01.12.2012 Aufrufe

Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg - Stadt Linz - Portal

Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg - Stadt Linz - Portal

Eltern-Kind-Zentrum Ebelsberg - Stadt Linz - Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELTERN-KIND-ZENTRUM<br />

<strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld<br />

Jahresprogramm 2012/2013<br />

<strong>Kind</strong>er- und Jugend-Services <strong>Linz</strong>


Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger: Landeshauptstadt <strong>Linz</strong>, <strong>Kind</strong>er- und Jugend-Services <strong>Linz</strong>;<br />

für den Inhalt verantwortlich:<br />

Adelheid Haslhofer, MAS (Sozialmanagement),<br />

Elke Schuster, Dipl. Sozialarbeiterin;<br />

Redaktion: EKiZ-Team;<br />

Titelseite: „Unser Herr Gutenbrunner“ - Michelle Wechselberger (2008)<br />

Satz: <strong>Stadt</strong>kommunikation <strong>Linz</strong> / PG Druckerei.


Liebe Besucherinnen und Besucher!<br />

Liebe <strong>Eltern</strong>!<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Linz</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, <strong>Eltern</strong> bei ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen<br />

und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf maßgeblich zu erleichtern. Neben den zahlreichen<br />

städtischen <strong>Kind</strong>erbetreuungseinrichtungen wie Krabbelstuben, <strong>Kind</strong>ergärten und<br />

Horten sind auch das <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Ebelsberg</strong> sowie das Familienzentrum Pichling<br />

wichtige Pfeiler bei diesem Vorhaben. Vor allem mit den dort stattfindenden umfangreichen<br />

Beratungsleistungen und Kursen sind diese Häuser für Mütter und Väter in Zeiten der Kleinkinderziehung<br />

mittlerweile eine unverzichtbare Anlaufstelle.<br />

Wie überall in der <strong>Stadt</strong> wächst auch im <strong>Linz</strong>er Süden das Betreuungsangebot kontinuierlich<br />

weiter. Heuer wurde bereits die neue <strong>Kind</strong>erbetreuungseinrichtung solarCity nahe dem Sportpark<br />

fertig gestellt. Vier <strong>Kind</strong>ergarten- und zwei Krabbelstubengruppen bieten 112 <strong>Kind</strong>ern<br />

täglich aufmerksame Betreuung und auf Wunsch ein qualitativ hochwertiges Mittagessen.<br />

Bis 2015 entstehen im Bereich <strong>Ebelsberg</strong> und Pichling noch weitere neue Krabbelstuben-,<br />

<strong>Kind</strong>ergarten- und Hortplätze.<br />

Mit Herbst 2012 startet in <strong>Linz</strong> darüber hinaus eine neue Betreuungsform für Kleinkinder: Die<br />

flexible <strong>Kind</strong>erbetreuung für Unter-Dreijährige. Sofern ein <strong>Kind</strong> nur stundenweise Betreuung<br />

benötigt, ist die Versorgung in einer Krabbelstube nicht möglich. Das neue Angebot schafft<br />

hier Abhilfe, sodass künftig auch eine nur stundenweise Versorgung der Kleinsten möglich<br />

ist. Geringfügig beschäftigte Mütter, StudentInnen oder Frauen in Kursen erhalten somit<br />

nun ebenfalls eine Betreuungsmöglichkeit für ihre <strong>Kind</strong>er.<br />

Mit einem umfangreichen Jahresprogramm haben sich das <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Ebelsberg</strong><br />

und das Familienzentrum Pichling in den vergangenen Jahren zu wichtigen Institutionen<br />

im <strong>Stadt</strong>teil entwickelt. Das große Angebot an Seminaren, Kursen, Vorträgen und anderen<br />

Informationsveranstaltungen bietet darüber hinaus ein Bildungsangebot vor Ort, das leicht<br />

zugänglich und für alle leistbar ist. <strong>Eltern</strong> erhalten bei den engagierten MitarbeiterInnen<br />

kompetente Beratung und Hilfe.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Linz</strong> würde sich freuen, wenn Sie diese Angebote aktiv in Anspruch nehmen. Wir<br />

wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne und abwechslungsreiche Stunden in einer unserer<br />

<strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong> Einrichtungen im <strong>Linz</strong>er Süden.<br />

Klaus Luger Franz Dobusch<br />

Sozial-Vizebürgermeister Bürgermeister<br />

1


Liebe <strong>Eltern</strong>! Liebe <strong>Kind</strong>er!<br />

Wir begrüßen Sie / euch herzlich zum 17. Jahresprogramm im <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld.<br />

Unser aktuelles Programm beinhaltet - wie schon in den vergangenen Jahren - ein<br />

umfangreiches Angebot rund um das Thema Familie mit Baby und kleinen <strong>Kind</strong>er.<br />

Bestens bewährt haben sich unsere kostenlosen <strong>Eltern</strong>runden mit ExpertInnen<br />

zum Thema Stillen, Baby, Beikost, Erziehung und Entwicklung sowie die Treffen<br />

für Alleinerziehende.<br />

Falls Sie spezielle Themen oder Veranstaltungen nicht vorfinden sollten, entdecken<br />

Sie weitere Angebote wie z.B. Geburtsvorbereitungskurse im nahegelegenen Familienzentrum<br />

Pichling in der solarCity, www.linz.at/famiz-pichling.asp<br />

Das umfassende professionelle Beratungsangebot steht Ihnen kostenlos und ganzjährig<br />

zur Verfügung. Für ein ausführliches Gespräch in sozialen, psychologischen<br />

oder juristischen Belangen bzw. bei Fragen hinsichtlich der Ernährung vereinbaren<br />

Sie bitte telefonisch oder persönlich einen Termin!<br />

Für <strong>Eltern</strong> mit nicht deutscher Muttersprache und ihre <strong>Kind</strong>er gibt es weiterhin<br />

Spiel- und Lesestunden zum Vergrößern und Festigen des deutschen<br />

Wortschatzes.<br />

Beim Offenen <strong>Zentrum</strong>sbetrieb im <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> können Sie Montag und<br />

Freitag Vormittag sowie Montag und Mittwoch Nachmittag in angenehmer, kindgerechter<br />

Umgebung mit Ihren <strong>Kind</strong>ern spielen, andere <strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>er kennenlernen,<br />

Erfahrungen austauschen und den weitläufigen Garten mit Spielplatz nutzen.<br />

Auf Ihren / euren Besuch im <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> freut sich das EKiZ-Team!<br />

<strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld<br />

4030 <strong>Linz</strong>, Hofmannsthalweg 8<br />

Tel. (0732) 30 10 56<br />

Fax (0732) 30 10 56 / 13<br />

E-Mail: ekiz@mag.linz.at<br />

Sie erreichen uns Mo bis Fr 8 – 12 Uhr, sowie Mo und Mi 13.30 – 18 Uhr.<br />

Öffnungs- und Beratungszeiten siehe Seite 10 – 11<br />

3


Allgemeines<br />

Vorwort ...................................................................... 1 - 3<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................ 4 - 5<br />

Offener <strong>Zentrum</strong>sbetrieb ................................................... 6<br />

Öffnungszeiten, Anmeldung .......................................... 6 - 7<br />

MitarbeiterInnen............................................................... 8<br />

Index ............................................................................ 37<br />

Ständiges Angebot / Beratung<br />

Unterstützung / Beratung ................................................. 9<br />

<strong>Eltern</strong>-, Mutterberatung ................................................... 10<br />

Stillhotline ..................................................................... 10<br />

Still- und Tragetuchberatung ............................................ 10<br />

Emotionelle erste Hilfe .................................................... 10<br />

Stillrunde ...................................................................... 10<br />

Beikost, Ernährung ......................................................... 10<br />

Baby-Runde .................................................................. 10<br />

Offener <strong>Zentrum</strong>sbetrieb ..................................................11<br />

Beratung in sozialen Angelegenheiten ................................11<br />

Psychologische Beratung ..................................................11<br />

Männerberatung / Burschenberatung .................................11<br />

Rechtsberatung ...............................................................11<br />

Die erste Zeit mit dem Baby<br />

Offene Stillrunde, Themen ............................................... 12<br />

„Mahlzeit“ - Mittagstisch für Mütter ................................. 14<br />

Kleinkind-Stilltreffen ....................................................... 14<br />

Baby-Massage ............................................................... 16<br />

Tragetuch-Workshop, Walken mit dem Baby ....................... 16<br />

Wohlfühl-Nachmittag für Mütter ........................................17<br />

Beikostrunden und Babykost-Kochkurs .............................. 18<br />

Baby-Runde, Themen ..................................................... 20<br />

4


<strong>Eltern</strong>kurse - Erfahrungsaustausch<br />

<strong>Eltern</strong>runden mit Psychologin .......................................... 21<br />

AlleinerzieherInnen ......................................................... 24<br />

Deutsch spielerisch erlernen ............................................ 25<br />

Yoga, Qi Gong, Pilates (Private Initiative) ........................... 25<br />

Spiel, Spaß und Bewegung<br />

Offener <strong>Zentrum</strong>sbetrieb ................................................. 26<br />

Spiel- und Babygruppen der VHS im EKiZ ......................... 27<br />

Spielrunden-EKiZ ........................................................... 29<br />

<strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-Turnen ......................................................... 30<br />

Kreativ durchs ganze Jahr<br />

Advent und Weihnachten ................................................. 31<br />

Musikworkshop .............................................................. 32<br />

Experimente mit Knetmasse ............................................ 32<br />

Für Groß und Klein<br />

Flohmarkt ..................................................................... 33<br />

Nikolaus ........................................................................ 33<br />

Adventfeier .................................................................... 33<br />

<strong>Kind</strong>erfasching ............................................................... 33<br />

Kasperltheater ............................................................... 34<br />

Osterveranstaltung ......................................................... 34<br />

Naturerlebnis ................................................................. 34<br />

Vor der Geburt<br />

Geburtsvorbereitung - Erlebnis <strong>Eltern</strong> werden<br />

siehe Programmheft Familienzentrum Pichling,<br />

www.linz.at/famiz-pichling.asp<br />

5


OFFENER ZENTRUMSBETRIEB<br />

In angenehmer und offener Atmosphäre können Sie bei uns mit Ihrem <strong>Kind</strong> spielen, es<br />

wickeln, stillen, füttern, zu anderen <strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>ern Kontakte knüpfen, Informationen<br />

und Beratung erhalten, Kaffee, Tee, Saft trinken und den weitläufigen EKiZ-Garten nutzen.<br />

�<br />

Anmeldung<br />

6<br />

Montag 8.30 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 13.30 - 18 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12 Uhr<br />

Hinweise<br />

Persönliche oder telefonische Anmeldung während der Bürozeiten<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12 Uhr<br />

Montag und Mittwoch 13.30 - 18 Uhr<br />

Anmeldung bzw. Vormerkungen zu den EKiZ-Kursen im Herbst/Winter 2012/2013 sind<br />

frühestens ab Freitag, 24.8.2012 möglich, für EKiZ-Veranstaltungen im Frühjahr 2013<br />

frühestens ab Freitag, 25.1.2013 (ausgenommen Flohmarkt)<br />

VHS-Kurse – Anmeldung ab Juli 2012 bei der VHS-Service-Line.<br />

Tel. (0732) 30 10 56<br />

Fax (0732) 30 10 56 - 13<br />

E-mail ekiz@mag.linz.at<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass auf Grund des großen Andrangs am 1. Anmeldetag<br />

persönliche und telefonische Anmeldungen/Vormerkungen VORRANGIG behandelt werden.<br />

Anmeldungen per Mail können erst anschließend bearbeitet werden.


Preise und Gebühr bei Anmeldung<br />

Die jeweiligen Preise und Gebühren sind im Programmheft bei den einzelnen Veranstaltungen<br />

angegeben. Für Veranstaltungen, bei denen eine Gebühr von 2,- oder 4,- Euro pro Familie<br />

in bar gleich bei der Anmeldung eingehoben wird, ist daher nur persönliche Anmeldung<br />

möglich, es werden keine Vormerkungen entgegengenommen. Die Materialkosten (pro <strong>Kind</strong>)<br />

werden ebenso gleich bei der Anmeldung kassiert.<br />

Für alle anderen Veranstaltungen kann eine Vormerkung bis 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

vorgenommen werden. Der fällige Betrag ist bis spätestens 10 Tage vor Beginn zu begleichen,<br />

ansonsten verfällt die Vormerkung.<br />

Die verbindliche Anmeldung erfolgt erst nach Bezahlung des Kurses (in bar).<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine des Landes OÖ können bei vom Familienreferat des Landes OÖ.<br />

ausgewählten Kursen bzw. Veranstaltungen eingelöst werden (www.familienkarte.at).<br />

Diese sind mit dem Logo gekennzeichnet.<br />

Anmeldeberatung<br />

Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen persönlich oder telefonisch unter (0732) 30 10 56<br />

für Auskünfte gerne zur Verfügung.<br />

Anmeldeschluss<br />

Jeweils 10 Tage vor der Veranstaltung, wenn lt. Programmheft Anmeldung erforderlich ist.<br />

Später eintreffende Anmeldungen können berücksichtigt werden, wenn die Veranstaltung<br />

stattfindet und noch Plätze frei sind.<br />

Abmeldung / Storno<br />

Bis 10 Tage vor der Veranstaltung / vor Kursbeginn möglich, bereits eingezahlte Gebühren<br />

werden zur Gänze rückerstattet. Die Teilnahmeberechtigung kann auch übertragen werden.<br />

Kursabsage<br />

Der Veranstalter behält sich vor, bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl die Veranstaltung<br />

abzusagen.<br />

Bei Absage eines Kurses durch das EKiZ werden bereits eingezahlte Gebühren zur Gänze<br />

rückerstattet.<br />

Haftung<br />

Eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten wird ausgeschlossen. Die TeilnehmerInnen<br />

bzw. BesucherInnen sind grundsätzlich eigenverantwortlich.<br />

Sperrzeiten<br />

Das EKiZ ist vom 24.12.2012 – 6.1.2013 und in der Woche vom 12. – 16. August 2013<br />

geschlossen.<br />

Für Kurse der Volkshochschule im EKiZ gelten die Bedingungen lt. VHS-Programm -<br />

siehe VHS-Programm!<br />

7


8<br />

Adelheid<br />

Haslhofer, MAS<br />

Leitung,<br />

Organisation,<br />

Soziale Beratung<br />

Das EKiZ - Team<br />

Wolfgang Gutenbrunner<br />

Verwaltung, Sekretariat<br />

Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Spielrunden, Bewegungs-,<br />

Kreativ- und Musikangebote<br />

Jutta Diesenreither<br />

Diätologin<br />

Beikostrunden<br />

Ernährungsberatung<br />

Elke<br />

Schuster, DSA<br />

Leitung,<br />

Organisation,<br />

Soziale Beratung<br />

Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Soziale Beratung,<br />

Information,<br />

Baby-Runde<br />

Kristina Fussenegger<br />

Anmeldung, Information<br />

Mag. Almut Dietrich<br />

Psycholog. Beratung,<br />

<strong>Eltern</strong>runden


Wir unterstützen und beraten Sie<br />

in Erziehungsfragen<br />

� manchmal bringt mich mein <strong>Kind</strong> auf die Palme<br />

� der Alltag ist oft ziemlich schwierig<br />

� wie soll es weitergehen?<br />

bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft<br />

� manchmal werden daraus scheinbar unüberbrückbare Hindernisse<br />

� grundsätzlich wären wir zu zweit verantwortlich ...<br />

� was kann der nächste Schritt sein?<br />

wenn nichts mehr geht...<br />

� ich überlege, mich von meiner Partnerin/meinem Partner zu trennen<br />

� wie können wir bei so viel Verletztheit eine konstruktive Lösung finden?<br />

� wie kann ich unserem <strong>Kind</strong> die Situation erleichtern?<br />

bei Ernährungsfragen<br />

� Thema: Stillen - Babyflaschennahrung<br />

� meinem <strong>Kind</strong> schmeckt es nicht/ es isst zu viel/ zu wenig<br />

� was kann ich ändern?<br />

Wir bieten<br />

ein umfassendes professionelles Beratungsangebot,<br />

das Ihnen kostenlos und ganzjährig zur Verfügung steht.<br />

Für ein ausführliches Gespräch in sozialen, psychologischen oder juristischen<br />

Belangen bzw. bei Fragen hinsichtlich der Ernährung, oder Unklarheiten beim<br />

Stillen vereinbaren Sie bitte telefonisch oder persönlich einen Termin im <strong>Eltern</strong>-<br />

<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Ebelsberg</strong> unter Tel. (0732) 30 10 56<br />

oder per Mail: ekiz@mag.linz.at<br />

Termine für Paarberatung durch unser Beraterteam Psychologin /<br />

Diplomsozialarbeiter vereinbaren Sie bitte unter<br />

Tel. (0732) 32 00 71 / 44 bei Mag.(FH) Markus Kraxberger,<br />

E-Mail: familienzentrum.pichling@mag.linz.at<br />

9


10<br />

Ständiges Angebot/Beratung im <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Tel. (0732) 30 10 56<br />

ELTERN-, MUTTERBERATUNG<br />

(Gesundheitsamt, Abt. Jugendgesundheitsdienst)<br />

Sie erhalten Informationen über Ernährung, Verlauf der kindlichen Entwicklung,<br />

gesundheitliche Fragen, Impfungen und Soziales.<br />

Montag 9.00 - 11.30 Uhr Dr. Sigrid Reitinger, Ärztin<br />

Daniela Redl, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Mittwoch 14.30 - 17.00 Uhr Dr. Nicole Beyer, Ärztin<br />

Sieglinde Kellner, Dipl. Säuglings- und<br />

<strong>Kind</strong>erschwester<br />

Tel. (0732) 30 10 56 / 18 – nur zu den oben angeführten Zeiten<br />

STILLBERATUNG – „STILLHOTLINE“ - s. Seite 12<br />

Montag bis Freitag 8.30 – 9.30 Uhr und auf Anfrage<br />

Angela Maria Cevallos-Selgrad, IBCLC-Stillberaterin<br />

(international bord certified lactation consultant)<br />

Tragetuch-Beratung nach (tel.) Terminvereinbarung<br />

Emotionelle Erste Hilfe nach (tel.) Terminvereinbarung<br />

Tel. (0732) 30 10 56 / 23<br />

OFFENE STILLRUNDE für Mütter mit Babys bis ca. 10 Monate – s. Seite 12<br />

KLEINKIND-STILLTREFFEN für Mütter mit <strong>Kind</strong>ern ca. ab 10 Monate – s.S. 14<br />

BEIKOSTRUNDE - s. Seite 18<br />

ERNÄHRUNGSBERATUNG nach (tel.) Terminvereinbarung<br />

Diesenreither Jutta, Diätologin<br />

BABY-RUNDE – s. Seite 20<br />

Maria Jansky, Dipl. Sozialarbeiterin


OFFENER ZENTRUMSBETRIEB - siehe Seite 26<br />

In den EKiZ-Räumlichkeiten und im weitläufigen Garten können Sie sich mit<br />

anderen <strong>Eltern</strong> treffen und mit Ihrem <strong>Kind</strong> spielen.<br />

Montag 8.30 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 13.30 - 18 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12 Uhr<br />

BERATUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN<br />

nach (tel.) Terminvereinbarung oder spontan ohne Termin je nach<br />

Verfügbarkeit der BeraterInnen<br />

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG<br />

Donnerstag 8 - 15 Uhr nach (tel.) Terminvereinbarung<br />

Mag. Almut Dietrich, Psychologin<br />

RECHTSBERATUNG<br />

1 x pro Monat (montags ab 17 Uhr) nach Terminvereinbarung<br />

Mag. Alexandra Fuchs, Juristin<br />

MÄNNERBERATUNG / BURSCHENBERATUNG im Familienzentrum Pichling<br />

Mag. (FH) Markus Kraxberger, Dipl. Sozialarbeiter, Männer- und<br />

Gewaltberater, Burschenberater/Gewaltpädagoge<br />

Tel. (0732) 32 00 71/44<br />

BESUCHSCAFÉ – BEGLEITETER BESUCHSKONTAKT – kostenpflichtig!<br />

Anmeldung und nähere Infos unter Tel. (0732)7070/2830<br />

BÜROZEITEN<br />

Die MitarbeiterInnen des <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong>s <strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld stehen Ihnen<br />

persönlich und telefonisch für Anmeldungen, Informationen, Terminvereinbarungen<br />

und Auskünfte gerne zur Verfügung:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12 Uhr<br />

Montag und Mittwoch 13.30 - 18 Uhr<br />

Tel. (0732) 30 10 56<br />

Fax (0732) 30 10 56 – 13<br />

E-Mail: ekiz@mag.linz.at<br />

11


Vor der Geburt<br />

12<br />

Geburtsvorbereitung -<br />

Erlebnis <strong>Eltern</strong> werden<br />

Die betreffenden Kurse finden im Familienzentrum<br />

Pichling, Heliosallee 84, 4030<br />

<strong>Linz</strong>, statt. –<br />

Siehe FamiZ-Jahresprogrammheft<br />

2012/2013!<br />

Info und Anmeldung direkt bei der<br />

Service-Line, Tel. (0732) 7070-0 oder<br />

www.vhs.linz.at<br />

Die erste Zeit<br />

mit dem Baby<br />

Stillberatung – „STILLHOTLINE“<br />

Die IBCLC-Stillberaterin des Jugendgesundheitsdienstes<br />

Angela Cevallos-<br />

Selgrad steht für ein beratendes Gespräch<br />

zur Verfügung, gibt Information und<br />

Hilfestellung beim Stillen.<br />

Termine nach Vereinbarung, bei Bedarf<br />

sind auch Hausbesuche in <strong>Linz</strong> möglich.<br />

Die Beratung ist kostenlos!<br />

(Telefonische) Auskunft / Anmeldung<br />

Mo – Fr 8.30 – 9.30 Uhr und auf Anfrage<br />

Tel. (0732) 30 10 56 / 23<br />

Offene Stillrunde<br />

für Mütter mit Babys bis etwa 10 Monate<br />

am 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

von 10 - 12 Uhr<br />

Sie möchten Ihr <strong>Kind</strong> gerne stillen. - Nicht<br />

immer ist das so einfach, viele Fragen<br />

tauchen auf.<br />

In der Stillrunde haben Sie die Möglichkeit<br />

zu Information, kompetenter Beratung und<br />

zum Erfahrungsaustausch mit anderen<br />

Frauen.<br />

Die Teilnahme ist bereits in der Schwangerschaft<br />

sehr empfehlenswert!<br />

mit: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

IBCLC, international geprüfte<br />

Stillberaterin Fachberaterin<br />

Emotionelle Erste Hilfe<br />

18.9.2012<br />

„Kangarooing“ für alle Babys – die beste<br />

Begleitung ins Leben!<br />

2.10.2012<br />

Thema zur Weltstillwoche<br />

16.10.2012<br />

Stillen – eine Investition in die Zukunft<br />

6.11.2012<br />

Wer bestimmt den Stillrhythmus?<br />

20.11.2012<br />

Stillen und Frausein<br />

Sexualität, Hormone, Familienplanung<br />

4.12.2012<br />

Wenn die Brust schmerzt<br />

18.12.2012<br />

Die „stillste“ Zeit im Jahr


1.1.2013 (Weihnachtsferien)<br />

keine Stillrunde!<br />

15.1.2013<br />

„Zaubertrank Muttermilch“<br />

5.2.2013<br />

„Stillen einst und heute ...“<br />

Was wir aus den Erfahrungen der vorhergehenden<br />

Generationen lernen können<br />

Omas sind herzlich willkommen!<br />

19.2.2013<br />

Zu wenig Muttermilch? Kriterien für zu<br />

viel/zu wenig Milch<br />

5.3.2013<br />

Sechs Monate stillen - wie geht’s weiter?<br />

19.3.2013<br />

Die Vorteile des Stillens für Mutter, <strong>Kind</strong><br />

und Gesellschaft<br />

2.4.2013<br />

„Speikind – Gedeihkind“ – wenn das Baby<br />

dauernd spuckt<br />

16.4.2013<br />

Was passiert, wenn das <strong>Kind</strong> die Brust<br />

verweigert?<br />

7.5.2013<br />

Nächtliches Stillen<br />

21.5.2013<br />

Stillen im Sommer/Urlaub - mit dem Baby<br />

unterwegs<br />

4.6.2013<br />

Der Partner in der Stillbeziehung – eine<br />

wichtige Unterstützung!<br />

18.6.2013<br />

Wie die Muttermilch gebildet wird – die<br />

weibliche Brust ist ein Wunderwerk!<br />

2.7.2013<br />

Gewinnen und Aufbewahren von Muttermilch<br />

- vom Frühgeborenen bis zur<br />

berufstätigen Mutter<br />

16.7.2013<br />

Stillpicknick<br />

Bei Schönwetter werden wir das mitgebrachte<br />

Picknick im Garten einnehmen.<br />

Freundinnen, Omas, Tanten etc. sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Bitte beim Stillpicknick ausnahmsweise<br />

Anmeldung persönlich, telefonisch oder<br />

per Mail an ekiz@mag.linz.at<br />

Zeit: 10 - 12 Uhr<br />

Diese Themen sind ein Grundgerüst. Ihre<br />

aktuellen Fragen haben immer Vorrang.<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

keine Anmeldung erforderlich (ausgenommen<br />

Stillpicknick)!<br />

Telefonische Auskunft „STILLHOTLINE“<br />

Mo - Fr 8.30 – 9.30 Uhr und auf Anfrage<br />

Tel. (0732) 30 10 56 / 23<br />

13


„Mahlzeit!“<br />

Mittagstisch<br />

für frischgebackene Mütter<br />

in den ersten Wochen und<br />

Monaten nach der Geburt<br />

Die erste Zeit mit dem Baby stellt das<br />

Familienleben komplett auf den Kopf,<br />

manchmal bleiben die eigenen Bedürfnisse<br />

auf der Strecke. In diesem noch<br />

ungewohnten Alltag ist oft nicht einmal<br />

Zeit für ein warmes Essen. Nicht nur das<br />

Baby, sondern auch die Mami hat Anspruch<br />

darauf, versorgt zu werden. Eine<br />

warme, frisch gekochte Mahlzeit, genossen<br />

in einer Runde mit Gleichgesinnten<br />

stärkt Körper und Seele!<br />

Bitte bei der Anmeldung bekannt geben,<br />

wenn Sie Vegetarierin sind!<br />

mit: Elke Schuster und Brigitte<br />

Ratzenböck Köchinnen mit<br />

Erfahrung und Leidenschaft<br />

und: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

Lebensmittelbeitrag: 3,- bis 5,- Euro<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von<br />

12 – 13 Uhr nach der Offenen Stillrunde<br />

Termine 2012:<br />

2.10., 16.10., 6.11., 20.11., 4.12. und<br />

18.12.2012<br />

Termine 2013:<br />

15.1., 5.2., 19.2., 5.3., 19.3., 2.4., 16.4.,<br />

7.5., 21.5., 4.6. und 18.6.2013<br />

Anmeldung jeweils in der Woche vorher<br />

erforderlich!<br />

14<br />

Kleinkind-Stilltreffen<br />

für Mütter mit <strong>Kind</strong>ern ab ca. 10 Monaten<br />

am 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

von 10 – 12 Uhr<br />

Treffen für lang gestillte <strong>Kind</strong>er und deren<br />

Mütter/Väter und alle an diesem Thema<br />

Interessierte.<br />

mit: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

IBCLC, international geprüfte<br />

Stillberaterin<br />

Fachberaterin Emotionelle Erste<br />

Hilfe<br />

11.9.2012<br />

Kleinkindstillen in der Öffentlichkeit<br />

25.9.2012<br />

Durchstillte Nächte verändern<br />

9.10.2012<br />

Buchvorstellung: „Mein <strong>Kind</strong> will nicht<br />

essen“<br />

23.10.2012<br />

Abstillen: langsam und allmählich oder<br />

ruck-zuck?<br />

13.11.2012<br />

Unglaublich: Immunstoffe in der Muttermilch<br />

steigen im 2. Lebensjahr an!<br />

27.11.2012<br />

Hilfe, mein Kleinkind will öfter gestillt<br />

werden als ein Neugeborenes!<br />

11.12.2012<br />

Tandemstillen – eine ganz besondere<br />

Variation<br />

25.12.2012 (Weihnachtsferien)<br />

kein Kleinkind-Stilltreffen!


8.1.2013<br />

Wann und wo stillen wir noch?<br />

22.1.2013<br />

Eine sensationelle Studie: Langes Stillen<br />

beugt späterem Übergewicht vor.<br />

12.2.2013<br />

<strong>Kind</strong>gesteuertes Abstillen – aber wann<br />

ist denn das?<br />

26.2.2013<br />

Langes Stillen schützt vor Karies<br />

12.3.2013<br />

Umgang mit Kritik über das gestillte<br />

Kleinkind<br />

26.3.2013 (Osterferien)<br />

kein Kleinkind-Stilltreffen!<br />

9.4.2013<br />

Vom Stillen zum Familientisch<br />

23.4.2013<br />

Geheimcode „Mimi“<br />

14.5.2013<br />

„Ich brauch mal eine Pause!“<br />

Ideen, um die eigenen Bedürfnisse mit<br />

dem Stillen in Einklang zu bringen.<br />

28.5.2013<br />

Buchvorstellung: „Busi sagt Henriette“<br />

11.6.2012<br />

Kleinkindstillen ist eine sozial erlernte<br />

Fähigkeit!<br />

25.6.2013<br />

Stillend in die nächste Schwangerschaft?<br />

9.7.2013<br />

Stillpositionen für Fortgeschrittene<br />

23.7.2013<br />

„Mit der Mama am Strand, da ist die Brust<br />

stets zur Hand“<br />

Diese Themen sind ein Grundgerüst, Ihre<br />

aktuellen Fragen haben immer Vorrang.<br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Telefonische Auskunft „Stillhotline“<br />

Mo - Fr 8.30 – 9.30 Uhr und auf Anfrage<br />

Tel. (0732) 30 10 56 / 23<br />

15


16<br />

Baby-Massage<br />

Inhalte und Ziele: Liebevolle Berührung<br />

und ein aktives Einstimmen auf das<br />

Baby fördern die positive <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<br />

Beziehung. In den 4 Kursterminen werden<br />

Griffe aus der indischen Babymassage und<br />

aus craniosacralen Behandlungsmethoden<br />

erlernt, um das Wohlbefinden des Babys<br />

zu fördern, einige Unpässlichkeiten zu<br />

behandeln und einfach gemeinsam Spaß<br />

zu haben.<br />

Für Mütter/Väter mit Babys von der 3.<br />

Lebenswoche bis zum 6. Lebensmonat.<br />

Hinweis: Massageöl kann im Kurs bezogen<br />

werden.<br />

Mitzubringen: Decke oder Badetuch, bequeme<br />

Kleidung<br />

Gruppengröße: 5 - 7<br />

Zeit: ab Do, 18.10.2012 4x<br />

14.30 – 16 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16085<br />

Preis: 52,- Euro<br />

Leitung: Margit Himmetsberger<br />

50% Ermäßigung für InhaberInnen des<br />

<strong>Linz</strong>er Aktivpasses.<br />

Anmeldung bis spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn direkt bei der<br />

Service-Line, Tel. (0732) 7070-0 oder<br />

www.vhs.linz.at<br />

Nachstehende Veranstaltungen<br />

G 1-8 werden geleitet von:<br />

Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

IBCLC, international geprüfte Stillberaterin<br />

Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe<br />

G 1-4 Tragetuch – Workshop<br />

„Tragende Bindung“<br />

für 3- 6 Babys mit <strong>Eltern</strong>, auch Schwangere<br />

sind willkommen<br />

Babys sind Traglinge. - In diesem Workshop<br />

beleuchten wir, was eine gute Tragehilfe<br />

ausmacht, außerdem können Sie<br />

verschiedene Bindevarianten mit Ihrem<br />

<strong>Kind</strong> ausprobieren.<br />

Tücher zum Probieren sind vor Ort, eigene<br />

Tragetücher bzw. Tragehilfen bitte<br />

mitnehmen.<br />

Bitte in bequemer Kleidung kommen,<br />

ohne Reißverschlüsse und Knöpfe vorne!<br />

Bitte organisieren Sie für ältere Geschwisterkinder<br />

einen Babysitter!<br />

G 1 Montag, 17.9.2012<br />

G 2 Montag, 3.12.2012<br />

G 3 Montag, 11.3.2013<br />

G 4 Montag, 3.6.2013<br />

Zeit: jeweils 10 – 12 Uhr<br />

mit: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich, zu G 3 und 4<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!


G 5-6 Walken mit dem Baby im<br />

Tragetuch<br />

Feste Schuhe anziehen, Walkingstöcke<br />

mitbringen, wenn vorhanden – und es<br />

geht los!<br />

Wenn Sie kein Tragetuch haben, kann<br />

eines im EKiZ ausgeliehen werden.<br />

Treffpunkt <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Ebelsberg</strong>,<br />

Dauer ca. 1,5 Stunden.<br />

Entfällt bei Regenwetter!<br />

G 5 Montag, 24.9.2012<br />

G 6 Montag, 6.5.2013<br />

Zeit: jeweils 10 Uhr<br />

mit: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

Reservierung für Leihtuch in der Vorwoche<br />

bekannt geben.<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

G 7 Wohlfühl-Nachmittag<br />

für „frisch gebackene“ Mamas<br />

und Babys<br />

Nach der Geburt dreht sich fast alles<br />

um die Bedürfnisse des Babys. Dabei ist<br />

gerade jetzt so viel neu und ungewohnt<br />

für dich als Frau. Vergönne dir einen<br />

Nachmittag, an dem es um dich geht, um<br />

deinen Körper und deine Gefühle. Die Babys<br />

sind dabei, im Tragetuch oder auf der<br />

Krabbeldecke und profitieren auch davon,<br />

wenn es den Mamas gut geht. Für ältere<br />

Geschwisterkinder bitte einen Babysitter<br />

organisieren!<br />

4 – 6 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag<br />

22.11.2012<br />

14 – 16 Uhr<br />

Preis: 12,- Euro Familientarif<br />

mit: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

G 8 Wohlfühl-Nachmittag<br />

für Mütter (ohne Babys)<br />

Sobald du sicher bist, dass sich dein <strong>Kind</strong><br />

2 Stunden ohne dich wohl fühlen kann,<br />

vergönne dir einen Nachmittag, der dir gehört.<br />

Zum Innehalten, dich selber spüren,<br />

durchatmen, Kraft tanken…<br />

4 – 6 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag<br />

23.5.2013<br />

14 – 16 Uhr<br />

Preis: 12,- Euro<br />

mit: Angela Maria Cevallos-Selgrad<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

17


Beikostrunden<br />

im EKiZ<br />

mit Jutta Diesenreither, Diätologin<br />

Bk 1 Babys erstes Löffelchen<br />

Wir beschäftigen uns mit diversen Fragen<br />

wie z.B.: Wann fange ich mit der Beikost<br />

an, bzw. wie erkenne ich, ob mein <strong>Kind</strong><br />

bereit ist? Wie viel ist „eine Portion“ für<br />

mein <strong>Kind</strong>? Bei welchen Lebensmitteln<br />

sollte ich noch aufpassen? Im Rahmen<br />

der Gesprächsrunde werden selbstverständlich<br />

auch Ihre persönlichen Fragen<br />

beantwortet.<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

1. Termin: Fr, 28.9.2012<br />

2. Termin: Fr, 8.3.2013<br />

3. Termin: Fr, 19.7.2013<br />

jeweils 9 – 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

18<br />

Bk 2 Fragestunde zu<br />

Beikost-Themen<br />

Was tun, wenn mein <strong>Kind</strong> allergiegefährdet<br />

oder ein „zarter Suppenkaspar“ ist?<br />

Was mache ich, wenn gut meinende<br />

Verwandte Gummibärli und Limonade<br />

bereithalten?<br />

Was hilft bei Verstopfung?<br />

In dieser Runde haben Sie die Möglichkeit<br />

Fragen rund um die Ernährung Ihres<br />

<strong>Kind</strong>es zu stellen.<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

1. Termin: Fr, 9.11.2012<br />

2. Termin: Fr, 12.4.2013<br />

jeweils 9 – 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Bk 3 Hirsebällchen,<br />

Biskotten & Co<br />

Vorschläge zum richtigen Umgang mit<br />

Süßigkeiten und Knabbereien.<br />

Wer bestimmt wann, was, wie viel und<br />

wie gegessen wird? Gibt es überhaupt<br />

„gesunde“ Naschereien, und wie überliste<br />

ich „Gemüsemuffel“?<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Fr, 14.12.2012<br />

9 – 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Anmeldung erforderlich!


Bk 4 Ernährungsfahrplan für<br />

mein Baby –<br />

wie geht es weiter?<br />

Mein <strong>Kind</strong> isst nun bereits 2 bis 3 Mahlzeiten<br />

pro Tag. Wie geht der optimale<br />

Ernährungsfahrplan weiter? Behandelt<br />

werden Themen wie: Welche Gläschen<br />

sind geeignet? Kann ich schon Kuchen<br />

und Saft geben? Wie viel Flüssigkeit<br />

braucht mein <strong>Kind</strong>?<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

1. Termin: Fr, 25.1.2013<br />

2. Termin: Fr, 28.6.2013<br />

jeweils 9 – 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Bk 5 Bärenstarke <strong>Kind</strong>erkost –<br />

Was braucht mein <strong>Kind</strong>, damit<br />

es gesund bleibt?<br />

Was ist dran an sogenannten <strong>Kind</strong>erlebensmitteln<br />

und was ist drin? Sind mit Vitaminen<br />

und Mineralstoffen angereicherte<br />

Produkte für mein <strong>Kind</strong> gut und sinnvoll?<br />

Sie bekommen Tipps für die ausgewogene<br />

Familienernährung.<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Fr, 24.5.2013<br />

9 – 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Babykost-Kochkurse<br />

Kk 1 Babykost selbstgemacht<br />

anschaulich und praktisch<br />

Ein Kochkurs für alle, die zur herkömmlichen<br />

Gläschenkost selbstgemachte Alternativen<br />

anbieten möchten. Sie erhalten<br />

praktische Rezeptideen, wie Sie einfach<br />

und schnell fürs Baby kochen können.<br />

Gemeinsame Verkostung vor Ort. Bitte<br />

Plastikdosen von zu Hause mitnehmen,<br />

falls nicht alles aufgegessen wird!<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen (mit Babys).<br />

1. Termin: Dienstag, 30.10.2012<br />

2. Termin: Dienstag, 30.4.2013<br />

jeweils 9 - 11 Uhr<br />

Preis: 3,- Euro plus<br />

3,- Euro Lebensmittelbeitrag<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Diesenreither Jutta<br />

Diätologin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Ernährungsberatung (Termine nach Vereinbarung)<br />

mit: Diesenreither Jutta<br />

Diätologin<br />

Tel. (0732) 30 10 56<br />

19


Baby-Runde<br />

am 1. und 3. Freitag im Monat<br />

von 9.30 – 11 Uhr<br />

Ein Baby bringt meist große Veränderung<br />

im Leben einer Frau, eines Paares bzw.<br />

einer Familie mit sich. Obwohl bestens<br />

vorbereitet durch Geburtsvorbereitungskurs,<br />

Mütter, Freundinnen und Literatur,<br />

läuft der Alltag oft anders als die Theorie.<br />

Über <strong>Eltern</strong>foren im Internet, Facebook<br />

und andere neue Medien entsteht manchmal<br />

Verunsicherung.<br />

In der Baby-Runde erhalten Sie Antworten<br />

auf Ihre Fragen, können andere Mütter<br />

treffen und Erfahrungen austauschen. Wir<br />

singen und spielen mit den Babys und besprechen<br />

Themen, die uns beschäftigen.<br />

Auch Väter und Großeltern sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen mit ihren<br />

Babys.<br />

Zeit: 9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

5.10.2012<br />

Das ist der Daumen, der schüttelt die<br />

Pflaumen, …<br />

Erste Reime und <strong>Kind</strong>erlieder<br />

20<br />

19.10.2012<br />

Geburtserfahrungen – Welche wirken<br />

nach?<br />

16.11.2012<br />

Nächte mit dem Baby - im <strong>Eltern</strong>bett?<br />

7.12.2012<br />

Erste Weihnachten mit dem Baby –<br />

welche Erwartungen haben wir frischgebackenen<br />

<strong>Eltern</strong>?<br />

21.12.2012<br />

Kommunikation und Beziehungspflege<br />

im Alltag<br />

18.1.2013<br />

Reflexionsrunde zum Weihnachtsfest<br />

Was hat mich berührt?<br />

1.2.2013<br />

Gemeinsam bekannte und neue Lieder<br />

singen<br />

Reime und Verse für unser Baby<br />

15.2.2013<br />

NUKI / Daumen – ja oder nein?<br />

Die „Seelentröster“ von verschiedenen<br />

Seiten betrachtet<br />

1.3.2013<br />

Entwicklung –<br />

Impulse für Förderung ohne Überforderung<br />

15.3.2013<br />

Mein persönlicher Freiraum als Mutter –<br />

ist er möglich?<br />

5.4.2013<br />

Gefahr SONNE<br />

Welchen Schutz braucht die zarte Babyhaut?


19.4.2013<br />

<strong>Kind</strong>erbetreuung –<br />

„nur die beste ist für mein <strong>Kind</strong> gut<br />

genug“<br />

3.5.2013<br />

Erziehung von Anfang an<br />

17.5.2013<br />

Welche Kraftquellen habe ich als Mutter,<br />

welche Unterstützung lasse ich zu?<br />

7.6.2013<br />

Da-da-da, Ma-ma-ma, Pa-pa-pa<br />

Die Bedeutung der Sprache in der Entwicklung<br />

des <strong>Kind</strong>es<br />

21.6.2013<br />

Eine tragende Bindung gibt Geborgenheit<br />

und Sicherheit<br />

5.7.2013<br />

Familienmanagement – partnerschaftliche<br />

Aufgabenteilung<br />

Mit diesen Themen setzen wir uns in der<br />

Baby-Runde auseinander. Selbstverständlich<br />

haben aktuelle Fragen und Anliegen<br />

aus dem täglichen Leben mit dem Baby<br />

Vorrang.<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich, für Baby-Runde<br />

ab Mitte Februar<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

<strong>Eltern</strong>kurse –<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Themenbezogene EKiZ-<strong>Eltern</strong>runden<br />

mit Psychologin<br />

<strong>Kind</strong>er können bei den themenbezogenen<br />

EKiZ-<strong>Eltern</strong>runden mit Psychologin mitgebracht<br />

werden (ausgenommen beim zweiteiligen<br />

<strong>Eltern</strong>-Seminar am Nachmittag).<br />

Wenn möglich, organisieren Sie sich für<br />

Ihr <strong>Kind</strong> eine <strong>Kind</strong>erbetreuung, um mit<br />

voller Aufmerksamkeit an den <strong>Eltern</strong>runden<br />

teilnehmen zu können!<br />

Schlaf <strong>Kind</strong>lein, schlaf!<br />

In vielen Familien lassen <strong>Kind</strong>er die Nacht<br />

zum Tag werden. Manche <strong>Eltern</strong> sind<br />

verzweifelt, weil ihr Baby auch mit einem<br />

halben Jahr noch nicht durchschläft. Oder<br />

weil es plötzlich, nachdem es mit dem<br />

Schlafen schon so gut klappte, wieder<br />

Nacht für Nacht aufwacht. Die Sache ist<br />

„einfach“ - Schlafen muss ein <strong>Kind</strong> erst<br />

lernen.<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 11.10.2012<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

21


<strong>Kind</strong>erängste, <strong>Kind</strong>ersorgen<br />

<strong>Kind</strong>er entwickeln im Laufe des Größerwerdens<br />

immer wieder neue Ängste. Wir<br />

<strong>Eltern</strong> können unsere <strong>Kind</strong>er dabei begleiten,<br />

den „Gespenstern“ zu begegnen,<br />

und ihnen helfen eigene Strategien zu<br />

entwickeln, damit sie ihre Furcht besser<br />

bewältigen lernen.<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 15.11.2012<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Zweiteiliges <strong>Eltern</strong>-Seminar<br />

am Nachmittag – ACHTUNG –<br />

unbedingt ohne <strong>Kind</strong>er!<br />

Sicherheit und Orientierung erleichtern<br />

<strong>Eltern</strong> den Umgang in komplexen Entwicklungsphasen.<br />

Dieses <strong>Eltern</strong>seminar<br />

ist aufeinander aufbauend, daher sollen<br />

beide Nachmittage besucht werden.<br />

1. Seminar-Nachmittag:<br />

Trotzköpfe und Zornbinkerl<br />

Warum <strong>Kind</strong>er wütend sind<br />

Alle kennen diese Trotzphasen, niemand<br />

will sie wirklich - trotzdem sind sie notwendig,<br />

damit aus einem Winzling eine<br />

Persönlichkeit wird.<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen (ohne<br />

<strong>Kind</strong>er!)<br />

Zeit: Donnerstag, 17.1.2013<br />

15 - 16.30 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

22<br />

2. Seminar-Nachmittag:<br />

„Mein <strong>Kind</strong> bringt mich auf die Palme!“<br />

Unsere kleinen Lieblinge können uns<br />

manchmal fast zur Weißglut bringen. Wie<br />

kann ich damit umgehen, ohne gleich in<br />

die Luft zu gehen? Dieser Nachmittag gibt<br />

Anregungen auch eigene Schattenseiten<br />

zu erkennen, anzunehmen und positiv zu<br />

verarbeiten.<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen (ohne<br />

<strong>Kind</strong>er!)<br />

Zeit: Donnerstag, 24.1.2013<br />

15 – 17 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos, Anmeldung für<br />

beide Nachmittage erforderlich!<br />

! Filmtipp ! „Wege<br />

aus der Brüllfalle“<br />

Wenn <strong>Eltern</strong> sich durchsetzen müssen,<br />

Regie: Wilfried Brüning<br />

Dieser beispielgebende Film kann im EKiZ<br />

entlehnt werden!<br />

Sie haben sich zum Streiten gern<br />

Eifersucht und Auseinandersetzungen<br />

zwischen Geschwistern und Freunden<br />

nerven uns tagaus, tagein. Streit ist ein<br />

Mittel, mit dem <strong>Kind</strong>er um ihre Position<br />

kämpfen. Aber sie müssen auch lernen,<br />

zurückzustecken und zu verlieren. Wo<br />

sollen wir <strong>Eltern</strong> uns zurückhalten und<br />

wann ist unser Eingreifen gefragt?<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 28.2.2013<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich!


„Hörst du, was ich sage?“<br />

Kommunikation in der Familie<br />

Wie können wir unsere <strong>Kind</strong>er dazu bringen,<br />

dass sie endlich zuhören und tun was<br />

wir sagen? Welche Art von Kommunikation<br />

ist notwendig, dass wir mit wenigen Worten<br />

und Handlungen zu sinnvollen und<br />

kindgerechten Lösungen von alltäglichen<br />

Schwierigkeiten kommen?<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 14.3.2013<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

Schluss jetzt – es reicht!<br />

Grenzen setzen aber wie?<br />

Erziehen bedeutet auch das Festlegen von<br />

Regeln und Handlungsspielräumen. Wo<br />

und wann soll ich meinen <strong>Kind</strong>ern Grenzen<br />

setzen? Und wie kann „konsequent sein“<br />

durchgehalten werden?<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 11.4.2013<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

<strong>Kind</strong>er stärken und ermutigen<br />

Sanfte Liebe öffnet die Seele der <strong>Kind</strong>er,<br />

beständige Liebe gibt Stärke. Beides<br />

ebnet den Weg zum Glücklichsein. Indem<br />

Mama und Papa liebevoll auf die<br />

kindlichen Bedürfnisse nach Nähe, Halt<br />

und Schutz eingehen, sind sie für ihr <strong>Kind</strong><br />

ein sicherer Hafen, von wo aus die Welt<br />

erkundet werden kann. Der Grundstein für<br />

Selbstbewusstsein und Selbstverwirklichung<br />

wird in der <strong>Kind</strong>heit gelegt.<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 2.5.2013<br />

9.30 – 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

Wann kommt endlich die Windel weg?<br />

Für manche Erwachsene spielt das Thema<br />

„Sauberkeits-Erziehung“ schon früh eine<br />

wichtige Rolle. Wie, wann, wo, wie lange<br />

noch, ...? Viele Fragen, Stress, Unsicherheiten<br />

und unterschiedlichste Meinungen<br />

wirken auf uns ein.<br />

Maximal 10 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 6.6.2013<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

mit: Mag. Almut Dietrich<br />

Psychologin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

<strong>Kind</strong>er können bei den themenbezogenen<br />

EKiZ-<strong>Eltern</strong>runden mit Psychologin mitgebracht<br />

werden (ausgenommen beim zweiteiligen<br />

<strong>Eltern</strong>-Seminar am Nachmittag).<br />

Wenn möglich, organisieren Sie sich für<br />

Ihr <strong>Kind</strong> eine <strong>Kind</strong>erbetreuung, um mit<br />

voller Aufmerksamkeit an den <strong>Eltern</strong>runden<br />

teilnehmen zu können!<br />

23


V 1-3 Runden für Single-Mamas /<br />

AlleinerzieherInnen<br />

V 1 Kennenlerntreffen für Single-<br />

Mamas mit ihren <strong>Kind</strong>ern<br />

Sie haben die Möglichkeit, andere Frauen<br />

zu treffen, die in der gleichen Situation<br />

sind wie Sie – nach Trennung, Scheidung<br />

oder Tod des Partners, oder weil Sie einfach<br />

allein mit Ihrem <strong>Kind</strong> leben.<br />

Der Erfahrungsaustausch bei Kaffee, Tee<br />

und einem Imbiss soll Innehalten und<br />

Auftanken sein. Wir besprechen wichtige<br />

und aktuelle Fragen, die sich aus dem<br />

Lebensalltag ergeben.<br />

Für die <strong>Kind</strong>er sind ausreichend Spielmöglichkeiten<br />

vorhanden.<br />

Zeit: Freitag, 12.10.2012<br />

15 – 17.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Nach dem Kennenlern-Nachmittag kann<br />

es auf Wunsch der Teilnehmerinnen<br />

weitere Termine geben. Die Treffs stellen<br />

eine Chance dar, Kontakte zu knüpfen<br />

und Freundschaften zu schließen, die<br />

gegenseitige Unterstützung ermöglichen.<br />

Neueinsteigerinnen sind jederzeit herzlich<br />

willkommen, die jeweiligen Treffen werden<br />

auf Anfrage gerne bekannt gegeben.<br />

V 2 Rechtsansprüche von Alleinerziehenden<br />

Unsere Juristin gibt Ihnen Antworten zu<br />

Fragen über Unterhalt, Sonderbedarf,<br />

Sozialleistungen, sowie rund um Obsorge,<br />

Besuchsrecht und Rechte der Nicht-<br />

Obsorgeberechtigten (anderer <strong>Eltern</strong>teil,<br />

Großeltern).<br />

Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung<br />

Ihre speziellen Fragen und Themen bekannt.<br />

24<br />

Wenn möglich, organisieren Sie sich<br />

für Ihr/e <strong>Kind</strong>/er eine <strong>Kind</strong>erbetreuung,<br />

um mit voller Aufmerksamkeit an dieser<br />

Informationsveranstaltung teilnehmen zu<br />

können!<br />

Zeit: Freitag, 9.11.2012<br />

15 – 17 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

mit: Mag. Alexandra Fuchs<br />

Juristin<br />

und Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

V 3 Sonntagsfrühstück im Advent<br />

für Single-Mamas mit ihren<br />

<strong>Kind</strong>ern<br />

Noch 2 Wochen trennen uns vom Heiligen<br />

Abend, dem Fest der Familie. Wir<br />

verbringen den Vormittag mit Ideen- und<br />

Gedankenaustausch, wie wir die Vorweihnachtszeit<br />

gut über die Runden bringen<br />

und Weihnachten zufrieden und ohne zu<br />

viel Erwartungsdruck mit unseren <strong>Kind</strong>ern<br />

feiern können.<br />

Dieser Vormittag bietet bei einer köstlichen<br />

Jause eine gute Gelegenheit, andere<br />

Frauen in einer ähnlichen Lebenssituation<br />

kennen zu lernen.<br />

Zeit: Sonntag, 9.12.2012<br />

9.30 – 12 Uhr<br />

Gebühr: 4,- Euro<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Anmeldung erforderlich!


V 4 „Mama/Papa lernt Deutsch<br />

mit mir!“<br />

Spiel- und Lesestunde<br />

für Familien mit nicht-deutscher Muttersprache,<br />

gemeinsam mit ihren <strong>Kind</strong>ern im<br />

Alter von 3 bis 6 Jahren.<br />

Beim wiederholten Bilderbuch-Anschauen<br />

und Vorlesen werden das eigene <strong>Kind</strong><br />

und seine Sprachentwicklung gefördert.<br />

Die Erwachsenen erweitern dabei auf<br />

einfache Weise ihren Wortschatz der<br />

deutschen Sprache. Mit Bewegung und<br />

gemeinsamen Singspielen macht der<br />

Spracherwerb noch mehr Spaß!<br />

Maximal 4 Mamas/Papas mit ihren <strong>Kind</strong>ern.<br />

Termine 2012<br />

Montag, 1.10., 15.10., 5.11., 19.11. und<br />

3.12.2012<br />

Termine 2013<br />

Montag, 14.1., 28.1., 11.2., 4.3. und<br />

18.3.2013<br />

jeweils 15 – 16 Uhr<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

IN 1-5 Private Initiative<br />

Frau Sofia Neulinger bietet abends folgende<br />

Kurse an:<br />

Anmeldung und weitere Infos direkt bei<br />

Fr. Neulinger, Tel. 0699/10 99 44 27!<br />

IN 1 Pilates – eine effiziente Fitnessmethode<br />

für Menschen<br />

aller Altersstufen!<br />

Diese Trainingsmethode dient zur Kräftigung<br />

und Stärkung der Körpermitte<br />

und aller Muskeln rund um die Wirbelsäule.<br />

Pilates-Übungen stabilisieren den<br />

Oberkörper, dehnen und kräftigen den<br />

gesamten Körper.<br />

6 - 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 19.9.2012 7x<br />

19 – 20.30 Uhr<br />

Preis: 70,- Euro<br />

IN 2 Qi Gong<br />

Sie lernen wichtige Übungen dieses chinesischen<br />

Energie-Trainings: Körper- und<br />

Atemübungen, Meditation, Entspannung<br />

und einfache Handgriffe zur Selbstmassage.<br />

Qi Gong ermöglicht körperliche<br />

und seelische Erholung und wird schon<br />

seit langem erfolgreich zur Förderung der<br />

Gesundheit eingesetzt.<br />

6 - 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 7.11.2012 5x<br />

19 – 20.30 Uhr<br />

Preis: 50,- Euro<br />

IN 3 Yoga und Entspannung<br />

Verschiedene Entspannungsmethoden<br />

werden kombiniert mit den Übungen<br />

des traditionellen HATHA-YOGA, der –<br />

nach alter Überlieferung – „Krankheiten<br />

25


fernhält, frühes Alter verhindert und die<br />

Jugendlichkeit bewahrt.“<br />

6 - 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Mittwoch,<br />

ab 16.1.2013 7x<br />

19 – 20.30 Uhr<br />

Preis: 70,- Euro<br />

IN 4 Qi Gong –<br />

„Die Acht Schätze“<br />

Die „Acht Schätze“ bewirken ein „hei-<br />

lendes Feuer“ für Herz, Magen, Nieren<br />

und Milz, heißt es in der Überlieferung.<br />

Schwierigkeiten, Sorgen und Betrübnisse<br />

werden gleichzeitig abgeschüttelt,<br />

„hunderte Krankheiten“ schwinden bei<br />

fleißiger und ständiger Ausführung, die<br />

Lebensenergie steigt!<br />

6 - 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 13.3.2013 7x<br />

19 – 20.30 Uhr<br />

Preis: 70,.- Euro<br />

IN 5 Yoga, Atem-Mystik und<br />

Meditation<br />

Vom Hatha-Yoga abgeleitet, werden in<br />

diesem Kurs Körper- und Atemübungen<br />

zur Steigerung der Lebenskraft und des<br />

Wohlbefindens durchgeführt. Weiters wird<br />

Meditation praktiziert, die den Zustand<br />

höchster Ruhe und Sammlung erleben<br />

lässt.<br />

6 - 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 15.5.2013 7x<br />

19 – 20.30 Uhr<br />

Preis: 70.- Euro<br />

Anmeldung und weitere Infos direkt bei<br />

Fr. Neulinger, Tel. 0699/10994427!<br />

26<br />

Spiel, Spaß<br />

und Bewegung<br />

OFFENER ZENTRUMSBETRIEB<br />

Montag 8.30 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr<br />

Mittwoch 13.30 - 18 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12 Uhr<br />

In angenehmer und offener Atmosphäre<br />

können Sie bei uns mit Ihrem <strong>Kind</strong> spielen,<br />

es wickeln, stillen, füttern, zu anderen<br />

<strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>ern Kontakte knüpfen,<br />

Informationen und Beratung erhalten, Kaffee,<br />

Tee, Saft trinken und den weitläufigen<br />

EKiZ-Garten nutzen.


Spiel- und Babygruppen der<br />

Volkshochschule<br />

Käferchentreff<br />

vom Minikäferchen(3-6 Monate), zum<br />

Sonnenkäferchen (6-10 Monate) zum<br />

Krabbelkäferchen(10-14 Monate)<br />

Inhalte und Ziele: In entspannter Atmosphäre<br />

treffen wir uns um gemeinsame<br />

Erfahrungen auszutauschen, Spielanregungen<br />

zu holen, und erste Freundschaften,<br />

die über die 3 Kurse wachsen, zu<br />

knüpfen. Mit Liedern Schmusespielen,<br />

Massagen, Fingerspielen und interessanten<br />

Materialien wird die Entwicklung<br />

der <strong>Kind</strong>er gefördert und die Wahrnehmung<br />

geschärft.<br />

Zielgruppe: ein Erwachsener (Mutter,<br />

Vater, Großeltern) mit einem Baby<br />

Mitzubringen: Krabbeldecke für die<br />

Kleinen<br />

Gruppengröße: 6 – 9<br />

Minikäferchen (3 - 6 Monate)<br />

Zeit: Dienstag<br />

ab 23.10.2012 8x<br />

9.30 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16095<br />

Preis: 48,- Euro<br />

Leitung: Ursula Rogl<br />

Sonnenkäferchen (6 - 10 Monate)<br />

Zeit: Dienstag<br />

ab 15.1.2013 8x<br />

9.30 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16100<br />

Preis: 48,- Euro<br />

Mat.Kost.: 3,- Euro<br />

Leitung: Ursula Rogl<br />

Krabbelkäferchen (10 - 14 Monate)<br />

Zeit: Dienstag<br />

ab 9.4.2013 8x<br />

9.30 - 11 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16105<br />

Preis: 72,- Euro<br />

Mat.Kost.: 3,- Euro<br />

Leitung: Ursula Rogl<br />

50% Ermäßigung für InhaberInnen des<br />

<strong>Linz</strong>er Aktivpasses<br />

Anmeldung bis spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn direkt bei der Service-<br />

Line, Tel. (0732) 7070-0 oder<br />

www.vhs.linz.at<br />

Spielgruppen<br />

für <strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>er<br />

Inhalte und Ziele: Treffpunkt, Erfahrungsaustausch,<br />

Spielanregung und Informationen<br />

die jeweilige Entwicklungsphase<br />

des <strong>Kind</strong>es betreffend: Spiel, Sprachentwicklung,<br />

Erziehungsfragen, Büchertipps,<br />

die weiterhelfen. Basteln, freies Spielen,<br />

Sinnesspiele ausprobieren, Lieder, Verse,<br />

Fingerspiele, Kniereiter etc.<br />

Zielgruppe: ein Erwachsener (Mutter,<br />

Vater, Großeltern) mit einem <strong>Kind</strong>.<br />

Gruppengröße: 6 - 9<br />

Spielgruppe 1 bis 2 Jahre<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 26.9.2012 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16120<br />

Preis: 72,- Euro<br />

Mat.Kost: 5,- Euro<br />

Leitung: Daniela Seidl<br />

27


28<br />

Spielgruppe 1 bis 2 Jahre<br />

Zeit: Montag<br />

ab 1.10.2012 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16125<br />

Preis: 72,- Euro<br />

Mat.Kost: 5,- Euro<br />

Leitung: Sabine Storm<br />

50% Ermäßigung für InhaberInnen des<br />

<strong>Linz</strong>er Aktivpasses<br />

Anmeldung bis spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn direkt bei der Service-<br />

Line, Tel. (0732) 7070-0 oder<br />

www.vhs.linz.at<br />

Kreativspielgruppe<br />

ab 1 ½ Jahre<br />

Wenn wir miteinander singen basteln<br />

wir ein Musikinstrument, nach den gemeinsamen<br />

Sinnesspielen entsteht ein<br />

Kuscheltier. Viele spannende Ideen aus<br />

dem kreativen innovativen Bereich werden<br />

verwirklicht und wir verbringen bunte<br />

lustige Vormittage.<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 27.2.2013<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16155<br />

8x<br />

Preis: 72,- Euro<br />

Mat.Kost: 5,- Euro<br />

Leitung: Daniela Seidl<br />

Sommerspielgruppe<br />

ab 1 ½ Jahre<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 8.5.2013 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16160<br />

Preis: 72,- Euro<br />

Mat.Kost: 5,- Euro<br />

Leitung: Daniela Seidl<br />

Spielgruppe<br />

2 bis 3 ½ Jahre<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 28.11.2012 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16165<br />

Preis: 72,- Euro<br />

Mat.Kost: 5,- Euro<br />

Leitung: Daniela Seidl<br />

„MMM“ – Musik,<br />

Malen & Mehr<br />

Inhalte und Ziele: Die <strong>Kind</strong>er lernen<br />

spielerisch altes und neues Liedgut. Wir<br />

singen, tanzen, spielen, turnen und basteln<br />

unter Verwendung von Instrumenten,<br />

verschiedenen Farben, diversen Bastelunterlagen<br />

und Kostümen.<br />

Zielgruppe: <strong>Kind</strong>er von 3 bis 6 Jahren<br />

(ohne Erwachsene)<br />

Gruppengröße: 6 – 9 <strong>Kind</strong>er<br />

Zeit: Dienstag<br />

ab 23.10.2012 4x<br />

16.30 - 17.30 Uhr<br />

VHS-Kurs Nr.: 12.16175<br />

Preis: 48,- Euro<br />

Mat.Kost: 5,- Euro<br />

Leitung: Daniela Seidl<br />

50% Ermäßigung für InhaberInnen des<br />

<strong>Linz</strong>er Aktivpasses<br />

Anmeldung bis spätestens zwei Wochen<br />

vor Kursbeginn direkt bei der Service-<br />

Line, Tel. (0732) 7070-0 oder<br />

www.vhs.linz.at


EKiZ-<br />

Spielrunden<br />

aufsteigend nach Alter der <strong>Kind</strong>er gereiht<br />

Gemeinsames Spielen macht Spaß. Wir<br />

singen, tanzen, lernen alte und neue<br />

Lieder, Finger- und Kniereiter-Spiele. <strong>Eltern</strong><br />

tauschen Erfahrungen aus, während<br />

die Kleinen die vorbereitete Umgebung<br />

erforschen und erste Kontakte zu<br />

Gleichaltrigen knüpfen.<br />

Im zweiten Lebensjahr werden erste<br />

Experimente mit diversen Materialien<br />

interessant: die Sinne werden geschärft,<br />

die Motorik gefördert und zwischendurch<br />

sind wir auch mal kreativ! Es bleibt Zeit<br />

für freies Spiel und einander kennen zu<br />

lernen.<br />

S 1 EKiZ-Spielrunde 1 - 1½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 26.9.2012 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

S 2 EKiZ-Spielrunde 1 - 1½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 5.12.2012 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

S 3 EKiZ-Spielrunde 1 - 1½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Donnerstag<br />

ab 28.2.2013 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

S 4 EKiZ-Spielrunde 1 - 1½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 8.5.2013 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

S 5 EKiZ-Spielrunde 1½ – 2½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Donnerstag<br />

ab 27.9.2012 8x<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

S 6 EKiZ-Spielrunde 1½ – 2½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Donnerstag<br />

ab 6.12.2012 8x<br />

9 – 10.30 Uhr<br />

29


Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

S 7 EKiZ-Spielrunde 1½ – 2½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 27.2.2013 8x<br />

9 – 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

S 8 EKiZ-Sommer-Spielrunde<br />

1½ – 2½ Jahre<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Zeit: Donnerstag<br />

ab 16.5.2013 8x<br />

9 – 10.30 Uhr<br />

Preis: 40,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

30<br />

B 1-2 <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-Turnen<br />

von 3 - 4 Jahren<br />

Sport und Bewegung gemeinsam mit<br />

Mama, Papa, Oma oder Opa macht Spaß<br />

und unterstützt die motorische Entwicklung<br />

der <strong>Kind</strong>er.<br />

14 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Kursort: Bewegungsraum <strong>Kind</strong>ergarten<br />

Ennsfeld, Eingang Schnitzlerweg<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

B 1 1. Turnus<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 10.10.2012 8x<br />

16 - 16.50 Uhr<br />

Preis: 20,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Begleitkinder bitte mit anmelden, Zusatz-<br />

Kosten: 8,- Euro<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

B 2 2. Turnus<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 16.1.2013 10x<br />

16 - 16.50 Uhr<br />

Preis: 25,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Begleitkinder bitte mit anmelden, Zusatz-<br />

Kosten: 10,- Euro<br />

Anmeldung erforderlich!


B 3-4 <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-Turnen<br />

von 2 - 3 Jahren<br />

Kleine <strong>Kind</strong>er haben Freude an der Bewegung<br />

und beim Sammeln neuer Erfahrungen.<br />

Das erste gemeinsame Turnen mit<br />

Mama, Papa, Oma oder Opa fördert die<br />

Geschicklichkeit und macht Spaß.<br />

14 <strong>Kind</strong>er mit jeweils 1 Erwachsenen<br />

Kursort: Bewegungsraum <strong>Kind</strong>ergarten<br />

Ennsfeld, Eingang Schnitzlerweg<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

B 3 1. Turnus<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 10.10.2012 8x<br />

17 - 17.50 Uhr<br />

Preis: 20,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Begleitkinder bitte mit anmelden, Zusatz-<br />

Kosten: 8,- Euro<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

B 4 2. Turnus<br />

Zeit: Mittwoch<br />

ab 16.1.2013 10x<br />

17 - 17.50 Uhr<br />

Preis: 25,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

Begleitkinder bitte mit anmelden, Zusatz-<br />

Kosten: 10,- Euro<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Kreativ<br />

durchs ganze Jahr<br />

K 1 Nur noch 24 Tage -<br />

Adventkalender basteln<br />

für <strong>Eltern</strong>; <strong>Kind</strong>er ab 2 Jahren können<br />

schon mithelfen<br />

Bitte 24 leere Klopapierrollen mitbringen,<br />

zusätzliches Material ist vorhanden. Arbeitskleidung<br />

ist empfehlenswert.<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Mittwoch, 21.11.2012<br />

9 - 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro plus<br />

Materialkosten: 3,- Euro<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

K 2 Kerzen formen und gestalten<br />

für <strong>Eltern</strong> und 8 <strong>Kind</strong>er ab 2 Jahren<br />

Geeignet als dekoratives Weihnachtsgeschenk<br />

oder Dekoration für die eigene<br />

Wohnung verbreiten schöne Kerzen Adventstimmung.<br />

Arbeitskleidung/Malkittel mitnehmen!<br />

Zeit: Donnerstag, 29.11.2012<br />

9.30 - 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro plus<br />

Materialkosten: 4,- Euro<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

31


K 3 Adventkranz binden<br />

Der Adventkranz ist ein Schmuckstück für<br />

die Wohnung, stimmungsvoll beim Feiern<br />

mit <strong>Kind</strong>ern und hilft die Wartezeit auf<br />

Weihnachten zu verkürzen. Jede/r in der<br />

Gruppe bindet einen Kranz nach eigenen<br />

Vorstellungen.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Äste von verschiedenen Nadelgehölzen,<br />

Basiskranz (der fertige Kranz ist ca. 1/3<br />

größer), Gartenschere, Bastelschnur oder<br />

Draht zum Binden; außerdem Kranzdekoration<br />

wie Kerzen, Halter, Bänder, etc.<br />

Arbeitskleidung ist empfehlenswert!<br />

Maximal 8 TeilnehmerInnen.<br />

Zeit: Donnerstag, 29.11.2012<br />

14.30 - 17 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro plus<br />

Materialkosten: 1,- Euro<br />

mit: Maria Jansky<br />

EKiZ-Mitarbeiterin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

32<br />

K 4 „Musik und Klang“<br />

Musikworkshop für <strong>Eltern</strong> und 8 <strong>Kind</strong>er<br />

ab 1 1/2 Jahren<br />

Gemeinsam musizieren wir mit den <strong>Kind</strong>ern<br />

nach Lust und Laune und probieren<br />

Trommeln, Rasseln und Glöckchen aus.<br />

Zeit: Donnerstag, 14.2.2013<br />

9 – 10.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

K 5 Experimente mit Knetmasse<br />

für <strong>Eltern</strong> und 8 <strong>Kind</strong>er ab 2 Jahren<br />

Gemeinsam bereiten wir eine formbare<br />

Masse aus natürlichen Bestandteilen zu,<br />

dann lassen wir beim Kneten unserer<br />

Fantasie freien Lauf.<br />

Arbeitskleidung/Malkittel mitnehmen!<br />

Zeit: Mittwoch, 20.2.2013<br />

9 - 10 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

<strong>Eltern</strong>bildungsgutscheine<br />

werden eingelöst!<br />

mit: Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!


Für Groß<br />

und Klein<br />

F 1-2 <strong>Kind</strong>erartikel-Flohmarkt<br />

von <strong>Eltern</strong> für <strong>Eltern</strong><br />

Interessierte VerkäuferInnen bitte beim<br />

EKiZ-Team anmelden!<br />

Wenn vorhanden – eigenen Tisch mitbringen.<br />

Max. 15 Standplätze werden vergeben,<br />

zusätzlich 5 weitere „Schönwetter“-Plätze<br />

bei Gartenbetrieb.<br />

Der Aufbau ist frühestens ab 13 Uhr<br />

möglich!<br />

F 1 Herbsttermin:<br />

Zeit: Donnerstag, 11.10.2012<br />

14 - 17 Uhr<br />

Gebühr 4,- Euro pro Standplatz und bei<br />

Bedarf<br />

3,- Euro Leihgebühr für einen<br />

Tisch<br />

Anmeldung zum Verkauf erforderlich!<br />

F 2 Frühlingstermin:<br />

Zeit: Donnerstag, 18.4.2013<br />

14 - 17 Uhr<br />

Gebühr: 4,- Euro pro Standplatz und bei<br />

Bedarf<br />

3,- Euro Leihgebühr für einen<br />

Tisch<br />

Anmeldung zum Verkauf erforderlich!<br />

F 3 EKiZ-Nikolausfeier<br />

für <strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>er ab 3 Jahren<br />

<strong>Kind</strong>er und <strong>Eltern</strong> warten auf den Nikolaus<br />

und üben Adventlieder, die wir ihm dann<br />

vorsingen. Vielleicht bringt er sogar etwas<br />

für die <strong>Kind</strong>er mit?<br />

Zeit: Donnerstag, 6.12.2012<br />

16 - 17.30 Uhr<br />

Preis: 5,- Euro Familientarif<br />

mit: Hl. Nikolaus<br />

und Sabine Höfler<br />

Maximal 50 Personen.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

F 4 Kerzenschein und Apfelduft,<br />

Weihnachten liegt in der Luft<br />

Adventfeier für <strong>Eltern</strong> und 10 <strong>Kind</strong>er im<br />

Alter von 2 ½ bis 6 Jahren<br />

Erwachsene und <strong>Kind</strong>er stellen sich gemeinsam<br />

auf die Zeit vor Weihnachten<br />

ein. Wir singen vorweihnachtliche Lieder,<br />

hören eine Geschichte, nehmen Gerüche<br />

und Düfte wahr und lassen uns zum Abschluss<br />

Bratäpfel schmecken.<br />

Zeit: Freitag, 13.12.2012<br />

15 – 16.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro plus<br />

Lebensmittelbeitrag: 1,- Euro<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

und Jutta Meinhardt<br />

<strong>Kind</strong>ergartenpädagogin<br />

Teilnahme kostenlos,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

F 5 EKiZ–<strong>Kind</strong>erfasching mit<br />

Schneiderlino<br />

Lachen – Staunen – Augen machen!<br />

Ein lustiger Nachmittag für Groß und<br />

Klein. Wir verkleiden uns, singen, tanzen<br />

und spielen gemeinsam. Zur Stärkung lassen<br />

wir uns die leckeren Faschingskrapfen<br />

schmecken.<br />

33


Zeit: Donnerstag, 31.1.2013<br />

15 Uhr<br />

Preis: 3,- Euro für 1 Person<br />

5,- Euro Familientarif<br />

mit: Schneider Christa<br />

Maximal 50 Personen.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

F 6 Kasperl und Prinz Frosch<br />

Gis-Kasperl<br />

für <strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>er ab 2 ½ Jahren<br />

Tri tra tralalla, tri tra tralalla,<br />

der Kasperl ist schon wieder da,<br />

von seiner Reise der König etwas Schönes<br />

bringt,<br />

die Prinzessin freudig in die Höhe springt –<br />

doch dann PLATSCH, oh Schreck,<br />

die Überraschung ist jetzt weg.<br />

Wollt ihr es genauer wissen?<br />

Kommt herbei, Kasperl wird euch begrüßen.<br />

Zeit: Donnerstag, 14.3.2013<br />

15 Uhr<br />

Preis: 3,- Euro für 1 Person<br />

5,- Euro Familientarif<br />

mit: Susanne Bauer und<br />

Madeleine Kerzel-Reußner<br />

Eidenberger Puppenbühne<br />

Maximal 50 Personen.<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

F 7 Dem Osterhasen auf der Spur!<br />

Frühlings-/Ostergeschichte<br />

für <strong>Eltern</strong> und <strong>Kind</strong>er von 3 – 6 Jahren<br />

Gemeinsam stimmen wir uns auf das<br />

Osterfest ein, indem wir singen und einer<br />

34<br />

Hasen-Geschichte lauschen. Dann lassen<br />

wir uns überraschen, was an dem Nachmittag<br />

noch Spannendes passieren wird.<br />

8 <strong>Kind</strong>er mit jeweils einem Erwachsenen<br />

Zeit: Gründonnerstag, 28.3.2013<br />

15 – 16.30 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro plus<br />

Materialkosten: 3.- Euro<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!<br />

F 8 Frühlingserwachen im<br />

Schiltenberg-Wald<br />

Geheimnisse der Natur entdecken<br />

für max. 8 Familien mit <strong>Kind</strong>ern<br />

ab 2 ½ Jahren<br />

Wir starten im <strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> und<br />

marschieren gemeinsam in den nahe<br />

gelegenen Wald um<br />

• zu sehen<br />

• zu staunen<br />

• zu beobachten<br />

• zu horchen<br />

• zu fühlen<br />

• zu riechen<br />

• zu erforschen<br />

• und die Ruhe des Waldes auf<br />

uns einwirken lassen.<br />

Zeit: Donnerstag, 25.4.2013<br />

15 – 17 Uhr<br />

Gebühr: 2,- Euro<br />

mit: Maria Jansky<br />

Dipl. Sozialarbeiterin und<br />

Naturliebhaberin<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

jedoch frühestens ab Fr, 25.1.2013!


Liebe <strong>Eltern</strong>!<br />

Wir wollen unsere Adressdatei auf dem neuesten Stand halten.<br />

Falls Sie an Zusendungen einzelner Angebote unseres Programms interessiert sind, geben<br />

Sie uns bitte Bescheid mittels dieser Karte, telefonisch oder per e-mail (0732/ 30 10 56<br />

oder ekiz@mag.linz.at).<br />

Vorname:<br />

Familienname:<br />

Titel:<br />

Straße:<br />

PLZ: Ort:<br />

Tel:<br />

e-mail:<br />

Wir danken für Ihre Unterstützung!<br />

35<br />


36<br />

An das<br />

<strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld<br />

Hofmannsthalweg 8<br />

4030 <strong>Linz</strong>


Index<br />

1 Jahr 13-23, 26-29<br />

2 Jahre 14, 15, 21, 30, 29-34<br />

3 Jahre 25, 26, 28, 30-34<br />

4 Jahre und älter 28, 30, 33, 34<br />

Abmeldung 7<br />

Advent 24, 31-33<br />

Alleinerzieherin 24<br />

Anmeldung 7<br />

Arzt/Ärztin 10<br />

Baby-Massage 16<br />

Baby-Runde 20<br />

Baby-Spielgruppe, VHS 27<br />

Beikost 10, 18, 19<br />

Beratung 9-11,<br />

Bewegungsangebote 25, 26, 30, 31<br />

Bürozeiten 6, 11<br />

<strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-Turnen 30, 31<br />

<strong>Eltern</strong>-, Mutterberatung 10<br />

<strong>Eltern</strong>runden mit Psychologin 21-23<br />

<strong>Eltern</strong>seminar, 2-teilig 22<br />

Ernährung 18, 19<br />

Ernährungsberatung 10, 19<br />

Erziehung 20-23<br />

Fasching 33<br />

Flohmarkt 33<br />

Hinweise 6, 7<br />

Kasperl 34<br />

<strong>Kind</strong>erbetreuung 20<br />

Kochkurs Babykost 19<br />

Kreativangebote 28, 31, 32<br />

Lesestunde, Deutsch lernen 25<br />

Männer-, Burschenberatung 11<br />

Mittagstisch für Mütter 14<br />

Musik 28, 32<br />

Naturerlebnis 34<br />

Nikolausfeier 33<br />

Offener <strong>Zentrum</strong>sbetrieb 6, 11, 26<br />

Ostern 34<br />

Pilates 25<br />

Psychologische Beratung 9, 11<br />

Qi Gong 25, 26<br />

Rechtsberatung 11<br />

Sauberkeitsentwicklung 23<br />

Schlafen, Schlafdefizit 21<br />

Soziale Beratung 11<br />

Spielgruppe, VHS 27-28<br />

Spielgruppe, kreativ 28<br />

Spielrunde, EKiZ 29-30<br />

Sprachentwicklung 20, 21, 25<br />

Stillhotline 12<br />

Stillrunden 10, 12<br />

Storno 7<br />

Tragen, Tragetuch 16, 17, 21<br />

Trotz 22<br />

VHS-Kurse 16, 27, 28<br />

Vormerkung 6, 7<br />

Weihnachten 20, 24, 33<br />

Wohlfühl-Nachmittag 17<br />

Yoga 25, 26<br />

Zahlung 7


<strong>Ebelsberg</strong><br />

<strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld<br />

Sie erreichen uns mit den Verkehrsmitteln der <strong>Linz</strong> Linien GesmbH,<br />

Straßen bahn linie 2, Haltestelle Ennsfeld.<br />

<strong>Eltern</strong>-<strong>Kind</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Ebelsberg</strong>-Ennsfeld<br />

A-4030 <strong>Linz</strong>, Hofmannsthalweg 8<br />

Tel. (0732) 30 10 56<br />

Fax (0732) 30 10 56-13<br />

e-mail: ekiz@mag.linz.at<br />

www.linz.at/ekiz-ebelsberg.asp<br />

Familienzentrum<br />

Pichling

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!