01.12.2012 Aufrufe

Naturwunder - Naturpark Lüneburger Heide

Naturwunder - Naturpark Lüneburger Heide

Naturwunder - Naturpark Lüneburger Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21 Büsenbachtal 22 Lopau<br />

Daten / Fakten<br />

In der <strong>Lüneburger</strong> <strong>Heide</strong> gibt es zahlreiche<br />

sogenannte „Bachschwinden“. Dort, wo undurchlässige<br />

Schichten im Untergrund das Wasser am<br />

Versickern hindern, fl ießt der Bach oberirdisch.<br />

Diese wasserführenden Schichten können aus<br />

Lehm, Ton oder Ortstein gebildet werden. Doch<br />

sobald diese Schichten durch lockeren Sand<br />

abgelöst werden, versickert das Wasser. Der<br />

Büsenbach verschwindet in Höhe des Parkplatzes.<br />

400 m weiter östlich hinter der Bahnlinie<br />

tritt das Büsenbachwasser dann wieder an die<br />

Oberfl äche und fl ießt in die Seeve.<br />

26 | 27<br />

Das Büsenbachtal bietet eine abwechslungsreiche<br />

<strong>Heide</strong>landschaft mit<br />

vielen Sehenswürdigkeiten. Im Laufe<br />

einer kleinen Wanderung können Sie<br />

den Pferdekopf besteigen und eine<br />

schöne Aussicht genießen, die „Krumme<br />

Birke“ bestaunen und erleben, wie<br />

der Bach im Untergrund verschwindet.<br />

Übrigens ist das Büsenbachtal gut<br />

mit der Bahn zu erreichen, bietet<br />

viele Picknickmöglichkeiten und ist<br />

besonders geeignet für einen Ausfl ug<br />

mit Kindern.<br />

200 m<br />

AAm Büsenbach senba<br />

Wörme Wö me<br />

Bahnho B hnh nhof of f<br />

Koordinate: N53.27356 E9.84488<br />

Lage: Handeloh, OT Wörme, Am Büsenbach<br />

Nahverkehr: Bahnlinie Buchholz-Soltau,<br />

Station Büsenbachtal. Parken: PKW- Parkplatz<br />

Hier, am Rande des Truppenübungsplatzes<br />

Munster-Nord, bietet sich dem<br />

Wanderer ein wahres Idyll – das Tal der<br />

Lopau. Naturnahe Bachabschnitte mit<br />

Quellen und Erlenbruchwäldern fi nden<br />

sich hier ebenso wie stille Teichanlagen<br />

mit altem Baumbestand. Vom<br />

Zielort aus kann man mehreren gut<br />

beschilderten Wanderwegen folgen,<br />

die einen oft nah entlang des Baches<br />

durch die Natur führen. An wenigen<br />

Tagen im Jahr ist der Bereich der<br />

Teiche im südlichen Lopautal militärischer<br />

Sicherheitsbereich und daher<br />

teilweise nicht zugänglich. Das nördliche<br />

Lopautal ist ab Parkplatz ständig<br />

zu begehen. Bitte beachten Sie die<br />

Hinweise vor Ort.<br />

Daten / Fakten<br />

Truppenübungsplätze sind heute oft Lebensraum<br />

vieler, in der intensiv genutzten Kulturlandschaft<br />

verdrängter, Pfl anzen- und Tierarten und damit<br />

von großer Bedeutung für den Naturschutz. Oft<br />

fi nden sich große von Straßen unzerschnittene<br />

Lebensräume, die von extremer Nährstoffarmut<br />

und dynamischen Naturprozesssen geprägt sind.<br />

Unregulierte Fließgewässer, Wald in allen<br />

Entwicklungsstadien, offene Moor- und <strong>Heide</strong>biotope<br />

geben Arten wie Schwarzstorch,<br />

Birkhuhn und Rothirsch noch Raum zum Leben.<br />

Lopau Lo<br />

200 m<br />

Wulfsode<br />

Koordinate: N53.05564 E10.20546<br />

Lage: Zufahrt nach Lopau nur über<br />

Wulfsode, Lopauer Str. Parken: PKW<br />

Parkplatz<br />

Lopauer Lop Straße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!