01.12.2012 Aufrufe

GUV-I 8755 - Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen an ...

GUV-I 8755 - Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen an ...

GUV-I 8755 - Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. Gefährdungs-/<br />

Belastungsfaktoren<br />

7.4<br />

7.9<br />

8.1<br />

8.2<br />

8.3<br />

H<strong>an</strong>d-Arm-<br />

Schwingungen<br />

Ertrinkungsgefahr<br />

Klima<br />

Beleuchtung<br />

Raumbedarf/<br />

Verkehrswege<br />

Erläuterungen <strong>und</strong> Hinweise zu den Faktoren H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

ja/nein<br />

Welche h<strong>an</strong>dgeführten Arbeitsmittel <strong>und</strong> Werkzeuge,<br />

die zu starken H<strong>an</strong>d-Arm-<strong>Belastungen</strong><br />

führen, werden eingesetzt?<br />

Hinweis:<br />

– Grünpflege- <strong>und</strong> Bodenbearbeitungsgeräte,<br />

z.B. Motorsägen, Balkenmäher<br />

– Schlagbohrmaschinen, Meißel, Schleifer<br />

Besteht bei Arbeiten <strong>an</strong> Becken <strong>und</strong> Gewässern<br />

Ertrinkungsgefahr?<br />

8. Gefährdung/Belastung durch Arbeitsumgebungsbedingungen<br />

16<br />

Treten erschwerte Bedingungen, z.B.<br />

– zu warme oder zu kalte Raumtemperatur<br />

– zu hohe Luftfeuchtigkeit (z.B. K<strong>an</strong>alisation)<br />

– Zuglufterscheinungen oder<br />

– un<strong>an</strong>genehme Geruchsemissionen<br />

(z.B. Rechengebäude, K<strong>an</strong>alisation)<br />

auf?<br />

Wird häufig unter schlechten Witterungsbedingungen,<br />

z.B.<br />

– Hitze/Sonneneinstrahlung<br />

– Kälte oder<br />

– Niederschlag<br />

gearbeitet?<br />

Welche Arbeitsplätze im Unternehmen sind<br />

m<strong>an</strong>gelhaft (zu dunkel, Blendquellen) beleuchtet?<br />

Gibt es Dunkelstellen (z.B. bei Halleneinfahrten,<br />

Durchfahrten, Treppen, Toren <strong>und</strong> Schächten)?<br />

Sind Anzeigen oder optische Signale schwer<br />

zu erkennen?<br />

Ist die Breite der Verkehrswege eingehalten?<br />

Sind die Verkehrswege im Freien befestigt?<br />

Sind die Einstiegsöffnungen groß genug?<br />

Sind die Schächte <strong>und</strong> K<strong>an</strong>äle begehbar?<br />

Sind Rettungswege ausreichend vorh<strong>an</strong>den?<br />

Gibt es <strong>an</strong> den Arbeitsplätzen eine ausreichende<br />

Bewegungsfläche?<br />

Schutzziel mit<br />

Quellen<strong>an</strong>gabe<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschäden<br />

des H<strong>an</strong>d-Arm-<br />

Systems verhindern;<br />

DIN 45 675;<br />

VDI 2057<br />

Ertrinkungsgefahr<br />

ausschließen;<br />

<strong>GUV</strong> 0.3, <strong>GUV</strong> 7.4<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschäden<br />

verhindern;<br />

ArbStättV;<br />

BGI 523 (ZH 1/28);<br />

<strong>GUV</strong> 20.19<br />

Unfälle <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen<br />

verhindern;<br />

<strong>GUV</strong> 7.4,<br />

<strong>GUV</strong> 17.9; ArbStättV;<br />

BGI 523 (ZH 1/28)<br />

Verletzungen<br />

verhindern;<br />

<strong>GUV</strong> 0.1, <strong>GUV</strong> 7.4;<br />

ArbStättV<br />

Maßnahmen • technisch<br />

• org<strong>an</strong>isatorisch<br />

• personenbezogen<br />

– Verfahrensänderung<br />

– Einsatz <strong>von</strong> schwingungsgeminderten<br />

Arbeitsmitteln<br />

– H<strong>an</strong>dgriffe mit Dämpfungen oder<br />

Abfederungen <strong>und</strong> Wärmeisolierung<br />

– Einsatzzeiten reduzieren<br />

– Absturzsicherungen <strong>an</strong>bringen<br />

– ohnmachtssichere Auftriebsmittel/<br />

Rettungskragen tragen<br />

– Rettungsmittel (Rettungsringe, -st<strong>an</strong>gen)<br />

bereithalten<br />

– Becken <strong>an</strong> günstigen Stellen (Schwimmstrecke<br />

ca. 15 m) mit Notausstiegen<br />

ausrüsten<br />

– bedarfsgerechte Regelung der Temperatur<br />

(Heizung, Klima<strong>an</strong>lage)<br />

– Wärme- <strong>und</strong> Feuchteisolation<br />

– freie oder zw<strong>an</strong>gsweise Stoßlüftung,<br />

Durchzug vermeiden<br />

– Lüften, Anlagenteile kapseln/abdecken<br />

– <strong>an</strong>gemessene Pausen bei schwerer<br />

körperlicher Arbeit<br />

– bei ungünstiger Witterung wetterunabhängige<br />

Arbeiten vorsehen<br />

– Schutzkleidung (Winter- <strong>und</strong> Regenkleidung)<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong>gemessene Pausen<br />

– Beleuchtungsstärke messen<br />

– Änderung der Beleuchtungs<strong>an</strong>lage<br />

– Beseitigung oder Abschirmung der<br />

Blendquellen<br />

– regelmäßige Reinigung der Leuchten<br />

– Höhe mind. 2 m, Breite 0,6 m; bei<br />

Lastenbeförderung 1,25 m<br />

– Sicherheitsabst<strong>an</strong>d 0,5 m bei Wegen für<br />

Fahrzeuge<br />

– befestige Wege <strong>an</strong>legen<br />

– lichte Weite <strong>von</strong> Einstiegsöffnungen<br />

mind. 0,8 m, in Verkehrswegen <strong>von</strong><br />

Fahrzeugen 0,6 m<br />

bedarfsgerechte<br />

Beratung?<br />

ja/nein<br />

Info<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!