01.12.2012 Aufrufe

Der Kopf des Joseph Haydn - Haydn-Jahr 2009

Der Kopf des Joseph Haydn - Haydn-Jahr 2009

Der Kopf des Joseph Haydn - Haydn-Jahr 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Programmmagazin zum HAYDN-JAHR <strong>2009</strong><br />

Juli <strong>2009</strong> | DE/EN/HU BURGENLAND<br />

ews<br />

<strong>Haydn</strong> explosiv!<br />

04<br />

die ausstellung.<br />

Vom urknall zum Paukenschlag.<br />

In der Sala terrena<br />

von Schloss Esterházy<br />

haydn-oper<br />

08 „Die Welt auf dem Mond“<br />

bei J:opera in Jennersdorf<br />

haydn-konzerte<br />

16 Rock bis Symphonie bei<br />

den <strong>Haydn</strong> Festspielen<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

haydn-events<br />

24 Quer durchs Burgenland von<br />

Lockenhaus bis Forchtenstein<br />

HAYDNews_#1.indd 1 17.06.<strong>2009</strong> 9:59:03 Uhr


Inhalt<br />

Impressum & Bildcredits<br />

„<strong>Haydn</strong> explosiv“<br />

04 Die Privatstiftung Esterházy präsentiert den gefeierten Komponisten in der Ausstellung<br />

„<strong>Haydn</strong> explosiv“ und <strong>des</strong>sen Musik in hochkarätig besetzten Konzerten in Eisenstadt<br />

und auf Burg Forchtenstein.<br />

Sieben Worte<br />

18 Alle vier Fassungen <strong>des</strong><br />

Werkes bei den<br />

<strong>Haydn</strong> Festspielen<br />

„Phänomen <strong>Haydn</strong> – bürgerlich“<br />

12 Ein Blick auf den im <strong>Haydn</strong>-Haus<br />

Eisenstadt präsentierten Teil der umfassenden<br />

Ausstellung „Phänomen <strong>Haydn</strong>“<br />

16<br />

Medieninhaber: <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> Burgenland GmbH, Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt, Tel: +43 (0)2682 719-3080, office@<br />

haydn<strong>2009</strong>.at, www.haydn<strong>2009</strong>.at, Geschäftsführer: Franz Patay, Chefredaktion: Markus Cerenak. Künstlerischer Leiter <strong>des</strong><br />

HAYDN-JAHRES <strong>2009</strong> im Burgenland: Walter Reicher. ContraCt Publishing & ProjektManageMent: BSX Bader &<br />

Schmölzer GmbH, Stiftgasse 29, 1070 Wien. Tel: + 43 (0) 1 524 05 42-0, office@bsx.at, www.bsx.at. Chefs vom Dienst und Redaktion:<br />

Hermann Götz, Kalman Gergely. Projektleitung: Astrid Bader, Herstellungsleitung: Hansjürgen Schmölzer, Basis<strong>des</strong>ign:<br />

Isabella Farnleitner. Layout, Grafik & Satz: Michael Legath. Produktion & Disposition: Jutta Frick, Vertrieb: Carina Koroschetz.<br />

Übersetzung: Beverley Blaschke, ad hoc, Lektorat: Fanny Esterházy. Druck: Leykam Druck GmbH & Co KG. Redaktionsschluss:<br />

15.06.<strong>2009</strong>. Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Um die Leserlichkeit zu verbessern, haben wir in den<br />

HAYDNews auf sämtliche Titel (akademische Titel, Amtstitel, Ehrentitel etc.) verzichtet. Aus demselben Grund haben wir ebenso<br />

die jeweils weibliche Form der Substantive nicht in den Texten angeführt. Natürlich sind mit jeder Formulierung jeweils beide<br />

Geschlechter gleichberechtigt gemeint. bildCredits: Cover: Esterhazy Privatstiftung; S 2: Esterhazy Privatstiftung; Tourismusverband<br />

Eisenstadt; Wolfgang Simlinger; Maltz; S 3: Peter M. Mayr (www.melbourne.at); Tourismusverband Eisenstadt; Schloss<br />

Esterhazy Management (4x); S 4, 5, 7 Esterhazy Privatstiftung; S 6: Regina Recht; S 8: Peter M. Mayr; S 10: Schloss Tabor, Zar<br />

und Zimmermann 2008©KarlForsterSchloss Tabor/ Zar und Zimmermann 2008/Karl Forster; J:opera Jennersdorf/artwork Monika<br />

Legenstein (2x); Peter M. Mayr; S 10-11: Peter M. Mayr (4x); S 12: Wolfgang Simlinger; S 13: Wolfgang Simlinger; Ludwig<br />

Guttenbrunn: Portrait <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>/Schloss Esterhazy Management; Schloss Esterhazy Management (3x); S 14: Schloss Esterhazy<br />

Management (2x); S 15: Wolfgang Simlinger (2x); Schloss Esterhazy Management (2x); Wolfgang Simlinger (2x); S 16:<br />

DEDICATED to; S 17: Peter M. Mayr; S: 18: Burgenland Tourismus/Lunardi; S 19: Richard Zielinski; Peter M. Mayr; Chris Lee;<br />

Josef Polleross; S 20: Tourismusverband Eisenstadt; Herbert Lehmann; S 21: Tourismusverband Eisenstadt; S 22. Antonio Grassi:<br />

Portraitbüste <strong>Joseph</strong> haydn, Privatbesitz/Foto: Peter M. Mayr; S 23: Product Placement International; S 24. Lockenhaus; Peter<br />

M. Mayr; Tourismusverband Eisenstadt; S 25: Maltz; Cappella Istropolitana; Verein Burg Forchtenstein; S 26: Peter M. Mayr (2x);<br />

Schloss Esterhazy Management; S 27: : Peter M. Mayr; Albrecht Ziggerhofer; Imperial Train (2x); S 28: Burgenland Tourismus;<br />

Lockenhaus; S 29: Burgenland Tourismus; S 30: : Peter M. Mayr; esterhazy Privatstiftung/Markus Roessle; S 31: Peter M. Mayr (2x)<br />

„<strong>Haydn</strong> rockt!“<br />

<strong>Der</strong> Popstar von damals trifft im Rahmen<br />

eines Festivals in Rudersdorf auf die<br />

Rockstars von heute.<br />

J:opera Jennersdorf Festivalsommer<br />

08 Von 6. bis 16. August wird auf Schloss<br />

Tabor <strong>Haydn</strong>s Oper „Die Welt auf dem<br />

Mond“ aufgeführt.<br />

17 Symphonische<br />

Matineen<br />

23 <strong>Haydn</strong> auf der<br />

Spur<br />

<strong>Haydn</strong>s Weingarten<br />

20 Die Leithabergwinzer<br />

stoßen auf <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong> an.<br />

22 <strong>Haydn</strong>-Briefe<br />

24 Kalender<br />

28 Info & Service<br />

30 Übersetzungen<br />

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Halbzeit! Kaum zu glauben, aber das HAYDN-JAHR <strong>2009</strong> ist zur<br />

Hälfte vorbei. Viele großartige Momente haben wir bereits erlebt.<br />

Die große Eröffnung mit Bun<strong>des</strong>präsident Heinz Fischer, die unzähligen<br />

hochkarätig besetzten Konzerte der <strong>Haydn</strong> Festspiele,<br />

die spannenden Ausstellungen. So wie ich sind auch viele andere<br />

von <strong>Haydn</strong> und seiner Welt hier im Burgenland und in Eisenstadt<br />

begeistert. Und so durften die Hausherren Lan<strong>des</strong>rat Helmut<br />

Bieler, der künstlerische Leiter <strong>des</strong> HAYDN-JAHRES Walter Reicher (vor<br />

kurzem erst von Bun<strong>des</strong>ministerin Schmied zum Professor ernannt) und Ausstellungsleiter<br />

Wolfgang Kuzmits schon viele bekannte Gäste begrüßen. Eine<br />

kleine Auswahl sehen Sie unten. Ich freue mich sehr, dass unser Programm so<br />

regen Zuspruch findet. <strong>Der</strong> Sommer steht vor der Tür und damit auch die Sommerfestivals<br />

von Lockenhaus bis Kobersdorf, von Jennersdorf bis Eisenstadt.<br />

Eine schöne zweite Hälfte <strong>des</strong> HAYDN-JAHRES <strong>2009</strong> wünscht Ihnen<br />

Franz Patay, Geschäftsführer HAYDN-JAHR <strong>2009</strong>, <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> Burgenland GmbH<br />

Kulturlan<strong>des</strong>rat Helmut Bieler und Teamchef<br />

Dietmar Constantini mit einer fußballbegeisterten<br />

Führerin von „Phänomen <strong>Haydn</strong>“<br />

Bischof Iby und LR Bieler mit<br />

den kostbaren Noten von <strong>Haydn</strong>s<br />

„Harmoniemesse“ aus der „Bibliothéque<br />

nationale de France“.<br />

Harald Krassnitzer bestaunt gemeinsam<br />

mit Helmut Bieler die<br />

erlesenen Ausstellungsstücke.<br />

Bun<strong>des</strong>präsident Fischer und Gattin begrüßen<br />

gemeinsam mit Lan<strong>des</strong>hauptmann Hans<br />

Niessl den Präsident der Republik Mali Amadou<br />

Toumani Touré und Gattin.<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 2 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 3<br />

HAYDNews_#1.indd 2-3 17.06.<strong>2009</strong> 9:59:23 Uhr


n<br />

Vom Urknall …<br />

… zum Paukenschlag: „<strong>Haydn</strong> explosiv“. Die Ausstellung<br />

Dass <strong>Haydn</strong>s Biografie keineswegs verstaubt<br />

und langweilig, sondern vielmehr die eines musikalischen<br />

Superstars ist, zeigt die Ausstellung<br />

„<strong>Haydn</strong> explosiv“.<br />

Hier erlebt man in einer Multivisionsshow, die über<br />

vier Projektoren an die Decke geworfen wird, den<br />

Schöpfungsakt aus der barocken Welt hin zum Zeitalter<br />

der Aufklärung. Es versteht sich von selbst,<br />

dass dazu <strong>Haydn</strong>s Oratorium „Die Schöpfung“ aus<br />

kräftigen Lautsprechern erschallt und mit einem Urknall<br />

das neue Zeitalter einleitet.<br />

joseph haydns reise in die neue Zeit<br />

<strong>Der</strong> Aufbruch ins 19. <strong>Jahr</strong>hundert wird dem Besucher<br />

über ein Stakkato an Farben und Eindrücken<br />

auch emotional vermittelt. Bedeutende<br />

zeitgenössische Künstler zeigen ihre Interpretationen<br />

<strong>des</strong> „Debut de siècle“. In stylishen Vitrinen<br />

werden Originale präsentiert, die in Verbindung<br />

Streichquartett als Hologramm<br />

mit Soundinstallationen und Videoprojektionen<br />

einen ganzheitlichen Eindruck von <strong>Haydn</strong>s Leben<br />

und Wirken geben. Ein Streichquartett, das<br />

wie ein Hologramm in den Raum gepflanzt ist,<br />

und weitere multimediale Installationen machen<br />

„<strong>Haydn</strong> explosiv“ zu einem einzigartigen<br />

Erlebnis im HAYDN-JAHR <strong>2009</strong>.<br />

<strong>Der</strong> Komponist kreierte nicht nur neue Musikgattungen,<br />

sondern beherrschte auch die Vermarktung<br />

in nahezu perfekter und visionärer<br />

Weise. Die Ausstellung zeigt, wie <strong>Haydn</strong> seine<br />

Kompositionen per Notendruck vervielfältigen<br />

ließ und so zu internationalem Ruhm gelangte.<br />

Als „Erfinder <strong>des</strong> Streichquartetts“ beeinflusste<br />

er die Musikgeschichte nachhaltig. Besucher<br />

der Ausstellung „<strong>Haydn</strong> explosiv“ können<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> und seine Zeit als Gesamtkunstwerk<br />

erleben.<br />

haydn for Youngsters –<br />

hier geben die kinder den ton an<br />

Besonders Kindern und Jugendlichen bietet die<br />

Ausstellung die Möglichkeit, in den fürstlichen<br />

Kosmos und die Musikwelt <strong>Haydn</strong>s einzutauchen.<br />

Vermittlungsprogramme, maßgeschneidert vom<br />

Kindergartenalter bis zur Oberstufe, bringen<br />

jungen Besuchern die Musik <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>s auf<br />

zeitgemäße Art und Weise näher.<br />

So werden Führungen und Workshops mit<br />

unter schiedlichen Schwerpunkten angeboten.<br />

Ganz junge Besucher können sich mit <strong>Haydn</strong>s<br />

Papagei auf eine „Zeitreise durch Europa“ begeben<br />

und in historischem Kostüm und Perücke<br />

auf den Spuren <strong>des</strong> Komponisten nach London,<br />

Fertod und Wien reisen. Sie hören interessante<br />

Geschichten über <strong>Haydn</strong>s Zeit und erfahren,<br />

dass der Papagei <strong>Haydn</strong>s die ersten Takte der<br />

Kaiserhymne pfeifen konnte.<br />

Wer möchte nicht als gefeierter Opernstar auf<br />

der Bühne stehen? Volksschüler haben in der<br />

Ausstellung die Gelegenheit dazu! Das Programm<br />

„Opernstar und Diva“ macht deutlich,<br />

wie es ist, als Sänger im Rampenlicht zu stehen<br />

– selbstverständlich in Kostüm und Abendrobe.<br />

Zehn- bis Vierzehnjährige können in der Ausstellung<br />

einmal ordentlich auf die Pauke hauen!<br />

Jugendliche haben die Gelegenheit, im Rahmen<br />

einer „Orchesterprobe“ Geige, Bratsche und<br />

Cello – die Instrumente <strong>des</strong> Streichquartetts –<br />

auszuprobieren und sich als Nachwuchs-Komponisten<br />

zu versuchen. Und wer weiß: vielleicht<br />

steckt in dem einen oder anderen ein begnadeter<br />

Musiker?<br />

Für SchülerInnen der Oberstufe werden dialogorientierte<br />

Rundgänge geboten, bei denen die<br />

thematischen Schwerpunkte individuell gewählt<br />

werden können: „Die Schöpfung“ steht ebenso<br />

zur Auswahl wie „<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> am Fürstenhof<br />

der Esterházy“ oder „<strong>Haydn</strong> in Paris und London“.<br />

Für junge Besucher, die nicht im Klassenverband,<br />

sondern mit der Familie die Ausstellung<br />

besichtigen, ist ebenfalls gesorgt. Monitore in<br />

kindgerechter Höhe vermitteln spielerisch die<br />

Inhalte und machen den Ausstellungsbesuch zu<br />

einem Erlebnis!<br />

haydn und der Wein im<br />

Weinmuseum<br />

Das Weinmuseum Burgenland in den historischen<br />

Kellergewölben <strong>des</strong> Schlosses Esterházy<br />

widmet seinen Schwerpunkt dem großen<br />

Komponisten – ist doch der Wein aus dem Lebenslauf<br />

<strong>des</strong> Kapellmeisters nicht wegzudenken.<br />

Schon seine Familie brachte Weingartenflächen<br />

als Erbteil und durch Ankauf in ihren Besitz.<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> selbst erwarb zwei Weingartenparzellen<br />

im Bereich <strong>des</strong> heutigen Schlossparks<br />

in Eisenstadt. Diese kaufte ihm Fürst Nikolaus<br />

II. Esterházy 1805 ab, um den englischen Garten<br />

zu erweitern und in der heutigen Form anlegen<br />

zu können. Während seiner Zeit am Hofe der<br />

Esterházy erhielt <strong>Haydn</strong> neben seinem Gehalt<br />

auch Naturalien, darunter immerhin rund 1044<br />

Liter Deputatswein jährlich. <strong>Der</strong> Kapellmeister<br />

soll darüber hinaus auch Zugang zum fürstlichen<br />

Weinkeller in Schloss Esterházy in Fertod<br />

gehabt haben. Auch in der Musik <strong>Haydn</strong>s<br />

spielt der Wein eine große Rolle, stehen doch<br />

Weingärten, Landwirte, die Hauer, Winzerinnen<br />

und Schankwirte im Mittelpunkt zahlreicher<br />

Kompositionen. <strong>Der</strong> Wein ist nicht nur in seinen<br />

wenig aufgeführten Kanonkompositionen, sondern<br />

auch in den „<strong>Jahr</strong>eszeiten” und in der Oper<br />

„L’Incontro improvviso“ Thema. n<br />

haydn explosiv für kinder<br />

Ausstellung in der Sala terrena,<br />

Schloss Esterházy Eisenstadt<br />

Führungen<br />

sind bis<br />

11.11.<strong>2009</strong><br />

täglich von<br />

9.00 bis 17.00<br />

uhr (juni –<br />

september<br />

bis 18.00 uhr)<br />

individuell<br />

buchbar.<br />

Für Kindergärten und Schulen öffnet die<br />

Ausstellung bereits ab 8.00 Uhr!<br />

Alle Gruppen – auch jene, die keine<br />

Führung in Anspruch nehmen –<br />

werden um Voranmeldung gebeten!<br />

Tel: +43 (0)2682 63004-15<br />

E-Mail: kunstvermittlung@esterhazy.at<br />

haydn und der Wein<br />

Weinmuseum, Schloss Esterházy<br />

Eisenstadt<br />

täglich von 9.00 bis 17.00 uhr (juni –<br />

september bis 18.00 uhr)<br />

Führungen inkl. Verkostungen nach<br />

Voranmeldung unter +43 (0)2682 63345<br />

www.haydn-explosiv.at<br />

Bildunterschrift<br />

Bedeutende zeitgenössische<br />

Künstler zeigen<br />

ihre Interpretationen<br />

<strong>des</strong> „Debut de siècle“:<br />

Teppich nach<br />

Roy Lichtenstein<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 4 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 5<br />

HAYDNews_#1.indd 4-5 17.06.<strong>2009</strong> 9:59:29 Uhr<br />

<strong>Haydn</strong> explosiv


<strong>Haydn</strong> klingt gut!<br />

<strong>Haydn</strong> explosiv. Die Konzerte<br />

Esterházy und <strong>Haydn</strong> sind zwei Namen, die seit<br />

mehr als 200 <strong>Jahr</strong>en zusammengehören: Dem<br />

will die Esterházy Privatstiftung im HAYDN-<br />

JAHR <strong>2009</strong> mit einer Reihe besonderer Aktivitäten<br />

Rechnung tragen. Veranstaltungen mit<br />

hochkarätigen Künstlern lassen nicht nur in Eisenstadt,<br />

sondern auch auf Burg Forchtenstein<br />

den Geist der Zeit <strong>des</strong> „großen <strong>Haydn</strong>“ wieder<br />

erstehen.<br />

Fürstliches lustwandeln<br />

auf burg Forchtenstein<br />

Burg Forchtenstein wird zur großen Bühne,<br />

wenn die <strong>Haydn</strong> Sinfonietta Wien unter ihrem<br />

musikalischen Leiter, dem <strong>Haydn</strong>-Experten<br />

Manfred Huss, aufspielt.<br />

An verschiedenen Plätzen der Burg werden<br />

Kurzkonzerte geboten, die Besucher wandeln<br />

Hagen Quartett, zu erleben<br />

beim Esterházy<br />

Streichquartett Festival<br />

von einem Aufführungsort zum nächsten: fürstliche<br />

Kammermusik, Schätze aus der Oper,<br />

Symphonisches – ein bunter Querschnitt voller<br />

Überraschungen. Hermann Beil liest Biografisches<br />

aus Briefen und Tagebüchern <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong>s. Zwischendurch kann die Burg besichtigt<br />

werden, Kulinarisches gibt es zur Stärkung<br />

in der alten Burgküche. Das Abschlusskonzert<br />

mit Orchester findet bei Einbruch der Dunkelheit<br />

im prachtvollen Innenhof statt.<br />

schloss esterházy: Wolfgang<br />

Muthspiel meets joseph haydn<br />

Wolfgang Muthspiels Motto lautet stets, nur<br />

die Dinge zu machen, die ihm selber auch Spaß<br />

machen. Und dazu zählt neben dem Musizieren<br />

auch das Komponieren. In einem Gespräch<br />

erzählt der Gitarrist erstmals über das für die<br />

Esterházy Privatstiftung komponierte Auftragswerk<br />

„double4tet“, das am 4. September <strong>2009</strong><br />

im <strong>Haydn</strong>saal uraufgeführt wird.<br />

Entstanden ist ein „Spielfeld“ in sieben Sätzen,<br />

auf dem die Tugenden klassischer Musiker denen<br />

improvisierender Jazzer befruchtend gegenüber<br />

gestellt werden. Doch wird hier nicht<br />

etwa Musik frei erfunden, sondern immer über<br />

klar definierte harmonische und rhythmische<br />

Strukturen improvisiert. Das Streich4tet bewegt<br />

sich oft über denselben musikalischen Parcours<br />

wie das Jazz4tet, wobei die Ergebnisse<br />

sehr unterschiedlich ausfallen. „In gewisser<br />

Weise werfen sich die beiden Klangkörper die<br />

Bälle zu und entwickeln ihre eigenständigen<br />

Profile. Zu einem längeren Oktett kommt es<br />

tatsächlich erst später im Geschehen“, so Muthspiel<br />

weiter.<br />

Das Streich4tet ist dabei dem Hugo Wolf Quartett<br />

auf den Leib geschrieben, während sich<br />

das Jazz4tet zum Teil improvisatorisch in<br />

einem streng determinierten kompositorischen<br />

Rahmen bewegt. „Alles, was ich für<br />

das Jazz4tett schreibe, ist von der Vorstellung<br />

<strong>des</strong> Klanges meiner Mitmusiker beeinflusst,<br />

mit denen ich schon viele <strong>Jahr</strong>e musiziere.“<br />

Für das Hugo Wolf Quartett hatte Muthspiel bereits<br />

ein Streichquartett geschrieben, als der<br />

Auftrag für das Double4tet kam. „Das ganze<br />

Ensemble ist mir also vertraut, und als Komponist<br />

ist es mir immer wichtig, dass die Musiker<br />

in meinen Stücken strahlen.“ Die spezifische<br />

Herausforderung dieser Besetzung sieht Muthspiel<br />

allerdings darin, kein Crossover zu betreiben,<br />

sondern die unterschiedlichen Stilistiken<br />

kompositorisch zu respektieren und deren<br />

Übereinkünfte unforciert zu feiern.<br />

esterházy streichquartett Festival<br />

à la hungarese<br />

Von 16. bis 18. Oktober <strong>2009</strong> wird Eisenstadt zum<br />

Zentrum der internationalen Streichquartettszene.<br />

Fünf namhafte Ensembles geben sich im<br />

<strong>Haydn</strong>saal <strong>des</strong> Schlosses Esterházy ein musikalisches<br />

Stelldichein auf höchstem Niveau.<br />

Das spezifische Format <strong>des</strong> Streichquartetts,<br />

dem weltweit kaum ein Festival zur Gänze gewidmet<br />

ist, ist in seinem unendlichen Facettenreichtum<br />

für viele Musiker und Musikfreunde die wohl<br />

intimste und intensivste musikalische Gattung.<br />

„Den 20. <strong>Jahr</strong>estag <strong>des</strong> Falls der Berliner<br />

Mauer – eines politisch und human so bedeutungsvollen<br />

Ereignisses, das den Niedergang<br />

<strong>des</strong> totalitären sowjetischen Regimes und daraus<br />

resultierend, die Befreiung von so vielen<br />

Ländern Mittel- und Osteuropas einleitete –<br />

möchten wir zum Anlass nehmen, die Sprache<br />

unseres Nachbarlan<strong>des</strong> Ungarn erklingen zu<br />

lassen“, verspricht Alja Batthyány-Végh, die<br />

künstlerische Leiterin <strong>des</strong> Festivals.<br />

Die beiden prägendsten Literaten Ungarns,<br />

Imre Kertész und Peter Esterházy, ergänzen<br />

die Musik und vermitteln uns eine nähere Deutung<br />

der beim Esterházy Quartett Festival <strong>2009</strong><br />

dargebotenen ungarischen Komponisten wie<br />

Bartók, Ligeti, Kurtág, Veress und Dohnányi. n<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 6 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 7<br />

Konzerte<br />

burg Forchtenstein:<br />

29.08.<strong>2009</strong>, 18.30 Uhr<br />

Wandelkonzert<br />

haydn sinfonietta Wien unter<br />

Manfred huss<br />

Tickets zu EUR 29,– inkl. Burgführung<br />

unter +43 (0)2626 812 12<br />

Burg Forchtenstein<br />

Melinda-Esterházy-Platz 1<br />

7212 Forchtenstein<br />

www.burg-forchtenstein.at<br />

schloss esterházy, eisenstadt,<br />

haydnsaal:<br />

04.09.<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />

haydn & Muthspiel: double4tet<br />

Wolfgang Muthspiel 4tet, hugo Wolf<br />

Quartett (Uraufführung)<br />

16. – 18.10.<strong>2009</strong><br />

esterházy streichquartett Festival<br />

Prologe: Péter esterházy, imre kértesz<br />

16. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Quatuor Mosaïques (Österreich/<br />

Frankreich)<br />

17. Oktober, 15.30 Uhr<br />

keller Quartett (Ungarn)<br />

17. Oktober, 19.30 Uhr<br />

artis Quartett (Österreich)<br />

18. Oktober, 11.00 Uhr<br />

Carmina Quartett (Schweiz)<br />

18. Oktober, 15.30 Uhr<br />

hagen Quartett (Österreich)<br />

Tickets unter +43 (0)1 96 0 96 und<br />

www.oeticket.com sowie in der<br />

Ticketbox im Schloss Esterházy<br />

www.haydn-explosiv.at<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

HAYDNews_#1.indd 6-7 17.06.<strong>2009</strong> 9:59:32 Uhr<br />

<strong>Haydn</strong> explosiv


<strong>Haydn</strong> astronomisch<br />

J:opera Jennersdorf Festivalsommer bringt von 6. bis 18.<br />

August <strong>Haydn</strong>s Oper „Die Welt auf dem Mond“.<br />

KS Anton Scharinger und KS Edith Lienbacher, die Hauptdarsteller<br />

bei der <strong>Haydn</strong>-Oper „Die Welt auf dem Mond“<br />

Die Oper per se ist eine der komplexesten Kunstgattungen<br />

überhaupt. Sie entsteht durch die<br />

Verschmelzung von Musik, Tanz, Sprache, Malerei,<br />

Kostüm, Licht und Bühnenbild. Wo könnte<br />

man diese Symbiose besser präsentieren als<br />

im einzigartigen Ambiente <strong>des</strong> Schloss Tabor<br />

in Neuhaus am Klausenbach, der Geburtsstätte<br />

und Heimat <strong>des</strong> Jennersdorfer Festivalsommers<br />

J:opera.<br />

Die Erfolgsgeschichte von J:opera liest sich angesichts<br />

ihrer abgeschiedenen Lage im äußersten<br />

Winkel <strong>des</strong> südlichen Burgenlan<strong>des</strong> wie ein Märchen.<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2003 sehen 500 Besucher Mozarts<br />

„Zauberflöte“. In den darauf folgenden <strong>Jahr</strong>en<br />

werden „L’elisir d’amore“ von Donizetti, Mozarts<br />

„Don Giovanni“ und Beethovens „Fidelio“ aufgeführt.<br />

Nach nur drei <strong>Jahr</strong>en hat sich J:opera<br />

einen Namen gemacht und sich einen nachhaltigen<br />

Platz in der österreichischen Festspiel-<br />

Landschaft gesichert. Mit „Die lustigen Weiber<br />

von Windsor“ von Otto Nicolai im <strong>Jahr</strong> 2007 und<br />

schließlich mit „Zar und Zimmermann“ von Albert<br />

Lortzing im vergangenen <strong>Jahr</strong> bestätigt<br />

sich der Erfolg <strong>des</strong> Festivalsommers. An „Zar<br />

und Zimmermann“ erfreuen sich 3500 Opernbegeisterte<br />

in sechs ausverkauften Vorstellungen.<br />

Opernliebhaber von J:opera Jennersdorf dürfen<br />

sich heuer umso mehr freuen: Sie erleben<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>s Oper „Die Welt auf dem Mond“,<br />

welche in diesem <strong>Jahr</strong> anlässlich <strong>des</strong> 200. To<strong>des</strong>jahres<br />

<strong>des</strong> Komponisten auf Schloss Tabor<br />

in Neuhaus am Klausenbach aufgeführt wird, in<br />

einem neu adaptierten Ambiente.<br />

Statt der bisherigen 580 Plätze stehen den<br />

Opernbesuchern auf Schloss Tabor in Hinkunft<br />

820 Plätze zur Verfügung. Die neue Zuschauertribüne<br />

bietet Sitzgelegenheit mit mehr Beinfreiheit<br />

und – wie Kenner meinen – mit Sitzkomfort<br />

„á la Business Class“.<br />

Ein audiovisuelles Highlight ist der Umbau<br />

von Bühne und Orchestergraben. Durch eine<br />

neue Bühne und Tribünengestaltung wird dem<br />

Zum inhalt: Herr Gutglauben hat zwei heiratsfähige<br />

Töchter, eine attraktive Haushälterin<br />

und ein ansehnliches Vermögen. Auf all<br />

dies haben es ein zwielichtiger Forscher sowie<br />

ein verwöhnter, schwerreicher Graf samt<br />

seinem korrupten Diener abgesehen. Um das<br />

Ziel sicher zu erreichen, macht sich die Interessengemeinschaft<br />

die größte Schwäche<br />

<strong>des</strong> alten Herrn zunutze, die Sternguckerei!<br />

Nachdem Herr Gutglauben bereits von der<br />

Existenz der besten aller Welten auf dem<br />

Mond überzeugt ist, stellt man ihm die Möglichkeit<br />

in Aussicht, dorthin zu übersiedeln.<br />

<strong>Der</strong> Wundertrank, der dies bewerkstelligen<br />

soll, ist ein starkes Schlafmittel. Und während<br />

dieses seine Wirkung tut, verwandelt<br />

man Haus und Garten <strong>des</strong> Herrn Gutglauben<br />

in eine Mondlandschaft. Eine bizarre Hochzeitszeremonie<br />

krönt eine Reihe von phantastischen,<br />

immer abgründigeren Episoden.<br />

<strong>Der</strong> Betrug offenbart sich. Statt sich aber an<br />

den Liebesleuten zu rächen, entlässt Herr<br />

Gutglauben sie zuletzt in eine durchaus ungewisse<br />

Zukunft. Er selbst bleibt in seinem<br />

Haus zurück, einsam, aber glücklich – und in<br />

der Gewissheit, jederzeit in die „Welt auf dem<br />

Mond“ zurückkehren zu können ...<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 8 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 9<br />

besetzung<br />

Schloss Tabor, Aufführungssituation (Zar und Zimmermann 2008)<br />

„Die Welt auf dem Mond“<br />

szenische Freilichtaufführung der haydn-oper bei j:opera jennersdorf<br />

Musikalische Leitung Julia Jones<br />

Bearbeitung, Übersetzung<br />

und Regie Dominik Wilgenbus<br />

Bühnenbild Johannes Leitgeb<br />

Kostüme Susanne Özpinar<br />

Choreografie Florian Hurler<br />

Musikalische<br />

Assistenz Jürgen Goriup<br />

Produktionsleitung Alexandra Rieger<br />

Herr von Gutglauben KS Anton Scharinger<br />

Klara Ana Maria Labin<br />

Ecclitico Dietmar Kerschbaum<br />

Helene KS Edith Lienbacher<br />

Graf Ernst Olaf Andrew Watts/<br />

Thomas Lichtenecker<br />

(12.08.)<br />

Liese Christa Ratzenböck<br />

Jakob Matthias Aeberhard<br />

Orchester Junge Philharmonie<br />

Brandenburg<br />

Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper<br />

HAYDNews_#1.indd 8-9 17.06.<strong>2009</strong> 9:59:45 Uhr<br />

Jennersdorf


HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 10<br />

KS Anton Scharinger und KS Edith Lienbacher<br />

HAYDNews dankt der Kuffner Sternwarte für die<br />

Zurverfügungstellung der Örtlichkeiten.<br />

Weitere Infos zu Führungszeiten etc. unter www.kuffner.ac.at<br />

Zuschauer eine bessere Sicht auf das Operngeschehen<br />

ermöglicht und durch die variable<br />

Anhebung oder Senkung <strong>des</strong> Orchestergrabens<br />

eine verbesserte Akustik. <strong>Der</strong> Opernbesucher<br />

von J:opera Jennersdorf sieht und hört besser<br />

als je zuvor und wird in diesem Sommer <strong>Haydn</strong>s<br />

Oper und seine Musik in Vollkommenheit genießen.<br />

Im HAYDN-JAHR <strong>2009</strong> präsentiert J:opera die<br />

<strong>Haydn</strong>-Oper „Die Welt auf dem Mond" in einer<br />

glanzvollen Freilichtaufführung unter abendlichem<br />

Sternenhimmel. „Il Mondo della luna",<br />

so der italienische Originaltitel der komödiantischen<br />

Geschichte über Geheimnisse der<br />

Mondwelt und <strong>des</strong> Hauses Gutglauben, wird<br />

zum ersten Mal seit 1777, als es auf Schloss<br />

Eszterházy zur Aufführung gelangte, hier im<br />

Burgenland in deutscher Sprache gezeigt. Die<br />

Bearbeitung und Übersetzung der Librettovorlage<br />

nach Carlo Goldoni, sowie die Regie übernimmt<br />

Dominik Wilgenbus. Für die musikalische<br />

Festivalsommer<br />

Jennersdorf: Die Welt<br />

auf dem Mond<br />

06. – 16.08.<strong>2009</strong><br />

Schloss Tabor, Neuhaus am Klausenbach<br />

J:opera Jennersdorf: Festivalsommer<br />

Intendant: Dietmar Kerschbaum<br />

Kirchenstraße 4<br />

8380 Jennersdorf<br />

Tel: +43 (0)3329 430 37<br />

Fax: +43 (0)3329 486 83 4<br />

E-Mail: office@jopera.at<br />

www.jopera.at<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

Leitung konnte die britische Stardirigentin Julia<br />

Jones gewonnen werden. Das Ballett setzt sich<br />

aus Tänzern der Wiener Volksoper und Wiener<br />

Staatsoper zusammen.<br />

Die heurige Inszenierung in Jennersdorf wartet<br />

mit einigen stilistischen Besonderheiten<br />

auf. So werden beispielsweise die Rezitative<br />

<strong>des</strong> ersten Aktes, welcher auf der Erde stattfindet,<br />

durch Dialoge ersetzt. Die Kostüme sind<br />

anfangs in schlichtem Schwarz und Weiß gehalten.<br />

Erst mit dem fingierten Umzug auf den<br />

Mond im zweiten Akt erblühen die Kostüme in<br />

einer phantasievollen Farbenpracht und die<br />

Rezitative erklingen.<br />

Nicht nur die kreative Inszenierung, sondern<br />

auch die Besetzung <strong>des</strong> Stückes bilden einen<br />

Glanzpunkt <strong>des</strong> diesjährigen Festivalsommers.<br />

Mit KS Edith Lienbacher und KS Anton<br />

Scharinger wurden zwei Größen der österreichischen<br />

Opernszene verpflichtet. Die Rolle<br />

<strong>des</strong> Grafen Ernst Olaf übernimmt Andrew<br />

Nachgeschminkt!<br />

Diesmal allerdings nur<br />

fürs Fotoshooting bei der<br />

Kuffner Sternwarte.<br />

Watts. Seine Reputation verdankt er nicht nur<br />

dem Repertoire an gängigen Countertenor-<br />

Partien, sondern auch seinem Mitwirken an<br />

diversen Welturaufführungen wie „Lost Highway“<br />

von Olga Neuwirth oder Unsuk Chins<br />

„Alice im Wunderland“.<br />

Die Rolle <strong>des</strong> Ecclitico übernimmt niemand<br />

Geringerer als der Intendant <strong>des</strong> Jennersdorfer<br />

Festivalsommers höchstpersönlich:<br />

Dietmar Kerschbaum. In den letzten <strong>Jahr</strong>en<br />

hat sich der Sänger als einer der herausragendsten<br />

Tenöre seiner Generation etabliert.<br />

Sein ausgedehntes Repertoire reicht von der<br />

Operette über Mozart-Rollen bis zu dramatischen<br />

Partien. Von der Berliner Staatsoper<br />

bis Tokio, von den Salzburger Festspielen bis<br />

zur New York Metropolitan Opera ist er immer<br />

ein gern gesehener Gast. Dietmar Kerschbaum<br />

wurde mit dem angesehenen Förderungspreis<br />

<strong>des</strong> österreichischen Ministeriums für Wissenschaft<br />

und Kunst geehrt. n<br />

Opern- & Wellnesstage in Bad Tatzmannsdorf<br />

„DIE WELT AUF DEM MOND“<br />

Genießen Sie den gehobenen Komfort und die zahlreichen<br />

Erholungsangebote <strong>des</strong> Thermenhotels AVITA in<br />

Bad Tatzmannsdorf. Ein Ausflug ins romantische Barockschloss<br />

Tabor mit Besuch von <strong>Haydn</strong>s Oper „Die Welt auf<br />

dem Mond“ inkludiert.<br />

La Stagione Frankfurt<br />

3 Übernachtungen, reichhaltiges Frühstücksbuffet, Nachmittagssnack an<br />

unserer Teebar, Gaumenfreudiges, 5-gängiges Dinner, Burgenlandtherme<br />

inkl. Spannonia, hoteleigener Ruhe- & Saunabereich, Fitness Center,<br />

Wellness- & Aktivprogramm, Badetasche mit Bademantel und -tüchern,<br />

pro Zimmer ein Tiefgaragenplatz, WLAN am Zimmer, Klimaanlage, <strong>Haydn</strong>-<br />

Oper „Die Welt auf dem Mond“ auf Schloss Tabor inkl. Bustransfer<br />

Termine: 8., 9., 12., 14., 15., 16., 21., 22. und 23. August <strong>2009</strong><br />

Preis: EUR 380,00 pro Person (exkl. Ortstaxe)<br />

Information und Buchung:<br />

AVITA Superior Thermen Wellness Hotel<br />

Am Thermenplatz 2, 7431 Bad Tatzmannsdorf<br />

www.avita.at, info@avita.at<br />

Jennersdorf<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 11<br />

HAYDNews_#1.indd 10-11 17.06.<strong>2009</strong> 10:00:00 Uhr


Bürgerlich<br />

Ausstellung Phänomen <strong>Haydn</strong> im <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt:<br />

Zeugnisse privaten Lebens und Schaffens<br />

An insgesamt vier Schauplätzen in Eisenstadt<br />

– Schloss Esterházy, <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt,<br />

Lan<strong>des</strong>museum Burgenland und Diözesanmuseum<br />

Eisenstadt – wird das „Phänomen <strong>Haydn</strong>“<br />

biografisch, musikalisch, kunstgeschichtlich<br />

und kulturhistorisch erlebbar gemacht.<br />

In der vorliegenden Ausgabe widmen sich die<br />

HAYDNews dem Ausstellungsteil „Phänomen<br />

<strong>Haydn</strong> – bürgerlich“ im <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt,<br />

dem ehemaligen Wohnhaus <strong>des</strong> Komponisten.<br />

<strong>Haydn</strong> wird hier durch Zeugnisse aus seinem<br />

privaten Leben und Schaffen vorgestellt.<br />

Im <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt, dem ehemaligen<br />

Wohnhaus der Familie <strong>Haydn</strong>, wird der Privatmann<br />

und Mensch <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> wieder lebendig.<br />

Dieser Ausstellungsteil streicht aber auch<br />

<strong>Haydn</strong>s Stellung als Pionier der bürgerlichen<br />

Musikkultur heraus. Abseits <strong>des</strong> Dienstes bei<br />

Hofe entwickelte der Künstler einen tüchtigen<br />

Geschäftssinn und strebte danach, auch den<br />

stetig wachsenden Musikmarkt zu bedienen.<br />

Hieraus erwuchsen schließlich drei bedeutende<br />

Hauptgattungen der Wiener Klassik: das<br />

Streichquartett, das Klaviertrio und die Klaviersonate.<br />

Nirgendwo sonst wird das private Leben und<br />

Schaffen <strong>Haydn</strong>s so intensiv zusammengeführt.<br />

In den behutsam rekonstruierten Räumen, in<br />

„Zimmer, Kuchl und Cammer“, begegnet uns<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> so vielfältig, wie ihn nur Wenige<br />

kennen: mit seinem besonderen Verhältnis<br />

zu seiner Ehefrau und der Beziehung auch zu<br />

anderen Damen wie auch als selbstbewusster<br />

Komponist mit einem überaus tüchtigen Geschäftssinn.<br />

<strong>Der</strong> Komponist war Eigentümer <strong>des</strong> Hauses und<br />

bewohnte es gemeinsam mit seiner Frau Anna<br />

Aloysia über 12 <strong>Jahr</strong>e lang (1766–1778). Hier<br />

können BesucherInnen anhand historischer<br />

Wohnmöbel und Utensilien zunächst einen Einblick<br />

in die bürgerliche Lebenskultur in der Kö-<br />

Themenführungen<br />

Phänomen haydn – bürgerlich<br />

Intime Einblicke in <strong>Haydn</strong>s privates Leben und<br />

Schaffen<br />

Das Führungspersonal schlüpft in die Rolle<br />

von <strong>Haydn</strong>s Biograf Georg August Griesinger<br />

und erzählt vom Leben und Schaffen <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong>s abseits seiner fürstlichen Verpflichtungen.<br />

Bei einem Rundgang durch <strong>Haydn</strong>s<br />

Wohnhaus schildert er vom damaligen Eisenstadt<br />

sowie von den privaten Lebens-,<br />

Wohn- und Arbeitsumständen <strong>des</strong> großen<br />

Komponisten. Besonderes Augenmerk gilt<br />

dabei seiner Familie, seiner Unterrichtstätigkeit<br />

bei „höheren Damen“ und nicht zuletzt<br />

seinem wichtigen Beitrag zur Musik der<br />

Wiener Klassik – dem Streichquartett.<br />

Gegen Voranmeldung (Besuchergruppen)<br />

Führungszeiten: 1.4. bis 11.11.<strong>2009</strong>;<br />

täglich während der Öffnungszeit<br />

Führungsdauer: ca. 50 Minuten<br />

Phänomen haydn – brot & Wein<br />

Eine musikalische Sommernachtsführung<br />

Abends pflegte <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> ausschließlich<br />

Brot und Wein zu sich zu nehmen. Ausgehend<br />

von dieser kargen Aben<strong>des</strong>sensgestaltung<br />

und seinem strengen Tagesablauf liegt<br />

der Schwerpunkt dieser Abendführung in<br />

<strong>Haydn</strong>s Wohnhaus auf seinem privaten Leben<br />

und Schaffen. <strong>Der</strong> Ausklang findet im Hof bei<br />

Musik und Kerzenschein – natürlich mit Brot<br />

und Wein – statt.<br />

Fixe Führungszeit (Individualgäste): Dienstag;<br />

7., 21. Juli, 4., 18. August <strong>2009</strong>; 20.00 Uhr<br />

Führungsdauer: ca. 90 Minuten<br />

Abenteuerliche<br />

Mitmach-Führungen<br />

Kinder-Kulturprogramm<br />

haydns hausgeschichten<br />

Brandheiße Stories vom Leben zur <strong>Haydn</strong>-Zeit<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> „persönlich“ begrüßt die kleinen<br />

Gäste und erzählt vom Leben und Arbeiten im<br />

barocken Eisenstadt wie z.B. vom zweimaligen<br />

Brand seines Hauses und den Streitigkeiten<br />

mit seinen Nachbarinnen. Er führt durch seine<br />

Wohnräume, wo er fleißig komponiert hat.<br />

Empfohlenes Alter: 6 bis 10 <strong>Jahr</strong>e<br />

Fixe Führungszeiten: Juli und August,<br />

Montag 11.00 Uhr<br />

schoko-haydn<br />

Süße Geheimnisse <strong>des</strong> großen Komponisten<br />

Wir lüften die Geheimnisse um <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>s<br />

Vorlieben für üppige Speisen und Getränke.<br />

Fleisch, Getreide und Wein waren Teil seines<br />

Gehalts als Hofkapellmeister. Aber auch Frau<br />

<strong>Haydn</strong> hat in ihrer Küche so manche Köstlichkeit<br />

– womöglich aus dem eigenen Kräutergarten<br />

– zubereitet. Inspiriert von einem von<br />

<strong>Haydn</strong>s Lieblingsgetränken – heißer Schokolade<br />

– bereiten wir unser eigenes Schokolade-<br />

Konfekt zum Mitnehmen zu.<br />

Empfohlenes Alter: 3 bis 12 <strong>Jahr</strong>e<br />

Fixe Führungszeiten: Juli und August,<br />

Freitag 11.00 Uhr<br />

Kontakt und Reservierung zum<br />

Kinder-Kulturprogramm<br />

Petra Hanika und Ilse Madner<br />

Tel: +43 (0)2682 719-3224<br />

E-Mail: fritz.fuerstlich@schloss-esterhazy.at<br />

www.schloss-esterhazy.at<br />

Bildunterschrift<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 12 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 13<br />

HAYDNews_#1.indd 12-13 17.06.<strong>2009</strong> 10:00:12 Uhr<br />

Ausstellung


<strong>Haydn</strong>-Haus, Hof<br />

<strong>Haydn</strong>-Kräutergarten<br />

niglichen Freistadt Eisenstadt zur <strong>Haydn</strong>-Zeit<br />

gewinnen. Die ehemaligen Wohnräume – Wohnzimmer,<br />

Küche und Schlafzimmer – lassen die<br />

Atmosphäre der privaten Lebenswelt <strong>des</strong> Komponisten<br />

wiedererstehen.<br />

Die daran anschließenden Ausstellungsräume<br />

geben einen Eindruck von <strong>Haydn</strong>s Schaffen und<br />

seinen zahlreichen Werken für das bürgerliche<br />

Musizieren seiner Zeit.<br />

So begegnet uns <strong>Haydn</strong> hier als Komponist<br />

an „seinem“ Instrument, dem Klavier. Seine<br />

Briefe an hochgestellte musizierende Dilettantinnen<br />

und an andere seelenverwandte Frauen<br />

erlauben daneben immer Einblicke in seine<br />

Persönlichkeit und seine Gefühle. In seinem<br />

Briefverkehr mit dem Wiener Verlagshaus Artaria<br />

kommt eine andere Gedankenwelt <strong>Haydn</strong>s<br />

zum Vorschein – die <strong>des</strong> tüchtigen Geschäftsmannes.<br />

Unter der schier unüberschaubaren Menge<br />

<strong>Haydn</strong>’scher Werke für den florierenden Musikmarkt<br />

ragen seine Streichquartette heraus;<br />

<strong>Haydn</strong> gilt hier als „Vater“ und Vorbildfigur<br />

für ganze Komponistengenerationen in seiner<br />

Nachfolge. n<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> (1732 – 1809)<br />

01.04. – 11.11.<strong>2009</strong><br />

Öffnungszeiten, tickets,<br />

information &<br />

souvenir-shop:<br />

1. April bis 30. Juni <strong>2009</strong>,<br />

Mo – So, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

1. Juli bis 30. September <strong>2009</strong>,<br />

Mo – So, 9.00 – 18.00 Uhr<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

info & kartenbestellung:<br />

Schloss Esterhazy<br />

Management Ges.mbH<br />

Schloss Esterházy,<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel.: +43 (0)2682 719-3000<br />

Fax: +43 (0)2682 719-3223<br />

E-Mail: management@<br />

schloss-esterhazy.at<br />

www.schloss-esterhazy.at<br />

<strong>Haydn</strong>-Kräutergarten<br />

Im ehemaligen „Kuchlgartl“ der Familie <strong>Haydn</strong><br />

wartet ein Schatz alter Weisheiten von Rezepturen<br />

rund um Gewürz-, Heil- und Duftpflanzen<br />

darauf, wieder entdeckt zu werden.<br />

Führungen gegen Voranmeldung.<br />

Führung für Erwachsene<br />

geheimnisse aus Frau haydns garten<br />

Ein sinnliches Potpourri barocker Kräuter und Pflanzen<br />

Im Rahmen dieser Führung wird so manches<br />

Geheimnis über Kräuter- Heil- und Duftpflanzen<br />

und deren spezielle Verwendung zu<br />

<strong>Haydn</strong>s Zeit gelüftet.<br />

Ort: Bürgerspitalgasse (Kurzwiese, hinter der<br />

Bank Burgenland), 7000 Eisenstadt<br />

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September <strong>2009</strong>,<br />

täglich, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

<strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt<br />

<strong>Joseph</strong>-<strong>Haydn</strong>-Gasse 19 & 21<br />

7000 Eisenstadt, Burgenland,<br />

Österreich<br />

Tel: +43 (0) 2682-719-3900<br />

Fax: +43 (0) 2682-719-3923<br />

E-Mail: management@<br />

haydnhaus.at<br />

www.haydnhaus.at<br />

Schloss Esterházy Diözesanmuseum Eisenstadt Lan<strong>des</strong>museum Burgenland<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong>: Die anderen<br />

drei Schauplätze<br />

Phänomen haydn – prachtliebend<br />

Schloss Esterházy: Brennpunkt höfischer<br />

Musikkultur<br />

themenführungen:<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> – prachtliebend<br />

Ein Leben im Dienst der Fürsten Esterházy<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> – Blaue Stunde<br />

Mit <strong>Haydn</strong> durch die abendliche<br />

Dämmerstunde<br />

TIPP! Mitmach-Führungen in Fritz Fürstlichs Kinderreich auf<br />

Schloss Esterházy* auf Anfrage unter www.schloss-esterhazy.at<br />

Phänomen haydn – gottbefohlen<br />

Diözesanmuseum Eisenstadt: Kirchenmusik am<br />

Fürstenhof<br />

themenführungen:<br />

* Mitmach-Führung für Familien<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> – gottbefohlen<br />

Ein beschaulicher Rundgang zu himmlischen<br />

Tönen und geistlicher Musik<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> – Wo Gott wohnt*<br />

Ein musikalisches Glaubensbekenntnis<br />

Phänomen haydn – crossover<br />

Lan<strong>des</strong>museum Burgenland: Wanderer zwischen<br />

Kulturen<br />

themenführungen:<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> – crossover I<br />

Im Rhythmus <strong>des</strong> 18. <strong>Jahr</strong>hunderts<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong> – crossover II *<br />

Im Rhythmus <strong>des</strong> 18. <strong>Jahr</strong>hunderts –<br />

Lebensbilder und Weltbilder<br />

Schloss Esterházy<br />

Diözesanmuseum<br />

Lan<strong>des</strong>museum<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 14 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 15<br />

HAYDNews_#1.indd 14-15 17.06.<strong>2009</strong> 10:00:32 Uhr<br />

Ausstellung


Groovy <strong>Haydn</strong> Riffs<br />

Junge Bands begegnen <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong><br />

Die burgenländische<br />

Band „DEDICATED to“ ist<br />

nur eines der Highlights<br />

bei „<strong>Haydn</strong> rockt!“ am<br />

11. Juli in Rudersdorf<br />

Auftragswerke der besonderen Art entstehen<br />

während <strong>des</strong> HAYDN-JAHRES <strong>2009</strong> im Rahmen<br />

von „<strong>Haydn</strong> rockt!“. Junge Bands aus dem<br />

Burgenland, der Steiermark und Wien huldigen<br />

dem „Popstar“ <strong>des</strong> 18. <strong>Jahr</strong>hunderts durch ihr<br />

eigenes musikalisches Schaffen.<br />

Die Grundidee <strong>des</strong> Projektes ist es, heimische<br />

Bands, vor allem aus dem Burgenland und der<br />

näheren Umgebung, Songs komponieren zu lassen,<br />

die durch <strong>Haydn</strong> inspiriert sind – quasi eine<br />

Hommage an den gefeierten Meister aus diversen<br />

Musikgenres. Den Gruppen ist die musikalische<br />

Gestaltung ihrer Stücke frei gestellt, sie sind also<br />

nicht an Motive aus Werken <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>s gebunden.<br />

Die <strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt haben<br />

den Bands Studiozeit zur Verfügung gestellt, um<br />

ihre Lieder aufzuzeichnen. Das Ergebnis dieser<br />

kreativen Aufgabenstellung kann sich bald sehen<br />

und hören lassen: Am 26. Juni wird die eingespielte<br />

CD in Rudersdorf der Presse präsentiert und<br />

in weiterer Folge an internationale Rundfunkstationen<br />

versandt. Ebenfalls in Rudersdorf findet<br />

dann am 11. Juli, bei freiem Eintritt, das eintägige<br />

Festival „<strong>Haydn</strong> rockt!“ statt. Dort treten alle teilnehmenden<br />

Bands auf und werden sowohl ihre<br />

„<strong>Haydn</strong>-Lieder“, als auch eine Auswahl ihrer eigenen<br />

Songs zum Besten geben.<br />

Aus dem Burgenland selbst werden die Bands<br />

Manta Ray (Alternative/Ethno), DEDICATED to<br />

(Punk/Rock/Ska), Montezuma (Bluesrock), Limetree<br />

(Gitarrenpop) und Maltz (Indie Rock/Soft<br />

Rock) teilnehmen. Die Steiermark wird durch die<br />

Grazer Band Funky Chameleons (Jazzrock) vertreten.<br />

Aus Wien werden sich die Gruppen Last<br />

Wagon (Kritischer Rock), HOG meets FROG (Alternative<br />

Rock) und Wroth (Harter Rock) am Projekt<br />

beteiligen.<br />

Begeben Sie sich auf eine musikalische Reise<br />

durch verschiedenste Genres, inspiriert durch die<br />

Kompositionen <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>s, dargeboten von<br />

jungen Künstlern aus Österreich. n<br />

<strong>Haydn</strong> rockt!<br />

26.06.<strong>2009</strong>, 10.30 Uhr<br />

(CD-Präsentation),<br />

11.07.<strong>2009</strong>, 17.00 Uhr<br />

(Festival)<br />

Freier Eintritt zum Festival<br />

Ort: Schabhüttl, Rudersdorf i. Burgenland<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 618 66<br />

E-Mail: office@haydnfestival.at<br />

www.haydnfestival.at<br />

Projektpartner<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt,<br />

Limmitationes, ORF Burgenland,<br />

KuKuK Bildein<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

Sommer der Symphonie<br />

Die „Symphonischen Matineen“ der Cappella<br />

Istropolitana im <strong>Haydn</strong>saal auf Schloss Esterházy<br />

Im Zuge <strong>des</strong> Vorhabens, alle 107 Symphonien<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>s im Laufe <strong>des</strong> HAYDN-JAHRES<br />

<strong>2009</strong> aufzuführen, präsentieren die <strong>Haydn</strong><br />

Festspiele Eisenstadt den Konzertzyklus „Symphonische<br />

Matineen“. Am Originalschauplatz,<br />

nämlich dem <strong>Haydn</strong>saal <strong>des</strong> Schlosses Esterházy,<br />

werden 33 Symphonien <strong>des</strong> Esterházyschen<br />

Haus- und Hof-Genies aufgeführt.<br />

An insgesamt acht Veranstaltungsvormittagen<br />

in den beiden Sommermonaten Juli und August<br />

werden die Symphonien zu hören sein.<br />

Los geht es am 4. Juli <strong>2009</strong> um 11.00 Uhr mit<br />

den Symphonien Nr. 3 G-Dur, Nr. 15 D-Dur,<br />

Nr. 11 Es-Dur und Nr. 37 C-Dur.<br />

Im weiteren Verlauf der Konzertreihe werden<br />

unter anderem die „Hermannstädter“ Symphonie,<br />

die Symphonie „Mit dem Flötensolo“<br />

oder „<strong>Der</strong> Götterrath“ gespielt.<br />

Das Ensemble, das diesen Zyklus möglich<br />

gemacht hat, ist die Cappella Istropolitana.<br />

Mehrere seiner Musiker sind namhafte Solisten.<br />

International renommierte Interpreten<br />

und Dirigenten arbeiten regelmäßig mit dem<br />

Orchester zusammen. Das Orchester gastiert<br />

in fast allen Ländern Europas, in den USA, Kanada,<br />

Japan, Korea, China, Macao, Hongkong,<br />

und in diesem Sommer bereichern sie das<br />

Konzertgeschehen Eisenstadts. n<br />

Symphonische<br />

Matineen<br />

04., 11., 18. und 25.07.,<br />

01., 08., 15., 22., & 29.08. <strong>2009</strong>,<br />

jeweils 11.00 Uhr<br />

haydnsaal, schloss esterházy<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 618 66<br />

E-Mail: office@haydnfestival.at<br />

www.haydnfestival.at<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

Die weltweite beste Akustik für<br />

<strong>Haydn</strong>s Musik im <strong>Haydn</strong>saal auf<br />

Schloss Esterházy<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 16 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 17<br />

HAYDNews_#1.indd 16-17 17.06.<strong>2009</strong> 10:00:39 Uhr<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele


Ein Werk, vier Originale<br />

Die <strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt präsentieren alle vier von<br />

<strong>Haydn</strong> autorisierten Fassungen der „Sieben Worte“.<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 18<br />

Einen Meilenstein in <strong>Haydn</strong>s kompositorischem<br />

Lebenslauf bildet das Oratorium „Die sieben letzten<br />

Worte unseres Erlösers am Kreuze“. Im heurigen<br />

Sommer werden alle vier Fassungen <strong>des</strong><br />

Werkes in Eisenstadt in zwei Tagen dargeboten.<br />

Anlässlich der alljährlich in der südspanischen<br />

Stadt Cádiz stattfindenden Feierlichkeiten<br />

während der Karwoche erteilt der Domherr<br />

von Cádiz <strong>Haydn</strong> den Auftrag, sieben langsame<br />

Sätze zu komponieren. Jeder einzelne Satz soll<br />

auf einen der sieben letzten Worte Jesu Christi<br />

Bezug nehmen. Sie sollen eine meditative<br />

Untermalung für den Bischof sein, der von der<br />

Kanzel herabsteigt, ein Wort vorliest, es auslegt<br />

und anschließend vor dem Altar zum Gebet<br />

niederkniet. 1785 ist es so weit und das Werk ist<br />

fertig. Gerade einmal zwei <strong>Jahr</strong>e später fertigt<br />

<strong>Haydn</strong>, nach der originalen Orchesterfassung,<br />

eine Fassung für Streichquartett an. Die Fassung<br />

für Orchester und Chor hat ihren Ursprung<br />

in <strong>Haydn</strong>s Reise nach London. Bei einem Zwischenhalt<br />

in Passau im <strong>Jahr</strong> 1794 hört <strong>Haydn</strong><br />

die Chorfassung <strong>des</strong> Chorleiters, Kammerrats<br />

und erzbischöflichen Kapellmeisters <strong>Joseph</strong><br />

Frieberth, <strong>des</strong>sen Überarbeitung er adaptiert.<br />

Die vierte und letzte Fassung für Klavier verfasst,<br />

unter der Anleitung <strong>des</strong> großen Meisters,<br />

der Schüler und spätere Mitarbeiter <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong>s, Sigismund Ritter von Neukomm.<br />

Alle vier Fassungen sind eigenständige<br />

Stücke, an denen man immer wieder neue<br />

und spannende Aspekte findet. Im August<br />

kommen innerhalb von zwei Tagen alle vier<br />

Stücke zur Aufführung. Durch das Engagement<br />

der 34. Eisenstädter Sommerakademie,<br />

unter der Leitung von Richard Zielinski und<br />

Solokünstlerinnen wie Dharshini Tambiah,<br />

bringen die <strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt ein<br />

weiteres Konzerthighlight der Extraklasse<br />

in die <strong>Haydn</strong>stadt. Einführungsvorträge dazu<br />

komplettieren das Mini-Festival. n<br />

VORSCHAU<br />

Die <strong>Haydn</strong>tage <strong>2009</strong><br />

09. – 27.09.<strong>2009</strong><br />

Unter dem Motto „London & Paris“ stehen bei den heuer<br />

stattfindenden <strong>Haydn</strong>tagen im September selbstverständlich<br />

alle Londoner und Pariser Symphonien im Mittelpunkt,<br />

darunter die berühmte „Symphonie mit dem Paukenschlag“.<br />

Weiters werden Stücke aus dieser äußerst erfolgreichen<br />

Schaffensperiode <strong>Haydn</strong>s präsentiert. Neben Orchesterwerken,<br />

Solokonzerten, Messen und Kammermusik ist zudem<br />

die konzertante Aufführung von <strong>Haydn</strong>s letzter Oper<br />

„L’anima del filosofo“, auch bekannt unter dem Namen „Orfeo<br />

ed Euridice“, zu hören.<br />

Sieben Worte<br />

13. & 14.08.<strong>2009</strong><br />

Bergkirche, <strong>Haydn</strong>saal u. a.<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 618 66<br />

E-Mail: office@haydnfestival.at<br />

www.haydnfestival.at<br />

Tickets: www.haydnfestival.at<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

Tickets und Detailinformationen im Web unter www.haydnfestival.at<br />

Richard Zielinski, Leiter der 34. Eisenstädter Sommerakademie<br />

<strong>Der</strong> Beste wird nur vom Besten gespielt, und so zollt das<br />

Who-is-who der internationalen Musikszene ihren Tribut an<br />

den großen Meister. Es gastieren unter anderem die Österreichisch-Ungarische<br />

<strong>Haydn</strong> Philharmonie unter der Leitung<br />

von Adam Fischer und Jordi Savall, das Orchestra of the Age<br />

of Enlightenment unter der Leitung von Laurence Cummings,<br />

das Amsterdam Baroque Orchestra mit Ton Koopman, Il<br />

Giardiono Armonico unter der Leitung von Giovanni Antonini,<br />

Les Talens Lyriques mit Christophe Rousset oder das English<br />

Chamber Orchestra unter der Leitung von Sir Colin Davis.<br />

Die Bergkirche, von vielen auch <strong>Haydn</strong>-Kirche genannt, ist einer der Schauplätze der Konzertreihe „Sieben Worte“ Adam Fischer Sir Colin Davis Jordi Savall<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 19<br />

HAYDNews_#1.indd 18-19 17.06.<strong>2009</strong> 10:00:50 Uhr


<strong>Haydn</strong>s Weinberg<br />

Wein am Leithaberg: Beim Sommerfest der Leithabergwinzer<br />

am 18. Juli <strong>2009</strong> in Eisenstadt wird <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> gefeiert.<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 20<br />

Die Freistadt Eisenstadt, seit 1925 Lan<strong>des</strong>hauptstadt<br />

<strong>des</strong> Burgenlan<strong>des</strong>, liegt am Südhang <strong>des</strong><br />

Leithagebirges und ist von zahlreichen Weingärten<br />

umgeben. Das milde pannonische Klima lässt<br />

die Trauben zu besonderer Qualität heranreifen,<br />

aus der wunderbare Weine gekeltert werden.<br />

Auch <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> besaß in der Nähe <strong>des</strong> Leopoldinentempels<br />

einen Weingarten.<br />

leithabergwinzer-sommerfest am<br />

18. juli <strong>2009</strong><br />

So liegt es auf der Hand, dass das Fest der Leithabergwinzer<br />

<strong>2009</strong> ganz im Zeichen <strong>des</strong> <strong>Jahr</strong>esregenten<br />

steht. Als erster Programmpunkt<br />

steht ein geführter Spaziergang entlang <strong>des</strong><br />

<strong>Haydn</strong>-Pfa<strong>des</strong> (14.00 Uhr) auf dem Programm.<br />

Weitere Angebote: Weingartenlabyrinth und<br />

Picknick am Feiersteig (16.00 Uhr), ein Leithaberg-Workshop<br />

für Weinprofis (17.00 Uhr), das<br />

Leithaberg-Dinner im Restaurant Henrici (19.00<br />

Uhr) und die elegante Abendveranstaltung<br />

„High Heels on Leithaberg“ (21.00 Uhr). n<br />

Kleinhöflein<br />

STADTFÜHRUNG<br />

UND WANDERUNG<br />

ZUM FEIERSTEIG<br />

(14.00 UHR)<br />

Spazieren Sie mit uns entlang <strong>des</strong> <strong>Haydn</strong>-<br />

Pfa<strong>des</strong> durch unsere wunderschöne Lan<strong>des</strong>hauptstadt.<br />

Wir führen Sie durch die historische Innenstadt,<br />

vorbei an den unterschiedlichen Wirkungsstätten<br />

von <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>. Durch die Fußgängerzone<br />

mit den barocken Bürgerhäusern, dem<br />

Rathaus, der Pestsäule und dem Dom zum hl.<br />

Martin, vorbei am <strong>Haydn</strong>-Haus und dem Diözesanmuseum.<br />

Durch den Schlosspark, wobei<br />

wir Ihnen einen Überblick vom „Barocken<br />

Garten“ bis hin zum „Englischen Landschaftsgarten“<br />

geben, über die Böden <strong>des</strong> früheren<br />

Weingartens von <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> beim Leopoldinentempel<br />

marschieren wir zum „Feiersteig“.<br />

Treffpunkt vor dem Rathaus Eisenstadt, Hauptstraße<br />

35<br />

Die Leithabergwinzer<br />

anmeldung<br />

Tourismusverband Eisenstadt, 7000 Eisenstadt,<br />

Österreich<br />

Tel.: +43 (0)2682 705-155<br />

Fax: +43 (0)2682 705-159<br />

E-Mail: tourismus@eisenstadt.at<br />

Teilnahme/Person: EUR 9,50 (Tourismusverband),<br />

Kinder bis 14 <strong>Jahr</strong>e gratis<br />

Gastro-Tipps in Eisenstadt<br />

bodega La Ina<br />

hauptstraße 48b, 7000 eisenstadt<br />

erleben, genießen, feiern<br />

Häppchenweise Essen und das in spanischlockerer<br />

Atmosphäre steht auf dem Programm<br />

der bodega La Ina in Eisenstadt. <strong>Der</strong><br />

im Herzen der Eisenstädter Fußgängerzone<br />

gelegene ehemalige Bauernhof vermittelt<br />

mit dem historischen Gewölbe ein gastliches,<br />

gemütliches Gefühl und vereint Flair und anspruchsvolle<br />

Gastronomie. Alle zwei Monate wechselnde <strong>Haydn</strong>-<br />

Überraschungsmenüs sind das Highlight im HAYDN-JAHR <strong>2009</strong>,<br />

wobei der Menü-Wechsel im Rahmen einer Präsentation burgenländischer<br />

Künstler bzw. eines <strong>Haydn</strong>wein-Winzers stattfindet.<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2682 623 05<br />

info@laina.at, www.laina.at<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Sa 11.00 bis 24.00 Uhr<br />

Küche: täglich 11.30 bis 22.00 Uhr<br />

Café-Konditorei Arnberger<br />

hauptstraße 29, 7000 eisenstadt<br />

Qualität und ambiente am hauptplatz<br />

Am Hauptplatz der <strong>Haydn</strong>stadt befindet sich<br />

die Café-Konditorei Arnberger. Spitzenqualität<br />

und gemütliches Ambiente zu bieten ist<br />

das Motto seit 15 <strong>Jahr</strong>en. Sowohl das Lokal<br />

als auch der Gastgarten laden zur genussvollen<br />

Kaffee- und Kuchenjause oder<br />

im Sommer zum Eisgenuss ein. Die Café-<br />

Konditorei Arnberger fertigt Torten für alle Anlässe, ganz nach<br />

Wunsch und Geschmack der Gäste. Für das HAYDN-JAHR <strong>2009</strong><br />

kreierte der Chef <strong>des</strong> Hauses „DIE ORIGINAL HAYDNTORTE“*,<br />

welche sich, im Holzkistchen verpackt, auch zum Mitnehmen<br />

oder als Präsent eignet.<br />

*(geschützte Marke)<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2682 670 53<br />

info@konditorei-arnberger.at, www.konditorei-arnberger.at<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 08.00 bis 19.30 Uhr, Sa 09.00 bis 19.30<br />

Uhr, So & Fei 10.00 bis 19.30 Uhr<br />

Gasthof Wimmer<br />

brunnengasse 11, 7000 eisenstadt<br />

St. Georgen<br />

ein typischer dorfgasthof<br />

<strong>Der</strong> Gasthof Wimmer ist ein typischer Dorfgasthof<br />

im Ortsteil St. Georgen. Im urgemütlichen<br />

Gasthof verwöhnen der Chef und sein<br />

Team speziell mit Hausmannskost, bodenständigen<br />

Schmankerln und Spezialitäten<br />

der Region. <strong>Der</strong> Gasthof verfügt auch über 19<br />

Komfortzimmer und bietet für Reisegruppen<br />

verschiedene Menüs an. Die regionale Küche, welche auch in der<br />

Zeit von <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> gespeist wurde, wie Tafelfleisch vom Rind,<br />

Heidensterz, Selchsuppe mit kleinen Knödeln und selbstverständlich<br />

Wildspezialitäten aus den Esterházyschen Forsten sind im HAYDN-<br />

JAHR <strong>2009</strong> in der Speisekarte zu finden. Weine von ausgewählten<br />

<strong>Haydn</strong>wein-Winzern ergänzen die Weinkarte.<br />

Tel. & Fax: +43 (0)2682 624 29<br />

info@gasthof-wimmer.at<br />

www.gasthof-wimmer.at<br />

Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 17.00 Uhr,<br />

So & Fei 08.00 bis 14.00 Uhr<br />

Parkmöglichkeit vor dem Gasthof vorhanden!<br />

DIE ORIGINAL HAYDNTORTE der Café-Konditorei Arnberger<br />

Mehr informationen über alle weiteren „josePh haYdn – kulinarisch<br />

in eisenstadt"-gastronomie-Partnerbetriebe erhalten sie<br />

beim tourismusverband eisenstadt, rathaus, hauptstraße 35,<br />

7000 eisenstadt, tel: +43 (0)2682 705-155 oder auf der homepage:<br />

www.eisenstadt.at<br />

Eisenstadt<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 21<br />

HAYDNews_#1.indd 20-21 17.06.<strong>2009</strong> 10:01:11 Uhr


<strong>Haydn</strong>-Briefe<br />

<strong>Der</strong> Medienstar<br />

Erstmals in London: <strong>Haydn</strong> auf dem<br />

internationalen Parkett<br />

Nicht einmal vier Monate nach dem Tod <strong>des</strong><br />

Fürsten Nikolaus I. landet <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> am 1.<br />

Jänner 1791 nach stürmischer Kanal-Überfahrt,<br />

die ihm „eine kleine Übelkeit“ verursacht, auf<br />

englischem Boden. Er ist in Begleitung <strong>des</strong> erfolgreichen<br />

Konzertveranstalters und Musikers<br />

Johann Peter Salomon, der ihn für eine Reihe<br />

von Subskriptionskonzerten engagiert hat. Viel<br />

Zeit bleibt dem fast 59-jährigen Komponisten<br />

nicht, sich von den Strapazen der zweiwöchigen<br />

Reise zu erholen und sich erst einmal in der<br />

Millionenstadt einzugewöhnen: Schon im Februar<br />

hat er seine ersten Auftritte auf der Konzertbühne.<br />

<strong>Haydn</strong>s Anwesenheit in London erregt von Anfang<br />

an breites öffentliches Interesse. „Meine<br />

anckunft verursachte großes aufsehen durch<br />

die ganze stadt durch 3 Tag wurd ich in allen<br />

zeitungen herumgetragen: jederman ist<br />

begierig mich zu kennen“, schreibt <strong>Haydn</strong> an<br />

seine Freundin Marianne von Genzinger in<br />

Wien. <strong>Der</strong> Aufmerksamkeit der Presse entgeht<br />

auch nicht, dass der Prinz von Wales<br />

den Komponisten bei einem Ball mit einer<br />

Verbeugung auszeichnet, obwohl <strong>Haydn</strong> noch<br />

nicht offiziell bei Hof vorgestellt ist. Solche<br />

Begebenheiten finden auch in der Heimat<br />

Verbreitung, in den Wiener Kaffeehäusern<br />

kann man zu dieser Zeit schon englische Zeitungen<br />

lesen. Sehr bald aber macht <strong>Haydn</strong><br />

auch mit den Kehrseiten seiner Popularität<br />

Bekanntschaft. Er kann sich der Einladungen<br />

kaum erwehren und muss sich seine Zeit<br />

genau einteilen, um die von Salomon erwarteten<br />

neuen Symphonien zu schreiben. Und<br />

er wird auch mit niederträchtigen Gerüchten<br />

konfrontiert. Um die überwältigenden Erfolge<br />

der Salomon'schen Konzertreihe zu schmälern,<br />

lanciert ein Konkurrenzunternehmen,<br />

<strong>Haydn</strong> sei ausgeschrieben und „alles andere<br />

als ein guter Interpret“. Er reagiert gelassen:<br />

„daß ich auch in London eine menge Neyder<br />

hab, ist ganz gewiß, und ich kenne sie beinahe<br />

alle, … allein Sie könen mir nicht nahe<br />

komen, weil mein Credit bei den Volck schon<br />

vor viellen <strong>Jahr</strong>en festgesetzt war“. Doch<br />

nicht nur beim „Volck“ hat <strong>Haydn</strong> „Credit“. Er<br />

wird ein halbes <strong>Jahr</strong> nach seiner Ankunft in<br />

England zum Ehrendoktor der Universität von<br />

Oxford ernannt, er verkehrt in den höchsten<br />

Kreisen, der Prinz von Wales lässt ihn von<br />

John Hoppner malen und stellt das Bild in<br />

seinen Privaträumen auf, und er erfreut sich<br />

der besonderen Gunst einer reichen und gebildeten<br />

Witwe. Rebecca Schroeter schreibt<br />

ihm sehnsuchtsvoll-zärtliche Liebesbriefe,<br />

und <strong>Haydn</strong> bekennt später, er hätte sie, wäre<br />

er ledig gewesen, wohl „sehr leicht geheirathet“.<br />

Im Juli 1792 wünscht Fürst Paul Anton Esterházy<br />

die Anwesenheit seines Kapellmeisters<br />

bei der Kaiser-Krönung Franz II. in Frankfurt.<br />

Obwohl <strong>Haydn</strong> es schätzen gelernt hat,<br />

„kein gebundener Diener zu seyn“, folgt er<br />

dem Ruf seines Dienstherrn. Den Komponisten<br />

zieht es aber bald wieder in das Land,<br />

wo ihm so große Aufmerksamkeit zuteil wurde.<br />

Im Jänner 1794 macht er sich mit seinem<br />

Kammerdiener Johann Elßler zu seiner<br />

zweiten England-Reise auf. Wieder wird er<br />

allerorts gefeiert, mit Ehrungen bedacht und<br />

sogar zu den Kammerkonzerten <strong>des</strong> Königs<br />

eingeladen.<br />

Trotzdem folgt er im August 1795 der Aufforderung<br />

von Fürst Nikolaus II., dem Nachfolger<br />

<strong>des</strong> inzwischen verstorbenen Paul Anton, und<br />

kehrt in die Heimat zurück. Die Wertschätzung,<br />

die er in London genießt, kann die Abwesenheit<br />

vertrauter Freunde wohl doch nicht auf Dauer<br />

aufwiegen. Und außerdem ist <strong>Haydn</strong> nicht nur<br />

Künstler, sondern auch Realist. Die Sicherheit<br />

als Angestellter eines einflussreichen Dienstgebers<br />

und die Aussicht auf eine Pension gehen<br />

ihm letztendlich wohl über den zweifelhaften<br />

Ruhm <strong>des</strong> Medienstars einer wankelmütigen<br />

Öffentlichkeit. n<br />

Eisenstädter <strong>Haydn</strong>-Briefe von Eva Hillinger<br />

und Walter Reicher<br />

Zur Verfügung gestellt von:<br />

<strong>Haydn</strong> auf der Spur<br />

Mit dem Oldtimer nach Schloss Kobersdorf zum<br />

Theater-Highlight „<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>“<br />

Für die Michael-Korth-Uraufführung „<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>“ bei den Schloss-Spielen Kobersdorf<br />

<strong>2009</strong> hat Romy-Gewinner und Intendant<br />

Wolfgang Böck viele Publikumslieblinge<br />

um sich geschart. Am 19. Juli startet er die<br />

Oldtimerfahrt „Dem <strong>Haydn</strong> auf der Spur“ von<br />

Hainburg nach Kobersdorf. Unterwegs werden<br />

weitere <strong>Haydn</strong>-Angebote wahrgenommen.<br />

Wertungsprüfungen und Zwischenzeitnahmen<br />

sucht man bei dieser Oldtimerfahrt vergeblich.<br />

Vielmehr verbinden Liebhaber historischer Karossen<br />

einen Vorstellungsbesuch in Kobersdorf<br />

mit einer gemeinsamen Ausfahrt zu Ausstellungsangeboten<br />

in Hainburg (Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

– heranreifend) und Eisenstadt („Phänomen<br />

<strong>Haydn</strong>“ – prachtliebend, bürgerlich, gottbefohlen<br />

und crossover).<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Kulturfabrik<br />

in Hainburg. Als erster Programmpunkt ist<br />

die Besichtigung der in Hainburg gezeigten Teilausstellung<br />

„heranreifend“ <strong>des</strong> umfassenden,<br />

länderübergreifenden Ausstellungsprojekts<br />

„Phänomen <strong>Haydn</strong>“ geplant.<br />

Danach führt Intendant Wolfgang Böck die Spitze<br />

<strong>des</strong> Automobil-Konvois an. Vorbei an der beeindruckenden<br />

Landschaft Niederösterreichs<br />

und <strong>des</strong> Burgenlan<strong>des</strong> endet die erste Etappe in<br />

Eisenstadt. Vorm Schloss Esterházy werden die<br />

klassischen Karossen abgestellt, um Orte musikalischer<br />

Weltliteratur zu besuchen: Die vier burgenländischen<br />

Ausstellungsteile von „Phänomen<br />

<strong>Haydn</strong>“ (siehe auch Seite 12 – 15) bieten umfassende<br />

Einblicke in <strong>Haydn</strong>s Leben und Schaffen.<br />

Dann geht es weiter nach Kobersdorf, wo um<br />

20.30 Uhr die Vorstellung „<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong>“ beginnt. Das Intrigenspiel mit Musik zeigt<br />

unterhaltsam und temporeich die wichtigsten<br />

Schaffensjahre <strong>des</strong> Komponisten. Intendant<br />

Wolfgang Böck ist in einer Doppelrolle, Günter<br />

Franzmeier als „<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>“ zu sehen, weiters<br />

mit dabei sind Eva Maria Marold, Julia Cencig,<br />

Alexander Jagsch, Ronald Kuste u. v. a. n<br />

Kobersdorf-Intendant Wolfgang<br />

Böck führt den Oldtimer-Konvoi von<br />

Hainburg über Eisenstadt bis zu den<br />

Schloss Spielen in Koberdorf.<br />

Oldtimerfahrt mit Wolfgang Böck<br />

„Dem <strong>Haydn</strong> auf der Spur“<br />

19.07.<strong>2009</strong>, 13.00 Uhr<br />

treffpunkt:<br />

2410 Hainburg, Kulturfabrik, Kulturplatz 1/Donaulände 33<br />

20.30 uhr<br />

Vorstellungsbeginn „<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>“<br />

tickets & info<br />

Büro der Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 66211,<br />

Fax: + 43 (0)2682 66211-14<br />

E-Mail: schloss-spiele@kobersdorf.at<br />

www.kobersdorf.at<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 22 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 23<br />

HAYDNews_#1.indd 22-23 17.06.<strong>2009</strong> 10:01:16 Uhr<br />

Kobersdorf


Orgel Lockenhaus Schloss-Spiele Kobersdorf Rathaus Eisenstadt<br />

„<strong>Haydn</strong> rockt!“, Maltz<br />

Dolce RisonanzaCappella Istropolitana<br />

Termine & Service<br />

03.07.<strong>2009</strong><br />

Musica Sacra<br />

Lockenhaus<br />

eröffnungskonzert<br />

Ankunftssymphonie<br />

19.30 uhr<br />

Ort: Pfarrkirche Lockenhaus<br />

Veranstalter: ORGELockenhaus<br />

03.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

das mittelalterliche<br />

kleinmartinsdorf<br />

21.00 uhr<br />

Treffpunkt: Bergkirche<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

04.07.<strong>2009</strong><br />

Musica Sacra<br />

Lockenhaus<br />

haydn-nacht „oratorium“<br />

18.00 uhr<br />

Ort: Pfarrkirche Lockenhaus<br />

Veranst.: ORGELockenhaus<br />

04.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

nicht allein haydn<br />

15.00 uhr<br />

Treffpunkt: Bergkirche<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

04.07.<strong>2009</strong><br />

Symphonische<br />

Matineen<br />

Cappella istropolitana<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>saal,<br />

Schloss Esterházy<br />

Veranstalter: <strong>Haydn</strong> Festspiele<br />

Eisenstadt<br />

05.07.<strong>2009</strong><br />

Musica Sacra<br />

Lockenhaus<br />

Festgottesdienst<br />

„haydn-Messe”<br />

10.00 uhr<br />

Ort: Pfarrkirche Lockenhaus<br />

Veranstalter: ORGELockenhaus<br />

Laufende Termine<br />

1.4. – 11.11.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

(1732 – 1809)<br />

eisenstadt als schauplatz<br />

musikalischer<br />

Weltliteratur<br />

Schloss Esterházy –<br />

prachtliebend<br />

<strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt –<br />

bürgerlich<br />

Diözesanmuseum<br />

Eisenstadt – gottbefohlen<br />

Lan<strong>des</strong>museum<br />

Burgenland – crossover<br />

10.4. – 11.11.<strong>2009</strong><br />

<strong>Haydn</strong> Explosiv<br />

ausstellung<br />

Sala terrena, Schloss<br />

Esterházy, Eisenstadt<br />

Veranstalter: Esterházy<br />

Privatstiftung<br />

05.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydn unter der lupe<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

15.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

31.3. – 31.12.<strong>2009</strong><br />

HAYDN-Pfad<br />

sehen – hören –<br />

entdecken<br />

ganzjährig besuchbar<br />

Führungen immer Freitag<br />

14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bergkirche/<br />

Mausoleum<br />

Veranstalter:<br />

Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

Ausführliche Informationen<br />

zu allen Terminen<br />

<strong>des</strong> HAYDN-JAHRES <strong>2009</strong><br />

finden Sie im Web unter<br />

www.haydn09.at<br />

HAYDN-JAHR <strong>2009</strong> Tickets gibt's<br />

auch beim Wien-Ticket Pavillon visà-vis<br />

der Wiener Staatsoper.<br />

Und im Web auf www.wien-ticket.at<br />

05.07.<strong>2009</strong><br />

Musica Sacra<br />

Lockenhaus<br />

kinderprogramm<br />

„haydn for kids“<br />

16.30 uhr<br />

Ort: Pfarrkirche Lockenhaus<br />

Veranst.: ORGELockenhaus<br />

05.07.<strong>2009</strong><br />

Musica Sacra<br />

Lockenhaus<br />

abschlusskonzert<br />

„literatur und tanz“<br />

19.00 uhr<br />

Ort: Pfarrkirche Lockenhaus<br />

Veranst.: ORGELockenhaus<br />

05.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

Wo gott wohnt<br />

Mitmachführung für Familien<br />

11.00 uhr<br />

Ort: Diözesanmuseum<br />

Eisenstadt<br />

06.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

geheimcode Fledermaus<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt<br />

08.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydns hausgeschichten<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

11.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

09.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

nächtliche Führung durch<br />

den schlosspark für kinder<br />

21.00 uhr<br />

Treffpunkt: Schlosspark<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

09.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

10.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

10.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

das mittelalterliche<br />

kleinmartinsdorf<br />

21.00 uhr<br />

Treffpunkt: Bergkirche<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

11.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

in nomine domini<br />

15.00 uhr<br />

Treffpunkt: Domplatz<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

TIPP<br />

Ritter Roland<br />

rastet aus<br />

Ein <strong>Haydn</strong>-Musical<br />

Das Musical entführt die<br />

jungen Zuseher in das<br />

Reich <strong>des</strong> Ritters Roland<br />

und lässt sie allerhand<br />

Fabelwesen treffen –<br />

Harpyien, Centauren und<br />

Oreken, sie lernen Medoro,<br />

Alcina und Grifon kennen.<br />

Die Aufführungen finden<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Festivals<br />

„Burg Forchtenstein<br />

Fantastisch“ statt.<br />

11.07. – 02.08.<strong>2009</strong><br />

jeweils Sa & So um<br />

11.00, 13.00 und<br />

15.00 Uhr<br />

Burg Forchtenstein<br />

Melinda-Esterházy-Platz 1<br />

7212 Forchtenstein<br />

tickets:<br />

Die Tageskassa öffnet um<br />

9.30 Uhr an den Veranstaltungstagen<br />

Vorverkauf:<br />

www.forchtenstein.at/tickets.<br />

html<br />

11., 12., 18., 19.07.<br />

Ritter Roland<br />

rastet aus<br />

– oder das rätsel <strong>des</strong> verschwundenen<br />

totenkopfes<br />

Ein <strong>Haydn</strong>-Familienmusical<br />

jew. 11.00, 13.00 & 15.00 uhr<br />

Ort: Burg Forchtenstein<br />

Veranstalter: Burg Forchtenstein<br />

Fantastisch<br />

11.07.<strong>2009</strong><br />

Symphonische<br />

Matineen<br />

Cappella istropolitana<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>saal,<br />

Schloss Esterházy<br />

Veranstalter: <strong>Haydn</strong> Festspiele<br />

Eisenstadt<br />

11.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Haydn</strong> rockt!<br />

Festivaltag in rudersdorf<br />

Veranstalter: <strong>Haydn</strong> Festspiele<br />

Eisenstadt<br />

11.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

12.07.<strong>2009</strong><br />

Musica Sacra<br />

Lockenhaus<br />

theresienmesse<br />

09.30 uhr<br />

Ort: Pfarrkirche Lockenhaus<br />

Veranst.: ORGELockenhaus<br />

12.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydn unter der lupe<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

15.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

13.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

geheimcode Fledermaus<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt<br />

12.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 Uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

14.07.<strong>2009</strong><br />

Barockmusik im<br />

Orgelbauerhaus<br />

armonico tributo<br />

19.30 uhr<br />

Ort: Orgelbauerhaus<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

15.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydns hausgeschichten<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

11.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 24 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 25<br />

HAYDNews_#1.indd 24-25 17.06.<strong>2009</strong> 10:01:33 Uhr<br />

Veranstaltungen


Termine & Service<br />

16.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

17.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

17.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

das mittelalterliche<br />

kleinmartinsdorf<br />

21.00 uhr<br />

Treffpunkt: Bergkirche<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

18.07.<strong>2009</strong><br />

Symphonische<br />

Matineen<br />

Cappella istropolitana<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>saal<br />

Veranstalter: <strong>Haydn</strong> Festspiele<br />

Eisenstadt<br />

18.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

19.07.<strong>2009</strong><br />

Parkführung<br />

der Fürstliche hofgarten<br />

15.00 uhr<br />

Treffpunkt: Schlosspark<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

19.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydn unter der lupe<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

15.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

19.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

20.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

geheimcode Fledermaus<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>-Haus Eisenstadt<br />

22.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydns hausgeschichten<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

11.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

<strong>Haydn</strong>saal, Schloss Esterházy Kinderführungen auf Schloss Esterházy Parkführung<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

23.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

24.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

das mittelalterliche<br />

kleinmartinsdorf<br />

21.00 uhr<br />

Treffpunkt: Bergkirche<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

24.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

25.07.<strong>2009</strong><br />

Symphonische<br />

Matineen<br />

Capella istropolitana<br />

11.00 uhr<br />

Ort: <strong>Haydn</strong>saal<br />

Veranstalter: <strong>Haydn</strong> Festspiele<br />

Eisenstadt<br />

25.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

TIPP<br />

Barockkonzert<br />

im Orgelbauerhaus<br />

Georg Friedrich Händel,<br />

<strong>des</strong>sen To<strong>des</strong>jahr heuer<br />

zum 250. Mal wiederkehrt,<br />

steht im Zentrum dieses<br />

Barockkonzertes auf<br />

Originalinstrumenten am<br />

14.7.<strong>2009</strong> um 19.30 uhr.<br />

Mit der blinden Sängerin<br />

Gerlinde Sämann tritt<br />

gemeinsam mit dem<br />

Armonico Tributo Austria<br />

eine Musikerin auf, die<br />

durch ihre außergewöhnliche<br />

Sensibilität fasziniert.<br />

info & tickets:<br />

tourismus@eisenstadt.at<br />

www.eisenstadt.at<br />

TIPP<br />

Musik-Matineen<br />

auf Schloss Esterházy<br />

Die Musik-Matineen von 1.<br />

juli bis 28. august <strong>2009</strong><br />

bestreiten das Schloss-<br />

Trio Eisenstadt (jeweils<br />

Mittwoch), <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong><br />

Brass (jeweils Donnerstag)<br />

und das <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong><br />

Streichquartett (jeweils<br />

Freitag), immer um 11.00<br />

uhr.<br />

info & tickets:<br />

www.schloss-esterhazy.at<br />

26.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydn unter der lupe<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

15.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

Veranst.: Schloss Esterházy<br />

Management Ges.mbH<br />

26.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

27.07.<strong>2009</strong>Phänomen<br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydn unter der lupe<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

15.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

Veranst.: Schloss Esterházy<br />

Management Ges.mbH<br />

29.07.<strong>2009</strong><br />

Phänomen <strong>Haydn</strong><br />

Familienprogramm<br />

haydn unter der lupe<br />

Mitmachführung für Familien<br />

mit Fritz Fürstlich<br />

15.00 uhr<br />

Ort: Schloss Esterházy<br />

Veranst.: Schloss Esterházy<br />

Management Ges.mbH<br />

30.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

31.07.<strong>2009</strong><br />

Stadtführung<br />

das mittelalterliche kleinmartinsdorf<br />

mit Weinverkostung<br />

21.00 uhr<br />

Treffpunkt: Weinhaus<br />

Eva-Maria Wagner, Wiener<br />

Straße 10 – 12, Eisenstadt<br />

Veranstalter: Tourismusverband<br />

Eisenstadt<br />

31.07.<strong>2009</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong><br />

<strong>Haydn</strong><br />

intrigenspiel mit Musik von<br />

Michael korth<br />

20.30 uhr<br />

Ort: Schloss Kobersdorf<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

TIPP<br />

<strong>Haydn</strong> on air<br />

auf Radio Stephansdom<br />

„<strong>Haydn</strong> unerhört“ (jeden<br />

Freitag 20.00 – 21.00 Uhr),<br />

„<strong>Haydn</strong> Sampler“, „<strong>Haydn</strong>-<br />

Rubati“, „Vivat <strong>Haydn</strong>“ und<br />

vieles mehr auf 107,3 Radio<br />

Stephansdom.<br />

www.radiostephansdom.at<br />

TIPP<br />

Imperial Train<br />

sPeisen iM kaiserliChen<br />

restaurant auF 48 rÄdern<br />

das exklusive Vier-gang-Menü von harald Wohlfahrt –<br />

spitzenkoch mit höchsten auszeichnungen<br />

Im Rahmen <strong>des</strong><br />

HAYDN-JAHRES<br />

<strong>2009</strong> geht die Reise<br />

seit 22. April jeden<br />

Mittwoch mit dem<br />

Majestic Imperator<br />

von Wien nach Eisenstadt.<br />

Ein Empfang<br />

auf Schloss<br />

Esterházy und eine<br />

Führung durch die Ausstellung „PHÄNOMEN HAYDN –<br />

prachtliebend“ geben einen Einblick in das Schaffen <strong>Haydn</strong>s.<br />

Begleitet von seiner unvergänglichen Musik und einem<br />

exklusiven Vier-Gang-Menü von Starkoch Reinhard Gerer,<br />

zubereitet und serviert vom PALAZZO-Team, begeben sich<br />

die Gäste auf eine kulinarische Reise, die in Ihrem Herzen<br />

niemals endet.<br />

Wählen Sie das<br />

Vier-Gang-Menü,<br />

das Harald Wohlfahrt<br />

– seit zehn<br />

<strong>Jahr</strong>en der beste<br />

Koch Deutschlands<br />

– eigens für den<br />

DINNER TRAIN<br />

München kreiert<br />

hat, und erhalten Sie einen Einblick in die kulinarische Welt<br />

<strong>des</strong> Ausnahmekochs!<br />

Informationen & Reservierungenen:<br />

PALAZZO Produktionen GmbH –<br />

Betriebsbereich Imperial Dinner Train<br />

Phorusgasse 2/ 8 | 1040 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 581 29 00-60<br />

Fax: +43 (0)1 581 29 00-40<br />

E-Mail: info@dinnertrain.at<br />

www.dinnertrain.at<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 26 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 27<br />

HAYDNews_#1.indd 26-27 17.06.<strong>2009</strong> 10:01:58 Uhr<br />

Veranstaltungen


Info & Service<br />

TIPP<br />

Musica Sacra Lockenhaus, 02. – 12. Juli <strong>2009</strong><br />

„HAYDN und die Königin“<br />

Das bereits etablierte Festival<br />

ORGELockenhaus steht im Zeichen der<br />

Jubilare <strong>2009</strong> und widmet sich Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy, Franz Schmidt, Petr<br />

Eben, Peter Planyavsky, <strong>Joseph</strong> Messner und<br />

dem großen <strong>Jahr</strong>esregenten <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>.<br />

Den Höhepunkt der PAULUS.NACHT bildet<br />

am Samstag, dem 4. Juli das Mendelssohn-<br />

Oratorium „Paulus“ mit Domchor und -orchester<br />

Graz.<br />

Fulminant klingt das Orgelfest mit dem Tanzprojekt und der Lesung von Burgschauspieler<br />

Martin Schwab im Alten Kloster am Sonntagabend aus.<br />

Neben Orgel-, Chor-, Orchester und Kinderkonzerten rundet der „ORGELwein <strong>2009</strong>“<br />

und ein „GARTENFEST“ am Sonntagabend mit Edgar Unterkirchner & Roman Wohofsky<br />

im Alten Kloster das reichhaltige Angebot ab.<br />

infos & tickets: orgelockenhaus i Mo. bis Fr. 13 – 17 uhr i tel.: +43 (0)699 818 00 11 9<br />

www.orgelfestival.at<br />

Veranstalter<br />

<strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt<br />

Schloss Esterházy<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 61866<br />

office@haydnfestival.at<br />

www.haydnfestival.at<br />

Privatstiftung Esterházy<br />

Esterházy Betriebe GmbH<br />

Schloss Esterházy, Esterházyplatz 5<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2683 630 04-0<br />

www.haydn-explosiv.at<br />

Schloss Esterházy Management<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 719-3000<br />

management@schloss-esterhazy.at<br />

www.schloss-esterhazy.at<br />

Tourismusverband Eisenstadt<br />

Rathaus, Hauptstraße 35<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 705 155<br />

Fax: +43 (0)2682 705 159<br />

tourismus@eisenstadt.at<br />

www.eisenstadt.at<br />

www.haydn<strong>2009</strong>.at<br />

Stadtgemeinde Eisenstadt<br />

Rathaus, Hauptstraße 35<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 705-155<br />

Fax: +43 (0)2682 705-159<br />

E-Mail: event@eisenstadt.at<br />

www.eisenstadt.at<br />

Schloss-Spiele Kobersdorf<br />

Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt<br />

Tel: +43 (0)2682 66 211<br />

E-Mail: schloss-spiele@kobersdorf.at<br />

www.kobersdorf.at<br />

J:opera Jennersdorf: Festivalsommer<br />

Intendant: Dietmar Kerschbaum<br />

Kirchenstraße 4<br />

8380 Jennersdorf<br />

Tel: +43 (0)3329 430 37<br />

Fax: +43 (0)3329 486 83 4<br />

E-Mail: office@jopera.at<br />

www.jopera.at<br />

Do, 2. Juli <strong>2009</strong>, 9.00 Uhr, Kirche<br />

„organ for kids“ (die<br />

Zauberflötenuhr)<br />

Fr, 3. Juli <strong>2009</strong>, 19.30 Uhr, Kirche<br />

eröffnungskonzert<br />

Sa, 4. Juli <strong>2009</strong>, 18.30 Uhr, Kirche<br />

Paulus.naCht<br />

So, 5. Juli <strong>2009</strong>, 10.00 Uhr, Kirche<br />

Festgottesdienst,<br />

„tanz im kirchenraum“<br />

(„Bibl. Geschichten“),<br />

„Literatur“ (M. Schwab)<br />

So, 12. Juli <strong>2009</strong>, 9.30 Uhr, Kirche<br />

Festgottesdienst<br />

(J. <strong>Haydn</strong>, „Theresienmesse“<br />

in G-Dur)<br />

KUGA Kulturvereinigung<br />

Parkgasse 3<br />

7304 Großwarasdorf<br />

Tel: +43 (0)2614 7001<br />

www.kuga.at<br />

Pannonisches Forum Kittsee<br />

Tickets:<br />

Tel: +43 (0)2143 2113 oder<br />

+43 (0)2143 3248<br />

pannonischesforum-kittsee@aon.at<br />

www.kittsee.at/pannonisches_forum.htm<br />

Lockenhaus<br />

Obere Gasse 32, 7442 Lockenhaus<br />

wolfgang.horvath@martinus.at<br />

Tickets unter: +43 (0)699 818 00 119<br />

www.musica-sacra.at<br />

www.orgelfestival.at<br />

Medienpartner<br />

haYdn <strong>2009</strong>:<br />

„Eisenstadt – <strong>Haydn</strong>stadt“<br />

2 tage kultur und genuss in eisenstadt<br />

<strong>Der</strong> Name <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> ist untrennbar mit Eisenstadt verbunden.<br />

<strong>Haydn</strong> stand über 30 <strong>Jahr</strong>e in den Diensten der kunstsinnigen<br />

Fürstenfamilie Esterházy und legte in Eisenstadt den<br />

Grundstein für seinen internationalen Durchbruch. Überall begegnet<br />

man bei einem Rundgang durch das charmante Barockstädtchen<br />

den Spuren <strong>des</strong> Meisters.<br />

Leistungen:<br />

1 Übernachtung inkl. Buffetfrühstück<br />

in einem 4*-Hotel in Eisenstadt<br />

Transfer von und nach Wien mit öffentlichem Bus<br />

Eintritt in die Sonderausstellung „Phänomen <strong>Haydn</strong>“<br />

(siehe ab Seite 12)<br />

Eintritt in das <strong>Haydn</strong>-Mausoleum in der Bergkirche<br />

Aben<strong>des</strong>sen im Café Esterházy<br />

Preis:<br />

EUR 179,– pro Person im Doppelzimmer<br />

(Sonderkonditionen für Reiseveranstalter)<br />

Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage<br />

Buchung und Information:<br />

Mondial Ges.m.b.H. & Co.KG<br />

Operngasse 20b, 1040 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1 588 04-133<br />

Fax.: +43 (0)1 588 04-195<br />

haydn<strong>2009</strong>@mondial-travel.com<br />

www.mondial-travel.com<br />

Erholsame Tage mit Theaterbesuch im Thermenhof<br />

<strong>Der</strong>dak in Lutzmannsburg<br />

4 tage Wellness und kulturaufenthalt<br />

Leistungen:<br />

3 Nächtigungen mit ländlichem Frühstücksbuffet<br />

1 Halbpension – 3 gängiges Wahlmenü<br />

1 Thermeneintritt in die Sonnentherme<br />

1 Solarium oder 1 Tag Fahrradverleih<br />

1 Weinverkostung in der Vinothek<br />

Besuch der Theateraufführung in Kobersdorf -<br />

„<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>“<br />

Intrigenspiel mit Musik vom 09.07. bis 02.08.<strong>2009</strong><br />

Preis:<br />

EUR 189,– pro Person<br />

Kinderermäßigung auf Anfrage<br />

Information und Buchung:<br />

Thermenhof <strong>Der</strong>dak<br />

Thermenstraße 1<br />

7361 Lutzmannsburg<br />

Tel: +43 (0)261587711<br />

office@thermenhofderdak.at<br />

Die nächsten HAYDNews erscheinen Ende Juli!<br />

HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 28 HAYDNews Juli <strong>2009</strong> • 29<br />

HAYDNews_#1.indd 28-29 17.06.<strong>2009</strong> 10:02:34 Uhr<br />

Service & Tipps


English<br />

<strong>Haydn</strong>saal, Schloss Esterházy <strong>Haydn</strong> & Muthspiel „<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>“<br />

<strong>Haydn</strong>, the Superstar<br />

Discover Burgenland in the summer, with <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong><br />

as your guide …<br />

The exhibition “<strong>Haydn</strong> explosiv” makes it clear<br />

that <strong>Haydn</strong>’s biography is by no means fusty<br />

and dull, but in fact the story of a musical superstar.<br />

Here, in a multivision film projected<br />

on the ceiling, accompanied by the tones of<br />

<strong>Haydn</strong>’s oratorio “The Creation”, you’ll experience<br />

the birth of the Age of Enlightenment out<br />

of the Baroque world. The dawn of a new era is<br />

conveyed in a stirring staccato of colours and<br />

impressions. Important contemporary artists<br />

present their interpretations of the “début<br />

de siècle”. Original manuscripts, exhibited in<br />

stylish display cases, combine with sound installations<br />

and video projections<br />

to create a multi-faceted<br />

reflection of <strong>Haydn</strong>’s<br />

life and works. (pp.<br />

4-7).<br />

Eisenstadt is<br />

also home to the<br />

major exhibition<br />

“The <strong>Haydn</strong><br />

Phenomenon”,<br />

being presented<br />

across<br />

four venues:<br />

Esterházy<br />

P a l a c e ,<br />

H a y d n<br />

House Eisenstadt,<br />

the<br />

Museum of<br />

the Province of<br />

Burgenland and<br />

the Museum of<br />

the Diocese of Eisenstadt.<br />

In this issue,<br />

HAYDNews spotlights<br />

the exhibition segment<br />

“The <strong>Haydn</strong> Phenomenon<br />

– Bourgeois<br />

Life” at <strong>Haydn</strong><br />

House Eisenstadt,<br />

the composer’s former residence, where numerous original documents<br />

and other artefacts offer insights into <strong>Haydn</strong>’s private life and<br />

his work as a composer. (pp. 12-15)<br />

The extensive exhibition programme is by no means the only reason<br />

to visit the “<strong>Haydn</strong> city”. Eisenstadt is located on the southern slope<br />

of the Leithaberg mountain range and is encircled by numerous vineyards.<br />

Here, the mild Pannonian climate produces grapes of especially<br />

high quality. <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> himself owned a vineyard near the Leopoldinentempel<br />

in Esterházy Palace park. It is therefore not surprising<br />

that the Leithaberg winemakers’ summer festival on 18 July <strong>2009</strong> will<br />

take place under the banner of <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>. (p. 20)<br />

As part of HAYDN YEAR <strong>2009</strong>, J:opera Jennersdorf Festivalsommer<br />

is presenting an open-air production of “Die Welt auf dem Mond”, a<br />

German version of <strong>Haydn</strong>’s opera “Il Mondo della Luna”. Adapted and<br />

staged by Dominik Wilgenbus for this production under the stars, the<br />

delightful comedy will feature the renowned singers Edith Lienbacher<br />

and Anton Scharinger as well as members of the Ballet of the Vienna<br />

State Opera and Volksoper, performing under the baton of British star<br />

conductor Julia Jones. (pp. 8-11)<br />

For the world premiere of Michael Korth’s theatre piece “<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>” (The Head of <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>) at the Schloss-Spiele<br />

Kobersdorf <strong>2009</strong>, Romy winner and artistic director Wolfgang Böck has<br />

assembled a cast of highly popular performers. And here’s a hot tip: On<br />

19 July, Wolfgang Böck himself will lead a convoy of theatre-loving vintage<br />

car drivers to the performance at Kobersdorf. The expedition, entitled<br />

“<strong>Haydn</strong> auf der Spur” (On <strong>Haydn</strong>’s Trail), will set out in Hainburg<br />

and stop along the way at original locations associated with <strong>Haydn</strong>. (p.<br />

24)<br />

The concert programme of HAYDN YEAR <strong>2009</strong> continues to offer one<br />

gem after another throughout the summer: As part of the projected<br />

performance of all 107 of <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>’s symphonies over the course<br />

of the year, <strong>Haydn</strong> Festspiele Eisenstadt presents the chamber orchestra<br />

Cappella Istropolitana in the concert cycle “Symphonic Matinees”.<br />

On eight mornings in July and August, the ensemble will perform a total<br />

of 33 <strong>Haydn</strong> symphonies in the <strong>Haydn</strong>saal at Esterházy Palace, where<br />

<strong>Haydn</strong> himself so often conducted his own works (p. 17). A particular<br />

milestone in <strong>Haydn</strong>’s oeuvre is the oratorio “The Seven Last Words of<br />

our Saviour on the Cross”. This summer, all four versions of the work<br />

will be performed in Eisenstadt (p. 18). This is a unique opportunity – be<br />

sure you don’t miss a single one! n<br />

<strong>Haydn</strong>, a szupersztár<br />

Felfedezőúton a nyári Burgenlandban az univerzális<br />

zenei géniusszal, <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong>-nal.<br />

Hogy <strong>Haydn</strong> életrajza korántsem porlepte és unalmas, hanem sokkal<br />

inkább a zene egyik szupersztárjának útja, arra a „<strong>Haydn</strong> explosiv“<br />

(<strong>Haydn</strong>, a bombasztikus) kiállítás világít rá. Egy multivíziós<br />

előadás keretében négy projektor vetít ki a mennyezetre képeket,<br />

melyek bemutatják a zeneszerző alkotói útját a barokk világtól egészen<br />

a felvilágosodás időszakáig. Az pedig, hogy mindeközben <strong>Haydn</strong><br />

Teremtés-oratóriuma csendül fel, magától értetődő. A látogató a 19.<br />

századba való átvezetést a színek és benyomások staccatója által érzelmi<br />

úton is megélheti. Nagyformátumú kortárs művészek saját értelmezésükben<br />

mutatják be a „Debut de si cle“ időszakát. A stílusos<br />

vitrinekben eredeti darabok tekinthetők meg, amelyek a hanghatásokkal<br />

és a videó vetítésekkel karöltve átfogó képet nyújtanak <strong>Haydn</strong><br />

életéről és munkásságáról. (4-7. o.)<br />

Ugyancsak Kismartonban tekinthető meg a „<strong>Haydn</strong> a Fenomén“ című<br />

kiállítás, mégpedig összesen négy helyszínen: az Esterházy kastélyban,<br />

<strong>Haydn</strong> lakóházában, a Burgenlandi Tartományi Múzeumban<br />

és a kismartoni Püspöki Múzeumban. A HAYDNews aktuális száma<br />

a „<strong>Haydn</strong> a Fenomén“ kiállítás „polgári“ részével foglalkozik, amely<br />

a kismartoni <strong>Haydn</strong>-házban, a zeneszerző egykori lakóházában<br />

látható, és amely a komponistát magánéletének és munkásságának<br />

tárgyi emlékei által mutatja be. (12-15. o.)<br />

De az idelátogatókat nem csak a sűrű kiállításprogram csalogatja<br />

<strong>Haydn</strong> városába. Kismarton a Lajta-hegység déli lábánál fekszik,<br />

számos szőlőültetvény által körülvéve. A pannon táj enyhe klímája<br />

különleges minőségű szőlőket érlel errefelé. Maga <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> is<br />

birtokolt egy szőlőkertet a Leopold-templom közelében, így magától<br />

értetődő, hogy a Lajta-hegy borászainak ünnepe <strong>2009</strong>. július 18-án is<br />

az ünnepelt komponista jegyében zajlik majd. (20. o.)<br />

A jennersdorfi nyári fesztivál „J:opera“ rendezvénysorozata a <strong>2009</strong>es<br />

HAYDN-ÉVBEN a zeneszerző „Holdbéli világ“ című operáját mutatja<br />

be egy színpompás szabadtéri előadás keretében, a csillagos<br />

égbolt alatt. A vígjátékba illő történet, amely a holdbéli világot és a<br />

Bounafede család életét eleveníti meg (eredeti olasz címe „Il Mondo<br />

della Luna“), ez alkalommal német nyelven kerül bemutatásra<br />

(dramaturg és rendező: Dominik Wilgenbus). Zenei vezetőként sikerült<br />

megnyerni a brit sztárkarmestert, Julia Jonest. A tánckarban a<br />

bécsi Volksoper és a Bécsi Állami Operaház táncosai szerepelnek, a<br />

főszerepekben pedig az osztrák operaélet két nagy művésze, Edith<br />

Lienbacher és Anton Scharinger látható, akik mindketten a tiszteletbeli<br />

„Kammersänger“ cím tulajdonosai. (8-11. o.)<br />

J:opera Jennersdorf<br />

A <strong>2009</strong>-es Kobersdorfi Kastélyjátékok keretében<br />

műsorra tűzött „<strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong> feje“ című<br />

Michael Korth-ősbemutatóra a Romy-díjas<br />

intendáns, Wolfgang Böck számos közönségkedvencet<br />

gyűjtött maga köré. Különleges<br />

tippünk: Július 19-én „<strong>Haydn</strong> nyomdokain“<br />

címmel oldtimer-menet indul Hainburgból<br />

Kobersdorfba, a kastélyjátékok helyszínére,<br />

amelyet útközben további <strong>Haydn</strong>-programok<br />

színesítenek. (24. o.)<br />

A <strong>2009</strong>-es HAYDN-ÉV nyári hangversenykínálata<br />

is igen gazdag. <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong><br />

mind a 107 szimfóniáját be kívánják mutatni<br />

a HAYDN-ÉV során. Ennek a<br />

tervnek a részeként tűzik műsorra<br />

a kismartoni <strong>Haydn</strong> Ünnepi Játékok<br />

szervezői a „Szimfonikus<br />

matinék“ hangversenysorozatot<br />

a Cappella Istropolitana<br />

előadásában. Az eredeti helyszínen,<br />

az Esterházy kastély<br />

<strong>Haydn</strong>-termében, július<br />

és augusztus hónapban<br />

összesen nyolc délelőttön<br />

csendül majd fel az Esterházy<br />

udvar zseniális<br />

zeneszerzőjének 33 szimfóniája.<br />

(17. o.) <strong>Haydn</strong> alkotói<br />

munkásságának egy jelentős<br />

mérföldköve a „Megváltó utolsó<br />

hét szava a kereszten“ című<br />

oratórium, melynek mind a<br />

négy változata bemutatásra<br />

kerül az idei nyáron Kismartonban.<br />

(18. o.) Ne<br />

hagyja ki egyiket<br />

sem! n<br />

HAYDNews Juni <strong>2009</strong> • 30 HAYDNews Juni <strong>2009</strong> • 31<br />

HAYDNews_#1.indd 30-31 17.06.<strong>2009</strong> 10:02:52 Uhr<br />

Magyar


Michael Korth<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kopf</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Joseph</strong> <strong>Haydn</strong><br />

Es spielen:<br />

Wolfgang Böck<br />

Julia Cencig<br />

Gerhard Essler<br />

Günter Franzmeier<br />

Thomas Freudensprung<br />

Hans-Henning Heers<br />

Johanna C. Hohloch<br />

Alexander Jagsch<br />

Andrea Köhler<br />

Ronald Kuste<br />

Eva Maria Marold<br />

Eva Neubauer<br />

Linde Prelog<br />

Inszenierung:<br />

Werner Prinz<br />

Bühne und Licht:<br />

Erich Uiberlacker<br />

Kostüme:<br />

Gerti Rindler-Schantl<br />

Choreographie:<br />

Jean-Loup Jordan<br />

Video:<br />

Samuel Käppeli<br />

6. Juli - 2. August <strong>2009</strong><br />

KARTENSERVICE UND INFORMATION<br />

Büro der Schloss-Spiele Kobersdorf:<br />

Tel. + 43 (0)2682 66 211<br />

E-Mail: schloss-spiele@kobersdorf.at<br />

www.kobersdorf.at<br />

Inserat_200x280mm_0209-RZ.indd 1 13.02.<strong>2009</strong> 12:35:34 Uhr<br />

HAYDNews_#1.indd 32 17.06.<strong>2009</strong> 10:02:55 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!