12.07.2015 Aufrufe

Gebrauchsanleitung Standherd mit Gusskochfeldern

Gebrauchsanleitung Standherd mit Gusskochfeldern

Gebrauchsanleitung Standherd mit Gusskochfeldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5010EE1.21DFW<strong>Gebrauchsanleitung</strong>Anleitung, Nr.: 92431Bestell-Nr. 511297HC 20130709Nachdruck, auch aus zugsweise, nicht ge stat tet!<strong>Standherd</strong><strong>mit</strong> <strong>Gusskochfeldern</strong>


InformationInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisInformationInhaltsverzeichnis 2Ihr <strong>Standherd</strong> stellt sich vor 3Ausstattungsmerkmale 3Lieferumfang 3Kontrolle ist besser 3Bestimmungsgemäßer Gebrauch 35 Minuten für Ihre Sicherheit ... 4Begriffserklärung 4Sicherheitshinweise 4Bedienelemente 10Installation 11Transportieren 11Der richtige Aufstellort 11Kippschutz befestigen 12Netzanschluss: Hinweise für denInstallateur 13Anschlussbedingungen 13Netzleitung anschließen 13So funktioniert der Herd 14Kochzonen und Schalter 14Netzkontroll-Leuchte 14Das richtige Koch-Geschirr 15Tipps zum Garen und Energie sparen 15AllgemeinesPfl ege und Wartung 21Gehäuse-Oberfl ächen reinigen 21Kochfeld reinigen 21Backofentür aushängen 21Backblechträger aus-/einbauen 22Backofen und Einschübe reinigen 22Scheiben-Zwischenräume reinigen 23Backofen-Beleuchtung auswechseln 24Tabelle „Prüfgerichte“ 25Wenn's mal ein Problem gibt 25Fehlersuchtabelle 25Unser Service 26Umweltschutz leicht gemacht 26Verpackungs-Tipps 26Entsorgung des Gerätes 26Stichwortverzeichnis 27Datenblatt für den Backofen 28Technische Daten 28BedienungSo arbeitet der Backofen 16„Abbrennen“ der Kochfelder 16Funktionsschalter 17Anzeigeleuchten 17Das richtige Backofen-Geschirr 17Backblech und Fettpfanne 17So wird´s gemacht 18Garen <strong>mit</strong> Ober- und Unterhitze 18Backen 18Braten 1925010EE1.21DFW


Ihr <strong>Standherd</strong> stellt sich vorInformationIhr <strong>Standherd</strong> stellt sich vorAusstattungsmerkmale– Blitz- und Normal-Kochfelder– Funktionsschalter <strong>mit</strong> Temperaturwähler– Ober-/ Unterhitze– Netz-Kontrollleuchte– Backofen-Betriebsleuchte– Backofen-BeleuchtungLieferumfang– <strong>Standherd</strong> <strong>mit</strong> Glaskeramik-Kochfeld undGeschirrwagen– 1 Grillrost– 1 Backblech– 1 Fettpfanne– 1 Winkel, 2 Schrauben, 2 Dübel (als Kippschutzbefestigung)– <strong>Gebrauchsanleitung</strong>Kontrolle ist besser1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschädenaufweist.3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oderTransportschäden aufweisen, nehmen Siedas Gerät nicht in Betrieb. BenachrichtigenSie bitte unsere Bestellannahme.Bestimmungsgemäßer GebrauchDer <strong>Standherd</strong> ist nur zum Zubereiten von Speisenbestimmt, nicht zweckentfremdet benutzen,z.B. zum Heizen der Küche oder zum Aufbewahrenbrennbarer oder explosiver Gegenstände.Backofentür nicht als Stütze, Sitzfläche oderTrittbrett verwenden. Das Gerät ist zum Einsatzim privaten Bereich bestimmt.Bevor Sie das Gerät benutzen, le senSie bit te zu erst die Si cher heits hin weiseund die Ge brauchs an lei tung aufmerksamdurch. Nur so können Siealle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Landgültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlichzu den in dieser Anleitung genannten Vorschriftengültig sind.Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise undAnweisungen für die Zukunft auf. Geben Siealle Sicherheitshinweise und Anweisungenan den nachfolgenden Verwender des Produktsweiter.5010EE1.21DFW3


Information5 Minuten für Ihre Sicherheit ...5 Minuten für Ihre Sicherheit ...BegriffserklärungFolgende Si gnal be grif fe finden Sie in dieser <strong>Gebrauchsanleitung</strong>.GefahrHohes Ri si ko!Missachtung der War nung kann Scha den fürLeib und Leben verursachen.Achtung Mittleres Ri si ko!Missachtung der War nung kann ei nen Sachschaden ver ur sa chen.Wichtig Geringes Ri si ko!Sachverhalte, die beim Umgang <strong>mit</strong> demGerät beachtet wer den soll ten.SicherheitshinweiseGefahr Stromschlag-/Brandgefahr!Das Gerät arbeitet <strong>mit</strong> gefährlicher Netzspannung.Unsachgemäßer Umgang kannzu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.• Nehmen Sie den <strong>Standherd</strong> nicht in Betrieb, wenner sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einenTrans port scha den oder andere sichtbare Schädenfest stel len, be nach rich ti gen Sie bitte sofort unserenTechnik-Service.• Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durcheine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, diebeim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassenist (z.B. unser Technik-Service). Nur sohaben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.• Der Herd darf nur durch autorisierte Fachkräfte, wieunseren Technik-Service, angeschlossen werden.Das gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz undden Aus bau des Altgeräts. Nicht autorisierte Personendürfen den Netz anschluss nicht vor neh men.Sie können sich und andere Benutzer in Le bens gefahrbrin gen!• Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtungallpolig vom Netz getrennt werden kann,muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß ÜberspannungskategorieIII in der Hausinstallation <strong>mit</strong>Technik-ServiceTel. 0 18 06 18 05 00(Festnetz 20 Cent/Anruf,Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)Hinweisfür unsere Kunden inÖsterreich:Bitte wenden Sie sich andie Fachberatungs-HotlineIhres Versandhauses.45010EE1.21DFW


Information5 Minuten für Ihre Sicherheit ...Gefahr Kipp- und Verletzungsgefahr!Wird die offene Backofentür <strong>mit</strong> einemschweren Gewicht belastet, könnte das Gerätnach vorne kippen. Es besteht Verletzungsgefahrdurch herunterfallende Gegenstände.• Backofentür daher nicht als Stütze, Sitzfläche oderTrittbrett verwenden.• Der <strong>mit</strong>gelieferte Winkel muss vor Gebrauch desHerdes unbedingt als Kippschutz an der Wand befestigtwerden.Gefahr Verbrennungsgefahr!Die Kochzonen heizen sich im Be trieb starkauf und sind auch nach dem Ausschaltennoch heiß.• Bei Backofenbetrieb werden Heizkörper, Wände,Backbleche, Backofentür usw. sehr heiß – vermeidenSie direkte Berührung.• Backofentür nur am Griff anfassen.• Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sichtlassen! Kinder fernhalten!• Aus dem Wrasen abzug (Lüftung) 12 strömt beimBack ofen betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beimÖff nen der Back ofentür!• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen.Durch den entstehenden Wasserdampf bestehtVerbrühungsgefahr und die Emaille kann beschädigtwerden.• Wasser aus dem Backofen unbedingt abkühlen lassen,bevor Sie es ausgießen.• Backofen während des Grillens nicht unbe auf sichtigtlas sen. Kin der fernhalten!• Vor dem Reinigen Kochzone bzw. Backofen vollständigabkühlen lassen.• Glühlampe im Backofen erst wechseln, wenn derBackofen abgekühlt ist.1265010EE1.21DFW


5 Minuten für Ihre Sicherheit ...InformationGefahr Brandgefahr!Unsachgemäßer Umgang beim Kochen,Backen und Braten kann zum Brand führen.• Nach dem Gebrauch müssen Sie die Kochzonendurch ihre Regel- und/oder Steuereinrichtungen ausschalten.• Braten oder Ku chen im Backofen nicht <strong>mit</strong> Papierabdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht <strong>mit</strong>den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.• Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende desHeizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fettkann Feu er fangen.• Temperaturempfindliche, brennbare oder feuergefährlicheGegenstände nicht im Backofen aufbewahren!Bei unbeabsichtigtem Einschalten können siesich verformen oder entzünden.• Backofen nicht als Stauraum verwenden.• Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder <strong>mit</strong> Al ko hol zubereiten,lassen Sie den Herd nicht ohne Auf sicht!Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.• Bei Feuer im Backofen: Tür nicht öffnen!• Bei Feuer im Kochgeschirr: Sofort Dec kel darauf!• Brennendes Öl oder Fett nie <strong>mit</strong> Was ser löschen!• Im Brandfall sofort alle Schalter auf Null drehen undden Sicherungsautomaten ausschalten bzw. dieSicherungen herausdrehen. Nach dem Er lö schendes Feu ers das Gerät durch unseren TECHNIK-SERVICE über prü fen lassen.Technik-ServiceTel. 0 18 06 18 05 00(Festnetz 20 Cent/Anruf,Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)Gefahr Gesundheitsgefahr!Das Auf tauen im Backofen kann zu einemsprung haf ten An stieg von ge fähr li chenMikro organismen (wie Sal mo nel len) führen.• Fleisch und Fisch nicht im Back ofen auf tau en! Besserrechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen undabgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen; Auf tauflüssig keit (z.B. von Fleisch) muss abfließen können.5010EE1.21DFW7


Information5 Minuten für Ihre Sicherheit ...Achtung Beschädigungsgefahr beimTransport!• Soll der Herd <strong>mit</strong> einer Transportkarre gefahren werden,muss er so angehoben werden, wie auf derVerpackung gezeigt ist.• Heben Sie den Herd nicht am Türgriff an! Dieserist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Herdszu tragen.• Die Tür ist schwer und hat eine Glas front. Nicht fallenlassen!Achtung Beschädigungsgefahren!Unsachgemäßer Umgang <strong>mit</strong> dem Gerätkann zu Schäden führen.• Keine harten Gegenstände auf das Kochfeld fallenlassen – Bruchgefahr!• Die Kochfelder können beschädigt werden, wennsie ohne Kochgeschirr oder <strong>mit</strong> leerem Kochgeschirrbetrieben werden.• Ausschließlich zum „Abbrennen“ der Kochfelder vorder ersten Inbetriebnahme dürfen die Kochfelderohne Geschirr betrieben werden.• Das Kochfeld erst nach vollständigem Abkühlenals Arbeits- oder Abstellfläche nutzen. WärmeempfindlicheMaterialien wie Plastikschüsselnkönnten sonst beschädigt werden.• Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie di rekt aufden Boden des Back ofens stellen. Da durch stautsich die Hitze und die Emaille des Back ofens wirdbeschädigt.• Die Schalter der Kochzonen ( ) und denTemperaturwähler 8 des Backofens zum Einschaltennur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegenden Uhrzeigersinn drehen. Nie <strong>mit</strong> Gewalt über dieEndposition hinausdrehen.• Zum Reinigen keine scharfen Reinigungs<strong>mit</strong>tel,Scheu er <strong>mit</strong> tel, Stahl schwäm me, Backofensprays,Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Siekönnen die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreinigerkönnen einen Kurzschluss verursachen.85010EE1.21DFW


5 Minuten für Ihre Sicherheit ...InformationAchtung Beschädigungsgefahr!Die Backofentür ist schwer und hat eineGlas front. Nicht fallen lassen!.Wichtig Wichtig!Die Backofen-Glühlampe dient ausschließlichzur Beleuchtung des Backofen-Innenraums.Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumesgeeignet.Wichtig Wichtig für das Einkochen!Jeweils nur so viele Gläser auf einmal in dieFett pfan ne stellen, dass sie sich nicht berühren– sie könn ten sonst platzen.Obst und Gemüse kom men getrennt in den Back ofen.Wichtig Sie sind für den einwandfreien Zustand desGerätes und die fach ge rech te Benutzungim Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegeneines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, soist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie <strong>mit</strong> Kosten ver bun den. DurchNichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schädenkönnen leider nicht anerkannt werden.5010EE1.21DFW9


InformationBedienelementeBedienelemente1 23 4Glaskeramik-Kochfeld– 1 Blitz-Kochzone, 18,0 cm Ø– 2 Normal-Kochzone, 14,5 cm Ø– 3 Normal-Kochzone, 18,0 cm Ø– 4 Normal-Kochzone, 14,5 cm Ø5 6 7 8 9 10 11121314Bedienblende– 5 Schalter für Kochzone 1– 6 Schalter für Kochzone 2– 7 rote Backofen-Leuchte– 8 Funktionsschalter für den Backofen (<strong>mit</strong>Temperaturwähler)– 9 gelbe Netzkontroll-Leuchte– 10 Schalter für Kochzone 3– 11 Schalter für Kochzone 4Gehäuse– 12 Wrasenabzug– 13 Türgriff– 14 Backofentür <strong>mit</strong> Sichtfenster– 15 Geschirrwagen– 16 Schraubfüße (hier nicht zu sehen)1516105010EE1.21DFW


InstallationVorbereitungInstallationTransportierenIhr Herd wird in einer stabilen Verpackung geliefert; er ist da <strong>mit</strong>so schwer, dass er nicht von einer Person getragen wer den kann.Achtunggezeigt ist.Gefahren beim Transport!Soll der Herd <strong>mit</strong> einer Transportkarrege fah ren werden, muss er so angehobenwerden, wie es auf der VerpackungDer richtige AufstellortAchtungGefahren beim Transport!Heben Sie den Herd nicht am Türgriffan! Dieser ist nicht dafür gedacht, dashohe Gewicht des Herds zu tragen.• Der Herd darf nur auf einer Seite neben hö he ren Kü chen möbeln,Ge rä ten oder Wän den ein ge baut werden.• Der Herd sollte nicht direkt neben Kühl- oder Gefrierschränkeneinge baut werd en. Durch die Wärme abgabe steigtderen En er gie ver brauch unnötig.• Stellen Sie Ihren Herd <strong>mit</strong> Hilfe einer Was ser waa ge so auf,dass das Kochfeld exakt waa ge recht ausgerichtet ist. Eventuel le Unebenheiten können Sie <strong>mit</strong> den Schraubfüßen ander Un ter sei te des Her des ausgleichen. Ziehen Sie da für denGe schirr wa gen ganz heraus. Zum Ver stel len verwenden Sieam be sten eine Münze, die Sie in den Ge win de schlitz stec kenund drehen.• Falls Ihr Alt-Gerät noch nicht ausgebaut ist, über nimmt dieHermes Spedition für eine geringe Gebühr den Aus bau desAlt-Gerätes und den Ein bau des Neu- Gerätes. War das Alt-Gerät ohne Stecker direkt an das Stromnetz angeschlossen,lassen Sie das Alt-Gerät bereits vorher von einer autorisiertenFachkraft vom Strom netz trennen.5010EE1.21DFW11


VorbereitungInstallationKippschutz befestigenDer <strong>mit</strong>gelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhindern,dass das Gerät nach vorne kippt, falls die offene Gerätetür <strong>mit</strong>einem schweren Gewicht belastet wird, wie z.B. einem großenBratentopf.Gefahr Kipp- und Verletzungsgefahr!Wird die offene Backofentür <strong>mit</strong> einemschweren Gewicht belastet, könnte der Herdohne Kippschutzwinkel nach vorne kippen.• Der <strong>mit</strong>gelieferte Winkel muss vor Gebrauch desHerdes unbedingt als Kippschutz an der Wand befestigtwerden.1. Stellen Sie den Herd wie zuvor beschrieben auf und richtenSie ihn exakt aus.2. Ziehen Sie den Ge schirr wa gen ganz heraus.3. Zeichnen Sie durch den Schlitz unten am Rahmen eine Liniean die Wand.4. Ziehen Sie den Herd wieder hervor.5. Stellen Sie <strong>mit</strong> einem Metallprüfgerät sicher, dass sich in denBohrbereichen keine Kabel oder Rohrleitungen befinden.Wählen Sie gegebenenfalls eine andere Stelle für die Montage.Falls die Wand hinter dem Herd nicht aus massivem Steinbesteht, ziehen Sie bitte einen Fachmann zu Rate, um geeignetesMontagematerial zu beschaffen und einzusetzen.6. Halten Sie den Winkel auf der Linie so an die Wand, dass dieSeite <strong>mit</strong> den Löchern plan an der Wand anliegt (siehe Grafik)und der hervorstehende Winkelarm in den Schlitz am Herdpasst.7. Markieren Sie die beiden Bohrlöcher durch die Löcher imWinkel.8. Bei massivem Mauerwerk: Bohren Sie <strong>mit</strong> einem Steinbohreran den gekennzeichneten Positionen je ein Loch.9. Stecken Sie die <strong>mit</strong>gelieferten Dübel in die Bohrlöcher undschrauben Sie den Winkel <strong>mit</strong> den <strong>mit</strong>gelieferten Schraubenfest.10. Lassen Sie den Herd von einer Fachkraft anschließen.11. Schieben Sie den Herd an seinen Platz und prüfen Sie, obder Winkel ein Kippen des Herds nach vorn verhindert.125010EE1.21DFW


InstallationVorbereitungNetzanschluss: Hinweise für denInstallateurGefahr Stromschlag- / Brandgefahr!Den Anschluss an das Stromnetz darfnur durch eine autorisierte Elektrofachkrafterfolgen, die beim örtlichenEnergieversorgungsunternehmen zugelassen ist. Nurso haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtungallpolig vom Netz getrennt werden kann,muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß ÜberspannungskategorieIII in der Hausinstallation <strong>mit</strong>mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltetsein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter undSchütze.Anschlussbedingungen– Das Gerät ist ausgelegt für den Anschluss an– 3-Phasen-Wechselspannung 400V /50 Hz <strong>mit</strong> Null-Leiter, 16 A– 2- Phasen-Wechselspannung 400V/50 Hz <strong>mit</strong> Nulleiter, 16 A– 1-Phasen-Wechselspannung 230V /50 Hz, 40 A.– Es ist eine separate Stromversorgung erforderlich.– Als Netzanschlussleitung muss eine GummischlauchleitungH05RR-F <strong>mit</strong> Aderendhülsen und entsprechendem Nennquerschnittverwendet werden (EN60335: 3 x 6 mm 2 , 5 x 2,5 mm 2oder 4 x 2,5 mm 2 ).– Die VDE-Bestimmungen und die „Technischen Anschlussbedingungen“müssen beachtet werden.– Der Berührungsschutz muss gewährleistet sein.Netzleitung anschließenDie Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich an derRückwand.• Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten und gegenWiedereinschalten sichern.• Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglichist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemmeherstellen.• Das Anschlusskabel muss so hinter dem Herd verlegt werden,dass es die Hinterwand des Herdes nicht berührt.• Während des Betriebs des Herdes wird dessen Hinterwandsehr heiß.• Je nach Anschlussbedingungen die entsprechenden Kontakte<strong>mit</strong> den vorhandenen Messingbrücken verbinden.• Das Anschlusskabel gemäß dem Schaltbild anschließen.L1-L3: Phase(n)N: Null-LeiterPE: Schutzleiter (Erde)230V 1N~ (1phase+N)321L1NPE45230/400V 2N~ (2phase+N)321L2L1NPE45230/400V 3N~ (3phase+N)321L3L2L1NPE455010EE1.21DFW13


BedienungSo funktioniert der HerdSo funktioniert der Herd7 956 8 10 11Kochzonen und SchalterDer <strong>Standherd</strong> besitzt ein Blitz-Kochfeld und drei „normale“ Kochfelder.Das Blitz-Kochfeld erkennen Sie an dem roten Kreis in derMitte; dieser verblasst <strong>mit</strong> zunehmender Benutzung. Das Blitz-Kochfeld bedienen Sie wie die Normal-Kochfelder; es arbeitetjedoch <strong>mit</strong> höherer Leistung und wird schneller heiß.Für jede Kochzone steht ein eigener Schalter zur Verfügung. DrehenSie die Schalter je nach Bedarf auf die gewünschte Heizleistung:vom langsamen Quellen bis zum sprudelnden Kochen.Sobald Sie ein Kochfeld eingeschaltet haben (oder der Backofenin Betrieb ist), leuchtet die gelbe Netzkontroll-Leuchte 9.1 2 3 4Platte Ort Schalter Ø in cm1 Blitz-Kochzone Vorne links 5 18,02 Normal-Kochzone Hinten links 6 14,53 Normal-Kochzone Hinten rechts 10 18,04 Normal-Kochzone Vorne rechts 11 14,5Netzkontroll- LeuchteDie gelbe Netzkontroll-Leuchte 9 leuchtet auf, sobald mindestenseine der Kochzonen oder der Backofen eingeschaltet wurde. Sieerlischt erst wieder, wenn alle Kochzonen und der Backofen ausgeschaltetwurden.KühlventilatorDer Herd verfügt über einen Kühlventilator, der die Bedienblendeund das Gehäuse kühlt.145010EE1.21DFW


So funktioniert der HerdBedienungDas richtige Koch-GeschirrVerwenden Sie am besten Elektrogeschirr– <strong>mit</strong> einem völlig ebenen Boden, ggf. <strong>mit</strong> einer schwachen Wölbungnach innen (Bo den dehnt sich aus beim Erhitzen!). Sowird die Wärme schneller und besser übertragen.– <strong>mit</strong> ausreichender Bo den stär ke wie emaillierte Stahltöpfe <strong>mit</strong>2–3 mm und Edel stahl töp fe <strong>mit</strong> 4–6 mm, zu erkennen an derKenn zeich nung „Bo den stär ke nach DIN 44904“.– <strong>mit</strong> einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht. Als Topfbzw.Pfannengröße wird immer der Durch messer d1 angegeben.Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner.– wie energie- und zeit spa rende Dampf drucktöpfe. Die re la tiv hohenAn schaf fungs ko sten sind schnell wie der eingespart.– wie Stahl töp fe und -pfannen so wie be schich te tes und unbeschichtetesAlu mi ni um ge schirr <strong>mit</strong> star kem Boden. BeschichteteKochgeschirre dürfen jedoch nicht über hitzt oder zerkratztwerden.d2d1Achtung Beschädigungsgefahr!Feuerfestes Glas ge schirr eignet sichzwar auch für Koch stellen, ist aber einschlech ter Wär me lei ter. Bei grö ße renGlas ge fä ßen kann es auch zu Tem pe ra tur spannungen und Bruch kommen.Tipps zum Garen und Energie sparenEinstellungAnwendung Beispiele1)½1Schwaches Fortkochenbzw. WarmhaltenFortkochen für die meistenGerichteQuellen von ReisFür Suppen und Gemüse1 ½Schwaches Braten bzw.Für Paniertesstarkes Fortkochen2 Normales Braten Für Bratkartoffeln2 ½ Starkes Braten Für KurzgebratenesFür Kartoffeln, Schmorbraten3 Anbraten und Ankochen1)Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger, bei größeren Mengeneine ½ Stufe höher wählen.– Beim Ankochen und Anbraten immer die höchste Einstellungwählen.– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf bildet oder dasSteak von beiden Seiten braun ist, auf eine niedrigere Stufeschalten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „2“, sonst reichtEinstellung „1“.– Braten über 1 kg am besten im Backofen garen.– Mit passendem Geschirr und wenig Wasser bzw. Fett garen;das erhält die Vitamine.– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die Wärme reicht für ca. 5bis 10 Minuten, z.B. zum Quellen von Reis.5010EE1.21DFW15


BedienungSo arbeitet der BackofenSo arbeitet der Backofen„Abbrennen“ der KochfelderAchtung Beschädigungsgefahr!Ausschließlich zum „Abbrennen“ derKochfelder vor der ersten Inbetriebnahmedürfen die Kochfelder ohne Geschirrbetrieben werden.Um die Konservierungsschicht auf den Kochfeldern abzubrennen,müssen nacheinander alle Kochfelder in höchster Schalterstellungeingeschaltet werden:– Blitz-Kochfeld ca. 3 Minuten lang– Normal-Kochfelder ca. 5 Minuten lang.Erstinbetriebnahme = VorreinigungUm Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hartnäckigeStaubablagerungen, die durch Lagerung und Transportentstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigungdurchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgenfür schmackhafte Kuchen und Braten.GefahrVerbrennungsgefahr!Wasser aus dem Backofen unbedingt abkühlenlassen, bevor Sie es ausgießen!AchtungBeschädigungsgefahr!Keine scharfen Reinigungs<strong>mit</strong>tel,Scheuer <strong>mit</strong>tel oder Scheu er pul ver verwenden;sie kön nen die Oberfläche beschädigen.1. Backblech auf die untere Ebene des Backofens schieben undzur Hälfte <strong>mit</strong> Wasser füllen.2. Fettpfanne auf die Ebene darüber schieben und zur Hälfte <strong>mit</strong>Wasser füllen.3. Den Grillrost oberhalb der Fettpfanne einschieben. Backofentürschließen.4. Den Backofen einschalten und bei 100°C <strong>mit</strong> Ober- und Unterhitzebetreiben: Funktionsschalter 8 auf 100 drehen.5. Nach 1 Stunde Backofen ausschalten, Wasser abkühlen lassen.Grillrost, Fettpfanne und Backblech entnehmen.6. Backofen <strong>mit</strong> ein wenig Spül<strong>mit</strong>tel und Wasser nachwischen.7. Grillrost und Backblech ebenfalls <strong>mit</strong> Wasser und Spül<strong>mit</strong>telabwaschen. Nun sollten alle Rückstände entfernt sein.165010EE1.21DFW


So arbeitet der BackofenBedienungFunktionsschalterAchtungBeschädigungsgefahr!Funktionsschalter 8 nicht <strong>mit</strong> Gewalt überdie End position hin aus dre hen.Wählen Sie die Beheizungsart je nachdem, was Sie backen, bratenoder dünsten wollen. Wählen Sie die Backofenbeheizung <strong>mit</strong>dem Funktionsschalter 8 aus. Wenn Sie– Ober- und Unterhitze nutzen möchten, stellen Sie lediglich diegewünschte Temperatur ein, 80 bis 280°C.– nur Oberhitze nutzen möchten, um zum Beispiel Aufläufe amEnde der Garzeit zu überbacken, stellen Sie den Schalter auf.– nur Unterhitze nutzen möchten, da<strong>mit</strong> z.B. der Boden einer Pizzaknusprig wird, stellen Sie den Schalter auf .8AnzeigeleuchtenDie gelbe Netzkontroll-Leuchte 9 leuchtet, wenn der Backofeneingeschaltet ist.Die rote Backofen-Betriebsleuchte 7 leuchtet, solange der Backofenauf- bzw. nachheizt. Wenn sie das erste Mal erlischt, ist diegewünschte Temperatur im Backofen erreicht und Sie können dasGargut hinein schieben. Bitte beachten: Während der gesamtenGardauer wiederholt sich das Ein- und Ausschalten der rotenBackofen-Betriebsleuchte 7.Rote Backofen-LeuchteGelbe Netzkontroll-LeuchteDas richtige Backofen-Geschirr– Töpfe <strong>mit</strong> hit ze be stän di gen Griffen, er kenn bar an der Kennzeichnung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“.– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan, Ke ra mik und Ton oderauch Guss ei sen eignen sich für den Backofen.– Insbesondere Back öfen <strong>mit</strong> Ober- und Unterhitze brau chenFormen und Ble che <strong>mit</strong> guter Wär me über tra gung, am bestenaus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be sondersgut braun.– Auch Alu mi ni um ble che, <strong>mit</strong> oder ohne Be schich tung, brin gengute Er geb nis se.FettpfanneBackblechBackblech und FettpfanneDas <strong>mit</strong>gelieferte Backblech und die Fettpfanne haben eine schrägeKante. Nach dem Einschieben sollte diese Kante vorne liegen.Der Grillrost muss wie abgebildet eingeschoben werden.Grillrost5010EE1.21DFW17


BedienungSo wird´s gemachtSo wird´s gemachtGefahr Verbrennungsgefahr!Der Backofen, insbesondere die Backofentür,wird im Betrieb sehr heiß. Nichtberühren, Ver bren nungs gefahr! Backofenbeim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinderfernhalten!Achtung Beschädigungsgefahr!Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie direktauf den Boden des Back ofens stellen.Da durch staut sich die Hitze, und dieEmaille des Back ofens wird beschädigt.Garen <strong>mit</strong> Ober- und UnterhitzeJe nach Ein schub hö he kommt die Hitze stärker von unten odervon oben.• In der Einstellung arbeitet der Backofen nur <strong>mit</strong> Ober hit ze.Für Aufläufe z.B. empfiehlt sich am Ende der Gar zeit zumÜberbacken die Ein stel lung Ober hit ze.• In der Einstellung arbeitet der Backofen nur <strong>mit</strong> Un ter hitze.Für Pizza z.B. empfiehlt sich am Ende der Backzeit dieEin stel lung Un ter hit ze, da<strong>mit</strong> der Boden kross wird.Backen1. Funktionsschalter 8 auf die ge wünsch te Temperatur stellen.2. Kuchen in Backformen nur zu 2/3 fül len. Sonst steigt der Teigaus der Form und läuft in den Back ofen. Mit dunklem Backgeschirrgelingen Kuchen am be sten.3. Kuchen in den Backofen schie ben. Dabei Backformen aufden Grill rost, mög lichst genau in die Mitte stellen.4. Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sowie Aus wahl desBack ge schirrs sind ab hän gig von dem, was Sie backen wol len:• Flache Kuchen, z.B. Obstkuchen auf dem Back blech, auf der<strong>mit</strong>t le ren Lei ste bei ca. 170–180 °C;• halbhohe Kuchen, z.B. Biskuittorten, auf dem Rost auf der<strong>mit</strong>t le ren Leiste bei ca. 180 °C;• hohe Kuchen, z.B. Rührkuchen in der Form, auf der un te renLeiste bei ca. 175 °C einschieben.Unsere Energie-Spartipps:– In den meisten Fällen istein Vorheizen über flüssig.– Backofen bereits 5–10Mi nu ten vor Gar endeaus schal ten und Nachwärme aus nut zen.Unser Energie-Spartipp:– Auf dem Rost findenauch zwei Kuchen nebenein an der Platz!Unsere Energie-Spartipps:– Vorheizen ist überflüssig!– Gleich mehrere Kuchenoder Keksbleche auf einmalbac ken.185010EE1.21DFW


So wird´s gemachtBedienungBratenBraten <strong>mit</strong> Ober- und Unterhitze1. Den Braten auf dem Rost (bei sehr fettem Fleisch) oder in derFett pfan ne (bei magerem Fleisch) so hoch wie möglich in denBackofen schieben.2. Fettpfanne unter den Grillrost schieben. Back ofen tür schlie ßen.3. Funktionsschalter 8 auf die ge wünsch te Temperatur stellen.Unsere Tipps zum Braten:• Gepökeltes wie z.B. Kasseler nur bei nied ri gen Tem pe ra tu renbraten. Das im Pö kel salz ent hal te ne Ni trat bildet sonst die fürden Menschen ge fähr li chen Ni tros ami ne.• Eingefrorenes Fleisch am besten in einem ge schlos se nenTopf ga ren. Für jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis 5 MinutenGarzeit einplanen.• Der Braten wird während des Garens höher. Bei sehr hohenTem pe ra tu ren ausreichende Einschubhöhe be rück sich ti gen.• Fleisch <strong>mit</strong> Knochen braucht ungefähr 15–30 Minuten län gerzum Garen als ein ent spre chen der Braten ohne Knochen.• Die sicherste Methode, zu überprüfen, ob der Braten gar ist,bietet ein Fleisch ther mo me ter. In die dick ste Stelle ein ge stochen,zeigt es nach kurzer Zeit die Kern tem pe ra tur des Bratensan.• Fleisch nach Ablauf der Garzeit noch für ungefähr 10 Mi nu ten„ruhen“ las sen. Der Saft verteilt sich gleich mä ßi ger und läuftbeim An schnei den nicht heraus.• Fisch möglichst in einer feuerfesten Form auf dem Backrostin die <strong>mit</strong>tlere oder untere Ein schub lei ste ein schie ben.Unsere Energie-Spartipps:– Backofen nicht vorheizen.– Größere Mengen auf einmal,am besten auf mehrerenEbe nen bra ten.– Sofern die Garzeit mehrals 40 Min. beträgt, Backofen10 Min. vor Gar endeab schal ten und Rest -wär me nut zen.– Braten unter einem Kilogramm auf dem Herdzubereiten.EinkochenAchtungBeschädigungsgefahr!Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in dieFett pfan ne stellen. Die Gläser dürfensich nicht berühren, sie könn tenplatzen.Obst und Gemüse kom men getrennt in denBack ofen.1. Das Obst bzw. Gemüse in die Einmachgläser geben und<strong>mit</strong> ab ge koch tem Was ser auffüllen.2. Fettpfanne auf die un ter ste Ein schub lei ste schieben,halb voll <strong>mit</strong> heißem Was ser füllen und die gefüllten Einmachglä ser hineinstellen.3. Funktionsschalter 8 einstellen auf 180–200 °C.5010EE1.21DFW19


BedienungSo wird´s gemacht4. Wenn in den Gläsern keine Luft bla sen mehr aufsteigen(nach ca. 60–80 Minuten), Temperatur zu rück schal ten:– Obst auf Null,– Gemüse auf 150 °C und ca. 60 Minuten weitergaren,5. Nach dem Ausschalten die Gläser bei geschlossenerBack ofen tür noch im Back ofen las sen:– Obst ca. 15–30 Mi nu ten,– Gemüse ca. 30 Minuten.6. Dann die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf eintrockenes Tuch stel len. Vor Zug luft schüt zen (abdecken)!7. Erst am näch sten Tag die Klam mern entfernen.205010EE1.21DFW


Pflege und WartungAllgemeinesPflege und WartungGehäuse-Oberflächen reinigenAchtung Beschädigungsgefahr!Vor dem Reinigen Herd vollständig abkühlenlassen.• Zum Reinigen keine scharfen Reinigungs<strong>mit</strong>tel,Scheu er <strong>mit</strong> tel, Stahl schwäm me, Backofensprays,Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Siekönnen die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreinigerkönnen einen Kurzschluss verursachen.• Oberflächen nach dem Abkühlen gründ lich <strong>mit</strong> warmem Wasserund et was Spül <strong>mit</strong> tel oder All zweck rei ni ger reinigen.Kochfeld reinigenAchtung Beschädigungsgefahr!Vor dem Reinigen Herd vollständig abkühlenlassen.• Zum Reinigen keine scharfen Reinigungs<strong>mit</strong>tel,Scheu er <strong>mit</strong> tel, Stahl schwäm me, Backofensprays,Hochdruck- oder Dampfreiniger ver wen den! Siekönnen die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreinigerkönnen einen Kurzschluss verursachen.• Nach dem Abkühlen gründ lich <strong>mit</strong> war mem Wasser und etwasSpül <strong>mit</strong> tel oder All zweck rei ni ger reinigen.• Eingetrocknete Speisereste trocken abreiben bzw. abbürsten.• Zur Pflege Kochfeldreiniger oder Nähmaschinenöl (kein Speiseöl)verwenden.• Vor Feuchtigkeit und Salz schützen.• Übergekochtes sofort entfernen.Backofentür aushängenAchtungBruchgefahr!Die Backofentür ist schwer und hat eineGlas front. Nicht fallen lassen!KZum Reinigen können Sie die Back ofentür aus hän gen.1. Die Tür ganz öffnen.2. An beiden Sei ten die Klappbügel K ganz nach vorne klappen.Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.5010EE1.21DFW21


AllgemeinesPflege und Wartung3. Die Tür so weit schließen, dass sie noch ca. 10 cm geöffnetist. Keine Gewalt anwenden!4. Tür leicht anheben, anschließend nach vorne unten herausgleitenlassen.Einsetzen der Backöfentür:1. Die Tür <strong>mit</strong> bei den Händen in Schräg la ge halten.2. Die Scharniere in die Öffnung der Seitenwände einhaken.3. Die Tür ganz öffnen.4. Die beiden Klappbügel K wie der nach unten le gen. Die Türmuss sich bündig schlie ßen las sen.Backblechträger aus-/einbauenAchtungBeschädigungsgefahr!Backblechträger nicht im Geschirrspülerreinigen.Wenn Sie den Innenraum sehr gründlich reinigen wollen, könnenSie die Backblechträger leicht herausnehmen:1. Auf beiden Seiten Backblechträger <strong>mit</strong> einem Ruck herausziehen.2. Mit warmer Reinigungslauge und Tuch bzw. Schwamm säubernund anschließend trocknen.Wiedereinsetzen:1. Backblechträger so positionieren, dass der Haken <strong>mit</strong> angeschweißterUnterlegscheibe vorne ist.2. Die hinteren Haken zuerst in die vorgesehenen Löcher derSeitenwand drücken.3. Abschließend vorderen Haken in das Loch der Seitenwanddrücken.Backofen und Einschübe reinigenGefahrVerbrennungsgefahr!Vor dem Reinigen Backofen ab küh len lassen.Heiße Heiz kör per!Achtung Beschädigungsgefahr!Keine ag gres si ven Reini gungs- bzw.Scheuer<strong>mit</strong>tel, Back ofen spray und keineStahl schwäm me ver wen den!Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden.225010EE1.21DFW


Pflege und WartungAllgemeines• Zum Reinigen nur die Back ofen-Be leuchtung ein schal ten (amFunktionsschalter 8 Symbol ).• Backofen und Einschübe mög lichst nach je dem Ge brauch <strong>mit</strong>war mem Wasser und et was Spül <strong>mit</strong> tel oder All zweck rei ni gerrei ni gen.• Dichtung in gleicher Art, aber vorsichtig reinigen, da sie nuran den Ecken befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.Scheiben-Zwischenräume reinigenDie Backofentür besteht aus drei Scheiben. Der Zwischenraumsollte hin und wieder gereinigt werden.1. Backofentür aushängen, wie im Abschnitt „Backofentür aushängen“beschrieben.2. Den Kunststoffhalter <strong>mit</strong> einem kleinen Schraubendreher vorsichtiglösen und abnehmen.3. Die innere Schei be aus der Halterung herausnehmen undsicher ablegen.4. Die <strong>mit</strong>tlere Scheibe vorsichtig herausnehmen, dabei dieWeichgummi-Halterungen nicht verlieren.5. Scheiben <strong>mit</strong> warmem Wasser und etwas Spül<strong>mit</strong>tel reinigen.Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.• Beim Einsetzen der <strong>mit</strong>tleren Scheibe sollten die beidenWeichgummi-Halterungen etwa 3 cm vom oberen Rand aufdie Scheibe gesteckt werden.• Zum Schluss den Kunststoffhalter zunächst auf einer Seitevorsichtig auf die Tür setzen und ihn dann abwechselnd aufbeiden Seiten leicht andrücken, bis er hörbar einrastet.5010EE1.21DFW23


AllgemeinesPflege und WartungBackofen-Beleuchtung aus wech selnBleibt es im Backofen dunkel, benötigen Sie eine hitzefeste Backofen-Glühlam pe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C.Gefahr Stromschlag- und Verbrennungsgefahr!Zunächst Herd ausschalten, dann dieHerd- Si che run gen ausschalten bzw. heraus schrau ben.Glühlampe erst wechseln, wenn der Backofen nichtmehr heiß ist.Wichtig!Die Backofen-Glühlampe dient ausschließlichzur Beleuchtung des Backofen-Innenraums.Sie ist nicht zur Beleuchtungeines Raumes geeignet.1. Ein weiches Tuch in den Backofen legen, falls die Glas abdeckung oder die Glühlampe herunterfallen soll te.2. Die Glasabdeckung <strong>mit</strong> einer Links dre hung lö sen (Bajonettverschluss!)und vorsichtig abnehmen.3. Die defekte Glühlampe aus der Fas sung drehen und durcheine neue Glühlampe er set zen.4. Die Glasabdeckung wieder in die Öffnung einsetzen und <strong>mit</strong>einer Rechts drehung befestigen.245010EE1.21DFW


Tabelle „Prüfgerichte“AllgemeinesTabelle „Prüfgerichte“Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.SpeiseTemperaturAnzahl Einschubhöhe)in Min.GardauerBeheizungsartBlechein °CSpritzgebäck 1 3 Ober-/Unterhitze 2 ) 160 15-25Wasserbiskuit 1 3 Ober- /Unterhitze 2 ) 190 25-35Hefeblechkuchen 1 3 Ober-/Unterhitze 2) 190 25-35Small cakes (20) 1 3 Ober-/Unterhitze 2 ) 160 25-351)Einschubhöhe von unten gerechnet2)vorgeheiztWenn's mal ein Problem gibtFehlersuchtabelleBei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defektam Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.ProblemKochzonen ohne Funktion,Netzkontroll-Leuchte(gelb) leuchtet nicht.Mögliche Ursachen / Lösungen / TippsStromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den <strong>Standherd</strong> amSi che rungs ka sten in der Wohnung prüfen.Ggf. Leuchte durch Kundendienst des TECHNIK SERVICE wech seln lassen.Sprünge und Risse imKochfeld.Backofen-Betriebsleuchte(rot) erlischt.Backofen-Betriebsleuchte(rot) leuchtet nicht;Backofen-Beleuchtungaus ge fal len.Backofenfenster beschlägtbeim Auf heizen, im <strong>Standherd</strong>bildet sich Kondenswasser.Kochzonen sofort ausschalten und nicht mehr benutzen. Kundendienstverständigen.Eingestellte Backofen-Temperatur ist erreicht; Leuchte schaltet sich beisinkender Temperatur automatisch wieder ein.Ggf. Leuchte durch Kundendienst wech seln las sen (s. unten).Zunächst überprüfen, ob Gerät noch funktioniert (siehe oben). Ggf.Leuchte durch Kundendienst des TECHNIK SERVICE wech seln las sen(s. S. 26).Defekte Glühlampe für Backofen-Beleuchtung auswechseln (sieheSeite 24).Dies entsteht durch Tem pe ra tur un ter schie de beim Aufheizen, beim Backenvon Kuchen <strong>mit</strong> sehr feuchtem Belag (z.B. Obst) oder beim Bratenvon gro ßen Fleischstücken.GefahrStromschlaggefahr!Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte –Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer inGefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu renausführen.5010EE1.21DFW25


AllgemeinesUmweltschutz leicht gemachtUnser ServiceWichtig Sie sind für den einwandfreien Zustand desGerätes und die fach ge rech te Benutzungim Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegeneines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, soist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie <strong>mit</strong> Kosten ver bun den. DurchNichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schädenkönnen leider nicht anerkannt werden.Sollten Sie die Störung nicht <strong>mit</strong> Hilfe der Fehlersuchtabelle behebenkön nen, verständigen Sie unser Experten-Team.Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder eine Reparatur notwendigist, verständigen Sie bitte unseren Technik Service.Da<strong>mit</strong> wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:Gerätebezeichnung Bestellnummer<strong>Standherd</strong> Edelstahl 5010EE1.21DFW 511297EXPERTEN-TEAMTel. 0 18 06 21 22 82Mo. bis Fr. 7 00 – 20 00 UhrSa. 8 00 – 16 00 Uhr(Festnetz 20 Cent/Anruf,Mobilfunk max. 60 Cent/AnrufTechnik-ServiceTel. 0 18 06 18 05 00(Festnetz 20 Cent/Anruf,Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)Hinweisfür unsere Kunden inÖsterreich:Bitte wenden Sie sich andie Fachberatungs-HotlineIhres Versandhauses.Umweltschutz leicht gemachtVerpackungs-TippsUnsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie derverwert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe,Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS),Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder ausPo ly pro py len (PP).Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen,die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen,ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgenSie diese bitte umweltfreundlich.Entsorgung des GerätsAltgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so istjeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrenntvom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle seinerGemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werdendort kostenlos angenommen. Da<strong>mit</strong> wird gewährleistet, dassdie Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungenauf die Umwelt vermieden werden.Deswegen sind Elektrogeräte <strong>mit</strong> dem hier abgebildeten Symbolgekennzeichnet.Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf denService-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unsererInternetseite unter der Rubrik „Service“.265010EE1.21DFW


StichwortverzeichnisAllgemeinesStichwortverzeichnisAAlt-Gerät 26Absicherung 28Artikelnummer.Siehe BestellnummerAufstellort 11Aufstellung 11Ausstattung 3BBackblechträger 17Backen 18Backofen-Beleuchtung25,28Backofen-Beleuchtung auswechseln24Backofen-Volumen 28Backofenbeheizung 17Backofentür aushängen 21Bestellnummer 26,28Bestimmungsgemäßer Gebrauch3Braten 19DDünsten 18EEinkochen 19Einschubhöhe 18Energieeffizienzklasse 28Energieverbrauch 28Ersatzteil 26Erstinbetriebnahme 16FFehlersuchtabelle 25Funktionsschalter 17GGarende 17Gerätebezeichnung 26Gerätemaße 28Geschirr für den Backofen18Geschirrwagen 10,11Gewicht 28IInbetriebnahme 16Installation 11KKerntemperatur 19Kochzonen 14Kundendienst 26LLeistungsaufnahme 28Leuchtegelb 14Lieferumfang 3NNennquerschnitt 13Netzanschluss 13Netzkontroll-Leuchte 14Netzspannung 28OOber- und Unterhitze 18,19Oberhitze 18PProblem beheben 25RReinigen 21Reparatur 26SSchalterfür den Backofen 16für den Herd 14Schraubfüße 11Seitengitter.Siehe Backblechträgerein-/ausbauenStörung beheben 25Stromversorgung 13TTabelle „Prüfgerichte“ 25Technik Service 24 26Tipps zum Garen und Energiesparen 15Transportieren 11Transportschaden 3,11Trennvorrichtung 13UUnterhitze 18,19VVerwendungszweck.Siehe BestimmungsgemäßerGebrauchVorheizen 18,19Vorreinigung 165010EE1.21DFW27


AllgemeinesDatenblatt für den BackofenDatenblatt für den BackofenNach den Vorgaben der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung gemäß Richtlinie Energieetikettierung2002/40/EG für ElektrobacköfenHerstellerGerätebezeichnunghanseatic<strong>Standherd</strong>Bestellnummer 511297Energieeffizienzklasse des Backofens 1) 2) A- 20%Energieverbrauch für Beheizungsart3) 4)0,79kWh Konventionelle BeheizungNettovolumen des Backofens 4)72 LiterTyp der Backofengröße 5)groß3) 4)Garzeit für Beheizungsart 44,0 Min. Konventionelle BeheizungGeräusch (dB(A) re 1 pW) 6)27 dBGröße des größten Backblechs 4) 1280 cm 2Gerätemaße inkl. Türgriff (H x B x T):Gewicht:850 x 500 x 600 mmca. 40 kgTechnische DatenNetzspannung, Absicherung:AC 3N 400 V 50 Hz, 16 AAC 1N 230V/50Hz 40ANormal-Kochzone, hinten rechts:18,0 cm Ø; 1,5 kW2 Normal-Kochzonen, hinten links und vorne rechts: 14,5 cm Ø; 1,0 kWBlitz-Kochzone, vorne links:18,0 cm Ø; 2,0 kWLeistungsaufnahme Backofen:Oberhitze / Unterhitze:0,9 kW / 1,1 kWOberhitze und Unterhitze:2,0 kWLeistungsaufnahme gesamtmax. 7,5 kWMaximal-Temperatur 280°CBeleuchtung: 25 W, E 14, T 300 °CDie oben angegebenen Werte sind untergenormten Laborbedingungen gemessenwor den. Unter solchen Bedingungensind alle Geräte vergleichbar.Im praktischen Betrieb können die Werte – jenach Aufstellungs- und Um ge bungs be dingungen sowie Menge und Beschaffenheitder Spei sen – hiervon erheblich abweichen.Dieses Verhalten zeigen mehr oder wenigerdeutlich alle Geräte, unabhängig vom Her stel ler.Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigenEG-Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannungsrichtlinie),2004/108/EC (ElektromagnetischeVer träg lich keit).1) auf einer Skala von „A“ (niedriger Verbrauch)bis „G“ (hoher Verbrauch)2) Konventionelle Beheizung / Heißluft(Umluft)3) <strong>mit</strong> Standardbeladung (Messziegel)4) nach DIN EN 503045) auf der Skala „klein“ (12...34 Liter) –„<strong>mit</strong>tel“ (35...64 Liter) – „groß“ (≥ 65 Liter)6) nach Richtlinie 86/594/EWG, DIN EN 60704-2-10 (Geräuschmessung), DIN EN 60704-3(Prüfung)285010EE1.21DFW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!