12.07.2015 Aufrufe

pflegebetten bedienungsanleitung - Sanitätshaus OrthoMedic

pflegebetten bedienungsanleitung - Sanitätshaus OrthoMedic

pflegebetten bedienungsanleitung - Sanitätshaus OrthoMedic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFLEGEBETTENBEDIENUNGSANLEITUNGCasa Med Ultra 4Casa Med Classic 4Casa Classic Plusmit LINAK ® AntriebssystemBestellnummer: E1-04-033-000


PFLEGEBETTENEinleitungAlle CASAcare ® Pflegebetten werden nach den neusten technischenMöglichkeiten und im Hinblick auf höchsten Liege- und Bedienkomforthergestellt. Weiterhin wird bei der Konstruktion großer Wert auf einfachsteHandhabung und Bedienung gelegt.Die Verwendung ansprechender Holzdekore schafft eine wohnlicheAtmosphäre. Eine Vielzahl von sinnvollem Zubehör rundet das Lieferprogrammum die Pflegebetten ab.Die in der Anleitung beschriebenen Pflegebetten sind nach denfolgenden Normen gefertigt:DIN EN 1970 - 2000 (Norm für Pflegebetten)sowie in Anlehnung anDIN EN 60601-2-38 (Norm für Krankenhausbetten).Da das Motorensystem des Pflegebettes keine Steuerung mit einerTaktfrequenz > 9 kHz besitzt und hauptsächlich motorisch kurzzeitigbetrieben wird, findet hier gemäß EN 60601-1-2 36.201.1.4 dieEN 55014-1 Anwendung.Die nachfolgende Bedienungsanleitung macht Sie mit den Funktionendes Pflegebettes vertraut und liefert unter anderem Beschreibungen zur• Aufstellung des Pflegebettes• Bedienung der Verstellelemente• Pflege und Wartung des PflegebettesDie Bedienung und der Aufbau ist anhand von Fotografien der PflegebettausführungCasa Med Ultra 4 erläutert.Schriftliche Erläuterungen weisen Sie auf Abweichungen bei der Bedienungund dem Aufbau in Bezug zu anderen Bettausführungen hin.Die Anleitung ist nach den zum Zeitpunkt der Drucklegung bekanntenInformationen hinsichtlich der Ausführung und Bedienung des Pflegebetteserstellt worden. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungenvorbehalten.Bei Fragen zum Pflegebett wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshausoder direkt an CASAcare ® .Sie erreichen uns unter folgender Adresse:CASAcare ® GmbH & Co. KGGewerbestraße 1332584 LöhneTelefon: + 049 (0) 57 31 / 78 65 - 0Fax: + 049 (0) 57 31 / 78 65 - 20eMail: info@casacare.de3Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInhaltsverzeichnis1.0 Sicherheitshinweise ........................................................................... 71.1 Verwendete Symbole ................................................................... 71.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 71.3 Allgemeine Hinweise .................................................................... 81.4 Hinweise zur elektrischen Ausrüstung.......................................... 91.5 Hinweise für Pflegepersonal, Betreuer und Bediener .................... 91.6 Hinweise zum Aufstellen der Pflegebetten ................................. 101.7 Hinweise zur Wartung und Inspektion ......................................... 112.0 Ausführungen der Pflegebetten ...................................................... 123.0 Lieferumfang .................................................................................... 134.0 Bauteile ............................................................................................. 155.0 Ausstattung Bettgestell .................................................................... 165.1 Seitengitter ................................................................................ 165.2 Liegefläche ................................................................................ 165.3 Winkelverstellung des Fußteiles (Rastomat) .............................. 175.4 Fronten ...................................................................................... 176.0 Ausstattung: Elektrik ........................................................................ 176.1 Hubmotor ................................................................................... 176.2 Handschalter .............................................................................. 186.3 Kontrollbox (Option) ................................................................... 186.4 Liegeflächenmotor ...................................................................... 186.5 Steuereinheit .............................................................................. 187.0 Aufstellen des Pflegebettes ............................................................. 197.1 Platzwahl und Platzbedarf ......................................................... 197.2 Vorbereitung - nur bei Lieferung mit TLSU .................................. 207.3 Kopf- und Fußteil der Liegefläche verbinden ............................... 207.4 Fronten montieren ...................................................................... 217.5 Hubmotore, Handschalter und Liegeflächenmotor anschließen... 227.6 Liegeflächenmotor mit Steuereinheit einsetzen .......................... 247.7 Liegeflächenmotor für Fußteilverstellung einsetzen(nur für 4-fach geteilte Liegefläche) ............................................ 247.7.1 Kabel am Liegeflächenmotor anschließen ....................... 247.7.2 Liegeflächenmotor montieren .......................................... 257.8 Netzkabel der Steuereinheit verlegen und befestigen ................. 267.9 Kabel der Elektroelemente verlegen ........................................... 277.9.1 Kabel des Handschalters verlegen .................................. 287.10 Funktionstest durchführen ......................................................... 287.11 Seitengitter einsetzen ................................................................ 297.12 Aufrichter montieren ................................................................... 304Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInhaltsverzeichnis8.0 Sicherheitseinrichtung .................................................................... 308.1 Steuereinheit .............................................................................. 308.2 Notentriegelung der Kopfteilverstellung ...................................... 319.0 Bedienung des Pflegebettes ............................................................ 329.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung -3-fach geteilte Liegefläche ......................................................... 329.2 Allgemeine Hinweise zur Bedienung -4-fach geteilte Liegefläche ......................................................... 339.3 Netzkabel einstecken ................................................................ 339.4 Seitengitter anheben / absenken ................................................ 349.5 Bedienung der Pflegebettverstellungen mit dem Handschalter ... 359.6 Fußteil der Liegefläche verstellen (Rastomat) ............................ 369.7 Bedienung der Bremsen ............................................................. 379.8 Schieben des Pflegebettes und Patiententransport .................... 389.9 Federhärte der Liegefläche einstellen ......................................... 3910.0 Patientenbezogene Sicherheitsmaßnahmenund Einstellungen durch das Pflegepersonal ................................ 4010.1 Einschränkungen der Verwendung .............................................. 4010.2 Spaltmaße und Gitterabstände................................................... 4011.0 Reinigung und Desinfektion während derVerwendung ..................................................................................... 4111.1 Reinigen ..................................................................................... 4111.2 Desinfektion ............................................................................... 4112.0 Wiedereinsatz ................................................................................... 4113.0 Inspektionsplan für Pflegebetten .................................................... 4213.1 Tägliche Kontrolle ...................................................................... 4213.2 Halbjährliche Kontrolle - Steuereinheit prüfen ............................. 4313.3 Prüfintervalle .............................................................................. 4313.4 Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) dermechanischen Bauteile .............................................................. 4413.5 Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) derelektrischen Bauteile.................................................................. 4613.6 Meßtechnische Kontrolle ............................................................ 4814.0 Fehlersuche ...................................................................................... 4915.0 Einlagern des Pflegebettes mit dem TransportundLagersystem (TLSU) ................................................................. 5015.1 Pflegebett demontieren .............................................................. 5015.2 Bauteile am Transport- und Lagersystem (TLSU) anbringen ....... 535Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInhaltsverzeichnis16.0 Entsorgung ...................................................................................... 5417.0 Anhang ............................................................................................. 5417.1 Technische Daten: Pflegebett ..................................................... 5417.2 Technische Daten: Antriebssystem ............................................ 5517.3 Kennzeichnung der Pflegebetten ................................................ 5517.3.1 Typenschild des Pflegebettes ......................................... 5517.3.2 Bauteilschild des Aufrichters .......................................... 5517.4 Kontrollbox (Option) ................................................................... 5617.4.1 Kontrollbox montieren ..................................................... 5617.4.2 Bedienen der Kontrollbox - Verriegeln der Pflegebettverstellungen5818.0 Zubehör / Ersatzteile ....................................................................... 5918.1 Zubehör ..................................................................................... 5918.2 Ersatzteile ................................................................................. 5919.0 Gewährleistung ................................................................................ 596Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENSicherheitshinweise1.0 Sicherheitshinweise1.1 Verwendete SymboleIn der Anleitung werden folgende Symbole verwendet, um Ihnen spezielleGefahren im Umgang mit dem Pflegebett oder Hinweise zur Vereinfachungder Handhabung des Pflegebettes aufzuzeigen.Achtung!Diese Symbole kennzeichnen Sicherheitshinweise die aufGefahren im Umgang mit dem Produkt hinweisen.HINWEISUnter diesem Symbol finden Sie Hinweise zur Handhabung.1.2 Bestimmungsgemäße VerwendungDie CASAcare ® Pflegebetten sind entsprechend der DIN EN 1970 fürden ständigen Gebrauch durch behinderte Menschen an Stelle vonHaushaltsbetten gedacht. Sie dienen der Linderung oder Kompensationeiner Behinderung oder Unfähigkeit sowie der Erleichterung der Arbeitsbedingungenfür die pflegenden Personen.Sollen die CASAcare ® Pflegebetten zur Diagnose, Behandlung oderBeobachtung von Patienten unter medizinischer Aufsicht verwendetwerden, ist gemäß der Norm für Krankenhausbetten EN 60601-2-38zusätzlich zum Lieferumfang die optionale Kontrollbox einzusetzen.Hiermit können einzelne Verstellfunktionen blockiert werden derenunbeabsichtigte Auslösung dem Patienten schaden könnten.Durch Ihre Bauart sind CASAcare ® Pflegebetten nur für die Benutzungdurch Personen über 12 Jahre zugelassen.Einsatzbereiche der Pflegebetten sind:• die häusliche Pflege• Pflegeheime und Reha-Einrichtungen7Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENSicherheitshinweise1.3 Allgemeine HinweiseLesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau und derInbetriebnahme des Pflegebettes sorgfältig durch!Sorgen Sie dafür, dass:• die Bedienungsanleitung von allen Personen, die mit der Aufstellung,Bedienung oder Wartung des Pflegebettes beauftragt sind, gelesenwird.• alle Personen, die mit der Aufstellung, Bedienung oder Wartung desPflegebettes beauftragt sind, jederzeit Zugriff auf die Bedienungsanleitunghaben.8Stand: 14.01.2004Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen,sind von jeder Gewährleistung ausgeschlossen.Einschränkung der Verwendung!• Patienten die größer sind als 195 cm sollten das Pflegebettnicht verwenden.Unfallgefahr!• Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den einwandfreien Zustandder Verkabelung und den Sitz und die Funktion der Zugentlastungen.• Benutzen Sie die Pflegebetten nur zu ihrer bestimmungsgemäßenVerwendung. Pflegebetten sind kein Leiternersatz, TurnoderSpielgerät.• Maximal sichere Arbeitslast = siehe Technische Daten.• Verwenden Sie die Pflegebetten nur im technisch einwandfreienZustand.• Fahren Sie das unbeaufsichtigte Pflegebett immer in dieniedrigste Höhe.• Beseitigen Sie in jedem Fall sofort alle Störungen, welche dieFunktion und Sicherheit des Pflegebettes beeinflussen.• Sichern Sie das abgestellte Pflegebett in jedem Fall durchBetätigen der Radbremsen gegen Wegrollen!• Betätigen Sie immer alle Radbremsen des Pflegebettes.• Verwenden Sie nur von der Fa. CASAcare ® freigegebenesZubehör.


PFLEGEBETTENSicherheitshinweiseLebensgefahr durch Lageänderung des Patienten!• Verriegeln Sie an der Kontrollbox alle Verstellfunktionen desHandschalters, bei denen die Lageänderung zur Gefährdungdes Patienten führt (Rücksprache mit Arzt).• Berücksichtigen Sie beim Verriegeln der Verstellmöglichkeitenimmer den Gesundheitszustand des Patienten.Kurzschluss- und Brandgefahr!• Ziehen Sie den Netzstecker und sichern Sie das Netzkabel vordem Schieben des Pflegebettes gegen Überfahren.• Das Pflegebett darf nicht in Umgebungen verwendet werden, indenen mit entzündlichen Gasen oder Dämpfen (z.B. vonNarkosemitteln) zu rechnen ist.Gefahr durch Überhitzen der Verstellmotoren!• Vergewissern Sie sich vor der Verstellung der Betthöhe, dasskeine Gegenstände den Verstellweg blockieren.• Dauerbetrieb der Verstellmotoren über 2 Minuten vermeiden.Maximale Betätigungsdauer der Verstellmotoren = 2 Minuten.Mindestpause nach 2 Minuten Betätigung = 18 Minuten.• Maximal zwei Verstellmotore gleichzeitig bedienen.Unfallgefahr durch Herausfallen!• Fahren Sie das Pflegebett im unbeaufsichtigten Zustand sowiezum Ein- und Aussteigen immer in die niedrigste Höhe.1.6 Hinweise zum Aufstellen der PflegebettenVerletzungsgefahr durch Falschmontage!• Achten Sie auf die richtige Montage aller Bauteile desPflegebettes.• Prüfen Sie nach dem Aufbau alle Verstellmöglichkeiten aufeinwandfreie Funktion.10Stand: 14.01.2004Unfallgefahr!• Führen Sie Aufbauarbeiten nur mit geeigneten Werkzeugenaus.• Führen Sie Aufbauarbeiten nur aus, wenn Sie im Umgang mitden benötigten Werkzeugen vertraut sind.


PFLEGEBETTENSicherheitshinweiseGefahr des Einklemmens und Quetschgefahr!An allen Gelenken des Pflegebettes und Auflagepunkten derLiegefläche besteht erhöhte Gefahr durch Einklemmen oderQuetschen. Die entsprechenden Gefahrenstellen sind an denHubmotoren der Fronten des Pflegebettes durch dieses Zeichengekennzeichnet.• Sichern Sie aufgeklappte Liegeflächen durch geeignete Maßnahmengegen unbeabsichtigtes Zuklappen.Führen Sie nach allen Aufbauarbeiten einenFunktionstest durch!1.7 Hinweise zur Wartung und InspektionAlle Inspektionsarbeiten dürfen nur von oder unter Leitung und Aufsichtsolcher Personen (Fachkraft) ausgeführt werden, die aufgrund ihrerfachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis dereinschlägigen Bestimmungen in der Lage sind, den Inspektionszustandzu beurteilen und mögliche Auswirkungen und Gefahren zu erkennen.Lesen Sie die entsprechenden Kapitel vor der Instandsetzung sorgfältigdurch.Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, sind vonjeglicher Haftung ausgeschlossen.Führen Sie nach Wartungsarbeiten und Inspektionenimmer einen Funktionstest durch!• Achten Sie beim Verfahren der Motoren darauf, dass die Kabeldes Pflegebettes nicht gequetscht oder überdehnt werden.Gefahr durch elektrische und mechanische Fehler!• Legen Sie fehlerhafte Pflegebetten sofort still und sichern Siediese gegen unbefugtes Benutzen (Netzstecker ziehen).• Verwenden Sie nur Originalersatzteile der Fa. CASAcare ® .• Führen Sie die vorgeschriebenen Wartungen zu den angegebenenIntervallzeiten aus.• Nehmen Sie keine Veränderungen an der elektrischen undmechanischen Ausstattung des Bettes vor, die nicht vomHersteller genehmigt sind. Bei eigenmächtigen Veränderungenerlischt jegliche Haftung des Herstellers.• Führen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur mit geeignetenWerkzeugen aus.• Elektrische Bauteile nicht öffnen.11Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENPflegebett-Ausführungen2.0 Ausführungen der PflegebettenCasa Med Ultra 4Casa Med Classic 4Casa Classic Plus12Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENLieferumfang3.0 LieferumfangAlle Bauteile werden der Bestellung entsprechendin Kartons verpackt und aufeiner Transportpalette zusammengefasstoder mit dem Transport- und Lagersystem(TLSU) zu einer Transporteinheit verbunden.Prüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferunganhand der nachfolgend aufgeführtenListen, bevor Sie mit dem Aufstellen desPflegebettes beginnen.Transport- und Lagersystem(TLSU)Bei erkennbaren Mängeln oder fehlendenBauteilen setzen Sie sich mit der Fa.CASAcare ® oder Ihrem Sanitätshaus inVerbindung.LiegeflächeInhalt: 1 x (1) Liegeflächen-Kopfteil1 x (2) Liegeflächen-FußteilLiegeflächeAusführung: je nach Pflegebett als 3-fachoder4-fach geteilte Liegefläche.3-fach geteilt4-fach geteilt13Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENFrontenInhalt je nach Pflegebettausführung:1 x (1) Ausführung Casa Med Ultra 41 x (2) Ausführung Casa Med Classic 41 x (3) Ausführung Casa Classic PlusLieferumfangFrontenSeitengitter4 x (1) Paneel für Seitengitter4 x (2) Schieber für SeitengitterSeitengitterElektroelemente1 x (1) Liegeflächenmotor mit Steuereinheitund Netzkabel1 x (2) Handschalter2 x (3) Blindstopfen für nicht belegteSteckbuchsen1 x (4) Zugsicherung für Steckerleiste derSteuereinheitElektroelementenur für 4-fach geteilte Liegeflächen:1 x (5) Liegeflächenmotor1 x (6) VerbindungskabelLiegeflächenmotor - Steuereinheit14Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBauteilenur als Option erhältlich:1 x KontrollboxKontrollboxAufrichter1 x Aufrichtergestell mit Gurt und TriangelAufrichterSeitenteil2 x Seitenteil für das Casa Classic PlusPflegebettSeitenteil4.0 BauteileAufrichterSeitengitterLiegeflächeFront(Fußseite)Front(Kopfseite)HandschalterKontrollbox(Option)Seitengitter15Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAusstattung: Bettgestell5.0 Ausstattung Bettgestell5.1 SeitengitterDie Seitengitter (1) werden durch Kunststoffschieberin Führungen am Kopf undFußteil des Pflegebettes befestigt.Die obere Verriegelung zum Absenken,sowie die untere Verriegelung zum Entfernendes Seitengitters kann durch Betätigeneines Feststellknopfes (2) gelöstwerden.Seitengitter5.2 LiegeflächeDie Liegefläche ist je nach Pflegebettausführung3-fach oder 4-fach geteilt.Die Holzleisten der Liegefläche sind abwischbarund mit Kunststoffhaltern amRahmen befestigt.Die Matratze wird durch 4 Matratzenhalter(1) sicher auf der Liegefläche gehalten.3-fach geteilte Liegefläche:Das Kopfteil (2) ist um 70° elektrischverstellbar.Die Verstellung des Fußteiles (3) erfolgtüber einen Rastomaten (siehe Kapitel 5.3).Liegefläche3-fachgeteilte4-fach geteilt4-fach geteilte Liegefläche:Das Kopfteil (2) ist um 70°, das Fußteil (3)bis 20° elektrisch verstellbar.16Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTEN5.3 Winkelverstellung des Fußteiles(Rastomat)Der an der Fußseite der LiegeflächemontierteRastomat (1) ermöglicht dasstufenweise Absenken des Fußteiles (2)der 3-fach geteilten Liegefläche oder derUnterschenkelverstellung (3) der 4-fachgeteilten Liegefläche.Ausstattung: ElektrikRastomat5.4 FrontenDie Fronten des Pflegebettes sind mitjeweils einem Hubmotor (1) und zweiLenkrollen (2) ausgestattet.Die Lenkrollen sind mit einer Bremseversehen, welche die Roll- und Lenkbewegungder Lenkrolle blockiert.Front6.0 Ausstattung: Elektrik6.1 HubmotorDer Hubmotor (1) ist direkt am Kopf- undFußteil des Pflegebettes montiert.Die Hubhöhe der Motoren beträgt 40 cm.Damit kann die Liegefläche des Pflegebettesvon 40 cm auf 80 cm angehobenwerden.Hubmotor17Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTEN6.2 HandschalterÜber den Handschalter werden alle Verstellmotorendes Pflegebettes bedient. DieBedienung erfolgt über die Folientastatur ander Vorderseite des Handschalters.Mit dem an der Rückseite angebrachtenHaltebügel kann der Handschalter an guterreichbarer Stelle am Pflegebett angebrachtwerden.6.3 Kontrollbox (Option)Die Kontrollbox ermöglicht das Sperreneinzelner Verstellungen des Pflegebettes.Dadurch ist es möglich, für den Patientengefährliche Lageänderungen durch unbeabsichtigtesBetätigen der Verstellung auszuschließen.6.4 LiegeflächenmotorDas Pflegebett mit 3-fach geteilter Liegeflächeist mit einem Liegflächenmotor unddas Pflegebett mit 4-fach geteilter Liegeflächemit zwei Liegeflächenmotoren ausgestattet.Sie sind unter der Liegeflächemontiert. Jeweils ein Motor dient zur Verstellungdes Kopfteiles und ein Motor zurVerstellung des Fußteiles der Liegefläche.6.5 SteuereinheitDie am Liegeflächenmotor angebrachteSteuereinheit (1) ist mit einer erstfehlersicherenElektronik versehen. Dadurchwerden unerwünschte Funktionsabläufeaufgrund eines ersten Bauteildefektesausgeschlossen. Sie ist spritzwassergeschützt(IP 54) ausgeführt. Das Netzkabelin verstärkter Ausführung entsprichtEPR-Qualität (Etylen Propylen Rubber) undist mit einem aufgeschobenen Knickschutzund einer Zugentlastung versehen.Ausstattung: ElektrikHandschalterKontrollboxLiegeflächenmotorLiegeflächenmotor mitSteuereinheit18Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes7.0 Aufstellen des PflegebettesPrüfen Sie den Inhalt der Verpackungen anhand Kapitel 3.0 „Lieferumfang“,bevor Sie mit dem Aufstellen des Pflegebettes beginnen.Bei erkennbaren Mängeln oder fehlenden Bauteilen setzen Sie sich mitder Fa. CASAcare ® oder Ihrem Sanitätshaus in Verbindung.Gefahr des Einklemmens und Quetschgefahr!An allen Gelenken des Pflegebettes und Auflagepunkten derLiegefläche besteht erhöhte Gefahr durch Einklemmen oderQuetschen.• Sichern Sie aufgeklappte Liegeflächen durch geeigneteMaßnahmen gegen unbeabsichtigtes Zuklappen.Verletzungsgefahr durch Falschmontage!• Achten Sie auf die richtige Montage aller Bauteile desPflegebettes.• Prüfen Sie nach dem Aufbau alle Verstellmöglichkeiten aufeinwandfreie Funktion.Unfallgefahr!• Führen Sie Aufbauarbeiten nur mit geeigneten Werkzeugenaus.• Führen Sie Aufbauarbeiten nur aus, wenn Sie im Umgangmit den benötigten Werkzeugen vertraut sind.7.1 Platzwahl und PlatzbedarfBeachten Sie bei der Platzwahl:• an mindestens einer Bettseitemuss genügend Platz zurVersorgung der im Bett befindlichenPerson bleiben.• in der Nähe des Stellplatzesund an gut erreichbarerPosition muss sich eineSteckdose befinden.Die Abbildung zeigt Ihnendie Maße der Stellfläche desPflegebettes und der Freifläche.Freifläche19Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes7.2 Vorbereitung -nur bei Lieferung mit TLSU➨➨Aufrichter aus dem Aufnahmerohr (1)des Transport- und Lagersystemsherausziehen.Alle Kartons vom Transport- undLagersystem entfernen.HINWEISHeben Sie die Kartons nach Möglichkeitzum späteren Einlagerndes Pflegebettes auf.➨ Alle Sicherungsschrauben (a) lösen undKopf- und Fußteil der Liegefläche (2) ausdem Transport- und Lagersystem entfernen.7.3 Kopf- und Fußteil der Liegeflächeverbinden➨ Kopfteil (1) mit den Führungen in denRahmen des Fußteiles (2) bis zumAnschlag einschieben.Liegefläche verbinden➨ Die Verbindung der Liegeflächenrohredurch Einschrauben und Festdrehen derKnebelschrauben (3) sichern.(Die mit großem Handhebel versehenenKnebelschrauben verwenden).20Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes7.4 Fronten montieren➨ Sicherungsschrauben (b) lösen und eineFront vom Transport- und Lagersystementfernen.HINWEISVerriegeln Sie die Bremsen derLenkrollen (siehe Kapitel 9.5) derverbleibenden Front und stellen Siediese an eine Wand, bevor Sie dieFronten trennen.Front montieren➨ Front mit den Führungen (1) in dieRahmenrohre der Liegefläche (2)bis zum Anschlag einschieben.➨ Beide Knebelschrauben (3) zurVerschraubung der Fronten in dieaufgeschweißten Muttern eindrehen.(Die mit kleinem Handhebel versehenenKnebelschrauben verwenden).Front verschrauben➨ Verbindung der Front durch Festdrehender Knebelschrauben sichern.21Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes➨ Sicherungsschrauben (c) lösen unddas Transport- und Lagersystem (d)von der Front entfernen.➨ Die zweite Front an der Fußseite derLiegefläche sinngemäß wie zuvor beschriebenmontieren.➨ Sicherungsband (4) am Kopfteil öffnenund alle Transportsicherungen am KopfundFußteil entfernen.Sicherungsband öffnenZum Öffnen des Sicherungsbandes aufdie seitlichen Laschen (5) der Verriegelungdrücken und den Verschluss aufziehen.7.5 Hubmotore, Handschalter undLiegeflächenmotor anschließenBeachten Sie beim Anschließen:• Die Pfeile (a) der Stecker müssen mitder Markierung (b) an der Steckbuchseausgerichtet werden.• Die Dichtringe (c) der Stecker dürfenbeim Einstecken nicht beschädigtwerden.22Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes➨Stecker der Elektrokomponenten wie inder folgenden Aufstellung gezeigt in dieSteckbuchsen einstecken.SteckeranordnungDie im Foto gezeigten Bezeichnungen derSteckplätze entsprechen denen auf derSteuereinheit.Anordnung der Stecker:1 = Liegeflächenmotor (vormontiert)2 = *Blindstopfen(nur bei 3-fach geteilter Liegefläche)oderLiegeflächenmotor für Fußteilverstellung(nur bei 4-fach geteilter Liegefläche)3 = Hubmotorkabel; Fußseite4 = Hubmotorkabel; KopfseiteHB = Handschalter (**Kontrollbox)Dieser Steckplatz wird auch zumAnschluss der optional lieferbarenKontrollbox verwendet (siehe Anhang).*HINWEISNicht belegten Steckbuchsen müssenmit Blindstopfen verschlossen werden.Zugsicherung Steuereinheit➨Zugsicherung (1) über die Steckerführen und in die Steuereinheiteinklipsen.23Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes7.8 Netzkabel der Steuereinheitverlegen und befestigenBeachten Sie bei der Kabelverlegung:• Kabel ohne Zugspannung verlegen• großen Durchhang der Kabel vermeiden• Kabel nicht in die Nähe von QuetschoderScherstellen verlegen.KopfseiteZugentlastungNetzkabelEPR-NetzkabelSteuereinheitHINWEISEs befinden sich jeweils ein Halter (1)zur Verschraubung des Zug- undKnickschutzes des Netzkabels an derKopf- und Fußseite des Liegeflächenrahmens.Das Verlegen des EPR-Netzkabels zurKopfseite ist zu bevorzugen.➨Netzkabel zu dem, an der Kopfseitebefindlichen Halter (1) zur Verschraubungdes Zug- und Knickschutzesverlegen.Halter für Zug- undKnickschutz (Kopfseite)➨ Netzkabel und die Verschraubung (2)durch den Halter (1) am Rahmen derLiegefläche führen und mit Mutter (3)festschrauben (SW 19 mm).Detail:Zug- und Knickschutz➨ Überwurf (4) des Zug- und Knickschutzesauf die Verschraubung (2) aufdrehenund festschrauben (SW 19 mm).26Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes7.9 Kabel der Elektroelemente verlegenBeachten Sie bei der Kabelverlegung:• Kabel ohne Zugspannung verlegen• großen Durchhang der Kabel vermeiden• Kabel nicht in die Nähe von Quetsch- oder Scherstellen verlegen.Kabelplan (Ansicht von oben auf die Liegefläche)ebc324daElektroelemente:a = Liegeflächenmotor mitSteuereinheitb = Liegeflächenmotor für4-fach geteilte Liegeflächec = Hubmotor; Fußseited = Hubmotor; Kopfseitee = Zugentlastungf = Handschaltere HBfKabelverlegung:2 = Liegeflächenmotor für 4-fachgeteilte Liegefläche3 = Hubmotor; Fußseite4 = Hubmotor; Kopfseite➨ Die Spiralkabel der Hubmotorenkönnen freihängend von derSteuereinheit zu den Motorenverlegt werden.HB = Handschalter➨ Das Kabel des Handschalters(HB) wird von der Steuereinheit(a) über die am Rahmenmontierte Zugentlastung (e)zum Handschalter (f) geführt.HINWEISEs sind an beiden Seiten desPflegebettes Zugentlastungen (e)vorgesehen. Die Wahl der Seite istvom Aufstellungsort abhängig.27Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENAufstellen des Pflegebettes7.11 Seitengitter einsetzenDie Holme des Seitengitters sind unterschiedlichgebohrt.(1) Bohrung nach unten versetzt =oberer Holm des Seitengitters (a)(2) Bohrung (2) nach oben versetzt =unterer Holm des Seitengitters (b)Seitengitter an der Kopfseite einsetzen:➨ Führungsschiene (1) des Schiebers mitder Spitze nach oben in die Führungsnut(2) der Kopfseitenfront einschieben(siehe Skizze).Nach dem Loslassen des Feststellknopfes(3) ist der Schieber in derKopfseitenfront gesichert.➨ Führungsschiene (1) in die obereVerriegelung einrasten.➨ Die Holme (4) des Seitengitters auf dieZapfen (5) des Schiebers aufschieben.Seitengitter an der Fußseite einsetzen:➨➨Die Zapfen (1) des Schiebers in dieBohrungen der Holme (2) des Seitengitterseinführen. Dabei muss die spitzeSeite der Führungsschiene nach obenweisen (siehe Skizze).Unteren Feststellknopf (3) drücken unddie Führungsschiene (4) des Schiebersin die Führungsnut der Fußseitenfronteinschieben.Nach dem Loslassen des Feststellknopfesist das Seitengitter in derFußseitenfront gesichert.Bohrungen der SeitengitterholmeSeitengitter einsetzenSeitengitter Fußseite➨ Das zweite Seitengitter sinngemäß wiezuvor beschrieben montieren.29Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENSicherheitseinrichtung7.12 Aufrichter montieren➨ Aufrichter (1) auf der gewünschten Kopfseitein die am Bettgestell angebrachteAufrichteraufnahme (2) einstecken.Aufrichter montierenHINWEISDie Führungsnut am Ende desAufrichterrohres (1) muss überden Führungsbolzen in der Aufrichteraufnahme(2) greifen.➨ Gurtschlaufe (3) der Triangel auf dasRohr des Aufrichters aufschieben.8.0 Sicherheitseinrichtung8.1 SteuereinheitAls Überlastschutz verfügt die Steuereinheitüber folgende Sicherheitseinrichtungen:• Endschalter schalten die Verstellmotorebeim Erreichen ihrer Endposition ab.• Thermoschalter schaltet die Steuereinheitbei Überhitzung ab. Nach einer Ruhephasevon 20 - 30 Minuten ist die Steuereinheitwieder betriebsbereit.SteuereinheitAchtung!Diese Pflegebetten haben keinen Notschalter!• In Notfällen Netzstecker ziehen!30Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENSicherheitseinrichtung8.2 Notentriegelung der KopfteilverstellungDas Kopfteil des Pflegebettes kann bei Ausfall der Verstellmotorendurch Entfernen der Schnellverschlüsse der Liegeflächenmotore gelöstund abgesenkt werden.Unfallgefahr!• Die Bedienung der Notentriegelungdarf nur von zwei Personen vorgenommenwerden.Kopfteil anheben undSchnellverschlußbolzenentfernenEntriegeln der Kopfteilverstellung➨ Kopfteil der Liegefläche leichtanheben (1).➨ Schnellverschlußbolzen (2) wie folgtentfernen (durch zweite Person!):1. Sicherungsbügel aufklappen2. Schnellverschlußbolzen aus derAufnahme herausziehen.Kopfteil absenken➨ Kopfteil der Liegefläche langsamabsenken (3).Einsetzen der Schnellverschlußbolzen➨ Liegeflächenmotor durch Betätigen derTaste „Kopfteil absenken“ (4) amHandschalter bis zur Endpositioneinfahren.➨Schnellverschlußbolzen wie im Kapitel7.6 „Liegeflächenmotor einsetzen“beschrieben montieren.Handschalter31Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBedienung9.0 Bedienung des PflegebettesUnfallgefahr!• Nehmen Sie in den Pflegebetten keine medizinischen, elektrischenAnwendungen vor.• Verwenden Sie das Pflegebett nicht in der Nähe von starkenelektromagnetischen Feldern (z.B. medizinische Großgeräte).Gefahr des Einklemmens und Quetschgefahr!An allen Gelenken des Pflegebettes und Auflagepunkten derLiegefläche besteht erhöhte Gefahr durch Einklemmen oderQuetschen.• Sichern Sie aufgeklappte Liegeflächen durch geeignete Maßnahmengegen unbeabsichtigtes Zuklappen.Beachten Sie bei der Verstellung folgende Punkte:• Vergewissern Sie sich vor der Verstellung der Betthöhe,dass keine Gegenstände den Verstellweg blockieren.• Vermeiden Sie einen Dauerbetrieb der Verstellmotore vonmehr als 2 Minuten (Aussetzbetrieb).Maximale Betätigungsdauer der Verstellmotoren = 2 Minuten.Mindestpause nach 2 Minuten Betätigung = 18 Minuten.• Nicht mehr als zwei Verstellmotore gleichzeitig bedienen.• Fahren Sie das Pflegebett zum Ein- und Aussteigen immerin die niedrigste Höhe.• Beobachten Sie während des Verstellvorganges die im Pflegebettbefindliche Person und die Umgebung des Bettes.9.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung -3-fach geteilte LiegeflächeDie elektrische Verstellung des Kopfteiles,sowie der Betthöhe erfolgt stufenlos.Die mechanische Verstellung des Fußteiles(Rastomat) erfolgt in zwei Stufen.Der Verstellbereich der Liegeflächenhöheliegt zwischen 40 und 80 cm. Das Kopfteilkann um 70° nach oben gefahren werden.32Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTEN9.4 Seitengitter anheben / absenkenAnheben des Seitengitters:➨ Seitengitter bis zum Einrasten desoberen Feststellknopfes (1) nachoben ziehen.BedienungSeitengitter anhebenAbsenken des Seitengitters:➨ Seitengitter leicht anheben.➨Feststellknopf (1) eindrücken und Seitengitterabsenken.Achtung!Seitengitter nicht ungesichert auf dieuntere Rastung fallen lassen!• Führen Sie das Seitengitter beimAbsenken mit der zweiten Hand biszur unteren Rastung.Kopf- und Fußende des Seitengittersimmer in die gleiche Position bringen.• Stellen Sie die Seitengitter nichtdiagonal.Seitengitterabsenken34Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBedienung9.5 Bedienung der Pflegebettverstellungen mit demHandschalteranhebenabsenkenKopfteil anhebenKopfteil absenkenbei 3-fach geteilter Liegeflächeohne FunktionBettgestell anhebenFußteil anhebenKopf- und Fußteilgleichzeitiganheben(RESET-Funktion*)Bettgestell absenkenFußteil absenkenKopf- und Fußteilgleichzeitigabsenken(RESET-Funktion*)* Die RESET-Funktion:Kopf- und Fußteil der Liegefläche werdengleichzeitig angehoben oder abgesenkt.Das ermöglicht das schnelle Verfahren derLiegefläche in die Grundposition.Grundposition35Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBedienung9.6 Fußteil der Liegefläche verstellen(Rastomat)HINWEISE• Zum Anheben und Absenken dasFußteil mittig am Rahmen (a)anfassen.• Das Verstellen der Unterschenkelauflageder 4-fach geteilten Liegeflächekann sinngemäß wie imFolgenden beschrieben ausgeführtwerden.Grundstellung 3-fachgeteilte LiegeflächeGrundstellung 4-fachgeteilte LiegeflächeAnheben des Fußteiles➨ Fußteil in die gewünschte Positionanheben (1), bis der Rastomat hörbareinrastet.anhebenAbsenken des Fußteiles➨➨➨a) Rastomat durch Anheben des Fußteilesentriegeln.b) Fußteil in die Grundposition absenkenoderc) Fußteil in die Mittelstellung absenkenund Rastomat durch leichtes Anhebendes Fußteiles hörbar einrasten.absenken36Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBedienung9.7 Bedienung der BremsenQuetschgefahr!• Drehen Sie die Lenkrollen vor demFestsetzen in Richtung der Liegeflächeunter das Pflegebett.Achten Sie darauf, dass die BremsundLösehebel (a+b) frei zugänglichsind.Radbremsen (1):Casa Med Ultra 4 undCasa Med Classic 4➨ (a) = Radbremsen festsetzen.➨ (b) = Radbremsen lösen.RadbremsenCasa Med Ultra 4 undCasa Med Classic 4Bremshebel (2): Casa Classic Plus➨ (a) = Lenk- und Rollbewegung sperren.➨ (b) = Lenk- und Rollbewegung freigeben.RadbremsenCasa Classic Plus37Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBedienung9.8 Schieben des Pflegebettes und PatiententransportHINWEISE:• Patienten nur in liegender Position transportieren.• Ist der Aufrichter montiert, auf niedrig hängendeEinrichtungsgegenstände (Deckenlampen) achten.Vor dem Schieben:➨ Liegefläche in die Grundposition bringen.Kopf- und Fußteil der Liegefläche absenken(Kapitel 9.5 beachten).➨ Seitengitter bis zum Einrasten desFeststellknopfes nach oben ziehen.➨Netzstecker vom Stromnetz trennen.Grundposition undSeitengitter anheben➨Netzkabel durch Verzurren mit demSicherungsband (1) an der Kopfseite derLiegefläche gegen Überfahren sichern.TransportsicherungKurzschluss- und Brandgefahr!• Sichern Sie das Netzkabel immervor dem Schieben des Pflegebettesmit dem Sicherungsband (1)gegen Überfahren.➨ Radbremsen der Pflegebetten lösen(Kapitel 9.7 beachten).➨ Pflegebett verschieben.Radbremsen:(1) Casa Med Ultra 4;Casa Med Classic 4(2) Casa Classic Plus38Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENBedienungNach dem Schieben:➨ Alle Radbremsen festsetzen(Kapitel 9.7 beachten).Quetschgefahr!• Drehen Sie die Lenkrollen vor demFestsetzen in Richtung der Liegeflächeunter das Pflegebett.Achten Sie darauf, dass die BremsundLösehebel frei zugänglich sind.Radbremsen:(1) Casa Med Ultra 4;Casa Med Classic 4(2) Casa Classic Plus➨➨Netzstecker aus dem Sicherungsbandentfernen.Zum Öffnen der Sicherung auf dieseitlichen Laschen (2) der Verriegelungdrücken und Verschluss aufziehen.Netzstecker in Steckdose einstecken(Kapitel 9.3 beachten).Transportsicherungöffnen9.9 Federhärte der Liegefläche einstellenÜber die sechs an den mittleren Leisten der Schieber einstellenLiegefläche angebrachten Schieber (1), läßtsich die Federhärte der einzelnen Latteneinstellen.Damit kann die Liegefläche in bestimmtenGrenzen auf das Gewicht des Benutzerseingestellt werden.Schieber nach außen (+)= Härte vergrößernSchieber nach innen (-) = Härte verringern39Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENSicherheitsmaßnahmen10.0 Patientenbezogene Sicherheitsmaßnahmenund Einstellungen durch das Pflegepersonal10.1 Einschränkungen der VerwendungBestimmte Erkrankungen (klinische Zustände) des Patienten können zurEinschränkung der Verwendungsfähigkeit des Pflegebettes führen.Informieren Sie sich vor der Verwendung des Pflegebettes durch Rücksprachemit dem zuständigen Facharzt.Einschränkung der Verwendung!• Patienten die größer sind als 195 cm sollten dasPflegebett nicht verwenden.Bei montierter Kontrollbox Hinweise imKapitel 17.4 beachten.10.2 Spaltmaße und GitterabständeVerletzungs- und Lebensgefahr durch Einklemmen!• Vergewissern Sie sich bei untergewichtigen Patienten, dass derPatient nicht zwischen Auflage und Seitengitter rutschen kann.• Verwenden Sie bei untergewichtigen Patienten den Seitengitterschutzder Fa. CASAcare ® .• Rasten Sie die Seitengitter immer ordnungsgemäß ein.Besonders bei sehr abgemagerten Patienten sind folgende Prüfungenam Pflegebett und die Ergreifung der entsprechenden Gegenmaßnahmenerforderlich:Prüfung:Der Patient darf nicht zwischen Matratze (1)und Seitengitter (2) geraten können.Gegenmaßnahme:Verwenden Sie nur Matratzen, die derLiegeflächenbreite (90 cm) entsprechen!Abstand Bettauflage -Seitengitter40Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENReinigung und DesinfektionPrüfung:Der Patient darf nicht zwischen die Holmedes Seitengitters geraten können.Gegenmaßnahme:Einsatz des Seitengitterschutzes der Fa.CASAcare ® .Seitengitterschutz11.0 Reinigung und Desinfektion während derVerwendung11.1 ReinigenHINWEISE:• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfkantigen Werkzeuge(Messer, Metallspachtel) oder aggressive Lösungsmittel.• Verwenden Sie zum Reinigen keine Hochdruckreiniger.• Um Schäden an den Bauteiloberflächen zu vermeiden, beachtenSie die Anwendungshinweise des Reinigungsmittels.➨Verwenden Sie zum Reinigen feuchte Tücher.➨Reinigen Sie alle Metallteile Holz- und Kunststoffoberflächennur mit scheuermittelfreien, milden Reinigungsmitteln.11.2 DesinfektionIst eine Desinfektion während der Verwendung erforderlich, dürfen nurgeeignete Mittel nach dem CASAcare ® Hautschutz- und Hygieneplanverwendet werden (Bestell-Nr. E1-05-001-000).12.0 WiedereinsatzDie CASAcare ® Pflegebetten sind für den Wiedereinsatz vorgesehen.Vor dem Wiedereinsatz ist eine Säuberung und Desinfektion durchzuführen.Beachten Sie hierzu den CASAcare ® Hautschutz- und Hygieneplan(Bestell-Nr. E1-05-001-000).41Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInspektionsplan13.0 Inspektionsplan für PflegebettenGefahr durch elektrische und mechanische Fehler!• Legen Sie fehlerhafte Pflegebetten sofort still und sichern Siediese gegen unbefugtes Benutzen (Netzstecker ziehen).• Zeigen Sie festgestellte Mängel sofort den zuständigenPersonen an!Unfallgefahr!• Beseitigen Sie in jedem Fall sofort alle Störungen, welche dieFunktion und Sicherheit des Pflegebettes beeinflussen.13.1 Tägliche KontrolleFolgende, routinemäßige Kontrollen können vomPflegepersonal oder Betreuer ausgeführt werden:➨Pflegebett bis zum sicheren Abschaltenbeider Frontenmotore absenken.Pflegebett absenken➨➨Seitengitter auf Leichtgängigkeit undBeschädigungen prüfen.Arretierung der Seitengitter auf Funktionprüfen.Nach jedem Umstellen des Pflegebettes:➨ Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungenund Knickstellen prüfen.➨ Netzkabel so vom Pflegebett zur Steckdoseverlegen, dass es nicht eingeklemmtoder überrollt werden kann.42Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTEN13.2 Halbjährliche Kontrolle -Steuereinheit prüfenVorbereitung:Pflegebetten mit Kontrollbox➨Alle Verstellfunktionen an der Kontrollboxverriegeln, danach Funktionstestwie im nachfolgenden Punkt „Prüfung“beschrieben, vornehmen.InspektionsplanVerstellfunktionenverriegelnPrüfung:➨Alle Verstellungen durch Betätigen derentsprechenden Funktionstaste amHandschalter testen.Kopfteil -VerstellungBetthöhen-VerstellungKopfteilFußteil-Verstellung(bei 3-fach geteilterLiegflächeohne Funktion)Die Verstellungen dürfen nicht reagieren.Funktioniert eine Verstellung, muß dieSteuereinheit ersetzt werden.Betthöhe13.3 PrüfintervalleDie Prüfintervalle sind abhängig von der Art des Einsatzes derCASAcare ® Pflegebetten.• Unter normalen Umgebungs- und Betriebsbedingungen schreibt dieFirma CASAcare ® Prüfintervalle von 2 Jahren für die sicherheitstechnischeKontrolle nach der MPBetriebV und die messtechnischeKontrolle nach BGV A2 vor.• Im Wiedereinsatz sollten die Prüfungen (STK/BGV A2) vor jedemneuen Einsatz (nach dem Zusammenbau beim Patienten) und dannalle 2 Jahre stattfinden.• Die Prüfintervalle sollten verkürzt werden, wenn das Pflegebett einererhöhten Beanspruchung ausgesetzt ist (z.B. häufiger Patientenwechselim Pflegeheim). In Zweifelsfällen setzen Sie sich bitte mit derFirma CASAcare ® in Verbindung.43Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInspektionsplan13.4 Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) dermechanischen BauteileAlle nachfolgend beschriebenen Inspektionsarbeiten darf nur sachkundigesund eingewiesenes Personal ausführen.Die Auswertung der Prüfliste und die Instandsetzung der Pflegebettendarf nur von sachkundigem Personal mit der entsprechenden Ausbildung,Kenntnis und Erfahrung vorgenommen werden.BeschreibungAuswertungi.O. defektSichtprüfung aller Rahmen- und Gehäuseteile aufVerformung, Beschädigung, Verschleiß und Korrosion:Liegefläche und dessen Kunststoffelemente ❐ ❐Seitenteile der Liegefläche ❐ ❐Kopf und Fußteil der Liegefläche ❐ ❐Führungen der Rückenverstellung ❐ ❐Seitengitter ❐ ❐Alle Bauteile der Hebeeinrichtung ❐ ❐Laufrollen ❐ ❐Alle Verbindungselemente (z.B. Mutter, Schrauben, ❐ ❐Nieten...) auf Vollständigkeit, Funktion und einwandfreienSitz prüfen.Alle Gehäuse ❐ ❐vorhandene Gehäuse-Dichtungen ❐ ❐Sitz der Gehäuse-Verschraubungen ❐ ❐Aufrichteraufnahme ❐ ❐Alle Bauteile des Aufrichters ❐ ❐44Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInspektionsplanBeschreibungAuswertungi.O. defektFunktionsprüfung der Laufrollen/Bremsen:Leichtlauf des Fahrwerkes (Roll- und Lenkbewegungen) ❐ ❐Arretierung der Lenkrollen in Geradeausstellung ❐ ❐Funktion und Arretierung der Bremsen ❐ ❐Funktionsprüfung der Seitengitter:Leichtgängigkeit in den Laufschienen ❐ ❐Verriegelung (Leichtgängigkeit, Spiel) ❐ ❐Abstand der Gitterholme, max. 12 cm, auch bei Belastung ❐ ❐(siehe Maß A, Kap. 17.1 „Technische Daten“)Abstand vom Seitengitter zur Liegefläche max. 12 cm, ❐ ❐auch bei Belastung (siehe Maß B, Kap. 17.1 „Technische Daten“)Verformung bei Belastung ❐ ❐Mechanische Prüfung des Aufrichters durch Belastung:Triangel auf Festigkeit prüfen ❐ ❐Gurte der Triangel auf Festigkeit prüfen ❐ ❐Aufrichterrohr auf Verformung bei Belastung prüfen ❐ ❐45Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInspektionsplanBeschreibungAuswertungi.O. defektFunktionsprüfung der elektrischen Anlage:Abschaltung der Motoren durch Endlagenschalter ❐ ❐durch Verfahren aller Verstellungen bis in die jeweiligenEndpositionenAbschaltung in Ordnung, wenn:• das Schaltgeräusch der Abschaltrelais hörbar istMotoren (Geräusche, Geschwindigkeit) ❐ ❐Tasten der Fernbedienung ❐ ❐(Funktion, Leichtgängigkeit, Beschädigung)47Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENInspektionsplan13.6 Meßtechnische KontrolleIn einigen Ländern der Europäischen Gemeinschaft sind die im folgendenaufgeführten Messungen gesetzlich vorgeschrieben (in Deutschlandnach VDE 0751-1).Die Ermittlung der länderbezogenen Gegebenheiten obliegt demBetreiber des Pflegebettes.Alle nachfolgend beschriebenen Messungen darf nur sachkundiges undeingewiesenes Personal unter Anwendung geeigneter Meßgeräte ausführen.Festgestellte Mängel müssen sofort den zuständigen Personenangezeigt und beseitigt werden.Gefahr durch elektrische und mechanische Fehler!• Legen Sie fehlerhafte Pflegebetten sofort still und sichern Siediese gegen unbefugtes Benutzen (Netzstecker ziehen).Unfallgefahr!• Beseitigen Sie in jedem Fall sofort alle Störungen, welche dieFunktion und Sicherheit des Pflegebettes beeinflussen.BeschreibungAuswertungi.O. defektfolgende Messungen sind nach DIN VDE 0751durchzuführen :Schutzleiterwiderstand (nur Klasse I Geräte) ❒ ❒Ersatzableitströme ❒ ❒Angaben zur Messung der Ersatzableitströme:Typischer Wert: < 20 µAPrüfpunkte:Kurzgeschlossener Netzstecker (L+N) gegen...1.) ...metallische Teile der Hubmotoren(Frontenmotoren)2.) ...blanke, metallische Punkte des Bettrahmens(Schrauben etc.)48Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENFehlersuche14.0 FehlersucheFehler Ausführung Ursache BehebungKopfteil der Liegeflächeoder dasBettgestell lassensich nicht anheben/absenkenFußteil der Liegeflächerastet beimAnheben nicht einalle ModelleNetzstecker nichteingestecktVerstellung verriegelt(Kontrollbox)ThermoschalteraktivHandschalter defektSteuereinheit defektsiehe Kap. 9.3siehe Kap. 17.4.2nach 20-30 Minutenerneut versuchenFachhändlerbenachrichtigenalle Modelle Rastomat defekt FachhändlerbenachrichtigenLenkrollen lassensich nicht feststellenSeitengitterklemmenCasa Med Ultra 4Casa Med Classic 4Casa Classic Plusalle ModelleLenkrolle defektVerriegelungsgestängeoderLenkrollen defektSchieber verschmutztoder gebrochenFachhändlerbenachrichtigenFachhändlerbenachrichtigensiehe Kap. 9.449Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENEinlagern15.0 Einlagern des Pflegebettes mit dem TransportundLagersystem (TLSU)Zum Einlagern des Pflegebettes gehen Siefolgendermaßen vor:15.1 Pflegebett demontieren➨ Aufrichter entfernen.➨ Liegeflächen mit den Sicherungsbändern(1) am Rahmen sichern.➨ Zug- und Knickschutz (2) des Netzkabelsvom Rahmen (SW 19 mm) lösen.➨ Handschalterkabel aus der Zugentlastung(3) am Rahmen entfernen.50Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENEinlagern➨ Beide Schnellverschlußbolzen (4 + 5)aus den Aufnahmen herausziehen undLiegeflächenmotor mit Steuereinheit (6)entfernen.➨ Zugentlastung durch Eindrücken derseitlichen Klemmen (7) entriegeln undentfernen.➨ Stecker des Liegeflächenmotors (2; nurbei 4-fach geteilter Liegefläche), derHubmotoren (3 + 4) und des Handschalters(HB) von der Steuereinheittrennen.51Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENEinlagern➨ Beide Schnellverschlußbolzen (8 + 9)aus den Aufnahmen herausziehen undLiegeflächenmotor (10) entfernen.➨ Knebelschrauben (11) lösen und beideFronten von der Liegefläche entfernen.➨ Knebelschrauben (12) lösen und Liegeflächetrennen.52Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENEinlagern15.2 Bauteile am Transport- und Lagersystem (TLSU)anbringen➨ Fronten wie folgt an der TLSU befestigen:(1.) TLSU (1) auf die Führungen derFront aufschieben.HINWEISDie Aufnahmen (a) mit denKlemmschrauben müssen indie gleiche Richtung weisen.(2.) Die zweite Front mit den Führungenin die Aufnahmen des TLSU einschieben.➨ Verbindung durch Festdrehen derKlemmschrauben (2) sichern.➨ Das Fußteil der Liegefläche (3) in dieFührungen der TLSU einschieben unddurch Festdrehen der Klemmschraubensichern.➨ Das Kopfteil der Liegefläche (4) auf dieFührungen der TLSU aufschieben unddurch Festdrehen der Knebelschraubensichern.➨ Liegeflächenmotor, Seitengitter undKleinteile, wenn möglich im Originalkarton(5) verpackt, aufrecht zwischendie Liegeflächenteile stellen.➨ Aufrichter in die Aufnahme (6) der TLSUeinschieben.53Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENEntsorgung16.0 EntsorgungDas Pflegebett besteht aus Metall- und Kunststoffbauteilen,Elektronikkomponenten und Elektrokabel.Die Entsorgung der einzelnen Materialien ist entsprechend denregionalen Umwelt- und Entsorgungsbestimmungen vorzunehmen.17.0 Anhang17.1 Technische Daten: Pflegebettmax. Arbeitslast:Pflegebett ___________ 175 kgAufrichter ____________ 80 kgGewichte des Pflegebettes:Gesamtgewicht:Casa Med Ultra 4 _____ 107 kgCasa Med Classic 4 ___ 107 kgCasa Classic Plus ____ 117 kgEinzelgewichte:Liegefläche, Kopfteil __ 14,5 kgLiegefläche, Fußteil3-fach geteilt ______ 14,6 kg4-fach geteilt ______ 15,0 kgLiegefläche komplett3-fach geteilt ______ 29,1 kg4-fach geteilt ______ 32,0 kgHolm des Seitengitters ___2 kgFront ________________ 20 kgAufrichter _____________7 kgSteuereinheit ________ 1,8 kgLiegeflächenmotor ____ 2,1 kgHandschalter ________ 0,3 kgZu verwendende Matratze**:Maße (Breite x Länge x Höhe):90x200x10oder ___________ 90x200x1254Stand: 14.01.2004Lagertemperatur: +5°C bis +45°CLagerfeuchte: 30% bis 75%Maße des Pflegebettes:3-fach geteilt4-fach geteiltRaumgewichte der Matratze**:je nach Ausführung _ 25 - 50 kg/m 3Gewicht ______________6 - 12 kgalle Maßangaben gerundet und in cm / ** Matratze nicht im Lieferumfang enthalten


PFLEGEBETTENKennzeichnung17.2 Technische Daten: AntriebssystemNetzanschluss 230 VAC 50 HzSchutzklasse ____________ IISchutzart ____________ IP44Geräuschpegel ___ < 65 dB(A)Hub - LiegeflächenmotorKopfteil _____________ 85 mmFußteil _____________ 85 mmBetriebsbedingungen:Raumtemperatur __________ +10°Cbis ____________________ +40°Crelative Luftfeuchte _________ 30%bis _____________________ 75%Lagerfeuchtigkeit: __ 30% bis 75%17.3 Kennzeichnung der Pflegebetten17.3.1 Typenschild des PflegebettesDas Typenschild befindet sich an einer Frontdes Pflegebettes und zeigt u.a. folgendeAngaben:• Artikelbezeichnung• Herstellungsdatum (Monat/Jahr)• Warnhinweis auf die maximaleBelastbarkeit des Pflegebettes.• Anwendungsteil Typ B• Hinweis auf die Bedienungsanleitung• Schutzklasse II (schutzisoliert)IP 44 = Schutzart (Spritzwassergeschützt)17.3.2 Bauteilschild des AufrichtersDas Bauteilschild befindet sich im unterenBereich des Aufrichterrohrs und zeigt u.a.folgende Angaben:• Warnhinweis auf die maximaleBelastbarkeit des Aufrichters.• Artikelbezeichnung• Hinweis auf die Bedienungsanleitung55Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTEN17.4 Kontrollbox (Option)17.4.1 Kontrollbox montierenKontrollbox an Steuereininheitanschließen:➨ Zugentlastung durch Eindrücken derseitlichen Klemmen (1) entriegeln undentfernen.KontrollboxStecker des Handschaltersentfernen➨Stecker des Handschalters (HB) herausziehenund Stecker der Kontrollboxin die Steckbuchse einstecken.➨Zugentlastung montieren.Kabelverlegung KontrollboxKabel der Kontrollbox verlegen:➨Das Spiralkabel (3) der Kontrollboxfreihängend von der Steuereinheit (4)zur Kontrollbox (2) verlegen.4Beachten Sie bei der Kabelverlegung:• Kabel ohne Zugspannung verlegen• großen Durchhang der Kabel vermeiden• Kabel nicht in die Nähe von QuetschoderScherstellen verlegen.3256Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENKontrollboxHandschalter an Kontrollboxanschließen:➨➨Zugsicherung (a) aus der Steckbuchseder Kontrollbox entfernen.Stecker des, im Lieferumfang der Kontrollboxenthaltenen, Handschalters in dieSteckbuchse der Kontrollbox einsteckenund Zugsicherung einsetzen.5Kontrollbox befestigen:➨ Kontrollbox (2) mit Klettband seitlich ander fußseitigen Front befestigen.HINWEISPositionieren Sie die Kontrollbox(2) an der Seite des Pflegebettes,an der der Handschalter (5) angebrachtwird.eKabelverlegung Handschalter:➨Das Spiralkabel (HB) des Handschalters(5) freihängend von derKontrollbox (2) zum Handschalterverlegen.HINWEISUm die Zugspannung des Handschalterkabelszu verringern,können Sie es an der Zugentlastung(e) befestigen (siehe Kapitel7.9.2).Fußseite2HB57Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENKontrollbox17.4.2 Bedienen der Kontrollbox - Verriegeln der PflegebettverstellungenLebensgefahr durch Lageänderung des Patienten!• Verriegeln Sie alle Verstellfunktionen des Pflegebettes für denHandschalter, bei denen die Lageänderung zur Gefährdung desPatienten führt (Rücksprache mit Arzt).• Berücksichtigen Sie beim Verriegeln der Verstellmöglichkeitenimmer den Zustand des Patienten.Das Verriegeln der einzelnen Verstellungenerfolgt über die Drehschalter der Kontrollbox.Die Symbole auf der Kontrollbox und dieStellung der Drehschalter zeigt an welcheFunktion verriegelt ist.= Funktion entriegelt= Funktion verriegelt➨Kopfteil -VerstellungVerriegelung durch Betätigen der entsprechendenFunktionstaste am Handschaltertesten.Die Verstellung darf sich nicht bewegen.Bei fehlerhafter Verriegelung Kontrollboxoder Steuereinheit auswechseln.Betthöhen-VerstellungFußteil-Verstellung(bei 3-fach geteilterLiegflächeohne Funktion)58Stand: 14.01.2004


PFLEGEBETTENZubehör18.0 Zubehör / Ersatzteile18.1 ZubehörZur Bestellung der Artikel wenden Sie sich bitte an Ihren CASAcare ®Fachhändler.BezeichnungBestell-Nr.Urinflasche mit Halter 03-20-000-000-00Seitengitterschutz, Abm. 190 x 39 cm, 1 StückTransport- und LagerungssystemTriangel mit längenverstellbarem GurtKontrollbox zum Abschalten verschiedenerBettenfunktionen, mit 3 Sperrfunktionen,incl. HandschalterB4-01-001-050Q1-07-001-001K2-03-001-002A3-02-00118.2 ErsatzteileErsatzteile sind über Ihren CASAcare ® Fachhändler zu beziehen.Es sind nur original CASAcare ® Ersatzteile zu verwenden(siehe Händlerstempel auf der Rückseite des Umschlages).19.0 GewährleistungFür die Pflegebetten übernimmt CASAcare ® im Rahmen seinerAllgemeinen Geschäftsbedingungen für 24 Monate die Gewährleistungauf einwandfreie Beschaffenheit.59Stand: 14.01.2004


(Stempel des Fachhändlers)CASAcare ® GmbH & Co. KGGewerbestraße 1332584 LöhneTelefon: +049 (0) 57 31 / 78 65 - 0Fax: + 049 (0) 57 31 / 78 65 - 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!