01.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

Große <strong>Kreisstadt</strong><br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche 23 Donnerstag, den 05. Juni 2008 Jahrgang 16<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich vor Ort zu informieren<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür am Sonntag bei<br />

den Stadtwerken und den Technischen Diensten<br />

Beim Tag <strong>der</strong> offenen Tür am Sonntag,<br />

8. Juni können Bürger einen<br />

Blick hinter die Kulissen werfen und<br />

sich über die Aufgaben und Dienstleistungen<br />

informieren.<br />

Der gemeinsame Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

am 8.Juni, von 10 Uhr bis 17 Uhr ist ein<br />

willkommener Anlass für die Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> (SWH) und die Technischen<br />

Dienste <strong>Herrenberg</strong> (TDH) , sich<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Denn viele Aufgaben erledigen diese<br />

beiden kommunalen Dienstleister sozusagen<br />

im Verborgenen. Die Bürger<br />

bekommen nichts davon mit. O<strong>der</strong> nur,<br />

wenn etwas einmal nicht klappt.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

wird am Tag <strong>der</strong> offenen Tür um 11.30<br />

Uhr eine Ansprache halten. Zudem gibt<br />

es ein buntes Programm für Kin<strong>der</strong>:<br />

Mädchen und Jungen können unter an<strong>der</strong>em<br />

Bagger und Kehrmaschine fahren,<br />

auf Edelsteinsuche gehen, einen<br />

Hin<strong>der</strong>nisparcours absolvieren und am<br />

Luftballonwettbewerb teilnehmen. Für<br />

die musikalische Umrahmung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

sorgen die Stadtkapelle und<br />

die Musikschule. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Metzgerei Gerullis sorgt für das leibliche<br />

Wohl den ganzen Tag über.<br />

Beim Tag <strong>der</strong> offenen Türe können die Besucher<br />

die Stadtwerke und die Technischen<br />

Dienste besichtigen und Einblicke<br />

in die verschiedenen Betriebszweige nehmen.<br />

Dazu gehören bei den Technischen<br />

Diensten die vier Abteilungen Bauhof,<br />

Elektro, Gartenbau und Werkstatt. Die<br />

Stadtwerke informieren an diesem Tag<br />

über die Wasser- und Gasversorgung, die<br />

Bä<strong>der</strong>betriebe, erneuerbare Energie,<br />

Parkhäuser und den Citybus. Mitgebrachte<br />

Wasserproben können auf verschiedene<br />

Parameter bestimmt werden. Auch <strong>der</strong><br />

Wasserhochbehälter auf dem Schlossberg<br />

ist für Interessierte geöffnet.<br />

Beim Tag <strong>der</strong> offenen Tür am Sonntag, 8.<br />

Juni, von 10 Uhr bis 17 Uhr stehen den<br />

Besucher kostenlose Parkmöglichkeiten<br />

in <strong>der</strong> Bronntor-Garage sowie beim<br />

„toom“-Baumarkt zur Verfügung. Auch<br />

die Fahrt mit <strong>der</strong> Citybus- Linie 781 zwischen<br />

dem Bahnhof und <strong>der</strong> Haltestelle<br />

am Umspannwerk ist umsonst.<br />

Am nächsten Dienstag im Schulzentrum Markweg<br />

Richtfest für<br />

das Mensagebäude<br />

Selbst die Pfingstferien wurden dazu genutzt, an dem zweigeschossigen<br />

Mensagebäude im Schulzentrum Markweg zu arbeiten. Schließlich<br />

soll die Mensa nach den Sommerferien ihrer Bestimmung übergeben<br />

werden.<br />

Am kommenden Dienstag, 10. Juni 2008 findet um 16.30 Uhr das Richtfest<br />

für das Mensagebäude statt.<br />

Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

Geän<strong>der</strong>te Sprechzeiten<br />

Personalversammlung<br />

Für die Mitarbeiter <strong>der</strong> Stadtverwaltung findet am kommenden Dienstag,<br />

10. Juni, eine Personalversammlung statt.<br />

Die städtischen Ämter sowie Kin<strong>der</strong>gärten, Stadtwerke, Stadtbibliothek,<br />

Volkshochschule sind deshalb ab 14.00 Uhr geschlossen.<br />

Der Bereitschaftsdienst für Gas- und Wassernotfälle ist unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

9481-11 zu erreichen.<br />

Fortschreibung <strong>der</strong> Einwohnerzahl<br />

in <strong>der</strong> Großen <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 31.325<br />

Zugänge durch Zuzüge 223<br />

Zugänge durch Geburten 27<br />

Abgänge durch Wegzüge 237<br />

Abgänge durch Todesfälle 23<br />

Neuer Stand 31.315


Aktuelles<br />

05.06. 2<br />

23/08<br />

Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong><br />

Eilantrag und Nichtzulassungsbeschwerde<br />

abgelehnt<br />

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 28. Mai 2008 in <strong>der</strong> Normenkontrollsache<br />

gegen den Bebauungsplan für eine Nordumfahrung eine Entscheidung<br />

getroffen. Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung <strong>der</strong> Revision wurde<br />

zurückgewiesen und <strong>der</strong> Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung<br />

wurde abgelehnt. Damit wurde bestätigt, dass die vom Gemein<strong>der</strong>at beschlossene<br />

Planung für eine Nordumfahrung rechtmäßig ist.<br />

Gefunden im Mai<br />

Im Monat Mai wurden folgende<br />

Gegenstände beim Bürgeramt<br />

(Fundamt) abgegeben:<br />

2008/080 Fahrrad<br />

2008/081 Fahrrad<br />

2008/082 Fahrrad<br />

2008/086 Mofa<br />

2008/087 Fahrrad<br />

2008/088 Fahrrad<br />

2008/090 Ring<br />

2008/091 Fahrrad<br />

2008/092 Fahrrad<br />

2008/094 Fahrrad<br />

2008/095 Armband<br />

2008/096 Handy<br />

Neben den oben genannten Fundgegenständen<br />

werden auch gefundenen<br />

Schlüssel und Brillen im Fundamt<br />

aufbewahrt, ohne jedoch einzeln<br />

registriert und veröffentlicht zu werden.<br />

Verlierer, welche in einem Fundgegenstand<br />

ihr Eigentum erkennen,<br />

werden gebeten, sich beim Bürgeramt<br />

<strong>Herrenberg</strong> während <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Öffnungszeiten unter Angabe<br />

<strong>der</strong> Fundnummer persönlich o<strong>der</strong> telefonisch<br />

zu melden, Tel. 924-200.<br />

Sommer, Sonne,<br />

Südfrankreich!<br />

Hallo! Bist Du zwischen 15 und 19<br />

Jahre alt und hast Lust auf eine<br />

Sommerfreizeit in Südfrankreich<br />

vom 23.08.- 03.09.08?<br />

Unser uriges, idyllisch gelegenes Haus<br />

ist etwa 500m vom Ferienort L’Esperou<br />

entfernt. Dieser liegt am Fuße des<br />

Mont Aigoual im Herzen des Nationalparks<br />

Cevennen. Rafting, Kajak und<br />

Baden sind genauso möglich wie Radfahren,<br />

Wan<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Klettern. Ziele<br />

für Tagesausflüge sind z.B. Städte wie<br />

Nimes, Montpellier, Avignon …- o<strong>der</strong><br />

ein toller Sandstrand am Mittelmeer.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei <strong>der</strong><br />

Schülerarbeit des evangelischen Jugendwerks<br />

in Württemberg, dem Träger<br />

<strong>der</strong> Freizeit (Tel: 0711/9781-320).<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> Großen <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion <strong>Amtsblatt</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> gibt Geld für Kleinbus<br />

In <strong>der</strong> letzten Woche übergab Oberbürgermeister Thomas Sprißler (ganz rechts)<br />

den Verantwortlichen des Jugendhauses einen Scheck in Höhe von 15 000 Euro.<br />

Damit wurde ein Kleinbus angeschafft. Die Fahrzeuge des Jugendhauses sind in<br />

die Jahre gekommen und nach <strong>der</strong> Feienstaubverordnung nicht mehr überall einsetzbar.<br />

Dank einem städtischen Zuschuss in Höhe von 15 000 Euro konnte nun<br />

eines <strong>der</strong> beiden Fahrzeuge ersetzt werden. Hierbei handelt es sich um einen drei<br />

Jahre alten Sprinter, <strong>der</strong> mit seinem langen Radstand und seinen neun Sitzplätzen<br />

allen Anfor<strong>der</strong>ungen des Jugendhausbetriebs erfüllt. Bei <strong>der</strong> Kajak-Pfingstfreizeit<br />

an <strong>der</strong> Soca konnte <strong>der</strong> Bus bereits eingesetzt werden. Auch für den zweiten<br />

Bus, <strong>der</strong> ebenfalls stark bei den Jugendhausfreizeiten und Ausfahrten genutzt<br />

wird, soll demnächst Ersatz beschafft werden. Hier hoffen die Jugendhausverantwortlichen<br />

noch auf weitere Spenden, um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu<br />

können. Denn über ein neues Fahrzeug freuen sich dann auch zahlreiche Jugendliche,<br />

an<strong>der</strong>e Jugendeinrichtungen und Vereine, die immer diesen Bus immer wie<strong>der</strong><br />

für eigene Zwecke beim Jugendhaus ausleihen.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat April 2008<br />

Ort Datum in <strong>der</strong> Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige<br />

Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwinzeuge<br />

schwindigkeit digkeit<br />

von bis<br />

Beethovenstraße 02.04. 5.50 Uhr 7.50 Uhr 312 40 48 km/h 30 km/h<br />

Raistinger Straße 02.04. 9.50Uhr 10.50Uhr 183 37 48 km/h 30 km/h<br />

Goethestraße 02.04. 11.20 Uhr 12.20 Uhr 166 8 54 km/h 30 km/h<br />

Oberjesinger Straße ; Kup. 08.04. 14.05 Uhr 15.40 Uhr 449 12 76 km/h 50 km/h<br />

Nufringer Straße; Kuppingen 08.04. 16.20 Uhr 18.20 Uhr 552 13 105 km/h 50 km/h<br />

K 1069; Sportplatz Kuppingen 08.04. 18.40 Uhr 20.00 Uhr 139 0 0 km/h 70 km/h<br />

Enzstraße; Oberjesingen 09.04. 13.40 Uhr 15.40 Uhr 147 12 51 km/h 30 km/h<br />

Nagol<strong>der</strong> Straße 09.04. 17.00 Uhr 18.35 Uhr 520 9 66 km/h 50 km/h<br />

Nagol<strong>der</strong> Straße 09.04. 19.10 Uhr 20.10 Uhr 899 14 66 km/h 50 km/h<br />

Marienstraße 17.04. 6.10 Uhr 9.10 Uhr 645 37 70 km/h 30 km/h<br />

Raistinger Straße 17.04. 10.10 Uhr 12.10 Uhr 222 12 49 km/h 30 km/h<br />

Schloßstraße; Gültstein 21.04. 13.50 Uhr 15.50 Uhr 357 16 50 km/h 30 km/h<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Straße; Kayh 21.04. 16.20 Uhr 17.50 Uhr 97 5 47 km/h 30 km/h<br />

K 1029; Sportplatz Haslach 21.04. 18.20 Uhr 20.10 Uhr 293 40 83 km/h 50 km/h<br />

Goethestraße 29.04. 5.55 Uhr 7.40 Uhr 291 6 42 km/h 30 km/h<br />

Kalkofenstraße 29.04. 8.40 Uhr 10.40 Uhr 404 16 49 km/h 30 km/h<br />

Walther-Knoll-Straße 29.04. 11.10 Uhr 12.10 Uhr 84 7 43 km/h 30 km/h


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

15 verschiedene Tagesordnungspunkte<br />

beriet <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Gemein<strong>der</strong>at<br />

am Dienstagabend bis<br />

22.30 Uhr in öffentlicher Sitzung. Am<br />

Ende <strong>der</strong> Sitzung lud Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler zu einem<br />

„Tag <strong>der</strong> offen Tür“ am 5. Juli ein. Der<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür betrifft die drei<br />

Rathäuser rund um den Marktplatz.<br />

Der Bevölkerung sollen Projekte und<br />

Tätigkeiten näher gebracht werden.<br />

Ein weiteres Ziel ist es mit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern ins Gespräch zu<br />

kommen. An diesem Tag findet parallel<br />

die Straßengalerie statt. Hier ein<br />

Überblick über die getroffenen Entscheidungen.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

• nahm die Fortschreibung des Regionalplans<br />

<strong>der</strong> Region Stuttgart zur<br />

Kenntnis. Siehe dazu auch den Artikel.<br />

• beschloss den Bebauungsplan<br />

Bahnhof, 6. Än<strong>der</strong>ung, als Satzung.<br />

Damit kann die Firma Aldi zur Sicherung<br />

ihres Standortes in <strong>Herrenberg</strong><br />

die Filiale in <strong>der</strong> Kalkofenstraße vergrößern.<br />

Siehe dazu auch den Artikel und<br />

unter Amtliche Bekanntmachungen.<br />

• beschloss den Bebauungsplan Stöcker<br />

- Areal als Satzung. Neu aufgenommen<br />

wurde <strong>der</strong> Passus, dass die<br />

Dachfläche des Hauptbaukörpers zu<br />

begrünen ist. Um die Errichtung eines<br />

Gebäudes mit 24 Altenwohnungen und<br />

56 Stellplätzen zu ermöglichen wurde<br />

<strong>der</strong> Bebauungsplan Stöcker-Areal geän<strong>der</strong>t.<br />

Anstatt einem Gewerbegebiet<br />

wurde ein Mischgebiet festgesetzt. Der<br />

geän<strong>der</strong>te Entwurf des Bebauungsplans<br />

lag in <strong>der</strong> Zeit zwischen dem<br />

07.03.2008 und 07.04.2008 öffentlich<br />

aus. Siehe dazu auch unter Amtliche<br />

Bekanntmachungen.<br />

Aktuelles<br />

Gemein<strong>der</strong>at formuliert Stellungnahme gegenüber dem Verband<br />

Fortschreibung des Regionalplans <strong>der</strong> Region Stuttgart<br />

Den Entwurf zur Fortschreibung des<br />

Regionalplans <strong>der</strong> Region Stuttgart<br />

vom Februar 2008 hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

zur Kenntnis genommen. Zuvor war<br />

das Papier in allen Ortschaftsräten und<br />

im Technischen Ausschuss vorberaten<br />

worden. Wir berichteten bereits letzte<br />

Woche und diese Woche weiter hinten<br />

über den Verlauf in den Ortschaftsratsitzungen.<br />

Nach intensiver zum Teil<br />

kontroverser Diskussion im Gremium<br />

wurde die Verwaltung am Dienstagabend<br />

beauftragt gegenüber dem Verband<br />

Region Stuttgart folgende Stellungnahme<br />

abzugeben.<br />

• Der Entwurf vom 27.02.2008 zur Fortschreibung<br />

des Regionalplans <strong>der</strong> Region<br />

Stuttgart entspricht im Wesentlichen<br />

den Zielen <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

• Die als Grundsatz und regionsweit vorgegebenen<br />

Orientierungswerte für den Bedarf<br />

an Wohneinheiten in Siedlungsbereichen<br />

und aus Eigenentwicklung sind<br />

voraussichtlich nicht ausreichend für die<br />

Wohnungsbaunachfrage in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

• Die im rechtswirksamen Flächennutzungsplan<br />

dargestellten Wohnbauflä-<br />

chen, die bisher noch nicht entwickelt<br />

wurden, sollen als notwendige Bauflächenreserve<br />

verbleiben. Bei <strong>der</strong> Aufstellung<br />

eines Bebauungsplans für diese<br />

Gebiete solle nicht erneut <strong>der</strong><br />

Bedarf nachgewiesen werden müssen.<br />

Bei den laufenden Bebauungsplanverfahren<br />

„Zwerchweg“, „Appenhalde“, „Unten<br />

im Dorf“ und „An <strong>der</strong> Raingasse“ soll<br />

<strong>der</strong> im Flächennutzungsplan 1993 ermittelte<br />

Bedarf anerkannt bleiben.<br />

• Die im Flächennutzungsplan dargestellte<br />

Trasse für die Ortsumfahrung von Oberjesingen<br />

war nach den bisherigen Verkehrsuntersuchungen<br />

(Verkehrsuntersuchung<br />

Raum <strong>Herrenberg</strong> von Mai 1989 und März<br />

1991) die günstigste Linienführung für eine<br />

Umfahrung von Oberjesingen. Betrachtet<br />

wurde damals neben den Kosten<br />

auch die Umweltverträglichkeit. Die vorgeschlagene<br />

Trasse im Regionalplanentwurf<br />

wurde bisher nicht untersucht. Es<br />

soll daher die bisher untersuchte Trasse<br />

(laut Flächennutzungsplan <strong>der</strong> Stadt) im<br />

Regionalplan aufgenommen werden und<br />

<strong>der</strong> erweiterte Regionale Grünzug im<br />

Norden und Osten von Oberjesingen zurück<br />

genommen werden.<br />

Im Gemein<strong>der</strong>at beraten und entschieden<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler lädt<br />

zu einem „Tag <strong>der</strong> offen Tür“ am 5. Juli ein<br />

• än<strong>der</strong>te den Bebauungsplan<br />

Schanzenwiesen IV. Der im technischen<br />

Ausschuss gemachte Vorschlag<br />

wasserdurchlässige Stellplätze<br />

und Dachbegrünung vorzusehen<br />

wurde im Gemein<strong>der</strong>at befürwortet.<br />

Siehe dazu den Artikel.<br />

• beschloss den Bebauungsplan „Appenhalde“<br />

in Mönchberg erneut öffentlich<br />

auszulegen. Der Leiter des<br />

Stadtplanungsamtes Reinhold Lönarz<br />

wies darauf hin, dass das Konzept<br />

über die Ausgleichmaßnahmen<br />

noch ausstehe und ein Artenschutzgutachten<br />

eingeholt werden müsse.<br />

Die SPD-Fraktion und die Bündnis<br />

90/Die Grünen sprachen sich aus<br />

ökologischen Gründen entschieden<br />

gegen diese Neubaugebiet aus. SPD-<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong> Bodo Philipsen<br />

nannte das künftige Baugebiet „problematisch“.<br />

Dadurch lasse sich die<br />

Mönchberger Infrastruktur nicht retten.<br />

Dem wi<strong>der</strong>sprach Hermann Horrer<br />

(CDU) entschieden. Es gelte eine<br />

gewisse Mönchberger Größe zu erhalten<br />

und zu för<strong>der</strong>n. Für die Freien<br />

Wähler sprach Gabriele Hüttenberger.<br />

Der Mönchberger Ortschaftsrat<br />

wolle das Baugebiet. Daher würden<br />

die Freien Wähler dem auch zustimmen.<br />

Siehe dazu auch den Artikel.<br />

• beschloss die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fachwerkinstandsetzung<br />

des Gebäudes<br />

Tübinger Straße 1 in <strong>Herrenberg</strong>. Siehe<br />

auch den Artikel.<br />

• verwies die Einrichtung eines Finanzbudgets<br />

für die Stadtteile zur<br />

weiteren Beratung in den Finanzausschuss.<br />

Günter Achilles (SPD)<br />

hatte den Antrag zu Geschäftsordnung<br />

gestellt. Er war nicht damit einverstanden,<br />

dass die Kernstädter<br />

• Es wird darauf hingewiesen, dass im<br />

Vorranggebiet zur Sicherung von Gipsvorkommen<br />

in Kayh im Gewann Kreuzwiesen<br />

ein Hauptwirtschafts- und Radweg<br />

verläuft. Bei einem möglichen<br />

weiteren Abbau sollen die Wegebeziehungen<br />

aufrechterhalten bleiben.<br />

• Die Vorranggebiete für den Abbau<br />

und die Sicherung von Rohstoffvorkommen<br />

auf Gemarkung <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Haslach sollen auf die durch das Landratsamt<br />

Böblingen am 09.04.2008 im<br />

Wege <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungsgenehmigung<br />

ausgewiesenen Flächen beschränkt<br />

bleiben.<br />

• Keine Mehrheit fand im Gremium <strong>der</strong><br />

Wunsch des Ortschaftsrates Kuppingens<br />

(siehe unter <strong>der</strong> Rubrik Kuppingen)<br />

die Umfahrung Kuppingen von<br />

<strong>der</strong> L 1358 (Sulz-Kuppingen) an die B<br />

296 bzw. die Nordumfahrung solle in<br />

den Regionalplan als Freihaltetrasse<br />

aufgenommen werden.<br />

• Der Regionale Grünzug im Westen<br />

von Oberjesingen soll um ca. 200 m zurückgenommen<br />

werden.<br />

„kein Handgeld“ erhalten sollten.<br />

Auch die Vertreterin <strong>der</strong> Frauenliste<br />

Eva Schäfer-Weber fragte sich: „Wo<br />

bleibt das Budget für die Kernstadt?“<br />

Schließlich würden hier 48 Prozent<br />

aller Einwohner leben. Gabriele Hüttenberger<br />

(FW) und Bruno Werner<br />

(CDU) sprachen sich für die stadtteileigenen<br />

Finanzbudgets aus. Dadurch<br />

erhalte die ohnehin durch Citybus,<br />

Musikschule und Stadtbibliothek ect.<br />

bevorzugte Kernstadt keine Nachteile,<br />

so Werner. Doch die Eigeninitiative<br />

in den Ortschaften könnte durch ein<br />

Budget von 5 Euro pro Einwohner gestützt<br />

werden. Siehe dazu die Berichte<br />

aus dem Ortschaftsrat.<br />

• genehmigte einstimmig den Ausbau<br />

von Betreuungsplätzen für Kin<strong>der</strong><br />

unter 3 Jahren. Um den Bedarf an Betreuungsplätzen<br />

decken zu können,<br />

sind sowohl zusätzliche Betreuungsplätze<br />

in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen als<br />

auch zusätzliche Betreuungsplätze in<br />

<strong>der</strong> Tagespflege erfor<strong>der</strong>lich. Hierfür<br />

wurde in enger Zusammenarbeit mit<br />

dem Kreisjugendamt und den beiden<br />

Tages- und Pflegeelternvereinen Leonberg<br />

und Sindelfingen ein kreisweit<br />

einheitliches Konzept erarbeitet. Die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> wird sich diesem<br />

kreisweit vorgeschlagenen Modell<br />

anschließen. Gleichzeitig bildet diese<br />

einheitliche Konzeption dann auch<br />

die Grundlage für weitere Maßnahmen<br />

und Entscheidungen zum Ausbau<br />

<strong>der</strong> Betreuungsplätze in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen.<br />

Siehe dazu auch<br />

den Artikel „TAKKI –Tagespflege für<br />

Kleinkin<strong>der</strong>…“<br />

• nahm den Sachstandsbericht von<br />

Fachberaterin für Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen,<br />

Angelika Schwab, zur Imple-<br />

3<br />

05.06.<br />

• Eine südliche Anbindung <strong>der</strong> Rheinstraße<br />

an die B 296 (Neckarstraße) soll<br />

durch die Grünzäsur im Süden von<br />

Oberjesingen (Z 124) nicht ausgeschlossen<br />

werden.<br />

• Das Vorranggebiet zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Rohstoffvorkommen am Sulzer Steinbruch<br />

(BB-6B) soll im Zeitraum des Regionalplans<br />

bis zum Jahr 2020 nicht für den<br />

Abbau von Rohstoffen genutzt werden.<br />

• Das Vorranggebiet zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Rohstoffvorkommen südlich von<br />

Mönchberg (BB-9B) soll im Zeitraum<br />

des Regionalplans bis zum Jahr 2020<br />

nicht für den Abbau von Rohstoffen genutzt<br />

werden.<br />

• Die bisher im Regionalplan 1998 dargestellte<br />

Teilfläche <strong>der</strong> Grünzäsur zwischen<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Gültstein (Nr. Z<br />

125) nordöstlich <strong>der</strong> B 28 soll nicht als<br />

Regionaler Grünzug son<strong>der</strong>n weiterhin<br />

als Grünzäsur dargestellt werden.<br />

• Die ausgewiesene Grünzäsur zwischen<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Gültstein (Nr. Z<br />

125) soll nördlich des Erholungsheims<br />

Gültstein nicht ausgeweitet werden.<br />

mentierung des Orientierungsplans<br />

nach „infans“ zur Kenntnis.<br />

Gabriele Wagner (SPD) stellte fest,<br />

dass <strong>Herrenberg</strong> bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

des Orientierungsplanes beispielhaft<br />

sei. Das Modell nach Infans, so Sabine<br />

Raichle, von <strong>der</strong> Frauenliste, orientiere<br />

sich an den Fähigkeiten des<br />

Kindes und nicht an dessen Defiziten.<br />

Bedenken hatte Ralf Heineken (Grüne):<br />

„Mit diesem Personalschlüssel ist<br />

infans nicht umzusetzen“. Schwab<br />

sprach von einem „harten Weg“, aber<br />

die 126 Mitarbeiterinnen würden diesen<br />

mitgehen. Reiner Wurster (CDU)<br />

zeigte Respekt vor <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Erzieherinnen.<br />

Doch er fürchtete, dass<br />

hier Modelle aus <strong>der</strong> Wirtschaft 1:1 in<br />

den Kin<strong>der</strong>garten übertragen würde.<br />

Siehe dazu auch den Artikel „Bildung<br />

sichtbar machen“.<br />

• passte die Mietentgelte für Veranstaltungshallen<br />

mo<strong>der</strong>t den gestiegenen<br />

Kosten an. Nach 17 Jahren war<br />

dies eine unumgängliche Mieterhöhung,<br />

die vom Gemein<strong>der</strong>at einstimmig<br />

mitgetragen wurde. Siehe dazu<br />

auch die Amtliche Bekanntmachung.<br />

• befürworte die europaweite Ausschreibung<br />

bei <strong>der</strong> Vergabe von Reinigungsleistungen<br />

in städtischen<br />

Gebäuden. Betroffen davon sind<br />

erstmals das Schulzentrum Markweg<br />

und städtische Einrichtungen in Haslach<br />

und Oberjesingen. Den Zuschlag<br />

erhält das wirtschaftlichste Angebot<br />

nach den Kriterien Angebotspreis,<br />

Richtleistung und Stundenverrechnungsatz.<br />

• Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

gab nichtöffentlich gefasste Beschlüsse<br />

bekannt.


Aktuelles<br />

05.06. 4<br />

23/08<br />

Aldi<br />

Schießtäle<br />

Kalkofenstraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Satzungsbeschluss für Aldi-Vergrößerung<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Gemein<strong>der</strong>at hat am Dienstagabend den Bebauungsplan<br />

Bahnhof, 6. Än<strong>der</strong>ung, als Satzung beschlossen. Damit kann die Firma Aldi zur Sicherung<br />

ihres Standortes in <strong>Herrenberg</strong> die Filiale in <strong>der</strong> Kalkofenstraße vergrößern.<br />

Die geplante Zufahrt für kleinere Fahrzeuge (unter 2,8 Tonnen) über eine<br />

Rampe von <strong>der</strong> Kalkofenstraße aus ist nach Auffassung des Gemein<strong>der</strong>ats die<br />

beste Konstellation. Größere Lieferfahrzeuge sollen über das Schießtäle Aldi anfahren.<br />

Damit wurde eine angemessene und sichere Erschließungslösung gefunden.<br />

Die Firma Aldi wurde aufgefor<strong>der</strong>t möglichst zahlreiche Stellplätze anzubieten.<br />

Die Schulen sind mit <strong>der</strong> geplanten Erschließungslösung einverstanden. Der<br />

Bebauungsplan sowie die für seinen Geltungsbereich zu erlassenden örtlichen<br />

Bauvorschriften wurden vom Gremium als Satzung beschlossen.<br />

Die <strong>Amtsblatt</strong>redaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 o<strong>der</strong> 924 355<br />

Appenhaldenweg<br />

Weingartenstraße<br />

Mönchberger Bebauungsplan „Appenhalde“ ausgelegt<br />

Für das neue Wohngebiet in Mönchberg zwischen Appenhaldenweg und Weingartenstraße<br />

wurde 2002 ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Der Bebauungsplanentwurf<br />

wurde im Jahre 2004 öffentlich ausgelegt. Nachdem die Umlegungsverhandlungen<br />

mit den betroffenen Grundstückseigentümern weitgehend<br />

abgeschlossen sind, soll nun das Bebauungsplanverfahren weitergeführt werden.<br />

Die im Jahr 2004 in Kraft getretene Än<strong>der</strong>ung des Baugesetzbuches (BauGB) erfor<strong>der</strong>te<br />

eine Überarbeitung des Bebauungsplanentwurfes von 2004. Die neue<br />

Gesetzgebung schreibt vor, dass zum Bebauungsplan ein Umweltbericht zu fertigen<br />

ist. Dieser Umweltbericht wurde nun erstellt und in die Begründung des Bebauungsplanes<br />

integriert. Darüber hinaus wurden z.T. Än<strong>der</strong>ungswünsche, die<br />

sich aus <strong>der</strong> öffentlichen Auslegung sowie aus den Umlegungsverhandlungen ergaben,<br />

in den Bebauungsplan eingearbeitet. Den geän<strong>der</strong>ten Bebauungsplanentwurf<br />

hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at am Dienstagabend beschlossen. Dieser wird nun erneut<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für das Gebäude Tübinger Str.1<br />

Zusätzlicher Zuschuss für<br />

Fachwerksanierung<br />

Das Gebäude Tübinger Straße 1 mit Fachwerkgiebel.<br />

Für das Gebäude Tübinger Str.1 wird<br />

zur Sanierung des Fachwerkgiebels<br />

auf <strong>der</strong> Südseite zusätzlich ein Zuschuss<br />

bis maximal 10.000 Euro gewährt.<br />

Dies hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at am<br />

Dienstagabend beschlossen.<br />

Das Gebäude Tübinger Straße 1 wurde<br />

vom Eigentümer umgebaut und die<br />

Fassaden saniert und restauriert. Der<br />

Bauherr hat auch das angrenzende<br />

Gebäude Marktplatz 8 saniert. Für die<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Fassaden <strong>der</strong> Gebäude<br />

Marktplatz 8 und Tübinger Straße 1<br />

wurde für die för<strong>der</strong>fähigen Kosten von<br />

ca. 114.000 Euro ein Zuschuss von jeweils<br />

max. 20.000 Euro je Gebäude =<br />

40.000 Euro bewilligt.<br />

Für die Sanierung des Südgiebels des<br />

Gebäudes Tübinger Straße 1 fallen<br />

weitere Kosten von ca. 28.000 Euro an.<br />

Kreislehrfahrt<br />

des Landwirtschaftsamtes<br />

Am kommenden Dienstag, 10.Juni<br />

findet ganztägig die jährliche landwirtschaftliche<br />

Kreislehrfahrt des<br />

Landwirtschaftsamtes <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Dieses Jahr stehen neben an<strong>der</strong>en<br />

Inhalten auch zwei sehr interessante<br />

obstbauliche Besichtigungspunkte<br />

auf dem Programm:<br />

Um 14.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Agrarhandel am Ortseingang von <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

seine Geschäftstätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Obsterfassung (Äpfel,<br />

Birnen, Zwetschgen) und im Betriebsmittelverkauf<br />

für den (Streu-)Obstbau.<br />

Dabei handelt es sich um hochwertige<br />

Flächen mit Sichtfachwerk, die teilweise<br />

mit Malereien versehen sind. Die<br />

Kosten für eine denkmal- und altstadtgerechte<br />

Sanierung liegen deutlich höher,<br />

als in vergleichbaren Fällen.<br />

Ziel <strong>der</strong> Sanierungsför<strong>der</strong>ung ist es die<br />

Erhaltung und Pflege von erhaltenswerten<br />

Gebäuden im Altstadtbereich<br />

für das historisch gewachsene Stadtbild<br />

für die Zukunft zu sichern. Es soll<br />

den Eigentümern, denen im Interesse<br />

<strong>der</strong> Allgemeinheit beson<strong>der</strong>e Lasten<br />

auferlegt werden, ein Ausgleich in <strong>der</strong><br />

Form eines Zuschusses gewährt werden.<br />

Dadurch soll <strong>der</strong> Eigentümer erkennen,<br />

dass auch die Stadt ein Interesse an<br />

<strong>der</strong> Erhaltung und Gestaltung seines Gebäudes<br />

hat und er die erhöhten Aufwendungen<br />

nicht allein tragen muss.<br />

Der Betrieb ist wichtiger Partner bei <strong>der</strong><br />

Kreisapfelsaftinitiative und für die<br />

Obst-Kleinerzeuger.<br />

Etwa um 15.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Obst- und Gartenbauverein in<br />

<strong>der</strong> Weingartenstr. 38 (ehemals Voba)<br />

sein Obstverwertungsangebot für<br />

Selbstversorger mit <strong>der</strong> Bag-in-Box-<br />

Abfüllung eigenen Saftes.<br />

Alle obstbaulich interessierten Personen<br />

sind herzlich eingeladen zu diesen<br />

Besichtigungen dazuzukommen, o<strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> ganzen Lehrfahrt teilzunehmen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Aktuelles<br />

Weitere Erschließungsstraße ist erfor<strong>der</strong>lich – Infoveranstaltung im Rathaus vorgesehen<br />

Bebauungsplan Schanzenwiesen soll an<br />

neue Bedürfnisse angepasst werden<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Bebauungsplan<br />

Schanzenwiesen IV wurde am vergangenen<br />

Dienstag im Ratsgremium<br />

beraten. Der im Jahr 2003 aufgestellte<br />

Plan für das rund 1,8 Hektar<br />

große Gelände hatte das Ziel, Erweiterungsmöglichkeiten<br />

für bestehende<br />

Betriebe zu schaffen und eine<br />

Fläche für die Verlegung des städtischen<br />

Bauhofs bereitzustellen.<br />

Nachdem für diesen eine an<strong>der</strong>e Lösung<br />

im Bereich <strong>der</strong> Stuttgarter<br />

Straße gefunden wurde, ist eine Flächenbereitstellung<br />

im Bereich<br />

Schanzenwiesen hierfür nicht mehr<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die bislang reservierten<br />

Flächen können deshalb an<strong>der</strong>weitig<br />

vermarktet werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Vermarktungsbemühungen<br />

hat sich gezeigt, dass vorrangig<br />

Grundstücksgrößen von 1.000 bis<br />

2.000 Quadratmeter nachgefragt werden.<br />

Um diese anbieten zu können, ist<br />

die Anlage einer weiteren Erschließungsstraße<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Siehe Plan.<br />

Zusätzlich zur Auslage <strong>der</strong> Pläne im<br />

Stadtplanungsamt (Marktplatz 1) soll<br />

dazu eine Bürgerinformationsveranstaltung<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Ratssaal<br />

während <strong>der</strong> Planauslage angeboten<br />

werden. Hier können sich interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eingehend<br />

über den Bebauungsplan informieren.<br />

Dies wird künftig bei allen Bebauungsplänen<br />

praktiziert, die erstmals in eine<br />

Planauslage gehen. Das Gremium<br />

stimmte dem geän<strong>der</strong>ten Bebauungsplanentwurf<br />

zu. Nach <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Auslage des Entwurfs wird dieser<br />

nochmals in den Gremien beraten.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht für das Bezirksamt Kuppingen zum 01. August<br />

2008 eine/n<br />

Sachbearbeiter/In<br />

Das Aufgabengebiet umfasst die Abwicklung des Publikumsverkehrs, Melde,<br />

Pass- und Ausweiswesen, Bearbeitung von Rentenanträgen, Sekretariatsarbeiten<br />

sowie den Müllmarkenverkauf.<br />

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 40<br />

% bzw. 15,5 Stunden pro Woche. Der Arbeitseinsatz erfolgt überwiegend während<br />

<strong>der</strong> Sprechzeiten (Montag bis Mittwoch und Freitag am Vormittag, Donnerstags<br />

am Nachmittag).<br />

Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsangestellte.<br />

Wenn Sie außerdem einen freundlichen und kundenorientierten Umgang mit<br />

Menschen pflegen und an selbständiges Arbeiten gewöhnt sind, freuen wir<br />

uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 5.<br />

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir bis 15.06.2008<br />

an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Personalabteilung, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefonische Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen Herr Gerhard Ostertag,<br />

Ortsvorsteher und Leiter des Bezirksamtes, unter (07032) 924-254.<br />

www.herrenberg.de<br />

5<br />

05.06.<br />

Eine zusätzliche Erschließungsstraße ist im Gewerbegebiet Schanzenwiesen erfor<strong>der</strong>lich. Das Stadtplanungsamt machte<br />

einen Vorschlag, <strong>der</strong> die Zustimmung des Gemein<strong>der</strong>ats am Dienstagabend fand.<br />

Benzstraße


Aktuelles<br />

05.06. 6<br />

23/08<br />

Das vergangene Wochenende stand<br />

ganz im Zeichen von Heinrich<br />

Schickhardt. Am Freitag fand eine<br />

wissenschaftliche Tagung in <strong>der</strong> Alten<br />

Turnhalle statt. Das Motto lautete<br />

Europa bauen: Leonardo da Vinci<br />

und Heinrich Schickhardt. Auf dem<br />

Programm standen Vorträge hochkarätiger<br />

Referenten. Am Samstag<br />

war die „Kulturstraße Heinrich<br />

Schickhardt“ zu Gast und hielt in<br />

<strong>Herrenberg</strong> ihre Generalversammlung<br />

ab. Zuvor aber wurde von <strong>der</strong><br />

Schickhardt-Realschule Backnang<br />

eine Gruppe von Wan<strong>der</strong>ern und<br />

Radfahrern begrüßt, die ihre Tour<br />

von <strong>Herrenberg</strong> aus starteten.<br />

Prof. Dr. Sönke Lorenz<br />

Die Leitung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Tagung<br />

hatte Prof. Dr. Sönke Lorenz vom<br />

Institut für Geschichtliche Landeskunde<br />

<strong>der</strong> Uni Tübingen. Die Resonanz mit<br />

über 100 Zuhörern belohnte die gelungene<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> sieben<br />

Fachvorträge. Lorenz bezeichnet<br />

Schickhardt als den Prototyp des<br />

schwäbischen Erfin<strong>der</strong>s, Ingenieurs,<br />

Architekten und Unternehmers wie er<br />

seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t in zahlreichen<br />

Persönlichkeiten seine Ausprägung<br />

gefunden hat.<br />

Ein schwäbischer Leonardo?<br />

Prof. Dr. Wilfried Setzler widmete sich<br />

in seinem Vortrag <strong>der</strong> Frage „Heinrich<br />

Schickhardt – ein schwäbischer Leonardo?“<br />

Schickhardt hat ein gutes halbes<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t als Architekt und Ingenieur<br />

das Gesicht von Württemberg<br />

verän<strong>der</strong>t und die Infrastruktur verbessert.<br />

Er entwarf und plante ganze Städte<br />

und Stadtteile wie z. B. Freudenstadt.<br />

Viele glanzvolle Bauwerke sind<br />

noch heute erhalten. Schickhardt besaß<br />

technisches Wissen und Können<br />

sowie künstlerische Fähigkeiten. Er hat<br />

die Renaissancebaukunst in seinen<br />

Werken umgesetzt und auch an an<strong>der</strong>e<br />

Tagung und Generalversammlung<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Schickhardt-Fieber<br />

Prof. Dr. Wilfried Setzler<br />

weitergegeben. An<strong>der</strong>s als da Vinci<br />

hatte Schickhardt mit dem Herzogtum<br />

Württemberg nur einen Arbeitgeber<br />

und war auch kein Künstler im engeren<br />

Sinne. Aber er besaß wie da Vinci<br />

zeichnerisches und technisches Können,<br />

das er mit einer breiten Palette<br />

von Darstellungsformen in seinen<br />

Zeichnungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Technik<br />

und Wissenschaft bewies. Beide<br />

haben auch gemeinsam, dass sie den<br />

Bereichen Technik und Maschinen nahe<br />

standen. Allerdings bei Schickhardt<br />

nicht wissenschaftlich und theoretisch,<br />

son<strong>der</strong>n angetrieben aus eigener Erfahrung<br />

und Erprobung. Setzler kommt<br />

zum Ergebnis, dass man Schickhardt<br />

getrost „schwäbischen Leonardo“ nennen<br />

darf. Heinrich Schickhardt war wie<br />

Leonardo vielseitig begabt und wie<br />

dieser ein glänzen<strong>der</strong>, auf Ästhetik bedachter<br />

Praktiker. Er zählt zu den großen<br />

Architekten und Baumeistern Süddeutschlands<br />

und hat als Ingenieur und<br />

Techniker hervorragendes geleistet. Er<br />

war ein vielfältiger Mittler technischer<br />

Erkenntnisse und italienischer Baukunst<br />

und führte in Württemberg die<br />

Renaissance zu Ende. Er war bahnbrechend<br />

im Städtebau und in <strong>der</strong> Gartenarchitektur.<br />

Zahlreiche beeindruckende<br />

Spuren seiner Tätigkeit sind noch heute<br />

in Baden, Württemberg, Mömpelgard<br />

und dem Elsass zu bewun<strong>der</strong>n.<br />

Der Nachlass Heinrich Schickhardt<br />

Dr. Regina Keyler und Prof. Dr. Robert<br />

Kretzschmar beschäftigen sich bei ihrem<br />

Vortrag mit dem Nachlass unter<br />

dem Motto „vom Architekturbüro über<br />

das Archiv ins Internet“. Mit dem von<br />

Schickhardt selbst verfassten Inventar<br />

OB Thomas Sprißler, Prof. Dr. Sönke Lorenz (Leiter <strong>der</strong> Tagung), Denise Rietsch<br />

(Präsidentin <strong>der</strong> Kulturstraße des Europarats Heinrich Schickhardt e.V.)<br />

und seinem Nachlass (1.500 Zeichnungen<br />

und Schriftstücke!) gibt es eine einmalige<br />

Überlieferung <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit. Schickhardt war sehr um seinen<br />

Nachruhm bemüht und hat sein Inventar<br />

als Quelle zu seinem Nachlass an<br />

seine Nachkommen adressiert. Es<br />

handelt sich um keine streng geordnete<br />

Registratur, son<strong>der</strong>n hat eher die Züge<br />

einer privaten Sammlung, die sein<br />

breites Wirken belegt. Der Nachlass<br />

wurde 1642 von seiner Enkelin <strong>der</strong><br />

Fürstlichen Rentkammer zum Kauf angeboten;<br />

1660 erfolgte die Abgabe an<br />

die Kunstkammer und 1669 an das Hofarchiv.<br />

Die Akten können in 3 Typen unterglie<strong>der</strong>t<br />

werden. Zum einen in Projektakten<br />

wie die Stadtplanung<br />

Freudenstadt, in Sammelakten zu bestimmen<br />

Themen als Arbeitshilfen wie<br />

Dr. Regina Keyler<br />

Prof. Dr. Robert Kretzschmar<br />

Brunnen und Pumpen sowie in Bildberichte<br />

wie das Gipsbrennen. Die Bildberichte<br />

dienten nicht <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

eines Maschinenbuches, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Dokumentation des aktuellen Wissenstandes<br />

für die Nachwelt. Sie haben<br />

keinen direkten Bezug zu eigenen Aktivitäten,<br />

son<strong>der</strong>n sind eher Aussagen<br />

zum Technologietransfer. Die Bildberichte<br />

sind auch ein Beleg dafür, dass<br />

Schickhardt in seiner Freizeit gerne<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

und gut zeichnete. In den Nachkriegsjahren<br />

wurden die Akten neu verzeichnet.<br />

Erstmalig wurde hierbei auch <strong>der</strong><br />

Umfang <strong>der</strong> einzelnen Akten vermerkt.<br />

Neuerdings wurden sie digitalisiert und<br />

in das Online-Findbuch integriert<br />

(www.landesarchiv-bw.de) und damit<br />

weltweit verfügbar gemacht.<br />

Schickhardt als Mensch<br />

Stadtarchivar Dr. Roman Janssen<br />

Dr. Roman Janssen, <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtarchivar, stellte in seinem lebendigen<br />

Vortrag weniger die Werke als viel<br />

mehr die Privatseite von Heinrich<br />

Schickhardt in den Mittelpunkt. Es gibt<br />

keine Sekundärüberlieferung über<br />

Schickhardt. Er ist überall ein unbeschriebenes<br />

Blatt. Er selbst hat sehr<br />

wenig über sich nach außen dringen<br />

lassen. Es ist nach wie vor ein ungelöstes<br />

Geheimnis, wie es zu <strong>der</strong> Hochzeit<br />

mit <strong>der</strong> Erbtochter des 5. reichsten<br />

Mannes in <strong>Herrenberg</strong> kam. 1578 wurde<br />

er in <strong>Herrenberg</strong> zum erstenmal<br />

greifbar. Er wird hier mit dem Baumeister<br />

Beer in Verbindung gebracht. Er besaß<br />

rund 600 Bücher, von denen er<br />

sehr viele gelesen haben muss. Dies<br />

belegen seine Kommentare. Mit seinem<br />

Besitz hat er sich als Wirtschaftsboss<br />

betätigt und hat seinen Reichtum<br />

gekonnt und bewusst vermehrt. Er war<br />

ein Aufsteiger mit gutem (materiellem)<br />

Instinkt. Sein Reichtum ist ihm aber<br />

nicht zu Kopf gestiegen, son<strong>der</strong>n er ist<br />

bescheiden geblieben. Mit seinem humorvollen<br />

Beitrag hat <strong>der</strong> Stadtarchivar<br />

erneut bewiesen, dass er ein intimer<br />

Kenner Heinrich Schickhardts ist.<br />

Schickhardt und <strong>der</strong> Bergbau<br />

Uwe Meyerdirks beleuchtete mit dem<br />

Bergbau einen Tätigkeitsbereich, <strong>der</strong> bislang<br />

nicht eingehend betrachtet wurde.<br />

Schickhardt hat sich berg- und hüttentechnisches<br />

Wissen angeeignet. Er<br />

Die Referenten im Gespräch mit OB Thomas Sprißler: Dr. Regina Keyler, Prof. Dr.<br />

Sönke Lorenz, Uwe Meyerdirks, Steffen Leins, OB Thomas Sprißler, Denise<br />

Rietsch, Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Dr. Roman Janssen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Uwe Meyerdirks<br />

war an den Planungen und Überlegungen<br />

<strong>der</strong> Gruben im Christophtal bei<br />

Freudenstadt beteiligt. Seine Zeichnungen<br />

belegen sein Wissen auf den<br />

verschiedensten Aufgabenfel<strong>der</strong>n. Am<br />

Kriegsberg bei Stuttgart und wohl auch<br />

in Saulnot war Schickhardt wie<strong>der</strong>holt<br />

mit dem Aushandeln von Arbeitslöhnen<br />

beschäftigt. In Chenebie und am<br />

Kriegsberg hat er den Verlauf <strong>der</strong> Stollen<br />

mit Hilfe eines Kompasses überprüft<br />

und ihre Länge ausgemessen. In Chenebie<br />

hat er darüber hinaus einen maßstäblichen<br />

Grubenriss angefertigt. In Chenebie<br />

und Saulnot hat er die allgemeine<br />

Die Schickhardt Kulturstraße<br />

Situation beschrieben und in Übersichtskarten<br />

zeichnerisch festgehalten und aus<br />

betriebswirtschaftlicher Sicht verschiedene<br />

Möglichkeiten abgewogen. Im Bereich<br />

<strong>der</strong> Vermessung ging es um Stollen,<br />

die auf einen Schacht zugetrieben<br />

wurden. Besichtigungen und Berichte<br />

über die untertägigen Wasserkünste in<br />

Giromagny und an <strong>der</strong> Kehrsteige im<br />

Christophtal wurden von Schickhardt<br />

fachmännisch beschrieben. Eine ausführliche<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Aufbereitungs-<br />

und Verhüttungsanlagen fertigte<br />

er in Giromagny. Insgesamt ist Schickhardt<br />

aber dennoch nur in Einzelbereichen<br />

des Bergbaus tätig geworden.<br />

Württemberg und das Salz<br />

Steffen Leins beschäftigte sich mit <strong>der</strong><br />

Salzgewinnung. Salz war in Württemberg<br />

zur damaligen Zeit <strong>der</strong> fünft wichtigste<br />

Wirtschaftsfaktor. Salz wurde für<br />

die Haltbarmachung von Lebensmitteln<br />

benötigt und wurde vor allem aus<br />

Sole gewonnen. Zum Salzsieden aber<br />

auch als Baumaterial war Holz notwen-<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>gruppe <strong>der</strong> Schickhardt-Realschule Backnang<br />

Aktuelles<br />

dig. Dies führte zu einer Rodung <strong>der</strong><br />

Wäl<strong>der</strong>. Württemberg war ein Salzimportland<br />

und damit von <strong>der</strong> Einfuhr abhängig.<br />

Schickhardt erhielt den Auftrag<br />

nach Solevorkommen zu suchen. 8<br />

Probebohrungen blieben ohne Erfolg.<br />

Allerdings wurde hierbei die Quelle in<br />

Boll entdeckt. Es war also unmöglich,<br />

neue Salzquellen zu erschließen. Im<br />

Ergebnis blieb nur, die beiden vorhandenen<br />

Salinen in Saulnot und Sulz auszubauen<br />

und zu verbessern. Schickhardt<br />

besuchte 20 auswärtige Salinen<br />

und zeichnete <strong>der</strong>en Salinentechnik.<br />

Er transferierte Wissen aus ganz Mitteleuropa<br />

nach Württemberg. Die<br />

Technik in Saulnot war veraltet, <strong>der</strong><br />

Salzgehalt <strong>der</strong> Sole sehr niedrig und<br />

das Sieden verursachte einen hohen<br />

Holzbedarf. Die Lage in Sulz war ähnlich<br />

schlecht. Schickhardt hat die Ertragsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> beiden Salinen errechnet<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> maximalen<br />

Holzeinsparung. Dies gelang ihm –<br />

trotz vieler Rückschläge - durch die<br />

Ausnutzung <strong>der</strong> Abgase <strong>der</strong> Salzsiedeöfen,<br />

durch die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Konstruktion in den beiden Salinen sowie<br />

durch den Einsatz <strong>der</strong> Steinkohle<br />

als alternativer Energieträger.<br />

Steffen Leins<br />

Schickhardt baut ein Heilbad<br />

Eckhardt Christof beschäftigte sich mit<br />

dem Neubau eines Heilbades in Boll.<br />

Hierfür hat Schickhardt 1596 den Auftrag<br />

von Herzog Frie<strong>der</strong>ich I. erhalten.<br />

Er lieferte hierbei sein Meisterstück als<br />

Heilbadbauer ab. Das Bad in Boll wurde<br />

für ihn Modell für weitere Heilbä<strong>der</strong>.<br />

Zum Bau war eine größere Menge Kalk<br />

notwendig. Dieser sollte vor Ort gebrannt<br />

werden. Beim Bau <strong>der</strong> drei Kalköfen<br />

hat er eine Innovation übernommen,<br />

die er zuvor in Mömpelgard<br />

gesehen hatte. Mit dem gebrannten<br />

7<br />

05.06.<br />

Kalk wurden die Steine gemauert und<br />

die Wände verputzt. Heinrich Schickhardt<br />

löste auch das Problem <strong>der</strong> Wasserversorgung.<br />

Für das Trinkwasser<br />

sorgte eine Wasserleitung und ein<br />

Röhrenbrunnen. Er ließ drei Brunnenstuben<br />

bauen und das Wasser über<br />

hölzerne Teichelleitungen zum Röhrenbrunnen<br />

im Hof <strong>der</strong> Badanlage führen.<br />

Um das Schwefelwasser, also das<br />

Badewasser aus etwa 10 m Tiefe herauf<br />

zu holen, baute Heinrich Schickhardt<br />

ein Paternoster-Schöpfwerk. Die<br />

Funktionsweise hat <strong>der</strong> Referent allgemein<br />

verständlich und sehr anschaulich<br />

mit einem Modell <strong>der</strong> Marke Eigenbau<br />

erläutert. Ein Vortrag mit<br />

hervorragenden Detailkenntnissen.<br />

Eckhardt Christof<br />

Heinrich Schickhardt Kulturstraße<br />

des Europarats e. V.<br />

Am Samstag wurde zunächst eine<br />

Gruppe von Wan<strong>der</strong>ern und Radfahrern<br />

von <strong>der</strong> Schickhardt-Realschule<br />

Backnang begrüßt, die ihre Tour von<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus starteten. Danach fand<br />

die Generalversammlung <strong>der</strong> Kulturstraße<br />

e. V. statt. Dem Verein gehören<br />

21 Städte, 4 Vereine und 44 Privatpersonen<br />

an. Prof. Denise Rietsch, Vereinspräsidentin<br />

legte einen imposanten<br />

Tätigkeitsbericht vor.<br />

Die Kulturstraße wurde 2004 vom Europarat<br />

im Straßburger Palais de L’<br />

Europe zu einer „Kulturstraße des Europarats“<br />

erhoben. Sie führt vom französischen<br />

Montbéliard über Freudenstadt,<br />

Tübingen, <strong>Herrenberg</strong> bis nach<br />

Backnang und Metzingen. Verbindende<br />

Klammer <strong>der</strong> Straße ist das Werk<br />

Heinrich Schickhardts als Baumeister<br />

Herzog Friedrichs I. von Württemberg,<br />

als Ingenieur und Literat <strong>der</strong> Renaissance<br />

sowie das große Spektrum<br />

herausragen<strong>der</strong> Kultur, schöner Landschaften<br />

und geschichtsträchtiger<br />

Städte, in denen er seine Spuren hinterließ.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Vereins Heinrich Schickhardt Kulturstraße des Europarats<br />

in <strong>der</strong> Alten Turnhalle


Aktuelles<br />

05.06. 8<br />

23/08<br />

Der Countdown einen Monat vor Beginn<br />

des diesjährigen Kulturfestivals<br />

hat begonnen. Die Vorbereitungen<br />

laufen auf Hochtouren. Der<br />

Kartenverkauf hat bereits begonnen.<br />

Karten können beim Gäuboten,<br />

bei <strong>der</strong> Buchhandlung Zehn<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

Stadtbibliothek, beim i-Punkt sowie<br />

über das Internet erworben werden.<br />

Hier sind auch ausführliche Programmhefte<br />

erhältlich. In diesem<br />

und in den nächsten Ausgaben des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es werden die einzelnen<br />

Veranstaltungen vorgestellt.<br />

Straßengalerie<br />

Der erste Samstag <strong>der</strong> Sommerfarben<br />

gehört traditionell <strong>der</strong> Straßengalerie.<br />

Zu Beginn des Kunst-, Kultur- und Theaterfestivals<br />

stellen regionale Künstler<br />

ebenso wie Künstler aus ganz Deutschland<br />

und dem Ausland Malereien, Skulpturen<br />

und künstlerischen Schmuck aus.<br />

Die Straßengalerie ist ein Ort für Diskussionen<br />

und Gespräche über Kunst. Unzählige<br />

Unikate warten auf Sie. Die Qualität<br />

<strong>der</strong> Aussteller spricht für sich und trägt<br />

zu dem guten Ruf bei, den sich die Straßengalerie<br />

in 26 Jahren erworben hat.<br />

Besucher und Käufer genießen bei ihrem<br />

Bummel durch die Gassen <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt das beson<strong>der</strong>e Flair <strong>der</strong><br />

Kunst zum Anfassen unter freiem Himmel.<br />

Musikalisch wird die Straßengalerie<br />

auf einer kleinen Bühne vor dem Haus<br />

Böckle ergänzt. Dort wird auch <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong> gestiftete Kunstpreis<br />

von Oberbürgerbürgermeister Thomas<br />

Sprißler um 17 Uhr übergeben.<br />

Opern- und Operettengala am 6. Juli<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Publikum darf sich auf<br />

ein sommerliches Gala-Konzert mit Highlights<br />

aus Oper und Operette freuen. Die<br />

Württembergische Philharmonie Reutlingen<br />

präsentiert unter Leitung von Simon<br />

Gaudenz bekannte Stücke – so aus Carl<br />

Maria von Webers »Freischütz«, aus<br />

»Rusalka« das berühmte »Lied an den<br />

Mond«, o<strong>der</strong> das »Intermezzo sinfonico«<br />

aus »Cavalleria rusticana«. Mit <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>maus,<br />

dem Zigeunerbaron, dem<br />

Opernball und an<strong>der</strong>en »Ohrwürmern«<br />

<strong>der</strong> Operette geht es dann schwungvoll in<br />

den Abend. Zu den Orchestern, die Simon<br />

Gaudenz in letzter Zeit dirigierte,<br />

zählen das Tonhalle-Orchester Zürich,<br />

die Bremer Philharmoniker, die Düsseldorfer<br />

Symphoniker, die Nürnberger<br />

Symphoniker, das Musikkollegium Winterthur,<br />

das State Hermitage Symphony<br />

Orchestra St. Petersburg, das Südwest-<br />

Die Vorfreude auf das Kulturfestival <strong>der</strong> Stadt wächst<br />

In 30 Tagen leuchten die Sommerfarben<br />

Die Straßengalerie bietet Kunst zum Anfassen unter freiem Himmel<br />

deutsche Kammerorchester Pforzheim,<br />

das Kurpfälzische Kammerorchester<br />

Mannheim, das Ensemble für Neue Musik<br />

Zürich, das Orchester des Staatstheaters<br />

Mainz, das Beethoven Orchester<br />

Bonn, die Neubrandenburger<br />

Philharmonie sowie das Orchester des<br />

Mozarteums Salzburg. Die Solisten Dorotea<br />

Doroteeva, Sopran, und Ray M.<br />

Wade jr., Tenor, runden das Programm<br />

erfolgreich ab. Ihr Debüt gab die junge<br />

Sopranistin bereits 2002 als Leonora (il<br />

Trovatore) an <strong>der</strong> rumänischen Staatsoper<br />

in Craiova. Im folgenden Jahr wirkte<br />

sie als Micaela in „Carmen“ in Rumänien,<br />

in <strong>der</strong> Schweiz und in Deutschland mit.<br />

Daneben war sie unter an<strong>der</strong>em bereits<br />

als Gräfin (le Nozze di Figaro), als Donna<br />

Anna (Don Giovanni) sowie als Erste Dame<br />

(die Zauberflöte) in Graz zu hören.<br />

2005 hatte sie die Hauptrolle in <strong>der</strong> Uraufführung<br />

von Mia Schmids „Der Fall Franza“.<br />

Weiterhin wirkte sie bei Konzertauftritten<br />

mit Orchestern in Österreich,<br />

Bulgarien und Russland mit. Ray M. Wade,<br />

Jun. ist seit 2004 festes Ensemblemitglied<br />

<strong>der</strong> Kölner Oper – er sang dort<br />

zunächst den Don Ramiro in „La Cenerentola“,<br />

den Arbace in „Idomeneo“, hatte<br />

glänzenden Erfolg in Henzes „Bassariden“<br />

und hat mit großem Erfolg in den<br />

Alvaro in „Forza del Destino“ und den Rodolfo<br />

in „La Bohème“ gesungen.<br />

2007/2008 war er bereits als Turridu (Cavalleria<br />

Rustivana), Canio (I Pagliacci), in<br />

Alternation mit José Cura, sowie in <strong>der</strong> Titelpartie<br />

in Offenbachs „Les Contes<br />

D`Hoffmann“ zu hören. Gegründet im<br />

Highlights aus Oper und Operette präsentiert die Württembergische Philharmonie<br />

Reutlingen<br />

Jahre 1945 hat sich die Württembergische<br />

Philharmonie zu einem international<br />

gefragten Orchester entwickelt. Neben<br />

mehreren Konzertreihen in<br />

Reutlingen veranstaltet die Württembergische<br />

Philharmonie einen Zyklus in <strong>der</strong><br />

Basilika Weingarten, <strong>der</strong> vom SWR mitgeschnitten<br />

und für CD produziert wird.<br />

Die Württembergische Philharmonie<br />

Reutlingen tritt regelmäßig im Südwestrundfunk<br />

und im Deutschlandfunk in Erscheinung<br />

und hat sich auf zahlreichen<br />

Tourneen u.a. durch Österreich, die<br />

Schweiz, Italien, Spanien und die Nie<strong>der</strong>lande<br />

ein hohes internationales Ansehen<br />

erworben. Seit 2005 ist das Orchester regelmäßig<br />

zu Gast in <strong>der</strong> berühmten Sala<br />

Verdi in Mailand. Eingeladen von <strong>der</strong><br />

größten Konzertagentur Japans, Japan<br />

Arts, bestritt die Württembergische Philharmonie<br />

Reutlingen im Februar 2006 eine<br />

Japan-Tournee, wo sie mit acht Konzerten<br />

im Rahmen des<br />

„Deutschlandjahrs in Japan“ als offizieller<br />

Botschafter das Kulturleben Baden-<br />

Württembergs repräsentierte. Die Auftaktveranstaltung<br />

verspricht mit musikalischen<br />

Leckerbissen nicht zu geizen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bühne –<br />

„Was Ihr wollt“ am 7., 11. und 14. Juli<br />

Open Air ohne die <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

ist in <strong>Herrenberg</strong> nicht vorstellbar. Ob<br />

lustige o<strong>der</strong> ernste Themen, das Publikum<br />

dankt den Schauspielern ihr Engagement<br />

mit Applaus, Applaus, Applaus.<br />

In <strong>der</strong> Komödie von William<br />

Shakespeare „Was Ihr wollt“ nehmen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

die Verwechslungen und Verwicklungen<br />

kein Ende. Durch einen Schiffbruch<br />

wird Viola von ihrem Zwillingsbru<strong>der</strong><br />

Sebastian getrennt. Sie landet<br />

in Illyrien und tritt, als Mann verkleidet,<br />

unter dem Namen Cesario in die Dienste<br />

des Herzogs Orsino – und verliebt<br />

sich in ihn. Orsino hingegen ist unglücklich<br />

verliebt in Gräfin Olivia. Viola/Cesario<br />

muss nun als Page im Auftrag<br />

des Herzogs bei Olivia für den<br />

Herrscher werben. Olivia weist die<br />

Werbung ab, verliebt sich aber ihrerseits<br />

in den schönen Pagen. Die Verwechslungen<br />

und Verwicklungen nehmen<br />

kein Ende. Der hochmütige<br />

Haushofmeister Malvolio macht sich<br />

ebenfalls Hoffnungen auf die Gräfin,<br />

wird aber zum Opfer eines Streiches<br />

des trinkfesten Junkers Tobias von<br />

Rülp und seines Freundes Christoph<br />

von Bleichenwang. Und als auf dem Höhepunkt<br />

<strong>der</strong> komischen Missverständnisse<br />

ihr tot geglaubter Zwillingsbru<strong>der</strong><br />

Sebastian auftaucht, nimmt das Drama<br />

ein gutes Ende. Orsino erkennt das Mädchen<br />

Viola, er gesteht ihr seine Liebe. Olivia<br />

ist hingerissen von Sebastian und will<br />

ihn heiraten. So stehen am Ende zwei<br />

glückliche Liebespaare. Alle Demütigungen<br />

und Zurückweisungen sind vergessen.<br />

Eine romantische Komödie mit <strong>der</strong><br />

Phantasie eines glücklichen Märchens.<br />

»Was ihr wollt« ist die verrückteste,<br />

schönste, zarteste, bitterste Komödie<br />

William Shakespeares. Der englischer<br />

Dichter William Shakespeare gilt als einer<br />

<strong>der</strong> bedeutendsten Dramatiker <strong>der</strong><br />

Weltliteratur. Zwischen 1590 und 1610<br />

entstand sein Werk „Was Ihr wollt“.<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltung – Deutschland<br />

sucht den Zauberstar am 8. Juli<br />

Wenn die deutsche Fernsehnation sich<br />

auf die Suche nach dem singenden Superstar<br />

macht, so sucht die Familie Mathias,<br />

besser gesagt <strong>der</strong> Vater Martin<br />

und <strong>der</strong> Sohn Jakob, in <strong>Herrenberg</strong> den<br />

»Zauberstar«. Das kleine Publikum<br />

darf und soll tatkräftig unterstützen und<br />

seine Meinung kundtun und erlebt garantiert<br />

so einiges Spannende und Ungewöhnliche.<br />

Denn schon seit neun<br />

Jahren ist Martin Mathias unangefochtener<br />

Deutscher Meister <strong>der</strong> Sparte<br />

»Zauberkunst für Kin<strong>der</strong>« und sein<br />

Sprössling steht ihm in Sachen Zauberkunst<br />

in keinster Weise nach. Der<br />

Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong> holt mit<br />

dieser Veranstaltung große Zauberkunst<br />

nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Bühne spielt Shakespeares Komödie „Was Ihr wollt“


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Kulturfestival Sommerfarben 5. – 20. Juli 2008<br />

Kann man feinen Humor<br />

hoch dosieren? Man kann!<br />

Das Mike Svoboda Ensemble in seinem Element<br />

Mit dem Mike Svoboda Ensemble<br />

tritt bei den Sommerfarben am<br />

Dienstag,15. Juli eine Gruppe auf,<br />

die in 14 Versuchen zeigt, Wagner<br />

lieben zu lernen. Der Komponist und<br />

Posaunist Mike Svoboda ist Jazzer<br />

und ein weltweit renommierter Instrumentalist<br />

<strong>der</strong> Neuen Musik.<br />

Seine Musik ist beredt, anschaulich,<br />

amüsant und thematisiert die Spannung<br />

zwischen <strong>der</strong> unschuldigen, zauberhaften<br />

Musik Wagners und seinem<br />

außermusikalischen Umfeld. „Die<br />

heißkalte Mischung aus unschuldigzauberhaftem<br />

Klang mit Herzschmerzwirkung,<br />

unterfüttert mit fettem Groove<br />

und konterkariert von operettenhaften<br />

Rezitativen über's Megaphon, bringt<br />

das Publikum zum Toben“, schwärmte<br />

die Presse nach <strong>der</strong> Uraufführung. Um<br />

zu beweisen, dass man mit <strong>der</strong> Musik<br />

von Wagner auch einen lustigen Abend<br />

bestreiten kann, braucht es neben <strong>der</strong><br />

virtuosen Beherrschung eines o<strong>der</strong><br />

mehrerer Instrumente vor allem Improvisationsgabe,<br />

Spontaneität und einen<br />

großen Sack voller Humor. Eine gute<br />

Stunde lang wird Richard Wagner förmlich<br />

seziert und gegen den Strich gebürstet.<br />

„Lohengrin“ und „Tannhäuser“<br />

kommen im Jazz-Outfit daher, <strong>der</strong> berühmte<br />

„Tristan“-Akkord wird auf Melodica,<br />

Akkordeon und Mundharmonika<br />

gespielt. Und Parsifal erscheint hier als<br />

Tango, echte Rezitative werden gesungen<br />

und gesprochen. Kombiniert werden<br />

die Wagner-Zitate mit Texten von<br />

Wagner, Nietzsche und Thomas Mann.<br />

„Ein köstlich unterhaltsamer, mit brüllen<strong>der</strong><br />

Komik angereicherter Abend“,<br />

wie die Reutlinger Nachrichten dem<br />

Ensemble bescheinigen.<br />

Svoboda hat sich drei Komplizen mit<br />

ins Narrenschiff geholt: Scott Roller<br />

(Cello), Wolfgang Fernow (Kontrabass),<br />

Michael Kiedaisch (drum set).<br />

Gleichermaßen Grenzgänger zwischen<br />

Klassik, Jazz, Funk, Rock und<br />

mehr sind sie technisch versiert und<br />

improvisationsgeschult.<br />

„Sie lieben die Musik von Richard Wagner,<br />

fragen sich aber immer noch, warum?“<br />

Das Mike Svoboda Ensemble<br />

hilft Ihnen, die Antwort zu finden.<br />

Mike Svoboda spielt, singt und spricht<br />

– für, gegen und von Wagner<br />

Sonntag, 8.06.2008, 14.45 Uhr<br />

Glockenmuseum<br />

Eintritt in das Museum<br />

1 € p. Person<br />

Treffpunkt:<br />

vor <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Mirijam Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Aktuelles<br />

Am Dienstag 10. Juni kann am Stand<br />

von Thomas Kaufmann (Nudelhaus)<br />

gekostet werden.<br />

Angebot:<br />

Frische, gefüllte Ravioli (mit saisonalen<br />

Schwerpunkten), frische Teigwaren,<br />

verschiedene, selbst hergestellte Soßen,<br />

Lasagne, Gnocchi. Dazu über 40<br />

Sorten Trockennudeln, 10 verschiedene<br />

Gebäcke. Weiter Olivenöl, Balsamico<br />

und Pestos.<br />

Auf dem Wochenmarkt in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Dienstags<br />

Sonstiges:<br />

Der Zweck des Betriebs liegt darin, Arbeitsplätze<br />

für psychisch kranke o<strong>der</strong><br />

behin<strong>der</strong>te Menschen zu schaffen. Die<br />

9<br />

Sommerfarben 2008<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

05.06.<br />

5. Juli ab 10.00 Uhr frei Straßengalerie – Kunst zum Anfassen<br />

6. Juli 20.00 Uhr € 18,–/14,– Opern- und Operettengala<br />

Württembergische Philharmonie Reutlingen<br />

7. Juli 20.00 Uhr € 12,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne, Premiere –<br />

„Was Ihr wollt“<br />

8. Juli 15.00 Uhr € 3,–/1,50 Kin<strong>der</strong>-Zaubershow<br />

8. Juli 20.00 Uhr € 15,–/10,– Stiftskirche: Singer Pur – Vokalensemble<br />

9. Juli 20.00 Uhr € 12,–/9,– Salut Salon – Chanson, Entertainment<br />

10. Juli 20.00 Uhr € 10,–/6,– Kantorei <strong>der</strong> Stiftskirche –<br />

„Mass of the Children“<br />

11. Juli 20.00 Uhr € 12,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne, 2. Aufführung –<br />

„Was Ihr wollt“<br />

12. Juli 10–15.00 Uhr frei Musikschultag<br />

12. Juli 20.00 Uhr € 15,–/13,– African Night – Trommeln, Tanz, Akrobatik,<br />

Gesang<br />

13. Juli 11.00 Uhr frei Promenadenkonzert –<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

13. Juli 20.00 Uhr € 20,– Classic Open Air Night – Baden-Badener<br />

Philharmonie<br />

14. Juli 20.00 Uhr € 12,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne, 3. Aufführung –<br />

„Was Ihr wollt“<br />

15. Juli 14.00 Uhr € 3,–/1,50 Don Quichotte – Kin<strong>der</strong>veranstaltung<br />

15. Juli 20.00 Uhr € 13,–/10,– Mike Svoboda Ensemble – Klassik, Funk,<br />

Jazz<br />

16. Juli 20.00 Uhr € 13,–/10,– Spitalkirche: Ensemble Santenay<br />

17. Juli 20.00 Uhr frei Bachelors Walk – Irish Folk<br />

18. Juli ab 19.00 Uhr frei Stadtfest<br />

19. Juli ab 14.00 Uhr frei Stadtfest<br />

20. Juli ab 11.00 Uhr frei Stadtfest<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Kulturamt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/924-224 o<strong>der</strong> -320 / Telefax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de; Internet: www.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf läuft:<br />

i-Punkt, Stadtbibliothek, Gäubote, Buchhandlung Zehn<strong>der</strong><br />

und über das Internet<br />

Probierwochen<br />

auf dem Wochenmarkt<br />

Finanzierung erfolgt allein durch den<br />

Verkauf <strong>der</strong> selbst hergestellten Produkte.<br />

Das Nudelhaus gehört zum Verein<br />

Lebenshaus e.V.<br />

Kontakt:<br />

Weidenstraße 3, 78647 Trossingen<br />

E-Mail:<br />

Nudelhaus-Trossingen@t-online.de<br />

Telefon: 07425/4978<br />

Fax: 07425/326915<br />

Durch den Verkauf <strong>der</strong> selbst hergestellten<br />

Produkte finanziert sich <strong>der</strong><br />

Verein Lebenshaus e.V


Aktuelles<br />

05.06. 10<br />

23/08<br />

GROßE KREISSTADT HERRENBERG<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032/924-275, Telefax: 07032/924-314<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> VOB folgende Bauarbeiten zu<br />

vergeben:<br />

Sporthalle Längenholz / Grafenberghalle<br />

Sanitär- und Elektroarbeiten<br />

Gewerk: Beginn/ Abgabetermin Entschädigung €<br />

Ausführungszeit /Submission<br />

24.06.2008 Abholung/Versand<br />

1. Sanitärinstallation<br />

Los 1 Längenholzhalle<br />

Austausch von 6 Rundduschanlagen<br />

und 3 Waschrinnen,<br />

Erneuerung Rohrnetz ca. 400 m<br />

Edelstahlleitungen<br />

Los 2 Grafenberghalle<br />

Austausch von 2 Rundduschanlagen,<br />

Demontagearbeiten<br />

24.7.–5.9.08 10.00 Uhr 15,– / 18.,– €<br />

2. Elektroinstallation 24.7.–5.9.08 10.10 Uhr 15,– / 18.,– €<br />

Sanierung Beleuchtung Längenholzhalle<br />

3teilige Sh, 27 x 45 m, Einbau von<br />

Lichtbän<strong>der</strong>n, Umbau vorh.<br />

Verkabelung<br />

Technische Auskünfte:<br />

Abholung <strong>der</strong><br />

1. Ing. Büro Krahl, Römerweg 47,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/82221<br />

2. Ing. Büro Olbert, Weinbergstr. 66,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/24316<br />

Verdingungsunterlagen im Hochbauamt <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1,<br />

Zimmer 502, ab 09.06.2008<br />

nach vorheriger Einzahlung des Entschädigungsbetrages<br />

bei <strong>der</strong> Stadtkasse bzw. gegen Vorlage<br />

eines Verrechnungsschecks.<br />

Versand: nach Einsendung eines Verrechnungsschecks<br />

i.H. des o.g. Entschädigungsbetrages (3 € für<br />

Postgebühr).<br />

Angebotsabgabe: Die Angebote sind im verschlossenen, mit Kennzettel<br />

versehenem Umschlag im Hochbauamt<br />

einzureichen.<br />

Ort <strong>der</strong> Angebotseröffnung: Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 510.<br />

Zum Eröffnungstermin zugelassen sind nur<br />

Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Losweise Vergabe: Der Auftraggeber behält sich die losweise<br />

Vergabe vor.<br />

Zuschlags- u. Bindefrist: 23.07.2008<br />

Sicherheiten:<br />

VOB-Stelle zur Prüfung<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft i.H.v 5 % <strong>der</strong> Auftragssumme.<br />

Gewährleistungsbürgschaft i.H.<br />

v 3 % <strong>der</strong> Abrechnungssumme.<br />

behaupteter Vergabeverstöße Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21,<br />

70565 Stuttgart<br />

Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong><br />

Leinen los und volle Fahrt voraus!<br />

Auf einem Zweimaster wird<br />

das holländische Wattenmeer<br />

erkundet. Unter Anleitung<br />

eines erfahrenen<br />

Skippers müssen die Segel gesetzt<br />

und <strong>der</strong> Anker eingeholt werden, damit<br />

das Schiff in Fahrt kommt.<br />

Dabei bleibt genügend Zeit, um auf<br />

Deck in <strong>der</strong> Sonne zu liegen und zum<br />

Baden direkt vom Schiff ins Meer zu<br />

springen. O<strong>der</strong> vorne aus dem Klüvernetz<br />

die spritzende Gischt unter sich zu<br />

beobachten. Ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis<br />

ist das Trockenfallen mit dem Plattbodenschiff.<br />

Bei Ebbe kann man das Boot<br />

verlassen und eine Runde Fußball<br />

spielen, was allerdings in einer<br />

Schlammschlacht enden kann... O<strong>der</strong><br />

man erkundet bei einer Wan<strong>der</strong>ung<br />

den einmaligen Lebensraum Watt, mit<br />

etwas Glück kann man „Wattdackels“<br />

beobachten, wie die Seehunde in Holland<br />

genannt werden.<br />

Nach einer erlebnisreichen Woche auf<br />

dem Segelschiff geht’s auf die Insel Texel.<br />

Am Strand kann man sich vom Segeln<br />

erholen o<strong>der</strong> mit dem Fahrrad die<br />

Insel erkunden. An <strong>der</strong> Segelfreizeit vom<br />

27.07 – 09.08.2008 können alle Jugendlichen<br />

im Alter von 13 bis 15 Jahren teilnehmen.<br />

Für wen es im Sommer „Leinen<br />

los“ heißen soll, <strong>der</strong> kann sich im Internet<br />

unter www.jugendwerk24.de anmelden.<br />

O<strong>der</strong> telefonisch unter (0711) 52 28 41,<br />

wo es auch Informationen über Zuschußmöglichkeiten<br />

gibt und das Programm<br />

des Jugendwerks mit weiteren<br />

abwechslungsreichen Angeboten für<br />

den Sommer 2008 bestellt werden kann.<br />

Tag <strong>der</strong> Umwelt am 7. und 8. Juni<br />

„Natur pur“ erleben<br />

Eine abwechslungsreiche Wan<strong>der</strong>ung<br />

durch die reizvolle Natur und<br />

gleichzeitig Wissenswertes anschaulich<br />

vermittelt: Die Heckengäu-Naturführer<br />

kennen sich aus. Wer Neues<br />

kennen lernen o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Tour noch<br />

einiges Interessante über die Landschaft<br />

erfahren will, für all jene sind<br />

die Angebote <strong>der</strong> Heckengäu-Naturführer<br />

genau das Richtige.<br />

Die 17 hoch motivierten und engagierten<br />

Heckengäu-Naturführerinnen und<br />

Naturführer sind seit dem Frühjahr<br />

2005 in Aktion. Ihr Wissen konnten die<br />

Heckengäu-Naturführer durch eine<br />

umfangreiche Ausbildung zu den Themen<br />

„Kultur und Naturlandschaft des Heckengäus“<br />

erwerben. Die hohe Qualität<br />

<strong>der</strong> Führungen und die hervorragende<br />

Methodik wurde u.a. durch die bundesweite<br />

Auszeichnung des Arbeitskreises<br />

für Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz<br />

(BANU) anerkannt. Wer am 7.<br />

und 8. Juni 2008 mitwan<strong>der</strong>n möchte,<br />

hat die Wahl zwischen den folgenden<br />

Wan<strong>der</strong>vorschlägen:<br />

1. Orchideen und Streuobstwiesen<br />

rund um Simmozheim<br />

Die Gemeinde Simmozheim und die Heckengäu-Naturführer<br />

Sabine Frenzel, Ronald<br />

Wolff, und Gerhard Stania bieten am<br />

Samstag, den 7. Juni 2008, um 14, 16 und<br />

18 Uhr, sowie am Sonntag den 8. Juni<br />

2008, um 10, 14 und 16 Uhr, jeweils eine ca.<br />

1,5-stündige Führung mit dem Thema „Orchideen<br />

und Streuobstwiesen“ an. Treffpunkt:<br />

Parkplatz Brauerei Mönchswasen,<br />

Simmozheim, Kosten: keine<br />

r.wolff@heckengaeu-naturfuehrer.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

2. Hecken im Frühsommer in Ostelsheim<br />

Heckengäu-Naturführer Rolf Rempp<br />

bietet am Samstag, den 7. Juni 2008,<br />

von 16 bis 18:30 Uhr eine Führung zum<br />

Thema „Hecken im Frühsommer“ an.<br />

Treffpunkt: Ostelsheim, Wan<strong>der</strong>parkplatz<br />

an <strong>der</strong> Straße nach Gechingen<br />

Kosten: 3 E / Person, Schüler 1 E,<br />

E-Mail: u-r.rempp@web.de<br />

3. Das Kreuzbachtal im Heckengäu<br />

„Natur pur“ bietet Heckengäu-Naturführerin<br />

Barbara Klein im idyllischen<br />

Kreuzbachtal. Zwischen Aurich und<br />

Großglattbach wird am Sonntag, den 8.<br />

Juni 2008, von 14 bis 18 Uhr spielerisch<br />

die Natur erkundet.<br />

Treffpunkt: Vaihingen a. d. Enz - Aurich,<br />

Parkplatz Sonnenbergstraße<br />

Kosten: 5 E/Person, Kin<strong>der</strong> frei. Anmeldung<br />

& Infos unter 07042-17490 o<strong>der</strong><br />

per Email: bklein55@compuserve.de<br />

4. Im Reich <strong>der</strong> Wasseramsel bei<br />

Egenhausen<br />

Heckengäu-Naturführer Karl Heinz<br />

Gänsle wird am Samstag, den 7. Juni<br />

2008 zwischen 14 bis 17 Uhr, eine Führung<br />

für Kin<strong>der</strong> im Alter von 6-12 Jahren<br />

entlang des Bömbachs anbieten.<br />

Treffpunkt: Kläranlage Egenhausen,<br />

Kosten: 3 E/Person Anmeldung & Infos<br />

per E-Mail: kh_gaenssle@web.de o<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> VHS „Oberes Nagoldtal“<br />

Bei allen Wan<strong>der</strong>ungen wird um festes<br />

Schuhwerk gebeten.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

So mancher wird sich fragen:<br />

Was haben diese beiden<br />

Örtlichkeiten gemeinsam?<br />

Und was hat die<br />

Feuerwehr damit zu tun?<br />

Die Feuerwehr sieht sich vielfältigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gegenübergestellt, so<br />

Aktuelles<br />

Die Feuerwehr muß vielfältige Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen<br />

Feuerwehr im Glockenmuseum und<br />

auf Sendemast zur Hilfeleistung<br />

auch Aufgaben in größerer Höhe. Und<br />

dies nicht nur zur Brandbekämpfung,<br />

son<strong>der</strong>n auch zur Hilfeleistung für Menschen<br />

und Tiere.<br />

Aus diesem Grund gibt es seit mehreren<br />

Jahren eine spezielle Gruppe bei<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong>, die das Arbeiten<br />

und Retten aus solchen Höhen<br />

regelmäßig übt um im Ernstfall schnell<br />

und sicher eingreifen zu können. Diese<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Glockenmuseum und ein Funkmast wurden als Übungsobjekte<br />

für die Absturzsicherung <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr genutzt<br />

Absturzsicherungsgruppe darf jedoch<br />

nicht mit <strong>der</strong> Höhenrettung verwechselt<br />

werden, denn die Höhenrettung hat ein<br />

deutlich größeres Aufgabengebiet sowie<br />

an<strong>der</strong>e Technische Mittel als die<br />

Absturzsicherung.<br />

Für diese Aufgaben werden spezielle<br />

Gerätschaften eingesetzt, welche zum Teil<br />

auch bei Bergsteigern benutzt werden.<br />

Am 24.05.2008 war es mal wie<strong>der</strong> soweit<br />

ein Tag <strong>der</strong> Ausbildung zu widmen.<br />

Und so trafen sich am frühen Vormittag<br />

9 Feuerwehrmänner um zwei verschiedene<br />

Szenarien abzuarbeiten. Und somit<br />

wird klar was das Glockenmuseum<br />

und ein Funkmast gemeinsam haben:<br />

Beide wurden als Übungsobjekte für<br />

die Absturzsicherung genutzt.<br />

Als erstes ging es ins Glockenmuseum<br />

<strong>der</strong> Stiftskirche. Angenommen wurde,<br />

dass ein Besucher auf einem Podest<br />

gestürzt ist und nicht mehr gehen kann.<br />

Durch die Enge und die ungünstige Lage<br />

des Podestes war ein Abtransport<br />

auf herkömmliche Weise nicht möglich<br />

– somit wurde es zu einem Einsatz für<br />

die Absturzsicherungsgruppe <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Etliche Kilogramm an Ausrüstung<br />

mussten die enge Wendeltreppe hinaufgetragen<br />

werden. Der „Patient“<br />

wurde schonend in eine Schleifkorbtrage<br />

gelegt und schwebte anschließend<br />

mithilfe eines Speziellen Seiles und ei-<br />

11<br />

05.06.<br />

nes Flaschenzuges langsam über<br />

mehrere Etagen in die Hauptebene mit<br />

dem Rettungsfenster. Hier wird <strong>der</strong><br />

Verunfallte dann nach draußen auf die<br />

Krankentrage <strong>der</strong> Drehleiter übergeben,<br />

um ihn weitere 25m nach unten zu<br />

transportieren. Schwierig war nicht nur<br />

das richtige Anschlagen <strong>der</strong> Trage,<br />

son<strong>der</strong>n auch die richtige Eigensicherung<br />

mittels des passenden Gurtzeugs.<br />

Ruhigen Gewissens können wir<br />

jedoch sagen, dass Unfälle, gleich welcher<br />

Art, im Glockenmuseum zwar<br />

nicht unproblematisch, jedoch beherrschbar<br />

sind. Der zeitliche und personelle<br />

Aufwand kann natürlich nicht<br />

mit einer konventionellen Rettung verglichen<br />

werden.<br />

Nachdem im Glockenmuseum ein weiteres<br />

Szenario geübt wurde war es<br />

auch schon Mittag.<br />

Nachmittags wurde dann noch am<br />

Funkmast am Alten Rain die Rettung<br />

eines beim Aufstieg verunfallten Monteurs<br />

geübt. Dazu musste er, unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Eigensicherung,<br />

von seiner Halterung getrennt werden<br />

und mittels eines Flaschenzuges und<br />

des Abseilgeschirrs <strong>der</strong> Feuerwehr abgeseilt<br />

werden. Da dies noch nie durchgeführt<br />

wurde, probierte man diverse<br />

Möglichkeiten aus.<br />

An dieser Stelle soll allen Teilnehmern für<br />

ihr „Extraengagement“ gedankt werden.


Aktuelles<br />

05.06. 12<br />

23/08<br />

„Markt für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit“<br />

Nix als Beispiele …<br />

Bei www.agenda21-energie-herrenberg.de finden Sie die Namen <strong>der</strong> im Bil<strong>der</strong>bogen<br />

abgelichteten Leute, samt einem Satz aus <strong>der</strong> Kreiszeitung: „Und auch <strong>der</strong><br />

Bürger kann mitwirken, indem er bei den Stadtwerken eins <strong>der</strong> freien Sonnendachmodule<br />

(Siebener-Reihe) kauft…“ Telefon 94 81-50 o<strong>der</strong> 94 81-0<br />

Als Kontrast zum schweren Feuerwehrdiesel<br />

stellt Hartmann-Energietechnik<br />

mit Strom betriebenen Leichtfahrzeuge<br />

auf den Schulhof ü Saft von<br />

Streuobstwiesen fließt neben energiesparenden<br />

Umwälzpumpen (J. Hagenlocher<br />

/ H. Kempter) ü In Sichtweite<br />

zum Komplexsystem, das Wärmeverluste<br />

von Gebäuden sichtbar macht<br />

(Zipperer & Gutbier) zaubert Jürgen<br />

Schulz als Merlin. ü Beim Energie-Vortrag<br />

schnuppert man den Duft von<br />

CO2-neutralem Flammkuchen ü Vom<br />

jungen Gesundheitsnetz offeriert Sibylle<br />

Kraut Biodynamische Massagen ü<br />

Das Velo aus <strong>der</strong> Schweiz tut fair Gehandeltem<br />

des Weltladen nicht weh ü<br />

und fest auf schwerem Sockel geschraubt<br />

ist das Tretrad: Energie erlebt<br />

am eigenen Körper. Derweilen nutzt<br />

<strong>Herrenberg</strong>s größte Photovoltaikanlage<br />

den sonnigen Maisamstag und genießt<br />

lustvoll den Markt in <strong>der</strong> TSR als<br />

Party zur ihrer Einweihung.<br />

Lebensqualität<br />

Für Nachhaltigkeit gibt es keine Patentlösungen.<br />

Aber Beispiele können Hoffnungszeichen<br />

sein. Und so hat sich <strong>der</strong><br />

erste „Markt für Bürgerbeteiligung und<br />

Nachhaltigkeit“ ziemlich bunt, jung und<br />

optimistisch präsentiert, ganz ohne<br />

Vorgaben.<br />

Am letzten Pfingstferiensamstag konnten<br />

Besucher und Marktbeschicker selber<br />

erahnen, um was es bei erneuerbaren<br />

Energien gehen muss, ebenso wie<br />

beim effizientem Umgang mit Energie:<br />

Lebensqualität gewinnt, wer mit Lust<br />

nachhaltig wirtschaftet – und nicht irgendwie.<br />

Scheinbare Lösungswege dagegen,<br />

die Verzicht propagieren, werden zähneknirschend<br />

auf <strong>der</strong> Strecke bleiben.<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> über zwanzig Marktbeschicker<br />

gehört zu einem Netzwerk.<br />

Das sich Zusammentun ist mehr als eine<br />

Mode: Lebenswirkliche Wi<strong>der</strong>stände<br />

lassen sich in Netzwerken leichter<br />

ertragen als in Solonummern. Manchmal<br />

tut’s auch gute Nachbarschaft, haben<br />

die Radler berichtet, die am nächsten<br />

Tag zu erneuerbaren Energien<br />

unterwegs waren: Ein Zimmermann<br />

heißt Held und macht die alte<br />

Fachwerkscheuer zum Niedrigenergiehaus,<br />

schenkt dem Nachbarn Sonnenwärme<br />

und darf seinen Wärmespeicher<br />

nutzen.<br />

Stuttgarter Str. 92 - Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

Persönlich und individuell für Anteilseigerinnen,<br />

Anteilseigner und Interessenten:<br />

Wilfried Eisner, Kaufmännischer Werkleiter<br />

<strong>der</strong> Stadtwerke …<br />

• … hört Ihnen zu und beantwortet Ihre<br />

Fragen<br />

TDH + SWH<br />

B 14<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

EnBW<br />

Stuttgarter Straße<br />

Daimler Straße<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Durch die Arbeitsweise nach „infans“<br />

Bildung sichtbar machen<br />

Vom Sachstandsbericht zur Umsetzung<br />

des Orientierungsplans in den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at am Dienstagabend<br />

genommen.<br />

Der „Orientierungsplan für Bildung und<br />

Erziehung für die baden-württembergischen<br />

Kin<strong>der</strong>gärten“ wird in <strong>Herrenberg</strong><br />

durch die Arbeitsweise nach infans<br />

(Institut für angewandte<br />

Sozialisationsforschung) umgesetzt.<br />

Damit versprechen die Erzieherinnen<br />

in den Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen, dass<br />

die Kin<strong>der</strong> während ihrer Kin<strong>der</strong>gartenzeit<br />

umfassende Bildungsmöglichkeiten<br />

erhalten.<br />

Hierbei sind beson<strong>der</strong>s drei Punkte<br />

hervorzuheben: Erstens die strukturierte<br />

Bildungsbeobachtung und Dokumentation<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Zweitens die verstärkte<br />

Erziehungspartnerschaft mit<br />

Eltern und drittens Entwicklungsgespräche<br />

mit Eltern.<br />

Strukturierte Bildungsbeobachtung<br />

und Dokumentation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Aufgrund genauester Beobachtung<br />

und Dokumentation <strong>der</strong> Bildungsthemen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> werden durch passende<br />

Angebote und entsprechende<br />

Sonntag, 8. Juni – 10 bis 17 Uhr<br />

Sonnendach Nr. 7<br />

Dachfläche 19 x 50 m<br />

366 Sonnenstrom- Module<br />

Leistung 62 kWp<br />

➙<br />

Raumgestaltung diese Interessen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> unterstützt und vertieft.<br />

Dies wird im sog. Portfolio o<strong>der</strong> Bildungsbuch,<br />

das für jedes <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Kind angelegt wird, schriftlich und<br />

mit Fotos dokumentiert. Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

haben immer Zugang zu dem eigenen<br />

Bildungsbuch.<br />

Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

Die Anliegen <strong>der</strong> Eltern werden noch<br />

mehr in die pädagogische Arbeit einbezogen.<br />

Erziehungsziele von Eltern werden<br />

in die Arbeit mit aufgenommen. Die<br />

Eltern werden durch regelmäßige<br />

Elternabende in allen unseren Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

über die pädagogische<br />

Arbeit und mögliche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

informiert.<br />

Regelmäßige Entwicklungsgespräche<br />

Mindestens einmal pro Jahr, immer im<br />

Zeitraum des Geburtstags, werden die<br />

Eltern zu einem Entwicklungsgespräch<br />

eingeladen. Inhalt dieser Gespräche<br />

sind die Entwicklung, das Interesse<br />

und die Bildungsthemen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.<br />

Die regelmäßigen Entwicklungsgespräche<br />

sind in <strong>Herrenberg</strong> schon seit<br />

Jahren Standard.<br />

Die <strong>Amtsblatt</strong>redaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 o<strong>der</strong> 924 355<br />

• … überreicht Ihnen das Zertifikat zu<br />

Ihrer Beteiligung an <strong>der</strong> sechsten Anlage<br />

• … zeigt Ihnen das Gebäude fürs siebte<br />

Sonnendach<br />

• … berät Sie gerne zum eventuellen<br />

Erwerb von Anteilen am siebten Sonnendach<br />

Wilfried Eisner wurde dieser Tage vom<br />

„Gäubote“ so zitiert:<br />

„Es wird in den nächsten zwei bis drei<br />

Jahren schwierig werden, noch Dächer<br />

zu finden, die sich für die Installation einer<br />

großen Solaranlage eignen.“<br />

Für knapp eine Million Euro wurde das neue Domizil in <strong>der</strong> Stuttgarter Straße 90<br />

bis 92 umgebaut und auf die Bedürfnisse von Stadtwerken (SWH) und Technischen<br />

Diensten (TDH) zugeschnitten.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Aktuelles<br />

<strong>Herrenberg</strong> schließt sich dem Modell zur Stärkung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege im Landkreis an<br />

TAKKI – Tagespflege für Kleinkin<strong>der</strong> startet in den Städten<br />

und Gemeinden zum 1. September 2008<br />

Foto (von links nach rechts): Sabine-Christina Kuhn, Tages- und Pflegemutterverein<br />

Leonberg, Landrat Bernhard Maier, Susanne Dreher, Tages- und Pflegeelternverein<br />

Sindelfingen, Ursula Trimpin, Tages- und Pflegeelternverein Sindelfingen,<br />

Bürgermeister Wilfried Dölker, Holzgerlingen, Vorsitzen<strong>der</strong> des Kreisverbandes<br />

Böblingen im Baden-Württembergischen Gemeindetag<br />

Ein großer Teil <strong>der</strong> Eltern wünscht<br />

sich heute, bereits vor dem dritten<br />

Geburtstag des Kindes eine Betreuung<br />

in einer Kin<strong>der</strong>tagesstätte o<strong>der</strong><br />

bei einer Tagesmutter, um den Anschluss<br />

in <strong>der</strong> Berufswelt nicht zu<br />

verlieren, aber auch mit Blick auf eine<br />

möglichst gute För<strong>der</strong>ung ihres<br />

Kindes. Fehlen entsprechende Angebote,<br />

verzichten zunehmend qualifizierte<br />

Frauen mit ihren Partnern<br />

auf Kin<strong>der</strong>, weil sie nicht sehen, wie<br />

sie bei den bestehenden Strukturen<br />

Familie und Beruf sinnvoll miteinan<strong>der</strong><br />

vereinbaren können. <strong>Herrenberg</strong><br />

hat sich bereits entschieden. Der<br />

Gemein<strong>der</strong>at beschloss am Dienstagabend,<br />

dass die Stadt bei diesem<br />

Modell zur Stärkung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagespflege<br />

dabei ist.<br />

Mit dem <strong>Herrenberg</strong>er Gemein<strong>der</strong>at<br />

war sich Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler einig: Wir wollen Plätze schaffen<br />

und in die Tagespflege reinkommen.<br />

Es ist offensichtlich, die Erwartungen<br />

und Wünsche <strong>der</strong> Familien haben<br />

Konsequenzen für die Städte und Gemeinden.<br />

Ein verstärkter Ausbau <strong>der</strong><br />

Kleinkindbetreuung als Teil einer nachhaltigen<br />

kommunalen Familienpolitik<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich. Städte und Gemeinde<br />

investieren in diesen Bereich, öffnen ihre<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten für unter Dreijährige,<br />

bauen Kin<strong>der</strong>krippenplätze mit<br />

großer Dynamik aus und unterstützen<br />

den Ausbau von Betreuungsangeboten<br />

durch Elternselbsthilfe.<br />

Diese Bemühungen werden überlagert<br />

durch das vom Bundeskabinett jüngst<br />

beschlossene Kin<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungsge-<br />

Vernissage am 6. Juni in <strong>der</strong> Hilde-Domin-Schule<br />

Der leichte Atem – Bil<strong>der</strong> zu Gedichten<br />

von Hilde Domin<br />

Die Künstlerin Sabine Drobik hat sich<br />

in ihren neuesten Arbeiten intensiv mit<br />

dem Werk von Hilde Domin beschäftigt.<br />

Die dabei entstandenen Bil<strong>der</strong><br />

werden im Rahmen einer Ausstellung<br />

in <strong>der</strong> Hilde-Domin-Schule in <strong>Herrenberg</strong><br />

gezeigt.<br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Schule und die<br />

Künstlerin laden dazu herzlich ein. Die<br />

Vernissage findet am Freitag, 6. Juni<br />

2008 um 18.30 Uhr im Neubau <strong>der</strong> Schule<br />

statt.<br />

In <strong>der</strong> Ausstellung werden 17 Bil<strong>der</strong> unterschiedlichster<br />

Techniken gezeigt, von <strong>der</strong><br />

Zeichnung über das Aquarell bis hin zu<br />

Acrylmalerei und Collage.<br />

Ausgangspunkt für das jeweilige Gemälde<br />

ist ein ganz bestimmtes Gedicht von<br />

Hilde Domin, das in Einzelpassagen o<strong>der</strong><br />

als Gesamtwerk in ein Bild umgesetzt<br />

wurde. Es sind sowohl gegenständliche<br />

als auch ungegenständliche Motive zu<br />

sehen.<br />

Am Freitag, 6. Juni (16 bis 18 Uhr) und<br />

Samstag, 7. Juni (10 bis 12 Uhr) bietet die<br />

Schule außerdem einen Wochenend-<br />

Workshop an, <strong>der</strong> sich mit dem Leben und<br />

dem Werk von Hilde Domin beschäftigt.<br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Hilde-Domin-Schule<br />

und die Künstlerin laden herzlich zur<br />

Vernissage am Freitag, 6. Juni, um 18.30<br />

Uhr in den Neubau <strong>der</strong> Schule ein.<br />

Kulturelles<br />

setz, das bis zum Jahr 2013 die schrittweise<br />

Schaffung eines hochwertigen<br />

Betreuungsangebots für jedes dritte<br />

Kind unter drei Jahren vorsieht. Der bestehende<br />

Rechtsanspruch von Eltern<br />

nach einem Kin<strong>der</strong>betreuungsplatz<br />

wird ab dem Jahr 2013 auch für ein- und<br />

zweijährige Kin<strong>der</strong> erweitert. Unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerungsvorausrechnung<br />

ist davon auszugehen,<br />

dass die kreisweit vorhandenen 1.153<br />

Kleinkindbetreuungsplätze bis zum<br />

Jahr 2013 auf rund 3.300 verdreifacht<br />

werden müssen.<br />

Auf Initiative des Kreisverbands Böblingen<br />

im Baden-Württembergischen Gemeindetag<br />

hat die Landkreisverwaltung<br />

nun zusammen mit Vertretern <strong>der</strong> Städte<br />

und Gemeinden sowie den beiden Tages-<br />

und Pflegeelternvereinen Sindelfingen<br />

und Leonberg ein interessantes Modell<br />

entwickelt mit <strong>der</strong> Zielsetzung, die<br />

Tagespflege zur Betreuung von Kleinkin<strong>der</strong>n<br />

zu stärken. Tagespflege bei einer<br />

Tagesmutter war bisher für Eltern gegenüber<br />

einem Kin<strong>der</strong>tagesstättenplatz die<br />

teurere Alternative, weil die Kommunen<br />

bislang nur die Unterbringung in einer<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte (Kita) subventionierten.<br />

Nun bezahlen Eltern das niedrigere<br />

Entgelt entsprechend <strong>der</strong> örtlichen Kita-<br />

Regelung an die Kommunen, die dann<br />

das höhere Betreuungsentgelt an die Tagesmutter<br />

übernimmt. Tagesmütter, die<br />

sich diesem Modell anschließen, erhalten<br />

von <strong>der</strong> Kommune künftig Krankenund<br />

Urlaubsgeld, erhalten damit eine<br />

bessere Absicherung, obwohl sie weiterhin<br />

selbstständig tätig sind.<br />

Zudem sorgt <strong>der</strong> Tages- und Pflegeelternverein<br />

für eine Vertretung beim<br />

Die nächste „OASE“<br />

findet am Mittwoch,<br />

11. Juni 2008, von<br />

15.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Galerie <strong>der</strong><br />

VHS (gegenüber <strong>der</strong> Stadtbibliothek),<br />

Tübinger Str. 40, statt.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, an kleinen<br />

Bistro-Tischchen, bei Kaffee, Tee und<br />

Freitag, 13.Juni 2008, 19.00 Uhr,<br />

Klosterhof, Innenhof, Bronngasse<br />

13<br />

Zu einem Netzwerk gehört auch das<br />

Feiern, <strong>der</strong> informelle Austausch und<br />

13<br />

05.06.<br />

kurzfristigen Ausfall einer Tagespflegeperson<br />

ab dem dritten Tag. Die Vermittlung<br />

von Tagespflegepersonen erfolgt<br />

über den Tagespflegeverein, <strong>der</strong> künftig<br />

im Rathaus regelmäßige Sprechstunden<br />

abhält und auch eine gute Kooperation<br />

zwischen örtlichen<br />

Tageseinrichtungen und Tagespflege<br />

aufbauen möchte. Tagesmütter, die<br />

sich TAKKI anschließen, erhalten im<br />

Übrigen die Kosten <strong>der</strong> Fortbildung<br />

vom Landkreis Böblingen erstattet.<br />

Sabine-Christina Kuhn vom Leonberger<br />

Tagespflegeverein wünscht sich,<br />

dass sich bereits schon zum Start am 1.<br />

September 2008 möglichst viele <strong>der</strong> 26<br />

Städte und Gemeinden im Landkreis<br />

Böblingen an TAKKI beteiligen. <strong>Herrenberg</strong><br />

wird dabei sein.<br />

Gebäck Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen<br />

o<strong>der</strong> Neues zu erfahren.<br />

Alle Frauen sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Frauenbüro <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Sommerfest des Frauennetzwerks<br />

mit „La Cascade“<br />

das Kennen lernen. Das Frauencafe<br />

lädt wie<strong>der</strong> einmal alle Frauen aus dem<br />

Netzwerk zum Fest mit sommerleichter<br />

Musik, groovigen Beats zum Tanzen<br />

und Relaxen ein. Ein „Chilling-out“ mit<br />

Jazz-Standards, Latin, Pop und Eigenkompositionen,<br />

das wie<strong>der</strong>belebt !<br />

Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen<br />

<strong>der</strong> Hilde-Domin-Schule.<br />

Eintritt: 8 €<br />

Frauenbüro <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de


KONZERT IM STUDIO<br />

Matthias Maute<br />

Samstag 7. Juni 18 Uhr<br />

Der Blockflötenvirtuose, Matthias<br />

Maute und Teilnehmer des<br />

Workshops gestalten das<br />

Programm des Konzerts<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> hat den<br />

international gefragten Blockflöten-<br />

virtuosen Matthias Maute (Montreal<br />

Kanada) für einen Workshop nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> eingeladen. Im Mittelpunkt<br />

steht Musik für Ensembles und<br />

Improvisation. Das musikalische<br />

Ergebnis des Workshops wird in einem<br />

Abschlusskonzert präsentiert.<br />

Ort: Studio Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Eintritt 6 €, Schüler 3 €, für Teilnehmer<br />

des Workshops frei. Karten nur AK<br />

TAG DER OFFENEN<br />

TÜR<br />

Samstag 14. Juni 11 – 17 Uhr<br />

Musikschule, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Ottoscher Garten<br />

Instrumentenwerkstatt, Konzerte<br />

Beratung,Instrumentenvorstellung<br />

Musik zeigt Wirkung ist das Motto des<br />

bundesweiten Musikschultages 2008<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> begeht<br />

diesen Tag gemeinsam mit<br />

Kooperationspartnern beim TAG DER<br />

OFFENEN TÜR. Ab 11 Uhr gibt es<br />

neben einer Instrumentenwerkstatt für<br />

Streicher, Gitarren und Blechbläser<br />

Konzerte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Grundstufe,<br />

<strong>der</strong> Bläserklasse <strong>der</strong> Stadtkapelle, <strong>der</strong><br />

kreativen Blockflöte und <strong>der</strong> SieBänd<br />

<strong>der</strong> Jerg-Ratgeb-Realschule. Ab 14 Uhr<br />

Instrumentenvorstellung mit anschließ.<br />

Beratung.<br />

Eintritt frei – für das leibliche Wohl<br />

sorgen För<strong>der</strong>kreis und Elternbeirat.<br />

Sommerserenade im<br />

Ottoschen Garten<br />

Samstag 14. Juni 19 Uhr<br />

„Hörst Du nicht die Bäume<br />

rauschen...“<br />

Mit einer sommerlichen Serenade<br />

klingt <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>der</strong><br />

Musikschule aus. Collegium vocale <strong>der</strong><br />

Kantorei an <strong>der</strong> Stiftskirche, das<br />

Orchester <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong> und<br />

das Mandolinen-Gitarre-Trio „Napo-<br />

litana“ zaubern einen musikalischen<br />

Sommergruß. Musik von Johannes<br />

Brahms, Fanny Hensel-Mendelssohn,<br />

Johann Strauß und Neapolitanischem<br />

Saitenspiel.<br />

Kin<strong>der</strong>theater<br />

Mittwoch 18. Juni, 15 Uhr<br />

Lesekiste: Geschichten von Mama<br />

Muh<br />

Die Württembergische Landesbühne<br />

Esslingen zeigt eine Auswahl von<br />

Geschichten aus dem Buch „Mama<br />

Muh und die Krähe“. Szenische Lesung<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren, bitte keine<br />

jüngeren Geschwister mitbringen.<br />

Dauer ca. 1 Std. Kartenvorverkauf in<br />

<strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 2,50 € Kin<strong>der</strong>, 3 € Erwachsene<br />

Storytime<br />

Donnerstag 6. Juni, 15.30 Uhr<br />

Lesespaß auf Englisch<br />

Kulturelles<br />

05.06. 14<br />

23/08<br />

Storytime – mit Carrie Scafe und<br />

Marianne Gschwendtner. Zusammen<br />

werden Kin<strong>der</strong>bücher gelesen und<br />

typische englische Kin<strong>der</strong>lie<strong>der</strong><br />

gesungen. Für Kids zwischen 3 und 8<br />

Jahren (ohne Eltern), Dauer ca. 1 Std.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 2 €<br />

Minitreff<br />

Mittwoch, 11. Juni, 15 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>basteln in <strong>der</strong> Stabi<br />

Die Fußball-EM hat angefangen und<br />

wir basteln eine ganze Fußball-<br />

mannschaft, die auch als Stifte-Halter<br />

verwendet werden kann. Vor dem<br />

Basteln wird noch eine passende<br />

Geschichte vorgelesen. Für Kin<strong>der</strong> von<br />

4 – 8 Jahren, Dauer ca. 1 Std.<br />

Bitte anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 1 €<br />

AUTORENLESUNG<br />

Dienstag 10. Juni, 19 Uhr<br />

„Wenn es so weit ist“<br />

Autorenlesung mit Elena Schilling<br />

<strong>Herrenberg</strong>s jüngste Autorin stellt zum<br />

ersten Mal ihr Buch „Wenn es so weit<br />

ist“ in einer Lesung einem größeren<br />

Publikum vor. Im Alter von 13 Jahren<br />

begann Elena Schilling das Buch zu<br />

schreiben und zwei Jahre später wurde<br />

es im Wagner-Verlag veröffentlicht.<br />

„Wenn es so weit ist“ ist ein<br />

Jugendbuch über Cynthia Lober, eine<br />

Schülerin die ein normales Leben<br />

führen will, doch ihre geheimnisvolle<br />

Vergangenheit wirkt sich auf ihre<br />

Gegenwart aus. VHS und Stabi.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei<br />

Marionetten-THEATER<br />

Do 5. Juni 14 Uhr; Mo 9. Juni 15 Uhr;<br />

Mi 11. Juni 14.30; Do 12. Juni 16.15;<br />

Fr 13. Juni 14.45 Uhr<br />

Rumpel-Jan und Träumer-Pit auf<br />

hoher See<br />

Die Geschichte erzählt von Jan und Pit,<br />

zwei sehr unterschiedlichen Charak-<br />

teren. Deshalb ist es nicht verwun<strong>der</strong>-<br />

lich, dass sie sich ständig streiten.. Doch<br />

die gemeinsame Sehnsucht nach<br />

Abenteuern und einem Schatz treibt sie<br />

zusammen hinaus aufs Meer.<br />

Gemeinsam müssen Sie die Gefahren<br />

auf See meistern. Eine wun<strong>der</strong>bare<br />

Freundschaft beginnt.<br />

Das Figurentheater ist für alle<br />

Menschen ab dem Vorschulalter<br />

geeignet.<br />

Alle Vorstellungen finden im Unter-<br />

geschoss <strong>der</strong> VHS in den Theater-<br />

räumen statt. Bitte nur mit<br />

telefonischer Reservierung!<br />

Infos und Karten bei Christine<br />

Kümmel, Tel.: 07032-76151, VHS, UG<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Führung durch den<br />

SWR<br />

Mittwoch, 9. Juli, 15.40-23.00 Uhr<br />

SWR-Führung mit Live-Sendungen<br />

Diese Veranstaltung startet mit einer<br />

gemeinsamen Fahrt mit <strong>der</strong> S-Bahn von<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus. Es folgt eine interessante<br />

Führung durch das Funkhaus des<br />

SWR in Stuttgart. Inbegriffen ist dabei<br />

das Mitverfolgen <strong>der</strong> Radiosendungen<br />

SWR 1 und 4 sowie die Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> beliebten Fernsehsendung Info-<br />

Markt. Eine Anmeldung bis zum 18.06.<br />

bei VHS ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Treffpunkt: Vor<strong>der</strong>er Haupteingang<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bahnhof<br />

Gebühr: 9,50 € (Fahrgeld inbegriffen)<br />

Tagesfahrt<br />

Dienstag 29. Juli<br />

Eine Reise in die Steinzeit: Unsere<br />

Welt vor 14.000 Jahren<br />

Diese Entdeckungsfahrt richtet sich<br />

speziell an Kin<strong>der</strong> vom dritten bis zum<br />

sechsten Schuljahr und führt zum<br />

archäologischen Fe<strong>der</strong>seemuseum in<br />

Bad Buchau am Fe<strong>der</strong>see. Schwerpunkt<br />

des Aufenthaltes dort ist ein fünfstündiges<br />

Projekt, das sich mit den wichtigsten<br />

Erfindungen <strong>der</strong> Steinzeit beschäftigt.<br />

Höhepunkt ist die gemeinsame Zubereitung<br />

eines steinzeitlichen Eintopfes.<br />

Bitte Son<strong>der</strong>prospekt anfor<strong>der</strong>n!<br />

Anmeldeschluss: 4. Juli 2008 bei VHS<br />

Reisen<br />

16. Februar bis 2. März 2009<br />

Mexiko: Faszination im Reich <strong>der</strong><br />

Azteken<br />

Mexiko hat eine reiche und glorreiche<br />

Vergangenheit. Schon vor <strong>der</strong> Blütezeit<br />

<strong>der</strong> römischen Antike und durch das<br />

europäische Mittelalter hindurch erlebten<br />

die Zivilisationen in Mexiko Höhepunkte.<br />

Mathematik, Astronomie und<br />

Medizin beschäftigten die Ureinwohner<br />

Mexikos. Diese großartige Historie ist<br />

noch heute überall im Land spürbar<br />

und augenfällig. Bei dieser Reise werden<br />

archäologische Schätze des Landes<br />

bewun<strong>der</strong>t und auch koloniale<br />

Hinterlassenschaften besucht.<br />

Bitte Son<strong>der</strong>prospekt bei <strong>der</strong> VHS<br />

anfor<strong>der</strong>n!<br />

Anmeldeschluss: 1. Dezember 2008


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

Für die Kin<strong>der</strong>freizeiten im Rahmen<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaßes suchen<br />

wir noch:<br />

Spiele (z.B. Scrabble, Verrücktes Labyrinth,<br />

Sagaland, Halma, Mau Mau,<br />

UNO, Halli Galli ...)<br />

Tischtennisplatte<br />

Tischkicker<br />

reißfeste dicke Abdeckplane<br />

Geschichte/Gesellschaft<br />

Arbeitskreis Familienforscher <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> städtischen<br />

Frauenarbeitsschule Hbg 05.06.<br />

20.00 kostenlos Kurs 101005<br />

SWR-Führung Radio und Fernsehen,<br />

Teilnahme an den Live-Sendungen<br />

SWR 1+4 sowie Info-Markt Mi 09.07.<br />

15.40-23.00 Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

bis 18.06.9,50€ Kurs 103003<br />

Grundlagen eines langfristigen<br />

Vermögensaufbaus Vortrag mit Wolfgang<br />

Schindler am Fr 20.06. um 20.00<br />

Uhr im Rathaus Gültstein, 6€.<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein Tel.<br />

73358<br />

Län<strong>der</strong>- u. Heimatkunde<br />

Portugal: Das Weinland, alles über<br />

Weingeschichte und –Anbaugebiete<br />

mit anschließen<strong>der</strong> Weinverkostung, Fr<br />

06.06., 19.30, 6,50€ zzgl. 15€ für<br />

Wein, Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich Kurs<br />

110020<br />

Portugal: Einführung in die Sprache,<br />

Seminar für alle, die eine Reise nach<br />

Portugal planen und sich sprachlich<br />

darauf vorbereiten wollen, Sa 07.06.<br />

10-15.00 9€ Kurs 110021<br />

Stuttgart zu Fuß mit Herdana Stöhr:<br />

Vom Talkessel hinauf zum Teehaus<br />

im Weißenburgpark, Mi 11.06. 10.00<br />

8,50€ Kurs 110007<br />

Das Tor zum Schwarzwald: Stadtführung<br />

in Calw, 20.06.16.30 8,50€ Kurs<br />

111008<br />

Mit Geographen unterwegs: Naturkundliche<br />

Exkursion im Schönbuch<br />

bei Bebenhausen, 21.06. 9.00-16.30<br />

12€ Kurs 111009<br />

Das grüne Eldorado des Herzog Carl<br />

Eugen von Hohenheim: Vom Dörfle<br />

zum Campus: geführtes „Lustwandeln“<br />

durch die Schlossgärten von Ho-<br />

henheim, 29.06. 11.00 8,50€ Kurs<br />

111010<br />

Altäre Ulmer Meister Studienfahrt<br />

mit Eberhard Zacher am Sa<br />

14.07.2008, Abfahrt 07:45 Uhr Tübingen,<br />

39,00 € (Fahrt, Führungen, Eintritt).<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein<br />

Tel. 73358<br />

Historische Städtebil<strong>der</strong> V: Ansbach<br />

Studienfahrt mit Thomas Becker und<br />

Heinz Martin Schuchmann am Sa<br />

07.06., Abfahrt Tübingen 07:15 Uhr,<br />

49€ (Fahrt, Führungen, Eintritt). Anmeldung<br />

bitte bei VHS Gültstein Tel.<br />

73358.<br />

Unbekanntes Nordbaden<br />

Studienfahrt mit Thomas Becker und<br />

Heinz Martin Schuchmann, Sa 21.06.,<br />

Abfahrt 07.40 Tübingen , 44,00 (Fahrt,<br />

Führungen, Eintritt). Anmeldung bitte<br />

bei VHS Gültstein Tel. 73358.<br />

Berühmte Klosteranlagen; Schöntal<br />

und Brombach Studienfahrt mit Dr.<br />

Franziska Blum am Sa 28.06.2008. Abfahrt<br />

,07.35 Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

49,00 € (Fahrt, Führungen, Eintritt).<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein<br />

Tel. 73358<br />

Malen<br />

Abenteuer Malerei. Intensivwochende.<br />

Ute Renz, ab Sa/So, 19.20.07,<br />

09.30 – 17.30 Uhr, VHS, 2 Termine,<br />

Gebühr 70 €, Kurs 205004.<br />

Körpererfahrung<br />

Entspannung für Schultern und<br />

Nacken nach <strong>der</strong> Feldenkrais-<br />

Methode, Sa. 14.06., 13.00-18.00,<br />

Praxis, Ki Dojo, Schulstr. 2, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

23,00€, Kurs 302019<br />

Ernährung/Genuss<br />

Kochen nach den Fünf Elementen.<br />

Leicht und beschwingt durch den<br />

Sommer. Mit erfrischenden Speisen für<br />

Herz und Seele, die ganze Üppigkeit<br />

<strong>der</strong> sommerlichen Gaumenfreuden im<br />

Kreis gekocht genießen. Am Sa, 14.06.,<br />

14.00-19.00, VHS, 16€ + 10,00€ Lebensmittel,<br />

Kurs 307005<br />

Leckeres aus <strong>der</strong> Pflanzenküche.<br />

Gemüseküche- ein wertvoller Beitrag<br />

für die Gesundheit. Di, 17.06., 18.30-<br />

22.00., VHS Küche., 12,00€., Kurs<br />

307002<br />

Mediterranes Menü mit Michael<br />

Elsner, Mittelmeerküche vom Feinsten.<br />

Mi 11.06. 18.00 –22.00, VHS, Küche ,<br />

19.00€ + Lebensmittel, Kurs 307408 b<br />

Musik<br />

Das Reqium musikalisch über 200<br />

Jahre betrachtet. Wolfgang Oeter, ab<br />

Donnerstag, 05.06.08, 20.00 Uhr, VHS,<br />

4 Termine , Gebühr 24 €, Kurs 207001.<br />

Bewegung im Wasser<br />

Wirbelsäulengymnastik im Wasser.<br />

Diese Wassergymnastik ist ein gezieltes<br />

Training aller auf die Wirbelsäule einwirkenden<br />

Muskeln. Sie hilft Verspannungen<br />

zu lösen und gilt als gelenkschonendes<br />

Bewegungstraining. Durch<br />

den richtigen Haltungsaufbau wird<br />

Wirbelsäulenbeschwerden und Haltungsschäden<br />

vorgebeugt. Dieser Kurs<br />

ist auch für Nichtschwimmer, Senioren<br />

und Übergewichtige geeignet. ab Do,<br />

12.06, 16.15-17.00, Kreiskrankenhaus<br />

Bewegungsbad, 6 Termine, 33,00€,<br />

Kurs 302205<br />

Tanz<br />

Line Dance- Wochenend-Workshop -<br />

Tänze, die ohne direkten Partner<br />

neben – o<strong>der</strong> hintereinan<strong>der</strong> getanzt<br />

werden. Am Sa, 28.06., 14.00-16.00<br />

und So, 19.06., 10.30-12.30, VHS,<br />

Vereinsraum, 16,00, Kurs 209011<br />

Für Kin<strong>der</strong><br />

Kletter- Einmaleins für Kin<strong>der</strong> ab 8<br />

Jahren Klettern mit Gurt, Karabiner<br />

und Seil an <strong>der</strong> großen überdachten<br />

Kletterwand. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe,<br />

Sportkleidung Sa, 19.07.,<br />

10.00-13.00, VHS, Kletterarena Tübingen,<br />

25,00€ Kurs, 302502<br />

15<br />

Sprachen<br />

05.06.<br />

Touristenkurs Spanisch in den Sommerferien,<br />

Erika Brändle, Mo 21.07.,<br />

Di 22.07., Mi 23.07., Do 24.07., Fr<br />

25.07., je 18.15-21.15, VHS, 57 € +<br />

7,50 € f. Script., Kurs 422005<br />

EDV<br />

ACCESS Aufbaukurs: Tabellenverknüpfungen,<br />

Feldeigenschaften, Datenim-/-export<br />

uwm. (Inhalte vgl. S. 79<br />

im VHS-Heft), Mo, Mi, Do, ab Mo<br />

23.06., 18.00-21.00, 3x, Walter K. Johnen,<br />

62 € , Kurs 501019.<br />

Präsentieren mit PowerPoint: Grundlegende<br />

Einführung i. d. Präsentationsprogramm,<br />

Sa u. So, ab 07.06. 9-<br />

16 Uhr, 2x, Martin Wambsganß, 96 €<br />

inkl. Unterr.material, Kurs 501023.<br />

SQL Einführungskurs: Grundelemente<br />

u. Befehlssyntax, Anwendungsbeispiele,<br />

(vgl. Heft S. 79), Sa 14.06. 15-18<br />

Uhr, Sa 21.06. 9-16 Uhr, 2x, Markus<br />

Locher, 62 €, Buch optional, Kurs<br />

501020<br />

Outlook Grundkurs: Termine, Adressen,<br />

Aufgaben und E-Mails mit Outlook<br />

bedienen und verwalten, Mo u.<br />

Mi, ab 23.06. 18-21 Uhr, 2x, Petra<br />

Groeger, 57 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501024.<br />

Bildverwaltung: Umgang mit kostenlosen<br />

Software-Lösungen zur Verwaltung<br />

von digitalen Bilddateien auf Ihrem<br />

PC (Ordnung, Sortierung, effizienter<br />

Zugriff), Di u. Mi, ab 07.07. 18-21<br />

Uhr, 2x, Martin Wambsganß, 42 €,<br />

Kurs 501029.<br />

Vormittagskurs Kombi:<br />

Kombi-Kurs Word + Excel: Aufbaukurs<br />

für beide Programme. Sie bekommen<br />

hier das erweiterte Anwen<strong>der</strong>-Wissen<br />

für den Büroalltag mit Textverarbeitung<br />

+ Tabellenkalkulation<br />

vermittelt. Mo u. Mi, ab Mo 23.06.,<br />

08.30-11.30, 6x, Monika Wustlich, 121<br />

€ zzgl. Unterr.material, Kurs 501007


Kulturelles<br />

05.06. 16<br />

23/08<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

Lesetipps <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

Neue DVDs in <strong>der</strong> Stabi<br />

Die Filme können für 1,50 Euro für eine<br />

Woche ausgeliehen werden.<br />

DVD Jugendfilm<br />

Max Minsky und ich<br />

FSK o.A. Die 13-jährige Nelly hat für<br />

oberflächlichen Girls-Talk einfach keine<br />

Zeit - Bücher sind ihre einzigen Begleiter,<br />

denn sie will einmal Astronomin werden.<br />

Die Liebe zu den Sternen verbindet<br />

sie mit ihrem Schwarm, dem süßen 16jährigen<br />

luxemburgischen Prinzen<br />

Edouard. Als das Mädchen-Basketball-<br />

Team ihrer Schule zum Wettkampf nach<br />

Luxemburg unter Edouards Schirmherrschaft<br />

eingeladen wird, steht für sie fest:<br />

Sie muss in die Mannschaft! Doch Nelly<br />

ist eine totale Niete in Sport und braucht<br />

dringend Hilfe. Prädikat: Beson<strong>der</strong>s<br />

wertvoll.<br />

DVD Kin<strong>der</strong>filme<br />

Die Chroniken von Erdsee<br />

FSK ab 6. In Erdsee droht eine schreckliche<br />

Macht das Gleichgewicht <strong>der</strong> Welt<br />

zu zerstören. Ged, <strong>der</strong> größte Zauberer<br />

Erdsees macht sich auf den Weg, um<br />

das Rätsel <strong>der</strong> Bedrohung zu lösen und<br />

die Welt vor Schrecklichem zu bewahren.<br />

Gemeinsam mit Arren, Prinz von<br />

Enlad, begibt er sich auf eine abenteuerliche<br />

Reise.<br />

Shaun das Schaf –<br />

Disco in <strong>der</strong> Scheune<br />

FSK o.A. Auf einem kleinen Bauernhof<br />

irgendwo im ländlichen England lebt<br />

Shaun, das Schaf. Shaun unterscheidet<br />

sich von den übrigen Schafen nicht nur<br />

durch seinen unverwechselbaren Wuschelkopf<br />

und das modisch kurze Fell:<br />

Er ist auch das unternehmungslustigste<br />

und intelligenteste Schaf weit und breit<br />

und somit <strong>der</strong> natürliche Anführer seiner<br />

Herde. So ist Shaun stets zur Stelle,<br />

wenn es auf dem Hof ein Problem zu lösen<br />

gilt.<br />

Die drei Räuber<br />

FSK o.A. Die kleine Tiffany fährt mutterseelenallein<br />

in einer Kutsche durch einen<br />

dunklen Wald. Sie ist auf dem Weg<br />

in ihr neues Zuhause, ein Kin<strong>der</strong>haus,<br />

das von einer bösen Tante regiert wird.<br />

Plötzlich wird Tiffanys Kutsche überfallen<br />

- von den Herrschern des Waldes: drei<br />

grimmig drein schauende Räuber mit weiten<br />

schwarzen Mänteln und großen<br />

schwarzen Hüten. Die furchtlose, freche<br />

Tiffany ist jedoch ganz entzückt von den<br />

drei Räubern und wittert ihre Chance, dem<br />

Kin<strong>der</strong>haus zu entkommen.<br />

Am Montag, 9. Juni, präsentiert das<br />

Kulturcafé des Schickhardt Gymnasiums<br />

einen Abend, <strong>der</strong> sich mit <strong>der</strong> Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

beschäftigt.<br />

Dieser wird von dem Seminarkurs<br />

Klasse 12 des Schickhardt Gymnasiums<br />

veranstaltet und handelt u.a. von<br />

den Themen: Pränataldiagnostik, technische<br />

und ethische Energiebetrachtungen,<br />

sowie Magersucht.<br />

Beginn: 19.00 Uhr; freier Einritt;<br />

im Musiksaal des Schickhardt Gymnasiums<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 2.<br />

Bee Movie –<br />

Das Honigkomplott<br />

FSK o.A. Die junge, ambitionierte Arbeitsbiene<br />

Barry B. Benson hebt zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Fliegerstaffel ab, um in <strong>der</strong><br />

großen Welt nach Abenteuern und Nektar<br />

zu suchen. Aber als Barry das eherne<br />

Gesetz des Schweigens gegenüber<br />

den Menschenwesen bricht, setzt er eine<br />

Kette von Ereignissen in Gang, die<br />

beweisen, dass selbst eine kleine Biene<br />

Großes bewirken kann!<br />

DVD Spielfilme<br />

Der Hals <strong>der</strong> Giraffe<br />

FSK o.A. „Der Hals <strong>der</strong> Giraffe“ erzählt<br />

die Geschichte einer Tochter, die spürt,<br />

dass sie von Zuhause weggehen muss,<br />

um die Mutter ihrer Mutter zu suchen, damit<br />

sie selbst eine echte, und aufrichtige<br />

Beziehung zu ihrer Mutter haben kann.<br />

Safy Nebbous Film ist ein berührendes<br />

Roadmovie, das äußerlich von Paris bis in<br />

die Spanischen Pyrenäen führt, und innerlich<br />

eine Reise in die Vergangenheit einer<br />

Familie darstellt. Durch die Initiative ihrer<br />

Tochter bzw. seiner Enkelin, Mathilde, arbeiten<br />

Hélène und Paul blinde Flecken in<br />

ihrer Familiengeschichte auf. Die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

dreier Generationen miteinan<strong>der</strong><br />

ermöglicht es, dass sich die<br />

Protagonisten von überholten Verhaltensmustern<br />

befreien und neue Beziehungen<br />

zu einan<strong>der</strong> finden.<br />

American Gangster – Nach<br />

einer wahren Begebenheit<br />

FSK ab 16. New York 1968: Durch Bestechung,<br />

Erpressung und Mord erobert<br />

<strong>der</strong> Afroamerikaner Frank Lucas den<br />

Drogenhandel <strong>der</strong> Millionenmetropole.<br />

Mit unverschnittenem Heroin zu konkurrenzlosen<br />

Billigpreisen sticht Lucas<br />

nach und nach alle Rivalen aus, bis er sogar<br />

über <strong>der</strong> Mafia steht. Einzig <strong>der</strong> hartgesottene<br />

Cop Richie Roberts durchschaut<br />

die blutigen Machenschaften des skrupellosen<br />

Drogenhändlers – und setzt in einer<br />

unentrinnbaren Konfrontation alles daran,<br />

Lucas' kriminelles Handelsimperium zum<br />

Einsturz zu bringen ...<br />

Der Goldene Kompass<br />

FSK ab 12. „Der Goldene Kompass“ ist<br />

ein spannendes Fantasy-Abenteuer,<br />

das in einer Parallelwelt spielt, in <strong>der</strong><br />

sich menschliche Seelen als Tiere manifestieren,<br />

sprechende Bären in Kriegen<br />

kämpfen und Kin<strong>der</strong> auf mysteriöse<br />

Weise verschwinden. Im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Geschichte steht Lyra, ein 12-jähriges<br />

Konzert mit russischen Virtuosen<br />

Das Duo Stas Venglevski & Misha Litvin<br />

konzertierte bisher in zahlreichen<br />

Städten <strong>der</strong> Vereinigten Staaten und<br />

hat eine außergewöhnliche Publikumsresonanz<br />

erfahren. Es werden<br />

traditionelle russische Volksmelodien<br />

und Klassik gespielt.<br />

Der aus Moldawien stammende Stanislav<br />

Venglevski zählt zu den bekanntesten<br />

Akkordeon/Bayan Virtuosen. Er absol-<br />

Mädchen, das sich auf den Weg macht<br />

ihren besten Freund Roger zu befreien.<br />

Ihre Reise wird zu einer Mission, von <strong>der</strong><br />

nicht nur die Rettung von Lyras Welt abhängt,<br />

son<strong>der</strong>n ebenso die <strong>der</strong> gesamten<br />

Schöpfung. Nach dem Buch von<br />

Philip Pullman.<br />

Mein Leben ohne mich<br />

FSK ab 6. Als <strong>der</strong> Arzt Ann eröffnet, sie<br />

habe Gebärmutterkrebs und nur noch<br />

einige Monate zu leben, nimmt die<br />

Hausfrau, zweifache Mutter und Trailer-<br />

Bewohnerin die Nachricht mit unnatürlicher<br />

Ruhe entgegen und teilt das tödliche<br />

Geheimnis mit niemandem. Sie<br />

erstellt stattdessen eine Liste mit Wünschen,<br />

die sie sich noch erfüllen will: Sie<br />

schreibt Geburtstagsbriefe für den 18.<br />

ihrer Kin<strong>der</strong>, besucht ihren Vater im Gefängnis,<br />

sucht nach einer Nachfolgerin<br />

für ihren Mann und erfährt zum ersten<br />

Mal echte Liebe. Ein Film über das Leben<br />

und den Mut loszulassen.<br />

Chak De! India –<br />

Ein unschlagbares Team<br />

FSK ab 6. Die Karriere von Hockeyprofi<br />

Kabir Khan findet auf ihrem Höhepunkt<br />

ein unrühmliches Ende. Nach vielen<br />

Jahren kehrt er ins öffentliche Bewusstsein<br />

zurück, um als Coach <strong>der</strong> indischen<br />

Nationalmannschaft zu arbeiten. Wohlgemerkt<br />

<strong>der</strong> indischen Damennationalmannschaft.<br />

Die besteht eigentlich nur<br />

auf dem Papier, denn den Sportlerinnen<br />

sind Teamgeist, sportliche Ausdauer<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

vierte die Moskauer Musikakademie, sein<br />

Repertoire umfasst Originalkompositionen<br />

sowie eine breite Palette von klassischer,<br />

mo<strong>der</strong>ner und volkstümlicher Musik.<br />

Der Meister-Mandolinist Mikhail Litvin ist<br />

heute Dozent am Musik-Konservatorium<br />

Wisconsin und Solist des Milwaukee<br />

Mandolinenorchesters.<br />

Donnerstag, 12. Juni 2008, 20.00 Uhr<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Begegnung, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Der Eintritt ist frei – Um eine Spende für<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Künstler und einem<br />

Kin<strong>der</strong>heim wird gebeten.<br />

und überhaupt die Liebe zum Spiel abhanden<br />

gekommen. Doch Khan hat fest<br />

vor, sein Team, das „Team India“, zum<br />

besten <strong>der</strong> Welt zu machen - und die<br />

Weltmeisterschaft zu gewinnen.<br />

Sicko –<br />

Wenn du gesund bleiben willst, werd<br />

besser nicht krank<br />

FSK ab 12. Um herauszufinden, wie viel<br />

unsere Gesundheit wert ist, empfiehlt<br />

uns Michael Moore das Experiment eines<br />

erschreckend realen Albtraums: Wir<br />

müssen einfach nur krank werden. „Sicko“<br />

ist ein beklemmen<strong>der</strong> Trip in eine<br />

Welt, wo Krankenhäuser nicht zahlungsfähige<br />

Patienten auf die Straße<br />

setzen, wo sich Menschen für Arztrechnungen<br />

heillos verschulden und profitorientierte<br />

Versicherungen lebensrettende<br />

Operationen verweigern. Die<br />

Dokumentation rüttelt aber nicht nur mit<br />

bewegenden Schicksalen auf, son<strong>der</strong>n<br />

überzeugt auch durch den Michael-<br />

Moore-typischen sarkastischen Witz.<br />

Von Löwen und Lämmern<br />

FSK ab 12. Wofür lebst Du? Wofür<br />

kämpfst Du? Wofür stirbst Du? Wofür<br />

stehst Du ein? Was ist Risiko? Was ist<br />

Mut? Was ist Engagement? Und was<br />

bedeutet es wirklich Stellung zu beziehen,<br />

wenn es um unsere Medien, unserer<br />

Politiker und unsere Jugend geht?<br />

Die hinter verschlossenen Türen spielenden<br />

Ereignisse eines einzigen Tages<br />

dienen dabei als Hintergrund für die<br />

Handlung, die in Echtzeit abläuft. Schritt<br />

für Schritt wird aufgezeigt, wie ein ehrgeiziger<br />

Machtmensch in Washington,<br />

eine Journalistin auf <strong>der</strong> Jagd nach einer<br />

brisanten Story und zwei mutige Soldaten<br />

auf gefährlicher Geheimmission alle<br />

mit dem Schicksal eines jungen Mannes<br />

verbunden sind, <strong>der</strong> kurz davor steht,<br />

die Zusammenhänge zwischen <strong>der</strong><br />

Macht <strong>der</strong> Freiheit, des Glaubens und<br />

<strong>der</strong> Verantwortlichkeit zu verstehen.<br />

Seraphim Falls<br />

FSK ab 16. Fünf Jahre sind seit dem<br />

amerikanischen Bürgerkrieg vergangen<br />

und allmählich beginnt sich das Land<br />

von den traumatischen Ereignissen <strong>der</strong><br />

Vergangenheit zu erholen. Bis auf einen<br />

Mann - Colonel Carver. Von Vergeltung<br />

getrieben, jagt er fieberhaft einen Ex-Soldaten<br />

namens Gideon, den er für den Tod<br />

seiner Familie verantwortlicht macht. Getrieben<br />

von Schmerz und Vergeltung,<br />

beginnt er quer durch die Wildnis <strong>der</strong><br />

verschneiten Berge Nevadas<br />

eine gnadenlose Jagd auf Leben und Tod.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Samstag, 14. Juni<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür Musikschule – Albert-<br />

Schweitzer-Schule – Ottoscher Garten<br />

Ab 11 Uhr<br />

Instrumentenwerkstatt<br />

Pausenhalle<br />

<strong>der</strong> Albert-Schweitzer-Schule<br />

– Geigenbau – Fridolin Rusch<br />

– Gitarrenbau – Hubert Neumüller<br />

– Blechbläser – Reinfried Raff<br />

11.00 Uhr<br />

Kooperationskonzert mit Partnern <strong>der</strong> Musikschule<br />

Studio. Leitung: Matthias Beno<br />

12.30 Uhr<br />

Ottoscher Garten<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Musikalischen Früherziehung<br />

und <strong>der</strong> Grundstufe musizieren<br />

Leitung: Katharina Bacsalmasi<br />

– Musikschulfilm (Johannes Kuhn),<br />

Studio 13.00 – 13.30 – 16.30<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Instrumentenberatung durch Lehrkräfte<br />

<strong>der</strong> Musikschule in den Unterrichtsräumen.<br />

Musikschul – Info – Stand im Foyer<br />

Imbiss, Kuchentheke und Kaffee-Bar<br />

Programm im Studio<br />

14.00 Uhr<br />

Instrumentenvorstellung – Katharina<br />

Bacsalmasi<br />

15.00 Uhr<br />

Mini Strings – Orientierungsangebot für<br />

Violine – Werner L. Merkle<br />

15.30 Uhr<br />

Bläserklassen – Matthias Beno<br />

16.00 Uhr<br />

Akkordeon – Waltraud Epple, Dieter Dörrenbächer<br />

Hörst Du nicht die Bäume rauschen<br />

19.00<br />

Sommerliche Serenade Ottoscher Garten<br />

Orchester <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Collegium vocale <strong>der</strong> Kantorei an <strong>der</strong><br />

Stiftskirche Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong><br />

Info:<br />

Musikschule Bismarckstr. 9, 07032/6091<br />

40 Jahre Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Sommerliche Serenade<br />

Samstag, 14. Juni 2008, 19 Uhr, Ottoscher Garten<br />

(zwischen Musikschule und Gemeindehaus)<br />

Hörst Du nicht die Bäume rauschen….<br />

Collegium vocale <strong>der</strong> Kantorei an <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Leitung: Christa Feige<br />

Trio Napolitana<br />

Thekla Mattischek, Sebastian Weber – Mandolinen<br />

Utz Grimminger – Gitarre<br />

Orchester <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Doris Froese<br />

Bewirtung – Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

eine Kooperation von:<br />

Musikalische Soirée im Ottoschen Garten<br />

Im Jahr 2008 feiert die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> ihren 40sten Geburtstag.<br />

Aus diesem Anlass gratulieren kulturschaffende<br />

Organisationen, auch <strong>der</strong> Kulturkreis,<br />

mit einem bunten musikalisch-literarischen<br />

Programm.<br />

Termin Samstag, 14.06.2008<br />

Ort Otto'scher Garten<br />

(bei <strong>der</strong> Musikschule)<br />

Zeit ab 18.00 Uhr<br />

– mit Bewirtung<br />

Luxus und Lustbarkeiten des Rokoko.<br />

Herzog Carl Eugens Venezianische Messe<br />

Fahrt zur Son<strong>der</strong>ausstellung im Landesmuseum<br />

Württemberg (in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> VHS Kayh)<br />

Herzog Carl Eugen verwirklichte mit <strong>der</strong><br />

„Venezianischen Messe“ einen Traum, <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung lebendig werden<br />

soll: edles Porzellan, schöne Stoffe und<br />

venezianische Masken zogen von 1768<br />

bis 1793 den württembergischen Hof und<br />

die Bevölkerung in ihren Bann.<br />

Termin Samstag, 28.06.2008<br />

Leitung Dorothea Hünemör<strong>der</strong> (Fahrt)<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

14.05 Uhr,<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

Gebühr 17,00 €, Mitglie<strong>der</strong> 15,00 €<br />

(Führung, Fahrt, Eintritt)<br />

Anmeldung bis Montag, 23.06.2008 bei<br />

Frau Hünemör<strong>der</strong>, 0 70 32/7 17 10<br />

Kulturelles<br />

Glasfenster von Andreas Felger<br />

Unterwegs mit Christus<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal lädt am<br />

Sonntag, 8. Juni, zur nächsten öffentlichen<br />

Führung in ihre Mutterhauskirche<br />

ein.<br />

Pfarrer Günter Knoll gibt im Anschluss an<br />

den Sonntagsgottesdienst um 11.00 Uhr<br />

eine Einführung zu den Glasfenstern von<br />

Andreas Felger. Der Gnadenthaler<br />

Künstler hat für die Kirche <strong>der</strong> Schwesternschaft<br />

mehrere Glasfenster entworfen:<br />

drei kleinere mit Christus-Symbolen und<br />

drei große mit <strong>der</strong> Darstellung von Jesus-<br />

Geschichten unter <strong>der</strong> Überschrift „Unterwegs<br />

mit Christus“.<br />

In <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Glockenkonzert am Samstag<br />

Klingende Glockengeschichte<br />

Dargestellt wird die Entwicklungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Glocke<br />

seit über 1000 Jahren mit<br />

den Exponaten des Glockenmuseums<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

In drei Blöcken erklingen zunächst<br />

Glocken aus dem<br />

Mittelalter, dann Glocken<br />

aus <strong>der</strong> Barockzeit bis hin<br />

zum frühen zwanzigsten Jahrhun<strong>der</strong>t und<br />

schließlich mo<strong>der</strong>ne Glocken aus <strong>der</strong><br />

Nachkriegszeit bis heute. Innerhalb <strong>der</strong><br />

drei Blöcke werden zuerst Einzelglocken<br />

vorgestellt. Diese werden von verschiedenen<br />

interessanten Geläutemotiven ergänzt,<br />

die aus mehreren Glocken zusammengestellt<br />

werden. Zum Schluss, nach<br />

Jugendkantorei<br />

im Gottesdienst<br />

Einen Gottesdienst mit viel Musik<br />

gestaltet die Jugendkantorei am<br />

kommenden Sonntag, 8. Juni um<br />

10 Uhr in <strong>der</strong> Stiftskirche. Psalmgesänge<br />

für Chor und Orgel von Gerd-<br />

Peter Münden stehen auf dem Programm,<br />

Liturg ist Pfarrer Holweger.<br />

Sonntag, 15.06.2008, 14.30 Uhr<br />

„Kleinode vor <strong>der</strong> Haustüre“<br />

Kleiner kunsthistorischer Rundgang<br />

(Dauer: ca. 2 Stunden)<br />

Treffpunkt: Vorplatz Bahnhof<br />

Gästeführer: Horst F. Seehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

17<br />

05.06.<br />

Der mittlerweile 72-jährige Künstler Andreas<br />

Felger wurde in Mössingen-Belsen am<br />

Fuß <strong>der</strong> Schwäbischen Alb geboren. Seine<br />

künstlerische Laufbahn begann Felger Ende<br />

<strong>der</strong> fünfziger Jahre nach Beendigung<br />

seines Studiums an <strong>der</strong> Kunstakademie in<br />

München. Er arbeitete zunächst als Textildesigner,<br />

bevor er sich in den Siebziger<br />

Jahren dem Holzschnitt und <strong>der</strong> Malerei zuwandte.<br />

Felgers Werk ist, wie sein Leben,<br />

von christlicher Spiritualität geprägt. Das<br />

Thema Licht spielt in seinen Werken eine<br />

wichtige Rolle. Als „Suchenden mit großer<br />

Lust am Experimentieren“ bezeichnet ihn<br />

<strong>der</strong> Bonner Kunsthistoriker Prof. Dr. Frank<br />

Günter Zehn<strong>der</strong> – als einen Künstler, „<strong>der</strong><br />

stets neue Formen und Varianten erfindet,<br />

weil er sich in verän<strong>der</strong>ter Zeit und Situation<br />

immer neu auf ein Thema einlässt.“<br />

dem Uhrenschlag um 18 Uhr, wird dann<br />

<strong>der</strong> Sonntag mit 20 Glocken eingeläutet.<br />

Jens Harnisch wird am Samstag, 07. 06.<br />

08 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Besucher<br />

durch diese aufregende klingende<br />

Glockengeschichte führen.<br />

Studio <strong>der</strong> Musikschule<br />

Workshop und Konzert<br />

mit dem<br />

Blockflötenvirtuosen<br />

Matthias Maute<br />

Samstag, 7. Juni 2008<br />

13.00 – 17.30 Uhr Workshop<br />

18.00 Uhr Abschlusskonzert mit<br />

Teilnehmern und<br />

Matthias Maute<br />

Eintritt:<br />

6 € ; Schüler 3 €<br />

Workshopteilnehmer frei<br />

Info: Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bismarckstraße 9, Tel. 07032/6091


Kulturelles<br />

05.06. 18<br />

23/08<br />

Garten Eden – Der Garten in <strong>der</strong> Kunst seit 1900<br />

Führung in <strong>der</strong> Städtischen Galerie<br />

Bietigheim Bissingen<br />

„Willst Du ein Leben lang glücklich sein,<br />

dann werde Gärtner“, sagt ein chinesisches<br />

Sprichwort. Auch im Westen ist die<br />

vielleicht bekannteste Metapher vom<br />

Glück <strong>der</strong> Garten Eden. Die Ausstellung<br />

bietet ein Kaleidoskop eindrucksvoller<br />

Darstellungen von tatsächlichen Gärten,<br />

manipulierter Natur und blumenreicher<br />

Sehnsuchtsorte. Berühmte Klassiker wie<br />

Emil Nolde, Max Liebermann, Heinrich<br />

Vogeler , Kuno Amiet und Karl Schmidt-<br />

Rottluff werden in Dialog gesetzt mit<br />

hochkarätigen Werken inter-nationaler<br />

Künstler jüngerer Generation. Aus dieser<br />

anregenden Begegnung eröffnen sich<br />

neue Perspektiven auf das klassische<br />

Subjekt des Gartens. Die in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Kunsthalle in Emden geplante<br />

Ausstellung zeichnet Entwicklungen sowie<br />

aktuelle Trends mit diesem zu je<strong>der</strong><br />

Zeit aktuellen Thema nach. Parallel zu<br />

„Garten Eden“ präsentiert die Städtische<br />

Galerie in Kooperation mit dem Anhaltischen<br />

Kunstverein Dessau das Thema<br />

„Gartenreich und Bauhaus“. Die Schlösser<br />

und Parkanlagen um Dessau-Wörlitz<br />

sind ein einmaliges Ensemble bedeuten<strong>der</strong><br />

Baukunst und Landschaftsgestaltung.<br />

Auch die Mo<strong>der</strong>ne erlebte in Dessau<br />

einen ihrer Höhepunkte: Am<br />

Herzliche Einladung<br />

Zum Interfraktionellen Frauenstammtisch<br />

„GANZ OHR“ – Gemein<strong>der</strong>ätinnen<br />

laden zum zwanglosen<br />

Gespräch am Donnerstag,<br />

12. Juni 08, 20.00<br />

Uhr, Gaststätte „Adler“, Nebenzimmer,<br />

Tübinger Str. 22<br />

Talita Kumi in Ecuador<br />

Infos aus „erster Hand“<br />

Seit vielen Jahren unterstützt die Katholische<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong><br />

das Projekt „TALITA KUMI“ in <strong>der</strong><br />

ecuadorianischen Hauptstadt Quito.<br />

In diesem Heim werden Mädchen und<br />

junge Frauen betreut, die in Gefahr sind,<br />

orientierungslos und ohne jegliche Bindung<br />

auf <strong>der</strong> Straße zu überleben.<br />

Kontaktfrau in Ecuador ist Thekla Amen,<br />

eine Deutsche, die seit 25 Jahren dort<br />

lebt. Zurzeit besucht sie die verschiedenen<br />

Unterstützergruppen in Deutschland<br />

und macht auch in <strong>Herrenberg</strong> Station.<br />

Bauhaus wurden von 1926 bis 1932 Kunst<br />

und Architektur revolutioniert. Die Ausstellung<br />

reflektiert anhand von aktuellen<br />

künstlerischen Positionen diese so reiche<br />

Kulturlandschaft und ihre beiden<br />

UNESCO-Weltkulturerbestätten.<br />

Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort<br />

Termin Fr 06.06.2006,<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn 13.00<br />

Führungsbeginn 15.15 / Rückkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Gebühr 9,50 € (Eintritt, Führung), 7,50<br />

€ Kulturkreis, + Fahrtkosten<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein,<br />

Tel. 73358<br />

Alle interessierten Bürgerinnen sind eingeladen.<br />

Nähere Informationen im Frauenbüro,<br />

Tel. 07032/924-363,<br />

E-Mail:<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Am kommenden Montag, 9. Juni, wird sie<br />

um 19.30 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum<br />

St. Martin (Berliner Straße)<br />

mit zahlreichen Bil<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> aktuellen<br />

Situation in <strong>der</strong> „Talita Kumi“ und die Arbeit<br />

mit den Mädchen berichten.<br />

Neben dem DVD-gestützten Vortrag mit<br />

vielen Informationen zum Projekt bleibt<br />

natürlich auch Zeit für Fragen und Gespräch.<br />

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was los…<br />

…Sommerfarben<br />

2008<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Garantie für einen Sommer voller<br />

kultureller Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: 07032/924-224<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Altäre Ulmer Meister<br />

In den Dorfkirchen von<br />

Merklingen, Lautern,<br />

Scharenstetten und<br />

Wippingen haben sich<br />

vier prächtige spätmittelalterliche<br />

Altäre <strong>der</strong><br />

Ulmer Schule erhalten,<br />

die ursprünglich für das Ulmer Münster<br />

gearbeitet wurden. Höhepunkt ist die<br />

Besichtigung des Blaubeurener<br />

Doppelflügelaltars <strong>der</strong> Ulmer Schule, <strong>der</strong><br />

zu den bedeutendsten Kunstwerken <strong>der</strong><br />

Spätgotik im deutschen Raum zählt. Abschließend<br />

besichtigen wir in Hausen ob<br />

Urspring ein Relief <strong>der</strong> 14 Nothelfer aus<br />

<strong>der</strong> Ulmer Weckmann-Werkstatt.<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung Eberhard Zacher<br />

Termin Sa 14.06.2008<br />

Historische Städtebil<strong>der</strong> V: Ansbach<br />

Studienfahrt<br />

„Onoldisbach“ erwächst aus einer Kloster-gründung<br />

des 8. Jhs., wird staufisch<br />

und geht dann in den Besitz <strong>der</strong> Dornberger<br />

über, um letztendlich seit etwa 1456<br />

markgräfliche Residenz zu werden. Bis<br />

heute prägen vor allem zwei Jahrhun<strong>der</strong>-<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Abfahrt 07.45 Tübingen / Rückkehr ca.<br />

Gebühr 39,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Anmeldung bitte bei VHS Gültstein,<br />

Tel. 73358!<br />

te (16. und 18.) das Stadtbild von Ansbach.<br />

Während unserer ausführlichen<br />

Stadtbesichtigung besuchen wir die Residenz,<br />

die ehem. Stiftskirche St. Gumbert,<br />

die Pfarrkirche St. Johannis, aber auch<br />

Stadthaus und Rathaus stehen auf dem<br />

Programm. Natürlich hören wir auch etwas<br />

vom Wilden Markgrafen, von Kaspar<br />

Hauser und von Friedrich Güll.<br />

Kurs-Nr. HG 18<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin Sa 07.06.2008<br />

Abfahrt 07.15 Tübingen Rückkehr<br />

ca. 20:00<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Zu Gunsten <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Mitbürgerhilfe e.V.<br />

Tanzabend mit <strong>der</strong> Band<br />

Die Zuhörer werden<br />

mitgenommen auf eine<br />

Reise, dahin, wo<br />

alles begonnen hat:<br />

Back to the Sixties und<br />

vorwärts zum LIVE -<br />

Sound <strong>der</strong> damaligen Bands, zum Teil<br />

mit Originalinstrumenten und Verstärkern,<br />

aber immer ohne Playback und Midifiles.<br />

Der Erlös <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

kommt <strong>der</strong> Mitbürgerhilfe zugute.<br />

ALLOVER entführt seine Zuhörer in eine<br />

Zeit <strong>der</strong> Lebensfreude, in eine Zeit, wo<br />

handgemachte Live-Musik noch unter die<br />

Haut und in die Beine ging, und <strong>der</strong>en<br />

Soundtrack die Beatles, Rolling Stones,<br />

Chuck Berry, Carl Perkins, Fats Domino,<br />

the Who, CCR, und viele an<strong>der</strong>e geschrieben<br />

haben.<br />

Tanz- und Spielfreude ist angesagt – Verfallsdatum<br />

unbekannt!<br />

Fürs leibliche Wohl sorgen: Ein Küchenchef<br />

mit köstlichen Snacks und das Cocktailteam<br />

vom Hotel Ramada.<br />

Eintritt: 12,– Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor 07032-9525103<br />

Was ihr wollt, ein Schauspiel mit<br />

Musik, ist William Shakespeares<br />

komischste und zugleich<br />

melancholischste Komödie,<br />

ein irrwitziges Spiel zwischen<br />

Liebeswahn und<br />

Geschlechterverwirrung.<br />

Inszenierung - Angelika Bethge<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Sommerfarbenvorverkaufsstellen –<br />

Eintritt: 12,–/ 8,–


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes „Bahnhof, 6. Än<strong>der</strong>ung Son<strong>der</strong>gebiet“ in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> örtlichen Bauvorschriften für dieses Gebiet<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat am 03.06.2008 aufgrund<br />

von § 10 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 23.09.2004 (BGBL I S. 2414)<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t am 21.12.2006 und § 4<br />

<strong>der</strong> Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GO) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 24.07.2000 (GBl. S.<br />

582) zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom<br />

14.02.2006 (GBl. S. 20) den Bebauungsplan<br />

„Bahnhof, 6. Än<strong>der</strong>ung Son<strong>der</strong>gebiet“,<br />

Planbereich 06.01/9 als Satzung<br />

im beschleunigten Verfahren nach §<br />

13a BauGB beschlossen.<br />

Maßgebend ist <strong>der</strong> vom Stadtplanungsamt<br />

gefertigte Plan vom 20.02.2008 einschließlich<br />

Textteil vom 20.02.2008,<br />

nachrichtlich übernommenen Festsetzungen<br />

sowie Hinweisen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes „Bahnhof, 6. Än<strong>der</strong>ung“<br />

und <strong>der</strong> Örtlichen Bauvorschriften<br />

wird im Norden und Osten durch<br />

den Geh- und Radweg <strong>der</strong> Straße<br />

Schießtäle, im Süden durch die Kalkofenstraße<br />

und im Westen durch das<br />

Grundstück Flst. Nr. 661/3 (Kalkofenstraße<br />

54) begrenzt.<br />

Der genaue Geltungsbereich ergibt sich<br />

aus dem zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes<br />

des Stadtplanungsamtes<br />

vom 20.02.2008.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über die Örtlichen Bauvorschriften für<br />

dieses Gebiet einschließlich Begründung<br />

und Textteil können während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

beim Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer<br />

604, von je<strong>der</strong>mann eingesehen werden.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über die örtlichen Bauvorschriften werden<br />

mit dieser Bekanntmachung rechtsverbindlich.<br />

Nach § 215 BauGB werden unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis<br />

3 BauGB beachtliche Verletzung <strong>der</strong> dort<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtung des § 214<br />

In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes „ Stöcker-Areal 1. Än<strong>der</strong>ung“ in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

<strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> örtlichen Bauvorschriften für dieses Gebiet<br />

Hermann-Hesse-Weg<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat am 03.06.2008 aufgrund<br />

von § 10 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 23.09.2004 (BGBL I S. 2414)<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t am 21.12.2006 (BGBl I S.<br />

3316) und § 4 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg (GO) in <strong>der</strong> Fassung<br />

<strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

24.07.2000 (GBl. S. 582) zuletzt geän<strong>der</strong>t<br />

durch Gesetz vom 14.02.2006 (GBl. S.<br />

20) den Bebauungsplan „Stöcker – Areal,<br />

1. Än<strong>der</strong>ung“, Planbereich 05.01/3 als<br />

Satzung im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13a BauGB beschlossen.<br />

Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung <strong>der</strong><br />

Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche<br />

Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung schriftlich<br />

gegenüber <strong>der</strong> Großen <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

unter Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden sind. Satz 1 gilt<br />

entsprechend, wenn Fehler nach § 214<br />

Abs. 2 a beachtlich sind.<br />

Bahnhofstraße<br />

Käthe-Kollwitz-Straße<br />

Maßgebend ist <strong>der</strong> vom Stadtplanungsamt<br />

gefertigte Plan vom 25.01.2008 einschließlich<br />

Textteil vom 08.04.2008 und <strong>der</strong> vom<br />

Gemein<strong>der</strong>at am 03.06.2008 beschlossenen<br />

Än<strong>der</strong>ung, nachrichtlich übernommenen<br />

Festsetzungen sowie Hinweisen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes „Stöcker-Areal 1.<br />

Än<strong>der</strong>ung“ und <strong>der</strong> Örtlichen Bauvorschriften<br />

umfasst das Flurstück Nr.<br />

736/12 welches nördlich <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

gelegen ist. Nördlich grenzen<br />

unmittelbar die Bahnanlagen an, westlich<br />

befindet sich ein zurzeit noch frei-<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz<br />

1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger<br />

Entschädigungsansprüche, <strong>der</strong>en<br />

Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen<br />

zu beantragen ist, und<br />

des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

o<strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

er Bauplatz, östlich befinden sich die<br />

Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe.<br />

Der genaue Geltungsbereich ergibt sich<br />

aus dem zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes<br />

des Stadtplanungsamtes<br />

vom 25.01.2008.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über die Örtlichen Bauvorschriften für<br />

dieses Gebiet einschließlich Begründung<br />

und Textteil können während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

beim Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer<br />

604, von je<strong>der</strong>mann eingesehen werden.<br />

Der Bebauungsplan und die Satzung<br />

über die örtlichen Bauvorschriften werden<br />

mit dieser Bekanntmachung rechtsverbindlich.<br />

Nach § 215 BauGB werden unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis<br />

3 BauGB beachtliche Verletzung <strong>der</strong> dort<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtung des § 214<br />

Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung <strong>der</strong><br />

Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche<br />

Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung schriftlich<br />

gegenüber <strong>der</strong> Großen <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

unter Darlegung des die Verlet-<br />

19<br />

05.06.<br />

seit <strong>der</strong> Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber <strong>der</strong> Großen <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong><br />

Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

<strong>der</strong> Sitzung, eine eventuelle Genehmigung<br />

o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt worden sind.<br />

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt,<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, geltend<br />

zu machen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

zung begründenden Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend,<br />

wenn Fehler nach § 214 Abs.<br />

2 a beachtlich sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz<br />

1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger<br />

Entschädigungsansprüche, <strong>der</strong>en<br />

Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen<br />

zu beantragen ist, und<br />

des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

o<strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit <strong>der</strong> Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber <strong>der</strong> Großen <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong><br />

Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

<strong>der</strong> Sitzung, eine eventuelle Genehmigung<br />

o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong><br />

Satzung verletzt worden sind.<br />

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt,<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, geltend<br />

zu machen.<br />

Bürgermeisteramt


Amtliche Bekanntmachungen<br />

05.06 20<br />

23/08<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Verwaltungsausschusses am<br />

Mittwoch, 11.06.2008, 18:00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5,<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

hier: Jahresbericht 2007<br />

2. Tätigkeitsbericht <strong>der</strong> Frauenbeauftragten <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Frauenför<strong>der</strong>plan <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

3. Mobile Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

hier: Jahresbericht 2007<br />

4. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Für die städtischen Hallen werden ab 01.09.2008<br />

folgende Grundmieten und Nebenkosten erhoben<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Aktenzeichen: 5 K 224 / 07<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung soll <strong>der</strong><br />

im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong> eingetragene<br />

Grundbesitz<br />

Heft 6956 <strong>Herrenberg</strong> BV Nr. 1<br />

69/1.000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück<br />

Gemarkung <strong>Herrenberg</strong><br />

Flst. 1004/14<br />

Adlerstraße 13 11 a 55 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

verbunden mit dem Son<strong>der</strong>eigentum an <strong>der</strong><br />

im Aufteilungsplan mit Nr. 7 bezeichneten<br />

Wohnung im OG mit Abstellraum im UG.<br />

Dem Wohnungseigentumsrecht an <strong>der</strong><br />

Wohnung Nr. 7 ist das Son<strong>der</strong>nutzungsrecht<br />

an dem Doppelstellplatz Nr. 28 und<br />

Nr. 29 zugewiesen.<br />

(2-Zi-Whg, Küche, Bad, Flur, Balkon,<br />

ca. 71 m2, Keller, Bj 1994, schadhafter<br />

Doppelparker)*<br />

am Mittwoch, den 25. Juni 2008 um<br />

10.30 Uhr<br />

Stadthalle Mehrzweck-halle Alte Turnhalle<br />

Gemeindehalle Affstätt<br />

TV-Halle Gültstein<br />

Grafenberghalle Kayh<br />

Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

bis 6 Std. 394,00 € 282,00 € 282,00 € 168,00 €<br />

Foyer bis 6 Std. 100,00 €<br />

Kommerz.<br />

Veranstaltungen<br />

562,00 € 562,00 €<br />

56,00 €<br />

Foyer<br />

Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Gas (Heizung) à cbm 0,35 € 0,35 € 0,35 € 34,00 € bis zu 4 Std.,<br />

je weitere Std. 6,50 €<br />

Strom á kWh 0,27 € 0,27 € 0,27 € 0,27 €<br />

Starkstrom á kWh 0,43 € 0,43 €<br />

Sicherheitswachdienst<br />

pro Person u. Stunde<br />

gemäß Feuerwehrentschädigungssatzung<br />

im Rathaus, Marktpl. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Ratssaal<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

* Angaben ohne Gewähr<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

102.000,00 €<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in <strong>der</strong> Regel<br />

10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu<br />

erbringen. Die Sicherheit ist unbar zu leisten.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich<br />

beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen<br />

8.30 Uhr und 13.00 Uhr an <strong>der</strong> Infotheke<br />

des Amtsgerichts Stuttgart.<br />

70190 Stuttgart, den 04.04.2008<br />

Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5<br />

Az.: 5 K 224/07<br />

Tel.: 07 11/9 21 30 34, Telefax: -30 99<br />

www.zvg.com<br />

Grund, Rechtspflegerin<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine o<strong>der</strong> PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word o<strong>der</strong> besser rtf-Format senden. In <strong>der</strong> Anlage sollte auch <strong>der</strong> Name<br />

des Vereins/<strong>der</strong> Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, son<strong>der</strong>n als jpg-Datei mailen<br />

Donnerstag, 05.06.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Montag, 09.06.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

„LiteraTour“, 14:30 Uhr<br />

Erich Kästner – Leben und Werk<br />

mit Frau Ute Knoll<br />

Raum 2.6: Schachfreunde<br />

Informationen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 10.06.2008<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und an<strong>der</strong>e Themen<br />

Donnerstag, 12.06.2008<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

(beide Gruppen <strong>der</strong>zeit voll belegt)<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Heckengäu.Und warum leben Sie gerne hier?<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Heckengäu,<br />

bitte sagen Sie uns, was das Heckengäu für Sie liebens- und lebenswert<br />

macht!<br />

im Rahmen des PLENUM- Projektes zur Vernetzung und Vermarktung des Heckengäu<br />

als Naherholungsregion suchen wir Ihre Anregungen. Was macht das Heckengäu<br />

für Sie aus? Worin sehen Sie etwas Beson<strong>der</strong>es? Welche sind Ihre „Lieblingsplätze“?<br />

Ihre Antwort hilft uns, die Beson<strong>der</strong>heiten heraus zu stellen und einen<br />

Slogan zu entwickeln. Schreiben Sie uns kurz und knapp in dem vorgesehenen Feld<br />

am unteren Rand des Blattes und senden Sie Ihre Antwort bis spätestens 27.06.08<br />

an:<br />

PLENUM Heckengäu, Stichwort: Imagekampagne<br />

Parkstraße 16, 71034 Böblingen, Fax: 07031- 663 1963<br />

O<strong>der</strong> direkt per Mail an: geschaeftsstelle@plenum-heckengaeu.de ,<br />

www.plenum-heckengaeu.de<br />

Bitte tragen Sie HIER ein:<br />

Für mich ist das Beson<strong>der</strong>e am Heckengäu …<br />

Ihr Name:<br />

Straße:<br />

Ort: (bitte deutlich schreiben)<br />

Unter den Teilnehmern werden zahlreiche attraktive Preise rund um das Heckengäu<br />

verlost!<br />

1. Preis: Heckengäuerlebnistag<br />

Sie werden einen unvergesslichen Tag im Heckengäu verbringen. Ein persönlicher<br />

Guide wird Ihnen die Geheimtipps im Heckengäu zeigen, bei einem Landwirt aus<br />

<strong>der</strong> Region vorbeischauen und zu einem regionalen Abendessen für 2 Personen<br />

eingeladen!<br />

2. Preis: Heckengäu-Dinner für 2 Personen<br />

Kennen Sie schon den „Schoafseggl“ o<strong>der</strong> den „Heckengäu-Kaviar“? Freuen Sie<br />

sich auf einen schönen Abend in einer traditionellen Gastwirtschaft mit regionalen<br />

Speisen!<br />

3.- 5. Preis: Heckengäu Gourmetkistle<br />

Wir bieten Ihnen ein außergewöhnliches Genusspaket und tolle Ideen zum Naturerleben.<br />

Das Heckengäu- Gourmetkistle enthält sowohl hochwertige Spezialitäten<br />

als auch Informationen zum Heckengäu.<br />

6.- 10 Preis: Heckengäu Wan<strong>der</strong>-Tüte<br />

Wan<strong>der</strong>n Sie gerne? Dann werden Sie sicherlich einige neue Ausflugsziele im Heckengäu<br />

kennen lernen wollen. Mit unserer Wan<strong>der</strong>tüte werden Sie das Heckengäu<br />

erleben!<br />

10.-20. Preis: Streuobstwiesensaft<br />

Haben Sie schon einmal Saft von Streuobstwiesen probiert? Sie werden auf den<br />

Geschmack kommen!<br />

20.-30. Preis: Heckengäu-Überraschung<br />

Lassen Sie sich überraschen! Das Heckengäu hat viel zu bieten!


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 7. Juni<br />

Gem.praxis Dr. med. Burkhardt & Rieckert,<br />

Horber Str. 3, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 8. Juni<br />

Frau Dr. med. Elisabeth Dilger,<br />

Goethestr. 14, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Samstag, 7. Juni<br />

Frau Dr. Geisel, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und<br />

17-19 Uhr<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

Dr. Fronia / Dr. Johnson, Marktplatz 4,<br />

Deckenpfronn, Tel: 07056 / 1233<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten!<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kin<strong>der</strong>klinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

<strong>der</strong> folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 7. Juni<br />

Herr Dr. Karl, Bahnhofstr. 15,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 23322<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

Frau Dr. Goguel-Durst, Böblinger Str. 9,<br />

Holzgerlingen, Tel: 07031 / 603211 o<strong>der</strong><br />

Tel: 07031 / 609999<br />

Treffen für pflegende Angehörige<br />

Die Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt am<br />

Montag, 9. Juni zum<br />

monatlichen Treffen<br />

für pflegende Angehörige<br />

ein.<br />

Im Mittelpunkt steht das Thema Ernährung.<br />

Mit zunehmendem Alter o<strong>der</strong> durch<br />

Krankheiten verän<strong>der</strong>t sich unser Körper.<br />

Dies hat auch Einfluss auf die individuelle<br />

Ernährungssituation.<br />

Sprechstunde<br />

Wir befassen uns unter an<strong>der</strong>em mit Ernährungsempfehlungen<br />

für Senioren und<br />

bei verschiedenen Krankheitsbil<strong>der</strong>n.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit<br />

zum Erfahrungsaustausch.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und<br />

findet in den Räumen <strong>der</strong> Diakoniestation<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Georg-Friedrich-Händel-Str.<br />

2, statt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: (07032) 917498, www.stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

DDie Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof, 1. Stock, statt.<br />

Zur gleichen Zeit stehen die Zeittausch-Börse, die Lesepaten und Patenschaft<br />

Schule und Beruf für Informationen zur Verfügung<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (07032) 917534<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

Ehrenamtlich tätig sein. Fühlen Sie sich angesprochen?<br />

Die Gäu-Agentur vermittelt ehrenamtliche, hilfsbereite Mitbürger an Organisationen,<br />

die sich <strong>der</strong> älteren Generation widmen und auf ergänzende Unterstützung ihrer<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind. Die Betreuungsgruppe für Alzheimerund<br />

Demenzkranke in <strong>Herrenberg</strong> sucht Ehrenamtliche für die Mitarbeit während <strong>der</strong><br />

Gruppen-Betreuungszeit dienstags von 13.30 – 16.30 Uhr. Die Tagesstätte für psychisch<br />

Kranke freut sich über Ehrenamtliche, die in <strong>der</strong> Küche helfen, beim Kaffee<br />

helfen usw. Wer opfert regelmässig o<strong>der</strong> auch nur für ein paar Stunden ein wenig von<br />

seiner freien Zeit?<br />

Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich.<br />

Bürozeiten: Montag und mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

dienstags und freitags von 15.00 - 17.00 Uhr.<br />

Eine Einrichtung von ...<br />

und<br />

Informationen<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 7. / Sonntag, 8. Juni<br />

Dr. Breitling, Flie<strong>der</strong>weg 25,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 23437<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 7. / Sonntag, 8. Juni<br />

Elma Strauch, Freudenstädter Str. 30,<br />

Nagold, Tel: 07452 / 81260<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 6. Juni bis Sa. 7. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957<br />

Der RV Adler feiert 2008 sein<br />

100-jähriges Jubiläum<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Samstag, 14.06.2008<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Theaterabend<br />

Pfundtners Bayrisches Bauerntheater<br />

„Meine Nichte – deine Nichte“<br />

19.00 Uhr Festakt<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

und Grußworte<br />

20.15 Uhr Beginn Theateraufführung<br />

Hallenöffnung 18.00 Uhr, Eintritt 12.–€,<br />

Vorverkauf 11.– €<br />

Bewirtung durch den HCK-Kuppingen<br />

Sonntag, 15.06.2008<br />

Hocketse bei <strong>der</strong> Gemeindehalle Kuppingen<br />

ab 09:00 Uhr<br />

Familienradeln mit Jung und Alt durch<br />

Flur und Wald mit den Kuppinger Radlern<br />

(ca. 2 Stunden)<br />

21<br />

05.06.<br />

Samstag, 7. Juni bis So. 8. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel: 07032 / 6077<br />

Sonntag, 8. Juni bis Mo., 9. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel: 07034 / 22013<br />

Montag, 9. Juni bis Di., 10. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: 07056 / 3331<br />

Dienstag, 10. Juni bis Mi., 11. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: 07034 / 5280<br />

Mittwoch, 11. Juni bis Do., 12. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel: 07032 / 5970<br />

Donnerstag, 12. Juni bis Fr., 13. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: 07032 / 31903<br />

Freitag, 13. Juni bis Sa. 14. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: 07034 / 5355<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Weißwurstfrühstück mit <strong>der</strong> Jazzband<br />

„Silent Jazz-Trio“<br />

Mittagessen (Schweinebraten mit Kartoffelsalat,<br />

Maultaschen mit Kartoffelsalat,<br />

Rote, Bratwürste, Getränke, Kaffee und<br />

Kuchen), Showeinlage <strong>der</strong> Einradgruppe<br />

RV Nufringen, Kin<strong>der</strong> Radparcour, Verlosung<br />

eines Rennrades, für die Unterhaltung<br />

sorgt <strong>der</strong> Musikverein Kuppingen.<br />

Bus und Bahn bieten bei steigenden<br />

Spritpreisen attraktive Alternative<br />

Bei Spritpreisen<br />

von <strong>der</strong>zeit über<br />

1,50 Euro pro Liter<br />

sollten sich Pendler<br />

ernsthaft überlegen,<br />

ob sie für die Fahrt zur Arbeit ihr<br />

Auto nicht dauerhaft stehen lassen<br />

und auf die Bahnen und Busse des<br />

naldo umsteigen. Sie können damit<br />

sehr viel Geld sparen.<br />

Seit kurzem bietet <strong>der</strong> „naldo-Sprit-Spar-<br />

Rechner“ auf www.naldo.de die Möglichkeit,<br />

die Kosten für das Auto mit denen<br />

des ÖPNV zu vergleichen. Dabei werden<br />

für eine gewählte Strecke die Autokosten<br />

mit denen eines naldo-Jahres-Abos ver-<br />

Redaktionsschluss<br />

Der RV Adler kann auf 100 Vereinsjahre<br />

zurückblicken.<br />

glichen. Dabei finden sich im Vergleich<br />

die Betriebskosten des Autos für eine bestimmte<br />

Strecke – Kraftstoffkosten, Motoröl,<br />

Wagenwäsche und Werkstattkosten<br />

– zum jährlichen Betrag, den ein<br />

naldo-Jahres-Abo kostet. Die Fixkosten<br />

für ein Auto, also Wertverlust, Kfz-Steuer<br />

und Versicherung wurden dabei bewusst<br />

außen vorgelassen, da es oftmals zwingende<br />

Gründe gibt, ein Auto zu besitzen.<br />

Zudem besteht vom naldo-Sprit-Spar-<br />

Rechner eine direkte Verknüpfung zur<br />

Elektronischen Fahrplanauskunft EFA,<br />

so dass man sich für die ausgesuchte<br />

Strecke das Fahrangebot an Zügen und<br />

Bussen anschauen kann.<br />

– Montag 10.00 Uhr auf den Bezirksämtern und Rathaus, Marktplatz 5, für<br />

Papiermanuskripte<br />

– Dienstag 10 Uhr per Fax (924 -333) o<strong>der</strong><br />

E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de).


Informationen<br />

05.06. 22<br />

23/08<br />

Für Jugendliche im Alter zwischen 16<br />

und 19 Jahren, die bei <strong>der</strong> Suche nach<br />

einem Ausbildungsplatz bisher nicht<br />

erfolgreich waren, bietet die Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft <strong>Herrenberg</strong>-Korntal<br />

von September 2008<br />

bis Juli 2009 ein Orientierungs- und<br />

Berufsfindungsjahr (OBJ) an.<br />

Mit dem OBJ will die Diakonieschwesternschaft<br />

einen Beitrag leisten, jungen<br />

Leuten einen Einblick in unterschiedliche<br />

Berufsfel<strong>der</strong> zu geben und ihre soziale<br />

Kompetenz zu stärken.<br />

Bei <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Pflege, in <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

im Garten, in <strong>der</strong> Hauswirtschaft<br />

und in <strong>der</strong> Küche entdecken die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer dabei ihre eige-<br />

Wegen Gleisbauarbeiten wird die Ammertalbahn<br />

(Kursbuchstrecke 764) von Freitag,<br />

6. Juni, 22 Uhr, bis Montag, 9. Juni, Betriebsbeginn,<br />

und von Freitag, 13. Juni, 22 Uhr,<br />

bis Montag, 16. Juni 2008, Betriebsbeginn,<br />

für den Zugverkehr gesperrt. Die DB Zug-<br />

Bus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH<br />

(RAB) richtet zwischen Tübingen Hbf und<br />

<strong>Herrenberg</strong> einen Ersatzverkehr mit Omnibussen<br />

ein. Diese fahren ab Tübingen<br />

Omnibusbahnhof (OBF), Bussteig D, und<br />

ab <strong>Herrenberg</strong> OBF, Bussteig C.<br />

Strecke<br />

Plochingen/Bad Urach – <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Züge aus Richtung Plochingen und<br />

Bad Urach haben in Tübingen Anschluss<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 05.06.2008, 9:00-10:00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 10,00 €<br />

pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab<br />

<strong>der</strong> vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Schwangerencafe<br />

Do. 05.06.2008, 10:30-12:00 Uhr, Sie<br />

können sich in gemütlicher Atmosphäre<br />

mit einer Hebamme über Themen <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft, <strong>der</strong> Geburt, des Elternwerdens<br />

und an<strong>der</strong>e Themen austauschen.<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest<br />

Geburtsvorbereitungskurs - Paarkurs<br />

Mo. 9.6.2008, 19:30 Uhr – 21:30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 10.06.2008, 19:30 Uhr – 20:45 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau;<br />

Babymassage<br />

Di. 10.06.2008, 15:00 Uhr –16:30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

62,00 € inclusive Kursmaterial; für Kin<strong>der</strong><br />

ab <strong>der</strong> 4. Lebenswoche bis zum<br />

Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Di. 10.06.2008, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Chance für Jugendliche<br />

ohne Ausbildungsplatz<br />

nen Fähigkeiten. Teamfähigkeit und Organisationstalent,<br />

soziale Kompetenz<br />

und sicheres Auftreten, Durchhaltevermögen<br />

und Phantasie werden beim OBJ<br />

erprobt und ausgebaut. Seminare mit berufsbezogenen<br />

Inhalten, aber auch Themen<br />

<strong>der</strong> Allgemeinbildung, Glaube, Ethik<br />

und Diakonie begleiten die praktischen<br />

Einsätze.<br />

Das Orientierungs- und Berufsfindungsjahr<br />

startet am 9. September 2008 und<br />

endet im Juli 2009. Betreut werden die Teilnehmenden<br />

von S. Margret Maile von <strong>der</strong><br />

Evangelischen Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Korntal, Tel. 07032-206-214.<br />

Sie gibt gerne weitere Informationen und<br />

nimmt die Bewerbungen entgegen.<br />

Gleisbauarbeiten auf <strong>der</strong> Ammertalbahn<br />

Bahnstrecke an zwei Wochenenden im Juni<br />

gesperrt – Züge werden durch Busse ersetzt<br />

an die Ersatzbusse nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Diese erreichen <strong>Herrenberg</strong> wegen <strong>der</strong><br />

längeren Fahrzeit verspätet.<br />

Strecke<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Plochingen/Bad Urach<br />

Bei den Ersatzbussen aus Richtung <strong>Herrenberg</strong><br />

werden in Tübingen Hbf die direkten<br />

Anschlusszüge in Richtung Plochingen/<br />

Bad Urach nicht erreicht. In den Abendstunden<br />

warten einzelne Züge auf Anschlussreisende<br />

aus den Ersatzbussen.<br />

Für die Baumaßnahmen und die dadurch<br />

auftretenden Beeinträchtigungen bittet die<br />

Deutsche Bahn Fahrgäste und Anwohner<br />

um Verständnis.<br />

Informationsabend mit anschließen<strong>der</strong><br />

Kreißsaalführung<br />

Mi. 11.06.2008, 19:00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund um die Geburt<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 12.06.2008, von 09:00-10:00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab <strong>der</strong> vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten, Informationen und Anmeldung:<br />

Kursleiterin Nicole Mannel,<br />

Kin<strong>der</strong>krankenschwester; Tel.: 07073/<br />

916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik.<br />

Diese Kurse finden jeden<br />

Monat fortlaufend im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils am<br />

Monatsende bieten wir Ihnen eine beson<strong>der</strong>e<br />

Gelegenheit. Der nächste Termin<br />

ist <strong>der</strong> 25.06.2008 ab 13:30 Uhr, Gemeinsam<br />

fertigen wir mit Ihnen einen<br />

Gipsabdruck Ihres schwangeren Bauches.<br />

Kosten: 20,00 €; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat<br />

<strong>der</strong> Frauenklinik im Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16-1401.<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10:00 – 12:00 Uhr<br />

und 14:00 –16:00 Uhr<br />

donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

SG H2Ku lädt zum Training<br />

und Vorstellung <strong>der</strong> Teams ein<br />

Die Verantwortlichen<br />

<strong>der</strong> SG H2Ku haben Gefallen daran gefunden,<br />

den Startschuss zur kommenden<br />

Runde nicht wie jahrelang mit einer<br />

Versammlung einzuläuten,<br />

son<strong>der</strong>n sich einen beson<strong>der</strong>en Anlass<br />

auszudenken. War es im letzten<br />

Jahr eine aufwendig organisierte SG-<br />

Messe, findet diesmal ein öffentliches<br />

Training statt.<br />

Am Sonntag den 15. Juni werden die beiden<br />

Regionalligamannschaften <strong>der</strong> SG<br />

sich in einer öffentlichen Trainingseinheit<br />

in <strong>der</strong> Haslacher Halle ihren zahlreichen<br />

Fans und Interessiert präsentieren. Eine<br />

ideale Möglichkeit, den Handballerinnen<br />

und Handballern bei ihrem „Alltag“ einmal<br />

über die Schultern zu schauen. Im Anschluss<br />

stehen Trainer, Neuzugänge und<br />

Spieler im Foyer <strong>der</strong> Halle Rede und Ant-<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

wort. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls<br />

bestens gesorgt sein. Ob ein zünftiges<br />

Weißwurstfrühstück o<strong>der</strong> alternativ<br />

nur eine Rote o<strong>der</strong> eine Tasse Kaffe – es<br />

muss niemand hungrig von dannen ziehen.<br />

Für alle, die in <strong>der</strong> kommenden Runde<br />

die Mannschaften wie<strong>der</strong> regelmäßig<br />

unterstützen möchten, ist dies <strong>der</strong> ideale<br />

Termin, sich die Dauerkarte für die Saison<br />

08/09 zu sichern.<br />

Sonntag 15. Juni, Haslacher Halle:<br />

10:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

öffentliches Training Frauen 1<br />

11:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

öffentliches Training Männer 1,<br />

Gesprächsrunde Frauen<br />

12:00 Uhr<br />

Gesprächsrunde Männer, Dauerkartenverkauf<br />

Männliche A-Jugend<br />

Als Bezirksdritter eine Runde weiter,<br />

nun geht’s auf HVW-Ebene<br />

Die männliche A-Jugend musste am<br />

Wochenende um die Bezirksmeisterschaft<br />

spielen und hat den notwendigen<br />

3.Platz erreicht, um in 2 Wochen auf <strong>der</strong><br />

Verbands-Ebene bei den weiterführenden<br />

Qualifikationen mitzumischen.<br />

Im ersten Spiel war gegen die SG Ober-<br />

/Unterhausen unbedingt ein Sieg notwendig,<br />

da <strong>der</strong> SG H2Ku-Nachwuchs eine<br />

Nie<strong>der</strong>lage aus <strong>der</strong> Vorrunde mit in die<br />

Endrunde nehmen musste. Das vermeintlich<br />

schwächste Team wurde auch<br />

standesgemäß mit 19:12 Treffern nie<strong>der</strong>gerungen.<br />

Hierbei war nur zu Beginn <strong>der</strong><br />

Partie das Spiel ausgeglichen, aber nie<br />

wirklich in Gefahr.<br />

Für die SG spielten: Fabian Schmidt,<br />

Tapio Metz (Tor), Christian Rau (3), Gerrit<br />

Jung, Claudio Schneck (1), Raphael<br />

Schroth (2), Paul Deißinger (1), Sebastian<br />

Klisch (1), Lasse Stötzer (1), Timo<br />

Bühler, Christoph Horsch (3), Marcel Kohler<br />

(5) und Felix Kuhn (2).<br />

Kurze Zeit später war gegen die HSG<br />

Schönbuch ein weiterer Sieg erfor<strong>der</strong>lich,<br />

um die Möglichkeit auch dieses Team hinter<br />

sich zu lassen, offen zu gestalten.<br />

Auch hierbei zeigte das SG H2Ku-Team<br />

wirklich klasse Handball. Ein ums an<strong>der</strong>e<br />

mal wurde das Le<strong>der</strong> im Netz versenkt<br />

und zum Schluss stand ein unumstrittener<br />

22:18 Sieg auf <strong>der</strong> Haben-Seite.<br />

Für die SG spielten: Fabian Schmidt,<br />

Tapio Metz (Tor), Christian Rau, Gerrit<br />

Jung (6), Claudio Schneck (2), Raphael<br />

Schroth, Paul Deißinger, Sebastian<br />

Klisch (1), Lasse Stötzer (4), Timo Bühler,<br />

Christoph Horsch (5), Marcel Kohler (4)<br />

und Felix Kuhn.<br />

Im dritten Spiel ging es nun gegen den<br />

Favoriten von Pfullingen 1, dieses Team<br />

will unbedingt in die Baden-Württemberg-<br />

Oberliga und trat entsprechend selbstbewusst<br />

auf. Der SG H2Ku-Nachwuchs<br />

machte jedoch in <strong>der</strong> gesamten Spiel<br />

enorm Druck und fast alle Spieler kamen<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

Hilfe in schwierigen Pflegesituationen<br />

für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in <strong>der</strong> Altenarbeit Tätige<br />

Mo. – Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

immer wie<strong>der</strong> frei zum Torwurf – trafen jedoch<br />

nicht. Ein 9:9 zur Halbzeit spiegelte<br />

nicht den wahren Verlauf wie<strong>der</strong>. Allein in <strong>der</strong><br />

ersten Hälfte wurden 6 glasklare Chancen<br />

nicht verwertet. Auch im zweiten Durchgang<br />

ging es so weiter, beim 14:14 waren nochmals<br />

5 Chancen vergeben und so konnte<br />

<strong>der</strong> mögliche 1.Platz und die Bezirksmeisterschaft<br />

nicht zur SG H2Ku geholt werden.<br />

Am Ende hieß es 21:16 für Pfullingen.<br />

Für die SG spielten: Fabian Schmidt,<br />

Tapio Metz (Tor), Christian Rau, Gerrit<br />

Jung (2), Claudio Schneck (4), Raphael<br />

Schroth (1), Paul Deißinger, Sebastian<br />

Klisch, Lasse Stötzer (3), Timo Bühler,<br />

Christoph Horsch (4), Marcel Kohler (1)<br />

und Felix Kuhn.<br />

Im letzen Match traf man dann auf den<br />

TSV Altensteig und auch hier war es sehr<br />

brisant, denn beide Mannschaften hatten<br />

noch die Möglichkeit zum Weiterkommen.<br />

Am Ende stand ein 22:22 Unentschieden<br />

und die SG H2Ku war somit auf<br />

dem begehrten 3 Platz und darf nun weiter<br />

um den Einzug in die Verbandsebene<br />

gegen an<strong>der</strong>e Team aus dem Handballverband<br />

Württemberg antreten.<br />

Für die SG spielten: Fabian Schmidt, Tapio<br />

Metz (Tor), Christian Rau (2), Gerrit Jung (3),<br />

Claudio Schneck (4), Raphael Schroth (1),<br />

Paul Deißinger, Sebastian Klisch (3), Lasse<br />

Stötzer (5), Timo Bühler, Christoph Horsch<br />

(3), Marcel Kohler und Felix Kuhn (1).<br />

Durch die Siege von Pfullingen 2 war klar,<br />

dass beide Pfullinger Teams weiter sind<br />

und die Plätze 1 und 2 im Bezirks belegen.<br />

Allerdings haben die Pfullinger nicht<br />

den SG H2Ku-Nachwuchs geschlagen<br />

und sind dadurch klar und zufrieden wie<strong>der</strong><br />

zurück gefahren, son<strong>der</strong>n das Heimteam<br />

hat sich selbst um den verdienten<br />

Erfolg gebracht. Wenn auch in den<br />

nächsten Partien so gekämpft wird und<br />

das Wurfglück endlich zurückkehrt,<br />

braucht <strong>der</strong> männlichen A-Jugend nicht<br />

Bange zu sein. Ein Weiterkommen ist<br />

durchaus möglich und gewollt.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Reggae im Jugendhaus<br />

FRESHER THAN YARD<br />

Das Buccaneer Soundsystem trägt seinen<br />

Teil dazu bei, die Liebhaber <strong>der</strong> Reaggae<br />

Musik in den Sommermonaten zu<br />

verwöhnen. Jeden Donnerstag präsentiert<br />

Buccaneer Sound ab 19:00 Uhr ein<br />

Stück jamaikanischer Kultur- und Musikgeschichte<br />

in lockerer Atmosphäre. Damit<br />

das Ganze nicht zu eintönig wird,<br />

steht je<strong>der</strong> Donnerstag unter einem an<strong>der</strong>en<br />

Motto um auch ein wenig die Vielfältigkeit<br />

<strong>der</strong> Musikrichtung aufzuzeigen.<br />

Folgende Schwerpunkte sind in den kommenden<br />

Wochen geplant:<br />

05.06: Foundation Night<br />

12.06: From Reggae to Dancehall<br />

19.06: „The har<strong>der</strong> they come” Film<br />

26.06: Mo<strong>der</strong>n Roots<br />

03.07: Rocksteady<br />

10.07: German Reggae Night<br />

17.07: King&Queens of Reggae Music<br />

Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr, <strong>der</strong> Eintritt<br />

ist selbstredend kostenlos.<br />

Sommerfreizeiten 2008<br />

18.08. bis 31.08.08<br />

Kanu- und Outdoortour Dalsland<br />

Schweden<br />

Das Seengebiet Dalsland gehört zu den<br />

schönsten Seenlandschaften Europas.<br />

Die un-zähligen Seen und Wasserläufe<br />

bieten hervorragende Voraussetzungen<br />

zum Kanuwan-<strong>der</strong>n. Nach unserer Ankunft<br />

auf dem Campingplatz in Bengtsfors<br />

werden wir uns einige Tage akklimatisieren,<br />

ehe wir zu einer 5 bis 7 tägigen<br />

Kanuwan<strong>der</strong>ung aufbrechen. Damit es<br />

nicht zu anstrengend wird, werden wir<br />

uns an den schönen und einladenden Lagerplätzen<br />

je nach Wetter auch einmal<br />

längere Zeit nie<strong>der</strong>lassen, um die imposante<br />

Natur auf uns wirken zu lassen. Je<br />

nach Dauer <strong>der</strong> Kanutour und Lust, können<br />

wir auf dem Rückweg noch einen<br />

Halt in <strong>der</strong> Metropole Hamburg einlegen.<br />

Ob Michel, Fischmarkt, Miniaturwun<strong>der</strong>land,<br />

o<strong>der</strong> Hafen – das Backpackerhotel<br />

in Hamburg ist Ausgang für eine Vielzahl<br />

lohnen<strong>der</strong> Ausflüge.<br />

Altersgruppe: 16 – 28<br />

Kostenbeitrag: 349,-€ inkl. Fahrt, Verpflegung,<br />

Unterkunft, Bootsmiete<br />

Anmeldung: ab sofort<br />

TN-Begrenzung: ja<br />

Die <strong>Amtsblatt</strong>redaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 o<strong>der</strong> 924 355<br />

02.08. bis 13.08.08<br />

Kajak- und Kletterfreizeit<br />

Französische Seenalpen<br />

Auch in diesem Jahr wird es eine kombinierte<br />

Kajak- und Kletterfreizeit geben.<br />

Wie bereits vergangenen Sommer machen<br />

wir uns auf den Weg in die Französischen<br />

Alpen. Zuerst werden wir im malerischen<br />

Val Durance unser Quartier<br />

aufschlagen. Von dort aus können wundeschöne<br />

Kajaktouren in verschiedensten<br />

Schwierigkeiten unternommen werden.<br />

Auch eine Vielzahl an Klettersteige<br />

und Sportkletterrouten laden zum erkunden<br />

ein. Die zweite Hälfte <strong>der</strong> Freizeit verbringen<br />

wir in <strong>der</strong> Nähe von Castellane an<br />

<strong>der</strong> Verdun. Die Verdunschlucht ist<br />

Europas größte und beeindruckendste<br />

Schlucht. Über 600 Meter ragen die Felswände<br />

vom Fluss aus in die Höhe und laden<br />

zum erobern ein. Ganz in <strong>der</strong> Nähe<br />

gibt es zudem einen attraktiven Hochseilgarten<br />

den wir erobern wollen. Also jede<br />

Menge Spaß, Abwechslung und Action<br />

sind geboten!!!<br />

Altersgruppe:15 – 25<br />

Kostenbeitrag:ca. 300,-€ inkl. Fahrt, Verpflegung,<br />

Unterkunft und Ausrüstung<br />

Anmeldung: ab sofort<br />

TN-Begrenzung:ja<br />

Das JuHa-Programm im<br />

Überblick<br />

Do. 05.06.<br />

17:00 JuHa-Café<br />

19:00 Fresher than Yard – Foundation<br />

Night<br />

Fr. 06.06.<br />

17:00JuHa-Café<br />

Sa. 07.06.<br />

17:00JuHa-Café<br />

Mo. 09.06.<br />

19:00 Trommelworkshop<br />

Di. 10.06.<br />

Putz- und Verwaltungstag<br />

17:30 Gitarrenkurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

19:00 Trommelworkshop<br />

Mi. 11.06.<br />

16:00 Electronic, Midi, Sampling<br />

Workshop<br />

17:00 JuHa-Café<br />

17:00 Training Tischkickerligamannschaft<br />

18:00 Lecker Essen<br />

19:00 Trommelworkshop<br />

Informationen<br />

Fiona braucht Ihre Hilfe!<br />

Schon über 7.000 Euro an Spendengel<strong>der</strong>n<br />

sind für Fiona eingegangen. Darüber<br />

ist nicht nur <strong>der</strong> Initiator <strong>der</strong> Aktion<br />

„Fiona braucht Ihre Hilfe!“ <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gastronom Alex Efstathiou, son<strong>der</strong>n<br />

auch Fionas selbst glücklich. Doch die<br />

Operationskosten betragen 11.000 Euro.<br />

Denn die 8-jährige Fiona aus dem Kosovo<br />

kam mit Klumpfüßen auf die Welt. Sie<br />

hat in ihrem jungen Leben schon viel mitmachen<br />

müssen und benötigt nun dringend<br />

eine Operation an beiden<br />

Füßen.(Knochenplantation).Daher soll<br />

Fiona im Stuttgarter Olgahospital operiert<br />

werden. Ermöglichen Sie mit Ihrer Spende<br />

die ersten Schritte ihres Lebens selbst<br />

zu gehen. Spendenkonto: Hilfe für Fiona,<br />

Kreissparkasse Böblingen, Konto<br />

1000299078 Bankleitzahl : 60350130<br />

Neue Patengruppe 2008 –<br />

Noch Patinnen und<br />

Paten gesucht<br />

Letzten Montag fand die konstituierende<br />

Sitzung <strong>der</strong> neuen Patengruppe<br />

statt. Somit ist die Patengruppe 2008<br />

gegründet. Der Abend begann mit einem<br />

leb-haften Gruppenspiel, bei dem<br />

die neuen Patinnen und Paten, bzw. Interessen-tinnen<br />

und Interessenten<br />

sich kennen lernen konnten.<br />

Anschließend stellte <strong>der</strong> Schulleiter <strong>der</strong><br />

Vogt-Heß-Schule, Herr Wolfgang Graf-<br />

Götz, die Schule ausführlich vor und berichtete<br />

über die Möglichkeiten <strong>der</strong> Schüler<br />

nach dem Hauptschulabschluss.<br />

Dann konnten die Teilnehmer Ihre Erwartungen<br />

an eine Patenschaft einbringen.<br />

Zuerst wurde mit Hilfe von orangefarbenen<br />

Karten, auf denen die Befürchtungen<br />

notiert wurden eine symbolische Mauer<br />

an <strong>der</strong> Tafel errichtet. Durch grüne Karten,<br />

die mit einem Schmetterling versehen<br />

waren und auf denen die Hoffnungen<br />

und Wünsche <strong>der</strong> Teilnehmer standen,<br />

wurde diese Mauer symbolisch überflogen.<br />

Somit fand bereits ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Austausch statt. Zwischendurch<br />

konnten bei einen gemeinsamen Vesper<br />

noch viele Fragen beantwortet werden.<br />

Da das Anmeldeverfahren <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler noch läuft, benötigen wir<br />

weitere Patinnen und Paten. Wer Interesse<br />

hat bei diesem Patenjahrgang mitzuma-chen<br />

kann sich gerne jetzt noch melden.<br />

Ausführliche Informationen erhalten<br />

Sie bei uns in <strong>der</strong> Servicestelle. Sie erreichen<br />

uns per E-Mail, patenschaft@sjrhbg.de,<br />

o<strong>der</strong> Telefon, 07032/956386!<br />

Wer sich für das Projekt <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Patenschaften interessiert, ist auch herzlich<br />

eingeladen, an unseren Patengruppentreffen<br />

teilzunehmen, die einmal im<br />

Monat stattfinden. Wir freuen uns über je-<br />

23<br />

05.06.<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Am Samstag, den 14.Juni von 14 bis 17<br />

Uhr lädt <strong>der</strong> Waldorfkin<strong>der</strong>garten <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

alle Interessierten zu einem<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür ein. Eltern, Kin<strong>der</strong><br />

und Erzieherinnnen erwarten die<br />

Besucher mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm: Für die Kin<strong>der</strong> gibt es<br />

Ponyreiten, Puppenspielaufführungen<br />

um 15 und 16 Uhr, Basteln mit Märchenwolle<br />

und eine Schatzsuche. Für die Eltern<br />

bieten wir die Möglichkeit, unsere<br />

schönen Räumlichkeiten und den großen<br />

Garten zu besichtigen, ein informatives<br />

Gespräch mit den Erzieherinnen o<strong>der</strong><br />

Eltern zu führen, Selbstgebasteltes zu erwerben<br />

o<strong>der</strong> einfach nur Kaffee, Kuchen<br />

o<strong>der</strong> Crêpes zu genießen. Um einen ersten<br />

Eindruck zu erhalten, können Sie<br />

auch gerne unsere Internetseite<br />

http://www.waldorfkin<strong>der</strong>garten-herrenberg.de<br />

besuchen. Dort finden Sie auch<br />

eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

des neue Gesicht. Die Teilnahme an unseren<br />

Gruppenabenden ist unverbindlich<br />

und Sie können sich einen lebendigen<br />

Eindruck von <strong>der</strong> wichtigen Arbeit <strong>der</strong> Patinnen<br />

und Paten verschaffen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Herr Thomas<br />

Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in<br />

das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang<br />

von <strong>der</strong> Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Bei <strong>der</strong> konstituierenden Sitzung am<br />

Montagabend.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2006 + 2007“<br />

Montag, 09.06.08, 19:00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Sommerfest <strong>der</strong> Patenjahrgänge<br />

2006 + 2007 + 2008<br />

Dienstag, 08.07.08, 17:00 Uhr – im Hof<br />

<strong>der</strong> Servicestelle, Marienstrasse 21,<br />

Hbg<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/956386, Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de


Informationen<br />

05.06. 24<br />

23/08<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Firmen sponsern die Friedrich-Fröbel-Schule<br />

„Bewegung ist alles – Wer sich bewegt, lernt besser“<br />

Unter diesem Motto stand <strong>der</strong> Sporttag<br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Anfang Mai. In <strong>der</strong> Sporthalle, in <strong>der</strong><br />

Schwimmhalle und auf dem Sportgelände<br />

<strong>der</strong> Schule wurden vielfältige neue<br />

Bewegungsmöglichkeiten angeboten.<br />

Es gab neue Hanteln zum Krafttraining,<br />

Gymnastikmatten, zwei neue Badmintonnetze,<br />

eine Hochsprunglatte, Mini-Tore,<br />

Fußbälle und Schwimmhilfen in großer<br />

Auswahl.<br />

Der Höhepunkt war ein Fußballspiel, in dem<br />

die neuen Trikots eingeweiht wurden.<br />

Jetzt ist die Schulmannschaft „Barca <strong>Herrenberg</strong>“<br />

angemessen „betucht“, gerade<br />

rechtzeitig zum großen Turnier „Echaz-Cup“<br />

<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schulen in Reutlingen am<br />

13.06.08.<br />

Diese Neuanschaffungen waren nur<br />

möglich, weil die Fa. Sport und Freizeit,<br />

Ammerbuch 44 Firmen als Sponsoren<br />

gewinnen konnte. Die Friedrich-Fröbel-<br />

Schule bedankt sich ganz herzlich bei:<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de<br />

1-05 Baby im Anflug<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: 4 x Mi., 18. Juni – 9. Juli, 19.30<br />

– 21.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Claudia Staib, Kin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 40 Euro, für Einzelpersonen<br />

27 Euro<br />

1-13 Fit für zwei (Väter )<br />

für Väter & Babys<br />

So kommen Väter und Babys am Samstagvormittag<br />

richtig in Schwung. Mit Fitfür-2-Übungen<br />

trainieren Sie Ihre Muskeln<br />

und bekommen viele Anregungen<br />

für Fitness und Spaß mit Ihrem Baby.<br />

Termin: Sa., 7. Juni, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin<br />

(Zusatzausbildung in<br />

Psychomotorik)<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

1-09/2 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen Zusatzkurs<br />

Termin: 7 x Di., 09. September – 14.<br />

Oktober, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: „Rundum“ (Hebammenpraxis<br />

Ulrike Her<strong>der</strong>ich-Mollenkopf),<br />

Auf dem Graben 8<br />

Leitung: Ulrike Her<strong>der</strong>ich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen<br />

30 Euro,<br />

Anmeldung während <strong>der</strong> Ferien unter<br />

07073-4144<br />

2-06 Baby-Massage-Spiele<br />

Grundkurs für Babys, die bei Kursbeginn<br />

max. 4 Monate alt sind<br />

Ein Kind braucht im 1. Jahr viel Hautkontakt<br />

und sinnliche Erfahrungen für seine<br />

gesunde körperliche, geistige und seelische<br />

Entwicklung. Baby-Massage ist eine<br />

beson<strong>der</strong>s schöne und intensive<br />

Form <strong>der</strong> Berührung. Während des Kurses<br />

sind die Babys nackt und dürfen sich<br />

frei bewegen, mit allen Sinnen forschen,<br />

spielen und sich massieren lassen. Die<br />

AS Financial, Horber Str. 23, Fensterbau<br />

T. Bahlinger, Rotdornstr. 4, Praxis Dr.<br />

Behringer und Dr. Zerweck, Badgasse<br />

10, Fahrzeugservice Ralf Böttcher,<br />

Schäferlinde 18, Garten- und Landschaftsbau<br />

Braitmaier GmbH & Co. KG,<br />

Raistinger Str. 47, Elektrohaus Brenner<br />

GmbH, Oberjesinger Str. 53, Praxis Dr.<br />

Burkhardt, Horber Str. 3, Eco Products<br />

GmbH, Im Seele 24, Femos Cup GmbH,<br />

Mozartstr. 2, Aral-Tankstelle Gusenbauer,<br />

Stuttgarter Str. 43, Maschinenbau Heger,<br />

Zaberstr. 26, Ergotherapie Heilig,<br />

Horber Str. 23, Barcontrol Herion & Rau<br />

Fluidtechnik, Zeppelinstr. 6, Machinenbau<br />

Höllmüller GmbH, Kappstr. 69,<br />

Fahrrä<strong>der</strong> + Zubehör Holczer, Horber Str.<br />

61, Getränkehandlung Holz GmbH, Adlerstr.<br />

6, Autohandelsgesellschaft Hüttenberger<br />

mbH, Brentanostr. 7, Praxis<br />

Dr. Kaiserauer, Neckarstr. 4, Transportunternehmen<br />

Keller, Rigispstr. 14, Heizung<br />

Sanitär Kettner GmbH, Badgasse<br />

31, Design GmbH Klis Roman, Kalk-<br />

Mütter können Erfahrungen austauschen.<br />

Aktuelle Themen werden aufgegriffen<br />

und Sie bekommen Tipps und Anregungen<br />

für den Alltag mit dem Baby.<br />

Dieser Kurs beinhaltet neben <strong>der</strong> Anleitung<br />

zur Baby-Massage auch Lie<strong>der</strong>,<br />

Verse, sanfte Übungen/Baby-Yoga und<br />

Spiele.<br />

Termin: 4 x Do., 3. Juli – 24. Juli, 9.15<br />

– 10.45 Uhr<br />

Ort: Praxis Sibylle Kraut, Reinhold-Schick-Platz<br />

4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

2-30 Spiel, Spaß &<br />

Bewegung für Kin<strong>der</strong><br />

Kurs für Kin<strong>der</strong> von 1,5 – 2 Jahren zusammen<br />

mit ihren Müttern/Vätern<br />

Noch freie Plätze, Einstieg in den laufenden<br />

Kurs möglich!! Klein und Groß erkunden<br />

zusammen die vielfältigen Möglichkeiten<br />

einer Gymnastikhalle. Dabei<br />

kommen wir in Bewegung: Wir hüpfen,<br />

rutschen, schaukeln und krabbeln.<br />

Kreis- und Singspiele runden das sportliche<br />

Programm ab.<br />

Termin: Do., bis 10. Juli, 11.00 – 12.00<br />

Ort: Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-Straße<br />

4, Turnhalle<br />

Leitung: Carmen Metz, Übungsleiterin<br />

Gebühr: je nach Einstieg<br />

4B-37 Babysitterkurs<br />

für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren<br />

In diesem Kurs werden allgemeine Umgangsformen<br />

und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

mit kleinen Kin<strong>der</strong>n unterrichtet.<br />

Babypflege und Erste Hilfe werden<br />

sowohl theoretisch als auch praktisch<br />

vermittelt.<br />

Termin: 3 x Fr., 4. Juli – 18. Juli, 14.30<br />

– 16.00 Uhr<br />

Ort: Kreisberufsschule, Längenholz<br />

8, Raum 148<br />

Leitung: Esther Mamber, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Mirijam Mattes,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, GfG<br />

Familienbegleiterin,<br />

Gebühr: 13 Euro<br />

4C-33 Mit dem Feuerwehrauto<br />

in die Natur<br />

(Wochenende)<br />

ofenstr. 51, Autohaus Komet, Mazda-<br />

Händler, Zeppelinstr. 7, Metzgerei Kuttler,<br />

Knappengasse 16, Autohaus Leuschner<br />

GmbH, Maybachstr. 4<br />

Baggerbetrieb Lohrer GmbH, Hohenzollernstr.<br />

19, Kachelöfen- Kamine Sieghard<br />

Marquard GmbH, Heerstr. 11, Bauunternehmen<br />

Paul Milli GmbH, Otto-Hahn-Str.<br />

11, Kin<strong>der</strong>moden Morgenthaler, Raistinger<br />

Str. 45, Bestattungsinstitut Manfred<br />

Mozer, Alzentalstr. 6, Buchhandlung Papyrus,<br />

Hindenburgstr. 9/1, Hotel Römerhof,<br />

Rigipsstr. 1, Krankengymnastik W.<br />

Rommel, Reinhold-Schick-Platz 3,<br />

Sportschule Royal, Reinhold-Schick-<br />

Platz 3, Buchhandlung H. Schäufele,<br />

Bronngasse 16, Landmaschinenzentrum<br />

Schnei<strong>der</strong>, Schafgasse 20, Raumgestaltung<br />

Schwarz & Scheuerle, Hertzstr. 15,<br />

Raumausstattung Schwarz & Talmon,<br />

Daimlerstr. 12, Gasthaus „Sonne“, Tailfinger<br />

Str. 7, Metallbearbeitung TS GmbH<br />

& Co. KG, Heisenbergstr. 9, Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Werringloer, Brahmstr.<br />

Termine <strong>der</strong> Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Wollt Ihr mit dem Feuerwehrauto unterwegs<br />

sein? Im Feuerwehrauto fahren,<br />

einmal Feuerwehrmann sein, ein Lager<br />

errichten, Lagerfeuer entzünden, Würste<br />

grillen, Stockbrot backen und Natur<br />

erleben. Mit dem Feuerwehrauto starten<br />

wir gemeinsam mit Sack und Pack von<br />

<strong>Herrenberg</strong> aus zu einer Wiese im Gäu.<br />

Dort erleben die Väter mit ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

verschiedene spannende Abenteuer.<br />

Termin: Sa., 5. Juli, 13.00 Uhr bis So.,<br />

6. Juli, 13.00 Uhr<br />

Ort: Oberjettingen, Parkplatz am<br />

Gemeindezentrum<br />

(Albstraße)<br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,Erlebnispädagoge,<br />

Gebühr: für Erwachsene 55 Euro, für<br />

Kin<strong>der</strong> 50 Euro<br />

inkl. 8 Euro Mat.<br />

4C-34 Mit dem Feuerwehrauto<br />

in die Natur<br />

(Tagesveranstaltung)<br />

Termin: So., 22. Juni, 11.00 – 15.00<br />

Ort: Treffpunkt, Parkplatz am Hallenbad<br />

Herenberg<br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,Erlebnispädagoge,<br />

Gebühr: für Erwachsene 33 Euro, für<br />

Kin<strong>der</strong> 27 Euro<br />

5A-12 Entspannung für<br />

Schultern und Nacken<br />

Ein Feldenkraisworkshop<br />

Sind Sie manchmal kopflos? Sehnen<br />

Sie sich danach, wie<strong>der</strong> einen freien<br />

Kopf zu haben? Erleben Sie, welche<br />

Möglichkeiten einfache Bewegungen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

2, „Bäckermeister“ Zan<strong>der</strong>, Im Steingraben<br />

23, alle 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Fahrrä<strong>der</strong><br />

& Zubehör Maurer + Wimmer, Mozartstr. 15,<br />

71126 Gäufelden<br />

Die Sponsoren haben es ermöglicht,<br />

dass die Schulmannschaft <strong>der</strong> Fröbel-<br />

Schule „Barca <strong>Herrenberg</strong>“ angemessen<br />

gekleidet ist.<br />

nach Feldenkrais bieten, um den Schultergürtel,<br />

Nacken, Hals und Kopf zu entlasten.<br />

Termin: Sa., 14. Juni, 13.00 – 18.00<br />

Ort: Ki-Dojo <strong>Herrenberg</strong>, Schulstraße<br />

2<br />

Leitung: Ulrike Niethammer, Physiotherapeutin<br />

und Feldenkrais<br />

Pädagogin<br />

Gebühr: 23 Euro<br />

3B-08 Miniclub im Gemeindehaus<br />

St. Josef<br />

für Kin<strong>der</strong> ab einem Jahr mit Eltern<br />

Mütter und Väter mit ihren Kin<strong>der</strong>n im Alter<br />

von einem Jahr bis zum Kin<strong>der</strong>gartenalter<br />

treffen sich einmal wöchentlich<br />

zum Singen, Spielen, Turnen, Basteln,<br />

Kontakte knüpfen und Spaß haben<br />

Termin: Mo., 10.00 Uhr,<br />

Ort: Gemeindehaus St. Josef<br />

Schickhardstr.7, 07032-<br />

28661 o<strong>der</strong> 07032-956495<br />

Gebühr: pro Halbjahr 26 Euro<br />

3B-04 Miniclub im<br />

Klosterhof<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 1,5 Jahren mit Eltern<br />

Termin: Mi., 10.00 Uhr, Ort: Klosterhof,<br />

Bronngasse 13,<br />

07032-26661<br />

Gebühr: pro Halbjahr 26 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Her<strong>der</strong>ich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Tel.:<br />

07073-4144<br />

und Frau Rita Hausdörfer Anmeldung:<br />

Tel.: 07073-915189<br />

weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Anmeldung zu allen Kursen erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

o<strong>der</strong> schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax: 508224, e-mail :<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter<br />

www.fbs-herrenberg.de . Bitte benutzen<br />

Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen erhalten Sie<br />

gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30<br />

Uhr und donnerstags von 17 – 18.30 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

„KICK AND PEACE“ – 2008!<br />

Für ein friedliches Miteinan<strong>der</strong> während<br />

<strong>der</strong> Fußball-EM!<br />

Nach <strong>der</strong> tollen Fußball-WM 2006 in<br />

Deutschland freuen wir uns auf das<br />

nächste Fußballfest – die EM beginnt!<br />

Unter dem Motto „Kick and Peace“ möchten<br />

wir auch dieses Jahr dazu ermuntern,<br />

dass alle in <strong>Herrenberg</strong> lebenden Nationen<br />

friedlich miteinan<strong>der</strong> feiern.<br />

Für ein besseres Kennen lernen und die<br />

Vorbereitung auf eine spannende aber<br />

friedliche Weltmeisterschaft vereinten<br />

sich im Jahr 2008 interessierte Jugendorganisationen<br />

sowie VertreterInnen von<br />

ausländischen Gemeinden zu einem<br />

Runden Tisch: Jugendhaus, Mobile Jugendarbeit,<br />

Jugendzentrum Logo, Lernen<br />

För<strong>der</strong>n, VfL, Griechische Gemeinde<br />

+ Schule, Türkischer Arbeitnehmerverein,<br />

Polizei, Stadt <strong>Herrenberg</strong>, ev. meth.<br />

Kirche und <strong>der</strong> Stadtjugendring. Das Ergebnis<br />

war ein eigenes <strong>Herrenberg</strong>er Trikot<br />

„KICK AND PEACE“, das über 700 x<br />

in <strong>Herrenberg</strong> verkauft wurde….<br />

…nun wird es Zeit, dieses wie<strong>der</strong> aus<br />

dem Schrank zu holen, und ein gemeinsames<br />

Zeichen zu setzen: für ein friedliches<br />

Miteinan<strong>der</strong> und ein besseres Kennen<br />

lernen. Viel Spaß bei <strong>der</strong> EM 2008!<br />

FachkollegInnen-Runde – wie läufts in<br />

<strong>Herrenberg</strong>? Für einen kurzen Austausch,<br />

über die aktuelle Stimmung während<br />

<strong>der</strong> EM und „Kick an Peace“ treffen<br />

sich die FachkollegInnen des AK gegen<br />

Gewalt am Dienstag, 10.06. von 10 –<br />

10.30 Uhr sowie Dienstag, 17.06.08 10 –<br />

10.30 Uhr im Jugendzentrum Logo (Horber<br />

Str. 27, Hbg). Wer aktuelle Beobachtungen<br />

beitragen möchte, ist hierzu gerne<br />

eingeladen – Kontakt über Andreas<br />

Sachse (Tel: 07032/ 26600) o<strong>der</strong> Heiko<br />

Bäßler (07032/ 956386).<br />

EM-Party 2008 auf dem Schlossberg<br />

<strong>Herrenberg</strong> – HelferInnen für Public<br />

Viewing gesucht – Anfrage des GastroNet<br />

an <strong>Herrenberg</strong>er Vereine: bald<br />

findet in <strong>der</strong> Schweiz und Österreich die<br />

Fußball EM statt - die Stadien in den Alpenlän<strong>der</strong>n<br />

sind klein und Tickets rar.<br />

Nicht nur aus diesem Grund werden, wo<br />

beim Sommernachtskino bis zu 1.400<br />

Personen gespannt die cineastischen<br />

Highlights genießen, die wichtigsten 10<br />

Partien <strong>der</strong> EM- Endrunde auf Großbildleinwand<br />

übertragen. Umgeben vom<br />

herrlichen Panorama des Gäus bietet das<br />

Ambiente auf dem Schlossbergplateau<br />

mehr als nur mitreißende Momente vor<br />

<strong>der</strong> Leinwand. Die Veranstalter, das GastroNet<br />

mit dem Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

organisieren vom 08. bis zum 29.<br />

Juni die EM-Party unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Sprißler<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Hausberg. Gezeigt<br />

werden: alle Spiel mit deutscher Beteiligung,<br />

alle Viertelfinalspiele, alle Halbfinalspiele,<br />

das Finale. Der Eintritt ist ist<br />

frei - und das GastroNet bittet für das Pu-<br />

blic Viewing, das von <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

mit 10 000 € auch finanziell unterstützt<br />

wird, um Mithilfe. Gesucht werden<br />

Vereine und HelferInnen für Schrankendienst,<br />

Zugangskontrolle und als Platzordner<br />

– Leute, die mithelfen, das Public<br />

Viewing möglich zu machen. Selbstverständlich<br />

werden die Helfer vor Ort im üblichen<br />

Rahmen kostenlos verpflegt. Auch<br />

wird/werden die Institution/en in Pressemeldungen<br />

usw. entsprechend gewürdigt,<br />

Input und Wünsche erwünscht!!!<br />

Wenn die Veranstaltung ein Erfolg wird,<br />

werden wir sicherlich ein Helferfest veranstalten.<br />

Lohn gibt es also einen – dafür<br />

Ruhm + Ehre + freie Verpflegung – und<br />

die Gewissheit, ein tolles Fußball-Erlebnis<br />

mit zu ermöglichen. Näheres siehe<br />

Anlage. Kontakt + Infos: Cheforganisator<br />

Stefan Heinrich, 0177/ 7534092, schlosskeller@t-online.de<br />

Spieleaktion mit <strong>der</strong> Lebenshilfe<br />

<strong>Herrenberg</strong> am 11.6.<br />

Jugendgruppen, Vereine und Schulen<br />

– einfach kommen und mitmachen –<br />

auf geht´s!!!<br />

Am Mittwoch, 11.06.08 von 16 Uhr bis<br />

17.30 Uhr geht es mit <strong>der</strong> Mobilen Spielekiste<br />

im Ottoschen Garten ganz schön<br />

rund – zu Besuch kommt <strong>der</strong> Freizeitclub<br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Lebenshilfe – also 80<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen – und hoffentlich<br />

ganz viele Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

aus an<strong>der</strong>en <strong>Herrenberg</strong>er Vereinen,<br />

Jugendgruppen und Schulen. Folgendes<br />

wollen wir aufbauen: eine Fußballstation,<br />

eine Wasserrutsche, Tauziehen, Jonglieren,<br />

Dosenwerfen, Hüpfbälle, 4 gewinnt,<br />

Twister, Riesen-Memory, Mooncars, Pedalos,<br />

Schwungtuchspiele u.v.m. Einfach<br />

kommen und mitmachen! Bei Regen<br />

findet die Spieleaktion mit <strong>der</strong> Lebenshilfe<br />

in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle statt.<br />

Natürlich brauchen wir bei so einer großen<br />

Spieleaktion möglichst viele Spielekiste-MitarbeiterInnen.<br />

Gerne würden wir<br />

auch eine Schminkstation aufbauen,<br />

aber dazu bräuchten wir dringend jemand,<br />

<strong>der</strong> gut schminken kann und Lust<br />

hat, uns an diesem Nachmittag zu unterstützen.<br />

Schminke und an<strong>der</strong>es Material<br />

ist vorhanden. Wer Lust hat, mitzuhelfen,<br />

bitte bei Isabel Anwan<strong>der</strong> und Heiko Bäßler<br />

in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

Einführungskurs „Mit <strong>der</strong> Spielekiste<br />

auf Zeitreise…“<br />

In unserem Einführungskurs bekommen<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus den<br />

Vereinen, Einrichtungen und Schulen<br />

spielpädagogische Grundlagen vermittelt<br />

und werden für Einsätze mit <strong>der</strong> Spielekiste<br />

geschult. Interesse? Dann in <strong>der</strong><br />

SJR-Geschäftsstelle melden!<br />

Städtepartnerschaften mit<br />

Tarare und Fidenza<br />

Jugendarbeit im Austausch – Neue<br />

Idee „Jugend-Band-Festival“<br />

Die Städtepartnerschaften mit Tarare<br />

(Frankreich) und Fidenza (Italien) haben<br />

Tradition. Eine Tradition, die für Völkerverständigung<br />

sorgt und jungen Men-<br />

Informationen<br />

schen viele Möglichkeiten und Erfahrungen<br />

bietet…. Interesse? Persönlich o<strong>der</strong><br />

mit dem eigenen Verein?... Infos bei <strong>der</strong><br />

Präsidentin des Partnerschaftskomitees<br />

<strong>Herrenberg</strong> Gaby Hüttenberger, Tel: 07032/<br />

21336, Email: gaby@huettenberger-jw.de<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle.<br />

Patenschaft Schule – Beruf<br />

Patinnen und Paten gesucht!<br />

Das Projekt Patenschaft Schule – Beruf<br />

startet nun bereits in die dritte Generation.<br />

Neu ist die Umsetzung in Kuppingen<br />

und die Einbeziehung <strong>der</strong> Albert-<br />

Schweitzer-Schule. Nun werden wie<strong>der</strong><br />

Patinnen und Paten gesucht – das dürfen<br />

gerne – müssen aber nicht nur Senioren<br />

sein… denn das beson<strong>der</strong>e an diesem<br />

Projekt von Stadtseniorenrat, Mobiler Jugendarbeit<br />

und Stadtjugendring ist die<br />

generationenübergreifende Arbeit… InteressentInnen<br />

bitte bei Oda Kauffer in<br />

<strong>der</strong> Servicestelle melden –<br />

SJR-Geschäftsstelle o<strong>der</strong><br />

Email: patenschaft@sjr-hbg.de<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

– Fortbildung „Gen<strong>der</strong> - Geschlechterbewusste<br />

Jugendarbeit mit Mädchen<br />

und Jungen“ am 14.06.08 in Stuttgart.<br />

Jugendorganisationen arbeiten überwiegend<br />

in gemischten Gruppen mit Mädchen<br />

und Jungen. Unterschiedliche Interessen<br />

von Mädchen und Jungen bleiben<br />

dabei oft unberücksichtigt. Das Seminar<br />

will geschlechtsspezifische Ansätze aufzeigen.<br />

Praktisch wird sowohl gemeinsam<br />

als auch Geschlechter getrennt<br />

gearbeitet. Bestehende Rollenzuschreibungen<br />

sollen sichtbar werden und auch<br />

im Verbandsalltag hinterfragt werden.<br />

Außerdem gibt's praktische Tipps, wie<br />

das Thema Geschlecht spannend angepackt<br />

werden kann und wo Verän<strong>der</strong>ungen<br />

möglich sind. Auch die Stuttgarter<br />

Mädchen- und Jungen-Leitlinien sowie<br />

die Bedeutung Geschlechts bezogener<br />

Arbeit in <strong>der</strong> künftigen Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

sollen Thema sein. Rückfragen beim Veranstalter<br />

Stadtjugendring Stuttgart: Joachim<br />

Stein, Tel.: 0711/23726-21 Anmeldung<br />

bei: Gerda Kaiser, Tel.:<br />

0711/23726-52 E-Mail: g.kaiser@sjr-stuttgart.de;<br />

www.sjr-stuttgart.de<br />

– FSK-PrüferIn werden – Bewerbung<br />

bis 13.06.08 möglich: die Amtsperiode<br />

<strong>der</strong> jetzigen PrüferInnen bei <strong>der</strong> FSK endet<br />

am 31.12.08. Für die neue Amtsperiode<br />

(01.01.09 - 31.12.11) können vom<br />

Deutschen Bundesjugendring 19 Personen<br />

benannt werden. Das Prüfvolumen<br />

pro PrüferIn sollte vier Prüfwochen (jeweils<br />

Montag bis Freitag) umfassen. Der<br />

DBJR hat die Landesjugendringe angeschrieben,<br />

Vorschläge für diese Außenvertretung<br />

zu machen. Wer Interesse hat,<br />

in dieser Außenvertretung mitzuarbeiten,<br />

kann sich bis 13.06.08 beim LJR bewerben.<br />

Der LJR meldet dann die BewerberInnen<br />

an den DBJR. Das Formular hierzu<br />

gibt es in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle.<br />

Kontakt für Bewerberbung beim LJR:<br />

Brigitte Gonser, 0711/16447-15,<br />

gonser@ljrbw.de, www.ljrbw.de –<br />

– Freiwilligendienst im Ausland - Aufbau<br />

eines Unterstützerkreises: Auslandsaufenthalte<br />

sind für junge Menschen<br />

oft wichtige und prägende<br />

Erfahrungen, die den eigenen Horizont<br />

erweitern. Eine Möglichkeit sind so genannte<br />

„Freiwilligendienste im Ausland“,<br />

die teilweise auch zur Absolvierung des<br />

Zivildienst anerkannt werden. In diesem<br />

Zusammenhang gibt es eine Anfrage eines<br />

jungen <strong>Herrenberg</strong>er: seit einigen<br />

Jahren bin ich im und außerhalb des<br />

Stadtjugendrings in <strong>der</strong> Jugendarbeit aktiv.<br />

Im April habe ich mein schriftliches<br />

Abitur absolviert und werde ab Juli einen<br />

freiwilligen ökumenischen Friedensdienst,<br />

anstatt eines Zivildienstes, in Paris<br />

ableisten. Dort werde ich mit Jugendlichen,<br />

Obdachlosen und Asylbewerbern<br />

in einer Kirchengemeinde mit 500 Famili-<br />

25<br />

05.06.<br />

en aus 32 verschiedenen Län<strong>der</strong>n zusammenarbeiten.<br />

Entsendet werde ich<br />

dabei von <strong>der</strong> Badischen Landeskirche.<br />

Für meine Arbeit vor Ort erhalte ich lediglich<br />

ein wenig Taschengeld, also keine<br />

Bezahlung. Nichts desto trotz sollen mir<br />

Kost und Logie zur Verfügung stehen.<br />

Diese drei Aspekte führen insgesamt zu<br />

einem Betrag von 3000 Euro. Dieser wird<br />

(egal bei welcher Entsendeorganisation<br />

man ist) nicht übernommen, soll aber natürlich<br />

auch nicht von mir als Freiwilligem<br />

selbst bezahlt werden, da ich ja schon meine<br />

Arbeitskraft zur Verfügung stelle. Stattdessen<br />

soll ich einen Unterstützerkreis aufbauen,<br />

<strong>der</strong> das Geld aufbringt, um dieses<br />

Projekt aufrecht zu erhalten. Sollten Sie<br />

Lust haben, meine Arbeit zu unterstützen,<br />

o<strong>der</strong> benötigen Sie noch weitere Informationen,<br />

dann können Sie sich gerne bei Heiko<br />

Bäßler in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

Dort gibt es auch Informationen zum Freiwilligendienst<br />

und an<strong>der</strong>en Möglichkeiten<br />

des Auslandsaufenthaltes o<strong>der</strong> zum Freiwilligen<br />

Sozialen o<strong>der</strong> Ökologischen Jahr in<br />

Deutschland.<br />

– Arbeitsmaterialien „Neue Wege für<br />

Jungs“: Speziell für den Einsatz in <strong>der</strong><br />

Schule und in <strong>der</strong> Jugendarbeit wurde im<br />

Rahmen des Projektes „Neue Wege für<br />

Jungs“ neue Medien entwickelt: Der Film<br />

„Eigentlich wollte ich Fußballprofi werden...“<br />

zeigt fünf junge Männer, die außergewöhnliche<br />

berufliche Wege eingeschlagen<br />

haben - und dennoch keine<br />

Exoten sind. Die unterschiedlichen Männerporträts<br />

sollen Jungen Mut machen,<br />

neue Wege in <strong>der</strong> Berufswahl zu gehen.<br />

Nach wie vor entscheiden sich mehr als die<br />

Hälfte von ihnen für eine von 20 meist handwerklich-technischen<br />

Ausbildungen. Dabei<br />

fehlen männliche Fachkräfte in den Branchen<br />

<strong>der</strong> Dienstleistungs-, Erziehungs- und<br />

Gesundheitsberufe. Den Film gibt es kostenlos<br />

und das Spiel online beim Service-<br />

Büro „Neue Wege für Jungs“ in Bielefeld,<br />

Tel.:0521 106 73 60, Homepage www.neuewege-fuer-jungs.de,<br />

Email: info@neue-wege-fuer-jungs.de<br />

SJR - Termine:<br />

05.-06.06.08<br />

LJR-Referententreff „Qualitätssicherung“<br />

06.06.08<br />

Jugendtreff Kayh-Mönchberg<br />

07.06.08<br />

Beginn <strong>der</strong> Fußball-EM – Kick and<br />

Peace in <strong>Herrenberg</strong>!<br />

08.06.08<br />

15.00 SJR-Vorstand Organisationsentwicklung<br />

20.45 Fußball-EM D – Polen, Public<br />

Viewing Schlossberg – Kick and<br />

Peace!<br />

09.06.08<br />

15.00 VB Spielekiste-Aktion Lebenshilfe<br />

19.00 Patengruppe Schule Beruf – mit<br />

OB Thomas Sprißler<br />

10.06.08<br />

10.00 EM-Konferenz FachkollegInnen<br />

AK gegen Gewalt, Logo<br />

19.00 Netzwerktreffen SJR-Gründung<br />

Welzheim, Jugendreferent Heiko<br />

Bäßler<br />

11.06.08<br />

09.00 AK Jugendgemein<strong>der</strong>eferenten<br />

Kreis BB<br />

16.00 Spieleaktion SJR + Lebenshilfe<br />

Hbg, Ottoscher Garten o<strong>der</strong><br />

Mehrzweckhalle<br />

12.06.08<br />

10.00 Integrationsoffensive – Fachberatung<br />

20.45 Fußball-EM Kroatien – D, Public<br />

Viewing Schlossberg – Kick and<br />

Peace!


<strong>Herrenberg</strong><br />

05.06. 26<br />

23/08<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl in <strong>der</strong><br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 15.017<br />

Zugänge durch Zuzüge 143<br />

Zugänge durch Geburten 13<br />

Abgänge durch Wegzüge 127<br />

Abgänge durch Todesfälle 13<br />

Neuer Stand 15.033<br />

Abgasmessung an Öl und<br />

Gasfeuerungsanlagen<br />

Die jährlich wie<strong>der</strong>kehrende Abgasmessung<br />

an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

wird ab dem Montag den 01 Juli 2008<br />

in den Gebäuden folgen<strong>der</strong> Straßen<br />

durchgeführt.<br />

Bahnhofstr., Schickhardtstr., Walther-<br />

Knoll-Str., Sommerrain, Auf dem Bild-<br />

Käppele, Silcherstr., Raistingerstr., Adlerstr.,<br />

Habichtweg, Falkenweg, Finkenweg, Im<br />

Vogelsang, Spechtweg, Taubenweg; Zeisigweg,<br />

Wachtelweg, Schwalbenweg,<br />

Starenweg, Drosselweg, Lerchenweg,<br />

Amselweg, Umgangweg und Meisenweg.<br />

Tobias Welte,<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg<br />

Tel: 07457/697139 Handy 0151 / 12138761<br />

Fax 07457 / 697193<br />

E-Mail: Welte.Tobias@t-online.de<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Gustel Domme,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 79.Geburtstag am 5.6.<br />

Frau Helene Weiss,<br />

Mörikestraße 30,<br />

zum 78. Geburtstag am 5.6.<br />

Frau Marga Loppnow,<br />

Im Steingraben 43,<br />

zum 74. Geburtstag am 5.6.<br />

Herrn Otto Barth,<br />

Affstätter Tal 31,<br />

zum 82. Geburtstag am 6.6.<br />

Frau Rita Spadano in Dei Lidi,<br />

Tübinger Straße 49,<br />

zum 81. Geburtstag am 6.6.<br />

Frau Helmine Haase,<br />

Horber Straße 65,<br />

zum 75. Geburtstag am 6.6.<br />

Herrn Ulrich Erdmann,<br />

Luitgardweg 11,<br />

zum 70. Geburtstag am 6.6.<br />

Frau Irma Köhler,<br />

Richard-Strauß-Weg 10,<br />

zum 70. Geburtstag am 6.6.<br />

Herrn Bernhard Meier,<br />

Weimarstraße 3,<br />

zum 72. Geburtstag am 7.6.<br />

Frau Doris Seidel,<br />

Badgasse 14,<br />

zum 70. Geburtstag am 7.6.<br />

Frau Lina Marquardt,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 86. Geburtstag am 8.6.<br />

Herrn Jakob Roth,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 78. Geburtstag am 8.6.<br />

Herrn Ante Baric,<br />

Karl-Millöcker-Straße 10,<br />

zum 71. Geburtstag am 8.6.<br />

Herrn Eberhard Sattler,<br />

Bahnhofstraße 33,<br />

zum 83. Geburtstag am 9.6.<br />

Frau Helene Haar,<br />

Am Joachimsberg 48,<br />

zum 80. Geburtstag am 9.6.<br />

Herrn Peter Knott,<br />

Beethovenstraße 31,<br />

zum 70. Geburtstag am 9.6.<br />

Frau Katharina Holzinger,<br />

Ehbühl 14,<br />

zum 70. Geburtstag am 10.6.<br />

Frau Erika Breitling,<br />

Vogt-Heß-Straße 4,<br />

zum 89. Geburtstag am 11.6.<br />

Herrn Georg Seibert,<br />

Mar<strong>der</strong>weg 9,<br />

zum 81. Geburtstag am 11.6.<br />

Herrn Efstathios Petridis,<br />

Affstätter Tal 13,<br />

zum 70. Geburtstag am 11.6.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Des Menschen Sohn<br />

ist gekommen, zu suchen und selig zu<br />

machen, was verloren ist.” Luk 19, 10<br />

Samstag, 7. Juni 2008<br />

17:00 Glockenkonzert in <strong>der</strong><br />

Stiftskirche<br />

20:00 WOCHENSCHLUSS in <strong>der</strong><br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Sr. Renate Müller<br />

Sonntag, 8. Juni 2008 – 3. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

Predigttext: Hes 18, 1 – 4;<br />

21 - 24<br />

8:45 GOTTESDIENST in <strong>der</strong><br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

9:30 GOTTESDIENST mit Taufe in<br />

<strong>der</strong> MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfrarrer Knoll<br />

10:00 GOTTESDIENST in <strong>der</strong><br />

STIFTSKIRCHE mit<br />

Psalmvertonungen<br />

für Chor und Orgel;<br />

Mitwirkung Jugendkantorei<br />

Pfarrer z.A. Holweger<br />

anschl. Stän<strong>der</strong>ling<br />

10:45 GOTTESDIENST im<br />

HAUS DER BEGEGNUNG<br />

Pfarrer Rieker<br />

Opfer für Mediasch<br />

10:00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

10:45 KINDERGOTTESDIENST mit<br />

Kleinkin<strong>der</strong>betreuung<br />

im HAUS DER BEGEGNUNG<br />

11:00 Führung zu den Glasfenstern<br />

von A. Felger in <strong>der</strong><br />

Mutterhauskirche<br />

Pfarrer Knoll<br />

Montag, 9. Juni 2008<br />

18:30 ÖKUM. FRIEDENSGEBET in<br />

<strong>der</strong> SPITALKIRCHE<br />

Dienstag, 10. Juni 2008<br />

18:30 Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Pfarrer Knoll<br />

20:00 Treffpunkt Frauen<br />

Am Burgrain 2<br />

Mittwoch, 11. Juni 2008<br />

19:15 Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 12. Juni 2008<br />

18:00 KURZANDACHT in <strong>der</strong><br />

SPITALKIRCHE<br />

Gerhard Laffin<br />

20:00 Konzert mit russischen Virtuosen<br />

im Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

Freitag, 13. Juni 2008<br />

16.00 Zeit <strong>der</strong> Stille in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in <strong>der</strong><br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABENDGE-<br />

BET im CHOR <strong>der</strong> STIFTS-<br />

KIRCHE<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag fährt um 9:30 Uhr vom<br />

Hotel Hasen aus ein Pkw ab und nimmt<br />

gehbehin<strong>der</strong>te o<strong>der</strong> ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit.<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr.<br />

01520/1904661<br />

Gesprächskreis am Freitagabend<br />

Der „Gesprächskreis am Freitagabend“<br />

(früher Thibautkreis) lädt für Freitag, 6.<br />

Juni, 20 Uhr in den Gemein<strong>der</strong>aum des<br />

Pfarrhauses Ost, Mozartstraße 16, zu<br />

einem Vortragsabend mit Pfarrer i.R.<br />

Justus Thibaut, <strong>Herrenberg</strong> ein. Thema:<br />

Leben und Werk von Johann Hinrich<br />

Wichern.<br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

E-Mail:<br />

fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Der etwas an<strong>der</strong>e Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Dienstag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 13 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln<br />

nach Rücksprache.<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel. (07032) 5438<br />

Fax (07032) 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo.–Fr., 9.00–12.00 Uhr<br />

Di. + Do., 14.00–17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Tel. (07032) 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehin<strong>der</strong>te Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.30-12 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung (Tel.: 07032<br />

5438) mittwochs 9.30-12 Uhr.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Tel.<br />

(07152) 21071<br />

Erhardtstraße 2, <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/5543 Fax 5542<br />

e-mail: kontkt@ejw-herrenberg.de<br />

www.ejw-herrenberg.de<br />

Sommerfreizeiten 2008<br />

1. Jungscharzeltlager<br />

in Breitenberg<br />

vom 12.08. – 21.08.2008<br />

für Mädchen und Jungen von 9–13 Jahre<br />

2. Jugendcamp<br />

in den Vogesen/Frankreich<br />

vom 06.08. – 18.08.2008<br />

für Jugendliche von 14–17 Jahre<br />

Pizza Service des Evang. Jugendwerks<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Samstag, 14. Juni,<br />

07032/944867<br />

Sie machen die Party, wir liefern die Pizza.<br />

Mit dem Erlös unterstützen wir das<br />

Evang. Jugendwerk Bezirk <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Anlieferung von 17–23.00 Uhr (auch Abholung<br />

in Gärtringen ist möglich). Gebacken<br />

o<strong>der</strong> tiefgefroren.<br />

Bestellungen per email sind bis 15:00 Uhr<br />

möglich unter freunde@ejw-herrenberg.de<br />

(mit Angabe <strong>der</strong> gewünschten<br />

Uhrzeit).<br />

Telefonische Bestellungen sind den ganzen<br />

Tag möglich unter 07032/944867.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren<br />

Pizzen verwöhnen dürfen.<br />

Pizzen im Angebot (28 cm):<br />

– Margarita (vegetarisch):<br />

Tomaten, Käse, Basilikum 4,50 €<br />

– Salami: Tomaten, Käse, Salami 5,– €<br />

– Prosciutto e Funghi:<br />

Tomaten, Käse, Schinken,<br />

Champignons 5,50 €<br />

– Hawaii: Tomaten, Käse,<br />

Schinken, Ananas 5,50 €<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr <strong>Amtsblatt</strong> im Internet!


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Termine:<br />

Freitag, 06. Juni 2008<br />

15:30 Bubenjungschar 1<br />

16:30 Bubenjungschar 2<br />

18:00 Jungenschaft 1<br />

19:30 Jungenschaft 2<br />

Montag, 09. Juni 2008<br />

10:00 Gebetskreis<br />

19:00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

20:30 Kreis Junger Erwachsener<br />

Dienstag, 10. Juni 2008<br />

16:00 Kin<strong>der</strong>stunde<br />

18:00 Mädchenkreis<br />

19:30 Teen-Treff<br />

20:00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 11. Juni 2008<br />

17:30 Mädchenjungschar<br />

19:30 Jugendkreis<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Do. 5.06.<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe (Hamburger +<br />

Salat)<br />

14.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

18.30 – 20.00 Jugendclub<br />

Fr. 6.06.<br />

14.00 – 16.00 Cafebetrieb<br />

16.00 – 21.00 Mediationslehrgang für<br />

LehrerInnen <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulen<br />

Sa. 7.06.<br />

9.00 – 13.00 Mediationslehrgang für<br />

LehrerInnen <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulen<br />

19.00 – 22.00 JuBiWo-Nachtreffen (u.a.<br />

Ausgabe <strong>der</strong> Zertifikate )<br />

So. 6.06.<br />

17.00 – 22.00 Jesus Freaks<br />

20.00 – 23.00 EM-Studio ( BRD – Polen )<br />

Di. 10.06.<br />

10.00 – 11.00 AK Gewalt – Kontakttreffen<br />

EM<br />

15.00 – 20.00 Cafebetrieb<br />

17.00 – 18.00 Italienisch AG<br />

18.00 – 19.30 Konzeptausschuss<br />

Mi. 11.06.<br />

13.30 – 15.00 AG Mediation SGH<br />

Do. 12.06.<br />

11.30 – 14.00 Schülercafe ( Reis &<br />

Geschnetzeltes + Salat)<br />

15.00 – 18.00 Cafebetrieb<br />

17.30 – 20.00 EM-Studio Kroatien – BRD<br />

20.00 – 21.00 Teamsitzung<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstr. 5<br />

Tel. 07032/32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Freitag, 06. Juni, 18.00 Uhr<br />

Cafe International<br />

Begegnungen mit Flüchtlingen –<br />

Gespräche<br />

Verein „Flüchtlinge und wir“<br />

Samstag. 07. Juni, 09.00 Uhr<br />

Workshop „Clownerie“<br />

Leitung: Georg Holfel<strong>der</strong><br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Montag, 09. Juni, 14.30 Uhr<br />

Offener Gesprächskreis<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Montag, 09. Juni, 19.30 Uhr<br />

Offene Lachyogagruppe<br />

Leitung: Georg Holfel<strong>der</strong><br />

Gebühr: 4,00 €<br />

Dienstag, 10. Juni, 13.00 Uhr<br />

Abfahrt an den bekannten Haltestellen<br />

Ausflug zur Liebfrauenhöhe<br />

Altenclub Frohes Alter<br />

Mittwoch, 11. Juni, 16.00 Uhr<br />

Zu Gast beim Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freizeitclub <strong>der</strong> Lebenshilfe<br />

Donnerstag, 12. Juni, 20.00 Uhr<br />

Konzert mit russischen Virtuosen<br />

Klassik und russische Volksmelodien<br />

Eintritt frei, um Spende wird gebeten<br />

Freitag, 13. Juni, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 14. Juni, 09.00 Uhr<br />

Studium Hermes und Hermine<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr<br />

Wenn Eltern um ihr Kind trauern<br />

Offener Gesprächskreis mit dem<br />

Verein Verwaiste Eltern<br />

Leitung: Hans-Achim und Rita Kullen<br />

Samstag, 14. Juni, 07.45 Uhr<br />

Ausflug nach Heidelberg<br />

Verein Flüchtlinge und wir<br />

Samstag, 14. Juni, 20.00 Uhr<br />

Gruppenabend mit Herrn Heuberger<br />

vom Verein Jugendhilfe<br />

Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Meine Stärke und<br />

mein Lied ist <strong>der</strong> Herr, er ist für mich zum<br />

Retter geworden. 2.Mose 15,2<br />

Freitag, 06. Juni<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8-12 Jahre)<br />

19.00 Teenkreis Mädchen (13-15<br />

Jahre)<br />

19.00 Uhr EC-Gebetskreis<br />

20.00 EC-Jugendkreis<br />

Sonntag, 08. Juni<br />

17.30 G-Plus Gottesdienst und<br />

mehr mit „Guckloch“<br />

(Kin<strong>der</strong>gottesdienst)<br />

Das Thema des Gottesdienstes<br />

heißt :Stunde des Siegers<br />

Wenn Sie neugierig geworden<br />

sind und mehr zu diesem<br />

Thema erfahren möchten,<br />

dann sind Sie herzlich eingeladen.<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit,<br />

noch zu verweilen. eine<br />

Kleinigkeit zu essen und mit<br />

an<strong>der</strong>en ins Gespräch zu<br />

kommen. Dem Anlass entsprechend<br />

übertragen wir<br />

dieEM-Spiele Österreich-<br />

Kroatien (2. Halbzeit) und<br />

Deutschland-Polen.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

Montag, 09. Juni<br />

20. 00 tonART (Chor)<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

12-13.30 Schülermittagessen<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zum Essen gibt es Reis,<br />

Putengeschnetzeltes, Pilzsoße,<br />

Salat und natürlich<br />

einen Nachtisch<br />

Herzliche Einladung, wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

14.30–18 „Suchen Sie ein Geschenk<br />

o<strong>der</strong> gute Bücher?<br />

Unser Büchertisch steht<br />

dienstags für Sie bereit.“<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kin<strong>der</strong> im Alter<br />

von 0 – 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kin<strong>der</strong>treff-Rasselbande<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

19.00 Uhr Teenie – Treff<br />

„Un<strong>der</strong>ground“ (13 – 17 Jahre)<br />

20.00 Gesprächskreis<br />

(1.+3. Dienstag)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

9.00-11 Frauenfrühstück. Nach einem<br />

gemeinsamen Frühstück geht<br />

es um das Thema: „Die 2<br />

Gesichter <strong>der</strong> Schöpfung“<br />

mit Hr. Junker von Wort und<br />

Wissen<br />

Kleinkin<strong>der</strong>betreuung wird<br />

Angeboten<br />

Wir laden Sie herzlich dazu<br />

ein und freuen uns auf Ihr<br />

Kommen.<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13-15 Jahre)<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8 – 12 Jahre)<br />

17.00 Kin<strong>der</strong>tanzen (8 – 12 Jahre)<br />

18.00 Tanzgruppe (13-16 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 7. Juni<br />

12.00 Trauung von Alexandra Varga<br />

und David Loew in St. Martin<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 8. Juni – 10. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

Kollekte: Beitrag f.d. Unterhaltskosten<br />

unserer kirchl.<br />

Gebäude<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

10.00 Messfeier <strong>der</strong> Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in<br />

St. Josef<br />

Montag, 9. Juni<br />

8.00 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in <strong>der</strong><br />

Spitalkirche<br />

27<br />

05.06.<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für<br />

Behin<strong>der</strong>te<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 13. Juni<br />

15.30 Messfeier im Altenzentrum<br />

17.30 Meditation – Zeit <strong>der</strong> Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus (außer in<br />

den Ferien)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag, 7. Juni<br />

Familientag <strong>der</strong> Ministranten – Beim<br />

Familientag treffen sich alle Ministranten<br />

und ihre Eltern um gemeinsam etwas zu<br />

unternehmen. Spiel und Spaß kommt natürlich<br />

auf keinen Fall zu kurz, wenn mal<br />

Eltern und Kin<strong>der</strong> zusammen um Punkte<br />

bei Spielen kämpfen, denn dann gibt je<strong>der</strong><br />

alles! Danach gibt es zur Belohnung<br />

auch Kaffee und Kuchen. Zusammen mit<br />

ihren Eltern können sich die Minis noch<br />

mal an die wun<strong>der</strong>bare Herbstfreizeit erinnern.<br />

Außerdem können die Eltern die<br />

Leiter mal richtig ausfragen, was denn so<br />

läuft in Gruppenstunden, bei Ausflügen<br />

und überhaupt! Es würde uns freuen viele<br />

Ministranten und ihre Eltern am 7. Juni<br />

zum Familientag begrüßen zu dürfen.<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

Festgottesdienst in <strong>der</strong> Kirche St. Stephanus,<br />

Öschelbronn zum 50. Kirchenjubiläum<br />

um 10 Uhr mit Dekan Karl Kaufmann;<br />

mitgestaltet vom Gemeindechor.<br />

Anschließend findet ein Gemeindefest<br />

statt.<br />

Montag, 9. Juni<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1995/96<br />

von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Verena Nowak und Jonas Braun.<br />

Talita Kumi „aus erster Hand“ – Thekla<br />

Amen aus Ecuador reist <strong>der</strong>zeit durch<br />

Deutschland, um über das Mädchenheim<br />

Talita Kumi in Quito zu berichten. Zusammen<br />

mit Daniel Dördelmann, dem<br />

Schatzmeister des Vereins „ökumenischer<br />

Arbeitskreis Talita Kumi e.V. Erftstadt-Lechenich“<br />

wird sie auch bei uns<br />

Station machen. Der Verein in Lechenich<br />

ist u.a. zuständig für die Verwaltung <strong>der</strong><br />

Spendengel<strong>der</strong> und die Öffentlichkeitsarbeit<br />

in Deutschland und hält enge Verbindung<br />

nach Quito. So bietet <strong>der</strong> Abend mit<br />

Thekla Amen nicht nur die Gelegenheit,<br />

das Neueste von <strong>der</strong> Arbeit mit den Mädchen<br />

zu erfahren, son<strong>der</strong>n auch, eine<br />

weitere Kontaktperson zum Projekt kennen<br />

zu lernen. Neben vielfältigen Informationen<br />

hat Thekla Amen auch zahlreiche<br />

aktuelle Bil<strong>der</strong> im Gepäck. Übrigens:<br />

Sie ist Deutsche, es muss also nicht erst<br />

übersetzt werden. Zu <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

um 19.30 Uhr im Kath. Gemeindezentrum<br />

St. Martin laden wir alle Interessierten<br />

ganz herzlich ein.<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1997/1998<br />

von 16.30-17.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Kerstin Heinz, Jana Weidinger, Sandra-Marie<br />

Herbrich<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:.<br />

Jana Nowak, Sebastian Sautter.


<strong>Herrenberg</strong><br />

05.06. 28<br />

23/08<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 18.30 - 19.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Somfleth und Milena Sebastian.<br />

Ausschuss Weltkirche trifft sich um<br />

9.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1996/97<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Rie<strong>der</strong> und Marco Horvath.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991-1993<br />

ab 18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung: Judith<br />

Würtenberger, Yannick Michel.<br />

Kaffeenachmittag für die älteren Gemeindemitglie<strong>der</strong><br />

um 15 Uhr im Rupert-<br />

Mayer-Haus.<br />

Freitag, 13. Juni<br />

Kin<strong>der</strong>chorgruppen - Proben in St. Martin:<br />

13.45 – 14.15 Uhr: 5- und 6-jährige Kin<strong>der</strong><br />

14.15 – 14.45 Uhr:<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!)<br />

14.45 – 15.15 Uhr:<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!)<br />

15.15 – 16.00 Uhr:<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche <strong>der</strong> 5. – 7. Klasse<br />

(neuer Teenie-Chor!)<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16-17 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Jugendchor trifft sich von 17-18 Uhr in St.<br />

Martin. Die Gültsteiner Gruppe kann in einer<br />

<strong>der</strong> oben genannten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gruppen teilnehmen.<br />

Ministrantenstunde - Leitergruppe ab<br />

18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Montag, 9. Juni<br />

Meditatives Tanzen zu<br />

Themen <strong>der</strong> Jahreszeit<br />

o<strong>der</strong> des Kirchenjahres mit<br />

Susanne Riedel-Zeller, Tel.<br />

07071/408721 um 20 Uhr<br />

im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

Tanzen als Weg zur Freude und Lebendigkeit<br />

in uns mit Martha Belzer-Lauber<br />

von 19–21 Uhr im Gut-Hirten-Saal, Gültstein.<br />

Kosten: 8,50 €.<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (07032) 992299<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Hannah Poschadel, Tel.: (07032) 991263<br />

Jungpfadfin<strong>der</strong> (11 bis 14 Jahre)<br />

Montag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Raphael Heumüller, Tel.: (07032) 992299<br />

Pfadfin<strong>der</strong> (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

David Zimmermann, Tel.: (07032) 33248<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfin<strong>der</strong>heim<br />

unter dem Kin<strong>der</strong>garten in <strong>der</strong><br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 6.6.<br />

19.00 Vernissage mit Bil<strong>der</strong>n von<br />

Monika Meingassner, VHS<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Sommerfest Vorbereitung,<br />

Affstätt<br />

Sonntag, 8.6.<br />

8.45 Gottesdienst im Krankenhaus<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Bezirks-Gottesdienst mit<br />

Abendmahl; Teeny-Go,<br />

Sonntagsschule und<br />

Kleinkin<strong>der</strong>-Betreuung;<br />

anschließend Kirchenkaffee;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 9.6.<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet,<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 10.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

20.00 Singgruppe, Christuskirche<br />

Mittwoch, 11.6.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.30 Fit mit fun, Walken, Treffpunkt<br />

Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 12.6.<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Bischof<br />

20.00 Hauskreis EM-joy bei<br />

Brenner/Wolpold<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

17.30 Religionsunterricht<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

20.00 Gottesdienst des stellv.<br />

Bezirksvorstehers<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

zur Neuapostolischen Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 8.6.<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 11.6.<br />

19.30 Bibelabend<br />

Freitag, 13.6.<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(christl. Pfadfin<strong>der</strong>)<br />

20.00 Jugendabend<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Dienstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

19–20 Uhr Wassergymnastik<br />

20–21 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in <strong>der</strong> Turnhalle bzw.<br />

dem Hallenbad <strong>der</strong> Friedrich-Fröbel-<br />

Schule in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Nähere Informationen bei Dieter Ferber,<br />

Tel.: 07032/82981<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers<br />

Unsere Sommer-Trainingszeiten:<br />

Baseball – Herren Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Dienstags und donnerstags<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

Baseball – Junioren und<br />

Herren Bezirksliga:<br />

Jungen und Herren ab 15 Jahre<br />

Dienstags und donnerstags<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen ab 9 Jahre<br />

Dienstags und donnerstags<br />

17.00–19.00 Uhr<br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Montags, mittwochs und freitags<br />

18.00–20.00 Uhr<br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 15 Jahre<br />

Montags, mittwochs und freitags<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Softball – Jugend:<br />

Mädchen ab 9 Jahre<br />

Montags, mittwochs und freitags<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Alle Trainingseinheiten finden auf dem<br />

Baseballplatz im <strong>Herrenberg</strong>er Längenholz<br />

statt. Wer Lust hat den Baseballsport<br />

kennen zu lernen, darf gerne bei unseren<br />

Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne<br />

können Sie sich bei Fragen unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 07032/330635 an uns<br />

wenden o<strong>der</strong> uns eine E-Mail an<br />

info@wan<strong>der</strong>ers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers 1994 e.V.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/330635<br />

E-Mail: info@wan<strong>der</strong>ers.de<br />

Homepage: www.wan<strong>der</strong>ers.de<br />

Liebe Bridgefreunde<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden im „Gasthof Sonne“ in<br />

Gültstein ein. Wir spielen montags um<br />

18.30 Uhr und am Donnerstag um 19.00<br />

Uhr. Jeden 3. Montag spielen wir ein<br />

Teamturnier, dazu sollten Sie sich an einem<br />

<strong>der</strong> Spielabende anmelden. Wenn<br />

Sie einmal keinen Spielpartner haben,<br />

wenden Sie sich an unsere Sportwartin<br />

Irena Merz Tel.Nr.: 07034/992179.<br />

Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht an<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule.<br />

Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen,<br />

besuchen Sie uns im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

Einladung zur Diskussion über den Regionalplan:<br />

2020 Raum für Zukunft im<br />

grünen Kreisbüro in Böblingen, Marktplatz<br />

29 am 12.6.2008 , 18.30<br />

Als Gastredner wird auf unsere Einladung<br />

hin Herr Regionaldirektor Dr. B. Steinacher<br />

den Entwurf und weiteren Ablauf <strong>der</strong><br />

Regionalplanfortschreibung vorstellen.<br />

MdL Dr. Bernd Murschel zieht den Spannungsbogen<br />

von <strong>der</strong> Landesplanung zur<br />

Regionalplanung<br />

Regionalrätin Beate Wittkopp zeigt die<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Grünen Regionalfraktion<br />

zur aktuellen Fortschreibung auf.<br />

Gemeinsame Abfahrt: S-Bahn ab <strong>Herrenberg</strong><br />

18.18. Wir freuen uns auf einen<br />

regen Gedankenaustausch mit Ihnen.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Terminhinweis<br />

CDU-Senioren-Union<br />

CDU-Bundestagsabgeordneter Clemens<br />

Binnnger gibt bei <strong>der</strong> CDU-Senioren-Union<br />

<strong>Herrenberg</strong> einen „Bericht aus Berlin“.<br />

Die Veranstaltung ist am Donnerstag,<br />

den 12. Juni um 14.30 Uhr im Restaurant<br />

„Zum Botenfischer“. Mitglie<strong>der</strong> und Gäste<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Trainingszeiten:<br />

DC OI Loch e.V. I + II freitags 19.30-21.00<br />

Spielbericht:<br />

DC Oi Loch II – DC Bombers<br />

Am 01.06.2008 ging es nach Dußlingen,<br />

zu den Bombers. Lei<strong>der</strong> hatten auch wir<br />

wenig gegen den Tabellenführer auszurichten.<br />

Wie so oft waren wir oft nahe<br />

dran, doch bei den Jungs durfte man sich<br />

keinen Fehlwurf leisten. So mussten wir<br />

uns mit 14 – 4 geschlagen geben.<br />

Einzelwertung:<br />

Markus 1-3, Heiko 2-2 (Stark!), Nicci 0-4,<br />

Micha 0-2, Blacky 1-1


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Zu unserem letzten Spiel begrüßen wir<br />

Triple in – Faster out, bei uns im Paradise<br />

am kommenden Samstag.<br />

Bis dahin und GOOD DARTS !<br />

Kontakt:<br />

bernd@oiloch.de o<strong>der</strong><br />

werner@oiloch.de<br />

Homepage: http//www.oiloch.de<br />

Erinnerung Termine: NarristoMesse Sindelfingen<br />

am 08. Juni 2008 und am 15.<br />

Juni 2008 1. Närrische Higlandgames <strong>der</strong><br />

Freien Narrenzunft Kornwestheim e.V.<br />

Am 06. Juli 2008 ist unser nächster<br />

Stammtisch. Beginn 18.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Zum Botenfischer“. Es ist je<strong>der</strong><br />

willkommen, <strong>der</strong> mit uns ein Schwätzle<br />

o<strong>der</strong> einfach nur Erfahrungen mit uns<br />

austauschen möchte. Also einfach kommen,<br />

auch die, die Interesse an einer Teufelsgruppe<br />

haben.<br />

Kontaktadressen:<br />

E:mail: daeles_deifl@gmx.de o<strong>der</strong> unsere<br />

Homepage www.daeles-deifl.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter <strong>der</strong> Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/24 30 0<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kin<strong>der</strong> & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch<br />

die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung.<br />

Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK<br />

Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6-14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00<br />

Alter: 15-18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an...<br />

Martina Abolins, Telefon: 07032 / 91 89 09<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

15.00 Uhr bis 17.30<br />

Freitag<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter Tel: 07032/ 20 22 69<br />

e-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

DLRG<br />

Trainingszeiten:<br />

Training für alle Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Training für alle Rettungsschwimmer (ab<br />

12 Jahren):<br />

Montags von 19.45 Uhr bis 21.00 Uhr.<br />

Mit dem Fahrrad<br />

zum Grillfest<br />

Alle Aktiven, Jugendlichen und Eltern <strong>der</strong><br />

DLRG Ortsgruppen <strong>Herrenberg</strong> und Nagold<br />

sind herzlich zur gemeinsamen<br />

Fahrradtour eingeladen!<br />

Wir haben uns dafür den Sonntag, 8. Juni<br />

2008 ausgesucht. Abfahrt ist um 11:00<br />

Uhr am Parkplatz des Sport- und Freizeitgeländes<br />

in Mötzingen.<br />

Die Tour wird uns über Bondorf und Ergenzingen<br />

ins Rommelstal bei Obernau<br />

führen (einfache Strecke 15km). Dort wollen<br />

wir gemütlich Grillen und einen tollen<br />

Nachmittag mit Spiel und Spaß verbringen,<br />

bevor es dann wie<strong>der</strong> auf den Rückweg<br />

geht.<br />

Gegen 17:00 Uhr sind wir wie<strong>der</strong> zurück<br />

in Mötzingen. Vor Ort werden wir für Getränke<br />

sorgen, um Grillgut sollte sich je<strong>der</strong><br />

selbst kümmern. Über Salatspenden<br />

für ein gemeinsames Buffet würden wir<br />

uns sehr freuen. Diese werden am Parkplatz<br />

in Mötzingen entgegengenommen.<br />

Um besser planen zu können, meldet<br />

euch bitte rechtzeitig an. Anmeldungen<br />

und Rückfragen direkt an Volker Sammet,<br />

Tel. (07032) 916481 o<strong>der</strong><br />

radtour@herrenberg.dlrg.de.<br />

Wichtig: Für alle Teilnehmer unter 16<br />

Jahren besteht Helmpflicht! Alle an<strong>der</strong>en<br />

bitten wir, mit gutem Beispiel voran zu gehen<br />

und ebenfalls einen Helm zu tragen.<br />

Wir freuen uns auf einen tollen Ausflug<br />

und gutes Wetter! Das Radtour-Team!<br />

Arbeitskreis<br />

Familienforschung<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

im Verein für Familien- und<br />

Wappenkunde in Baden-Württemberg<br />

Heute den 5.6. um 20:00 Uhr findet in <strong>der</strong><br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong> im Gewölbekeller<br />

unser GENEALOGISCHER<br />

ABEND statt. Unser Thema an diesem<br />

Abend heißt: „Die Frauenarbeitsschule<br />

in <strong>Herrenberg</strong>“.<br />

Es ist dies ein neues Projekt <strong>der</strong> Frauengeschichtswerkstatt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, das für<br />

uns exclusiv präsentiert wird. Die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Städtischen Frauenarbeitsschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter den Schulleiterinnen<br />

Mathilde Rothenstein und Gertrud<br />

Krauß <strong>der</strong>en Ziel es war „Töchter jeden<br />

Standes aus Stadt und Land durch den<br />

geordneten Unterricht in weiblichen<br />

Handarbeiten gründlich auszubilden“.<br />

Am selben Ort, werden wir um 19:30 Uhr<br />

eine kleine Orientierung und Einführung<br />

für Anfänger veranstalten. Alle diejenigen<br />

die gerne Familienforschung machen<br />

möchten, sich seither jedoch nicht daran<br />

gewagt haben, laden wir zu dieser Veranstaltung<br />

beson<strong>der</strong>s ein.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein sogenannter alter Hase, Herr Harm<br />

Rieper aus unserem Kreis, wird für Ihre<br />

Fragen ein offenes Ohr und sicherlich<br />

auch Antworten zu Ihren Fragen haben.<br />

Nehmen Sie sich einfach die halbe Stunde<br />

Zeit dafür und scheuen Sie sich nicht Ihre<br />

Fragen an Herrn Rieper zu stellen. Gerne<br />

begleiten wir Anfänger über die ersten<br />

Hürden <strong>der</strong> persönlichen Familienforschung,<br />

dazu gibt es dann unseren Arbeitskreis<br />

<strong>der</strong> sich einmal im Monat trifft.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir viele<br />

neue Gesichter sehen könnten.<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Spende für die Friedrich-Fröbel-Schule<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Friedrich-Fröbel-Schule ist eine<br />

Schule für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit<br />

geistiger Behin<strong>der</strong>ung und deutlichen<br />

Entwicklungsverzögerungen. Der Schulträger<br />

ist <strong>der</strong> Landkreis Böblingen.<br />

Derzeit besuchen etwa 65 Schülerinnen<br />

und Schüler diese Einrichtung. In ihrem<br />

Schulalltag werden sie hierbei von Son<strong>der</strong>schullehrerinnen,<br />

Fachlehrerinnen,<br />

TechniklehrerInnen sowie betreuenden<br />

Kräften, Zivildienstleistenden und Praktikantinnen<br />

angeleitet und begleitet.<br />

Zusammenfassendes Ziel <strong>der</strong> Schule ist<br />

es, die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen im Rahmen<br />

einer ganzheitlichen und individuellen<br />

För<strong>der</strong>ung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Selbstverwirklichung zu<br />

unterstützen und sie darüber hinaus auf<br />

das Leben in <strong>der</strong> Gesellschaft vorzubereiten.<br />

Wolfgang Bürkle, seit 1997 Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> FEINMETALL möchte seine langjährige<br />

Unterstützung von För<strong>der</strong>programmen<br />

für Kin<strong>der</strong> mit migrantem<br />

Hintergrund auch im regionalen Bereich<br />

einsetzen. Die Aus- und Weiterbildung<br />

junger Menschen liegt ihm von jeher am<br />

Herzen. Mit dieser Spende möchte er die<br />

gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmer<br />

in <strong>der</strong> Region wahrnehmen.<br />

Die Fröbel Schule möchte mit ihren Schülern<br />

und einer Theaterpädagogin ein<br />

Theaterprojekt ins Leben rufen. Dies wird<br />

von <strong>der</strong> Feinmetall GmbH aus <strong>Herrenberg</strong><br />

unterstützt.<br />

Die Übergabe des Spendenschecks fand<br />

in den Räumen <strong>der</strong> Firma Feinmetall<br />

statt. Von links nach rechts: Wolfgang<br />

Bürkle, (GF <strong>der</strong> Feinmetall GmbH), Jimmy<br />

Prax, Benjamin Kreiner, B. Maurer,<br />

(Schulleiterin), C. Heidenreich (Feinmetall,<br />

Marketing-Services), M. Wiedmaier-<br />

Eipper (Lehrerin) Maximilian Walter, mit<br />

Spendenscheck Alexan<strong>der</strong> Wolf.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Segelflug AG auf dem<br />

Echterdinger Flughafen.<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Segelflug AG hatten<br />

sich zusammen mit ihren Betreuern in<br />

Stuttgart-Echterdingen zur Flughafenbesichtigung<br />

eingefunden, von <strong>der</strong> Vogt-<br />

Heß-GHS waren 7 Schüler und von <strong>der</strong><br />

Jerg-Ratgeb-Realschule 11 Schüler bei<br />

<strong>der</strong> Besichtigung dabei.<br />

29<br />

05.06.<br />

Die Segelflug AG ist eine Kooperation <strong>der</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schulen und des Flugsportvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> ( FSVH ), welche<br />

vom Ministerium für Kultus, Jugend<br />

und Sport des Landes Baden- Württemberg<br />

unterstützt wird.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Führung wurde ein Film<br />

gezeigt, welcher einen Überblick über<br />

den Arbeitsablauf am Flughafen und einen<br />

ersten Einblick in die Fliegerei bot.<br />

Danach wurde ein Sicherheitscheck absolviert:<br />

„ Es handle sich um dieselbe Prozedur,<br />

welche je<strong>der</strong> Fluggast über sich ergehen<br />

lassen muß“ erzählte Siegfried<br />

Scholz von <strong>der</strong> Flughafen AG. Der einzige<br />

Unterschied war: Es mußte keine Sicherheitsgebühr<br />

bezahlt werden.<br />

Das war ganz schön aufregend und rief<br />

bei manchem Teilnehmer Urlaubserinnerungen<br />

wach.<br />

Der Weg führte nun zur Gepäckabfertigung.<br />

Diese Drehscheibe <strong>der</strong> Logistik<br />

schafft es erfolgreich, daß (fast) je<strong>der</strong><br />

Koffer <strong>der</strong> über 8 Millionen Fluggäste seinen<br />

Bestimmungsort pünktlich erreicht.<br />

Es wurde hier eindrucksvoll vermittelt,<br />

wie das Gepäck entladen wird und über<br />

Rollbän<strong>der</strong> zu seinem jeweiligen Besitzer<br />

findet.<br />

Auf dem Weg über das Vorfeld konnten<br />

geparkte Linienflugzeuge besichtigt werden<br />

und eine Menge Details über den Ablauf<br />

des Flugbetriebes in Erfahrung gebracht<br />

werden.<br />

Spannend war natürlich <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong><br />

Flughafenfeuerwehr. Der Rundgang um<br />

140 km/h schnelle Feuerwehrautos, welche<br />

ihre 900 PS aus zwei Motoren beziehen,<br />

produzierte bei einigen Jungs glänzende<br />

Augen. In diesem Moment war <strong>der</strong><br />

Beruf des Feuerwehrmannes <strong>der</strong> interessanteste<br />

überhaupt.<br />

Nachdem noch einiges über die Ausbildung,<br />

die Aufgaben und Einsätze <strong>der</strong><br />

Flugplatzwehr rübergebracht wurde, erschien<br />

lei<strong>der</strong> viel zu bald <strong>der</strong> Bus, um die<br />

Mannschaft zurück zum Abfertigungsgebäude<br />

zu bringen.<br />

Beim Rundgang durch das Gebäude gab<br />

es noch einige Zahlen betreffend des<br />

Stuttgarter Flughafens: So erfuhren die<br />

interessierten Zuhörer, daß ab Suttgart<br />

115 Ziele in 35 Län<strong>der</strong>n angeflogen werden,<br />

dazu täglich zirka 400 Starts und<br />

Landungen durchgeführt werden und daß<br />

am Airport Stuttgart noch kein ernsthafter<br />

Unfall passierte. Es wurde angesprochen,<br />

daß ca. 7500 Menschen auf dem<br />

Flugplatz arbeiten, pro Jahr 74.000 Tonnen<br />

Luftfracht bewegt werden und das<br />

Flughafengelände 390 Hektar groß ist,<br />

wovon 200 Hektar Grünfläche sind.<br />

Am Ende waren sich alle einig Siegfried<br />

Scholz von <strong>der</strong> Flughafen GmbH hat es<br />

verstanden die Teilnehmer mit einer interessanten<br />

Führung zu begeistern.<br />

Dieser Besuch gab nicht nur Einblicke in<br />

den Betriebsablauf des größten Arbeitgebers<br />

auf den Fil<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n soll die<br />

Schüler auch auf eine Berufschance in<br />

<strong>der</strong> Zivilen Luftfahrt hinweisen.<br />

Flugsportler besuchen den Echterdinger<br />

Flughafen


<strong>Herrenberg</strong><br />

05.06. 30<br />

23/08<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 0 70 32/7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalen<strong>der</strong>wochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

„Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V. treffen<br />

sich engagierte Amateurfotografen und<br />

Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen<br />

Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops<br />

und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben,<br />

gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind je<strong>der</strong>zeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 4.4.2008 traf sich <strong>der</strong> Fotoclub<br />

„Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V. zu seiner<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung.<br />

Der Club setzt sich z.Zt. aus 25<br />

Mitglie<strong>der</strong>n zusammen, wovon ca. 18<br />

aktiv am Geschehen und den Clubabenden<br />

teilnehmen.<br />

In ihrem Bericht ging die erste Vorsitzende,<br />

Frau Ingrid Andor, auf die Ereignisse<br />

des vergangenen Jahres ein.<br />

Die Programmpunkte zeigen die breit gefächerte<br />

Arbeit des Fotoclubs, die Vorträge,<br />

Workshops, clubinterne Wettbewerbe,<br />

Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch<br />

sowie die Präsenz im Internet umfasst.<br />

Highlights im Jahr 2007 waren <strong>der</strong> im<br />

Theaterkeller des Klosterhof vor einem<br />

größeren Publikum gezeigte Diavortrag<br />

„Australien“ in Überblendtechnik, Vorträge<br />

zum Vergleich von analoger und digitaler<br />

Fotografie in Theorie und Praxis,<br />

zum Verfassen digitaler Fotobücher und<br />

zum Erstellen einer digitalen Beamer-Fotoschau,<br />

ferner die auch 2008 fortgeführte<br />

Reihe mit Kurzportraits berühmter Fotografen<br />

sowie <strong>der</strong> Jahresausflug in die<br />

Stuttgarter Wilhelma.<br />

Im laufenden Jahr wird <strong>der</strong> Fotoclub eine<br />

Fotoausstellung mit Bil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Region<br />

im Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong> ausrichten.<br />

Gemeinsam mit Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Kunstvereins <strong>Herrenberg</strong> bereiten Mitglie<strong>der</strong><br />

des Fotoclubs eine Ausstellung in<br />

<strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong> vor. Der<br />

Jahresausflug 2008 wird nach Baden-Baden<br />

und ins Museum Frie<strong>der</strong> Burda führen.<br />

Im Internet ist <strong>der</strong> Fotoclub mit einer eigenen<br />

Homepage vertreten:<br />

www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Hier finden sich Informationen über das<br />

Jahresprogramm, beson<strong>der</strong>e Ereignisse<br />

sowie die Siegerbil<strong>der</strong> aus den clubinternen<br />

Fotowettbewerben, und in <strong>der</strong> „Fotogalerie“<br />

stellen sich die Mitglie<strong>der</strong> mit eigenen<br />

Fotoarbeiten vor.<br />

Interessierte Gäste sind an den Clubabenden<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags 14.00–16.00<br />

Dienstags 14.00–18.00<br />

Mittwochs 14.00–17.00<br />

Donnerstags 14.00–18.00<br />

Freitags 10.00–16.00<br />

Samstags 14.00–17.00<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den genauen Wochenplan erhalten<br />

Sie im Lichtblick. Wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 5.6. – 11.6. 08<br />

Donnerstag, 5.6.<br />

09.15 Kreistänze<br />

10.00 Arbeitsangebot mit Anmeldung<br />

Freitag, 6.6.<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen mit Anmeldung<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Montag, 9.6.<br />

10:30 Frühstück mit Anmeldung<br />

Dienstag, 10.6.<br />

9.30 Werken und Basteln<br />

10.00 Arbeitsangebot mit Anmeldung<br />

Mittwoch, 11.5.<br />

16.00 Qi-Gong<br />

19.00 Kontaktgruppe<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org<br />

Beisammensein <strong>der</strong> Eisenbahner-<br />

Senioren<br />

Die Senioren <strong>der</strong> Eisenbahner treffen<br />

sich am Donnerstag, 12. Juni, um 14.30<br />

Uhr im Hotel-Restaurant „Zum Botenfischer“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> zum gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vor<strong>der</strong>la<strong>der</strong>)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

LG und KK<br />

Thomas Schweiker, 07032/76649<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr GK<br />

Dirk Krause, 0172/3112867<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Schießen:<br />

Sommerrunde KK 3x20 Bezirks- und<br />

Kreisliga, Gebrauchswaffen Kreisliga<br />

Die dritte Nie<strong>der</strong>lage in Folge mußte die<br />

erste Mannschaft <strong>der</strong> Gäusportschützen-<br />

gesellschaft in <strong>der</strong> KK 3x20 – Bezirksliga<br />

hinnehmen. Mit mageren 799 Ringen unterlagen<br />

Sabrina Marzahn (276), Rainer Re<strong>der</strong><br />

(264) und Michaela Marzahn (259) <strong>der</strong> Ersten<br />

des SV Mönchberg (824) deutlich.<br />

Wie man es besser macht, zeigte die<br />

GSG – Dritte im Kreisliga Wettkampf gegen<br />

die Zweite des SV Mönchberg. Thomas<br />

Schweiker (278), Jürgen Werz (266)<br />

und Thomas Werz (261) erzielten mit insgesamt<br />

805 Zählern gegen die 766 <strong>der</strong><br />

Mönchberger ihren ersten Saisonsieg.<br />

Gemischte Gefühle gab es auch in <strong>der</strong><br />

Pistolenabteilung <strong>der</strong> Gäusportschützen.<br />

In <strong>der</strong> Gebrauchspistolen – Kreisliga hatte<br />

das Team GSG 1 seine erste Nie<strong>der</strong>lage<br />

<strong>der</strong> Saison zu verdauen. Gegen die sehr<br />

guten 1082 Ringe des SV Weil im Schönbuch<br />

hatten Jürgen Piscol (374), Ralf Eisenhardt<br />

(352) und Freddy Bossard (333) mit<br />

1059 Zählern keine Chance.<br />

Die zweite Gebrauchspistolen-Auswahl<br />

<strong>der</strong> Gäusportschützengesellschaft <strong>Herrenberg</strong>/Nufringen<br />

überzeugte dagegen<br />

mit ihrem besten Saison-Ergebnis. Jörg<br />

Baumgärtner (335), Harald Walczak<br />

(325), Christoph Stahlmecke (297) besiegte<br />

die Zweite des SV Breitenstein mit<br />

957:916 deutlich.<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probentermine:<br />

15. Juni 2008 um 18 Uhr ACHTUNG,<br />

Probentermin geän<strong>der</strong>t<br />

ab 27. Juli 2008 wöchentliche Probe<br />

Auftritte:<br />

29. August 2008 um 19:30 Uhr in Neckartailfingen<br />

bei den Näckar-Bätschern<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle (Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Agility<br />

Sonntag, 13.00–14.00 Uhr, Beginner<br />

Sonntag, 14.00–15.00, Fortgeschrittene<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 18.00–19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30–17.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 08.00–10.00 Uhr<br />

Flyball<br />

Samstag, 14.30–15.30 Uhr<br />

Jugend<br />

Samstag, 14.30–15.30 Uhr<br />

Junghundgruppe 1<br />

Mittwoch, 18.30–19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30–17.30 Uhr<br />

Junghundgruppe 2<br />

Mittwoch, 18.00–19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30–17.00 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00–21.30 Uhr<br />

Samstag, 12.30–13.30 Uhr, Beginner<br />

13.30–14.30 Uhr, Fortgeschrittene<br />

Turniersportgruppe<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr<br />

VPG<br />

Mittwoch, 19.00–20.00 Uhr<br />

Samstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00–13.00 Uhr<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30–18.30 Uhr<br />

Samstag, 15.30–16.30 Uhr<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch: 15.00–23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30–20.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.30–14.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern<br />

und Vereinsfeste auf Anfrage<br />

Telefon: 07032/8434<br />

Terminvorschau<br />

15.06.<br />

KG THS-Basis Freundschaftswettkampf<br />

GL/HL/TT Vereinsgelände Hbg.<br />

21. – 22.06.<br />

swhv-VM Obedience HSV Möttlingen<br />

28. – 29.06.<br />

swhv-Jugendmeisterschaft Magstadt<br />

Obedience Kreismeisterschaft<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Drei <strong>Herrenberg</strong>er Starter, 3 x Note<br />

„vorzüglich“, Platz 1, 3 und 4<br />

Von links nach rechts: Anna Wagner mit<br />

Jack-Russel-Terrier Dame „Sally“, Elke<br />

Martins mit ihrer weißen Schäferhündin<br />

„Snow“ und Jennifer Wittig mit Dobermann-Mischling<br />

„Sandor“<br />

Elke Martins mit ihrer weißen Schäferhündin<br />

„Snow“, Anna Wagner mit Jack-<br />

Russel-Terrier Dame „Sally“ und Jennifer<br />

Wittig mit Dobermann-Mischling „Sandor“<br />

– das waren die 3 Teams welche bei<br />

<strong>der</strong> diesjährigen Obedience Kreismeisterschaft<br />

für den Hundesportverein <strong>Herrenberg</strong><br />

an den Start gingen. Die diesjährige<br />

Kreismeisterschaft fand erstmalig in<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Die Hundeführer aus<br />

<strong>der</strong> Kreisgruppe starteten mit ihren Hunde<br />

in den Klassen Beginner, 1, 2 und 3.<br />

Unsere 3 <strong>Herrenberg</strong>er Starter traten alle<br />

gemeinsam in <strong>der</strong> Beginner Klasse an.<br />

Früh morgens um 8 Uhr wurden bereits<br />

die Startnummern für die knapp 20 Teilnehmer<br />

vergeben. Die Beginner starteten gegen<br />

11.00 Uhr mit ihrer Gruppenarbeit. Hier<br />

kommt es vor allem darauf an, dass sich die<br />

Hunde neutral gegenüber an<strong>der</strong>en Artgenossen<br />

und Menschen verhalten, womit<br />

keiner <strong>der</strong> Teams ein Problem hatte.<br />

Jennifer Wittig mit Sandor waren dann die<br />

ersten, welche mit <strong>der</strong> Einzelvorführung<br />

begannen. Als Trainerin dieser Sparte in<br />

<strong>Herrenberg</strong> lag eine beson<strong>der</strong>s hohe Last<br />

auf Jennifer und das merkte man ihr auch<br />

an. Obgleich es eigentlich überhaupt keinen<br />

Grund dafür gab, denn die beiden begannen<br />

ihre Übungen gleich mit sehr hohen<br />

Noten. Lediglich beim Senden in die<br />

Box wollte Sandor nicht von Frauchen<br />

weg. Damit blieben am Ende aber immer<br />

noch 260 Punkte übrig, was die Note „vorzüglich“<br />

und den 3. Platz bedeutete und<br />

damit das Starten in <strong>der</strong> nächst höheren<br />

Klasse ermöglicht.<br />

Danach konnten Elke Martins mit ihrer<br />

Snow zeigen, was sie in den Monaten <strong>der</strong><br />

Trainingszeit gelernt haben. Beson<strong>der</strong>s<br />

das Senden in die Box und das Apportieren<br />

wurde von den Zuschauern begeistert<br />

bejubelt und dies zurecht. Am Ende<br />

standen 274 Punkte auf dem Konto was<br />

zum Kreismeistertitel reichte. Anna Wagner<br />

mit Sally waren ebenfalls sehr gut unterwegs<br />

und punkteten bei je<strong>der</strong> Übung.<br />

Dann war das Apportieren an <strong>der</strong> Reihe.<br />

Hier hatte Sally etwas Probleme und lies<br />

lei<strong>der</strong> Punkte liegen. Am Ende gab es allerdings<br />

auch für dieses Team die Note<br />

„vorzüglich“, 258 Punkte und Platz 4.<br />

Für alle 3 Teams bedeutet dies nun – Aufstieg<br />

in die nächste Klasse.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglie<strong>der</strong> im Klosterhof donnerstags<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr (Telefon<br />

07032-26441). Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste<br />

stets willkommen<br />

Termine:<br />

Montag, 09. Juni<br />

19:30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

16:00 Arbeitskreis PC im Klosterhof<br />

Thema: Was ist beim Kauf<br />

von Digitalkameras zu<br />

beachten?<br />

Mittwoch, 18. Juni<br />

10:30 Wan<strong>der</strong>ung Bru<strong>der</strong>haus –<br />

Gaugenwald - Köllbachtal<br />

Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz<br />

Stadthalle (Verantwortlich<br />

J. Foersch)<br />

Montag, 23. Juni<br />

19:30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 24. Juni<br />

14:30 Frauentreff im Klosterhof<br />

(Raum 3.3)<br />

Thema: Wie wir uns informieren<br />

– von <strong>der</strong> Zeitung zum<br />

Internet<br />

Hinweise:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky 07032 952051 o<strong>der</strong><br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

ab Mai 2007<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 -21.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 - 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

Trainer Andreas Hank<br />

17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

8 – 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 – 19.45 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainer Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 -19.15 Markweghalle<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 – 21-30 Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 – 21.45 Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00 – 19. 30 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 – 18.00 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 - 19.30 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Familientag/Ausflug<br />

Hierzu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> mit Familie<br />

und Freunde des Vereins recht herzlich<br />

ein. Dieses Jahr wollen wir am Sonntag,<br />

den 29.06.2008, nach Ludwigsburg<br />

ins Blühendes Barock.Wir treffen uns in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bahnhof, und fahren mit <strong>der</strong><br />

S-Bahn nach Ludwigsburg. Nähere Informationen<br />

kommen noch. Also bestellt gutes<br />

Wetter und kommt alle.<br />

Vorschau – Vereinstreffen<br />

Unsere nächste Versammlung ist am<br />

Freitag, den 04.07.2008, ab 20.00 Uhr in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, im Botenfischer. Bitte vormerken.<br />

Schriftführer U. Burkhardt<br />

Wer singt fühlt sich besser, ist glücklicher.<br />

Das ist erwiesen. Es gibt viele Gründe,<br />

warum Singen gut für die Gesundheit ist:<br />

Grund 8:<br />

Singen sorgt für eine Entlastung des<br />

Brustkorbs und dadurch für einen Aufbau<br />

<strong>der</strong> Rückenmuskulatur, denn durch die<br />

Bauchatmung werden die Lungenflügel<br />

nach unten gedrückt.<br />

Schellack - Souvenirs<br />

Am Samstag, den 14.Juni 2008 um<br />

18:00 Uhr findet in <strong>der</strong> Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

das diesjährige Jahreskonzert<br />

dreier Chöre des Lie<strong>der</strong>kranzes<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. statt.<br />

Lie<strong>der</strong>&Co, KiChoBello und die NoNames<br />

haben sich diesmal die Musik aus<br />

den 20er, 30er und 40er Jahren zum Motto<br />

gemacht.<br />

Wenn wir also am Wochenend und Sonnenschein<br />

irgendwo auf dieser Welt,<br />

diesmal in <strong>Herrenberg</strong>, beim Tea for Two<br />

Musik machen, würden wir gerne ganz<br />

viel Publikum mitnehmen.<br />

Erleben Sie den Charme <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit, die geprägt war von guter Laune, etwas<br />

Frivolität und Tanzrhythmen, die mitreißen.<br />

Getanzt wird auch, von Tänzerpaaren,<br />

die Tanz professionell ausüben<br />

und auch schon erfolgreich waren. Und<br />

wer sich traut…tanzen ist erlaubt.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eintrittskarten können für 8€/6€ (Kin<strong>der</strong><br />

unter 6 Jahren frei) beim Gäuboten im<br />

Bronntor und über die SängerInnen des<br />

Lie<strong>der</strong>kranzes erworben werden.<br />

Singen: Ja<br />

Unser Probewochenende in Bartholomä<br />

liegt hinter uns und wir haben zielstrebig<br />

auf unser Konzert geübt. Da wurde an<br />

den Noten gefeilt, an <strong>der</strong> Aussprache, <strong>der</strong><br />

Text musste ins Langzeitgedächtnis beför<strong>der</strong>t<br />

werden und am Ausdruck wurde<br />

auch noch gearbeitet! Wir sind ein ganz<br />

großes Stück vorwärts gekommen, aber<br />

das war ja auch notwendig, denn unsere<br />

Zuhörer sollen ja viel Spaß an unserem<br />

Konzert haben!<br />

Wir sind uns nach diesem Wochenende<br />

einig, es hat sich gelohnt….<br />

Danke an Steffi, Barbara und Moni, ihr<br />

habt es mal wie<strong>der</strong> verstanden uns mit<br />

eurer ansteckenden Art zu motivieren!<br />

Jetzt bleibt uns nur noch die Zeit für den<br />

Feinschliff, aber wir sind jetzt schon sicher,<br />

dass wir unserem Publikum einen<br />

kurzweiligen und unterhaltsamen Abend<br />

bieten werden.<br />

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

den 11.06.2008 um 20:00 Uhr im<br />

Musiksaal <strong>der</strong> Theodor-Schüz-Realschule<br />

statt. Bitte kommt auch wirklich alle,<br />

denn das ist die letzte Probe vor unserem<br />

Konzert! Danach gibt es nur noch die<br />

Hauptprobe.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe <strong>der</strong> Voices findet<br />

am 10.6.2008 in <strong>der</strong> Theodor-Schüz-Realschule<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

18.00 No Names<br />

19.00 Ten-Voices<br />

20.00 Gesamtchor<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere.herrenberg.de<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK<br />

31<br />

05.06.<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe am<br />

Dienstag, den 10.06.2008 von 16:00 -<br />

17:00 Uhr im Musiksaal <strong>der</strong> Pfalzgraf-Rudolf-Schule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend<br />

Probe:<br />

Bläserklasse 07-09:<br />

Di, 10.06., 15:30 – 16:15 Uhr<br />

Jugendkapelle 2:<br />

Di, 10.06., 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Jugendkapelle:<br />

Di, 10.06., 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Stadtkapelle<br />

Probe:<br />

Gesamtprobe: Do, 05.06., 20:00 Uhr<br />

Gesamtprobe: Do, 12.06., 20:oo Uhr<br />

Terminvorschau<br />

08.06.08:<br />

Frühschoppen beim Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwerke<br />

06.07.08:<br />

Teilnahme am Festumzug in Rutesheim<br />

13.07.08:<br />

Promenadenkonzert bei den Sommerfarben<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bil<strong>der</strong> finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Hallenbad, im Längenholz<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab 20 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321, Fax. 07034/647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2008<br />

06.–08.06. 2008 NARRisto<br />

Messehalle Sindelfingen<br />

NABU<br />

Turmfalken und<br />

Schleiereulenführung<br />

Seit Jahren sind im Hildrizhauser Kirchturm<br />

Turmfalken und Schleiereulen heimisch.<br />

Wir wollen schauen, ob auch<br />

dieses Jahr wie<strong>der</strong> Falken- und Eulenkücken<br />

geschlüpft sind.<br />

Ornithologische Führung mit Oliver Maier;<br />

Treffpunkt Freitag, 6. Juni, 18 Uhr, ev. Kir-


<strong>Herrenberg</strong><br />

05.06. 32<br />

23/08<br />

che Hildrizhausen. (bei großem Andrang<br />

werden wir Gruppen bilden und nacheinan<strong>der</strong><br />

in den Turm hochgehen)<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lehrfahrt am Dienstag, den 10. Juni 08<br />

Unsere Lehrfahrt zum Hopfenmuseum in<br />

Tettnang am Bodensee und <strong>der</strong> anschließenden<br />

Brauereibesichtigung, sowie <strong>der</strong><br />

Besichtigung des Vereinslehrgartens des<br />

OGVs Dusslingen, findet wie geplant statt.<br />

Die Abfahrzeiten sind wie folgt:<br />

07:00 <strong>Herrenberg</strong> Horber Straße,<br />

ehemalige EVS, ENBW<br />

07:05 <strong>Herrenberg</strong> gegenüber<br />

Schäferlinde<br />

07:07 Affstätt, Halle<br />

07:10 <strong>Herrenberg</strong> Berliner Straße,<br />

Landwirtschaftsamt<br />

07:13 Bushaltestelle Volksbank in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

07:15 Bushaltestelle Nähe Auto<br />

Dold, Tübinger Straße<br />

Die Rückkehr wird gegen 21:00 Uhr sein.<br />

Wir bitten um pünktliches Zusteigen und<br />

freuen uns auf einen schönen gemeinsamen<br />

Tag.<br />

Sternwan<strong>der</strong>ung<br />

Vorankündigung <strong>der</strong> Sternwan<strong>der</strong>ung<br />

des Kreisverbandes am 22. Juni 2008<br />

in Höfingen<br />

Der Kreisverband Böblingen <strong>der</strong> Obstund<br />

Gartenbauvereine e.V. ladet alle<br />

Obst- und Gartenbaufreunde, Kleingärtner,<br />

Imker, Landwirte, Freunde <strong>der</strong> Heimatpflege,<br />

sowie alle dem Verband nahe<br />

stehenden Personen herzlich zur 27.<br />

Sternwan<strong>der</strong>ung nach Höfingen ein. Die<br />

Veranstaltung wird vom Obst- und Gartenbauverein<br />

Höfingen ausgerichtet.<br />

Es werden wie<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ungen in und<br />

rund um den Veranstaltungsort angeboten.<br />

Eine gute Gelegenheit Höfingen und seine<br />

nähere Umgebung kennen zu lernen.<br />

Programm:<br />

Beginn 9.00 Uhr, mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> Strohgäuhalle.<br />

10.00 Uhr Start aller Wan<strong>der</strong>routen (Dauer<br />

jeweils ca. 2 Stunden)<br />

• Gruppe 1, Historische Marksteine<br />

• Gruppe 2, Sternwarte Höfingen<br />

• Gruppe 3, Zum Keltengrab Hirschlan<strong>der</strong><br />

Krieger<br />

• Gruppe 4, Besichtigung <strong>der</strong> Gärtnerei<br />

Stammel<br />

Ab 12.00 Uhr, Mittagessen, Bewirtung<br />

13.30 Uhr,, Begrüßung <strong>der</strong> Gäste<br />

• Musikalische Unterhaltung durch den<br />

Musikverein Höfingen<br />

• Kreismostkönig 2008, Preisverleihung<br />

• Ausklang bei Kaffee und Kuchen<br />

Kreislehrfahrt<br />

des Landwirtschaftsamtes <strong>Herrenberg</strong><br />

Ebenfalls am Dienstag, den 10.06.2008<br />

findet ganztägig die jährliche landwirtschaftliche<br />

Kreislehrfahrt des Landwirtschaftsamtes<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Dieses<br />

Jahr stehen neben an<strong>der</strong>en Inhalten auch<br />

zwei sehr interessante obstbauliche Besichtigungspunkte<br />

auf dem Programm:<br />

Um 14.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Agrarhandel am Ortseingang von <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

seine Geschäftstätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Obsterfassung (Äpfel, Birnen,<br />

Zwetschgen) und im Betriebsmittelverkauf<br />

für den (Streu-)Obstbau. Der Betrieb<br />

ist wichtiger Partner bei <strong>der</strong> Kreisapfelsaftinitiative<br />

und für die Obst-Kleinerzeuger.<br />

Etwa um 15.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Obst- und Gartenbauverein in <strong>der</strong><br />

Weingartenstr. 38 (ehemals Voba) sein<br />

Obstverwertungsangebot für Selbstversorger<br />

mit <strong>der</strong> Bag-in-Box-Abfüllung eigenen<br />

Saftes.<br />

Alle obstbaulich interessierten Personen<br />

sind herzlich eingeladen zu diesen Besichtigungen<br />

dazuzukommen, o<strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> ganzen Lehrfahrt teilzunehmen.<br />

Bei Fragen zur Kreislehrfahrt bitte an das<br />

Landwirtschaftsamt, Fr. Volz, Tel.: 07032-<br />

2005-0, wenden.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalen<strong>der</strong>)<br />

Möhren vereinzeln<br />

Stehen Ihre Möhren zu dicht in <strong>der</strong> Reihe,<br />

entwickeln sie sich langsamer und sind<br />

anfälliger für Blattkrankheiten. Daher sollten<br />

Sie die Bestände so vereinzeln, dass<br />

zwischen zwei Pflanzen 2 bis 3 cm Abstand<br />

liegt. Wer sich diese Arbeit ersparen<br />

möchte <strong>der</strong> verwendet Saatbän<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> setzt pilliertes Saatgut ein. Ein Kulturschutznetz<br />

schützt vor einem Befall<br />

durch Möhrenminier- und Möhrenfliege.<br />

Monilia reduzieren<br />

Mit Monilia infizierte Blüten und Triebspitzen<br />

bei Aprikosen, Pfirsichen und insbeson<strong>der</strong>e<br />

Sauerkirschen und Mandelbäumchen,<br />

herausschneiden zur<br />

Reduktion des Infektionsdruckes. Wie<br />

weit eine Pflanze mit diesem Pilz befallen<br />

ist, erkennt man gut beim Rückschnitt. Es<br />

sollte immer soweit zurückgeschnitten werden,<br />

bis in den Schnittstellen kein braunes,<br />

befallenes Gewebe mehr erkennbar ist. Die<br />

Pilzerkrankung Monilia tritt übrigens über<br />

die Blüte in die Pflanze ein.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Di, 10.06.08 Lehrfahrt zum Hopfenmuseum<br />

Tettnang Hopfenmuseum Tettnang,<br />

mit Brauerei- und Lehrgartenbesichtigung<br />

Di, 17.06.08 Mostprämierung des Kreisverbandes,<br />

OGV Höfingen<br />

So 22.06.08 Sternwan<strong>der</strong>ung des Kreisverbandes<br />

nach Höfingen (Bekanntgabe<br />

<strong>der</strong> Mostsieger)<br />

Do 26.06.08 Halbtagesausflug, Lehr- &<br />

Versuchsgarten Tachenhausen (FH Nürtingen)<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind je<strong>der</strong>zeit<br />

willkommen. weitere Infos unter<br />

www.ogv-herrenberg.de und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-<br />

Platz)<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

„Der Regenwald – unsere grüne Lunge“<br />

Regenwaldschutz durch nachhaltige<br />

Nutzung und fairen Handel<br />

Herzliche Einladung zu Vortrag<br />

Referent: Dr. Rainer Putz, Freiburg<br />

Wann: Mittwoch, 11. Juni, 19.00 Uhr<br />

Wo: Klosterhof, Raum 3.2<br />

Dr. Putz ist Leiter des Instituts für angewandten<br />

Regenwaldschutz. Er wird uns die<br />

Bedeutung des Regenwaldes für unser<br />

Klima und Leben erläutern und wie durch<br />

Produkte des fairen Handels sein Bestand<br />

nachhaltig gepflegt werden kann.<br />

Hautpflegeprodukte<br />

aus dem Regenwald:<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> kosmetischen und medizinischen<br />

Schätze Amazoniens verbirgt sich<br />

in den Früchten und Samen <strong>der</strong> unermesslichen<br />

Artenvielfalt. Von traditionellen Waldbewohnern<br />

schonend gesammelt sind sie<br />

die Grundlage für die Produktlinie „Sementes<br />

Amazonica“ und gleichzeitig eine wichtige<br />

Einkommensquelle für die Menschen.<br />

Die Rohstoffe (Samen, Harze, Öle, Früchte)<br />

stammen aus den Wildsammlungen im<br />

Mündungsdelta des Amazonas. 8 Dorfgemeinschaften<br />

liefern ihre Früchte des<br />

Andiro-, Paranuss-, Copaiba-Baumes und<br />

<strong>der</strong> Pracaxi-Palme zur Weiterverarbeitung<br />

an eine kleine Firma (von Studenten <strong>der</strong><br />

Universität Para gegründet) ab. Die Hautpflegeprodukte<br />

aus Amazonien werden<br />

von dem „Regenwaldladen Freiburg“<br />

importiert und auch im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weltladen angeboten.<br />

Dieses Konzept <strong>der</strong> nachhaltigen Nutzung<br />

<strong>der</strong> Früchte des Regenwalds gibt den<br />

Sammlern ein gesichertes Einkommen mit<br />

Abnahmegarantie, schafft Arbeitsplätze<br />

in <strong>der</strong> städtischen Firma und dem Konsumenten<br />

ein Qualitätsprodukt.<br />

Dies ist ein kleiner Beitrag zur Erhaltung<br />

des Regenwalds. Computer-Simulationen<br />

des Potsdamer Instituts für Klimaforschung<br />

ergeben, daß die Zerstörung <strong>der</strong> Regenwäl<strong>der</strong><br />

Amazoniens sich signifikant auf das<br />

weltweite Klima und Nie<strong>der</strong>schlagsmuster<br />

auswirkt.<br />

Klimafreundlich einkaufen ist daher<br />

wichtiger denn je.<br />

Ab ca. 21 Uhr besprechen wir die Gestaltung<br />

des Europäischen Weltladentags am<br />

21.06. ab 9 Uhr vor dem Weltladen in <strong>der</strong><br />

Stuttgarter Straße mit dem mehrdeutigen<br />

Motto: „Fairer Handel schafft gutes<br />

Klima!“<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler <strong>der</strong> Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

Uhr bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während <strong>der</strong><br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet min<strong>der</strong>jährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt<br />

und unter <strong>der</strong> Nummer 07032/24114 zu<br />

erreichen.<br />

Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.v.<br />

VdRBw e.V.<br />

Jeden 1. Freitag im Monat treffen sich die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 20:00 Uhr im Nebringer<br />

Vereinsheim.<br />

Nächster Termin: 06.06.08<br />

Thema: Entfernungsschätzen<br />

Nähere Infos unter<br />

www.rk-herrenberg.de o<strong>der</strong><br />

01 72-6 36 97 05<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

SamariterDienst plant weitere Hilfslieferungen:<br />

Der nächste LKW fährt nach<br />

Rumänien.<br />

Der Samariterdienst sucht Ladehelfer!<br />

Um den Transport gut vorzubereiten, ist es<br />

notwendig in den Räumen des Zentrallagers<br />

in <strong>Herrenberg</strong> entsprechende Maßnahmen<br />

zu treffen. So müssen z.B. Klei<strong>der</strong> und<br />

Schuhe, sowie Kin<strong>der</strong>spielsachen sortiert<br />

und verpackt werden, o<strong>der</strong> Geräte, die<br />

von den verschiedenen Sammelstellen<br />

angeliefert werden, sollten vor dem Versand<br />

auf Funktion geprüft werden.<br />

Wenn Ihnen die Arbeit in einem Hilfswerk<br />

Freude macht, dann rufen Sie uns einfach<br />

an. Am besten erreichen Sie uns am Mobil-<br />

Tel.: 01 72/7 36 36 00 (Walter Beutel)<br />

Bei uns bekommt die Hilfe Hand und Fuß.<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 1–3 Jahren werden<br />

von Montag bis Freitag von 7.25 bis 13.30<br />

Uhr betreut. Aufgrund einer Warteliste ist<br />

eine frühzeitige Anmeldung des Kindes<br />

sinnvoll.<br />

Kontakt: Berliner Str. 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/28183<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 05. Juni 2008:<br />

8.00 Uhr Turnen in <strong>der</strong> Fröbelschule<br />

Donnerstag, 19. Juni 2008, 20.15 Uhr:<br />

Orga-Team Sommerfest bei Michael<br />

Gampfer-Kalenda<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong> sowie die<br />

Ausgaben <strong>der</strong> letzten Jahre im Internet.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Sommerfest <strong>der</strong> Schmetterlinge am<br />

6. Juli 2008<br />

Am Sonntag, den 6. Juli 2008, findet unser<br />

traditionelles Sommerfest statt. Helfende<br />

Hände sind herzlich willkommen<br />

und für unsere Tombola sowie den Kin<strong>der</strong>flohmarkt<br />

werden noch dringend<br />

Spenden gesucht.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 06.06.2008<br />

20.00 Viertelfinale Vereinspokal im<br />

Klosterhof<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schönbuch 3 schafft erneut<br />

Aufstieg in Kreisklasse<br />

Nachdem in dieser Saison – dank<br />

günstiger Konstellationen – auch<br />

noch <strong>der</strong> 3. Platz zum Aufstieg berechtigt<br />

galt es für die 2. Mannschaft <strong>der</strong><br />

Schachgesellschaft Schönbuch diesen<br />

am letzten Spieltag <strong>der</strong> A-Klasse<br />

erfolgreich zu verteidigen.<br />

Dabei genügte schon ein Unentschieden<br />

gegen den stark abstiegsbedrohten SV<br />

Dettingen 2. Da Mannschaftsführer Michael<br />

Sommer auf zwei Stammkräfte verzichten<br />

musste borgte er sich kurzer<br />

Hand die ersten beiden Bretter von <strong>der</strong><br />

Schönbucher Dritten aus. Auch nicht in<br />

Bestbesetzung konnten die Gäste antreten,<br />

ließen gar das Spitzenbrett frei.<br />

Nachdem dann Hans Zipperer an Brett<br />

acht schon nach acht Zügen Alexan<strong>der</strong><br />

Tumbass Matt setzen konnte, startete<br />

man mit einer beruhigenden Führung in<br />

diese wichtige Begegnung. An Brett fünf<br />

hatte Dimosthenis Simou in <strong>der</strong> Alapinverteidigung<br />

schnell Raum am Damenflügel<br />

gewonnen durch den er dann in <strong>der</strong><br />

Folge, zu einem schnellen und entscheidenden<br />

Königsangriff gegen Bernhard<br />

Werner gelangen konnte. Den vierten<br />

Punkt steuerte Roman Lindner an Brett<br />

sieben bei, <strong>der</strong> Marco Götz mit einem<br />

schönen Angriff in die Defensive drängte<br />

und anschließend Matt setzte. Das dann<br />

Vladimir Spasovski an Brett vier nach Damenverlust<br />

gegen Andreas Leibfahrt ohne<br />

Chance blieb fiel ebenso wenig ins<br />

Gewicht, genauso wie die Nie<strong>der</strong>lage des<br />

dritten Bretts von Michael Sommer nach<br />

einer Springergabel von Günther Blank.<br />

Schon in <strong>der</strong> Eröffnung hatte Arndt Brausewetter<br />

an Brett zwei eine Figur gewinnen<br />

können. Mit konsequentem Abtauschen<br />

zwang er schließlich Daniel Heim<br />

in aussichtsloser Stellung in die Knie.<br />

Aufgrund des schon entschiedenen<br />

Mannschaftskampfes willigte zum<br />

Schluss Dirk Bieber an Brett sechs auf<br />

das Remisgebot von Giuliano Gagliardi<br />

zum 5,5 zu 2,5 ein.<br />

Die Zeche für diesen deutlichen Sieg hatte<br />

die SGS 3 zu zahlen die nur zu fünft gegen<br />

den SV Reutlingen 4 antreten konnte<br />

und deutlich mit 1,5 zu 6,5 unter die Rä<strong>der</strong><br />

kam. Den Nie<strong>der</strong>lagen von Matthias<br />

Hönig gegen Konrad Finckh, Norbert Zipperer<br />

gegen Oliver Petersen und Errol<br />

Jauernig gegen Marco Hildenbrand standen<br />

nur das Remis von Heinz Jauernig<br />

gegen Matthias Pion und <strong>der</strong> Sieg von Oldie<br />

Erich Jauernig <strong>der</strong> gleich den ersten<br />

Fehler von Klaus-Dieter Baur konsequent<br />

ausnutzte gegenüber. Trotzdem hat auch<br />

die SGS 3 mit dem kaum für möglichen<br />

Klassenerhalt die Erwartungen mehr als<br />

übertroffen.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> 9. Runde <strong>der</strong> A-Klasse:<br />

SG Schönb. 3 – SV Reutlingen 4 1,5:6,5<br />

SG Schönb. 2 – SV Dettingen 2 5,5:2,5<br />

R. Metzingen 2 – SF Pfullingen 5 4,0:4,0<br />

SF Pfullingen 4 – SV Tüb. 4 5,5:2,5<br />

SG KK Hohentüb. – SF Lichtenstein<br />

6,0:2,0<br />

Abschlusstabelle:<br />

1. SG Kk Hohentü. 57,0 16:2<br />

2. SF Pfullingen 4 45,5 16:2<br />

3. SG Schönbuch 2 38,0 14:4<br />

4. SF Lichtenstein 38,5 10:8<br />

5. SV Tübingen 4 30,0 8:10<br />

6. SG Schönbuch 3 29,0 8:10<br />

7. SC R. Metzingen 2 32,5 6:12<br />

8. SV Reutlingen 4 31,0 5:13<br />

9. SF Pfullingen 5 29,5 4:14<br />

10. SV Dettingen 2 28,0 3:15<br />

Aufsteiger in die A-Klasse:<br />

SG Königskin<strong>der</strong> Hohentübingen, SF<br />

Pfullingen 4, SG Schönbuch 2<br />

Absteiger in die B-Klasse:<br />

SV Reutlingen 4, SF Pfullingen 5, SV<br />

Dettingen 2<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

herrenberg<br />

Wan<strong>der</strong>ung zum letzten Kohlenmeiler<br />

auf <strong>der</strong> Alb.<br />

Am Sonntag den 8. Juni 2008 wan<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> Albverein zum letzten Kohlenmeiler<br />

auf <strong>der</strong> Alb. Burg Derneck – Guckental –<br />

Glastal – Ruine Ehrenfels – Wimsener<br />

Höhle – Zwiefalten.<br />

Wan<strong>der</strong>zeit ca. 4,5 Std. Die Wan<strong>der</strong>ung<br />

kann auf 3,5 Std. verkürzt werden.<br />

Die Abfahrtzeiten:<br />

Oberjesingen: 7:40 Uhr<br />

Kuppingen : 7:45 Uhr<br />

Affstätt: 7:50 Uhr<br />

Hrbg.- Mühlweg 7:55 Uhr<br />

Hrbg.- Volksbank 8:00 Uhr<br />

Gäste sind herzlich Willkommen.<br />

Anmeldungen hierfür bei:<br />

Günter Bauer Telefon 07032-24302.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Sa. 7.6.08: KDK in <strong>Herrenberg</strong><br />

Alte Turnhalle, voraussichtlich 14 Uhr.<br />

An alle weiblichen Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Die AsF lädt ein zu einer Seminarreihe<br />

„Kommunalwahl 2009 – Frauen machen<br />

sich fit“. Das Seminar besteht aus<br />

drei Modulen, die je aus vier Terminen bestehen.<br />

Modul 1 hat das Thema „Persönliche<br />

Präsentation“, Modul 2 „Selbstmanagement“<br />

und Modul 3 „Persönliches<br />

Profil“. Zeitpunkt: August/September 08.<br />

Bei Interesse läuft die Anmeldung über<br />

Renate.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sa. 14.6.08: Einladung zum SPD Familienfest<br />

im Ravensburger Spieleland.<br />

Der SPD-Treffpunkt ist im Eventzelt im<br />

Bereich Grüne Oase. Dort werden im<br />

Laufe des Tages einige Programmpunkte<br />

mit den Schwerpunkten Familie und<br />

Schule/Bildung angeboten. Unsere Abgeordneten<br />

stehen zum Dialog bereit. Es<br />

besteht die Möglichkeit, exklusiv eine<br />

Zauberschule sowie eine Zirkusschule zu<br />

besuchen. SPD-Son<strong>der</strong>preis: 11 € pro<br />

Person. Anmeldung beim SPD-Landesverband<br />

Baden-Württemberg, Wilhelmsplatz<br />

10, 70182 Stuttgart, Telefon 0711<br />

61936-50/ – 25 o<strong>der</strong> unter familienfest@spd-bw.de<br />

bzw. unter<br />

www.spd-bw.de<br />

Weitere Termine und Informationen<br />

sind auch auf unserer Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Probetraining dienstags in Kuppingen<br />

und Freitags in <strong>Herrenberg</strong> kostenlos<br />

möglich, einfach vorbeikommen. Einfach<br />

bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Gurtprüfung in <strong>Herrenberg</strong><br />

Am kommenden Donnerstag findet die<br />

zweite Gurtprüfung in diesem Jahr<br />

statt.<br />

Um 18.00 Uhr im Gymnastikraum <strong>der</strong><br />

Längenholzhalle werden die Prüfungen<br />

von Gelb- bis Rotgürtel vom Großmeister<br />

Rudolf Krupka (5. Dan) abgenommen.<br />

Dabei stehen Formenläufe, Zweikampf,<br />

Selbstverteidigung und Bruchtests auf<br />

dem Programm.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Heimspiele am kommenden Wochenende<br />

An diesem Wochenende schlagen folgende<br />

Mannschaften auf <strong>der</strong> Anlage des<br />

TC <strong>Herrenberg</strong> auf:<br />

Freitag, 6. Juni:<br />

Ab 15 Uhr:<br />

Mädchen 2 – TSV Waldenbuch 1<br />

Kids Cup U12 2 – SPG Rottenb./Bondorf<br />

Samstag, 7. Juni:<br />

Ab 9 Uhr:<br />

Junioren 1 – TC Tübingen 2<br />

Junioren 2 – SV Holzgerlingen 1<br />

Ab 14 Uhr:<br />

Herren 50 1 – TC Biberach 1<br />

Damen 40 1 – TC Wurmlingen 1<br />

Herren 50 2 – TC Schörzingen 1<br />

Sonntag, 8. Juni:<br />

Ab 10 Uhr:<br />

Herren 30 1 – TC Unterensingen 1<br />

Herren 2 – SV Böblingen 3<br />

Junioren 1<br />

Am ersten Spieltag <strong>der</strong> Sommersaison<br />

2008 gewann die 1. Juniorenmannschaft<br />

des TCH ihr Auswärtsspiel gegen<br />

den TC Weissach-Flacht deutlich<br />

mit 9:0.<br />

Bis auf Felix Motzer (Pos. 1), <strong>der</strong> erst in<br />

Satz drei das Match zu seinen Gunsten<br />

entscheiden konnte, lieferten Patrick<br />

Hamm (Pos. 2), Tobias Matuschek (Pos.<br />

3), Roman Rehm (Pos. 4), Micha Renz<br />

(Pos. 5) und Quirin Heinz (Pos 6.) jeweils<br />

starke Leistungen ab und so stand <strong>der</strong><br />

Sieg durch ein 6:0 nach den Einzeln bereits<br />

fest.<br />

33<br />

05.06.<br />

Auch die Doppel liefen aus <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sicht weitestgehend problemlos über die<br />

Bühne. Hamm/Rehm gewannen das 1.<br />

Doppel dank guter Leistung souverän,<br />

was dem 2. Doppel, bestehend aus Motzer/Renz,<br />

nur über weite Strecken des<br />

Matches gelang, dennoch ließen sie sich<br />

den Sieg nicht nehmen. Matuschek/<br />

Heinz dagegen spielten ihr Doppel wie<strong>der</strong>um<br />

deutlich abgebrühter und gewannen<br />

klar in zwei Sätzen.<br />

Ein gelungener Auftakt zu einer hoffentlich<br />

erfolgreichen Saison, welche die<br />

sechs Jungs als Gruppenerster beenden<br />

möchten, um so in die Aufstiegsrunde zu<br />

gelangen.<br />

Kid’s Cup U 12/1<br />

Am Freitag, den 30.5, gewann <strong>der</strong> TCH<br />

bei einem Auswärtsspiel. U 12 1 spielt<br />

in <strong>der</strong> Bezirksliga, dort kann keiner<br />

aufsteigen und absteigen. Der Gegner<br />

war <strong>der</strong> TC Gärtringen. Für den TCH<br />

spielte an Position 1 Raika Hoorsun ,<br />

an Pos. 2 Patrick Schiebel, an Pos. 3<br />

Niklas Weidner und an Pos. 4 Max von<br />

Wallfeld.<br />

Raika gewann in seinem Spitzenspiel 4:0<br />

4:1. Patrick spielte 4:1 und 5:4, er gewann<br />

im Tiebreak 10:8. Niklas verlor lei<strong>der</strong> im<br />

Matchtiebreak 8:10. Max gewann dann<br />

4:1 4:1. Damit stand es nach den Einzeln<br />

3:1 für die TCH-Knaben. Es gab eine kurze<br />

Unterbrechung, denn beide Tiebreaks<br />

mussten wegen einem Unwetter in <strong>der</strong><br />

Halle ausgetragen werden.<br />

Nach einer kurzen Pause ging es auch<br />

schon mit den Doppeln weiter. Taktischer<br />

Weise hatte man ein 1. starkes Doppel aufgestellt,<br />

das mit einem 4:1 4:0 Sieg aufging.<br />

Das 2. Doppel ging ebenfalls an den TC<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Insgesamt gewann man mit<br />

7:1. Anschließend gab es noch Pizza.<br />

Kids Cup U12/2<br />

Am ersten Spieltag startete das Kids<br />

Cup U12/2 Team des TCH zu Hause gegen<br />

das Team des TA TV Gültstein. Für<br />

fast alle Beteiligten war es das erste<br />

Match überhaupt auf dem großen Feld.<br />

Entsprechend groß war für manchen die<br />

Aufregung im Vorfeld. Der TCH trat in den<br />

Einzeln mit den folgenden Spielern/Spielerinnen<br />

an: Tim von Wallfeld, Julian Mosig,<br />

Leon Egenter und Lara Reinl. Lara<br />

spielte ein souveränes Einzel und gewann<br />

schnell und deutlich mit 4:0, 4:0 gegen<br />

Matteo Abele. Julian verlor den ersten<br />

Satz mit 4:0 gegen Michael Maier,<br />

konnte aber den zweiten Satz ebenso<br />

deutlich für sich entscheiden. Nun stand<br />

das erste Match-Tie-Break an. Zwischenzeitlich<br />

war ein übles Unwetter aufgezogen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> ständigen Blitze über<br />

<strong>der</strong> Tennisanlage und des dann einsetzenden<br />

Regens wurden die Spiele unterbrochen.<br />

Zwei Stunden dauerte die Pause<br />

bis wie<strong>der</strong> weiter gespielt werden<br />

konnte. Julian tat sich nach <strong>der</strong> Regenpause<br />

schwer in sein Spiel zu finden und<br />

verlor den Match-Tie-Break. Leon dominierte<br />

den ersten Satz gegen Felix Sill und<br />

gewann diesen mit 4:0. Im zweiten Satz<br />

kam Felix besser ins Spiel und konnte diesen<br />

mit 4:2 für sich entscheiden. Das anschließende<br />

Match-Tie-Break war sehr<br />

spannend. Letztlich hatte aber Felix das<br />

Glück auf seiner Seite und gewann knapp.<br />

An <strong>der</strong> Position 1 trafen Tim von Wallfeld<br />

und Marcel Sigloch aufeinan<strong>der</strong>. Im ersten<br />

Satz konnte Tim gegen den erfahrenen<br />

Marcel gut mithalten. Der Einbruch<br />

kam dann im zweiten Satz. Hier spielte<br />

Marcel seine Überlegenheit aus.<br />

In den anschließenden Doppeln kam für<br />

den TCH Jan Lucca Marquardt zum Einsatz,<br />

<strong>der</strong> kurzfristig doch noch spielen<br />

konnte, da sein wichtiges Fußballspiel<br />

auf einen an<strong>der</strong>en Tag verlegt worden<br />

war. Jan Lucca spielte mit Julian das erste<br />

Doppel gegen Marcel und Michael. Die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er hatten noch einige Schwierigkeiten<br />

mit dem Stellungsspiel im Doppel,<br />

so dass dieses deutlich mit 4:0 und<br />

4:0 an die Gültsteiner ging.


<strong>Herrenberg</strong><br />

05.06. 34<br />

23/08<br />

Das zweite Doppel spielten Tim und Lara<br />

gegen Felix und Matteo. Der erste Satz<br />

ging deutlich an den TCH. Im zweiten<br />

Satz wurde es spannend. Schließlich<br />

ging dieser mit 5:3 an Felix und Matteo.<br />

Zum dritten Mal an diesem Tag musste<br />

das Match-Tie-Break entscheiden. Hier<br />

rissen sich Lara und Tim zusammen und<br />

ließen ihren Gegnern keinen Punkt mehr.<br />

Am Ende ging das Spiel mit 5:3 an den TV<br />

Gültstein, <strong>der</strong> das Glück bei den engen<br />

Matches auf seiner Seite hatte.<br />

Nächste Woche spielt das Team zu Hause<br />

gegen die Spielvereinigung Rottenburg.<br />

Christina Nolte<br />

Mädchen 1<br />

Die erste Mädchenmannschaft des TC<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte am Freitag, den<br />

30.5.2008, gegen die favorisierten<br />

Mädchen <strong>der</strong> Spielgemeinschaft aus<br />

Rottenburg/Hailfingen/Bondorf.<br />

Nur Leonie Zerweck (an Position 4) konnte<br />

ihr Einzel 6:2, 6:0 gewinnen.<br />

Die an<strong>der</strong>en drei verloren erwartungsgemäß<br />

gegen die extrem starken Rottenburgerinnen,<br />

wobei Maren Heinz (an Position<br />

1) mit 3:6, 3:6 eine tolles Spiel<br />

gegen die Bezirksmeisterin Jahrgang 94<br />

(Emily Raidt) ablieferte. Das erste Doppel<br />

mit Maren Heinz und Viktoria Böckle wurde<br />

schnell abgegeben. Das zweite Doppel<br />

mit Lena Renz und Leonie Zerweck<br />

verloren die <strong>Herrenberg</strong>erinnen unglücklich<br />

in einem harten Kampf im Match-Tiebreak.<br />

Nun hoffen die Mädchen auf einen Sieg<br />

am nächsten Freitag in Sindelfingen.<br />

Klare Ergebnisse<br />

von Anna Dreher<br />

Der Wetter-Gott hatte es gut gemeint mit<br />

den Tennisspielern im Lande. Sonne satt<br />

und warme Temperaturen am vergangenen<br />

Sonntag. Das Strahlen <strong>der</strong> Sonne<br />

ging auch auf die Gesichter <strong>der</strong> Spieler<br />

über. Die Herren 1 starteten mit einem 7:2<br />

Sieg gegen die Gäste aus Jettingen optimal<br />

in die Saison. Andrey Rybalko (1),<br />

Mannschaftsführer Immanuel Luhn (2),<br />

Oliver Pudschies (3) sowie Markus<br />

Schmidt (6) gewannen ihre Einzel klar in<br />

zwei Sätzen. Mehr zu kämpfen hatten Patrick<br />

Grohs an Position vier, <strong>der</strong> sein<br />

Match noch gewinnen konnte, und Hermann<br />

Lin<strong>der</strong> an fünf, <strong>der</strong> sich nach drei<br />

Durchgängen geschlagen geben musste.<br />

Im Doppel holten Rybalko/Grohs und<br />

Luhn/Pudschies ungefährdet den Sieg.<br />

Lin<strong>der</strong>/Schmidt kämpften sich in den Tie-<br />

Break, gaben diesen jedoch ab. Nach<br />

dem ersten Spieltag befinden sich die<br />

Herren 1 nun auf dem zweiten Ranglistenplatz<br />

hinter <strong>der</strong> TA VfL Sindelfingen.<br />

Ebenfalls auf Platz zwei befindet sich die<br />

dritte Herren-Mannschaft des TCH. Nach<br />

tollen Leistungen in den Einzeln war <strong>der</strong><br />

Sieg beim Stand von 5:1 bereits sicher. In<br />

den Doppeln machte das Team dann kurzen<br />

Prozess mit seinen Gästen aus Nehren<br />

und beendete die Begegnung jeweils<br />

in zwei Sätzen. En<strong>der</strong>gebnis: 8:1.<br />

Im Gegensatz zu den Herren lief es bei<br />

<strong>der</strong> zweiten Damen-Mannschaft nicht<br />

ganz so gut. Die überraschend in die Bezirksoberliga<br />

aufgestiegene Formation<br />

konnte <strong>der</strong> Spielgemeinschaft Hailfingen/<br />

Rottenburg/Bondorf/Bad Nie<strong>der</strong>nau nur<br />

wenig entgegensetzen und verlor deutlich<br />

0:9. Einzig Tanja Böckle (4) schaffte<br />

es mit 7:5, 1:6, 6:7 bis in den Tie-Break.<br />

Die Gäste, die den Aufstieg in die nächst<br />

höhere Liga in <strong>der</strong> vergangenen Saison<br />

nur knapp verpasst hatten, waren<br />

schlichtweg zu stark.<br />

Auch den Damen 3 gelang <strong>der</strong> Triumph<br />

nicht. Nach den Siegen im Einzel von Anna-Lena<br />

Motzer (1) und Viktoria Böckle<br />

(3) ging es im Doppel um die entscheidenden<br />

Punkte, die jedoch lei<strong>der</strong> an die<br />

Gegnerinnen aus Birkenfeld gingen. Anna-Lena<br />

und Teresa Motzer spielten 4:6,<br />

6:1, 6:7, Viktoria Böckle und Tina Heise<br />

gaben ihr Match 1:6, 6:3, 6:7 ab. Erfolgreicher<br />

war die auswärts spielende erste<br />

Damen-Mannschaft, die in Nagold zu<br />

Gast war. Sie gewann 6:3 und befindet<br />

sich nun hinter Zuffenhausen auf dem<br />

zweiten Platz <strong>der</strong> Rangliste.<br />

Die Herren 60, die nach starkem Regen in<br />

die Halle ausweichen mussten, holten<br />

sich ebenfalls den Sieg. Einsatzgeschwächt<br />

konnten sie sich dennoch gegen<br />

die Gäste aus Markbronn, die nur<br />

eingeschränkt bei den Doppeln agieren<br />

konnten – die Partien spielten sie auf<br />

Socken, weil es an Schuhen fehlte – mit<br />

6:3 behaupten.<br />

Auf Dünen zum Sieg gewan<strong>der</strong>t<br />

„Wir wollten auf dem Treppchen landen,<br />

doch vom Sieg hätten wir nicht zu träumen<br />

gewagt“ erzählte Janika Sterk, Trainerin<br />

<strong>der</strong> Gruppe „Dance Obsession“ des<br />

TSC <strong>Herrenberg</strong>, freudestrahlend nach<br />

dem Turnier. Ausschlaggebend für den<br />

Erfolg war neben <strong>der</strong> tänzerischen Darstellung<br />

auch die außergewöhnliche<br />

Choreografie. Wie jede Darstellung eine<br />

Geschichte erzählt, wählten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

die Impression einer wan<strong>der</strong>nden<br />

Düne im heißen Wüstensand. Form, Farbe<br />

und Bewegung erzeugten einen hochkarätigen<br />

künstlerischen Eindruck, <strong>der</strong> dieses<br />

Naturschauspiel realitätsnah<br />

nachstellt. „Das schwierigste dabei ist, wie<br />

eine Düne zu schauen“, erklärte Janika<br />

Sterk. „Außerdem bedarf es bei den weichen<br />

Bewegungen und vielen Partnerfiguren<br />

an ungeheurer Körperbeherrschung.“<br />

Die Gruppe „Dancing Queens“ des 1.<br />

TSC Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong> tanzte danach<br />

auf dem Turnier <strong>der</strong> Verbandsjugendliga<br />

ebenfalls in Nebringen. Auf diesem<br />

Heimturnier wollten sie ihr Ziel<br />

erreichen: „Wir wollen auch einmal ein<br />

Treppchenplatz bekommen. Und eine<br />

Medaille für jeden von uns, die gibt es<br />

nämlich nur in Nebringen“, sagte eine <strong>der</strong><br />

Tänzerinnen. Unter dem Motto „Freche<br />

Jungs“ präsentierten die Mädels eine<br />

leistungsstarke sowie amüsante Choreographie,<br />

mit <strong>der</strong> sie den Einzug in das große<br />

Finale schafften. Dort „hatten wir nur<br />

noch Spaß“, wie eine Tänzerin sagte.<br />

Und diesen Spaß am tanzen lassen sie<br />

sich von einem schlechten Ergebnis nicht<br />

nehmen. Diese Kampfeinstellung führte<br />

sie zu ihrem persönlichen Sieg: Die Siegertreppe<br />

mit dem dritten Platz.<br />

Die JMD-Siegermannschaft „Dance Obsession“<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong><br />

sowie die Ausgaben <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre im Internet.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und<br />

sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefor<strong>der</strong>t<br />

werden. Gleiches gilt für den Faxdienst,<br />

d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht<br />

erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefor<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

E-Mails ohne konkreten „Betreff“ werden<br />

ungeöffnet gelöscht!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Abfall & Müllvermeidung<br />

Auf Plastiktüten ganz verzichten<br />

Obwohl sie in den Geschäften oft bezahlt<br />

werden müssen, werden laut Umweltbundesamt<br />

jährlich mehr als fünf Milliarden<br />

Plastiktüten für den deutschen Markt hergestellt.<br />

Das sind im Schnitt 65 Tüten pro<br />

Person und Jahr. Auch als Müll- o<strong>der</strong><br />

Frischhaltebeutel findet man Tüten aus<br />

Polyethylen in fast jedem Haushalt. Dabei<br />

vergeuden die aus Erdöl hergestellten<br />

Tüten nicht nur Ressourcen. Sie belasten<br />

auch in an<strong>der</strong>er Beziehung die Umwelt.<br />

Plastiktüten sind biologisch nicht abbaubar,<br />

alte Tüten werden verbrannt. Dabei<br />

werden klimaschädliche und giftige Substanzen<br />

wie Formaldehyd und Phenole<br />

freigesetzt. Hinzu kommen unzählige Tüten,<br />

die falsch entsorgt werden und als<br />

Müll in <strong>der</strong> Natur zurückbleiben. Und<br />

Plastik verrottet nicht.<br />

Der Plastikmüll gefährdet auch viele Tiere<br />

an Land und im Wasser. Meerestiere<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrrä<strong>der</strong>, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Nie<strong>der</strong>reutin, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

<strong>der</strong> zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in <strong>der</strong> nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „<strong>Amtsblatt</strong>s“ – kostenlos und<br />

ohne Absen<strong>der</strong>angabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

o<strong>der</strong> falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 2 Relaxliegen, weißer Kunststoff,<br />

ohne Polster<br />

Tel. 0 70 32/20 96 61<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

o<strong>der</strong> Seevögel ersticken an Plastikresten.<br />

In England, Australien, San Francisco,<br />

Tansania und Ruanda sind Tragetaschen<br />

aus Polyethylen mittlerweile<br />

verboten.<br />

Wir raten, z.B. Stofftaschen statt Plastiktüten<br />

zu nutzen. Stofftaschen sind belastbarer,<br />

meist waschbar und können viele<br />

Jahre wie<strong>der</strong>verwendet werden. Es gibt<br />

in manchen Drogerien auch kompostierbare<br />

Tüten aus Cellulose und Stärke. Allerdings<br />

enthalten auch diese einen geringen<br />

Anteil einfacher Polymere, die im<br />

Kompost als gefährliche Kleinstbestandteile<br />

zurückbleiben. Deshalb ist auch hier<br />

Zurückhaltung angebracht.<br />

Fazit: Die Öko-Bilanz <strong>der</strong> Alternativen<br />

fällt im Vergleich zu Plastiktüten immer<br />

besser aus: Der Wasserverbrauch und<br />

die Freisetzung von Treibhausgasen sind<br />

bei Herstellung und Entsorgung wesentlich<br />

geringer als bei Kunststoffbeuteln.<br />

Weitere Informationen gibt’s u.a. im Internet<br />

unter www.vermei.de und<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Ökologisch vorbildlich mobil…<br />

Auto teilen – Eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Mehr als 100.000 Personen in Deutschland<br />

sind <strong>der</strong>zeit Nutzer bei einer <strong>der</strong> immer<br />

zahlreicher werdenden CarSharing-<br />

Organisationen - Tendenz steigend. Das<br />

immer dichter werdende Netz an Standorten<br />

- auch im europäischen Ausland -<br />

macht diese Menschen auch ohne eigenes<br />

Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger.<br />

Und: durch den Zugriff auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch<br />

den privaten Geldbeutel.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gibt es die Möglichkeit von<br />

CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Nutzer auf den Fuhrpark<br />

von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet,<br />

es stehen mit einem praktischen<br />

• 28 Zoll-Herren-Fahrrad, 6 Gang,<br />

Superzustand<br />

Tel. 0 70 32/94 30 90<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in <strong>der</strong> VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei<br />

späteren Defekten fallen Reparaturo<strong>der</strong><br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wie<strong>der</strong> kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift <strong>der</strong> Anbieterin<br />

o<strong>der</strong> des Anbieters, bzw. <strong>der</strong>/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird<br />

immer nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

we<strong>der</strong> gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen o<strong>der</strong><br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote <strong>der</strong> Lokalpresse<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> örtlichen Mitteilungsblätter.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen<br />

Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge<br />

vor Ort zur Verfügung, son<strong>der</strong>n auch in<br />

Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer<br />

Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter.<br />

Trotz wie<strong>der</strong>holter Benzinpreiserhöhungen<br />

sind bei StadtMobil die Preise<br />

über die letzten Jahre stabil geblieben.<br />

Ausführliche Informationen über die Kosten<br />

und die Nutzungsbedingungen von<br />

StadtMobil in <strong>Herrenberg</strong> können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de o<strong>der</strong> bei<br />

Susanne Boenke-Helbig unter Tel.<br />

07032/22276 erfragt werden.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

• Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> (BUND),<br />

• Bürgerinitiative<br />

„Bürger-Umwelt-Straßen e.V.“ (BUS),<br />

• Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

• Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV), Böblingen/<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

in einer <strong>der</strong> nächsten „<strong>Amtsblatt</strong>“-Ausgaben<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Interne Schulung<br />

Freitag, 6. Juni 2008, 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

BUND-Umweltzentrum Stuttgart, Rotebühlstraße<br />

86/1, Stuttgart<br />

Schulung zur Ehrenamtsför<strong>der</strong>ung im<br />

BUND. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Unterlagen<br />

bitte umgehend per Email unter<br />

uwz.herrenberg@web.de anfor<strong>der</strong>n!<br />

BUND-Publikation<br />

Das BUND-Aktiven-Newsletter wurde<br />

neu gestaltet. Die Service-Seiten sind unter<br />

www.bund-intern.net erreichbar. Eine<br />

Online-Registrierung ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Artenschutz<br />

Der neue Event-Kalen<strong>der</strong> für alle Fle<strong>der</strong>maus-Aktionen,<br />

Diavorträge, Exkursionen<br />

etc. zum Thema „Fle<strong>der</strong>mäuse“ liegt<br />

jetzt online vor:<br />

www.all-about-bats.net<br />

Aktion<br />

Wechseln Sie Ihren Stromanbieter –<br />

Ökostromwechsel jetzt!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als<br />

konventioneller Strom aus problematischen<br />

AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken.http://vorort.bund.net/atompolitik/stromrechner/<br />

Aktion<br />

Keine 2. Startbahn – Flugverkehr und<br />

Lärm eindämmen<br />

Unterschriftenaktion <strong>der</strong> „Schutzgemeinschaft<br />

Fil<strong>der</strong> e.V.“ gegen drohende Westerweiterung<br />

des Echterdinger Flughafens.<br />

Unterschriftenlisten (PDF) können<br />

angefor<strong>der</strong>t werden unter E-Mail<br />

uwz.herrenberg@web.de<br />

Jetzt schon mal vormerken!<br />

34. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 18. Oktober 2008<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Waren-Anlieferung nur bis 11.30<br />

Uhr!) in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gute Sachen – bringen –<br />

tauschen-mitnehmen – alles ganz<br />

ohne Geld!<br />

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei <strong>der</strong> Warenannahme<br />

wird streng kontrolliert. Keine Annahme<br />

von verschmutzten Sachen<br />

o<strong>der</strong> Restmüll!<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sprechstunde des<br />

Sozialverbandes VdK <strong>Herrenberg</strong><br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

VdK findet wie<strong>der</strong> am Donnerstag,<br />

den 03. Juli 2008 von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus, Marktplatz 5,<br />

Erdgeschoss, Raum 01, statt.<br />

Für eilige Angelegenheiten wird auf die<br />

Sozialrechts-Sprechstunden des VdK-<br />

Landesverbandes im Böblingen Landratsamt<br />

verwiesen. Sozialrechtsreferentin<br />

Frau Stöffler hat ihre Sprechzeit jeden<br />

1., 2., 3. und 4. Montag von 14:00 – 16:00<br />

Uhr, Zimmer 013 / EG.<br />

Eine Anmeldung unter 0711 / 61956-41<br />

(Frau Rau) ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 0 70 32/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di. + Do. 16.00–19.00 Uhr<br />

Mi. + Fr. 09.00–11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

Sportabzeichen<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

alle <strong>Herrenberg</strong>er, die sich sportlich betätigen<br />

wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Bis zu den Sommerferien findet regelmäßig<br />

mittwochs ab 18:30 Uhr das<br />

Training und die Abnahme im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Volksbank Stadion statt.<br />

Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung<br />

für hervorragende Fitness.<br />

Um es zu erlangen, müssen aus fünf<br />

Leistungsgruppen jeweils eine Übung erfolgreich<br />

absolviert werden. Informationen<br />

zu den Disziplinen und Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

finden Sie unter:<br />

www.deutsches-sportabzeichen.de<br />

Auskünfte:<br />

Carmen & Jürgen Metz,<br />

Telefon 07032 / 28426<br />

CJMETZ@WEB.DE<br />

Für Mannschaften o<strong>der</strong> Gruppen bieten<br />

wir auf Nachfrage auch separate Termine<br />

an.<br />

Beiträge kann man<br />

auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags, 19.00–20.30 Uhr, Training für<br />

alle Altersklassen im Stadiongelände beim<br />

Freibad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang.<br />

Kontakt:<br />

Sportleiter Knut Kliempt<br />

Tel. 07032/21914<br />

knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Saisonstart fiel ins Wasser<br />

Der erste Spieltag zur Gaumeisterschaft<br />

in Oberndorf a.N. für Seniorenmannschaften<br />

litt unter schwierigsten Wetterbedingungen.<br />

Blitz, Donner und Dauerregen<br />

vom ersten Anpfiff an for<strong>der</strong>te den<br />

Spielern alles ab. Vorteile brachte <strong>der</strong><br />

nasse Rasen nur den Angriffsspielern,<br />

die Abwehr dagegen zum Verzweifeln.<br />

Oberndorf, mit einem ehemaligen Bundesligaspieler<br />

im Angriff verstärkt, war so<br />

aufgestellt allen an<strong>der</strong>en Mannschaften<br />

klar überlegen. Unter den Vertretern des<br />

Gaus Stuttgart – Schönbuch setzte sich<br />

zunächst die SG Stern Stuttgart an die<br />

Spitze, nachdem sie gegen den TSV<br />

Gärtringen und das VfL-Team mit nur 1<br />

Ball die Oberhand behielten. <strong>Herrenberg</strong><br />

konnte sich wie<strong>der</strong> einmal nicht gegen<br />

den Nachbarclub aus Gärtringen durchsetzen<br />

und kassierte gleich im Eröffnungsspiel<br />

eine herbe Nie<strong>der</strong>lage. Der<br />

einzige Sieg gelang den VfL-Senioren<br />

gegen den stärker eingeschätzten CVJM<br />

Flacht und das recht überlegen.<br />

Für den nächsten Spieltag am 15. Juni im<br />

Volksbank – Stadion erhofft sich <strong>der</strong> VfL<br />

als Gastgeber schöneres Wetter und damit<br />

Voraussetzungen für leistungsgerechtere<br />

Spielergebnisse.<br />

Ergebnisse vom 1. Spieltag:<br />

VfL – TSV Gärtringen 20:26<br />

VfL – TV Oberndorf 16:30<br />

VfL – CVJM Flacht 33:18<br />

VfL – SG Stern Stuttgart 18:19<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Mo., Mi., Fr. 07.00–22.00 Uhr<br />

Di., Do. 08.30–22.00 Uhr<br />

Sa. 13.00–18.00 Uhr<br />

So. 09.00–14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna: Mo. 08.00–14.00 Uhr<br />

Mi. 17.00–21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Tel. 07032/930919<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine vom<br />

April bis September sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt Volker Beck, Tel:<br />

26512<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

<strong>der</strong> Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit „<br />

Mäggie“ im VfL Center, Kontakt:<br />

Mäggie Bellon-Collins, Tel: 28321<br />

35<br />

05.06.<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel 24122<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und<br />

Nordic-Walking-Treff ab Waldfriedhof<br />

• mittwochs 18:30 Uhr Lauftreff ab<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 31856<br />

• donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Sandra<br />

Schittenhelm, Tel 930919<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt: Toni Kiri, Tel: 26720<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Tel: 31856<br />

Während <strong>der</strong> Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Postanschrift:<br />

Alexandra Rühle<br />

Carl-Maria-Weber Str. 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/22011<br />

E-Mail: aruehle@t-online.de<br />

Trainingszeiten <strong>der</strong> Jugenden auf den<br />

Plätzen rund ums Stadion:<br />

A-Jugend Jahrgang 89/90 Mo,Mi,Fr.<br />

19.00 Uhr im Stadion<br />

B-Jugend Jahrgang 91/92 Mo,Mi,Fr.<br />

19.00 Uhr im Stadion<br />

C1-Jugend Jahrgang 93 Mo, Di, Do<br />

17:30 Uhr im Stadion<br />

C2-Jugend Jahrgang 94 Di, Do<br />

17:30-19:00 Uhr im Stadion<br />

C3-Jugend Jahrgang 93/94 Di, Do<br />

17:30 Uhr in Affstätt<br />

D1-Jugend Jahrgang 95 Di, Fr<br />

17:15-19:00 Uhr im Stadion<br />

D2-Jugend Jahrgang 96 Di, Do<br />

17:30-19:00 Uhr im Stadion<br />

E1-Jugend Jahrgang 97 Mo, Mi<br />

17:30-19:00 Uhr im Stadion<br />

E2-Jugend Jahrgang 98 Mo, Mi<br />

17:00-18:30 Uhr im Stadion<br />

E3-Jugend Mo, Mi<br />

17:45-19:00 Uhr im Stadion<br />

F1-Jugend Jahrgang 1999 Mo, Mi<br />

17:00-18:30 Uhr im Stadion<br />

F2- Jugend Jahrgang 2000 Di, Do<br />

17:00 – 18:30 Uhr im Stadion<br />

Bambinis1 Jahrgang 2001 Di<br />

17:30-19:00 Uhr im Stadion<br />

Bambinis 2+3 ab Jahrgang 2002 Fr.<br />

16:30- 18:00 Uhr in Halle Affstätt<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen<br />

Koordinator in Verbindung<br />

A-, B-,C- und D-Jugendkoordinator:<br />

Markus Rühle Tel.: 0170-5204304<br />

E-, F- Jugend und Bambini Koordinator:<br />

Rainer Sawall Tel.: 07032-23825


<strong>Herrenberg</strong><br />

05.06. 36<br />

23/08<br />

Termine:<br />

06.06.2008<br />

F1-Jugend<br />

TV Darmsheim I – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

17:45 Uhr<br />

F2- Jugend<br />

FC Gärtringen III – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

17:45 Uhr<br />

F3- Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Nufringen VI<br />

17:45 Uhr<br />

07.06.2008<br />

E1- Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – FC Gärtringen I<br />

13:00 Uhr<br />

E3- Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Spvgg Holzgerlingen<br />

11:00 Uhr<br />

D1- Jugend<br />

TV Darmsheim I – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

14:00 Uhr<br />

D2- Jugend<br />

TSV Ehningen II – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

13:00 Uhr<br />

C1- Jugend<br />

FV Löchgau I – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

15:00 Uhr<br />

C2- Jugend<br />

SV Böblingen II – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

16:30 Uhr<br />

C3- Jugend<br />

TSV Schönaich II – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

14:00 Uhr<br />

B2-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSV Grafenau<br />

15:30 Uhr<br />

B1-Jugend<br />

Spvgg Weil i.S. – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

16:30 Uhr<br />

A-Jugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – Spvgg Aidlingen<br />

17:00 Uhr<br />

08.06.2008<br />

Die Saisonabschlußfeier für alle Jugendmannschaften<br />

des VfL findet im Rahmen<br />

eines Neun-Elf-Meter-Turniers am So.<br />

den 08.06.2008 im Stadion statt.<br />

Folgendes Programm:<br />

Begrüßung 10.30 Uhr<br />

Weißwurst-Frühstück<br />

Fan Shop<br />

11.00Uhr Start Neun-Elf-Meter Turnier<br />

1 Kategorie: -A/B/C1-Jugend/ Betreuer/<br />

Mädchen B<br />

2.Kategorie:C2/D-Jugend,Mädchen C<br />

3.Kategorie E/F-Jugend Mädchen D<br />

14.40Uhr<br />

Endrunde<br />

15.30 Uhr<br />

Siegerehrung,Prämierung/Verabschiedung<br />

10.06.2008<br />

D1- Jugend<br />

SV Bondorf I – VfL <strong>Herrenberg</strong> 18:00 Uhr<br />

Bambini-Trainer<br />

Wir suchen für die Spielzeit 2008/2009<br />

einen Bambini Trainer für den Jahrgang<br />

2003. Training wäre einmal die Woche um<br />

16.30-18.00h in <strong>der</strong> Gemeindehalle Affstätt.<br />

Interessenten melden sich bitte bei<br />

unserem Koordinator Rainer Sawall, Tel:<br />

07032-23825.<br />

Saisonabschluss Jugend<br />

am Sonntag, 08.06.08, im Stadion an<br />

<strong>der</strong> Schiessmauer<br />

Programm:<br />

10.30 Begrüßung<br />

11.00 Elf-Meter- und Neun-Meter-<br />

Turniere in drei Kategorien:<br />

Kategorie 1: A-/B-C1-Jugend,<br />

Betreuer, Mädchen B<br />

Kategorie 2: C2-/D-Jugend,<br />

Mädchen C<br />

Kategorie 3: E-/F-Jugend,<br />

Mädchen D<br />

Endrunde in allen Wettbewerben ab<br />

14:40 Uhr<br />

15.30 Siegerehrung, Prämierung<br />

und Verabschiedung<br />

ab 10.30 Weißwurst-Frühstück<br />

Fan-Shop<br />

ab 14.00 Kaffee und Kuchen<br />

D2 Fußballjunioren<br />

Unter die Rä<strong>der</strong> geraten<br />

VfL Hbg – SV Nufringen 1:7 (0:3)<br />

Die vierwöchige Spielpause seit dem 7:0<br />

Kantersieg über die SpVgg Aidlingen hat<br />

<strong>der</strong> D2 des VfL <strong>Herrenberg</strong> nicht gut getan.<br />

Im ersten Punktspiel nach den<br />

Pfingstferien ging das Team zuhause gegen<br />

den SV Nufringen ziemlich sang- und<br />

klanglos unter. Bereits nach vier Minuten<br />

gerieten die Gastgeber in Rückstand. Zur<br />

Halbzeit lag die Mannschaft mit 0:3 zurück.<br />

Endstand nach 60 Minuten: sage und<br />

schreibe 7:1 für die Gäste aus Nufringen.<br />

Beim VfL <strong>Herrenberg</strong> vermisste man am<br />

vergangenen Samstag neben dem Abwehrchef<br />

Philip Kartje vor allem Einsatzwille,<br />

Laufbereitschaft und Kampfgeist.<br />

Die warme Witterung, <strong>der</strong> starke Gegner<br />

und das frühe Gegentor machten den<br />

müde und mutlos wirkenden <strong>Herrenberg</strong>ern<br />

mächtig zu schaffen. Über weite<br />

Strecken spielte <strong>der</strong> VfL mit angezogener<br />

Handbremse. Ganz an<strong>der</strong>s dagegen die<br />

Gäste aus Nufringen: Sie hatten von Anfang<br />

an den Vorwärtsgang eingelegt und<br />

machten sehr schnell deutlich, wer an<br />

diesem Tag Herr im Stadion an <strong>der</strong><br />

Schießmauer sein würde.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> zweiten Halbzeit präsentierte<br />

sich die Heimmannschaft dann<br />

zwar etwas besser sortiert. Vorstöße in<br />

Richtung gegnerisches Tor blieben allerdings<br />

Mangelware. Erst in <strong>der</strong> 56. Spielminute<br />

gelang Fre<strong>der</strong>ik Hahn beim Stand<br />

von 0:5 so etwas wie <strong>der</strong> Ehrentreffer für<br />

den VfL. Es sollte allerdings kaum 60 Sekunden<br />

dauern, bis Nufringen den alten<br />

Fünftoreabstand wie<strong>der</strong> hergestellt hatte.<br />

In <strong>der</strong> Schlussminute gelang den Gästen<br />

gar noch das verflixte siebte Tor.<br />

Am nächsten Wochenende wartet mit<br />

dem TSV Ehningen noch einmal eine<br />

schwere Aufgabe auf das Team von Nico<br />

Rossetti und Wolfgang Weippert. Wenn<br />

die Spieler die Vorgaben ihrer Betreuer<br />

beachten und das Potenzial abrufen, das<br />

sie im Training zeigen, dann wäre das<br />

zwar noch keine Garantie für einen<br />

Punktgewinn gegen Ehningen – aber<br />

doch ein Stückweit eine Versicherung,<br />

dass die Mannschaft nicht noch einmal so<br />

unter die Rä<strong>der</strong> gerät.<br />

Gegen den SV Nufringen spielten für den<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> Sercan Cömert, Baris Ersoy,<br />

Dennis Geiseler, Stefan Ger-lach,<br />

Fre<strong>der</strong>ik Hahn, Ertugrul Kafaoglu, Bertan<br />

Koruk, Kilian Kranert, Abdulkadir Özkan,<br />

Burak Özköklü, Loris Rossetti, Paul Stuka,<br />

Maximilian Vogt und Tobias Wels.<br />

F1-Jugend<br />

VfL Hbg 1 – TSV Hildrizhausen 3:2 (3:1)<br />

Nach den Pfingstferien wurde unser<br />

Punktspiel nach starken Regengüssen<br />

und Gewitter schließlich doch noch, wenn<br />

auch mit etwas Verspätung angepfiffen.<br />

Nach 4 Wochen Spielpause fiel es nun etwas<br />

schwer, wie<strong>der</strong> zum gewohnten Spiel<br />

zu finden, trotzdem gelang Timo nach<br />

schöner Vorarbeit von Berk sehr früh <strong>der</strong><br />

Führunstreffer zum 1:0.<br />

Doch unsere Gäste standen in nichts<br />

nach und schossen postwendend den<br />

Ausgleich.<br />

So langsam kam das Spiel auf Touren,als<br />

Sara ihre Mannschaft mit einem schönen<br />

Distanzschuss zum 2:1 in Führung<br />

schoss und kurz darauf mit dem Treffer<br />

zum 3:1 noch vor <strong>der</strong> Pause nachlegte.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Halbzeit konnten unsere<br />

Gäste aus Hildrizhausen noch den Anschlusstreffer<br />

zum 3:2 verbuchen, was<br />

auch gleichzeitig <strong>der</strong> Endstand in dieser<br />

Begegnung war.<br />

Für unseren nächsten und vorletzten<br />

Spieltag müssen wir in Sachen Fitness<br />

und Cleverness noch einen Zahn zulegen,<br />

denn dann treten wir auswärts gegen<br />

den bis dahin ebenfalls ungeschlagenen<br />

TV Darmsheim an!<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 06.06.08, Spielbeginn 17:45 Uhr<br />

TV Darmsheim – VfL <strong>Herrenberg</strong>1<br />

Es spielten: Fridolin Berger (TW), Moritz<br />

Finkbeiner, Erti Kücükkaya, Jakob<br />

Schnei<strong>der</strong>, Mario Schilling, Sara Namouchi<br />

(2), Berk Özhan, Timo Kienzle(1), u.<br />

Baris Schultheiß<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2007/08:<br />

• E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1997 und jünger):<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340<br />

• D-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1995 und jünger):<br />

Anja Schumann, Tel.: 07032/938713<br />

Elisa Emminger, Tel.: 07032/6800.<br />

und Tobias Enz, Tel.: 917144.<br />

• B- + C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1991 bis 1994):<br />

Tanja Strohäker, Tel.: 0178/8259438,<br />

Nina Zimpfer, Tel. 07032/953473 o<strong>der</strong><br />

0176/21699373<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068.<br />

Trainingszeiten:<br />

• E-Juniorinnen: mittwochs, 17.15 Uhr bis<br />

18.45 Uhr, im Stadion.<br />

• D-Juniorinnen: mittwochs und freitags,<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im Stadion.<br />

• B- und C-Juniorinnen: montags und<br />

mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr im Stadion.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> letzten Woche:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – SF Salzstetten 0:2<br />

C-Juniorinnen:<br />

SV Eutingen – VfL 7:4<br />

Gegen die bislang ebenfalls noch sieglosen<br />

Eutinger Mädchen sollte endlich <strong>der</strong><br />

erste Sieg für unsere Mädchen her, doch<br />

die Eutinger setzten diesmal zum erstenmal<br />

eine Spielerin, die ansonsten bei den<br />

B-Mädchen spielt und die unsere Mädchen<br />

im Alleingang abschoss. Dazu kamen<br />

ein paar gravierende Fehler auf <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Seite. Beides zusammen<br />

führte dazu, dass unsere Mädchen trotz<br />

einer ihrer besten Saisonleistungen am<br />

Ende einmal mehr mit leeren Händen dastanden.<br />

Bevor unsere Mädchen registrieren, was<br />

mit ihnen gespielt hatte, hatte die körperlich<br />

überlegene Angreiferin schnell zweimal<br />

eingenetzt. Doch dann fanden unsere<br />

Mädchen ins Spiel und über die<br />

Torfolge 1:2, 1:3, 2:3, 2:4 und 3:4 hielten<br />

sie die in einem offenen Schlagabtausch<br />

geführte Partie bis zur Pause offen. Ein<br />

unglücklicher Abwehrfehler lieferte den<br />

Eutingerinnen kurz nach <strong>der</strong> Pause die<br />

Vorlage zum vorentscheidenden 3:5<br />

kurz. Unsere Mädchen war das hohe<br />

Tempo aus <strong>der</strong> ersten Hälfte nun doch anzumerken<br />

und sie agierten nicht mehr ganz<br />

so schwungvoll, aber trotzdem bot sich ab<br />

und an eine Chance für einen erneuten Anschlusstreffer.<br />

Nac zwei weiteren Gegentreffern<br />

war das Spiel endgültig entschieden.<br />

Vom Einsatz und von <strong>der</strong> Moral war es<br />

ein richtig gutes Spiel unserer Mädchen.<br />

Lei<strong>der</strong> läuft diese Spielrunde einfach nicht<br />

optimal. Aber wenn sich unsere Mädchen<br />

weiterhin von Woche zu Woche Fortschritte<br />

machen, geht das Spiel beim nächsten<br />

Mal an<strong>der</strong>s aus. Überragend auf <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Seite war Annika Beck mit drei Toren<br />

und einer Vorlage, die Katrin Walter auf Annelie<br />

Emminger weiterleitete und diese verwerten<br />

konnte.<br />

Es spielten: Domenica Mangiapane<br />

(Tor), Franziska Klein, Verena Urban, Ria<br />

Gfrörer, Annika Beck (3), Annelie Emminger<br />

(1), Katrin Walter, Diana Bengel, Katharina<br />

Stolz, Daniela Prechal.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

B-Juniorinnen:<br />

VfL Oberjettingen SG – VfL 1:1<br />

Das Spiel stand unter widrigen Einflüssen,<br />

bedingt durch das Gewitter<br />

am Samstag Nachmittag mussten unsere<br />

Mädchen eine dreiviertel Stunde<br />

in <strong>der</strong> Kabine warten, bis das Spiel<br />

dann endlich beginnen konnte, Zeit<br />

zum richtig Warmlaufen blieb aber<br />

nicht.<br />

Entsprechend schwer taten sich unsere<br />

Mädchen gegen die im Durchschnitt um<br />

ein Jahr älteren Jettinger Mädchen. Unter<br />

den äußeren Bedingungen litt auch das<br />

spielerische Moment auf beiden Seiten,<br />

Torchancen bleiben Mangelware. Beide<br />

Teams neutralisierten sich weitäsgehend.<br />

Ein Beleg dafür ist die Tatsache,<br />

dass die beiden einzigen Treffer aus individuellen<br />

Fehlern resultierten: Nach einem<br />

haltbaren Freistoß von Jasmin Nie<strong>der</strong>hofer<br />

konnte die Oberjettinger<br />

Torhüterin den Ball nicht festhalten, Diana<br />

Bengel reagierte blitzschnell und<br />

staubte zur <strong>Herrenberg</strong>er Führung ab<br />

(32.). Beim Oberjettinger Ausgleichstreffer<br />

in <strong>der</strong> 50. Minute ließ <strong>der</strong> Unparteiische<br />

zuerst ein Foulspiel an <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>erin<br />

Jasmin Nie<strong>der</strong>hofer<br />

ungeahndet, bei <strong>der</strong> anschließenden<br />

Flanke behin<strong>der</strong>ten sich eine Abwehrspielerin<br />

und die Torspielerin gegenseitig,<br />

so dass die Oberjettinger Angreiferin nur<br />

noch zum 1:1 einschieben musste.<br />

Das Oberjettinger Powerplan nach <strong>der</strong><br />

Pause hielt aber nicht lange an, die wenigen<br />

Chancen bleiben ohne Auswirkung.<br />

Unsere Mädchen hatten noch eine sehr<br />

gute Gelegenheit, als Jasmin Nie<strong>der</strong>hofer<br />

zu einem Solo ansetzte und von einer<br />

Abwehrspielerin im letzten Moment nur<br />

noch durch ein Foulspiel gestoppt werden<br />

konnte.<br />

Es spielten: Jana Bestenlehner (Tor),<br />

Verena Milli, Franziska Klein, Vanessa<br />

Kessler, Vanessa Fronk, Lisa Wiesner,<br />

Vanessa Kessler, Annika Beck, Annelie<br />

Emminger, Jasmin Nie<strong>der</strong>hofer, Diana<br />

Bengel (1), Domenica Mangiapane.<br />

B-Juniorinnen:<br />

TSV Haiterbach – VfL abgebr.<br />

Nur zwei Tage nach dem Spiel in Oberjettingen<br />

mussten unsere B-Mädchen<br />

schon wie<strong>der</strong> ran. Auf dem Programm<br />

stand ein Nachholspiel vom 19.04.!<br />

Diesmal kam das Spiel zustande. Allerdings<br />

ging es nur bis zur Halbzeit, bis es<br />

dann wegen Gewitter beim Stande von<br />

4:0 für unsere Mädchen abgebrochen<br />

wurde und wir somit nun ein drittes Mal<br />

nach Haiterbach fahren dürfen...<br />

Es spielten: Jana Bestenlehner (Tor),<br />

Verena Milli, Vanessa Kessler, Vanessa<br />

Fronk, Lisa Wiesner, Ria Gfrörer, Verena<br />

Urban, Annelie Emminger, Jasmin Nie<strong>der</strong>hofer,<br />

Franziska Fauß, Franziska<br />

Klein, Stefanie Koritko, Domenica Mangiapane.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Donnerstag, 05.06.08:<br />

Elternabend C- und B-Juniorinnen im<br />

„Botenfischer“, <strong>Herrenberg</strong>, 19.30 Uhr.<br />

Samstag, 07.06.08:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL Oberjettingen – VfL, 14.00 Uhr.<br />

B-Juniorinnen:<br />

VfL – SC Neubulach, 14.00 Uhr.<br />

Sonntag, 08.06.08:<br />

D-/C-/B-Juniorinnen:<br />

Saisonabschluss im Stadion.<br />

Dienstag, 10.06.08:<br />

C-Juniorinnen:<br />

FC Unterjettingen – VfL, 18.30 Uhr.<br />

Mittwoch, 11.06.08:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – SF Gechingen, 18.30 Uhr.<br />

B-Juniorinnen:<br />

TSV Simmozheim – VfL, 18.30 Uhr.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

VfL Handball<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Handball-Abteilung des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> am 09.06.2008 um 20.00<br />

Uhr im Restaurant „Botenfischer“ in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht <strong>der</strong> Abteilungsleiterin<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht des Jugendleiters<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastung<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Anträge<br />

11. Sonstiges<br />

Anträge müssen bis spätestens 02. 06.<br />

2008 bei <strong>der</strong> Abteilungsleitung eingegangen<br />

sein.<br />

VfL Leichtathletik<br />

1. offene Stadtmeisterschaften für den<br />

21. Juli geplant<br />

Traditionell verabschieden sich die<br />

Leichtathleten des VfL im Juli mit ihrem<br />

„Garagen-Fest“ in die Sommerferien.<br />

Dieses Jahr freilich hat Frank Emde größere<br />

Pläne. Anlässlich des 160. Jubiläums<br />

des VfL , aber auch um die erneuerte<br />

Kunststoffbahn sozusagen „offiziell“<br />

einzuweihen, will man am Montag, 21. Ju-<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 91 04 79<br />

Telefax 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

li 2008 ab 17.30 Uhr offene Stadtmeisterschaften<br />

für alle Klassen im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Volksbank-Stadion durchführen. Zugleich<br />

können die Teilnehmer/innen hierbei<br />

die Bedingungen für das Deutsche<br />

Sportabzeichen erfüllen. Geplant sind<br />

Sprint, Weitsprung, Schlagballwurf o<strong>der</strong><br />

Kugelstoßen und 800 bzw. 1000 m. Alle<br />

sportlich Aktiven in <strong>Herrenberg</strong>, insbeson<strong>der</strong>e<br />

natürlich auch die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en VfL-Abteilungen sind schon jetzt<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, sich diesen Termin vorzumerken.<br />

Genauere Informationen werden<br />

rechtzeitig vor <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiel im<br />

Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93,<br />

Konrad Reiter, Tel: 59 58<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

E-Mail Vorlagen für das <strong>Amtsblatt</strong><br />

Texte im Word- o<strong>der</strong> rtf – Format.<br />

Bil<strong>der</strong> jpg – Format. Bil<strong>der</strong> immer<br />

separat als Anhang. Keine Bil<strong>der</strong> in<br />

den Text integrieren.<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Affstätt<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.628<br />

Zugänge durch Zuzüge 6<br />

Zugänge durch Geburten 4<br />

Abgänge durch Wegzüge 19<br />

Abgänge durch Todesfälle 2<br />

Neuer Stand 1.617<br />

Ehejubilare<br />

Siegfried Wilhelm Stankus und Hedwig<br />

Elfriede Stankus, geb. Stefanowski,<br />

Geranienstr. 39,<br />

am 7.6.2008 zur Goldenen Hochzeit.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Leni Isabelle, Tochter von Sarah Grefen<br />

und Michael Thut, <strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätter Veranstaltungskalen<strong>der</strong> 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Juni 2008<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

29.6. Evang. Kirchengemeinde Gottesdient Zwischen Kirche und<br />

„Im Grünen“ Gemeindehaus<br />

Beginn: 10.30 Uhr<br />

Affstätt<br />

VfL Tischtennis<br />

Saisonrückblick (Teil 2):<br />

Männer I – Landesliga –<br />

In <strong>der</strong> Hinrunde waren die VfL-Männer<br />

noch nicht aus dem Schnei<strong>der</strong>, lediglich<br />

fünf Zähler verbuchten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

auf <strong>der</strong> Habenseite. Was vor allem an diversen<br />

Verletzungen lag (Thomas Roll,<br />

Horst Grünewald). In <strong>der</strong> zweiten Saisonhälfte<br />

entledigte man sich recht schnell<br />

aller Abstiegssorgen, verschaffte sich mit<br />

guten Leistungen (vier Siege in den ersten<br />

vier Rückrundenspielen) einen großen<br />

Vorsprung vor den beiden Absteigern<br />

aus Mittelstadt und Gärtringen II.<br />

Und das, obwohl Abteilungsleiter Martin<br />

Gerlach auf Grund einer Achillessehnenverletzung<br />

die gesamte Rückrunde nicht<br />

zur Verfügung stand. Der VfL schloss die<br />

Saison auf einem versöhnlichen siebten<br />

Platz ab. Spieler <strong>der</strong> Saison war Jürgen<br />

Baier, <strong>der</strong> sich am Spitzenpaarkreuz<br />

prächtig schlug. In <strong>der</strong> Rückrunde wurden<br />

bei <strong>der</strong> VfL-Ersten folgende Bilanzen<br />

erspielt: Jürgen Baier 11:7, Horst Grünewald<br />

5:10, Elmar Fallscheer 9:7, Thomas<br />

Roll 8:2, Frank Streubel 6:6, Edgar Jüngling<br />

2:1 und Jochen Kugler 3:1.<br />

Die Rückrunden-Ergebnisse:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TTC Mühringen 9:1<br />

TSV Gärtringen II – VfL <strong>Herrenberg</strong> 5:9<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TG Schwenningen 9:5<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – FC Mittelstadt 9:4<br />

SV Tübingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 9:5<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Weilheim 3:9<br />

TSV Nusplingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 9:2<br />

TSV Gärtringen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 9:3<br />

TTC Ottenbronn II – VfL <strong>Herrenberg</strong> 3:9<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett<br />

Monatsspruch Juni<br />

Meine Stärke und mein Lied ist <strong>der</strong> Herr,<br />

er ist für mich zum Retter geworden.<br />

2. Mose 15,2<br />

Wochenspruch Woche vom 08. Juni<br />

2008 bis 14.Juni 2008<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren<br />

ist. Lukas 19,10<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 08. 06. 2008 –<br />

3. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Vikarin Ergenzinger)<br />

Opfer: Diakonie<br />

im Kirchenbezirk<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

37<br />

05.06.<br />

Abschlusstabelle<br />

1. TSV Nusplingen 18 157:80 34:2<br />

2. SV Weilheim 18 149:97 26:10<br />

3. TTC Ottenbronn II 18 139:121 23:13<br />

4. TTC Mühringen 18 123:119 23:13<br />

5. TSV Gärtringen 18 134:107 19:17<br />

6. SV Tübingen 18 132:114 19:17<br />

7. VfL <strong>Herrenberg</strong> 18 117:122 15:21<br />

8. TG Schwenn. 18 112:136 13:23<br />

9. TSV Gärtringen II 18 87:144 8:28<br />

10. FC Mittelstadt 18 52:162 0:36<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Stammtisch<br />

Freitag, 6. Juni, 16.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Lamm“, Schulstraße 3.<br />

Jahrgang<br />

1935/36<br />

Wan<strong>der</strong>ung nach Deckenpfronn<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 11.6., 14.00<br />

Uhr auf dem Omnibusbahnhof. Busabfahrt<br />

<strong>der</strong> Linie 773 ist um 14.17 Uhr. Der Abschluss<br />

findet im Restaurant zur Krone statt.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

70-er-Feier und Stammtisch<br />

Am Wochenende 7. und 8. Juni feiern wir<br />

die 70 Dazu treffen wir uns am Samstag um<br />

14.30 Uhr am Marktplatz, am Samstag um<br />

17.30 Uhr im Gasthof Hasen, am Sonntag<br />

um 10 Uhr zum Gottesdienst in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

und am Sonntag um 12.30 Uhr im Naturfreundehaus.<br />

Der nächste Stammtisch<br />

findet am Dienstag <strong>der</strong> übernächsten<br />

Woche (also am 17. Juni 2008) ab 18.00<br />

Uhr im Restaurant zum Botenfischer (Nagol<strong>der</strong><br />

Straße 14) statt. Bitte vormerken<br />

und natürlich auch teilnehmen.<br />

Montag, 09 06. 2008<br />

09.30 Spielkreis im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchorprobe in Rohrau<br />

Mittwoch, 11. 06. 2008<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

Sonntag, 15.06.2008 – 4. So. n. Trinitatis<br />

09.00 Gottesdienst, (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>kirche<br />

im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag 6.6.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Sommerfest Vorbereitung,<br />

Affstätt<br />

Sonntag 8.6.<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Bezirks-Gottesdienst<br />

mit Abendmahl;<br />

Teeny-Go, Sonntagsschule<br />

und Kleinkin<strong>der</strong>-Betreuung;<br />

anschließend Kirchenkaffee;<br />

Christuskirche


Affstätt<br />

05.06. 38<br />

23/08<br />

Dienstag 10.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

20.00 Singgruppe, Christuskirche<br />

Mittwoch 11.6.<br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff, Affstätt<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.30 Fit mit fun, Walken, Treffpunkt<br />

Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag 12.6.<br />

20.00 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

„..Ins Land <strong>der</strong> Franken fahren ..“<br />

wir am Dienstag, 17. Juni 2008<br />

Gemäß dem Lied von Victor Scheffel<br />

„Wohlauf die Luft geht frisch und<br />

rein...“ wollen wir mit dem Bus ins Land<br />

<strong>der</strong> Franken fahren.Über die Autobahn<br />

Richtung Heilbronn-Nürnberg queren wir<br />

die Hohenloher Ebene und erreichen<br />

Langenburg. Weiter geht es nach einem<br />

möglichen Wiebele-Einkauf nach Rothenburg<br />

ob <strong>der</strong> Tauber. In dieser mittelalterlichsten<br />

Stadt Deutschlands lassen wir die-<br />

Vergangenheit auf uns wirken – so im<br />

mittelalterlichen Kriminalmuseum. Über die<br />

„Romantische Straße“ vorbei an Feuchtwangen<br />

geht es nach Dinkelsbühl. Dort<br />

machen wir einen kurzen Stadtrundgang.<br />

Durch den Virngrund erreichen wir Ellwangen,<br />

wo wir uns für die Heimfahrt durchs<br />

Remstal nochmals stärken.<br />

Wir treffen uns an <strong>der</strong> Haltestelle Albrecht-Haut-Gasse<br />

bzw. in Affstätt bei <strong>der</strong><br />

Volksbank um 7.30 Uhr zur Abfahrt nach<br />

Langenburg 9.30 Uhr Rundgang durch<br />

Langenburg zum Schloss. 10.30 Uhr Weiterfahrt<br />

nach Rothenburg ob <strong>der</strong> Tauber<br />

11.00 Uhr Spaziergang durch Rothenburg<br />

12.00 Uhr Mittagspause. 13.30 Uhr Besuch<br />

des mittelalterlichen Kriminalmuseums<br />

15.30 Uhr Fahrt über die Romantische<br />

Straße nach Dinkelsbühl 17.15 Uhr Fahrt<br />

durch den Virngrund und zum Gasthof<br />

„Lamm“ in Ellwangen-Schrezheim. 19.15 Uhr<br />

Heimfahrt durchs Remstal. 21.00 Uhr Ankunft<br />

in Kuppingen Affstätt. Unkosten<br />

(Fahrt/Eintritt) 18 € .Anmeldung bis 10. Juni<br />

bei Heinz Kunert, Tel. 32226.<br />

Am Freitag, den 06.06.2008 ist keine<br />

Singstunde.<br />

Die nächste Chorprobe ist am Freitag den<br />

13. Juni 2008 um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

Affstätt (Sängerlokal).<br />

.<br />

Vereine und Parteien<br />

Sportkalen<strong>der</strong> SV Affstätt<br />

Juni 2008<br />

www.sv-affstaett.de<br />

Jugendfußball<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

SV Affstätt<br />

Trainingszeiten<br />

Sportplatz Rötelberg<br />

Jugendleiter:<br />

Markus Funk, Tel. 31983<br />

C-Jugend<br />

Dienstag, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr<br />

D-Jugend<br />

Mittwoch und Freitag, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

E-Jugend<br />

Dienstag, 18.00 Uhr – 19.15 Uhr<br />

Freitag, 17.45 Uhr – 19.00 Uhr<br />

F-Jugend<br />

Donnerstag, 17.45 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Firmensport Ensinger<br />

Montag: 18.00–20.00 Uhr<br />

Aktive:<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

19.15–20.45 Uhr<br />

Abteilung<br />

Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: Montag, 8.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstrasse<br />

Info: Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Frau D. Wörner, Tel. 34160<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: Sommerzeit: 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstrasse/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz, Tel. 32576<br />

Montag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für junge<br />

Erwachsene und Jugendliche<br />

ab 13 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00–20.30 Uhr<br />

Info: M. Stieber, Tel. 919532<br />

Dienstag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an <strong>der</strong> Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15–10.15 Uhr<br />

Info: Frau I. Jenkner, Tel. 28234<br />

Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Kin<strong>der</strong>turnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Kin<strong>der</strong>turnen<br />

4 Jahre, 15.30 Uhr<br />

Info: Frau F. Schühle,<br />

Tel. 930823<br />

5–6 Jahre, 16.30 Uhr<br />

Info: Frau R. Mentzel, Tel. 33917<br />

Frau U. Grümmer<br />

7–9 Jahre, 17.30 Uhr<br />

Info: Frau V. Zocher, Tel. 795672<br />

10–12 Jahre, 18.30 Uhr<br />

Info: Frau V. Zocher, Tel. 795672<br />

Frau S. Zimmermann<br />

ab 13 Jahre, 19.30 Uhr<br />

Info: Frau S. Zimmermann<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Eltern/Kind-Turnen<br />

Uhrzeit: 9.10–10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel,<br />

Tel. 329617<br />

Im Eltern-Kind-Turnen sind wie<strong>der</strong><br />

Plätze frei. Wer gerne kommen möchte,<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Skigymnastik<br />

Uhrzeit: 20.00–21.30 Uhr<br />

Info: Frau P. Kopp<br />

Tel. 930699<br />

Donnerstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitgymnastik fällt zur Zeit aus.<br />

AH-Training<br />

Rötelberg<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag<br />

um 19.30 Uhr auf dem<br />

Rötelberg.<br />

Info: Michael Rittner, Tel. 07032/508622<br />

Tennis<br />

Info: Frau Kerstin Strubbe<br />

Tel. 953053<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Jugendfußball<br />

Wir suchen Dich!<br />

Der SV Affstätt sucht Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

(vor allem <strong>der</strong> Jahrgänge 1996 und<br />

1997), die Spaß am Fußball spielen<br />

haben und sich gerne sportlich betätigen.<br />

Bei uns steht <strong>der</strong> Spaß, und nicht primär<br />

die Leistung im Vor<strong>der</strong>grund! Auch wenn<br />

Ihr Anfänger o<strong>der</strong> vielleicht in einem an<strong>der</strong>en<br />

Verein nicht zum Zug gekommen<br />

seid, bei uns seid Ihr herzlich willkommen.<br />

Der SV Affstätt bietet Euch ein kindgerechtes<br />

Training, bei dem Ihr mo<strong>der</strong>nen,<br />

ballorientierten Fußball nach den<br />

Prinzipien des WFV und DFB erlernt.<br />

Unsere Trainer im Kin<strong>der</strong>- und Jugendbereich<br />

sind erfahren und zum Teil Inhaber<br />

<strong>der</strong> DFB-C-Lizenz.<br />

Wenn Du Interesse hast, ruf mich an:<br />

Joachim Pioch (Telefon: 0 70 32/3 47 37)<br />

Trau Dich, es lohnt sich!<br />

D-Jugend<br />

Neubulach – SVA<br />

Kurz nach 13:00 Uhr war Anpfiff. Das Spiel<br />

war insgesamt ausgeglichen, obwohl sich<br />

unsere Jungs zu Anfang überwiegend in<br />

ihrer eigenen Hälfte aufhielten.<br />

Nach 10 Minuten hatten David und Vincent<br />

gute Chancen. In den nächsten 10 Minuten<br />

machte dann Neubulach Druck und durch<br />

einen Fehler von unserem Schlussmann fiel<br />

das 1:0 in <strong>der</strong> 22. Minute. Kopf hoch und weiter<br />

hieß es von <strong>der</strong> Seitenlinie. Und siehe da,<br />

kurz vor Ende <strong>der</strong> 1. Halbzeit schaffte Mohamed<br />

den Ausgleich. In <strong>der</strong> 2. Halbzeit gab es<br />

viele Chancen für beide Mannschaften, aber<br />

keine konnte noch ein weiteres Tor erzielen<br />

und so blieb es beim 1:1 Endstand. Laut Tabelle<br />

sind unsere Jungs im Moment noch auf<br />

dem 1. Platz, wobei noch nicht alle Spiele<br />

stattgefunden haben.<br />

Es spielten: Vincenz Schüle (Tor), Mohamed<br />

Akgümüs (1), Vincent Barth, Hamza<br />

Güdücü, Paul Kleindiek, Felix Kopp, Anton<br />

Mentzel, David Pioch, Yannick Ritter, Timo<br />

Schäberle, Carina Schlotter.<br />

E-Jugend<br />

Klarer Sieg in Holzgerlingen<br />

Das beste Spiel in dieser Saison zeigte<br />

die E-Jugend des SV Affstätt gegen die<br />

Spvgg Holzgerlingen 2. Mit 4:1 ließ man<br />

dem Gegner keinerlei Chance.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Von Beginn an waren die Affstätter hellwach<br />

und setzte die Holzgerlinger Mannschaft<br />

ständig unter Druck, so dass man völlig<br />

verdient nach 10 Minuten durch ein Tor von<br />

Jan Bzullak in Führung ging. In <strong>der</strong> Folge<br />

erarbeiteten sich die Affstätter Chancen<br />

im Minutentakt, die <strong>der</strong> Pfosten, die Latte und<br />

<strong>der</strong> gute Holzgerlinger Torwart vereitelten.<br />

Das gleiche Bild auch in <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

– Affstätt eroberte sich frühzeitig im Mittelfeld<br />

den Ball und spielte schnell nach vorne.<br />

In <strong>der</strong> 35. Minute erhöhte Simon Demuth<br />

auf 2:0, Paul Bin<strong>der</strong> erzielte kurz darauf<br />

nach einem wun<strong>der</strong>schönen Angriff per<br />

Kopf das 3:0. Holzgerlingen konnte zwar<br />

nach einer Ecke nochmals auf 3:1 verkürzen,<br />

Simon machte aber 5 Minuten vor<br />

Schluß mit dem 4:1 Endstand alles klar.<br />

Fazit: Mit Abstand das beste Spiel, das die<br />

E-Jugend in dieser Saison gezeigt hat.<br />

Affstätt zeigte ein fast perfektes ballorientiertes<br />

Spiel: Ständiger Druck auf den<br />

Ball, kompakte Ordnung und schnelles<br />

Angriffsspiel. Lediglich die Chancenauswertung<br />

vor dem Tor muß in den nächsten<br />

Spielen dringend verbessert werden, will<br />

man auch gegen stärkere Gegner bestehen.<br />

Es spielten: Jan Schmid, Jonathan Pioch,<br />

Fabian Mahmoud, Dominik Torenz, Simon<br />

Demuth, Tobias Will, Jan Bzullak, Paul<br />

Bin<strong>der</strong>, Lukas Funk, Sergio Basto<br />

Trainer: Stefan Demuth, Joachim Pioch<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Hocketse<br />

am Samstag, 7. Juni ab 17:00 Uhr bei den<br />

Tennisplätzen auf dem Rötelberg für alle<br />

Affstätter und Freunde des Tennissports. Für<br />

Musik und das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Schnuppertennis<br />

am Sonntag, 8. Juni ab 14.00 für alle, die<br />

geeignetes Schuhwerk mitbringen (Tennisschuhe<br />

o<strong>der</strong> Hallenturnschuhe) – Schläger<br />

und Bälle sind vorhanden.<br />

Wer sich an diesem Wochenende entschließt,<br />

in die Tennisabteilung des SV<br />

Affstätt einzutreten, braucht in 2008 keine<br />

Arbeitsstunden zu leisten und bekommt 3<br />

kostenlose Trainerstunden bei unsem<br />

Trainer Siegbert Kapp.<br />

Auf Ihren Besuch auf dem Rötelberg freut<br />

sich die Tennisabteilung des SV Affstätt.<br />

Mehr Infos bei Kerstin Strubbe, Tel.: 95 30 53<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was los…<br />

…Sommerfarben 2008<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind die <strong>Herrenberg</strong>er Garantie<br />

für einen Sommer voller kultureller Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: 07032/924-224, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kuppingen<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 4.073<br />

Zugänge durch Zuzüge 18<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 29<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 4.060<br />

Aus dem Ortschaftsrat<br />

In seiner Sitzung am 26. Mai 2008 befasste<br />

sich <strong>der</strong> Ortschaftsrat mit einigen<br />

wichtigen Themen.<br />

Die SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion hat wegen<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Beför<strong>der</strong>ungskosten<br />

beim Rufautosystem des Landkreises<br />

und des Citybusses einen Antrag<br />

zur Angleichung des Tarifes für die Rufautolinien<br />

des Landkreises, die die Teilorte<br />

bedienen, an den günstigeren Tarif des<br />

Rufautos in <strong>der</strong> Kernstadt gestellt. In einem<br />

weiteren Antrag wurde von <strong>der</strong> SPD-<br />

Fraktion vorgeschlagen, für alle Jugendlichen<br />

und Zeitkarteninhaber für das<br />

Ruftaxi einen städtischen Rabatt von 2 €<br />

und für alle an<strong>der</strong>en Fahrgäste in die Teilorte<br />

einen Rabatt von 1 € zu gewähren.<br />

Dem gegenüber stand <strong>der</strong> Vorschlag <strong>der</strong><br />

Verwaltung, Schüler und Studenten bis<br />

25 Jahren den vom Landkreis zusätzlich<br />

zu den Fahrtkosten erhobenen streckenunabhängigen<br />

Komfortzuschlag von 2,<br />

50 € pro Fahrt zu erstatten. Die Abrechnung<br />

soll über einen im Taxi ausgegebenen<br />

Chip erfolgen, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Stadt eingelöst<br />

werden kann. Nach eingehen<strong>der</strong><br />

Diskussion insbeson<strong>der</strong>e über die Verhin<strong>der</strong>ung<br />

möglicher Missbräuche hat<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsrat dem Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung<br />

einstimmig befürwortet.<br />

Danach wurde über die Fortschreibung<br />

des Regionalplans <strong>der</strong> Region Stuttgart<br />

von 1998 beraten. Die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

wird zum Entwurf gemäß § 12 Landesplanungsgesetz<br />

beteiligt. Die Verwaltung<br />

hatte dazu eine umfangreiche Beratungsunterlage<br />

erarbeitet. Ortsvorsteher<br />

Ostertag wies darauf hin, dass die Ausweisungen<br />

im Regionalplanentwurf im<br />

Wesentlichen den Zielsetzungen <strong>der</strong><br />

Stadt entsprechen. Für die weitere Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Wohnbauflächen wünscht<br />

sich die Verwaltung jedoch einen größeren<br />

Handlungsspielraum. Die im rechtswirksamen<br />

Flächennutzungsplan <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> bisher dargestellten<br />

Wohnbauflächen (für Kuppingen das Gebiet<br />

„Mühläcker“) sollten auch weiterhin<br />

möglich sein. Im weiteren Verlauf <strong>der</strong><br />

Aussprache konzentrierte sich die Diskussion<br />

auf eine Umfahrung Kuppingens<br />

von Richtung Wildberg (L 1358) zur B<br />

296/Nordumfahrung zwischen Kuppingen<br />

und Oberjesingen. Dies könnte zu einer<br />

weiteren wesentlichen Verkehrsberuhigung<br />

im Ortskern und damit zu noch<br />

mehr Wohnqualität führen. Problematisch<br />

ist jedoch, dass gerade in diesem<br />

Bereich zwischen Kuppingen und Oberjesingen<br />

im Entwurf <strong>der</strong> Fortschreibung<br />

des Regionalplans eine „Grünzäsur“ vorgesehen<br />

ist. Nach eingehen<strong>der</strong> Diskussion<br />

wurde mehrheitlich folgen<strong>der</strong> Beschluss<br />

gefasst: „Der Ortschaftsrat<br />

Kuppingen beantragt eine Umfahrung<br />

Kuppingens von <strong>der</strong> L 1358 (Wildberg-<br />

Kuppingen) zur B 296/Nordumfahrung<br />

<strong>Herrenberg</strong> zwischen Kuppingen und<br />

Oberjesingen in die Fortschreibung des<br />

Regionalplans aufzunehmen bzw. dafür<br />

eine Trasse freizuhalten.<br />

Die Einrichtung eines Finanzbudgets<br />

für die Stadtteile stand als nächster<br />

Punkt zur Beratung im Gremium an. Die<br />

nicht zuletzt bereits während des OB-<br />

Wahlkampfs thematisierte Einrichtung<br />

von Finanzbudgets für die Ortschaftsräte<br />

wurde einheitlich begrüßt. Der Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Verwaltung von 5 € pro Einwohner<br />

und die Ausgestaltung des Verfahrens<br />

fand im Ortschaftsrat einstimmige Zustimmung.<br />

Die Vergabe <strong>der</strong> Finanzmittel<br />

erfolgt jeweils durch einen Mehrheitsbeschluss<br />

des Ortschaftsrats.<br />

Der Ortschaftsrat beschloss weiter die<br />

Anpassung <strong>der</strong> Mietentgelte <strong>der</strong> Veranstaltungshallen.<br />

Das Mietentgelt für<br />

die Gemeindehalle Kuppingen ist seit<br />

1991 unverän<strong>der</strong>t. Die bisherige Grundmiete<br />

von 153 € soll auf 168€ erhöht werden.<br />

Wie bisher wird den örtlichen Vereinen,<br />

Kirchen, gemeinnützigen und<br />

wohltätigen Organisationen eine Ermäßigung<br />

<strong>der</strong> Grundmiete in Höhe von 50%<br />

gewährt. Im Gremium war man sich einig,<br />

dass eine Entgeltanpassung nach 17<br />

Jahre gerechtfertigt ist. Die von <strong>der</strong> Verwaltung<br />

vorgeschlagene mo<strong>der</strong>ate Erhöhung<br />

wurde vom Ortschaftsrat einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Abschließend informierte Ortsvorsteher<br />

Ostertag, dass demnächst die vollständige<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Sheddach-Verglasung<br />

<strong>der</strong> Sporthalle Kuppingen durchgeführt<br />

wird und <strong>der</strong> Auftrag an den<br />

preisgünstigsten Bieter durch die Verwaltung<br />

vergeben wurde.<br />

Gerhard Ostertag<br />

Ortsvorsteher<br />

Baubeginnsanzeige<br />

Bauvorhaben:<br />

Ausbau und Erneuerung Radwegenetz<br />

– Fahrbahndeckenerneuerung Zufahrt<br />

Sportplatz in Kuppingen<br />

Wir möchten Sie davon unterrichten, dass<br />

wir demnächst mit <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong><br />

Arbeiten beginnen werden.<br />

Die Bauarbeiten werden von <strong>der</strong> Firma<br />

Wiesmüller, Böblingen, ausgeführt.<br />

Zuständiger Sachbearbeiter: Herr Gette,<br />

Tel.: 0 70 32/9 24-2 79<br />

Fundsache<br />

– 2 Schlüssel am Karabinerhaken<br />

Der Eigentümer wird gebeten sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Franz Millich,<br />

Torbronnenstraße 7,<br />

zum 80. Geburtstag am 8. Juni<br />

Ehejubilare<br />

Wir gratulieren dem Ehepaar<br />

Ali Uludogan und Sakine Uludogan geb.<br />

Gaygusuz, Knappengasse 15,<br />

zur Diamantenen Hochzeit am 8. Juni 2008<br />

Kuppingen<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Margarete Scharf geb. Zepp<br />

81 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 0 70 32 / 79 63 88<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift <strong>der</strong><br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung o<strong>der</strong> für jede<br />

Veranstaltung einen geson<strong>der</strong>ten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

Demenz – eine Reise ins Vergessen<br />

Die Journalistin und Fotografin erzählt<br />

anschaulich aus ihrem Leben mit drei dementen<br />

Großeltern und hat Zeit für Fragen<br />

und Gespräche.<br />

Anmeldung bis spätestens 20.06.2008<br />

Kurs-Nr. HKU 01<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Fr. 27.06.2008, 19.00 Uhr<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr kostenlos<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr<br />

sollt auch leben. Johannes 14,19<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist<br />

gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 8.6.2008 – 3. Son. n. Trinitatis<br />

09.00 Gottesdienst,<br />

(Vikarin Ergenzinger),<br />

Opfer: Jugendarbeit Kuppingen<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>kirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 09.06.2008<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 10.06.2008<br />

09.30 Spielkreis<br />

19.15 Kin<strong>der</strong>kirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 11.06.2008<br />

14.30 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe 1<br />

16.00 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe 2<br />

16.30 Kin<strong>der</strong>chor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

19.00 TiefSeeTaucher im<br />

Gemeindehaus. Wir tanzen<br />

nach Eurer Pfeife –<br />

Ihr gestaltet den Abend<br />

39<br />

05.06.<br />

Donnerstag, 12.06.2008<br />

20.00 Schifra Frauengruppe:“Älterwerden<br />

–ein spannen<strong>der</strong><br />

Reifungsprozess“, mit<br />

Dr. Agnes Hofacker<br />

Freitag, 13.06.2008<br />

17.00 Bubenjungschar (8-13 Jahre)<br />

Brennball (an <strong>der</strong> Gemeindehalle,<br />

hinter Sporthalle)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8-13 Jahre) Coole Überraschung<br />

draußen !! Geheim,<br />

geheim !!<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“ im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 15.6. – 4. Son. nach Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Jeanne-Marie und Andre`<br />

Sieß, (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>kirche im Gemeindehaus<br />

Frauen treffen Frauen – deutsch-türkischer<br />

Begegnungsabend<br />

Auch in diesem Jahr sind wie<strong>der</strong> zahlreiche<br />

türkische Frauen unterschiedlichen<br />

Alters aus Kuppingen <strong>der</strong> Einladung<br />

<strong>der</strong> Frauengruppe Schifra ins Ev.<br />

Gemeindehaus gefolgt.<br />

Das Motto des Abends lautete: Kuppingen<br />

– das Dorf, indem wir leben!<br />

Anhand von Straßennamen entfalteten<br />

wir die Dorfgeschichte, mitgebrachte Gegenstände<br />

aus vergangenen Zeiten demonstrierten<br />

das einstige bäuerliche Leben.<br />

Die Kuppinger Tracht wurde „life“<br />

vorgeführt und ein kleiner schwäbischer<br />

„Sprachkurs“ erzeugte viel Heiterkeit,<br />

ebenso das Singen und Spielen unserer<br />

schwäbischen Volkslie<strong>der</strong>.<br />

Nachdem wir beim letzten Treffen mit türkischen<br />

Köstlichkeiten verwöhnt worden<br />

waren, bestand das Büffet diesmal aus<br />

schwäbischen Spezialitäten, Das gemeinsame<br />

Essen schloss den gelungenen<br />

Abend ab, und manches anregende<br />

Gespräch klang noch lange nach.<br />

Wir danken den türkischen Mitbürgerinnen<br />

herzlich für ihr Kommen, ihre Offenheit<br />

und Begeisterungsfahigkeit! Und –<br />

für die schöne Handarbeit, mit <strong>der</strong> jede<br />

von uns noch beschenkt wurde!<br />

Mögen weitere solche Begegnungsabende<br />

folgen! Helga Leibing-Frick<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9 , 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Sa., 07.06.<br />

14.00 Feier <strong>der</strong> „Goldenen Hochzeit“<br />

<strong>der</strong> Eheleute Hedwig und<br />

Siegfried Stankus in Nufringen<br />

14.00 Taufe von Pascal Opalla in<br />

Kuppingen<br />

17.30 Beichtgelegenheit in Kuppingen<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse in<br />

Kuppingen<br />

So., 08.06. – 10. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Hl. Messe in Kuppingen –<br />

anschl. Frühschoppen<br />

10.30 Hl. Messe in Nufringen<br />

11.45 Taufe von Lucy An<strong>der</strong>son in<br />

Nufringen


Kuppingen<br />

05.06. 40<br />

23/08<br />

Mo., 09.06.<br />

9.00 Gymnastik für Je<strong>der</strong>mann in<br />

Nufringen<br />

20.00 Filmabend mit Hr. Umbreit in<br />

Kuppingen<br />

Titel: „Seelenmorde“<br />

Di., 10.06.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

Mi. 11.06.<br />

9.15 Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

19.30 Folklore-Tanz mit Ruth Höller<br />

in Nufringen<br />

Do., 12.06.<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag<br />

in Kuppingen<br />

18.30 Ministunde Gr. II<br />

19.30 in Kuppingen<br />

20.00 Projektchorprobe<br />

in Kuppingen<br />

Fr., 13.06. – Fest unseres Namenspatrons<br />

des Hl. Antonius von Padua<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 6.6.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Sommerfest Vorbereitung,<br />

Affstätt<br />

Sonntag, 8.6.<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Bezirks-Gottesdienst<br />

mit Abendmahl;<br />

Teeny-Go, Sonntagsschule<br />

und Kleinkin<strong>der</strong>-Betreuung;<br />

anschließend Kirchenkaffee;<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 10.6.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

20.00 Singgruppe, Christuskirche<br />

Mittwoch, 11.6.<br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff, Affstätt<br />

19.30 Fit mit fun, Walken,<br />

Treffpunkt Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 12.6.<br />

20.00 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

14.00 Religionsunterricht<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de.<br />

E-Mail Vorlagen für das <strong>Amtsblatt</strong><br />

Texte im Word- o<strong>der</strong> rtf – Format.<br />

Bil<strong>der</strong> jpg – Format. Bil<strong>der</strong> immer<br />

separat als Anhang. Keine Bil<strong>der</strong> in<br />

den Text integrieren.<br />

Vereine und Parteien<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 17 Juni 2008, statt. Wir treffen<br />

uns um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Thema: Herz-Kreislauf Stillstand(HLW)<br />

Übungsabend-Leitung: Thomas Kalenda/<br />

Peter Volk<br />

Kurse 2008 fuer alle Mitbürger/innen<br />

Erste – Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 29.11.–30.11.2008<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 09.11.2008<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031-6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Vielen Dank für die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Tombola beim<br />

diesjährigen DRK Mai-Fest.<br />

Das Jugendrotkreuz Kuppingen/Oberjesingenbedankt<br />

sich bei allen Unternehmen die uns<br />

Preise für die Tombola zur Verfügung gestellt<br />

haben, sowie bei den Eltern <strong>der</strong><br />

JRK’ler für Ihre Mit-Hilfe.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns auch beim<br />

nächsten DRK-Maifest (2009) wie<strong>der</strong> so<br />

zahlreich unterstützen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kin<strong>der</strong>n im<br />

Alter von 6 bis 11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kin<strong>der</strong>n im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Während <strong>der</strong> offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

„..Ins Land <strong>der</strong> Franken fahren…“<br />

wir am Dienstag, 17. Juni 2008<br />

Gemäß dem Lied von Victor Scheffel<br />

„Wohlauf die Luft geht frisch und rein...“<br />

wollen wir mit dem Bus ins Land <strong>der</strong> Franken<br />

fahren.Über die Autobahn Richtung Heilbronn-Nürnberg<br />

queren wir die Hohenloher<br />

Ebene und erreichen Langenburg. Weiter<br />

geht es nach einem möglichen Wiebele-<br />

Einkauf nach Rothenburg ob <strong>der</strong> Tauber. In<br />

dieser mittelalterlichsten Stadt Deutschlands<br />

lassen wir dieVergangenheit auf uns<br />

wirken – so im mittelalterlichen Kriminalmuseum.<br />

Über die „Romantische Straße“<br />

vorbei an Feuchtwangen geht es nach<br />

Dinkelsbühl. Dort machen wir einen kurzen<br />

Stadtrundgang. Durch den Virngrund erreichen<br />

wir Ellwangen, wo wir uns für die<br />

Heimfahrt durchs Remstal nochmals stärken.<br />

Wir treffen uns an <strong>der</strong> Haltestelle Albrecht-<br />

Haut-Gasse bzw. in Affstätt bei <strong>der</strong> Volksbank<br />

um 7.30 Uhr zur Abfahrt nach Langenburg<br />

9.30 Uhr Rundgang durch Langenburg<br />

zum Schloss. 10.30 Uhr Weiterfahrt nach<br />

Rothenburg ob <strong>der</strong> Tauber 11.00 Uhr Spaziergang<br />

durch Rothenburg 12.00 Uhr<br />

Mittagspause. 13.30 Uhr Besuch des mittelalterlichen<br />

Kriminalmuseums 15.30 Uhr<br />

Fahrt über die Romantische Straße nach<br />

Dinkelsbühl 17.15 Uhr Fahrt durch den<br />

Virngrund und zum Gasthof „Lamm“ in<br />

Ellwangen-Schrezheim. 19.15 Uhr Heimfahrt<br />

durchs Remstal. 21.00 Uhr Ankunft<br />

in Kuppingen Affstätt. Unkosten (Fahrt/<br />

Eintritt) 18 € .Anmeldung bis 10. Juni bei<br />

Heinz Kunert, Tel. 32226.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Freitag 06.06.08 um 20.00 Uhr findet<br />

die Monatsübung <strong>der</strong> Gruppe 3 statt.<br />

Neues von <strong>der</strong> Wettkampfgruppe<br />

Kuppingen<br />

Die Kameraden aus Kuppingen. Stehend<br />

von links: Kurt Dürr, Klaus Keuler, Mathias<br />

Mittelhaus, Michael Haarer, Michel<br />

Mittelhaus, Herbert Kohler. Kniend von<br />

links: Jürgen Heselschwerdt, Christian<br />

Bin<strong>der</strong>, Jürgen Rau, Peter Nüßle, Steffen<br />

Mayer<br />

Am Samstag den 31.05.08 nahm unsere<br />

Wettkampfgruppe A 1 bei ihrem ersten<br />

diesjährigen Wettbewerb mit komplettem<br />

Aufbau teil.<br />

Veranstalter war die Feuerwehr Frankfurt-<br />

Griesheim, eingeladen war zum 11.<br />

Hessischen Landeswettbewerb, zusätzlich<br />

mit Deutschlandpokalwertung und<br />

Bundesleistungsabzeichen, sowie dem<br />

begehrten Griesheimer Super Cup.<br />

Es waren insgesamt 61 Mannschaften,<br />

aus Deutschland, Österreich und Luxemburg<br />

angetreten. Davon starteten 43<br />

Mannschaften, darunter auch die „Kuppinger“<br />

in Klasse A.<br />

Für die Tages- und Deutschlandpokalwertung<br />

zählte <strong>der</strong> erste Aufbau. Dieser<br />

konnte mit super Zeit von 37,5 sek. absolviert<br />

werden. Lei<strong>der</strong> unterlief einem Kameraden<br />

ein Leichtsinnsfehler welcher<br />

dann auch prompt mit 5 Fehlerpunkten<br />

gleichlauten mit 5 Sekunden Zeitaufschlag<br />

bestraft wurden. So konnte in <strong>der</strong><br />

Tageswertung lei<strong>der</strong> nur <strong>der</strong> 7. Platz von<br />

43 Mannschaften erreicht werden.<br />

Nach Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse standen<br />

nun die 16 besten Mannschaften fest<br />

welche dann im Parallelstart um den<br />

Griesheimer Super Cup gegeneinan<strong>der</strong><br />

antraten.<br />

Im ersten Durchgang, wo jeweils 4 Gruppen<br />

zugleich gegeneinan<strong>der</strong> starteten,<br />

von denen dann jeweils 2 Gruppen ausschieden,<br />

kamen die Kameraden aus<br />

Kuppingen mit einer Klassezeit von 37,2<br />

Sekunden und 0 Fehler in die nächste<br />

Runde, das Halbfinale. Dort konnten Sie<br />

sich dann mit einer gigantischen Zeit von<br />

36,1 Sekunden und 0 Fehlern über den<br />

Einzug ins Finale freuen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Da eine Steigerung kaum noch zu erwarten<br />

war, stieg die Spannung beim Start im<br />

Finale noch gewaltig an. Nachdem <strong>der</strong><br />

Kuppelvorgang sehr flüssig durchlief,<br />

blieb die Uhr dann bei einer unglaublichen<br />

Fabelzeit von 34,8 Sekunden und 0<br />

Fehlern stehen. Dies war Rekordverdächtig.<br />

Wie im Nachhinein bekannt wurde,<br />

gab es in <strong>der</strong> Vergangenheit erst zwei<br />

Gruppen aus Deutschland, welche den<br />

Aufbau überhaupt jemals in einer bessere<br />

Zeit absolvieren konnten.<br />

So konnte vom Kamerad Peter Nüßle unter<br />

großem Jubel <strong>der</strong> Super Cup entgegengenommen<br />

werden.<br />

Der Wettkampfgruppe auf diesem Weg<br />

eine herzlichen Glückwunsch zu dieser<br />

herausragenden Leistung und alles<br />

Gute auf dem weiteren Weg zur<br />

diesjährigen deutschen Meisterschaften<br />

in Böblingen.<br />

Peter Nüßle nimmt unter großem Jubel<br />

den Super Cup entgegen.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 5. Juni, Chorprobe<br />

um 19.45 Uhr in <strong>der</strong> Nachbarschafts-<br />

Hauptschule.<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

HCK-Termine<br />

Bald sorgen die Spieler von Jugend- und<br />

1. Orchester und Dirigent Viktor Oswald bei<br />

einigen Festen, Hocketsen und Auftritten<br />

für die musikalische Unterhaltung o<strong>der</strong><br />

das leibliche Wohl <strong>der</strong> Besucher.<br />

Wie immer würden sich die HCK-Orchester<br />

bei ihren diversen Auftritten über Zuhörer<br />

aus den eigenen Reihen freuen. Also nutzen<br />

sie folgende Termine doch für kleinere<br />

Familienausflüge durchs Gäu o<strong>der</strong> zu Besuchen<br />

bei den örtlichen Vereinen:<br />

Donnerstag, 5. Juni HCK-Jugendvorspiel<br />

Dienstag, 10. Juni HCK-Jugendvorspiel<br />

Samstag, 14. Juni <strong>der</strong> HCK bewirtet beim Jubiläumsfest<br />

des Radfahrvereins Kuppingen<br />

Sonntag, 22. Juni Auftritt beim Akkordeonorchester<br />

Remmingsheim. Das 1. Orchester<br />

spielt von 16 bis 17:30 Uhr in <strong>der</strong> Stäblehalle<br />

in Remmingsheim.<br />

Sonntag, 6. Juli Auftritt des Jugendorchesters<br />

bei den Schmetterlingen in <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 6. Juli Auftritt 1. Orchester beim<br />

Musikverein Kuppingen<br />

Sonntag, 15. Juli Auftritt 1. Orchester beim<br />

Restaurant „Botenfischer“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

Die genauen Zeiten und Orte werden in<br />

den nächsten <strong>Amtsblatt</strong>-Ausgaben und auf<br />

unserer Homepage unter www.hck-kuppingen.de<br />

bekannt gegeben.<br />

Jugendvorspiele<br />

Die HCK-Jugendvorspiele bieten allen<br />

Schülern im Verein die Gelegenheit, vor<br />

Publikum zu spielen und damit zu zeigen,<br />

welche musikalischen Fortschritte sie im<br />

vergangenen Jahr gemacht haben. Heute<br />

Abend, Donnerstag, 5. Juni und am kommenden<br />

Dienstag, 10. Juni sind um jeweils<br />

18 Uhr alle interessierten Eltern, Verwandten,<br />

Bekannte, Vereinsmitglie<strong>der</strong> und Musikbegeisterte<br />

zum Zuhören eingeladen. Im


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Musiksaal <strong>der</strong> Hauptschule in Kuppingen<br />

werden die Akkordeon-, Flöten, Keyboardund<br />

Schlagzeugschüler ihre Gäste unterhalten.<br />

Alleine, zu zweit o<strong>der</strong> in kleinen<br />

Gruppen werden sie ein bunt gemischtes<br />

Programm zum Besten geben. Es würde<br />

uns, im Namen aller Akteure, sehr freuen,<br />

wenn möglichst viele Zuhörer zu den beiden<br />

HCK-Jugendvorspielen kommen. Allen<br />

Spielern drücken wir schon heute die<br />

Daumen und wünschen ihnen viel Spass!<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Sport auch während den Pfingstferien<br />

Die Minispieler des HSV-Oberjesingen-<br />

Kuppingen erkämpfen sich das<br />

Sportabzeichen<br />

Für die erste Runde, vergangenen Mittwoch,<br />

haben sich Leonie Horvarth, Marieleen<br />

Honold, Fabrizio und Pierrepaolo De Luca<br />

entschieden das Sportabzeichen in Angriff<br />

zu nehmen. Mit Ergeiz und Disziplin gelangen<br />

alle vier Sportbegeisterte Minispieler<br />

mit überaus gutem Ergebnis in den<br />

drei Disziplinen – Weitsprung, 50- Meter<br />

Lauf und Weitwurf in die zweite Runde<br />

des Wettkampfes.<br />

Aber bevor das Sportabzeichen vergeben<br />

wird, müssen die Spieler Ihre Sportqualitäten<br />

in <strong>der</strong> zweiten Runde unter Beweis<br />

stellen. Dieser Termin ist in Planung und<br />

wird rechtzeitig im Training bekannt gegeben.<br />

Großes Lob an die Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

die trotz den Ferien teilgenommen haben.<br />

Ebenso bedanken wir uns herzlich bei Viola<br />

Dengler die diesen Sporttag geleitet hat.<br />

Altpapiersammlung in Oberjesingen<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer die uns bei<br />

<strong>der</strong> Sammlung unterstützt haben!<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Dankeschön an die Firmen<br />

Milli aus Kuppingen und Brösamle aus<br />

Unterjettingen sowie an Klaus Kohler für<br />

die Bereitstellung von Kleinlastern bzw.<br />

Schleppern mit Anhängern.<br />

HSV-Infoschreiben!<br />

Liebe Eltern<br />

Am 5. und 6. Juli findet wie<strong>der</strong> unser traditionelles<br />

Handball-Jugendturnier <strong>der</strong><br />

5athlon statt. Wir sind daher dringend auf<br />

Ihre Hilfe bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung angewiesen.<br />

Merken Sie den Termin bitte<br />

schon mal vor. Die Organisation <strong>der</strong> Bewirtschaftung<br />

ist angelaufen. Wer sich<br />

schon in die Helferliste eintragen lassen<br />

möchte, bitte bei Kathleen Weber anrufen,<br />

Tel. 07032/ 799455.<br />

5. Siebenmeter-Ortsmeisterschaft<br />

Endlich ist es soweit. Im Rahmen seines<br />

Jugendhandballturniers veranstaltet <strong>der</strong><br />

Handballsportvereins Oberjesingen - Kuppingen<br />

wie<strong>der</strong> die Siebenmeter – Ortsmeisterschaft.<br />

Infos folgen.<br />

Handball- Mädels Jahrgang 1998/1999<br />

suchen Verstärkung !<br />

Hallo Mädels,<br />

wir sind 8 Handball-Mädels und suchen<br />

dringend Verstärkung für unser Team. Hast<br />

du nicht Lust und Zeit bei uns ein bisschen<br />

reinzuschnuppern und Spaß zu haben?<br />

Unser Training findet immer Mittwochs von<br />

16:30 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitags von<br />

17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in <strong>der</strong> Kuppinger<br />

Sporthalle statt.<br />

Auskünfte gibt es bei Kathleen Weber,<br />

Tel. 07032/ 799455.<br />

Montag 09. Juni HSV Stammtisch ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen um<br />

ein wenig zu plau<strong>der</strong>n und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Wir würden uns sehr freuen,<br />

hier auch einmal euch Eltern begrüßen<br />

zu dürfen. Vielleicht habt ihr mal Fragen<br />

o<strong>der</strong> Vorschläge. Man brauch sich nicht anzumelden.<br />

Kommt einfach spontan vorbei.<br />

Ab 20.00 Uhr im Vereinshaus in Kuppingen<br />

(Knappengasse 10)<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3 (Jahrgang 02 u. jünger)<br />

Mi. 17–18.00 Uhr Oberjesingen<br />

Daniel Volk Tel. 959801<br />

Minis 1 + 2 (Jahrgang 2000/01)<br />

Do. 17–18.30 Uhr Oberjesingen<br />

Susanne Zakrajsek Tel. 329878<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 1998/99)<br />

Fr. 17–18.30 Uhr Kuppingen<br />

Hansi Böhm Tel. 07056/200640<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 1998/99)<br />

Fr. 17–18.30 Uhr Kuppingen<br />

Kathleen Weber Tel. 799455<br />

Damengruppe (Sport für jede Frau)<br />

Fr. 20.30–22.00 Uhr Oberjesingen<br />

Kathleen Weber Tel. 799455<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do. 20.30–22.00 Uhr Kuppingen<br />

Günter Niehage Tel. 31562<br />

Noch Fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Stephan Christ, Tel. 07032/919716.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es o<strong>der</strong> im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Familientag/Ausflug<br />

Hierzu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> mit Familie<br />

und Freunde des Vereins recht herzlich ein.<br />

Dieses Jahr wollen wir am Sonntag, den<br />

29.06.2008, nach Ludwigsburg ins Blühendes<br />

Barock.Wir treffen uns in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhof, und fahren mit <strong>der</strong> S-Bahn nach<br />

Ludwigsburg. Nähere Informationen kommen<br />

noch. Also bestellt gutes Wetter und<br />

kommt alle.<br />

Vorschau – Vereinstreffen<br />

Unsere nächste Versammlung ist am Freitag,<br />

den 04.07.2008, ab 20.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

im Botenfischer. Bitte vormerken.<br />

Schriftführer U. Burkhard<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Unsere Rennradgruppe:<br />

Die Rennradler treffen sich zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten in unserer Umgebung.<br />

Es ist einfach schön, mit Gleichgesinnten<br />

durch unsere schöne Natur zu radeln. Bei<br />

wöchentlich wechselnden Touren erkunden<br />

wir die nähere und auch weitere Umgebung<br />

von Kuppingen.<br />

Haben Sie Lust bekommen? Anrufen,<br />

vorbeikommen und mitmachen.<br />

Treffpunkt: Samstags, 13.30 Uhr in Nufringen,<br />

Kinzigstraße 2<br />

Tourenleiter:<br />

Uwe Brodbeck, Tel.: 07032-82554,<br />

Steffen Wild, Tel.: 07032-8668 und<br />

Frank Riedel, Tel.: 07032-797571<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter!!<br />

Unsere Montagsradler:<br />

Gemeinsam radeln wir auf ruhigen Radund<br />

Nebenwegen bei wöchentlich wechselnden<br />

Strecken durch unsere schöne<br />

Gegend. Gefahren wird in zwei Gruppen,<br />

eine Plausch- und eine Tourenradgruppe.<br />

Es ist gewährleistet, dass je<strong>der</strong> sein ihm<br />

angemessenes Tempo fahren kann. Wir<br />

freuen uns über neue Mitradler, die mit<br />

uns gemeinsamen Spaß haben wollen.<br />

Unser obligatorischer Einkehrschwung<br />

ist natürlich Pflicht.<br />

Treffpunkt: Montags am Rathaus in Kuppingen<br />

Kuppingen<br />

Plauschgruppe: 16.00 Uhr, Tourenleiterin<br />

Elli Wörner, Tel.: 07032-32377<br />

Tourenradgruppe: 17.30 Uhr, Tourenleiter<br />

Engelbert Asprion, Tel.: 07032-32746<br />

100 Jahre RV Adler<br />

Der RV Adler feiert 2008 sein 100-jähriges<br />

Jubiläum Samstag, 14.06.2008 Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

Theaterabend<br />

Pfundtners Bayrisches Bauerntheater<br />

„Meine Nichte – deine Nichte“<br />

19.00 Uhr Festakt-<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

und Grußworte<br />

20.15 Uhr Beginn Theateraufführung<br />

Hallenöffnung 18.00 Uhr, Eintritt 12.–€,<br />

Vorverkauf 11.– €<br />

Bewirtung durch den HCK-Kuppingen<br />

Sonntag, 15.06.2008<br />

Hocketse bei <strong>der</strong> Gemeindehalle Kuppingen<br />

ab 09:00 Uhr<br />

Familienradeln mit Jung und Alt durch<br />

Flur und Wald mit den Kuppinger Radlern<br />

(ca. 2 Stunden)<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Weißwurstfrühstück mit <strong>der</strong> Jazzband<br />

„Silent Jazz-Trio“<br />

Mittagessen (Schweinebraten mit Kartoffelsalat,<br />

Maultaschen mit Kartoffelsalat,<br />

Rote, Bratwürste, Getränke, Kaffee und<br />

Kuchen), Showeinlage <strong>der</strong> Einradgruppe<br />

RV Nufringen, Kin<strong>der</strong> Radparcour, Verlosung<br />

eines Rennrades, (Für die Unterhaltung<br />

sorgt <strong>der</strong> Musikverein Kuppingen) t<br />

Aktuell<br />

Samstag, 07.06.2008<br />

Das Aktive Blasorchester tritt beim Kreisverband<br />

Ulm/Alb-Donau zum Wertungsspiel<br />

an. Das Wertungsspiel findet in Unterstadion<br />

in <strong>der</strong> Nähe von Ehingen (Donau)<br />

statt. Das Blasorchester wird sich in <strong>der</strong><br />

Oberstufe den Juroren stellen. Um 14:35<br />

Uhr werden die Musiker und Musikerinnen<br />

das Pflichtstück und das Selbstwahlstück<br />

in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle von Oberstadion<br />

vortragen.<br />

Treffpunkt an <strong>der</strong> Hauptschule 9:30 Uhr<br />

Abfahrt mit dem Bus um 10:00 Uhr<br />

Rückfahrt ab Unterstadion ca. 23:00 Uhr<br />

Mondschein-Musikanten:<br />

Sonntag, 08.06.2008<br />

Die Mondschein-Musikanten spielen ab<br />

14:00 Uhr beim Schützenverein in Sulz<br />

zur Unterhaltung auf. Die Hocketse findet<br />

rund ums Backhaus statt.<br />

Rückblick<br />

Samstag, 31.05.2008<br />

Das Aktive Blasorchester hat die Eröffnung<br />

<strong>der</strong> Krone in Kuppingen musikalisch<br />

umrahmt. Wir wünschen den neuen Besitzern<br />

Margarete und Walter Grandjot<br />

viel Erfolg mit ihrer Frühstückspension<br />

und dem Stick Atelier.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr <strong>Amtsblatt</strong> im Internet!<br />

41<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– in Kuppingen –<br />

05.06.<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

in <strong>der</strong> Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Probetraining je<strong>der</strong>zeit kostenlos möglich.<br />

Einfach bequeme Sachen mitbringen<br />

und vorbeikommen.<br />

Infos unter:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de<br />

O<strong>der</strong> Tel.-Informationen: 0163/9083151<br />

SG Haslach/<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Kuppingen<br />

Ausflug B-Jugend England:<br />

Unser diesjähriger Ausflug führte uns vom<br />

01.05.2008 – 04.05.2008 nach England. Von<br />

Stuttgart aus flogen wir nach Manchester.<br />

Als Unterkunft haben wir uns eine Jugendherberge<br />

ausgesucht. Diese war sehr<br />

schön restauriert und umgebaut. Die Zimmer<br />

und auch das Frühstück waren super.<br />

Für den 02.05.08 und den 03.05.2008 haben<br />

wir im Vorfeld Freundschaftsspiele gegen<br />

ortsansässige Vereine vereinbart. Unser<br />

1. Spiel führte uns nach Bridgnorth. Das<br />

Stadion war nicht unbedingt mit einem<br />

Englischen Rasen ausgestattet, es glich<br />

eher einem Acker. So hatten wir am Anfang<br />

des Spieles Probleme mit dem Platz aber<br />

auch mit <strong>der</strong> englischen Spielweise. Diese<br />

ist etwas härter ausgelegt. So lagen wir<br />

schnell mit 3:0 hinten. Danach spielten wir<br />

jedoch gut mit. Nach schön herausgespielten<br />

Kombination gelang C.Dilek das 3:1.<br />

Jedoch mussten wir an diesem Tag neidlos<br />

erkennen, dass Bridgnorth an diesem Tag<br />

einfach besser war. Das Spiel endete 5:1.<br />

Unsere Jungs hatten trotzdem Spaß gefunden<br />

an <strong>der</strong> englischen Spielweise. Nach<br />

dem Spiel wurden wir noch zum Abendessen<br />

eingeladen. Am Samstag hatten wir<br />

dann eine Überraschung für die Mannschaft<br />

geplant.<br />

Sie durften 1 Std. Bogenschießen und einen<br />

Orientierunslauf nach Landkarte bestreiten.<br />

Beides unter Anleitung. Danach fuhren wir<br />

nach Albrighton um unser zweites Spiel<br />

anzutreten. Hier zeigte unsere Mannschaft,<br />

dass sie vom Vortag gelernt hatten. Die<br />

Zweikämpfe wurden von Anfang an angenommen.<br />

Kurz vor <strong>der</strong> Halbzeit erzielte<br />

dann unser Gastgeber das 1:0. Unsere<br />

Jungs gaben nun richtig Gas und T. Mutz<br />

gelang <strong>der</strong> Ausgleich. Bei diesem Ergebnis<br />

blieb es dann auch. Nach dem Spiel wurden<br />

wir wie<strong>der</strong> zum Abendessen eingeladen.<br />

Am Sonntag, fuhren wir nach Liverpool<br />

zur Anfield Road. Wir schauten uns das<br />

Stadion sowie das Museum des FC Liverpool<br />

an. Ein Besuch im Fan Shop war hier<br />

obligatorisch. Auch <strong>der</strong> Hafen war sehenswert.<br />

Mit dem Bus ging es nach Manchester.<br />

Von hier aus flogen wir zurück nach Stuttgart.<br />

Ein toller und erlebnisreicher Ausflug fand<br />

hier nun sein Ende. Danken möchten wir an<br />

dieser Stelle unserem Organisator S. Bebb.<br />

Ebenfalls bedanken wir uns bei unseren<br />

„Sponsoren“: Autohaus Neuffer, Fachmarkt<br />

Stabilo Kuppingen, Bistro in Oberj., Pizzeria<br />

Colomba, AVW Druck, Metzgerei Marquardt,<br />

För<strong>der</strong>verein Deckenpfonn sowie bei den<br />

Jugendabteilungen unserer Vereine.<br />

Abschlussturnier in England


Kuppingen<br />

05.06. 42<br />

23/08<br />

Als Spieler waren dabei:<br />

L. Bebb, N. Celik, F. Däuber, C. Dilek, M.<br />

Egeler, B. Kreiß, M. Klos, T. Mutz, S. Nüssle,<br />

S. Rittelmeyer, F. Rücker, C. Sarisoy, N.<br />

Schnei<strong>der</strong>, L. Schwab, P. Schwarz, F.<br />

Schwochow, J. Winterhalter<br />

Als Trainer und Begleitpersonen:<br />

M. Kreiß, J. Schau<strong>der</strong>, M. Sarisoy, J. Platt,<br />

G. Schwarz, S. Bebb<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleitung<br />

Udo Strohäker, Tel. 07032/309092,<br />

fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

E2-Jugend<br />

TSV Kuppingen – SV Oberjesingen 8:1<br />

Im Heimspiel gegen Oberjesingen siegten<br />

unsere Jungs nach einer tollen Leistung<br />

mit 8:1. In <strong>der</strong> ersten Halbzeit war es ein<br />

ausgeglichenes Spiel.<br />

Es gab Chancen auf beiden Seiten. Allerdings<br />

konnten unsere Jungs ihre Chancen<br />

besser nutzen als die Oberjesinger, die<br />

mehrfach an unserem guten Torwart<br />

Nicolas Rhotert scheiterten. So stand es<br />

zur Halbzeit 3-1 für unsere Mannschaft nach<br />

2 Toren von Onurcan Sarisoy und einem<br />

Treffer von Atakan Kasikci. In <strong>der</strong> 2. Halbzeit<br />

spielten unsere Jungs klasse. Nach schönen<br />

Spielzügen wurden etliche Torchancen<br />

herausgespielt. Durch 3 Tore von Felix<br />

Breitling, sowie einem Tor von Atakan<br />

Kasikci und Onurcan Sarisoy erhöhte<br />

unsere Mannschaft auf 8:1.<br />

Ein großes Lob an die ganze Mannschaft.<br />

Heute habt ihr alle super gespielt.<br />

Es spielten: Nicolas Rhotert, Bastian<br />

Lissner, Mark Lohrer, Lukas Stoll, Luis<br />

Höpfer, Fabian Röhm, Felix Breitling, Atakan<br />

Kasikci, Onurcan Sarisoy.<br />

Torschützen: Onurcan Sarisoy (3), Felix<br />

Breitling (3), Atakan Kasikci (2).<br />

F1-Junioren<br />

SV Mötzingen – TSV Kuppingen 2:5<br />

Für den TSV spielten: Sina Amorinejad<br />

(im Tor), Oliver Barthel, Patrick Buschek<br />

(1), Kevin Kraiß (2), Felix Löhmann (2),<br />

Marlon Moschner, Lucas Moser, Marco<br />

Nüßle, Davide Palazzo-Cavaliere und<br />

Louis Tiede<br />

Nach den Pfingstferien war es nun endlich<br />

wie<strong>der</strong> soweit und unsere Blauen Panther<br />

konnten sich fußballerisch mal wie<strong>der</strong> mit<br />

einem an<strong>der</strong>en Team messen. Gegen<br />

Mötzingen gab es bislang immer recht<br />

ausgeglichene Spiele. Diesmal hatten wir<br />

die Nase vorn und konnten das Spiel gewinnen.<br />

Zur Halbzeit stand es noch 0:0 und unser<br />

Torwart Sina musste einige scharfe Bälle<br />

parieren. Auch die Abwehr um Louis,<br />

Davide, Marco und Oli hatte einiges zu tun.<br />

In <strong>der</strong> 2. Hälfte nutzten wir vorne unsere<br />

Torchancen dann besser. Innerhalb kurzer<br />

Zeit konnten wir durch wun<strong>der</strong>schön herausgespielte<br />

Tore von Felix, Kevin und<br />

Patrick mit 3:0 in Führung gehen. Danach<br />

kamen die Mötzinger aber wie<strong>der</strong> besser<br />

ins Spiel und verkürzten auf 3:2. Doch den<br />

Sieg wollten unsere Jungs nicht mehr aus<br />

<strong>der</strong> Hand geben. Marlon und Lucas rackerten<br />

im Mittelfeld und konnten Bälle recht<br />

früh abfangen. Vorne trafen dann nochmal<br />

Kevin und Felix, womit das Spiel letztendlich<br />

mit 5:2 gewonnen werden konnte.<br />

Klasse gespielt Jungs. Ihr habt nie aufgegeben<br />

und hattet am Schluss noch die<br />

Kraft den Sieg zu sichern. Vor allem das<br />

Zusammenspiel hat wie<strong>der</strong> sehr gut geklappt.<br />

Spitze.<br />

F3-Junioren<br />

Am Freitag den 30.5.08 spielten die<br />

Bambinis des Tvs-Kuppingen gegen<br />

Nagold.<br />

Das Spiel wurde sehr lebhaft und spannend<br />

gestaltet.In <strong>der</strong> ersten Halbzeit war es ein<br />

Duell zuerst stand es 0:1, wenige Minuten<br />

1:1 . Durch für die nächsten Treffer ging es für<br />

uns bergauf,doch in <strong>der</strong> zweiten Halbzeit<br />

sah es nicht so gut aus und wir verloren<br />

das Spiel 6:3.<br />

Schade das <strong>der</strong> Einsatz unserer Mannschaft<br />

nicht belohnt wurde.<br />

Schade war das einige Spieler wegen des<br />

Wetters nicht gekommen sind und so ihre<br />

Mannschaft im Stich ließen<br />

Eure Trainer<br />

Turniere <strong>der</strong> F3-Junioren<br />

21. Juni 08<br />

F3-Turnier in Nebringen<br />

Abfahrt 09:30Uhr am Rathaus<br />

29.Juni 08<br />

F3-Turnier in Kuppingen Treffpunkt<br />

13:50Uhr am Sportplatz Kuppingen<br />

02. Juli 08<br />

F3-Freundschaftsspiel in Sulz<br />

Abfahrt 17:15 Uhr am Rathaus<br />

12. Juli 08<br />

F3-Turnier in Deckenpfronn Abfahrt am<br />

Rathaus<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Waldbegehung für Familien<br />

Am Sonntag, dem 29.06.2008 wird <strong>der</strong><br />

Förster eine Waldbegehung mit dem Lauftreff<br />

machen. Eingeladen sind alle Lauftreffler,<br />

ob Läufer/innen, Walker/innen o<strong>der</strong><br />

Nordic-Walker/innen mit ihren Familien.<br />

Bei <strong>der</strong> 1 1 /2 stündigen Exkursion durch den<br />

Kuppinger Wald wird <strong>der</strong> Förster allerhand<br />

Wissenswertes über Flora und Fauna erzählen.<br />

Bei genügen<strong>der</strong> Teilnahme von<br />

Kin<strong>der</strong>n wird <strong>der</strong> Förster einen speziellen,<br />

kindgerechten Vortrag halten, <strong>der</strong> natürlich<br />

auch für die Erwachsenen geeignet ist.<br />

Im Anschluss an die Waldbegehung ist<br />

die Möglichkeit zu Kaffe und Kuchen im<br />

Rahmen eines Fußballturniers am Sportplatz<br />

gegeben. Es ist für die Lauftreffler ein<br />

Tisch reserviert.<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Waldbegehung ist<br />

kostenlos. Die Abteilung Fußball würde sich<br />

später aber über einen regen Zuspruch<br />

am Kaffee- und Kuchenbüffet freuen.<br />

Für die Waldbegehung erbitten wir die Anmeldung<br />

an Petra Mikolaizak, Tel. 07032-<br />

938864 (pmiko@web.de), an Ute Lohrer,<br />

Tel. 07032/33782 (thomaslohrer@aol.<br />

com) o<strong>der</strong> an Dieter Mattern, Tel.: 07032-<br />

33326 (mattern.dieter@web.de).<br />

Helferfest<br />

Alle Helfer des Kuppinger Lauftreff sollten<br />

sich diesen Termin vormerken. Am Freitag,<br />

dem 6. Juni findet unser Helferfest<br />

statt. Treffpunkt ist ab 19 Uhr <strong>der</strong> Hof von<br />

Konrad Nüssle in <strong>der</strong> Knappengasse<br />

Was müsst Ihr mitbringen???<br />

Nichts – nur sehr viel „Gute Laune“, damit es<br />

ein schönes Fest wird.<br />

Damit wir besser planen können, bitten<br />

wir um schnellstmögliche Anmeldung an<br />

Petra Mikolaizak, Tel. 07032-938864<br />

(pmiko@web.de) o<strong>der</strong> an Ute Lohrer, Tel.<br />

07032-33782 (thomaslohrer@aol.com).<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

06.06.2008 – Oberriexingen<br />

9. Oberriexinger Volkslauf über 5/10,2 km<br />

Start: 17:00<br />

Web: http://www.volkslaufoberriexingen.<br />

de/<br />

06.06.2008 – Geislingen<br />

7. DEE-Citylauf über 10 km (*)<br />

Start: 17:00<br />

Web: http://www.tg-geislingen.de/<br />

08.06.2008 – Müllheim<br />

15. int. Hochblauen-Berglauf über 10,5<br />

km/905m HD<br />

Start: 10:00<br />

Web: http://www.tvmuellheim.de/Hochblauenberglauf/HBBLhome.htm<br />

08.06.2008 – Waiblingen<br />

21. Waiblinger Stadtlauf über 6/10 km<br />

Start: 11:00<br />

Web: http://www.waiblingen.de/<br />

08.06.2008 – Linsenhofen<br />

20. Hohenneuffen Berglauf über 9,3 km/<br />

438m HD<br />

Start: 09:30<br />

Web: http://www.hohenneuffenberglauf.de/<br />

08.06.2008 – Schwarzenberg<br />

5. Schwarzenberger Reute-Lauf über<br />

5/10 km<br />

Start: 09:30<br />

Web: http://www.reute-lauf.de/<br />

14.06.2008 – Holzgerlingen<br />

24. Stäffeleslauf über 5/10 km<br />

Start: 16:00<br />

Web: http://www.schoenbuch-cup.de/<br />

14.06.2008 – Ludwigsburg<br />

10. Ludwigsburger City-Lauf über 10 km<br />

Start: 18:00<br />

Web: http://www.ludwigsburgercitylauf.de/<br />

14.06.2008 – Bad Herrenalb<br />

4. Bad Herrenalber Stadtlauf über 5/10 km<br />

Start: 15:00<br />

Web: http://www.skizunftbadherrenalb.de/<br />

14.06.2008 – Blaustein-Herrlingen<br />

25. Herrlinger Lautertallauf über 10 km/HM<br />

Start: 16:00<br />

Web: http://www.lautertallauf.de/<br />

15.06.2008 – Renningen<br />

19. Renninger Trimmathlon<br />

Start: 07:30-10:00<br />

Web: http://www.spvggrenningen.de/trimmathlon<br />

15.06.2008 – Erzgrube-Nagoldtalsperre<br />

2. Nagoldsee-Lauf über 5/10 km (*)<br />

Start: 09:00<br />

Web: http://www.mitglied.lycos.de/<br />

nagoldseelauf<br />

15.06.2008 – Isny<br />

32. int. Schwarzer-Grat Berglauf über 6,3 km/<br />

430 m HD<br />

Start: 10:30<br />

Web: http://www.isny-berglauf.de/<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

21.06.2008 – Ludwigshafen über 7,2/9,6 km<br />

21.06.2008 – Stuttgart Kin<strong>der</strong>strecke über<br />

1/2 km<br />

22.06.2008 – Stuttgart über 8 km/HM (*)<br />

27.06.2008 – Calw (Mannschaftsmarathon)<br />

27.06.2008 – Karlsruhe<br />

über 10/4*20/80 km (Nacht)<br />

28.06.2008 – Tübingen über 100 km<br />

(Staffel)<br />

28.06.2008 – Plochingen über 5/10 km<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen:<br />

Montag:<br />

Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch:<br />

19:00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag:<br />

17:00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Klaus Wunschik, Tel.: (07452) 889045<br />

Kin<strong>der</strong>-Lauftreff<br />

Dienstag<br />

18:00 - 19:00 Uhr –<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Beate Eckenfels-Pioch Tel. 34737<br />

Gisela Funk Tel. 31983<br />

Thomas Schuker Tel. 35089<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.30 Uhr Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Die Spielergebnisse vom Wochenende:<br />

Freitag, 30. Mai 2008, 15:00 Uhr<br />

Gem.Knaben/Mädchen<br />

TV Kirchentellinsfurt – SG Kuppingen/<br />

Affstätt Spiel abgebrochen verlegt auf 4.7.08<br />

Junioren<br />

SG Kuppingen/Affstätt – TSF Holzbronn 1<br />

Spiel abgebrochen verlegt auf 13.6.08<br />

Sonntag, 1.Juni 2008 10:00 Uhr<br />

Damen<br />

TC Rutesheim – SG Kuppingen/Affstätt<br />

4:6<br />

Herren 1<br />

SG Kuppingen/Affstätt – TA SV Böbl. 3<br />

5:4<br />

Herren 1<br />

SPG. Kupp/Affstätt 1 –<br />

TA SV Böblingen 3 5:4<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

konnte ein knapper 5:4-Erfolg über das<br />

Team aus Böblingen errungen werden.<br />

Gegen einen ausgeglichenen Gegner<br />

mussten lei<strong>der</strong> 3 Einzelpartien abgegeben<br />

werden. Valentin Kästner feierte hierbei<br />

trotz knapper Nie<strong>der</strong>lage ein gelungenes<br />

Debüt im Herren 1-Team. Nach den Einzeln<br />

stand es also 3:3. Somit mussten mindestens<br />

2 Doppel gewonnen werden. Dies<br />

gelang letztendlich durch eine sowohl<br />

spielerisch, als auch kämpferisch überzeugende<br />

Leistung. Insgesamt konnte ein<br />

erfolgreicher Start in die Verbandsrunde<br />

2008 gefeiert werden.<br />

Es spielten: Matthias Rudolph, Didi Ludwig,<br />

Steffen Müller, Moritz Brenner, Norman<br />

Schmidtke und Valentin Kästner.<br />

Der Spielführer<br />

Die Spiele am kommenden Wochenende:<br />

Freitag, 6. Juni 2008<br />

Gem. Knaben/Mädchen<br />

SG Kupp./Affstätt – TC Kusterd. 15 Uhr<br />

Samstag, 7. Juni 2008<br />

Junioren<br />

TA TSV Altensteig 1 –<br />

SG Kuppingen/Affstätt 9:00 Uhr<br />

Herren 40<br />

SG Kuppingen/Affstätt –<br />

TC Haiterbach 1980 1 14:00 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Sonntag, 8.Juni 2008<br />

Damen 1<br />

SG Kuppingen/Affstätt –<br />

SPG Ergenzingen/Baisingen 1 10:00 Uhr<br />

Herren 1<br />

SPG Ergenzingen/Baisingen 1 –<br />

SG Kuppingen/Affstätt 10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 11.Juni 2008<br />

Hobby-Damen<br />

TC Jettingen –<br />

TA TSV Kuppingen 14:30 Uhr<br />

Arbeitsstundenzettel<br />

Bitte daran denken! Lasst eure Arbeitsstundenzettel<br />

in 2008 zeitnah, das heißt,<br />

innerhalb von 2 Wochen von den Projektverantwortlichen<br />

abzeichnen.<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglie<strong>der</strong> von denen wir noch<br />

keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz mitteilen könnten. Bitte denkt daran,<br />

auch jede sonstige Än<strong>der</strong>ung ist wichtig.<br />

Danke. Bitte unter<br />

brennererika@aol.com<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst<br />

Kontakt aufnehmen mit <strong>der</strong> Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Tel. 0 70 32/<br />

7 79 11 e-Mail: ts@fun-success.de<br />

Tennistraining für Kin<strong>der</strong> jetzt wie<strong>der</strong><br />

im Freien!!!<br />

Seit Anfang Mai bieten wir wie<strong>der</strong> Tennistraining<br />

für Kin<strong>der</strong>, auf unserer sehr schönen<br />

Tennisanlage, in Kuppingen, sowie in Affstätt<br />

an. Das Training findet nachmittags in<br />

kleinen Gruppen statt. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme am Tennistraining ist eine<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen. Bitte um vorherige Anmeldung<br />

bei unserem Jugendwart Klaus<br />

Müller, Tel. 93 40 65 bzw. klaus.mueller<br />

@Verigy.com. Ich stehe Ihnen auch gerne<br />

für weitere Infos telefonisch zur Verfügung.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 0 70 32 / 91 05 47<br />

Telefax 0 70 32 / 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Oberjesingen<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2.842<br />

Zugänge durch Zuzüge 15<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 18<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 2.839<br />

Oberjesingen<br />

Kuppingen/Oberjesingen<br />

Der Jugendwart<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Landesturnfest Friedrichshafen<br />

2. bis 6. Juli 2008 findet in Friedrichshafen<br />

das diesjährige Landesturnfest statt. Die<br />

Abt. Turnen wird das Landesturnfest am<br />

Samstag, 5. Juli 2008 besuchen. Gefahren<br />

wird in Fahrgemeinschaften. Kin<strong>der</strong> können<br />

nur in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren.<br />

Interessierte sollten sich bis zum 29. Juli<br />

2008 bei Doris Kurz, Tel. 07032/34692<br />

(falls nicht erreichbar, auf Anrufbeantworter<br />

sprechen) melden.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.landesturnfest.org.<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> des VdK-OV Kuppingen,<br />

in den nächsten Wochen wird ein Vertreter<br />

<strong>der</strong> Hamburg-Mannheimer-Versicherung<br />

Mitglie<strong>der</strong> des VdK Ortsverbandes<br />

Kuppingen zum Thema „Sterbegeld und<br />

Unfallvorsorge“ aufsuchen. Diese Maßnahme<br />

ist mit dem Ortsverband Kuppingen<br />

abgesprochen. Jedes Mitglied kann<br />

für sich entscheiden, ob es ein Gespräch<br />

führen will o<strong>der</strong> nicht.<br />

Sollte es zu Problemen kommen, bitte informieren<br />

Sie den VdK-OV Kuppingen.<br />

Ihre Vorstandschaft des<br />

VdK-OV Kuppingen Hans-Jörg Haarer<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung<br />

des Ortschaftsrats<br />

Zu seiner dritten Sitzung im Jahr 2008 traf<br />

sich <strong>der</strong> Ortschaftsrat Oberjesingen am<br />

Montag vor acht Tagen. Eine umfangreiche<br />

Tagesordnung war zu beraten.<br />

Als erster Punkt stand die Einrichtung<br />

eines Finanzbudgets für die Stadteile<br />

auf <strong>der</strong> Tagsordnung. Im Wahlkampf zur<br />

Oberbürgermeisterwahl wurde von Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler angeregt,<br />

zur Stärkung <strong>der</strong> Stadtteile und <strong>der</strong><br />

Ortschaftsräte den Stadtteilen Haushaltsmittel<br />

zur eigenen Verwendung zur<br />

Verfügung zu stellen. Die Fraktion Bündnis<br />

90/Die Grünen hatten per Antrag die<br />

Verwaltung um eine entsprechende Prüfung<br />

gebeten. 5 Euro pro Einwohner soll<br />

den Stadteilen nun zur Verfügung gestellt<br />

werden, davon 2 Euro je Einwohner im<br />

Verwaltungshaushalt (also für laufende<br />

Ausgaben) und 3 Euro im Vermögenshaushalt<br />

(für Anschaffungen o<strong>der</strong> Investitionen).<br />

Über dieses Budget sollen die Ortschaftsräte<br />

frei verfügen und in eigener<br />

Verantwortung und ohne Bindungen o<strong>der</strong><br />

einschränkende Richtlinien entscheiden<br />

können. Für Oberjesingen sollen so insgesamt<br />

14.215 Euro zur Verfügung stehen<br />

(5.686 Euro im Verwaltungshaushalt und<br />

8.529 Euro im Vermögenshaushalt). Die Finanzmittel<br />

können als Haushaltsausgabereste<br />

in die Folgejahre übertragen werden.<br />

Für das Jahr 2008 sollen die halben Beträge<br />

zur Verfügung stehen. Als positiv empfanden<br />

die Ortschaftsräte die Einrichtung<br />

<strong>der</strong> Finanzbudgets für die Stadtteile und<br />

stimmten nach kurzer Diskussion zu.<br />

Als zweiter Tagesordnungspunkt stand<br />

die Anpassung <strong>der</strong> Mietentgelte für die<br />

Veranstaltungshallen zur Diskussion.<br />

Letztmals wurden die Mietentgelte für die<br />

Veranstaltungshallen in den Jahren 1991<br />

angepasst. Für die Wasenäckerhale, die<br />

im Jahr 1998 in Betreib ging, gab es noch<br />

gar keine Anpassung. Die Lebenserhaltungskosten<br />

in Baden-Württemberg sind<br />

gegenüber dem Jahr 1991 um über 38%<br />

und gegenüber dem Jahr 1998 um über<br />

18% gestiegen. Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung<br />

war daher eine mo<strong>der</strong>ate Anpassung<br />

<strong>der</strong> Mietentgelte um 10%. Die Miete<br />

für die Wasenäckerhalle für eine Nutzungsdauer<br />

bis zu 6 Stunden steigt damit<br />

von 153 Euro auf 168 Euro, die Miete für<br />

das Foyer <strong>der</strong> Wasenäckerhalle steigt<br />

von 51 auf 56 Euro. Die Vereine erhalten<br />

eine Ermäßigung von 50 %. Ebenfalls angehoben<br />

werden die Preise für Gas und<br />

Strom. Nach kurzer Diskussion stimmte<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsrat <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Mietentgelte<br />

zu.<br />

Großen Beratungsbedarf gab es um die<br />

Fortschreibung des Regionalplans <strong>der</strong><br />

Region Stuttgart. Die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

und damit die Ortschaften sind nach § 12<br />

des Landesplanungsgesetzes am Entwurf<br />

des Regionalplans vom 27.2.2008 zu<br />

beteiligen Der Ortschaftsrat konnte hierzu<br />

Stadtplanungsamtleiter Reinhold Lönarz<br />

begrüßen. Er erläuterte ausführlich<br />

die Oberjesingen betreffenden Än<strong>der</strong>ungen<br />

im Regionalplanentwurf, die über eine<br />

Stunde lang im Gremium diskutiert<br />

wurden.<br />

So wurde die bereits im bisherigen Regionalplan<br />

die freigehaltene Trasse für eine<br />

eventuelle Ortsumfahrung Oberjesingens<br />

näher an den östlichen Ortsrand herangerückt.<br />

Verbunden ist dies mit einer<br />

Ausweitung von Grünzonen im Osten<br />

und Westen Oberjesingens. Reinhold Lönarz<br />

führte aus, dass die bereits bisher im<br />

bisherigen Regionalplan freigehaltene<br />

Trasse die günstige Linienführung dargestellt<br />

habe. Auch die Umweltverträglichkeit<br />

habe man damals untersucht. Diese<br />

Untersuchungen habe man nicht für die<br />

neu im Regionalplan dargestellte Trasse.<br />

Daher schlage man dem Ortschaftsrat<br />

und auch dem Gemein<strong>der</strong>at vor, die bisherige<br />

Trasse beizubehalten und den erweiterten<br />

Grünzug etwas zurückzunehmen.<br />

Dem Vorschlag stimmte <strong>der</strong><br />

Ortschaftsrat zum Ende <strong>der</strong> Debatte einstimmig<br />

zu.<br />

In <strong>der</strong> Tallage zwischen Kuppingen und<br />

Oberjesingen (Wehlinger Graben) soll<br />

auf Kuppinger Markung eine Grünzäsur<br />

mit einer Länge von ca. 1.400 m und einer<br />

Breite von 300 – 400 m ausgewiesen werden.<br />

Innerhalb dieser Grünzäsur sind<br />

bauliche Anlagen grundsätzlich nicht zulässig,<br />

also auch keine Straßen. Dem Ortschaftsrat<br />

Oberjeingen war wichtig, dass<br />

eine südliche Anbindung <strong>der</strong> Rheinstrasse<br />

an die B 296, welche die Grünzäsur minimal<br />

berührt, dennoch möglich ist. Einem<br />

entsprechenden Antrag stimmten die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Ortschaftsrats einstimmig zu.<br />

Im Westen Oberjesinges soll ein regionaler<br />

Grünzug bis an den Ortsrand ausgewiesen<br />

werden. Zu dicht für die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Ortschaftsrats, die hier sich hier noch<br />

Entwicklungsmöglichkeiten beispielsweise<br />

für ein Schuppengebiet offen lassen<br />

möchten. Es wurde einstimmig daher beantragt<br />

die regionale Grünzone um ca.<br />

200 m nach Westen zu verschieben.<br />

Der Sulzer Steinbruch erweitert werden.<br />

Hierzu weist <strong>der</strong> Regionalplanentwurf ein<br />

Vorranggebiet zum Abbau von oberflächennahen<br />

Rohstoffen auf Oberjesinger<br />

und Affstätter Markung neu aus. Die bisherige<br />

Forstfläche mit einer Größe von<br />

10,2 ha. wurde vom Sturm Lothar schwer<br />

in Mitleidenschaft gezogen. Sie gilt nicht<br />

als hochwertige Waldfläche und hat eine<br />

geringe Erholungsfunktion. Einen entsprechenden<br />

Grundsatzbeschluss zur<br />

Erweiterung des Steinbruchs haben sowohl<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsrat Oberjesingen als<br />

auch <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Gemein<strong>der</strong>at bereits<br />

in nichtöffentlicher Sitzung getroffen.<br />

43<br />

05.06.<br />

Vorgesehen war ursprünglich sogar eine<br />

Erweiterung des Abbaugebiet um 13,6<br />

ha., <strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortschaftsrat jedoch nicht zustimmte.<br />

Zusätzlich zu dem Abbaugebiet<br />

soll ein Vorranggebiet zur Sicherung von<br />

Rohstoffvorkommen mit über 50 ha. ausgewiesen<br />

werden. Hier war dem Ortschaftsrat<br />

Oberjesingen wichtig, dass<br />

dieses Vorranggebiet während <strong>der</strong> Laufzeit<br />

des Regionalplanes bis zum Jahr<br />

2020 nicht abgebaut wird. Einen entsprechenden<br />

Antrag verabschiedete <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

einstimmig, bevor er dem Entwurf<br />

des Regionalplans unter Maßgabe<br />

<strong>der</strong> gestellten Anträge zustimmte.<br />

Als letzter Tagesordnungspunkt stand<br />

das Thema „Rufauto“ auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Der Ortschaftsrat konnte hierzu Finanzbürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny<br />

begrüßen.<br />

Die SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion hat wegen<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Beför<strong>der</strong>ungskosten<br />

beim Rufautosystem des Landkreises<br />

und des Citybusses einen Antrag<br />

zur Angleichung des Tarifes für die Rufautolinien<br />

des Landkreises, die die Teilorte<br />

bedienen, an den günstigeren Tarif des<br />

Rufautos in <strong>der</strong> Kernstadt gestellt. In einem<br />

weiteren Antrag wird von <strong>der</strong> SPD-<br />

Fraktion vorgeschlagen, für alle Jugendlichen<br />

und Zeitkarteninhaber für das<br />

Ruftaxi einen städtischen Rabatt von 2,-<br />

Euro und für alle an<strong>der</strong>en Fahrgäste in die<br />

Teilorte einen Rabatt von 1,– Euro zu gewähren.<br />

Finanzbürgermeisterin Getzeny<br />

erläuterte den Ortschaftsräten die Problematik<br />

zu diesem Thema. Die beiden<br />

Rufautosysteme von Landkreis und Citybus<br />

sind organisatorisch, rechtlich, fahrplantechnisch<br />

und finanziell getrennt sowie<br />

strukturell nicht vergleichbar. Von<br />

Seiten <strong>der</strong> Taxiunternehmen, die die<br />

Rufautolinien bedienen, wird keine Möglichkeit<br />

gesehen, die Abrechnung des<br />

vorgeschlagenen Rabatts im Auto vorzunehmen.<br />

Der organisatorische Aufwand<br />

wird als viel zu hoch angesehen. Diskutiert<br />

wurde im Ortschaftsrat über den Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Verwaltung, Schüler und Studenten<br />

bis zu 25 Jahren den vom<br />

Landkreis zusätzlich zu den Fahrtkosten<br />

erhobenen steckenunabhängigen Komfortzuschlag<br />

von 2,50 Euro pro Fahrt zu<br />

erstatten. Bürgermeisterin Getzeny betonte,<br />

dass dieser Vorschlag keinen Einstieg<br />

in die Landkreiszuständigkeit begründe<br />

und den Landkreis auch nicht<br />

subventioniere, son<strong>der</strong>n lediglich die<br />

spezielle Gruppe <strong>der</strong> Jugendlichen för<strong>der</strong>e.<br />

Die Abrechnung soll über einen im Taxi<br />

ausgegebenen Chip erfolgen, <strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Stadt eingelöst werden kann. Da das<br />

Rufauto zu über 70 Prozent von Jugendlichen<br />

genutzt wird, würde ein Großteil<br />

<strong>der</strong> Nutzer auch in den Genuss <strong>der</strong> Erstattung<br />

kommen. Diskutiert wurde im<br />

Ortschaftsrat, ob nicht auch Inhaber von<br />

Zeitkarten die Erstattung bekommen sollen.<br />

Der Ursprung des Problems sei, dass<br />

im Dezember 2004 <strong>der</strong> Spätbus nach<br />

Oberjesingen entfallen sei. Oberjesingen<br />

sei damit an Wochentagen letztmals um<br />

21.51 Uhr per Bus erreichbar. In an<strong>der</strong>e<br />

Teilorte sei die Verbindung spätabends<br />

wesentlich besser. Finanzbürgermeisterin<br />

Getzeny versprach, die Einführung<br />

des Spätbusses bei <strong>der</strong> nächsten Fahrplankonferenz<br />

des Landkreises zu beantragen.<br />

Der Ortschaftsrat unterstütze sie,<br />

indem er einem entsprechenden Antrag<br />

einstimmig zustimmte. Mit 2 Enthaltungen<br />

stimmte <strong>der</strong> Ortschaftsrat dann dem<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung mehrheitlich<br />

zu. Schüler und Studenten im Alter bis zu<br />

25 Jahren erhalten vom September 2008<br />

bis zum Dezember 2009 bei <strong>der</strong> Benutzung<br />

des Rufautos einen Chip, gegen<br />

dessen Vorlage sie im Bürgeramt sowie<br />

auf den Bezirksämtern den Komfortzuschlag<br />

von 2,50 Euro zurückerstattet bekommen.<br />

Unter Verschiedenes wurde <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

über die Bauentscheidungen<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong> nach dem Baugesetzbuch<br />

und <strong>der</strong> Landesbauordnung in-


Oberjesingen<br />

05.06. 44<br />

23/08<br />

formiert. Ortsvorsteher Johannes Roller<br />

informierte die Ortschaftsräte noch über<br />

die Bauarbeiten am Friedhof. Bei den<br />

Bauarbeiten wurde die Wasser-Ringleitung<br />

beschädigt, was dazu führte, dass<br />

im April nur eine Wasserstelle funktionierte.<br />

Im Mai waren die Wasserleitungen erneut<br />

an einem Wochenende nicht im Betrieb,<br />

vermutlich wurde im Rahmen <strong>der</strong><br />

Bauarbeiten versehentlich das Wasser<br />

abgestellt. Zwischenzeitlich sei auch gemäht<br />

worden, hier habe es Beschwerden<br />

gegeben. Auch gebe es nun auch wie<strong>der</strong><br />

genügend Transportwagen auf dem<br />

Friedhof. Voraussichtlich im Juli sollen<br />

die Bauarbeiten an <strong>der</strong> Friedhofshalle abgeschlossen<br />

werden.<br />

Für die Gestaltung des Platzes am Farrenstall/ehemaliges<br />

Waaghäusle gebe<br />

es inzwischen 3 Vorschläge des Stadtplanungsamts.<br />

Man habe hier bereits etliche<br />

gute Ideen von Oberjesinger Bürgerinnen<br />

und Bürger einfliesen lassen und wolle<br />

die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin<br />

beteiligen. Eine weitere Bürgerbeteiligung<br />

sei daher für den Mittwoch, den<br />

18.6.2008 zwischen 18 und 20 Uhr vorgesehen.<br />

Dabei wolle man die Vorschlage<br />

vor Ort zeigen und weiterhin Ideen und<br />

Vorschläge sammeln. Interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger sind hierzu herzlich<br />

eingeladen. Durch die gelungene Fassadensanierung<br />

des Farrenstalls sei dieser<br />

Bereich ohnehin bereits deutlich aufgewertet<br />

worden.<br />

Moniert wurde vom Ortschaftsrat ein<br />

nicht bepflanzter Blumenkübel am Kin<strong>der</strong>garten<br />

Würmstraße. Ortsvorsteher<br />

Roller sagte zu, die Technischen Dienste<br />

zu informieren.<br />

Johannes Roller<br />

Ortsvorsteher<br />

Neugestaltung<br />

des Platzes am Farrenstall<br />

Nachdem <strong>der</strong> Farrenstall nun im neuen<br />

Anstrich erstrahlt, soll nun auch <strong>der</strong> Platz<br />

vor dem Farrenstall verschönert und einer<br />

neuen Bestimmung übergeben werden.<br />

Der Dorfplatz als ein Ort <strong>der</strong> Kommunikation<br />

könnte hier entstehen. Das Stadtplanungsamt<br />

hat drei Vorschläge erstellt, wie dieser<br />

Platz einmal aussehen könnte. Dabei<br />

konnten schon einige Ideen von Oberjesinger<br />

Bürgerinnen und Bürger aufgenommen<br />

werden.<br />

Wir möchten den Oberjesinger Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Gestaltungsvorschläge<br />

des Stadtplanungsamts präsentieren und<br />

natürlich weitere Vorschläge und Ideen<br />

sammeln. Die Möglichkeit dazu gibt es am<br />

Mittwoch, den 19. Juni 2008 zwischen<br />

18 und 20 Uhr am Platz beim Farrenstall.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

Oberjesingens sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse!<br />

Johannes Roller<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Alwine Pirk,<br />

Sulmstraße 16,<br />

zum 80. Geburtstag am 8. Juni 2008<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

VHS Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 07032 / 796388<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift <strong>der</strong> Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie<br />

erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Demenz – eine Reise ins Vergessen<br />

Die Journalistin und Fotografin erzählt<br />

anschaulich aus ihrem Leben mit drei dementen<br />

Großeltern und hat Zeit für Fragen<br />

und Gespräche.<br />

Anmeldung bis spätestens 20.06.2008<br />

Kurs-Nr. HO01<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Fr. 27.06.2008, 19.00 Uhr<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr Kostenlos<br />

VHS für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Hans im Glück<br />

Mitmachtheater für Kin<strong>der</strong> von 6 – 10 Jahren<br />

An diesem Theaternachmittag lernt ihr<br />

den Hans im Glück einmal völlig neu kennen.<br />

Viele Überraschungen warten auf<br />

euch und am Ende essen wir alle zusammen<br />

einen Glückskuchen.<br />

Kurs-Nr. HO 08<br />

Leitung Angela Körner-Armbruster<br />

Termin Fr. 06.06.2008 , 16.00–17.30<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen<br />

Gebühr 3,00€ + 1,00€ Materialkosten<br />

Kirchen<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalen<strong>der</strong> 2008<br />

Datum Name des Veranstalters Art <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Juni<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.06. Evangelische Kirchenge- Gottesdienst im Grünen Friedenslinde<br />

meinden Oberjesingen und 10.00 Uhr<br />

Deckenpfronn<br />

01.06. Fanfarencorps „Rote Herolde“ Dorffest 11.00 Uhr rund ums<br />

Oberjesingen Backhaus<br />

07.06. Sportverein Oberjesingen 11-Meter-Turnier SVO-Sportgelände<br />

18.06.- VdK Ortsverband 3-Tagesausflug in die<br />

20.06. Oberjesingen Fränkische Schweiz<br />

21.06. Freiwillige Feuerwehr 14. Sonnwendfeuer Reisigplatz<br />

<strong>Herrenberg</strong> (beim Sportplatz)<br />

Abt. Oberjesingen 18.00 Uhr<br />

29.06. Sportverein Oberjesingen Haxenfest am Backhaus<br />

Abt. Fußball<br />

Vereine und Parteien<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 17 Juni 2008, statt. Wir treffen<br />

uns um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Thema: Herz-Kreislauf Stillstand(HLW)<br />

Übungsabend-Leitung :<br />

Thomas Kalenda/Peter Volk<br />

Kurse 2008 für alle Mitbürger/innen<br />

Erste – Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 29.11.–30.11.2008<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: So., 09.11.2008<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon: 07031/6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Vielen Dank für die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Tombola beim<br />

diesjährigen DRK Mai-<br />

Fest.<br />

Das Jugendrotkreuz Kuppingen/Oberjesingenbedankt<br />

sich bei allen Unternehmen die uns<br />

Preise für die Tombola zur Verfügung gestellt<br />

haben, sowie bei den Eltern <strong>der</strong><br />

JRK’ler für Ihre Mit-Hilfe.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns auch beim<br />

nächsten DRK-Maifest (2009) wie<strong>der</strong> so<br />

zahlreich unterstützen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kin<strong>der</strong>n im<br />

Alter von 6 bis 11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kin<strong>der</strong>n im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Während <strong>der</strong> offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Samstag, 7.6.2008, 17.00 Uhr<br />

Maschinistenübung<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Chorprobe:<br />

Am Montag, den 9. Juni treffen wir uns zur<br />

nächsten Singstunde um 20 Uhr im Gemeindehaus.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau:<br />

Am Samstag, den 14. Juni Singfreizeit im<br />

Gemeindehaus. Beginn 9 Uhr.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter Handballsportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen.<br />

O<strong>der</strong> auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es o<strong>der</strong> im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Der Musikverein „Rote Herolde“ Oberjesingen<br />

e.V. bedankt sich bei allen Besuchern<br />

des diesjährigen Dorffestes recht herzlich.<br />

Natürlich bedanken wir uns auch bei den<br />

Anwohnern für ihre Rücksichtnahme, bei<br />

allen Helfern beim Auf- und Abbau, bei<br />

unseren Helfern im Backhaus, den Zwiebelschnei<strong>der</strong>n,<br />

den Mitarbeitern an den<br />

Ständen und den Bedienungen und bei<br />

allen An<strong>der</strong>en, die zum Gelingen dieses<br />

Festes mitgeholfen haben.<br />

Nicht zu vergessen die Spen<strong>der</strong> von Eier,<br />

Milch und Mehl und sonstigen Sach- und<br />

Geldspenden – ein herzliches Dankeschön.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 34031,<br />

Email: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Weitere Info unter: www.rote-herolde.de<br />

Alles neu macht(e) <strong>der</strong> Mai.....<br />

Die OberjeSINGERS haben jetzt auch eine<br />

Internetseite mit Infos, Bil<strong>der</strong>n und mehr.<br />

www.Myspace.com/dieoberjesingers<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum<br />

Proben – außer in den Schulferien – immer<br />

Donnerstag 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

immer willkommen, einfach nur zum Zuhören<br />

o<strong>der</strong> auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Weitere TERMINE<br />

– 05.06, Donnerstag, 20.00 Uhr: nächste<br />

Chorprobe im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen<br />

– 29.06.08, Freundschaftssingen<br />

beim Lie<strong>der</strong>kranz Gültstein<br />

Kontakt:<br />

Daniel Barth, Tel. 0 70 32/93 07 92<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Jahresausflug 2008<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am<br />

Samstag den 28. Juni statt.<br />

Die Fahrt führt uns zur Landesgartenschau<br />

nach Bad Rappenau, wo wir den Vormittag<br />

verbringen. Nach dem Mittagessen fahren<br />

wir nach Bad Friedrichshall und besichtigen<br />

mit kundiger Führung das Salzbergwerk. Der<br />

Abschluss findet im Gasthaus „Trollinger“<br />

in Althengststett statt.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr bei <strong>der</strong> Mühle, die<br />

Rückkehr um ca. 21.00 Uhr. Der Fahrpreis<br />

beträgt einschließlich des Eintritts zur<br />

Gartenschau und <strong>der</strong> Besichtigung des<br />

Salzbergwerkes mit Führung 25,- EUR.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Obst- und<br />

Gartenbauvereins sind herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten, die Anmeldungen möglichst<br />

schnell bei Frau Gerda Weik, Regenstr. 8<br />

Tel.: 33833 vorzunehmen. Anmeldeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 15. Juni.<br />

Über zahlreiche Teilnahme würden wir<br />

uns sehr freuen<br />

Kreislehrfahrt<br />

Am Dienstag, den 10.06.2008 findet<br />

ganztägig die jährliche landwirtschaftliche<br />

Kreislehrfahrt des Landwirtschaftsamtes<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Dieses Jahr stehen neben<br />

an<strong>der</strong>en Inhalten auch zwei sehr interessante<br />

obstbauliche Besichtigungspunkte<br />

auf dem Programm:<br />

Um 14.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Agrarhandel am Ortseingang von <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

seine Geschäftstätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Obsterfassung (Äpfel, Birnen,<br />

Zwetschgen) und im Betriebsmittelverkauf<br />

für den (Streu-)Obstbau. Der Betrieb ist<br />

wichtiger Partner bei <strong>der</strong> Kreisapfelsaftinitiative<br />

und für die Obst-Kleinerzeuger.<br />

Etwa um 15.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Obst- und Gartenbauverein in <strong>der</strong> Weingartenstr.<br />

38 (ehemals Voba) sein Obstverwertungsangebot<br />

für Selbstversorger mit<br />

<strong>der</strong> Bag-in-Box-Abfüllung eigenen Saftes.<br />

Alle obstbaulich interessierten Personen<br />

sind herzlich eingeladen zu diesen Besichtigungen<br />

dazuzukommen, o<strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> ganzen Lehrfahrt teilzunehmen.<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Radtreffs: Abfahrt 18.30 Uhr<br />

Jeweils Dienstags – Abfahrt um 18.30 Uhr<br />

am Vereinsraum in <strong>der</strong> Zaberstraße.<br />

1. AOK-RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Robert Löhmann<br />

Tel. 32672 /Ulli Faust Tel. 32344<br />

Strecke ca. 20 – 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Klaus Dierolf –<br />

Tel. 32335<br />

Strecke ca. 25 – 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 17 – 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter: Bruno Baur –<br />

Tel. 0174 9021300<br />

Strecke ca. 35 – 45 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 19 - 23 km/h<br />

Und anschließend treffen wir uns im<br />

Vereinsraum Zaberstraße.<br />

4. Hausfrauen<br />

Tourenleiter: Klaus Dierolf –<br />

Tel. 32335<br />

Donnerstags von 9 – 11 Uhr<br />

Strecke ca. 20 – 30 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 15 km/h<br />

Bruno Baur<br />

Viertagestour des RVO<br />

Zwölf Radfahrer vom RV „Vorwärts“ Oberjesingen<br />

nutzten das lange Wochenende<br />

von Fronleichnam bis zum Sonntag um ihre<br />

zweite „Fronleichnamstour“ mit insgesamt<br />

313 Kilometern zu fahren. Ausgangspunkt<br />

für die Tour war die Stadt Breisach am Rhein.<br />

Von dort aus fuhren die Radler durch die<br />

Region. Die Gruppe um Organisator Joachim<br />

Moll und Tourenleiter Klaus Dierolf radelte<br />

durch das Elsass, am Tuniberg und am<br />

Kaiserstuhl, zum Schauinsland bei Freiburg<br />

und nach Freiburg selbst. Die Universitäts-<br />

stadt wurde allerdings nicht einfach als<br />

Etappenort angesehen und die an diesem<br />

Tag erfahrenen 66 Kilometer abgehakt,<br />

son<strong>der</strong>n man nahm ebenso an einer Stadtführung<br />

teil.<br />

Radler unterwegs<br />

Auf dem Bild: von links Tourenleiter Klaus<br />

Dierolf, Helmut Ebling, Hermann Traub,<br />

Bruno Baur, Hermann Marquardt, Erich<br />

Pany, Stadtführer Helmut Saier vom RV<br />

Concordia Unteribental, Herwig Meixner,<br />

Organisator Joachim Moll, Bernhard Wi<strong>der</strong>,<br />

Ulli Faust, Uschi und Erich Heger.<br />

Ulli Faust<br />

SG Haslach/<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Kuppingen<br />

Ausflug B-Jugend England<br />

Unser diesjähriger Ausflug führte uns vom<br />

01.05.2008–04.05.2008 nach England. Von<br />

Stuttgart aus flogen wir nach Manchester.<br />

Ausführlicher Bericht mit Bild siehe Rubrik<br />

Kuppingen.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Lauftreff<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um<br />

8.30 Uhr. Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

SVO T-Shirt<br />

Es gibt noch Kin<strong>der</strong>-T-Shirt mit dem Freizeitsportlogo.<br />

Preis. 5.50€. Einfach bei den<br />

Übungsleitern nachfragen<br />

Es gibt auch noch T-Shirts und Funktion-<br />

T-Shirts für Erwachsene in verschieden<br />

Größen. Nachzufragen bei Viola Dengler,<br />

Tel: 32380<br />

Sportabzeichen!!<br />

Es ist wie<strong>der</strong> soweit!!!<br />

Wir haben wie<strong>der</strong> mit dem Training und <strong>der</strong><br />

Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen<br />

begonnen. Das Sportabzeichen hat in den<br />

letzten Jahren in Oberjesingen einen enormen<br />

Aufschwung erlebt. Wir möchten alle<br />

einladen, daran teilzunehmen.<br />

Wer darf teilnehmen?<br />

Je<strong>der</strong>!!! Eine Mitgliedschaft im Verein ist<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich. Es fällt nur die Gebühr<br />

für die Urkunde an. Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

fallen keine Gebühren an.<br />

Was muss man machen um das Sportabzeichen<br />

zu bekommen?<br />

Schwimmen, Kurzsprint, Weitsprung, Werfen,<br />

Langstrecke laufen o<strong>der</strong> Radfahren.<br />

Sie wissen nicht, ob Sie das Alles<br />

schaffen?<br />

Kommen Sie doch einfach vorbei und<br />

probieren Sie es. Wir helfen Ihnen gerne<br />

und üben mit Ihnen.<br />

Hier schon einmal Termine:<br />

Immer Montags um 18 Uhr Treffpunkt in<br />

Kuppingen auf <strong>der</strong> Außenanlage bei <strong>der</strong><br />

Schulsporthalle.<br />

Oberjesingen<br />

Hallo Kin<strong>der</strong>!!<br />

Auch für Euch gilt, Ihr dürft einfach kommen<br />

und mitmachen. Auch wenn Ihr nicht mehr<br />

bei <strong>der</strong> Doris und Martina in <strong>der</strong> Gruppe<br />

seid.<br />

Hier die Termine:<br />

Wir treffen uns immer mittwochs um 14.45<br />

Uhr o<strong>der</strong> um 15.45 Uhr in Kuppingen auf<br />

<strong>der</strong> Außenanlage bei <strong>der</strong> Schulsporthalle.<br />

Termine für die Langstrecke, Radfahren,<br />

und fürs Schwimmen werden geson<strong>der</strong>t<br />

bekannt gegeben. Bitte auch die Ankündigungen<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> beachten!<br />

Infos zum Sportabzeichen bei Viola Dengler<br />

Tel: 32380 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

viola.dengler@gmx.de<br />

Unser Sportangebot 2008<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kin<strong>der</strong>turnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Donnerstag, 9.20–10.20 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23445<br />

und Konstanze Seibold Tel. 33297<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14–15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 15–16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45-15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wi<strong>der</strong>, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt<br />

(ab <strong>der</strong> 3. Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wi<strong>der</strong>, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Body-Fit<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

für aktive Frauen<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik<br />

– Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden<br />

wollen! Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner<br />

Tel. 959477<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Fußball<br />

ACHTUNG! Am kommenden Samstag,<br />

7. Juni 2008 auf dem SVO-Gelände:<br />

Oberjesinger Fleckenturnier für Hobby-<br />

Spieler/Aktive um den – HÄHNEL-CUP<br />

Der SVO kommt einem vielfach geäußerten<br />

Wunsch <strong>der</strong> SVO-Fangemeinde nach<br />

45<br />

05.06.<br />

und veranstaltet dieses Jahr, wie schon in<br />

früheren Jahren, wie<strong>der</strong> ein Fleckenturnier<br />

mit dem Ziel, diese Veranstaltung künftig<br />

als feste Größe im SVO - Sportjahr zu installieren.<br />

Erfreulicherweise konnten hierzu<br />

Lebensmittel –Hähnel und Elektro –Hähnel<br />

als Hauptsponsoren gewonnen werden.<br />

Dafür herzlichen Dank!<br />

Datum:<br />

Samstag, 07.06.08 – Beginn: 13:00Uhr<br />

Ort: Sportgelände SV Oberjesingen –<br />

Kleinspielfeld –<br />

Kategorien: Frauen und Männer<br />

Anzahl Spieler/innen: Eine Mannschaft<br />

besteht aus 5 Feldspieler/innen und Torwart.<br />

Spieldauer: 10.Min. ohne Wechsel<br />

Männer: Mindestalter 15 Jahre. Pro Mannschaft<br />

sind max. 2 Aktive gleichzeitig auf<br />

dem Spielfeld zulässig. Aktive Spieler sind<br />

Spieler unter 40 Jahren mit Einsatz in <strong>der</strong><br />

vergangenen Saison in einer 1. o<strong>der</strong> 2.<br />

Mannschaft und A-Jugendspieler.<br />

Frauen: Spielerinnen ab 15 Jahre und älter.<br />

Preise Frauen und Männer:<br />

1.Platz € 250<br />

2.Platz € 150<br />

3.Platz € 70<br />

4.Platz € Gutschein<br />

– Verlosung eines Überraschungspreises<br />

unter allen Teilnehmern/innen<br />

– Verlosung eines Überraschungspreises<br />

für den originellsten Mannschaftsnamen<br />

Startgeld: € 15<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

SVO Abteilung Fußball<br />

Public Viewing Fußball-EM<br />

im SVO-Sportheim!<br />

Die Spiele <strong>der</strong> deutschen Mannschaft sowie<br />

Halbfinale und Finale werden im SVO<br />

Sportheim auf Großbildschirm gezeigt,<br />

ebenso die Eröffnungsspiele am Sa.,<br />

07.06.08 ab 18Uhr im Anschluss an das<br />

Fleckenturnier des SVO.<br />

Vorschau:<br />

Haxenfest am Sonntag 29.06.2008<br />

Das Haxenfest findet dieses Jahr wie<strong>der</strong><br />

rund um das Backhaus statt. Neben den<br />

traditionellen Haxen werden noch weitere<br />

kulinarische Köstlichkeiten und eine große<br />

Auswahl an Getränken angeboten.<br />

Um 10.00 Uhr beginnt <strong>der</strong> evang. Gottesdienst<br />

im Zelt am Backhaus. Als Unterhaltung<br />

für die Kin<strong>der</strong> sorgen eine Hüpfburg<br />

und Ponyreiten.<br />

Das EM-Finale wird abends auf Großbild-<br />

Leinwand live am Backhaus übertragen!!<br />

Die Fußballabteilung freut sich auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Stadtfest <strong>Herrenberg</strong><br />

vom 18.07. – 20.07.08<br />

Der SV Oberjesingen als Gesamtverein<br />

ist, wie im letzten Jahr, auch diesmal wie<strong>der</strong><br />

beim Stadtfest vertreten und wird seine<br />

Gäste wie gewohnt wie<strong>der</strong> mit allerlei Köstlichkeiten<br />

verwöhnen!<br />

Die Örtlichkeiten sind wie im vergangen<br />

Jahr wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Untere Graben.<br />

Der SV Oberjesingen freut sich auf Ihren<br />

Besuch!<br />

AH-Info<br />

Nebringen – SVO 2:6 (1:1)<br />

Das zweite Saisonspiel <strong>der</strong> AH des SVO<br />

konnte diesmal erfolgreicher gestaltet werden<br />

als das Auftaktspiel gegen Ehningen.<br />

Beim 6:2 gegen Nebringen begann man<br />

zwar überlegen und ging dann auch mit 1:0<br />

durch ein Eigentor <strong>der</strong> Nebringer verdient<br />

in Führung. Danach allerdings war das Spiel<br />

des SVO wie abgeschnitten und man kam<br />

schwer in Bedrängnis was auch den 1:1<br />

Ausgleich zur Folge hatte. Nach <strong>der</strong> Halbzeitansprache<br />

ging man dann wesentlich<br />

konzentrierter und geordneter zu Werke<br />

und bekam das Spiel immer mehr in den<br />

Griff. Als Folge fielen dann auch in kurzer<br />

Zeit 5 Tore zur zwischenzeitlichen 6:1


Oberjesingen/Haslach<br />

05.06. 46<br />

23/08<br />

Führung. Der Anschlusstreffer in den letzten<br />

Minuten war dann nur noch Ergebniskorrektur.<br />

Die Torschützen für den SVO waren:<br />

Chris Wimmer, Hartmut Schnei<strong>der</strong>, Martin<br />

Schnei<strong>der</strong>, Stephan Sindlinger, Frank Nüßle<br />

Die AH-Leitung<br />

Kontakt zur AH:<br />

Olaf Meixner, T.: 07032/32101<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969<br />

wolf-herrenberg@t-online.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bil<strong>der</strong>galerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.com<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F3 Bambinis Jahrgang 2001 + 2002<br />

Mittwoch von 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen;<br />

Trainer: Stefan Dargel Tel. 784254 und<br />

Dieter Rieble Tel. 329751<br />

F2 Jugend Jahrgang 2000<br />

Donnerstag von 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Blasius Tel. 798940 und<br />

Torsten Röhm Tel. 953041<br />

E2 Jugend Jahrgang 1999 + 1998<br />

Montag und Donnerstag von 17:30 – 19:00<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Rolf Österlen Tel. 33543 und<br />

Horst Nüßle Tel. 35618<br />

E1 Jugend Jahrgang 1997<br />

Montag und Mittwoch von 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Klaus Schrade Tel. 33915 und<br />

Stefan Dargel<br />

D Jugend Jahrgang 1995 + 1996<br />

Dienstag und Donnerstag von 17:30 – 19:00<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Tim Weiße Tel. 32453 und Udo<br />

Dongus 910490 –Betreuer-<br />

C Jugend Jahrgang 1993 + 1994<br />

Dienstag von 17:45 – 19:15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 17:45 – 19:15 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer Seeger, Hartwig Tel. 07054-<br />

920092, Schöll, Frank Tel. 0170-1617572<br />

und Weimper, Bernd Tel. 07032-34455<br />

Betreuer Werner Feige Tel. 35283, Klaus<br />

Lachenmann Tel. 35291<br />

B Jugend Jahrgang 1992 + 1991<br />

Montag von 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer Kreiss, Michael Tel. 07032-33221,<br />

Schau<strong>der</strong>, Jörg Tel. 0173-9336243 und<br />

Sarisoy, Muammer Tel. 07032-35549<br />

A Jugend Jahrgang 1990 + 1989<br />

Montag von 18:30 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag von 18:30 – 20:30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer Cavlina, Zlatko Tel. 07032-329118<br />

Bartl, Lars Tel. 07032-34189<br />

Jugendkoordinator A + B Jugend<br />

Christopher Hopp Tel. 31527<br />

– NEU ab dem 27.05.08 –<br />

MÄDCHENMANNSCHAFT<br />

Dienstag von 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer Dieter Riehm Tel. 31365<br />

Rückblick:<br />

Freitag, den 30.05.08<br />

F3 Bambinis<br />

SV Oberjesingen 2 – TSV Tailfingen 2<br />

ausgefallen<br />

F2 Jugend<br />

SV Oberjesingen 1 – FV Mönchberg 2<br />

ausgefallen<br />

Samstag, den 31.5.08<br />

E2 Jugend<br />

TSV Kupp. 2 – SV Oberjesin. 2 8:1<br />

E1 Jugend<br />

Spvgg Weil im Schönbuch 3 –<br />

SV Oberjesingen 1 7:2<br />

D Jugend<br />

SV Oberjesingen – Spfr. Emmingen<br />

Abbruch<br />

C Jugend<br />

TSV Kupp./Oberjesingen SG –<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 3 verlegt auf 11.6.08<br />

18:30 Uhr<br />

B Jugend<br />

SV Althengstett –<br />

TSV Kupp./Oberjesingen/Deck. SG 7:3<br />

A Jugend<br />

TSV Kupp./Oberjesingen/Deck. SG –<br />

SV Sulz am Eck verlegt auf 18.6.08<br />

19:00 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Freitag, den 06.06.08<br />

F2 Jugend<br />

SV Böblingen 4 – SV Oberjesingen<br />

17:00 Uhr<br />

Samstag, den 07.06.08<br />

E2 Jugend<br />

SV Oberjesingen – TSV Ehningen 2<br />

10:00 Uhr<br />

E1 Jugend<br />

SV Oberjesingen – SV Magstadt 1<br />

11:00 Uhr<br />

D Jugend<br />

Spvgg Oberschwanddorf – SV Oberjesingen<br />

14:00 Uhr<br />

C Jugend<br />

SV Rohrau – TSV Kupp./Oberj. SG<br />

14:00 Uhr<br />

B Jugend<br />

TSV Kupp./Oberj./Deck. SG –<br />

Spfr. Gechingen 15:00 Uhr<br />

A Jugend<br />

Unterjett./Oberjett. SG –<br />

TSV Kupp./Oberj./Deck. SG 16:30 Uhr<br />

Zu unseren Jugendspielen laden wir Sie<br />

ganz herzlich ein!!! Die Spieler/innen<br />

freuen sich über die Unterstützung von<br />

zahlreichen Fans. Bei Jugendspielen<br />

hat unser Rondell o<strong>der</strong> Sportheim immer<br />

für Sie geöffnet!!!<br />

Fleckenturnier<br />

Fleckenturnier am Samstag, den 07.06.08<br />

auf dem Sportplatz Oberjesingen<br />

An unserem Fleckenturnier wird die Jugendfußballabteilung<br />

sie wie<strong>der</strong> mit Kaffee<br />

und Kuchen verwöhnen, auch zum mitnehmen.<br />

Dieses Jahr werden wir zusätzlich<br />

Crêpes verkaufen. Die Einnahmen kommen<br />

unserer Jugendabteilung zu Gute. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Wir suchen Nachwuchsspieler/innen!<br />

Für alle unsere Jugendmannschaften suchen<br />

wir Verstärkung!!!! Hast du Lust und<br />

Spaß am Fußball spielen??? Dann bist<br />

du bei uns richtig!!! Einfach oben deinen<br />

Jahrgang raussuchen und zu den jeweiligen<br />

Trainingszeiten beim Training reinschnuppern!!!!<br />

Wir freuen uns über jeden neuen<br />

Spieler/in. Kommt einfach vorbei!!!!<br />

Mädchen gesucht!!!!<br />

Wir suchen noch Mädchen für unsere neu<br />

gegründete Mädchenmannschaft!!!! Das<br />

Training findet immer am Dienstag von<br />

17:00–18:30 Uhr statt!!! Wer Lust hat kann<br />

einfach vorbeikommen und mitmachen!!!!<br />

Wir freuen uns über jedes neue Mädchen!!!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

E1-Jugend<br />

Spvgg Weil im Schönbuch 2 –<br />

SV Oberjesingen 2:7<br />

Vergangenen Samstag mussten unsere<br />

Jungs in Weil im Schönbuch antreten. Von<br />

Anfang an kontrollierten sie das Spiel und<br />

kombinierten phasenweise auch recht gut.<br />

So hatte Adrian nach einem Pass von Nico<br />

in <strong>der</strong> 2. Minute die Führung auf dem Fuß<br />

doch <strong>der</strong> gegnerische Torwart wehrte seinen<br />

Schuss ab. Vier Minuten später machte<br />

er es besser. Von Felix schön freigespielt<br />

taucht er vor dem Weilener Tor auf und<br />

schob zum 0:1 ein. Zwei Minuten später<br />

<strong>der</strong> vielleicht schönste Spielzug <strong>der</strong> zum<br />

0:2 führte. Adrian spielte Christoph an <strong>der</strong><br />

Mittellinie mit einem Querpass an. Der<br />

spielte Felix steil in den Lauf <strong>der</strong> dann keine<br />

Mühe hatte und sicher vollendete. Eine<br />

Minute später erzielt Nico mit einem Freistoß<br />

von halblinks über den Torwart ins<br />

lange Eck das 0:3. Nach dieser schnellen<br />

Führung waren unsere Jungs etwas zu<br />

sorglos und kassierten promt den Anschlusstreffer.<br />

Doch fünf Minuten vor<br />

Halbzeit stellte Christoph den alten Abstand<br />

wie<strong>der</strong> her. Er wurde von Nico an <strong>der</strong><br />

Strafraumgrenze angespielt und erzielte mit<br />

seinem schwächeren rechten Fuss das<br />

1:4. Auch in <strong>der</strong> zweiten Halbzeit ließen unsere<br />

Jungs nichts mehr anbrennen. Adrian<br />

seztzte sich auf <strong>der</strong> linken Seite durch und<br />

spielte einen Rückpass auf Felix <strong>der</strong> sofort<br />

abzog. Doch seinen klasse Schuss parierte<br />

<strong>der</strong> Keeper ebenfalls klasse. Kurze Zeit später<br />

lief Nico von halblinks auf das Tor zu und<br />

setzte aus zwei Metern (a'la Frank Mill) die<br />

Kugel an den Pfosten. Auch Simon prüfte<br />

das Metallgestänge als er ebenfalls nur den<br />

Pfosten traf. Danach lief Micha nach einem<br />

Pass von Nico alleine auf das gegnerische<br />

Tor zu. Anstatt noch zwei, drei Meter zu laufen<br />

schoss er schon knapp vor <strong>der</strong> Strafraumgrenze.<br />

Dadurch konnte <strong>der</strong> Torwart<br />

das Le<strong>der</strong> unter sich begraben. In <strong>der</strong> 35.<br />

Minute fiel dann das 1:5. Nico wurde im<br />

Strafraum von hinten umgesäbelt. Den fälligen<br />

Strafstoss versenkt unser Torwart Marc<br />

im gegnerischen Kasten. Fünf Minuten später<br />

passte Adrian im Strafraum zu Nico <strong>der</strong><br />

dann auf 1:6 erhöhte.<br />

Wie<strong>der</strong>um fünf Minuten später lief Felix<br />

nach einem Pass von Florian von halbrechts<br />

auf das Tor zu und erzielte mit einem<br />

strammen Schuss das 1:7. Zwei Minuten<br />

vor Ende verkürzten die Gastgeber auf<br />

2:7. Dies war auch <strong>der</strong> Endstand. Da schon<br />

viele Angriff im Mittelfeld abgefangen<br />

wurden und den rest unsere Abwehr mit<br />

Lukas, Abnor, Christoph und Simon abräumte<br />

kamen die Weilemer nur zu zwei<br />

Treffern. Macht weiter so.<br />

Es spielten: Florian, Lukas, Christoph,<br />

Marc, Adrian, Abnor, Nico, Simon, Felix und<br />

Micha<br />

Vorschau: 07.06.2008, 11.00 Uhr<br />

SV Oberjesingen – SV Magstadt<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers nach telefonischer<br />

Anmeldung:<br />

Montag 18.00–19.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 6. Juni 2008<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Freitag, 13. Juni 2008<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Haslach<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ortsverband<br />

Oberjesingen<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>, liebe Gäste und<br />

Freunde des VdK!<br />

Unsere Fahrt in die Fränkische Schweiz<br />

(von Mi 18. Juni bis Fr 20. Juni 2008) steht<br />

vor <strong>der</strong> Tür. Falls jemand den Reisepreis<br />

noch nicht überwiesen hat, sollte er ihn auf<br />

unser Konto (VB <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

BLZ 603 913 10, Konto Nr. 353 69 000)<br />

überweisen. Der Reisepreis (pro Person)<br />

beträgt im DZ 218 Euro, im EZ 250 Euro.<br />

Eine Gehhilfe o<strong>der</strong> ein Rollstuhl kann<br />

selbstverständlich mitgenommen werden.<br />

Eine Teilnehmerliste erhalten Sie demnächst.<br />

Abfahrt ist am Mi 18. Juni um 7.00<br />

Uhr an <strong>der</strong> Haltestelle Oberjesinger Schule<br />

(an<strong>der</strong>e Zusteigemöglichkeiten Oberjesingen<br />

Zaberstraße, Kuppingen, Mühlweg,<br />

Haslach Sindlinger Straße). Für zusätzliche<br />

Auskünfte stehen Frau Emma Widmaier<br />

(Tel.: 3 37 12) o<strong>der</strong> ich (Tel.: 3 17 42) zur<br />

Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen i.A. U. Schuler<br />

Sonstiges<br />

Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

Tennistraining für Kin<strong>der</strong> jetzt wie<strong>der</strong><br />

im Freien!!!<br />

Seit Anfang Mai bieten wir wie<strong>der</strong> Tennistraining<br />

für Kin<strong>der</strong>, auf unserer sehr schönen<br />

Tennisanlage, in Kuppingen, sowie in Affstätt<br />

an. Das Training findet nachmittags in<br />

kleinen Gruppen statt. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme am Tennistraining ist eine<br />

Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen. Bitte um vorherige Anmeldung<br />

bei unserem Jugendwart Klaus<br />

Müller, Tel. 934065 bzw. klaus.mueller<br />

@Verigy.com. Ich stehe Ihnen auch gerne<br />

für weitere Infos telefonisch zur Verfügung.<br />

Der Jugendwart<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Haslach<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.797<br />

Zugänge durch Zuzüge 7<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 10<br />

Abgänge durch Todesfälle 2<br />

Neuer Stand 1.794<br />

– Altpapiersammlung –<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet am<br />

Freitag, 13. Juni 2008 statt.<br />

Es sammelt <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

des Landratsamtes Böblingen.<br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitungen<br />

gebündelt, die Kartons zerlegt und<br />

das Büroaltpapier in durchsichtigen farblosen<br />

Beuteln o<strong>der</strong> Säcken zur Sammlung<br />

bereitzustellen. Damit kann vermeidbarer<br />

Aufwand zum Sortieren und Umsetzen in<br />

den Containern erspart werden.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Nicht zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen,<br />

da sie zu sperrig sind, und<br />

lei<strong>der</strong> nicht selten Müll enthalten.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2008<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt<br />

auch leben. Joh. 14, 19<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

o<strong>der</strong> auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter <strong>der</strong> Telefonnummer 5886<br />

und unter <strong>der</strong> Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt je<strong>der</strong>zeit erreichbar.<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Juni<br />

Meine Stärke und mein Lied ist <strong>der</strong> Herr,<br />

er ist für mich zum Retter geworden.<br />

Ex. 15,2<br />

Wochenspruch für die 24. Kalen<strong>der</strong>woche:<br />

Der Menschensohn ist gekommen,<br />

zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lk, 19, 10<br />

Veranstaltungen vom 5. bis 12. Juni 2008<br />

(falls nicht an<strong>der</strong>s angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, statt)<br />

Donnerstag, 5. Juni 2008<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kin<strong>der</strong> bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 20 13 21<br />

14–17 Flöten (CGS) *<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

Kontakt: Richard Hudelmayer,<br />

Tel. 2 93 47<br />

17.30 Bubenjungschar für Jungs<br />

<strong>der</strong> Klassen 1-4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 2 38 80<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 2 25 63<br />

Freitag, 6. Juni 2008<br />

14–15 Gitarre (CGS) *<br />

14.30–16 Flötengruppen (CGS) *<br />

Sonntag, 8. Juni 2008<br />

3. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufen<br />

und Vorstellung <strong>der</strong> neuen<br />

Konfirmanden mit anschließendem<br />

Stän<strong>der</strong>ling<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Ez. 18, 1-4+21-<br />

24+30-32<br />

Opfer: Kin<strong>der</strong>kirche<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>kirche im<br />

Gemeindehaus<br />

Kontakt: Heidi Straßer,<br />

Tel. 23896 o<strong>der</strong> Susan Härle,<br />

Tel. 918581<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Montag, 9. Juni 2008<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kin<strong>der</strong> bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Tabea Kegreiß-<br />

Tanner, Tel. 910 683<br />

15.45– Flöten (CGS) *<br />

17.15<br />

17.15– Mädchenjungschar<br />

18.30 Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

18.00 Jungbläser (CGS)*<br />

19–20 Bläser (CGS) *<br />

Dienstag, 10. Juni 2008<br />

8.30–9.15 Musikarche II (CGS *)<br />

9.30 Frauengebetskreis bei<br />

Elli Tobeler<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

17–19 Gitarre I (CGS) *<br />

18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Mittwoch, 11. Juni 2008<br />

15.30– Kin<strong>der</strong>stunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kin<strong>der</strong> von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

16.30– Gitarre II (CGS) *<br />

18.15<br />

17.00 Konfirmandenunterricht<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886<br />

20.00 Treffen <strong>der</strong> Haslacher Vereine<br />

Kontakt: Nicola Reitzenstein,<br />

Tel. 508220<br />

Donnerstag, 12. Juni 2008<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kin<strong>der</strong> bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

14–17 Flöten (CGS) *<br />

17.30 Bubenjungschar für Jungs<br />

<strong>der</strong> Klassen 1-4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>ates<br />

Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886<br />

14.30 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Erika Mohre,<br />

Tel. 24202<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Seniorenkreis<br />

Am heutigen Donnerstag, dem 5. Juni<br />

trifft sich <strong>der</strong> Seniorenkreis „Frohes Alter“<br />

um 14. 30 Uhr zu seinem nächsten Nachmittag<br />

im Haslacher Gemeindehaus.<br />

Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken<br />

wird Herr Richard Hudelmayer Lustiges<br />

aus alter und neuer Zeit unter dem Motto<br />

„Humor ist, wenn man trotzdem<br />

lacht!“ vorstellen. Herzliche Einladung!<br />

Taufen<br />

Im Gottesdienst am kommenden Sonntag,<br />

dem 8. Juni werden getauft: Tobias<br />

Eipper, Sohn von Wolfgang und Sandra<br />

Eipper aus Güstrow und Lennart Lohrer,<br />

Sohn von Daniela Lohrer und Jochen<br />

Klingovsky aus dem Stuifenweg 5. Wir<br />

wünschen den Täuflingen Gottes Schutz<br />

und Geleit und den Eltern viel Freude,<br />

Weisheit und Kraft. Gott segne Eltern, Paten<br />

und Kin<strong>der</strong>.<br />

Konfirmandenvorstellung<br />

Der neue Konfirmandenjahrgang ist angemeldet<br />

und als Konfirmationstermine<br />

für 2009 stehen nun <strong>der</strong> 10. Mai und <strong>der</strong><br />

17. Mai 2009 fest. 13 Jugendliche werden<br />

sich deshalb im Gottesdienst am 8. Juni<br />

<strong>der</strong> Gemeinde vorstellen und ihre Konfirmandenbibeln<br />

erhalten. Die Gemeinde<br />

ist herzlich eingeladen, bei dieser Begrüßung<br />

dabei zu sein.<br />

Stän<strong>der</strong>ling nach dem Gottesdienst<br />

Im Anschluss an den 10-Uhr-Gottesdienst<br />

am kommenden Sonntag (8. Juni)<br />

Haslach<br />

laden wir alle Besucher zum Bleiben ein.<br />

Der Kirchengemein<strong>der</strong>at hat kalte und<br />

warme Getränke und ein paar Knabbereien<br />

vorbereitet und freut sich sehr auf Gespräche<br />

und Begegnungen mit <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Postkarten<br />

Von unserer wun<strong>der</strong>schönen Osterkerze<br />

hat Herr Rohlfing Karten hergestellt, die<br />

beim Stän<strong>der</strong>ling am 8. Juni verkauft werden.<br />

Es sind Doppelkarten im Format DIN<br />

A 6 mit farbigen Umschlägen, die 2 € pro<br />

Stück bzw. 5 € für 3 Stück kosten werden.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Am Donnerstag, dem 12. Juni laden wir<br />

um 20 Uhr ins Gemeindehaus zum letzten<br />

Gemeindebibelabend <strong>der</strong> Reihe „Drama<br />

in 10 Akten“ ein. Welch ein Drama –<br />

Ziel verfehlt! So hat Herr Pfarrer i.R. Hauger<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> seine Auslegung <strong>der</strong><br />

Verse 22 bis 27 aus dem 8. Kapitel des<br />

Buches Richter überschrieben.<br />

Ab dem 26. Juni (bis zu den Sommerferien)<br />

beginnt dann eine neue Reihe unter<br />

dem Titel „Gott suchen – Gott finden“. Näheres<br />

dazu im nächsten <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Öffentliche Sitzung<br />

Ebenfalls am Donnerstag, 12. Juni trifft<br />

sich <strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at um 20 Uhr<br />

im Gemeindehaus zu seiner nächsten öffentlichen<br />

Sitzung. Herzliche Einladung<br />

an alle Interessierten.<br />

Erwachsene Mitarbeiter für gelegentlichen<br />

offenen Jugendtreff gesucht<br />

Es wäre so schön, wenn wir einmal im Monat<br />

Freitag abends den Jugendraum öffnen<br />

könnten zur Begegnung von Jugendlichen<br />

zwischen 13 und 17 Jahren – mal<br />

einen Film schauen, etwas essen, eine<br />

Spieleabend machen, Kickerturnier – einfach<br />

ein offenes Angebot für unsere Konfirmierten<br />

in Begleitung von zwei o<strong>der</strong> drei<br />

Erwachsenen jeweils. Wer über 18 ist,<br />

Freude hat am Kontakt mit Heranwachsenden<br />

und sich drei o<strong>der</strong> vier Mal im Jahr<br />

den Freitag abend dafür einplanen könnte,<br />

<strong>der</strong> und die möge sich doch mit mir in<br />

Verbindung setzen – Telefon 5886 o<strong>der</strong><br />

persönlich. Danke!<br />

Pfarrerin Alja Knupfer<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 13. Juni 2008, 20.00 Uhr<br />

Übung am Brandobjekt.<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Singstundentermine<br />

Dienstag, den 10.06.2008<br />

Singstunde in <strong>der</strong> Kelter in Kayh<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, den 17.06.2008<br />

Singstunde in <strong>der</strong> Kelter in Kayh<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Freitag, den 20.06.2008<br />

Hauptprobe zum Konzert<br />

Samstag, den 21.06.2008<br />

Konzert in <strong>der</strong> Sporthalle in Haslach<br />

47<br />

05.06.<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel.: 0 74 52/7 86 23<br />

e-mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

Vorankündigung Konzert<br />

Zu unserem Konzert „Ohrwürmer im<br />

Chorgewand“ am 21.06.2008 in <strong>der</strong> Haslacher<br />

Sporthalle möchten wir alle Freunde<br />

des Chorgesangs ganz herzlich einladen.<br />

Ganz beson<strong>der</strong>s freuen wir uns auf<br />

unsere Gäste aus Fidenza, den Chor<br />

„Cantori die S.Margherita“, <strong>der</strong> unser Konzert<br />

aktiv mitgestalten wird.<br />

Beginn 20.00 Uhr, Einlas 19.30 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Abendkasse 9,-- €<br />

Vorverkauf 8,-- €<br />

Kin<strong>der</strong> unter 12 Jahren zahlen die Hälfte<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Metzgerei Gräther, Haslach<br />

Metzgerei Weippert, Kayh<br />

Brigitte Reh 07032 26896<br />

Ulrike Eipper 07032 979753<br />

und bei allen Sänger/innen vom Gegangverein<br />

Eintracht Haslach und Lie<strong>der</strong>kranz<br />

Kayh<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitssports<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag: 20.30-22.00 Uhr<br />

Freitag: 19.30-20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner. Hansjörg Jung.<br />

Tel.: 2 69 43)<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch: 19.00-20.30 Uhr)<br />

(Apsprechpartnerin: Marita Vogelmann,<br />

Tel.: 2 32 20)<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag: 20.30-22.00 Uhr<br />

(Ansprechpartner: Ulrich Vogelmann,<br />

Tel.: 2 32 20)<br />

Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr)<br />

Ansprechpartner:<br />

Brigitte Schanbacher, Tel.: 20 18 58 und<br />

Helmut Hirth, Tel.: 53 77<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr. Treffpunkt am Spielplatz<br />

Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr, Treffpunkt am Gemeindehaus<br />

(Ansprechpartner: Franz Gau<strong>der</strong>)


Haslach/Gültstein<br />

05.06. 48<br />

23/08<br />

Übungszeiten<br />

Kin<strong>der</strong>sport TVH<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag, 15.15-16.00 Uhr<br />

Freitag, 16.00-16.45 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>turnen 4-6 Jahre<br />

Freitag, 15.20-16.20 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>turnen 6-8 Jahre<br />

Dienstag, 16.45-17.45 Uhr<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.417<br />

Zugänge durch Zuzüge 22<br />

Zugänge durch Geburten 4<br />

Abgänge durch Wegzüge 23<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 3.420<br />

Aus dem Ortschaftsrat Gültstein<br />

Finanzbudget für<br />

Gültstein beschlossen<br />

Der Ortschaftsrat Gültstein hat in seiner<br />

Sitzung am Mittwoch, 28. Mai 2008,<br />

über die die Fortschreibung des Regionalplans<br />

<strong>der</strong> Region Stuttgart, die<br />

Einrichtung eines Finanzbudgets für<br />

die Stadtteile, die Anträge <strong>der</strong> SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion<br />

zum Rufauto sowie<br />

die Anpassung <strong>der</strong> Mietentgelte<br />

für Veranstaltungshallen beraten.<br />

In <strong>der</strong> Bürgerfragestunde wies eine Bürgerin<br />

darauf hin, dass entlang des neu<br />

geteerten Weges zwischen dem Längenholz<br />

und <strong>der</strong> Erholungsheimstraße <strong>der</strong><br />

Fahrbahnrand zu den angrenzenden Fel<strong>der</strong>n<br />

geschottert sei. Im Schotter entstünden<br />

durch ausweichende Fahrzeuge<br />

Spurrillen, die aufgrund des großen Höhenunterschieds<br />

zwischen geteerter<br />

Fahrbahn und den Fel<strong>der</strong>n vor allem für<br />

Fahrradfahrer gefährlich scheinen.<br />

Als weiterer Tagesordnungspunkt beriet<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsrat über die Fortschreibung<br />

des Regionalplans <strong>der</strong> Region<br />

Stuttgart. Die Regionalplanung dient <strong>der</strong><br />

Konkretisierung <strong>der</strong> fachlichen Integration<br />

und Umsetzung landesplanerischer<br />

Ziele. Es werden Ziele und Grundsätze <strong>der</strong><br />

Raumordnung und Landesplanung aufgestellt.<br />

Wichtige inhaltliche Festlegungen<br />

sind beispielsweise <strong>der</strong> Vorrang bestehen<strong>der</strong><br />

Siedlungs- und Gewerbeflächen vor<br />

Neubauten auf <strong>der</strong> „grünen Wiese“, die<br />

Gültstein<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr<br />

Mini<br />

Freitag, 16.30-18.00 Uhr<br />

weibliche E-Jugend<br />

Dienstag. 17.30-19.00 Uhr<br />

männliche E-Jugend<br />

Dienstag, 1730-19.00 Uhr<br />

Zusatztraining f. E-Jugend<br />

Freitag, 18.00-19.00 Uhr<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> für die Region charakteristischen<br />

Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur,<br />

die Zuordnung neuer größerer<br />

Siedlungsflächen zu bestehenden Versorgungszentren<br />

und Bahnstrecken. Weiterhin<br />

beinhaltet <strong>der</strong> Regionalplan die Ausweisung<br />

von regionalbedeutsamen<br />

Gewerbeschwerpunkten, die Konzentration<br />

<strong>der</strong> künftigen Siedlungsentwicklung,<br />

<strong>der</strong> Schutz von Flächen als regionale<br />

Grünzüge und –zäsuren sowie die Ausweisung<br />

von größeren, zusammenhängenden<br />

schutzbedürftigen Bereichen.<br />

Ortsvorsteher (OV) Plümper stellte die<br />

wesentlichen Verän<strong>der</strong>ungen zum Stand<br />

des Regionalplans vor 10 Jahren für die<br />

Gültsteiner Gemarkung vor. Grünzüge im<br />

südöstlichen Teil Gültsteins (Bereich<br />

Kläranlage und Gewann Letten) werden<br />

erweitert. Dies hat keine Auswirkung auf<br />

die Landwirtschaft. Dem Ortschaftsrat<br />

war es wichtig, die Entwicklung des Wohnungsbedarfs<br />

nicht zu weit einzuschränken.<br />

Daher stimmte das Gremium dem<br />

Regionalplan für die Belange des Teilortes<br />

Gültstein zu und erweiterte den Beschlussantrag<br />

um den Antrag von OV<br />

Plümper, dass sichergestellt sein muss,<br />

dass ein Flächentausch für den Wohnungsbau<br />

grundsätzlich möglich ist. Um<br />

solche Optionen offen zu halten, ist es erfor<strong>der</strong>lich,<br />

dass die ausgewiesene Grünzäsur<br />

zwischen <strong>Herrenberg</strong> und Gültstein<br />

nördlich des Erholungsheims Gültstein<br />

nicht ausgeweitet wird. Weiterhin achtete<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsrat auf den verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Freiflächen und<br />

erweiterte den Beschluss um den Antrag<br />

von Ortschaftsrätin Maya Wulz, dass die<br />

bisherige Grünzäsur zwischen Gültstein<br />

und <strong>der</strong> Kernstadt <strong>Herrenberg</strong> (Z125) im<br />

östlichen Bereich bestehen bleiben soll<br />

und nicht in einen Regionalen Grünzug<br />

umgewandelt wird.<br />

Als weiteren Tagesordnungspunkt beriet<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsrat über die Einrichtung<br />

eines Finanzbudgets für die Stadtteile.<br />

Mit diesem Punkt wurde ein Thema aus<br />

dem Wahlkampf um die Oberbürgermeisterwahl<br />

Ende vergangenen Jahres behandelt.<br />

Vielfach bestand <strong>der</strong> Wunsch,<br />

den Teilorten eigene Mittel an die Hand zu<br />

geben um die Abwicklung kleiner Dinge<br />

wie beispielsweise „einen Schulgarten<br />

anlegen“ zu vereinfachen. Es werden jeweils<br />

pro Einwohner 5 Euro zur freien Verfügung<br />

gestellt. Dies sind für Gültstein<br />

jährlich rund 17.100 Euro. Wie OV Plümper<br />

betonte, werden die Mittel nicht für<br />

notwendige Sanierungen z.B. von Straßenbelägen<br />

eingesetzt. Diese Maßnahmen<br />

werden weiterhin in den Haushaltsberatungen<br />

angemeldet und finanziert.<br />

Der Ortschaftsrat bedankte sich und<br />

stimmte dem Beschluss einstimmig zu.<br />

Anschließend stellte Bürgermeisterin<br />

Getzeny die Anträge <strong>der</strong> SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfratkion<br />

zum Rufauto vor. Diese<br />

Anträge sehen einen städtischen Rabatt<br />

von 2 Euro für alle Jugendlichen und Zeitkarteninhaber<br />

vor, sowie für alle an<strong>der</strong>en<br />

Fahrgäste in die Teilorte ein Rabatt von 1<br />

Euro. Die Auszahlung sollte jeweils im<br />

Rufauto erfolgen. Im Stadtgebiet <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt es zwei Arten des Rufautos in<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Buslinien. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Teilorte werden mit den Regionalbuslinien<br />

des Landkreises Böblingen be-<br />

dient. Ab ca. 22 Uhr kommt das Rufauto<br />

des Landkreises Böblingen zum Einsatz,<br />

da <strong>der</strong> Einsatz eines Omnibusses nicht<br />

wirtschaftlich ist. Innerhalb <strong>der</strong> Kernstadt<br />

verkehrt <strong>der</strong> Citybus <strong>der</strong> Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

(SWH). Das Rufauto des Citybusses<br />

hat die Aufgabe <strong>der</strong> Spätbedienung<br />

und wird teilweise auch tagsüber<br />

eingesetzt, wenn das Fahrgastaufkommen<br />

zu gering ist. Beide Rufautosysteme<br />

sind organisatorisch, rechtlich, fahrplantechnisch<br />

und finanziell getrennt sowie<br />

strukturell nicht vergleichbar. Der Ortschaftsrat<br />

diskutierte über den Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Verwaltung, Schüler und Studenten<br />

bis zu 25 Jahren den Komfortzuschlag<br />

von 2,50 Euro, den <strong>der</strong> Landkreis im Rufauto<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Strecke berechnet,<br />

zu erstatten. Hierfür erhalten die berechtigten<br />

Jugendlichen im Rufauto<br />

einen Chip, <strong>der</strong> in den Bezirksämtern sowie<br />

im Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong> eingelöst<br />

werden kann. Bürgermeisterin Getzeny<br />

betonte, dass sich die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

mit diesem Vorschlag in keine Abhängigkeit<br />

mit dem Landkreis Böblingen begebe<br />

und die richtige Zielgruppe för<strong>der</strong>e. Der<br />

Ortschaftsrat hielt den Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung<br />

für einen guten Kompromiss und<br />

stimmte diesem zu.<br />

Als weiterer Punkt beschloss <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

einstimmig die Anpassung<br />

<strong>der</strong> Mietentgelte für Veranstaltungshallen.<br />

Wie OV Plümper betonte, bleiben<br />

auch weiterhin die Trainingseinheiten für<br />

die Vereine kostenfrei. Künftig fallen für<br />

gebührenpflichtige Veranstaltungen höhere<br />

Mietentgelte an. Ohne Diskussion<br />

war sich <strong>der</strong> Ortschaftsrat einig, dass<br />

nach 17 Jahren ohne Erhöhung ein Aufschlag<br />

von 10 % auf die Grundmiete und<br />

<strong>der</strong> verbrauchsabhängigen Entgelte insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Anbetracht <strong>der</strong> gestiegenen<br />

Energiekosten gerechtfertig ist. Wie bisher<br />

wird den örtlichen Vereinen, Kirchen,<br />

Religionsgesellschaften des öffentlichen<br />

Rechts, gemeinnützigen und wohltätigen<br />

Organisationen eine Ermäßigung <strong>der</strong><br />

Grundmiete in Höhe von 50 % gewährt.<br />

Unter Punkt Verschiedenes informierte<br />

OV Plümper das Gremium über diverse<br />

Baurechtsentscheidungen. Weiterhin<br />

gab er bekannt, dass auf Anfrage des Ortschaftsrats<br />

die Außenanlagen des TV-<br />

Gültstein künftig mit Brunnenwasser bewässert<br />

werden können. Nach <strong>der</strong><br />

Erweiterung <strong>der</strong> Wasserleitung werden<br />

die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> den TVG mit<br />

Brunnenwasser beliefern können, falls<br />

<strong>der</strong> Verein dies wünscht und beantragt.<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Baubeginnsanzeige<br />

Bauvorhaben:<br />

Fahrbahndeckenerneuerung zwischen<br />

Stadtteil Gültstein – Einsteinstraße – und<br />

Stadtteil Mönchberg – Weingartenstr. –<br />

Wir möchten Sie davon unterrichten, dass<br />

wir demnächst mit <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Arbeiten<br />

beginnen werden.<br />

Die Bauarbeiten werden von <strong>der</strong> Firma<br />

Eurovia, Renningen, ausgeführt.<br />

Zuständiger Sachbearbeiter:<br />

Herr Gette, Tel.: 0 70 32/9 24-2 79<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr de Komposttonne findet<br />

am Freitag, 6. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hans Bergmann<br />

Kappstraße 58,<br />

zum 78. Geburtstag am 06.06.<br />

Frau Helene Gisela Maria Henne<br />

Holbeinstraße 12,<br />

zum 70. Geburtstag am 06.06.<br />

Herrn Karl Mammel<br />

Ostpreußenstraße 2,<br />

zum 74. Geburtstag am 07.06.<br />

Frau Konstantina Sourla<br />

Karpatenstraße 6,<br />

zum 75. Geburtstag am 09.06.<br />

Herrn Heinz Mahlert<br />

Gänsbergring 64,<br />

zum 70. Geburtstag am 10.06.<br />

Frau Zeliha Ipek<br />

Lutherstraße 13,<br />

zum 70. Geburtstag am 11.06.<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Bei allen Kursen sind noch Plätze frei!<br />

Garten Eden: Der Garten in <strong>der</strong> Kunst<br />

seit 1900<br />

Führung in <strong>der</strong> Städtischen Galerie Bietigheim<br />

Bissingen<br />

„Willst Du ein Leben lang glücklich sein,<br />

dann werde Gärtner“, sagt ein chinesisches<br />

Sprichwort. Auch im Westen ist die<br />

vielleicht bekannteste Metapher vom<br />

Glück <strong>der</strong> Garten Eden. Die Ausstellung<br />

bietet ein Kaleidoskop eindrucksvoller<br />

Darstellungen von tatsächlichen Gärten,<br />

manipulierter Natur und blumenreicher<br />

Sehnsuchtsorte. Berühmte Klassiker wie<br />

Emil Nolde, Max Liebermann, Heinrich<br />

Vogeler , Kuno Amiet und Karl Schmidt-<br />

Rottluff werden in Dialog gesetzt mit<br />

hochkarätigen Werken internationaler<br />

Künstler jüngerer Generation. Aus dieser<br />

anregenden Begegnung eröffnen sich<br />

neue Perspektiven auf das klassische<br />

Subjekt des Gartens. Die in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Kunsthalle in Emden geplante<br />

Ausstellung zeichnet Entwicklungen sowie<br />

aktuelle Trends mit diesem zu je<strong>der</strong><br />

Zeit aktuellen Thema nach. Parallel zu<br />

„Garten Eden“ präsentiert die Städtische<br />

Galerie in Kooperation mit dem Anhaltischen<br />

Kunstverein Dessau das Thema<br />

„Gartenreich und Bauhaus“. Die Schlösser<br />

und Parkanlagen um Dessau-Wörlitz<br />

sind ein einmaliges Ensemble bedeuten<strong>der</strong><br />

Baukunst und Landschaftsgestaltung.<br />

Auch die Mo<strong>der</strong>ne erlebte in Dessau<br />

einen ihrer Höhepunkte: Am<br />

Bauhaus wurden von 1926 bis 1932 Kunst<br />

und Architektur revolutioniert. Die Ausstellung<br />

reflektiert anhand von aktuellen<br />

künstlerischen Positionen diese so reiche<br />

Kulturlandschaft und ihre beiden<br />

UNESCO-Weltkulturerbestätte<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 09<br />

Leitung Renate Nehls, Führung vor Ort<br />

Termin Fr 06.06.2006,<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn 13.00<br />

Führungsbeginn 15.15<br />

Rückkehr nach Vereinbarung<br />

Gebühr 9,50 € (Eintritt, Führung), 7,50<br />

€ Kulturkreis, + Fahrtkosten<br />

Gott weiblich – von <strong>der</strong> orientalischen<br />

Göttin zum Marienbild<br />

Führung im Diözesanmuseum<br />

Die Führung ist ausgebucht!<br />

Altäre Ulmer Meister<br />

In den Dorfkirchen von Merklingen, Lautern,<br />

Scharenstetten und Wippingen haben<br />

sich vier prächtige spätmittelalterliche<br />

Altäre <strong>der</strong> Ulmer Schule erhalten, die<br />

ursprünglich für das Ulmer Münster gearbeitet<br />

wurden. Höhepunkt ist die Besichtigung<br />

des Blaubeurener Doppelflügelaltars<br />

<strong>der</strong> Ulmer Schule, <strong>der</strong> zu den<br />

bedeutendsten Kunstwerken <strong>der</strong> Spätgotik<br />

im deutschen Raum zählt. Abschließend<br />

besichtigen wir in Hausen ob Urspring<br />

ein Relief <strong>der</strong> 14 Nothelfer aus <strong>der</strong><br />

Ulmer Weckmann-Werkstatt.<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Leitung Eberhard Zacher<br />

Termin Sa 14.06.2008


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Abfahrt 07.45 Tübingen / Rückkehr ca.<br />

Gebühr 39,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Berühmte Klosteranlagen VIII:<br />

Schöntal und Bronnbach<br />

Erbaut in den malerischen Tälern von Jagst<br />

und Tauber, hatten sich die beiden Klöster<br />

(12. Jh.) erfolgreich gegen eine Auflösung<br />

im Zuge <strong>der</strong> Reformation zur Wehr gesetzt<br />

und erlebten im 18. Jh. eine Blütezeit. Im<br />

Mittelpunkt unserer Fahrt stehen die mittelalterlichen<br />

Ursprünge und barocken Überformungen<br />

<strong>der</strong> beiden Klöster. Mittagspause<br />

und Zeit zur freien Verfügung in<br />

Tauberbischofsheim. Der Tag endet mit einem<br />

Stadtspaziergang durch Wertheim.<br />

Kurs-Nr. HG 17<br />

Leitung Dr. Franziska Blum<br />

Termin Sa 28.06.2008<br />

Abfahrt 07.35 Gültstein, Partnerschaftsplatz<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Historische Städtebil<strong>der</strong> V: Ansbach<br />

Studienfahrt<br />

„Onoldisbach“ erwächst aus einer Klostergründung<br />

des 8. Jhs., wird staufisch<br />

und geht dann in den Besitz <strong>der</strong> Dornberger<br />

über, um letztendlich seit etwa 1456<br />

markgräfliche Residenz zu werden. Bis<br />

heute prägen vor allem zwei Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

(16. und 18.) das Stadtbild von Ansbach.<br />

Während unserer ausführlichen<br />

Stadtbesichtigung besuchen wir die Residenz,<br />

die ehem. Stiftskirche St. Gumbert,<br />

die Pfarrkirche St. Johannis, aber auch<br />

Stadthaus und Rathaus stehen auf dem<br />

Programm. Natürlich hören wir auch etwas<br />

vom Wilden Markgrafen, von Kaspar<br />

Hauser und von Friedrich Güll.<br />

Kurs-Nr. HG 18<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann<br />

Termin Sa 07.06.2008<br />

Abfahrt 07.15 Tübingen Rückkehr ca.<br />

20:00<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Unbekanntes Nordbaden<br />

Studienfahrt<br />

Mit dem Besuch <strong>der</strong> kath. Pfarrkirche St.<br />

Cornelius und Cyprian in Kirrlach, wo uns<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> flämische Schnitzaltar von<br />

1530 interessiert, beginnt unsere Tagesfahrt<br />

durch das eher unbekannte Nordbaden.<br />

Zweite Station ist Waghäusel mit<br />

Wallfahrtskirche und Eremitage, dann<br />

folgt Philippsburgs Rokoko-Hochaltar<br />

von 1749. In Wiesloch besichtigen wir die<br />

Ruine <strong>der</strong> Pankratiuskapelle mit mittelalterlichen<br />

Fresken und in St. Ilgen eine interessante<br />

Kapelle mit Steinen aus <strong>der</strong><br />

Römerzeit.<br />

Kurs-Nr. HG 19<br />

Leitung Thomas Becker, Heinz Martin<br />

Schuchmann,<br />

Termin Sa 21.06.2008<br />

Abfahrt 7.40 Tübingen / Rückkehr ca.<br />

20.00<br />

Gebühr 44,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Neuer Termin:<br />

Sammlung Bunte – Positionen <strong>der</strong><br />

klassischen Mo<strong>der</strong>ne<br />

Führung in <strong>der</strong> Städtischen Galerie Böblingen<br />

In einer großen Überblicksschau mit Gemälden,<br />

Aquarellen, Zeichnungen und<br />

Grafiken -präsentiert die Städtische Galerie<br />

Böblingen 40 deutsche Künstler <strong>der</strong><br />

Sammlung Hermann-Josef Bunte. Die zwischen<br />

1890 und 1930 entstandenen Arbeiten<br />

spiegeln in vielgestaltiger Weise die bedeutende<br />

Umbruchphase <strong>der</strong><br />

Kunstgeschichte und umfassen Meisterwerke<br />

<strong>der</strong> impressionistischen Pleinairmalerei<br />

ebenso wie Werke des Expressionismus,<br />

Fauvismus und Kubofuturismus.<br />

Vertreten sind in dieser qualitätsvollen<br />

Privatsammlung u.a. Adolf Hölzel, Willi<br />

Baumeister, Oskar Schlemmer und 16<br />

Hölzel-Schüler. Darüber hinaus finden<br />

sich auch Vertreter <strong>der</strong> rheinischen Expressionistengeneration<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Dr. Eva-Marina Froitzheim<br />

Termin Fr 27.06.2008, 16.00<br />

Treffp. <strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn 15.05<br />

Gebühr 9,50 € + Fahrtkosten<br />

Münster in Freiburg und Breisach<br />

Studienfahrt<br />

Zwei <strong>der</strong> berühmtesten Münster im süddeutschen<br />

Raum stehen auf dem Programm<br />

dieser Tagesfahrt. Das Freiburger<br />

Münster beeindruckt bereits mit seiner<br />

Plastik am Hauptportal, <strong>der</strong>en Vorbil<strong>der</strong><br />

u.a. an den Kathedralen von Reims und<br />

Strassburg zu finden sind. Bei <strong>der</strong> Besichtigung<br />

des Kircheninneren einschließlich<br />

Chorumgang werden wir auch<br />

auf Werke von Hans Baldung Grien, Sixt<br />

von Staufen und Hans Holbein d. J. stoßen.<br />

In Breisacher Münster, das mit seinen<br />

beiden ungleichen Türmen zum<br />

Wahrzeichen geworden ist, faszinieren<br />

<strong>der</strong> über 11 Meter hohe Hochaltar des<br />

Meisters H. L. (Hans Loi) und die Wandmalereien<br />

des jüngsten Gerichts von<br />

Martin Schongauer. Den Abschluss des<br />

Tages bildet eine kleine Weinprobe in einem<br />

Weingut am Kaiserstuhl.<br />

Kurs-Nr. HG 15<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Sa 05.07.2008<br />

Abfahrt Gültstein 07.10 / Rückkehr ca.<br />

20.00<br />

Gebühr 44,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt), Weinprobe extra<br />

Das Wurzacher Ried<br />

Der Natur auf <strong>der</strong> Spur<br />

Das Wurzacher Ried ist Mitteleuropas<br />

größter intakter Hochmoorkomplex. Die<br />

Auszeichnung dieses faszinierenden, an<br />

Schönheiten so -reichen Naturschutzgebietes<br />

mit dem Europa-Diplom unterstreicht<br />

dessen herausragende Bedeutung.<br />

Erfahren Sie auf dieser Exkursion<br />

die spannende Entstehungsgeschichte<br />

des Moores, wandeln Sie auf den Spuren<br />

<strong>der</strong> Torfstecher und staunen Sie über die<br />

ausgeklügelten „Einfälle“ <strong>der</strong> Natur in diesem<br />

seltenen, bedrohten Ökosystem. Dr.<br />

Rolf Beck ist Lehrbeauftragter am Geographischen<br />

Institut <strong>der</strong> Uni Tübingen.<br />

Kurs-Nr. HG 21<br />

Leitung Dr. Rolf Beck<br />

Termin Sa 12.07.2008<br />

Abfahrt 07.30 TÜ / Rückkehr ca. 18.30<br />

Gebühr 39,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Grundlagen eines langfristigen Vermögensaufbaus<br />

Basisseminar ohne spezielle Vorkenntnisse<br />

Der von Banken o<strong>der</strong> Fonds unabhängige<br />

Referent behandelt folgende Themen:<br />

Ziele und Wünsche <strong>der</strong> Vermögensanlage.<br />

Was will ich? Was wollen die Berater?<br />

Mit verschiedenen Produktbausteinen<br />

ein Vermögen aufbauen. Chancen und<br />

Risiken. Welcher Anlagetyp bin ich? Das<br />

Lebensphasenmodell. Der unterschätzte<br />

Zinseszins.<br />

Kurs-Nr. HG 57<br />

Leitung Wolfgang Schindler<br />

Termin Fr 20.06.2008, 20.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Für diesen Gymnastikkurs suchen wir<br />

noch Verstärkung:<br />

Rückenfitness<br />

Es wird ein aktives, rückengerechtes<br />

Gymnastikprogramm mit Musik angeboten,<br />

ausgerichtet auf berufliche und häusliche<br />

Belastungen. Beim Rückentraining<br />

werden evtl. Fehlhaltungen aufgezeigt<br />

und erleichternde Positionen erlernt.<br />

Ein leichtes Aufwärmtraining dient zur Erhaltung<br />

<strong>der</strong> körperlichen Beweglichkeit,<br />

Dehnungs-, Lockerungs- und Kräftigungsübungen<br />

sollen Muskelverspannungen<br />

abbauen o<strong>der</strong> vorbeugen. Es<br />

werden viele praktische Tipps für den Alltag<br />

mitgegeben. Eine wohltuende Entspannung<br />

beendet die Stunde.<br />

Kurs-Nr. HG 42<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, 15.00-16.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gültstein<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren ist.<br />

Lukas 19,10<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9-11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.45 Kin<strong>der</strong>kirche im<br />

ev. Gemeindehaus, Torstr. 5<br />

Info bei Katharina Unsöld, Tel.:<br />

99 24 26 (abends)<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer.<br />

Opfer: für Familie Freischlad<br />

aus unserer Gemeinde, Missionshilfe<br />

e.V., Lemgo.<br />

Montag, 9. Juni<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Dagmar<br />

Schrö<strong>der</strong>, Tel.: 20 21 60<br />

19.00– Jugendkreis „J4Y“ im ev.<br />

20.30 Gemeindehaus für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Kontaktperson: Marie Härtel,<br />

Tel.: 91 03 51<br />

20.00 Erstes Vorbereitungstreffen<br />

zur Kin<strong>der</strong>bibelwoche<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

(unterer Eingang)<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

9.00 Frauenfrühstückstreff<br />

mit Kin<strong>der</strong>betreuung im<br />

ev. Gemeindehaus, Torstr. 5.<br />

Referentin ist Frau Hannelore<br />

Laukemann, verantwortlich<br />

für „Betreutes Wohnen“ im<br />

Altenzentrum <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeinde<br />

im Korntal. Sie kommt<br />

mit dem Thema: „Liebe ist...“<br />

zu uns. Info bei Inge Bin<strong>der</strong>,<br />

Tel.: 76 07 65.<br />

17.30 Bubenjungschar im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5,<br />

unterer Eingang – für Jungs<br />

<strong>der</strong> 2. bis 4. Klasse.<br />

19.30 Gesprächsabend über Matthäus<br />

mit H. Mantey bei Frau<br />

Zischeck, Tel.: 7 13 15<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Bin<strong>der</strong>, Tel.: 7 35 35<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Bin<strong>der</strong>,<br />

Tel.: 76 07 65.<br />

15.00– Konfirmandenunterricht<br />

16.15 1. Gruppe<br />

16.15– Konfirmandenunterricht<br />

17.30 2. Gruppe<br />

20.00 Bibelabend über Matthäus mit<br />

H. Mantey, Tel.: 7 16 79,<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Claudia Renner,<br />

Tel.: 91 28 12.<br />

16.30– Mädchenjungschar im ev.<br />

17.45 Gemeindehaus für Mädchen<br />

<strong>der</strong> 2. - 4. Klasse. Info bei<br />

Gabriele Schäfer, Tel.: 76 03 21<br />

o<strong>der</strong> Ute Bauer, Tel.: 7 59 73<br />

Unsere Mesnerin, Frau Roselinde Mayer, ist<br />

in den Ruhestand gegangen. Diese Stelle<br />

ist wie<strong>der</strong> neu zu besetzen. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte im Pfarramt (71395)<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Kirchenpflegerin, Frau Gisela<br />

Kopp, Tel.: 76 01 58.<br />

49<br />

05.06.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Familien-Gottesdienst für Jung und Alt<br />

Sonntag, 15. Juni 2008, 10.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> evang. Peterskirche Gültstein<br />

zum Thema:<br />

„Wir sind eingeladen zum Leben“<br />

Die Kin<strong>der</strong>kirche und Pfarrer Schäfer gestalten<br />

diesen Gottesdienst!<br />

Es geht wie<strong>der</strong> los! Vom 24. bis 26. Oktober<br />

ist ein ökumenisches Kin<strong>der</strong>bibelwochenende<br />

in Gültstein.<br />

Der erste Vorbereitungsabend <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

ist am Montag, 9. Juni 2008 um<br />

20 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Wir freuen uns, wenn viele Leute mit dabei<br />

sind. Wer an diesem Montag nicht teilnehmen<br />

kann, aber trotzdem gerne mitmachen<br />

möchte, möge sich bitte bei Frau<br />

Buhl, Tel.: 33 03 61 o<strong>der</strong> Frau Schäfer,<br />

Tel.: 76 03 21 melden.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 5. Juni<br />

20.00 Gesprächsabend über gottesdienstliche<br />

Formen mit Weihbischof<br />

Johannes Kreidler im<br />

Gemeindezentrum St. Martin<br />

Samstag, 7. Juni<br />

Familientag <strong>der</strong> Ministranten<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.00 Wortgottes-Feier<br />

Dienstag, 10. Juni<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch, 11. Juni<br />

19.00 Tanzen als Weg zur Freude<br />

und Lebendigkeit in uns mit Frau<br />

Belzer-Lauber im Gut-Hirten-<br />

Saal: Kosten: 8.50 Euro<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

14.00 Altennachmittag im<br />

evangelischen Gemeindehaus<br />

Wer vermisst eine Damenjacke??<br />

In <strong>der</strong> Gar<strong>der</strong>obe des Gut-Hirten-Saales<br />

hängt seit längerer Zeit eine olivgrüne,<br />

gefütterte Jacke (Steppfutter) in Größe 38<br />

Die Eigentümerin kann sich gerne melden<br />

bei: Frau Aichele-Holler Tel.: 99 25 40 o<strong>der</strong><br />

Frau Mann Tel.: 7 59 21<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Zu unserem nächsten Altennachmittag<br />

am Donnerstag 12. Juni im evang.<br />

Gemeindehaus, Toretraße 5, Beginn<br />

14 Uhr laden wir recht herzlich ein.<br />

Unser Thema: Welche Farbe hat das<br />

Glück?<br />

Wer einen Gegenstand als Glückssymbol<br />

hat, darf es gerne mitbringen. Wir freuen<br />

uns auf viele Senioren/innen und Gäste.<br />

Info Tel.; 7 14 58 Es grüßt Gisela mit Team<br />

Nachlese zum Ausflug nach Hohenheim<br />

Das Deutsche Landwirtschaftliche<br />

Museum in Hohenheim war unser Ziel.<br />

Es gab viel zu sehen, die Entwicklung in<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft bis heute mit Maschinen,<br />

Traktoren und Geräten für die verschiedensten<br />

Bereiche. Vom Museumsleiter<br />

Herrn Herrmann und Gebhard<br />

Hagenlocher wurde uns alles bestens<br />

und meisterhaft erklärt und aufgezeigt.<br />

Auch das Kaffee trinken war eingeplant,<br />

dafür sorgte Frau Anne Hagenlocher und<br />

unser Team. Beim Gang durch die Gärt-


Gültstein<br />

05.06. 50<br />

23/08<br />

nerei konnten wir viele Neuzüchtungen<br />

und farbenprächtige Blumen bewun<strong>der</strong>n<br />

und vom Führer über Versuche/Erforschung<br />

mit Pflanzen erfahren. In <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Garbe“ ging ein erfolgreicher,<br />

interessanter Nachmittag seinem Ende<br />

entgegen. Ein ganz herzliches Dankeschön<br />

an Gebhard und Anne Hagenlocher<br />

für die Vorbereitung und Durchführung<br />

dieser Ausfahrt.<br />

Gisela Kopp<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund<br />

und Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15–20.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

Samstag:<br />

15.00–16.00 Obedience<br />

16.00–18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

15.00–16.00 Welpengruppe<br />

Sonntag:<br />

Ab 8.00 Fährte<br />

10.15–11.00 Turnierhundesport<br />

Ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Tel. 0 70 32/55 84<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ulrich Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74<br />

VPG, Junghunde (Anfänger)<br />

Sonja Mögel, Tel. 07 11/7 35 11 74<br />

Basis<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong>, Tel. 0 74 58/13 54<br />

Obedience, Fährte<br />

Sepp Hüttenberger, Tel. 01 72/6 48 54 69<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Tel. 0 70 32/83 66 46<br />

Welpen<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong>, Tel. 0 74 58/13 54<br />

EM - Live Übertragung<br />

beim HSV Gültstein:<br />

Der Hundesportverein Gültstein lädt Sie<br />

recht herzlich zu den EM - Spielen von<br />

<strong>der</strong> Deutschen Nationalmannschaft ein.<br />

Alle Live Spiele werden auf <strong>der</strong> Leinwand<br />

übertragen. Für gewonnene Spiel von <strong>der</strong><br />

Deutschen Mannschaft gibt es ein Getränk<br />

gratis. Für den kleinen Hunger ist<br />

natürlich auch gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Ausflug am 27.09.2008<br />

Abfahrt um 7 Uhr am Bahnhof in Gültstein.<br />

Fahrt nach Bad Mergentheim zum<br />

Tierpark. Dort erleben wir die Fütterung<br />

verschiedener Wildtiere mit den Tierflegern.<br />

Gegen 13 Uhr Mittagessen im Kleintierzüchterheim<br />

in Markelsheim. Anschliesend<br />

Stadtrundgang (Führung)<br />

und Weinprobe in <strong>der</strong> W. G. Markelsheim.<br />

Gegen 18 Uhr verlassen wir das Taubertal<br />

in Richtund Heimat,unterwegs Einkehr<br />

zum Vesper und Ausklang eines erlebnisreichen<br />

Tages.<br />

Anmeldung ab sofort bei Walter Nuoffer<br />

Tel: 07032 /72934<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am 10.<br />

Juni um 20:00 Uhr in Tailfingen statt.<br />

Altpapier:<br />

Am Samstag, den 31. Mai 2008 fand wie<strong>der</strong><br />

unsere Altpapiersammlung statt.<br />

Herzlichen Dank an alle Helfer die mitgeholfen<br />

haben, diese Aufgabe wie<strong>der</strong> reibungslos<br />

zu meistern. Unser Beson<strong>der</strong>er<br />

Dank gilt <strong>der</strong> Familie Wörn, die uns im Anschluss<br />

an die Sammlung vorzüglich bewirtet<br />

haben.<br />

Probenwochenende:<br />

Am Freitag, den 6. Juni fahren wir zur Vorbereitung<br />

unseres Konzertes nach Ruit<br />

zum Probenwochenende.<br />

Abfahrt ist um 17:10 Uhr am Partnerschaftsplatz.<br />

Jubiläum 175 Jahre<br />

Lie<strong>der</strong>kranz Gültstein<br />

28. Juni 2008<br />

Festkonzert in <strong>der</strong> TV-Halle<br />

29. Juni 2008<br />

Festival <strong>der</strong> Gratulanten in <strong>der</strong> TV-Halle<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.lie<strong>der</strong>kranz-gueltstein.de<br />

Hallo Chormitglie<strong>der</strong><br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probe:<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 5. Juni um 20:00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Bürgerhalle in Tailfingen statt.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.lie<strong>der</strong>kranz-gueltstein.de<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-Mail: andi.jutta@t-online.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-Mail: e.keszleri@web.de<br />

o<strong>der</strong> www.lie<strong>der</strong>kranz-gueltstein.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Landwirtschaftliche Kreislehrfahrt am<br />

10. Juni 2008<br />

Am Dienstag, 10.6.2008 findet ganztägig<br />

die jährliche landwirtschaftliche Kreislehrfahrt<br />

des Landwirtschaftsamtes <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Dieses Jahr stehen neben<br />

an<strong>der</strong>en Inhalten auch zwei sehr interessante<br />

obstbauliche Besichtigungspunkte<br />

auf dem Programm:<br />

Um 14.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Agrarhandel am Ortseingang von <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

seine Geschäftstätigkeit<br />

in <strong>der</strong> Obsterfassung (Äpfel, Birnen,<br />

Zwetschgen) und im Betriebsmittelverkauf<br />

für den (Streu-) Obstbau. Der Betrieb ist<br />

wichtiger Partner bei <strong>der</strong> Kreisapfelsaftinitiative<br />

und für die Obst-Kleinerzeuger.<br />

Etwa um 15.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Obst- und Gartenbauverein in <strong>der</strong><br />

Weingartenstr. 38 (ehemals Voba) sein<br />

Obstverwertungsangebot für Selbstver-<br />

sorger mit <strong>der</strong> Bag-in-Box-Abfüllung eigenen<br />

Saftes.<br />

Alle obstbaulich interessierten Personen<br />

sind herzlich eingeladen zu diesen Besichtigungen<br />

dazuzukommen, o<strong>der</strong> an<br />

<strong>der</strong> ganzen Lehrfahrt teilzunehmen.<br />

OGV-Lehrfahrt am 25. Juni 08 zur Landesgartenschau<br />

nach Bad Rappenau<br />

Wir wollen in diesem Jahr die unter dem<br />

Motto: „Bad im Blütenmeer“ stehende<br />

Landesgartenschau in Bad Rappenau /<br />

Kreis Heilbronn besuchen. Nach <strong>der</strong> Ankunft<br />

werden wir bei einer Führung den<br />

ersten Einblick von <strong>der</strong> Vielfalt bekommen,<br />

danach lädt ein reichhaltiges und<br />

unterhaltsames Programm zum Verweilen<br />

und Vergnügen ein (z. B. Exotische<br />

Träume – zarte Eleganz <strong>der</strong> Orchideen,<br />

SWR4 – Radiotag, tierisch gut / Tierskulpturen<br />

aus Salzstein, täglich 90-minütiges<br />

„Grünes Klassenzimmer“ um 10 und<br />

13 Uhr. Mittagessenmöglichkeit besteht<br />

auf <strong>der</strong> Gartenschau selbst.<br />

Da es vor Ort soviel zu bestaunen und zu<br />

sehen gibt, haben wir den Tag bis Spätnachmittag<br />

zum Verweilen auf <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

vorgesehen. Die Heimreise<br />

führt uns über Sersheim, in <strong>der</strong><br />

Fessler-Mühle wollen wir den Tag gemeinsam<br />

ausklingen lassen. Anmeldung<br />

bei Helmut Plaz unter Tel. 7 56 84.<br />

Weitere Termine<br />

17. Juni 2008<br />

Mostprämierung des Kreisverbandes,<br />

Veranstalter OGV Höfingen im ev. Gemeindehaus,<br />

Höfingen<br />

22. Juni 2008<br />

Sternwan<strong>der</strong>ung des Kreisverbandes,<br />

OGV Höfingen / Strohgäuhalle, Beginn 9<br />

Uhr mit ökumenischem Gottesdienst.<br />

Anschließende Sternwan<strong>der</strong>ung mit folgenden<br />

Zielen: Sternwarte Höfingen, Keltengräben,<br />

Besichtigung eines Gartenbaubetriebs<br />

o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung zu den<br />

örtlichen Marksteinen. Mittagessen gibt<br />

es in <strong>der</strong> Strohgäuhalle. Am Spätnachmittag<br />

Prämierung des Mostsiegers 2008<br />

(Ende ca. 18 Uhr)<br />

29. Juni 2008<br />

landesweiter „Tag <strong>der</strong> offenen Gartentür“<br />

– Gärten in <strong>der</strong> näheren Umgebung werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

13. Juli 2008<br />

Oldtimer-Schleppertreffen <strong>der</strong> Schlepperfreunde<br />

Altingen im Schuppengebiet<br />

von Altingen (oberhalb des Sportplatzgeländes)<br />

25.04.–05.10.2008<br />

22. Baden-Württembergische Landesgartenschau<br />

in Bad Rappenau<br />

Nähere Infos:<br />

www.badrappenau.info/lgs/site/index.php<br />

Auf 28,5 Hektar sind Beson<strong>der</strong>heiten wie<br />

ein Gradierwerk (Freiluft-Inhalatorium),<br />

Salinegärten, ein grünes Klassenzimmer,<br />

geografisches Arboretum, ein Lavendel-<br />

Labyrinth, und vieles mehr zu bestaunen.<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Tel. 77395<br />

Hans Krätschmer, Tel. 957287<br />

Kassiererin:<br />

Gitta Bahlinger, Tel. 956130<br />

Schriftführerin:<br />

Simone Nuoffer, Tel.07056/966476<br />

Jugendleitung:<br />

Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027<br />

Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendorchester<br />

Freitag, den 06.06.08,<br />

17-18 Uhr Jugendprobe<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 06.06.08,<br />

19.00 Registerprobe Blech,<br />

20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Samstag, 07.06.08,<br />

15.30 Uhr Hochzeit in Altingen.<br />

Vorschau:<br />

11.06.08,<br />

Zeltaufbau für die Zwiebelkuchenhocketse.<br />

21./22.06.08,<br />

23. Gültsteiner Zwiebelkuchenhocketse<br />

im und ums Feuerwehrhaus.<br />

06.07.08,<br />

MV Merklingen 14.30-16.30 Uhr<br />

13.07.08,<br />

Festzug Kreismusikfest in Magstadt<br />

26.07.08, Bachhocketse Haigerloch-Hart<br />

27.-28.09.08 Partnerschaftstreffen in<br />

Amplepuis<br />

12.10.08,<br />

11-13 Uhr Weinfest Sondelfinger Blasmusik<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

TV Gültstein e.V.<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

Ammerstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Joachim Gauss, Tel. 72208<br />

(0160-8647031)<br />

Fax: 07032/919896<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de,<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Die Geschäftsstelle ist dienstags von<br />

19.00 – 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Vereinsgaststätte –<br />

Europameisterschaft 2008<br />

Ein spontan gebildetes Helferteam aus<br />

Ehrenamtlichen und Mitglie<strong>der</strong>n ermöglicht<br />

unseren Mitglie<strong>der</strong>n und allen Fußballbegeisterten,<br />

die Europameisterschaft<br />

an <strong>der</strong> Großleinwand in unserem<br />

Vereinsheim zu erleben.<br />

Neben Getränken besteht auch ein Angebot<br />

für den „kleinen Hunger“!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Vereinsleitung<br />

Fußball Aktive<br />

Stv. Abteilungsleiter<br />

Wilhelm Kirn<br />

E-Mail: wilhelm.kirn@gmx.de<br />

Sportliche Leitung<br />

Peter Notter<br />

E-Mail: pnotter@gmx.de<br />

Jugendfußball<br />

Wilhelm Kirn<br />

Tel. 07032/72759<br />

AH - Freizeitgruppe<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/79027


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter: Jörg Schulz<br />

Tel. 0 70 32 / 7 91 15<br />

joerg_schulz@agilent.com<br />

Sportliche Leitung: Corinne Wolf<br />

Tel. 07032/75371<br />

Volleyball<br />

Manfred Rösler<br />

Tel. 07032/72555<br />

E-Mail: MK.Roesler@t-online.de<br />

Tennis<br />

Richard Pohl<br />

Tel. 07032/ 715 75<br />

Abteilung Wan<strong>der</strong>n<br />

Willi Mutz<br />

Tel. 07032/74365<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendfußball<br />

E1 – Jugend<br />

TV Gültstein – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Spielbericht von Samstag, den 31.5.2008<br />

Spielabbruch in <strong>der</strong> 40. Minute nach Gewitter<br />

und sintflutartigen Regenfällen.<br />

Bei einer 4 : 3 Führung für Gültstein, beendete<br />

ein Unwetter ein Spiel, das von<br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Seite mit Einsatz und<br />

Disziplin offen gestaltet wurde. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

unsere Abwehr tat sich offensichtlich<br />

schwer, die quirligen Gegner sicher in den<br />

Griff zu bekommen. Wird in <strong>der</strong> Kreisstaffel<br />

1 ein Gegner auf Grund seines Tabellenstandes<br />

unterschätzt, kann dies am<br />

Ende bitter bestraft werden. Der technische<br />

Standard unserer Mannschaft ist am<br />

Ende ein Garant dafür, ein solches Spiel<br />

knapp gewinnen zu können. Mit etwas<br />

mehr Einsatz, Übersicht und früherem<br />

Abspiel, wären Trainer- und Zuschauernerven<br />

geschonter ins Wochenende gegangen.<br />

Freuen wir uns auf ein spannendes Nachholspiel<br />

gegen unsere Nachbarn aus<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Es wurden fürchterlich nass: Riccardo<br />

Fiscella Tim Luka Kaupp, Falk Buhlmann,<br />

Niklas Kremslehner, Tobias Lutz, Andreas<br />

Kiwranoglou, Philipp Roll, Egzon Salihi,<br />

Nick Notter.<br />

E2-Jugend<br />

FC Unterjettin. 1 – TV Gültstein 2 3:1<br />

In diesem Spiel hätten wir uns in <strong>der</strong> Tabelle<br />

oben Festsetzen können . Doch<br />

trotz gutem Beginn mit etlichen Chancen<br />

gab es zum Schluss die verdiente Nie<strong>der</strong>lage<br />

. Nach dem 1:0 für Unterjettingen<br />

konnte Louis vor <strong>der</strong> Pause noch ausgleichen<br />

aber in <strong>der</strong> zweiten Halbzeit lief<br />

nichts mehr zusammen. Nachdem Unterjettingen<br />

auf 3:1 vorgelegt hatte versuchten<br />

wir in den letzten Minuten noch heran<br />

zu kommen und hatten etliche gute Chancen.<br />

Aber durch zu viel Eigensinn und<br />

Pech fiel kein Tor mehr.<br />

Es spielten: Jascha Reeg, Fabian Steile,<br />

Tobias Eckl, Louis Asch, Alexan<strong>der</strong><br />

Krauß, Niklas Santin, Mark Polster, Pascal<br />

Maier, Meriton Vejai, Jonas Zeeb.<br />

TV Gültstein 2 – Spvgg Aidlingen 2 7:2<br />

Trotz zweimaligem Rückstand hoher<br />

Sieg.<br />

Heute wurden die Vorgaben die Positionen<br />

zu halten endlich konsequent umgesetzt<br />

. So konnte trotz Rückstand Niklas<br />

zum 1:1 ausgleichen. Auch nach dem 1:2<br />

kämpften wir verbissen weiter und Mark<br />

konnte uns mit 2 Toren erstmals in Füh-<br />

rung bringen. So stand es zur Halbzeit 3:2<br />

für uns. Nach dem Wechsel ließ Aidlingen<br />

konditionell nach und so konnten wir<br />

durch Treffer von Mark, Jonas und Tobias<br />

Auf 7:2 davon ziehen. Aus einer sehr guten<br />

Mannschaftsleistung ist heute beson<strong>der</strong>s<br />

Alexan<strong>der</strong> Krauß hervorzuheben<br />

<strong>der</strong> wohl sein bestes Spiel bestritten hat .<br />

Es spielten: Jascha Reeg, Fabian Steile,<br />

Tobias Eckl, Louis Asch, Alexan<strong>der</strong><br />

Krauß, Niklas Santin, Mark Polster, Pascal<br />

Maier, Oliver Egeler, Jonas Zeeb.<br />

F1-Jugend Kreisstaffel 3<br />

TSV Grafenau – TV Gültstein 6:1<br />

Mit Blitz und Donner sind wir nach<br />

Grafenau gefahren. Dort wurde das<br />

Spiel mit Verspätung angepfiffen.<br />

Nachdem wir in <strong>der</strong> ersten Halbzeit gut<br />

mithalten konnten, stand es durch den<br />

ersten Saisontreffer von unserer Stürmerin<br />

Eleni 2:1. In <strong>der</strong> zweiten Halbzeit konnten<br />

wir nicht mehr viel ausrichten und das<br />

Spiel endete 6:1 für Grafenau. Hoffentlich<br />

klappt es in unserem letzten Heimspiel<br />

<strong>der</strong> Saison gegen die GSV Maichingen<br />

besser.<br />

Es spielten: Beni (TW), Max, Maik, Sovandeth,<br />

Nina, Lukas, Linus und Eleni (1)<br />

Nächstes Punktspiel:<br />

TV Gültstein – GSV Maichingen<br />

Freitag 06.06.2008 um 17:45<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Liebe Tennismitglie<strong>der</strong>,<br />

wie Ihr schon im Tennisinfo und auf unserer<br />

Homepage lesen konntet, findet am<br />

6.7.2008 ab 10.00 Uhr auf unserer Tennisanlage<br />

ein „Tag <strong>der</strong> offenen Tür „satt<br />

Hierfür benötigen wir Helfer die die Abteilungsleitung<br />

unterstützen.<br />

Gebraucht werden Helfer zum Kuchen<br />

backen , Hütte bewirten und die mit unseren<br />

Gästen Tennisspielen.<br />

Schön wäre es wenn sich von den Jugendspielern,<br />

die keine Verbandsspiele<br />

mehr haben, auch welche melden würden.<br />

Bitte tragt Euch, in die hierfür am Tennishäusle<br />

ausgehängte Liste ein. Ihr könnt<br />

Euch auch per Email, bei Martina Widmayer<br />

melden.<br />

Euer Ausschussteam<br />

Ergebnisse von letzter<br />

Woche<br />

Kids- Cup – TC <strong>Herrenberg</strong> 2 5:3<br />

Knaben – TC Nagold 1 0:8<br />

Junioren – TA TV Nebringen 1 8:0<br />

Juniorinnen – SPG Ebh./Walddorf 1 8:0<br />

Herren 40 – TC Aidlingen 2 5:4<br />

Damen 40 – TA SV Oberndorf 1 6:3<br />

Herren 50 – TA SF Gechingen 1 6:3<br />

Damen1 – TA TV Altdorf 1 0:8<br />

Verbandsspiele in dieser Woche<br />

Freitag, den 06.06.2008 ab 15.00 Uhr<br />

Kids-Cup daheim gegen TC Jettingen 1<br />

Samstag den, 07.06.2008 ab 9.00 Uhr<br />

Junioren daheim gegen TC Malmsheim 1<br />

Juniorinnen auswärts gegen TA TSV Ehningen<br />

1<br />

Gültstein<br />

Samstag den 07.06.2008 ab 14.00 Uhr<br />

Herren 40 daheim gegen<br />

TA TSV Neuhengstett 1<br />

Damen 40 auswärts gegen<br />

TA TSV Öschingen 1<br />

Herren 50 auswärts gegen<br />

TA VfB Bodelshausen 1<br />

Sonntag den 08.06.2008 ab 10.00 Uhr<br />

Damen auswärts gegen<br />

SV Frommenhausen1<br />

Herren daheim gegen TA SV Neustetten 1<br />

Die Abteilungsleitung wünscht allen Mannschaften<br />

am Wochenende viel Erfolg.<br />

Damen 40<br />

Gültstein – Oberndorf 6:3<br />

Auftaktspiel dieser Tennissaison<br />

schreibt Geschichte<br />

Die stark dezimierte Mannschaft <strong>der</strong> Damen<br />

40 hatte einen Anfang nach Maß.<br />

Die ersten zwei Einzel gingen mit einem<br />

rasanten Start mit dem 1. Satz in Führung.<br />

Jetzt meldete sich <strong>der</strong> Wettergott,<br />

<strong>der</strong> Himmel öffnete die Schleusen, aus<br />

den Tennisplätzen wurde ein See. Die bis<br />

18.30 Uhr verordnete Zwangspause wurde<br />

für diverse Aktivitäten genutzt. Mit vereinten<br />

Kräften <strong>der</strong> Mannschaft Herren 50<br />

und einer Pumpe konnte auf den Plätzen<br />

das Wasser in die Ammer gepumpt und<br />

wie<strong>der</strong> spielbar gemacht werden.<br />

Nach erneutem Spielbeginn um 18.30<br />

Uhr zeigte sich <strong>der</strong> Kampfgeist und die<br />

Geschlossenheit <strong>der</strong> Mannschaft. Es<br />

wurde gekämpft, gefightet und gepunktet.<br />

Die Spielerinnen, die nicht im Einsatz<br />

waren, feuerten die Akteurinnen an, gaben<br />

taktische Anweisungen und sorgten<br />

für die Verpflegung. Dafür herzlichen<br />

Dank! Um 01.10 Uhr war Schluss!<br />

Die Mannschaft durfte sich über einen<br />

Sieg mit 6:3 Punkten über Oberndorf<br />

freuen! Herzlichen Glückwunsch! Auf<br />

solch eine Mannschaft kann die Mannschaftsführerin<br />

nur stolz sein.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Einzel:<br />

6:3 6:4 Notter, Beate<br />

6:3 3:6 7:6 Brenner, Luzia<br />

7:6 6:4 Preyer, Hilde<br />

6:3 6:2 Wagner, Beate<br />

4:6 6:7 Dittus, Ursel<br />

6:7 2:6 Sauer, Adelheid<br />

Doppel:<br />

6:4 6:4 Notter/Preyer<br />

6:7 1:6 Brenner/Dittus<br />

6:4 6:1 Wagner/Sauer<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Seniorengymnastik für Frauen<br />

und Männer<br />

Montags von 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

TV Halle<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Leitung: Gerta Mammel, Tel. 71533<br />

ACHTUNG! Neue Uhrzeit!<br />

Fitness für Männer<br />

Montags von 20.30 bis 21.30 Uhr,<br />

TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Step Aerobic +<br />

Mittwochs von 19.30 bis 20.50 Uhr,<br />

TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Tel. 202686<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> TV-Halle<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 99 21 87<br />

Anmeldungen<br />

Liebe Eltern unserer Turnerkin<strong>der</strong>,<br />

bitte lassen Sie unseren Übungsleitern<br />

bis zum Wochenende über den erhaltenen<br />

Elternbrief die Rückmeldung über die<br />

Teilnahme an den nachstehenden Veranstaltungen<br />

zukommen:<br />

Gaukin<strong>der</strong>turnfest, 29.6. in Renningen<br />

Kin<strong>der</strong>cup, 21.06. in Stuttgart<br />

51<br />

Abteilung Volleyball:<br />

Trainingszeiten:<br />

Jugendliche<br />

dienstags, 19.30 – 20.30 Uhr<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 – 22.00 Uhr<br />

05.06.<br />

Abteilung Wan<strong>der</strong>n<br />

Nächste Wan<strong>der</strong>termine:<br />

07./08.06.08 Schömberg-Langenbrand<br />

Startzeit:<br />

Samstag 06.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag 06.00 – 14:00 Uhr<br />

07./08.06.2008 Wolfschlugen<br />

Startzeit:<br />

Samstag 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Sonntag 07.00 – 13.00 Uhr<br />

Vorschau <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>termine:<br />

15.06.2008 Haigerloch-Trillfingen<br />

28./29.05.2008 Albstadt-Margrethausen<br />

Komm und mach mit, wan<strong>der</strong>n hält fit.<br />

Sonstiges<br />

Kleine Helden im Wald<br />

Zwei Wochen lang eroberten die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> Karpatenstraße<br />

den Gültsteiner Wald. Zu den beson<strong>der</strong>en<br />

Erlebnissen gehörten auch die<br />

Musikstunden in <strong>der</strong> Natur.<br />

„Kleine Helden im Wald“, ist ein musikalisches<br />

Wal<strong>der</strong>lebnis. Es erzählt von einem<br />

Wildschwein, einem Igel und einer<br />

Kröte die es auf beson<strong>der</strong>e Weise schaffen<br />

ein Vogelbaby, das aus dem Nest<br />

gefallen ist zu retten.<br />

Die Musikpädagogin Monika Blaschke,<br />

die seit Anfang April immer montags in<br />

den Kin<strong>der</strong>garten kommt begeistert mit<br />

ihren abwechslungsreichen und spannenden<br />

Musikstunden die Kin<strong>der</strong> und die-<br />

Erzieherinnen. Außer Singen stehen<br />

auch Rhythmusübungen, Experimentieren<br />

mit Instrumenten und Bewegungsspiele<br />

zu den Lie<strong>der</strong>n auf dem Programm.<br />

Zusammen üben sie das Musical<br />

„Kleine Helden im Wald“ ein und werden<br />

es beim Sommerfest am 21. Juni 2008<br />

ihren Gästen präsentieren.<br />

FELIX ist ein Projekt des Deutschen<br />

Chorverbandes und des Schwäbischen<br />

Sängerbundes für Kin<strong>der</strong>gärten, die sich<br />

in beson<strong>der</strong>em Maße im musikalischen<br />

Bereich betätigen und dafür eine Auszeichnung<br />

in Form einer Urkunde und <strong>der</strong><br />

Felix-Plakette erhalten.<br />

Der Lie<strong>der</strong>kranz Gültstein unterstützt dieses<br />

Projekt, indem er dem Kin<strong>der</strong>garten<br />

eine Musikpädagogin zur Seite stellt. Die<br />

Übergabe <strong>der</strong> Felix-Auszeichnung wird<br />

in einem feierlichen Rahmen beim Sommerfest<br />

erfolgen.<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Karpatenstraße<br />

tanzen im Wald.<br />

Grenzgänger<br />

Zur Theateraufführung laden die Schüler<br />

<strong>der</strong> Klasse 7 <strong>der</strong> Altinger GHWRS recht<br />

herzlich ein.<br />

Erstaufführung: 13.6.08, 19.00 Uhr<br />

Schulfest: 14.6.08, 19.00 Uhr<br />

Schüleraufführungen: 16.6.08, 10.00 Uhr<br />

Alle Aufführungen finden in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

in Altingen statt.


Kayh<br />

05.06. 52<br />

23/08<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kayh<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.492<br />

Zugänge durch Zuzüge 11<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 2<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 1.500<br />

Aus <strong>der</strong> Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Eigenes „Taschengeld“<br />

für Kayh<br />

Für die Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Kayh am Donnerstag, 29.05.2008<br />

stand die Fortschreibung des Regionalplans<br />

<strong>der</strong> Region Stuttgart, die Einrichtung<br />

eines Finanzbudgets für die<br />

Stadtteile, die Anträge <strong>der</strong> SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfraktion<br />

zum Rufauto sowie<br />

die Anpassung <strong>der</strong> Mietentgelte<br />

städtischer Veranstaltungshallen auf<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Nach <strong>der</strong> Bürgerfragestunde hat <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

über die Fortschreibung des<br />

Regionalplans <strong>der</strong> Region Stuttgart beraten.<br />

Die Regionalplanung dient <strong>der</strong><br />

Konkretisierung, <strong>der</strong> fachlichen Integration<br />

und Umsetzung landesplanerischer<br />

Ziele. Es werden Ziele und Grundsätze<br />

<strong>der</strong> Raumordnung und Landesplanung<br />

aufgestellt. Wichtige inhaltliche Festlegungen<br />

sind beispielsweise <strong>der</strong> Vorrang<br />

bestehen<strong>der</strong> Siedlungs- und Gewerbeflächen<br />

vor Neubauten auf <strong>der</strong> „grünen Wiese“,<br />

die Weiterentwicklung <strong>der</strong> für die Region<br />

charakteristischen Siedlungs- und<br />

Wirtschaftsstruktur, die Zuordnung neuer<br />

größerer Siedlungsflächen zu bestehenden<br />

Versorgungszentren und Bahnstrecken.<br />

Weiterhin die Ausweisung von<br />

regionalbedeutsamenGewerbeschwerpunkten,<br />

die Konzentration <strong>der</strong> künftigen<br />

Siedlungsentwicklung, <strong>der</strong> Schutz von<br />

Flächen als regionale Grünzüge und -zäsuren<br />

sowie die Ausweisung von größeren, zusammenhängenden<br />

schutzbedürftigen Bereichen.<br />

Ortsvorsteher Maisch stellte die<br />

wesentlichen Verän<strong>der</strong>ungen zum Stand<br />

des Regionalplans vor 10 Jahren für die<br />

Kayher Gemarkung vor. Bei <strong>der</strong> aktuellen<br />

Fortschreibung ist für die Tallage im Bereich<br />

Reutegraben die Ausweisung eines<br />

neuen Grünzuges vorgesehen. Dies bedeutet<br />

dass dort grundsätzlich keine Bebauung<br />

zulässig ist. Nachdem <strong>der</strong> Reutegraben<br />

dem Kaltluft- sowie Wasserabfluss<br />

dient und seither schon im FFH- und<br />

Vogelschutzgebiet liegt, ergibt sich faktisch<br />

keine weitere Einschränkung. Dem<br />

Ortschaftsrat war es wichtig, dass die<br />

Fortschreibung <strong>der</strong> Regionalplanung<br />

keine Auswirkungen auf die Landwirt-<br />

schaft sowie das geplante Wohnbaugebiet<br />

„Unten im Dorf“ hat. Danach stimmte<br />

das Gremium det Fortschreibung des<br />

Regionalplanes für die Belange des Teilortes<br />

Kayh einstimmig zu.<br />

Als weiterer Beratungspunkt stand die<br />

Einrichtung eines Finanzbudgets für<br />

die Stadtteile auf <strong>der</strong> Tagesordnung. Vielfach<br />

bestand <strong>der</strong> Wunsch, den Teilorten eigene<br />

Mittel an die Hand zu geben um die<br />

Abwicklung kleinerer Angelegenheiten<br />

und Bedürfnisse zu vereinfachen. Auch<br />

war dies ein Thema im Wahlkampf von<br />

OB Thomas Sprißler. Die Verwaltung<br />

schlägt vor jedem Teilort zukünftig pro<br />

Einwohner 5 Euro zur freien Verfügung zu<br />

stellen. Dies sind für Kayh jährlich rund<br />

7.400 Euro. OV Maisch betonte, dass die<br />

Mittel nicht dafür gedacht sind, damit<br />

Pflichtaufgaben wie z.B. notwendige Sanierungen.<br />

von Straßenbelägen o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen<br />

abzuwickeln. Diese Maßnahmen<br />

werden weiterhin in den<br />

Haushaltsberatungen angemeldet und finanziert.<br />

Der Ortschaftsrat bedankte sich<br />

für dieses „Ortstaschengeld“ und stimmte<br />

dem Beschlussantrag einstimmig zu.<br />

Anschließend stellt Bürgermeisterin<br />

Getzeny die Anträge <strong>der</strong> SPD-Gemein<strong>der</strong>atsfratkion<br />

zum Rufauto vor. Diese<br />

Anträge sehen einen städtischen Rabatt<br />

von 2 Euro für alle Jugendlichen und Zeitkarteninhabern<br />

vor, sowie für alle an<strong>der</strong>en<br />

Fahrgäste in die Teilorte einen Rabatt<br />

von 1 Euro. Die Auszahlung solle jeweils<br />

im Rufauto erfolgen. Im Stadtgebiet<br />

<strong>Herrenberg</strong> gibt es zwei Arten des Rufautos<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> Buslinien. Die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Teilorte werden mit den<br />

Regionalbuslinien des Landkreises Böblingen<br />

bedient. Ab ca. 22 Uhr kommt das<br />

Rufauto des Landkreises Böblingen zum<br />

Einsatz, da <strong>der</strong> Einsatz eines Omnibusses<br />

nicht wirtschaftlich ist. Innerhalb <strong>der</strong><br />

Kernstadt verkehrt <strong>der</strong> Citybus <strong>der</strong> Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> (SWH). Das Rufauto<br />

des Citybusses hat die Aufgabe <strong>der</strong> Spätbedienung<br />

und wird teilweise auch tagsüber<br />

eingesetzt, wenn das Fahrgastaufkommen<br />

zu gering ist. Beide Rufautosysteme sind<br />

organisatorisch, rechtlich, fahrplantechnisch<br />

und finanziell getrennt sowie strukturell<br />

nicht vergleichbar. Der Ortschaftsrat<br />

diskutierte über den Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

Schüler und Studenten bis zu<br />

25 Jahren den Komfortzuschlag, den <strong>der</strong><br />

Landkreis im Rufauto unabhängig von<br />

<strong>der</strong> Strecke berechnet, in Höhe von 2,50<br />

Euro zu erstatten. Hierfür erhalten die<br />

berechtigten Jugendlichen im Rufauto einen<br />

Chip, <strong>der</strong> in den Bezirksämtern sowie<br />

im Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong> und an <strong>der</strong><br />

Information eingelöst werden kann. Bürgermeisterin<br />

Getzeny betonte, dass sich<br />

die Stadt <strong>Herrenberg</strong> mit diesem Vorschlag<br />

in keine Abhängigkeit mit dem<br />

Landkreis Böblingen begebe und die richtige<br />

Zielgruppe för<strong>der</strong>e. Der Ortschaftsrat<br />

hielt den Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung für<br />

einen guten Kompromiss und umsetzbar<br />

und stimmte einstimmig zu.<br />

Als weiterer Punkt beschloss <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

einstimmig die Anpassung<br />

<strong>der</strong> Mietentgelte für die städtischen<br />

Veranstaltungshallen, in diesem Fall<br />

für die Grafenberghalle. Wie OV Maisch<br />

betonte, bleiben auch weiterhin die Trainingseinheiten<br />

für die Vereine kostenlos.<br />

Der Ortschaftsrat war sich einig, dass<br />

nach 17 Jahren ohne Erhöhung ein Aufschlag<br />

von 10 % auf die Grundmiete und <strong>der</strong><br />

verbrauchsabhängigen Entgelte insbeson<strong>der</strong>e<br />

in Anbetracht <strong>der</strong> gestiegenen<br />

Energiekosten gerechtfertig sei. Wie bisher<br />

wird den örtlichen Vereinen, Kirchen,<br />

Religionsgesellschaften des öffentlichen<br />

Rechts, gemeinnützigen und wohltätigen<br />

Organisationen eine Ermäßigung auf die<br />

Grundmiete in Höhe von 50 % gewährt.<br />

Unter Punkt Verschiedenes informierte<br />

Ortsvorsteher Maisch das Gremium über<br />

diverse Baurechtsentscheidungen.<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

findet am Freitag, 6. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Mina Callegari,<br />

Grafenbergstraße 4,<br />

zum 95. Geburtstag am 10. Juni<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemör<strong>der</strong>,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Sommerfloristik<br />

Aus Sommerblumen, die unser Garten<br />

bietet, und verschiedenem Blattgrün und<br />

Gräsern komponieren wir sommerliche<br />

Arrangements als Schmuck für Tisch und<br />

Wohnung. Mitzubringen: verschiedene<br />

Sommerblumen, Gräser, „Grünzeug“, scharfes<br />

Messer, Gartenschere.<br />

Kurs-Nr. HK 09<br />

Leitung Ilse Stumpf<br />

Termin Mo., 16.06.2008, 17.00-20.00 Uhr<br />

Ort wird bei <strong>der</strong> Anmeldung bekannt<br />

gegeben<br />

Gebühr 9,00 € +<br />

Material nach Verbrauch<br />

Luxus und Lustbarkeiten des Rokoko<br />

Herzog Carl Eugens Venezianische Messe<br />

Fahrt zur Son<strong>der</strong>ausstellung im Landesmuseum<br />

Württemberg. Herzog Carl Eugen<br />

verwirklichte mit <strong>der</strong> „Venezianischen<br />

Messe“ einen Traum, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

lebendig werden soll: edles<br />

Porzellan, schöne Stoffe und venezianische<br />

Masken zogen von 1768 bis 1793 den<br />

württembergischen Hof und die Bevölkerung<br />

in ihren Bann. In einer vielfigurigen<br />

Tafeldekoration aus Ludwigsburger Porzellan<br />

(1770 in <strong>der</strong> Manufaktur des Herzogs<br />

entstanden) ist die „Venezianische<br />

Messe“ bildlich überliefert. Sie steht im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Ausstellung. Davon ausgehend,<br />

wird einerseits das Warenangebot<br />

auf dem realen Jahrmarkt gezeigt, an<strong>der</strong>erseits<br />

die extravagante Kurzweil <strong>der</strong><br />

Hofgesellschaft vor Augen geführt. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturkreis Anmeldung<br />

bitte bis Mo., 23.06.2008<br />

Kurs-Nr. HK 07<br />

Leitung Dorothea Hünemör<strong>der</strong> (Fahrt)<br />

Termin 28.06.2008<br />

Treffp. S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong>, 14.05<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

Gebühr 17,00 € (Fahrt, Eintritt, Führung)<br />

15,00 € Kulturkreis<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel. 07032/71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Pfarrer Lehnardt, Tel. 07032/287960<br />

Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag<br />

8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist<br />

gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

Freitag, 06. Juni 2008<br />

14.30 Frauenstunde im Gemeindehaus<br />

15.00 Kin<strong>der</strong>bibeltage im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 07. Juni 2008<br />

09.30 Kin<strong>der</strong>bibeltage im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

Sonntag, 08. Juni 2008<br />

10.15 Familiengottesdienst zum Abschluss<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibeltage<br />

(Manfred Zoll und Team)<br />

Opfer: Kirche unterwegs<br />

Keine Kin<strong>der</strong>kirche.<br />

Die Kin<strong>der</strong>kirchkin<strong>der</strong> sind<br />

herzlich zum Familiengottesdienst<br />

eingeladen.<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 11. Juni 2008<br />

09.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg mit<br />

Frau Elsbeth Kohler<br />

18.30 Konfitreff in <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Kirche<br />

20.00 Kin<strong>der</strong>kirchvorbereitung<br />

Voranzeige Gemeindekaffee<br />

Am 15. Juni wird ab 14.30 Uhr wie<strong>der</strong><br />

herzlich zum Gemeindekaffee ins Gemeindehaus<br />

nach Kayh eingeladen. Genießen<br />

Sie bei einer Tasse Kaffee o<strong>der</strong><br />

Tee, leckeren Kuchen und Gemeinschaft.<br />

Bei schönem Wetter decken wir im Freien<br />

hinter dem Gemeindehaus im Pfarrgarten.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Kaffeeteam<br />

<strong>der</strong> ev. Kirchengemeinde Kayh<br />

Endlich ist es soweit!<br />

Morgen starten die Kin<strong>der</strong>bibeltage<br />

vom 6. – 8. Juni 2008<br />

für alle Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. bis 6. Klasse<br />

Freitag, 15 Uhr bis 17 Uhr<br />

Samstag, 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

im Ev. Gemeindehaus Mönchberg<br />

Sonntag, 10.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Ev. Kirche Kayh<br />

Das Thema „Kleine Leute, die aber ganz<br />

wichtig sind“, wird uns in diesen Tagen<br />

immer wie<strong>der</strong> beschäftigen.<br />

Viel Spaß werden wir beim Basteln, Spielen,<br />

Feiern haben. Und am Samstag gibt<br />

es ein leckeres Mittagessen.<br />

Bitte nicht vergessen mitzubringen:<br />

5 € für’s Mittagessen und die Materialkosten<br />

sowie ein Trinkbecher (bitte mit Namen<br />

versehen) und unempfindliche (am<br />

Samstag wettergerechte) Kleidung. Es<br />

freuen sich auf dich und auf ein super Programm<br />

Diakon Manfred Zoll von Kirche Unterwegs<br />

und das Mitarbeiterteam aus den<br />

Gemeinden Kayh und Mönchberg.<br />

Bergwochenenden für Männer<br />

In diesem Jahr laden wir interessierte und<br />

bergbegeisterte Männer in das kleine Gebirge<br />

<strong>der</strong> „Mieminger Kette“ ein. Es verläuft<br />

vom Fernpass im Westen bis nach<br />

Seefeld im Osten. Das Zugspitzmassiv<br />

vor Augen geht die Wan<strong>der</strong>ung von Ehrwald<br />

zur Coburger Hütte (1917m). Zahlreiche<br />

lohnende Gipfeltouren sind von diesem<br />

Ausgangspunkt möglich.<br />

Eingeladen zu den beiden Wochenenden<br />

am 19./20. Juli und 23./24. August sind<br />

Mannsbil<strong>der</strong> von 14 – 85 Jahren. Infos<br />

und Anmeldung bei Bruno Schulz, Tel. 7<br />

16 71, e-mail: bruno.schulz@web.de und<br />

Pfarrer Christian Herrmann, Tel. 7 13 76,<br />

e-mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de.<br />

Miniclub<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 0 bis 3 Jahren und <strong>der</strong>en<br />

Mütter/Väter Dienstags von 9.30–11 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner:<br />

Sylvi Dessecker, Tel. 75361<br />

Petra Stahl, Tel. 918044<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Frauenfrühstück<br />

Zu unserem nächsten Frauenfrühstück<br />

am11. Juni, 9.00 Uhr laden wir herzlich ins<br />

Gemeindehaus nach Mönchberg ein.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Frau Elsbeth Kohler referiert zum Thema:<br />

„Entrümpeln Sie ihr Leben – Balast von<br />

<strong>der</strong> Seele werfen“. Während des Vortrags<br />

wird Kin<strong>der</strong>betreuung angeboten. Wir<br />

freuen uns schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 9.6.08 um 19 Uhr ist Übung<br />

für die Gruppe 1. Um vollzähliges und<br />

pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Singstundentermine:<br />

Dienstag, 10. Juni 2008<br />

Singstunde in Kayh<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Dienstag, 17. Juni 2008<br />

Singstunde in Kayh<br />

19.30–21.00 Uhr Stammchor<br />

21.00–22.30 Uhr Projektchor<br />

Freitag, 20.Juni 2008<br />

Hauptprobe zum Konzert<br />

Samstag, 21. Juni 2008<br />

Konzert in <strong>der</strong> Sporthalle in Haslach<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum, Tel. 07032/73085<br />

dieter@lie<strong>der</strong>kranz-kayh.de<br />

Vorankündigung Konzert<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Gemischter Chor<br />

Lie<strong>der</strong>kranz<br />

Kayh<br />

Zu unserem Konzert „Ohrwürmer im<br />

Chorgewand“ am 21.06.2008 in <strong>der</strong><br />

Haslacher Sporthalle möchten wir alle<br />

Freunde des Chorgesangs ganz herzlich<br />

einladen. Ganz beson<strong>der</strong>s freuen wir uns<br />

auf unsere Gäste aus Fidenza (Italien),<br />

den Chor „Cantori di S. Margherita“, <strong>der</strong><br />

unser Konzert aktiv mitgestalten wird.<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr<br />

Eintritt: Abendkasse 9,– €<br />

Vorverkauf 8,– €<br />

Kin<strong>der</strong> unter 12 Jahres zahlen die Hälfte<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Metzgerei Gräther, Haslach<br />

Metzgerei Weippert, Kayh<br />

Brigitte Reh Tel. 07032/26896<br />

Ulrike Eipper Tel. 07032/979753<br />

und bei allen Sänger/innen vom<br />

Gesangverein Eintracht Haslach und<br />

Lie<strong>der</strong>kranz Kayh<br />

Gerne bieten wir einen Fahrdienst von<br />

Kayh zur Haslacher Sporthalle und nach<br />

dem Konzert selbstverständlich auch<br />

wie<strong>der</strong> zurück nach Kayh an. Bei Interesse<br />

wendet euch bitte an Dieter Kirschbaum<br />

Tel. 73085.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

Vereinsausflug 13.–15. Juni 2008<br />

Liebe Ausflugsteilnehmer,<br />

jetzt sind es nur noch wenige Tage bis<br />

unsere Tour in die wun<strong>der</strong>bare Moselregion<br />

startet. Wir freuen uns über die schöne<br />

Zahl von 41 Teilnehmern und sind überzeugt,<br />

dass wir eine interessante und<br />

fröhliche Zeit an schönen, malerischen<br />

Orten und auch – je nach Belieben – auch<br />

mit einem guten Moseltröpfchen miteinan<strong>der</strong><br />

verbringen werden.<br />

Die näheren Informationen zum Ausflug<br />

werden allen Reiseteilnehmern diese<br />

Woche persönlich bzw. schriftlich mitgeteilt.<br />

Ein Überweisungsträger zur Bezahlung<br />

des Reisepreises ist dieser Information<br />

dann beigefügt.<br />

Falls nach Erhalt <strong>der</strong> schriftlichen Reiseinformation<br />

noch Fragen offen sind bzw.<br />

Sie bis zum 7.6.2008 keine schriftliche<br />

Reiseinformation erhalten haben, bitten<br />

wir Sie, sich an den Vereinsvorstand,<br />

Tel. 7 37 13, zu wenden.<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am 6. Juni treffen wir uns um 20.00 Uhr<br />

zur Chorprobe in <strong>der</strong> Kirche in Kayh.<br />

Wir üben für unser Konzertprogramm<br />

Die weiteren Termine im Juni:<br />

13. Juni Probe<br />

20. Juni Probe<br />

22. Juni Gottesdienst im Grünen am<br />

Wasserhäusle<br />

23. Juni Zusätzliche Probe 27. Juni<br />

Probe<br />

29. Juni Gottesdienst <strong>der</strong> „Lebenshilfe“<br />

im Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

30. Juni Registerprobe Sopran+Alt<br />

Das diesjährige „Sommerkonzert“ des<br />

Posaunenchores Kayh findet am 13. Juli<br />

um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche in Kayh statt.<br />

Herzliche Einladung!!<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Die „Jungen Alten“ belegen Platz 1!<br />

28. Wan<strong>der</strong>tag Kayh<br />

wir danken für die zahlreiche Teilnahme<br />

an unserm Wan<strong>der</strong>tag, und den<br />

Helferinnen und Helfern bei <strong>der</strong> Organisation,<br />

ebenso den Spen<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

schmackhaften Kuchen.<br />

Wir hatten dieses Jahr 184 gemeldete<br />

Teilnehmer, den 4. Platz belegte <strong>der</strong><br />

Kayh<br />

Obst+Gartenbauverein Kayh, <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>kranz<br />

Kayh belegte den 3. Platz mit 32<br />

Wan<strong>der</strong>ern, knapp geschlagen von dem<br />

TSV Schnait <strong>der</strong> mit 33 Wan<strong>der</strong>ern den 2.<br />

Platz belegte. Der 1. Platz errangen die<br />

„Jungen Alten“ mit 36 Teilnehmern, die<br />

zum erstenmal beim Wan<strong>der</strong>tag angetreten<br />

sind.<br />

Wir wan<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong> am Fronleichnam<br />

11.06.2009.<br />

AH Fußball<br />

Am Freitag, den 06.06.2008 spielen wir<br />

gegen die AH aus Hailfingen. Treffpunkt<br />

ist um 18.00 Uhr auf dem Sportplatz,<br />

Spielbeginn: 19.00 Uhr<br />

Es spielen: Notter D., Eipper P., Gfrörer<br />

E., Bauer R., Acker K., Bahlinger M., Braitmaier<br />

A., Maisch M., Kussmaul H.,Schnell<br />

T., Hätinger A., Fleck R., Yilmaz<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Notter Tel.: 01 73/9 57 09 68<br />

Jugendfußball<br />

Vorschau:<br />

D-Jugend<br />

Samstag, 07.06.2008<br />

SF Kayh – SV Sulz am Eck<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

C-Jugend SG SFK/FVM<br />

Samstag, 07.06.2008<br />

SF Kayh SG – FV Calw<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

<strong>der</strong> Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch<br />

nicht vergessen. Nichtmitglie<strong>der</strong>: 3,– Euro<br />

pro Stunde, Mitglie<strong>der</strong> und erste Schnupperstunde:<br />

frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

Je<strong>der</strong>Mann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in <strong>der</strong> Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Treffpunkt um15.00 Uhr und 19.00 Uhr am<br />

Sportplatz Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Kin<strong>der</strong>tanzen<br />

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 3–6 Jahre 14.15 –15 Uhr<br />

Gruppe 2: 7–12 Jahre 15.00–16 Uhr<br />

Bei Fragen ruft uns bitte an:<br />

Kerstin 07032-991206<br />

Christine 07032-73183<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kin<strong>der</strong>turnen<br />

<strong>der</strong> Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 – 6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger Tel. 794040<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

53<br />

05.06.<br />

Wan<strong>der</strong>- und Grillspaß mit den Papas<br />

endete mit einer spannenden Kutschfahrt<br />

nach Kayh<br />

Vergangenen Samstag erlebten sieben<br />

Kayher Kin<strong>der</strong> einen tollen und erlebnisreichen<br />

Nachmittag mit Ihren Papas. Von<br />

Kayh aus ging es zügig im Tempo <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

hinaus zum Modellflugplatz. Im Anschluss<br />

an das gemeinsame Grillen, Toben<br />

und Spielen konnten sich die Kin<strong>der</strong><br />

auf eine spannende Kutschfahrt nach<br />

Hause freuen und sich selbst auch mal<br />

als Kutscher versuchen. Vielen Dank an<br />

alle, die das möglich gemacht haben und<br />

einen „karottigen“ Dank an die Pferde!<br />

Kutschfahrt für die kleinsten Kayher<br />

Unser nächstes Angebot:<br />

Wer sich über die richtigen Maßnahmen<br />

bei Kin<strong>der</strong>notfällen informieren möchte,<br />

<strong>der</strong> kann sich gerne für folgendes Angebot<br />

noch einen Restplatz sichern:<br />

Angebot Nr. 3<br />

Erste Hilfe bei Kin<strong>der</strong>notfällen Richtig<br />

reagieren bei Verletzungen, Unfällen,<br />

Krankheiten und Vergiftungen. Auf was<br />

muss ich achten? Wann ist ein Notarzt erfor<strong>der</strong>lich?<br />

Was kann ich selber tun? Mit<br />

vielen Beispielen und praktischen Übungen<br />

werden diese Fragen von einer qualifizierten<br />

Notärztin beantwortet.<br />

Wann: Sa., 14.06.08, 8.30–11.30 Uhr<br />

Wo: Kelter, Festsaal<br />

Gebühr: Vereinsmitglie<strong>der</strong> € 12,-- /<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> € 16,-- pro Person<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong> € 17,-- /<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> € 21,-- pro Paar<br />

Auch kurzfristige Anmeldung gerne möglich<br />

bei:<br />

Kontakt: Familie Koizlik,<br />

Steinhauptstr. 9, Tel. 75641,<br />

info@wirbelwind-familienverein.de<br />

Alle Angebote finden Sie unter<br />

www.wirbelwind-familienverein.de<br />

Sonstiges<br />

Herzliche Einladung zum Schulfest<br />

<strong>der</strong> GHWRS Altingen am 14. Juni 2008<br />

von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr.<br />

Wie jedes Jahr erwartet Sie bei Kaffee<br />

und Kuchen, Getränken, Salaten, Roter<br />

Wurst, Steaks, internationaler Küche ein<br />

buntes Programm an Darbietungen. Beson<strong>der</strong>s<br />

möchten wir Sie auf das Theaterstück<br />

„Grenzgänger“ <strong>der</strong> Klasse 7 hinweisen,<br />

das um 19.00 Uhr aufgeführt wird.<br />

Premiere dieses Stückes ist am Freitag,<br />

13.6.2008 um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle.<br />

Flohmarkt am Schulfest<br />

Es ist schon Tradition, dass wir bei unserem<br />

Schulfest auch einen Flohmarkt veranstalten.<br />

Wir bitten Sie deshalb, uns<br />

auch dieses Jahr mit Sachspenden, die<br />

für den Flohmarkt geeignet und noch<br />

funktionstüchtig sind, zu unterstützen.<br />

Die Gegenstände können ab Montag, 9.<br />

Juni 2008 bei Frau Frech in <strong>der</strong> Schule<br />

abgegeben werden.<br />

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mühe!<br />

Die Schulleitung und <strong>der</strong> Elternbeirat


Kayh/Mönchberg<br />

05.06. 54<br />

23/08<br />

Grenzgänger<br />

Zur Theateraufführung laden die Schüler<br />

<strong>der</strong> Klasse 7 <strong>der</strong> Altinger GHWRS recht<br />

herzlich ein.<br />

Erstaufführung: 13.6.08, 19.00 Uhr<br />

Schulfest: 14.6.08, 19.00 Uhr<br />

Schüleraufführungen: 16.6.08, 10.00 Uhr<br />

Alle Aufführungen finden in <strong>der</strong> Turnhalle<br />

in Altingen statt.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat Mai 2008 haben sich folgende<br />

Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.059<br />

Zugänge durch Zuzüge 1<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 9<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 1.052<br />

Aus dem Ortschaftsrat Mönchberg<br />

„Appenhalde“<br />

schreitet voran!<br />

Die weitere Vorgehensweise zur Realisierung<br />

des Baugebietes „Appenhalde“<br />

war mit Abstand das am meisten interessierende<br />

Thema, welches <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

in seiner letzten Sitzung zu<br />

beraten hatte. Mit <strong>der</strong> Fortschreibung<br />

des Regionalplanes, <strong>der</strong> Anpassung<br />

<strong>der</strong> Mietentgelte für Veranstaltungen in<br />

<strong>der</strong> Grafenberghalle, <strong>der</strong> Einrichtung<br />

eines Finanzbudgets für Mönchberg<br />

sowie <strong>der</strong> Kostenentlastung von Jugendlichen<br />

bei <strong>der</strong> Benutzung des Rufautos<br />

war darüber hinaus ein umfangreiches<br />

Beratungspaket zu bewältigen.<br />

Wie ein Hürdenlauf mit Marathoncharakter<br />

mutet die Beteiligten das Verfahren zur Realisierung<br />

des Wohnbaugebietes „Appenhalde“<br />

in Mönchberg an. Handelt es sich<br />

doch um einen landschaftlich und ökologisch<br />

sensiblen Bereich in welchem das wichtige<br />

Interesse an einer baulichen Entwicklung<br />

zur Wohnraumversorgung mit den Belangen<br />

des Landschafts- und Naturschutzes konkurrieren.<br />

Aber auch unterschiedliche<br />

Interessen betroffener Grundstückseigentümer<br />

müssen unter einen Hut gebracht<br />

werden. Es führt jedoch kein Weg daran<br />

vorbei: Punkt für Punkt <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Aufgabenliste muss abgearbeitet werden.<br />

Geän<strong>der</strong>ter Bebauungsplanentwurf<br />

Auf diesem Weg konnte mit dem überarbeiteten<br />

Bebauungsplanentwurf, welcher<br />

Unter<br />

Mönchberg<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong><br />

sowie die Ausgaben <strong>der</strong> letzten<br />

Jahre im Internet.<br />

jetzt im Ortschaftsrat vorgestellt und beraten<br />

wurde, ein entscheiden<strong>der</strong> Fortschritt erzielt<br />

werden. Mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzungsart<br />

für ein Teilgebiet von Wohnbaufläche<br />

in eine Dorfgebietsfläche auf welcher nur<br />

landwirtschaftliche Nebenanlagen, jedoch<br />

keine Wohngebäude o<strong>der</strong> sonstige selbständige<br />

Hauptnutzungen zulässig sind,<br />

sowie weiteren kleineren Än<strong>der</strong>ungen<br />

konnte in <strong>der</strong> Abwägung unterschiedlicher<br />

Belange auch Eigentümerwünschen Rechnung<br />

getragen und <strong>der</strong> Weg für <strong>der</strong>en Mitwirkung<br />

geebnet werden. Zudem müssen<br />

aufgrund zwischenzeitlicher Rechtsän<strong>der</strong>ungen<br />

in einem umfangreichen Umweltbericht<br />

nochmals die Belange des Naturund<br />

Artenschutzes abgewogen und Maßnahmen<br />

zur Vermeidung, Min<strong>der</strong>ung und<br />

zum Ausgleich des Eingriffs in Natur und<br />

Landschaft durchgeführt werden. Für solche<br />

Maßnahmen, welche nicht im Gebiet selbst<br />

möglich sind, hat die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

zwischenzeitlich Flächen im Gewann<br />

„Stauchhalde“ erworben. Hier wird <strong>der</strong>zeit<br />

ein Ausgleichskonzept erstellt, welches<br />

dann zusammen mit dem Baugebiet auch<br />

umgesetzt werden muss.<br />

Der überarbeitete Entwurf geht jetzt – nach<br />

entsprechen<strong>der</strong> Beschlussfassung auch<br />

im Gemein<strong>der</strong>at – nochmals in die öffentliche<br />

Auslegung und die Anhörung <strong>der</strong><br />

Träger öffentlicher Belange. Neue Anregungen<br />

können jedoch nur zu den geän<strong>der</strong>ten<br />

Planinhalten eingebracht werden.<br />

Als nächster Schritt steht danach die<br />

nochmalige Abwägung eingegangener<br />

Anregungen und <strong>der</strong> Beschluss des Bebauungsplanes<br />

als Satzung an. Auf dessen<br />

Basis kann dann die Umlegung weiter betrieben<br />

und – Einigung mit allen Beteiligten<br />

vorausgesetzt – auch abgeschlossen<br />

werden.<br />

Regionalplan diskutiert<br />

Die Fortschreibung des Regionalplanes<br />

<strong>der</strong> Region Stuttgart wurde <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Stellungnahme zugeleitet und<br />

beschäftigt deshalb auch die Ortschaftsräte<br />

und Gemein<strong>der</strong>at. Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Fragen, welche Entwicklungspotentiale<br />

den Kommunen für ihre künftige bauliche<br />

Entwicklung zugebilligt werden, welche<br />

Flächen als Grünzug o<strong>der</strong> Vorrangfläche<br />

für die Landwirtschaft von Bebauung freizuhalten<br />

sind und auch wo beson<strong>der</strong>e<br />

Rohstoffvorkommen für künftige Generationen<br />

geschützt werden sollen, stehen<br />

dabei im Mittelpunkt des Interesses.<br />

Kritikpunkt seitens <strong>der</strong> Stadtverwaltung sind<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Orientierungsdaten, welche<br />

die Region als Maßstab für die künftige<br />

Wohnbaulandentwicklung heranziehen will.<br />

Für Orte wie Mönchberg, <strong>der</strong>en bauliche<br />

Entwicklung sich lediglich am Eigenbedarf<br />

orientieren soll, bedeutet dies einen zugebilligten<br />

Zuwachs von 1 % <strong>der</strong> Wohneinheiten<br />

in 5 Jahren. In Fläche ausgedrückt<br />

wären dies in Mönchberg lediglich 0,6 ha.<br />

Da dieser Wert jedoch regionsweit gelten soll<br />

und unterschiedliche örtliche Entwicklungen<br />

künftig auch noch berücksichtigt werden<br />

können, legte die Verwaltung in ihrem Beschlussvorschlag<br />

Wert darauf, dass für<br />

die <strong>der</strong>zeit im Verfahren befindlichen<br />

Baugebiete wie z.B. „Appenhalde“ keine<br />

erneute Bedarfsprüfung gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

Zu <strong>der</strong> vorgeschlagenen Erweiterung eines<br />

bereits im aktuellen Regionalplan ausge-<br />

wiesenen regionalen Grünzuges nordöstlich<br />

des geplanten Baugebietes „Appenhalde“<br />

sowie einer geän<strong>der</strong>ten Abgrenzung eines<br />

ebenfalls bereits bisher ausgewiesenen<br />

„Vorranggebietes zur Sicherung des Gipsvorkommens“<br />

im Gewann „Stauchhalden“<br />

empfahl die Verwaltung Zustimmung. Der<br />

Grünzug ist bereits auch Bestandteil des<br />

ausgewiesenen Vogelschutzgebietes und<br />

beim Gipsvorkommen handelt es sich um<br />

die langfristige Sicherung mit <strong>der</strong> Wirkung,<br />

dass in diesem Bereich keine an<strong>der</strong>e bauliche<br />

Nutzung möglich ist. Ein konkreter<br />

Abbau ist jedoch in absehbarer Zeit nicht<br />

geplant.<br />

In durchaus kontroverser Diskussion setzte<br />

sich das Gremium mit dem Spannungsfeld<br />

Natur- u. Landschaftsschutz und baulicher<br />

Entwicklungsmöglichkeit auseinan<strong>der</strong>. Kritisiert<br />

wurde die immer stärker einschnürende<br />

Wirkung verschiedener, sich teilweise<br />

auch überlagern<strong>der</strong> Schutzgebiete. Jedoch<br />

auch die Rücksichtnahme auf natürliche<br />

Ressourcen als Lebensraum und -grundlage<br />

<strong>der</strong> hier lebenden Menschen kam<br />

zur Sprache. Dem Beschlussantrag <strong>der</strong><br />

Verwaltung konnte das Gremium schließlich<br />

mehrheitlich folgen wobei hinsichtlich des<br />

Gipsvorkommens die Erwartung formuliert<br />

wurde, dass bis zum Planungshorizont<br />

2020 ein tatsächlicher Gipsabbau nicht<br />

aufgenommen wird.<br />

Mietentgelt für die Grafenberghalle<br />

angepasst<br />

Trotz erheblicher Kostensteigerungen bei<br />

Energie und Personal wurde das Mietentgelt<br />

für die Grafenberghalle seit September<br />

1991 stabil gehalten. Auch die jetzt vorgeschlagene<br />

Anpassung fällt eher mo<strong>der</strong>at<br />

aus: Von bisher 153,- € auf 168,- € soll die<br />

Grundmiete für eine Veranstaltung bis zu<br />

6 Stunden Dauer steigen; die Energiepauschalen<br />

für 4 Stunden von bisher 31,- €<br />

auf künftig 34,- €. Wie bisher wird örtlichen<br />

Vereinen und an<strong>der</strong>en kirchlichen und<br />

gemeinnützigen Organisationen eine Ermäßigung<br />

<strong>der</strong> Grundmiete von 50 % eingeräumt.<br />

Finanzbudget für Mönchberg<br />

Für 5,- € pro Einwohner und Jahr, in <strong>der</strong><br />

Summe also 5.440 € soll künftig <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

spontan und unbürokratisch<br />

kleinere Anschaffungen o<strong>der</strong> sonstige<br />

Maßnahme durchführen können. Diese im<br />

vergangenen OB-Wahlkampf thematisierten<br />

Stadtteilbudgets werden jetzt eingerichtet.<br />

Der Ortschaftsrat begrüßte einstimmig<br />

die rasche Umsetzung eines Wahlkampfthemas.<br />

Jugendliche erhalten Kostenerstattung<br />

Mit <strong>der</strong> drastischen Erhöhung des Benutzungsentgeltes<br />

für das Rufauto hat <strong>der</strong><br />

Landkreis im Jahr 2006 dieses vor allem<br />

in den späten Abendstunden als Ersatzverkehr<br />

für die Buslinien eingerichtete Angebot<br />

erheblich verteuert. Auf Antrag <strong>der</strong><br />

SPD – Fraktion im Gemein<strong>der</strong>at hat die Verwaltung<br />

einen Vorschlag ausgearbeitet,<br />

wonach Jugendlichen ein Teil des Fahrpreises<br />

wie<strong>der</strong> erstattet werden soll. Gegen<br />

Rückgabe eines Chips, welcher vom Taxifahrer<br />

ausgegeben wird, sollen Schüler und<br />

Studenten 2,50 € bei den Bezirksämtern<br />

und <strong>der</strong> Zentrale des Rathauses in <strong>Herrenberg</strong><br />

wie<strong>der</strong> erstattet bekommen. Eine Direktbezuschussung<br />

des Rufautos durch die<br />

Stadt und die Ausdehnung auch auf Zeitkarteninhaber<br />

wollte die Verwaltung wegen des<br />

damit verbundenen Einstiegs in eine gesetzlich<br />

dem Landkreis obliegende Aufgabe<br />

nicht mitgehen. Mit <strong>der</strong> Zustimmung zum<br />

Verwaltungsvorschlag kann jetzt insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Sinne des Jugendschutzes eine<br />

Verbesserung erreicht werden.<br />

Schulrenovierung begonnen<br />

Auf Frage aus dem Gremium konnte <strong>der</strong><br />

Ortsvorsteher berichten, dass mit den<br />

Renovierungsarbeiten im Schulgebäude<br />

bereits begonnen wurde und das beschlossene<br />

Konzept planmäßig in diesem<br />

Jahr umgesetzt werden kann.<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Baubeginnsanzeige<br />

Bauvorhaben:<br />

Fahrbahndeckenerneuerung zwischen<br />

Stadtteil Gültstein – Einsteinstraße – und<br />

Stadtteil Mönchberg – Weingartenstr –<br />

Wir möchten Sie davon unterrichten, dass<br />

wir demnächst mit <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong><br />

Arbeiten beginnen werden.<br />

Die Bauarbeiten werden von <strong>der</strong> Firma<br />

Eurovia, Renningen, ausgeführt.<br />

Zuständiger Sachbearbeiter:<br />

Herr Gette, Tel.: 0 70 32/9 24-2 79<br />

Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr <strong>der</strong> Komposttonne<br />

findet am Freitag, 6. Juni statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Erika Weißer,<br />

Weingartenstraße 24,<br />

zum 73. Geburtstag am 7. Juni<br />

Herrn Heinz Köhler,<br />

Brunnenstraße 11,<br />

zum 70. Geburtstag am 10. Juni<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Lena Marie Menzer, Tochter von<br />

Linda Bettina Menzer geb. Mack und<br />

Helmut Josef Menzer, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefall<br />

Walter Emil Kienzle, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

82 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrer Lehnhardt<br />

Tel. 0 70 32/28 79 60<br />

Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag<br />

8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist<br />

gekommen, zu suchen und selig zu machen,<br />

was verloren ist. Lukas 19,10<br />

Freitag, 06. Juni 2008<br />

15.00 Kin<strong>der</strong>bibeltage im Gemeindehaus<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Samstag, 07. Juni 2008<br />

09.30 Kin<strong>der</strong>bibeltage im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 08. Juni 2008<br />

09.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Predigttext: Hesekiel 18,1-<br />

4.21-24.30-32<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Die Kin<strong>der</strong>kirchkin<strong>der</strong> sind<br />

herzlich zum Familiengottesdienst<br />

nach Kayh eingeladen.<br />

Mittwoch, 11. Juni 2008<br />

09.00 Frauenfrühstück im<br />

Gemeindehaus mit<br />

Frau Elsbeth Kohler<br />

18.30 Konfitreff in <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Kirche<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>ats im<br />

Gemeindehaus<br />

20.15 Kin<strong>der</strong>kirchvorbereitung


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23/08<br />

Voranzeige Gemeindekaffee<br />

Am 15. Juni wird ab 14.30 Uhr wie<strong>der</strong><br />

herzlich zum Gemeindekaffee ins Gemeindehaus<br />

nach Kayh eingeladen. Genießen<br />

Sie bei einer Tasse Kaffee o<strong>der</strong><br />

Tee, leckeren Kuchen und Gemeinschaft.<br />

Bei schönem Wetter decken wir im Freien<br />

hinter dem Gemeindehaus im Pfarrgarten.Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Kaffeeteam <strong>der</strong><br />

ev. Kirchengemeinde Kayh<br />

Endlich ist es soweit!<br />

Morgen starten die Kin<strong>der</strong>bibeltage<br />

vom 6. – 8. Juni 2008<br />

für alle Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. bis 6. Klasse<br />

Freitag, 15 Uhr bis 17 Uhr<br />

Samstag, 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

im Ev. Gemeindehaus Mönchberg<br />

Sonntag, 10.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

in <strong>der</strong> Ev. Kirche Kayh<br />

Das Thema „Kleine Leute, die aber ganz<br />

wichtig sind“, wird uns in diesen Tagen<br />

immer wie<strong>der</strong> beschäftigen.<br />

Viel Spaß werden wir beim Basteln, Spielen,<br />

Feiern haben. Und am Samstag gibt<br />

es ein leckeres Mittagessen.<br />

Bitte nicht vergessen mitzubringen:<br />

5 € für’s Mittagessen und die Materialkosten<br />

sowie ein Trinkbecher (bitte mit Namen<br />

versehen) und unempfindliche (am<br />

Samstag wettergerechte) Kleidung.<br />

Es freuen sich auf dich und auf ein super<br />

Programm Diakon Manfred Zoll von Kirche<br />

Unterwegs und das Mitarbeiterteam aus<br />

den Gemeinden Kayh und Mönchberg.<br />

Bergwochenenden für Männer<br />

In diesem Jahr laden wir interessierte und<br />

bergbegeisterte Männer in das kleine Gebirge<br />

<strong>der</strong> „Mieminger Kette“ ein. Es verläuft<br />

vom Fernpass im Westen bis nach<br />

Seefeld im Osten. Das Zugspitzmassiv<br />

vor Augen geht die Wan<strong>der</strong>ung von Ehrwald<br />

zur Coburger Hütte (1917m). Zahlreiche<br />

lohnende Gipfeltouren sind von<br />

diesem Ausgangspunkt möglich. Eingeladen<br />

zu den beiden Wochenenden am<br />

19./20. Juli und 23./24. August sind<br />

Mannsbil<strong>der</strong> von 14 – 85 Jahren. Infos<br />

und Anmeldung bei Bruno Schulz, Tel. 7<br />

16 71, e-mail: bruno.schulz@web.de und<br />

Pfarrer Christian Herrmann, Tel. 7 13 76,<br />

e-mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de.<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

sucht Verstärkung<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und Väter) mit Kin<strong>der</strong>n von 0-3 Jahren<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg<br />

um gemeinsam zu spielen, zu musizieren,<br />

zu basteln und Spaß zu haben.<br />

Die Kin<strong>der</strong> und Eltern freuen sich über<br />

weitere Spielkameraden und Spielkameradinnen<br />

die sich schon vor <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenzeit<br />

kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kin<strong>der</strong>n vorbei. Wir freuen uns<br />

über weitere Teilnehmer!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an<br />

Birgit Hielscher, Tel. 916880 wenden.<br />

Das Spielkreisteam<br />

Terminän<strong>der</strong>ung! Girls und Boys<br />

Wir treffen uns ab Juni jeweils Mittwochs<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 19:00 bis 20:30 Uhr.<br />

Schon zum Vormerken: Unser nächster<br />

Team-Elternabend zur Vorbereitung des<br />

Programms im Herbst und Winter findet<br />

am Mittwoch 1. Oktober 2008 im Gemeindehaus<br />

Mönchberg statt. Hierzu sind auch<br />

die Eltern <strong>der</strong> Schüler, die neu in Klasse 5<br />

kommen, herzlich eingeladen.<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Frauenfrühstück<br />

Zu unserem nächsten Frauenfrühstück<br />

am11. Juni, 9.00 Uhr laden wir herzlich ins<br />

Gemeindehaus nach Mönchberg ein.<br />

Frau Elsbeth Kohler referiert zum Thema:<br />

„Entrümpeln Sie ihr Leben – Balast von<br />

<strong>der</strong> Seele werfen“. Während des Vortrags<br />

wird Kin<strong>der</strong>betreuung angeboten. Wir<br />

freuen uns schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, den 11. Juni 2008 findet um<br />

20.00 Uhr eine Übung <strong>der</strong> Gruppen W.<br />

Maier und J. Kegreiß <strong>der</strong> B-Schicht statt.<br />

Feuerwehrausflug 2008 nach München<br />

Am Samstag, den 7.Juni 2008 steht unser<br />

diesjähriger Ausflug nach München an.<br />

Wie bereits auf <strong>der</strong> Anmeldung mitgeteilt<br />

ist die Abfahrt an <strong>der</strong> Bushaltestelle OGV-<br />

Heim/Weingartenstraße um 7 Uhr geplant.<br />

Alle Teilnehmer werden gebeten pünktlich<br />

anwesend zu sein, um genügend Zeit für<br />

Stadtführung, Führung durch die Allianz-<br />

Arena und Freizeit in <strong>der</strong> Innenstadt zu<br />

haben. Die Rückfahrt nach Mönchberg ist<br />

so gegen 18 Uhr geplant.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

AH-Fußball<br />

2. Platz in Weitingen<br />

Am vergangenen Sonntag haben wir beim<br />

Weitinger AH-Turnier einen hervorragenden<br />

2. Platz erreicht. Die Vorrunde wurde<br />

zwei Siegen und zwei Unentschieden als<br />

Gruppenerster überstanden. Nachdem auch<br />

das Halbfinale gegen SV Tumlingen/Hörschweiler<br />

gewonnen wurde, mussten wir<br />

uns im Finale gegen SV Wachendorf trotz<br />

größerer Spielanteile unglücklich im Neunmeterschießen<br />

geschlagen geben.<br />

Es spielten: Henning Berger, Hartmut<br />

Fleck, Bernd Kegreiß, Jochen Kegreiß,<br />

Rolf Köhler, Steffen Mayer, Ön<strong>der</strong> Akaltun,<br />

Oliver Pantle, Ralf Schanz, Holger<br />

Stauß<br />

Jugendfußball<br />

E1-Jugend, 31.05.08<br />

FV Mönchberg – FSV Deufringen<br />

Spiel gegen Deufringen abgebrochen !<br />

Das Spiel gegen den FSV Deufringen stand<br />

unter keinem guten Stern.<br />

Wir mussten im Vorfeld 3 Ausfälle (Pascal +<br />

Hannes verletzt, Florian verhin<strong>der</strong>t) verkraften.<br />

Dafür konnten unsere beiden Neuzugänge,<br />

Xenia Zerweck und Armin Iseni,<br />

Ihren ersten Einsatz absolvieren.<br />

Dann kam <strong>der</strong> angesetzte Schiedsrichter<br />

nicht und wir mussten Michael Herzog vom<br />

Rasenmähen wegholen (Michael, vielen<br />

Dank noch einmal für Deine schnelle Hilfe !),<br />

damit er das Spiel leiten konnte. Somit<br />

wurde die Partie mit 30 Min. Verspätung<br />

angepfiffen.<br />

Die beiden Mannschaften spielten auf<br />

gleichem Niveau, wobei die Gäste ein<br />

leichtes Übergewicht im Mittelfeld hatten.<br />

So dauerte es bis zur 23. Minute, bis die<br />

Gäste das 0:1 erzielen konnten. Pünktlich<br />

zum Halbzeitpfiff ging <strong>der</strong> erste Sturzregen<br />

mit Blitz + Donner herunter, sodass die 2.<br />

Mönchberg<br />

Halbzeit wie<strong>der</strong> mit ca. 10 Min. Verspätung<br />

und unter leichtem Regen angepfiffen<br />

wurde. Dann ging es schnell: bereits nach<br />

1 Minute erhöhte Deufringen auf 0:2 und<br />

in <strong>der</strong> 7. Minute auf 0:3. Nach einem sehr<br />

schönen Alleingang konnte Marcel nervenstark<br />

und allein vor dem Torwart zum 1:3<br />

verkürzen. Dann setzte das Unwetter erneut<br />

mit Blitz und gewaltigem Donner ein<br />

und das Spiel wurde nach 11 Minuten <strong>der</strong><br />

Hälfte Zwei unterbrochen. Als es nach einer<br />

10minütigen Pause immer noch nicht<br />

besser wurde, haben wir uns mit den Betreuern<br />

von Deufringen darauf geeinigt,<br />

zum Wohl <strong>der</strong> Kids das Spiel nicht wie<strong>der</strong><br />

an zu pfeifen son<strong>der</strong>n abzubrechen.<br />

Welche Auswirkung dieser Spielabbruch<br />

hat (Wie<strong>der</strong>holung o<strong>der</strong> Spiel verloren),<br />

wissen wir noch nicht. Dies hängt von <strong>der</strong><br />

Entscheidung des Staffelleiters ab.<br />

Es spielten: Lars Nölle (Tor), Xenia Zerweck,<br />

Armin Iseni, Bastian Mauch, Felix<br />

Zeeb, Nico Treichel, Philip Gussmann,<br />

Marcel Däuble, William Mayer, Tobias Hogh,<br />

Robbie Hack<br />

Tore: Marcel (1)<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

<strong>der</strong> Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen, mitmachen und<br />

Spaß haben! Turnschuhe, Trinkflasche<br />

und Handtuch nicht vergessen. Nichtmitglie<strong>der</strong>:<br />

3,– Euro pro Stunde, Mitglie<strong>der</strong><br />

und erste Schnupperstunde: frei<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Kin<strong>der</strong>tanzen<br />

Jeden Donnerstag (außer in den Ferien)<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 3–6 Jahre 14.15 –15 Uhr<br />

Gruppe 2: 7–12 Jahre 15.00–16 Uhr<br />

Bei Fragen ruft uns bitte an:<br />

Kerstin 07032-991206<br />

Christine 07032-73183<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor!<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunde<br />

Diese Woche ist keine Männersingstunde.<br />

Nächste Singstunde, Freitag, 13. Juni.<br />

För<strong>der</strong>verein<br />

<strong>der</strong> Grundschule<br />

Mönchberg<br />

Kin<strong>der</strong> backen am 14. Juni<br />

Pizza, Stängel & Co im Backhaus<br />

Mönchberg<br />

Junge Backfreunde, auf ins Backhaus<br />

Mönchberg!<br />

55<br />

05.06.<br />

Unter <strong>der</strong> Regie von Beate Kußmaul backen<br />

Kin<strong>der</strong> am Samstag, 14. Juni 2008,<br />

Pizza und Stängel. Zur genaueren Planung<br />

wird um Voranmeldung gebeten bis<br />

Samstag, 7. Juni 2008, bei Beate Kußmaul,<br />

Weingarten-straße 22, o<strong>der</strong> Birgit<br />

Schöllkopf, Quittenweg 9.<br />

Termin: 14. Juni 2008, 9.30 Uhr<br />

Voraussichtliches Ende: 12.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Backhaus am Mönchberger<br />

Marktplatz<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 2,50 Euro<br />

pro Person.<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 4 bis 6 Jahren können<br />

nur in Elternbegleitung teilnehmen. Weitere<br />

Details erfahren Sie bei <strong>der</strong> Anmeldung.<br />

Der Vorstand des För<strong>der</strong>vereins<br />

<strong>der</strong> Grundschule Mönchberg e. V.<br />

Mönchberger Senioren<br />

Die Mönchberger Senioren treffen sich<br />

am Mittwoch, 11. Juni ab 14.00 Uhr im<br />

Sportheim.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Landwirtschaftliche Kreislehrfahrt<br />

Am Dienstag, den 10.06.2008 findet ganztätig<br />

die jährliche landwirtschaftliche Kreislehrfahrt<br />

des Landwirtschaftsamtes <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Dieses Jahr stehen neben<br />

an<strong>der</strong>en Inhalten auch zwei sehr interessante<br />

obstbauliche Besichtigungspunkte<br />

auf dem Programm:<br />

Um 14.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger Agrarhandel<br />

am Ortseingang von <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Mönchberg seine Geschäftstätigkeit in <strong>der</strong><br />

Obsterfassung (Äpfel, Birnen, Zwetschgen)<br />

und im Betriebsmittelverkauf für den (Streu)<br />

Obstbau. Der Betrieb ist wichtiger Partner<br />

bei <strong>der</strong> Kreisapfelsaftinitiative und für die<br />

Obst-Kleinerzeuger.<br />

Etwa um 15.00 Uhr zeigt <strong>der</strong> Mönchberger<br />

Obst- und Gartenbauverein in <strong>der</strong> Weingartenstr.<br />

38 (ehemals Voba) sein Obstverwertungsangebot<br />

für Selbstversorger<br />

und Direktvermarkter mit <strong>der</strong> Bag-in-Box<br />

Abfüllung eigenen Saftes.<br />

Alle obstbaulich interessierten Personen sind<br />

herzlich eingeladen zu diesen Besichtigungen<br />

dazuzukommen, o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> ganzen<br />

Lehrfahrt teilzunehmen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Posaunenchor<br />

Mönchberg<br />

Auch dieses Jahr veranstaltet <strong>der</strong> Posaunenchor<br />

Mönchberg wie<strong>der</strong> eine Sommerserenade,<br />

die am Samstag, 28. Juni ab 18 Uhr<br />

am Gemeindehaus stattfindet.<br />

Hierzu lädt <strong>der</strong> Posaunenchor Mönchberg<br />

jetzt schon herzlich ein.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> ist immer was los…<br />

…Sommerfarben 2008<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Die Sommerfarben sind die <strong>Herrenberg</strong>er Garantie<br />

für einen Sommer voller kultureller Sonnentage.<br />

Informationen unter:<br />

Telefon: 07032/924-224, Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!