01.12.2012 Aufrufe

Ehrung im Rathaus für Turngruppe Jugend C und Gewichtheber

Ehrung im Rathaus für Turngruppe Jugend C und Gewichtheber

Ehrung im Rathaus für Turngruppe Jugend C und Gewichtheber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22. Jahrgang<br />

Mittwoch, den 25.02.2009<br />

Nummer 4 KW 9<br />

<strong>Ehrung</strong> <strong>im</strong> <strong>Rathaus</strong> <strong>für</strong> <strong>Turngruppe</strong> <strong>Jugend</strong> C <strong>und</strong> <strong>Gewichtheber</strong><br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Auf dem Bild die <strong>Turngruppe</strong> <strong>Jugend</strong> C von links nach rechts: Katharina<br />

Mesch, Katrin W<strong>und</strong>erle, 2. Bürgermeister Wolfgang Kohout, Stefanie<br />

Bock, Jennifer Erdle, Angelina Uhl, 1. Bürgermeisterin Hildegard Wanner,<br />

Franziska Konle, Trainerinnen Stefanie Mayr <strong>und</strong> Anja Veh, SSV<br />

Vorstand <strong>und</strong> Stadtrat Jakob Kehrle<br />

Kürzlich empfing Bürgermeisterin Hildegard Wanner <strong>im</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

die <strong>Turngruppe</strong>, <strong>Jugend</strong> C der Abteilung Turnen der SSV Höchstädt<br />

<strong>und</strong> <strong>Gewichtheber</strong> der SSV Abteilung Gewichtheben.<br />

Die <strong>Jugend</strong>lichen der <strong>Turngruppe</strong> erreichten <strong>im</strong> November 2008<br />

bei der Qualifikation Regionalentscheid in der Schwäbischen<br />

Landesliga II den 2. Platz. Die Turnerinnen hatten sich seit<br />

2006 dre<strong>im</strong>al in Folge <strong>für</strong> den Regionalentscheid qualifiziert.<br />

Schwäbische Meisterin <strong>im</strong> Einzel wurde Jennifer Erdle aus Sonderhe<strong>im</strong><br />

<strong>und</strong> Schwäbische Vize-Meisterin <strong>im</strong> Einzel Katrin W<strong>und</strong>erle<br />

aus Deisenhofen.<br />

Die 12 jugendlichen <strong>Gewichtheber</strong> erreichten <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr hervorragende Platzierungen bei den Bayerischen, bei den<br />

Südbayerischen <strong>und</strong> bei den Schwäbischen, um nur einige<br />

Wettkämpfe zu nennen.<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Auf dem <strong>Gewichtheber</strong> rechts: Lothar Ebermann<br />

vorne von links: Max<strong>im</strong> Kossenko, Eduard Schröder, Max<strong>im</strong> Nemak,<br />

Vladi Bugaj<br />

zweite Reihe: 1. Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Alexander Nemak,<br />

Thomas Wirachowski, Christian Wilhelm<br />

Hintere Reihe: SSV Vorstand <strong>und</strong> Stadtrat Jakob Kehrle, Artur Brozmann,<br />

Roman Groh, D<strong>im</strong>itri Kossenko, Robert Gomer, Ludwig Vogl,<br />

D<strong>im</strong>itri Loos<br />

Ludwig Vogl <strong>und</strong> Lothar Ebermann gewannen bei den Bayerischen<br />

<strong>und</strong> Deutschen Meisterschaften in ihrer Altersklasse jeweils<br />

die Goldmedaille.<br />

Bürgermeisterin Wanner hob bei beiden <strong>Ehrung</strong>en das Engagement<br />

der Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler hervor, die Willenskraft<br />

<strong>und</strong> den Teamgeist <strong>und</strong> gratulierte namens der Stadt <strong>für</strong> die<br />

sportlichen Erfolge.<br />

Besonders hob sie auch den Einsatz der Trainer <strong>und</strong> Trainerinnen<br />

hervor, die in der <strong>Jugend</strong>arbeit hervorragende Arbeit leisten.<br />

Ludwig Vogl, der sich als Integrationsbeauftragter des bayerischen<br />

Landessportverbandes der <strong>Gewichtheber</strong> einsetzt, dankte<br />

sie <strong>für</strong> seine Trainer- <strong>und</strong> Integrationsarbeit.


„Fit for Job“ - Berufsinformationsmesse<br />

2009<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Besucheransturm bei der Ausbildungsmesse in der Nordschwabenhalle<br />

Vortrag „Wie bewerbe ich mich richtig“<br />

Bild: Stadt Höchstädt<br />

Einer großen Nachfrage konnte sich die 5. Berufsinformationsmesse<br />

am Samstag, dem 14. Februar 2009, in der Nordschwabenhalle<br />

<strong>und</strong> in der Berufsschule in Höchstädt erfreuen. Geschätzte<br />

5.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über<br />

ihren „Traumberuf“ bei über 60 Firmen, Schulen <strong>und</strong> Behörden<br />

zu informieren. Die <strong>Jugend</strong>lichen <strong>und</strong> ihre Eltern konnten sich<br />

vor Ort ein Bild über die Einstellungskriterien, die Zukunftsaussichten<br />

<strong>und</strong> den praktischen Ablauf ihres angestrebten Ausbildungsberufes<br />

machen. Gut angenommen wurde auch die Erweiterung<br />

von „Fit for Job“ in der benachbarten Berufsschule.<br />

Es standen wie <strong>im</strong> Vorjahr wieder intensiv geführte Einzelgespräche<br />

über die verschiedenen Berufszweige <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Das Rahmenprogramm war ein voller Erfolg <strong>und</strong> wurde von den<br />

- 2 -<br />

<strong>Jugend</strong>lichen gut angenommen. Besonders hervorzuheben war<br />

der Vortrag „Wie bewerbe ich mich richtig“.<br />

Der Info-Truck der bayerischen Metall- <strong>und</strong> Elektro-Industrie<br />

war ein besonderes Highlight der Messe.<br />

Die nächste „Fit for Job“ findet am 06.02.2010 statt.<br />

Ortstermin am Schulgelände<br />

Bild: Verbandschule Höchstädt<br />

Trotz wiederholter Überwachungsmaßnahmen <strong>und</strong> persönlicher<br />

sowie schriftlicher Aufforderungen verstoßen die Eltern der<br />

Volksschulkinder <strong>und</strong> die Schüler der Berufsfachschulen regelmäßig<br />

gegen die verkehrsrechtlichen Anordnungen. Die Einfahrt<br />

in das Schulgelände ist nicht erlaubt. Diese Missachtung führt<br />

gerade bei Regenwetter zu unübersichtlichen <strong>und</strong> gefährlichen<br />

Situationen. Zudem werden die Schulbusse behindert. Immer<br />

schwieriger wird die Ein- <strong>und</strong> Ausfahrt auf die B 16.<br />

In einem gemeinsamen Gespräch erörterten Vertreter der Polizei,<br />

der Schulleitungen, des Schulverbandes, des Elternbeirates,<br />

des Landratsamtes <strong>und</strong> der Schülervertreter die Lage. Zunächst<br />

sollen die Eltern nochmals auf die Möglichkeit, die Kinder über<br />

die Deisenhofer Straße anzufahren <strong>und</strong> an der Nordschwabenhalle<br />

aussteigen zu lassen, hingewiesen werden. Dadurch würde<br />

die Prinz-Eugen-Straße entlastet. Darüber hinaus hat sich die<br />

Volksschule bereit erklärt, zusammen mit dem Elternbeirat in<br />

einer Aktion die Eltern persönlich auf das Verbot zur Einfahrt<br />

auf das Schulgelände hinzuweisen. Bei den Berufsfachschülern<br />

wird sich mit dem Bezug des neuen Internatsgebäudes das<br />

Problem sicher lösen. Erst wenn diese Maßnahmen nicht greifen,<br />

soll das Verbot mit der Verhängung von Bußgeld durchgesetzt<br />

werden.


Aus dem Stadtrat <strong>und</strong> den<br />

Ausschüssen<br />

Hauptverwaltungs- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksausschuss<br />

vom 02.02.2009<br />

Einführung eines Parkverbotes <strong>im</strong> Veit-Bild-<br />

Weg<br />

Der Veit-Bild-Weg wird in letzter Zeit massiv als Parkplatz missbraucht,<br />

so dass u.a. die Müllfahrzeuge nicht mehr einfahren<br />

können <strong>und</strong> somit die Tonnen ungeleert bleiben. Da es sich aus<br />

Sicht des Hauptverwaltungs- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksausschusses bei<br />

den Parkenden überwiegend um Internatsschüler handelt, wird<br />

sich das Problem mit der Fertigstellung des neuen Internatsgebäudes<br />

lösen. Es wird ab sofort <strong>im</strong> Veit-Bild-Weg <strong>für</strong> die Dauer<br />

eines halben Jahres oder längstens bis zur Fertigstellung des<br />

Internatsparkplatzes ein beidseitiges Parkverbot angeordnet.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Oberflächenentwässerung bei privaten<br />

Gr<strong>und</strong>stücken<br />

Von Zufahrten, befestigten Freiflächen oder Gr<strong>und</strong>stücken darf<br />

kein Oberflächenwasser auf öffentliche Flächen, insbesondere<br />

auf Verkehrsflächen (Gehweg, Fahrbahn usw.) abfließen.<br />

Wenn das Gr<strong>und</strong>stücksgefälle den Ablauf des Oberflächenwassers<br />

zu öffentlichen Flächen hin bedingt (z. B. bei Gr<strong>und</strong>stückseinfahrten),<br />

muss der Gr<strong>und</strong>stückseigentümer da<strong>für</strong> Sorge<br />

tragen, dass dieses auf dem eigenen Gr<strong>und</strong>stück abgeleitet<br />

wird. Bei Zufahrten sind Entwässerungsrinnen mit Einlaufrost,<br />

die das Niederschlagswasser je nach Entwässerungssystem in<br />

den öffentlichen Kanal bzw. in private Sickerschächte ableiten,<br />

vorzusehen. Für Freiflächen muss auf dem eigenen Gr<strong>und</strong>stück<br />

eine Sickerfläche bereit gehalten werden.<br />

Gerade in der Winterzeit entstehen aufgr<strong>und</strong> der Nichteinhaltung<br />

dieser Pflicht häufig Unfallschwerpunkte auf Gehsteigen<br />

<strong>und</strong> Straßenflächen, bedingt durch anfrierendes Oberflächenwasser.<br />

Um etwaigen Haftungsansprüchen vorzubeugen bzw.<br />

auszuschließen, bitten wir schon <strong>im</strong> eigenen Interesse, das<br />

Abfließen des Oberflächenwassers auf öffentlichen Gr<strong>und</strong> durch<br />

entsprechende Maßnahmen zu verhindern bzw. auch etwaige<br />

installierte Ableitungen zu beseitigen.<br />

Sicherung der Gehbahnen <strong>im</strong> Winter<br />

Die Verordnung über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen<br />

<strong>und</strong> die Sicherung der Gehbahnen <strong>im</strong> Winter legt in den §§ 9<br />

bis 11 die Verpflichtung fest, die Gehbahnen <strong>und</strong> Gehwege an<br />

Werktagen ab 7:00 Uhr <strong>und</strong> an Sonn- <strong>und</strong> gesetzlichen Feiertagen<br />

ab 8:00 Uhr von Schnee zu räumen <strong>und</strong> bei Schnee-, Reif-<br />

oder Eisglätte vorrangig mit geeigneten abstumpfenden Stoffen<br />

(z. B. Sand, Splitt), ggf. auch mit Tausalz, nicht jedoch mit<br />

ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. In<br />

Ermangelung einer solchen Befestigung oder Abgrenzung die<br />

dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen<br />

Straßen in der Breite von 1,00 m, gemessen von der Straßengr<strong>und</strong>stücksgrenze<br />

aus. Diese Sicherungsmaßnahmen sind<br />

bis 20:00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von<br />

- 3 -<br />

Gefahren <strong>für</strong> Leben, Ges<strong>und</strong>heit, Eigentum oder Besitz erforderlich<br />

ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind<br />

neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet<br />

oder erschwert wird. Insbesondere wird darauf hingewiesen,<br />

dass Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte<br />

<strong>und</strong> Fußgängerüberwege von Schnee <strong>und</strong> Eis freizuhalten sind.<br />

Straßeneinlaufschächte freihalten<br />

Freie Einlaufschächte sind bei starken Regenfällen dringend<br />

notwendig, damit das Regenwasser ablaufen kann. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> sei daran erinnert, dass nach der Straßenreinigungssatzung<br />

der Stadt Höchstädt die Eigentümer <strong>und</strong> die zur Nutzung<br />

dinglich Berechtigten unter anderem dazu verpflichtet sind, bei<br />

Bedarf die Straßeneinlaufschächte freizumachen.<br />

Homepage der Stadt Höchstädt<br />

Aktuelles <strong>und</strong> Wissenswertes finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter www.hoechstaedt.de.<br />

Schauen Sie doch mal rein!<br />

Hinweis<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 11.03.09.<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, 09.03.09, 10:00 Uhr.<br />

Volkshochschule<br />

Liebe Mitbürger/innen der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt,<br />

das neue Programm der VHS Höchstädt-Dillingen liegt ab<br />

27.02.2009 an den bekannten Abholstellen <strong>für</strong> Sie bereit. Uns<br />

ist es wieder gelungen, ein anspruchsvolles Programm – von<br />

Computer bis Wellness, Basteln <strong>und</strong> Kochen, Kulturfahrten <strong>und</strong><br />

Vorträgen, sportlicher Betätigung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>für</strong> Sie<br />

zusammenzustellen. Wir hoffen, dass Sie sich vom neuen Angebot<br />

ansprechen lassen <strong>und</strong> sich zu einem (oder mehreren)<br />

der angebotenen Kurse anmelden.<br />

Nähere Informationen zum Kursangebot erhalten Sie <strong>im</strong> ausführlichen<br />

Programmheft Frühjahr/Sommer 2009, das an folgenden<br />

Stellen <strong>für</strong> Sie ausliegt:<br />

<strong>Rathaus</strong> Höchstädt, Raiffeisen-Volksbank Höchstädt, Sparkasse<br />

Höchstädt, Schreibwaren Roch <strong>und</strong> Schreibwaren Steckeler,<br />

Maler- <strong>und</strong> Bastelbedarf Nerlinger <strong>und</strong> an den bekannten Abholstellen<br />

der Umlandgemeinden Deisenhofen (Lebensmittel<br />

Lindner), Schwennenbach (Vereinshe<strong>im</strong>), Sonderhe<strong>im</strong> (Gasthof<br />

„Alte Donau“) <strong>und</strong> in Gremhe<strong>im</strong>, Schwenningen, Blindhe<strong>im</strong>,<br />

Unterglauhe<strong>im</strong>, Lutzingen, Mörslingen <strong>und</strong> Finningen bei den<br />

Filialen der Raiffeisen-Volksbank.<br />

Ich hoffe, <strong>für</strong> viele Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger ist etwas Passendes<br />

<strong>und</strong> Interessantes <strong>im</strong> Programm dabei <strong>und</strong> Sie beteiligen sich<br />

rege an den Einschreibungen ab dem 3. März 2009.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Winfried Schiffelholz, Leiter der VHS Höchstädt<br />

Anmelden – ganz einfach <strong>und</strong> bequem:<br />

- per Telefon unter 0 90 71 / 54-108 <strong>und</strong> 54-109<br />

- per Telefax unter 0 90 71 / 54-199


- per Email unter vhs@dillingen-donau.de<br />

- mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft<br />

- persönlich bei der VHS-Geschäftsstelle <strong>im</strong><br />

Dillinger <strong>Rathaus</strong><br />

Nähere Informationen zu den verschiedenen Anmeldemöglichkeiten<br />

finden Sie auf den Seiten 5 <strong>und</strong> 6 <strong>im</strong> Programmheft.<br />

Veranstaltungen<br />

1. Meisterkonzert 2009 mit<br />

Daedalus Quartett -Streichquartett-<br />

Präsentiert vom Bezirk Schwaben<br />

Auf dem Bild: Daedalus Quartett<br />

Bild: Bezirk Schwaben<br />

Das Daedalus Quartett wurde <strong>im</strong> Sommer 2000 gegründet.<br />

Bereits in kurzer Zeit etablierte es sich zu einem der vorzüglichsten<br />

Streichquartette der USA <strong>und</strong> spielte sich in die Herzen der<br />

Zuhörer. Durch sein perfektes Zusammenspiel <strong>und</strong> den homogenen<br />

Klang setzt das junge Ensemble neue Maßstäbe. Die<br />

Carnegie Hall in New York nominierte das Quartett <strong>für</strong> die Reihe<br />

"Rising Stars" der Europan Concert Hall Organisation (ECHO).<br />

Freitag, 13. März 2009, 20 Uhr<br />

<strong>im</strong> Rittersaal von Schloss Höchstädt<br />

Karten <strong>im</strong> Vorverkauf <strong>im</strong> <strong>Rathaus</strong> Höchstädt, Z<strong>im</strong>mer 12, 1.<br />

Stock <strong>und</strong> bei der Raiffeisen-Volksbank Höchstädt.<br />

- 4 -<br />

Vereinsnachrichten<br />

Freiwillige Feuerwehr Deisenhofen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Donnerstag, dem 5. März 2009 findet um 19:30 Uhr <strong>im</strong><br />

Gasthaus „Schildenberger“ die Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Deisenhofen statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch<br />

den Vorstand; 2. Bericht des Kommandanten; 3. Bericht des<br />

Schriftführers; 4. Kassenbericht; 5. Kassenprüfungsbericht; 6.<br />

Entlastung der Vorstandschaft; 7. Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong><br />

Anträge<br />

Alle aktiven Feuerwehrleute, alle Mitglieder des Feuerwehrvereins<br />

sowie alle am Feuerwehrdienst interessierte <strong>Jugend</strong>liche<br />

sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen.<br />

Die Aktiven werden gebeten, in Dienstuniform zu erscheinen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Sonderhe<strong>im</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die FFW Sonderhe<strong>im</strong> lädt alle aktiven <strong>und</strong> passiven Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung am Montag, dem 2. März 2009,<br />

um 20:00 Uhr in die Gaststätte „Zur alten Donau“ ein. Alle<br />

aktiven Mitglieder werden gebeten, in Uniform zu erscheinen.<br />

Historischer Verein Höchstädt e.V.<br />

Mittelalterkochkurs „Wie man eyn teutsches<br />

Mannsbild bey Kräften hält“<br />

mit S<strong>im</strong>one Ludwig <strong>und</strong> Renate Kraus<br />

am Samstag, 7. März 2009 um 15 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Höchstädt. Bis 18 Uhr bereiten wir unser Mahl zu. Ab 18 Uhr<br />

besteht die Möglichkeit, am Festmahl teilzunehmen.<br />

Bitte unbedingt bei der Vorsitzenden Michaela Thomas unter<br />

Tel. 5262 bis spätestens 27.02.09 anmelden, wer mit kocht<br />

<strong>und</strong>/oder mit isst.<br />

Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 15 Euro pro Person.<br />

Kochen <strong>und</strong> Essen wie <strong>im</strong> Mittelalter! Im Mittelalter hat man<br />

durchaus auf die Qualität der Speisen geachtet <strong>und</strong> be<strong>im</strong> Essen<br />

ging es viel gesitteter zu, als uns manches Rittermahl zu suggerieren<br />

versucht. Vieles, was unsere Vorfahren mochten, kennen<br />

wir heute kaum noch. Unser Kochkurs ist daher so etwas wie<br />

eine Entdeckungsreise in längst vergangene Zeiten.<br />

Kneipp-Verein Höchstädt e.V.<br />

Der Kneipp-Verein lädt am Samstag, dem 14. März um 14:00<br />

Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag ins Cafe Vogel recht<br />

herzlich ein.<br />

Herr Niederhofer, Heilpraktiker in Höchstädt, hält einen Vortrag<br />

zum Thema „Frühahrsputz <strong>für</strong> Leib <strong>und</strong> Seele – Möglichkeiten<br />

der Entschlackung, Entgiftung <strong>und</strong> Entwässerung“.


Alle Mitglieder <strong>und</strong> Interessierte (auch Nichtmitglieder) sind<br />

herzlich willkommen.<br />

SSV Höchstädt – Abt. Tennis<br />

Generalversammlung<br />

Die Generalversammlung mit Neuwahlen der Abt. Tennis findet<br />

am 07.03.2009 um 18:00 Uhr <strong>im</strong> SSV-Sporthe<strong>im</strong> statt. Hierzu<br />

sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb der Schulferien mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr <strong>im</strong><br />

Anbau der Annakirche. Alle Mütter <strong>und</strong> Väter mit ihren Kindern<br />

sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Katja Finger,<br />

Tel.: 09074/921695.<br />

Kreuzb<strong>und</strong> e.V. Höchstädt<br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke <strong>und</strong> deren Angehörige treffen<br />

sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils samstags um<br />

16:00 Uhr an der Ell<strong>im</strong>ahdbrücke, Laufzeit ca. 60 Minuten, <strong>für</strong><br />

weniger Geübte mit Gehpausen. Auskunft: Christine Sextl, Tel.<br />

09074/2650, Internet www.lauftreff-hoechstaedt.de, E-Mail:<br />

info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags <strong>und</strong> donnerstags<br />

um 17:00 Uhr <strong>und</strong> samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Am 6. März findet um 19:00 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> „St. Josef“ der<br />

ökumenische Weltgebetstag statt.<br />

Was <strong>für</strong> Menschen auf der ganzen Welt heißen kann, „viele,<br />

doch eins in Christus“ zu sein, konkretisiert die Liturgie der<br />

Frauen aus Papua-Neuguinea durch bestärkende Lieder <strong>und</strong><br />

Bibeltexte, durch wichtige Landinformationen <strong>und</strong> durch Gebete<br />

<strong>und</strong> Bitten.<br />

- 5 -<br />

Frauen aus der evangelischen <strong>und</strong> katholischen Kirche Höchstädt<br />

bereiten den Gottesdienst zum Weltgebetstag gemeinsam<br />

vor <strong>und</strong> bieten anschließend Speisen aus Papua-Neuguinea an.<br />

Stadtpfarrei „Mariä H<strong>im</strong>melfahrt“<br />

Sonntag, 01.03.: 1. Fastensonntag<br />

10:00 Pfarrgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor; Gertrude<br />

Lipp (Xaveri-Bruderschaft); Theresia u. Johann<br />

Gebhart u. Ang.; Cäcilie Frey JM; Hedwig Karkosch<br />

18:00 Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft<br />

Dienstag, 03.03.:<br />

08:30 Laudes<br />

16:00 Schülergottesdienst<br />

Mittwoch, 04.03.: Hl. Kas<strong>im</strong>ir, Königssohn<br />

08:00 Rosenkranz um eine gute Sterbest<strong>und</strong>e<br />

08:30 Heilige Messe; Verst. d. Xaveri-Bruderschaft; Josef u.<br />

Philomena Klinger<br />

Donnerstag, 05.03.:<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Heilige Messe f.: Jakob u. Rosa Weißbecker u. Kinder;<br />

Verst. Steckeler u. Friedel<br />

Freitag, 06.03.: Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch,<br />

Glaubensbote<br />

09:30 Krankenkommunion<br />

19:00 Weltgebetstag der Frauen <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Samstag, 07.03.: Hl. Perpetua u. Hl. Felicitas, Märtyrinnen<br />

in Karhago; Caritas Frühjahrskollekte; Zählung der<br />

Gottesdienstbesucher<br />

14:00 Tauffeier von Sebastian Georg Probst<br />

15:30 Heilige Messe in der AWO-Kapelle f.: Anton u. Hedwig<br />

Rieg JM u. Ilse Feistle<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 VAM; Einführung der Firmlinge; anschl. Info-Abend<br />

zur Firmung; Hl. M. f.: Verst. Sodalen u. ehemal.<br />

Präses der MMC-Höchstädt H. H. Geistl. Rat Alois<br />

Merxmüller; Heinrich u. Rosa Hornung; Anton Ebermayer<br />

u. Fam. Wengenmayr; Verst. Spring, Wrchlavsky,<br />

Heiler u. Graf; Michael Aninger(JM) u. Eltern;<br />

Elfriede Klarmann, Eltern u. Schwiegerelt.; Rosa Graf<br />

m. Angeh.<br />

Sonntag, 08.03.: 2. Fastensonntag; Caritas- Frühjahrskollekte;<br />

Zählung der Gottesdienstbesucher<br />

10:00 Pfarrgottesdienst mit Überreichung der Alben a. d. EK-<br />

Kinder; Ernst Pillmeier JM; Gretl u. Rudolf Krautmann;<br />

Georg Schuster; Maria Wallner JM<br />

18:00 Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft<br />

Dienstag, 10.03.:<br />

08:30 Laudes<br />

16:00 Schülergottesdienst<br />

Mittwoch, 11.03.:<br />

08:00 Rosenkranz<br />

08:30 Heilige Messe f.: Josef u. Viktoria Zill gJM; Gertrude<br />

Lipp (Xaveri-Bruderschaft); Gisela u. Karl Pillmeier u.<br />

Sohn Ernst<br />

Donnerstag, 12.03.:<br />

17:30 Rosenkranz<br />

18:00 Heilige Messe f. Adolina Weißbecker u. Sohn Valentin;<br />

Renate Stirnweiß; Georg u. Alruna Anzengruber u.<br />

Ottilie u. Franz Thomas; Martha Sollich; Walter Dehling;<br />

Ludwig u. Kreszenzia Bay; Anna u. Maria Bay;<br />

Anton u. Josefa Jung<br />

Freitag, 13.03.:


16:15 Heilige Messe <strong>im</strong> AH-Lipp f. d. verst. He<strong>im</strong>bewohner<br />

17:00 Fastenandacht<br />

Samstag, 14.03.: Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs<br />

I.<br />

10:00 Einkehrtag der Marianischen Männerkongregation<br />

15:30 Wortgottesdienst in der AWO-Kapelle<br />

17:30 Rosenkranz <strong>und</strong> Beichtgelegenheit<br />

18:00 Vorabendmesse f. Anton Kraus u. Verst. Sch<strong>im</strong>pp;<br />

Klementine Keis; Alois Kölle MMC; Adolf Glaser JM;<br />

Hermann Dehling, Elt. u. Schwiegerelt.; Margot u.<br />

Alfred Maneth; Verst. Maneth u. Hirn; Hans Veh, Sohn<br />

Josef u. Eltern<br />

Neue E-Mail Adresse<br />

Die Stadtpfarrei Mariä H<strong>im</strong>melfahrt hat eine neue E-Mail Adresse.<br />

Sie lautet: pg.hoechstaedt@bistum-ausgburg.de.<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Sonntag, 01.03.: 1. Fastensonntag<br />

08:30 Heilige Messe f. Centa Buchmeier; Erika Zengerle;<br />

Georg u. Philomena Rößle; Georg W<strong>und</strong>erle u. Christine<br />

W<strong>und</strong>erle<br />

18:00 Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

Dienstag, 03.03.:<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Heilige Messe f. Verst. Jung u. Friedel<br />

Freitag, 06.03.: Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch,<br />

Glaubensbote<br />

09:30 Krankenkommunion<br />

19:00 Weltgebetstag <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> St. Nikolaus<br />

Samstag, 07.03.: Hl. Perpetua u. Hl. Felicitas, Märtyrinnen<br />

in Karhago<br />

18:00 Vorabendmesse m. Einführung d. Firmlinge in Höchstädt;<br />

anschl. Info - Abend <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, 08.03.: 2. Fastensonntag; Caritas- Frühjahrskollekte;<br />

Zählung der Gottesdienstbesucher<br />

10:00 Heilige Messe mit Überreichung der Alben a. d. EK-<br />

Kinder; musikal. mitgestaltet vom Mütterchor; Philomena<br />

Stadelmayer gJM; Josefa u. Kaspar Lutz; Armin<br />

Kraus (JM) u. Leonhard u. Viktoria Kraus<br />

18:00 Vesper <strong>für</strong> Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

Dienstag, 10.03.:<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Heilige Messe f. Ludwig Gerstmayr<br />

Mittwoch, 11.03.:<br />

14:00 Seniorennachmittag: Diavortrag "Die Donau" m. H.<br />

Helmut Swoboda, Höchstädt<br />

Freitag, 13.03.:<br />

19:00 Fastenandacht<br />

Begegnungsnachmittag am 11. März<br />

Herr Helmut Swoboda aus Höchstädt wird uns mit seinen<br />

erstklassigen Bildern an die Donau entführen. Wie <strong>im</strong>mer gibt<br />

es hausgemachte Kuchen <strong>und</strong> Kaffee.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Sagen Sie diesen<br />

Termin doch bitte auch weiter. Beginn ist um 14:00 Uhr <strong>im</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong> St. Nikolaus.<br />

- 6 -<br />

Pfarrei „St. Oswald“, Oberglauhe<strong>im</strong><br />

Samstag, 28.02.:<br />

19:00 Vorabendmesse f. Emil u. Eva Öfele; Johann u. Franziska<br />

Weinmann u. Sohn<br />

Sonntag, 01.03.: 1. Fastensonntag<br />

18:00 Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

Dienstag, 03.03.:<br />

19:00 Fastenandacht<br />

Donnerstag, 05.03.:<br />

19:00 Heilige Messe<br />

Freitag, 06.03.: Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch,<br />

Glaubensbote<br />

09:30 Krankenkommunion<br />

19:00 Weltgebetstag der Frauen <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Höchstädt<br />

Samstag, 07.03.: Hl. Perpetua u. Hl. Felicitas, Märtyrinnen<br />

in Karhago<br />

18:00 Vorabendmesse m. Einführung d. Firmlinge in Höchstädt;<br />

anschl. Info - Abend <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, 08.03.: 2. Fastensonntag; Caritas–<br />

Frühjahrskollekte; Zählung der Gottesdienstbesucher<br />

08:30 Heilige Messe f. Johann u. Theresia Schmid m. Eltern;<br />

Josef u. Anna Veh u. Georg Scheurle; Josefa u. Kaspar<br />

Lutz u. Sohn Erwin<br />

18:00 Vesper <strong>für</strong> Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

Dienstag, 10.03.:<br />

19:00 Fastenandacht<br />

Donnerstag, 12.03.:<br />

19:00 Heilige Messe<br />

Samstag, 14.03.: Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs<br />

I.<br />

10:00 Einkehrtag der MMC in Höchstädt<br />

Pfarrei „Maria Immaculata“,<br />

Schwennenbach<br />

Sonntag, 01.03.: 1. Fastensonntag; Großes Kirchenopfer<br />

10:00 Heilige Messe mitgestaltet vom Kirchenchor; Ludwig<br />

Liebl u. Josefa Gutmair<br />

18:00 Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

Mittwoch, 04.03.: Hl. Kas<strong>im</strong>ir, Königssohn<br />

19:00 Heilige Messe f.: Josef Dietrich JM; Hubert u. Margarete<br />

Rothenhäusler<br />

Donnerstag, 05.03.:<br />

19:00 Fastenandacht<br />

Freitag, 06.03.: Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch,<br />

Glaubensbote<br />

09:30 Krankenkommunion<br />

19:00 Weltgebetstag der Frauen <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Höchstädt<br />

Samstag, 07.03.: Hl. Perpetua u. Hl. Felicitas, Märtyrinnen<br />

in Karhago; Caritas Frühjahrskollekte; Zählung der<br />

Gottesdienstbesucher<br />

18:00 Vorabendmesse m. Einführung d. Firmlinge in Höchstädt;<br />

anschl. Info - Abend <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

19:00 Vorabendmesse mit Überreichung der Alben a. d. EK-<br />

Kinder; Josef Aumiller u. Margarete Schmitz<br />

Sonntag, 08.03.: 2. Fastensonntag<br />

09:30 Rosenkranz<br />

18:00 Vesper <strong>für</strong> Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

Mittwoch, 11.03.:<br />

19:00 Heilige Messe f. Walfried Uhl<br />

Donnerstag, 12.03.:


19:00 Fastenandacht<br />

Samstag, 14.03.: Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs<br />

I.<br />

10:00 Einkehrtag der MMC in Höchstädt<br />

Pfarrei „St. Peter <strong>und</strong> Paul“,<br />

Sonderhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, 01.03.: 1. Fastensonntag<br />

08:30 Heilige Messe f. Anton Götz u. Söhne<br />

18:00 Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

19:00 Fastenandacht<br />

Freitag, 06.03.: Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch,<br />

Glaubensbote<br />

09:30 Krankenkommunion<br />

19:00 Weltgebetstag der Frauen <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Höchstädt<br />

Samstag, 07.03.: Hl. Perpetua u. Hl. Felicitas, Märtyrinnen<br />

in Karhago<br />

18:00 Vorabendmesse m. Einführung d. Firmlinge in Höchstädt;<br />

anschl. Info - Abend <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, 08.03.: 2. Fastensonntag; Caritas- Frühjahrskollekte;<br />

Zählung der Gottesdienstbesucher<br />

18:00 Vesper <strong>für</strong> Pfarreiengemeinschaft in Höchstädt<br />

19:00 Heilige Messe f. Franziska Eissler u. Verst. Angeh.<br />

Freitag, 13.03.:<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Heilige Messe f. Julius Konrad u. Verst. d. Fam. Mengele<br />

Samstag, 14.03.: Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs<br />

I.<br />

10:00 Einkehrtag der MMC in Höchstädt<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

Höchstädt<br />

Mittwoch, 25.03.2009: Beginn Gr<strong>und</strong>kurs <strong>für</strong> <strong>Jugend</strong>mitarbeiter!<br />

Donnerstag, 26.02.2009:<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

Sonntag, 01.03.2009:<br />

10:15 Abendmahlgottesdienst mit Taufe; Pfr. J. Eberhardt<br />

Montag, 02.03.2009:<br />

17:00 Internationaler Frauentisch mit L. Rössler (5129)<br />

Dienstag, 03.03.2009:<br />

15:15 – Musikalische Früherziehung (<strong>für</strong> Kinder von 4 - 6<br />

16:10 Jahre)<br />

19:30 Cantamos – Chorprobe<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ - Kegeln<br />

Mittwoch, 04.03.2009:<br />

09:30 Mini-Club<br />

10:00 Abendmahlgottesdienst mit Pfr. J. Eberhardt <strong>im</strong><br />

Seniorenhe<strong>im</strong> der AWO<br />

16:15 Abendmahlgottesdienst mit Pfr. J. Eberhardt <strong>im</strong><br />

priv. Pflege- <strong>und</strong> Seniorenhe<strong>im</strong> Lipp<br />

Donnerstag, 05.03.2009:<br />

09:00 – Musikgarten I (<strong>für</strong> Kinder von 18 Monaten bis 3<br />

09:45 Jahre)<br />

10:00 – Musikgarten <strong>für</strong> Babys (bis 18 Monate)<br />

10:30<br />

10:45 – Musikgarten I (<strong>für</strong> Kinder von 18 Monaten bis 3<br />

- 7 -<br />

11:30 Jahre)<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

20:00 Hauskreis <strong>im</strong> Pfarrhaus<br />

Freitag, 06.03.2009:<br />

19:00 Ökumenischer Weltgebetstag <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> St.<br />

Josef<br />

19:30 Let’s play! – Bunter Spielabend mit offenem Ende<br />

<strong>für</strong> alle Generationen<br />

Samstag, 07.03.2009:<br />

14:00 Pfadfinder Höchstädt; Nähere Info bei K. Lindner<br />

unter: 0160/3793355<br />

Sonntag, 08.03.2009:<br />

09:00 Gottesdienst mit Pfrin. S. Nagel<br />

Montag, 09.03.2009:<br />

17:00 Internationaler Frauentisch mit L. Rössler (5129)<br />

Dienstag, 10.03.2009:<br />

15:15 – Musikalische Früherziehung (<strong>für</strong> Kinder von 4 - 6<br />

16:10 Jahre)<br />

19:30 Cantamos –Chorprobe<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Spielabend<br />

Mittwoch, 11.03.2009:<br />

09:30 Mini-Club<br />

Donnerstag, 12.03.2009:<br />

17:30 Aussiedlerberatung<br />

20:00 Gemeinsame Kirchenvorstandssitzung Dillingen<br />

<strong>und</strong> Höchstädt in den Gemeinderäumen der Anna-<br />

Kirche<br />

Neue Kurse <strong>für</strong> Musikalische Früherziehung<br />

<strong>und</strong> Musikgarten in Höchstädt<br />

In der Evang.-Luth. Anna-Kirche in Höchstädt werden ab März<br />

2009 folgende Kurse angeboten: Ab Dienstag, 3. März von<br />

15:15 - 16.10 Uhr Musikalische Früherziehung <strong>für</strong> Kinder von<br />

4-6 Jahren <strong>und</strong> ab Donnerstag, 5. März Musikgarten <strong>für</strong> Babies<br />

(bis 18 Monate) von 10:00 – 10:30 Uhr <strong>und</strong> Musikgarten I (<strong>für</strong><br />

Kinder von 18 Monate bis 3 Jahre mit Begleitperson) von 9:00 –<br />

9:45 Uhr <strong>und</strong> von 10:45 – 11:30 Uhr.<br />

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei Kursleiterin<br />

Uschi Schwarzmann, Tel.: 09072/920720. Bei ihr sind auch<br />

Anmeldungen möglich.<br />

Wissenswertes<br />

Vor 100 Jahren<br />

Höchstädt, 21. Februar 1909<br />

An Liebesgaben konnten von den freiwilligen Feuerwehren<br />

des Bezirkes Dillingen-Land an Herrn Kreisfeuerwehrvertreter<br />

die ansehnliche Summe von 443 Mark, 95 Pfennig<br />

abgeliefert werden. Da schon 3000 Mark nach Süditalien<br />

abgingen, wurde dieser Betrag <strong>für</strong> das Überschwemmungsgebiet<br />

in unserem engeren Vaterlande verwendet. Herzlichen<br />

Dank allen Gebern!


Elterninitiative Höchstädt<br />

„SCHATZKISTE“<br />

Kinder- <strong>und</strong> Damenkleidermarkt mit Flohmarkt<br />

<strong>und</strong> Kinderbetreuung<br />

Bild: privat<br />

Am Samstag, dem 08.03.2009 kommen von 14:00 bis 16:00<br />

Uhr in der Nordschwabenhalle Höchstädt „Schnäppchenjäger“<br />

voll auf ihre Kosten. Der Einlass <strong>für</strong> die Verkäufer ist um 12:30<br />

Uhr. Tischreservierung bis 28.02.2009 unter den Telefonnummern<br />

09074/958608 oder 09074/956301. Die Tischgebühr<br />

beträgt 5,00 € <strong>und</strong> je 1,00€ <strong>für</strong> mitgebrachte Kleider- oder<br />

Wäscheständer.<br />

Zum Verkauf kommen Frühjahr-, Sommer-, Baby- <strong>und</strong> Kinderbekleidung<br />

sowie Babybedarf <strong>und</strong> Spielzeug aller Art. Ebenso<br />

modische <strong>und</strong> aktuelle Damenbekleidung in allen Größen,<br />

Schuhe <strong>und</strong> Accessoires u.v.m..<br />

Kinder können ab 14:00 Uhr be<strong>im</strong> kostenlosen Flohmarkt Spielsachen<br />

verkaufen. Decken oder Tische hier<strong>für</strong> müssen selbst<br />

mitgebracht werden. Der Aufbau beginnt ebenfalls um 12:30<br />

Uhr.<br />

Außerdem findet ein Bücherflohmarkt der Stadtbücherei Höchstädt<br />

statt.<br />

Während des gesamten Marktes gibt es eine Kinderbetreuung<br />

von ausgebildeten Erzieherinnen. Natürlich ist auch wieder <strong>für</strong><br />

das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Reinerlös des Marktes<br />

kommt einem gemeinnützigen Zweck der Pfarrkirchenstiftung<br />

Höchstädt zu.<br />

Volksschule Höchstädt<br />

Informationsabend<br />

Der Informationsabend <strong>für</strong> die Eltern der künftigen Schulanfänger<br />

<strong>im</strong> September 2009 findet am Dienstag, 3. März 2009 um<br />

19:30 Uhr in der großen Aula der Volksschule statt.<br />

- 8 -<br />

Schulpflichtig sind alle Kinder, die <strong>im</strong> letzten Jahr zurückgestellt<br />

wurden <strong>und</strong> all diejenigen, die bis zum 30. November 2003<br />

geboren sind.<br />

Bayerischer Verkehrssicherheitspreis<br />

2009<br />

Jeder Verkehrsunfall ist einer zu viel! Auch in diesem Jahr findet<br />

wieder der Wettbewerb um den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis<br />

statt, der von der Versicherungskammer Bayern <strong>und</strong><br />

von der Landesverkehrswacht ins Leben gerufen wurde. Schon<br />

zum 12. Mal wird der mit 7.500 Euro dotierte Preis vergeben.<br />

Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen <strong>und</strong> Gruppen,<br />

die sich mit Kampagnen <strong>und</strong> Medienbeiträgen <strong>für</strong> die Verkehrssicherheit<br />

eigesetzt haben. Der Einsendeschluss <strong>für</strong> alle Wettbewerbsbeiträge<br />

ist der 30. April. Weitere Informationen finden<br />

sie <strong>im</strong> Internet unter folgenden Seiten:<br />

www.versicherungskammer-bayern.de oder<br />

www.verkehrswacht-bayern.de .<br />

Existenzgründer<br />

Die Stadt Höchstädt unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben<br />

<strong>und</strong> die Erweiterung <strong>und</strong> Ansiedlung von Unternehmen<br />

mit Rat <strong>und</strong> Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- <strong>und</strong> Industriegelände<br />

stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Hans Mesch<br />

(09074/2378).<br />

St. Bonaventura-Realschule Dillingen<br />

Für Eltern, die ihr Kind zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 in<br />

die 5. Klasse der sechsstufigen Realschule wechseln lassen<br />

wollen, bietet die St. Bonaventura-Realschule Dillingen des<br />

Schulwerks der Diözese Augsburg einen Informationsnachmittag<br />

am Mittwoch, dem 11. März 2009, um 17:00 Uhr an, Informationsvortrag<br />

19:00 Uhr.<br />

Der Vortrag findet in der Gymnastikhalle der Schule, Konviktstr.<br />

11 a, statt. Sie erhalten Informationen zur Arbeit an unserer<br />

Schule <strong>und</strong> zum Übertrittsverfahren. In der Zeit des Vortrags ist<br />

<strong>für</strong> eine Kinderbetreuung gesorgt.<br />

Landwirtschaftsschule Wertingen<br />

Studiengang in Teilzeitform in der Hauswirtschaft<br />

Die Landwirtschaftsschule Wertingen bietet von September<br />

2009 bis Mai 2011 wieder eine umfassende Bildungsmaßnahme<br />

in der Hauswirtschaft als 1-semestrigen Studiengang in Teilzeitform<br />

an.<br />

Mit dieser Form wurde ein attraktives Angebot <strong>für</strong> künftige<br />

Bäuerinnen <strong>und</strong> Frauen <strong>im</strong> ländlichen Raum geschaffen, die sich<br />

in der Hauswirtschaft aktuelles Fachwissen <strong>und</strong> praktisches<br />

Können aneignen wollen.<br />

Hierzu findet am Dienstag, 17. März 2009 von 8:30 – ca. 15:00<br />

Uhr in der Landwirtschaftschule Wertingen ein „Schnuppertag“<br />

statt. Anmeldung ist erforderlich bis 11.03.09 unter<br />

Tel.: 08272/8006 - 100<br />

Nähere Informationen erhalten Sie be<strong>im</strong> Amt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Forsten Wertingen 08272/8006 - 130 oder <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.alf-wt.bayern.de.


Blutspenden<br />

So mancher unserer Mitbürger wird be<strong>im</strong> Lesen dieses Aufrufes<br />

zur Blutspendenaktion des BRK in seiner ersten Reaktion sagen:<br />

„Dazu habe ich keine Zeit.“ Dieser Satz ist zu einem Symptom<br />

<strong>für</strong> unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, <strong>für</strong> das Wichtige,<br />

ja Lebensrettende, beizeiten <strong>und</strong> ganz bewusst eine St<strong>und</strong>e<br />

seiner Freizeit zu opfern? Für eine Blutspende zum Beispiel?<br />

Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf angewiesen<br />

ist, dass ein anderer sich als Blutspender Zeit <strong>für</strong> ihn<br />

genommen hat, ohne besonderen Dank <strong>und</strong> Anerkennung,<br />

einfach so.<br />

Die nächste Blutspendenaktion des Bayer. Roten Kreuzes findet<br />

statt am Mittwoch, dem 11. März von 17:00 bis 21:00 Uhr in<br />

der Volksschule Höchstädt, Prinz-Eugen-Straße 12. Bitte bringen<br />

Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit,<br />

zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass,<br />

Führerschein).<br />

Zentrum Bayern Familie <strong>und</strong> Soziales<br />

Das Zentrum Bayern Familie <strong>und</strong> Soziales hält am Montag,<br />

02.03.2009 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr <strong>im</strong> <strong>Rathaus</strong><br />

Donauwörth, Neue Kanzlei, Bürgerbüro einen Sprechtag ab.<br />

BRK-Fit in Erster Hilfe<br />

Ihre Erste-Hilfe-Ausbildung liegt schon lange zurück? Sie fühlen<br />

sich unsicher, <strong>im</strong> Notfall, insbesondere bei einem Verkehrsunfall<br />

oder bei einem Kreislaufstillstand zu helfen?<br />

Wir helfen Ihnen, dies mit geringem Zeitaufwand zu ändern, da<br />

nur ein Abend pro Modul nötig ist!<br />

Der BRK Kreisverband Dillingen bietet das spezielle Kursangebot<br />

„Fit in Erster Hilfe“ an. Dieses Programm besteht aus zwei Modulen<br />

mit den Schwerpunkten „Verkehrsunfall“ <strong>und</strong> „Wiederbelebung“,<br />

die unabhängig voneinander besucht werden können.<br />

In je 90 Minuten erlernen Sie die einfachen, lebensrettenden<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> können diese anwenden.<br />

Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Es sind keine Vorkenntnisse<br />

notwendig. Auch besteht keine Verpflichtung, an<br />

beiden Modulen teilzunehmen. Der Preis beträgt 12,-- € pro<br />

Abend.<br />

Anmeldungen sind unter Tel.: 09071/7930-0 oder 7930-28<br />

erforderlich.<br />

BRK - Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Lehrgang <strong>für</strong> Führerscheinbewerber der Klassen A1, A, B, BE,<br />

M, S, L, T am 07.03.2009, um 8:00 Uhr in Höchstädt, Friedrichvon-Teck-Str.<br />

9 (ehemalige Mädchenschule), Anmeldung bis<br />

spätestens einen Tag vor Kursbeginn an: Bayerisches Rotes<br />

Kreuz, Kreisverband Dillingen, Schillerstraße 3, 89407 Dillingen,<br />

Tel. (09071) 7930-0 oder 7930-28.<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Beratungsstelle <strong>für</strong><br />

Schwangerschaftsfragen<br />

Wir bieten in Höchstädt, Pfaffenmühle 11, allgemeine Schwangerenberatung<br />

mit Antragsstellung auf finanzielle Hilfen bei der<br />

Landesstiftung "Hilfe <strong>für</strong> Mutter <strong>und</strong> Kind" <strong>und</strong> Konfliktberatung<br />

bei ungeplanter Schwangerschaft.<br />

- 9 -<br />

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin <strong>für</strong> ein Gespräch<br />

unter der Tel. Nr.: 0821/450 8888.<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle <strong>für</strong> Schwangerschaftsfragen<br />

DONUM VITAE in Bayern e.V.<br />

Volkhartstraße 5/II. Stock - 86152 Augsburg<br />

Telefon: 0821/450 88 88 - Telefax 0821/450 88 91<br />

www.donumvitae-augsburg.de<br />

Hallenbad Höchstädt<br />

Das Hallenbad ist geöffnet<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch <strong>und</strong> Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmbadetag)<br />

Eltern- <strong>und</strong> Kind-Baden<br />

Familienschw<strong>im</strong>men<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils mittwochs<br />

von 19:00 bis 19:30 Uhr statt.<br />

Jeden Donnerstag (Warmbadetag) findet von 20:30 bis 21:30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schw<strong>im</strong>men der Sport-Reha-<br />

Gruppe statt.<br />

<strong>Jugend</strong>cafe Höchstädt<br />

<strong>Jugend</strong>cafe geschlossen<br />

Das <strong>Jugend</strong>cafe <strong>im</strong> Bahnhofsgebäude ist am Montag, 02.03.<br />

<strong>und</strong> Donnerstag, 05.03. geschlossen.<br />

Stadtbücherei<br />

Die Bücherei <strong>im</strong> alten <strong>Rathaus</strong>, Marktplatz 7, ist wöchentlich<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Sozialstation der AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167.<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 91231<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Servicenummer der bayer. Zahnärzte (01805) 191313<br />

Wiederverwertung - Entsorgung<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die Problemmüllsammlung findet in Höchstädt am Freitag,<br />

27.03., 15:30 – 16:30 Uhr, Samstag, 20.06., 12:30 – 13:30<br />

Uhr, Mittwoch, 23.09., 14:30 – 15:30 Uhr <strong>und</strong> Freitag, 06.11.,<br />

15:30 – 16:30 Uhr auf dem Parkplatz be<strong>im</strong> Feuerwehrgerätehaus<br />

statt.


Folgende Problemstoffe können be<strong>im</strong> Schadstoffmobil kostenlos<br />

abgegeben werden:<br />

Abbeizmittel, Abflussreiniger, Aceton, Akkus, Alleskleber, Arzne<strong>im</strong>ittel,<br />

Autowasch- <strong>und</strong> Pflegemittel, Backofenreiniger, Batterien<br />

(keine Autobatterien), Beizmittel, Bleichbäder, Bremsflüssigkeit,<br />

Chemikalien, Chloroform, Desinfektionsmittel, Düngemittelreste,<br />

Energiesparlampen, Enthärter, Entkalker, Entroster,<br />

Entwickler, Farben, Farbtuben aus Blei, Farbverdünner, Fixierbäder,<br />

Fleckenwasser, Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel), Fotochemikalien,<br />

Frostschutzmittel, Gifte, Grillreiniger, Härter, Halogenlampen,<br />

Herdputzmittel, Holzschutzmittel, Imprägniermittel<br />

Insektensprays, Insektizide (Insektenbekämpfungsmittel), Kalkentferner,<br />

Kalkreiniger, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen,<br />

Kunstharze (flüssig), Lacke, Lametta (aus Blei), Lasuren, Laugen,<br />

Lederpflegemittel, Le<strong>im</strong>, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel,<br />

Medikamente, Metallputzmittel, Möbelpflegemittel, Nagellackentferner,<br />

Neonröhren, Nitroverdünnung, Ölfilter, PCB-haltige<br />

Kleinkondensatoren, Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel),<br />

Petroleum, Pflanzenschutzmittel, Photochemikalien, Pinselreiniger,<br />

Putzmittelreste, Quecksilberdampflampen, quecksilberhaltige<br />

Schalter, Quecksilberthermometer, Reiniger, Rohrreiniger,<br />

Rostschutzmittel, Rostumwandler, Säuren, Salze, Sanitärreiniger,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmiermittel, Spezialreiniger,<br />

Spiritus, Spraydosen (gefüllt, giftiger Inhalt), Spritzmittel,<br />

Schw<strong>im</strong>mbadreiniger, Tabletten, Terpentin, Terpentinersatz,<br />

Unkrautvernichtungsmittel, Unterbodenschutz, Verdünner,<br />

Waschbenzin, WC-Reiniger, Xylol (in Abbeizern <strong>und</strong> Lacken),<br />

Zinngießreste, Zweikomponentenkleber.<br />

Metallbehälter mit ausgehärteten Farblacken, Kleber- <strong>und</strong> Flüssigkunststoffresten<br />

gehören zum Recyclinghof. Kunststoffbehälter<br />

mit ausgehärteten Farblacken, Kleber- <strong>und</strong> Flüssigkunststoffresten<br />

sowie Farbkübel mit flüssiger Dispersionsfarbe<br />

gehören in die Mülltonne oder zum Sperrmüll.<br />

Altöl n<strong>im</strong>mt die jeweilige Verkaufsstelle zurück. Bei Nachweis<br />

des Kaufes einer gewissen Menge an Frischöl muss der Händler<br />

die gleiche Menge an Altöl bei sich oder der von ihm genannten<br />

Rücknahmestelle annehmen. Wurde Frischöl an anderer Stelle<br />

gekauft oder kann der Kaufnachweis nicht erbracht werden,<br />

kann eine Gebühr <strong>für</strong> Annahme <strong>und</strong> Entsorgung des Altöls<br />

erhoben werden.<br />

Zum 01.10.1998 ist die neue Batterieverordnung in Kraft getreten.<br />

In ihr werden die Verkaufsstellen von Batterien gesetzlich<br />

verpflichtet, verbrauchte Batterien kostenlos vom Endverbraucher<br />

zurückzunehmen. Der AWV n<strong>im</strong>mt Trockenbatterien bei<br />

der Problemmüllsammlung <strong>und</strong> an den Wertstoffhöfen weiterhin<br />

kostenlos an.<br />

Für Autobatterien gilt mit Inkrafttreten der Batterieverordnung<br />

eine Pfandregelung. Wer eine neue Starterbatterie kauft, muss<br />

ca. 7,70 Euro Pfand bezahlen. Die Pfanderhebung entfällt, wenn<br />

gleichzeitig die alte Starterbatterie zurückgegeben wird. Der<br />

AWV n<strong>im</strong>mt keine Starterbatterien an!<br />

Autoreifen müssen über den Handel entsorgt werden.<br />

Für asbesthaltige Abfälle, Feuerlöscher sowie Elektro- <strong>und</strong><br />

Kühlgeräte gibt es spezielle Entsorgungswege.<br />

- 10 -<br />

Sperrmüllannahme am Recyclinghof in<br />

Höchstädt<br />

Auf dem Recyclinghof können zu den regulären Öffnungszeiten<br />

ständig Sperrmüll <strong>und</strong> Kühlgeräte abgegeben werden.<br />

Zum Sperrmüll gehören u. a. Sessel, Sofas, Matratzen, Teppiche.<br />

Die Annahme von Sperrmüll ist kostenpflichtig.<br />

Kühlschränke <strong>und</strong> Gefriergeräte werden kostenlos angenommen!<br />

Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihren Sperrmüll selbst<br />

zum Recyclinghof zu bringen, dann besorgen Sie sich bitte eine<br />

Sperrmüllkarte be<strong>im</strong> Nordschwäbischen Abfallwirtschaftsverband.<br />

Dann müssen Sie jedoch neben den Gebühren auch<br />

einen Teil der Transportkosten übernehmen.<br />

Erdaushubdeponie <strong>und</strong> Grünsammelplatz<br />

In den Wintermonaten Dezember bis Februar sind die Erdaushubdeponie<br />

„Galgenried“ <strong>und</strong> der Grünsammelplatz geschlossen.<br />

Eine Abgabemöglichkeit besteht auf den überregionalen<br />

Grünsammelplätzen in Bissingen, Dillingen, G<strong>und</strong>elfingen <strong>und</strong><br />

Wertingen.<br />

Ab März sind die Erdaushubdeponie „Galgenried“ <strong>und</strong> der Grünsammelplatz<br />

jeden Samstag von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Abfuhrtermine:<br />

02.03.09 Papiertonne Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Sonderhe<strong>im</strong><br />

02.03.09 Restmüll Höchstädt, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Schwennenbach, Sonderhe<strong>im</strong><br />

09.03.09 Restmüll Deisenhofen<br />

12.03.09 Biomüll Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Schwennenbach, Sonderhe<strong>im</strong><br />

16.03.09 Restmüll Höchstädt, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Schwennenbach, Sonderhe<strong>im</strong><br />

19.03.09 Gelber Sack Höchstädt<br />

20.03.09 Gelber Sack Sonderhe<strong>im</strong><br />

24.03.09 Restmüll Deisenhofen<br />

25.03.09 Papiertonne Schwennenbach<br />

26.03.09 Biomüll Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Schwennenbach, Sonderhe<strong>im</strong><br />

27.03.09 Gelber Sack Deisenhofen, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Schwennenbach<br />

27.03.09 Problemmüll Höchstädt<br />

30.03.09 Papiertonne Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Sonderhe<strong>im</strong><br />

30.03.09 Restmüll Höchstädt, Oberglauhe<strong>im</strong>,<br />

Schwennenbach, Sonderhe<strong>im</strong>


- 11 -<br />

Veranstaltungskalender<br />

Februar<br />

27.02.2009 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Osterschießen Vereinshe<strong>im</strong><br />

28.02.2009 08:00 Uhr Fischerverein Höchstädt 1954 e.V. Gewässerreinigung Vereinshütte<br />

28.02.2009<br />

März<br />

20:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Schwennenbach Jahreshauptversammlung Vereinshe<strong>im</strong><br />

02.03.2009 20:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Sonderhe<strong>im</strong> Jahreshauptversammlung Gasthof "Zur Alten Donau"<br />

03.03.2009 19:30 Uhr Volksschule Höchstädt Informationsabend <strong>für</strong><br />

Eltern der künftigen Schulanfänger<br />

Aula der Volksschule<br />

04.03.2009 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Gemütliches Beisammensein<br />

Insel Cuba<br />

05.03.2009 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Deisenhofen Jahreshauptversammlung Gasthof "Schildenberger"<br />

06.03.2009 17:00 Uhr Schäferh<strong>und</strong>everein Höchstädt e.V. Erziehungslehrgang Vereinshe<strong>im</strong><br />

06.03.2009 19:00 Uhr Kirchen Höchstädt Ökumenischer Weltgebetstag<br />

der Frauen<br />

Pfarrhe<strong>im</strong> "St. Josef"<br />

06.03.2009 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Osterschießen Vereinshe<strong>im</strong><br />

06.03.2009 20:00 Uhr Schäferh<strong>und</strong>everein Höchstädt e.V. Monatsversammlung Vereinshe<strong>im</strong><br />

07.03.2009 SSV Höchstädt, Abt. Ski & Rad Kreismeisterschaft<br />

07.03.2009 15:00 Uhr Historischer Verein Höchstädt a.d.Donau e.V. Mittelalterkochkurs "Wie<br />

man eyn teutsches Mannsbild<br />

bey Kräften hält" mit<br />

S<strong>im</strong>one Ludwig <strong>und</strong> Renate<br />

Kraus<br />

Pfarrhe<strong>im</strong> "St. Josef"<br />

07.03.2009 18:00 Uhr SSV Höchstädt, Abt. Tennis Generalversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

SSV Sporthe<strong>im</strong><br />

08.03.2009 14:00 Uhr Elterninitiative "Schatzkiste" Kinder- <strong>und</strong> Damenkleidermarkt<br />

mit Flohmarkt <strong>und</strong><br />

Kinderbetreuung<br />

Nordschwabenhalle<br />

09.03.2009 08:00 Uhr Kath. Frauenb<strong>und</strong> Fahrt zum Besinnungstag<br />

nach Leitershofen<br />

Marktplatz<br />

11.03.2009 14:00 Uhr B<strong>und</strong> d. Ruhestandsbeamten, Rentner u. Hinterbliebenen<br />

Versammlung Cafe Vogel<br />

13.03.2009 20:00 Uhr Bezirk Schwaben 1. Meisterkonzert 2009 mit<br />

Daedalus Quartett<br />

-Streichquartett-<br />

Rittersaal, Schloss


- 12 -<br />

14.03.2009 SSV Höchstädt, Abt. Ski & Rad Tagesfahrt nach Garmisch/Boardercamp<br />

III<br />

14.03.2009 08:00 Uhr Fischerverein Höchstädt 1954 e.V. Gewässerreinigung Vereinshütte<br />

14.03.2009 14:00 Uhr Kneipp-Verein Höchstädt e.V. Gemütlicher Nachmittag mit<br />

Vortrag von Herrn Niederhofer<br />

Cafe Vogel<br />

14.03.2009 20:00 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Preisschafkopfen Vereinshe<strong>im</strong><br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Stadt Höchstädt a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 Höchstädt<br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

E-Mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfhe<strong>im</strong><br />

Auflage: 2800 Stück, Verteilung an alle Haushalte der Stadt<br />

Höchstädt.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!