01.12.2012 Aufrufe

Martin Kronauer, Dr. phil., habil., Professor für ... - IPE Berlin

Martin Kronauer, Dr. phil., habil., Professor für ... - IPE Berlin

Martin Kronauer, Dr. phil., habil., Professor für ... - IPE Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Martin</strong> <strong>Kronauer</strong>, <strong>Dr</strong>. <strong>phil</strong>., <strong>habil</strong>., <strong>Professor</strong> <strong>für</strong> Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler<br />

Perspektive an der Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Recht <strong>Berlin</strong>; Senior Researcher<br />

seit 2008 am Deutschen Institut <strong>für</strong> Erwachsenenbildung (Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft)<br />

Bonn; Gastprofessur seit dem WS 2009/2010 an der Universität Wien. Vor der Professur an<br />

der HWR <strong>Berlin</strong> Forschungstätigkeit an der New School for Social Research New York und<br />

<strong>für</strong> viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Soziologischen Forschungsinstitut<br />

an der Universität Göttingen (SOFI); Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs,<br />

Vertretungsprofessur im Fach Soziologie an der Universität Göttingen und Gastwissenschaftler<br />

an der Universität Oldenburg.<br />

Forschungsschwerpunkte: Neue soziale Ungleichheiten, Inklusion und Exklusion im internationalen<br />

Vergleich, Armut und Stadt, Wandel der Erwerbsarbeits- und Beschäftigungsverhältnisse.<br />

Ausgewählte Publikationen: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten<br />

Kapitalismus, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M., New York 2010. Inklusion<br />

und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart (Hg.),<br />

Bielefeld 2010; Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität (Hg. mit G. Linne),<br />

<strong>Berlin</strong>, 2. Aufl. 2007; An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung (Hg. mit H. Häußermann<br />

und W. Siebel), Frankfurt a. M., 2. Aufl. 2005.<br />

Curriculum Vitae<br />

1981 M.A. in Soziologie, Politische Wissenschaft u. Philosophie, TH Darmstadt<br />

1983-1984 Forschungstätigkeit, New School for Social Research, New York City<br />

1987-2002 Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter, Soziologisches Forschungsinstitut an der<br />

Universität Göttingen (SOFI)<br />

1988 Promotion zum <strong>Dr</strong>. <strong>phil</strong>., Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

1997-1998 Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs, Schwerpunkt Stadt und Sozialstruktur<br />

2001 Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen, Venia in Soziologie<br />

2001-2002 Verwaltung der Professur <strong>für</strong> international vergleichende Sozialwissenschaft/<br />

Soziologie, Universität Göttingen<br />

2002 Gastwissenschaftler, Universität Oldenburg<br />

Seit 2002 <strong>Professor</strong> <strong>für</strong> Gesellschaftswissenschaft, Fachhochschule <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>Berlin</strong><br />

(seit April 2009: Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Recht <strong>Berlin</strong>)<br />

Seit 2008 Senior Researcher am Deutschen Institut <strong>für</strong> Erwachsenbildung (Mitglied der<br />

Leibniz-Gemeinschaft), Bonn<br />

Seit 2009/10 Gastprofessur an der Universität Wien, Institut <strong>für</strong> Staatswissenschaft<br />

Veröffentlichungen<br />

Monographien/Herausgeberschaften<br />

Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2. aktualisierte<br />

und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main (Campus Verlag) 2010<br />

Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart.<br />

Reihe Theorie und Praxis der Weiterbildung des Deutschen Instituts <strong>für</strong> Erwachsenenbildung<br />

(DIE). Bielefeld (Bertelsmann) 2010 (Hg.)


Desintegration und soziale Kohäsion in <strong>Berlin</strong>. Edition der Hans-Böckler-Stiftung 172. Düsseldorf<br />

(Hans-Böckler-Stiftung) 2008 (mit H. Häußermann und M. Gornig)<br />

Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. 2. Auflage, <strong>Berlin</strong> (edition sigma)<br />

2007 (Hg. mit G. Linne)<br />

Grenzgänge. Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert. Für Helmut Dahmer. Frankfurt<br />

am Main (Humanities Online) 2006 (Hg. mit J. Ranc und A. Klärner)<br />

An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. 2. Auflage, Frankfurt am Main (Edition<br />

Suhrkamp) 2005 (Hg. mit H. Häußermann und W. Siebel)<br />

Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung.<br />

Frankfurt am Main (Campus Verlag) 1993 (mit B. Vogel und F. Gerlach)<br />

Unemployment in Western Europe. Individual and Social Consequences. International Journal<br />

of Political Economy, Vol.23, No.3. Armonk (NY) (M.E. Sharpe) 1993 (Hg.)<br />

Risky Business. Ecology and Economy. International Journal of Political Economy, Vol.20,<br />

No.1. Armonk (NY) (M.E.Scharpe) 1990 (Hg.)<br />

Urban „Revitalization“ and Community Participation. A study of Urban Social Segmentation<br />

and Strategies of Social Change in New York City. Dissertation an der FU <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong> 1988<br />

Aufsätze und Buchbeiträge (Auswahl)<br />

Ein selbstbestimmtes Leben <strong>für</strong> alle. Gesellschaftliche Voraussetzungen von Autonomie, in:<br />

WSI-Mitteilungen. 64. Jg. Heft 4, 2011, S. 155-162 (mit G. Schmid)<br />

Stadt als Zukunfts- und Inklusionsraum, in: Evangelische Studienstiftung Alsterdorf, Katholische<br />

Hochschule <strong>für</strong> Sozialwesen <strong>Berlin</strong> (Hrsg.): Enabling Community. Anstöße <strong>für</strong> Politik<br />

und soziale Praxis. Hamburg (alsterdorf verlag) 2010, S. 92-99<br />

Die neue soziale Frage: Ausgrenzung in der Großstadt heute, in: H. Keupp, R. Rudeck, H.<br />

Schröer, M. Seckinger, F. Straus (Hrsg.): Armut und Exklusion. Gemeindespsychologische<br />

Analysen und Gegenstrategien. Tübingen (dgvt Verlag) 2010, S. 14-26<br />

Einleitung – Oder warum Inklusion und Exklusion wichtige Themen <strong>für</strong> die Weiterbildung<br />

sind, in: M. <strong>Kronauer</strong> (Hg.): Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen<br />

Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld (Bertelsmann) 2010, S. 9-23<br />

Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der<br />

Gegenwart, in: M. <strong>Kronauer</strong> (Hg.): Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen<br />

Teilhabe in der Gegenwart. Bielefeld (Bertelsmann) 2010, S. 24-58<br />

Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto, in: R. Castel, K. Dörre (Hg.): Prekarität,<br />

Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am<br />

Main, New York (Campus Verlag) 2009, S. 113-130 (mit H. Häußermann)<br />

Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen<br />

seinen mystifizierenden Gebrauch, in H. Solga, J. Powell, P .A. Berger (Hg.): Soziale Un-


gleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main, New York (Campus<br />

Verlag), 2009, S. 375-384 (Nachdruck, gekürzt, des gleichnamigen Aufsatzes von 1999).<br />

Zur Anthropologie von Marginalität und Ausgrenzung: Mängelwesen ohne Schutz, in: H.<br />

Schmidinger, C. Sedmak (Hg.): Der Mensch ein Mängelwesen? Darmstadt (Wissenschaftliche<br />

Buchgemeinschaft) 2009, S. 129-140<br />

Das Ausgrenzungsproblem und die Zukunft der Demokratie, in: P. Imbusch, W. Heitmeyer<br />

(Hg.): Integration – Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften.<br />

Wiesbaden (VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften) 2008, S. 451-459 (Nachdruck,<br />

gekürzt, eines Kapitels aus dem Buch „Exklusion“).<br />

Die Materialität sozialer Unsicherheit, in: Mittelweg 36, Oktober/November 2008, S. 50-59<br />

Verunsicherte Mitte, gespaltene Gesellschaft?, in: WSI-Mitteilungen, 61. Jg., Heft 7, 2008, S.<br />

372-378<br />

Von der Ausgrenzung aus der Stadt zur Ausgrenzung in der urbanisierten Gesellschaft. Zur<br />

neuen Qualität von Exklusion heute, in: R. Lindner, L. Musner (Hg.): „Unterschicht“. Kulturwissenschaftliche<br />

Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg<br />

(Rombach Verlag) 2008<br />

Poverty alleviation as a step towards social inclusion, in: C. Sedmak (Hg.): Prospects of poverty<br />

alleviation. Münster, Hamburg, London (Lit) 2007, S. 225-235<br />

Quartiere der Armen: Hilfe gegen soziale Ausgrenzung oder zusätzliche Benachteiligung?, in:<br />

J. S. Dangschat und A. Hamedinger (Hg.): Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen.<br />

Hannover (Akademie <strong>für</strong> Raumforschung und Landesplanung) 2007, S. 72-90<br />

Revolte in den Banlieues. Anmerkungen aus deutscher Sicht, in: Prokla Heft 149, 2007, S.<br />

Neue soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen: Herausforderungen <strong>für</strong> eine<br />

Politik des Sozialen, in: WSI-Mitteilungen, 60. Jg., Heft 7, 2007, S. 365-37<br />

Integration und Ausschluss, in: P. Gazareth, A. Juhasz, Ch. Magnin (Hg.): Neue soziale Ungleichheit<br />

in der Arbeitswelt. Konstanz (UVK) 2007, S. 45-58<br />

Bereichsrezension Stadtsoziologie, in: Soziologische Revue, 30. Jg., Heft 2, April 2007 (mit<br />

H. Häußermann)<br />

Exklusion und das Europäische Sozial(staats)modell, in: Kurswechsel, Heft 1, 2007, S. 62-74<br />

Plädoyer <strong>für</strong> ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. Anmerkungen zu Robert Castel.<br />

Wieder veröffentlicht in: H. Bude, A. Willisch (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die ‚Überflüssigen’.<br />

Frankfurt am Main (Suhrkamp Wissenschaft) 2007, S. 146-153<br />

Arm-Reich, in: S. Lessenich, F. Nullmeier (Hg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft.<br />

Frankfurt am Main, New York (Campus) 2006, S. 28-52 (mit H-J. Andreß)


„Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge <strong>für</strong> eine anstehende<br />

Debatte, in: H. Bude, A. Willisch (Hg.): Das Problem der Exklusion. Hamburg (Hamburger<br />

Edition) 2006, S. 27-45.<br />

Einsamkeit in einer Gesellschaft der Ungleichheit, in: H. Beckers, Ch. M. Noll (Hg.): Die<br />

Welt als fragwürdig begreifen. Ein <strong>phil</strong>osophischer Anspruch. Würzburg (Königshausen &<br />

Neumann) 2006, S. 273-282<br />

Das Unbehagen in der modernen Gesellschaft. Variationen eines kulturkritischen Motivs von<br />

Freud bis Baumann, in: M. <strong>Kronauer</strong>, J. Ranc, A. Klärner (Hg.): Grenzgänge. Reflexionen zu<br />

einem barbarischen Jahrhundert. Für Helmut Dahmer. Frankfurt am Main (Humanities Online)<br />

2006, S. 132-164<br />

Hamburg: Contradicting neighbourhood effects on poverty, in: S. Musterd, A. Murie und Ch.<br />

Kesteloot (Hg.): Neighbourhoods of poverty. Urban social exclusion and integration in<br />

Europe. New York (Palgrave Macmillan) 2006 (mit P. Noller und B. Vogel).<br />

Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum, in: R. Anhorn, F. Bettinger (Hg.): Sozialer<br />

Ausschluß und soziale Arbeit. Wiesbaden (VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften) 2005, 2.<br />

Aufl. 2007, S. 181-198<br />

Inklusion-Exklusion, in: F. Kessl u.a. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden (VS Verlag<br />

<strong>für</strong> Sozialwissenschaften) 2005 (mit H. Häußermann), S. 597-609<br />

Armut und soziale Ausgrenzung, in: H. Heil, J. Seifert (Hg.): Soziales Deutschland. Wiesbaden<br />

(VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften) 2005 (mit H. Häußermann), S.<br />

Flexicurity: Leitbild, Rhetorik oder halbherziger Kompromiss?, in: M. <strong>Kronauer</strong>, G. Linne<br />

(Hg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. <strong>Berlin</strong> (edition sigma) 2005<br />

(mit G. Linne), S. 9-28<br />

Sozialökonomische und sozialräumliche Ausgrenzung in der Stadt, in: W. Hanesch, K. Krüger-Conrad<br />

(Hg.): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderungen <strong>für</strong> die „Soziale<br />

Stadt“. Wiesbaden (VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften) 2004, S. 37-57<br />

Quartierseffekte, in: U.-J. Walther, K. Mensch (Hg.): Armut und Ausgrenzung in der „Sozialen<br />

Stadt“. Konzepte und Rezepte auf dem Prüfstand. Darmstadt (Schader-Stiftung) 2004, S.<br />

17-25<br />

Zwischen Integration und Ausgrenzung. Leiharbeit und befristete Beschäftigung. Ergebnisse<br />

eines Forschungsprojekts der Hans-Böckler Stiftung. Berichte des SOFI Göttingen. Göttingen<br />

2004 (mit P. Noller und B. Vogel)<br />

Integration, Gefährdung, Ausgrenzung. Neue soziale Spaltungen und ihre Folgen <strong>für</strong> Bürgerrechte,<br />

in: H-G. Zilian (Hg.), Insider und Outsider. Mering 2004 (Hampp) 2004, S.<br />

Robert Castel: Soziologie der sozialen Frage, in: L. Peter, S. Moebius (Hg.): Französische<br />

Soziologie der Gegenwart. Konstanz 2004 (UVK und UTB), S. 449-475


Einleitung. Stadt am Rand: Armut und Ausgrenzung, in: H. Häußermann, M <strong>Kronauer</strong>, W.<br />

Siebel (Hg.): An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main (Suhrkamp<br />

Verlag) 2004, S. 7-40 (mit H. Häußermann und W. Siebel)<br />

Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte,<br />

was Lageeffekte?, in: H. Häußermann, M. <strong>Kronauer</strong>, W. Siebel (Hg.): An den Rändern<br />

der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main (Suhrkamp Verlag) 2004, S.<br />

235-257 (mit B. Vogel) (engl.: Experiencing and coping with social exclusion in the city. Effects<br />

of neighborhood, and effects of social status, in: Focaal - European Journal of Anthropology,<br />

No. 38, 2001).<br />

Armutsforschung. Sammelbesprechung, in: Soziologische Revue, 23. Jg., Heft 2, 2000, S.<br />

162-172<br />

Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen<br />

seinen mystifizierenden Gebrauch, in: S. Herkommer (Hg.): Soziale Ausgrenzungen. Gesichter<br />

des neuen Kapitalismus. Hamburg (VSA-Verlag) 1999, S. 60-72 (portugiesisch: A cisão<br />

interna-externa da sociedade. Uma defesa do conceita de Exclusão contra seu uso mistificador,<br />

in: Contemporaneidado e Educação No. 5, Julho. Rio de Janeiro 1999)<br />

„Exklusion“ in der Systemtheorie und in der Armutsforschung. Anmerkungen zu einer<br />

problematischen Beziehung, in: Zeitschrift <strong>für</strong> Sozialreform, Nr. 11/12 1998, S. 755-768<br />

Armut, Ausgrenzung, Unterklasse, in: H. Häußermann (Hg.): Großstadt - Soziologische<br />

Stichworte. Opladen (Leske und Budrich) 1998; 2., veränderte Auflage 2000, S. 13-27<br />

„Social Exclusion“ and „Underclass“- New Concepts for the Analysis of Poverty, in: H. J.<br />

Andreß (Hg.): Empirical Poverty Research in a Comparative Perspective. Aldershot (Avebury)<br />

1998, S. 51-75<br />

„Soziale Ausgrenzung" und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung,<br />

in: Leviathan, Jahrgang 25, Heft 1/1997, S. 28-49<br />

Stichwort Exklusion, in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 3. <strong>Berlin</strong><br />

1997, S. 1131-1140<br />

„Exclusion“ und „soziale Ausgrenzung“: Neue soziale Spaltungen in Frankreich und<br />

Deutschland, in: Frankreich Jahrbuch 1996. Opladen (Leske und Budrich) 1997, S. 35-58 (mit<br />

R. Neef)<br />

Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen "Underclass"?, in: Soziologisches<br />

Forschungsinstitut Göttingen (Hg.): Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer<br />

anderen Standortdebatte. Opladen (Leske und Budrich) 1995, S. 197-214<br />

Arbeitslos im gesellschaftlichen Umbruch. Zu einigen grundlegenden Unterschieden in den<br />

Arbeitslosigkeitserfahrungen Ost und West, in: H.J. Andreß (Hg.): Fünf Jahre danach. Zur<br />

Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland. <strong>Berlin</strong> (De<br />

Gruyter) 1995, S. 139-162 (mit B. Vogel)<br />

Mitgliedschaften/Sonstige Aktivitäten


Senior Researcher am Deutschen Institut <strong>für</strong> Erwachsenenbildung (Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft),<br />

Bonn (seit 2008)<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der WSI-Mitteilungen (seit 2008)<br />

Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Prokla“ (seit 2004)<br />

Kooperierendes Mitglied des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen<br />

(SOFI) (seit 2002, vorher Mitglied)<br />

Korrespondierendes Mitglied der Akademie <strong>für</strong> Raumforschung und Landesplanung (ARL)<br />

(seit 2003)<br />

Gutachter (Anträge) der Europäischen Kommission, der Hans Böckler Stiftung, des Schweizerischen<br />

Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, des Fonds zur<br />

Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Österreich) und der Volkswagenstiftung<br />

Gutachter (Zeitschriftenbeiträge) <strong>für</strong> „European Societies. The Journal of the European Sociological<br />

Association“; „Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung“; „Soziale<br />

Systeme“; „sozialer sinn. Zeitschrift <strong>für</strong> hermeneutische Sozialforschung”; „Schweizerische<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie“; „WSI-Mitteilungen“; „Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie“<br />

Rezensent <strong>für</strong> die Soziologische Revue, die Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie und Sozialpsychologie,<br />

das Kriminologische Journal und das International Journal of Urban and Regional<br />

Research<br />

Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Die Zukunft des europäischen Sozialmodells"<br />

an der Universität Göttingen (2000-2006)<br />

Teilnehmer an den internationalen Forschungsnetzwerken "URBEX I" (gefördert von der<br />

Europäischen Union) und "URBEX II" (gefördert von der FWO Vlaanderen) (1999-2003)<br />

Mitglied der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Soziologie und ihrer Sektionen „Soziale Ungleichheit<br />

und Sozialstrukturanalyse“ und „Stadt- und Regionalsoziologie“<br />

Gremientätigkeit an der Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Recht <strong>Berlin</strong><br />

Beauftragter <strong>für</strong> die Kooperation mit der Staatlichen Universität <strong>für</strong> Wirtschaft und Finanzen<br />

St. Petersburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!