12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 1 2009 - Gießerei-Institut der RWTH Aachen

Ausgabe 1 2009 - Gießerei-Institut der RWTH Aachen

Ausgabe 1 2009 - Gießerei-Institut der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE 01_09Exzellenz-Versuche _ S. 2Härteprüfer _ S. 3 Pfingstexkursion _ S. 4_ Aus Wissenschaft und Forschung _Aktivitäten im För<strong>der</strong>kreis LeichtmetallforschungLiebe Ehemalige, Freunde und För<strong>der</strong>er desGießerei-<strong>Institut</strong>s, liebe Forschungspartner,<strong>der</strong> vierte Newsletter dokumentiert einmal mehrdie vielfältigen Aktivitäten des <strong>Institut</strong>s. Der Umbauneigt sich dem willkommenen Ende zu. Die Hochschuleselbst bereitet sich auf die anstehenden doppeltenAbiturjahrgänge vor. In den nächsten beidenJahren entstehen neue, große Gebäude mit zahlreichenHörsälen in unmittelbarer Umgebung desGießerei-<strong>Institut</strong>s.Die Anzahl <strong>der</strong> Studierenden ist insgesamt, undauch in unserem Fachgebiet, erfreulich angestiegen.Das diesjährige Gießerei-Kolloquium findetam Freitag, den 4. Dezember <strong>2009</strong> am Gießerei-<strong>Institut</strong> statt. Ergänzend wird am Vortag wie<strong>der</strong> einDoktorandenseminar angeboten, zu dem Mitarbeiter<strong>der</strong> verschiedenen deutschsprachigen Gießerei-<strong>Institut</strong>e eingeladen sind.Weitere Neuigkeiten und viel Lesenswertes findenSie in den bekannten Rubriken.Viel Freude beim Lesen,IhrA. Bührig-PolaczekDer För<strong>der</strong>kreis Leichtmetallforschung istein Zusammenschluss verschiedener Unternehmenaus <strong>der</strong> Aluminium erzeugendenund verarbeitenden Industrie, die sichbereit erklärt haben, die Ausbildung vonGießereifachleuten zu för<strong>der</strong>n und innovativeForschungsaufgaben zu vergeben.Seit 2004 sind das GI und Access gemeinschaftlichmit diversen Forschungsprojektenbetraut. Zuletzt wurde die Veredelungvon untereutektischen AlSi-Legierungenbehandelt. Bei Gefügeuntersuchungenwar aufgefallen, dass die Morphologie deseutektischen Silziums in einigen Bereichenvon einer veredelten, faserartigen Strukturin eine nicht veredelte, plättchenartigeStruktur übergeht. Dieses Phänomen<strong>der</strong> ungleichmäßigen o<strong>der</strong> heterogenenVeredelung und insbeson<strong>der</strong>e dessen Einflussfaktorengenauer zu erforschen, istGegenstand <strong>der</strong> laufenden Arbeiten. ErsteErgebnisse werden demnächst in <strong>der</strong> Zeitschrift„International Foundry Research“veröffentlicht. Eine weiterführende Darstellung<strong>der</strong> Ergebnisse in einer internationalenFachzeitschrift ist in Planung.Heterogen veredeltes eutektisches Silizium im Gefüge einer technischenGusslegierung (AlSi7Mg0,3) unter dem Lichtmikroskop (links) und im REM (rechts):In einigen Bereichen ist eine deutliche Vergröberung des eutektischen Siliziums zu beobachtenEntwicklung des Auftauch-Verfahrens zur Herstellungeinkristalliner TurbinenschaufelnGerichtet erstarrte Bronze (CuSn10) aus Vorversuchen.Im Rahmen des DFG-Projekts wird ein neuartigesAuftauch-Verfahren zur DS/SX-Herstellung(Directional Solidification/SingleCrystal) entwickelt. Im Fokus stehen zweiZiele: die vollständige Vermeidung vonOberflächendefekten wie Freckles sowiedie Verwendung extrem dünnwandigerFormschalen von ca.1 mm.Die mit einer dynamischen Isolationsschicht(Baffle) bedeckte Schmelze wirdin einer Argon-Schutzgasatmosphäre aufkonstanter Temperatur gehalten. Der Gusserfolgt durch Eintauchen <strong>der</strong> Formschale indie Schmelze. Ein Stopfen am Einguss verhin<strong>der</strong>tdabei das Eindringen des Baffles.Nach <strong>der</strong> ruhigen, vollständigen Füllungsetzt die Erstarrung an einer am oberenEnde <strong>der</strong> Formschale montierten Kühlplatteein. In Verbindung mit einem definiertenAbziehen <strong>der</strong> Form aus <strong>der</strong> Schmelzesoll die gerichtete o<strong>der</strong> einkristalline Erstarrungerzielt werden. Vorversuche undSimulationen mit <strong>der</strong> Bronze-LegierungCuSn10 sind die Grundlage für die künftigenVersuche mit Superlegierungen.


GI-NEWSLETTER 01_09Hybrid-WerkstoffeDas Teilprojekt „Advanced Processes forHybrid Metal/Plastic Products“ des Exzellenzclusters„Integrative Produktionstechnikfür Hochlohnlän<strong>der</strong>“ geht in die entscheidendePhase. Ziel ist die Kombination<strong>der</strong> konventionellen Verfahren Druck- undSpritzgießen zur Produktion von Metall/Kunststoff-Verbundbauteilen in einemeinzigen Hybridprozess. Die Arbeiten desGießerei-<strong>Institut</strong>s konzentrieren sich dabeiauf die Herstellung von Strukturbauteilenmit exzellenten mechanischen Eigenschaftenund spezieller, integrierter Funktion.Beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt in dieser Arbeitsphaseauf dem Grenzflächenverbund<strong>der</strong> unterschiedlichen Werkstoffe, wobeivor allem auch durch die hohen Metalltemperaturenbessere AdhäsivverbundeZur experimentellen Validierung <strong>der</strong> numerischenPorositätssimulationen für diegekoppelte Berechnung von Gas- undSchrumpfungsporen wurde in einemGussstück <strong>der</strong> Legierung A356 durch geschicktePlatzierung <strong>der</strong> AbkühlkokillenGasporosität provoziert und mittels MicroComputer Tomographie (MCT) sichtbargemacht. Da die räumliche Verteilung, Volumensowie Durchmesser <strong>der</strong> Poren Parametersind, die auch durch die Simulationberechnet werden können, ist ein direkterVergleich <strong>der</strong> Ergebnisse möglich. Damiterweist sich diese Methode für die Validierungerheblich leichter und effizienter als2D-Schliffbil<strong>der</strong> und eignet sich bestenszur kontinuierlichen Verbesserung <strong>der</strong> numerischenModelle. Diese Ergebnisse sinddurch die Zusammenarbeit zwischen GI(Experimente) und Access (Simulation) imRahmen eines DFG-Projekts entstanden.erwartet werden. Das neue Zweiplatten-Werkzeug, das bei den Versuchen zumEinsatz kommt, wurde speziell zur Untersuchungdieser Verbundmechanismenentwickelt. Erste Versuche sind für AnfangAugust geplant.Schematischer Aufbau des Hybridwerkzeugs fürdie Zwei-Komponenten-ScherzugprobeExperimentelle Validierung <strong>der</strong> PorositätssimulationNeuer Zertifikatkurs des aecBild 1: MCT-ermittelte Gasporosität an einerGussprobeBild 2: Simulierte GasporositätIm Rahmen des Konjunkturpakets II <strong>der</strong>Bundesregierung bietet das aluminiumengineering center (aec) unter Leitungvon Prof. Dr.-Ing. A. Bührig-Polaczek zusammenmit <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> Academy einenzertifizierten Weiterbildungskurs an, <strong>der</strong>jetzt auch von Arbeitnehmern in Kurzarbeitgenutzt werden kann. Thematischwird die gesamte Prozesskette des WerkstoffsAluminium von <strong>der</strong> Herstellung undVerarbeitung bis hin zur Anwendung behandelt.Nach <strong>der</strong> Einführung in die metallkundlichenGrundlagen vermitteln dieacht im aec vereinten <strong>Institut</strong>e <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong>auf ihrem jeweiligen Fachgebiet Einblickein Gießprozesse, Umformtechniken, Beschichtungenund Prüfung von Bauteilen.Der theoretische Teil wird durch praktischeVersuche, Diskussionen zu Forschungserkenntnissenund Anwendungspotentialenvon Aluminium anschaulich ergänzt. DerKurs richtet sich an Ingenieure, Techniker,Meister und Betriebswirte mit einem Tätigkeitsfeldin <strong>der</strong> Aluminiumindustrie.Auszug aus Veröffentlichungenund Vorträgen in <strong>2009</strong>Bünck, M.; Küthe, F.; Bührig-Polaczek, A.: „Rheocasting ofaluminium alloys and thixocasting of steels”, Thixoforming, (Eds.G.Hirt, R. Kopp) WILEY-VCH Verlag, Weinheim, <strong>2009</strong>, pp. 311-365(ISBN: 978-3-527-32204-6)Modigell, M.; Pape, L.; Vasilic, K.; Hufschmidt, M.; Hirt, G.;Shimahara, H.; Baadjou, R.; Bührig-Polaczek, A.; Afrath, C.; Kopp,R.; Ahmadein, M., Bünck, M.: „Modelling the flow behaviour ofsemi-solid metal alloys”, Thixoforming, (Eds. Hirt, G., Kopp, R.)WILEY-VCH Verlag, Weinheim, <strong>2009</strong>, pp. 169-217 (ISBN: 978-3-527-32204-6)Hollad, S.; Bührig-Polaczek, A.: „Oppertunities and chancesfor the numerical simulation of the investment casting process”,Advanced Technology for Manufacture and Inspection, EICF-Workshop <strong>2009</strong> (May 12-13, <strong>2009</strong>) (TECNALIA – INSAMET, SanSebastián, Spain), nur Folien und CDAhmadein, M.; Subasic, E.; Bünck, M.; Pustal, B.; Bührig-Polaczek,A.: „Simulation of semi-solid feed stock formation in coolingchannel rheocasting process“, Proc. Modeling of Casting,Welding and Advanced Solidification Processes – XII, TMS (June7-14, <strong>2009</strong>, Vancouver, Canada) (Eds.: Cockcroft, S. L., Maijer, D.M.) <strong>2009</strong>, pp. 29-36Pustal, B.; Siebert, H.; Subasic, E.; Hallstedt, B.; Schnei<strong>der</strong>, J.M.; Bührig-Polaczek, A.: „Simulation of alloyed cast iron on processand material scale: A physics and calphad based approach“,Proc. Modeling of Casting, Welding and Advanced SolidificationProcesses – XII, TMS (June 7-14, <strong>2009</strong>, Vancouver, Canada) (Eds.:Cockcroft, S. L., Maijer, D. M.) <strong>2009</strong>, pp. 261-268Eiken, J.; Klaus, G.; Mirkovic, D.; Steinbach, I.; Bührig-Polaczek,A.; Schmid-Fetzer, R.: „Numerical and experimental investigationof dendritic growth texture evolution in Mg-Al alloys withHCP-lattice anisotropy“, Proc. Modeling of Casting, Welding andAdvanced Solidification Processes – XII, TMS (June 7-14, <strong>2009</strong>,Vancouver, Canada) (Eds.: Cockcroft, S.L., Maijer, D.M.) <strong>2009</strong>, pp.553-560Wüller, E.; Bührig-Polaczek, A.: „Simulation of residualstresses in fibre-reinforced metal-matrix composites“, Int. PhDFoundry Conference (Brno University of Technology) CzechFoundrymen Society – CFS, Juni <strong>2009</strong> (nur als CD, o.S.), (ISBN978-80-214-3871-2)Michels, H.; Bünck, M.; Bührig-Polaczek, A.: „Suitability of lostcores in the rheocasting process“, Int. PhD Foundry Conference(Brno University of Technology) Czech Foundrymen Society –CFS, Juni <strong>2009</strong> (nur als CD, o.S.), (ISBN 978-80-214-3871-2)Ivanov, T.; Vroomen, U.; Bührig-Polaczek, A.: „Replication ofmicrostructured functional surfaces via investment casting andpossible applications“, Int. PhD Foundry Conference (Brno Universityof Technology) Czech Foundrymen Society – CFS, Juni<strong>2009</strong> (nur als CD, o.S.), (ISBN 978-80-214-3871-2 )Oberschelp, C.; Lao, B.; Bührig-Polaczek, A.: „Hybride Leichtbaustrukturenfür den Karosseriebau“, Ingenieur-Spiegel, 2,<strong>2009</strong>, S. 78-80Nowack, N.; Oberschelp, C.; Lao, B.; Klaus, G.; Bührig-Polaczek,A.; Röth, T.: „Gute Perspektiven für Stahl-Aluminium-Hybrideim Automotivebereich“, Gießerei 96, 05/<strong>2009</strong>, S. 110-122Ma, D.; Sahm, P. R.; Bührig-Polaczek, A.: „Entwicklung <strong>der</strong>Wärmeleitertechnik zur einkristallinen Erstarrung <strong>der</strong> Superlegierungen“,Gießerei 96, 05/<strong>2009</strong>, S. 124-137>>


GI-NEWSLETTER 01_09_ Metallografie Gießerei-<strong>Institut</strong> /ACCESS _Neues computergesteuertes Mikro-Härteprüfsystemnach VickersDas neuecomputergesteuerteMikro-HärteprüfsystemMit dem Mikrohärteprüfer MicroMet 5104aus dem Hause Buehler hat ein computergesteuertesHärteprüfgerät nach VickersEinzug in die Metallographie gehalten.Zur Erstellung von Messreihen muss manden gewünschten Prüfablauf definiereno<strong>der</strong> bereits gespeicherte Abläufe aus <strong>der</strong>Software laden. Acht Prüfkraftstufen von10p bis 1000p stehen zur Verfügung. DiePositionierung <strong>der</strong> Probe erfolgt mittelsJoystick und kann bequem über das Live-bild <strong>der</strong> Videokamera am Computermonitorverfolgt werden. Das Setzen <strong>der</strong> Eindrückeerfolgt anschließend vollautomatischmithilfe eines schrittmotorgetriebenenKreuztisches.Die Ermittlung <strong>der</strong> Härtewerte wird imAnschluss vollautomatisch über ein Bildanalyseprogrammdurchgeführt. Der Export<strong>der</strong> Prüfwerte in Form eines Berichtskann über MS-Word, MS-Excel o<strong>der</strong> MS-Access durchgeführt werden.Entwicklung und Produktion werden entlang <strong>der</strong> gesamten Wertschöpfungsketteverknüpft, die beteiligten Unternehmen auf <strong>der</strong>Plattform zusammengeführt>> Fortsetzung VeröffentlichungenHagemann, K.; Fettweis, D.; Dahmen, C.; Bührig-Polaczek,A.: „Open cell sponge structures: Casting high melting alloysfor biomedical applications“, Gießereiforschung, 61¸ <strong>2009</strong>, Nr. 1,S. 34-42 (ISSN 0046-5933)Ahmadein, M.; Subasic, E.; Bünck, M.; Pustal, B.; Bührig-Polaczek, A.: „Simulation of semi-solid feed stock formation incooling channel rheocasting process”, Proc. of 12th Int. Conferenceon Modeling of Casting, Welding and Advanced SolidificationProcess, TMS, Warrendale, PA, <strong>2009</strong>, to be publishedAhmadein, M.; Pustal, B.; Berger, R.; Subasic, E.; Bührig-Polaczek, A.: „Grain nucleation parameters for aluminum alloys:Experimental determination and model validation”, Metallurgicaland Materials Transaction A, Physical Metallurgy and MaterialsScience, (Boston: Springer) Volume 40, <strong>2009</strong>, 3, pp. 646-653,(ISSN 1543-1940, ISSN 1073-5623)Hirt, G; Baadjou, R.; Bührig-Polaczek, A.; Bünck, M.: „GroßeMöglichkeiten, große Herausfor<strong>der</strong>ungen – Thixoforming vonStahl und Aluminium” Gießerei-Erfahrungsaustausch 53, <strong>2009</strong>,3, S. 13-17Ausformen <strong>der</strong> gegossenen GI-Logos_ Neues von ACCESS _Systemfähige Plattform für Schmelz- und Gießtechnikmetallischer Hochleistungswerkstoffe –Titan, Nickel, AluminiumSeit Beginn dieses Jahres wird beiACCESS eine systemfähige Plattform fürdie Schmelz- und Gießtechnik metallischerHochleistungswerkstoffe aufgebaut – geför<strong>der</strong>tvom Land NRW und <strong>der</strong> Industrie.Die für Neuentwicklungen nötige Werkstoff-und Anlagentechnik, die qualitätssicherndeWerkstoff- und Bauteilanalytiksowie das erfor<strong>der</strong>liche Know-how zumAufbau und Betrieb von Prozesslinienwerden am Standort <strong>Aachen</strong> fokussiert.Dies ermöglicht <strong>der</strong> Industrie sowohl einzelneProzessschritte als auch die gesamteProzesskette verschiedener Fertigungskonzeptebereits im Entwicklungs- und_ Aus Studium und Lehre _Abimesse und SchüleruniAnfang Februar fand in den MessehallenKöln die größte Abiturmesse NRWs statt.Knapp 34.000 Schülerinnen und Schülerinformierten sich an zwei Tagen über Studiengängeund Berufsfel<strong>der</strong>.Wie schon in den vergangenen Jahrenwar die Fachgruppe für Metallurgie undWerkstofftechnik wie<strong>der</strong> mit von <strong>der</strong> Partie.Neben reichhaltigen Informationenund persönlicher Beratung hatten die potenziellenStudierenden die Möglichkeit,sich an einem praktischen Beispiel miteinem grundlegenden Themenbereich<strong>der</strong> Werkstofftechnik zu befassen: Zweistudentische Mitarbeiter des GI erstelltenVorserienstadium zu betrachten und fallserfor<strong>der</strong>lich, Fachwissen durch weiterekompetente Entwicklungspartner zu ergänzen.Zudem können neue Mitarbeiterin einem frühen Stadium <strong>der</strong> Produktionprozessorientiert geschult bzw. junge Ingenieureangeworben werden. Die Arbeitmit <strong>der</strong> systemfähigen Plattform bietet<strong>der</strong> mittelständigen Industrie somit dieMöglichkeit, gewonnene Erkenntnisse ohneweitere Schnittstellen direkt zu nutzen,Innovationszyklen zu verkürzen, neue Anwendungsfel<strong>der</strong>zeitnah zu erschließenund Fachwissen nachhaltig zu verankern.– geschützt durch die vorgeschriebene Arbeitskleidung– einen Zinnabguss des <strong>Institut</strong>slogos.Anschaulich demonstriertenund erklärten sie den wesentlichen Prozessverlaufvom Herstellen <strong>der</strong> Sandformüber das Einfüllen <strong>der</strong> Schmelze bis hinzum fertigen Endprodukt.Die in <strong>der</strong> zweiten Augustwoche <strong>2009</strong>stattfindende Schüleruni erlaubt interessiertenSchülerinnen und Schüler miteinem „Studium auf Probe“ einen tieferenEinblick in die verschiedenen Bereiche desStudiengangs Werkstoffingenieurwesen.Gastbeitrag: D. Bodem, FachgruppeMetallurgie und Werkstofftechnik


GI-NEWSLETTER 01_09Teilnehmer <strong>der</strong>PfingstexkursionAGIFA-Pfingstexkursion nach Norddeutschland(2.-5. Juni <strong>2009</strong>)Am Dienstag, den 2. Juni startete <strong>der</strong> Exkursionsbuspünktlich um 6:30 Uhr inRichtung Bochum. Erste Station war dieDoncasters Precision Castings GmbH, wosich die interessierten Teilnehmer überdie Feingussteilefertigung in <strong>der</strong> Luftfahrtindustrieinformierten. In Dülmen gewährteihnen die gläserne SportwagenmanufakturWiesmann faszinierende Einblicke.Am Mittwoch folgte im Anschluss an eineDemonstration verschiedenster Kernherstellungsverfahrenbei <strong>der</strong> Eurokern GießereitechnikGmbH in Baddeckenstedt<strong>der</strong> kulturelle Höhepunkt in Hamburg: Ha-_ Aus dem <strong>Institut</strong>sleben _HERAUSGEBERGießerei-<strong>Institut</strong> <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>Intzestraße 5, 52072 <strong>Aachen</strong>, GermanyINSTITUTSLEITERUniv. Prof. Dr.-Ing. Andreas Bührig-Polaczekfenrundfahrt und Stadtbesichtigung. DerDonnerstag war zunächst für die Besichtigungdes ae-Druckgusswerks in Lübeckreserviert, bevor im Grau- und Sphäroguss<strong>der</strong> Gießerei Kiel die Vorbereitung riesigerGussformen von Motorgehäusen fürSchiffe o<strong>der</strong> Lokomotiven sowie die Weiterverarbeitung<strong>der</strong> gegossenen Kolossebestaunt wurden. Letzte imposante Eindrückeunter an<strong>der</strong>em in die Brennstoffzellentechnologie,vermittelte am Freitagein Gang durch die Forschungsanlagenund die U-Bootfertigung <strong>der</strong> Howaldtswerke-DeutscheWerft in Kiel.Absolventen- und Doktorandenseminar <strong>der</strong>Gießereitechnik 2008 in <strong>Aachen</strong>Im Vorfeld des AGIFA-Symposiums 2008fand, wie bereits im letzten NL angekündigt,erstmals ein hochschulübergreifendesAbsolventen- und Doktorandenseminar<strong>der</strong> Gießereitechnik im deutschsprachigenRaum statt. 25 angehende Absolventen<strong>der</strong> Gießereitechnik aus Freiberg, Clausthal,München, Leoben, Bremen und <strong>Aachen</strong>nutzten diese von <strong>der</strong> OTTO JUN-KER GmbH, dem Gießerei-<strong>Institut</strong> und <strong>der</strong>MAGMA Gießereitechnik GmbH initiierteWo gearbeitet wird…… darf gefeiert werden! Nach diesem Mottodurften sich die Mitarbeiter von ACCESSund GI auch in diesem Jahr hin und wie<strong>der</strong>ihre wohl verdiente Auszeit nehmen. Anlässewaren: die große Weihnachtsfeier,die eher spontane Altweiber-Party, die Geburtstagsfeierdes Chefs, <strong>der</strong> Ausstand ausUmbau „Die Letzte (???)“Nach nunmehr zweieinhalbjähriger Bauzeitliegt endlich das konkrete Ende desUmbaus vor uns. Abgeschlossen sind dieMaßnahmen zur Be- und Entlüftung sowie<strong>der</strong> Wasserversorgung. Auch die Neustrukturierungund Sanierung <strong>der</strong> BüroundLaboreinrichtungen ist weitestgehendvollzogen. Lediglich die Vergrößerung undKontaktplattform. Unter an<strong>der</strong>em präsentiertenneun Teilnehmer in einem kleinenWettbewerb ihre Forschungsthemen. Dieaus den Seminarteilnehmern bestehendeJury ermittelte drei Gewinner: SebastianTewes (1. Platz) vom GI <strong>der</strong> <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>,Christoph Pille (2. Platz) vom Fraunhofer<strong>Institut</strong> für Fertigungstechnik und Materialforschung(IFAM) in Bremen und TobiasSchubert (3. Platz) von <strong>der</strong> TU BergakademieFreiberg. Herzlichen Glückwunsch!dem Berufsleben von Herrn Weiergräber,eine bestandene Doktorprüfung o<strong>der</strong> dasPraktikumsabschlussgrillen. Man trifft sichgerne im Café Schwerelos o<strong>der</strong> auch malin <strong>der</strong> Gießhalle o<strong>der</strong> im Seminarraum, umdann gut gelaunt wie<strong>der</strong> an die Arbeit zugehen.Neueinrichtung des GI-Sitzungszimmersist noch in <strong>der</strong> Umsetzung. Momentan befindetsich die Neuauslegung <strong>der</strong> Strom-,EDV- und Brandschutzversorgung in vollemGang, sodass bis Ende des drittenQuartals mit <strong>der</strong> endgültigen Fertigstellungaller Gewerke zu rechnen ist undDauerbrennerrubrik „Umbau“ endlich einEnde haben sollte.TEL +49 241_80-95880FAX +49 241_80-92276sekretariat@gi.rwth-aachen.dewww.gi.rwth-aachen.deAuszeichnung <strong>der</strong> besten Vorträge(v.l.n.r.) Dipl.-Ing. Tobias Schubert, M.Sc. Sebastian Tewes und Dipl.-Wi.-Ing. Christoph Pille (Foto: D. Joop)REDAKTIONDr.-Ing. Monika Wirth (V.i.S.d.P.), Dirk SchafstallLAYOUT & GESTALTUNGIOvis, Computergraphik & Visualisierung, <strong>Aachen</strong>Aktuelle MitarbeiterstatistikUnsere <strong>Institut</strong>sleitung (Professor und Oberingenieur)wird <strong>der</strong>zeit tatkräftig unterstützt von:Drei Mitarbeiterinnen im Sekretariat, 23 wissenschaftlichenund zwölf technischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, vierAuszubildenden sowie einigen wissenschaftlichen und studentischenHilfskräften.Wir begrüßen zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiter:Samuel Bogner und Sebastian FischerWir gratulierenzur Promotion:Dr.-Ing. Mahmoud Ahmadein, Dr.-Ing. Swen Schrö<strong>der</strong>zum abgeschlossenen Bachelerstudium:Sebastian Fischer, Jens Rösezum abgeschlossenen Masterstudium:Bin ZhouZum Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand:Herrn Reinhard WeiergräberNachträglich zum 50.Geburtstag:Prof. A. Bührig-PolaczekTermine zum Vormerken16.-18.9. <strong>2009</strong>:43. Metallographie-Tagung <strong>der</strong> DGM im Eurogress, <strong>Aachen</strong>.Themenschwerpunkt: Charakterisierung des Gefüges vonMetallen, Keramiken und Polymeren mit Hilfe <strong>der</strong> Metallographie.Beson<strong>der</strong>er Fokus liegt auf <strong>der</strong> Lösung von Problemen<strong>der</strong> alltäglichen Arbeit in <strong>der</strong> Materialographie.7.9.<strong>2009</strong>: 75. Geburtstag von Professor Sahmhierzu erscheint im Dezember eine Son<strong>der</strong>veröffentlichung<strong>der</strong> Foun<strong>der</strong>y Research International4.12.<strong>2009</strong>: Gießerei-KolloquiumImpressum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!