12.07.2015 Aufrufe

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in ... - TWK

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in ... - TWK

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in ... - TWK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 12. Füllungsgrad über der E<strong>in</strong>trittstemperaturdifferenz ∆t 1 und konstanter Lufte<strong>in</strong>trittstemperaturt cL1 , ohne Sammler mit ∆tc2u = 3 K - ausgenommen C2 mit SammlerBild 13. Füllungsgrad über der Unterkühlung ∆t c2u bei konstanter E<strong>in</strong>trittstemperaturdifferenz∆t 1 und konstanter Lufte<strong>in</strong>trittstemperatur t cL1 - Verflüssiger C25.2.3 Vergleich der RohrschaltungenIm Vergleich der Rohrschaltungen ergaben sich signifikante Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich <strong>des</strong>Füllungsgra<strong>des</strong> (Bild 14). Die fallende Unterkühlungsstrecke (Verflüssiger C3) erweist sichbei sehr ger<strong>in</strong>gen E<strong>in</strong>trittstemperaturdifferenzen (< 10K) als die Günstigste. Oberhalb 10 KE<strong>in</strong>trittstemperaturdifferenz s<strong>in</strong>d sich die Schaltungen C2 und C3 nahezu ebenbürtig. Vorteilebei der Übertragungsleistung bei Verflüssiger C2 ergeben jedoch etwas höhere Füllungsgrade.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!