01.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft "Am Brahmetal"

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft "Am Brahmetal"

Amtsblatt - Verwaltungsgemeinschaft "Am Brahmetal"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong><br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden<br />

Mitgliedsgemeinden sind: Bethenhausen, Brahmenau, Großenstein,<br />

Hirschfeld, Korbußen, Pölzig, Reichstädt, Schwaara<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist die Gemeinschaftsvorsitzende - Frau Barth<br />

Jahrgang 2012 16.11.2012 Ausgabe 11<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>: Zum Inhalt:<br />

Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr • <strong>Am</strong>tlicher Teil: öffentliche Bekanntmachungen<br />

Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr • Allgemeine Informationen<br />

Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr • Aus den Gemeinden<br />

Telefon: 03 66 02 / 33 20 • Fax: 03 66 02 / 3 32 33<br />

Sitzungen der Gemeinderäte<br />

Die Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden der<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong> Brahmetal“ haben<br />

im Oktober 2012 zu folgenden Beratungsgegenständen<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Gemeinde Bethenhausen<br />

Der Gemeinderat Bethenhausen hat im Oktober<br />

2012 keine Beschlüsse gefasst.<br />

Gemeinde Brahmenau<br />

Der Gemeinderat Brahmenau hat im Oktober<br />

2012 keine Beschlüsse gefasst.<br />

Gemeinde Großenstein<br />

Im öffentlichen Teil der 10. Sitzung am<br />

16.10.2012 gefasste Beschlüsse:<br />

1. Der Gemeinderat bestätigt einstimmig die Tagesordnung<br />

in der vorliegenden Fassung.<br />

2. Der Gemeinderat genehmigt mehrheitlich die<br />

Niederschrift des öffentlichen Teils der 9. Sitzung<br />

vom 04.09.2012 mit der genannten Änderung.<br />

3. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, dass<br />

die Gemeinde Großenstein der Errichtung einer<br />

Garage mit einer Bruttofläche von 56,50 m² auf<br />

dem Flurstück 166/6 der Gemarkung Großenstein<br />

Flur 1 das gemeindliche Einvernehmen<br />

nach § 36 BauGB erteilt.<br />

- <strong>Am</strong>tlicher Teil -<br />

4. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass<br />

die Gemeinde Großenstein dem Antrag zur<br />

planungsrechtlichen Prüfung der Bebauung<br />

der Flurstücke 4/1 und 6/2 der Flur 1 der Gemarkung<br />

Nauendorf mit einem Einfamilienhaus<br />

mit Büro und Garage das gemeindliche<br />

Einvernehmen nach § 36 BauGB erteilt.<br />

5. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass<br />

die Gemeinde Großenstein dem Antrag zur<br />

planungsrechtlichen Prüfung der Bebauung der<br />

Flurstücke 6/1 und 6/2 der Flur 1 der Gemarkung<br />

Nauendorf mit einem Einfamilienhaus<br />

mit Garage das gemeindliche Einvernehmen<br />

nach § 36 BauGB erteilt.<br />

Im nichtöffentlichen Teil der 10. Sitzung am<br />

16.10.2012 gefasste Beschlüsse:<br />

6. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich,<br />

den Auftrag für die Ingenieurleistungen der<br />

Leistungsphasen 1-3 für das geplante Projekt<br />

„Ersatzneubau der Brücke in der Beerwalder<br />

Straße“ in Höhe von 13.168,87 € brutto, sowie<br />

die Entwurfsvermessung in Höhe von 4.200,59 €<br />

brutto an das IB Pieger-Wehner aus Neustadt/<br />

Orla zu vergeben.<br />

Gleichzeitig beschließt der Gemeinderat eine<br />

überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 7.369,46 €.<br />

Die Deckung erfolgt durch Entnahme aus der<br />

Rücklage.<br />

>>>>><br />

Das nächste <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> erscheint am 21.12.12. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 11.12.12


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 2 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Großenstein<br />

ist zur Unterschriftsleistung befugt.<br />

7. Der Gemeinderat Großenstein beschließt einstimmig,<br />

die Leistungen der Erneuerung der Elektroinstallation<br />

zur Maßnahme „Wohnung Erdgeschoss<br />

im Mietshaus Südrand 1“ in Großenstein an die<br />

Firma Elektro Mehnert/Weiß, <strong>Am</strong> Bahnhof 9,<br />

07580 Großenstein zu vergeben.<br />

Vergabesumme: 4.288,57 €<br />

8. Der Gemeinderat Großenstein beschließt einstimmig,<br />

die Leistungen des Loses 4 (Estricharbeiten)<br />

zur Maßnahme „Sanierung KITA Großenstein,<br />

Kleinkindbereich“ an die Firma Otto-Estrich<br />

GmbH & Co. KG, Nr. 33, 04626 Mehna zu vergeben.<br />

Vergabesumme: 1.058,62 €<br />

9. Der Gemeinderat Großenstein beschließt einstimmig,<br />

die Leistungen des Loses 5 (Fliesenarbeiten)<br />

zur Maßnahme „Sanierung KITA Großenstein,<br />

Kleinkindbereich“ an die Firma Mosaik Gera<br />

GmbH, Otto-Daimler-Straße 34, 07554 Gera zu<br />

vergeben. Vergabesumme: 3.893,80 €<br />

10.<br />

Der Gemeinderat Großenstein beschließt einstimmig,<br />

die Leistungen des Loses 6 (Heizung/<br />

Sanitär Waschraum) zur Maßnahme „Sanierung<br />

KITA Großenstein, Kleinkindbereich“ an die<br />

Firma Wärme- und Klimatechnik Ralf Pitschel,<br />

Frankenau Nr. 11, 07580 Reichstädt zu vergeben.<br />

Vergabesumme: 23.253,89 €<br />

Gleichzeitig beschließt der Gemeinderat eine<br />

überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle<br />

4640.9400 in Höhe von 11.700 €.<br />

Die Deckung der überplanmäßigen Ausgaben<br />

erfolgt durch zweckgebundene Mehreinnahmen<br />

von 8.760,12 € bei den Landeszuweisungen für<br />

die Kindertagesstätte in der Hhst. 4640.3610 und<br />

durch die außerplanmäßige Einnahme in der Hhst.<br />

4640.361001 - Infrastrukturpauschale im Vermögenshaushalt<br />

- in Höhe von 3.000 € (davon werden<br />

zur Deckung 2.939,88 € benötigt), welche gemäß<br />

§ 21 Abs. 2 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz<br />

für Investitionen in Kindertageseinrichtungen<br />

einzusetzen ist.<br />

Gemeinde Hirschfeld<br />

5. Sitzung am 22.10.2012 - Nichtöffentliche Sitzung<br />

Es wurden keine Vergabebeschlüsse gefasst.<br />

Gemeinde Korbußen<br />

Im öffentlichen Teil der 9. Sitzung am 10.10.2012<br />

gefasste Beschlüsse:<br />

1. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die<br />

Tagesordnung in der vorliegenden Fassung ohne<br />

Änderungen und Ergänzungen.<br />

2. Der Gemeinderat genehmigt mehrheitlich die<br />

Niederschrift des öffentlichen Teils der 8. Sitzung<br />

vom 23.08.2012 mit der Änderung.<br />

3. Der Gemeinderat der Gemeinde Korbußen beschließt<br />

einstimmig die Hauptsatzung der Gemeinde<br />

Korbußen in der vorliegenden Fassung.<br />

10.<br />

Sitzung am 25.10.2012 - Nichtöffentliche Sitzung<br />

Es wurden keine Vergabebeschlüsse gefasst.<br />

Gemeinde Pölzig<br />

Im öffentlichen Teil der 10. Sitzung am 18.10.2012<br />

gefasste Beschlüsse:<br />

1. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Tagesordnung<br />

in der vorliegenden Fassung.<br />

2. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass<br />

Herr Hering ab 01.11.2012 als Chronist in der Gemeinde<br />

für 20 € monatlich tätig ist.<br />

3. Der Gemeinderat der Gemeinde Pölzig beschließt<br />

einstimmig die Hauptsatzung der Gemeinde Pölzig<br />

in der vorliegenden Fassung.<br />

4. Der Gemeinderat der Gemeinde Pölzig genehmigt<br />

mehrheitlich die Niederschrift der 9. Sitzung vom<br />

20.09.2012 in der vorliegenden Fassung.<br />

Im nichtöffentlichen Teil der 10. Sitzung am<br />

18.10.2012 gefasste Beschlüsse:<br />

5. Der Gemeinderat Pölzig beschließt einstimmig,<br />

die Erneuerung der Reifen des Feuerwehrtankfahrzeuges<br />

an die Firma Reifen Lorenz GmbH<br />

zum Gesamtpreis von 2.034,90 € zu vergeben<br />

und bestätigt die sachliche und zeitliche Unabwendbarkeit<br />

dieser überplanmäßigen Ausgaben<br />

und ihre Deckung über den Deckungskreis.<br />

6. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag<br />

für die Straßenreparaturarbeiten in der J.-S.-<br />

Bach-Straße an die Firma EWS-Bau GmbH aus<br />

Brahmenau zum Bruttopreis in Höhe von 3.567,38 €<br />

incl. Ursachenforschung zum Wasserstau zu vergeben.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Pölzig ist zur<br />

Unterschriftsleistung befugt.<br />

7. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag<br />

für die Parkflächenerneuerung im Gewerbegebiet<br />

an die Firma EWS-Bau GmbH aus Brahmenau<br />

zum Bruttopreis in Höhe von 2.292,30 €<br />

zu vergeben.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Pölzig ist zur<br />

Unterschriftsleistung befugt.


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 3 -<br />

8. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag<br />

für die Fugensanierungen in der Beiersdorfer<br />

Straße, im Gewerbegebiet und im Ortsteil Sachsenroda<br />

an die Firma EWS-Bau GmbH aus Brahmenau<br />

zum Bruttopreis in Höhe von 1.594,60 €<br />

zu vergeben.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Pölzig ist zur<br />

Unterschriftsleistung befugt.<br />

Gemeinde Reichstädt<br />

Der Gemeinderat Reichstädt hat im Oktober 2012<br />

keine Beschlüsse gefasst.<br />

Gemeinde Schwaara<br />

Im öffentlichen Teil der 8. Sitzung am 08.10.2012<br />

gefasste Beschlüsse:<br />

1. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der 7. Sitzung<br />

vom 27.08.2012 ohne Änderungen und Ergänzungen.<br />

2. Der Gemeinderat der Gemeinde Schwaara beschließt<br />

einstimmig die vorliegende Pachtvereinbarung<br />

für den Schmiedeteich in Schwaara.<br />

3. Der Gemeinderat der Gemeinde Schwaara beschließt,<br />

dass der Förderverein der Grundschule<br />

Brahmenau einen Zuschuss in Höhe von 100 €<br />

erhält.<br />

Die Einsicht in die Niederschriften über öffentliche<br />

Sitzungen in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> steht<br />

allen Bürgern frei.<br />

Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil gefasst<br />

wurden, können erst eingesehen werden, wenn die<br />

Gründe der Geheimhaltung weggefallen sind.<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert!<br />

Glückwünsche für Ehejubiläen<br />

Alljährlich werden vom Bundespräsidenten, dem<br />

Ministerpräsident des Landes Thüringen und von<br />

der Landrätin des Landkreises Greiz den Jubilaren<br />

Glückwünsche übermittelt.<br />

Um das Gesetz der Gleichheit wirken lassen zu können,<br />

benötigen die Mitarbeiter des Landratsamtes<br />

Greiz aber auch die Angaben aller zu beglückwünschenden<br />

Personen.<br />

Durch Verwandte oder Freunde kann dieser Hinweis<br />

an die VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“, Einwohnermeldeamt,<br />

Dorfstraße 17, 07580 Großenstein, Telefon: 036602/<br />

33220 herangetragen werden. Das Einwohnermeldeamt<br />

leitet die Daten an das Landratsamt weiter.<br />

Zu berücksichtigen wäre noch eine gewisse Vorbereitungszeit,<br />

also die Informationen bitte nicht erst<br />

einen Tag vor dem Ereignis mitteilen.<br />

Falls das Jubiläum aus gesundheitlichen oder anderen<br />

Gründen nicht gefeiert werden kann, würde<br />

dieser Hinweis ebenfalls sehr hilfreich sein.<br />

Welche Jubiläen sind eigentlich angesprochen?<br />

Ehejubiläen<br />

Goldene Hochzeit 50. Hochzeitstag<br />

Diamantene Hochzeit 60. Hochzeitstag<br />

Eiserne Hochzeit 65. Hochzeitstag<br />

Steinerne Hochzeit 70. Hochzeitstag<br />

Gnadenhochzeit 75. Hochzeitstag<br />

Ab der Diamantenen Hochzeit ist eine Kopie der<br />

Heiratsurkunde mit vorzulegen.<br />

Wir danken für Ihre Mitarbeit.<br />

Was ist eine<br />

elektronische Lohnsteuerkarte?<br />

Was muss ich als Arbeitnehmer beachten?<br />

Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an<br />

das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber<br />

von Ihnen bestimmte Informationen, die<br />

sogenannten Lohnsteuerabzugsmerkmale (Steuerklasse,<br />

Freibeträge, Zahl der Kinderfreibeträge und<br />

Kirchensteuermerkmal).<br />

Diese Informationen sind in einer Datenbank der<br />

Finanzverwaltung gespeichert und werden den Arbeitgebern<br />

ab dem Jahr 2013 elektronisch für den<br />

Lohnsteuerabzug bereitgestellt.<br />

Mit Beginn einer neuen Beschäftigung müssen Sie<br />

Ihrem Arbeitgeber nur noch einmalig Ihr Geburtsdatum<br />

und Ihre steuerliche Identifikationsnummer<br />

(IdNr.) angeben. Hat das Arbeitsverhältnis bereits im<br />

Jahr 2012 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese<br />

Informationen bereits vor.<br />

Sie müssen sämtliche antragsgebundenen Eintragungen<br />

und Freibeträge (z. B. Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Arbeitsstätte) für das Jahr 2013 neu<br />

bei Ihrem Finanzamt beantragen. Nur wenn dies erfolgt,<br />

kann Ihr Arbeitgeber die Freibeträge berücksichtigen.<br />

Die Gemeinden bleiben weiterhin für die<br />

melderechtlichen Daten wie z. B.<br />

- Heirat<br />

- Geburt eines Kindes<br />

- Kirchenein- oder Kirchenaustritt<br />

zuständig und übermitteln diese direkt an die Finanzverwaltung.<br />

>>>>>


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 4 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

So wird beispielsweise der Kinderfreibetrag nach<br />

Geburt eines Kindes oder bei einer Heirat die Änderung<br />

der Lohnsteuerklassen auf IV/IV automatisch<br />

beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt.<br />

Mehr Informationen zur elektronischen Lohnsteuerkarte<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.elster.de<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Veränderte Öffnungszeiten<br />

der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

in der Woche nach dem<br />

Weihnachtsfest!<br />

Donnerstag, 27.12.2012 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag, 28.12.2012 geschlossen<br />

Kassenschluss für die Mitgliedsgemeinden<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong><br />

Brahmetal“<br />

Letzter Termin für Einzahlungen und Auszahlungen<br />

von Bargeld ist der 20.12.2012.<br />

Mitteilung<br />

Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung<br />

des Zweckverbandes<br />

Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“<br />

vom 15. Oktober 2012<br />

066/12 - Der Verbandsausschuss beschließt die<br />

Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im<br />

Vermögensplan 2012 für die Investitionsmaßnahme<br />

„Ertüchtigung Kläranlage Teichwitz“ in Höhe von<br />

61,0 T€ zu Lasten der Maßnahmen Migration SPS<br />

KW Gera von S5 auf S7 in Höhe von 34,0 T€ brutto<br />

und AW ON und Überleitung Kauern in Höhe von<br />

27,0 T€ brutto.<br />

071/12 - Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung<br />

einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan<br />

2012 für die Maßnahme „Gestattungen/<br />

Grundstücke“ in Höhe von 72,1 T€ netto zu Lasten<br />

der Maßnahme „TWL Lindenkreuz, OD K 129“.<br />

Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser<br />

„Mittleres Elstertal“, De-Smit-Straße 6 in 07545<br />

Gera während der üblichen Dienststunden aus.<br />

- Ende amtlicher Teil -<br />

- Allgemeine Informationen -<br />

Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!<br />

Regionales Aktionsbündnis<br />

will mit speziellen Angeboten Frauen<br />

stark machen<br />

„Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!“: Unter diesem<br />

Motto rufen der Kreissportbund Greiz, die mitwirkenden<br />

Vereine sowie die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte<br />

des Landkreises Greiz, das Frauenhaus Greiz und der<br />

Weiße Ring im Rahmen einer Regionalen Aktion auf.<br />

Vom 19. bis 23. November können Frauen und Mädchen<br />

in Schnupperkursen, Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskursen<br />

ihr Selbstwertgefühl, ihr Selbstvertrauen<br />

und ihre Verteidigungsbereitschaft stärken.<br />

Frauen und Mädchen werden motiviert, Übergriffe<br />

wahrzunehmen und sich zur Wehr zu setzen. „Egal ob<br />

körperliche oder sexualisierte Gewalt, ob in der Partnerschaft,<br />

auf der Straße oder in der Sporthalle: bei uns ist<br />

kein Platz für Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen.<br />

Bei uns gilt Null Toleranz bei Gewalt gegen Frauen. Wir<br />

wollen Frauen und Mädchen den Rücken stärken und laden<br />

ein, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung unter<br />

fachlicher Anleitung auszuprobieren“.<br />

Sport kann wirkungsvolle Hilfen bei der Prävention<br />

und Intervention gegen Gewalt an Frauen und Mädchen<br />

anbieten.<br />

In nachfolgenden Orten des Landkreises Greiz werden<br />

durch Vereine spezielle Aktionen an diesen Tagen<br />

gestartet:<br />

Greiz<br />

1. Greizer Karate-Dojo: Greiz, Turnhalle der Goetheschule,<br />

Marienstr. 12-14, am 21.11.2012 von 18:30 bis<br />

20:00 Uhr; Ansprechpartner: Christoph Limbacher,<br />

Tel.: 0177-6396868, E-Mail: C.Limbacher@gmx.de.<br />

Asiatisches Bewegungszentrum: Greiz, Turnhalle der<br />

Goetheschule, Marienstr. 12-14, am 22.11.2012 von<br />

19:00 bis 21:00 Uhr ; Ansprechpartner: Matthias Puch,<br />

Tel.: 0171-3646683, E-Mail: Matthi0104@t-online.de<br />

Ronneburg<br />

ASC Ronneburg, Abt. Judo: Ronneburg, Sportzentrum<br />

ASC, Bogenbinderhalle, Bahnhofstr. 2, am 23.11.2012<br />

von 17:30 bis 18:30 Uhr;<br />

Ansprechpartner: Matthias Säckl, Tel.: 0171-9632891,<br />

E-Mail: info@asc-ronneburg.de


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 5 -<br />

Weida<br />

TuS Osterburg Weida, Abt. Teakwondo: Weida, Turnhalle<br />

d. Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums, Ernst-Thälmann-Str.<br />

23, am 22.11.2012 von 19:30 bis 21:30 Uhr;<br />

Ansprechpartner: Rene Richter, Tel.: 0176-21044796,<br />

E-Mail: renerichter70@t-online.de,<br />

Zeulenroda<br />

Asiatisches Bewegungszentrum: Zeulenroda, Jahnturnhalle,<br />

Friedrich-Jahn-Str., am 21.11.2012 von 18:00 bis<br />

19:00 Uhr;<br />

Ansprechpartner: Matthias Puch, Tel.: 0171-3646683,<br />

E-Mail: Matthi0104@t-online.de<br />

Langenwolschendorf<br />

SG Langenwolschendorf, Abt. Wushu: Langenwolschendorf,<br />

Turnhalle „Schleizer Hof“, Hauptstr. 44, am<br />

20.11.2012 von 18:00 bis 20:00 Uhr;<br />

Ansprechpartner: Christian Müller, Tel.: 0178-6940468,<br />

E-mail: in.balance@live.de<br />

Bad Köstritz<br />

TSV Elstertal Bad Köstritz, Abt. Kampfsport: Bad Köstritz,<br />

Turnhalle der Grundschule „Bergschule“, Schulstr.,<br />

am 21.11.2012 von 18:30 bis 20:00 Uhr;<br />

Ansprechpartner: Harald Heinz, Tel.: 0365-4209501,<br />

E-Mail: kontakt@tsve-bad-koestritz.de.<br />

Die niedergelassenen Ärzte führen einen gemeinsamen<br />

ärztlichen Notdienst in den Räumen Ernst-<br />

Toller-Straße 14, 07551 Gera, durch.<br />

Diese Anlaufpraxis ist zu folgenden Zeiten geöffnet<br />

und ärztlich besetzt:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag<br />

von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage<br />

sowie am 24.12. und 31.12.<br />

von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Die Ärzte in der Notfallpraxis in der Ernst-Toller-<br />

Str. 14 sind unter der Telefonnummer 0365/24929<br />

erreichbar.<br />

Dringende Hausbesuche sind unter der Telefonnummer<br />

der Rettungsleitstelle 0365/48820 oder<br />

über die Hotline-Nummer 0180/588412330 anzumelden.<br />

���������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������<br />

������������������������������������������<br />

Einladung<br />

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an<br />

Frauen hat das Frauenschutzhaus des Diakonievereins<br />

Carolinenfeld e. V. die Schauspielerin Susann Kloß mit<br />

dem Theaterstück „Die Wortlose“ engagiert.<br />

„Die Wortlose“ –<br />

Theaterstück für eine Schauspielerin<br />

Renate – abgestempelt als stummer Schatten ihrer selbst,<br />

als ein Mauerblümchen – nimmt die Gerechtigkeit in ihre<br />

Hände: Sie kann auch anders!<br />

Das Martyrium ihrer Ehe mit Reinald Rommel beendet<br />

Renate als Mörderin.<br />

Jetzt beginnt das Kapitel der Aufarbeitung.<br />

Ihr Schweigen bricht, Worte sprudeln aus ihr heraus und<br />

verwandeln sie. Voller herzzerreißender Komik und erschütternder<br />

Tragik erzählt Renate ihre Geschichte.<br />

Ort: Aula der Regelschule „Lessing“,<br />

Dr.-Scheube-Straße 4, 07973 Greiz<br />

Zeit: 22.11.2012, 19:00 Uhr<br />

Unterstützung durch:<br />

- den Landkreis Greiz - die Stadt Greiz<br />

- den Greizer Theaterherbst e. V. und<br />

- die Regelschule „Lessing“ Greiz<br />

Vorankündigung<br />

<strong>Am</strong> Freitag, dem 21.12.2012, um 18:00 Uhr möchte Sie<br />

der Kirchenchor Großenstein herzlich zum Weihnachtskonzert<br />

in die Kirche nach Mückern einladen.<br />

Natürlich haben wir auch in diesem Jahr Unterstützung<br />

durch unsere Kinder. Sie können so die letzte Arbeitswoche<br />

vor dem Fest bei schöner Musik ausklingen lassen<br />

und Kraft schöpfen für die letzten Vorbereitungen.<br />

Wir würden uns sehr über Ihr Erscheinen freuen und<br />

wünschen den Einwohnern der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

eine gute Zeit.<br />

Ihr Kirchenchor Großenstein<br />

und die Einwohner von Mückern


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 6 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Kinder bis 8 Jahre haben freien Eintritt!


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 7 -<br />

Gottesdienste<br />

im Kirchspiel Großenstein<br />

Sonntag, 18.11.2012<br />

mit Totengedächtnis und hl. Abendmahl<br />

9:00 Uhr Nauendorf<br />

10:15 Uhr Frankenau<br />

14:00 Uhr Mückern<br />

Sonntag, 25.11.2012<br />

mit Totengedächtnis und hl. Abendmahl<br />

9:00 Uhr Großenstein (mit Chor)<br />

10:15 Uhr Korbußen<br />

Sonntag, 02.12.2012 – 1. Advent<br />

14:00 Uhr Großenstein (mit Chor) anschließend<br />

„Stollenanschnitt“ im Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 09.12.2012 – 2. Advent<br />

9:00 Uhr Reichstädt<br />

10:15 Uhr Nauendorf<br />

14:00 Uhr Mückern<br />

Montag, 10.12.2012<br />

18:00 Uhr Korbußen<br />

Konzert mit Posaunenchor und Orgel<br />

Freitag, 21.12.2012<br />

18:00 Uhr Mückern (mit Chor) Adventslieder-Andacht<br />

Sonntag, 23.12.2012 – 4. Advent<br />

14:00 Uhr Nauendorf mit Krippenspiel<br />

Veranstaltungen<br />

im Gemeindezentrum Großenstein:<br />

Gemeindenachmittag am 11.12., um 14:00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht jeweils 16:30 Uhr<br />

Klasse 8: 21.11. in Großenstein<br />

Klasse 7: 28.11. in Ronneburg<br />

Konto-Daten für Kirchgeld und Spenden:<br />

für Großenstein: Konto-Nr.: 8008655, BLZ: 52060410,<br />

für Baldenhain: Konto-Nr.: 8015325, BLZ: 52060410.<br />

Wort zum Monat<br />

„Wir selbst sind der Tempel des lebendigen Gottes.“<br />

2. Korinther 6,16<br />

Liebe Leser!<br />

Ein hoher Anspruch! Wir selber, unser eigener Körper<br />

– Tempel Gottes… Was für ein Vergleich!!! Und das<br />

zu einer Zeit, wo die Natur uns Vergänglichkeit vor<br />

Augen stellt. Wo wir im Hinblick auf Totensonntag an<br />

Abschied und Loslassen denken. Wo manch einer die<br />

eigene Verletzlichkeit spürt, das Abnehmen der Kräfte<br />

und Reserven. Wo uns bewusst wird, keinem bleibt die<br />

Jugend erhalten. Alles hat seine Zeit. Straffheit und Jugend<br />

sind aber nicht das Kriterium für diesen Anspruch<br />

der Heiligen Schrift. Schön ist der Mensch, der mit sich<br />

im reinen ist, der sich selbst annehmen kann. Der einen<br />

Weg gefunden hat, mit den inneren Wiedersprüchen umzugehen,<br />

ohne seine Mitmenschen zu belasten.<br />

Der Güte ausstrahlt und Liebe übrig hat. Wir sind Tempel<br />

Gottes. Es ist wichtig, wie wir mit diesem Tempel,<br />

wie wir mit uns selbst umgehen: Achtsam und aufmerksam.<br />

Der Tempel, das Haus Gottes ist heilig und wertvoll,<br />

kostbar und einzigartig. Eine hohe Wertschätzung<br />

birgt dieser Vergleich. Wie gehen wir mit uns selbst um?<br />

Sehr sorgfältig und achtsam? Das wäre ratsam und sehr<br />

wichtig! Egal, wie alt ein Mensch ist, wie viele Falten<br />

sich in jemandes Gesicht gegraben haben, wunderbares<br />

Wunderwerk und Krone der Schöpfung ist jeder<br />

menschliche Körper. Eigentlich können wir gar nicht<br />

genug staunen über alles, was er im Einzelnen zu leisten<br />

vermag und schon geleistet hat. Was allein unser Herz<br />

leistet, wie viele zig tausend Liter Blut es im Laufe des<br />

Lebens durch unseren Kreislauf pumpt. Aber was mutet<br />

mancher seinem Herzen zu? Schätzen wir Menschen die<br />

Fähigkeiten des eigenen Leibes? Der Sinne? Der Knochen<br />

und Muskeln? Der Nieren und des Gehirns? Oder<br />

sind wir angeödet und ärgerlich, sobald nicht mehr alles<br />

wie geschmiert funktioniert? Weil wir unseren Körper<br />

vielleicht überstrapaziert haben oder einseitig belastet?<br />

Geht es sogar um Raubbau an der eignen Gesundheit?<br />

Dieser Bibelvers macht uns ganz klar aufmerksam auf<br />

die Verantwortung für uns selbst. Er mahnt uns mit starken<br />

Worten, nicht für selbstverständlich zu erachten, was<br />

ein ganz großes, einmaliges Geschenk ist. Anvertraut für<br />

eine begrenzte Zeit. Kein Geld der Welt kann aufwiegen,<br />

was wir an Schädigung zulassen. Gut für uns zu sorgen<br />

ist Gottesdienst. Unser Körper ist Heiligtum!<br />

Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Pastorin Schulz<br />

Einladung<br />

zur Busfahrt nach Erfurt<br />

Wir wollen am 03.12.2012 zum Weihnachtsmarkt nach<br />

Erfurt fahren. Um 8:00 Uhr startet unser Bus in Großenstein<br />

am Übelsplatz.<br />

Wer kommt mit? Bitte melden Sie sich an, am besten<br />

per Telefon: 93299.<br />

Ihre Pastorin Anne-Kathrein Schulz<br />

Wir geben bekannt, dass der Kartenvorverkauf zum<br />

Konzert der Don Kosaken am 29.12.2012, 15 Uhr in<br />

der Großensteiner Kirche begonnen hat. Wir freuen<br />

uns auf das Konzert dieses Chores, der im ersten Teil<br />

sakrale Gesänge der russisch-orthodoxen Liturgie, im<br />

zweiten Teil dann russische und deutsche Weihnachtslieder<br />

und Volkslieder wie „Abendglocken“, „Suliko“<br />

und „Marusja“ zu Gehör bringen wird.<br />

In einer kleinen Pause zwischen den Teilen wird<br />

es heiße Getränke geben, die von unserer Kirchgemeinde<br />

angeboten werden.<br />

Bitte bringen Sie sich evtl. eine warme Decke mit für<br />

die äußere Erwärmung, für die innere Wärme wird<br />

der Gesang mit Sicherheit sorgen.


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 8 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Englandfahrt - Eastbourne<br />

vom 09.09.12 - 15.09.12 der Klassen 7a und 7d<br />

des Osterland Gymnasiums Gera<br />

> Hello Boys and Girls. How are you today? < Das war<br />

das Erste, was wir in der Nacht um 01:45 Uhr von Samstag<br />

zu Sonntag hörten. Total müde aber doch schon sehr<br />

aufgeregt, auf das, was kommen würde, antworteten wir<br />

mit einem schwachen > Thanks I´m fine <<br />

Und los ging es zuerst mit dem Bus zum Flughafen<br />

nach Berlin Schönefeld. Von dort aus mit dem Flugzeug<br />

1 h 45 min nach London Gatwick. Von dort aus wieder,<br />

weil es so schön war, noch einmal mit dem Bus nach<br />

EASTBOURNE!!! Wir stiegen aus und als erstes kam<br />

ein: Wow! Blauer Himmel, Sonnenschein und direkt<br />

vor uns das Meer und die Steilküste. Also Koffer in die<br />

Zimmer, kurz staunen, Badesachen an und dann ab zum<br />

Strand. Als wir später erfrischt zurück kamen, fuhren<br />

wir ins Zentrum von Eastbourne und besichtigten die<br />

Stadt. Dort konnten wir etwas shoppen, am Strand chillen<br />

oder baden gehen. <strong>Am</strong> Abend wurden uns dann alle<br />

wichtigen Informationen mitgeteilt. Wir aßen Abendbrot<br />

und gingen danach auf unsere Zimmer - denn wir waren<br />

sehr, sehr müde.<br />

<strong>Am</strong> Montag begann unser Tag mit Unterricht und am<br />

Nachmittag liefen wir auf den Klippen entlang zu „Beachy<br />

Head“, die mit 162 m höchste Landspitze in Großbritannien.<br />

Von dort hatte man einen wunderbaren Blick<br />

auf das Meer.<br />

<strong>Am</strong> Dienstagvormittag lernten wir wieder mit unseren<br />

Lehrern Ian, Lisa und Lesley im Unterricht die Anwendung<br />

der englischen Sprache und fuhren am Nachmittag<br />

nach Brighton. Dort sahen wir uns zuerst das „Sealife<br />

Centre“ und danach die Stadt an.<br />

<strong>Am</strong> Mittwoch besichtigten wir dann Beachy Head von<br />

unten, indem wir immer parallel zu Meer und Steilküste<br />

liefen. Außerdem sahen wir noch den Leuchtturm, der<br />

unterhalb der Klippen im Meer steht. Abends saßen wir<br />

mit unseren englischen Mitschülern zusammen und erzählten<br />

über unser Leben.<br />

So jetzt kommt DAS HIGHLIGHT der Woche:<br />

LONDON!<br />

<strong>Am</strong> Donnerstag ging es gleich früh mit der Bahn nach<br />

London. Zuerst stand der Buckingham Palast auf dem<br />

Plan. Ein paar Fotos gemacht und weiter ging`s zum<br />

Trafalgar Square. Admiral Nelson Säule bestaunen und<br />

auf mit der U-Bahn zum Tower. Dort besichtigten wir<br />

die Kronjuwelen.<br />

Dann stand eine Bootstour auf der Themse an. Mit<br />

dem Boot näherten wir uns immer mehr und mehr der<br />

Attraktion - und dann stand es plötzlich vor uns: 135<br />

m hoch mit 32 Kabinen: das London Eye. Auf diese<br />

Fahrt haben wir uns alle riesig gefreut. Wir drehten uns<br />

20 Minuten über den Dächern Londons und dann hieß es<br />

schon wieder: > weiter geht´s zum Big Ben < und dann<br />

zurück nach Eastbourne.<br />

London hat uns sehr beeindruckt und sehr müde gemacht.<br />

<strong>Am</strong> Freitag hatten wir dann ein letztes Mal Unterricht.<br />

<strong>Am</strong> Nachmittag unternahmen wir eine Abschiedstour<br />

durch die schöne Innenstadt von Eastbourne. Abends<br />

packten wir alle unsere Sachen und schliefen zum letzten<br />

Mal für ein paar Stunden. Mitten in der Nacht ging<br />

es dann wieder zurück nach Hause. Wir freuten uns auf<br />

das Wiedersehen mit unseren Familien.<br />

In einem bin ich mir auf jeden Fall sicher. Es war eine<br />

tolle Fahrt mit tollen Erlebnissen und wir haben viel<br />

gelernt.<br />

Ich möchte mich herzlich im Namen aller Schüler bei den<br />

Lehrern Herrn Schnelle, Frau Bräunlich und Frau Beer<br />

bedanken, aber auch bei allen Eltern und denen, die an<br />

der Organisation dieser Reise beteiligt waren.<br />

Leonie Brämer (Kl. 7a Osterlandgymnasium Gera)<br />

Fußballer<br />

des Osterlandgymnasiums Gera<br />

verpassen 4. Kreisfinalsieg in Folge<br />

bei ‚Jugend trainiert für Olympia‘<br />

Anfang Oktober fanden in Greiz die Kreisfinals im<br />

Fußball bei ‚Jugend trainiert für Olympia‘ in den Wettkampfklassen<br />

2 und 3 männlich statt. Leider wurden<br />

beide Turniere entgegen der Ausschreibung kurzfristig<br />

auf Kleinfeld ausgetragen.<br />

Das Team der WK 2 musste dabei auf drei Stammspieler<br />

ersatzgeschwächt verzichten. Gegen die Lessingschule<br />

Greiz konnte ein 3:0-Sieg errungen werden. Die beiden<br />

anderen Partien gegen das Gymnasium Greiz gingen<br />

nach eigener Führung unglücklich 1:2 verloren bzw.<br />

konnte sich der spätere Turniersieger, die RS Seelingstädt,<br />

über einen 1:0-Sieg gegen die Osterländer<br />

freuen. Aufgrund des besseren Torverhältnisses errang<br />

das Team der WK 2 letztlich einen respektablen 2. Platz.<br />

Glückwunsch!<br />

Das Team der WK 3 spielte eine bessere Rolle als im vergangenen<br />

Jahr, trat aber ebenfalls durch die Sprachreise<br />

nach Eastbourne, Klassenfahrt etc. enorm geschwächt<br />

an. Nach der eigenen Führung gegen die RS Ronneburg<br />

(späterer Sieger) gelang im Auftaktspiel ein Unentschieden.<br />

Analog dazu wurde das 2. Spiel gegen das Gymnasium<br />

Greiz nach Führung noch 1:3 verloren. <strong>Am</strong> Ende<br />

stand somit der 3. Platz zu Buche.<br />

Vielen Dank an alle Schüler, die unsere Schule einsatzfreudig,<br />

gern und würdig vertraten und ein besonderes<br />

Dankeschön an die Schüler der Klasse 9a, welche am<br />

selben Tag ihre Bereitschaft zum Spielen gaben, um die<br />

Mannschaft aus Personalsorgen überhaupt starten zu lassen!<br />

M. Schnelle


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 9 -<br />

Oktober-Erinnerungen<br />

Frauenquote klar missachtet | Seit Monaten diskutieren<br />

Politiker um Frauenquoten in Führungspositionen. Unsere<br />

Schule hat hier deutlich Nachholbedarf, denn alle<br />

3 gewählten Schülersprecher sind männlich – Maximilian<br />

Weihrauch und seine beiden Stellvertreter Tom<br />

Wesser und Raphael Wollmann.<br />

Pflegen, helfen und betreuen | Mehr als die Hälfte aller<br />

Schüler der beiden zehnten Klassen hat ihr letztes Praktikum<br />

in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen absolviert<br />

– neuer Rekord. Vorbei sind die Zeiten, wo man sich in<br />

Autohäusern und Kfz-Werkstätten die Hände schmutzig<br />

gemacht hat …<br />

Triumph trotz vieler Widrigkeiten | Eine lange Fahrt<br />

nach Greiz und zurück, Umziehen an der frischen Luft<br />

wegen fehlender Kabinen und dann überraschend Spiel<br />

auf Kleinfeld mit nur zwei Gegnern – die Bedingungen<br />

waren nicht optimal für unsere Fußballer der WK III<br />

beim Quali-Turnier zu „Jugend trainiert für Olympia“<br />

im Greizer Tempelwald.<br />

Doch gerade das Kleinfeld erwies sich für unsere „kleinen“<br />

spielfreudigen Jungs als Glücksgriff und nach<br />

einem 3:1 gegen das Gymnasium Greiz und einer Punk-<br />

teteilung (1:1) mit dem Osterland-Gymnasium stand die<br />

Mannschaft als Turniersieger fest und qualifizierte sich<br />

für das Regio-Finale im Mai 2013 in Gera. Die Tore<br />

erzielten Nico Ender (2), Erik Wilzewski und Valentin<br />

Martin.<br />

Geduld, viiiiel Geduld | Eine kleine Zwischenbilanz<br />

nach sieben Unterrichtswochen macht es deutlich – der<br />

Übergang von der Grund- in die Regelschule fällt den<br />

Schülern unserer beiden fünften Klassen in diesem Jahr<br />

besonders schwer. Jeder vierte Schüler arbeitet bereits<br />

mit einem Förderplan, vorrangig in den Fächern Mathe,<br />

Deutsch und Englisch und mittlerweile sind es bereits<br />

drei Kollegen aus dem Förderzentrum, die uns bei der<br />

Durchsetzung der Inklusion helfen und dabei alle Hände<br />

voll zu tun haben. Geduld ist gefragt – viel Geduld …<br />

Wussten Sie schon, …<br />

… dass unsere Schule den Beinamen „Praktikumsschule<br />

der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ tragen darf?<br />

Jahr für Jahr absolvieren Lehramtsstudenten aus der<br />

Zeiss-Stadt erfolgreiche Praktikumssemester an unserer<br />

Schule. Zur Zeit ist es Herr Menzer, der Sport- und<br />

Sozialkundelehrer werden möchte. Allerdings wie alle<br />

anderen jungen Leute vor ihm natürlich nicht an einer<br />

Regelschule – das Ziel heißt stets Gymnasium …<br />

H. Tröger<br />

Die Gemeinde Hirschfeld vermietet in einem<br />

Mehrfamilienhaus ab sofort eine 1-Raum-Wohnung<br />

mit außergewöhnlichem Zuschnitt. Die Wohnung hat<br />

ca. 44 m². Küche und Bad haben Fenster, die Küche<br />

ist teilmöbliert.<br />

Die Gemeinde Großenstein vermietet in einem<br />

Mehrfamilienhaus in Nauendorf ab sofort eine<br />

2-Raum-Wohnung im Dachgeschoss. Die Wohnung<br />

hat ca. 47 m².<br />

Die Gemeinde Großenstein vermietet in einem<br />

Mehrfamilienhaus in Nauendorf ab sofort eine<br />

2-Raum-Wohnung im Erdgeschoss. Die Wohnung<br />

hat ca. 40 m².<br />

Die Gemeinde Großenstein vermietet in einem<br />

Mehrfamilienhaus ab sofort eine 3-Raum-Wohnung.<br />

Die Wohnung hat ca. 62 m². Küche und Bad haben<br />

Fenster.<br />

Die Gemeinde Großenstein vermietet in einem<br />

Mehrfamilienhaus ab sofort eine 2-Raum-Wohnung.<br />

Die Wohnung hat ca. 49 m². Küche und Bad haben<br />

Fenster.<br />

Sollten Sie Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen gern<br />

zur Verfügung.<br />

Sie erreichen uns unter 036602 33 223 (Frau Preuß).


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 10 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Gemeinde Bethenhausen<br />

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,<br />

wie grün sind deine Blätter …<br />

Zu bestaunen ist der Baum am 01.12.2012,<br />

um 15:00 Uhr in Bethenhausen.<br />

Dazu laden wir alle großen und kleinen Leute<br />

aus dem Unter-, Mittel- und Oberdorf von<br />

Bethenhausen und Caasen ein.<br />

Dieses Baumsetzen ist nun schon eine schöne Gewohnheit<br />

geworden. Mit Erstrahlen der Lichter und Klängen<br />

zur Weihnachtszeit werden wir in weihnachtliche Stimmung<br />

versetzt.<br />

Liebe Plätzchenbäcker, wir bitten die Plätzchen am<br />

01.12.12, um 15:00 Uhr oder am Vormittag von 9:30 Uhr<br />

bis 10:30 Uhr im Vereinsraum abzugeben.<br />

Wir hoffen auf eine große Beteiligung am Plätzchenbacken.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Vielen Dank sagt der Vorstand vom<br />

Feuerwehrverein Bethenhausen/Caasen e. V. 1997<br />

Feuerwehrverein<br />

Bethenhausen/Caasen e. V. 1997<br />

<strong>Am</strong> 03.11.2012 feierten wir unser 15-jähriges Bestehen<br />

des Feuerwehrvereins in Nauendorf im „Goldenen Löwen“.<br />

Die Vorstandsvorsitzende eröffnete den Abend, sie bedankte<br />

sich bei Helmut Schön für die jahrelang geleistete<br />

gute Arbeit im Verein.<br />

Auch bekamen zwei Mitglieder aus der Ehrenamtsstiftung<br />

ein kleines Präsent.<br />

Eine Disco war auch wieder dabei, Peter Grünig aus<br />

Ronneburg, wie ein jeder weiß. Er war ziemlich krank,<br />

aber gespielt hat er trotzdem, vielen Dank.<br />

Ca. 21:00 Uhr hatten wir ein kleines Programm. Die<br />

Künstler waren aus Funk und Fernsehen wohl bekannt,<br />

die Liebschwitzer All-Stars werden sie genannt. Das<br />

Programm ist sehr gut angekommen.<br />

Ein Dankeschön an Familie Rösler und ihr Team, das<br />

Essen war wieder sehr gut. Dank auch an den Landwirtschaftsbetrieb<br />

Thomas Richter, er hat den Dieselkraftstoff<br />

für das Auto gesponsert. Vielen Dank auch an<br />

Chris, der alle wieder geduldig nach Hause gefahren hat,<br />

auch an alle, die dabei waren und den Abend zu einem<br />

vollen Erfolgt werden ließen.<br />

Der Vorstand des Feuerwehrvereins<br />

Bethenhausen/Caasen e. V. 1997<br />

Gemeinde Brahmenau<br />

Information zur Straßenbaumaßnahme<br />

Von den Erneuerungsarbeiten der Landstraße L 1079<br />

wurden der Bürgermeister und die Gemeinderäte genau<br />

so überrascht, wie die große Mehrheit unserer Bürger.<br />

Zur Anlaufberatung am 05.10.2012 hatte der Baulastträger,<br />

das Straßenbauamt Ostthüringen, keinen Vertreter<br />

der Gemeinde, des Ordnungsamtes oder des Bauamtes<br />

der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> geladen.<br />

Die, die es am meisten betraf, blieben außen vor. Deshalb<br />

war auch keine rechtzeitige Information der Verwaltung<br />

gegenüber dem Bürger möglich.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Nach Auskunft des Straßenbauamtes Ostthüringen werden<br />

die Baumaßnahmen vom Ortsausgang Zschippach<br />

Richtung Kreisverkehr Süd-Osttangente in der 47. Kalenderwoche<br />

fortgeführt.<br />

Wenn es die Wetterverhältnisse zulassen, erfolgt danach<br />

die Erneuerung der Tragschicht vom Abzweig Zuckerberg<br />

bis Ortsausgang Brahmenau.<br />

Blume, Bürgermeister


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 11 -<br />

Einladung<br />

zur Weihnachtsfeier<br />

Hiermit lade ich alle Seniorinnen und Senioren<br />

von Brahmenau, Wüstenhain und Zschippach zu<br />

unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am Samstag,<br />

dem 15.12.2012, recht herzlich ein.<br />

Beginn: 15:00 Uhr im Haus der Generationen<br />

Blume, Bürgermeister<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Grundschule Brahmenau e. V.<br />

Die Weihnachtszeit naht und sicher haben<br />

Sie schon einige Ideen für Ihre Lieben.<br />

In der Hoffnung, dass diese noch nicht<br />

alle umgesetzt wurden, möchten wir<br />

Sie daran erinnern, Ihre Einkäufe über<br />

www.bildungsspender.de/gsbrahmenau zu tätigen.<br />

Bei derzeit ca. 1.400 Partnershops finden Sie sicherlich<br />

das, was Sie suchen und spenden automatisch einen Betrag<br />

an unsere Schule, ohne dass Sie dafür mehr bezahlen.<br />

Durch unzählige Einkäufe haben wir schon einen<br />

Spendenstand von fast 1.500,00 € erreicht.<br />

Auf diesem Wege möchten wir allen, die uns bisher<br />

schon unterstützt haben, „Danke“ sagen, sie anspornen,<br />

weiter an uns zu denken und jene, die diesen Einkaufsweg<br />

noch nicht probiert haben, kräftig dazu motivieren.<br />

Versuchen Sie es! Es ist ganz einfach!<br />

Wie können Sie helfen? Sie erfahren alles auf<br />

www.bildungsspender.de/gsbrahmenau und das Wichtigste:<br />

alles erspendete Geld kommt ausschließlich<br />

den Kindern zugute!!<br />

Der Vorstand<br />

Brahmenau, im November 2012<br />

Ein Klick der hilft!!!<br />

Machen Sie mit!!!<br />

Wir wünschen Ihnen eine<br />

schöne Weihnachtszeit!<br />

„Lustig sind die Rittersleut´ …“<br />

… so könnte man die Stimmung während unseres Projektes<br />

„Auf der Drachenburg“ beschreiben.<br />

In der Käfergruppe gibt es jetzt nur noch Edelfräulein<br />

und Ritter.<br />

Angefangen hat alles mit den Spielideen unserer Käferkinder<br />

von aufregenden Ritterkämpfen und edlen<br />

Kleidern der Mädchen. So entstand unsere Idee von der<br />

„Drachenburg“.<br />

Die Kinder entwarfen ihr Wappen selbst – ein Drachen,<br />

Käfer und ein Burgfräulein mussten unbedingt auf das<br />

Wappen drauf – und bauten aus selbstgefalteten Schachteln<br />

einen Mini-Entwurf einer Burg, welche wir auf den<br />

Namen „Drachenburg“ tauften.<br />

Nun aber wünschten sich die Kinder auch eine Ritterburg<br />

in groß, wo sie darin spielen konnten.<br />

Unsere Eltern haben uns hier mit großen Kartons ausgestattet<br />

– vielen Dank nochmal – und auch mit Büchern<br />

von Ritterburgen und so entstand in zweiwöchiger Bauzeit<br />

und liebevoller Kleinarbeit unsere eigene Ritterburg<br />

mit Burgmauern zum Durchkriechen, einem Burgturm<br />

zum Verteidigen der Burg gegen feindliche Ritter, einem<br />

Vorhof für die Pferde und das Gesinde, ein Haupthaus<br />

für den König und die Königin und ganz wichtig: eine<br />

echte Zugbrücke.<br />

>>>>>


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 12 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Unsere Burgfräulein kreierten sich noch ihren eigenen<br />

Hut und übten sich in der Kunst des Blumenkranzbindens<br />

und die zukünftigen Ritter „schmiedeten“ sich aus<br />

Pappe noch Schilde und Schwerter.<br />

Die Knappen übten sich nun im Umgang mit verschiedenen<br />

Waffen und die Burgfräulein sorgten für das leibliche<br />

Wohl, z. B. mit Brotfladen und Kräuterquarkdip,<br />

Holunderblütenbowle oder Würstchen und Stockbrot,<br />

gebrutzelt über dem Lagerfeuer. So verging die Zeit wie<br />

im Fluge und unsere Ritterprüfungen standen an.<br />

Teil 1 bestand aus einem Wissensquiz über die Burg und<br />

das Leben auf der Burg.<br />

Im 2. Teil der Prüfungen waren Schnelligkeit und Geschick<br />

gefragt, so beim Anlegen eines Kettenhemdes, beim Umgang<br />

mit der Lanze und beim Verteidigen der Burg.<br />

Natürlich bestanden alle Kinder diese Prüfungen und<br />

wurden nun in einer feierlichen Zeremonie zum Ritter<br />

geschlagen und unsere Burgfräulein wurden in den<br />

Stand eines Edelfräuleins erhoben.<br />

Und unsere große Ritterburg? Diese wurde nun für die<br />

Öffentlichkeit freigegeben und irgendwann durch äußere<br />

Einflüsse leider für den Abriss.<br />

Und jetzt? Jetzt wollen wir Kinder und Erzieher der<br />

Käfergruppe „Energie-Detektive“ werden. Wir bekamen<br />

schon Besuch vom „Inspektor Energie“ und dem<br />

Sammel-Sepp …<br />

Doch davon erzählen wir euch das nächste Mal!<br />

Die kleinen und großen Käfer<br />

Gemeinde Großenstein<br />

15. Tannenbaumsetzen<br />

Hallo, liebe Nauendorfer,<br />

am 1. Dezember 2012 ist es endlich wieder<br />

soweit. Das traditionelle Tannenbausetzen im<br />

beheizten Festzelt vor der Feuerdiele steht<br />

auf dem Programm.<br />

Ab 16:00 Uhr gibt es frisch gebratene Roster,<br />

heißen Glühwein und andere Leckereien, um die<br />

Wartezeit bis zum Erleuchten des geschmückten Tannenbaumes<br />

zu verkürzen.<br />

Bestimmt kommt auch der Weihnachtsmann<br />

mit seinen Kollegen vorbei und verteilt an<br />

die Artigen kleine Überraschungen.<br />

Wir würden uns über Euer Kommen freuen.<br />

Feuerwehrverein Nauendorf i.Tr. e. V.<br />

Der Vorstand<br />

Einladung zum 13. Lichterfest<br />

am Schusterhaus<br />

<strong>Am</strong> Sonntag, dem 02.12.2012, um 17:00 Uhr<br />

findet am weihnachtlich geschmückten<br />

Schusterhaus das 13. Lichterfest statt.<br />

Mit den Ronneburger Turmbläsern,<br />

Glühwein, Rostern<br />

und kleinen Geschenken für<br />

die Kinder sollen alle in vorweihnachtliche<br />

Stimmung<br />

versetzt werden.<br />

Es lädt ein der Heimatverein Großenstein<br />

Der nächste Seniorennachmittag findet<br />

am Freitag, dem 7. Dezember 2012,<br />

um 14:00 Uhr im Tanz- und<br />

Vereinslokal Weise in Großenstein statt.<br />

Marlitta Weise


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 13 -<br />

Gut Blatt –<br />

am 20. Oktober 2012 in Nauendorf<br />

<strong>Am</strong> Samstag, dem 20.10.2012, bei eigentlich viel zu<br />

schönem Wetter, trafen sich 23 Skater aus den Orten<br />

Bethenhausen, Hirschfeld und Nauendorf im Vereinshaus<br />

Feuerdiele, um zwei Serien Skat zu spielen. Es<br />

waren wieder viele spannende und gute Spiele dabei.<br />

Erwähnenswert ist der Grand-Hand-Ouvert von Mario<br />

Dobernecker.<br />

In der Einzelwertung belegte Heiko Graf aus Nauendorf<br />

mit 2937 Punkten Platz 1. Es folgten ihm Dieter Martin<br />

(Nauendorf) mit 2636 Punkten auf Platz 2 und Arnfried<br />

Lippold (Nauendorf) mit 2577 Punkten auf Platz 3. Platz<br />

4 ging an Harald Kirmse (Nauendorf) und Platz 5 an<br />

Rainer Weigelt (Nauendorf). Aufgrund des 15-jährigen<br />

Bestehens des Feuerwehrvereines gewann der erstplatzierte<br />

Heiko Graf noch einen kleinen Sonderpokal.<br />

In der Mannschaftswertung belegte Nauendorf Platz 1<br />

mit 8009 Punkten. Es folgte Bethenhausen auf Platz 2<br />

mit 5986 Punkten. Platz 3 belegte Hirschfeld.<br />

Den begehrten Wanderpokal gewann nun zum<br />

dritten Male Nauendorf, so dass die Trophäe in<br />

Nauendorf bleibt und ein schönes Plätzchen in<br />

der Feuerdiele finden wird.<br />

An dieser Stelle bedankt sich der Feuerwehrverein<br />

bei allen Helfern für das gute Gelingen.<br />

Der Vorstand (tk)<br />

Erfolgreiche Teilnahme<br />

am B 1 Ideen-Baum-Wettbewerb<br />

Unter dem Thema Umweltschutz gestalteten<br />

die „Sprottetaler Knirpse“ einen<br />

Apfelbaum.<br />

Der Baum wurde in den 4 Jahreszeiten<br />

kreiert, wobei die Kinder mit viel Naturmaterial<br />

arbeiteten.<br />

Ihre Mühe wurde belohnt. Wir erreichten den zweiten<br />

Platz. „Super“. Jedes Kind erhielt einen Pflanzentopf und<br />

eine Urkunde dazu. Außerdem überreichte uns ein Vertreter<br />

des B 1 Discount Baumarktes eine Gutscheinkarte<br />

von 100,00 €.<br />

Na, das hat sich doch gelohnt, oder?<br />

„Die Sprottetaler Knirpse“


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 14 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Gemeinde Hirschfeld<br />

Einladung<br />

zur Senioren-Weihnachtsfeier<br />

Der Feuerwehr- und Heimatverein<br />

Hirschfeld e. V. lädt alle Hirschfelder<br />

Senioren am Sonntag, dem 09.12.2012,<br />

von 14:30 Uhr - ca. 19:00 Uhr zur<br />

Weihnachtsfeier im Partyraum der<br />

Dachdeckerfirma Saupe, Haus Nr. 11 a<br />

in Hirschfeld recht herzlich ein.<br />

Ihr Feuerwehr- und Heimatverein Hirschfeld e. V.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Der Feuerwehr- und Heimatverein Hirschfeld<br />

gratuliert Herrn Reinhard Bachmann<br />

zum 81. Geburtstag und wünscht<br />

alles Gute sowie viel Gesundheit.<br />

Gemeinde Korbußen<br />

Festliches Weihnachtsbaumsetzen<br />

in Korbußen<br />

Auch in diesem Jahr findet in Korbußen<br />

das festliche Weihnachtsbaumsetzen statt,<br />

zu dem der Feuerwehrverein Korbußen<br />

alle Bewohner Korbußens und Umgebung<br />

recht herzlich einlädt.<br />

Datum: 2. Dezember 2012<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Ort: Gemeindeplatz Korbußen<br />

Für das leibliche Wohl ist durch Roster, Fischbrötchen,<br />

Waffeln, Stollen, Kaffee, Glühwein, Kinderpunsch und<br />

vielem mehr bestens gesorgt.<br />

Und vielleicht besucht uns ja auch in diesem Jahr wieder<br />

der Weihnachtsmann.<br />

Der Vorstand<br />

Feuerwehrverein Korbußen e. V.<br />

Der Seniorennachmittag findet<br />

im Dezember nicht statt.<br />

Lamprecht, Bürgermeister<br />

Fröhlicher Bastelspaß<br />

Auch in diesem Jahr veranstalteten wir wieder einen<br />

Bastelnachmittag im Oktober mit Kindern, Eltern,<br />

Großeltern und Erzieherinnen – diesmal schon in unseren<br />

neuen Räumlichkeiten.<br />

Wieder bastelten wir kurzweilig mit Naturmaterialien<br />

und es entstanden viele schöne und lustige Dinge wie<br />

z.B. die unterschiedlichsten Tiere, tolle Kastanienketten<br />

und auch Bilder aus getrockneten Blättern.


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 15 -<br />

Zwischenzeitlich sind nun die meisten Arbeiten in unserer<br />

Kita abgeschlossen und wir können bald unsere<br />

neuen und umgebauten Räume Stück für Stück in Besitz<br />

nehmen.<br />

In einer Dankeschön-Veranstaltung haben sich unsere<br />

Kinder bei allen Bauarbeitern und Verantwortlichen<br />

bedankt. Hier ein paar Fotos von den Proben für das<br />

Programm.<br />

Unsere Kinder üben gerade die Geschichte vom Rübchen<br />

ein. Denn schließlich wollten sie sich ja auch selbst für<br />

unsere tolle neue Einrichtung bedanken!<br />

Kinder und Erzieherinnen aus dem<br />

„Korbußener Zwergenland“<br />

Gemeinde Pölzig<br />

Neuer Ortschronist in Pölzig<br />

Seit dem 01.11.2012 hat die Gemeinde Pölzig einen neuen<br />

ehrenamtlichen Ortschronisten, Herrn Werner Hering<br />

aus Pölzig.<br />

Wir bitten Sie, ihn mit dem entsprechenden Respekt<br />

zu begegnen und ihn zu unterstützen, wenn er auf Sie<br />

zukommt.<br />

Diese Aufgaben sind in der Zukunft zu bewältigen. Die<br />

beiden Ortsteile Beiersdorf und Sachsenroda feiern<br />

2014 ihr 650-jähriges Ortsjubiläum. Das ist chronistisch<br />

vorzubereiten. Die Schulchronik ist zu vervollständigen<br />

und die Ortschronik weiterzuführen. Dazu gehört die<br />

Entwicklung der politischen Gemeinde, des Kindegartens,<br />

der Kirchgemeinde, der 14 Vereine, der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, Handel und Wandel festzuhalten und<br />

zu dokumentieren. Es liegt umfangreiches Material vor,<br />

das weiterentwickelt werden soll und auf dem aktuellen<br />

Stand zu halten ist. Dazu hat die Gemeinde Pölzig in der<br />

alten Schule einen Raum bereitgestellt, der noch so zu<br />

gestalten ist, dass Interessenten nach Absprache Einsicht<br />

in die Chronikunterlagen nehmen können.<br />

Ich wünsche dem pensionierten Lehrer, Herrn Werner<br />

Hering, der schon Erfahrung mit dem Führen einer<br />

Chronik gemacht hat, viel Erfolg und Freude bei seiner<br />

Arbeit und eine fruchtbare Zusammenarbeit und die<br />

nötige Unterstützung durch die Bürger der Gemeinde<br />

Pölzig.<br />

An dieser Stelle sei der bisherigen Chronistin Frau<br />

Magda Käsler noch vielmals gedankt, die diese Tätigkeit<br />

sehr einsatzfreudig von 1993 - 2011 ausgeübt hat.<br />

Klaus-Frieder, Heuzeroth<br />

Bürgermeister<br />

Einladung<br />

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren<br />

von Wüstenroda, Sachsenroda, Pölzig<br />

und Beiersdorf,<br />

ich lade Sie recht herzlich zur<br />

Seniorenweihnachtsfeier ein.<br />

Sie findet am Dienstag, den 04.12.2012, im Vereinshaus<br />

der Gemeinde in Pölzig von 14:00 - 20:00 Uhr statt.<br />

Programm:<br />

1. Begrüßung durch den Bürgermeister<br />

2. Programm des Kindergartens Pölzig<br />

3. Gemeinsames Singen mit dem<br />

Jugendkirchenchor Pölzig<br />

4. Weihnachtslieder mit dem Männergesangverein<br />

„Harmonie“ Kayna<br />

5. Tanzen und Singen mit den Pölziger Musikanten<br />

so lange die Beine tragen.<br />

Ab 13:00 Uhr fahren die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr die Bushaltestellen an und bringen entsprechend<br />

dem Bedarf die Rentnerinnen und Rentner in das<br />

Gemeinde- und Vereinshaus Pölzig. Für die Heimfahrt<br />

steht Ihnen dieser Service ebenfalls zur Verfügung.<br />

Klaus-Frieder Heuzeroth<br />

Bürgermeister


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 16 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Weihnachtsmarkt in Pölzig<br />

Der diesjährige Weihnachtsmarkt fi ndet am<br />

02.12.2012 ab 14:00 Uhr auf dem Schulhof statt.<br />

14:30 Uhr fährt der Weihnachtsmann für die Kleinsten<br />

von uns mit Pferd und Kutsche vor und verteilt kleine<br />

Geschenke. Dazu spielen Pölziger<br />

Musikanten weihnachtliche<br />

Lieder.<br />

Alle Kinder und Erwachsenen<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Organisatoren freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Gemeinde Pölzig<br />

Heimatverein Schloß Pölzig<br />

Feuerwehrverein Pölzig<br />

Die Frösche aus der Rappelkiste<br />

melden sich zu Wort<br />

Wieder sind wir ein Jahr älter geworden und haben uns<br />

prächtig entwickelt. Mit unserem Projekt „Das bin ich“<br />

wollen wir noch mehr über uns und unseren Körper<br />

lernen. Einen großen Schwerpunkt legen wir auf das<br />

Thema Freundschaft. Wir wollen uns vertragen, gegenseitig<br />

Rücksicht nehmen und viele Ruhepole finden.<br />

Gemeinsam haben wir uns ein Aquarium eingerichtet.<br />

Wir genießen die Ruhe und schauen den Fischen zu. Besonders<br />

faszinierend sind der Wels und unsere Zitronen-<br />

Apfelschnecke, die beide die Scheiben putzen.<br />

Eine Bereicherung für unser Zimmer ist auch ein Sandtisch.<br />

Dort können wir mit Meeressand, Steinen, Muscheln<br />

und Früchten hantieren.<br />

Wir haben gemeinsam Regeln aufgestellt. So lernt jedes<br />

Kind Rücksicht auf seine Spielpartner zu nehmen, Ordnung<br />

und Sauberkeit werden spielerisch vermittelt.<br />

Gemeinsam wollen wir viel unternehmen, wir haben zusammen<br />

gebacken und leckere Kürbis-Apfelmarmelade<br />

gekocht.


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 17 -<br />

Wir bastelten gemeinsam mit unseren Eltern und Erzieherinnen<br />

Laternen fürs Martinsfest, das am 09.11.2012 in<br />

unserer Kirche in Pölzig stattfand.<br />

Bis bald, die Frösche mit ihrer Erzieherin Manuela<br />

Neues aus der Hasengruppe<br />

Sehr großen Spaß hatten wir beim Erforschen unserer<br />

Naturmaterialien. Barfuß liefen wir über unsere Laufstrecke<br />

mit Stroh, Laub und Sägespänen. Dies kitzelte<br />

und piekste etwas an unseren Füßen.<br />

Doch nur darüber laufen war uns nicht genug, wir haben<br />

auch mit unseren Händen diese verschiedenen Materialien<br />

untersucht.<br />

Anschließend ging es in unseren Pool voller Kastanien.<br />

Wir haben uns nicht nur hineingesetzt, sondern auch hineingelegt.<br />

Die Kastanien haben wir aus unseren Händen<br />

über unsere Körper rollen lassen oder sie in verschiedene<br />

Gefäße gefüllt.<br />

Bis bald sagen die Hasen, Tina und Elke!<br />

Wir danken Familie Ettel für den Gefrierschrank!<br />

Gemeinde Reichstädt<br />

Die Gemeinde Reichstädt<br />

verkauft ein Baugrundstück<br />

870 m² groß und voll erschlossen.<br />

Preis nach Vereinbarung.<br />

Telefonische Anfragen<br />

dienstags von 17:30 – 18:30 Uhr unter 036602/22460<br />

oder 036602/33222<br />

Im zweiten Anlauf<br />

den Baum gepfl anzt<br />

<strong>Am</strong> 27. Oktober sollte der Baum des Jahres von den<br />

Reichstädter Schulanfängern gepflanzt werden, doch<br />

war bei mit Schnee bedecktem Boden nicht daran zu<br />

denken. Eine Woche später, am 4. November, war die<br />

weiße Pracht weg und der Baum konnte nun gepflanzt<br />

werden. In diesem Jahr setzten Jan Heidel und Lars Müller<br />

eine Europäische Lärche in die Reihe der weiteren<br />

Bäume des Jahres im Park am Mühlteich.<br />

>>>>>


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 18 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Tatkräftig wurden sie dabei von unserem Bürgermeister<br />

Herrn Stötzner, Herrn Gronauer vom Verein „Baum des<br />

Jahres e. V.“ sowie von unserem Vereinsmitglied und<br />

Sponsor des Baumes Herrn Srock unterstützt.<br />

Im Anschluss erhielten die neuen Baumpaten noch interessantes<br />

Informationsmaterial, einen Aufkleber, einen<br />

Kalender und eine kleine süße Stärkung.<br />

v. l. Jan Heidel und Lars Müller<br />

Ursprünglich stammt die Europäische Lärche aus den<br />

Alpen und Karpaten. Hier diente der Baum u. a. als<br />

wirksamer Schutz gegen Lawinen. In diesen Gebirgen<br />

findet man vereinzelt Exemplare, die bis zu 1000 Jahre<br />

alt sind. In der Mythologie galt der Baum als Wohnstatt<br />

wohlgesonnener Waldfeen, die verirrten Wanderern und<br />

Armen halfen.<br />

Die Lärche ist die einzige heimische Baumart, welche im<br />

Herbst ihre Nadeln abwirft, nachdem sie den Betrachter<br />

mit einer goldgelben Färbung erfreute. Besonders wird<br />

die Robustheit des Holzes geschätzt. Durch den hohen<br />

Harzgehalt kann das Holz ohne Behandlung im Außenbereich<br />

eingesetzt werden.<br />

Reichstädter Heimatverein e. V., November 2012<br />

Gemeinde Schwaara<br />

Nacht der offenen Kirchen<br />

mit Keyboard-Einleitung<br />

<strong>Am</strong> 15. September fand im Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirchkreis Gera die sogenannte Nacht der offenen Kirchen<br />

statt. Dabei öffneten 27 Kirchen zu später Stunde<br />

ihre Pforten und boten ein breites Programm: Besichtigungen<br />

von der Kanzel bis zum Kirchturm, Aufführungen<br />

und Videobeiträge, Andachten und natürlich<br />

Kirchenmusik. Auch die St. Ursula Kirche zu Schwaara<br />

beteiligte sich. Eröffnet wurde die lange Nacht in<br />

Schwaara mit einigen Keyboarddarbietungen der jungen<br />

Schwaaraer Kids Greta Scherf und Annika Fehmel. Im<br />

Anschluss sah man einen sehr kurzweiligen Dokumentarfilm<br />

zum Traditionshandwerk der Glockengießer. Der<br />

Dachboden mit einigen Schautafeln zur Ortsgeschichte<br />

sowie der Glockenturm waren geöffnet.<br />

Die Kirchgemeinde bedankt sich bei allen Beteiligten<br />

– besonders auch bei unseren jungen Talenten.<br />

Text: D. Matthes Fotos: K. Scherf


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 19 -<br />

Erntedankgottesdienst in der<br />

St. Ursula Kirche zu Schwaara<br />

<strong>Am</strong> 30. September feierte die Kirchgemeinde Erntedankgottesdienst.<br />

Dabei wurde insbesondere auf den Wert der<br />

alltäglichen Dinge hingewiesen. Überlegen Sie: Durch<br />

wie viele Hände gehen Ihre Lebensmittel. Wer war alles<br />

beteiligt, wenn Sie Ihre Marmelade aufs Frühstücksbrötchen<br />

streichen oder die Kartoffeln fürs Mittagessen im<br />

Kochtopf brodeln? Ein dankbarer und wertschätzender<br />

Umgang mit dem, was uns gegeben ist, sollte uns daher<br />

stets begleiten. Gehen auch Sie bewusst den Schritt von<br />

der Überflussgesellschaft zum verantwortungsvollen<br />

Konsum.<br />

Es ist eine schöne Tradition, für den Gottesdienst auch<br />

Erntedankgaben zu sammeln und damit den Altarraum<br />

zu schmücken. Wie jedes Jahr überbringt Pastorin<br />

Schwarz die Gaben dem Wohnheim der Lebenshilfe in<br />

Gera-Bieblach. Die frischen Lebensmittel aus den Gärten<br />

des Ortes dienen den Bewohnern fürs gemeinsame<br />

Kochen.<br />

Wir bedanken uns für die Spenden und die Ausgestaltung<br />

des Gottesdienstes.<br />

Wintereinbruch<br />

mit Stromausfall in Schwaara<br />

<strong>Am</strong> Samstag, den 27. Oktober, gab es für viele nur ein<br />

Thema: Schnee. Nur ein Wochenende zuvor erfreute<br />

man sich an der sonnigen Herbststimmung bei über<br />

20 Grad. Doch davon war nicht mehr viel zu spüren:<br />

Temperaturen um die Gefriergrenze und Schneefall von<br />

fast 15 Zentimetern bürdeten den noch mit bunten Blättern<br />

reich gezierten Bäumen eine schwere Last auf.<br />

Dem nassen, schweren Schnee konnten viele Bäume in<br />

Schwaara nicht standhalten. Ein kleiner Baum knickte in<br />

den Dorfteich, Äste im Garten des Gemeindehauses Nummer<br />

1 erstreckten sich über die Straße zum Kirchberg.<br />

Aber auch im Schwaaraer Grund zählte man viel Bruch.<br />

Besonders ärgerlich war, dass sich entlang der Stromführungen<br />

von Zschippach nach Schwaara Äste über die<br />

Leitungen erstreckten. Dies sorgte für über 10 Stunden<br />

Stromausfall im Ort.<br />

DiMa


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 20 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“


<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“ Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 21 -<br />

- Nach Redaktionsschluss -<br />

Herzlichen Dank<br />

den 5 Cellisten des Kammerstreichorchesters Gera e. V.<br />

unter Leitung von Cornelius Herrmann für die wunderbare<br />

Musik in unserer herbstlich stimmungsvoll geschmückten<br />

Kirche am Samstag, dem 13.10.12.<br />

Nachdem wir unsere Reihe der Wochenschlussandachten<br />

für dieses Jahr Anfang November beendet haben, danken<br />

wir allen, die uns dabei unterstützten. Angefangen vom<br />

Reinigen und Schmücken der Kirche bis hin zur musikalischen<br />

Ausgestaltung und den Kurzpredigten.<br />

Im April 2013 setzen wir diese liebgewordenen Abendgottesdienste<br />

fort.<br />

In guter Tradition laden wir heute schon zur „Einstimmung<br />

in den Advent“ am Samstag, dem 01.12.12, um<br />

17:00 Uhr in unsere Kirche ein. Die Chorsänger aus<br />

Großenstein werden wieder bei uns zu Gast sein und<br />

musizieren.<br />

Einladen möchten wir wieder zur Gestaltung eines<br />

Krippenspiels am Heiligen Abend. Wer da mitmachen<br />

möchte, sei herzlich willkommen und melde sich bitte<br />

bei Brigitte Hahn, Tel. 036695 21570.<br />

Danken möchten wir allen, die uns durch tatkräftige Unterstützung<br />

und ihre Spenden bei den bisher dringenden<br />

Sanierungsarbeiten unserer Kirche unterstützt haben.<br />

Ihre IG Kirche Brahmenau - Groitschen<br />

B. Hahn<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG “<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Kostenlose Ausgabe an alle Haushalte<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil sind:<br />

Frau Annette Kühn,<br />

erreichbar unter der Anschrift der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

und Herr Knut Radziej unter der Anschrift des Verlages<br />

Layout und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR<br />

Auflage: 2343 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Beiträge, Inseratangebote bitte an<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Dorfstraße 17 • 07580 Großenstein<br />

Telefon: 036602 / 33 20 • Fax: 036602 / 33 233<br />

E-Mail: vg.brahmetal@t-online.de<br />

oder an<br />

NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR<br />

Dorfstraße 10 • 04626 Nöbdenitz<br />

Telefon: 034496 / 60 041 Fax: 034496 / 64 506<br />

E-Mail: NICOLAUS-Partner@t-online.de<br />

Bezugsbedingungen<br />

1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte<br />

im Gebiet der Mitgliedsgemeinden.<br />

2. Im Bedarfsfall können kostenlose Einzelexemplare<br />

in der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong> Brahmetal“,<br />

Dorfstr. 17, 07580 Großenstein, gegen Übernahme<br />

der Portokosten bestellt werden.


Ausgabe 11 - 16.11.12 - Seite 22 - <strong><strong>Am</strong>tsblatt</strong> der VG „<strong>Am</strong> Brahmetal“<br />

Die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>Am</strong> Brahmetal“ gratuliert im Monat November<br />

recht herzlich und wünscht den Genannten alles Gute, Gesundheit,<br />

persönliches Wohlergehen sowie Lebensfreude für die Zukunft<br />

Gratuliert wird<br />

in Bethenhausen und Ortsteil<br />

Herrn Helmut Schön zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erika Küchler zum 75. Geburtstag<br />

in Brahmenau und Ortsteilen<br />

Herrn Günter Kupfer zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Geßner zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Voigt zum 80. Geburtstag<br />

Frau Eva Smarsly zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Friedhold Schmidt zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ruth Lätzsch zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Methner zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Reiner Schmidt zum 73. Geburtstag<br />

Frau Marianne Böttner zum 72. Geburtstag<br />

Frau Irma Thon zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Hohberg zum 68. Geburtstag<br />

Frau Heiderose Baum zum 67. Geburtstag<br />

Frau Heidi Thurm zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Horst Reinhardt zum 66. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Heinitz zum 65. Geburtstag<br />

in Großenstein und Ortsteilen<br />

Persönliche Glückwünsche der Bürgermeisterin<br />

werden zum 80./85./90. usw. Geburtstag überbracht.<br />

Herrn Werner Öttling zum 91. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Soboll zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Kühn zum 78. Geburtstag<br />

Frau Christa Vogel zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Roland Gerhardt zum 77. Geburtstag<br />

Frau Lisbet Krück zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Kühn zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Günther Erler zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Sieghart Ruda zum 76. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Coenen zum 75. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Götze zum 74. Geburtstag<br />

Frau Christa Haubenreißer zum 74. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Schmidt zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Georg Graf zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Erhard Müller zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Gunold zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Hans Ude zum 66. Geburtstag<br />

in Hirschfeld<br />

Frau Irene Relle zum 69. Geburtstag<br />

in Korbußen<br />

Persönliche Glückwünsche des Bürgermeisters<br />

werden zum 75./80./85./90. usw. Geburtstag überbracht.<br />

Herrn Wolfgang Gutsche zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Edgar Schellenberg zum 84. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Rauschenbach zum 82. Geburtstag<br />

Frau Marianne Schreck zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Karl Schreck zum 80. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Gerth zum 78. Geburtstag<br />

Frau Roselinde Schumann zum 76. Geburtstag<br />

Frau Renate Kügler zum 73. Geburtstag<br />

in Pölzig und Ortsteilen<br />

Frau Rosa Giebner zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Heinsch zum 82. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Bergmann zum 82. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Dörfer zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ruth Hanusch zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Freyer zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Hans Bräunlich zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Saupe zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Klette zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gerhild Koch zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Edgar Herden zum 66. Geburtstag<br />

Frau Leane Peters zum 65. Geburtstag<br />

in Reichstädt und Ortsteil<br />

Herrn Erhard Sonntag zum 79. Geburtstag<br />

Frau Johanna Vorpagel zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Neumärker zum 68. Geburtstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!