01.12.2012 Aufrufe

bekanntmachung

bekanntmachung

bekanntmachung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1


Neue Präsentationsanzüge<br />

von einheimischen Sponsoren übergeben<br />

Für die Fußballdamen des VfR Phönix Oberböhmsdorf verläuft<br />

die Saison viel versprechend. Die Kickerinnen konnten an der<br />

Tabellenspitze der Landesklasse Ost überwintern. Einen weiteren<br />

Grund zum Freuen gab es kürzlich für die erfolgreichen Damen.<br />

Einheimische Sponsoren übergaben dem Team neue Präsentationsanzüge.<br />

Einen besonderen Dank möchte die Mannschaft<br />

auf diesem Weg an alle beteiligten Gönner – das Versicherungsbüro<br />

Berger, das Kultur- und Freizeitzentrum Oettersdorf,<br />

Fliesenleger Steffen Knoch, die Oettersdorfer Land AG<br />

und Herr Jürgen Sachs – richten. Das Team um Kapitän Maria<br />

Korneli weiß das Engagement sehr zu schätzen. Für die<br />

Rückrunde gilt es für die Fußballerinnen, dann im neuen Outfit,<br />

unter den ersten Drei der Tabelle zu landen.<br />

Sportbegeisterte Mädchen und Frauen, die Interesse am Fußball<br />

haben, können gern zum Training, jeweils mittwochs und freitags<br />

um 18 Uhr auf dem Sportplatz Oberböhmsdorf, vorbei-<br />

„Im Feuer der Smaragde“<br />

von Patricia Shaw<br />

Australien. Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

Zehn Jahre sind vergangen, seit Jack<br />

Drew, ein ehemaliger Sträfling, in den<br />

Weiten des australischen Buschlands bei<br />

den Aborigines Zuflucht suchte. Als er<br />

nun in die Zivilisation zurückkehrt, fällt<br />

es ihm schwer, sich in der Welt der<br />

Weißen zurecht zu finden. Schließlich<br />

findet er Arbeit auf der Farm von Major<br />

VFR PHÖNIX OBERBÖHMSDORF<br />

BIBLIOTHEK<br />

Anlässlich der „Woche des Lesens“<br />

vom 20. bis 26. April 2009<br />

lädt die Stadt- und Kreisbibliothek Schleiz am<br />

„Thüringer Tag der Literatur“,<br />

am Samstag, dem 25. April 2009,<br />

von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

zum „Tag der offenen Tür“ mit Bücherflohmarkt<br />

recht herzlich ein.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitarbeiter<br />

der Stadt- und Kreisbibliothek Schleiz.<br />

BUCH DES MONATS<br />

kommen oder sich bei Sportfreund Hollmann, Tel. (0 36 63)<br />

42 02 92, informieren.<br />

Ferrington, doch schon bald gerät er in<br />

einen dramatischen Konflikt: denn Ferrington<br />

zwingt ihn, die geheimen Goldfelder<br />

der Aborigines aufzuspüren.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Dann<br />

kommen Sie in die Stadt- und Kreisbibliothek<br />

Schleiz und lesen Sie das Buch<br />

von Patricia Shaw.<br />

Ganz neu bieten wir Ihnen diesen und andere<br />

Buchtitel auch als Hörbuch an.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Team der<br />

Stadt- und Kreisbibliothek Schleiz.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 2


Kinderkirchensamstag<br />

„Mit allen Sinnen – ganz Ohr“<br />

Am 14. März 2009 lud die Evangelische<br />

Kirchgemeinde Schleiz Kinder von 6 bis<br />

12 Jahren ein, sich einmal ganz besonders<br />

mit dem Hören zu beschäftigen.<br />

Etwa 30 Kinder waren der Einladung in<br />

das Evangelische Gemeindehaus gefolgt.<br />

Bei einem „Parcour der Sinne“ wurden<br />

Geräusche gehört und nachgeahmt, Instrumente<br />

gebastelt und Lieder erraten.<br />

Ein Pantomime führte vor, wie sich einer<br />

50 Jahre Freibad Schleiz –<br />

Pfingsten im Freibad<br />

Das 50-jährige Jubiläum des Freibades<br />

feiern wir Schleizer vom 30. Mai bis 1.<br />

Juni im Freibad „Wisenta Perle“.<br />

Am Samstag, dem 30. Mai, findet ab 21<br />

KINDERKIRCHENSAMSTAG<br />

fühlt, der taub ist und wie Jesus sich ihm<br />

zuwendet. Der Höhepunkt des Tages war<br />

der Besuch dreier Kinder mit ihren zwei<br />

Erzieherinnen aus dem Sonderpädagogischen<br />

Zentrum in Schleiz. Dort leben<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Hörgeschädigte. Sie bastelten und spielten<br />

mit uns und wir lernten mit ihnen und<br />

ihren Erzieherinnen ein Lied mit begleitenden<br />

Gebärden zu singen.<br />

Die „hörenden“ Kinder und Erwachsenen<br />

waren sehr beeindruckt und bewegt<br />

von dieser Begegnung. Wir danken dem<br />

Sonderpädagogischen Zentrum, dass sie<br />

dies möglich gemacht haben.<br />

Danken möchten wir auch dem Druckservice<br />

Naumann und der pic-Werbung<br />

Schleiz für das Bastelmaterial sowie der<br />

Schleizer Landbäckerei für die Semmeln,<br />

die uns zur Nudelsuppe prima schmeckten.<br />

Beim Abschied waren sich alle einig,<br />

dass sie so einen fröhlichen Kinderkirchensamstag<br />

gern wieder erleben möchten.<br />

50 JAHRE SCHLEIZER FREIBAD<br />

Uhr eine große Ü30-Pfingstparty mit<br />

„Zeitlos“ und DJ Mr. Alabaster statt.<br />

Am Sonntag, dem 31. Mai, taucht das<br />

Freibad erstmals in ein besonderes Ambiente<br />

ein. Das Classic Open Air mit „musica<br />

visenta“ und anschließendem Barockfeuerwerk<br />

werden dafür Sorge tragen,<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Weiterer Höhepunkt ist am Montag, dem<br />

1. Juni, ein Kinderfest zum Kindertag mit<br />

Neptun, Wasserspielen, Bogenschießen,<br />

Riesentrampolin, Großer Seilrutsche und<br />

buntem Bühnenprogramm von und für<br />

Kinder und vielen Überraschungen.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 3


Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Schleizer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01.04. Ehrhardt, Heinrich zum 75.<br />

Sippel, Helene zum 89.<br />

02.04. Finger, Rudolf zum 75.<br />

Hiller, Siegfried zum 76.<br />

Mahn, Roswitha zum 71.<br />

Steingrüber, Dietmar zum 75.<br />

03.04. Bittner, Elisabeth zum 82.<br />

Küfner, Helmut zum 82.<br />

Söllner, Maria zum 96.<br />

Volkmer, Margarete zum 83.<br />

04.04. Dorsch, Renate zum 72.<br />

Pestel, Ilse zum 81.<br />

05.04. Bauer, Gisela zum 73.<br />

Geinitz, Marianne zum 74.<br />

Herrmann, Rosemarie zum 72.<br />

Kolbe, Anita zum 70.<br />

06.04. Donko, Ursula zum 89.<br />

Plott, Josef zum 81.<br />

07.04. Laute, Brigitte zum 70.<br />

Lopata, Ilse zum 91.<br />

Otto, Ursula zum 84.<br />

Suchi, Sonja zum 79.<br />

08.04. Böhme, Rosemarie zum 73.<br />

Hoefer, Hans-Otto zum 73.<br />

Kleiner, Lothar zum 72.<br />

Köllner, Dieter zum 70.<br />

Schneider, Christa zum 76.<br />

Tilp, Margot zum 74.<br />

09.04. Naujoks, Horst zum 76.<br />

Wittwer, Inge zum 71.<br />

10.04. Herbst, Ingrid zum 77.<br />

11.04. Dr. Müller, Erdmute zum 75.<br />

Ring, Rudolf zum 71.<br />

Suchi, Wolfgang zum 76.<br />

Winkler, Ingrid zum 76.<br />

12.04. Broßmann, Herbert zum 80.<br />

Höfer, Brigitte zum 73.<br />

13.04. Herbst, Artur zum 85.<br />

14.04. Otto, Margot zum 71.<br />

Taubert, Siegfried zum 78.<br />

15.04. Stoppe, Ursula zum 86.<br />

16.04. Aurich, Christa zum 74.<br />

17.04. Raboldt, Irma zum 93.<br />

18.04. Einsiedel, Margot zum 71.<br />

Fritz, Hannelore zum 71.<br />

Händel, Marga zum 72.<br />

Militzer, Elfriede zum 91.<br />

Steinert, Christa zum 77.<br />

19.04. Nitzschke, Else zum 85.<br />

20.04. Körner, Lotte zum 79.<br />

Weißwange, Gerlinde zum 71.<br />

21.04. Stiller, Günter zum 81.<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

21.04. Uebel, Siegfried zum 71.<br />

22.04. Broßmann, Brigitte zum 70.<br />

Kögler, Gerda zum 87.<br />

Oertel, Elfriede zum 77.<br />

Suchomski, Friedhelm zum 76.<br />

23.04. Wilke, Engelhard zum 74.<br />

24.04. Kremin, Erna zum 84.<br />

Poßner, Ilse zum 78.<br />

Seidel, Renate zum 70.<br />

25.04. Brandenberger, Christa zum 75.<br />

Limmer, Ingrid zum 78.<br />

Nitschke, Anneliese zum 78.<br />

Pfeiffer, Walter zum 72.<br />

Preiß, Gotthardt zum 80.<br />

26.04. Fischer, Bernd zum 70.<br />

Glaser, Hilde zum 87.<br />

Kröber, Eberhard zum 77.<br />

Wedler, Hildegard zum 70.<br />

Weiß, Ingeborg zum 77.<br />

27.04. Morawietz, Renate zum 72.<br />

Schiel, Helmut zum 80.<br />

Seeger, Gertrud zum 85.<br />

28.04. Fritz, Heinfried zum 76.<br />

Soboth, Rudolf zum 71.<br />

30.04. Grüner, Elfriede zum 85.<br />

Pohle, Rita zum 78.<br />

Zynda, Hilde zum 74.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Oberböhmsdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

04.04. Enk, Brigitte zum 71.<br />

Glück, Helga zum 78.<br />

12.04. Militzer, Harald zum 71.<br />

15.04. Sonntag, Ruth zum 88.<br />

19.04. Marquardt, Horst zum 71.<br />

23.04. Elschner, Ilse zum 80.<br />

26.04. Walther, Fritz zum 71.<br />

27.04. Reiße, Helga zum 79.<br />

30.04. Hennig, Ruth zum 79.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Lössauer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

06.04. Fröhlich, Anneliese zum 75.<br />

11.04. Picker, Erni zum 77.<br />

22.04. Halblaub, Hans-Joachim<br />

zum 72.<br />

26.04. Fröhlich, Horst zum 78.<br />

Müller, Irene zum 88.<br />

Picker, Roland zum 77.<br />

29.04. Steinhäuser, Paul zum 89.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Langenbucher ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

09.04. Bauerfeind, Edith zum 77.<br />

Uhlig, Elfriede zum 78.<br />

17.04. Meinelt, Irmgard zum 75.<br />

Schmeißer, Regina zum 70.<br />

25.04. Martin, Rudolf zum 70.<br />

26.04. Leitol, Margot zum 81.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Gräfenwarther ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

13.04. Jürgens, Erich zum 71.<br />

20.04. Schmidt, Christine zum 73.<br />

26.04. Weiß, Karl zum 79<br />

29.04. Wegmarshaus, Ursula zum 83.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Möschlitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

08.04. Hermann, Helga zum 70.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Wüstendittersdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

06.04. Lange, Hildegard zum 72.<br />

Im Monat April 2009 feiern folgende<br />

Oschitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

13.04. Ludwig, Anneliese zum 78.<br />

14.04. Zschäck, Ursula zum 86.<br />

15.04. Ludwig, Roland zum 76.<br />

19.04. Grimm, Anneliese zum 83.<br />

26.04. Fritsche, Sieglinde zum 75.<br />

29.04. Ulmer, Irene zum 82.<br />

Jubilare, die nicht genannt werden<br />

möchten, können sich bis zum Redaktionsschluss<br />

der nächsten Ausgabe (siehe<br />

Impressum auf Seite 16) im Einwohnermeldeamt<br />

sperren lassen.<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 4


Mitteilungen der Evang.-Lutherischen<br />

Kirchgemeinde Schleiz<br />

Gottesdienste im April 2009<br />

Schleiz<br />

03.04. 18.00 Stadtkirche<br />

Passionsandacht<br />

05.04. 10.00 Gemeindehaus<br />

mit Posaunenchor<br />

09.04. 19.00 Gemeindehaus<br />

Biblisches Essen<br />

10.04. 13.30 Stadtkirche<br />

Passionsmusik<br />

11.04. 10.00 Pflegeheim<br />

12.04. 7.00 Bergfriedhof, Ökum.<br />

Auferstehungsandacht<br />

10.00 Stadtkirche, Oster-GD<br />

13.04. 9.30 Gemeindehaus, Familien-<br />

GD mit Osterfrühstück<br />

19.04. 10.00 Stadtkirche<br />

26.04. 10.00 Stadtkirche<br />

mit Abendmahl<br />

Konfirmation<br />

Oschitz<br />

05.04. 10.00<br />

10.04. 10.00 mit Abendmahl<br />

12.04. 10.00<br />

19.04. 9.00<br />

Oberböhmsdorf<br />

10.04. 9.00 mit Abendmahl<br />

Passionsgottesdienst<br />

12.04. 9.00 mit Abendmahl<br />

Oster-GD<br />

26.04. 9.00<br />

Lössau<br />

05.04. 13.00 mit Abendmahl<br />

Konfirmation<br />

10.04. 8.30<br />

12.04. 9.00 Oster-GD<br />

Möschlitz<br />

05.04. 9.00<br />

09.04. 19.30 mit Tischabendmahl<br />

10.04. 14.00 GD nach Reuß. Agende<br />

12.04. 7.00 mit Osterfrühstück<br />

13.04. 10.00 mit Taufe<br />

19.04. 10.00 mit Abendmahl und<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN<br />

Konfirmation<br />

26.04. 9.00<br />

Grochwitz<br />

09.04. 18.00 mit Abendmahl<br />

12.04. 8.30 Oster-GD<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Konzert in der Bergkirche<br />

Sonntag, 26.04.2009, 17.00 Uhr<br />

Festkonzert zum Händeljahr,<br />

Barockoboe und Cembalo<br />

Pro-Christ<br />

29.03. – 05.04.2009 in der Evang. Kirche<br />

in Möschlitz, Beginn jeweils 19.30 Uhr<br />

Mehr Informationen oder Änderungen<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.kirche-in-schleiz.de<br />

Mitteilungen der Ev.-Methodistischen<br />

Kirche – Gemeindebezirk Schleiz<br />

Veranstaltungen im April 2009<br />

Sonntag, 05.04.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst für Klein und Groß<br />

zum Palmsonntag (Pastor M. Meier)<br />

Freitag, 10.04.<br />

15.00 Uhr Gottesdienst zur Todesstunde<br />

Jesu mit Abendmahl (Pastor M. Meier)<br />

Sonntag, 12.04.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag<br />

(Pastor M. Meier)<br />

Sonntag, 19.04.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor M. Meier)<br />

Sonntag, 26.04.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor M. Meier)<br />

06. – 12.04. – Hauskreiswoche<br />

Mittwoch, 01. / 08. / 15. / 22. / 29.04.<br />

7.45 Uhr – Gesprächsfrühstück<br />

Freitag, 03. / 17. / 24. 04.<br />

19.30 Uhr – Gebetskreis<br />

Montag, 06.04.<br />

19.30 Uhr Gebet für Stadt und Land (Ver-<br />

anstalter: Evangelische Allianz)<br />

Dienstag, 07.04., und Mittwoch, 08.04.<br />

19.30 Uhr – Andacht zur Passion<br />

Donnerstag, 16. / 30.04.<br />

19.00 Uhr – Bibelgespräch<br />

Montag, 20. / 27.04.<br />

19.30 Uhr – Gebetskreis<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch<br />

im Internet auf unserer Homepage:<br />

www.emk.de/schleiz<br />

Mitteilungen der<br />

Katholischen Kirche Schleiz<br />

für April 2009<br />

Bei Redaktionsschluss lagen noch keine<br />

Termine vor, bitte entnehmen Sie diese<br />

der aktuellen Tagespresse.<br />

Mitteilungen der<br />

Neuapostolischen Kirche Schleiz<br />

für April 2009<br />

Regelmäßig:<br />

sonntags<br />

9.00 Uhr Kinderchorprobe<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Sonntagsschule, Religionsund<br />

Konfirmandenunterricht<br />

montags<br />

19.30 Uhr Chorübungsstunde<br />

Ostermontag keine Singstunde<br />

mittwochs<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

Besonderer Gottesdienst:<br />

Karfreitag, 10. April<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst und Konfirmation<br />

mit Apostel Wosnitzka<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 5


Mitteilungen der Evangelisch-<br />

Freikirchlichen Gemeinde<br />

für April 2009<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag, 05.04.2009<br />

Sonntag, 19.04.2009<br />

jeweils 10.00 Uhr in der Geschäftsstelle<br />

der VS, Hofer Straße 7<br />

Kindertreff für Kinder<br />

im Grundschulalter:<br />

Samstag, 25.04.2009, 10.00 Uhr in der<br />

Geschäftsstelle der VS, Hofer Straße 7<br />

Gesprächskreis für Interessierte<br />

am christlichen Glauben:<br />

Dienstag, 21.04.2009, 20.00 Uhr<br />

bei Familie Butz, Holzmühlenweg 2a,<br />

Oettersdorf<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN<br />

Mitteilungen der<br />

Zeugen Jehovas Schleiz<br />

für April 2009<br />

Lössau am 5. April 2009, 13.00 Uhr<br />

Anne-Kathrin Rogel aus Lössau<br />

Bastian Liebold aus Lössau<br />

Kevin Freund aus Lössau<br />

Anika Schöbel aus Lössau<br />

Ricco Kerl aus Kirschkau<br />

Vanessa Axt aus Oberböhmsdorf<br />

Philipp Claus aus Oberböhmsdorf<br />

Luise Reißig aus Schleiz<br />

Möschlitz am 19. April 2009, 10.00 Uhr<br />

Lisa Zschach aus Möschlitz<br />

Elena Korb aus Möschlitz<br />

Rosalinde Keller aus Grochwitz<br />

Antonia Mittelbach aus Ziegenrück<br />

freitags, 19.00 Uhr (außer am 17. April)<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft<br />

(Besprechung biblischer<br />

Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft)<br />

sonntags, 9.15 Uhr (außer am 19. April)<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturm-Studium<br />

(im Mittelpunkt steht die Bibel und<br />

wie man sich im Leben an ihr orientieren<br />

kann)<br />

Donnerstag, 9. April, 20.00 Uhr<br />

Jehovas Zeugen laden Sie herzlich ein,<br />

Jesu Gebot zu befolgen und mit ihnen die<br />

Konfirmationen<br />

jährliche Gedenkfeier an seinen Tod zu<br />

begehen. Ein Einladungs-Faltblatt wird<br />

an jeden Haushalt verteilt.<br />

Sonntag, 26. April, 9.15 Uhr<br />

Ein spezieller biblischer Vortrag wird<br />

zum Thema „Gibt es vom Standpunkt<br />

Gottes aus eine wahre Religion?“ gehalten.<br />

Auch hierzu sind Sie als unsere Gäste<br />

herzlich eingeladen.<br />

Freier Eintritt, keine Kollekte<br />

Ort:<br />

Königreichssaal Jehovas Zeugen Schleiz<br />

Industriestraße 12<br />

(Gewerbegebiet Schleiz/Oschitz)<br />

Schleiz am 26. April 2009, 10.00 Uhr<br />

Jenny Fischer aus Schleiz<br />

Linda Eisenschmidt aus Schleiz<br />

Christian Krause aus Schleiz<br />

Felix Knörnschild aus Schleiz<br />

Sebastian Schütze aus Schleiz<br />

Vanessa Wagner aus Schleiz<br />

Nadine Eckert aus Schleiz<br />

Jessica Müller aus Schleiz<br />

Alisa Limmer aus Schleiz<br />

Johannes Ludwig aus Oschitz<br />

Steven Solisch aus Volkmannsdorf<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 6


Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz hat in seiner Sitzung<br />

vom 21. Januar 2009 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: V42-15/2009<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz beschließt die Vergabe<br />

von Inspektion, Wartung und Instandsetzung der Straßenbeleuchtungsanlage<br />

der Stadt Schleiz mit Ortsteilen der Jahre<br />

2009 und 2010 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma<br />

Elektro-Elschner, Geraer Straße 19a, 07907 Schleiz.<br />

Abstimmung: 5 Zustimmungen<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz hat in seiner Sitzung<br />

vom 23. Februar 2009 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: V44-16/2009<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz beschließt, den Auftrag<br />

zur Lieferung eines knickgelenkten Radladers Typ Ahlmann<br />

AX 70 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Baumaschinen<br />

Peipp, Löhmaer Weg 65, 07907 Oettersdorf, zum<br />

Bruttopreis von 47.528,60 Euro zu erteilen.<br />

Abstimmung: 5 Zustimmungen<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz hat in seiner Sitzung<br />

vom 10. März 2009 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: V46-17/2009<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz beschließt die Vergabe<br />

der Bauleistungen für die Sanierung der Deckschicht der<br />

Schikane Kohlbachstraße sowie den Ausbau der Boxenstellfläche<br />

an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Streicher<br />

GmbH, Jena, mit einem Gesamtkostenangebot in Höhe von<br />

144.450,27 Euro Brutto.<br />

Abstimmung: 4 Zustimmungen<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Beschluss-Nr.: V43-15/2009<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz genehmigt die Niederschrift<br />

der 14. Sitzung des Vergabeausschusses vom 25.<br />

November 2008.<br />

Abstimmung: 5 Zustimmungen<br />

Schleiz, den 22. Januar 2009<br />

Walther<br />

Bürgermeisterin<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Beschluss-Nr.: V45-16/2009<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz genehmigt die Niederschrift<br />

der 15. Sitzung des Vergabeausschusses vom 21. Januar<br />

2009.<br />

Abstimmung: 5 Zustimmungen<br />

Schleiz, den 24. Februar 2009<br />

Walther<br />

Bürgermeisterin<br />

Beschluss-Nr.: V47-17/2009<br />

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz genehmigt die Niederschrift<br />

der 16. Sitzung des Vergabeausschusses vom 23.<br />

Februar 2009.<br />

Abstimmung: 4 Zustimmungen<br />

Schleiz, den 11. März 2009<br />

Walther<br />

Bürgermeisterin<br />

Ausgabe 3/2009 – Amtlicher Teil vom 2. April 2009 – Seite 7


Information aller Fischhalter zur<br />

neuen Fischseuchenverordnung<br />

Mit Inkrafttreten der Fischseuchenverordnung vom 24. November<br />

2008 (BGBl. I S. 2315) ergeben sich für Fischhalter<br />

Konsequenzen hinsichtlich der Umsetzung dieser Verordnung,<br />

über die im Folgenden informiert werden soll.<br />

Die Aquakultur ist ein bedeutender Wirtschaftszweig der weltweiten<br />

Nahrungsgüterproduktion. Die Fischseuchenverordnung<br />

dient der Bekämpfung von Seuchen, die bei Fischen auftreten,<br />

und ist auch die Rechtsgrundlage für die Bekämpfung<br />

von Erkrankungen der Krebse und Weichtiere. Diese Verordnung<br />

ist nicht nur von wirtschaftlichem Interesse für die<br />

Fischwirtschaft, sondern ist auch angewandter Tierschutz für<br />

die in diesen Betrieben gehaltenen Tierarten. Bedingt durch<br />

die Haltungsform der Fische ist eine Verschleppung von Erregern<br />

und Parasiten durch das Wasser leichter und schneller<br />

möglich als sonst bei Tieren. Um im Falle eines Seuchenausbruches<br />

schnell die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz<br />

für unverseuchte oder gefährdete Betriebe ergreifen zu können,<br />

muss die zuständige Behörde Kenntnis von den Aquakulturen<br />

in ihrem Zuständigkeitsbereich haben.<br />

Im Unterschied zur außer Kraft getretenen Fischseuchenverordnung<br />

aus dem Jahr 2005 schreibt die neue Fischseuchenverordnung<br />

nunmehr vor, dass jeder, der einen Aquakulturbetrieb<br />

unterhält, diesen bei Beginn der Tätigkeit bei der<br />

zuständigen Behörde anzuzeigen hat. Aquakulturbetriebe<br />

unterliegen nunmehr der Genehmigungs- bzw. Registrierungspflicht<br />

durch die zuständige Behörde.<br />

Von der Anzeigepflicht und damit von der Genehmigung bzw.<br />

Registrierung ausgenommen sind lediglich folgende Aquakulturen:<br />

– Fische, die ausschließlich nicht gewerblich zu Zierzwecken<br />

in Aquarien gehalten werden,<br />

– wildlebende Fische, die zur unmittelbaren Verwendung als<br />

Lebensmittel gefangen oder geerntet werden,<br />

– Fische, die gewerblich zu Zierzwecken in Zoofachgeschäften,<br />

Betrieben des Einzelhandels oder des Großhandels oder<br />

gewerblich betriebenen Aquarien sowie zu Zierzwecken<br />

nicht gewerblich in Gartenteichen gehalten werden, unterliegen<br />

nur dann nicht der Anzeigepflicht,<br />

• wenn keine direkte Verbindung des Wassers dieser Haltungen<br />

zu natürlichen Gewässern besteht oder<br />

• eine eigene Abwasseraufbereitungsanlage vorhanden ist,<br />

die das Risiko der Übertragung von Seuchenerregern in<br />

Die nächste Stadtratssitzung findet am Dienstag, dem<br />

5. Mai 2009, um 19.00 Uhr im Ratssaal, Bahnhofstraße 1<br />

statt.<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

natürliche Gewässer dem Stand der Technik entsprechend<br />

vermeidet.<br />

Anzeigepflichtig nach der neuen Fischseuchenverordnung<br />

sind auf jeden Fall auch<br />

– Angelteiche und<br />

– Hobby-Betriebe, die Fische ausschließlich zum eigenen<br />

Verzehr halten.<br />

Auf Grundlage der §§ 3 und 6 der Fischseuchenverordnung<br />

werden alle Aquakulturbetriebe des Saale-Orla-Kreises, die<br />

ihrer Anzeigepflicht bisher noch nicht nachgekommen sind,<br />

aufgefordert, diese Anzeige bis spätestens zum 29. Mai 2009<br />

an folgende Adresse zu schicken:<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis<br />

Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung<br />

Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz<br />

Nach Eingang der Anzeige werden an den Absender Fragebögen<br />

zur Erfassung der Lage und Größe der Anlage, der Teichzahl,<br />

der Wasserversorgung, der Zuflussmenge und der gehaltenen<br />

Fischarten sowie deren Verwendung verschickt, so dass<br />

in der formlosen Anzeige auf diese Detailangaben verzichtet<br />

werden kann.<br />

Im Auftrag<br />

Dr. Dietzel<br />

Amtstierarzt<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Die Tagesordnung können Sie in den Schaukästen der Stadt<br />

Schleiz spätestens fünf Tage vor der Sitzung nachlesen bzw.<br />

als Information der Tagespresse entnehmen.<br />

Ausgabe 3/2009 – Amtlicher Teil vom 2. April 2009 – Seite 8


Familienname, Vornamen: Dölz, Erich Karl<br />

Geburtstag: 31. Dezember 1912<br />

Geburtsort: Schilbach, Saale-Orla-Kreis<br />

Beruf: Postangestellter<br />

Anschrift am letzten Wohnsitz: Plauensche Straße 14,<br />

07907 Schleiz<br />

Militärischer Dienstgrad: Feldwebel<br />

Letzte bekannte militärische Einheit/Truppenanschrift:<br />

Fliegerhorst-Kommandantur<br />

254/3<br />

vermisst seit: Frühjahr 1945<br />

soll für tot erklärt werden.<br />

Der Verschollene wird aufgefordert, sich zu melden, widrigenfalls<br />

er für tot erklärt wird.<br />

Familienname, Vornamen: Wolf, Otto Richard<br />

Geburtstag: 6. Januar 1908<br />

Geburtsort: Grochwitz<br />

Beruf: Maurer<br />

Anschrift am letzten Wohnsitz: Ortsstraße 18,<br />

07907 Grochwitz<br />

Letzte bekannte militärische Einheit/Truppenanschrift:<br />

Polizei-Regiment 8<br />

Kampfgruppe Edelmann<br />

in/bei: Dunaföldvar/Ungarn<br />

vermisst seit: 13. November 1944<br />

soll für tot erklärt werden.<br />

Der Verschollene wird aufgefordert, sich zu melden, widrigenfalls<br />

er für tot erklärt wird.<br />

AUFGEBOT<br />

AUFGEBOT<br />

Alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können,<br />

werden aufgefordert, Anzeige zu erstatten.<br />

Meldung und Anzeige haben bis zum 30. April 2009 beim<br />

Amtsgericht Lobenstein zu erfolgen.<br />

Antragstellerin: Brigitte Rosemarie Nitschke (Tochter)<br />

Amtsgericht Pößneck, den 20. Februar 2009<br />

gez. Grassy – Siegel –<br />

Rechtspfleger/in<br />

Alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können,<br />

werden aufgefordert, Anzeige zu erstatten.<br />

Meldung und Anzeige haben bis zum 8. Mai 2009 beim Amtsgericht<br />

Lobenstein zu erfolgen.<br />

Antragstellerin: Ingeborg Wöckel (Tochter)<br />

Amtsgericht Pößneck, den 3. März 2009<br />

gez. Grassy – Siegel –<br />

Rechtspfleger/in<br />

Hier könnte Ihre<br />

Anzeige stehen!<br />

Haben auch Sie Interesse an Werbung im<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz?<br />

Dann rufen Sie uns an: (0 36 63) 48 04-1 36<br />

Ausgabe 3/2009 – Amtlicher Teil vom 2. April 2009 – Seite 9


Sitzung des Wahlausschusses am 5. Mai 2009, um 17.00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung Schleiz, Bahnhofstraße 1, Beratungsraum<br />

1, Zimmer-Nr. 1.8, 07907 Schleiz.<br />

Die Sitzung ist öffentlich; es hat jedermann Zutritt.<br />

Tagesordnung:<br />

– Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des<br />

Stadtrates der Stadt Schleiz am 7. Juni 2009 und deren Zulassung;<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

DES WAHLLEITERS DER STADT SCHLEIZ<br />

Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung von<br />

Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtratsmitglieder<br />

der Stadt Schleiz am 7. Juni 2009<br />

1. In der Stadt Schleiz sind am 7. Juni 2009 20 Stadtratsmitglieder<br />

zu wählen. Zum Stadtratsmitglied sind nur Wahlberechtigte<br />

im Sinne der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar.<br />

Deutsche und Personen, die die Staatsangehörigkeit eines<br />

anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen,<br />

sind wahlberechtigt, wenn sie am Tag der Wahl das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen<br />

sind (§ 2 ThürKWG) und seit mindestens drei<br />

Monaten ihren Aufenthalt in der Gemeinde haben; der<br />

Aufenthalt in der Gemeinde wird vermutet, wenn die Person<br />

in der Gemeinde gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen<br />

ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts<br />

maßgebend (§ 1 Abs. 1, § 12 ThürKWG).<br />

(Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der<br />

Bundesrepublik Deutschland: Königreich Belgien, Republik<br />

Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland,<br />

Republik Finnland, Französische Republik, Hellenische<br />

Republik [Griechenland], Irland, Italienische Republik,<br />

Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum<br />

Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande,<br />

Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische<br />

Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik<br />

Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien,<br />

Tschechische Republik, Republik Ungarn, Vereinigtes<br />

Königreich Großbritannien und Nordirland sowie Republik<br />

Zypern.)<br />

Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit<br />

oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen<br />

einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung<br />

befindet (§ 12 ThürKWG).<br />

1.1 Für die Wahl der Stadtratsmitglieder können Wahlvorschläge<br />

von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes<br />

oder von Wählergruppen aufgestellt werden. Zur<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

– Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der<br />

Ortsteilbürgermeister der Ortsteile Dröswein, Lössau, Langenbuch,<br />

Wüstendittersdorf, Oberböhmsdorf, Möschlitz,<br />

Gräfenwarth am 7. Juni 2009 und deren Zulassung<br />

Schleiz, den 2. April 2009<br />

Treiter<br />

Wahlleiter<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert.<br />

Jede Partei oder jede Wählergruppe kann nur einen Wahlvorschlag<br />

einreichen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens<br />

20 Bewerber enthalten. Die Bewerber sind in erkennbarer<br />

Reihenfolge unter Angabe ihres Nachnamens und Vornamens<br />

sowie ihres Geburtsdatums, ihres Berufs und ihrer<br />

Anschrift im Wahlvorschlag aufzuführen. Jeder Bewerber<br />

darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er<br />

muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen. Jeder<br />

Wahlvorschlag muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung<br />

der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort<br />

tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung<br />

hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung<br />

der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame<br />

Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter<br />

Parteien oder Wählergruppen tragen. Alle Wahlvorschläge<br />

müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten<br />

tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlags<br />

sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen.<br />

Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der<br />

Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig.<br />

In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein<br />

Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein<br />

Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung,<br />

so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags<br />

als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter.<br />

Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter<br />

bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags<br />

der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz<br />

nichts anderes bestimmt ist, sind nur der<br />

Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter<br />

berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag<br />

abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall<br />

gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte<br />

und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung<br />

der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags<br />

gegenüber dem Wahlleiter abberufen und durch<br />

andere ersetzt werden.<br />

Ausgabe 3/2009 – Amtlicher Teil vom 2. April 2009 – Seite 10


1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss<br />

nach dem Muster der Anlage 5 zur ThürKWO enthalten:<br />

a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe,<br />

b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und<br />

Anschrift der Bewerber unter Angabe ihrer Reihenfolge<br />

im Wahlvorschlag,<br />

c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters,<br />

d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter<br />

Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums<br />

und ihrer Anschrift.<br />

Dem Wahlvorschlag sind als Anlagen beizufügen:<br />

a) die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der<br />

Anlage 6 zur ThürKWO, dass sie nicht für dieselbe<br />

Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber<br />

aufgestellt sind und dass sie ihrer Aufnahme in den<br />

Wahlvorschlag zustimmen,<br />

b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach § 15 Abs.<br />

3 Satz 1 ThürKWG über die nach § 15 Abs. 1 Thür-<br />

KWG von der Partei oder Wählergruppe durchzuführende<br />

Versammlung,<br />

c) Versicherungen an Eides statt vom Versammlungsleiter<br />

und zwei weiteren Teilnehmern der Versammlung<br />

nach § 15 Abs. 3 Satz 2 ThürKWG.<br />

2. Alle von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellten<br />

Bewerber müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen<br />

Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern<br />

der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen<br />

der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt<br />

werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der<br />

Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern<br />

ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung<br />

in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung<br />

eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame<br />

Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger<br />

durchzuführen. Die Bewerber können<br />

auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von<br />

den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder den<br />

wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus<br />

der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung<br />

zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung<br />

gewählt werden.<br />

Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl der<br />

Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge im<br />

Wahlvorschlag, Ort und Zeit der Versammlung, die<br />

Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist<br />

mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der<br />

Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der<br />

Versammlung gegenüber dem Wahlleiter der Stadt<br />

Schleiz an Eides statt zu versichern, dass die Wahl sowie<br />

die Festlegung der Reihenfolge in geheimer Abstimmung<br />

erfolgt ist, dass jeder wahlberechtigte Teilnehmer<br />

der Aufstellungsversammlung vorschlagsberechtigt war<br />

und dass den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen<br />

Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele<br />

der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen.<br />

Der Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung<br />

an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige<br />

Behörde im Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches.<br />

3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die<br />

nicht aufgrund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags<br />

seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im<br />

Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises, in dem<br />

die Gemeinde liegt, oder im Stadtrat der Stadt Schleiz vertreten<br />

sind, müssen neben den Unterschriften von zehn<br />

Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei<br />

oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal<br />

soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Stadtratsmitglieder<br />

zu wählen sind (insgesamt 80 Unterschriften).<br />

3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger<br />

eines gemeinsamen Wahlvorschlags im<br />

Kreistag oder Stadtrat vertreten ist, benötigt bei Einreichung<br />

eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den<br />

Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag<br />

jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat,<br />

zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal soviel<br />

Wahlberechtigten wie Stadtratsmitglieder zu wählen<br />

sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen<br />

Unterstützungsunterschriften, wenn dessen<br />

Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit<br />

im Stadtrat oder im Kreistag aufgrund desselben<br />

gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten<br />

sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger<br />

mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner<br />

Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger<br />

seit der letzten Wahl ununterbrochen im<br />

Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises,<br />

in dem die Gemeinde liegt, oder im Stadtrat vertreten<br />

ist.<br />

3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich,<br />

wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten<br />

oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es<br />

sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags<br />

(§ 14 Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber<br />

oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war.<br />

3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunterschriften<br />

persönlich nach der Einreichung<br />

des Wahlvorschlags in eine vom Wahlleiter bei der Stadtverwaltung<br />

Schleiz bis zum 4. Mai 2009, 18.00 Uhr, ausgelegte<br />

Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens,<br />

ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und<br />

eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur<br />

Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom<br />

Wahlleiter der Stadt Schleiz mit dem Wahlvorschlag verbunden<br />

und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags<br />

während der üblichen Dienstzeiten der Stadtverwaltung<br />

Schleiz:<br />

Montag, Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Dienstag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

in der Bahnhofstraße 1, 07907 Schleiz, Einwohnermeldeamt<br />

(Raum 0.5) ausgelegt.<br />

Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen<br />

Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht<br />

oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage<br />

Ausgabe 3/2009 – Amtlicher Teil vom 2. April 2009 – Seite 11


sind, einen Eintragungsraum bei der Stadtverwaltung<br />

Schleiz aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein.<br />

Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch<br />

bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem<br />

Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten<br />

Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt,<br />

die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen;<br />

die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein<br />

an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen<br />

für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen.<br />

Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen<br />

sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe<br />

Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe<br />

Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen<br />

haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl<br />

unterzeichnet haben. Geleistete Unterschriften können<br />

nicht zurückgenommen werden.<br />

4. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist zulässig (Listenverbindung).<br />

Sie muss spätestens am 4. Mai 2009,<br />

18.00 Uhr, durch übereinstimmende Erklärung der Beauftragten<br />

der Wahlvorschläge gegenüber dem Wahlleiter<br />

der Gemeinde erfolgen. Dieser Erklärung ist die schriftliche<br />

Zustimmung der Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen<br />

beteiligten Wahlvorschläge (§ 14 Abs. 1 Satz 4<br />

ThürKWG) beizufügen.<br />

5. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung<br />

der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

eingereicht werden. Sie müssen spätestens<br />

am 24. April 2009 bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die<br />

Wahlvorschläge sind beim Wahlleiter der Stadt Schleiz<br />

einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur<br />

bis zum 24. April 2009 bis 18.00 Uhr durch gemeinsame<br />

schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlages<br />

und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des<br />

Wahlvorschlages zurückgenommen werden. Die Erklärung<br />

von Listenverbindungen muss bis zum 4. Mai<br />

2009 bis 18.00 Uhr ebenfalls gegenüber dem Wahlleiter<br />

der Gemeinde erfolgen.<br />

6. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag<br />

eingereicht, so findet Mehrheitswahl statt, d. h. die Wahl<br />

wird ohne Bindung an etwaige vorgeschlagene Bewerber<br />

und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber<br />

durchgeführt. Der Wähler hat in diesem Fall so<br />

viele Stimmen, wie Stadtratsmitglieder zu wählen sind.<br />

7. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter<br />

der Stadt Schleiz unverzüglich auf Mängel überprüft<br />

und die Beauftragten aufgefordert, festgestellte Mängel<br />

zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens<br />

bis 4. Mai 2009 bis 18.00 Uhr behoben sein. Bis zum<br />

gleichen Zeitpunkt sind auch noch Änderungen der Wahlvorschläge<br />

insoweit zulässig, als sie infolge Wegfalls von<br />

Bewerbern durch Tod oder nachträglichen Wählbarkeitsverlust<br />

veranlasst sind; Personen, die in solchen Fällen<br />

aufgestellt werden sollen (Ersatzbewerber), sind in gleicher<br />

Weise wie Bewerber zu wählen. Am 5. Mai 2009 tritt<br />

der Wahlausschuss der Stadt Schleiz zusammen und beschließt,<br />

ob die eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen<br />

zu Listenverbindungen den durch das Thüringer<br />

Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung<br />

gestellten Anforderungen entsprechen und<br />

als gültig zuzulassen sind.<br />

8. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in<br />

männlicher und weiblicher Form.<br />

Schleiz, den 2. April 2009<br />

Treiter<br />

Wahlleiter<br />

Ausgabe 3/2009 – Amtlicher Teil vom 2. April 2009 – Seite 12


Im Standesamt Schleiz, Saale-Orla-<br />

Kreis, wurde die Geburt folgender Kinder<br />

beurkundet; die schriftliche Einwilligung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

Nachmeldungen Monat Januar<br />

30.01. Friedemann Thomas Höhl<br />

Saalburg-Ebersdorf<br />

Monat Februar<br />

03.02. Lena Luisa Albrecht<br />

Bad Lobenstein, OT Saaldorf<br />

GEBURTEN<br />

04.02. Marc Tschirpke<br />

Schleiz, OT Oschitz<br />

04.02. Carl Schmeißer Hirschberg<br />

06.02. Niclas Jäger<br />

Neustadt an der Orla<br />

07.02. Lukes Enno Schulz<br />

Vogtländisches Oberland, OT Bernsgrün<br />

09.02. Samuel Lee Raphael Immanuel<br />

Guhr Saalburg-Ebersdorf<br />

10.02. Anton Emmrich<br />

Gefell, OT Dobareuth<br />

11.02. Felix Kirst<br />

Remptendorf, OT Liebengrün<br />

13.02. Vanessa Mia Kanamüller<br />

Gefell<br />

16.02. Lina Jahn Schleiz<br />

16.02. Emely Knüpfer Kirschkau<br />

17.02. Lex Lee Gutzer Ziegenrück<br />

18.02. Ida Groh Hirschberg<br />

Im Monat Februar 2009 haben auf dem Standesamt Schleiz, Saale-Orla-Kreis, die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

VOLKS<br />

S O L I D A R I T Ä T<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

14.02.2009 Jens Kraus und Rita Kraus, geb. Müller Knau<br />

„Frühlingsgefühle in Lyrik und Prosa“<br />

Donnerstag, 02.04.2009<br />

Ab 14.00 Uhr lädt der Klub der VS Schleiz<br />

zu einem stimmungsvollen Nachmittag mit<br />

den „Koselbachblüten“ aus Lobenstein ein.<br />

Tanznachmittag<br />

Samstag, 04.04.2009<br />

Ab 15.30 Uhr lädt der Klub der VS zum<br />

Tanz ein, Anmeldungen bitte im Klub oder<br />

unter Telefon (0 36 63) 41 09 41.<br />

Preisskat<br />

Dienstag, 07.04.2009,<br />

Sprechzeiten Revierleiter<br />

Thüringer Forstamt Schleiz<br />

Revier 08 Gräfenwarth:<br />

Andreas Bähr<br />

Raila Nr. 4, 07929 Saalburg-Ebersdorf<br />

VOLKSSOLIDARITÄT OBERLAND<br />

ab 14.00 Uhr im Klub der VS Schleiz<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Osterfeier<br />

Mittwoch, 08.04.2009<br />

ab 14.00 Uhr im Klub der VS Schleiz<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Essentour<br />

Dienstag, 21.04.2009,<br />

Essenfahrt nach Saalburg mit dem Klub der<br />

VS Schleiz, Interessierte melden sich bitte<br />

bis zum 15.04. an.<br />

Operettennachmittag in Gera<br />

Sonntag, 03.05.2009, Abfahrt 13.15 Uhr<br />

ab Schleiz Busbahnhof<br />

Aufgeführt wird „Die Fledermaus“ von<br />

Johann Strauß. Anmeldungen bitte bis<br />

23.04. bei Frau Döllinger im Klub der VS<br />

A. Döllinger<br />

Leiterin der Begegnungsstätte<br />

Tel. (0 36 63) 41 09 41 oder 41 09 42<br />

THÜRINGER FORSTAMT SCHLEIZ<br />

Telefon (03 66 47) 2 25 90<br />

Mobil (0172) 3 48 03 38<br />

jeden 2. und 4. Dienstag, von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr im Forstamt Schleiz<br />

Revier 11 Schleiz:<br />

Jürgen Metz<br />

Nordstraße 11, 07907 Oettersdorf<br />

Telefon (0 36 63) 42 01 90<br />

Mobil (0172) 3 48 03 41<br />

donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr in<br />

der Revierförsterei Schleiz-Oettersdorf<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 13


Der Sozialverband VdK, Ortsverband<br />

Schleiz-Tanna, informiert:<br />

Aus unserem Mitgliederleben:<br />

Am 9. Juni 2009 wollen wir wieder eine<br />

gemeinsame Ausfahrt machen. Ein Busunternehmen<br />

aus dem Oberland macht<br />

eine Fahrt nach „Sitzendorf/Thüringen“,<br />

Abfahrt ca. 7.30 Uhr ab Schleiz. Im Programm<br />

enthalten die Obstfelder Schmiede<br />

mit Mittagessen und „Singender Wirtin“,<br />

Besuch der Oberweißbacher Bergbahn<br />

und weiter nach Sitzendorf. Hier<br />

kann die Porzellanmanufaktur besucht<br />

werden. Nicht-VdK-Mitglieder können<br />

natürlich auch wieder an dieser Reise<br />

teilnehmen. Ankunft in Schleiz wird gegen<br />

21.00 Uhr.<br />

Eine aktuelle Info an unsere Mitglieder,<br />

die am PC arbeiten und ins Internet gehen.<br />

Ab sofort ist unsere Ortsverbandsseite<br />

beim VdK zu erreichen unter:<br />

www.vdk.de/ov-schleiz-tanna/ oder unter:<br />

www.vdk.de dann den Landesverband<br />

und anschließend den Kreisverband<br />

auswählen. Dort ist ein Link, der durch<br />

Anklicken auf unsere Webseite führt.<br />

Ein ganz großes Dankeschön Herrn<br />

Hartmut Steckert, VdK-Bezirksbeauftragter<br />

in Ostthüringen für Fragen zum<br />

Sonderzugreisen mit<br />

historischen Triebwagen<br />

Darüber hinaus bietet der Förderverein<br />

Wisentatalbahn für 2009 ein vielseitiges<br />

Sonderfahrtenprogramm – Eisenbahn-<br />

Tagesreisen mit historischen Triebwagen<br />

zu besonderen Zielen und anlässlich herausragender<br />

Ereignisse. Beispielsweise<br />

ins Dampflokomotivenmuseum nach<br />

Neuenmarkt-Wirsberg, zum Thüringentag<br />

nach Greiz, zur Landesgartenschau<br />

nach Reichenbach, nach Freyburg/Unstrut,<br />

zum Tag der Vogtländer nach<br />

Reuth, zum Zwiebelmarkt nach Weimar<br />

oder zur Abschlussparade nach Annaberg<br />

im Advent u.v.m. Nähere Informationen<br />

VDK-ORTSVERBAND SCHLEIZ-TANNA<br />

Internet und damit auch zum technischen<br />

Aufbau einer Vdk-Ortsverband-Webseite.<br />

Mit seiner technischen Beratung und<br />

Unterstützung ging die Arbeit schnell<br />

voran. Für alle anderen, die nicht ins Internet<br />

gehen, aktuelle VdK-Info auch<br />

weiter hier an dieser Stelle im Amtsblatt<br />

– unser OV-Service für den VdK-Kreisverband.<br />

Der Sozialverband VdK berät, informiert<br />

und vertritt Sie im Sozialrechtsschutz<br />

u.a. zu folgenden Themen<br />

– Schwerbehindertenrecht, Rentenrecht,<br />

Berufsgenossenschaft, Sozialhilfe,<br />

– Pflegeversicherung, Krankenversicherung,<br />

Leistungen der Arbeitsagenturen,<br />

– Opferentschädigungsgesetz nach BVG<br />

und Kriegsopferversorgung/-fürsorge<br />

und Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.<br />

Die Beratungen finden wöchentlich am<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis<br />

16.00 Uhr sowie am Donnerstag in der<br />

Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr in Schleiz,<br />

in der Greizer Straße 40a statt.<br />

Termine für Sprechstunden in der Greizer<br />

Straße 40a können Sie auch aus der OTZ<br />

unter „Beratungen“ entnehmen. Die OTZ<br />

informiert am jeweiligen Beratungstag,<br />

also am Dienstag bzw. Donnerstag, darü-<br />

ber. Bei kurzfristigem Ausfall von Beartungsterminen<br />

(Urlaub/Krankheit) können<br />

diese natürlich NICHT hier im Amtsblatt<br />

bekannt gemacht werden. Terminvereinbarungen<br />

sind am Dienstag bzw.<br />

Donnerstag unter Tel./Fax: 0 36 63/<br />

42 44 56 möglich.<br />

In ganz dringenden Fällen (z.B. wegen<br />

Widerspruchfristeinhaltung) können Sie<br />

Frau Ilona Tege auch in Jena (Tel.:<br />

0 36 41/28 89 19 bzw. 2 88 90) erreichen.<br />

Die Sprechstunden in Neustadt/Orla finden<br />

am 1. Mittwoch im Monat jeweils in<br />

der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr bei der<br />

Volkssolidarität im „Orla-Park“statt.<br />

Manfred Kaddik – Mitglied<br />

VdK-Ortsverband Schleiz-Tanna<br />

www.vdk.de/ov-schleiz-tanna/<br />

FÖRDERVEREIN WISENTATALBAHN E.V.<br />

erhalten Sie unter:<br />

www.wisentatalbahn.de.<br />

Sonderzüge haben einen eigenen Fahrplan,<br />

das Umsteigen entfällt. Das Reiseziel<br />

wird ohne die üblichen zahlreichen<br />

Zwischenhalte direkt angefahren. Bewirtschaftung<br />

und Reiseleitung während<br />

der Fahrt sind inbegriffen.<br />

Fahrkarten gibt es im Vorverkauf, nach<br />

rechtzeitiger Buchung auch im Zug am<br />

Reisetag.<br />

Rufen Sie an – Steigen Sie ein! Wir freuen<br />

uns, wenn Sie mitfahren und wünschen<br />

schon jetzt eine gute Reise.<br />

Ihr Förderverein Wisentatalbahn e.V.<br />

Mühltroff, 03 66 45/2 48 52<br />

(über Diakonie Mühltroff)<br />

Informationen erhalten Sie auch über:<br />

Geschäftsstelle<br />

„Vogtländisches Mühlenviertel“<br />

Am Park 1, 08539 Leubnitz<br />

Tel. 03 74 31/8 62 00<br />

www.muehlenviertel-vogtland.de<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 14


Angebote April<br />

Schließungstage wegen Fortbildung:<br />

20. – 21. April 2009<br />

Ferien 6. – 17. April – Achtung! Geänderte<br />

Öffnungszeiten! Ab 12.00 Uhr geöffnet!<br />

06.04. „Goldener Wanderfalke“<br />

Geführte Wanderung im<br />

Vogtland, nähere Infos unter<br />

01 73/3 63 79 21! *<br />

07.04. Kinderdisko ab 15.30 Uhr<br />

09.04. Riesenmikado mit Urkunden *<br />

14.04. Kinderdisko ab 15.30 Uhr<br />

15.04. Kreatives Angebot,<br />

siehe Aushang im KJS<br />

16.04. Stand-Land-Fluss mit<br />

Urkunden! *<br />

17.04. „Goldener Wanderfalke“<br />

Geführte Wanderung über den<br />

Rennsteig, nähere Infos unter<br />

01 73/3 63 79 21 *<br />

Alle Ferienangebote mit diesem Zeichen<br />

* gehen in die Feriensiegerwertung ein.<br />

Wer am Ende der Ferien die meisten<br />

Punkte gesammelt hat, erhält den Feriensiegerpokal<br />

und einen kleinen Preis! Die<br />

Punkte werden immer in Abhängigkeit<br />

von den Teilnehmern verteilt.<br />

1. / 15. / 22. / 29.<br />

ab 15.00 Uhr Kreatives Angebot, s. Aushang<br />

3. / 17. / 24.<br />

ab 14.00 Uhr Kochen und Backen mit Bea<br />

Übersicht: Wanderpokal-Turniere!!!<br />

(freitags, ca. 15.00 Uhr)<br />

03.04. Billard<br />

08.04. Bowling, Anmeldungen<br />

bis spätestens 6. April 2009 *<br />

17.04. Tischtennis *<br />

24.04. Kicker<br />

Spielregeln: Wer den Wanderpokal dreimal<br />

in Folge gewonnen hat, darf diesen<br />

behalten. Sonst gilt: die Gewinner müssen<br />

ihren Pokal zum nächsten Turnier<br />

wieder mitbringen und erneut um ihn<br />

kämpfen!<br />

++++Neu++Neu++Neu++Neu++++<br />

AG Handarbeit<br />

AG Handarbeit startet im KJS! Jeden<br />

Freitag gibt es nun ab 15.00 Uhr die AG<br />

Handarbeit. Mit Wolle, Garn usw. können<br />

die Kinder und Jugendlichen lernen kreative<br />

Dinge zu gestalten, wie z.B. Bommel-Figuren<br />

und Häkelfiguren. Wer Lust<br />

und Laune dazu hat und natürlich seine<br />

Fähigkeiten erweitern möchte, ist herzlichst<br />

eingeladen!<br />

KINDER- UND JUGENDSTÜTZPUNKT<br />

Kinderdisko<br />

Auch im April werden in den Ferien zwei<br />

Kinderdiskos stattfinden. Interessierte<br />

sind herzlichst eingeladen am 7. und 14.<br />

April ab 15.30 Uhr eine flotte Sohle im<br />

Partyraum des KJS aufs Parkett zu legen!<br />

Mädchensachen<br />

Jeden Mittwoch wird nun im KJS eine<br />

Mädchenzeit stattfinden. Wir möchten<br />

alle interessierten Mädchen herzlichst<br />

einladen. Ein Raum steht im KJS zur Verfügung<br />

und kann nach den Wünschen der<br />

Mädchen gestaltet werden. Zusätzlich<br />

möchten die Jugendarbeiter mit den<br />

Mädchen zu verschiedenen Themen „arbeiten“,<br />

die Mädchen interessieren und<br />

für sie wichtig sind.<br />

Also Mädchen, traut euch, bringt eine<br />

Freundin mit und schafft euch euren eigenen<br />

Raum!!!<br />

Vorschläge und Ideen zur Programmgestaltung<br />

sind erwünscht!<br />

Im Bandproberaum ist noch Platz für eine<br />

Band, bei Interesse bitte im KJS melden!<br />

Rückblick<br />

1. Gewinner Wanderpokal!<br />

Jamal Drewlo hat als erster Teilnehmer<br />

an den Wanderpokalturnieren den Pokal<br />

dreimal in Folge gewonnen. In der Sportart<br />

Tischtennis konnte ihn kein Gegner<br />

schlagen, so dass der Pokal jetzt dauerhaft<br />

bei Jamal zu Hause verweilen kann.<br />

Das Regio-Team gratuliert herzlichst!<br />

AG Schach<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Schach findet<br />

jeden Donnerstag ab 15.30 Uhr im KJS<br />

statt. Zahlreiche Besucher des Kinderund<br />

Jugendstützpunkts nutzen schon die<br />

Möglichkeit von Ronny das Schachspielen<br />

zu erlernen. Hier haben sie die Gelegenheit<br />

sich Tricks und Kniffe des<br />

Schachspiels anzueignen und auch gleich<br />

zu üben. Schach schult die Konzentration,<br />

das Vorausdenken und die Ausdauer<br />

und der Spaß sollten dabei auch nicht zu<br />

kurz kommen. Interessierte sind nach wie<br />

vor herzlich willkommen!<br />

– . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . –<br />

Öffnungszeiten und<br />

kontinuierliche Angebote im KJS<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 18.00 Uhr Freizeitsport (Gymnasiumshalle)<br />

Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 15.00 Uhr YU-GI-OH im Partyraum<br />

>>> 15.00 Uhr Mädchen-Zeit im kleinen<br />

Raum<br />

>>> 15.00 Uhr Basteln<br />

>>> 15.30 Uhr Fitnessraum<br />

Donnerstag: 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 15.30 Uhr AG Schach<br />

>>> 17.00 Uhr Gitarrenlernkurs (außer<br />

Ferien)<br />

Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 14.00 Uhr YU-GI-OH für Groß und<br />

Klein<br />

>>> 15.00 Uhr AG Handarbeit<br />

>>> 15.00 Uhr Spiele um Wanderpokal<br />

>>> 17.00 Uhr Trommelkurs (außer Ferien)<br />

– . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . –<br />

Weitere Angebote<br />

* Fitnessraum * Carrera-Bahn * Air-<br />

Hockey-Tisch * Infopoint * Tischtennis<br />

* Kicker * Billard * Dart * Leseecke<br />

(Ausleih möglich) * Bandproberaum<br />

* Nintendo * Raumnutzung * Mädchenraum<br />

* Couchecken * Schach und andere<br />

Brettspiele * Pizza / Eis / Getränke * Beratung<br />

und Unterstützung * Bastelstraße<br />

Materialverleih:<br />

* Schlauchboote * Beachvolleyballanlage<br />

* Trampolin * Spielekisten * Stadtrallye<br />

für Schleiz * Minigolfanlage<br />

– . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . –<br />

Träger: Volkssolidarität Oberland e.V.<br />

Kinder- und Jugendstützpunkt<br />

Schreberstraße 24, 07907 Schleiz<br />

Telefon: 0 36 63/42 48 48<br />

Mobil: 0 17 33 63 79 21 oder 0 17 47 25 96 88<br />

E-Mail: kinderjugendstuetzpunkt@web.de<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 15


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Stadt Schleiz · Bahnhofstraße 1 · 07907 Schleiz<br />

Telefon: (0 36 63) 48 04-0 · Fax: (0 36 63) 42 32 20<br />

E-Mail: info@schleiz.de · Homepage: www.schleiz.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Die Bürgermeisterin der Stadt Schleiz, Heidemarie Walther<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Schleiz<br />

Hauptamt / Amt für Wirtschaft und Kultur<br />

Bahnhofstraße 1 · 07907 Schleiz<br />

Satz, Druck und Verarbeitung:<br />

Druckservice Schleiz Naumann & Partner GmbH<br />

Greizer Straße 7– 9 · 07907 Schleiz<br />

Telefon: (0 36 63) 42 33 08 · Fax: (0 36 63) 41 34 11<br />

E-Mail: info@naumann-druck.de<br />

Der Vertrieb erfolgt kostenlos an alle Haushalte der Stadt<br />

Schleiz. Ein Rechtsanspruch auf Zustellung besteht nicht. Einzelexemplare<br />

sind kostenlos in der Stadtverwaltung erhältlich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie die<br />

Richtigkeit der im nichtamtlichen Teil erschienenen Beiträge<br />

übernehmen wir keine Gewähr. Das Amtsblatt erscheint monatlich<br />

in einer Auflage von 4.050 Stück.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

Donnerstag, 16. April 2009<br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe:<br />

Donnerstag, 30. April 2009<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum Elterngeld<br />

„Das neue Elterngeld – Wie kann ich es<br />

nutzen?“ lautet der Titel der Informationsveranstaltung,<br />

die das Deutsche Rote<br />

Kreuz, Kreisverband Saale-Orla e.V. und<br />

das Landratsamt Saale-Orla-Kreis/Fachdienst<br />

Wirtschaftliche Familienhilfe am<br />

Montag, dem 11. Mai 2009, um 17.00<br />

Uhr in der Cafeteria des Mehrgenerationshauses/Freizeitzentrum<br />

Pößneck,<br />

Franz-Schubert-Straße 8, veranstalten.<br />

Am 1. Januar 2007 traten die Regelungen<br />

zum neuen Elterngeld in Kraft. Frau Mo-<br />

INFORMATION DES DRK<br />

ritz vom Landratsamt Saale-Orla-Kreis/<br />

Fachdienst Wirtschaftliche Familienhilfe<br />

beantwortet in ihrem Vortrag Fragen, die<br />

für werdende Eltern interessant sind: Wo<br />

kann ich das Elterngeld beantragen?<br />

Wann und wie lange wird Elterngeld gewährt?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es,<br />

wenn Eltern das zweite oder dritte Kind<br />

erwarten? Können Mütter oder Väter in<br />

der Elternzeit stundenweise arbeiten?<br />

Wird das Elterngeld auf andere Sozialleistungen<br />

angerechnet?<br />

Im Anschluss können sich die werdenden<br />

Eltern über das Angebot der DRK<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle und<br />

Unsere Wisentaperle machte am Samstag, 21. März, Werbung<br />

für das Schleizer Dreieck auf der Chemnitzer Motorradmesse<br />

Mach ’09.<br />

Prominenter Gast am Stand war die MZ-Legende Heinz Rosner.<br />

das Projekt „Frühwarnsystem“ informieren.<br />

Während der Veranstaltung können<br />

mitgebrachte Kinder in der Minikita des<br />

Mehrgenerationshauses betreut werden.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist<br />

kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum<br />

5. Mai 2009 nötig, unter Telefon (0 36 47)<br />

45 91 20, per Fax (0 36 47) 4 59 11 79<br />

oder E-Mail an drk-brs-pn@arcor.de<br />

DRK Kreisverband Saale-Orla e.V.<br />

Doris Kerl – Leiterin der Beratungsstelle<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 16


2. April 2009<br />

19.30 Uhr Vortragsabend des<br />

Geschichts- und Heimatverein<br />

Café Ried’l<br />

4. bis 5. April 2009<br />

10.00 – 18.00 Uhr Orchideenausstellung<br />

der Orchideenbörse Tietz<br />

Wisentahalle<br />

4. April 2009<br />

21.00 Uhr Wilbury Clan<br />

Labyrinth<br />

5. April 2009<br />

13.00 Uhr Konfirmationen in Lössau<br />

9. April 2009<br />

15.00 Uhr Osterbrunnen, Auswertung<br />

des Malwettbewerbes des Handels- und<br />

Gewerbevereins<br />

Brunnen am Rathaus, Altmarkt<br />

12. April 2009<br />

20.00 Uhr Ostertanz mit der<br />

Köstritzer Schwarzbierband<br />

Wisentahalle<br />

14. April<br />

10.00 – 12.00 Uhr Sprechstunde des<br />

Seniorenbeirates der Stadt Schleiz,<br />

anschließend<br />

14.00 Uhr Öffentliche Beratung<br />

Rathaus, Beratungsraum 1<br />

18. April 2009<br />

8.00 Uhr Arbeitseinsatz Vereinsgewässer<br />

des Kreisfischereivereins Saale-Wisenta<br />

19. April 2009<br />

Bergrennen<br />

Schleizer Dreieck<br />

Die schon zur guten Tradition gewordene<br />

Veranstaltung anlässlich des Internationalen<br />

Frauentages am 8. März fand in<br />

diesem Jahr erstmalig in der Schleizer<br />

Wisentahalle statt.<br />

Alle in der Vergangenheit genutzten Räume<br />

stießen an ihre Kapazitätsgrenzen.<br />

Umso glücklicher waren die Frauen der<br />

Initiative Frauentag über die Unterstützung<br />

der Stadt Schleiz. Nur dadurch war<br />

es möglich in diesem Jahr in der Wisen-<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

19. April 2009<br />

10.00 Uhr Konfirmationen in Möschlitz<br />

19. April 2009<br />

17.00 Uhr Frühlingskonzert der<br />

Vogtlandphilharmonie<br />

Wisentahalle<br />

24. April 2009<br />

19.30 Uhr Kabarett Fettnäppchen<br />

„Artgerechte Haltung“<br />

Gaststätte Eremitage<br />

25. April 2009<br />

9.00 Uhr Jugendangeln und Castingturnier<br />

des Kreisfischereivereins<br />

Saale-Wisenta<br />

Wehrteich<br />

25. April 2009<br />

20.30 Uhr Tanzparty mit<br />

Cha-Cha-Workshop<br />

„Cabana“, Café Riedl<br />

25. April 2009<br />

21.00 Uhr Hermann & Hermann<br />

Labyrinth<br />

25. April 2009<br />

9.00 – 15.00 Uhr Tag der offenen Tür<br />

zum Thüringer Tag der Literatur<br />

Stadt- und Kreisbibliothek Schleiz<br />

26. April 2009<br />

10.00 Uhr Konfirmationen<br />

evangelische Kirchgemeinde<br />

Stadtkirche Schleiz<br />

26. April 2009<br />

10.00 Uhr Antikmarkt<br />

Wisentahalle<br />

26. April 2009<br />

13.00 Uhr Schleizer Autofrühling<br />

Neumarkt<br />

26. April 2009<br />

17.00 Uhr Festkonzert zum Händeljahr,<br />

Barockoboe und Cembalo<br />

Bergkirche<br />

30. April 2009<br />

Maibaumstellen mit dem Feuerwehrverein<br />

Oberböhmsdorf<br />

Ortskern Oberböhmsdorf<br />

30. April 2009<br />

Maibaumstellen mit dem Feuerwehrverein<br />

Lössau<br />

Ortskern Lössau<br />

30. April 2009<br />

18.00 Uhr Maibaumstellen und Fackelumzug<br />

zum Maifeuer mit dem Feuerwehrverein<br />

Schleiz<br />

Neumarkt, Wisentaaue<br />

– . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . – . –<br />

Veranstaltungen in der Umgebung:<br />

4. April 2009<br />

21.00 Uhr Kirsche & Co.<br />

Wotufa-Saal Neustadt/Orla<br />

11. – 12. April 2009<br />

21.00 Uhr Metalfestival<br />

Wotufa-Saal Neustadt/Orla<br />

25. April 2009<br />

The Sands Family (Irland)<br />

Wotufa-Saal Neustadt/Orla<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

FRAUENTAG IN DER WISENTAHALLE<br />

tahalle den Ehrentag feierlich zu begehen.<br />

Über 150 Frauen folgten der Einladung<br />

der Initiative und genossen einen angenehmen,<br />

abwechslungsreichen und unterhaltsamen<br />

Sonntagnachmittag. Frau<br />

Lux mit ihrem Blockflötenensemble, die<br />

Kinderakrobaten „Capolos“ sowie Frau<br />

Schröter und Frau Töpfer mit ihrem<br />

mundartlichen Frühlingsreigen trugen<br />

zum Gelingen des Nachmittages bei. Alle<br />

Frauen freuten sich sehr über die Bilder<br />

der Kindergartenkinder der Lebenshilfe<br />

und der Arbeiterwohlfahrt, die sie natürlich<br />

als Geschenk mit nach Hause nehmen<br />

durften.<br />

Bei dem anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein sorgte das Team der Dittersdorfer<br />

Landgenossenschaft für das<br />

leibliche Wohl.<br />

Ausgabe 3/2009 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!