Dokumentation <strong>der</strong><br />

Lernentwicklung <strong>in</strong>formiert werden, da E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Eltern den<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Erziehungspartnerschaft ermöglicht.<br />

100


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die Anerkennung des eigenaktiv lernenden <strong>und</strong> handelnden K<strong>in</strong>des<br />

erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e sehr flexible praktische Zusammenarbeit <strong>der</strong> ErzieherInnen,<br />

<strong>in</strong> gegenseitiger Abstimmung auf die Aktivitäten <strong>und</strong> Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

(vgl. NOP, S. 35). Ausführungen über Verfahren gibt es im<br />

nie<strong>der</strong>sächsischen Orientierungsplan nicht, aber die Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>e Fachberatung wird angeraten <strong>und</strong> empfohlen.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass <strong>Beobachtung</strong> als e<strong>in</strong> Instrument <strong>der</strong><br />

Bildungsbegleitung gesehen wird. Alle <strong>Beobachtung</strong>en werden zeitnah<br />

dokumentiert <strong>und</strong> <strong>in</strong> den pädagogischen Diskurs e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Das Team<br />

soll die <strong>Beobachtung</strong>s<strong>in</strong>halte diskutieren <strong>und</strong> entsprechende<br />

<strong>Beobachtung</strong>smethoden <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Durchführung (etwa durch E<strong>in</strong>satz von<br />

Kameras) diskutieren (vgl. NOP, S. 44).<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Der Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte wird im Orientierungsplan von<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen das dritte Kapitel gewidmet. Auch hier werden – ähnlich<br />

dem Bildungsplan von Mecklenburg-Vorpommern – Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien für<br />

das Handeln <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte aufgeführt.<br />

Als Handlungsempfehlung s<strong>in</strong>d folgende Punkte e<strong>in</strong>zuordnen:<br />

• <strong>Beobachtung</strong> als e<strong>in</strong> Instrument <strong>der</strong> Bildungsbegleitung<br />

• Diskussion <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>s<strong>in</strong>halte im Team<br />

• Ermöglichung von eigenaktivem Handeln <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

• Empfehlung <strong>der</strong> Unterstützung durch e<strong>in</strong>e Fachberatung<br />

Bei diesen H<strong>in</strong>weisen handelt es sich um professionelles Rüstzeug.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs fehlt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ordnung dieser Empfehlungen <strong>in</strong> den Kontext <strong>der</strong><br />

<strong>Professionalität</strong>.<br />

101


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

4.10 Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen: Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW –<br />

F<strong>und</strong>ament stärken <strong>und</strong> erfolgreich starten mit Anlage:<br />

Handreichung zur Entwicklung träger- o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>richtungsspezifischer Bildungskonzepte<br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Schule, Jugend <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen<br />

Autor:<br />

G. Schäfer (Universität Köln)/R. Strätz (SPI Köln)<br />

Erschienen:<br />

August 2003<br />

Umfang:<br />

22 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Bewegung, 2. Spielen, Gestalten, Medien, 3. Sprache(n), 4.<br />

Natur <strong>und</strong> kulturelle Umwelt(en)<br />

In <strong>der</strong> „Handreichung“ von Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen werden die oben<br />

genannten vier <strong>in</strong>haltlichen Bildungsbereiche def<strong>in</strong>iert, denen jeweils e<strong>in</strong><br />

Kapitel gewidmet wird. Innerhalb dieser Kapitel f<strong>in</strong>den sich Aussagen zur<br />

<strong>Beobachtung</strong>. Des Weiteren werden trägerübergreifend Gr<strong>und</strong>sätze über<br />

die Stärkung des Bildungsauftrages <strong>der</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen zugr<strong>und</strong>e<br />

gelegt. Auch ist die enge Zusammenarbeit zwischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildungsvere<strong>in</strong>barung<br />

festgeschrieben. Erwartungen aus Sicht <strong>der</strong> Schule s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus im<br />

Schulfähigkeitsprofil zusammengestellt. Dabei haben beide Schriften –<br />

Schulfähigkeitsprofil <strong>und</strong> Bildungsvere<strong>in</strong>barung – empfehlenden Charakter<br />

<strong>und</strong> zielen auf e<strong>in</strong>e bessere Verzahnung von elementarer <strong>und</strong> schulischer<br />

Bildung. „Da K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die <strong>in</strong> die Schule kommen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>uität längst<br />

begonnener Bildungsprozesse stehen, ist es notwendig, dass die<br />

Tagese<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>schule zusammenarbeiten <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

102


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Verantwortung für die beständige Bildungsentwicklung <strong>und</strong> den Übergang<br />

<strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>schule übernehmen.“ (Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW, S. 8).<br />

Bildung umfasst laut Bildungsvere<strong>in</strong>barung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen nicht nur die Aneignung von Wissen <strong>und</strong> Fertigkeiten. K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d vielmehr <strong>in</strong> allen ihnen möglichen Entwicklungsbereichen zu<br />

begleiten, zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> herauszufor<strong>der</strong>n. Dabei sei die Entwicklung von<br />

Selbstbewusstse<strong>in</strong>, Eigenständigkeit <strong>und</strong> Identität Gr<strong>und</strong>lage jedes<br />

Bildungsprozesses (vgl. Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW, S. 6).<br />

„Die Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e zielgerichtete Bildungsarbeit ist die beobachtende<br />

Wahrnehmung des K<strong>in</strong>des, gerichtet auf se<strong>in</strong>e Möglichkeiten <strong>und</strong> auf die<br />

<strong>in</strong>dividuelle Vielfalt se<strong>in</strong>er Handlungen, Vorstellungen, Ideen, Werke,<br />

Problemlösungen u.ä. Dazu wird angestrebt, dass <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Auswertung von <strong>der</strong> pädagogischen Fachkraft notiert <strong>und</strong> als Nie<strong>der</strong>schrift<br />

des Bildungsprozesses des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des dokumentiert werden, wenn<br />

die Eltern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Erziehungsberechtigten sich damit <strong>in</strong> dem Vertrag<br />

über die Aufnahme des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> die Tagese<strong>in</strong>richtung schriftlich<br />

e<strong>in</strong>verstanden erklärt haben. Den Eltern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Erziehungsberechtigten wird bei <strong>der</strong> Aufnahme des K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong> Merkblatt<br />

ausgehändigt, <strong>in</strong> dem ihnen S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Bildungsdokumentation<br />

erläutert werden <strong>und</strong> ihnen das Recht e<strong>in</strong>geräumt wird, <strong>der</strong><br />

Dokumentation zu wi<strong>der</strong>sprechen. Sie s<strong>in</strong>d darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass ihnen<br />

aus <strong>der</strong> Weigerung o<strong>der</strong> dem Wi<strong>der</strong>ruf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>willigung ke<strong>in</strong>erlei Nachteile<br />

entstehen. Den Eltern o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Erziehungsberechtigten steht<br />

je<strong>der</strong>zeit das Recht zu, E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Dokumentation zu nehmen <strong>und</strong><br />

ihre Herausgabe zu for<strong>der</strong>n. Ohne ihre E<strong>in</strong>willigung dürfen Informationen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dokumentation nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn das<br />

K<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>richtung verlässt, wird die Dokumentation den Eltern o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Erziehungsberechtigten ausgehändigt“ (Bildungsvere<strong>in</strong>barung<br />

NRW, S. 8).<br />

103


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Die Kürze dieser Ausführungen lässt sich – so Dr. Ra<strong>in</strong>er Strätz auf dem<br />

Fachkongress „Guck mal“ am 19./20. November 2004 <strong>in</strong> Hannover – mit<br />

dem Pr<strong>in</strong>zip „nicht Neues“ begründen. „Die Durchführung wie auch die<br />

Auswertung von <strong>Beobachtung</strong>en haben sie <strong>in</strong> ihrer Ausbildung gelernt <strong>und</strong><br />

praktizieren sie im Alltag ihrer E<strong>in</strong>richtungen. Reflektiert werden muss<br />

vielleicht hier <strong>und</strong> da die Haltung, aus <strong>der</strong> heraus beobachtet werden soll:<br />

Es kann nicht um Kontrolle <strong>und</strong> Klassifizierung gehen, son<strong>der</strong>n um<br />

Beachtung, um fachliches <strong>und</strong> persönliches Interesse <strong>der</strong> ErzieherIn an<br />

dem, was das K<strong>in</strong>d tut, <strong>und</strong> daran wie es das tut“ (K<strong>in</strong>d als anerkennende<br />

Resonanz) (Strätz, 2004, S. 1).<br />

Ausgefeilte Formen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den verschiedensten pädagogischen Konzepten<br />

entwickelt worden <strong>und</strong> „im Kle<strong>in</strong>en verfügen viele E<strong>in</strong>richtungen über<br />

<strong>in</strong>formative <strong>und</strong> zugleich möglichst unaufwändige Formen <strong>der</strong><br />

Dokumentation, zum Beispiel <strong>in</strong> Form von Informationsbriefen o<strong>der</strong><br />

Aushängen für die Eltern“ (Strätz, S. 1).<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

In <strong>der</strong> Handreichung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen werden beispielhaft<br />

Hilfestellungen für die Konzeptentwicklung gegeben. Das pädagogische<br />

Personal bietet demnach Gelegenheiten für K<strong>in</strong><strong>der</strong> an, sich<br />

auszuprobieren. K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollen <strong>in</strong> ihren Entdeckungen unterstützt werden.<br />

Dies gilt für alle Bildungsbereiche (Bewegung; Spielen, Gestalten <strong>und</strong><br />

Medien; Sprache(n); Natur <strong>und</strong> kulturelle Umwelt(en)). Die ErzieherInnen<br />

s<strong>in</strong>d deshalb Forschende, die Ideen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> aufgreifen <strong>und</strong> an diese<br />

anknüpfen (Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW, S. 13). Das kann aber nur dann<br />

geleistet werden, wenn differenzierte Wahrnehmung <strong>und</strong> Selbstreflexivität<br />

<strong>der</strong> ErzieherInnen stark ausgeprägt <strong>und</strong> geschult s<strong>in</strong>d.<br />

Der Fokus liegt <strong>in</strong> diesem Bildungsprogramm e<strong>in</strong>deutig auf <strong>der</strong><br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Begleitung des K<strong>in</strong>des. Die ErzieherInnen sollen sich<br />

104


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

hierfür an <strong>der</strong> Weltsicht des K<strong>in</strong>des orientieren <strong>und</strong> Partizipation <strong>und</strong><br />

Partnerschaftlichkeit för<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> Bildungsvere<strong>in</strong>barung von Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen wird e<strong>in</strong> Aspekt <strong>der</strong><br />

<strong>Professionalität</strong> von ErzieherInnen beson<strong>der</strong>s hervorgehoben. Wenn<br />

ErzieherInnen gelernt haben, sich selbst zurück zu nehmen <strong>und</strong> dabei die<br />

Selbstbildungspotentiale e<strong>in</strong>es jeden Jungen <strong>und</strong> Mädchens <strong>in</strong> den<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stellen, kann von e<strong>in</strong>em hohen Maß an <strong>Professionalität</strong><br />

ausgegangen werden.<br />

4.11 Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsempfehlungen für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Frauen <strong>und</strong> Jugend<br />

Autor:<br />

M<strong>in</strong>isterium, Trägerverbände, Landeselternausschuss<br />

Erschienen:<br />

August 2004<br />

Umfang:<br />

71 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Sprache, 2. Bewegung, 3. Musisch-kreativer Bereich, 4. Religiöse<br />

Bildung, 5. Werteerziehung, 6. För<strong>der</strong>ung sozialer Kompetenzen, 7.<br />

Interkulturelles <strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiöses Lernen, 8. Mathematik –<br />

Naturwissenschaft – Technik, 9. Naturerfahrung / Ökologie, 10. Medien,<br />

11. Geschlechtssensible Pädagogik, 12. Lernmethodische Kompetenz<br />

Auch <strong>in</strong> den Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsempfehlungen von Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

wird das K<strong>in</strong>d als aktiver Lerner gesehen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Umwelt nach S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Bedeutung sucht.<br />

Folglich wird Bildung als Selbstbildung verstanden – allerd<strong>in</strong>gs ist dieser<br />

Prozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> soziale, kulturelle <strong>und</strong> religiöse Umgebungen (vgl.<br />

RPBP, S. 13). Daher s<strong>in</strong>d Bildung <strong>und</strong> Erziehung auch nicht ohne weiteres<br />

<strong>in</strong> Bildungszielen festzuhalten <strong>und</strong> umzusetzen. „Ziel <strong>der</strong> Arbeit von<br />

105


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten ist es, K<strong>in</strong><strong>der</strong> als Subjekte ihres eigenen<br />

Bildungsprozesses zu sehen, die als kompetent handelnde Wesen ihre<br />

eigene Entwicklung, ihr Lernen <strong>und</strong> ihre Bildung konstruieren“ (RPBP, S.<br />

13). Bildung als Selbstbildung ist nur auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von stabilen<br />

Beziehungen denkbar, denn K<strong>in</strong><strong>der</strong> benötigen sichere emotionale<br />

B<strong>in</strong>dungen, die es ermöglichen, dass sie sich <strong>in</strong> ihren Themen verstanden<br />

fühlen. E<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsverständnis stellt hohe<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die ErzieherInnen. E<strong>in</strong> hohes Maß an Empathie <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

sehr gute <strong>Beobachtung</strong>sgabe sowie entwicklungspsychologische<br />

Kenntnisse s<strong>in</strong>d hier nur e<strong>in</strong>ige Komponenten. Die Arbeit <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen orientiert sich am e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em spezifischen<br />

Entwicklungsstand. Dennoch f<strong>in</strong>det Lernen immer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kontext statt,<br />

<strong>der</strong> die jeweils aktuelle Lebenssituation <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> bestimmt (vgl. RPBP,<br />

S. 14).<br />

„E<strong>in</strong> zentraler Handlungsschritt zur Umsetzung des Bildungsauftrages <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen ist die <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> sich an die<br />

<strong>Beobachtung</strong> anschließende fachliche Diskurs <strong>der</strong> ErzieherInnen.“ (RPBP,<br />

S. 49). Um auf die je <strong>in</strong>dividuellen Bildungsprozesse e<strong>in</strong>zugehen, muss<br />

den ErzieherInnen bekannt se<strong>in</strong>, mit welchen Themen sich das K<strong>in</strong>d<br />

beschäftigt <strong>und</strong> wie es mit diesen Themen umgeht. Dies kann nur durch<br />

<strong>Beobachtung</strong> geleistet werden. „Wahrnehmung bedeutet aufmerksame<br />

<strong>und</strong> fragende Zugewandtheit. <strong>Beobachtung</strong> ist immer auch e<strong>in</strong><br />

Beziehungsangebot“ (RPBP, S. 49). Die vielfältigen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Dokumentation s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige Gr<strong>und</strong>lage für die Reflexion <strong>der</strong> eigenen<br />

Handlungen <strong>und</strong> den Diskurs im Team, denn vorgefertigte Raster s<strong>in</strong>d<br />

immer kritisch zu prüfen, „ob sie <strong>der</strong> Entwicklungsoffenheit <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Ressourcenorientierung e<strong>in</strong>es jeden K<strong>in</strong>des gerecht werden“ (RPBP, S.<br />

49).<br />

Die Interpretation <strong>und</strong> Entscheidungen über weitere Handlungsschritte<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>em dauernden Prozess unterlegen. Es geht im Kern darum,<br />

gewonnene Erkenntnisse durch gezielte <strong>Beobachtung</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu<br />

106


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

überprüfen <strong>und</strong> neu zu formulieren (vgl. RPBP, S. 50). Gezielte<br />

<strong>Beobachtung</strong>sfragen sollen dabei helfen, die Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Entwicklungsprofile zu beurteilen <strong>und</strong> bilden die Gr<strong>und</strong>lage für<br />

angemessene pädagogische Bildungs- <strong>und</strong> Erfahrungsangebote.<br />

Werden <strong>Beobachtung</strong>en des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> zeitlichen Abständen<br />

mehrfach durchgeführt, ergeben sie e<strong>in</strong>e Reihe von „Blitzlichtern“ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsgeschichte des K<strong>in</strong>des. Diese Blitzlichter<br />

(Beschreibungen <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Reflexion) werden dokumentiert,<br />

denn so können die Bildungsprozesse des K<strong>in</strong>des zum Ausdruck kommen.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Die ErzieherIn wird <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz als Forschende gesehen. Sie hat e<strong>in</strong><br />

großes Interesse am K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> genau das macht ihre <strong>Professionalität</strong> aus.<br />

Ihr obliegt e<strong>in</strong>e große Verantwortung im H<strong>in</strong>blick auf die Entwicklung <strong>und</strong><br />

den weiteren Lebensweg <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Mit ihrer Arbeit sollte sie am<br />

spezifischen Entwicklungsstand jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des ansetzen. Dies<br />

erfor<strong>der</strong>t neben <strong>der</strong> regulären Ausbildung aber e<strong>in</strong> Fachwissen, „sich auf<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>zulassen, diese <strong>in</strong> ihrer Entwicklung genau zu beobachten<br />

<strong>und</strong> den jeweiligen Stand des K<strong>in</strong>des entsprechend gezielt zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

zu unterstützen“ (RPBP, S. 54).<br />

Die ErzieherInnen sollten offen se<strong>in</strong>, geme<strong>in</strong>sam mit <strong>und</strong> vor allem auch<br />

von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu lernen <strong>und</strong> sich dabei selbst als lernende Person<br />

verstehen <strong>und</strong> weiterentwickeln. Dazu gehört, die Bildungsprozesse <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> beobachten <strong>und</strong> reflektieren zu können <strong>und</strong> die eigene<br />

Bildungsbiografie <strong>in</strong> den Blick zu nehmen (vgl. RPBP, S. 54). Sehr<br />

ausführlich werden außerdem die professionellen Instrumente zur<br />

Umsetzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong>, wie zum Beispiel <strong>Beobachtung</strong><br />

107


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>und</strong> Dokumentation erläutert. Zusammenfassend wird damit e<strong>in</strong> sehr<br />

hoher Anspruch an die ErzieherInnen deutlich.<br />

4.12 Saarland: Bildungsprogramm für saarländische K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten.<br />

E<strong>in</strong> Entwurf zur Erprobung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> + Bildungsprogramm für<br />

saarländische K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten – Handreichung für die <strong>Praxis</strong><br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Autor:<br />

Internationale Akademie, INA geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft für <strong>in</strong>novative<br />

Pädagogik, Psychologie <strong>und</strong> Ökonomie mbH an <strong>der</strong> Freien Universität<br />

Berl<strong>in</strong>, Leitung: C. Preiss<strong>in</strong>g<br />

Erschienen:<br />

August 2004<br />

Umfang:<br />

118 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Körper, Bewegung, Ges<strong>und</strong>heit, 2. Soziale <strong>und</strong> kulturelle Umwelt, 3.<br />

Werteerziehung <strong>und</strong> religiöse Bildung, 4. Sprache <strong>und</strong> Schrift, 5.<br />

Bildnerisches Gestalten, 6. Musik, 7. Mathematische Gr<strong>und</strong>erfahrungen,<br />

8. Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>erfahrungen<br />

„Eltern <strong>und</strong> ErzieherInnen müssen herausf<strong>in</strong>den, welche Erfahrungen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> brauchen, was für ihre Entwicklung <strong>und</strong> ihre Bildung notwendig ist.<br />

Gleichzeitig müssen sie genau beobachten, wofür sich K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>teressieren, womit sie sich beschäftigen, welche Gefühle <strong>und</strong> Fragen<br />

diese Beschäftigung <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auslösen.“ (BPS, S. 11). Die<br />

Bildungsziele s<strong>in</strong>d als Basiskompetenzen formuliert <strong>und</strong> ihre Kern<strong>in</strong>halte<br />

werden <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bildungsbereichen beschrieben.<br />

Auch im saarländischen Bildungsplan steht das K<strong>in</strong>d als aktiver<br />

Selbstbildner im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Es soll sich e<strong>in</strong> Bild von sich selbst <strong>in</strong> dieser<br />

108


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Welt machen. Dieses Verständnis kennzeichnet Bildung über die Dauer <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen h<strong>in</strong>aus als e<strong>in</strong>en lebenslangen <strong>und</strong> von<br />

Irritationen <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeiten begleiteten Prozess (vgl. BPS, S.<br />

14).<br />

Bildungsprozesse s<strong>in</strong>d somit immer an s<strong>in</strong>nstiftende Fragen geb<strong>und</strong>en –<br />

<strong>und</strong> die Antworten des K<strong>in</strong>des s<strong>in</strong>d daher immer subjektiv. „Sie s<strong>in</strong>d<br />

Deutungen des <strong>in</strong>dividuell unterschiedlichen Erlebens <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten<br />

(k<strong>in</strong>dlichen) Lebenswelt. Pädagogische Arbeit <strong>in</strong> Bildungssituationen kann<br />

Bildung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n nicht erzw<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n wird immer nur begrenzten<br />

E<strong>in</strong>fluss darauf haben, wie e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d sich se<strong>in</strong> Bild von se<strong>in</strong>er Welt macht.<br />

Pädagogen werden umso mehr an E<strong>in</strong>fluss gew<strong>in</strong>nen, je mehr sie die<br />

s<strong>in</strong>nstiftenden Fragen des K<strong>in</strong>des aufnehmen <strong>und</strong> sich auf se<strong>in</strong>e<br />

eigens<strong>in</strong>nigen <strong>und</strong> eigenwilligen Deutungen e<strong>in</strong>lassen“(BPS, S. 14).<br />

Umso wichtiger wird daher die <strong>Beobachtung</strong>, da Bildung auch immer <strong>der</strong><br />

bewussten <strong>und</strong> gezielten Anregung bedarf. Die Pädagogik hat laut<br />

saarländischen Bildungsplans die Aufgabe zu analysieren, welche<br />

Kompetenzen K<strong>in</strong><strong>der</strong> benötigen, um <strong>in</strong> ihrer Lebenswelt jetzt <strong>und</strong><br />

zukünftig bestehen <strong>und</strong> die Gesellschaft aktiv gestalten zu können. Für die<br />

ErzieherInnen gehört deshalb die regelmäßige <strong>und</strong> gezielte <strong>Beobachtung</strong><br />

zum wichtigsten Handwerkszeug. Jede <strong>Beobachtung</strong> setzt die Klarheit<br />

über die <strong>Beobachtung</strong>sabsicht voraus. E<strong>in</strong> <strong>Beobachtung</strong>sziel sollte se<strong>in</strong>, die<br />

<strong>in</strong>dividuellen Voraussetzungen, Anlagen <strong>und</strong> Interessen des K<strong>in</strong>des für<br />

dessen Entwicklungsprozess <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen zu<br />

dokumentieren. Für die <strong>Beobachtung</strong>ssequenz werden e<strong>in</strong>zelne<br />

Kompetenzbereiche ausgewählt, „die <strong>der</strong> ErzieherIn als Orientierung<br />

dienen, um unter diesen Aspekten das Bef<strong>in</strong>den <strong>und</strong> die Deutungen des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Welt zu beobachten“ (BPS, S. 37).<br />

E<strong>in</strong> weiteres <strong>Beobachtung</strong>sziel ist auch das Erfassen <strong>der</strong> aktuellen<br />

Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, um diese Themen für die Projektplanung,<br />

Materialbereitstellung <strong>und</strong> Raumgestaltung berücksichtigen zu können.<br />

109


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Neben zufälligen <strong>Beobachtung</strong>en s<strong>in</strong>d Zeiten für systematische<br />

<strong>Beobachtung</strong>en e<strong>in</strong>zuplanen. „Dafür legen die ErzieherInnen <strong>in</strong><br />

Abstimmung mit ihren Kolleg<strong>in</strong>nen vorher fest, was, wer, wann <strong>und</strong> wo<br />

beobachtet <strong>und</strong> wie es aufgezeichnet werden soll. Es ist dr<strong>in</strong>gend zu<br />

empfehlen, dass e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d von m<strong>in</strong>destens zwei Kolleg<strong>in</strong>nen getrennt<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> beobachtet wird (...). Die beobachteten Sachverhalte müssen<br />

sauber von Erklärungsversuchen <strong>und</strong> Bewertungen getrennt werden.“<br />

(BPS, S. 38). Erklärungen <strong>und</strong> Bewertungen sollten sich zunächst nur auf<br />

dokumentierte <strong>Beobachtung</strong>en beziehen, denn allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzungen<br />

zur Person sollten, so weit es geht, zurückgestellt werden.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

„ErzieherInnen erweitern ständig ihr Wissen, ihre Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gen sich mit ihrer Fachkompetenz e<strong>in</strong>. Das setzt e<strong>in</strong>e<br />

aktive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem Wissen, den Erfahrungen <strong>und</strong> den<br />

Bedürfnissen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ebenso voraus wie die Bereitschaft, sich selbst<br />

weiter zu entwickeln.“(BPS, S.8). Hier wird die Orientierung <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen an <strong>der</strong> aktuellen pädagogischen Diskussion hervorgerufen,<br />

was gleichsam e<strong>in</strong>e ständige Weiterqualifizierung bedeutet. Voraussetzung<br />

für e<strong>in</strong>e aktive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung ist e<strong>in</strong> hohes Maß an Selbstreflexion,<br />

die beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Dokumentation von <strong>Beobachtung</strong> von Nöten ist.<br />

Das professionelle Handeln <strong>der</strong> ErzieherInnen wird im saarländischen<br />

Bildungsplan mithilfe von Aufgaben beschrieben. Diese Aufgaben <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen s<strong>in</strong>d nicht so nah an den <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> ausgerichtet wie etwa <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Plänen. Sie sollen beispielsweise<br />

den Alltag im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten so gestalten, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft<br />

täglich anregende Lerngelegenheiten erhalten. Die ErzieherInnen regen<br />

Spiele an, begleiten sie, planen <strong>und</strong> bearbeiten wichtige Themen mit den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> längerfristigen Projekten.<br />

110


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

„Es gehört zu den ständigen Aufgaben <strong>der</strong> ErzieherInnen, die<br />

Entwicklungsfortschritte <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> genau zu beobachten <strong>und</strong> ihre<br />

<strong>Beobachtung</strong>en zu dokumentieren. So wird die Gr<strong>und</strong>lage geschaffen, sich<br />

<strong>in</strong> regelmäßigen Abständen mit den Eltern jedes K<strong>in</strong>des über se<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung auszutauschen. ErzieherInnen <strong>und</strong> Eltern können gezielt <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam überlegen, wie sie ihm die beste Unterstützung für se<strong>in</strong>e<br />

Entwicklung geben können <strong>und</strong> dabei ihr Handeln aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abstimmen.“ (BPS, S. 14).<br />

4.13 Sachsen: Der sächsische Bildungsplan – e<strong>in</strong> Leitfaden für<br />

pädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippen <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

Herausgeber:<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Soziales<br />

Autor:<br />

Prof. Dr. Stephan St<strong>in</strong>g, Dr. Susanne Kleber, Bett<strong>in</strong>a Kl<strong>in</strong>gner,<br />

Krist<strong>in</strong> Pfeifer<br />

Erschienen:<br />

Ende 2004<br />

Umfang:<br />

154 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Sprachlich-kommunikative Entwicklung, 2. Musisch-künstlerische<br />

Entwicklung, 3. körperlich-motorische Kompetenz, 4. sozial-<br />

emotionale Entwicklung, 5. lernmethodische Kompetenz <strong>und</strong><br />

kognitive Entwicklung, 6. alltags- <strong>und</strong> themenorientiertes Wissen<br />

111


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Auch im sächsischen Bildungsplan wird Bildung wird als Selbstbildung<br />

def<strong>in</strong>iert (vgl. SBP, S. 6). Der Entwurf knüpft an aktuelle<br />

Forschungsergebnisse <strong>und</strong> gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen an. „Der<br />

Bildungsleitfaden soll verb<strong>in</strong>dlicher Rahmen, thematische <strong>und</strong> methodische<br />

Orientierungshilfe <strong>und</strong> Instrument <strong>der</strong> Professionalisierung pädagogischer<br />

Fachkräfte zur Ausgestaltung des Bildungsauftrages von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen se<strong>in</strong>.“ (SBP, S. 9). Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des<br />

Wandels von K<strong>in</strong>dheit wird formuliert: „An dieser Stelle wird e<strong>in</strong> dreifacher<br />

Bedarf sichtbar: die Unterstützung auf <strong>der</strong> Handlungsebene (z.B. durch<br />

Fort- <strong>und</strong> Ausbildung), e<strong>in</strong> erhöhter Forschungsbedarf <strong>und</strong> Bedarf an<br />

Fremd- <strong>und</strong> Selbstevaluation (z.B. durch unabhängige Institutionen o<strong>der</strong><br />

den Träger e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung), aber auch e<strong>in</strong> erhöhter Bedarf<br />

an Dokumentation, <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Analyse <strong>der</strong> Bildungsprozesse von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (z.B. durch Unterstützung <strong>der</strong> Fachberatung). Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> an<br />

ihrer Bildung beteiligt s<strong>in</strong>d, dann müssen sie zukünftig auch viel stärker an<br />

<strong>der</strong> Dokumentation ihrer Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten mitwirken dürfen.<br />

logische Konsequenz Erzieher/-<strong>in</strong>nen sollen mit Hilfe von<br />

Dokumentationsverfahren <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, die k<strong>in</strong>dlichen<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Lerngeschichten zu reflektieren. Hier neue <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>novative Formen <strong>der</strong> Dokumentation zu f<strong>in</strong>den, stellt die Forschung vor<br />

die Aufgabe, unterstützende Instrumente zu entwickeln, <strong>und</strong><br />

pädagogische <strong>Praxis</strong> ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Licht“ (SBP, S. 11).<br />

Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung um geeignete Lernumgebungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

beg<strong>in</strong>nen mit dem Blick <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte auf das neue Bild<br />

vom K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auf die k<strong>in</strong>dliche Individualität (vgl. SBP, S. 17). „Dieses<br />

Umdenken ist Bestandteil <strong>der</strong> Diskussion um e<strong>in</strong> verän<strong>der</strong>tes<br />

Bildungsverhältnis <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Lernkultur über alle Generationen<br />

h<strong>in</strong>weg“ (SBP, S. 31). Die Gestaltung <strong>und</strong> Umgestaltung von<br />

Lernumgebungen „erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e immer wie<strong>der</strong>kehrende Reflexion des<br />

eigenen Verständnisses, e<strong>in</strong> Überdenken <strong>der</strong> eigenen Berufsrolle <strong>und</strong> des<br />

eigenen pädagogischen Handelns. (...) Das mit den Bildungsbedürfnissen<br />

<strong>und</strong> Bildungsthemen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> voranschreitende Umdenken <strong>und</strong><br />

112


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Überdenken <strong>der</strong> bereit gestellten Bildungsanregungen basiert auf e<strong>in</strong>er<br />

systematischen <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie auf<br />

e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen Austausch im Team.“ (SBP, S. 116).<br />

Um sorgfältig beobachten <strong>und</strong> dokumentieren zu können, benötigen<br />

sowohl die K<strong>in</strong><strong>der</strong> als auch die ErzieherInnen Rückzugsmöglichkeiten für<br />

Gespräche, Materialien, um die <strong>Beobachtung</strong>en festhalten zu können (z.B.<br />

Papier <strong>und</strong> Stift, Videokamera, Diktiergerät, Fotoapparat etc.) sowie<br />

zentrale <strong>und</strong> mobile Aufbewahrungsmöglichkeiten von Materialien (z.B.<br />

Kuriositäten- <strong>und</strong> Neugiertisch, Regale, Rollschränke).<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Vielzahl von <strong>Beobachtung</strong>sformen, -<strong>in</strong>strumenten <strong>und</strong> –<br />

Schwerpunkten ist es, die Themen <strong>und</strong> Interessen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> erkennen<br />

<strong>und</strong> festhalten zu können. „Es ist nicht s<strong>in</strong>nvoll, jeden Moment im<br />

Gruppenalltag zu protokollieren, son<strong>der</strong>n sensibel für bestimmte<br />

Augenblicke zu werden“ (SBP, S. 119). Des weiteren dient die genaue<br />

<strong>Beobachtung</strong> zuallererst <strong>der</strong> Gestaltung von Lernsituationen im Alltag, im<br />

Spiel, <strong>in</strong> Angeboten <strong>und</strong> Projekten, um anschließend die Methoden zu<br />

reflektieren <strong>und</strong> das sichtbar Gewordene <strong>in</strong> Zweiergruppen, <strong>in</strong> größeren<br />

Gruppen <strong>und</strong> im Team zu diskutieren.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Die ständige Reflexion <strong>der</strong> ErzieherInnen bildet den Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für ihr<br />

Verhältnis zu K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Dabei handelt es sich sowohl um die Beziehung<br />

zum K<strong>in</strong>d als auch vielmehr um die eigene Bildungsbiographie (vgl. SBP,<br />

S. 31). Nur dadurch wird <strong>der</strong> Blick auf die sich verän<strong>der</strong>nden Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für Bildung <strong>und</strong> Erziehung klar. Auf den unterschiedlichen Ebenen <strong>in</strong> den<br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> soll e<strong>in</strong> ständiger Dialog geführt werden,<br />

um e<strong>in</strong>e geeignete Lernumgebung zu schaffen. Dabei sollen K<strong>in</strong><strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Gestaltung ebenso teilhaben, wie ihre Eltern. Begriffe wie Reflexion,<br />

113


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation stehen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> (vgl. SBP, S.<br />

32).<br />

„Das geme<strong>in</strong>same Treffen, Diskutieren <strong>und</strong> Beraten ohne sich Fehler o<strong>der</strong><br />

Defizite vorzuhalten ist Element professionellen Handelns <strong>und</strong> schließt den<br />

Abgleich des eigenen pädagogischen Konzepts mit den Inhalten des<br />

Bildungsleitfadens mit e<strong>in</strong>.“ (SBP, S. 32f.) Im Bildungsplan von Sachsen<br />

wird an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal die Wichtigkeit <strong>der</strong> Arbeit im Team <strong>und</strong><br />

Reflexion als „Element professionellen Handelns“ hervorgehoben. Auch<br />

wird im Folgenden auf die Bedeutung <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit externen<br />

Fachleuten h<strong>in</strong>gewiesen. Dies stellt zugleich e<strong>in</strong> Element von reflexivem<br />

Arbeiten dar. Reflexion als Aspekt von <strong>Professionalität</strong> <strong>und</strong> professionellem<br />

Handeln wird hier als Anspruch an die ErzieherInnen gestellt. In dieser<br />

Deutlichkeit haben solche Aussagen eher Seltenheitswert <strong>in</strong> den<br />

unterschiedlichen Bildungsplänen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>.<br />

4.14 Sachsen-Anhalt: Programm für Bildung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales<br />

Autor:<br />

Projektgruppe bildung:elementar<br />

an <strong>der</strong> Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Erschienen:<br />

September 2004<br />

Umfang:<br />

100 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Kommunikation, Sprache, Schriftkultur, 2. Mathematische<br />

Gr<strong>und</strong>erfahrungen, 3. Welterk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> naturwissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, 4. Ästhetik <strong>und</strong> Kreativität, 5. Körper, Bewegung,<br />

Ges<strong>und</strong>heit, 6. (Inter-)Kulturelle <strong>und</strong> soziale Gr<strong>und</strong>erfahrungen<br />

114


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Das Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt versteht sich als e<strong>in</strong><br />

„Orientierungsrahmen“ für professionelle ErzieherInnen. „Er ist ke<strong>in</strong><br />

Bildungsplan (<strong>der</strong> abzuarbeiten wäre), son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Programm, zu dessen<br />

Verwirklichung viele kompetente Partner auf allen Ebenen des Systems<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tageserziehung beitragen müssen. Dies muss notwendiger Weise als<br />

langfristiger Qualifizierungsprozess angesehen werden.“(SABP, S.5) In<br />

diesem „Programm für Bildung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Sachsen-<br />

Anhalt“ steht die professionelle ErzieherIn im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Begriffe wie<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln s<strong>in</strong>d zentral. Das Programm<br />

besteht <strong>in</strong>sgesamt aus drei großen Teilen, von denen Teil 2 von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist, denn er be<strong>in</strong>haltet Vorstellungen zur<br />

pädagogischen <strong>Professionalität</strong>, zu fachlichen Gr<strong>und</strong>orientierungen <strong>und</strong><br />

den Bildungsbereichen.<br />

In <strong>der</strong> pädagogischen <strong>und</strong> organisatorischen <strong>Praxis</strong> s<strong>in</strong>d Bildung,<br />

Erziehung <strong>und</strong> Betreuung nicht vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu trennen, auch wenn<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen <strong>und</strong> fachlichen Diskussion als<br />

wichtiger Aspekt des Auftrages von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

hervorgehoben wird (vgl SABP, S. 12). Bildung heißt immer Selbstbildung.<br />

Somit ist Erziehung die Antwort <strong>der</strong> Erwachsenen auf die Bildungstätigkeit<br />

jedes K<strong>in</strong>des.<br />

<strong>Beobachtung</strong> wird <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt als spiralförmiger Prozess gefasst,<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Konstruktionsleistung <strong>der</strong> Erwachsenen voraussetzt (vgl. SABP,<br />

S. 23). „Sie beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> systematischen Wahrnehmung <strong>der</strong> Konzepte,<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst entwickeln mit ihren <strong>in</strong>dividuellen Deutungen, Fragen<br />

<strong>und</strong> Themen. Diese Wahrnehmungen müssen analysiert, ausgewertet <strong>und</strong><br />

mit den „Wissensbeständen“ <strong>der</strong> Erwachsenen <strong>in</strong>s Verhältnis gesetzt<br />

werden. Wir nennen diesen Prozess <strong>in</strong>sgesamt <strong>Beobachtung</strong>“ (SABP, S.<br />

23).<br />

115


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

„Aus <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> müssen Ziele entwickelt <strong>und</strong> Handlungen abgeleitet<br />

werden. Dies ist e<strong>in</strong>e Aufgabe, die sich professionellen ErzieherInnen<br />

täglich stellt. Kennzeichen professionellen Handelns ist es nämlich, dass<br />

diese Aufgabe nicht delegiert o<strong>der</strong> von an<strong>der</strong>en vorgedacht o<strong>der</strong> gar<br />

vorgeschrieben werden kann. Es ist e<strong>in</strong> Prozess, <strong>der</strong> viel mehr dem<br />

Erf<strong>in</strong>den <strong>und</strong> dem künstlerischen Hervorbr<strong>in</strong>gen ähnelt als dem Abarbeiten<br />

e<strong>in</strong>es Plans. Wir sprechen daher von Inszenierung“ (SABP, S. 23)<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Im zweiten Teil des Bildungsprogramms des Landes Sachsen-Anhalt<br />

beschäftigt sich <strong>der</strong> erste Abschnitt ausschließlich mit den Begriffen<br />

„Pädagogische <strong>Professionalität</strong>“ <strong>und</strong> „professionelles Handeln“.<br />

Pädagogische <strong>Professionalität</strong> wird im Bildungsprogramm von Sachsen-<br />

Anhalt <strong>in</strong> drei verschiedene Bereiche unterteilt.<br />

1) Professionelles Handeln als E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die Existenz an<strong>der</strong>er Menschen<br />

2) Professionelles Handeln basiert auf e<strong>in</strong>em Wissensbestand<br />

3) Professionelles Handeln setzt die Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft voraus, die<br />

systematische Ungewissheit des Handelns zu ertragen.<br />

Zu 1)<br />

Kennzeichnend hierfür ist das Verhältnis von Professionellem (hier:<br />

ErzieherInnen) <strong>und</strong> dem Klienten (hier: das K<strong>in</strong>d). In ihrem Handeln s<strong>in</strong>d<br />

die ErzieherInnen an bestimmte Regeln geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

doppelter H<strong>in</strong>sicht verantwortlich: gegenüber dem E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Gesellschaft. Diese Verantwortung müssen ErzieherInnen „täglich neu<br />

ausbalancieren“ (BLSA, S. 26).<br />

116


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Zu 2)<br />

Dieses Wissen müssen die ErzieherInnen ständig neu anwenden. Das<br />

gel<strong>in</strong>gt nur durch wechselseitiges Vertrauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beziehung zum K<strong>in</strong>d,<br />

denn diese Beziehung ist von Ungewissheit bestimmt. Ungewissheit<br />

bedeutet, die Spannung zwischen Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong>, aber auch zwischen<br />

E<strong>in</strong>zelfall <strong>und</strong> Verallgeme<strong>in</strong>erung aushalten <strong>und</strong> –balancieren zu können.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Kennzeichen dieser Beziehung ist, dass sie nur durch<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation ent- <strong>und</strong> bestehen kann (vgl. BLSA, S.<br />

27).<br />

Zu 3)<br />

ErzieherInnen müssen ihr Handeln gegen Dritte, wie zum Beispiel Eltern,<br />

rechtfertigen. Weiteren E<strong>in</strong>fluss von außen üben Technisierung <strong>und</strong><br />

Standardisierung, sowie bürokratische Kontrolle aus. Dies muss bei den<br />

ErzieherInnen zu e<strong>in</strong>er ständigen Reflexion des eigenen Handels führen.<br />

Unterstützend o<strong>der</strong> gar nötig s<strong>in</strong>d hierfür kont<strong>in</strong>uierliche berufliche<br />

Qualifikationen <strong>und</strong> „Stützsysteme“ (BLSA, S. 27), wie zum Beispiel<br />

Fachberatungen <strong>und</strong> Leitungskräfte.<br />

„Professionelles Handeln basiert auf e<strong>in</strong>em Wissensbestand, <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

jeweiligen Diszipl<strong>in</strong> aufgebaut wird [...]“; – ableitbar von neuen<br />

Wissensbeständen braucht es e<strong>in</strong> neues, <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> entsprechendes<br />

professionelles Handeln.<br />

Im Programm für Bildung von Sachsen-Anhalt werden die ErzieherInnen<br />

aufgefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> angeregt, sich im H<strong>in</strong>blick auf die verschiedenen<br />

Bildungsbereiche von Fragen <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> leiten zu lassen. Daran<br />

schließen sich vielfältige Anfor<strong>der</strong>ungen an die ErzieherInnen an, die eben<br />

durch <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation Vorleistungen unter<br />

pädagogischer Reflexion erfahren.<br />

Außerdem wird festgestellt, dass die Umsetzung e<strong>in</strong>es elementaren<br />

Curriculums zw<strong>in</strong>gend mit e<strong>in</strong>er Qualifizierungs<strong>in</strong>itiative verb<strong>und</strong>en se<strong>in</strong><br />

muss (vgl. BLSA S. 88). In Deutschland besteht mittlerweile e<strong>in</strong> fachlicher<br />

117


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Konsens darüber, dass die Ausbildung <strong>der</strong> ErzieherInnen formal auf e<strong>in</strong><br />

höheres Niveau angehoben werden sollte, um den entsprechenden<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen im pädagogischen Alltag gerecht werden zu können.<br />

Resümierend kann gesagt werden, dass das Programm für Bildung <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen des Landes Sachsen-Anhalt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im S<strong>in</strong>ne professionellen Handelns an ErzieherInnen stellt, beson<strong>der</strong>s mit<br />

dem Blick auf Bildung als lebenslangen Prozess, mit dem Bild vom K<strong>in</strong>d als<br />

aktiven Lerner, das sich se<strong>in</strong> eigenes Bild von Welt macht <strong>und</strong> dabei von<br />

Erwachsenen begleitet <strong>und</strong> angeregt wird. ErzieherInnen wird die Rolle<br />

des Ko-Akteurs zugeschrieben, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> <strong>Praxis</strong> Jungen <strong>und</strong><br />

Mädchen aufmerksam beobachtet <strong>und</strong> daraus Voraussetzungen für jedes<br />

pädagogische Handeln ableitet. Zudem wird ihnen die zentrale Aufgabe<br />

übertragen, unerlässliche Themen <strong>und</strong> Erfahrungen für das Aufwachsen <strong>in</strong><br />

unserer Gesellschaft zu bestimmen. In dieser Balance zwischen den<br />

Perspektiven <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Erwachsenen gestalten ErzieherInnen<br />

pädagogische <strong>Praxis</strong> <strong>und</strong> stimmen diese auf die Bildungsbedürfnisse von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ab.<br />

118


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

3.15 Schleswig-Holste<strong>in</strong>: Erfolgreich starten – Leitl<strong>in</strong>ien zum<br />

Bildungsauftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>, Brandenburg <strong>und</strong> Sachsen haben<br />

sich geme<strong>in</strong>sam von 1997-2000 am Forschungsprojekt des B<strong>und</strong>es-<br />

m<strong>in</strong>isteriums für Familien, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend zum<br />

„Bildungsauftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen“ beteiligt. Die Ergebnisse<br />

wurden <strong>in</strong>zwischen nicht nur von allen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n aufgenommen,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> die unterschiedlichen Bildungspläne e<strong>in</strong>gearbeitet. Für<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> werden weitere Handreichungen nur auf Wunsch <strong>der</strong><br />

Träger erarbeitet <strong>und</strong> bis dah<strong>in</strong> soll aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong><br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen probiert <strong>und</strong> diskutiert werden (vgl. SHL, S.<br />

7).<br />

Herausgeber:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kultur<br />

Autor:<br />

M<strong>in</strong>isterium, Fachvertreter <strong>und</strong> Spitzenverbände<br />

Erschienen:<br />

September 2004<br />

Umfang:<br />

31 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Körper, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Bewegung, 2. Sprache(n),<br />

Zeichen/Schrift <strong>und</strong> Kommunikation, 3. Mathematik,<br />

Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik, 4. Kultur, Gesellschaft <strong>und</strong> Politik,<br />

5. Ethik, Religion <strong>und</strong> Philosophie, 6. Musisch-ästhetische Bildung<br />

<strong>und</strong> Medien<br />

Mithilfe <strong>der</strong> Leitl<strong>in</strong>ien soll die <strong>Beobachtung</strong>sfähigkeit von ErzieherInnen<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Nur so können <strong>in</strong>dividuelle Bildungsprozesse bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n angeregt, wahrgenommen <strong>und</strong> begleitet werden (vgl. SHL, S. 10).<br />

„Um ErzieherInnen <strong>und</strong> Erzieher für diese Aufgaben zu qualifizieren,<br />

bedarf es kont<strong>in</strong>uierlicher Fortbildung, Fachberatung sowie e<strong>in</strong>er<br />

f<strong>in</strong>anziellen Absicherung <strong>der</strong> notwendigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“ (SHL, S.<br />

119


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

11). Beobachten ist hier als Erk<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Themen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu<br />

verstehen. „Um K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Bildungsprozessen <strong>in</strong>dividuell begleiten zu<br />

können, müssen ErzieherInnen <strong>und</strong> Erzieher erkennen <strong>und</strong><br />

dokumentieren, welche Bedürfnisse, Anliegen, Themen <strong>und</strong> Fragen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bei den e<strong>in</strong>zelnen Entwicklungsschritten beschäftigen, um sie als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ausgang für das Bildungsangebot nehmen zu können“<br />

(SHL, S. 27). Beobachten, Dokumentieren <strong>und</strong> <strong>der</strong> Austausch mit an<strong>der</strong>en<br />

hat e<strong>in</strong>e hohe Priorität, um darauf aufbauend jedem K<strong>in</strong>d die beste<br />

Unterstützung für se<strong>in</strong>e Entwicklung zu geben.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

Aus dem Bildungsverständnis dieser Leitl<strong>in</strong>ien erwachsen hohe An-<br />

for<strong>der</strong>ungen an die <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen. Von hoher<br />

Bedeutung ist hier die Fähigkeit, K<strong>in</strong><strong>der</strong> gewähren zu lassen <strong>und</strong> ihnen die<br />

Zeit zu geben, „D<strong>in</strong>ge auszuprobieren“. (SHL, S.9). Es ist deshalb<br />

notwendig, dass ErzieherInnen:<br />

- Bildungsbegleiter/<strong>in</strong> mit hoher <strong>Beobachtung</strong>s- <strong>und</strong> B<strong>in</strong>dungsfähigkeit<br />

se<strong>in</strong> sollen,<br />

- natürliche (Bildungs-)Prozesse unterstützen sowie<br />

- Mit-Gestalter/<strong>in</strong> von Bildungsprozessen se<strong>in</strong> sollen (SHL, S.10).<br />

Aus diesen Kompetenzen folgt <strong>der</strong> Anspruch an die ErzieherInnen, sich<br />

stets neue theoretische <strong>und</strong> methodische Kenntnisse anzueignen, um die<br />

Bildung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> fachgerecht zu för<strong>der</strong>n. Außerdem formulieren die<br />

Leitl<strong>in</strong>ien Eckpunkte, die an Anfor<strong>der</strong>ungen er<strong>in</strong>nern. Hierzu gehören unter<br />

an<strong>der</strong>en:<br />

„Bildung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen braucht ErzieherInnen <strong>und</strong> Erzieher,<br />

die<br />

- die <strong>in</strong>dividuelle Bildungswege von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wahrnehmen, begleiten<br />

<strong>und</strong> anregen,<br />

120


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

- Lust zum Fragen <strong>und</strong> Forschen haben,<br />

- Theorien als Reflexionsanregungen nutzen können <strong>und</strong> wollen,<br />

- sich selbst bilden wollen<br />

- <strong>und</strong> ihre eigene Lebensgeschichte f<strong>und</strong>iert reflektieren können (...)“<br />

(SHL, S. 10)<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Aussagen zu <strong>Professionalität</strong><br />

<strong>und</strong> professionellem Handeln wenig ausdifferenziert s<strong>in</strong>d. Auch <strong>der</strong><br />

Bildungsbegriff als Ausgangsbasis für das erzieherische Handeln sche<strong>in</strong>t<br />

wenig anschlussfähig. Die daraus entwickelten Leitl<strong>in</strong>ien bieten e<strong>in</strong>e ersten<br />

Handlungsrahmen, <strong>der</strong> aber durchaus erweiterungsfähig sche<strong>in</strong>t.<br />

4.16 Thür<strong>in</strong>gen: Leitl<strong>in</strong>ien frühk<strong>in</strong>dlicher Bildung<br />

Herausgeber:<br />

Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

Autor:<br />

M<strong>in</strong>isterien, Trägerverbände, Kommunen, Eltern, Gewerkschaften<br />

Erschienen:<br />

August 2004<br />

Umfang:<br />

21 Seiten<br />

Bildungsbereiche:<br />

1. Sprache <strong>und</strong> Kommunikation, 2. Soziale <strong>und</strong> emotionale<br />

Beziehungen, 3. Bewegung, 4. Spielen, Gestalten <strong>und</strong><br />

Experimentieren<br />

Auf konkrete Handlungsempfehlungen wurde <strong>in</strong> den Leitl<strong>in</strong>ien bewusst<br />

verzichtet. „Die Kreativität aller Beteiligten <strong>und</strong> die Individualität je<strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung bestimmt wesentlich die Qualität frühk<strong>in</strong>dlicher<br />

Bildung“ (TL, S. 18). Der Arbeit <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten liegen die im<br />

Nationalen Kriterienkatalog genannten Qualitätskriterien zu Gr<strong>und</strong>e.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches Ziel ist <strong>der</strong> durch <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation<br />

121


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

gebotene E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsprozesse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> als auch<br />

die Feststellung <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualität von pädagogischen<br />

Angeboten. We<strong>der</strong> zu <strong>Beobachtung</strong> noch zu Dokumentation f<strong>in</strong>den sich<br />

weitergehende Aussagen. Am 6. September 2005 wurde <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen das<br />

neue K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungengesetz als Gesetzentwurf e<strong>in</strong>gebracht, aber<br />

auch hier<strong>in</strong> f<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e weiteren Ausführungen.<br />

<strong>Professionalität</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> pädagogischen <strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> professionelles Handeln <strong>der</strong><br />

ErzieherInnen<br />

In den 21 Seiten umfassenden Leitl<strong>in</strong>ien zur frühk<strong>in</strong>dlichen Bildung für das<br />

Land Thür<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Aussagen zur <strong>Professionalität</strong> o<strong>der</strong> zum<br />

professionellen Selbstverständnis <strong>der</strong> ErzieherInnen.<br />

Im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Plänen <strong>und</strong> Programmen, fehlen <strong>in</strong> den<br />

Leitl<strong>in</strong>ien Thür<strong>in</strong>gens differenzierte Ausführungen zum Bild von K<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

zum Bildungsbegriff an sich. E<strong>in</strong>zig die Aussage, Bildung als eigenaktiven<br />

<strong>und</strong> selbsttätigen Prozess von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu begreifen, ist zu f<strong>in</strong>den. Sie wird<br />

allerd<strong>in</strong>gs we<strong>der</strong> erläutert, noch ausgeführt.<br />

Auch das professionelle Handeln <strong>und</strong> die <strong>Professionalität</strong> <strong>der</strong> ErzieherInnen<br />

f<strong>in</strong>det nicht ausreichend Raum. In den Leitl<strong>in</strong>ien wird nur <strong>der</strong> Bezug zum<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten deutlich <strong>und</strong> nicht <strong>der</strong> zum pädagogischen Fachpersonal.<br />

122


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

5. Literatur<br />

Andres, Beate (2000): <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> fachlicher Diskurs. In: Laewen, H.-J./Andres, B.<br />

(Hrsg.): Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen. Neuwied, S. 100-108<br />

Andres, B. (2002): Studieret eure K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wohl wissend, dass ihr sie nie kennen werdet.<br />

TPS – Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> Sozialpädagogik, (2), S. 30-35<br />

Beller, K./ Beller, S. (2003): <strong>Beobachtung</strong> <strong>in</strong> den ersten drei Lebensjahren. In: KiTa<br />

spezial, (1), S. 14-17<br />

Beller, Kuno E./ Beller, Simone (2002): Kuno Bellers Entwicklungstabelle. Berl<strong>in</strong>:<br />

Eigenverlag (Bezug über: beller@zedat.fu-berl<strong>in</strong>.de)<br />

Braun, Ulrich: <strong>Beobachtung</strong>smanagement <strong>in</strong> den städtischen Tagese<strong>in</strong>richtungen für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Reckl<strong>in</strong>ghausen. In: Mart<strong>in</strong> R. Textor (Hrsg.): K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagogik – Onl<strong>in</strong>e-<br />

Handbuch. http://www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpaedagogik.de/1217.html, Stand: 15.02.05<br />

B<strong>und</strong>esjugendkuratorium (2001): Streitschrift Zukunftsfähigkeit, Berl<strong>in</strong><br />

Carr, Margret (2001): Assessment <strong>in</strong> Early Childhood Sett<strong>in</strong>gs. Learn<strong>in</strong>g Stories. Paul<br />

Chapman, Publish<strong>in</strong>g, London, Thousands Oaks, New Dehli<br />

Carr, Margret (1998): Assess<strong>in</strong>g Children’s Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Early Childhood Sett<strong>in</strong>gs.<br />

Well<strong>in</strong>gton<br />

Deutscher B<strong>und</strong>estag: BT-Drucks. 11/5948 Aufgaben des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens, zitiert nach:<br />

Fieseler GK-SGB VIII, § 22, S. 2 Rz. 1, Neuwied, Kriftel, Berl<strong>in</strong> 1998<br />

Diskowski, Detlef (Beitrag im Jahrbuch 9, Pestalozzi-Fröbel-Verband)<br />

Dittrich, Gisela/ Dörfler, Mechthild/ Schnei<strong>der</strong>, Kornelia (2002): Konflikte unter<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n – e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spiel für Erwachsene? We<strong>in</strong>heim<br />

Frey, A. (1995): Beobachten <strong>und</strong> Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten. In:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen. Vere<strong>in</strong> Empirischer Pädagogik<br />

Fthenakis, Wassilios E. (2004): Bildungskonzepte für K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter sechs Jahren aus<br />

123


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

<strong>in</strong>ternationaler Perspektive, http://www.ifp-bayern.de/cms/Vortrag-Druck.pdf, stand:<br />

24.02.05<br />

Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.) (2003): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten Bildungse<strong>in</strong>richtungen werden können. Freiburg i. Br.; Basel, Wien<br />

Fthenaktis, Wassilios E./ Oberhuemer, Pamela (Hrsg.) (2004): Frühpädagogik<br />

<strong>in</strong>ternational. Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden<br />

Gelsenkirchen (2003): Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter<br />

Gisbert, Krist<strong>in</strong> (2004): Lernen lernen. Lernmethodische Kompetenzen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen för<strong>der</strong>n. We<strong>in</strong>heim, Basel<br />

Goldste<strong>in</strong>, E. Bruce (2002): Wahrnehmungspsychologie. 2. Aufl. Heidelberg<br />

He<strong>in</strong>zel, Frie<strong>der</strong>ike (Hrsg.) (2000): Methoden <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheitsforschung. E<strong>in</strong> Überblick über<br />

Forschungszugänge zur k<strong>in</strong>dlichen Perspektive. Juventa Verlag,<br />

We<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> München<br />

Henes, He<strong>in</strong>z/ Trede, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Dokumentation pädagogischer Arbeit.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden für die <strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> Erziehungshilfen. IgfH, Frankfurt/M.<br />

Hermann, Gisela/ Wunschel, Gerda (2002): Erfahrungsraum KITA –Anregende Orte für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Eltern <strong>und</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen. We<strong>in</strong>heim<br />

Hovestadt, Gertrud (2003): Wie setzen die B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> den Bildungsauftrag <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen um? Vom Gesetz zur <strong>Praxis</strong>. E<strong>in</strong>e Studie im Auftrag <strong>der</strong> Max-<br />

Traeger-Stiftung. Educon<br />

Kazemi-Veisari, E. (2003): H<strong>in</strong>sehen alle<strong>in</strong> genügt nicht. Was man über <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Wahrnehmung wissen muss. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten heute, 33 (2), S. 6-14<br />

Kazemi-Veisari, E. (1999): Die Gr<strong>und</strong>haltung ist entscheidend. Differenzierte<br />

<strong>Beobachtung</strong> von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten heute, 29 (7/8), S. 6-13<br />

Kazemi-Veisari, E. (1995): Von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n lernen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n leben. Verlag Her<strong>der</strong>,<br />

Freiburg<br />

Kern-Curriculum für die Vorschulerziehung 2000 (F<strong>in</strong>nland), Übersetzung im Auftrag<br />

124


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport, Brandenburg<br />

KiTa spezial Nr. 1 (2003): <strong>Beobachtung</strong>en <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

Klaudy, Kathar<strong>in</strong>a E.: Der „Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter“. Ist das Verfahren zur<br />

Dokumentation von Bildungsverläufen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen geeignet? In: Textor,<br />

Mart<strong>in</strong> R. (Hrsg.): K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpädagogik – Onl<strong>in</strong>e-Handbuch,<br />

http://www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpaedagogik.de/1196.html, stand: 21.02.05<br />

Knauf, Tassilo (2000a): Stärken – statt Defizitorientierung bei <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong><br />

Dokumentation. Fachkongress „Guck mal“. 19./20. November 2004 <strong>in</strong> Hannover<br />

Knauf, Tassilo (2004b): Elementarpädagogische Forschung an <strong>der</strong> Universität<br />

Duisburg-Essen. In: Kita aktuell NRW 9/2004, S. 178-179<br />

Knauf, Tassilo (2004c): Dokumentation. In: L<strong>in</strong>genauber, Sab<strong>in</strong>e (Hrsg.): Handlexikon<br />

<strong>der</strong> Reggio-Pädagogik. Bochum<br />

Knauf, Tassilo (2003): Der E<strong>in</strong>fluss pädagogischer Konzepte auf die<br />

Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen. In: Fthenakis, W. E. (Hrsg.):<br />

Elementarpädagogik nach PISA. Freiburg 2003, S. 243-263<br />

Knauf, Tassilo (2001): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>schuldidaktik. Lernen,<br />

Entwicklungsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Erfahrungswelten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarstufe. Stuttgart<br />

Kobelt Neuhaus, D. (1999): K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alltag beobachten <strong>und</strong> verstehen. In: Colberg-<br />

Schra<strong>der</strong>, u.a. (Hrsg.): K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen. E<strong>in</strong> Handbuch für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

(2.10). Seelze-Velber: Kallmeyer<br />

Koch, Julia/Andres, Beate: Zum 10-Stufen-Projekt-Bildung/Arbeitsschritte <strong>und</strong><br />

Entwicklungen. In: M<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong> Sport – Land Brandenburg (Hrsg.)<br />

(2004): Gr<strong>und</strong>sätze elementarer Bildung. sd:k Potsdam, S. 72-89<br />

Köck, Peter (1997): Erzieherische <strong>Praxis</strong> – <strong>Praxis</strong> <strong>der</strong> <strong>Beobachtung</strong>, 4. Auflage, Auer<br />

Krieg, Elsbeth (Hrsg.) (2004): Beobachten – Interpretieren – Handeln. Münster<br />

Laevers, Ferre (Hrsg.): Die Leuvener Engagiertheits-Skala für K<strong>in</strong><strong>der</strong>. LES-K. Deutsche<br />

Fassung <strong>der</strong> Leuven Involvement Scale für Young Children<br />

125


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Laevers, Ferre (Hrsg.) (1999): <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Begleitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Erkelenz<br />

Laewen, Hans-Joachim (2003): Grenzste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Entwicklung als Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es<br />

Frühwarnsystems für Risikolagen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen – <strong>Beobachtung</strong>sbögen, In:<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Jugend <strong>und</strong> Sport des Landes Brandenburg (Hrsg.): KitaDebatte<br />

1/2003)<br />

Laewen, Hans-Joachim/ Andres, Beate (Hrsg.) (2002): Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

frühen K<strong>in</strong>dheit. Bauste<strong>in</strong>e zum Bildungsauftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

We<strong>in</strong>heim, Berl<strong>in</strong>, Basel<br />

Laewen, Hans-Joachim/ Andres, Beate (Hrsg.) (2002): Forscher, Künstler,<br />

Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

We<strong>in</strong>heim, Beltz<br />

Leu, Hans Rudolf (2004): <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Lerndispositionen nach Margret Carr.<br />

Fachkongress „Guck mal“. 19./20. November 2004 <strong>in</strong> Hannover<br />

Leu, Hans Rudolf/ Remsberger, Reg<strong>in</strong>a: Bildungsarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>:<br />

<strong>Beobachtung</strong>sverfahren als Ergänzung zu curricularen Vorgaben. In: Wehrmann, Ilse<br />

(Hrsg.): K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten <strong>und</strong> ihre Zukunft.<br />

Leu, Hans Rudolf (2002a): Zum Bildungsauftrag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten. Bildungs- <strong>und</strong><br />

Lerngeschichten von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. DJI-Bullet<strong>in</strong> W<strong>in</strong>ter 2002, S. 8-12<br />

Leu, Hans Rudolf (2002b) : Bildungs- <strong>und</strong> Lerngeschichten. E<strong>in</strong> Weg zur Qualifizierung<br />

des Bildungsauftrags im Elementarbereich, In: Diskurs; Jg. 12, Heft 2, S. 19-25<br />

L<strong>in</strong>genauber, Sab<strong>in</strong>e (2004): Bild vom K<strong>in</strong>d. In: Dies. (Hrsg.): Handlexikon <strong>der</strong> Reggio-<br />

Pädagogik. Bochum, S. 16-20<br />

Mart<strong>in</strong>, E./ Wawr<strong>in</strong>owski, U. (1993): <strong>Beobachtung</strong>slehre. Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

reflektierter <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Beurteilung, 2. überarb. Auflage, Juventa<br />

Max, Charles (1999): Entwicklung von Kompetenz: e<strong>in</strong>e neues Paradigma für das<br />

Lernen <strong>in</strong> Schule <strong>und</strong> Arbeitswelt. Frankfurt/M.<br />

Mayr, T. (2003): <strong>Professionalität</strong> sichtbar machen. Bildungsprozesse von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

beobachten <strong>und</strong> dokumentieren. Blätter <strong>der</strong> Wohlfahrtspflege, Nr. 6<br />

126


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Mayr, T./ Ulich, M. (2003): K<strong>in</strong><strong>der</strong> gezielt beobachten – die Engagiertheit von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen, KiTa spezial, (1), S. 18-23<br />

Mayr, Toni/ Ulich, Michaela (2003): KiTa spezial, Son<strong>der</strong>ausgabe 1/2003:<br />

<strong>Beobachtung</strong>en <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Mayr, Toni/ Ulich, Michaela (2003): SISMIK – Sprachverhalten <strong>und</strong> Interesse an<br />

Sprache bei Migrantenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen. E<strong>in</strong> Instrument zur<br />

systematischen <strong>Beobachtung</strong> <strong>der</strong> Sprachentwicklung. Freiburg<br />

Mayr, T./ Ulich, M. (1999): <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> <strong>Professionalität</strong>. In: Colberg-Schra<strong>der</strong>,<br />

u.a. (Hrsg.): K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen. E<strong>in</strong> Handbuch für Erzieher<strong>in</strong>nen (2.14).<br />

Seelze-Velber: Kallmeyer<br />

Mayr, T./ Ulich, M. (1998): K<strong>in</strong><strong>der</strong> gezielt beobachten, Teil 1: Der Stellenwert von<br />

<strong>Beobachtung</strong> im Alltag. In: KiTa aktuell (BY), 10/98, S. 205-209, Teil 2: Was macht das<br />

Beobachten so schwer? In: KiTa aktuell (BY), 1/99, S. 4-6<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Frauen <strong>und</strong> Jugend, Referat „K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten“ (Hrsg.):<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsempfehlungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz,<br />

http://www.gew.de/B<strong>in</strong>aries/B<strong>in</strong>ary4934/bildungs-<strong>und</strong>-<br />

erziehungsempfehlungen_RLP.pdf, stand: 17.02.05<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft (Hrsg.) (2004): Bildungsprogramm für<br />

saarländische K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten. E<strong>in</strong> Entwurf zur Erprobung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>,<br />

http://www.gew.de/B<strong>in</strong>aries/B<strong>in</strong>ary6087/BildProgKigaSaar.pdf, stand: 17.02.05<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft Saarland (Hrsg.) (2003):<br />

Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für die vorschulische Erziehung im Saarland, Saarbrücken<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong> Sport – Land Brandenburg (Hrsg.) (2004): Gr<strong>und</strong>sätze<br />

elementarer Bildung. sd:k Potsdam<br />

M<strong>in</strong>isterium für Schule, Jugend <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (Hrsg.):<br />

Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW – F<strong>und</strong>ament stärken <strong>und</strong> erfolgreich starten,<br />

http://www.gew.de/B<strong>in</strong>aries/B<strong>in</strong>ary4933/Bildungsvere<strong>in</strong>barung_NRW.pdf, stand:<br />

17.02.05<br />

Murphy-Witt, Monika/Stamer-Brand, Petra (2004): Was K<strong>in</strong><strong>der</strong> für die Zukunft<br />

brauchen: Die 8 Schlüsselqualifikationen. München<br />

127


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Kultusm<strong>in</strong>isterium (Hrsg.): Orientierungsplan für Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung im Elementarbereich nie<strong>der</strong>sächsischer Tagese<strong>in</strong>richtung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> –<br />

Diskussionsfassung, http://www.gew.de/B<strong>in</strong>ary4931/Kitaplan_Nie<strong>der</strong>sachsen.pdf, stand:<br />

15.04.04<br />

Paprotta, Ingo (1999): Selektive Wahrnehmung <strong>und</strong> Handlungssteuerung. Aachen<br />

Pascal, Ch./Bertram, T. (2003): Erfassung des Erzieherverhaltens <strong>in</strong> pädagogischen<br />

Situationen – e<strong>in</strong>e Skala für die kollegiale <strong>Beobachtung</strong>. KiTa spezial, (1), S. 4-8<br />

Paschon, Andreas/Zeil<strong>in</strong>ger, Maria (2003): Von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung von <strong>Beobachtung</strong>.<br />

Interview zum „Salzburger <strong>Beobachtung</strong>skonzept für K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten“ – Interview mit<br />

Mart<strong>in</strong> Kranzl-Gre<strong>in</strong>ecker. In: Unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> – Österreichische Fachzeitschrift für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dpädagogik, Heft 3, S. 68-70 (abrufbar auch unter<br />

http://www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenpaedagogik.de/987.html, stand: 15.02.05)<br />

Pesch, Ludger (2002): Gr<strong>und</strong>lagen für e<strong>in</strong>en normativen Rahmen für die Bildungsarbeit <strong>in</strong><br />

Brandenburger K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten<br />

Preiss<strong>in</strong>g, Christa/ Prott, Roger (1988): Platz- <strong>und</strong> Personalbedarf <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Frankfurt a. Ma<strong>in</strong><br />

Reichert-Garschhammer, E. (2002): Qualitätsmanagement im <strong>Praxis</strong>feld<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung (Bayern) – Blickpunkt: Sozialdatenschutz. Teil 1: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

die Thematik. KiTa aktuell (BY), 14 (10), S. 209-214<br />

R<strong>in</strong>aldi, Carla: 1980-1996: Die Revolution <strong>der</strong> Entscheidungen. In: Reggio Children<br />

(Hrsg.): H<strong>und</strong>ert Sprachen hat das K<strong>in</strong>d. Neuwied 2002, S. 112-114<br />

Rohmann, Ulrich/ Elb<strong>in</strong>g, Ulrich: Selbstverletzendes Verhalten. Überlegungen, Fragen<br />

<strong>und</strong> Antworten. Borgmann Verlag 2002<br />

Rohrmann, Tim (1996): <strong>Beobachtung</strong>sverfahren <strong>und</strong> Befragungsmöglichkeiten von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter. E<strong>in</strong>e Expertise im Rahmen des Projektes Konfliktverhalten von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten des Deutschen Jugend<strong>in</strong>stituts (DJI) München<br />

Schäfer, Gerd E. (2004): Beobachten <strong>und</strong> Dokumentieren. Professionelle Instrumente,<br />

um Lern- <strong>und</strong> Forschungsprozesse des K<strong>in</strong>des herauszufor<strong>der</strong>n <strong>und</strong> mitzugestalten. In:<br />

KiTa aktuell NW 7/8, S. 148-152<br />

128


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Schäfer, Gerd E. (2003): Bildung beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> Geburt. För<strong>der</strong>ung von<br />

Bildungsprozessen <strong>in</strong> den ersten sechs Lebensjahren. We<strong>in</strong>heim, Beltz<br />

Schäfer, Gerd E. (2002): Bildungsvere<strong>in</strong>barung Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Schnei<strong>der</strong>, Bernd (2005): Detaillierter Entwicklungsbericht für jedes K<strong>in</strong>d. AWO-<br />

E<strong>in</strong>richtungen machen sich auf den Weg zum Qualitätsmanagement – Systematische<br />

<strong>Beobachtung</strong>. In: Weser Kurier, 04.01.05<br />

Schnei<strong>der</strong>, K. (2003): <strong>Beobachtung</strong> von Konflikten unter K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Entdeckungsreisen mit<br />

<strong>der</strong> Videokamera. KiTa spezial, (1), S. 28-31<br />

Senatsverwaltung für Jugend <strong>und</strong> Familie (Hrsg.) (1992): H<strong>und</strong>ert Sprachen hat das<br />

K<strong>in</strong>d. Wie K<strong>in</strong><strong>der</strong> wahrnehmen, denken <strong>und</strong> gestalten lernen. We<strong>in</strong>heim<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2004): Rahmenplan für die<br />

zielgerichtete Vorbereitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen auf die Schule.<br />

http://www.gew.de/B<strong>in</strong>aries/B<strong>in</strong>ary5873/Kita-Rahmenplan_MVP.pdf, Stand: 16.02.05<br />

Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung <strong>und</strong> die Schule des Lebens.<br />

Spektrum. Heidelberg, Berl<strong>in</strong><br />

Strätz, Ra<strong>in</strong>er (2004): Bildungsvere<strong>in</strong>barung NRW – <strong>Beobachtung</strong> <strong>und</strong> Dokumentation.<br />

Vortrag zum Fachkongress „Guck mal“. 19./20. November 2004 <strong>in</strong> Hannover,<br />

http://www.k<strong>in</strong><strong>der</strong>-frueh-foer<strong>der</strong>n.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-<br />

80CEF6FA/kiff/Straetz.pdf, Stand: 15.02.05<br />

Strätz, Ra<strong>in</strong>er/Demandewitz, Helga (2004): Beobachten – Anregungen für<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten. We<strong>in</strong>heim, Basel, 4. überarbeitete Auflage<br />

Strätz, Ra<strong>in</strong>er (2003a): „Professionalisierung frühk<strong>in</strong>dlicher Bildung“ – E<strong>in</strong> Projekt zur<br />

Bildungsarbeit im Elementarbereich. In: KiTa aktuell NRW 9/2003, S. 175<br />

Strätz, Ra<strong>in</strong>er (2003b): Bildungsarbeit auf neuen Gr<strong>und</strong>lagen. In: KiTa aktuell NRW<br />

10/2003, S. 200-202<br />

Strätz, Ra<strong>in</strong>er (1994): Beobachten. Anregungen für Erzieher<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, 3.<br />

Auflage, Kohlhammer<br />

129


Institut bildung:elementar<br />

A. Hohaus/A. Meißner-Trautwe<strong>in</strong>/Y. R<strong>in</strong>telmann<br />

Thiesen, Peter: Beobachten <strong>und</strong> Beurteilen im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Hort <strong>und</strong> Heim.<br />

Sozialpädagogische <strong>Praxis</strong> Band 4, Beltz Verlag, We<strong>in</strong>heim, Basel <strong>und</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Tietze, Wolfgang/ Viernickel, Susanne (2002): Pädagogische Qualität für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Tagese<strong>in</strong>richtungen. We<strong>in</strong>heim<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!