01.12.2012 Aufrufe

jahresbericht 1998 - FNFW - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

jahresbericht 1998 - FNFW - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

jahresbericht 1998 - FNFW - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

JAHRESBERICHT 2009<br />

DES NORMENAUSSCHUSSES FEUERWEHRWESEN (<strong>FNFW</strong>)<br />

im <strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

Vorwort 2<br />

1 Aufgabengebiet des <strong>FNFW</strong> 2<br />

2 Informationen zur Erarbeitung nationaler, europäischer und internationaler<br />

Normen im <strong>FNFW</strong> 4<br />

3 Struktur des <strong>FNFW</strong> 8<br />

4 Förderer des <strong>FNFW</strong> (Stand 2009-12-31) 24<br />

5 Mitarbeit in CEN- und ISO-Gremien 27<br />

6 Entwicklung des <strong>FNFW</strong>-Normenwerkes 31<br />

7 Sitzungen von Arbeitsgremien von 2009-01-01 bis 2009-12-31 32<br />

8 Berichte aus den Fachbereichs- bzw. Arbeitsausschüssen des <strong>FNFW</strong> 33<br />

9 Informationen über besondere Aktivitäten im <strong>FNFW</strong> 36<br />

10 Erläuterungen und verwendete Abkürzungen 37<br />

11 Europäische <strong>Normung</strong>sorganisationen, CEN-Mitglieder und CEN angegliederte<br />

<strong>Normung</strong>sinstitute – Kurzzeichen 38<br />

12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien<br />

(<strong>FNFW</strong>) 40<br />

Anhang Anschriften der Mitglieder des <strong>FNFW</strong>-Lenkungsausschusses 65<br />

Seite 1<br />

Seite


Vorwort<br />

Der Jahresbericht gibt einen ausführlichen Überblick über Aufgaben, Struktur, Aktivitäten<br />

und Beziehungen dieses Normenausschusses auf nationaler, europäischer und internationaler<br />

Ebene <strong>für</strong> das Jahr 2009.<br />

Des Weiteren wurde kontinuierlich am Informationsgehalt der <strong>DIN</strong>-<strong>FNFW</strong>-Internetseite gearbeitet,<br />

die sich hoher Zugriffszahlen erfreut und von der Fachöffentlichkeit als eine Möglichkeit<br />

der Information somit gerne genutzt wird.<br />

Eine Übersicht über die Projekte der einzelnen Gremien ist auch auf der Internetseite des<br />

<strong>FNFW</strong> tagesaktuell einzusehen.<br />

Allen unseren Förderern und Mitarbeitern in den Arbeitsgremien danken wir <strong>für</strong> ihren Beitrag<br />

und ihr Engagement zur Entwicklung des Normenwerkes des <strong>FNFW</strong>.<br />

Im Jahr 2010 stehen <strong>für</strong> den <strong>FNFW</strong> wieder vielfältige Aufgaben zur Bearbeitung an, beispielsweise<br />

neue <strong>Normung</strong>svorhaben auf europäischer Ebene auf Basis nationaler <strong>DIN</strong>-<br />

Normen sowie Änderungen zu bestehenden Normen, zu deren Bewältigung wir weiterhin auf<br />

Ihre Mitarbeit sowie Ihr ideelles und finanzielles Engagement angewiesen sind.<br />

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit<br />

Ihnen und sind zuversichtlich, dass sich auch das Geschäftsjahr 2010 <strong>für</strong> den <strong>FNFW</strong> erneut<br />

als produktiv erweisen wird.<br />

1 Aufgabengebiet des <strong>FNFW</strong><br />

Der Normenausschuss Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>) im <strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong><br />

e.V. ist einer von zurzeit 71 <strong>DIN</strong>-Normenausschüssen, entstanden aus dem "Fachausschuss<br />

<strong>für</strong> <strong>Normung</strong> der Feuerwehrgeräte im Normenausschuss der Deutschen Industrie", dessen<br />

Gründung auf das Jahr 1920 zurückgeht. Er untergliedert sich seit Juni 2006, im Rahmen<br />

der internationalen und europäischen <strong>Normung</strong>, in fünf Fachbereiche, wobei diese Fachbereiche<br />

ihre speziellen Aufgabengebiete teilweise auf einzelne Arbeitsausschüsse verteilt<br />

haben.<br />

Der <strong>FNFW</strong> nimmt die <strong>für</strong> sein Fachgebiet notwendigen <strong>Normung</strong>sarbeiten wahr - und zwar<br />

auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er ist insbesondere in den Bereichen<br />

des Brand- und Katastrophenschutzes, der Technischen Hilfeleistung und des Krisenmanagements<br />

tätig. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich von der Feuerwehrausrüstung<br />

über die Feuerwehrfahrzeuge, die Brandmelde- und Löschanlagen sowie Feuerlöschgeräte<br />

bis hin zu baulichen Anlagen und Einrichtungen <strong>für</strong> Feuerwehren und umfasst weiterhin das<br />

Gebiet der Sicherheit und des Schutzes des Gemeinwesens. Um der immer wichtiger werdenden<br />

europäischen und internationalen <strong>Normung</strong> von Feuerwehr- und Brandschutztechnik<br />

sowie dem Katastrophenschutz gebührend Rechnung tragen zu können, spiegeln die Fachbereichs-<br />

bzw. Arbeitsausschüsse die entsprechenden Gremien des Europäischen Komitees<br />

<strong>für</strong> <strong>Normung</strong> (CEN) und der Internationalen <strong>Normung</strong>sorganisation (ISO) und bringen dort<br />

die deutsche Fachmeinung ein.<br />

Über 480 Experten aus allen interessierten Kreisen haben dazu beigetragen, marktgerechte<br />

und anwendungsrelevante Normen und Standards zum Nutzen aller zu erarbeiten.<br />

Um der europäischen und internationalen <strong>Normung</strong> von Feuerwehr- und Brandschutztechnik<br />

gebührend Rechnung tragen zu können, kooperieren die Arbeitsausschüsse auf europäischer<br />

und internationaler Ebene mit den folgenden Gremien:<br />

⎯ auf europäischer Ebene (CEN):<br />

⎯ CEN/TC 70 "Handbetätigte Geräte <strong>für</strong> die Brandbekämpfung"<br />

⎯ CEN/TC 72 "Brandmelde- und Feueralarmanlagen"<br />

⎯ CEN/TC 191 "Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen"<br />

⎯ CEN/TC 192 "Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr"<br />

⎯ CEN/TC 379 "Sicherheit der Lieferkette"<br />

⎯ CEN/TC 391 "Schutz und Sicherheit von Bürgern"<br />

Seite 2


⎯ auf internationaler Ebene (ISO):<br />

⎯ ISO/TC 21 "Ausrüstung <strong>für</strong> Brandschutz und Brandbekämpfung"<br />

⎯ ISO/TC 94/SC 14 "Schutzausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehren"<br />

⎯ ISO/TC 223 "Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens"<br />

⎯ ISO/TMB SAG-S "ISO-Beratergruppe <strong>für</strong> Sicherheitsaspekte in der <strong>Normung</strong>".<br />

Darüber hinaus wird eine enge Zusammenarbeit mit den folgende nationalen Normenausschüssen<br />

im <strong>DIN</strong> gepflegt:<br />

⎯ Armaturen (NAA)<br />

⎯ Bauwesen (NABau)<br />

⎯ DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im <strong>DIN</strong> und<br />

VDE<br />

⎯ Feinmechanik und Optik (NAFuO)<br />

⎯ Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH)<br />

⎯ Holzwirtschaft und Möbel (NHM)<br />

⎯ Kraftfahrzeuge (FAKRA)<br />

⎯ Persönliche Schutzausrüstung (NPS)<br />

⎯ Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK)<br />

⎯ Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)<br />

⎯ Schiffs- und, Meerestechnik (NSMT)<br />

⎯ Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG)<br />

⎯ Tankanlagen (NATank)<br />

⎯ Technische Grundlagen (NATG)<br />

⎯ Verbraucherrat im <strong>DIN</strong> (VR)<br />

⎯ Wasserwesen (NAW)<br />

Seite 3


2 Informationen zur Erarbeitung nationaler, europäischer und<br />

internationaler Normen im <strong>FNFW</strong><br />

2.1 Grundsätze der <strong>Normung</strong><br />

Die <strong>Normung</strong>sarbeit erfolgt national, europäisch und international unter 10 Grundsätzen:<br />

⎯ Freiwilligkeit<br />

⎯ Öffentlichkeit<br />

⎯ Beteiligung aller interessierten Kreise<br />

⎯ Konsens<br />

⎯ Einheitlichkeit und Widerspruchsfreiheit<br />

⎯ Sachbezogenheit<br />

⎯ Ausrichtung am Stand der Wissenschaft und Technik<br />

⎯ Ausrichtung an den wirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

⎯ Ausrichtung am allgemeinen Nutzen<br />

⎯ Internationalität<br />

2.2 Ergebnisse der <strong>Normung</strong>sarbeit<br />

a) vollständig konsensbasierte Veröffentlichungen:<br />

⎯ <strong>DIN</strong> (nationale Norm)<br />

⎯ <strong>DIN</strong> EN (in das nationale Normenwerk überführte Europäische Norm)<br />

⎯ <strong>DIN</strong> ISO, <strong>DIN</strong> ISO (in das nationale Normenwerk überführte internationale Norm)<br />

⎯ <strong>DIN</strong> EN ISO, <strong>DIN</strong> EN ISO (in das nationale Normenwerk überführte Europäische Norm,<br />

die eine internationale Norm als Grundlage hat)<br />

b) teilweise konsensbasierte Veröffentlichungen:<br />

⎯ <strong>DIN</strong> SPEC (vornormative Dokumente zur versuchsweisen Anwendung: Vornorm, PAS,<br />

Fachbericht, CWA, IWA)<br />

⎯ CEN/TR, ISO/TR (informative Dokumente als Technische Berichte)<br />

2.3 Stadien der Erstellung einer Norm<br />

⎯ <strong>Normung</strong>santrag<br />

⎯ Norm-Vorlage<br />

⎯ Manuskript <strong>für</strong> Norm-Entwurf<br />

⎯ Norm-Entwurf mit festgelegter Frist <strong>für</strong> Stellungnahmen, Einsprüche<br />

⎯ Stellungnahmen, Einsprüche werden beraten<br />

⎯ Manuskript <strong>für</strong> Norm<br />

⎯ Veröffentlichung der Norm<br />

<strong>Normung</strong>santrag<br />

Das Bearbeiten einer bestimmten <strong>Normung</strong>saufgabe kann von jedermann beim <strong>DIN</strong> beantragt<br />

werden.<br />

Rechtsverbindlichkeit von Normen<br />

Zunächst sind Normen Empfehlungen, deren Anwendung jedem freisteht. Normen sind nur<br />

dann rechtlich verbindlich, wenn auf sie in Rechtsvorschriften verwiesen wird oder sie in<br />

Verträgen vereinbart werden. Sie werden aber von Gerichten auch ohne rechtlichen Verweis<br />

als Bewertungsmaßstab im Sinne einer allgemein anerkannten Regel der Technik herangezogen.<br />

Nationale <strong>Normung</strong>sarbeit<br />

Gute Normen erfordern die engagierte Mitarbeit von Experten aus von der Norm betroffenen<br />

Kreise. Die fachliche <strong>Normung</strong>sarbeit wird von Experten dieser interessierten Kreise in den<br />

Arbeitsausschüssen des <strong>FNFW</strong> geleistet. Die Arbeitsausschüsse entscheiden über ihre<br />

Zusammensetzung selbst. Der Expertenkreis setzt sich in ausgewogenem Maße aus Vertretern<br />

aller Bereiche des wirtschaftlichen und öffentlichen Lebens zusammen; ihm gehören<br />

Seite 4


Fachleute aus Industrie und Handel, Feuerwehren, öffentlicher Verwaltung, Forschung und<br />

Lehre, Prüfstellen sowie Versicherungen an. Diese bilden die interessierten Kreise eines<br />

Arbeitsausschusses.<br />

Die Erarbeitung von Normen ist eine Dienstleistung, die das <strong>DIN</strong> <strong>für</strong> die interessierten Kreise<br />

erbringt. Dabei versteht sich das <strong>DIN</strong> als eine Art "runder Tisch", an dem die interessierten<br />

Kreise, also Hersteller, Verbraucher, Handwerk, Handel, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaftler,<br />

technische Überwachungs-Organisationen und der Staat zusammensitzen, um<br />

den Stand der Technik zu ermitteln und in Normen festzuhalten.<br />

Europäische/Internationale <strong>Normung</strong>sarbeit<br />

Die Europäische und Internationale <strong>Normung</strong>sarbeit wird in den Technischen Komitees von<br />

CEN bzw. ISO durchgeführt. Da<strong>für</strong> entsendet der jeweilige <strong>DIN</strong>- (Spiegel-) Ausschuss eine<br />

Delegation seiner Experten zu den TCs (Technical Committees), SCs (Subcommittees) und<br />

WGs (Working Groups). Diese Delegation ist angehalten, die Interessen des Arbeitsausschusses<br />

auf den internationalen Sitzungen zu vertreten.<br />

Übernahme von Europäischen/Internationalen Normen<br />

Eine europäische Norm (EN) muss in allen Mitgliedsländern des CEN auf nationaler Ebene<br />

angekündigt und als identische nationale Norm veröffentlicht werden. Etwaige entgegenstehende<br />

nationale Normen müssen zurückgezogen werden. Eine Internationale Norm (ISO)<br />

kann als <strong>DIN</strong> ISO-Norm auf nationaler Ebene übernommen werden. Wenn eine Internationale<br />

Norm vom CEN als EN ISO-Norm übernommen wird, dann muss diese Internationale<br />

Norm als identische nationale Norm veröffentlicht werden.<br />

2.4 Nutzen der <strong>Normung</strong><br />

Normen fördern den regionalen und weltweiten Handel und dienen der Rationalisierung, der<br />

Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft sowie der Sicherheit, dem Arbeitsschutz<br />

und der Verständigung. Wichtige Vorteile der <strong>Normung</strong>(sarbeit) sind die Verbesserung der<br />

Eignung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen <strong>für</strong> ihren geplanten Zweck, die<br />

Vermeidung von Handelshemmnissen und die Erleichterung der technischen Zusammenarbeit.<br />

Durch frühzeitige Standardisierung stellen Sie die Weichen, um neue Technologien und<br />

Verfahren auf den Weltmärkten zu etablieren. Nutzen Sie <strong>Normung</strong> als ein Instrument <strong>für</strong> die<br />

Umsetzung von Innovationen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen.<br />

Wenden Sie Normen an, partizipieren Sie aktiv am <strong>Normung</strong>sprozess und erleichtern den<br />

Marktzugang Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Nutzen Sie Normen als Basis <strong>für</strong> den<br />

Erfolg Ihres Unternehmens am Markt.<br />

Für die Anwenderkreise in den Feuerwehren ergibt sich mit der Nutzung vorhandener Normen<br />

der große Vorteil, ein Produkt bzw. eine Dienstleistung basierend auf einer anerkannten<br />

Regel der Technik zu erhalten, mit einem verlässlichen Sicherheits- und Leistungsniveau.<br />

Hierbei ist insbesondere die hohe staatsentlastende Wirkung der Normen zu erwähnen.<br />

Wer sich am <strong>Normung</strong>s- und Standardisierungsprozess beteiligt weiß, wer die Norm setzt,<br />

beherrscht den Markt.<br />

2.5 Fachlicher Beitrag zur <strong>Normung</strong>sarbeit<br />

Die Mitarbeiter in den <strong>Normung</strong>sgremien tragen direkt dazu bei, das Feuerwehrwesen in<br />

Deutschland, Europa und der Welt weiter zu entwickeln. Der persönliche Beitrag jedes Experten<br />

in der <strong>Normung</strong> kann wie folgt dargestellt werden:<br />

1 Durch direkte und persönliche Mitarbeit in den Ausschüssen<br />

Die fachliche Arbeit in den Ausschüssen wird von Experten geleistet, die von den interessierten<br />

Kreisen (dies sind z. B. Vertreter der Hersteller, Verbraucher, Verbände, des Handels,<br />

der Wissenschaft, von Prüfstellen und aus dem Kundendienst) delegiert werden und die <strong>für</strong><br />

die Arbeit in den Ausschüssen autorisiert und entscheidungsbefugt sind.<br />

Seite 5


2 Durch Stellungnahme zu Norm-Entwürfen<br />

Jedermann kann zum Inhalt eines Norm-Entwurfes Zustimmungen, Einsprüche, Änderungsund<br />

Ergänzungsvorschläge als Stellungnahme mit Begründung bis zum Ablauf der Einspruchsfrist<br />

(auf dem Deckblatt des Norm-Entwurfs ist das Ende der Einspruchsfrist angegeben)<br />

beim <strong>FNFW</strong> einreichen. Durch die Verwendung einer unter <strong>FNFW</strong> abrufbaren<br />

Tabelle können Stellungnahmen sehr strukturiert und abschnittsbezogen abgegeben werden,<br />

was die Zusammenstellung und Weiterbearbeitung aller Textvorschläge erheblich erleichtert.<br />

Mit der Einführung des Norm-Entwurfs-Portals als neuen Service des <strong>DIN</strong> zur Mitwirkung in<br />

der <strong>Normung</strong> wird ein kostenfreier Online-Zugang zu aktuellen Norm-Entwürfen geboten, mit<br />

der Möglichkeit, online Stellungnahmen zu den Norm-Entwürfen abzugeben. Für alle Experten,<br />

die Inhalte einer Norm mit gestalten möchten, ist dies ein neuer Weg, ihre Kommentare<br />

und Änderungsvorschläge einzubringen. Die Norm-Entwürfe im Portal werden abschnittsweise<br />

wiedergegeben und sind <strong>für</strong> die Darstellung im Internet optimiert, um die interaktive<br />

Nutzung der Inhalte zu vereinfachen. Bei Bedarf können gedruckte oder elektronische Norm-<br />

Entwurfsdokumente weiterhin über den Beuth Verlag erworben werden. Über einen Link ist<br />

diese Option komfortabel als Zusatzfunktion erreichbar. Dieser Service wird im Rahmen<br />

einer ganzen Reihe von Maßnahmen angeboten, die dazu beitragen sollen, kleinen und<br />

mittleren Unternehmen sowie <strong>Institut</strong>ionen den Zugang und die Teilnahme an der <strong>Normung</strong>sarbeit<br />

zu erleichtern.<br />

2.6 Leistungen der Geschäftsstelle, Vorteile <strong>für</strong> Mitwirkende und Voraussetzungen<br />

Die Geschäftstelle des <strong>FNFW</strong> bietet mit ihren in der <strong>Normung</strong>sarbeit erfahrenen Mitarbeitern<br />

folgende Leistungen:<br />

⎯ Beratung der interessierten Kreise in <strong>Normung</strong>sfragen;<br />

⎯ Vorbereitung, Durchführung, Erstellung von Berichten und Auswertung der Sitzungen<br />

unserer <strong>Normung</strong>sgremien;<br />

⎯ laufende Sichtung und Zur-Verfügung-Stellen aller wichtigen Unterlagen aus der nationalen,<br />

europäischen und internationalen <strong>Normung</strong>;<br />

⎯ Zusammenfassung der deutschen Fachmeinung zu nationalen Stellungnahmen und<br />

deren, auch fremdsprachliche, termingerechte Einbringung bei CEN;<br />

⎯ Vertretung der Interessen der Arbeitsausschüsse gegenüber anderen Normenausschüssen<br />

des <strong>DIN</strong> und Koordinierung bei fachübergreifenden <strong>Normung</strong>svorhaben,<br />

sowohl zwischen den eigenen Arbeitsgremien als auch gegenüber denen anderer Normenausschüsse;<br />

⎯ Umsetzung von Beratungsergebnissen in Manuskripte auf Datenträger bis hin zur Erstellung<br />

der druckreifen Schlussfassungen einschließlich Grafiken und Bilder <strong>für</strong> Normen<br />

und Norm-Entwürfe;<br />

⎯ Repräsentation der Fachgremien gegenüber der Öffentlichkeit, insbesondere Organisation<br />

und Durchführung des nationalen Einspruchsverfahrens, Erteilung von mündlichen<br />

und schriftlichen Auskünften aller Art und aktive Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Pressemitteilungen<br />

und regelmäßige Jahresberichte;<br />

⎯ langjährige Dokumentation aller wesentlichen Unterlagen im Dokumenten-Managementsystem<br />

"Livelink";<br />

⎯ kompetente Führung der Sekretariate europäischer und internationaler <strong>Normung</strong>sgremien.<br />

Folgende Vorteile ergeben sich dadurch <strong>für</strong> die Mitwirkenden:<br />

⎯ Informationen aus erster Hand über beabsichtigte Änderungen im Normenwerk, insbesondere<br />

über die vorgesehenen Inhalte neuer Normen, und das zeitlich weit vor deren<br />

Seite 6


Veröffentlichung und damit Einflussnahme auf die inhaltliche Gestaltung von Normen,<br />

verbunden mit dem Stimmrecht in den zuständigen Gremien;<br />

⎯ Gewinnung von Einblicken in Sichtweisen und Bewertungsmaßstäbe anderer Interessengruppen<br />

eines Fachgebietes;<br />

⎯ Kennenlernen der Funktion und Organisation der <strong>Normung</strong>, Erwerb von Erfahrungen<br />

über Wesen, Vorteile und Probleme der Gemeinschaftsarbeit in Fachgremien;<br />

Um im Normenausschuss Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>) mitzuarbeiten, gelten folgende Vorraussetzungen:<br />

⎯ Anerkennung der Regeln der <strong>Normung</strong>sarbeit (siehe Richtlinie <strong>für</strong> Normenausschüsse<br />

im <strong>DIN</strong>, Normenreihe <strong>DIN</strong> 820, Geschäftsordnung des <strong>FNFW</strong>, CEN-Geschäftsordnung<br />

und Verfahrensabläufe, ISO/IEC-Direktiven);<br />

⎯ Autorisierung des Mitarbeiters durch seine entsendende Stelle;<br />

⎯ Beteiligung an den Kosten der <strong>Normung</strong>sarbeit;<br />

⎯ Nutzung der bereitgestellten elektronischen Arbeitsmedien nach den da<strong>für</strong> geltenden<br />

Regeln (Mitarbeiter der Arbeitsgremien erhalten <strong>für</strong> ihre Gremien eine Zugriffsberechtigung<br />

zum <strong>DIN</strong>-Dokumentenserver Livelink).<br />

2.7 Finanzierung der <strong>Normung</strong>sarbeit im <strong>FNFW</strong><br />

Alle an der <strong>Normung</strong>sarbeit interessierten Kreise werden zur Finanzierung der Geschäftsstellenkosten<br />

der Normenausschüsse unmittelbar und fachbezogen herangezogen. Die<br />

Finanzierung des <strong>FNFW</strong> <strong>für</strong> die Betreuung der nationalen, europäischen und internationalen<br />

<strong>Normung</strong>sgremien erfolgt durch das finanzielle Engagement der interessierten Kreise, wie<br />

z. B. Länder, Industrie und Handel, Forschung und Lehre, Prüfstellen sowie Versicherungen.<br />

Damit die deutschen Interessen auch weiterhin in der europäischen und internationalen<br />

<strong>Normung</strong> vertreten werden können, ist der <strong>FNFW</strong> auf die finanzielle Unterstützung aller<br />

angewiesen. Es besteht darüber hinaus die berechtigte Forderung aller bisherigen Förderer<br />

im <strong>FNFW</strong> nach Gleichbehandlung und solidarischer Verteilung der Kosten auf alle Schultern.<br />

Die zur Deckung der Kosten im Haushaltsplan veranschlagten Mittel werden durch Beiträge<br />

der Förderer aufgebracht. Dabei leisten die Länder zum einen und die Hersteller (einschließlich<br />

Industrieverbände) zum anderen ihre Beiträge je zur Hälfte, soweit die Kosten nicht<br />

durch andere Mittel gedeckt sind. Die Fördermittel müssen im Rahmen des Haushaltsplanes<br />

verwendet werden.<br />

Die externen Projektmittel <strong>für</strong> die <strong>Normung</strong>sarbeit des <strong>FNFW</strong> (Geschäftsstellenkosten)<br />

werden grundsätzlich aus folgenden Quellen bereit gestellt:<br />

1. Förderbeiträge<br />

Förderbeiträge sind Beiträge zur Finanzierung der <strong>Normung</strong>sarbeit innerhalb des <strong>FNFW</strong>. Die<br />

Entrichtung eines Förderbeitrages geschieht auf freiwilliger Grundlage ohne Anspruch auf<br />

eine Gegenleistung. Für Förderbeiträge werden Spendenbescheinigungen ausgestellt, die<br />

steuerlich absetzbar sind.<br />

2. Kostenbeiträge<br />

Die Kostenbeiträge beruhen auf dem <strong>DIN</strong>-Präsidialbeschluss 10/1997. Der Beitrag wird<br />

jährlich vom <strong>DIN</strong>-Präsidium festgelegt. Er gilt jährlich, pro Mitarbeiter und pro Arbeitsausschuss.<br />

Für Kostenbeiträge werden Rechnungen ausgestellt.<br />

Seite 7


3 Struktur des <strong>FNFW</strong><br />

3.1 Lenkungsausschuss (LA)<br />

Der Lenkungsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden, dem<br />

Geschäftsführer, den Fachbereichsleitern, sowie Vertretern von <strong>Institut</strong>ionen (nach 5.1 der <strong>FNFW</strong>-<br />

Geschäftsordnung vom Juni 2006) – Anschriften siehe Anhang<br />

Vorsitzender: Herr Ltd. BD Hans-Joachim Gressmann<br />

(bis 2009-12-31)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Herr Dr. Rolf Schildknecht<br />

Geschäftsführerin:<br />

die Fachbereichsleiter:<br />

Frau Dipl.-Ing. Regina Lehniger<br />

⎯ Leiter des NA 031-01 FBR: Herr Dr. Wolfgang Krüger<br />

⎯ Leiter des NA 031-02 FBR: Herr LBD Wilfried Gräfling<br />

⎯ Leiter des NA 031-03 FBR: Herr Oswald Sthamer<br />

⎯ Leiter des NA 031-04 FBR: Herr Ltd. BD Gernot Schneider<br />

⎯ Leiter des NA 031-05 FBR Herr Ernst-Peter Döbbeling<br />

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)<br />

GDV Gesamtverband der<br />

Herr Ing. Detlef Garz<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.<br />

Ländervertreter:<br />

Dipl.-Ing. Karl Heinz Stahl<br />

⎯ Baden-Württemberg Herr MR Dipl.-Ing. Rolf Schmid<br />

⎯ Bayern Herr MR Horst-Eberhard Dolle<br />

⎯ Rheinland-Pfalz Herr MR Hans-Peter Plattner<br />

⎯ Sachsen-Anhalt Herr Dipl.-Ing. Gottfried Steppan<br />

Deutscher Feuerwehrverband Herr Hans-Peter Kröger<br />

Kommunale Spitzenverbände<br />

AGBI<br />

Herr Norbert Kronenberg<br />

⎯ bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz Herr Dr. Wolfram Krause<br />

Herr Dipl.-Ing. Matthias Pohl<br />

⎯ Fachverband der Schlauchwebereien Herr Hubert Mersch<br />

⎯ Fachverband Feuerwehrtechnik im VDMA Herr Dipl.-Ing. Eberhard Rotzler<br />

Herr Dr. Bernd Scherer<br />

⎯ Fachverband Sicherheitssysteme im ZVEI Herr Dipl.-Ing. Heinrich Herbster<br />

3.2 Vorstand (V)<br />

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertretenden Vorsitzenden, dem Ländervertreter,<br />

dem Vertreter der Industrieverbände (AGBI) und dem Geschäftsführer.<br />

Vorsitzender: Herr Ltd. BD Hans-Joachim Gressmann<br />

(bis 2009-12-31)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Herr Dr. Rolf Schildknecht<br />

Von den Ländern bestimmter Vertreter: Herr MR Hans-Peter Plattner<br />

Von den Industrieverbänden bestimmter Vertreter: Herr Dr. Bernd Scherer<br />

Geschäftsführerin: Frau Dipl.-Ing. Regina Lehniger<br />

Seite 8


3.3 Fachbereichsausschüsse des <strong>FNFW</strong><br />

Ein Fachbereichsausschuss <strong>für</strong> Koordinierungs- und Steuerungsaufgaben besteht aus einem von den<br />

Ländern, einem von den kommunalen Spitzenverbänden, einem vom Deutschen Feuerwehrverband, drei<br />

von den Industrieverbänden bestimmten Vertretern, den Obleuten der Arbeitsausschüsse im FBA oder<br />

deren Stellvertreter und einem von der DGUV bzw. vom GDV bestimmten Vertreter.<br />

Bei eigener <strong>Normung</strong>sarbeit des FBA gehören ihm an:<br />

a) <strong>für</strong> die Anwender:<br />

- 1 von den Ländern bestimmter Vertreter,<br />

- 1 von den kommunalen Spitzenverbänden bestimmter Vertreter,<br />

b) <strong>für</strong> die Hersteller:<br />

- 2 von den Industrieverbänden (z. B. AGBI) bestimmte Vertreter,<br />

c) sofern erforderlich, hinzugezogene Mitarbeiter der DGUV, des GDV, des DFV und der interessierten<br />

Kreise unter Beachtung der Parität.<br />

Kurzbezeichnung<br />

NA 031-01<br />

FBR*)<br />

NA 031-02<br />

FBR<br />

NA 031-03<br />

FBR<br />

NA 031-04<br />

FBR<br />

NA 031-05<br />

FBR*)<br />

Name Leiter Stellvertreter<br />

Fachbereichsausschuss<br />

Handbetätigte Geräte <strong>für</strong><br />

die Brandbekämpfung –<br />

SpA zu CEN/TC 70<br />

Fachbereichsausschuss<br />

Brandmelde- und Feueralarmanlagen<br />

und elektrische<br />

Betriebsmittel –<br />

SpA zu CEN/TC 72<br />

Fachbereichsausschuss<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen<br />

– SpA zu<br />

CEN/TC 191<br />

Fachbereichsausschuss<br />

Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

– SpA zu<br />

CEN/TC 192<br />

Fachbereichsausschuss<br />

Sicherheit und Schutz<br />

des Gemeinwesens –<br />

SpA zu ISO/TC 223<br />

*) Mit eigener <strong>Normung</strong>sarbeit.<br />

Herr Dr. Wolfgang Krüger<br />

FLN Feuerlöschgeräte<br />

Neuruppin Vertriebs-GmbH<br />

Herr LtdBD<br />

Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling<br />

Berliner Feuerwehr<br />

Herr<br />

Oswald Sthamer<br />

Fabrik chemischer Präparate<br />

von Dr. Richard Sthamer<br />

GmbH & Co. KG<br />

Herr LtdBD<br />

Gernot Schneider<br />

Deutscher Feuerwehrverband<br />

Herr<br />

Ernst-Peter Döbbeling<br />

Deutscher Feuerwehrverband<br />

Herr Dipl.-Ing. Michael Harnack<br />

FEUCOM<br />

T. Schulte-Frankenfeld GmbH &<br />

Co. KG<br />

Herr<br />

Dipl.-Ing. Dirk Gesenhues<br />

Siemens Building Technologies<br />

Fire & Security Products<br />

GmbH & Co. oHG<br />

Herr<br />

Dipl.-Ing. Stefan Ortmann<br />

Feuerwehr Hamburg<br />

Herr<br />

Dr. Rolf Schildknecht<br />

Albert Ziegler GmbH & Co. KG<br />

Herr<br />

Helmut Heinen<br />

Werkfeuerwehr/Umweltschutz<br />

Gefahrenabwehr-<br />

Systemlösungen<br />

Seite 9


3.4 Geschäftsstelle<br />

Normenausschuss Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>)<br />

im <strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

Postanschrift: 10772 Berlin<br />

Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin<br />

Tel./E-Mail.: Behrens, Michael (030) 2601-2340/ Michael Behrens<br />

Eipper, Gabriele (030) 2601-2773/ Gabriele Eipper<br />

Lehniger, Regina (030) 2601-2609/ Regina Lehniger<br />

Proll, Kristofer (030) 2601-2019/ Kristofer Proll<br />

Fax-Nr.: <strong>FNFW</strong> (030) 2601-1193<br />

Internet: <strong>FNFW</strong><br />

3.5 Weitere wichtige Adressen<br />

<strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e.V., Postanschrift: 10772 Berlin<br />

Telefon (Zentrale): (030) 2601-0<br />

Fax (Zentrale): (030) 2601-1231<br />

Internet: <strong>DIN</strong><br />

Beuth Verlag GmbH, Postanschrift: D - 10772 Berlin;<br />

Internet: Beuth Verlag<br />

- Bestellungen: Verkauf Inland<br />

Telefon (030) 2601 - 2260<br />

Telefax (030) 2601 - 1260<br />

E-Mail: E-Mail<br />

- Bestellungen: Verkauf Ausland<br />

Telefon (030) 2601-2759<br />

Telefax (030) 2601-1263<br />

E-Mail: E-Mail<br />

CEN-CENELEC Management Center (CCMC)<br />

177, Avenue Marnix, B-1000 Brussels<br />

Telefon: +32 2 5500811<br />

Fax: +32 2 5500819<br />

Internet: CCMC<br />

ISO Central Secretariat<br />

rue de Varembé 1, CH-1211 Genève 20<br />

Telefon: +41 227490111<br />

Fax: +41 227333430<br />

Internet: ISO/CS<br />

Seite 10


NA 031-01 FBR<br />

"Fachbereichsausschuss Handbetätigte<br />

Geräte <strong>für</strong> die Brandbekämpfung -<br />

SpA zu CEN/TC 70"<br />

3.6 Organigramm des <strong>FNFW</strong> (nach Geschäftsordnung vom April 2005)<br />

NA 031-02 FBR<br />

"Fachbereichsausschuss Brandmelde- und<br />

Feueralarmanlagen und elektrische<br />

Betriebsmittel"<br />

NA 031-02-01 AA<br />

"Brandmelde- und Feueralarmanlagen<br />

- SpA zu CEN/TC 72"<br />

NA 031-02-02 AA<br />

"Elektrische Betriebsmittel"<br />

NA 031 BR-01 SO Vorstand<br />

NA 031 BR Lenkungsausschuss<br />

NA 031-03 FBR<br />

"Fachbereichsausschuss<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen -<br />

SpA zu CEN/TC 191"<br />

NA 031-03-01 AA<br />

"Feuerlöschmittel -<br />

SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3"<br />

NA 031-03-02 AA<br />

"Schaum- und Pulverlöschanlagen -<br />

SpA zu CEN/TC 191/WG 2 und WG 4"<br />

NA 031-03-03 AA<br />

"Wasserlöschanlagen und Bauteile -<br />

SpA zu CEN/TC 191/WG 5"<br />

NA 031-03-04 AA<br />

"Feuerlöschanlagen mit gasförmigen<br />

Löschmitteln und deren Bauteile -<br />

SpA zu CEN/TC 191/WG 6"<br />

NA 031-03-05 AA<br />

"Anlagen zur Löschwasserversorgung<br />

einschließlich Wandhydranten -<br />

SpA zu CEN/TC 191/WG 9"<br />

NA 031-04 FBR<br />

"Fachbereichsausschuss<br />

Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr -<br />

SpA zu CEN/TC 192"<br />

NA 031-05 FBR<br />

"Fachbereichsausschuss Sicherheit und<br />

Schutz des Gemeinwesens -<br />

SpA zu ISO/TC 223<br />

NA 031-04-01 AA<br />

"Begriffe und Bildzeichen"<br />

NA 031-04-02 AA<br />

"Bauliche Anlagen und Einrichtungen"<br />

NA 031-04-03 AA<br />

"Persönliche Schutzausrüstung <strong>für</strong> die<br />

Feuerwehr - SpA zu CEN/TC 158/WG 3"<br />

NA 031-04-04 AA<br />

"Schläuche und Armaturen -<br />

SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8"<br />

NA 031-04-05 AA<br />

"Feuerlöschpumpen -<br />

SpA zu CEN/TC 192/WG 2"<br />

NA 031-04-06 AA<br />

"Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge<br />

- Löschfahrzeuge - SpA zu<br />

CEN/TC 192/WG 3"<br />

NA 031-04-07 AA<br />

"Sonstige Fahrzeuge"<br />

NA 031-04-08 AA<br />

"Hubrettungsfahrzeuge -<br />

SpA zu CEN/TC 192/WG 4"<br />

NA 031-04-09 AA<br />

"Sonstige Ausrüstung -<br />

SpA zu CEN/TC 192/WG 5"<br />

NA 031-04-10 AA<br />

"Rettungsgeräte -<br />

SpA zu CEN/TC 192/WG 7"<br />

Seite 11


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-01 FBR<br />

NA 031-01 FBR-01 SO<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

NA 031<br />

Normenausschuss Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>) A NA Dr. Rolf Schildknecht B_LEN<br />

_______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031 BR<br />

Lenkungsausschuss des Normenausschusses<br />

Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>)<br />

A BR Dr. Rolf Schildknecht B_LEN<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031 BR-01 SO<br />

Vorstand des Normenausschusses Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>) A SO Dipl.-Ing. Regina Lehniger B_LEN<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-01 FB<br />

Fachbereich Handbetätigte Geräte <strong>für</strong> die Brandbekämpfung A FB<br />

B_BSM<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte <strong>für</strong> die<br />

Brandbekämpfung - SpA zu CEN/TC 70<br />

Beiblatt <strong>DIN</strong> 14406-4 - Tragbare Feuerlöscher -<br />

Instandhaltung<br />

A FBR Dr. Wolfgang Krüger<br />

CEN/TC 70<br />

CEN/TC 70/WG 1<br />

CEN/TC 70/WG 2<br />

CEN/TC 70/WG 5<br />

CEN/TC 70/WG 6<br />

CEN/TC 70/WG 7<br />

ISO/TC 21/SC 2<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 1<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 3<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 4<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 5<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02 FB<br />

Fachbereich Brandmelde- und Feueralarmanlagen und<br />

elektrische Betriebsmittel<br />

A FB<br />

B_LEN<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

SO<br />

Sicherheitsingenieur Dipl.-<br />

Ing. Armin Kaufeldt<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

Seite 12


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-02 FBR Fachbereichsausschuss Brandmelde- und<br />

Feueralarmanlagen und elektrische Betriebsmittel<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

A<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

FBR<br />

LBD Dipl.-Ing. Wilfried<br />

Gräfling<br />

B_LEN<br />

Seite 13


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen - SpA zu CEN/TC 72 A AA Dipl.-Ing. Dirk Gesenhues<br />

CEN/TC 72<br />

CEN/TC 72/WG 2<br />

CEN/TC 72/WG 3<br />

CEN/TC 72/WG 4<br />

CEN/TC 72/WG 5<br />

CEN/TC 72/WG 6<br />

CEN/TC 72/WG 7<br />

CEN/TC 72/WG 8<br />

CEN/TC 72/WG 10<br />

CEN/TC 72/WG 16<br />

CEN/TC 72/WG 17<br />

CEN/TC 72/WG 18<br />

CEN/TC 72/WG 19<br />

CEN/TC 72/WG 20<br />

CEN/TC 72/WG 21<br />

CEN/TC 72/WG 22<br />

ISO/TC 21/SC 3<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 1<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 2<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 4<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 6<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 7<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 8<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 11<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 14<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 15<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 16<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

Seite 14


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

NA 031-02-01-02 AK<br />

NA 031-02-01-03 AK<br />

NA 031-02-01-04 AK<br />

NA 031-02-01-05 AK<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

Systemanforderungen - SpA zu CEN/TC 72/WG 9<br />

Übertragungseinrichtungen - SpA zu CEN/TC 72/WG 15<br />

Feuerwehr-Bedienfeld/Brandmelderzentrale<br />

Rauchwarnmelder - SpA zu CEN/TC 72/WG 14<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 17<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 18<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 19<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 20<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 21<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 22<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 23<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-01-01 AK<br />

Brandmeldeanlagen/<strong>DIN</strong> 14675 - SpA zu CEN/TC 72/WG 11 A AK Dipl.-Ing. Hermann Breuing B_LEN<br />

CEN/TC 72/WG 11<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 5<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

AK<br />

CEN/TC 72/WG 9<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 13<br />

AK<br />

CEN/TC 72/WG 15<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 12<br />

AK<br />

AK<br />

Dipl.-Ing. (FH) Arno Kluwig<br />

Dipl.-Ing. Rainhard<br />

Lüttenberg<br />

CEN/TC 72/WG 14<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 3<br />

Dipl.-Ing. Heinrich Herbster<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

Seite 15


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

NA 031-02-01-10 AK<br />

NA 031-02-02-03 AK<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

EN 54-25 - Systembestandteile, die drahtlose Verbindungen<br />

nutzen (Sp CEN/TC 72/WG 19)<br />

EX-geschützte Leuchten <strong>für</strong> Feuerwehr-Einsatzkräfte<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

NA 031-02-01-07 AK<br />

Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT)<br />

A AK Christian Schnepf B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-01-08 AK<br />

Mehrfachsensor-Melder - SpA zu CEN/TC 72/WG 12 A AK Dipl.-Ing. Ulrich Oppelt B_LEN<br />

CEN/TC 72/WG 12<br />

SP *<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 9<br />

SP *<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 10<br />

SP *<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-01-09 AK<br />

Bedienfeld <strong>für</strong> Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen<br />

A AK Dr. Andreas Graber B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-01-11 AK<br />

Instandhaltung von über BMA gesteuerte Feststellanlagen A AK Dipl.-Ing. Heinrich Herbster B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-01-12 AK<br />

Anlagenübergreifende Vernetzung von BMA<br />

A AK Dipl.-Ing. Rainhard<br />

Lüttenberg<br />

B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02 AA<br />

Elektrische Betriebsmittel<br />

A AA Dipl.-Ing. Rudolf Brandel B_PRL<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02-01 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14610, 14620 und 14630<br />

A AK Dipl.-Ing. Burkhard Schmidt B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02-04 AK<br />

Geräte zur Batterieerhaltungsladung zum Einsatz in<br />

Feuerwehrfahrzeugen<br />

A AK H.-Wolfgang Hempel B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

AK<br />

AK<br />

LBD Dipl.-Ing. Wilfried<br />

Gräfling<br />

Dipl.-Ing. (FH) BrOAR<br />

Michael Melioumis<br />

B_LEN<br />

B_PRL<br />

Seite 16


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-03 FBR<br />

NA 031-03-01 AA<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

NA 031-02-02-06 VT<br />

VDE-gerechte 230/400 V Installation in Feuerwehrfahrzeugen A T---<br />

B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02-07 AK<br />

Steckverbinder<br />

A AK Dipl.-Ing. Rudolf Brandel B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02-08 AK<br />

Schaltschränke <strong>für</strong> in Feuerwehrfahrzeugen fest eingebaute<br />

Stromerzeuger<br />

A AK Dipl.-Ing. Oliver Hrazdera B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02-09 AK<br />

Tragbare Stromerzeuger<br />

A AK Dipl.-Ing. Martin<br />

Scheuermann<br />

B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-02-02-10 AK<br />

Schutzschalter<br />

A AK Dipl.-Ing. (FH) BrOAR<br />

Michael Melioumis<br />

B_PRL<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03 FB<br />

Fachbereich Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen<br />

A FB<br />

B_LEN<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fachbereichsausschuss Ortsfeste<br />

Brandbekämpfungsanlagen - SpA zu CEN/TC 191<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Feuerlöschmittel - SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

FBR<br />

CEN/TC 191<br />

ISO/TC 21<br />

AA<br />

Oswald Sthamer<br />

Oswald Sthamer<br />

CEN/TC 191/WG 1<br />

CEN/TC 191/WG 3<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 2<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 4<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

Seite 17


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-03-02 AA<br />

NA 031-03-03 AA<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

NA 031-03-03-01 AK<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

Schaum- und Pulverlöschanlagen - SpA zu CEN/TC 191/WG<br />

2 und WG 4<br />

Wasserlöschanlagen und Bauteile - SpA zu CEN/TC 191/WG<br />

5<br />

Wassernebel-Anlagen - SpA zu CEN/TC 191/WG 5/TG 3<br />

A<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03-02-01 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14475<br />

A AK Fried Schütze<br />

B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03-03-02 AK<br />

Restnorm <strong>DIN</strong> 14489 - Sprinkleranlagen<br />

A AK Jörg Wilms-Vahrenhorst B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

AA<br />

CEN/TC 191/WG 2<br />

CEN/TC 191/WG 4<br />

ISO/TC 21/SC 6<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 5<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 6<br />

AA<br />

AK<br />

Dipl.-Ing. Hans-Joachim<br />

Dehn<br />

Jörg Wilms-Vahrenhorst<br />

CEN/TC 191/WG 5<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 1<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 2<br />

ISO/TC 21/SC 5<br />

Dr.-Ing. Ulf Schremmer<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 3<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

Seite 18


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-03-04 AA<br />

NA 031-03-05 AA<br />

NA 031-04 FBR<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren<br />

Bauteile - SpA zu CEN/TC 191/WG 6<br />

Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich<br />

Wandhydranten - SpA zu CEN/TC 191/WG 9<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03-04-01 AK<br />

Kleinlöschanlagen<br />

A AK Martin Klocke<br />

B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03-05-01 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14463 und Erarbeitung <strong>DIN</strong> 14464 A AK Niels Kudenhold<br />

B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03-05-02 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14461<br />

A AK Lars Biskupek<br />

B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-03-05-03 AK<br />

Planung und Einbau von Löschwassereinrichtungen<br />

einschließlich Wandhydranten<br />

A AK Dipl.-Ing. Knut Bachmann B_LEN<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04 FB<br />

Fachbereich Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

A FB<br />

B_BSM<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fachbereichsausschuss Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr - SpA<br />

zu CEN/TC 192<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

A<br />

AA<br />

AA<br />

FBR<br />

Jan Witte<br />

CEN/TC 191/WG 6<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 1<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 2<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 3<br />

ISO/TC 21/SC 8<br />

CEN/TC 191/WG 9<br />

CEN/TC 192<br />

BR Dipl.-Ing.(FH) Matthias<br />

Ott<br />

Gernot Schneider<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

SP *<br />

B_LEN<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

Seite 19


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-04-01 AA<br />

NA 031-04-03 AA<br />

NA 031-04-04 AA<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

Begriffe und Bildzeichen<br />

Persönliche Schutzausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr - SpA zu<br />

CEN/TC 158/WG 3<br />

Schläuche und Armaturen - SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und<br />

WG 8<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-02 AA<br />

Bauliche Anlagen und Einrichtungen<br />

A AA BrD Dipl.-Ing. Frieder Lieb B_BSM<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-02-03 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14092 - Feuerwehrhäuser<br />

A AK BrD Dipl.-Ing. Frieder Lieb B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-03-02 AK<br />

Feuerwehrgurt und Feuerwehrleine<br />

A AK Bernd Dietschke<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-03-03 AK<br />

Feuerwehrhelme<br />

A AK OBR Dipl.-Ing. Gottfried<br />

Wingler-Scholz<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-03-04 AK<br />

Feuerwehrbeutel<br />

A AK Dr.-Ing. Dirk Hagebölling B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-04-02 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14811 "Druckschläuche"<br />

A AK Hubert Mersch<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-04-03 AK<br />

Zumischer, Schaumstrahlrohre, Verteiler - <strong>DIN</strong> 14345, <strong>DIN</strong><br />

14366-1, <strong>DIN</strong> 14384, <strong>DIN</strong> 14819<br />

A AK Dr. Ing. Holger de Vries B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

A<br />

AA<br />

ISO/TC 21/WG 1<br />

AA<br />

CEN/TC 158/WG 3<br />

AA<br />

CEN/TC 192/WG 1<br />

CEN/TC 192/WG 8<br />

RBD Dipl.-Ing. Hans-Uwe<br />

Hansen<br />

Dr.-Ing. Dirk Hagebölling<br />

Brandrat z.A. Dipl. Ing.<br />

Matthias Kalthöner<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

SP *<br />

Seite 20


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-04-05 AA<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

NA 031-04-05-01 AK<br />

NA 031-04-06 AA<br />

NA 031-04-06-08 AK<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

Feuerlöschpumpen - SpA zu CEN/TC 192/WG 2<br />

<strong>DIN</strong> 14430 - Druckzumischanlagen und<br />

Druckluftschaumanlagen<br />

Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge -<br />

Löschfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 3<br />

Fahrgestell-Hersteller/Feuerwehr im Dialog<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

NA 031-04-04-04 AK<br />

Kupplungen<br />

A AK Dipl.-Phys. Wilfried Unrath B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A AA BD Dipl.-Ing. Christian<br />

Schwarze<br />

CEN/TC 192/WG 2<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-06-01 AK<br />

Auslegung <strong>DIN</strong> EN 1846<br />

A AK Dipl.-Ing. Martin Leutzbach B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-06-04 AK<br />

Überarbeitung LF - HLF<br />

A AK Dipl.-Ing. Martin Bach B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-06-05 AK<br />

Tanklöschfahrzeuge<br />

A AK Werner Meyer<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-06-06 AK<br />

Beladungssätze<br />

A AK Peter Krauß<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-07 AA<br />

Sonstige Fahrzeuge<br />

A AA LtdBD Dipl.-Ing. Frank-<br />

Michael Fischer<br />

B_BSM<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

A<br />

AK<br />

AA<br />

CEN/TC 192/WG 3<br />

AK<br />

BD Dipl.-Ing. Christian<br />

Schwarze<br />

OBR Dipl.-Ing. René<br />

Schubert<br />

Dipl.-Ing. (FH) Walter<br />

Weber<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

Seite 21


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

NA 031-04-09 AA<br />

NA 031-04-10 AA<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

NA 031-04-07-01 AK<br />

"Einsatzleitfahrzeuge" - Überarbeitung der Normenreihe <strong>DIN</strong><br />

14507<br />

A AK Dipl.-Ing. Willi Reckert B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-08 AA<br />

Hubrettungsfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 4<br />

A AA Dipl.-Ing. Christoph<br />

Rißmeyer<br />

B_BSM<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Sonstige Ausrüstung - SpA zu CEN/TC 192/WG 5<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-09-01 AK<br />

Liste - Beladungsgewichte - Feuerwehrfahrzeuge<br />

A AK Dipl.-Ing. (BA) Hans-U.<br />

Walter<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-09-04 AK<br />

Fahrbare Schlauchhaspel - <strong>DIN</strong> 14826<br />

A AK Dipl.-Ing. Alexander Ernst B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-09-05 AK<br />

Überarbeitung <strong>DIN</strong> 14851 + <strong>DIN</strong> 14853 (Brechstange,<br />

Einreißhaken)<br />

A AK Thomas Pletsch<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-09-07 AK<br />

Rettungsplattform - <strong>DIN</strong> 14830<br />

A AK Ltd. BD Dipl.-Phys. Karsten<br />

Göwecke<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-09-08 AK<br />

Tragbare Feuerwehrleitern - EN 1147<br />

A AK Gernot Schneider B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rettungsgeräte - SpA zu CEN/TC 192/WG 7<br />

CEN/TC 192/WG 4<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-04-10-01 AK<br />

Hydraulische Rettungsgeräte<br />

A AK<br />

B_BSM<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

A<br />

A<br />

AA<br />

CEN/TC 192/WG 5<br />

AA<br />

CEN/TC 192/WG 7<br />

Harald Müller<br />

Manfred Marquardt<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

B_BSM<br />

SP *<br />

Seite 22


3.7 Gremienstruktur des <strong>FNFW</strong> mit Spiegelgremien<br />

* - SP Spiegelgremium<br />

dbugr035.RDF 57624179<br />

2010-02-15<br />

Gremium Titel Status Gr.- Verantwortlicher Bearbeiter<br />

Art<br />

im <strong>DIN</strong><br />

NA 031-05 FB<br />

Fachbereich Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens A FB<br />

B_LEN<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

NA 031-05 FBR<br />

Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des<br />

A FBR Ernst-Peter Döbbeling B_LEN<br />

Gemeinwesens - SpA zu ISO/TC 223 Societal security<br />

CEN/TC 379<br />

SP *<br />

CEN/TC 391<br />

SP *<br />

ISO/TMB/SAG_S<br />

SP *<br />

ISO/TC 223<br />

SP *<br />

ISO/TC 223/WG 1<br />

SP *<br />

ISO/TC 223/WG 2<br />

SP *<br />

ISO/TC 223/WG 3<br />

SP *<br />

ISO/TC 223/WG 4<br />

SP *<br />

ISO/TC 223/WG 5<br />

SP *<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 23


4 Förderer des <strong>FNFW</strong> (Stand 2009-12-31)<br />

(mit freundlicher Genehmigung der Förderer zur Nennung, in alphabetischer Reihenfolge)<br />

- AKRON BRASS COMPANY, Frankfurt am Main<br />

- ARGE Heiz– und Wasserkostenverteilung e. V., Bonn<br />

- BauTec – Bauplanung und Beratung GmbH, Burbach<br />

- BEOS Elektronik-Technologie GmbH; Pr. Oldendorf<br />

- Bronto Skylift Deutschland GmbH, Berghülen<br />

- Bundesindustrieverband Heizung-, Klima-, Sanitärtechnik/Technische Gebäude (BHKS),<br />

Bonn<br />

- Bundesländer (Innenministerien)<br />

- Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie (BMWi)<br />

- Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e. V. (bvbf), Kassel<br />

- Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V. (BHE),<br />

Brücken<br />

- Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV),<br />

Sankt Augustin<br />

- BVBK Bundesverband Brandschutz- fachbetriebe und -Kundendienst, Kassel<br />

- bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e. V, Würzburg<br />

- BVT - Bundesverband Tore, Ratingen<br />

- CASCO Schutzhelme GmbH, Bretnig<br />

- Cooper Crouse Hinds GmbH, Eberbach<br />

- DEKRA Testing & Inspection GmbH, Hannover<br />

- Deloitte Consulting, Berlin<br />

- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), München<br />

- Deutsche Signal-Instrumenten- Fabrik Max B. Martin KG, Philippsburg<br />

- <strong>Deutsches</strong> Kupferinstitut Berufsverband e. V., Düsseldorf<br />

- Dipl.-Ing. W. Bender GmbH & Co. KG, Grünberg<br />

- DMT GmbH & Co. KG, Dortmund<br />

- Dönges GmbH & Co. KG, Remscheid<br />

- Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck<br />

- DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. , Bonn<br />

- DYNAWATT 220 V Power M. Becker, Gerlingen<br />

- Eisner-Feuerschutz GmbH, Koblenz<br />

- EMC Test NRW GmbH, Dortmund<br />

- ENDRESS Elektrogerätebau GmbH; Bempflingen<br />

- Fa. FFTZ, Neu-Ulm<br />

- FACHVERBAND DER SCHLAUCHWEBEREIEN e. V., Ibbenbüren<br />

- FM INSURANCE COMPANY LTD.; Frankfurt am Main<br />

- FOGTEC Brandschutz GmbH & Co. KG, Köln<br />

- FT Manovia GmbH, Buggingen<br />

- GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Berlin<br />

- Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke, Olpe<br />

- GEP Industrie-Systeme GmbH, Zwönitz<br />

- GIFAS W.J. GRÖNINGER-ELECTRIC GmbH, Neuss<br />

- Grundfos Pumpenfabrik GmbH, Wahlstedt<br />

Seite 24


- GTS Generator.Technik.Systeme. GmbH & Co. KG, Mögglingen<br />

- Hänsch Warnsysteme GmbH Entwicklung, Herzlake<br />

- Hale Products Europe Ltd, Warwick (GB)<br />

- Heinrich & Kloss Electronic GmbH, Petersberg<br />

- Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt<br />

- Ingenieurbüro <strong>für</strong> Applikation von Mikrocomputern GmbH IFAM GmbH, Erfurt<br />

- Ingenieurbüro Gundermann, Apolda<br />

- ISV Industrie Steck-Vorrichtungen GmbH, Willstätt-Sand<br />

- Jakob Eschbach GmbH, Marsberg<br />

- Job GmbH, Ahrensburg<br />

- Jockel Brandschutztechnik- Service GmbH<br />

- Just-Leitern AG, Zeiselmauer (A)<br />

- K.-H. Diekmann GmbH brandag-Feuerlöschgeräte, Diepenau<br />

- Kidde Brand- und Explosionsschutz GmbH, Augsburg<br />

- Kidde Fire Trainers GmbH, Aachen<br />

- kplan AG Gesellschaft <strong>für</strong> Projektentwicklung und Gesamtplanung, Abensberg<br />

- KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal<br />

- KW-Generator GmbH &Co.KG; Schwäbisch Gmünd<br />

- Lacont Umwelttechnik GmbH, Egeln<br />

- Leader GmbH, Saarbrücken<br />

- Lorenz Hasenbach GmbH & Co. KG HACA LEITERN, Bad Camberg<br />

- Luitpold Schott Armaturenfabrik GmbH, Speyer<br />

- Lukas Hydraulik GmbH, Erlangen<br />

- Mast Pumpen GmbH, Aichwald<br />

- MEP-Gefahrenmeldetechnik GmbH, Pockau<br />

- Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH & Co., Gemmingen<br />

- MSA Auer GmbH, Berlin<br />

- OBM Optische Brandmeldesysteme GmbH, Eberbach<br />

- OSW Eschbach GmbH, Ohrdruf<br />

- PARAT-Werk Schönenbach GmbH & Co. KG, Remscheid<br />

- Pentair Water Germany GmbH, Griesheim<br />

- PETER KREMSER e.K., Ahrensburg<br />

- Pfannenberg GmbH, Hamburg<br />

- R. Stahl Schaltgeräte GmbH, Waldenburg<br />

- RaBraTek Brandschutztechnik, Neuruppin<br />

- re'graph Gesellschaft <strong>für</strong> graphische Infosysteme mbH; Korntal-Münchingen<br />

- Robert Bosch GmbH, Stuttgart<br />

- SCHRACK SECONET Sicherheits- und Kommunikationssysteme AG, Wien<br />

- Schuberth GmbH, Magdeburg<br />

- Securiton GmbH, Achern<br />

- SISTO Armaturen S.A., Echternach<br />

- starkarchitekten - beratende ingenieure, Siegen<br />

- TanQuid Deukalion Tanklager GmbH & Co., Hamburg<br />

- TKW Armaturen GmbH, Hanau<br />

- Tokio Marine Europe Insurance Limited, Düsseldorf<br />

Seite 25


- TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln<br />

- TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München<br />

- Umbra Feuerlöschsysteme GmbH, Berlin<br />

- Unabhängiger Tanklagerverband e. V., Hamburg<br />

- Unternehmensberatung Wenzel, Gaggenau<br />

- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), FV Feuerwehrtechnik,<br />

Frankfurt am Main<br />

- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Köln<br />

- Vetter GmbH, Zülpich<br />

- Weber Hydraulik GmbH, Güglingen<br />

- Weinmann GmbH & Co. KG, Hamburg<br />

- Wiesmeier fernmeldetechnik GmbH, Bergkirchen-Feldgeding<br />

- WILO SE, Dortmund<br />

- ZIKUN Fahrzeugbau GmbH, Riegel<br />

- Zöllner Signal GmbH, Kiel<br />

- Zumro BV, Lisse (NL)<br />

- ZVEI-Services GmbH (ZSG), Fachverband Sicherheitssysteme, Frankfurt am Main<br />

Seite 26


5 Mitarbeit in CEN- und ISO-Gremien<br />

ANMERKUNG In folgenden CEN- und ISO-Gremien erfolgt eine aktive Mitarbeit deutscher Experten.<br />

Die Spiegelausschussbeziehung ist jeweils aus der Übersicht im Abschnitt 3.7 ersichtlich.<br />

Gremium CEN/ISO<br />

Land, durch das<br />

Sekretariats- bzw.<br />

Federführung erfolgt<br />

CEN/TC 70 Frankreich Handbetätigte Geräte <strong>für</strong> die Brandbekämpfung<br />

Titel<br />

CEN/TC 70/WG 1 Belgien Laboratorien<br />

CEN/TC 70/WG 2 Niederlande Fahrbare Löscher<br />

CEN/TC 70/WG 3 Finnland Löschdecken<br />

CEN/TC 70/WG 5 Großbritannien Revision EN 3<br />

CEN/TC 70/WG 6 Frankreich Tragbare Aerosol-Löschdosen<br />

CEN/TC 70/WG 7 Niederlande Instandhaltung von Feuerlöschern<br />

CEN/TC 72 Großbritannien Brandmelde- und Feueralarmanlagen<br />

CEN/TC 72/WG 2 Großbritannien Umweltprüfungen<br />

CEN/TC 72/WG 3 Großbritannien Alarmierungseinrichtungen<br />

CEN/TC 72/WG 4 Frankreich Flammenmelder<br />

CEN/TC 72/WG 5 Großbritannien Ergänzung/Überarbeitung und Erläuterung<br />

CEN/TC 72/WG 6<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Handfeuermelder<br />

CEN/TC 72/WG 7 Schweden Brandmelderzentralen<br />

CEN/TC 72/WG 8 Niederlande Energieversorgungseinrichtungen<br />

CEN/TC 72/WG 9 Frankreich Systemanforderungen<br />

CEN/TC 72/WG 10 Frankreich Lichtstrahlrauchmelder<br />

CEN/TC 72/WG 11 Österreich Anwendungsregeln<br />

CEN/TC 72/WG 12 Schweiz Mehrfachsensor-Brandmelder<br />

CEN/TC 72/WG 14 Großbritannien Rauchwarnmelder<br />

CEN/TC 72/WG 15 Österreich<br />

CEN/TC 72/WG 16 Frankreich Ansaugrauchmelder<br />

Übertragungseinrichtungen <strong>für</strong> Brandmeldungen/<br />

Feueralarm<br />

CEN/TC 72/WG 17 Großbritannien Eingangs-/Ausgangsgeräte<br />

CEN/TC 72/WG 18 Schweiz Linienförmige Wärmemelder<br />

CEN/TC 72/WG 19<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

CEN/TC 72/WG 20 Großbritannien CO-Melder<br />

CEN/TC 72/WG 21<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Systembestandteile, die drahtlose Verbindungen<br />

nutzen<br />

Rauchmelder zur Überwachung von Lüftungsleitungen<br />

CEN/TC 72/WG 22 Großbritannien Überarbeitung der EN 54-1<br />

CEN/TC 158/WG 3 Großbritannien Feuerwehrschutzhelme<br />

CEN/TC 161/WG 1 Frankreich Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren<br />

CEN/TC 161/WG 2<br />

Deutschland<br />

(NPS)<br />

Auswahl von Sicherheitsschuhen <strong>für</strong> den gewerblichen<br />

Gebrauch aus Leder und anderen Materialien<br />

CEN/TC 162/JWG 1 Niederlande JWG - Koordinierung der Feuerwehr-PSA<br />

Seite 27


Gremium CEN/ISO<br />

Land, durch das<br />

Sekretariats- bzw.<br />

Federführung erfolgt<br />

CEN/TC 162/WG 2 Niederlande<br />

CEN/TC 162/WG 3 Großbritannien<br />

Titel<br />

CEN/TC 162/WG 8 Frankreich Schutzhandschuhe<br />

Widerstand gegen Hitze und Feuer von Schutzkleidung<br />

Schutzkleidung gegen Chemikalien, Infektionserreger<br />

und radioaktive Kontamination<br />

CEN/TC 191 Großbritannien Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen<br />

CEN/TC 191/WG 1 Großbritannien Feuerlöschmittel – Pulver<br />

CEN/TC 191/WG 2 Großbritannien<br />

Schaumlöschanlagen und<br />

Bauteile<br />

CEN/TC 191/WG 3 Großbritannien Feuerlöschmittel – Schaum<br />

CEN/TC 191/WG 4<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

CEN/TC 191/WG 5 Frankreich<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 1 Großbritannien Bauteile<br />

Pulverlöschanlagen und Bauteile<br />

Wasserlöschanlagen<br />

und Bauteile<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 2 Belgien Planung und Einbau<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 3<br />

CEN/TC 191/WG 6<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 1<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Feinsprüh-Löschanlagen<br />

Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln<br />

und deren Bestandteile<br />

Bauteile<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 2 Italien Aerosol-Löschanlagen<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 3<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

CEN/TC 191/WG 9 Norwegen Wandhydranten<br />

Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln<br />

(ISO 14520 modifiziert)<br />

CEN/TC 192 Großbritannien Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

CEN/TC 192/WG 1 Großbritannien Schläuche zur Brandbekämpfung<br />

CEN/TC 192/WG 2<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Feuerlöschpumpen<br />

CEN/TC 192/WG 3 Frankreich Feuerwehrfahrzeuge<br />

CEN/TC 192/WG 4<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

Hubrettungsfahrzeuge<br />

CEN/TC 192/WG 5 Großbritannien Tragbare Leitern <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

CEN/TC 192/WG 7 Niederlande Hydraulische Rettungsgeräte<br />

CEN/TC 192/WG 8 Frankreich<br />

Tragbare Ausrüstung zum Ausbringen von durch<br />

Feuerlöschpumpen geförderte Löschmittel<br />

CEN/TC 379 Niederlande Sicherheit von Lieferketten<br />

CEN/TC 382 Niederlande PFOS<br />

CEN/TC 391 Niederlande Schutz und Sicherheit der Bürger<br />

CEN Workshop 43 Niederlande CBRN PPE<br />

CEN Workshop 44 Niederlande Emergency Services Management (ESM)<br />

ISO/TC 21 Korea Ausrüstung <strong>für</strong> Brandschutz und Brandbekämpfung<br />

ISO/TC 21/WG 1 Australien Sonderfragen, Redaktion<br />

Seite 28


Gremium CEN/ISO<br />

Land, durch das<br />

Sekretariats- bzw.<br />

Federführung erfolgt<br />

Titel<br />

ISO/TC 21/SC 2 Korea Tragbare Feuerlöscher<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 1 USA Ausführung und Bauart<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 3 USA Fahrbare Feuerlöscher<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 4 Kanada Aufstellung und Instandhaltung von Feuerlöschern<br />

ISO/TC 21/SC 2/WG 5 Frankreich Prüfverfahren und Interpretation der Prüfergebnisse<br />

ISO/TC 21/SC 3 Großbritannien<br />

Brandmelde- und<br />

Feueralarmanlagen<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 3 Australien Rauchwarnmelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 4 Australien Brandmelderzentralen<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 6 Großbritannien Rauchmelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 7 Großbritannien Wärmemelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 8 Großbritannien CO-Melder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 9 Australien Mehrfachsensor-Brandmelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 10 Australien CO-Brandmelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 11 Australien Handfeuermelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 14 Australien<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 15 Australien Notfallwarnsysteme<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 16 Australien Begriffe<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 18 Australien Flammenmelder<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 20 Großbritannien<br />

ISO/TC 21/SC 3/WG 21 Großbritannien Ansaugrauchmelder<br />

Einrichtungen zur Überwachung von Lüftungsleitungen<br />

Punktförmiger kombinierter optischer, Wärme-/CO-<br />

Melder<br />

ISO/TC 21/SC 5 USA Ortsfeste Wasserlöschanlagen<br />

ISO/TC 21/SC 6 China<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 2 USA Pulverlöschmittel<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 4 Großbritannien Schaummittel<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 5 China Zumischeinrichtungen<br />

Löschmittel Schaum und Pulver und ortsfeste<br />

Löschanlagen, die diese Löschmittel verwenden<br />

ISO/TC 21/SC 6/WG 6 China Schwerschaumerzeuger<br />

ISO/TC 21/SC 8 Australien<br />

Gasförmige Löschmittel und Löschanlagen mit<br />

gasförmigen Löschmitteln<br />

ISO/TC 94/SC 14 Australien Persönliche Schutzausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehren<br />

ISO/TC 94/SC 14/WG 1 Australien Allgemeine Anforderungen<br />

ISO/TC 94/SC 14/WG 2 Großbritannien Brandbekämpfung<br />

ISO/TC 94/SC 14/WG 3 Kanada Waldbrandbekämpfung<br />

ISO/TC 94/SC 14/WG 4 USA Gefahrgut-Einsätze<br />

ISO/TC 94/SC 14/WG 5 Irland Technische Hilfeleistung<br />

ISO/TC 94/SC 15 Deutschland Atemschutzgeräte<br />

ISO/TC 223 Schweden<br />

Sicherheit und Schutz des<br />

Gemeinwesens<br />

Seite 29


Gremium CEN/ISO<br />

Land, durch das<br />

Sekretariats- bzw.<br />

Federführung erfolgt<br />

ISO/TC 223/WG 1 USA<br />

Titel<br />

ISO/TC 223/WG 2 Großbritannien Terminologie<br />

ISO/TC 223/WG 3<br />

Deutschland<br />

<strong>FNFW</strong><br />

ISO/TC 223/WG 4 Niederlande<br />

ISO/TC 223/WG 5 Frankreich Videoüberwachung<br />

ISO/TMB/SAG-S<br />

ISO/<br />

CS<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Sicherheit und den<br />

Schutz des Gemeinwesens<br />

Einsatzleitung, Koordinierung und Zusammenarbeit<br />

Planung und Vorbereitung zur Aufrechterhaltung der<br />

Einsatzfähigkeit<br />

ISO-Beratergruppe <strong>für</strong> Sicherheitsaspekte in der<br />

<strong>Normung</strong><br />

Seite 30


6 Entwicklung des <strong>FNFW</strong>-Normenwerkes<br />

6.1 Jährliche Veröffentlichungen<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Normen Norm-Entwürfe<br />

1995 1996 1997 <strong>1998</strong> 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Jahr Normen,<br />

Vornormen und TR*)<br />

Neu erschienene<br />

Norm-Entwürfe*) gesamt*)<br />

1995 9 (86) 14 (464) 23 (550)<br />

1996 10 (73) 17 (480) 26 (512)<br />

1997 13 (153) 10 (307) 23 (668)<br />

<strong>1998</strong> 9 (66) 27 (316) 36 (382)<br />

1999 12 (112) 21 (391) 33 (503)<br />

2000 13 (135) 19 (325) 32 (460)<br />

2001 36 (673) 21 (473) 57 (1 146)<br />

2002 35 (491) 19 (248) 52 (739)<br />

2003 33 (540) 27 (402) 60 (942)<br />

2004 21 (322) 42 (869) 63 (1 191)<br />

2005 40 (708) 27 (631) 67 (1 339)<br />

2006 28 (824) 30 (565) 58 (1 389)<br />

2007 41 (645) 31 (716) 72 (1 361)<br />

2008 50 (1 171) 27 (569) 77 (1 740)<br />

2009 31 (1 002) 27 (610) 58 (1 612)<br />

*) in Klammern: Anzahl der Seiten<br />

6.2 Normenbestand<br />

Dokumente<br />

Normenbestand 2009<br />

<strong>FNFW</strong> <strong>DIN</strong> gesamt<br />

Normen 306 33 035<br />

Vornormen und TR 8 1 026<br />

Norm-Entwürfe 43 4 938<br />

Gesamt 357 38 999<br />

ANMERKUNG Bei weiteren 52 Normen und 6 Norm-Entwürfen ist der <strong>FNFW</strong> Mitträger.<br />

Seite 31


7 Sitzungen von Arbeitsgremien von 2009-01-01 bis 2009-12-31<br />

7.1 Sitzungen, gesamt<br />

Ebene gesamt<br />

davon unter Beteiligung der<br />

<strong>FNFW</strong>-Geschäftsstelle<br />

National 58 31<br />

CEN (mit deutscher Beteiligung) 26 17<br />

ISO (mit deutscher Beteiligung) 19 6<br />

Gesamt 103 54<br />

7.2 Sitzungen von CEN und ISO im Jahr 2009, zu denen der <strong>FNFW</strong> als<br />

Sekretariat eingeladen hat<br />

Gremium Titel Sitzungstermin Sitzungsort<br />

CEN/TC 72/WG 21 Rauchmelder <strong>für</strong> die Überwachung<br />

von Lüftungsleitungen<br />

2009-04-07/08<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 3 Feinsprüh-Löschanlagen 2009-03-05/06<br />

2009-09-02/03<br />

Berlin<br />

CEN/TC 191/WG 6/TG 1 Bauteile 2009-09-15 Berlin<br />

CEN/TC 192/WG 4 Hubrettungsfahrzeuge 2009-03-25/26<br />

2009-09-29/30<br />

ISO/TC 223/WG 3 Einsatzleitung, Koordinierung<br />

und Zusammenarbeit<br />

2009-05-27/28<br />

2009-09-08/10<br />

2009-11-18/19<br />

Boras<br />

(Schweden)<br />

Berlin<br />

Ulm<br />

Berlin<br />

Paris<br />

Tokio<br />

Erkuhuleni<br />

(Südafrika)<br />

Seite 32


8 Berichte aus den Fachbereichs- bzw. Arbeitsausschüssen des<br />

<strong>FNFW</strong><br />

ANMERKUNG Die einzelnen im Jahre 2009 bearbeiteten Vorhaben sowie die Übersicht über veröffentlichte<br />

Dokumente sind im Abschnitt 11 enthalten.<br />

8.1 NA 031-01 FBR Handbetätigte Geräte <strong>für</strong> die Brandbekämpfung<br />

Wichtigstes Ziel der <strong>Normung</strong>sarbeiten ist es, durch die Festlegung von Anforderungen und<br />

Prüfungen die Funktionsfähigkeit und die Löscheffizienz der Geräte sicherzustellen.<br />

In der Brandbekämpfung unerfahrene Personen sollen in die Lage versetzt werden können,<br />

mittels eines einfach und effektiv zu bedienenden Feuerlöschgeräts größere Brandschäden zu<br />

verhindern.<br />

Die Mehrzahl der Normen <strong>für</strong> Feuerlöschgeräte werden als mit der EG-Richtlinie 97/23/EG<br />

"Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung<br />

der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte" harmonisierte Normen benötigt.<br />

Darüber hinaus werden vom <strong>FNFW</strong> die Projekte in ISO/TC 21/SC 2 "Tragbare Feuerlöscher"<br />

betreut.<br />

National bleibt weiterhin die Instandhaltungsnorm <strong>für</strong> tragbare Feuerlöscher <strong>DIN</strong> 14406-4 von<br />

Bedeutung. Im September 2009 erfolgte eine Neuausgabe der Norm und es wurde mit der<br />

Arbeit an einem Beiblatt zur Erläuterung des Zusammenhangs mit der Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV) begonnen.<br />

8.2 NA 031-02 FBR Brandmelde- und Feueralarmanlagen und elektrische<br />

Betriebsmittel<br />

Der Fachbereichsausschuss gliedert sich in zwei Arbeitsausschüsse.<br />

NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen<br />

Wesentlichstes Ziel dieser <strong>Normung</strong>sarbeiten ist es, die Funktion der Anlagen durch Anforderungen<br />

und Prüfungen <strong>für</strong> deren Bestandteile sicherzustellen und Fehlalarme durch die Anlagen<br />

zu verhindern.<br />

Durch Früherkennung von Bränden sollen Menschen, Tiere und Sachen geschützt und damit<br />

große volkswirtschaftliche Schäden verhindert werden.<br />

Alle Projekte im CEN/TC 72 werden im Rahmen der EG-Bauprodukten-Richtlinie<br />

(89/106/EWG) bearbeitet.<br />

Das <strong>DIN</strong> hat die Sekretariatsfunktion <strong>für</strong> die WG 6 „Handfeuermelder“, <strong>für</strong> die WG 19 "Systembestandteile,<br />

die HF-Verbindungen nutzen" und <strong>für</strong> die WG 21 "Rauchmelder zur Überwachung<br />

von Lüftungsleitungen".<br />

Darüber hinaus werden vom <strong>FNFW</strong> die Projekte in ISO/TC 21/SC 3 "Brandmelde- und Feueralarmanlagen"<br />

betreut.<br />

Die nationale <strong>Normung</strong> auf dem Gebiet der Brandmeldanlagen umfasste die Überarbeitung<br />

bestehender Normen, um diese an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Mit der<br />

Überarbeitung der <strong>DIN</strong> 14675 wurde begonnen, um die Anforderungen der Europäischen<br />

Produktnormen <strong>für</strong> Sprachalarmzentralen (<strong>DIN</strong> EN 54-16) und Lautsprecher (<strong>DIN</strong> EN 54-24)<br />

sowie der Norm <strong>für</strong> Festlegungen <strong>für</strong> Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall<br />

(<strong>DIN</strong> VDE 0833-4 (VDE 0833-4)) zu berücksichtigen.<br />

zu NA 031-02-02 AA Elektrische Betriebsmittel<br />

Auf dem Gebiet der elektrischen Betriebsmittel <strong>für</strong> den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen wurden<br />

die Arbeiten an den nationalen Normen abgeschlossen bzw. die Bearbeitung weiterer<br />

Vorhaben wurde fortgesetzt. Auf europäischer Ebene erfolgen diesbezüglich keine Aktivitäten.<br />

Seite 33


8.3 NA 031-03 FBR Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen<br />

Die Ziele <strong>für</strong> die <strong>Normung</strong>sarbeit liegen darin, bei den Feuerlöschmitteln durch Anforderungen<br />

und Prüfungen die Löschwirksamkeit und die Umweltverträglichkeit sicherzustellen und<br />

bei den Löschanlagen durch Anforderungen und Prüfungen die Löschwirksamkeit bezogen<br />

auf die jeweiligen Brandrisiken sicherzustellen.<br />

Mit der <strong>Normung</strong>sarbeit wird dazu beigetragen, bei Feuerlöschmitteln Umweltschäden zu<br />

verhindern und bei den Löschanlagen Menschen, Tiere und Sachen durch frühzeitige<br />

Brandbekämpfung vor Schäden zu schützen und damit größeren volkswirtschaftlichen<br />

Schaden zu verhindern.<br />

Der Fachbereichsausschuss gliedert sich in fünf Arbeitsausschüsse, die die Aktivitäten im<br />

CEN/TC 191 begleiten. Alle Projekte werden von den folgende Arbeitsausschüssen begleitet:<br />

⎯ NA 031-03-01 AA: Feuerlöschmittel<br />

⎯ NA 01-03-02 AA: Schaum- und Pulverlöschanlagen<br />

⎯ NA 01-03-03 AA: Wasserlöschanlagen und Bauteile<br />

⎯ NA 01-03-04 AA: Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile<br />

⎯ NA 01-03-05 AA: Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten<br />

Die Mehrzahl der Projekte im CEN/TC 191 werden im Rahmen der EG-Bauprodukten-<br />

Richtlinie (89/106/EWG) erarbeitet.<br />

Das <strong>DIN</strong> hat Sekretariatsfunktion in der WG 4 „Pulverlöschanlagen und Bauteile“, in<br />

CEN/TC 191/WG 5/TG 3 "Feinsprüh-Löschanlagen" sowie in der WG 6 „Feuerlöschanlagen<br />

mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile“ und deren TG 1 "Bauteile" und TG 3<br />

"Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln".<br />

Darüber hinaus werden vom <strong>FNFW</strong> die Projekte in ISO/TC 21/SC 5 "Ortsfeste Wasserlöschanlagen",<br />

ISO/TC 21/SC 6 "Löschmittel Schaum und Pulver und ortsfeste Löschanlagen, die<br />

diese Löschmittel verwenden" und ISO/TC 21/SC 8 "Gasförmige Löschmittel und Löschanlagen<br />

mit gasförmigen Löschmitteln" betreut.<br />

Nationale Aktivitäten erfolgten im Rahmen der Überarbeitung der Normen zu Anforderungen<br />

an Löschwasserentnahmeeinrichtungen, Sprinkleranlagen, Kleinlöschanlagen und Schaummittelbehälter.<br />

8.4 NA 031-04 FBR Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

Wesentlichste Ziele <strong>für</strong> die <strong>Normung</strong>sarbeiten sind einerseits die Vereinheitlichung der Feuerwehrausrüstungen,<br />

um den Gemeinsamen Markt zu ermöglichen und andererseits durch die<br />

Festlegung von Anforderungen und Prüfungen sicherzustellen, dass die Belange der Feuerwehren<br />

erfüllt werden.<br />

Diese Normen bilden eine wesentliche Grundlage, die <strong>für</strong> das öffentliche Beschaffungswesen<br />

durch die Feuerwehren, die Bundeswehr, das Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz und<br />

Katastrophenhilfe (BBK) und die verschiedenen Zivilschutzorganisationen benötigt werden.<br />

So weist das Bundesministerium <strong>für</strong> Verteidigung darauf hin, dass in der Bundeswehr im<br />

Vergleich mit den Bundesländern – nach dem Bundesland Nordrhein-Westfalen – die größte<br />

Anzahl hauptamtlicher Feuerwehrkräfte beschäftigt ist. Darüber hinaus nehmen in der Bundeswehr<br />

auch Selbstschutzkräfte und Pipelinepioniere Aufgaben des Brandschutzes wahr.<br />

Der Fachbereichsausschuss gliedert sich in die im Folgenden genannten 10 Arbeitsausschüsse,<br />

die zum Teil die Aktivitäten im CEN/TC 192 „Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr" begleiten:<br />

⎯ NA 031-04-01 AA: Begriffe und Bildzeichen<br />

⎯ NA 031-04-02 AA: Bauliche Anlagen und Einrichtungen<br />

⎯ NA 031-04-03 AA: Persönliche Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

⎯ NA 031-04-04 AA: Schläuche und Armaturen<br />

⎯ NA 031-04-05 AA: Feuerlöschpumpen<br />

⎯ NA 031-04-06 AA: Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge<br />

⎯ NA 031-04-07 AA: Sonstige Fahrzeuge<br />

Seite 34


⎯ NA 031-04-08 AA: Hubrettungsfahrzeuge<br />

⎯ NA 031-04-09 AA: Sonstige Ausrüstung<br />

⎯ NA 031-04-10 AA: Rettungsgeräte<br />

Die <strong>Normung</strong>svorhaben <strong>für</strong> Feuerlöschpumpen, Rettungsgeräte und Feuerwehrfahrzeuge<br />

werden im Rahmen der EG-Maschinen-Richtlinie (98/37/EWG) bearbeitet.<br />

Das <strong>DIN</strong> hat Sekretariatsfunktion in der WG 2 „Feuerlöschpumpen“ und der WG 4 „Hubrettungsfahrzeuge“<br />

und ist als Sekretariat der Projektgruppe maßgeblich an der Fertigstellung<br />

der Norm <strong>für</strong> die graphischen Symbole beteiligt.<br />

Aus dem Arbeitsgebiet des NA 031-04 FBR „Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr“ ist besonders<br />

hervorzuheben, dass die fachlichen Arbeiten an den wichtigen Europäischen Normen <strong>für</strong><br />

Feuerwehrfahrzeuge erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Hier sind insbesondere die<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-2 „Feuerwehrfahrzeuge - Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Sicherheit und<br />

Leistung“ und die <strong>DIN</strong> EN 1777 „Hubrettungsfahrzeuge <strong>für</strong> Feuerwehren und Rettungsdienste,<br />

Hubarbeitsbühnen (HABn) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung“ zu<br />

nennen. Darüber hinaus konnte auf Fachebene <strong>für</strong> Drehleitern (<strong>DIN</strong> EN 14043 und<br />

<strong>DIN</strong> EN 14044) eine erhebliche Verbesserung der sicherheitstechnischen Anforderungen<br />

erreicht werden, die in 2010 der Fachöffentlichkeit in einem Norm-Entwurf präsentiert werden.<br />

8.5 NA 031-05 FBR Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens<br />

Das Thema „Sicherheit und Schutz der Bürger“ hat höchste Priorität und muss insbesondere<br />

die erforderlichen Maßnahmen zur Vorbeugung oder als Reaktion auf terroristische<br />

Ereignisse, die Bekämpfung von Natur- und vom Menschen verursachte Katastrophen,<br />

krimineller oder terroristischer Aktivitäten bzw. deren Auswirkungen auf die Lebensumstände<br />

des Bürgers umfassen.<br />

Sowohl ISO als auch CEN haben in den letzten Jahren den möglichen Beitrag der <strong>Normung</strong><br />

zum Schutz und zur Sicherheit der Zivilbevölkerung überprüft. Bei ISO ist das Technische<br />

Komitee ISO/TC 223 „Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens“ unter dem Vorsitz Schwedens<br />

aktiv, in dem die entsprechenden <strong>Normung</strong>sarbeiten in fünf Arbeitsgruppen begonnen<br />

haben.<br />

Das Aufgabengebiet von ISO/TC 223 umfasst die Internationale <strong>Normung</strong> auf dem Gebiet<br />

der Sicherheit und des Schutzes des Gemeinwesens, mit dem Ziel, das Krisenmanagement<br />

und die Krisenreaktionsfähigkeit sowie die Aufrechterhaltung wirtschaftlicher und staatlicher<br />

Funktionsfähigkeit durch technische, personelle, organisatorische, operative und führungsseitige<br />

Herangehensweise zu verbessern, und eine funktionierende Einsatzorganisation mit<br />

der Fähigkeit zur Zusammenarbeit unterschiedlicher Bereiche sicher zu stellen und die<br />

verschiedenen Aufgabenträger interessierter bzw. unmittelbar betroffener Bereiche hier<strong>für</strong><br />

zu sensibilisieren.<br />

ISO/TC 223 wird mit seinen künftigen Internationalen Normen zur Vorbeugung vor und<br />

Abwehr von Gefahren beitragen, die durch unwillkürlich, willkürlich oder natürlich bedingte<br />

Krisen und Katastrophen ausgelöst werden und dadurch die Funktionen eines Gemeinwesens<br />

stören können.<br />

Durch eine allumfassende Betrachtungsweise sollen alle Phasen des Notfall- und Krisenmanagements<br />

vor, während und nach einem Schadensereignis abgedeckt werden.<br />

Das <strong>DIN</strong> hat Sekretariatsfunktion in ISO/TC 223/WG 3 „Führungsorganisation, Koordinierung<br />

und Zusammenarbeit“.<br />

In dieser Arbeitsgruppe fand im September 2009 in Tokio ein Workshop zum Thema<br />

"Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens – System zur Warnung der Öffentlichkeit" statt.<br />

Dort wurden Beiträge aus Indonesien, Japan, Korea, Schweden, Singapur, UK, den USA<br />

und Deutschland präsentiert, die einen interessanten Überblick über die Verfahren zur<br />

Warnung der Öffentlichkeit gaben. Die Auswertung des Workshops erfolgte auf der sich<br />

anschließenden Sitzung eines speziellen Arbeitskreises in der WG 3 im Rahmen einer<br />

Ideensammlung zum Thema, deren Ergebnisse in eine künftige ISO-Norm (ISO 22322)<br />

einfließen sollen.<br />

Seite 35


Ein wesentliches Ziel ist die rechtzeitige Erreichbarkeit der Menschen, wobei die Verzögerungszeiten<br />

nach einer Warnung zu beachten sind.<br />

Nach Erfahrungen aus deutscher Sicht sollten Untersuchungen durchgeführt werden, die in<br />

die künftige Norm einfließen müssten. In Deutschland gibt es dazu beispielsweise das vom<br />

BBK entwickelte satellitengestützte Warnsystem SatWas zur Warnung der Bevölkerung in<br />

Deutschland vor Katastrophen oder Anschlägen. Damit ist ein System vorhanden, das über<br />

Rundfunk warnt und das die Möglichkeit bietet, nicht nur Gefahren anzukündigen, sondern<br />

auch Verhaltensregeln an die Bevölkerung weiterzugeben. Darüber hinaus bietet das System<br />

die Möglichkeit, Meldungen mit hoher Priorität zu versenden. Aufgrund dieser Eigenschaften<br />

ist das System geeignet, auch Warndurchsagen schnell zu versenden. Eine weitere<br />

Möglichkeit ist z. B. Cellbroadcast oder Warnungen zu übermitteln über Anzeigetafeln auf<br />

Bahnhöfen, in Zügen, Haltestellen und Nahverkehrsmitteln usw. Die Verantwortlichkeit liegt<br />

dazu bei den Bundesländern oder Städten und Gemeinden.<br />

Der Fachbereichsausschuss begleitet darüber hinaus die Aktivitäten im CEN/TC 379<br />

"Sicherheit von Lieferketten" und im CEN/TC 391 „Schutz und Sicherheit der Bürger“. Beide<br />

Komitees haben bisher noch kein bestätigtes Arbeitsprogramm. Im Jahre 2009 wurde im<br />

CEN/TC 379 eine Machbarkeitsstudie zur <strong>Normung</strong> abgeschlossen und im CEN/TC 391 wird<br />

an der Fertigstellung des Geschäftsplans gearbeitet.<br />

Seite 36


10 Erläuterungen und verwendete Abkürzungen<br />

AA ... Arbeitsausschuss ... (mit Nr)<br />

AK ... Arbeitskreis ... (mit Nr)<br />

BR Beirat (entspricht im <strong>FNFW</strong> dem Lenkungsausschuss (LA))<br />

CD Entwurfs-Vorschlag (Committee Draft)<br />

CEC Kommission der EG (Commission of the European Communities)<br />

CEN Europäisches Komitee <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> (Comité Européen de Normalisation)<br />

CEN/BT Technisches Büro des CEN (Bureau Technique)<br />

Chairman Vorsitzender eines TC oder SC<br />

CMC CEN Management Centre<br />

Convenor Federführender einer WG<br />

CTIF Internationales Technisches Komitee <strong>für</strong> vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen<br />

Comité Technique International de prévention et d'extinction du feu)<br />

deadline Einspruchsfrist<br />

derogation<br />

from standstill Abweichen von der Stillhalteverpflichtung<br />

<strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

DIS Internationaler Norm-Entwurf (Draft International Standard)<br />

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im <strong>DIN</strong> und VDE<br />

doa Ankündigungsdatum (Date of Announcement)<br />

dop Veröffentlichungsdatum (Date of Publication)<br />

dor Ratifizierungsdatum (Date of Ratification)<br />

dow Zurückziehungsdatum (Date of Withdrawal)<br />

EEC Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (European Economic Community)<br />

EFTA Europäische Freihandelszone (European Free Trade Association)<br />

EG Europäische Gemeinschaften (EC = European Communities)<br />

EN ... Europäische Norm (mit Nr) (European Standard)<br />

ENV ... Europäische Vornorm (mit Nr) (European Prestandard)<br />

EU Europäische Union<br />

FB Fachbereich<br />

FBR Fachbereichsausschuss<br />

FBL Fachbereichsleiter<br />

FBR Fachbereichsbeirat (entspricht im <strong>FNFW</strong> dem Fachbereichsausschuss (FBA))<br />

<strong>FNFW</strong> Normenausschuss Feuerwehrwesen<br />

HD Harmonisierungsdokument (Harmonization Document)<br />

IEC Internationale Elektrotechnische Kommission (International Electrotechnical Commission<br />

IR Geschäftsordnung (Internal Regulations)<br />

ISO Internationale Organisation <strong>für</strong> <strong>Normung</strong><br />

ISO... Internationale Norm ... (mit Nr)<br />

LA Lenkungsausschuss des <strong>FNFW</strong><br />

NP Projekt im TC/SC registriert (New Projekt)<br />

O Obmann<br />

PC Programmkomitee des CEN (Programming Committee)<br />

PNE-Regeln Regeln <strong>für</strong> die Abfassung und Gestaltung Europäischer Normen<br />

PQ Erstfragebogen (Primary Questionnaire)<br />

prEN Europäischer Norm-Entwurf (Draft European Standard)<br />

prENV Europäischer Vornorm-Entwurf (Draft European Prestandard)<br />

prHD Harmonisierungsdokument-Entwurf (Draft Harmonization Document)<br />

Questionnaire Abstimmungsformular<br />

RD Referenzdokument<br />

SC Unterkomitee<br />

SO Sonderausschuss (entspricht im <strong>FNFW</strong> dem Vorstand (V))<br />

TC Technisches Komitee<br />

TG Arbeitskreis (Task Group)<br />

TS Technische Spezifikation<br />

TR Technischer Bericht<br />

UAP Einstufiges Annahmeverfahren (Unique Acceptance Procedure)<br />

VDE Verband Deutscher Elektrotechniker<br />

Voting paper Abstimmungsformular<br />

WD Arbeitsentwurf (Working Draft)<br />

WG Arbeitsgruppe (Working Group)<br />

WI Projekt-Nummer (Work Item)<br />

Seite 37


11 Europäische <strong>Normung</strong>sorganisationen, CEN-Mitglieder und<br />

CEN angegliederte <strong>Normung</strong>sinstitute – Kurzzeichen<br />

11.1 Europäische <strong>Normung</strong>sorganisationen<br />

CEN Europäisches Komitee <strong>für</strong> <strong>Normung</strong><br />

CENELEC Europäisches Komitee <strong>für</strong> Elektrotechnische <strong>Normung</strong><br />

ETSI Europäisches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Telekommunikationsnormen<br />

11.2 CEN-Mitglieder<br />

Belgien NBN Bureau de Normalisation<br />

Bulgarien BDS Bulgarian <strong>Institut</strong>e for Standardization<br />

Dänemark DS Danish Standards<br />

Deutschland <strong>DIN</strong> <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Normung</strong> e. V.<br />

Estland EVS Estonian Centre for Standardisation<br />

Finnland SFS Suomen Standardisoimisliitto r.y.<br />

Frankreich AFNOR Association Française de Normalisation<br />

Griechenland ELOT Hellenic Organization for Standardization<br />

Großbritannien BSI British Standards <strong>Institut</strong>ion<br />

Irland NSAI National Standards Authority of Ireland<br />

Island IST Icelandic Standards<br />

Italien UNI Ente Nazionale Italiano di Unificazione<br />

Kroatien HZN Croatian Standards <strong>Institut</strong>e<br />

Lettland LVS Latvian Standards Ltd<br />

Litauen LST Lithuanian Standards Board<br />

Luxemburg ILNAS <strong>Institut</strong> Luxembourgeois de la normalisation, de<br />

l'accreditation, de la sécurité et qualité des produits<br />

et services<br />

Malta MSA Malta Standards Authority<br />

Niederlande NEN Nederlands Normalisatie-instituut<br />

Norwegen SN Standard Norway<br />

Österreich ASI Austrian Standards <strong>Institut</strong>e<br />

Polen PKN Polish Committee for Standardization<br />

Portugal IPQ Insituto Português da Qualidade<br />

Rumänien ASRO Romanian Standards Association<br />

Schweden SIS Swedish Standards <strong>Institut</strong>e<br />

Schweiz SNV Schweizerische Normen-Vereinigung<br />

Slowakei SUTN Slovak Standards <strong>Institut</strong>e<br />

Slowenien SIST Slowenian <strong>Institut</strong>e for Standardization<br />

Spanien AENOR Asociación Española de Normalización y<br />

Certificación<br />

Tschechische Republik UNMZ Czech Office for Standards, Metrology and Testing -<br />

Standards Department<br />

Ungarn MSZT Hungarian Standards <strong>Institut</strong>ion<br />

Zypern CYS Cyprus Organization for Standardisation<br />

Seite 38


11.3 CEN angegliederte <strong>Normung</strong>sinstitute<br />

Ägypten EOS Egyptian Organization for Standardization and Quality<br />

Albanien DPS General Directorate of Standardization<br />

Armenien SARM National <strong>Institut</strong>e of Standards<br />

Aserbaidschan SCSMP State Committee on Standardization, Metrology and<br />

Patents of the Republic of Azerbaijan<br />

Bosnien-Herzegowina BAS <strong>Institut</strong>e for Standardisation of Bosnia and<br />

Herzegovina<br />

Georgien GEOSTM Georgian National Agency of Standards, Technical<br />

Regulations and Metrology<br />

Jordanien JISM Jordan <strong>Institut</strong>ion for Standards and Metrology<br />

Libanon LIBNOR Lebanese Standards <strong>Institut</strong>ion<br />

Libyen LNCSM Libyan National Centre for Standardization and<br />

Metrology<br />

Marokko SNIMA Service de Normalisation Industrielle Marocaine<br />

Montenegro ISME <strong>Institut</strong>e for Standardization of Montenegro<br />

Republik Mazedonien ISRM Standardization <strong>Institut</strong>e of the Republic of Macedonia<br />

Republik Moldawien INSM National <strong>Institut</strong>e of Standardization and Metrology<br />

Russland GOST R Federal Agency on Technical Regulating and<br />

Metrology<br />

Serbien ISS <strong>Institut</strong>e for Standardization of Serbia<br />

Tunesien<br />

Property<br />

INNORPI National <strong>Institut</strong>e for Standardization and Industrial<br />

Ukraine DSSU State Committee of Ukraine on Technical Regulation<br />

and Consumer Policy<br />

Israel SII Standards <strong>Institut</strong>ion of Israel<br />

Türkei TSE Turkish Standards <strong>Institut</strong>ion<br />

Weißrussland BELST State Committee for Standardization of the Republic of<br />

Belarus<br />

Seite 39


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031<br />

NA 031-01 FBR<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4<br />

2007-09-11<br />

Tragbare Feuerlöscher - Teil 4: Instandhaltung<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4 Beiblatt 1<br />

Tragbare Feuerlöscher; Instandhaltung; Informationen zur Anwendung<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4 Beiblatt 2<br />

1997-03-19 90.00 99.60<br />

99.60<br />

1997-09-01<br />

Zurückgezogen Zurückgezogen<br />

Tragbare Feuerlöscher - Teil 4: Instandhaltung; Informationen zur Beziehung zwischen <strong>DIN</strong> 14406-4 und Feuerlöschern nach <strong>DIN</strong> EN 3<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4 Beiblatt 2<br />

2007-12-18 20.00 20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Tragbare Feuerlöscher - Teil 4: Instandhaltung; Informationen zur Beziehung zwischen <strong>DIN</strong> 14406-4 und Feuerlöschern nach <strong>DIN</strong> EN 3<br />

<strong>DIN</strong> EN 3-10<br />

<strong>DIN</strong> EN 3 Beiblatt 3 2005-<br />

04-01<br />

Tragbare Feuerlöscher - Teil 10: Festlegungen <strong>für</strong> die Bestätigung der Konformität tragbarer Feuerlöscher nach EN 3-7; Deutsche Fassung EN 3-10:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 1866-3<br />

ISO 7165<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

Normenausschuss Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Dr. Rolf Schildknecht<br />

Fachbereichsausschuss Handbetätigte Geräte <strong>für</strong> die Brandbekämpfung - SpA zu CEN/TC<br />

70<br />

Vorsitz:<br />

2007-12-18<br />

2005-12-20<br />

40.45<br />

20.00<br />

40.45<br />

Dr. Wolfgang Krüger<br />

60.60<br />

20.60<br />

60.10<br />

60.60<br />

20.60<br />

60.10<br />

50.10<br />

60.60<br />

2010-02-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 1866-2<br />

2005-12-20 50.10 50.10<br />

50.10<br />

Entwurf 2007-02-01 <strong>DIN</strong> EN 1866 2006-03-01 FprEN 1866-2 (äquivalent)<br />

Fahrbare Feuerlöscher - Teil 2: Zusätzliche Anforderungen zu EN 1866-1 an die konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit und mechanischen Prüfungen <strong>für</strong> Feuerlöscher mit einem Höchstdruck kleiner<br />

gleich 30 bar; Deutsche Fassung EN 1866-2:2008<br />

2005-12-20<br />

50.10<br />

50.10<br />

Fahrbare Feuerlöscher - Teil 3: Zusätzliche Anforderungen zu EN 1866-1 an die Druckfestigkeit von Kohlendioxid-Feuerlöschern; Deutsche Fassung EN 1866-3:2008<br />

2006-02-10<br />

50.20<br />

60.60<br />

Brandbekämpfung - Tragbare Feuerlöscher - Leistungsanforderungen und konstruktive Ausführung<br />

2009-09-01<br />

2010-03-01<br />

Entwurf 2007-02-01<br />

2009-03-03<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4 2007-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4 Beiblatt 1<br />

1986-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 14406-4 Beiblatt 2<br />

1997-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 3-6 1999-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1866 2006-03-01<br />

ISO 7165 1999-12-16<br />

ISO 7165 AMD 1 2004-<br />

05-11<br />

ISO 7165 AMD 2 2004-<br />

05-03<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

konsolidierte Neuausgabe<br />

EN 3-10 (äquivalent)<br />

FprEN 1866-3 (äquivalent)<br />

<strong>DIN</strong> EN 3-7 (ohne<br />

Zusammenhang)<br />

Seite 40


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

ISO/DTS 11602-1<br />

2006-06-22 40.60 40.60<br />

Brandschutz - Tragbare und fahrbare Feuerlöscher - Teil 1: Auswahl und Aufstellung<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

40.60<br />

ISO/DTS 11602-2<br />

2006-06-22 40.60 40.60<br />

40.60<br />

Brandschutz - Tragbare und fahrbare Feuerlöscher - Teil 2: Inspektion und Instandhaltung<br />

NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen - SpA zu CEN/TC 72<br />

<strong>DIN</strong> 14623<br />

2008-05-05 40.40<br />

Orientierungsschilder <strong>für</strong> automatische Brandmelder<br />

<strong>DIN</strong> 14661<br />

Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Bedienfeld <strong>für</strong> Brandmeldeanlagen<br />

<strong>DIN</strong> 14662<br />

2008-07-30 40.40 60.60<br />

Feuerwehrwesen - Feuerwehr-Anzeigetableau <strong>für</strong> Brandmeldeanlagen<br />

<strong>DIN</strong> 14674<br />

2008-10-13 20.00<br />

Brandmeldeanlagen - Anlagenübergreifende Vernetzung<br />

<strong>DIN</strong> 14675/A2<br />

2008-04-03 40.45<br />

Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb; Änderung A2<br />

<strong>DIN</strong> 14675/A3<br />

2008-09-29 20.00<br />

Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb; Änderung A3<br />

<strong>DIN</strong> 14677<br />

2008-04-08 20.00 40.40<br />

Instandhaltung von Feststellanlagen <strong>für</strong> Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-1<br />

2008-06-17 40.45 40.60<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 1: Einleitung; Deutsche Fassung prEN 54-1:2008<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-2 rev<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 2: Brandmelderzentralen<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-3<br />

Vorsitz:<br />

2009-04-27<br />

2008-12-03<br />

2008-06-24<br />

20.00<br />

20.00<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 3: Feueralarmeinrichtungen - Akustische Signalgeber; Deutsche Fassung prEN 54-3:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-4 rev<br />

2009-08-04<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen<br />

Dipl.-Ing. Dirk Gesenhues<br />

60.60<br />

40.45<br />

40.45<br />

60.60<br />

20.00<br />

20.00<br />

40.60<br />

20.00<br />

60.60<br />

40.45<br />

60.60<br />

40.45<br />

60.60<br />

20.00<br />

40.40<br />

40.60<br />

20.00<br />

40.60<br />

20.00<br />

2009-09-01<br />

Entwurf 2009-07-01<br />

2010-01-01<br />

Entwurf 2009-08-01<br />

2009-06-01<br />

Entwurf 2009-10-01<br />

Entwurf 2008-10-01<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

ISO 11602-1 2000-07-20<br />

ISO 11602-2 2000-07-20<br />

<strong>DIN</strong> 14623 1983-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 14661 2008-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 14662 2002-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-1 1996-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-3 2006-08-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Bitte Norm-Entwurf nicht farbig<br />

drucken<br />

prEN 54-1 (äquivalent)<br />

prEN 54-2 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-3 (äquivalent)<br />

prEN 54-4 rev (äquivalent)<br />

Seite 41


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-5 rev<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 5: Wärmemelder - Punktförmige Melder<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-5/A2<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 5: Wärmemelder - Punktförmige Melder<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-7 rev<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.00<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-7/A3<br />

2008-08-14 20.00 20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-10 rev<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 10: Flammenmelder - Punktförmige Melder<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-11<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 11: Handfeuermelder<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-12<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 12: Rauchmelder - Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip; Deutsche Fassung prEN 54-12:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-14<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 14: Leitfaden <strong>für</strong> Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-17/prA1<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 17: Kurzschlussisolatoren<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-18/prA1<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 18: Eingangs-/Ausgangsgeräte<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-20<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-20/prA1<br />

2009-08-04<br />

2007-08-14<br />

2009-08-04<br />

2009-12-02<br />

2007-08-14<br />

2007-06-13<br />

2009-08-04<br />

2009-08-04<br />

2009-08-04<br />

2008-12-15<br />

20.00<br />

20.00<br />

40.10<br />

40.60<br />

20.00<br />

20.00<br />

20.00<br />

60.60<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 20: Ansaugrauchmelder; Deutsche Fassung EN 54-20:2006+AC:2008<br />

2009-08-04<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 20: Ansaugrauchmelder<br />

40.10<br />

40.10<br />

20.00<br />

60.10<br />

20.00<br />

40.98<br />

eingestellt<br />

20.00<br />

20.00<br />

40.10<br />

40.60<br />

20.00<br />

20.00<br />

20.00<br />

60.60<br />

20.00<br />

20.00<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-12 2003-03-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 54-5 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-5 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-7 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-7 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-10 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-11 rev (äquivalent)<br />

prEN 54-12 (äquivalent)<br />

prEN 54-14 (äquivalent)<br />

EN 54-17/prA1 (äquivalent)<br />

EN 54-18/prA1 (äquivalent)<br />

EN 54-20/AC (äquivalent)<br />

EN 54-20/prA1 (äquivalent)<br />

Seite 42


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-22<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-23<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-25<br />

2008-11-18 60.10 60.60<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 25: Bestandteile, die Hochfrequenz-Verbindungen nutzen;<br />

Deutsche Fassung EN 54-25:2008<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-26<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-27<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

50.10<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 22: Rücksetzbare linienförmige Wärmemelder; Deutsche Fassung prEN 54-22:2008<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 23: Feueralarmeinrichtungen - Optische Signalgeber; Deutsche Fassung EN 54-23:2010<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 26: Punktförmige Melder mit Kohlenmonoxidsensoren; Deutsche Fassung prEN 54-26:2008<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 27: Rauchmelder <strong>für</strong> die Überwachung von Lüftungsleitungen; Deutsche Fassung prEN 54-27:2008<br />

60.10<br />

60.60<br />

40.60<br />

40.60<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-28<br />

2009-12-02<br />

20.00<br />

20.00<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 28: Nicht-rücksetzbare (digitale) linienförmige Wärmemelder<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-29<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 29: Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten Rauch- und Wärmesensoren; Deutsche Fassung prEN 54-29:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 54-30<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 30: Mehrfachsensor-Brandmelder - Punktförmige Melder mit kombinierten CO- und Wärmesensoren; Deutsche Fassung prEN 54-30:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 14604<br />

2008-12-08 60.10<br />

Rauchwarnmelder; Deutsche Fassung EN 14604:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 14604/prA1<br />

Rauchwarnmelder<br />

2006-01-24<br />

1995-01-01<br />

2006-11-27<br />

2007-06-13<br />

2009-07-31<br />

2008-12-11<br />

2009-08-04<br />

50.10<br />

50.10<br />

40.60<br />

40.45<br />

20.00<br />

50.10<br />

60.10<br />

40.60<br />

40.60<br />

40.45<br />

40.60<br />

60.60<br />

20.00<br />

40.45<br />

40.60<br />

60.60<br />

20.00<br />

Entwurf 2007-03-01<br />

Entwurf 2007-03-01<br />

2009-02-01<br />

Entwurf 2008-04-01<br />

Entwurf 2008-09-01<br />

Entwurf 2009-10-01<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

2009-02-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 54-22 (äquivalent)<br />

prEN 54-22 (äquivalent)<br />

Übersetzungspüfung ist bis zum<br />

Termin 2007-01-02 nicht machbar.<br />

Es ist ein umfangreiches neues<br />

Dokument.<br />

Die deutsche Fassung wird<br />

voraussichtlich am 9. Januar 2007<br />

geliefert.<br />

EN 54-23 (äquivalent)<br />

prEN 54-26 (äquivalent)<br />

prEN 54-26 (äquivalent)<br />

prEN 54-27 (äquivalent)<br />

prEN 54-28 (äquivalent)<br />

prEN 54-29 (äquivalent)<br />

prEN 54-30 (äquivalent)<br />

EN 14604/prA1 (äquivalent)<br />

Seite 43


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 14604/prA1<br />

Rauchwarnmelder<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.98<br />

eingestellt<br />

prCEN/TS 54-14 rev<br />

2007-06-13 20.00 20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 14: Leitfaden <strong>für</strong> Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung<br />

ISO/DIS 7240-3<br />

2009-04-08<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 3: Akustische Signalgeber<br />

ISO/DIS 7240-6<br />

2008-07-14 10.99 40.20<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 6: CO-Brandmelder mit elektrochemischen Zellen<br />

ISO/DIS 7240-7<br />

2008-01-24 40.60 40.00<br />

40.93<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip<br />

ISO 7240-11 AMD 1<br />

2007-08-28 50.00<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 11: Handfeuermelder; Änderung 1<br />

ISO 7240-17<br />

2008-02-05 40.20<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 17: Kurzschlussisolatoren<br />

ISO 7240-18<br />

2008-02-05 40.20<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 18: Eingangs-/Ausgangsgeräte<br />

ISO/FDIS 7240-24<br />

2008-02-05 20.00<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 24: Elektroakustische Lautsprecher<br />

ISO/FDIS 7240-25<br />

2008-02-05 20.00 50.00<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 25: Bestandteile, die Hochfrequenz-Verbindungen nutzen<br />

40.20<br />

40.20<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

50.20<br />

50.00<br />

ISO 7240-27<br />

2006-02-27 50.20 60.60<br />

60.60<br />

2009-03-23<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 27: Punktförmige Brandmelder mit einem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisations-Rauchsensoren, einem elektrochemischen CO- und Wärmesensor<br />

ISO/DIS 12239<br />

2009-09-17<br />

Brandmeldeanlagen - Rauchwarnmelder<br />

40.20<br />

ISO/AWI 7240-12<br />

2007-10-30 20.00 20.00<br />

20.00<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 12: Rauchmelder - Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip<br />

ISO/NP TS 7240-9<br />

2007-06-13<br />

20.00<br />

20.98<br />

eingestellt<br />

40.20<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

50.20<br />

40.20<br />

10.00<br />

10.00<br />

2009-04-16<br />

2009-07-30<br />

2009-10-20<br />

ISO 7240-6 2004-11-03<br />

ISO 7240-7 2003-10-21<br />

ISO 12239 2003-12-11<br />

ISO 7240-12 2006-02-15<br />

ISO/TS 7240-9 2006-01-<br />

09<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 14604/prA1 (äquivalent)<br />

prCEN/TS 54-14 rev (äquivalent)<br />

Seite 44


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

ISO/NP 7240-1<br />

ISO/NP 7240-5<br />

ISO/NP 7240-11<br />

ISO/NP 7240-22<br />

ISO/NP 7240-23<br />

2009-07-30<br />

Brandmeldeanlaggen - Teil 23: Optische Signalgeber<br />

ISO/PRF 7240-20<br />

2007-11-15<br />

Brandmeldeanlagen - Teil 20: Ansaugrauchmelder<br />

Mitträger<br />

<strong>DIN</strong> EN 12101-9<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

1995-01-01<br />

10.00<br />

40.20<br />

50.10<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.99<br />

50.20<br />

50.10<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.99<br />

50.20<br />

50.10<br />

Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 9: Steuerungstafeln; Deutsche Fassung prEN 12101-9:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 12101-10 Berichtigung 1 2009-04-03<br />

60.60<br />

60.60<br />

2009-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12101-10<br />

Berichtigung 1 2009-04-01<br />

Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 10: Energieversorgung; Deutsche Fassung EN 12101-10:2005, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 12101-10:2006-01; Deutsche Fassung EN 12101-10:2005/AC:2007<br />

<strong>DIN</strong> VDE 0833-2<br />

VDE 0833-2<br />

2007-02-20 40.45 60.60<br />

60.60<br />

Gefahrenmeldeanlagen <strong>für</strong> Brand, Einbruch und Überfall - Teil 2: Festlegungen <strong>für</strong> Brandmeldeanlagen<br />

Entwurf 2004-12-01<br />

2009-06-01<br />

ISO 7240-1 2005-12-16<br />

ISO 7240-5 2003-12-11<br />

ISO 7240-5 Technical<br />

Corrigendum 1 2005-09-<br />

06<br />

ISO 7240-11 2005-11-03<br />

ISO 7240-11 AMD 1<br />

2009-04-16<br />

ISO 7240-22 2007-05-07<br />

<strong>DIN</strong> VDE 0833-2<br />

VDE 0833-2 2004-02-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 12101-9 (äquivalent)<br />

prEN 12101-9 (äquivalent)<br />

prEN 12101-9 (äquivalent)<br />

Seite 45


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-02-02 AA<br />

<strong>DIN</strong> 14610<br />

2006-12-07 60.60<br />

Akustische Warneinrichtungen <strong>für</strong> bevorrechtigte Wegebenutzer<br />

<strong>DIN</strong> 14642<br />

2009-09-28<br />

Handscheinwerfer mit Fahrzeughalterung, explosionsgeschützt<br />

<strong>DIN</strong> 14649<br />

2009-01-31<br />

Explosionsgeschützte Leuchten <strong>für</strong> Einsatzkräfte<br />

<strong>DIN</strong> 14685<br />

2007-11-08<br />

Tragbarer Stromerzeuger 5 kVA<br />

<strong>DIN</strong> 14686<br />

2009-02-23<br />

50.10<br />

50.10<br />

Entwurf 2009-06-01 <strong>DIN</strong> 14686 2003-10-01<br />

Feuerwehrwesen - Schaltschränke <strong>für</strong> fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) 12 kVA <strong>für</strong> den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

60.60<br />

40.10<br />

40.10<br />

45.92<br />

<strong>DIN</strong> 14691<br />

2008-11-17 20.00 20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrwesen - Mehrpolige Steckvorrichtungen <strong>für</strong> den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen<br />

NA 031-03 FBR<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 6183<br />

NA 031-03-01 AA<br />

<strong>DIN</strong> 14452<br />

Schaummittelbehälter, tragbar<br />

<strong>DIN</strong> EN 615<br />

Elektrische Betriebsmittel<br />

Vorsitz:<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Brandel<br />

Fachbereichsausschuss Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - SpA zu CEN/TC 191<br />

Vorsitz:<br />

2009-12-02<br />

Oswald Sthamer<br />

Brandschutz - Löschmittel - Anforderungen an Löschpulver (nicht <strong>für</strong> Löschpulver der Brandklasse D); Deutsche Fassung EN 615:2009<br />

40.10<br />

Feuerlöschmittel - SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3<br />

Vorsitz:<br />

2008-10-24<br />

2008-03-12<br />

10.00<br />

40.40<br />

20.00<br />

40.45<br />

60.60<br />

40.10<br />

40.10<br />

45.92<br />

40.10<br />

Oswald Sthamer<br />

40.45<br />

60.60<br />

40.45<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

Entwurf 2008-10-01<br />

Entwurf 2009-08-01<br />

2009-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 14610 1981-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 14642 2005-10-01<br />

<strong>DIN</strong> V 14649 2005-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 14685 1996-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 14452 1978-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 615 2002-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 615 Berichtigung<br />

1 2006-08-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

FprEN ISO 6183 (äquivalent)<br />

EN 615 (äquivalent)<br />

Seite 46


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

ISO/CD 7203-1<br />

2008-10-08 20.00 30.20<br />

30.20<br />

ISO 7203-1 1995-12-21<br />

Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 1: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Schwerschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten<br />

ISO/CD 7203-2<br />

2008-10-08 20.00 30.20<br />

30.20<br />

ISO 7203-2 1995-12-21<br />

Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 2: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Leichtschaum zum Aufgeben auf nicht-polare (mit Wasser nicht mischbare) Flüssigkeiten<br />

ISO/AWI 7203-3<br />

2008-10-08 20.00 20.00<br />

20.00<br />

ISO 7203-3 1999-03-04<br />

Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 3: Anforderungen an Schaummittel zur Erzeugung von Schwerschaum zum Aufgeben auf polare (mit Wasser mischbare) Flüssigkeiten<br />

NA 031-03-02 AA Schaum- und Pulverlöschanlagen - SpA zu CEN/TC 191/WG 2 und WG 4<br />

<strong>DIN</strong> 14475<br />

2005-08-30 20.60<br />

Pulverlöschanlagen <strong>für</strong> den Einbau in Löschfahrzeuge<br />

<strong>DIN</strong> EN 13565-2<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Schaumlöschanlagen - Teil 2: Planung, Einbau und Wartung; Deutsche Fassung EN 13565-2:2009+AC:2009<br />

ISO/NP 7076-1<br />

2009-10-22<br />

Brandschutz - Schaumlöschanlagen - Teil 1: Zumischeinrichtungen<br />

ISO/NP 7076-2<br />

2009-10-22<br />

10.99<br />

Brandschutz - Schaumlöschanlagen - Teil 2: Schwerschaumerzeuger<br />

ISO/NP 7076-5<br />

ISO/NP 7202<br />

2009-10-22<br />

Brandschutz - Feuerlöschmittel - Pulver<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

Vorsitz:<br />

2001-06-10<br />

60.10<br />

10.60<br />

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Dehn<br />

40.10<br />

60.60<br />

10.99<br />

10.20<br />

10.99<br />

40.10<br />

60.60<br />

10.99<br />

10.99<br />

10.20<br />

10.99<br />

2009-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 14475 1978-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 14493-100 2002-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 14493-4 1977-07-01<br />

ISO 7202 1987-06-18<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 13565-2 (äquivalent)<br />

2009-05-20 (<strong>FNFW</strong>): deutsche<br />

Fassung nur <strong>für</strong> CMC<br />

Englische Fassung enthält<br />

redaktionelle Fehler, dazu wird<br />

vom CMC ein AC erwartet. Um<br />

eine Berichtigung zur <strong>DIN</strong> EN<br />

13565-2 zu vermeiden, soll <strong>DIN</strong> EN<br />

später erscheinen.<br />

Seite 47


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-03-03 AA Wasserlöschanlagen und Bauteile - SpA zu CEN/TC 191/WG 5<br />

<strong>DIN</strong> 14489<br />

2008-12-02 20.00 20.60<br />

20.60<br />

Sprinkleranlagen - Allgemeine Grundlagen - Zur Anwendung zusammen mit <strong>DIN</strong> EN 12845<br />

<strong>DIN</strong> EN 12259-6<br />

2008-03-12 20.00 20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile <strong>für</strong> Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 6: Rohrkupplungen<br />

<strong>DIN</strong> EN 12259-8<br />

1989-05-30 10.00 20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile <strong>für</strong> Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 8: Druckschalter<br />

<strong>DIN</strong> EN 12259-9<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile <strong>für</strong> Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 9: Sprühwasserventile und Zubehör; Deutsche Fassung prEN 12259-9:2004<br />

<strong>DIN</strong> EN 12259-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 12259-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 12845<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

Vorsitz:<br />

2004-06-15<br />

2004-09-01<br />

40.10<br />

40.45<br />

Jörg Wilms-Vahrenhorst<br />

40.10<br />

40.10<br />

99.60<br />

99.60<br />

Zurückgezogen Zurückgezogen<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile <strong>für</strong> Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen; Deutsche Fassung prEN 12259-12:2005<br />

2010-01-19<br />

20.00<br />

20.00<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile <strong>für</strong> Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen<br />

2007-06-26<br />

40.45<br />

60.60<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung EN 12845:2004+A2:2009<br />

60.60<br />

Entwurf 2004-12-01<br />

Entwurf 2005-05-01<br />

2009-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 14489 1985-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 14489 1985-05-01<br />

<strong>FNFW</strong> - 2009<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 12259-6 (äquivalent)<br />

prEN 12259-8 (äquivalent)<br />

prEN 12259-9 (äquivalent)<br />

prEN 12259-9 (äquivalent)<br />

prEN 12259-9 (äquivalent)<br />

prEN 12259-12 (äquivalent)<br />

prEN 12259-12 (äquivalent)<br />

prEN 12259-12 (äquivalent)<br />

EN 12845+A2 (äquivalent)<br />

EN 12845/prA2 (äquivalent)<br />

EN 12845/prA1 (äquivalent)<br />

Seite 48


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 12845<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

99.40<br />

Zurückziehung<br />

eingeleitet<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung<br />

<strong>DIN</strong> EN 12845/prA3<br />

2008-12-11 20.00 20.00<br />

20.00<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 14816<br />

2007-06-26 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-05-01<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Sprühwasserlöschanlagen - Planung, Einbau und Wartung; Deutsche Fassung CEN/TS 14816:2008<br />

prCEN/TS 14972<br />

1997-05-07<br />

2010-01-26<br />

60.97<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Feinsprüh-Löschanlagen - Planung und Einbau<br />

ISO 6182-12<br />

2003-09-26 50.00 60.60<br />

60.60<br />

2010-01-04<br />

Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 12: Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> Rohrkupplungen mit genuteten Rohren<br />

20.00<br />

ISO/WD 6182-2<br />

2009-12-16<br />

20.20<br />

30.00<br />

ISO 6182-2 2005-10-27<br />

Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> Nass-Alarm-Ventile, Verzögerungskammern und wasserbetriebene Alarmglocken<br />

ISO/WD 6182-3<br />

2009-12-16<br />

20.20<br />

30.00<br />

Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> Trockenalarmventile<br />

ISO/WD 6182-5<br />

2010-01-08<br />

20.20<br />

20.20<br />

Brandschutz - Automatische Sprinkleranlagen - Teil 5: Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> Sprühwasserventile<br />

Mitträger<br />

92.60<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> 18230-1<br />

2007-01-08 40.45 40.45<br />

40.45<br />

Baulicher Brandschutz im Industriebau - Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer<br />

Entwurf 1997-07-01<br />

Entwurf 2008-06-01<br />

Zusammengef. zum:<br />

<strong>DIN</strong> EN 12845<br />

ISO 6182-3 2005-10-27<br />

ISO 6182-5 2006-03-08<br />

<strong>DIN</strong> 18230-1 <strong>1998</strong>-05-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 12845 (äquivalent)<br />

EN 12845 (äquivalent)<br />

Berufungsverfahren des <strong>DIN</strong> im<br />

Jahre 2004; erneute fehlerhafte<br />

Neuausgabe der englischen<br />

Fassung EN 12845 im September<br />

2004. Nach Korrektur durch CEN<br />

wird die <strong>DIN</strong> EN 12845 im Jahr<br />

2005 erscheinen.<br />

EN 12845/prA3 (äquivalent)<br />

CEN/TS 14816 (äquivalent)<br />

prCEN/TS 14972 (äquivalent)<br />

Seite 49


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-03-04 AA Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln und deren Bauteile - SpA zu CEN/TC<br />

191/WG 6<br />

<strong>DIN</strong> 14497<br />

2006-01-27<br />

Kleinlöschanlagen; Anforderungen, Prüfung<br />

ISO 5923<br />

ISO 6183<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.60<br />

99.60<br />

99.60<br />

Zurückgezogen Zurückgezogen<br />

60.60<br />

ISO/TS 12854<br />

2008-06-12 30.99 60.60<br />

60.60<br />

2009-03-16<br />

Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Physikalische Eigenschaften und Anlagenauslegung - Skalierungsfaktoren <strong>für</strong> Brennstoffe der Brandklasse B (nicht <strong>für</strong> Heptan)<br />

ISO/TS 13075<br />

2008-06-12 30.99 60.60<br />

60.60<br />

2009-03-23<br />

Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Individuell geplante Löschanlagen - Anwendung des Verfahrens der Strömungsberechnung, Nachweis und<br />

Überprüfung der Strömungsberechnung <strong>für</strong> Zulassungen<br />

ISO/DIS 15779<br />

2008-06-11 30.60 40.60<br />

40.60<br />

Feuerlöschanlagen mit gasförmigen Aerosolen - Anforderungen und Anlagenauslegung<br />

ISO/NP 14520-1<br />

10.00<br />

2010-02-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 12094-7<br />

2005-10-07 50.10 50.10<br />

50.10<br />

Entwurf 2006-02-01 <strong>DIN</strong> EN 12094-7 2005-04-<br />

01<br />

prEN 12094-7 (äquivalent)<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile <strong>für</strong> Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 7: Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> Düsen; Deutsche Fassung prEN 12094-7:2006<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15276-1 2000-11-19 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-05-01<br />

CEN/TR 15276-1 (äquivalent)<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen <strong>für</strong> kondensierte Aerosole - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren <strong>für</strong> Bauteile; Deutsche Fassung CEN/TR 15276-1:2009<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15276-2 2000-11-19 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-05-01<br />

CEN/TR 15276-2 (äquivalent)<br />

Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen <strong>für</strong> kondensierte Aerosole - Teil 2: Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung CEN/TR 15276-2:2009<br />

Brandbekämpfung; Löschmittel; Kohlendioxid<br />

Vorsitz:<br />

1989-10-05<br />

2007-11-01<br />

20.00<br />

90.60<br />

50.00<br />

Jan Witte<br />

20.60<br />

60.60<br />

Brandschutzeinrichtungen - CO-Löschanlagen in Räumen - Planung und Errichtung<br />

10.00<br />

1989-12-14<br />

2009-06-09<br />

<strong>DIN</strong> 14497 1990-02-01<br />

ISO 5923 1984-02-01<br />

ISO 6183 1990-06-28<br />

ISO 5923 1989-12-14<br />

ISO 14520-1 2006-02-15<br />

ISO 14520-1 Technical<br />

Corrigendum 1 2007-08-<br />

16<br />

ISO/TS 20885 2003-06-11<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Seite 50


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

ISO/NP 14520-2<br />

ISO/NP 14520-5<br />

ISO/NP 14520-6<br />

ISO/NP 14520-8<br />

ISO/NP 14520-9<br />

ISO/NP 14520-10<br />

ISO/NP 14520-11<br />

ISO/NP 14520-12<br />

ISO/NP 14520-13<br />

ISO/NP 14520-14<br />

ISO/NP 14520-15<br />

NA 031-03-05 AA Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten - SpA zu CEN/TC<br />

191/WG 9<br />

<strong>DIN</strong> 14220<br />

Löschwasserbrunnen<br />

<strong>DIN</strong> 14230<br />

Unterirdische Löschwasserbehälter<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

Vorsitz:<br />

2008-12-08<br />

2008-04-30<br />

60.10<br />

20.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

10.00<br />

BR Dipl.-Ing.(FH) Matthias Ott<br />

60.60<br />

20.00<br />

60.60<br />

20.00<br />

2009-02-01<br />

ISO 14520-2 2006-02-15<br />

ISO 14520-5 2006-02-13<br />

ISO 14520-6 2006-02-13<br />

ISO 14520-8 2006-02-13<br />

ISO 14520-9 2006-02-15<br />

ISO 14520-10 2005-11-30<br />

ISO 14520-11 2005-11-30<br />

ISO 14520-12 2005-11-30<br />

ISO 14520-13 2005-11-30<br />

ISO 14520-14 2005-11-30<br />

ISO 14520-15 2005-11-30<br />

<strong>DIN</strong> 14230 2003-07-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Seite 51


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> 14461-2<br />

2005-11-22 40.40 60.60<br />

60.60<br />

2009-09-01<br />

Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 2: Einspeiseeinrichtung und Entnahmeeinrichtung <strong>für</strong> Löschwasserleitungen "trocken"<br />

<strong>DIN</strong> 14461-6<br />

2003-02-19 40.40 60.60<br />

60.60<br />

2009-09-01<br />

Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 6: Schrankmaße und Einbau von Wandhydranten mit Flachschlauch nach <strong>DIN</strong> EN 671-2<br />

<strong>DIN</strong> 14462<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

60.60<br />

Löschwassereinrichtungen - Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen<br />

<strong>DIN</strong> 14463-3<br />

2008-11-07 20.00 20.00<br />

20.00<br />

Löschwasseranlagen - Fernbetätigte Füll- und Entleerungsstationen - Teil 3:<br />

Be- und Entlüftungsventile PN 16 <strong>für</strong> Löschwasserleitungen "nass/trocken" und "trocken"<br />

<strong>DIN</strong> 14464<br />

2005-04-14 40.45 40.45<br />

45.60<br />

Direktanschlussstationen <strong>für</strong> Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Anforderungen und Prüfung<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-1<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Wandhydranten - Teil 1: Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch; Deutsche Fassung prEN 671-1:2006<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-2<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Wandhydranten - Teil 2: Wandhydranten mit Flachschlauch; Deutsche Fassung prEN 671-2:2006<br />

<strong>DIN</strong> 1988-60<br />

2008-01-22 40.45 40.45<br />

40.45<br />

Entwurf 2008-08-01 <strong>DIN</strong> 1988-6 2002-05-01<br />

Technische Regeln <strong>für</strong> Trinkwasser-Installationen - Teil 60: Anschluss von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW<br />

50.10<br />

50.10<br />

<strong>DIN</strong> 86211<br />

2007-04-13 20.00 40.40<br />

40.40<br />

Schlauchanschluss-Ventile PN 16 mit C- oder B-Kupplungen und mit Flanschanschluss<br />

<strong>DIN</strong> EN 14339/prA1<br />

20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

2010-02-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-3<br />

2005-10-04 50.60 60.60<br />

60.60<br />

2009-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-3 2000-10-01 EN 671-3 (äquivalent)<br />

Ortsfeste Löschanlagen - Wandhydranten - Teil 3: Instandhaltung von Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch und Wandhydranten mit Flachschlauch; Deutsche Fassung EN 671-3:2009<br />

Mitträger<br />

Unterflurhydranten<br />

2007-05-07<br />

2005-10-04<br />

2005-10-04<br />

2008-01-30<br />

50.10<br />

50.10<br />

50.10<br />

20.00<br />

60.60<br />

50.10<br />

50.10<br />

2009-04-01<br />

Entwurf 2008-06-01<br />

Entwurf 2006-03-01<br />

Entwurf 2006-03-01<br />

Entwurf 2009-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14461-2 1989-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14461-6 <strong>1998</strong>-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 14462 2007-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14462 Berichtigung 1<br />

2007-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 14463-3 2003-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-1 2001-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-1<br />

Berichtigung 1 2002-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-2 2001-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 671-2/A1 2004-<br />

08-01<br />

<strong>DIN</strong> 86211 1991-03-01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 671-1 (äquivalent)<br />

prEN 671-2 (äquivalent)<br />

EN 14339/prA1 (äquivalent)<br />

Seite 52


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 14384/prA1<br />

Überflurhydranten<br />

NA 031-04 FBR<br />

FprCEN/TR 00192087<br />

<strong>DIN</strong> 14011<br />

Begriffe aus dem Feuerwehrwesen<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr - Zusammenfassung von Festlegungen zum Wasserdruck in veröffentlichten Normen von CEN/TC 192; Deutsche Fassung CEN/TR ...<br />

NA 031-04-01 AA<br />

10.99<br />

50.10<br />

<strong>DIN</strong> 14034-6<br />

2009-12-03<br />

20.00<br />

30.60<br />

Graphische Symbole <strong>für</strong> das Feuerwehrwesen - Teil 6: Bauliche Einrichtungen; Änderung A1<br />

<strong>DIN</strong> SPEC 1103<br />

<strong>DIN</strong> CEN/TS 15989<br />

<strong>DIN</strong> 13050<br />

Rettungswesen - Begriffe<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13943<br />

Fachbereichsausschuss Ausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr - SpA zu CEN/TC 192<br />

Vorsitz:<br />

Gernot Schneider<br />

Begriffe und Bildzeichen<br />

Vorsitz:<br />

10.99<br />

RBD Dipl.-Ing. Hans-Uwe Hansen<br />

50.10<br />

60.10<br />

60.10<br />

Feuerwehrfahrzeuge und -geräte - Symbole <strong>für</strong> die Überwachung durch das Bedienungspersonal und <strong>für</strong> andere<br />

Anzeigeelemente; Deutsche Fassung FprCEN/TS 15989:2009<br />

Mitträger<br />

2008-01-30<br />

2009-07-14<br />

2009-01-07<br />

1990-03-31<br />

2007-03-18<br />

2009-11-26<br />

20.00<br />

40.91<br />

60.10<br />

60.60<br />

40.10<br />

60.60<br />

40.10<br />

Brandschutz - Vokabular (ISO 13943:2008); Deutsche und Englische Fassung FprEN ISO 13943:2010<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

Entwurf 2000-11-01<br />

2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> V 14011 2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 14034-3 1979-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 13050 2002-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13943 2000-<br />

10-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 14384/prA1 (äquivalent)<br />

00192087 (äquivalent)<br />

Technischer Bericht<br />

prEN ISO 10085 (äquivalent)<br />

FprCEN/TS 15989 (äquivalent)<br />

FprEN ISO 13943 (äquivalent)<br />

Seite 53


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-04-02 AA<br />

<strong>DIN</strong> 14092-1<br />

2006-12-18<br />

Feuerwehrhäuser - Teil 1: Planungsgrundlagen<br />

<strong>DIN</strong> 14092-2<br />

2006-12-18<br />

Feuerwehrhäuser - Teil 2: Feuerwehrtore<br />

<strong>DIN</strong> 14092-3<br />

2006-12-18 20.60<br />

Feuerwehrhäuser - Teil 3: Feuerwehrturm, Übungswand<br />

<strong>DIN</strong> 14092-4<br />

2006-12-18 20.60 20.60<br />

Feuerwehrhäuser - Teil 4: Atemschutz-Werkstätten - Planungsgrundlagen<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.60<br />

20.60<br />

20.60<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 14092-5<br />

2006-12-18 20.60 20.60<br />

20.60<br />

Feuerwehrhäuser - Teil 5: Schutzzeugpflege, Reinigung, Desinfektion - Planungsgrundlagen<br />

<strong>DIN</strong> 14092-6<br />

2006-12-18 20.60 20.60<br />

Feuerwehrhäuser - Teil 6: Schlauchpflegewerkstätten - Planungsgrundlagen<br />

Mitträger<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23601<br />

Sicherheitskennzeichnung - Fluchtwegpläne (ISO/DIS 23601:2007)<br />

NA 031-04-03 AA<br />

<strong>DIN</strong> 14920/A1<br />

Feuerwehrleine - Anforderungen, Prüfung, Behandlung; Änderung A1<br />

<strong>DIN</strong> 14922<br />

Feuerwehrmehrzweckbeutel<br />

Bauliche Anlagen und Einrichtungen<br />

Vorsitz:<br />

2007-05-23<br />

BrD Dipl.-Ing. Frieder Lieb<br />

20.60<br />

40.91<br />

Persönliche Schutzausrüstung <strong>für</strong> die Feuerwehr - SpA zu CEN/TC 158/WG 3<br />

Vorsitz:<br />

2010-01-22<br />

2009-10-07<br />

20.60<br />

20.60<br />

40.45<br />

20.60<br />

20.60<br />

20.60<br />

40.91<br />

Dr.-Ing. Dirk Hagebölling<br />

40.10<br />

40.10<br />

40.10<br />

40.10<br />

Entwurf 2007-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 14092-1 2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14092-2 2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14092-3 2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14092-4 2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14092-5 2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14092-6 2001-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 4844-3 2003-09-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

ISO 23601 (äquivalent)<br />

Verkürzung auf 2 Monate<br />

Einspruchsfrist, weil lediglich<br />

Anpassung an GPSG-Vorgaben<br />

erfolgt, zu der real gar nicht<br />

eingesprochen werden kann.<br />

Seite 54


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

00158084<br />

Feuerwehrhelme <strong>für</strong> die Brandbekämpfung im freien Gelände<br />

Mitträger<br />

<strong>DIN</strong> EN 15090<br />

Schuhe <strong>für</strong> die Feuerwehr; Deutsche Fassung prEN 15090:2009<br />

NA 031-04-04 AA Schläuche und Armaturen - SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8<br />

<strong>DIN</strong> 14330-1<br />

2009-02-27<br />

20.60<br />

20.60<br />

C-Druckkupplung PN 16 aus Aluminium-Legierung <strong>für</strong> formstabile Druckschläuche mit einem Innendurchmesser von 25 mm<br />

<strong>DIN</strong> 14330-2<br />

2009-02-27<br />

20.60<br />

20.60<br />

C-Druckkupplung PN 16 aus Aluminium-Legierung <strong>für</strong> formstabile Druckschläuche mit einem Innendurchmesser von 33 mm<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.00<br />

40.60<br />

<strong>DIN</strong> 14330-3<br />

1978-07-01 90.93 99.60<br />

99.60<br />

Zurückgezogen Zurückgezogen<br />

C-Druckkupplung <strong>für</strong> Druckschläuche S; Einbindevorrichtung <strong>für</strong> Druckkupplungen C-S 28 und C-S 32<br />

<strong>DIN</strong> 14345<br />

Verteiler, PN 16<br />

<strong>DIN</strong> 14366<br />

Tragbare Schaumstrahlrohre PN 16<br />

2009-06-30<br />

2009-01-08<br />

Vorsitz:<br />

2009-02-27<br />

2007-07-25<br />

<strong>DIN</strong> 14384<br />

2007-07-25<br />

Schaummittel-Zumischer PN 16, selbstansaugend<br />

10.00<br />

20.60<br />

20.60<br />

20.00<br />

40.60<br />

Brandrat z.A. Dipl. Ing. Matthias Kalthöner<br />

20.00<br />

40.45<br />

40.45<br />

20.60<br />

40.45<br />

40.45<br />

<strong>DIN</strong> 14811/A1<br />

2009-03-12<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerlöschschläuche - Druckschläuche und Einbände <strong>für</strong> Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge; Änderung A1<br />

Entwurf 2009-07-01<br />

1978-07-01<br />

Entwurf 2009-08-01<br />

Entwurf 2009-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15090 2006-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15090<br />

Berichtigung 1 2007-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 14330-1 1985-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 14330-2 1985-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 14345 1978-05-01<br />

<strong>DIN</strong> 14366-1 1984-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14384 1984-10-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

00158084 (äquivalent)<br />

Mit <strong>DIN</strong> EN 443 existiert eine Norm<br />

über Feuerwehrhelme <strong>für</strong> die<br />

Brandbekämpfung in Gebäuden<br />

und anderen baulichen Anlagen<br />

prEN 15090 (äquivalent)<br />

Seite 55


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> 14819<br />

2009-02-27<br />

D-Ansaugschlauch <strong>für</strong> Löschmittelzusätze<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-1<br />

Strahlrohre <strong>für</strong> die Brandbekämpfung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 15182-1:2007+A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-2<br />

Strahlrohre <strong>für</strong> die Brandbekämpfung - Teil 2: Hohlstrahlrohre PN 16; Deutsche Fassung EN 15182-2:2007+A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-4<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

40.45<br />

60.10<br />

60.10<br />

60.10<br />

40.60<br />

2010-02-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-3<br />

2009-03-04<br />

60.10<br />

60.10<br />

Entwurf 2009-06-01 <strong>DIN</strong> EN 15182-3 2007-05- EN 15182-3+A1 (äquivalent)<br />

01<br />

EN 15182-3/FprA1 (äquivalent)<br />

Strahlrohre <strong>für</strong> die Brandbekämpfung - Teil 3: Strahlrohre mit Vollstrahl und/oder einem unveränderlichen Sprühstrahlwinkel PN 16; Deutsche Fassung EN 15182-3:2007+A1:2009<br />

Strahlrohre <strong>für</strong> die Brandbekämpfung - Teil 4: Hochdruckstrahlrohre PN 40; Deutsche Fassung EN 15182-4:2007+A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15767-1<br />

2007-02-21 50.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-09-01<br />

EN 15767-1 (äquivalent)<br />

Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, welche mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Werfer - Teil 1: Allgemeine Anforderungen <strong>für</strong> tragbare Werfer;<br />

Deutsche Fassung EN 15767-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15767-2<br />

2007-02-21 50.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-09-01<br />

EN 15767-2 (äquivalent)<br />

Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, welche mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Werfer - Teil 2: Wasserdüsen; Deutsche Fassung EN 15767-2:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 15767-3<br />

2008-09-09 40.40 50.10<br />

50.10<br />

Entwurf 2009-01-01 <strong>DIN</strong> 14366-2 1984-10-01 FprEN 15767-3 (äquivalent)<br />

Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, welche mit Feuerlöschpumpen gefördert werden - Tragbare Werfer - Teil 3: Schaumdüsen; Deutsche Fassung EN 15767-3:2010<br />

<strong>DIN</strong> EN 15889<br />

Feuerlöschschläuche - Prüfverfahren;<br />

Deutsche Fassung prEN 15889:2008<br />

2009-03-04<br />

2009-03-04<br />

2009-03-04<br />

2007-12-18<br />

40.40<br />

40.45<br />

60.10<br />

60.10<br />

60.10<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-08-01<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

Entwurf 2009-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14819 1982-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-1 2007-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-2 2007-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 15182-4 2007-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 694 2007-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1947 2007-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14540 2007-07-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14557 2008-<br />

01-01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 15182-1+A1 (äquivalent)<br />

EN 15182-1/FprA1 (äquivalent)<br />

EN 15182-2+A1 (äquivalent)<br />

EN 15182-2/FprA1 (äquivalent)<br />

EN 15182-4+A1 (äquivalent)<br />

EN 15182-4/FprA1 (äquivalent)<br />

prEN 15889 (äquivalent)<br />

Seite 56


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-04-05 AA Feuerlöschpumpen - SpA zu CEN/TC 192/WG 2<br />

<strong>DIN</strong> 14428<br />

2007-05-09<br />

Feuerwehrwesen - Kraftstoffumfüllpumpe<br />

<strong>DIN</strong> 14429<br />

Feuerwehrwesen - Wassersauger<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

20.00<br />

20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

<strong>DIN</strong> EN 1028-1 Berichtigung 1 2008-10-16 60.60 60.60<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

Feuerlöschpumpen - Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung - Teil 1: Klassifizierung - Allgemeine und Sicherheitsanforderungen;<br />

Deutsche Fassung EN 1028-1:2002+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1028-1:2008-09<br />

2010-02-12<br />

<strong>DIN</strong> EN 1028-2 Berichtigung 1 2008-10-16 60.60 60.60<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

Feuerlöschpumpen - Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung - Teil 2: Feststellung der Übereinstimmung mit den allgemeinen und Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 1028-<br />

2:2002+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1028-2:2008-06<br />

<strong>DIN</strong> EN 14466 Berichtigung 1 2008-10-16 60.60 60.60<br />

60.60<br />

Feuerlöschpumpen - Tragkraftspritzen - Sicherheits- und Leistungsanforderungen, Prüfungen;<br />

Deutsche Fassung EN 14466:2005+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 14466:2008-09<br />

<strong>DIN</strong> EN 14710-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 14710-1<br />

Berichtigung 1 2009-01-01<br />

Feuerlöschpumpen - Feuerlöschkreiselpumpen ohne Entlüftungseinrichtung - Teil 1: Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen;<br />

Deutsche Fassung EN 14710-1:2005+A2:2008<br />

<strong>DIN</strong> EN 14710-2<br />

Vorsitz:<br />

2007-05-09<br />

2007-11-19<br />

2007-11-19<br />

20.00<br />

20.00<br />

60.10<br />

60.10<br />

BD Dipl.-Ing. Christian Schwarze<br />

20.00<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

2009-06-01<br />

2009-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14710-1 2008-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14710-2 2008-06-<br />

01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 14710-1+A2 (äquivalent)<br />

EN 14710-1/prA2 (äquivalent)<br />

EN 14710-2+A2 (äquivalent)<br />

EN 14710-2/prA2 (äquivalent)<br />

<strong>DIN</strong> EN 14710-2<br />

Berichtigung 1 2009-01-01<br />

Feuerlöschpumpen - Feuerlöschkreiselpumpen ohne Entlüftungseinrichtung - Teil 2: Feststellung der Übereinstimmung mit den allgemeinen Anforderungen und den Sicherheitsanforderungen; Deutsche<br />

Fassung EN 14710-2:2005+A2:2008<br />

Seite 57


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-04-06 AA Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Löschfahrzeuge - SpA zu CEN/TC<br />

192/WG 3<br />

<strong>DIN</strong> 14502-2<br />

Feuerwehrfahrzeuge - Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu <strong>DIN</strong> EN 1846-2 und <strong>DIN</strong> EN 1846-3 (Vorschlag <strong>für</strong> eine Europäische Norm)<br />

<strong>DIN</strong> 14502-3<br />

2007-04-05 60.10 60.60<br />

Feuerwehrfahrzeuge - Teil 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnungen<br />

<strong>DIN</strong> 14530-5<br />

2009-09-23<br />

Löschfahrzeuge - Teil 5: Löschgruppenfahrzeug LF 10/10<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

40.45<br />

60.60<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 14530-8<br />

2007-11-19 20.60 40.45<br />

40.45<br />

Löschfahrzeuge - Teil 8: Löschgruppenfahrzeug LF-KatS <strong>für</strong> den Katastrophenschutz<br />

<strong>DIN</strong> 14530-11<br />

Löschfahrzeuge - Teil 11: Löschgruppenfahrzeug LF 20/20<br />

<strong>DIN</strong> 14530-18<br />

Löschfahrzeuge - Teil 18: Tanklöschfahrzeug TLF 10/20<br />

<strong>DIN</strong> 14530-21<br />

2008-07-11 20.60<br />

Löschfahrzeuge - Teil 21: Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL<br />

<strong>DIN</strong> 14530-22<br />

Vorsitz:<br />

1995-01-01<br />

2009-09-23<br />

2008-07-11<br />

2008-03-14<br />

40.91<br />

20.60<br />

20.60<br />

Löschfahrzeuge - Teil 22: Tanklöschfahrzeug TLF 20/30<br />

<strong>DIN</strong> 14530-26<br />

2009-09-23<br />

20.60<br />

Löschfahrzeuge - Teil 26: Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10/10<br />

OBR Dipl.-Ing. René Schubert<br />

40.45<br />

20.60<br />

20.60<br />

40.10<br />

40.10<br />

40.10<br />

20.60<br />

40.10<br />

40.10<br />

40.10<br />

20.60<br />

Entwurf 2009-07-01<br />

2009-02-01<br />

Entwurf 2009-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 14502-2 1987-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-1 1989-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14502-3 1987-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-5 2007-10-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-11 2004-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-11/A1 2007-<br />

05-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-18 1988-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-21 2007-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-22 1995-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-22/A1 2002-<br />

12-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-5 2007-10-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Weiterer (3.) Entwurf <strong>DIN</strong> als<br />

"Restnorm" zu <strong>DIN</strong> EN 1846-2 und<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-3 und vorgesehen<br />

als deutscher Vorschlag <strong>für</strong> die<br />

laufende Überarbeitung der<br />

Europäischen Norm EN 1846-2<br />

und später bei EN 1846-3.<br />

Die Vorgängernorm wurde 1992-01<br />

ersatzlos zurückgezogen. Der<br />

Bedarf <strong>für</strong> diese Norm steigt wegen<br />

anstehender Ersatzbeschaffungen.<br />

Seite 58


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> 14530-27<br />

Löschfahrzeuge - Teil 27: Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18<br />

2008-03-17 20.00 20.60<br />

20.60<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 1<br />

2009-09-24<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodule A, Motorsäge<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 2<br />

2009-09-24<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul B, Strom<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 3<br />

2009-09-24<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul C, Beleuchtung<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 4<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul D, Schaum<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 5<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul E, Tragkraftspritze PFPN 10-1000<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 6<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul F, Säbelsäge<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 7<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul G, Trennschleifmaschine<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 8<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul H, Wasserschaden<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 9<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul I, Maschinelle Zugeinrichtung<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 10<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul J, Waldbrände<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 11<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul K, Verkehrssicherung<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 12<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodul L, Grobreinigung, Desinfektion<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

2009-09-23<br />

20.60<br />

20.60<br />

<strong>DIN</strong> 14530-11 2004-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 14530-11/A1 2007-<br />

05-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Seite 59


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> 14800-18 Beiblatt 13<br />

2009-09-25<br />

20.00<br />

20.00<br />

Feuerwehrtechnische Ausrüstung <strong>für</strong> Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungsmodule <strong>für</strong> Löschfahrzeuge - Beladungsmodule TH, Technische Hilfeleistung<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-2<br />

<strong>DIN</strong> 75079<br />

<strong>DIN</strong> 14507-2<br />

2010-01-13<br />

Einsatzleitfahrzeuge - Teil 2: Einsatzleitwagen ELW 1<br />

<strong>DIN</strong> 14507-3<br />

2010-01-13<br />

Einsatzleitfahrzeuge - Teil 3: Einsatzleitwagen ELW 2<br />

<strong>DIN</strong> 14507-5<br />

2010-01-13<br />

Einsatzleitfahrzeuge - Teil 5: Kommandowagen KdoW<br />

<strong>DIN</strong> 14555-21<br />

<strong>DIN</strong> 14555-21 rev.<br />

2009-12-04<br />

20.00<br />

Rüstwagen und Gerätewagen - Teil 21: Gerätewagen Logistik GW-L1<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

40.60<br />

Feuerwehrfahrzeuge - Teil 1: Nomenklatur und Bezeichnung; Deutsche Fassung prEN 1846-1:2009<br />

Feuerwehrfahrzeuge - Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Sicherheit und Leistung; Deutsche Fassung EN 1846-2:2009<br />

Mitträger<br />

2009-07-10<br />

2007-05-16<br />

2008-04-08<br />

Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) - Begriffe, Anforderungen, Prüfung<br />

NA 031-04-07 AA Sonstige Fahrzeuge<br />

Vorsitz:<br />

2009-01-13<br />

50.10<br />

40.45<br />

Rüstwagen und Gerätewagen - Teil 21: Gerätewagen Logistik GW-L1<br />

40.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

60.60<br />

LtdBD Dipl.-Ing. Frank-Michael Fischer<br />

20.00<br />

20.00<br />

20.00<br />

50.10<br />

20.00<br />

20.00<br />

20.00<br />

50.10<br />

20.00<br />

Entwurf 2009-10-01<br />

2010-01-01<br />

2009-11-01<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-1 <strong>1998</strong>-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1846-2 2009-08-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 75079 2002-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 75079 Berichtigung 1<br />

2004-12-01<br />

<strong>DIN</strong> 14507-2 2008-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 14507-3 2008-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 14507-5 2008-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 14555-21 2005-04-01<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 1846-1 (äquivalent)<br />

EN 1846-2 (äquivalent)<br />

Auf 2 Monate verkürzte<br />

Einspruchsdauer weil rein<br />

redaktionelle Angleichung an<br />

aktuelle Vorgaben in anderen<br />

Normen.<br />

Seite 60


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> 14555-22<br />

Rüstwagen und Gerätewagen - Teil 22: Gerätewagen Logistik GW-L2<br />

<strong>DIN</strong> 14555-22 rev.<br />

2009-12-04<br />

20.00<br />

Rüstwagen und Gerätewagen - Teil 22: Gerätewagen Logistik GW-L2<br />

<strong>DIN</strong> 14961<br />

Boote <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

NA 031-04-08 AA Hubrettungsfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 4<br />

<strong>DIN</strong> EN 1777<br />

<strong>DIN</strong> EN 14043<br />

<strong>DIN</strong> EN 14044<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

2009-01-13<br />

2009-12-04<br />

Vorsitz:<br />

50.10<br />

20.00<br />

50.10<br />

20.00<br />

20.00<br />

Dipl.-Ing. Christoph Rißmeyer<br />

92.20<br />

60.60<br />

60.60<br />

2010-02-12<br />

Auf 2 Monate verkürzte<br />

Einspruchsdauer weil rein<br />

redaktionelle Angleichung an<br />

aktuelle Vorgaben in anderen<br />

Normen.<br />

<strong>DIN</strong> EN 1777<br />

2007-06-25 40.50 60.10<br />

60.10<br />

Entwurf 2007-10-01 <strong>DIN</strong> EN 1777 2009-08-01 EN 1777 (äquivalent)<br />

Hubrettungsfahrzeuge <strong>für</strong> Feuerwehren und Rettungsdienste, Hubarbeitsbühnen (HABn) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung; Deutsche Fassung EN 1777:2010<br />

2007-07-06<br />

40.60<br />

60.60<br />

Konsolidierte Neuausgabe<br />

Hubrettungsfahrzeuge <strong>für</strong> Feuerwehren und Rettungsdienste, Hubarbeitsbühnen (HABn) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung; Deutsche Fassung EN 1777:2004+A1:2009<br />

2007-07-11<br />

40.60<br />

60.60<br />

<strong>DIN</strong> EN 14043<br />

Konsolidierte Neufassung<br />

Berichtigung 1 2007-03-01<br />

Hubrettungsfahrzeuge <strong>für</strong> die Feuerwehr - Drehleitern mit kombinierten Bewegungen (Automatik-Drehleitern) - Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren;<br />

Deutsche Fassung EN 14043:2005+A1:2009<br />

2007-07-11<br />

40.60<br />

60.60<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

2009-08-01<br />

2009-07-01<br />

2009-08-01<br />

<strong>DIN</strong> 14555-22 2005-04-01<br />

<strong>DIN</strong> 14555-22/A1 2007-<br />

05-01<br />

<strong>DIN</strong> 14961 2001-03-01<br />

<strong>DIN</strong> 14961/A1 2004-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1777 2005-02-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14043 2006-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14044 2006-01-<br />

01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 1777+A1 (äquivalent)<br />

EN 1777/prA1 (äquivalent)<br />

EN 14043+A1 (äquivalent)<br />

EN 14043/prA1 (äquivalent)<br />

EN 14044+A1 (äquivalent)<br />

EN 14044/prA1 (äquivalent)<br />

<strong>DIN</strong> EN 14044<br />

Konsolidierte Neufassung<br />

Berichtigung 1 2007-05-01<br />

Hubrettungsfahrzeuge <strong>für</strong> die Feuerwehr - Drehleitern mit aufeinander folgenden (sequenziellen) Bewegungen (Halbautomatik-Drehleitern) - Sicherheits- und Leistungsanforderungen sowie Prüfverfahren;<br />

Deutsche Fassung EN 14044:2005+A1:2009<br />

Seite 61


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-04-09 AA<br />

<strong>DIN</strong> 14151-1/A1<br />

2009-05-14<br />

40.45<br />

Sprungrettungsgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung; Änderung A1<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

40.45<br />

<strong>DIN</strong> 14826-2<br />

2004-10-11 20.60 20.60<br />

30.91<br />

Fahrbare Schlauchhaspeln und Geräteträger - Teil 2: Einpersonen-Haspel, Anschlussmaße, Anforderungen<br />

<strong>DIN</strong> 14826-3<br />

2007-09-17 20.00 20.60<br />

20.60<br />

Fahrbare Schlauchhaspeln und Geräteträger - Teil 3: Geräteträger, Anschlussmaße, Anforderungen<br />

<strong>DIN</strong> 14830<br />

Rettungsplattform <strong>für</strong> die Feuerwehr<br />

<strong>DIN</strong> 14851<br />

Einreißhaken<br />

<strong>DIN</strong> 14885<br />

Feuerwehr-Elektrowerkzeugkasten mit bis 1 000 V isolierten Werkzeugen<br />

<strong>DIN</strong> EN 1147<br />

60.60<br />

20.60<br />

60.60<br />

50.60<br />

Tragbare Leitern <strong>für</strong> die Verwendung bei der Feuerwehr; Deutsche Fassung EN 1147:2010<br />

NA 031-04-10 AA<br />

<strong>DIN</strong> 14751-4<br />

2006-11-17 40.45 40.45<br />

40.45<br />

Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte <strong>für</strong> die Feuerwehr -<br />

Teil 4: Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte mit integrierter Pumpe und/oder Energiequelle<br />

<strong>DIN</strong> EN 13204/A1<br />

Sonstige Ausrüstung - SpA zu CEN/TC 192/WG 5<br />

Vorsitz:<br />

2007-09-17<br />

2005-09-05<br />

2008-02-25<br />

2008-09-02<br />

Harald Müller<br />

Rettungsgeräte - SpA zu CEN/TC 192/WG 7<br />

Vorsitz:<br />

2007-07-11<br />

40.45<br />

20.60<br />

50.10<br />

40.40<br />

40.10<br />

60.60<br />

20.60<br />

60.60<br />

50.60<br />

Manfred Marquardt<br />

40.60<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-09-01<br />

2009-11-01<br />

2009-03-01<br />

Entwurf 2009-01-01<br />

Kurzverf. 2007-12-01<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 14826-2 1999-01-01<br />

<strong>DIN</strong> 14851 1988-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 14885 2005-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1147 2000-09-01<br />

<strong>DIN</strong> 14751-4 2002-06-01<br />

UAP<br />

Doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte <strong>für</strong> die Feuerwehr und Rettungsdienste - Sicherheits- und Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 13204:2004/FprA1:2009<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Die Normänderung erfolgte mittels<br />

Änderungsentwurfs A1<br />

FprEN 1147 (äquivalent)<br />

Kurzverfahren<br />

EN 13204/prA1 (äquivalent)<br />

Seite 62


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2010-02-12 Stufe<br />

NA 031-05 FBR Fachbereichsausschuss Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - SpA zu ISO/TC 223<br />

Societal security<br />

ISO/CD 22300<br />

2008-02-29 20.20 30.60<br />

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Grundlagen und Terminologie<br />

ISO/CD 22301<br />

2009-07-24 10.60 30.60<br />

30.60<br />

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Managementsysteme <strong>für</strong> die Planung, Vorbereitung und operationelle Kontinuität - Anforderungen<br />

ISO/CD 22320<br />

2008-11-27 10.99 30.60<br />

30.60<br />

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Führungsorganisation, Information, Koordinierung und Zusammenarbeit <strong>für</strong> das Notfallmanagement<br />

dbupr030.rdf /<br />

57613660<br />

30.60<br />

ISO/NP 22311<br />

2009-06-08 10.20 10.99<br />

10.99<br />

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - Format <strong>für</strong> die Interfunktionsfähigkeit bei der Videoüberwachung<br />

ISO/NP 22322<br />

2008-11-26<br />

10.99 10.99<br />

Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens - System zur Warnung der Öffentlichkeit<br />

ISO/NP 22398<br />

Vorsitz:<br />

Ernst-Peter Döbbeling<br />

10.60<br />

10.99<br />

10.60<br />

2010-02-12<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

Seite 63


12 Arbeitsergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Gremien (<strong>FNFW</strong>)<br />

Legende Bearbeitungsstufen:<br />

00.60<br />

10.00<br />

10.98<br />

10.99<br />

20.00<br />

20.20<br />

20.60<br />

20.91<br />

20.97<br />

20.98<br />

30.20<br />

30.60<br />

30.91<br />

30.97<br />

30.98<br />

40.10<br />

40.20<br />

40.40<br />

40.45<br />

40.50<br />

40.60<br />

40.91<br />

40.97<br />

40.98<br />

45.20<br />

45.60<br />

45.91<br />

45.92<br />

45.97<br />

45.98<br />

50.10<br />

50.20<br />

50.50<br />

dbupr030.rdf /<br />

Vorschlagstufe (Europäisch, International)<br />

Registrierung (Vorschlag)<br />

Ablehnung (Vorschlag)<br />

Annahme (Vorschlag)<br />

Prüfung / Ankündigung<br />

Beginn der Ausarbeitung<br />

Norm-Vorlage erstellt<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Projekt (Arbeit) eingestellt<br />

Norm-Vorlage verteilt<br />

Norm-Vorlage verabschiedet<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Projekt (Arbeit) eingestellt<br />

Manuskript <strong>für</strong> Norm-Entwurf / Eingang stabile Referenzfassung<br />

Beginn der Umfrage<br />

Ausgabe Norm-Entwurf / Manuskriptverfahren (Beginn der<br />

Einspruchsfrist)<br />

Ende Einspruchsfrist<br />

Abgabe dt. Stimme<br />

Ende der Umfrage<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Beginn Kommentareinarbeitung<br />

Kommentare eingearbeitet / Manuskript <strong>für</strong> Norm verabschiedet<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Weiterer Norm-Entwurf<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Manuskript <strong>für</strong> Norm / Eingang stabile Referenzfassung<br />

Beginn der Abstimmung (Formal Vote)<br />

Abgabe dt. Stimme<br />

57613660<br />

50.60<br />

50.97<br />

50.98<br />

60.10<br />

60.60<br />

62.00<br />

62.42<br />

62.43<br />

90.00<br />

90.92<br />

90.93<br />

92.20<br />

92.60<br />

95.00<br />

95.20<br />

95.40<br />

95.45<br />

95.98<br />

95.99<br />

99.20<br />

99.40<br />

99.60<br />

Ende der formellen Abstimmung/parallelen formellen Abstimmung<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Lieferung stabile Fassung / Eingang Kontrollabzug<br />

Ausgabe Norm<br />

Berichtigung<br />

Zustimmung NP Berichtigungsblatt<br />

Zustimmung NP Neuausgabe<br />

Beginn Überprüfung<br />

überprüft - Neuausgabe beschlossen<br />

überprüft - bestätigt<br />

Überprüft - Neuausgabe in Arbeit<br />

mit Ersatz zurückgezogen<br />

Zurückziehung beabsichtigt<br />

Zustimmung NP zur beabsicht. Zurückziehung<br />

Ankündig. <strong>DIN</strong>-Mitt./Beginn der Einspruchfrist<br />

Ende der Einspruchsfrist<br />

Zurückziehung abgelehnt<br />

Zurückziehung einleiten<br />

Zurückziehen<br />

Ankündigung der Zurückziehung in <strong>DIN</strong>-Mitteilungen<br />

ohne Ersatz zurückgezogen<br />

2010-02-12<br />

Seite 64


Anhang<br />

Anschriften der Mitglieder des <strong>FNFW</strong>-Lenkungsausschusses<br />

mit freundlicher Genehmigung der Mitglieder, in alphabetischer Reihenfolge<br />

Stand Ende 2009<br />

Herr Ministerialrat Horst-Eberhard Dolle<br />

Bayerisches Staatsministerium des Innern, Odeonsplatz 3, 80539 München<br />

Herr Ing. Detlef Garz<br />

DGUV, c/o Feuerwehr-Unfallkasse Mitte,<br />

Carl-Miller-Straße 7, 39112 Magdeburg<br />

Herr LBD Dipl.-Ing. Wilfried Gräfling<br />

Landesbranddirektor, Berliner Feuerwehr, Voltairestr. 2, 10179 Berlin<br />

Herr LtdBD Dipl.-Phys. Hans-Joachim Gressmann (bis Ende 2009)<br />

Berufsfeuerwehr Braunschweig, Feuerwehrstr. 1, 38114 Braunschweig<br />

Herr Dipl.-Ing. Heinrich Herbster<br />

Hekatron GmbH, 79295 Sulzburg/Baden<br />

Herr Dr. Wolfram Krause<br />

Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. (bvfa), Koellikerstr. 13, 97070 Würzburg<br />

Herr Kröger<br />

Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV),<br />

Bundesgeschäftsstelle, Reinhardtstr. 25, 10117 Berlin<br />

Herr Norbert Kronenberg<br />

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände im deutschen Städtetag,<br />

Lindenallee 13-17, 50968 Köln<br />

Herr Dr. Wolfgang Krüger<br />

FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH, Martin-Ebell-Str. 4, 16816 Neuruppin<br />

Frau Dipl.-Ing. Regina Lehniger<br />

NA Feuerwehrwesen (<strong>FNFW</strong>) im <strong>DIN</strong>, 10772 Berlin<br />

Herr Hubert Mersch<br />

Franz A. Parsch GmbH & Co. KG, Schlauch- und Armaturenfabrik, Postfach 14 54, 49464 Ibbenbüren<br />

Herr MR Hans-Peter Plattner<br />

Ministerium des Innern und <strong>für</strong> Sport Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz<br />

Herr Dipl.-Ing Matthias Pohl<br />

Minimax GmbH & Co. KG, Industriestr. 10 – 12, 23840 Bad Oldesloe<br />

Herr Dipl.-Ing. Eberhard Rotzler<br />

Neumattstr. 8, 79577 Steinen/Kr. Lörrach<br />

Herr Dr. Bernd Scherer<br />

Geschäftsfüher Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e. V. (VDMA), Fachverband<br />

Feuerwehrtechnik, Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt am Main<br />

Herr Dr. Rolf Schildknecht<br />

Albert Ziegler GmbH & Co. KG, Memminger Str. 28, 89537 Giengen a.d. Brenz<br />

Herr MR Dipl.-Ing. Rolf Schmid<br />

Innenministerium Baden-Württemberg, Dorotheenstr. 6, 70173 Stuttgart<br />

Herr LtdBD Gernot Schneider<br />

Im Auweg 10, 79111 Freiburg<br />

Herr Dipl.-Ing. Karl Heinz Stahl<br />

VdS Schadenverhütung GmbH, Amsterdamer Str. 174, 50735 Köln<br />

Herr Dipl.-Ing. Gottfried Steppan<br />

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge, Biederitzer Str. 5, 39175 Heyrothsberge<br />

Herr Oswald Sthamer<br />

Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH &Co. KG, Liebigstr. 5, 22113 Hamburg<br />

Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!