01.12.2012 Aufrufe

Weihnachts- und Silvesterköstlichkeiten - Gemeinde Jonschwil

Weihnachts- und Silvesterköstlichkeiten - Gemeinde Jonschwil

Weihnachts- und Silvesterköstlichkeiten - Gemeinde Jonschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GeimeindeAktuell 24-2010.xp_GeimeindeAktuell Layout 30.11.10 15:01 Seite 1<br />

AZA 9243 <strong>Jonschwil</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Erscheint alle 14 Tage<br />

www.jonschwil.ch<br />

Infos aus<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat/<br />

Kommissionen<br />

•<br />

Abstimmung/Wahlen<br />

•<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

•<br />

Schulgemeinde<br />

<strong>Jonschwil</strong>-Schwarzenbach<br />

•<br />

Kirchgemeinden<br />

•<br />

Infos aus kantonalen<br />

Ämtern<br />

•<br />

Aus den<br />

Vereinen/Parteien<br />

•<br />

Diverse Meldungen<br />

•<br />

<strong>Jonschwil</strong><br />

Schwarzenbach<br />

Bettenau<br />

Oberrindal<br />

GEMEINDEAKTUELL<br />

A m t l i c h e s P u b l i k a t i o n s o r g a n d e r P o l i t i s c h e n G e m e i n d e J o n s c h w i l<br />

24<br />

Das 20. Jahrbuch<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Jonschwil</strong><br />

3. Dezember 2010<br />

Infos aus <strong>Gemeinde</strong>rat/Kommissionen<br />

Guter Revisionsbericht für<br />

AHV-Zweigstelle<br />

Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.<br />

Gallen hat kürzlich eine Revision bei der AHV-<br />

Zweigstelle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Jonschwil</strong> durchgeführt.<br />

Die AHV-Zweigstelle wird von Monika<br />

Brand mit ca. 15 Stellenprozenten geführt. Stellvertreterin<br />

ist Miriam Bachmann. Die AHV-<br />

Zweigstelle hatte Ende 2009 die administrativen<br />

Arbeiten bei r<strong>und</strong> 350 Leistungsbezügern (AHV,<br />

IV, EL), bei 1'088 Bezügern von individueller Prämienverbilligung<br />

sowie bei 390 Beitragspflichtigen<br />

zu verarbeiten.<br />

Die Revisoren stellten fest, dass die AHV-<br />

Zweigstelle gut organisiert <strong>und</strong> nach den geltenden<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Vorgaben bürgerfre<strong>und</strong>lich<br />

<strong>und</strong> kompetent geführt wird.<br />

Planungszone<br />

für Dorfzentrum erlassen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat macht im Rahmen der Ortsplanung<br />

seit einiger Zeit Überlegungen zur<br />

künftigen Gestaltung des Dorfzentrums <strong>Jonschwil</strong>.<br />

Er stellt fest, dass es einerseits zu wenig<br />

Parkplätze hat <strong>und</strong> dass diverse ältere Bauten<br />

vorhanden sind, die gelegentlich erneuert werden<br />

müssen. Eine isolierte Betrachtung von<br />

Einzelgebäuden hält der <strong>Gemeinde</strong>rat nicht für<br />

sinnvoll. Vielmehr ist er der Auffassung, dass<br />

für das Gebiet zwischen der Schulstrasse <strong>und</strong><br />

der Käserei Hardegger eine langfristige<br />

Gesamtplanung nötig ist. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat<br />

daher eine Planungszone erlassen. Damit<br />

schafft sich der <strong>Gemeinde</strong>rat drei Jahre Zeit,<br />

um einen Überbauungsplan für dieses Gebiet<br />

zu definieren. In den Überbauungsplan müssen<br />

die heutigen <strong>und</strong> künftigen Bedürfnisse der<br />

heutigen Gr<strong>und</strong>eigentümer sowie der <strong>Gemeinde</strong><br />

einfliessen. Stichworte sind die Schaffung<br />

von Parkplätzen <strong>und</strong> die Erneuerung von<br />

Wohn- <strong>und</strong>/oder Gewerberaum.<br />

1<br />

Öffentliche Planauflage<br />

In Anwendung von Art. 105 ff. des kantonalen<br />

Baugesetzes (sGS 731.1; abgekürzt<br />

BauG) liegt folgender, am 9. November 2010<br />

vom <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Jonschwil</strong> genehmigter<br />

Erlass zur öffentlichen Einsichtnahme auf:<br />

Planungszone Dorfzentrum <strong>Jonschwil</strong><br />

Die Planungszone umfasst die Gr<strong>und</strong>stücke<br />

Nr. 530, 531, 532, 533, 534, 537, 538, 539<br />

sowie Teilflächen der Gr<strong>und</strong>stücke Nr. 526<br />

<strong>und</strong> 529, was ein Gebiet von r<strong>und</strong> 3'600 m2<br />

ausmacht. Darin enthalten sind die älteren<br />

Bauten entlang der Schulstrasse 1-9 sowie<br />

die Park- <strong>und</strong> Platzflächen zwischen der<br />

Käserei Hardegger, dem Pfarreiheim <strong>und</strong><br />

den älteren Bauten gegen die Schulstrasse.<br />

Der Erlass einer Planungszone kann dann<br />

angewendet werden, wenn der Erlass oder<br />

die Änderung eines Zonen-, Überbauungsoder<br />

Gestaltungsplanes angezeigt ist. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat bezweckt mit dem Erlass der<br />

Planungszone eine Planung für dieses wichtige<br />

Kerngebiet der <strong>Gemeinde</strong> zu starten.<br />

Innerhalb der Planungszone darf nichts<br />

unternommen werden, was die künftige<br />

Nutzungsplanung erschweren könnte. Die<br />

Planungszone gilt für längstens drei Jahre.<br />

Auflagefrist: Der Erlass liegt während 30<br />

Tagen, ab Freitag, 3. Dezember 2010 bis<br />

Samstag, 1. Januar 2011, im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

(Anschlagstelle Parterre) öffentlich auf.<br />

Rechtsmittel: Während der Auflagefrist<br />

kann gegen den Erlass der Planungszone<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>rat, 9243 <strong>Jonschwil</strong>, begründet<br />

Einsprache erhoben werden. Zur Einsprache<br />

ist berechtigt, wer ein eigenes<br />

schutzwürdiges Interesse dartut. Die Einsprache<br />

hat eine Darstellung des Sachverhaltes,<br />

eine Begründung sowie einen Antrag<br />

zu enthalten. Eine Einsprache hat gemäss<br />

Art. 108 Abs. 3 Baugesetz keine aufschiebende<br />

Wirkung.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat


GeimeindeAktuell 24-2010.xp_GeimeindeAktuell Layout 30.11.10 15:01 Seite 2<br />

Nr. 24/2010 3. Dezember 2010<br />

Abstimmungsresultate<br />

vom 28. November 2010<br />

Eidgenössische Volksabstimmung<br />

Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller<br />

Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»<br />

<strong>und</strong> direkter Gegenentwurf (B<strong>und</strong>esbeschluss<br />

über Aus- <strong>und</strong> Wegweisung krimineller<br />

Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer<br />

im Rahmen der B<strong>und</strong>esverfassung)<br />

Stimmberechtigte 2'430<br />

eingelegte Stimmzettel 1'250<br />

Stimmbeteiligung 51,4 %<br />

Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller<br />

Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»<br />

(Variante A)<br />

Ja 806<br />

Nein 426<br />

Gegenentwurf (B<strong>und</strong>esbeschluss über<br />

Aus- <strong>und</strong> Wegweisung krimineller Ausländerinnen<br />

<strong>und</strong> Ausländer im Rahmen<br />

der B<strong>und</strong>esverfassung) (Variante B)<br />

Ja 433<br />

Nein 776<br />

Stichfrage<br />

ABSTIMMUNG/WAHLEN GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Variante A 717<br />

Variante B 470<br />

Volksinitiative «Für faire Steuern. Stopp<br />

dem Missbrauch beim Steuerwettbewerb<br />

(Steuergerechtigkeits-Initiative)»<br />

Stimmberechtigte 2'430<br />

eingelegte Stimmzettel 1'312<br />

Stimmbeteiligung 54,0 %<br />

Ja 478<br />

Nein 809<br />

Ersatzwahl eines Mitglieds der Regierung<br />

des Kantons St. Gallen<br />

Stimmberechtigte 2'430<br />

eingelegte Stimmzettel 1'137<br />

Stimmbeteiligung 46,8 %<br />

Stimmen haben erhalten:<br />

Huser Herbert, Altstätten, SVP 489<br />

Würth Beni, Rapperswil-Jona, CVP 581<br />

Vereinzelte 7<br />

Wir danken allen aktiven Stimmbürgern<br />

für die Teilnahme an der Volksabstimmung.<br />

Finanzverwaltung<br />

Rechnungsabschluss 2010<br />

Damit wir mit den Abschlussarbeiten<br />

rechtzeitig beginnen können, sind wir<br />

darauf angewiesen, dass:<br />

- die ausstehenden Rechnungsbeiträge<br />

zugunsten der polit. <strong>Gemeinde</strong> (Steuern,<br />

Gebührenrechnungen, usw.) in den<br />

nächsten Tagen einbezahlt werden;<br />

- Guthaben von der <strong>Gemeinde</strong> (z.B. für<br />

die Erfüllung verschiedener Aufgaben<br />

als <strong>Gemeinde</strong>funktionär usw.) bis spätestens<br />

17. Dezember 2010 in Rechnung<br />

gestellt werden.<br />

Einwohneramt<br />

Jubilare im Jahr 2011<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>Aktuell Nr. 25 vom 17. Dezember<br />

2010 werden die Jubilare für das<br />

Jahr 2011 veröffentlicht. Seniorinnen <strong>und</strong><br />

Senioren mit den Jahrgängen 1931, 1926,<br />

1921 <strong>und</strong> älter, welche keine Veröffentlichung<br />

ihres Geburtstages wünschen,<br />

melden sich bitte bis Freitag, 10. Dezember<br />

2010 beim Einwohneramt,<br />

Tel. 071 929 59 22.<br />

Bausekretariat<br />

Aktuell laufen folgende (ordentliche)<br />

Bewilligungsverfahren:<br />

- Niedermann Ruedi <strong>und</strong> Sabine, Wil:<br />

Umbau Scheune in Wohnhaus, Bettenau<br />

480, 9243 <strong>Jonschwil</strong><br />

- Gehrig Generalunternehmung AG, Wil:<br />

Abbruch Vers.-Nr. 329, 330, 331 <strong>und</strong><br />

Neubau zwei Mehrfamilienhäuser, Winkelstrasse<br />

6, 9243 <strong>Jonschwil</strong><br />

- Borema Umwelttechnik AG, Schwarzenbach:<br />

Neubau Betriebsgebäude <strong>und</strong><br />

Abstellplätze, Poststrasse, 9536 Schwarzenbach<br />

Eine lebendige <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Hier fahren wir mit dem<br />

Postauto.<br />

2<br />

OZ Degenau<br />

Guetzli <strong>und</strong> gebrannte Mandeln<br />

Am Montag, 6. Dezember 2010 verkauft<br />

die Klasse 3a ihre selbstgemachten Leckereien.<br />

Von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr können<br />

Guetzli <strong>und</strong> gebrannte Mandeln<br />

beim Volg in <strong>Jonschwil</strong> sowie beim Spar<br />

<strong>und</strong> bei der Post in Schwarzenbach<br />

gekauft werden. Die Klasse 3a freut sich<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Winterzauber: Adventszeit<br />

Die erste Adventswoche läutet im OZ<br />

Degenau immer auch eine Zeit ein, in<br />

der verschiedene Aktivitäten ausserhalb<br />

des eigentlichen Unterrichtsgeschehens<br />

durchgeführt werden. Alle Beteiligten leisten<br />

einen Beitrag dazu, dass in den<br />

Wochen vor Weihnachten bei den<br />

Jugendlichen unter dem Motto „Winterzauber“<br />

eine besondere Stimmung aufkommen<br />

kann.<br />

Der Schülerrat hat sich bereits wieder mit<br />

dem Projekt Samichlaus auseinandergesetzt.<br />

Mehr darf an dieser Stelle natürlich<br />

nicht verraten werden…<br />

Auch bezüglich Dekoration lassen sich<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer sowie das Hauswartsteam<br />

immer wieder etwas einfallen. Die<br />

Schulzimmer <strong>und</strong> Gänge erstrahlen in<br />

weihnächtlicher Atmosphäre.<br />

Zudem gibt es einmal wöchentlich eine<br />

musikalische Darbietung einiger Klassen,<br />

damit auch die Pause eine feierliche<br />

Umrahmung erhält.<br />

Über Lautsprecher findet bis Weihnachten<br />

drei Mal das traditionelle <strong>Weihnachts</strong>quiz<br />

statt. Neben dem Allgemeinwissen<br />

ist sicherlich auch eine Portion<br />

Glück gefragt. Am Donnerstagmorgen,<br />

23. Dezember 2010 erwartet uns der<br />

Höhepunkt in der Aula; dabei treffen die<br />

neun Klassenbesten im Quiz-Finale aufeinander<br />

<strong>und</strong> ermitteln die drei Gewinner<br />

unter sich. Die Klassen treffen sich<br />

sehr früh am Morgen, dafür ist gegen Mittag<br />

Schulschluss.<br />

Wir freuen uns auf die bevorstehende<br />

Adventszeit mit unseren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern. Die genannten Aktivitäten<br />

bilden eine wertvolle Ergänzung zum täglichen<br />

Unterricht <strong>und</strong> bringen eine<br />

besondere Atmosphäre ins Schulhaus.


GeimeindeAktuell 24-2010.xp_GeimeindeAktuell Layout 30.11.10 15:01 Seite 3<br />

Das ganze OZ Degenau-Team wünscht<br />

Ihnen jetzt schon eine besinnliche<br />

<strong>Weihnachts</strong>zeit.<br />

Samuel Bernet, Schulleiter<br />

Anbieter für private Lernhilfe gesucht<br />

Sei es als Stütze im aktuellen Lernstoff<br />

oder als Förderunterricht für leistungsstarke<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler – wie<br />

finden Interessierte einen geeigneten<br />

Lernhilfeplatz?<br />

Die Elternmitwirkung bietet eine Plattform<br />

für Angebot <strong>und</strong> Nachfrage. Als<br />

Lernhilfeperson bringen Sie Zuverlässigkeit,<br />

Kontaktfreudigkeit sowie Kenntnisse<br />

verschiedener Lerntechniken mit. Die<br />

stoffliche Sicherheit in einem oder mehreren<br />

Unterrichtsfächern der Primarschule<br />

(Unter- <strong>und</strong> Mittelstufe) <strong>und</strong>/oder<br />

der Oberstufe versteht sich von selbst.<br />

Die bestehende Adressliste wird von uns<br />

laufend aktualisiert <strong>und</strong> jeweils auf<br />

Anfrage von Eltern abgegeben. Alle daraus<br />

folgenden Abmachungen inkl. Entschädigung<br />

werden direkt zwischen den<br />

Beteiligten getroffen.<br />

Momentan suchen wir dringend zusätzliche<br />

Lernhilfepersonen. Dieser Aufruf<br />

richtet sich insbesondere an junge Studierende<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>, die sich damit<br />

gerne einen kleinen Nebenerwerb verdienen<br />

möchten sowie an Privatpersonen<br />

mit Interesse <strong>und</strong> Möglichkeiten, Unterstützung<br />

in einzelnen oder mehreren<br />

Fächern zu bieten.<br />

Wenn Sie Zeit <strong>und</strong> Interesse haben, melden<br />

Sie sich doch bitte möglichst bald<br />

telefonisch oder per E-Mail. Wir geben<br />

Ihnen gerne weitere Auskünfte <strong>und</strong> senden<br />

Ihnen weitere Informationen <strong>und</strong> ein<br />

Anmeldeformular.<br />

Elternmitwirkung, Hanna Winiger,<br />

<strong>Jonschwil</strong>, Tel. 071 923 37 81,<br />

E-Mail: hanna.winiger@sunrise.ch<br />

3. Dezember 2010 Nr. 24/2010<br />

Kirchgemeinden<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberuzwil - <strong>Jonschwil</strong><br />

Sonntag, 5. Dezember 2010<br />

10.30 <strong>Gemeinde</strong>gottesdienst, katholische<br />

Kirche Bichwil<br />

Predigt: Diakon Richard Böck<br />

Kollekte: Best Hope Herisau<br />

Dienstag, 7. Dezember 2010<br />

14.15 Lismistübli, Kirchgemeindehaus<br />

Oberuzwil, Unterrichtszimmer<br />

Donnerstag, 9. Dezember 2010<br />

14.30 Witwennachmittag, Hotel Rössli<br />

Oberuzwil<br />

Freitag, 10. Dezember 2010<br />

20.00 Junge Kirche, Kirchgemeindehaus<br />

Oberuzwil<br />

Samstag, 11. Dezember 2010<br />

14.00 Jungschar (Jungschar <strong>und</strong> Igel-<br />

Gruppe), Kirchgemeindehaus<br />

Oberuzwil<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

09.30 <strong>Gemeinde</strong>gottesdienst, evangelische<br />

Kirche Oberuzwil<br />

Predigt: Pfarrer Alfred Enz, Mitwirkung<br />

Ad-hoc-Chor, Kirchenkaffee<br />

Kollekte: mission 21<br />

19.30 Abendgottesdienst, Kapelle<br />

Schwarzenbach<br />

Predigt: Pfarrer Alfred Enz<br />

Missionskollekte: mission 21<br />

Dienstag, 14. Dezember 2010<br />

06.30 ökumenischer Rorategottesdienst,<br />

Kapelle Schwarzenbach<br />

14.00 Senioren-Nachmittag (ökumenische<br />

Adventsfeier), katholische<br />

Unterkirche Oberuzwil<br />

Panflötengruppe spielt besinnliche<br />

<strong>Weihnachts</strong>musik<br />

Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

06.30 ökumenischer Rorategottesdienst,<br />

katholische Kirche <strong>Jonschwil</strong><br />

Freitag, 17. Dezember 2010<br />

20.00 Junge Kirche, Kirchgemeindehaus<br />

Oberuzwil<br />

www.ref-oberuzwil.ch<br />

3<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Jonschwil</strong><br />

Samstag, 4. Dezember 2010<br />

18.00 Sonntag-Vorabendmesse in der<br />

Kapelle Schwarzenbach<br />

Sonntag, 5. Dezember 2010<br />

08.00 Rorate-Gottesdienst in der<br />

Klosterkirche Magdenau<br />

Mitwirkung Kirchenchor<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

16.30 St. Nikolaus-Aussendungsfeier in<br />

der Pfarrkirche<br />

Dienstag, 7. Dezember 2010<br />

06.30 Rorate in der Kapelle Schwarzenbach<br />

anschliessend Morgenessen im<br />

Familienzentrum<br />

09.00 Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Mitgestaltet von der Frauengemeinschaft<br />

Donnerstag, 9. Dezember 2010<br />

06.30 Rorate in der Pfarrkirche<br />

anschliessend Morgenessen im<br />

Pfarreiheim<br />

Samstag, 11. Dezember 2010<br />

19.30 Sonntag-Vorabendmesse in der<br />

Kapelle Schwarzenbach<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Mitwirkung Erstkommunikanten<br />

Familiengottesdienst mit Kinderfeiern<br />

anschliessend Pfarreitreff im Pfarreiheim<br />

Dienstag, 14. Dezember 2010<br />

06.30 ökum. Rorate in der Kapelle<br />

Schwarzenbach<br />

anschliessend Morgenessen im<br />

Familienzentrum<br />

Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

06.30 ökum. Rorate in der Pfarrkirche<br />

anschliessend Morgenessen im<br />

Pfarreiheim<br />

Sankt Nikolaus<br />

Aussendungsfeier<br />

Am Sonntag, 5. Dezember 2010 um 16.30<br />

Uhr laden wir Familien zur Nikolaus-<br />

Aussendungsfeier in die Pfarrkirche <strong>Jonschwil</strong><br />

ein. Nach der besinnlichen Feier<br />

erhalten alle Kinder zur Erinnerung an<br />

den Hl. Nikolaus ein kleines Geschenk.


GeimeindeAktuell 24-2010.xp_GeimeindeAktuell Layout 30.11.10 15:01 Seite 4<br />

Nr. 24/2010 3. Dezember 2010<br />

Rorate Magdenau<br />

Zusammen mit der Schwesterngemeinschaft<br />

vom Kloster Magdenau feiern wir<br />

am Sonntag, 5. Dezember 2010 die Roratefeier<br />

in der Klosterkirche um 8.00 Uhr.<br />

Mitgestaltet wird der Gottesdienst vom<br />

Kirchenchor <strong>Jonschwil</strong>. Wanderer treffen<br />

sich zum Abmarsch nach Magdenau vor<br />

6.00 Uhr auf dem Kirchplatz <strong>Jonschwil</strong>.<br />

Kapelle Schwarzenbach<br />

Wegen Proben <strong>und</strong> Schülerbeichten verschieben<br />

sich folgende Zeiten:<br />

Mittwoch, 8. Dezember 2010: Dornbuschgebet<br />

beginnt um 8.30 Uhr, danach<br />

ist um 9.00 Heilige Messe, ab 10.00 Uhr<br />

sind Schülerbeichten.<br />

Am Donnerstag, 9. Dezember 2010 kann<br />

wegen der Proben der Schüler das Rosenkranzgebet<br />

erst um 18.00 Uhr stattfinden.<br />

Danke für’s Verständnis.<br />

Weitere Gottesdienste <strong>und</strong> Pfarreianlässe<br />

unter www.st-martinspfarrei.ch<br />

INFOS AUS KANTONALEN<br />

ÄMTERN<br />

Geschäftsstelle OSTWIND<br />

OSTWIND-Fahrplan ist abholbereit<br />

Der OSTWIND-Fahrplan 2011 ist seit<br />

dem 1. Dezember 2010 bei allen <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

Bahnhöfen <strong>und</strong> Billett-Verkaufsstellen<br />

erhältlich. Der neue Fahrplan gilt ab<br />

Sonntag, 12. Dezember 2010.<br />

Der Fahrplanband „St. Gallen <strong>und</strong> beide<br />

Appenzell“ umfasst das gesamte Fahrplanangebot<br />

in den Kantonen St. Gallen,<br />

Appenzell A.Rh. <strong>und</strong> Appenzell I.Rh.<br />

sowie wichtige Strecken in Richtung<br />

Thurgau, Winterthur <strong>und</strong> Schaffhausen.<br />

Im vorderen Teil sind die Informationen<br />

zum Zonentarif <strong>und</strong> dem Billettsortiment<br />

Der neue<br />

Fahrplan 2011<br />

ist abholbereit!<br />

Gratis am Schalter Ihrer<br />

<strong>Gemeinde</strong> oder bei der<br />

nächsten Verkaufsstelle.<br />

mit den neuen, ab 12. Dezember 2010<br />

gültigen Preisen zu finden.<br />

Selbstverständlich ist der OSTWIND-<br />

Fahrplan weiterhin kostenlos erhältlich<br />

<strong>und</strong> kann ab sofort beim nächsten<br />

bedienten Bahnhof, bei jeder <strong>Gemeinde</strong><br />

oder bei einer anderen Verkaufsstelle des<br />

öffentlichen Verkehrs bezogen werden.<br />

AUS DEN VEREINEN/PARTEIEN<br />

Elternvereinigung<br />

Schwarzenbach<br />

<strong>Jonschwil</strong><br />

Babysitterdienst<br />

Suchen Sie einen Babysitter? Wir führen<br />

eine Adressliste von Mädchen <strong>und</strong> Burschen,<br />

die gerne Kinder hüten <strong>und</strong> sich<br />

über einen Einsatz freuen würden. Die<br />

meisten von ihnen haben zusätzlich<br />

einen Babysitterkurs des Roten Kreuzes<br />

besucht. Die Adressliste ist erhältlich bei:<br />

Barbara Rüegg, Salzwiesstr. 36, 9243 <strong>Jonschwil</strong>,<br />

Tel. 071 920 07 67, E-Mail: andibaba@thurweb.ch.<br />

Offenes Singen<br />

Adventsfeier<br />

Wo man singt da lass dich ruhig nieder...<br />

Am Mittwoch, 15. Dezember 2010, 15.00<br />

Uhr bis 16.30 Uhr im Familienzentrum<br />

Dörfli 3, Schwarzenbach. Mit <strong>Weihnachts</strong>liedern,<br />

Gedichten, Geschichten,<br />

<strong>Weihnachts</strong>gebäck, Apfelzimttee..., stimmen<br />

wir uns in die Festtage ein.<br />

Alle Fre<strong>und</strong>e des Gesanges sind dazu herzlich<br />

eingeladen, Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Auskünfte oder Fahrgelegenheit bei: Theres<br />

Zimmermann, Tel. 071 923 20 86 oder<br />

Monika Amstutz, Tel. 071 950 25 28.<br />

4<br />

Frauengemeinschaft<br />

Gemeinschaftsmesse<br />

Wir feiern unsere Gemeinschaftsmesse<br />

am Dienstag, 7. Dezember 2010, um 9.00<br />

Uhr in der Kirche <strong>Jonschwil</strong>. Danach sind<br />

Sie herzlich eingeladen zu Kaffee <strong>und</strong><br />

Gipfel ins Pfarreiheim.<br />

Lismistube<br />

Zum Lisme treffen wir uns am: Dienstag,<br />

14. Dezember 2010, ab 14.00 Uhr in der<br />

Alterssiedlung. Wir wünschen einen<br />

gemütlichen Nachmittag.<br />

Das Vorstandsteam<br />

Müttergemeinschaft<br />

Müttertreffen <strong>Jonschwil</strong>-Schwarzenbach<br />

Am Dienstag, 14. Dezember 2010 findet<br />

von 14.30-17.00 Uhr der nächste Müttertreff<br />

statt. Zusätzlich zu unserer tollen<br />

Spielecke für die Kinder gibt es eine<br />

Bastelecke, wo ein Meisenknödelhäuschen<br />

zum Mitnehmen gebastelt werden<br />

kann. Wir haben für alle Getränke <strong>und</strong><br />

Kuchen, sowie Gratissirup für die Kinder.<br />

Da wir keine weiteren Frauen finden<br />

konnten, die den Treff weiterführen, wird<br />

dies der letzte Müttertreff sein. Die Mütterberatung<br />

im ersten Stock findet<br />

weiterhin jeden 2. Dienstag im Monat<br />

statt. Beliebte Anlässe aus unserem Programm<br />

werden wir weiterführen. Die<br />

Anlässe sind im Jahresprogramm der<br />

Frauen- <strong>und</strong> Müttergemeinschaft sowie<br />

im jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>Aktuell aufgeführt.<br />

Wir danken unseren treuen Gästen für<br />

viele schöne St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> verabschieden<br />

uns.<br />

Sonja, Irene <strong>und</strong> Zinta<br />

Thur-Verlag, <strong>Jonschwil</strong>, Kronenstrasse 7, 071 923 57 05


GeimeindeAktuell 24-2010.xp_GeimeindeAktuell Layout 30.11.10 15:01 Seite 5<br />

Massagepraxis<br />

viva-med<br />

Schenken Sie doch wieder einmal<br />

Entspannung!<br />

Gutscheine für Massagen<br />

Auch für Firmeninhaber:<br />

das etwas andere Geschenk für Ihre Mitarbeiter<br />

geniessen Sie bei uns<br />

Elke Storchenegger<br />

Erlenhof<br />

9243 <strong>Jonschwil</strong><br />

071/920 08 75<br />

078/773 91 65<br />

www.viva-med.ch<br />

<strong>Weihnachts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Silvesterköstlichkeiten</strong><br />

Wir verwöhnen Sie gerne an folgenden Tagen<br />

Heiligabend 24.12. ganzer Tag geschlossen<br />

Weihnachten 25.12. 10.30-16.00<br />

Stephanstag 26.12. 10.30-16.00<br />

Silvester 31.12. 10.30-00.30<br />

Neujahr 01.01. 10.30-20.00<br />

Sonntag 02.01. 10.30-20.00<br />

Wir freuen uns auf Ihre Reservation.<br />

Eine besinnliche Adventszeit <strong>und</strong> bereits jetzt einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen<br />

Familie Mejia Wick<br />

• Hausgemachte Fondues mit Kräutern<br />

• Bärlauchraclette aus der Saison 2010<br />

• Frischkräuter Mutschli<br />

• Neu: Reliefkäslein mit einem Gruss oder<br />

einem Werbespruch<br />

R. u. H. Gemperle Käserei Bettenau 9243 <strong>Jonschwil</strong><br />

Tel. 071 951 89 31 E-Mail: gemperle-kaeserei@bluewin.ch<br />

Laden täglich offen von 8 – 11 <strong>und</strong> 18 – 19 Uhr<br />

3. Dezember 2010 Nr. 24/2010<br />

5<br />

ODE AN DIE<br />

MUSIK<br />

Kath. Kirche Homburg TG<br />

Sa. 04. Dez. 10 - 20.00<br />

Evang. Kirche Oberuzwil<br />

So. 05. Dez. 10 – 17.00<br />

Evang. Kirche St. Peterzell<br />

So. 12. Dez. 10 – 17.00<br />

Die Autowaschanlage<br />

in <strong>Jonschwil</strong><br />

www.schoepflibeiz.ch<br />

info@schoepflibeiz.ch<br />

071 923 19 46<br />

Öffnungszeiten:<br />

5. Dezember 2010 bis<br />

25. April 2011 jeden<br />

Sonntag geöffnet<br />

***<br />

24. Dezember 2010 bis<br />

2. Januar 2011 täglich<br />

***<br />

Januar <strong>und</strong> Februar:<br />

auch Freitag <strong>und</strong> Sonntag<br />

***<br />

jeweils ab 13.00 Uhr<br />

Mer freuet üs<br />

Luzia <strong>und</strong> Hans Scheiwiller<br />

<strong>Weihnachts</strong>bäume<br />

Am Samstag,18. Dezember 2010, findet unser<br />

traditioneller Christbaumverkauf statt.<br />

In <strong>Jonschwil</strong>: Beim Beck Spitzli von 8.30-11.30 Uhr<br />

In Schwarzenbach: Beim Rest. Dörfli von 8.30-12.00 Uhr<br />

Ab 11. Dezember verkaufen wir direkt im Flurhof,<br />

Schwarzenbach<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bruno Eisenring, Flurhof, Schwarzenbach,<br />

Tel. 078 629 57 55<br />

www.thur-verlag.ch<br />

9243 <strong>Jonschwil</strong>, Kronenstrasse 7<br />

Druckvorlagen, Drucksachengestaltung


GeimeindeAktuell 24-2010.xp_GeimeindeAktuell Layout 30.11.10 15:01 Seite 6<br />

Nr. 24/2010 3. Dezember 2010<br />

Adventsfenster<br />

Schwarzenbach 2010<br />

1 Büroelektronik & Piccolino GmbH, Ronald<br />

<strong>und</strong> Claudia Disler, Wilerstr. 40<br />

2 Zehnder Rita, Sonnhaldenstrasse 10<br />

3 Meier Rita, Holzackerstrasse 16<br />

4 Meier Sabine, Holzackerstrasse 18<br />

5 Frick Nicole, Wingartenstrasse 10<br />

6 Spar, Schoch Heidi, <strong>Jonschwil</strong>erstrasse<br />

12, mit Samichlaus, Punsch <strong>und</strong> Glühwein<br />

werden angeboten<br />

7 Niedermann Donatha, Sonnhaldenstrasse<br />

8<br />

8 BEWO, Lieberherr Rita, <strong>Jonschwil</strong>erstrasse<br />

31, ab 19.00-20.00 Uhr Apéro<br />

9 Blueme Werkstatt Rahel Fässler, Wilerstrasse<br />

28<br />

10 Hollenstein Bea, Sonnenhofstrasse 3<br />

11 Borlini Sandra, Wingartenstrasse 9<br />

12 Gehrig Veronika, Eichackerweg 2<br />

13 Schulhaus Hofacker Pavillon, Schmid<br />

Ruth, Schulstrasse 14<br />

14 Schmitz Yvonne, Kreuzackerstrasse 1d<br />

15 Fischer Milly, Ringstrasse 19<br />

16 Hitz Karin, Sonnenhofstrasse 5<br />

17 Fitze Christina, Wilerstr. 42<br />

18 Bluemächäller Ursula Luna, Wilerstrasse<br />

59<br />

19 Schäli Rosaria, Matthof 787<br />

20 Haag Corinne <strong>und</strong> Peter, Bündtstr. 6a<br />

21 Hug Erika <strong>und</strong> Andy, Schulstrasse 21a<br />

22 Zappa Ursula <strong>und</strong> Eduard, Buebenstrasse<br />

6<br />

23 Löhrer Marina <strong>und</strong> André, Mettlenstrasse<br />

2a<br />

24 Huber Karl, Kapelle<br />

Was verbirgt sich hinter diesem oder<br />

jenem Fenster? Sind Sie auch neugierig?<br />

Die Fenster sind vom jeweiligen Datum<br />

an bis Silvesterabend zu bestaunen. Sie<br />

sind abends von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

beleuchtet. Herzlichen Dank allen<br />

Adventsfensterbaukünstler/-innen. Wir<br />

hoffen, dass viele Leute die Kunstwerke<br />

besichtigen. Zu einem gemeinsamen<br />

R<strong>und</strong>gang treffen wir uns am Samstagabend,<br />

18. Dezember 2010 um 17.30 Uhr<br />

bei der Post Schwarzenbach. Danach<br />

werden Sie zu einem Umtrunk eingeladen.<br />

Frauengemeinschaft <strong>und</strong> Pfarreirat<br />

Liebe Baukünstler/-innen<br />

Wer noch mehr Informationen will,<br />

melde sich bitte bei Erika Hug, Tel. 071<br />

923 72 30.<br />

Eine besinnliche Adventszeit wünscht<br />

Ihnen:<br />

Erika Hug<br />

NÄCHSTE<br />

AUSGABE<br />

GEMEINDEAKTUELL 25/2010<br />

Freitag, 17. Dezember 2010<br />

Letzte Ausgabe in diesem Jahr<br />

Einsendeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge:<br />

Montag, 13. Dezember 2010, 16.00 Uhr<br />

Einsendungen an:<br />

Einwohneramt <strong>Jonschwil</strong><br />

Tel. 071 929 59 22, Fax 071 929 59 20<br />

miriam.bachmann@jonschwil.ch<br />

Einsendeschluss für Inserate:<br />

Montag, 13. Dezember 2010, 16.00 Uhr<br />

Thur-Verlag M.Egli, 9243 <strong>Jonschwil</strong><br />

Kronenstrasse 7, Tel. 071 923 57 05<br />

Fax 071 923 57 20, info@thur-verlag.ch<br />

Die redaktionellen Beiträge haben Vorrang.<br />

Es besteht somit kein gesicherter<br />

Anspruch auf regelmässiges oder vollzähliges<br />

Erscheinen aller Inserate.<br />

Inserate können, wenn nötig, auch verkleinert<br />

werden.<br />

Bäuerinnenvereinigung<br />

<strong>Jonschwil</strong>-Schwarzenbach<br />

Zur Erinnerung<br />

Chlaushöck im Schöpfli<br />

Dienstag, 7. Dezember 2010, Treffpunkt:<br />

19.30 Uhr, Käsiplatz <strong>Jonschwil</strong><br />

Termin fürs Gschwellti Essen:<br />

Dienstag, 22. März 2011<br />

Neue Daten:<br />

Montag, 14. März 2011 <strong>und</strong> 4. April 2011<br />

Steinkugeln basteln<br />

Bis bald.<br />

Der Vorstand<br />

Humor<br />

Ernst zum Versicherungsagenten an<br />

der Tür: «Nein danke, ich schliesse<br />

keine Lebensversicherung ab. Ich<br />

möchte, dass alle schön traurig sind,<br />

wenn ich sterbe!»<br />

6<br />

Generalabonnement<br />

Das unpersönliche Generalabonnement<br />

(UGA) für alle ist eine tolle Sache.<br />

Auch Sie können davon profitieren.<br />

Zum Preis von nur Fr. 38.00 können Sie<br />

einen Tag lang mit fast allen öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln in der ganzen<br />

Schweiz verkehren. Im Vergleich dazu<br />

bezahlen Sie für ein Retourbillett 2.<br />

Klasse ohne Halbtaxabonnement folgende<br />

Preise:<br />

• St. Gallen Fr. 26.00<br />

• Zürich Fr. 50.00<br />

• Luzern Fr. 82.80<br />

• Basel Fr. 98.80<br />

• Bern Fr. 124.80<br />

• Lugano Fr. 150.80<br />

• Genf Fr. 186.80<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Jonschwil</strong> verfügt über<br />

drei solcher UGA.<br />

GA-Flexi: Übersicht<br />

In den nächsten Tagen sind noch folgende<br />

Flexicards frei:<br />

06.12. 3 GA<br />

07.12. 3 GA<br />

09.12. 2 GA<br />

12.12. 1 GA<br />

13.12. 1 GA<br />

14.12. 2 GA<br />

15.12. 3 GA<br />

16.12. 4 GA<br />

17.12. 4 GA<br />

Reservationen nimmt das Einwohneramt<br />

unter Tel. Nr. 071 929 59 22, einwohneramt.jonschwil@jonschwil.ch<br />

oder über www.jonschwil.ch-> Verkehr<br />

gerne entgegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!