01.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt vom 23.12.2011 - Gemeinde Baindt

Amtsblatt vom 23.12.2011 - Gemeinde Baindt

Amtsblatt vom 23.12.2011 - Gemeinde Baindt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 <strong>Baindt</strong>, Tel. (07502) 94 06-0, Fax (07502) 94 06-18 , E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist Bürgermeister Elmar Buemann oder sein Stellvertreter im Amt; für den übrigen<br />

Inhalt der Redakteur, Uta Schleeh, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10. E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de. Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.<br />

Jahrgang 2011 Freitag, den 23. Dezember 2011 Nummer 51/52<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Diese Krippe steht zur Besichtigung im Eingangsbereich des Rathauses<br />

(Leihgabe von Herrn Wilfried Schützbach)<br />

Damit es Frieden in der Welt gibt, müssen die Völker in Frieden leben.<br />

Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt,<br />

dürfen sich die Städte nicht gegeneinander erheben.<br />

Damit es Frieden in den Städten gibt, müssen sich die Nachbarn verstehen.<br />

Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt,<br />

muss im eigenen Haus Frieden herrschen.<br />

Damit im Haus Frieden herrscht, muss man ihn im eigenen Herzen finden.<br />

Laotse<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

Das Jahr 2011 geht zu Ende und wir freuen uns auf die ruhigen Tage des Weihnachtsfestes<br />

und des Jahreswechsels. Dieses Jahr ist wieder so schnell vorbeigegangen, werden sich<br />

viele sagen. Wir fragen uns, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue bringen wird<br />

– für uns ganz persönlich und für die Familie, beruflich und auch für die <strong>Gemeinde</strong>, in der<br />

wir leben.<br />

Für die politische <strong>Gemeinde</strong> war dieses Jahr wieder ein gutes Jahr. Die <strong>Gemeinde</strong> ist weiterhin<br />

schuldenfrei, die Infrastruktur ist in einem ordentlichen Zustand. Im Vergleich zu<br />

vielen anderen Regionen stehen wir auf der Sonnenseite. Bedeutende Themen in der politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> waren in diesem Jahr die Eröffnung des Altenzentrums „Selige Irmgard“,<br />

die Sanierungsmaßnahmen im Klosterareal, die Eröffnung der Zeppelinstraße zur<br />

Verbindung der Ortsteile und die Erschließung des Baugebiets „Bifang-Erweiterung“.<br />

Auch das Jahr 2012 verspricht interessant zu werden. Mit den Grundstücksverhandlungen<br />

und den Planungen für das Projekt „Stärkung des Innenbereichs“ kann begonnen werden,<br />

sobald die <strong>Gemeinde</strong> in das Städtebauförderprogramm des Landes aufgenommen wird.<br />

Auf unserer Agenda stehen zudem beispielsweise die Einrichtung weiterer Betreuungsangebote<br />

für Kleinkinder, die Entwicklung und Erschließung von weiteren Bauplätzen, die<br />

Realisierung eines Nahwärmenetzes, der weitere Ausbau der Breitbandversorgung und<br />

der Bau einer Querverbindung von der Hauptleitung zum Hochbehälter Marsweiler zur<br />

Sicherung der Wasserversorgung im Versorgungsgebiet Baienfurt-<strong>Baindt</strong>.<br />

Besten Dank und ein großes Kompliment für die geleistete Arbeit gebührt den <strong>Gemeinde</strong>rätinnen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>räten, die auch in diesem Jahr wieder viele Stunden ihrer Freizeit<br />

zum Wohl der <strong>Gemeinde</strong> eingesetzt haben. Das vielfältige ehrenamtliche Engagement<br />

der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Organisationen und Institutionen ist für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> unverzichtbar. Herzlichen Dank daher an alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen<br />

und Bürger, sei es in den Vereinen, im Roten Kreuz, der Feuerwehr oder in kirchlichen<br />

Einrichtungen.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> ist eine lebendige <strong>Gemeinde</strong>. Das hat sich in diesem Jahr wieder bei vielen<br />

Veranstaltungen gezeigt, ganz besonders beim Kreismusikfest zur Feier des 100-jährigen<br />

Jubiläums unseres Musikvereins.<br />

Mein besonderer Dank für die Bewältigung der umfangreichen Aufgaben der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

gilt an dieser Stelle selbstverständlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

in der Schule, in den Kindergärten/Kindertagesstätten, im Bauhof und im Rathaus.<br />

Herzlichen Dank an die Kirchengemeinden, stellvertretend an Herrn Pfarrer, Dekan a. D.<br />

Leuze und Herrn Pfarrer Seyboldt, für die hervorragende Zusammenarbeit mit der politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> das ganz Jahr über.<br />

Namens des <strong>Gemeinde</strong>rats, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und ganz persönlich wünsche ich<br />

Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten sowie viel Erfolg, Glück, Zufriedenheit, Zuversicht<br />

und vor allem Gesundheit für das Jahr 2012.<br />

Ihr<br />

Elmar Buemann<br />

Bürgermeister


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Sitzungsbericht aus der öffentlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

<strong>vom</strong> 13. Dezember 2011<br />

TOP 1<br />

Bürgerfragestunde<br />

Bürgermeister Buemann bittet die anwesenden Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer Fragen an die Verwaltung zu stellen.<br />

Es wurde die Frage gestellt, warum in der Schachener Straße<br />

ein eingeschränktes Halteverbotsschild aufgestellt worden ist.<br />

Bürgermeister Buemann teilte mit, dass der landwirtschaftliche<br />

Verkehr durch parkende Autos, vor allem im Bereich der Schachener<br />

Straße ab Haus-Nummer 78 bis Höhe Kapelle nachhaltig<br />

gestört war und man darauf reagieren musste.<br />

TOP 2<br />

Bauanträge<br />

a) Bauantrag zur Überdachung der Garagenzufahrt und<br />

Überdachung einer Hoffläche auf Flst. 289/3,<br />

Mochenwanger Straße 160 in <strong>Baindt</strong> – Merkenmoos.<br />

Beschluss:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zum Bau einer Überdachung<br />

der Garagenzufahrt und Überdachung einer Hoffläche<br />

wird erteilt.<br />

b) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit<br />

Doppelgarage als Altenteiler auf Flst. 348 (Hirschstraße<br />

200/1) in <strong>Baindt</strong> – Sulpach.<br />

Beschluss:<br />

1. Das gemeindliche Einvernehmen zum Neubau eines<br />

Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage als zweites<br />

Betriebsleiterhaus auf Flst. 348 (Hirschstraße 200/1) in<br />

<strong>Baindt</strong> – Sulpach wird erteilt.<br />

2. Das anfallende Oberflächenwasser ist an Ort und Stelle<br />

zu versickern oder über eine Retention dem Sulpacher<br />

Bampfen schadlos zuzuführen.<br />

TOP 3<br />

Bebauungsplan Mehlisstraße<br />

Hier: Beschluss über ein ergänzendes Verfahren nach § 214<br />

Abs. 4 BauGB<br />

Bauamtsleiter Elbs teilt mit:<br />

Der Bebauungsplan „Mehlisstraße“ <strong>vom</strong> 02.03.2010, bekannt<br />

gemacht am 05.03.2010, wurde von einem Grundstückseigentümer<br />

im Geltungsbereich des benachbarten Bebauungsplangebietes<br />

„<strong>Baindt</strong>-Schachen“ zum Gegenstand eines Normenkontrollverfahrens<br />

beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg<br />

gemacht. Vorsorglich für den Fall, dass sich die von Seiten<br />

des Antragstellers im Gerichtsverfahren vorgebrachten Bedenken<br />

gegen die Wirksamkeit des Bebauungsplans „Mehlisstraße“<br />

als begründet erweisen sollte, soll der Bebauungsplan einem<br />

ergänzenden Verfahren nach § 214 Abs. 4 BauGB unterzogen<br />

werden. Dabei sollen insbesondere mögliche Immissionskonflikte<br />

zwischen der gewerblichen Bebauung im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplans „<strong>Baindt</strong>-Schachen“ und der bestehenden<br />

bzw. neu hinzukommenden Wohnbebauung im Plangebiet<br />

„Mehlisstraße“ einer nochmaligen Prüfung unterzogen werden.<br />

Es ist beabsichtigt, das bislang bis an die Mehlisstraße heranreichende<br />

Allgemeine Wohngebiet entlang der Ostseite der<br />

Mehlisstraße durch ein als Puffer dienendes Mischgebiet zu<br />

ersetzen, welches zwischen die außerhalb des Plangebietes liegenden<br />

gewerblichen Nutzungen und die im Plangebiet liegende<br />

Wohnnutzung geschoben wird.<br />

Die vorgesehenen Änderungen werden in der <strong>Gemeinde</strong>ratsit-<br />

zung am 17.01.2012 <strong>vom</strong> Planer Herr Roland Gross vorgestellt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist dann aufgefordert, den von Herrn Gross<br />

gefertigten Planentwurf zu billigen und gleichzeitig über die<br />

öffentliche Auslegung Beschluss zu fassen.<br />

Beschluss:<br />

Der Bebauungsplan „Mehlisstraße“ nebst örtlichen Bauvorschriften<br />

<strong>vom</strong> 02.03.2010 wird zum Gegenstand eines ergänzenden<br />

Verfahrens nach § 214 Abs. 4 BauGB gemacht.<br />

TOP 4<br />

Beschaffung einer Zweikammer-Streumaschine für den<br />

Winterdienst zum Aufbau auf den LKW im Bauhof<br />

Bauamtsleiter Elbs berichtet:<br />

Im Oktober 1991 wurde auf den damals neu gekauften MAN<br />

LKW ein Doppelkammer-Streuer der Firma Schmidt aus St. Blasien<br />

zum Preis von<br />

23.643,60 DM gekauft.<br />

Nach 20 Jahren Einsatzzeit ist auch dieses Zusatzgerät durch<br />

Verschleiß in der Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt. So versagt<br />

seit zwei Jahren immer wieder die wegeabhängige Dosiereinrichtung<br />

und damit wird mehr Streumaterial ausgeworfen als notwendig<br />

ist. Auch sind die mechanischen Teile wie Wellen und<br />

Schieber durch Rost und Verschleiß Ursache eines erhöhten<br />

Streugutverbrauchs.<br />

Wie bereits mitgeteilt hat sich Bauhof und Verwaltung mit verschiedenen<br />

Anbietern um ein Angebot bemüht.<br />

So hat die Firma Neyer, Landtechnik, Bad Waldsee – Mennisweiler,<br />

einen Aufbaustreuer der Marke Kugelmann, Typ Duplex<br />

3,2 m³ zum Preis von 27.191,50 € inkl. MwSt. angeboten.<br />

Die Firma Wohlgschaft GmbH, Ravensburg, hat einen Aufbaustreuer<br />

der Firma Schmidt, Typ Stratos F 30, 3,0 m³, Flachsilostreuer<br />

zum Preis inkl. MwSt. von 22.080,00 € angeboten. Das<br />

Rückfahrkamera-System wurde in einem separaten Angebot<br />

zum Preis von 950,63 € inkl. MwSt. angeboten. Der Gesamtpreis<br />

beträgt somit 23.030,63 € inkl. MwSt.<br />

Die Firma Agrom Niederlassung Riegger, Riedhausen, hat einen<br />

Streuer <strong>vom</strong> Typ Stasn Z30H - 3 m³ zum Preis von 25.698,01 €<br />

inkl. MwSt. angeboten.<br />

Aus betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gründen ist es<br />

aus Sicht der Verwaltung notwendig eine Ersatzbeschaffung vorzunehmen.<br />

Durch einen geringeren Streumittelverbrauch wird<br />

die Umwelt geschont und die Ausgaben reduziert.<br />

Die vorliegenden Angebote sind vergleichbar, somit ist das<br />

Angebot der Firma Wohlgschaft GmbH, Ravensburg, mit einem<br />

Aufbaustreuer der Firma Schmidt, Typ Stratos F 30, 3,0 m³,<br />

Flachsilostreuer zum Preis inkl. MwSt. von 23.030,63 € das günstigste.<br />

Beschluss:<br />

Die Verwaltung wird beauftragt bei der Firma Wohlgschaft<br />

GmbH, Ravensburg, einen Aufbaustreuer der Firma Schmidt,<br />

Typ Stratos F 30, 3,0 m³, Flachsilostreuer mit Rückfahrkamera-<br />

System zum Preis inkl. MwSt. von 23.030,63 € wie im Angebot<br />

<strong>vom</strong> 09.11.2011 bzw. 11.11.2011 beschrieben, zu beschaffen.<br />

TOP 5<br />

Regelung der Wertstofferfassung 2012<br />

- Festsetzung der Wertstoffcontainerstandorte<br />

Kämmerer Abele trägt folgenden Sachverhalt vor:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> hat derzeit noch 3 Wertstoffcontainerstandorte:<br />

Standorte der Wertstoff-Container<br />

Einwurfzeiten<br />

Montag - Samstag 7.00 -12.00 Uhr und 13.00 - 20.00 Uhr<br />

• Boschstraße Glas, Dosen, Textilien<br />

• Rathaus Glas, Textilien<br />

Montag - Donnerstag 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

• Wertstoffhof Glas, Dosen, Textilien<br />

Der Wertstoffcontainerstandort am Wasserhochbehälter in der<br />

Marsweilerstraße musste 2007 wegen Lärmschutzimmissionen<br />

aufgelöst werden. Zudem musste 2010 wegen Baumaßnahmen<br />

in der Zeppelinstraße der Standort Kornblumenstraße aufgelöst<br />

werden. Eine Wiedereinrichtung des Standortes ist aufgrund der<br />

baulichen Möglichkeiten in der Zeppelinstraße nicht vorgesehen.<br />

Der bisherige Standort Boschstraße musste wegen der Zufahrt


Seite 4 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

zu einem Grundstück im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens<br />

Bifang III verlagert werden. Um eine mögliche Nähe zu dem<br />

bisherigen Standort zu wählen, wurde der gegenüberliegende<br />

öffentliche Parkplatz als öffentlicher neuer Wertstoffstandort<br />

ausgewählt. Die Eigentümer der Häuser 49 - 51 haben sich nun<br />

mit einem Schreiben an Bürgermeister Herr Buemann gewandt,<br />

dass sie mit der dauerhaft vorgesehenen Lösung nicht einverstanden<br />

sind<br />

Das Sammeln von Wertstoffen an dezentralen Stellen im Ort ist<br />

im Interesse aller Bürger, bringt aber gleichzeitig Probleme für<br />

die Anwohner der Wertstoffsammelplätze.<br />

Die Glas- und der Dosencontainer auf dem öffentlichen Parkplatz<br />

in der Boschstraße stellen aus Sicht der Verwaltung keine<br />

größeren Verkehrsbeeinträchtigungen, als parkende Fahrzeuge<br />

auf dem Parkplatz dar. Das Fehlen weiterer Parkplätze wird vermutlich<br />

zunehmen wenn die private Bebauung auf der gegenüberliegenden<br />

Seite abgeschlossen ist.<br />

Die Mengenfrequentierung an dem Standort Boschstraße ist mit<br />

50%-70% Auslastung gut.<br />

Welche weiteren Optionen können bei einer Verlagerung/Auflösung<br />

des Standorts Boschstraße angedacht werden:<br />

- Verlagerung des Standort Boschstraße zu dem hinteren<br />

Standort Boschstraße auf dem sich nur der Textilcontainer<br />

befindet. Da es sich hier noch um eine stärkere intakte<br />

Bebauung handelt sind weitere Probleme evtl. vorprogrammiert.<br />

- Komplette Auflösung des Standort Boschstraße bzgl. Dosenund<br />

Glascontainer - Es stehen zukünftig nur die Wertstoffstandorte<br />

Rathaus und Wertstoffhof zur Verfügung.<br />

- Verlagerung des Standort Boschstraße auf den großen Parkplatz<br />

Sporthalle. Errichtung eines neues Standortes. Positiv:<br />

Keine umliegenden Anwohner; Negativ: Evtl. zusätzliche<br />

Müllablagerungen<br />

- Verlagerung des Standort Boschstraße auf den Mühleparkplatz.<br />

Errichtung eines neues Standortes. Hierzu müsste<br />

auch mit den Anlieger Rücksprache gehalten werden.<br />

Da die Container im Bauhof zumindest jeden Freitag bis 18:00<br />

Uhr und auch jeden letzten Samstag im Monat bis 12:00 Uhr<br />

zugänglich sind, sprach sich das Gremium für eine Auflösung<br />

des Standortes Boschstraße aus.<br />

Beschluss:<br />

1.) Der Auflösung des Standorts Wertstofferfassung in der<br />

Boschstraße zum 01.01.2012 wird zugestimmt.<br />

2.) Der Standort Boschstraße wird ersatzlos aufgelöst. Wegen<br />

dem zusätzlichen Mengenbedarf, werden die Container im<br />

Bedarfsfall im Wertstoffhof bereitgestellt.<br />

TOP 6<br />

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg<br />

- Sachstandsinformation durch den Technischen Leiter<br />

- Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes<br />

Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg<br />

Der Technische Leiter des Zweckverbands Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg, Herr Witte, teilt mit:<br />

In den Mitgliedsgemeinden des Zweckverbands Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg sind Gebiete vorhanden, wo<br />

die etablierten Telekommunikations-unternehmen des Breitband-Marktes<br />

nicht dazu in der Lage sind, eine Grundversorgung<br />

der Bevölkerung und des Gewerbes mit Breitbanddiensten<br />

zu gewährleisten (sogenannte „Weiße Flecken“). Dabei handelt<br />

es sich um Gebiete mit einer Versorgung von weniger als 1<br />

Mbit/s, teilweise sind ganze <strong>Gemeinde</strong>n flächendeckend betroffen.<br />

In Gewerbegebieten wird eine Versorgung von 2 - 3 Mbit/s<br />

unterschritten.<br />

In <strong>Baindt</strong> sind der Teilort Schachen mit dem Gewerbegebiet<br />

Mehlis und fast alle Bereiche westlich der ehemaligen Bundesstraße<br />

derzeit noch unterversorgt.<br />

Der Landkreis Ravensburg hat die Fa. tkt teleconsult Kommunikationstechnik<br />

GmbH in Backnang damit beauftragt eine<br />

Gesamtkonzeption für alle Städte und <strong>Gemeinde</strong>n im Landkreis<br />

Ravensburg zu entwickeln, um eine effektive und kostengünstige<br />

Verbesserung der Bereitstellung von Breitbanddiensten aufzuzeigen<br />

um eine ausreichende Grundversorgung der Bevölkerung<br />

und des Gewerbes mit Breitbanddiensten zu erreichen. Auf<br />

dieser Grundlage haben die Städte und <strong>Gemeinde</strong>n des Land-<br />

kreises Förderanträge gemäß Entwicklungsprogramm Ländlicher<br />

Raum, Sonderlinie „Breitbandinfrastruktur Ländlicher<br />

Raum“ gestellt.<br />

Zunächst sind dem Zweckverband 13 <strong>Gemeinde</strong>n beigetreten<br />

und stellten jede für sich separat Förderanträge für ein „Modellhaftes<br />

Vorhaben“, wo insbesondere Gewerbegebiete <strong>Gemeinde</strong>grenzen<br />

überschreitend miteinander verknüpft wurden. Diese<br />

Vorhaben wurden insgesamt mit bis zu max. 75 % Fördermitteln<br />

von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-<br />

Württemberg bezuschusst. Die Gründung des neuen Zweckverbands<br />

Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg erfolgte<br />

mit der konstituierenden Sitzung am 05. Juli 2010.<br />

Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel war die zwingende<br />

Vorgabe, dass das Bauvorhaben noch im Jahr 2010 realisiert<br />

und abgerechnet wird. In den 13 Mitgliedsgemeinden wurden<br />

ca. 61.000 lfm 3-fach-Leerrohr DA 50 mm mit einem Glasfaserkabel<br />

(144 Fasern) neu verlegt und ca. 10.000 lfm bestehende<br />

Leerrohrtrassen ausgerüstet. Das Gesamtnetz umfasst<br />

somit ca. 71.000 lfm und wurde mit einem Bauvolumen von ca.<br />

3,55 Millionen Euro bis Ende 2010 abgeschlossen. Zwischenzeitlich<br />

ist die <strong>Gemeinde</strong> Wilhelmsdorf dem Zweckverband<br />

beigetreten, welche ebenfalls ein Leerrohrsystem von ca. 2.000<br />

lfm 3-fach-Leerrohr verlegt hat. Der Zweckverband hat die Aufgabe,<br />

die zur Versorgung der Gewerbebetriebe, Privathaushalte<br />

und sonstiger Nutzer mit Mehrfach-dienstleistungen (Breitbandversorgung)<br />

erforderlichen Anlagen, die im Eigentum der jeweiligen<br />

Verbandsgemeinden stehen, zu verwalten. Zur Verwaltung<br />

gehört auch die Organisation der Durchführung vergaberechtlicher<br />

Ausschreibungen zur erst noch erfolgenden Errichtung der<br />

vorgenannten gemeindlichen Anlagen und des nach Inbetriebnahme<br />

der Anlagen erforderlichen Netzbetriebs. Ferner übernimmt<br />

der Zweckverband die Baubetreuung bezüglich der zu<br />

errichtenden Anlagen und tritt als Bauherr auf. Die Verwaltung<br />

erstreckt sich auch auf bereits vorhandene und künftige Anlagen<br />

der Verbandsmitglieder, sofern diese deren Einbeziehung dem<br />

Zweckverband gegenüber schriftlich erklären. Zusätzliche Aufgaben<br />

der Verbands-mitglieder, insbesondere solche, die der<br />

interkommunalen Kooperation dienen, können dem Verband<br />

übertragen werden.<br />

Das zwischenzeitlich realisierte Trassensystem ist Teil eines<br />

mehrstufigen, kreisweiten Konzepts zur langfristigen Verbesserung<br />

der Breitbandversorgung und ermöglicht es vier verschiedenen<br />

Netzbetreibern (Deutsche Telekom, Vodafone, Neckar-<br />

Com und Telia Sonera) ihre Zugangspunkte über Leerrohrtrassen<br />

mit einigen KVz in den <strong>Gemeinde</strong>n zu verbinden um durch<br />

Aufrüstung der Outdoor-DSLAMs die Breitbandversorgung zu<br />

verbessern.<br />

Baukosten in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong>:<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> wurden insgesamt 4.681 lfm Glasfaserkabel<br />

im 3-fach-Leerrohr verlegt.<br />

Baukosten inkl. Baunebenkosten: 235.897,10 €<br />

Fördermittel maximal: 176.922,82 €<br />

Eigenanteil: 58.974,28 €<br />

Im Haushaltsplan 2010 war ein Eigenanteil von 150.000 € veranschlagt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> konnte 91.000 € durch die Ausschreibung<br />

und durch die gute Projektbegleitung des Bauamts<br />

(Bestimmung günstiger Leitungsstraße, dingliche Sicherung der<br />

Trasse) einsparen.<br />

Die Chancen und Risiken der Investition wurden in der Sitzungsvorlage<br />

am 18.03.2010 bereits erwähnt. Die Risiken wurden<br />

bezüglich Baukosten, Bauzeitenplan und jetzt auch Netzbetreiber<br />

entkräftet.<br />

Ausschreibung des Netzbetriebes:<br />

Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg<br />

hat am 09.09.2011 den Netzbetrieb ausgeschrieben. Nach<br />

Auswertung der Angebote konnte ein Betreiber gefunden werden,<br />

welcher ohne Entgelt als Netzbetreiber agiert.<br />

Der Netzbetreiber wird in der <strong>Gemeinde</strong>ratsitzung namentlich<br />

genannt werden. Da jedoch erst am 08.12.2011 das Ende der<br />

Zuschlags- und Bindefrist ist wird der Betreiber derzeit noch<br />

bedeckt gehalten.<br />

Auswirkungen auf <strong>Baindt</strong>:<br />

Der Teilort Schachen mit dem Gewerbegebiet Mehlis und fast<br />

alle Bereiche westlich der ehemaligen Bundesstraße könnten<br />

zukünftig von einem schnellen Internet profitieren. Hierzu werden<br />

von dem Netzbetreiber die Kabelverzweiger überbaut und


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 5<br />

Outdoor-Schränke (DSLAMʻs) mit aktiver Technik errichtet.<br />

Östlich der ehemaligen Bundesstraße werden mit den Ausbaumaßnahmen<br />

keine Veränderungen eintreten. Hier können jetzt<br />

schon große Teile mit schnellerem Internet über Kabel BW versorgt<br />

werden.<br />

Änderung der Verbandssatzung:<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg hat in den letzten Verbandsversammlungen<br />

über die Änderung der Verbandssatzung vorberaten<br />

und einen Entwurf beschlossen. Dieser Entwurf muss nun<br />

von allen <strong>Gemeinde</strong>räten beschlossen werden um die Verbandssatzung<br />

zu ändern.<br />

Änderungspunkte sind die Aufnahme der <strong>Gemeinde</strong> Wilhelmsdorf,<br />

die Verlängerung der Befristung (angepasst an die Zeitvorgaben<br />

der Förderbescheide des Landes Baden-Württemberg),<br />

die Aufnahme der Verpachtung des Netzes in die Aufgaben des<br />

Verbandes und die Einnahmeverteilung.<br />

Breitbandbedarf in der Gegenwart und Zukunft:<br />

Breitbandinfrastruktur ist heute einer der wichtigsten Faktoren<br />

für die Standortattraktivität von Kommunen. Fehlt die Anbindung<br />

an das schnelle Internet entsteht nicht nur der lokalen Wirtschaft<br />

und der öffentlichen Verwaltung sondern auch den Bürgern vor<br />

Ort erheblicher Nachteil. Der derzeitige Mangel an Hochgeschwindigkeitsnetzen<br />

trifft daher den Lebensnerv vieler Städte<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n insbesondere in ländlichen Regionen. Ohne<br />

geeignete Technologie fallen sie gegenüber den heute schon gut<br />

versorgten Ballungszentren zurück und sind somit unzureichend<br />

für die Zukunft gerüstet.<br />

Der Breitbandbedarf wird in den nächsten Jahren aufgrund neuer<br />

Dienste deutlich zunehmen. Web.2.0-Anwendungen revolutionieren<br />

bereits heute den Alltag. Hinzu kommt, dass Themen<br />

wie Smart Metering, Smard Grid, Elektromobilität, eGovernment<br />

oder aber Telemedizin, die alle eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur<br />

voraussetzen, vermehrt die kommunale politische<br />

Agenda bestimmen. Der Ausbau des Datennetzes wird daher<br />

immer wichtiger! Ziel muss es sein, den Anschluss an die Datenautobahn<br />

genauso selbstverständlich werden zu lassen, wie die<br />

Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, welche ihrerseits Formen<br />

einer kommunalen Daseinsvorsorge sind.<br />

Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg<br />

forciert den Breitbandausbau mit Glasfaserkabeln in seinen<br />

Mitgliedsgemeinden. Um die <strong>Gemeinde</strong>n in ihren Kernortschaften<br />

flächendeckend zu versorgen ist eine weitere flächendeckende<br />

Erschließung mit Glasfasernetzen in den kommenden<br />

Jahren unerlässlich. So könnten beispielsweise Gebäude in<br />

Neubaugebieten zukünftig bis ins Haus mit Glasfaser versorgt<br />

werden („FTTH - Fibre to the Home“).<br />

Die Verwaltung befürwortet die Änderungen der Verbandssatzung.<br />

Die Aufnahme der <strong>Gemeinde</strong> Wilhelmsdorf stärkt den Verband.<br />

Die Aufnahme der Verpachtung wurde in der ursprünglichen<br />

Satzung nicht geregelt, ebenso die Einnahmeverteilung, da<br />

mit dieser keiner gerechnet hatte. Die Verlängerung der Befristung<br />

ist notwendig, da es sonst Probleme mit der Zweckbindung<br />

der Landesförderung (15 Jahre) geben könnte.<br />

Weitere Änderungen der Verbandssatzung in der Zukunft sind<br />

nicht auszuschließen, da zum einen wohl weitere <strong>Gemeinde</strong>n<br />

noch beitreten möchten und zum anderen die weiteren Ausbauschritte<br />

in der Breitbandversorgung noch erst beschlossen werden<br />

müssen.<br />

Beschluss:<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt den Sachstandsbericht Breitbandversorgung<br />

zur Kenntnis<br />

2. Der Änderung der Verbandsatzung wird zugestimmt.<br />

TOP 7<br />

Anfragen und Bekanntgaben<br />

a) Vandalismus<br />

In den letzten Wochen wurden im Bereich der renaturierten<br />

B 30 alt neu gepflanzte Bäume umgeknickt und frisch<br />

gesetzte Grünbüsche herausgezogen und in angrenzende<br />

Grundstücke geworfen. Auch am Dorfplatz wurden Sitzgruppen<br />

beschädigt. Bürgermeister Buemann teilte mit, dass es<br />

noch keine näheren Erkenntnisse über die Täter gibt.<br />

b) Verkehrsberuhigter Bereich<br />

Nachdem die Baumaßnahmen im Bereich des Klosterareals<br />

abgeschlossen sind, wurde dort ein verkehrsberuhigter<br />

Bereich angeordnet. Dieser verkehrsberuhigte Bereich<br />

erstreckt sich nun ab dem Torbogen Klosterhof bis zum Kindergarten<br />

St. Martin bzw. bis zum Vereinshaus.<br />

c) Fußgängerüberweg Boschstraße<br />

In der nächsten Bauausschusssitzung soll dieser Fußgängerüberweg<br />

angeschaut werden.<br />

d) Böllerschießen Silvester<br />

Es wurde angefragt, ob das Böllerschießen am 31.12. nachmittags<br />

am Waldspielplatz nicht gegen Interessen des Tierschutzes<br />

verstößt. Da gegen diese Veranstaltung der Böllergruppe<br />

<strong>Baindt</strong> weder Beschwerden des Jägers noch der<br />

Anwohner vorliegen, wird diese Veranstaltung auch weiterhin<br />

traditionsgemäß durchgeführt.<br />

e) Bushaltestelle Sulpach<br />

Die Verwaltung wurde gebeten, das Buswartehäuschen in<br />

Sulpach mehr zu pflegen, unter anderem sollten die Glasscheiben<br />

öfters gereinigt werden.<br />

f) Straßenlampen<br />

Es wurde mitgeteilt, dass die neuen Straßenlampen im Baugebiet<br />

in der Hirschstraße noch nicht funktionieren. Gerade<br />

in der jetzigen dunklen Jahreszeit wäre dies aber sinnvoll.<br />

TOP 8<br />

Rückblick auf das Jahr 2011<br />

Bürgermeister Buemann teilt mit:<br />

Im Jahr 2011 hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat in 13 <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

mit verschiedensten Themen und Fragestellungen<br />

beschäftigt. Neben den jährlich wiederkehrenden Aufgaben, wie<br />

beispielsweise die Beratungen und Beschlussfassungen im<br />

Rahmen des Haushaltswesens, Entscheidungen über Bauanträge,<br />

Grundstücksgeschäfte und Personalangelegenheiten, sind<br />

folgende Themen zu nennen:<br />

• Erhöhung der Kostenpauschale für den Tierschutzverein<br />

Ravensburg-Weingarten und Umgebung e. V.<br />

• Bauanträge zum Neubau von Schweinezuchtställen in<br />

Wickenhaus und Sulpach.<br />

• Wahl des Feuerwehrkommandanten und des stellvertretenden<br />

Feuerwehrkommandanten<br />

• Verpachtung einer <strong>Gemeinde</strong>fläche zum Betrieb einer Hundeschule<br />

am <strong>Baindt</strong>er Bädle<br />

• Verkauf von Bauplätzen im Baugebiet Mehlis<br />

• Schenk-Konrad-Halle - Neue Benutzungsordnung<br />

• Sanierung der Brücke über die Sulpacher Ach<br />

• Verkauf der Grundstücke des Baugebiets Bifang-Erweiterung<br />

• Eröffnung des Altenzentrums „Selige Irmgard“<br />

• Eröffnung der Verbindungsstraße Zeppelinstraße<br />

• Unterstützung des Kreisverbandsmusikfestes - 100 Jahre<br />

Musikverein <strong>Baindt</strong><br />

• Finanzielle Unterstützung der Helfer vor Ort Gruppe - DRK -<br />

• Arbeitskreis „Gestaltung B 30 alt“<br />

• Gründung einer Jugendfeuerwehr<br />

• Grundsatzbeschluss zur Unterstützung der Aussiedlung der<br />

Hofstelle Rude<br />

• Beschluss zur Einrichtung einer Kleinkindgruppe im Kath.<br />

Kindergarten St. Martin<br />

• Mobilfunkmast in Marsweiler<br />

• Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Standesamtswesen<br />

und in Rentenangelegenheiten mit der <strong>Gemeinde</strong> Berg<br />

• Vereinbarung über die Zusammenarbeit der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Baindt</strong> und Baienfurt im Schulwesen<br />

• Kalkulation der gesplitteten Abwassergebühr<br />

• Abschluss der Sanierungsmaßnahme Klosterareal/Langbau<br />

• Verabschiedung der Rektorin der Klosterwiesenschule<br />

• Einstellung eines neuen Mitarbeiters im Bauhof<br />

• Verabschiedung von <strong>Gemeinde</strong>rat Wolfgang Kreutle und<br />

Verpflichtung von Herrn Berthold Schmid als <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

• Beschluss zur Ersatzbeschaffung eines neuen LKW im Bauhof<br />

• Ausbau der Breitbandversorgung<br />

Im Anschluss daran wurde zur Darstellung der Sanierungsarbeiten<br />

im Bereich des Klosterareals eine Power Point-Präsentation<br />

vorgeführt.


✄<br />

✄<br />

Seite 6 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Baindt</strong><br />

Telefon (07502) 9406- 0<br />

FAX (07502) 9406-18<br />

E-Mail info@baindt.de<br />

Internet www.baindt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.15 Uhr<br />

Mittwochs durchgehend 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Direktdurchwahlnummern<br />

Bürgermeister Herr Buemann 9406-10<br />

- Handy 01608948146<br />

- Vorzimmer Frau Heine 9406-0<br />

<strong>Amtsblatt</strong> Frau Heine 9406-0<br />

- Fax <strong>Amtsblatt</strong> 9406-36<br />

Bauamt Herr Elbs 9406-51<br />

Bauamt Herr Reich 9406-16<br />

Bürgertheke Frau Amft 9406-12<br />

und 9406-72<br />

Einwohnermeldeamt Frau Ehrle 9406-14<br />

Fundamt Frau Amft 9406-12<br />

Finanzverwaltung<br />

- Kämmerer Herr Abele 9406-20<br />

- Kasse Herr Müller 9406-22<br />

- Steueramt Frau Heine 9406-0<br />

- Wasser Frau Brei 9406-21<br />

- Müll Frau Denhardt 9406-23<br />

Gewerbeamt Frau Amft 9406-13<br />

Grundbuchamt Frau Ehrle 9406-14<br />

Hauptamt Herr Plangg 9406-11<br />

- Hallenbelegung<br />

- Friedhofswesen<br />

- Kindergarten<br />

- Ordnungsamt<br />

- Asylbetreuung<br />

- Sterbefälle (in dringenden Fällen) 016090541344<br />

Rentenangelegenh. Frau Ehrle 9406-14<br />

Standesamt Frau Grella 9406-15<br />

Volkshochschule Frau Amft 9406-13<br />

Wasserversorgung Herr Sonntag 01715277738<br />

(nach Dienstschluss) 01604494235<br />

Einrichtungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bauhof Herr Mohring 912130<br />

Feuerwehrhaus 912134<br />

Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei Frau Sommer 9406-34<br />

Schenk-Konrad-Halle<br />

Kindergärten<br />

Herr Sonntag 01715277738<br />

und 3373<br />

- Sonne Mond und Sterne 9406-40<br />

- Regenbogen 912072<br />

- St. Martin 2678<br />

- Waldorfkindergarten 3882<br />

Klosterwiesenschule<br />

- Konrektorin Frau Hummel 9406-32<br />

- Sekretariat Frau Mohring-Landsberger 9406-33<br />

- Schulsozialarbeiterin Frau Jocham 9406-37<br />

- Schulhausmeister Herr Weber 01608947262<br />

- Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190<br />

Pfarrämter<br />

- Kath. Pfarramt 1349<br />

- Evangl. Pfarramt (0751) 43656<br />

- Kath. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

- Bischof-Sproll-Saal, Anmeldung bei Fr. Kurz 913030<br />

Notariat Weingarten<br />

- Notar Weihrauch (0751) 5615113<br />

Polizei<br />

- Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666<br />

Notrufe<br />

- Polizei 110<br />

- Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

- Krankentransport (0751) 19222<br />

An alle <strong>Amtsblatt</strong>-Bezieher<br />

Haben Sie Ihr <strong>Amtsblatt</strong> nicht bekommen?<br />

Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austräger<br />

direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer<br />

gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen<br />

ist.<br />

Köken, Tel. 4839<br />

Am Föhrenried<br />

Baienfurter Straße<br />

<strong>Baindt</strong>er Straße<br />

Birkenstraße<br />

Buchenstraße<br />

Hasenweg<br />

Hirschstraße ab Nr. 164<br />

Kümmerazhofer Weg<br />

Marderstraße<br />

Mehlisstraße<br />

Mochenwangener Straße<br />

Sulpacher Straße<br />

Summeraugasse<br />

Schachener Straße<br />

Wickenhauser Straße<br />

Reishaufen, Riedsenn<br />

Böhner, Tel. 1474<br />

Amselstraße<br />

Annabergstraße<br />

Erlenstraße<br />

Grünenbergstraße<br />

Im Voken<br />

Jägerweg<br />

Kiesgrubenstraße<br />

Lerchenstraße<br />

Sonnenstraße<br />

Sperlingweg<br />

Schönblick<br />

Stöcklisstraße<br />

Storchenstraße<br />

Thumbstraße Nr. 1 - 36<br />

Ziegelhalde<br />

Hoyer, Tel. 912366<br />

Dorfplatz<br />

Eichenstraße<br />

Eschenstraße<br />

Gartenstraße<br />

Innere Breite<br />

Küferstraße<br />

Ziegeleistraße<br />

Sterbefall am Wochenende<br />

Reich, Tel. 1674<br />

Benzstraße<br />

Boschstraße<br />

Dachsstraße<br />

Daimlerstraße<br />

Dieselstraße<br />

Dornierstraße<br />

Eichhorngasse<br />

Froschstraße<br />

Fuchsstraße<br />

Hirschstraße Nr. 1 - 50<br />

Iltisstraße<br />

Liebigstraße<br />

Maybachstraße<br />

Rehstraße<br />

Röntgenstraße<br />

Siemensstraße<br />

Wieselgasse<br />

Friesenhäusler Straße<br />

Futterer, Tel. 4473<br />

Fliederstraße<br />

Kornblumenstraße<br />

Marsweilerstraße<br />

Rosenstraße<br />

Spielmannsweg<br />

Zeppelinstraße<br />

Sommer, Tel. (0751) 46427<br />

Blumenstraße<br />

Bronnenstubenweg<br />

Dahlienstraße<br />

Hubertusweg<br />

Klosterhof<br />

Krokusweg<br />

Lilienstraße<br />

Mühlstraße<br />

Nelkenstraße<br />

Thumbstraße Nr. 47 - 81<br />

Tulpenstraße<br />

Veilchenstraße<br />

Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit<br />

dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung<br />

bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung am Montagvormittag darüber informiert<br />

wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen<br />

Schlüssel für die Aussegnungshalle.<br />

Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wenden<br />

Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge:<br />

Herr Plangg, Friedhofsverwaltung,<br />

Tel. (07502) 912228 u. (0160) 90541344<br />

Frau Grella, Standesamt, Tel. (07502) 1852<br />

Herr Bürgermeister Buemann, Tel. (0160) 8948146


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 7<br />

AN ALLE LESER UND INSERENTEN<br />

Die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

im neuen Jahr erscheint am<br />

Donnerstag, 5. Januar 2012. ✵ ✰<br />

Redaktions schluss ist bereits am ✰<br />

Freitag, 30. Dezember 2011, 8.00 Uhr<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Wichtige Information zum Grundsteuerbescheid<br />

Für das Jahr 2012 ff. erhalten nur diejenigen einen Grundsteuerbescheid,<br />

bei denen eine Änderung gegenüber 2011<br />

beim Messbetrag angefallen ist oder ein Eigentümerwechsel<br />

stattgefunden hat.<br />

Die Grundsteuer 2012 wird als öffentliche Bekanntmachung<br />

im Mitteilungsblatt im Januar festgesetzt.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung hat mit dem Erscheinungstag<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> dieselbe Rechtswirkung wie ein schriftlicher<br />

Bescheid, der dem Steuerpflichtigen am Tag der Bekanntmachung<br />

zugegangen wäre.<br />

Sofern Sie uns keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben,<br />

bitten wir Sie den jeweiligen Betrag zu den Fälligkeiten zu überweisen.<br />

In der Regel sind diese der 15. Februar, 15. Mai, 15.<br />

August und 15. November bzw. der 1. Juli sofern Sie die Jahreszahlung<br />

beantragt haben. Aus Vereinfachungsgründen empfehlen<br />

wir Ihnen, der <strong>Gemeinde</strong> eine Abbuchungsermächtigung<br />

zu erteilen.<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, geben Ihnen Frau Heine, Tel.<br />

(07502) 9406-0 oder Herr Abele, Tel. (07502) 9406-20 gerne<br />

Auskunft.<br />

<strong>Gemeinde</strong>veraltung <strong>Baindt</strong><br />

Ablesung der Wasseruhren<br />

Für die Verbrauchsabrechnung 2011<br />

benötigen wir wieder die aktuellen<br />

Zählerstände der Wasseruhren.<br />

Die Ablesekarten werden den Hauseigentümern<br />

zugesandt. Abrechnungsstichtag<br />

ist der 31. Dezember 2011.<br />

Bitte lesen Sie den Zählerstand Ihrer<br />

Wasseruhr selbst ab und teilen Sie uns<br />

diesen bis spätestens 5. Januar 2012<br />

mit.<br />

Sollte Ihre Wasseruhr in diesem Jahr<br />

gewechselt worden sein, teilen Sie uns bitte nur den Stand Ihres<br />

neuen Zählers mit.<br />

Die Zählerstände der ausgebauten Wasserzähler wurden uns<br />

direkt <strong>vom</strong> Installateur gemeldet.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Verbrauch<br />

schätzen werden, wenn uns Ihre Zählerstände nicht rechtzeitig<br />

vorliegen. Für die Mitteilung steht Ihnen im Internet unter<br />

http://www.baindt.de/rathaus/Formulare/wasserstand.php ein<br />

entsprechendes Formular zur Verfügung. Selbstverständlich<br />

können Sie Ihre unterschriebene Ablesekarte auch wie bisher<br />

einfach in den Briefkasten der <strong>Gemeinde</strong> werfen bzw. per Fax an<br />

uns senden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Brei, Tel. (07502<br />

Wechsel bei den Austrägern des <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

Unser Austräger Yasin Köken trägt das <strong>Amtsblatt</strong> heute zum letzten<br />

Mal aus. Wir bedanken uns bei Yasin Köken, auch im Namen<br />

der Abonnenten, recht herzlich für die zuverlässige Zustellung<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es.<br />

Ab 5. Januar übernimmt Jennifer Wahr den Bezirk von Yasin<br />

Köken. Wir wünschen ihr viel Freude beim Austragen.<br />

Die entsprechenden Telefonnummern entnehmen Sie dann bitte<br />

wieder der Straßenliste.<br />

Arzt<br />

(0180) 192 92 80<br />

Kinder- und Jugendarzt:<br />

(0180) 192 92 88<br />

Sprechstunden in Notfällen:<br />

Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Dienstzeiten:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Zahnarzt:<br />

(0180) 591 16 30<br />

Notdienste<br />

Tierarzt<br />

Samstag, 24. Dezember/Sonntag, 25. Dezember<br />

Kleintierklinik am Hochberg, Tel. (0751) 7 91 25 70<br />

Montag, 26. Dezember<br />

Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere, Tel. (0751) 36<br />

31 40<br />

Samstag, 31. Dezember/Sonntag, 1. Januar 2012<br />

Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel.: (0751) 4 44 30<br />

- Telefonische Anmeldung erforderlich -<br />

Samstag, 24. Dezember<br />

Stadt-Apotheke in Weingarten, Kirchstraße 9,<br />

Tel. (0751) 4 56 16<br />

Sonntag, 25. Dezember<br />

St.-Jodoks-Apotheke in Ravensburg, Eisenbahnstraße 18,<br />

Tel. (0751) 2 32 88<br />

*Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Straße 108,<br />

Tel. (0751) 7 64 55 08<br />

Montag, 26. Dezember<br />

Apotheke Vetter in Ravensburg, Marienplatz 81,<br />

Tel. (0751) 3 52 44 05<br />

*Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5,<br />

Tel. (0751) 4 37 99<br />

Samstag, 31. Dezember<br />

Zeppelin-Apotheke in Ravensburg, Gartenstraße 22 – 24,<br />

Tel. (0751) 2 25 88<br />

Sonntag, 1. Januar 2012<br />

Apotheke im Stadtzentrum Weingarten, Karlstraße 21,<br />

Tel. (0751) 76 46 36 41<br />

*Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstraße<br />

19,<br />

Tel. (0751) 79 10 79 10<br />

*Diese Apotheke ist nur von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr dienstbereit.<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe <strong>Baindt</strong><br />

Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel. 621098<br />

Malteser Ravensburg-Weingarten<br />

Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel. (0751) 366130


Seite 8 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Sozialstation St. Anna<br />

- Pflegebereich Baienfurt - <strong>Baindt</strong>,<br />

Marktplatz 4, 88255 Baienfurt,<br />

Tel. (0751) 46796<br />

E-Mail: sozialstation.baienfurt@st.anna-hilfe.de<br />

Lebensräume für Jung und Alt<br />

Dorfplatz 2/1,<br />

Lebensräume<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

88255 <strong>Baindt</strong><br />

Gemeinwesenarbeiterin<br />

Karin Bruker<br />

Telefon (07502) 921650<br />

Mail: info@lebensraumbaindt.de<br />

Betreuungsgruppe für ältere, verwirrte, hilfsbedürftige Menschen<br />

<strong>Baindt</strong>-Baienfurt:<br />

jeden Dienstagnachmittag, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Saal<br />

Ansprechpartnerin: Karin Bruker, siehe Lebensräume<br />

Hospizbewegung Weingarten-Baienfurt-<br />

<strong>Baindt</strong>-Berg e.V.<br />

Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen<br />

und ihre Angehörigen –<br />

Ansprechpartnerin Dipl. Päd. Dorothea Baur, Tel. (0160)<br />

96207277 (jederzeit),<br />

E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de<br />

Persönliche Sprechzeit: Donnerstag 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Büro von „Bürger in Kontakt“ Weingarten, Kornhausgasse 3<br />

Spendenkonto: KSK Ravensburg, BLZ: 650 501 10,<br />

Konto: 86 138 192<br />

Bei Störung der Gasversorgung<br />

rufen Sie bitte die Rufnummer: (0751) 8042000 an.<br />

Unsere Jubilare<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Rosa Högerle am 16. Dezember zum 85. Geburtstag,<br />

Herrn Eugen Haug am 17. Dezember zum 72. Geburtstag,<br />

Herrn Karl Stephan am 17. Dezember zum 71. Geburtstag,<br />

Herrn Josef Escher am 18. Dezember zum 84. Geburtstag,<br />

Frau Galina Reimer am 19. Dezember zum 72. Geburtstag.<br />

Den Jubilaren nachträglich herzlichen Glückwunsch, alles Gute,<br />

besonders Gesundheit.<br />

Kindergartennachrichten<br />

Waldorfkindergarten <strong>Baindt</strong><br />

Der Waldorfkindergarten <strong>Baindt</strong> lädt alle<br />

interessierten Eltern zum Infoabend am 31.<br />

Januar 2012 von 20.00 - 21.30 Uhr ein.<br />

Neben dem Kennenlernen der Gruppenräume<br />

und einer kurzen Einführung in die Pädagogik<br />

des Kindergartens stehen Ihnen die Erzieherinnen<br />

für Ihre Fragen zur Verfügung.<br />

Abfallratgeber<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Leerung erfolgt 14-täglich. Es werden nur die Restmülltonnen<br />

geleert, die mit gültiger Jahresmarke<br />

bereitgestellt werden. Gültig sind komplett aufgeklebte Müllmarken.<br />

Überfüllte Tonnen mit offenstehendem Deckel werden nicht entleert.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Größe Ihrer Mülltonne mit der Jahresmarke übereinstimmt.<br />

Den aktuellen Abfallkalender finden Sie auch unter www.baindt.de<br />

Hausmüll-Bezirk 1:<br />

Donnerstag 22. Dezember 2011; Donnerstag 05. Januar 2012<br />

Am Föhrenried, Baienfurter Straße, Benzstraße, Birkenstraße, Boschstraße,<br />

Buchenstraße, Dachsstraße, Daimlerstraße, Dieselstraße, Dornierstraße,<br />

Eichenstraße, Eichhorngasse, Eschenstraße, Friesenhäusler Straße,<br />

Froschstraße, Fuchsstraße, Gartenstraße, Hasenweg, Hirschstraße, Iltisstraße,<br />

Innere Breite, Kümmerazhofer Weg, Liebigstraße, Marderstraße,<br />

Maybachstraße, Mehlisstraße, Mochenwanger Straße, Rehstraße, Reishaufen,<br />

Riedsenn, Röntgenstraße, Schachener Straße, Siemensstraße,<br />

Summeraugasse, Sulpacher Straße, Wickenhauser Straße, Wieselgasse,<br />

Zeppelinstraße 17 - 21, Ziegeleistraße.<br />

Hausmüll-Bezirk 2:<br />

Freitag, 30. Dezember 2011; Donnerstag 12. Januar 2012<br />

Amselstraße, Annabergstraße, Badweg, Blumenstraße, Bronnenstubenweg,<br />

Dahlienstraße, Dorfplatz, Erlenstraße, Fliederstraße, Grünenbergstraße,<br />

Hubertusweg, Im Voken, Jägerweg, Kiesgrubenstraße, Kirchweg, Klosterhof,<br />

Kornblumenstraße, Krokusweg, Küferstraße, Lerchenstraße, Lilienstraße,<br />

Marsweilerstraße, Mühlstraße, Nelkenstraße, Rosenstraße, Schönblick, Sonnenstraße,<br />

Sperlingweg, Spielmannsweg, Stöcklisstraße, Storchenstraße,<br />

Tulpenstraße, Thumbstraße, Veilchenstraße, Zeppelinstraße 1 - 5, Ziegelhalde<br />

Wertstoffhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

jeden letzten Samstag im Monat 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Angenommen werden: Wertstoffe wie z.B. Kunststoff- und Verbundverpackungen<br />

(gekennzeichnet durch den Grünen Punkt), Aluminium, Styropor,<br />

Schrott, Papier, Glas, Dosen, Elektro- und Elektronik-Altgeräte, leere<br />

Drucker patronen. Sie können auch DVDs /CDs im Wertstoffhof abgeben. Bitte<br />

beachten Sie, dass nur die reinen „Silberlinge“ angenommen werden.<br />

Die Kunststoff-Hüllen gehören in die Restmülltonne!<br />

Gartenabfälle<br />

Grüngut, das an anderen Stellen als vorgesehen abgelagert wird, zählt<br />

als „Wilde Müllablagerung“ und ist eine Ordnungswidrigkeit! Es ist verboten,<br />

die Gartenabfälle im Naturschutzgebiet Annaberg abzulegen.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Gartenabfälle ausschließlich zu den extra dafür eingerichteten<br />

Stellen. Dies sind die Kompostieranlage am Annaberg und die<br />

Hofstelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße. Die Anlieferung ist nur zu den<br />

unten genannten Öffnungszeiten erlaubt.<br />

Angenommen werden:<br />

- nur Gartenabfälle wie z.B. Schnittreste von Blumen, Laub, Rasen-,<br />

Hecken- und Baumschnitt (max. Länge ca. 1 m, max. Stärke ca. 5 cm)<br />

Nicht angenommen werden:<br />

- Kleintierstreu wie z.B. Katzen- oder Hasenstreu, Holzspäne, Speisereste,<br />

Obstabfälle, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Asche etc.<br />

Dies darf ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt werden!<br />

• Die Kompostieranlage am Annaberg ist für Bürger aus <strong>Baindt</strong><br />

und Baienfurt<br />

Öffnungszeiten:<br />

geschlossen von Dezember 2011 bis März 2012<br />

• Annahmestelle Hofstelle Wöhr, Friesenhäusler Straße 67<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr (ganzjährig geöffnet)<br />

Die Annahmestelle dient ausschließlich <strong>Baindt</strong>er Bürgern.<br />

Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden.<br />

Annahme ab dem 31.01.2011 nur noch mit der Berechtigungskarte.<br />

Altpapier<br />

Bitte stellen Sie Ihre Papiertonnen rechtzeitig ab 6 Uhr am Straßenrand<br />

bereit. Aus logistischen Gründen des Abfuhrunternehmers werden die<br />

Tonnen im 4-Wochen-Rhythmus geleert. Die nächste Leerung findet am<br />

Donnerstag, 29. Dezember 2011 und Mittwoch 25.01.2012 statt.


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 9<br />

Dezember<br />

26.12. Weihnachtstanz Schenk-Konrad-Halle<br />

31.12. Silvesterschießen Waldspielplatz<br />

Januar<br />

08.01. Neujahrsempfang Bischof-Sproll-Saal<br />

14.01. Maskenbefreien Dorfplatz<br />

21.01. Fasnetsball Lumpenkapelle Schenk-Konrad-Halle<br />

28.01. Narrenbaumstellen Dorfplatz<br />

28.01. Ball der Vereine Schenk-Konrad-Halle<br />

Klosterwiesenschule<br />

Unseren Schülerinnen und Schülern, Eltern,<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Mitgliedern<br />

des Fördervereins und allen Freunden unserer<br />

Schule<br />

Frohe Weihnachten und ein gesundes,<br />

erfolgreiches neues Jahr 2012.<br />

Das Kollegium der Klosterwiesenschule<br />

Maria Hummel<br />

komm. Schulleiterin<br />

Öffnungszeiten der Post in <strong>Baindt</strong><br />

ab 1. August 2011<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. (0175) 2254362<br />

Lebensräume<br />

Veranstaltungskalender<br />

Schulnachrichten<br />

Informationen<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

Offener Mittagstisch<br />

Auch „zwischen den Jahren“, am<br />

Mittwoch, 28. Dezember, um 12.00<br />

Uhr, gibt es am Dorfplatz 2/1 im Dietrich-Bonhoeffer-Saal<br />

ein feines<br />

Menü:<br />

Paniertes Schnitzel, Kartoffelbrei und gemischte Salate.<br />

Genießen Sie ein gemeinsames Essen in netter Runde!<br />

Unkostenbeitrag für das Essen, Getränke und Kaffee: 5,00 €,<br />

dieser Betrag wird nach dem Essen kassiert.<br />

Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 27. Dezember, 11.00 Uhr,<br />

bei der Bürgertheke in <strong>Baindt</strong> an, Tel. (07502) 940612 oder<br />

(07502) 940672 - oder besser noch bereits am 22. Dezember,<br />

dann kann man es nicht vergessen über die Feiertage …<br />

Das Mittagstischteam wünscht allen schöne Feiertage, wir freuen<br />

uns auch im neuen Jahr auf Sie als Gäste!<br />

K.B.<br />

Förderverein Altenzentrum<br />

Selige Irmgard <strong>Baindt</strong><br />

Cafeteria im Altenzentrum<br />

Die Cafeteria ist am 27. Dezember und<br />

3. Januar geschlossen. Ab Dienstag, 10.<br />

Januar, sind wir gerne wieder für Sie da<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute fürs neue Jahr.<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffannahmestationen auf den<br />

Deponien Gutenfurt und Obermooweiler während der Weihnachts-/Neujahrsfeiertage<br />

2011/2012<br />

Die Wertstoffannahmestationen auf den Deponien Ravensburg-<br />

Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler bleiben an Heiligabend<br />

und Silvester sowie am Samstag, 7. Januar 2012, geschlossen.<br />

An den darauf folgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten<br />

von Montag bis Freitag, von 7.30 bis 12.00 Uhr, und<br />

von 13.00 bis 16.30 Uhr. Samstags können die Wertstoffannahmestationen<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr angefahren werden.<br />

Kreisjugendring Ravensburg<br />

Freiwilliges soziales/ökologisches Jahr,<br />

Europäischer Freiwilligendienst<br />

Am Mittwoch, 18. Januar 2012, von 18.00 - 20.00 Uhr, veranstaltet<br />

der Kreisjugendring in Kooperation mit dem „aha“ Tipps<br />

und Infos für junge Leute im Kornhaussaal der Stadtbücherei<br />

Ravensburg einen lnformationsabend zum FSJ, FÖJ oder EFD.<br />

Viele Jugendliche wollen nach der Schule einen Freiwilligendienst<br />

machen. Mittlerweile gibt es in diesem Bereich zahlreiche<br />

Möglichkeiten <strong>vom</strong> klassischen freiwilligen sozialen, ökologischen<br />

Jahr über die Bereiche Kultur, Sport und Technik. Möglich<br />

sind Freiwilligendienste auch im Ausland, z.B. der Europäische<br />

Freiwilligendienst (EFP). Dieser Abend bietet alle Informationen,<br />

außerdem werden junge Menschen, die derzeit ein FSJ oder<br />

FÖJ machen, von ihren Erfahrungen berichten. Anmeldungen<br />

bis 12. Januar 2012 beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustraße<br />

36, 88212 Ravensburg, (0751) 21081, Fax 21013, E-<br />

Mail: info@kjrrv.de<br />

Weitere Infos unter www.jukinet.de<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V.<br />

Ratgeber „Steueränderungen 2012“<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg rät: Rechtzeitig<br />

über steuerliche Änderungen informieren!<br />

Wie alle Jahre wieder, müssen sich Steuerzahler auch zu diesem<br />

Jahreswechsel auf eine Vielzahl von steuerlichen Änderungen<br />

einstellen. Wichtig ist dabei, sich rechtzeitig zu informieren,<br />

um sich auf die Neuerungen einzustellen und dem Finanzamt<br />

nicht unnötig Geld zu schenken. Alles Wissenswerte zu dem<br />

Thema erfahren Steuerzahler in dem neuen kostenlosen Ratgeber<br />

„Steueränderungen 2012“ des Bundes der Steuerzahler,<br />

der die wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht leicht verständlich<br />

und anhand vieler Beispiele erläutert. Damit lichtet sich auch<br />

für Steuerlaien der Steuerdschungel.<br />

Informiert wird u.a. darüber, was zu tun ist, da die Einführung der<br />

elektronischen Lohnsteuerkarte erneut um ein Jahr verschoben<br />

wurde, welche Änderung es beim Kindergeld für Kinder in einer<br />

Berufsausbildung gibt, beim Abzug von Kinderbetreuungskosten,<br />

bei der verbilligten Vermietung von Wohnraum oder bei der<br />

Rentenbesteuerung sowie beim Nachweis von Krankheitskosten.<br />

Aber nicht nur über bereits beschlossene steuerliche Änderungen<br />

finden Steuerzahler in dem Ratgeber wertvolle Informationen.<br />

Denn zudem wagt der Ratgeber einen Ausblick in die<br />

Zukunft und erläutert, welche Steueränderungen noch für 2012<br />

geplant sind. Dazu gehören Änderungen bei der energetischen<br />

Gebäudesanierung und die Anhebung der Mini-Job-Grenze.<br />

Der kostenlose Ratgeber „Steueränderungen 2012“ kann beim<br />

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.V. unter der<br />

gebührenfreien Rufnummer (0800) 0767778 bestellt werden.


Seite 10 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Sonderlaufbahn bei der Polizei -<br />

400 Polizeikommissare gesucht<br />

Hervorragende Chancen bietet die Polizei derzeit jungen Berufsanfängern.<br />

Bereits zum 1. Dezember 2012 können sie als Kommissarsanwärterin<br />

oder -anwärter in die gehobene Laufbahn des<br />

Polizeivollzugsdienstes einsteigen.<br />

Zusätzlich zu den bereits nominierten 800 Polizeianwärtern stellt<br />

das Land Baden-Württemberg im Jahr 2012 weitere 400 Polizeikommissare<br />

ein.<br />

Abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem<br />

Bestehen des Einstellungstests stehen Ihnen die Türen zum<br />

gehobenen Dienst weit offen.<br />

Studium kombiniert mit praxisnaher Ausbildung<br />

Das 3-jährige Bachelor-Studium an der Hochschule für Polizei in<br />

Villingen-Schwenningen beginnt nach der Vorausbildung mit<br />

einem 6-monatigen Praktikum bei einem Polizeirevier. Von<br />

erfahrenen Polizeifachlehrern und Praxisausbildern werden die<br />

Jung-Kommissare optimal auf die zukünftigen Herausforderungen<br />

vorbereitet.<br />

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums stehen Ihnen<br />

anspruchsvolle Führungsaufgaben mit Aufstiegsmöglichkeiten<br />

bis zum „Ersten Polizei- oder Kriminalhauptkommissar“ offen.<br />

Durch herausragende Leistungen in der Kommissarslaufbahn<br />

qualifizieren Sie sich zu Spitzenämtern der Rat- und Direktorenlaufbahn<br />

des höheren Polizeidienstes.<br />

Gefordert ist körperliche Fitness, eine Mindestgröße von 160<br />

Zentimetern und die Fachhochschulreife oder das Abitur mit<br />

einem Zeugnisnotendurchschnitt von mindestens 3,0. Der Einstieg<br />

bei der Polizei steht auch Bewerbern mit nichtdeutscher<br />

Staatsangehörigkeit offen.<br />

Jetzt bewerben für 2012<br />

Die Bewerbungsfrist für die Kommissars-Sonderlaufbahn läuft<br />

bis 15. Februar 2012.<br />

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen erhalten<br />

Sie beim Einstellungsberater der Polizeidirektion Ravensburg,<br />

Herrn Joachim Biller, Gartenstraße 97, 88212 Ravensburg,<br />

Tel. (0751) 803-1112, joachim.biller@polizei.bwl.de<br />

Weitere Informationsmöglichkeiten finden Sie im Internet unter<br />

www.polizei-bw.de<br />

Jugendclub Weingarten e.V.<br />

5 der 9 dringendsten Operationen der Kinderklinik durch<br />

Spenden finanziert<br />

Durch Spenden aus der Bevölkerung, Verkäufe auf Weihnachtsmärkten,<br />

Patenschaften, bei Vorträgen und Hipps Christbaumverkauf<br />

kann Gerhard Junginger <strong>vom</strong> Jugendclub Weingarten<br />

bereits über 3.500 €, und damit 5 Operationen und 3 Rollstuhl-<br />

Patenschaften in die Kinderklinik nach Mombasa überweisen.<br />

Christbäume und Infos dazu gibt es heute und morgen noch bei<br />

Hipps Christbaumverkauf für die Kinderklinik Kenia, beim Hinterhof<br />

des Gasthauses „Ochsen“ in Weingarten und danach bei<br />

Gerhard Junginger unter Telefon (0751) 44564. Er organisiert<br />

und betreut auch eine Gruppenreise von hier dorthin Mitte<br />

August 2012.<br />

Dringende Spenden für die noch offenen OPs werden jetzt und<br />

2012 auf das Sonderkonto „Kinderklinik“ 805254013 bei der<br />

Volksbank Weingarten (BLZ 65091600) erbeten. Eine Spendenquittung<br />

wird zugeschickt. Vergeltʼ Gott für alle Spenden. gj<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Landratsamt informiert über gesetzliche Regelungen<br />

an Gewässern<br />

Gewässer prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern bilden<br />

auch ein komplexes Ökosystem, das auf Veränderungen sehr<br />

sensibel reagiert. Dem Uferbereich der Bäche und Seen kommt<br />

dabei eine ganz besondere Bedeutung bei, da dieser selbst ein<br />

eigenes Ökosystem für eine Vielzahl von Arten bildet und zudem<br />

auch als Puffer für das Gewässer selbst wirkt und dieses beispielsweise<br />

gegen Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinträge<br />

der Landwirtschaft schützt. Damit die Uferbereiche diese Aufgabe<br />

auch wahrnehmen können und Ufer wie Gewässer nicht<br />

durch unsachgemäße Ausbringung von Düngemitteln belastet<br />

werden, gilt es, bestimmte Gesetze, wie beispielsweise die Düngeverordnung,<br />

zu beachten. Um welche es sich dabei im Einzelnen<br />

handelt, erläutert der nachfolgende Bericht von Umweltamt<br />

und Landwirtschaftsamt im Ravensburger Landratsamt.<br />

Besonders geschützt ist demnach nicht nur das eigentliche Ufer,<br />

sondern der so genannte Gewässerrandstreifen als Abstandshalter<br />

zwischen Gewässer und den angrenzenden Nutzflächen.<br />

Außerhalb von bebauten Gebieten ist dies nach den Vorgaben<br />

des Wassergesetzes ein Bereich von 10 Metern auf beiden Seiten<br />

eines Gewässers; gemessen wird dabei ab der Böschungsoberkante.<br />

In diesen Bereichen darf Grünland nicht in Ackerland umgewandelt<br />

werden, vorhandene Äcker sollen nach Möglichkeit wieder<br />

als Grünland genutzt werden und vorhandene Bäume und Sträucher<br />

sind zu erhalten. Die landwirtschaftliche Nutzung ist in diesen<br />

Bereichen unter Einhaltung der „guten fachlichen Praxis“<br />

grundsätzlich zugelassen, die Vorschriften der Düngeverordnung<br />

und des Pflanzenschutzgesetzes (PfISchG) sind dabei<br />

allerdings zwingend zu beachten. Nicht erlaubt ist dagegen der<br />

Umgang und die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen;<br />

bauliche oder sonstigen Anlagen wie beispielsweise Schuppen,<br />

Holzlager, Lagerflächen, Verkehrsflächen, Zäune, Mauern, Gartenhäuser<br />

oder Kompostanlagen dürfen nicht errichtet werden<br />

und der Boden darf weder verfestigt werden, noch darf er aufgefüllt<br />

oder abgegraben werden.<br />

Damit eine unsachgemäße Ausbringung von Düngemitteln nicht<br />

zu Gewässerbelastungen führt, gilt nach den Vorschriften der<br />

Düngeverordnung für alle Düngemittel mit wesentlichen Nährstoffgehalten<br />

an Stickstoff oder Phosphat ein generelles Düngeverbot<br />

in den Zeiten, in denen der Boden nicht aufnahmefähig<br />

ist. Dies ist dann der Fall, wenn er überschwemmt, wassergesättigt,<br />

durchgehend gefroren oder durchgängig höher als 5 cm<br />

mit Schnee bedeckt ist. Unabhängig davon darf generell kein<br />

Dünger auf Ackerland in der Zeit <strong>vom</strong> 1. November bis 31. Januar<br />

und auf Grünland <strong>vom</strong> 15. November bis 31. Januar ausgebracht<br />

werden.<br />

Beim Ausbringen von Düngern ist ein Abstand von mindestens 3<br />

Metern zur Böschungsoberkante eines Gewässers einzuhalten.<br />

Beim Einsatz von Geräten mit genauer Düngerabgabe (Schleppschlauch<br />

bei Gülle, Mineraldüngerstreuer mit Grenzstreueinrichtung)<br />

beträgt der Mindestabstand außer auf stark geneigten<br />

Ackerflächen zur Böschungsoberkante 1 Meter. Stark geneigte<br />

Ackerflächen entlang von Gewässern liegen dann vor, wenn<br />

innerhalb eines Abstandes von 20 m zur Böschungsoberkante<br />

die Hangneigung durchschnittlich mehr als 10 % beträgt). In diesen<br />

Fällen gilt ein absolutes Ausbringungsverbot innerhalb eines<br />

Abstandes von 3 Metern zur Böschungsoberkante. Im Abstand<br />

von 3 bis 10 Metern zur Böschungsoberkante darf auf solchen<br />

Flächen der Dünger nur direkt in den Boden eingebracht werden<br />

(z.B. durch Gülleinjektor, Cultanverfahren). Ausgenommen von<br />

dieser Vorschrift ist nur Festmist, nicht aber Geflügelkot.<br />

Auf unbestellten Ackerflächen müssen Gülle, Jauche, sonstige<br />

flüssige Düngemittel innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet werden;<br />

Festmistausbringung außer Geflügelkot ist zulässig.<br />

Bricht an einem Fließgewässer das Ufer ab, so sind nach den<br />

Vorschriften des Wassergesetzes solche Uferabbrüche<br />

grundsätzlich zu belassen und der bisherige Grundeigentümer<br />

wird durch den Eigentümer des Gewässerbettes entschädigt.<br />

Ausnahmsweise ist auch eine Wiederherstellung möglich, und<br />

zwar dann, wenn Straßen, Brücken, Gebäude usw. gefährdet<br />

sind und die Wiederherstellung im Interesse des Wohls der Allgemeinheit<br />

notwendig ist. Eine Wiederherstellung ist zudem<br />

auch dann möglich, wenn das Belassen des Zustandes zu einer<br />

offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Wiederherstellung<br />

mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist.<br />

In beiden Fällen ist aber die vorherige Genehmigung durch die<br />

untere Wasserbehörde im Landratsamt notwendig. Weitere Auskünfte<br />

zu den Bereichen „Gewässerrandstreifen“ und „Wiederherstellung<br />

von Uferabbrüchen an Fließgewässern“ gibt es im<br />

Umweltamt, Tel. (0751) 854210, und im Landwirtschaftsamt, Tel.<br />

(0751) 856010, zum Thema „Schutz der Gewässer durch die<br />

Düngeverordnung“.


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 11<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

24. – 31.<br />

Dezember 2011<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist <strong>Baindt</strong><br />

Kath. Pfarramt 88255 <strong>Baindt</strong> Thumbstraße 55<br />

24. – 31. Dezember 2011<br />

Die Weihnachtszeit<br />

Das Fest der Geburt Jesu Christ feiern<br />

fast alle christlichen Kirchen am 25.<br />

Dezember. Dieses Fest hat seinen<br />

Ursprung im 4. Jahrhundert in der Stadt<br />

Rom. Als Reaktion auf das heidnische<br />

Fest „Natale Solis Invicti“ (Geburtsfest des Unbesiegbaren<br />

Sonnengottes) am 25. Dezember feierten die Christen die<br />

Geburt des wahren Gottes Christus, der „Licht der Welt“<br />

genannt wird. Jesus Christus, Gott und Mensch, ist der Herr<br />

und Richter der ganzen Welt. Der Sohn Gottes hat durch seine<br />

Menschwerdung Erde und Himmel wieder versöhnt.<br />

Allen <strong>Gemeinde</strong>mitgliedern wünschen wir ein gesegnetes<br />

Christfest – wir nennen es Weihnachtsfest. Dieser Wunsch<br />

sei auch besonders unseren Kranken und den älteren<br />

<strong>Gemeinde</strong>mitglieder gesagt, die nicht mehr zur Kirche kommen<br />

können, obwohl sie es gerne tun würden. Wir erbitten<br />

ihnen die Kraft und die Nähe des menschgewordenen Gottessohnes!<br />

Gottes Segen und Frieden sei vor allem auch den<br />

Kindern und Jugendlichen und den jungen Familien<br />

gewünscht, damit sie sich als Getaufte und als Gläubige<br />

nicht schämen, sich zum menschgewordenen Gott in Jesus<br />

Christus zu bekennen.<br />

Ihr Pfarrer Heinz Leuze , Dekan a. D.<br />

mit Pfarrvikar Erwin Lang, <strong>Gemeinde</strong>referentin Silvia Lehmann,<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Regina Willmes und Kirchengemeinderat<br />

Samstag 24. Dezember – „Heiliger Abend“<br />

16.00 Uhr Kinder-Christmette als Wort-Gottes-Feier mit<br />

Abschluss der Herbergsuche, Krippenspiel, Opfergang<br />

der Kinder (Opferkässle mitbringen) und Kollekte<br />

der Erwachsenen für ADVENIAT.<br />

22.00 Uhr Christmette – „Engelamt“<br />

Der Kirchenchor singt weihnachtliche Chorsätze.<br />

Lektorendienst: Gruppe II<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe IV<br />

Die Kollekte ist für die Weihnachtsaktion der<br />

Deutschen Katholiken ADVENIAT bestimmt.<br />

Sonntag, 25. Dezember – Weihnachten – „Hochfest der<br />

Geburt des Herrn“<br />

9.30 Uhr Hochamt. – Der Kirchenchor singt weihnachtliche<br />

Chorsätze.<br />

Lektorendienst: Gruppe III<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe V<br />

Die Kollekte ist für die Weihnachtsaktion der<br />

Deutschen Katholiken ADVENIAT bestimmt.<br />

Montag, 26. Dezember – 2. Weihnachtsfeiertag –<br />

„Stephanstag“ (Diakon Stephanus)<br />

10.00 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst mit Kindersegnung.<br />

– Es spielt der Instrumentalkreis.<br />

Die Kollekte ist für ADVENIAT bestimmt.<br />

Lektorendienst: Gruppe IV<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe VI<br />

Dienstag 27. Dezember bis Freitag 30. Dezember<br />

18.30 Uhr Abendmesse in der Hauskapelle der Blindenschule<br />

mit Segnung des Johannisweines<br />

Samstag 31. Dezember (Silvester)<br />

18.00 Uhr Jahresschluss – Amt mit Silvesterpredigt und<br />

„Te deum“ († Maria und † Karl Karcher)<br />

Lektorendienst: Gruppe V<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe I<br />

Ministrantendienst<br />

19. – 31. Dezember 2011:<br />

Samstag Heiliger Abend<br />

16.00 Uhr Krippenspieler und „Freiwillige“<br />

22.00 Uhr alle Ministranten<br />

Sonntag 1. Weihnachtsfeiertag<br />

9.30 Uhr alle Ministranten<br />

Montag, 2. Weihnachtsfeiertag („Stephanstag“)<br />

10.00 Uhr Luisa Walser, Lukas Walser, Melanie Schnez,<br />

Sonja Schnez, Fabian Schnez, Marius Buemann,<br />

Anna-Lena Buemann, Lisa-Marie Buemann,<br />

Matthias Horn, Annika Horn, Jessica<br />

Weiland, Alisa Schnez, Celine Geng, Lena<br />

Steinhauser, Selina Steinhauser, Fabian Steinhauser,<br />

Robin Bühler, Alina Siegel, Janina Siegel,<br />

Sarah Siegel, Eva-Maria Lang, Christine<br />

Malsam, Viola Zanutta, Melanie Brei, Lisa Svoboda<br />

Samstag, Silvester / Jahresschluss<br />

18.00 Uhr Ramona Kamps, Tamara Schmid, Julia Schmid,<br />

Philipp Willam, Sophia Willam, Bernhard Berle,<br />

Dominik Grella, Philipp Futterer, Martin Frank,<br />

Moritz Konzett, Felix Konzett, Julia Konzett,<br />

Angelina Dankwardt, Jasmin Dankwardt, Denise<br />

Kibler, Hannah Kibler, Oliver Miske Ramos,<br />

Joanna Ryszka, Julia Leonhard, Laura Maucher,<br />

Diana Leonhard, Leonie Müller, Lucas<br />

Strehle, Johannes Schnez, Tobias Fecker, Stefan<br />

Fecker, Tim Gross<br />

... „Freiwillige“ sind immer erwünscht!<br />

„Seelsorgeeinheit Baienfurt-<strong>Baindt</strong>“:<br />

Sonntags-Gottesdienst in Baienfurt<br />

Samstag, 24. Dezember 16.00 Uhr Kindermette mit<br />

Krippenspiel<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

Sonntag, 25. Dezember 9.30 Uhr Hochamt<br />

Montag, 26. Dezember 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Ministrantenaufnahme<br />

11.15 Uhr Hl. Messe im Pflegeheim<br />

Mittwoch, 28. Dezember 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Kindersegnung<br />

Samstag, 31. Dezember 18.00 Uhr Jahresschluss<br />

Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros nach Weihnachten:<br />

Nach Weihnachten: Dienstag, 27. Dezember: 16-18 Uhr, Donnerstag:<br />

29. Dezember: 17-19 Uhr, Freitag: 30. Dezember: 10-<br />

12 Uhr. An Heilig Abend sowie an Silvester und zu den anderen<br />

Zeiten ist das Pfarrbüro nicht geöffnet ist!<br />

Telefon der Vertretung: Frau Cilli Bohner : Tel. 1443. Diese Telefonnummer<br />

bitte nur bei einem Todesfall anrufen! Alles andere


Seite 12 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

bitte während der Bürozeiten regeln. Konto des Pfarramtes (für<br />

Spenden, Mess-Stipendien...): Nr. 79 406 518 bei der Kreissparkasse<br />

<strong>Baindt</strong> (BLZ 650 501 10). – E-Mail-Adresse: kath.kirche.baindt@t-online.de<br />

Machen Sie unserer Pfarrei<br />

ein Weihnachtsgeschenk:<br />

Werden Sie Mitglied in der „Fördergemeinschaft<br />

Neue Orgel <strong>Baindt</strong>“!<br />

Informationen bekommen Sie im Pfarrbüro.<br />

Faltblätter liegen in der Kirche im rechten<br />

Seitenschiff auf dem Tisch beim Beichtstuhl. Danke!<br />

Herzliche Einladung ergeht zu den feierlichen Gottesdiensten<br />

über Weihnachten – Silvester – Neujahr – Dreikönig!<br />

Die Gottesdienste stehen in der Gottesdienst-Ordnung.<br />

ADVENIAT – Weihnachtsaktion der Deutschen Katholiken<br />

Unterstützen Sie mit einer Spende die große Weihnachtsaktion<br />

der Deutschen Katholiken für die Mitchristen in Lateinamerika!<br />

Sie können Ihr Opfer bei der Kirchenkollekte über die Weihnachtsfeiertage<br />

in den Klingelbeutel einwerfen. Überweisungen<br />

von Spenden bitte auf das Konto Nr. 79 400 985 „Kath. Kirchenpflege<br />

<strong>Baindt</strong>“ bei der Kreissparkasse <strong>Baindt</strong> (BLZ 650 501 10)<br />

oder direkt zu den Bürozeiten auf dem Pfarramt abgeben. Sie<br />

erhalten auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Spende!<br />

Kindersegnung<br />

Herzliche Einladung zur Kindersegnung im Familiengottesdienst<br />

am Montag, 26. Dezember um 10.00 Uhr! Es spielt der Instrumentalkreis.<br />

Jahresschluss-Silvester<br />

Den Jahresschluss-Gottesdienst an Silvester (Samstag, 31.<br />

Dezember) feiern wir wie in den vergangenen Jahren um 18.00<br />

Uhr: Amt mit Silvesterpredigt und „Te deum“ („Großer Gott, wir<br />

loben dich“).<br />

Sternsinger:<br />

Kleiderprobe und Singprobe<br />

Freitag, 30. Dezember um 16.00 Uhr im<br />

Bischof-Sproll-Saal: zuerst ist die Singprobe<br />

mit Herrn Alois Baier und anschließend dann<br />

die Kleiderprobe. Bitte vollzählig kommen!<br />

1. – 5. Januar<br />

+ Anno Domini – Im Jahre des Herrn 2012 +<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche zum<br />

Neuen Jahr 2012 – mit Dank für alle Treue im<br />

vergangenen Jahr 2011! – überbringen wir allen <strong>Gemeinde</strong>mitgliedern<br />

und Gästen, die über Neujahr in <strong>Baindt</strong> sind!<br />

Ihr Pfarrer Heinz Leuze , Dekan a. D.<br />

mit Pfarrvikar Erwin Lang, <strong>Gemeinde</strong>referentin Silvia Lehmann,<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Regina Willmes und Kirchengemeinderat<br />

Sonntag, 1. Januar – Sonntag nach Weihnachten – „Hochfest<br />

der Gottesmutter Maria“ – Neujahr – Oktavtag von<br />

Weihnachten – „Namensgebung des Herrn“ – „Weltfriedenstag“<br />

– „Afrikatag“<br />

10.00 Uhr Amt zum Neuen Jahr<br />

Lektorendienst: Gruppe I<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe II<br />

14.00 Uhr Andacht zum Neuen Jahr mit Gebet um Geistliche<br />

Berufe (mit sakramentalem Segen in der Hauskapelle<br />

der Blindenschule)<br />

Montag, 2. Januar (Basilius der Große)<br />

Beginn der Sternsinger-Aktion<br />

Dienstag, 3. Januar – „Heiligster Name Jesu“ – Gedenken<br />

an die Kirch-, Altar- und Klosterweihe in <strong>Baindt</strong> am 3.1.1241<br />

– Sternsinger-Aktion<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Amt zu Kirchweih in der Kirche<br />

Mittwoch 4. Januar – Sternsinger-Aktion<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Abendmesse in der Hauskapelle († Appolonia und<br />

† Ignaz Malsam, † Veronika und † Johannes Heik)<br />

Donnerstag, 5. Januar (Johannes Nepomuk Neumann) –<br />

Sternsinger-Aktion<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Freitag, 6. Januar – Hochfest „Erscheinung des Herrn“<br />

(„Dreikönig“)<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Sternsingern und<br />

mit Segnung des Dreikönigwassers.<br />

Nach dem Gottesdienst werden Brot, Salz und Kreide<br />

gesegnet.<br />

Lektorendienst: Gruppe II<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe III<br />

14.00 Uhr Feierliche Vesper mit sakramentalem Segen (Monstranz)<br />

in der Kirche<br />

Samstag 7. Januar (Valentin; Raimund von Peñafort)<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († Dieter und † Maria Ott, † Christina<br />

und † Wendelin Fetsch, † Rochus Jllenseer, †<br />

Anna Bergen, † Emilie und † oskar Bix, † Barbara<br />

und † Karl Schmid, † Fam. Wöhr, † Else und †<br />

Eduard Sorg, † Anneliese und † Albert Fischer;<br />

Jahrtag: † Magdalena und † Felix Bentele, † Sohn<br />

Felix Bentele)<br />

Sprechzeiten Pfarrer Heinz Leuze, Dekan a. D.,<br />

Thumbstraße 55:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung. Tel. 1349.<br />

E-Mail-Adresse: dekan.leuze@gmx.de<br />

Ministrantendienst<br />

1. – 5. Januar 2012:<br />

Sonntag, Neujahr (1. Januar)<br />

10.00 Uhr Niklas Heilig, Marcel Schwarzat, Marvin Amann,<br />

Adrian Amann, Simon Maurer, Lucas Gutermann,<br />

Sophie Maurer, Ann-Kathrin Haug, Julia Haug,<br />

Theresa Konzett, Miriam Moosmann, Lena Konzett,<br />

Johanna Klenk und „Freiwillige“<br />

14.00 Uhr Alisa Elbs, Stefanie Merz, Katharina Späth,<br />

Patrick Späth, Simon Lang, Niklas Späth, Luisa<br />

Walser, Lukas Walser, Melanie Schnez, Sonja<br />

Schnez, Fabian Schnez und „Freiwillige“<br />

Dienstag 18.30 Uhr<br />

„Freiwillige Ministranten, die nicht Sternsinger sind“<br />

Freitag, „Erscheinung des Herrn“ (Dreikönigsfest 6.<br />

Januar)<br />

10.00 Uhr „Sternsinger“ (Abschluss) und Marius Buemann,<br />

Anna-Lena Buemann, Lisa-Marie Buemann, Matthias<br />

Horn, Annika Horn, Jessica Weiland, Alisa<br />

Schnez, Celine Geng, Lena Steinhauser, Selina<br />

Steinhauser, Fabian Steinhauser, Robin Bühler,<br />

14.00 Uhr Alina Siegel, Janina Siegel, Sarah Siegel, Eva-<br />

Maria Lang, Christine Malsam, Viola Zanutta,<br />

Melanie Brei, Lisa Svoboda, Ramona Kamps,<br />

Tamara Schmid, Julia Schmid, und „Freiwillige“<br />

... „Freiwillige“ sind in den Weihnachtsferien und besonders<br />

an den „Sternsinger-Tagen“ immer erwünscht!


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 13<br />

„Seelsorgeeinheit Baienfurt-<strong>Baindt</strong>“:<br />

Sonntags-Gottesdienst in Baienfurt<br />

Sonntag, 1. Januar 10.00 Uhr Amt<br />

Freitag, 6. Januar 10.00 Uhr Amt mit Sternsinger-<br />

Abschluss<br />

Samstag, 7. Januar 18.30 Uhr Vorabendmesse als<br />

Lichter-Gottesdienst<br />

mit dem Jugendchor<br />

Sonntag, 8. Januar 10.00 Uhr Amt<br />

Sprechzeiten Pfarrer Erwin Lang, Pfarrvikar, Baienfurt,<br />

Kath. Pfarramt Kirchstraße 8:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung. Tel. 0751 / 43633. Fax: 0751 /<br />

58812 (= Pfarramt Baienfurt). E-Mail-Adresse: Erwin.Lang<br />

@drs.de<br />

Sprechzeiten <strong>Gemeinde</strong>referentin Silvia Lehmann, Nelkenstraße<br />

1:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (privat Tel. 943630). - Das Büro<br />

der <strong>Gemeinde</strong>referentin befindet sich in Baienfurt, Gartenstraße<br />

9 (Tel. 0751 / 5576199). Fax über das Kath. Pfarramt Baienfurt<br />

(Fax 0751 / 58812) oder über das Kath. Pfarramt <strong>Baindt</strong> (Fax<br />

7452). E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de<br />

Sprechzeiten <strong>Gemeinde</strong>referentin Regina Willmes, Gartenstraße<br />

23:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0751 / 56969624). - Das<br />

Büro der <strong>Gemeinde</strong>referentin befindet sich in Baienfurt, Kirchstraße<br />

8 im Pfarrhaus. Fax über das Kath. Pfarramt Baienfurt<br />

(Fax 0751 / 58812). E-Mail-Adresse: GR.Regina.<br />

Willmes@gmx.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros nach Neujahr bis 14. Januar:<br />

2. – 6. Januar 2012: Montag 10-12 Uhr, Dienstag 16-18 Uhr.<br />

Donnerstag: 17-19 Uhr. Freitag 6. Januar (Dreikönig) geschlossen.<br />

Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro zu den anderen Zeiten<br />

nicht geöffnet ist! Telefon: 1349. Telefax: 7452. Telefon der<br />

Vertretung: Frau Cilli Bohner: 1443. Diese Telefonnummer bitte<br />

nur in dringenden Angelegenheiten anrufen, z. B. bei einem<br />

Todesfall! Alles andere während der Bürozeiten regeln. –<br />

9. – 13. Januar: Montag 10-12 Uhr, Dienstag 8-12 Uhr und 16-<br />

18 Uhr, Donnerstag 17-19 Uhr, Freitag 10-12 Uhr. Am Mittwoch<br />

ist das Pfarramt geschlossen!. Bitte beachten Sie, dass das<br />

Pfarrbüro zu den anderen Zeiten nicht geöffnet ist! Telefon:<br />

1349. Telefax: 7452. Telefon der Pfarramtssekretärin Gudrun<br />

Dettling: 0175 - 6907842. Diese Telefonnummer bitte nur in dringenden<br />

Angelegenheiten anrufen, z. B. bei einem Todesfall!<br />

Alles andere während der Bürozeiten regeln. –<br />

E-Mail-Adresse: kath.kirche.baindt@t-online.de<br />

Gudrun.Dettling@drs.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal:<br />

Information und Belegung des <strong>Gemeinde</strong>hauses (Bischof-<br />

Sproll-Saal groß und / oder klein und Konferenzzimmer sowie<br />

Foyer) bei Frau Dagmar Kurz, Eschenstraße 13, Tel. 913030.<br />

Informationen erhalten Sie auch auf dem Pfarramt.<br />

Neujahr<br />

Am Neujahrsmorgen 1. Januar 2012 ist um 10.00 Uhr der Gottesdienst,<br />

nachmittags um 14.00 Uhr eine Andacht für das Neue<br />

Jahr 2012 mit besonderem Gebet zum Gebetstag für Geistliche<br />

Berufe. Beten Sie mit für ein gutes Neues Jahr in Kirche und<br />

Welt!<br />

Neujahrsempfang<br />

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 8. Januar ist im Bischof-<br />

Sproll-Saal der Neujahrsempfang für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Pfarrei. – Allen Frauen und Männern, Kindern<br />

und Jugendlichen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz das ganze Jahr<br />

über für unsere Pfarrei gesagt!<br />

Sternsinger-Aktion 2012<br />

Die Sternsinger kommen zum Beginn des neuen Jahres wieder<br />

in die Häuser und Wohnungen unserer Pfarrei und bringen im<br />

Lied und Wunsch den Segen für dieses Jahr 2012. Sie schreiben<br />

über die Türe: 20 * C + M + B + 12<br />

Das heißt: „Christus Mansionem Benedicat – Christus segne<br />

dieses Haus und diese Wohnung im Jahr 2012“.<br />

Mit dem Besuch in den Häusern beginnen wir am Montag, 2.<br />

Januar. Vier Tage – bis einschließlich Donnerstag, 5. Januar –<br />

sind die Sternsinger unterwegs und bitten um gute Aufnahme<br />

und Spenden für notleidende Kinder in der Mission und Dritten<br />

Welt. Geben Sie den Sternsingern bitte keinen Alkohol zu trinken!<br />

Für Tee, Cola, Mineralwasser und gelegentlich ein belegtes<br />

Brötchen oder warme Würstchen und selbstverständlich für<br />

Schokolade oder Süßigkeiten sind sie dankbar (Notiz des Pfarrers:<br />

manchmal „staunen“ die Sternsinger, registrieren und<br />

sagen es, dass sie Schokolade bekommen, die schon seit<br />

Wochen oder gar Monaten mit dem Haltbarkeitsdatum „abgelaufen“<br />

ist!). Ebenso dankbar sind wir für erwachsene Begleitpersonen.<br />

Wer mitgehen kann, sollte sich im Pfarrbüro melden.<br />

Sie können den Sternsingern – besonders wenn Sie diese zu<br />

Hause nicht angetroffen haben – auch eine Spende überweisen:<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Baindt</strong>, Kontonummer 79 406 518 (BLZ<br />

650 501 10) bei der Kreissparkasse Ravensburg mit dem Vermerk<br />

„Sternsinger“. Die Sternsinger freuen sich über „nachträgliche“<br />

Spenden. Es ist auch ein Dankeschön für die Mühen, die<br />

sie auf sich nehmen, wenn sie alle Häuser und Familienbesuchen<br />

wollen und nicht alle antreffen. Spenden Sie für die Sternsinger-Aktion!<br />

So möchten die Sternsinger die Besuche machen: morgens<br />

etwa ab 10.00 Uhr und nachmittags ab 13.00 Uhr.<br />

Montag 2. Januar: Sternsinger-Aussendung morgens im<br />

Bischof-Sproll-Saal<br />

Marsweiler (oberhalb der Ampel beim Bischof-Sproll-Saal)<br />

Blumenstraße, Dahlienstraße, Fliederstraße, Kornblumenstraße,<br />

Krokusweg, Lilienstraße, Marsweiler Straße (oberhalb<br />

der Ampel), Nelkenstraße, Rosenstraße, Tulpenstraße, Veilchenstraße,<br />

Zeppelinstraße<br />

Dienstag, 3. Januar<br />

Marsweiler (unterhalb der Ampel beim Bischof-Sproll-Saal),<br />

Annaberg, Grünenberg, Dorfmitte, Innere Breite<br />

Amselstraße, Annabergstraße, Bronnenstubenweg, Dorfplatz,<br />

Gartenstraße, Grünenbergstraße, Hubertusweg, Im Voken,<br />

Innere Breite, Jägerweg, Kiesgrubenstraße, Klosterhof, Küferstraße,<br />

Lerchenstraße, Marsweiler Straße (unterhalb der<br />

Ampel), Mühlstraße, Sonnenstraße, Sperlingweg, Spielmannsweg,<br />

Stöcklisstraße, Storchenstraße, Thumbstraße, Ziegeleistraße,<br />

Ziegelhalde<br />

Mittwoch, 4. Januar<br />

Bifang, Friesenhäusle,<br />

Benzstraße, Boschstraße, Dachsstraße, Daimlerstraße, Dieselstraße,<br />

Dornierstraße, Eichhorngasse, Friesenhäusler Straße,<br />

Froschstraße, Fuchsstraße, Hirschstraße, Iltisstraße, Liebigstraße,<br />

Maybachstraße, Rehstraße, Röntgenstraße, Siemensstraße,<br />

Wieselgasse<br />

Donnerstag, 5. Januar<br />

Papierfabriksiedlung, Schönblick, Schachen, Sulpach<br />

Birkenstraße, Buchenstraße, Eichenstraße, Erlenstraße,<br />

Eschenstraße, Gartenstraße (ab Haus Nr. 55 Richtung Papierfabriksiedlung),<br />

Kiesgrubenstraße, Schönblick, Thomas-Dachser-<br />

Straße; Schachen: Am Föhrenried, Baienfurter Straße, Mehlisstraße,<br />

Riedsenn, Schachener Straße, Sumeraugasse, Wickenhauser<br />

Straße; Sulpach: Eggen, Hasenweg, Hirschstraße,<br />

Kümmerazhofer Weg, Marderstraße, Merkenmoos,<br />

Mochenwanger Straße, Reishaufen, Sulpacher Straße<br />

Dreikönig<br />

Am Fest der Erscheinung des Herrn („Dreikönig“ 6. Januar) wird<br />

im Familiengottesdienst um 10.00 Uhr, bei dem die Sternsinger<br />

mitwirken, das Dreikönigswasser gesegnet und geweiht, das Sie<br />

als Weihwasser für Zuhause und für den Friedhof mitnehmen<br />

können.<br />

Krippenfahrt<br />

Senioren - Vorankündigung<br />

Am Mittwoch, 11. Januar machen wir<br />

unsere Krippenfahrt nach Sigmaringendorf<br />

zusammen mit den Baienfurter<br />

Senioren. Abfahrt ist um 12.30 Uhr am


Seite 14 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Dorfplatz, dann Außenorte und gegen 12.45 Uhr in Baienfurt.<br />

Wir werden nach der Krippenfahrt in Sigmaringendorf zum Kaffeetrinken<br />

oder Vespern gehen. Fahrtkosten + Eintritt Krippenmuseum:<br />

15 €. Anmeldung ab sofort im Pfarrbüro (Tel. 1349).<br />

Treffen der Gruppenleiter/innen<br />

Erstkommunion 2012<br />

Eröffnung der Kommunionvorbereitung:<br />

Am Donnerstag 12. Januar treffen sich alle<br />

Kommunionkinder und die Gruppenleiter dieses<br />

Tages um 16.30 Uhr im Bischof-Sproll-Saal.<br />

Wir werden uns kennen lernen und die Gruppenkerze basteln.<br />

Lasst Euch überraschen.<br />

Wochenspruch:<br />

Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine<br />

Herrlichkeit.<br />

Johannes 1, 14<br />

Samstag, 24. Dezember - Hl. Abend -<br />

16.00 Uhr Familiengottesdienst in Baienfurt<br />

17.00 Uhr Festgottesdienst in Baienfurt mit unserem Kirchenchor<br />

18.30 Uhr Festgottesdienst in Baienfurt<br />

Sonntag, 25. Dezember – 1. Weihnachtsfeiertag -<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Baienfurt<br />

- Opfer ist bestimmt für „Menschen in Not“ –<br />

Siehe Artikel im <strong>Gemeinde</strong>brief „Brot für die Welt“<br />

10.45 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in <strong>Baindt</strong><br />

Montag, 26. Dezember – 2. Weihnachtsfeiertag -<br />

19.00 Uhr Taizéandacht in <strong>Baindt</strong><br />

Mittwoch, 28. Dezember<br />

15.00 Uhr Krabbelgruppe „Zwergentreff“ im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Samstag, 31. Dezember – Silvester -<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in <strong>Baindt</strong><br />

18.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Baienfurt<br />

Sonntag, 1. Januar – Neujahrstag -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt<br />

10.45 Uhr Gottesdienst in <strong>Baindt</strong><br />

Wochenspruch<br />

Barmherzig und gnädig ist der Herr,<br />

geduldig und von großer Güte.<br />

Psalm 103, 8<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Baienfurt-<strong>Baindt</strong><br />

Pfarrer E. Seyboldt,<br />

Tel. (0751) 43656, Fax (0751) 43941,<br />

E-Mail: baienfurt@evkirche-rv.de<br />

Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt,<br />

Tel. (0751) 43656<br />

(Dienstag u. Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr)<br />

Mittwoch, 4. Januar<br />

15.00 Uhr Krabbelgruppe „Zwergentreff“ im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, 6. Januar - Hl. Drei Könige<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt (Prädikant W. Gross)<br />

Sonntag, 8. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt<br />

Der Seniorenkreis besucht das Krippenmuseum in Oberstadion<br />

Am 10. Januar 2012 besucht der Seniorenkreis das Krippenmuseum<br />

in Oberstadion. Abfahrt ist um 13.15 Uhr am <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Jedermann ist eingeladen mitzufahren und einen netten Nachmittag<br />

zu erleben.<br />

Nähere Info bei Sybille Streller, Tel. 52484, oder im Pfarrbüro.<br />

Frauentreffen in Weingarten am 17. Januar 2012<br />

Unter dem Thema:“ Freude empfangen und weitergeben“ lädt<br />

der Arbeitskreis des Evang. Bauernwerks zum Treffen der Frauen<br />

am 17. Januar 2012 in das Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus Weingarten,<br />

Abt-Hyller-Str. 17 ein.<br />

Vormittags erwarten wir dazu ab 9.30 Uhr einen Vortrag von Irmgard<br />

Neugart, die als erfahrene Referentin von Frauenfrühstückstreffen<br />

Wege zur Freude aufzeigt. Am Nachmittag wird<br />

Irmgard Heilig ab 14.00 Uhr anschaulich demonstrieren, wie<br />

man mit Geschenken aus der eigenen Küche und dem Garten<br />

Freude machen kann.<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

Kontakt: Irmgard Wahl Tel. (0751) 42755<br />

Einladung zur Ausstellung<br />

„Schaut her, was in uns steckt!“<br />

am Samstag, 14.01.2012, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

und<br />

am Sonntag, 15.01.2012, 10.00 -12.00 Uhr<br />

und 14.30 -17.00 Uhr,<br />

im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong><br />

zeigen wir Arbeiten, die an den „Kreativen Montagen“ entstanden<br />

sind.<br />

Kreativ-Tage im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong>.<br />

Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem<br />

ausgeschriebenen Termin an:<br />

Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink<br />

Tel. (07502) 4103 Tel. (0751) 52501<br />

E-Mail: E-Mail:<br />

b.h.kaminski@gmx.de p.neumann.sprink@gmx.de<br />

Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um<br />

8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50;<br />

Material nach Verbrauch.<br />

Jeden Montagnachmittag bietet das „Offene Atelier“<br />

Gelegenheit, ohne Kursangebot kreativ zu sein – z.B. eine<br />

angefangene Arbeit fertig machen, eine gerade gelernte<br />

Technik noch einmal ausprobieren, die Hilfe anderer holen<br />

oder einfach nur dabei sein, zuschauen, eine Tasse Kaffee<br />

trinken …<br />

Jede/r ist herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: 2.- Euro<br />

14. und 15. Januar 2012<br />

Schau her, was in uns steckt!“<br />

Jahresausstellung des kreativen Montag im Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Saal in <strong>Baindt</strong>


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 15<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sportverein <strong>Baindt</strong><br />

Das Gründungsmitglied Josef Veeser hat uns für<br />

immer verlassen.<br />

Wir sind dankbar für seinen Einsatz.<br />

Wir trauern mit den Angehörigen und werden ihm<br />

stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Im Namen des Sportvereins<br />

Helmuth Boenke<br />

1. Vorsitzender<br />

Einladung zur Hobbymeisterschaft<br />

im Tischtennis<br />

am 6. Januar, ab 14.00 Uhr, in der Sporthalle<br />

Anmeldung an: Klaus Kowal<br />

Telefonisch: 07502-7599 / 0178-9823745<br />

Per E-Mail: klaus.kowal@gmx.de<br />

Mitmachen darf jeder, der einen Schläger halten kann. Bei<br />

Bedarf wird ein Schläger gestellt.<br />

Fürs leibliche Wohl ist gesorgt (Limette aus dem Fass + Leberkäswecken).<br />

Musikverein <strong>Baindt</strong><br />

Heiligabend<br />

Am 24. Dezember treffen wir uns um 13.15<br />

Uhr am Dorfplatz und spielen mit allen Musikern<br />

Weihnachtslieder, wozu wir die Bevölkerung<br />

recht herzlich einladen.<br />

In vier Kleingruppen aufgeteilt, wird anschließend<br />

die weihnachtliche Stimmung an verschiedenen<br />

Stationen in die <strong>Gemeinde</strong> weitergetragen. Wir<br />

laden Sie ein, mit uns den Heiligabend in vorweihnachtlicher<br />

Atmosphäre zu feiern und bieten Ihnen als Treffpunkt der Begegnung,<br />

mit Ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten folgende<br />

Möglichkeiten an.<br />

Die angegebenen Uhrzeiten sollen jedoch nur als ein grobes<br />

Zeitraster verstanden werden, Abweichungen sind situationsbedingt<br />

möglich.<br />

Gruppe Gartenstraße/Annaberg<br />

13.45 Uhr Innere Breite <strong>Baindt</strong> (Platz vor Fa. Kling)<br />

14.10 Uhr Gartenstraße / Küferstraße<br />

14.15 Uhr Sonnenstraße (vor Haus Nr. 15)<br />

14.35 Uhr Innere Breite ( Ecke Haus Nr. 24)<br />

14.45 Uhr Eschenstraße (Baugebiet Mittlere / Äußere Breite)<br />

14.50 Uhr Birkenstraße<br />

15.00 Uhr Buchenstraße (Im Hof Haus Nr. 16)<br />

15.10 Uhr Erlenstraße<br />

15.20 Uhr Kiesgrubenstraße<br />

15.25 Uhr Erlenstraße (vor Haus 1-2)<br />

15.40 Uhr Schönblick<br />

16.10 Uhr Annabergstraße (vor Haus Nr. 27)<br />

17.05 Uhr Amselstraße<br />

17.10 Uhr Ecke Thumbstraße/Storchenstraße<br />

17.25 Uhr auf dem Friedhof (1 Strophe „Stille Nacht“)<br />

17.40 Uhr Jägerweg<br />

17.45 Uhr Grünenbergstraße 51<br />

Gruppe Außenbereich und Teilorte<br />

13.45 Uhr Friesenhäusle (Hof Konzett)<br />

14.05 Uhr Kapelle im Schachen<br />

14.20 Uhr Schachen (vor Baienfurterstr. 17)<br />

15.00 Uhr Sandhäusle<br />

15.15 Uhr Wickenhaus (Hof Bohner)<br />

15.30 Uhr Merkenmoos<br />

15.45 Uhr Sulpach (Hof Elbs)<br />

16.30 Uhr Sulpach Stachus<br />

16.50 Uhr Friesenhäusle (Hof Wöhr)<br />

17.10 Uhr Neubaugebiet Voken (Bereich Haus Nr. 40)<br />

Gruppe Richtung Marsweiler (• teilweise in 2 Gruppen)<br />

13.45 Uhr • Mühleparkplatz<br />

• Marsweilerstraße (unten)<br />

14.00 Uhr • Thumbstraße<br />

• Marsweilerstr. (Mitte)<br />

14.15 Uhr • Ecke Thumbstraße/Marsweilerstraße<br />

• Marsweilerstr.<br />

14.30 Uhr • Lilienstr.-Dahlienstr.<br />

• Blumenstr./Ecke Dahlienstr.<br />

14.45 Uhr • Blumenstraße Wendeplatte<br />

• Kreuzung Blumen/Lilienstraße<br />

15.00 Uhr Lilienstraße (Mitte)<br />

15.20 Uhr • Kreuzung Lilien/Tulpenstraße<br />

• Lilienstr./Wendeplatte<br />

15.35 Uhr Marsweilerstr. – Tulpenstr.<br />

15.45 Uhr Hof Groß<br />

16.15 Uhr Hof Steinhauser<br />

16.45 Uhr Obere Rosenstraße<br />

17.00 Uhr Fliederstraße<br />

17.15 Uhr Ecke Veilchen- Rosenstraße<br />

17.30 Uhr Nelkenstraße<br />

17.45 Uhr Ecke Rosen-/Kornblumenstr.<br />

18.00 Uhr Äußere Kornblumenstraße<br />

Gruppe Richtung Bifang<br />

13.45 Uhr Daimlerstraße<br />

14.20 Uhr Dornierstraße (Wendeplatte)<br />

14.55 Uhr Boschstraße (Wendeplatte)<br />

15.30 Uhr Kreuzung Hirschstraße/Benzstraße<br />

15.55 Uhr Siemensstraße (Wendeplatte)<br />

16.25 Uhr Rehstraße<br />

17.00 Uhr Eichhorngasse (Kreuzung)<br />

17.20 Uhr Kreuzung Fuchsstraße/Hirschstraße<br />

17.45 Uhr Froschstraße (Wendeplatte)<br />

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres erhielten wir bei unserem<br />

Jubiläumskonzert am 10. Dezember im Namen des Bundespräsidenten<br />

von Frau Dr. Bechler <strong>vom</strong> Landratsamt die Pro-Musica-<br />

Plakette überreicht, eine Auszeichnung für musikalische Vereinigungen<br />

zum 100-jährigen Jubiläum.<br />

Der Bericht der Schwäbischen Zeitung bescheinigte unserer 40köpfigen<br />

Jugendkapelle unter der Leitung von Marion Tratzyk<br />

einen schwungvollen und vergnügten Auftritt. Josef Halder überzeugte<br />

die SZ mit seinem umsichtigen Dirigat mit der über sechzig<br />

Personen zählenden Gesamtkapelle, die bei unterschiedlichsten<br />

Stücken glänzen konnte. Die Patenkapelle, das städtische<br />

Orchester Weingarten, unter der Leitung von Stadtmusikdirektor<br />

Manfred Horras, spielte den zweiten Teil und beeindruckten mit<br />

ihrer Musik sowohl in den klassischen wie auch in den modernen<br />

Stücken mit Soloeinlagen. Der Vorsitzende Alexander Kölle gratulierte<br />

dem Musikverein nochmals zum Jubiläum und überreichte<br />

Vorstand Benjamin Tratzyk einen Notengutschein.<br />

Zum Abschluss des Konzertes bedankte sich Vorstand Benjamin<br />

Tratzyk bei den Ansagern, bei Musikdirektor Horras und den beiden<br />

<strong>Baindt</strong>er Dirigenten Marion Tratzyk und Josef Halder für die<br />

geleistete Probenarbeit und der sehr guten Vorbereitung und<br />

Durchführung des Konzertes. Eine interessante und sehr schöne<br />

Jubiläumsausstellung rundete das Jubiläumskonzert 2011<br />

ab.


Seite 16 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Wir <strong>vom</strong> Musikverein <strong>Baindt</strong> wünschen allen Bürgern und Gönnern<br />

schöne Weihnachten, ein gutes neues Jahr, und möchten<br />

uns für jede Art der Unterstützung in unserem Jubiläumsjahr<br />

2011 nochmals bei allen recht herzlich bedanken.<br />

Ihr Musikverein <strong>Baindt</strong><br />

Reitergruppe <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Liebe Mitglieder und Gönner der Reitgruppe<br />

<strong>Baindt</strong>,<br />

auf diesem Wege möchten wir uns für die<br />

Mithilfe im vergangenen Jahr bedanken<br />

und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Start ins neue<br />

Jahr 2012.<br />

Zu unserem traditionellen Stephansritt am 26.12.2011 treffen wir<br />

uns um 12.00 Uhr bei Alexander Henzler in Sulpach. Nach<br />

einem ausgedehnten Ritt durchs <strong>Baindt</strong>er Ried werden wir von<br />

Peter Elbs zu Glühwein und einem Imbiss auf dem Rungshof in<br />

Weingarten eingeladen. Anschließend gemeinsamer Heimritt.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK Helfer vor Ort <strong>Baindt</strong> - denn im Notfall<br />

zählt jede Sekunde<br />

4.27 Uhr. Mitten in der Nacht. Etwas lässt mich<br />

plötzlich wach werden. War da eben nicht ein Klingeln?<br />

Ein gellendes Piepsen und Summen von meinem<br />

Nachttisch bestätigt meine erste Vermutung: Helfer-vor-Ort-<br />

Einsatz in <strong>Baindt</strong>. Das zu einer Zeit, wie sie unbeliebter nicht<br />

sein könnte, denn schließlich müssen meine Kollegen und ich in<br />

wenigen Stunden wieder fit in der Arbeit oder Schule stehen.<br />

Allerdings werde ich als Helfer vor Ort nun mal alarmiert, wenn<br />

sich in <strong>Baindt</strong> ein Notfall ereignet und der Rettungsdienst ausrückt.<br />

Dadurch können wir Helfer vor Ort deutlich vor dem Rettungsdienst<br />

am Notfallort eintreffen und den Patienten frühzeitig<br />

helfen.<br />

Nur einen kurzen Moment überlege ich, ob ich vor Ort wirklich<br />

gebraucht werde - schließlich ist die HvO-Arbeit komplett ehrenamtlich<br />

und selbst die Kosten für Benzin, Telefon o.Ä. werden<br />

nicht erstattet - doch in der nächsten Sekunde habe ich bereits<br />

das Telefon in der Hand und telefoniere mit der Leitstelle, während<br />

ich einhändig versuche mich anzuziehen. Denn irgendwo - nur ein<br />

paar Häuser weiter - benötigt jemand dringend meine Hilfe.<br />

Parallel mit mir trifft noch ein weiterer Helfer unserer HvO-Gruppe<br />

ein. Die übrigen Helfer werden nicht mehr ausrücken. Von der<br />

Leitstelle haben wir bereits erfahren, dass unsere Patientin Frau<br />

Müller wahrscheinlich einen Herzinfarkt erlitten hat.<br />

Herr Müller, der Mann unserer Patientin, ist sichtlich überrascht,<br />

dass es so kurz nach seinem Notruf bereits an der Haustüre klingelt.<br />

So schnell hatte er nicht mit Hilfe gerechnet. Die Erleichterung,<br />

nicht mehr alleine mit der Notfallsituation konfrontiert zu<br />

sein, ist ihm deutlich anzumerken. Er weist uns den Weg ins<br />

Schlafzimmer, wo wir seine nach Luft ringende Frau antreffen.<br />

Schnell leiten wir erste Maßnahmen ein, schließen unseren mitgebrachten<br />

Sauerstoff an, überprüfen die Vitalparameter Puls<br />

und Blutdruck und lassen uns den Hergang der Atemnot näher<br />

erläutern. Während sich mein Kollege weiter um Frau Müller<br />

kümmert und bereits erste Maßnahmen für den Notarzt vorbereitet,<br />

habe ich nun etwas Zeit ihren Mann zu unterstützen.<br />

Sichtlich nervös sucht er die Krankenunterlagen seiner Frau. Ich<br />

erkläre ihm, was mit seiner Frau nun passiert.<br />

Einige Minuten später, als auch der Rettungsdienst und Notarzt<br />

eintrifft, haben wir bereits alle Unterlagen zusammengestellt und<br />

Frau Müller weitestgehend für den Transport vorbereitet. So<br />

gewinnen wir zusätzlich wichtige Minuten, die der Rettungsdienst<br />

ansonsten aufwenden müsste. Die Kollegen können so<br />

bereits nach kurzer Zeit die Fahrt ins Krankenhaus antreten.<br />

Zurück bleibt jedoch Herr Müller, der merklich beruhigt ist, dass<br />

wir von den Helfern vor Ort noch da sind. Von uns erfährt er die<br />

wichtigsten Telefonnummern <strong>vom</strong> Krankenhaus und wo er sich<br />

nach dem Befinden seiner Frau erkundigen kann. Bevor wir uns<br />

verabschieden, beantworten wir selbstverständlich noch all seine<br />

Fragen rund um den Einsatz und den weiteren Verlauf.<br />

Um 5.25 Uhr - rund eine Stunde nach unserer Alarmierung - bin<br />

ich wieder zu Hause. Doch für mich ist der Einsatz noch nicht<br />

vorbei. Jetzt bleibt die Zeit meine Ausrüstung wieder vorzubereiten<br />

und ein kurzes Einsatzprotokoll zu schreiben.<br />

Spätestens am Nachmittag, wenn verstärkt die Müdigkeit eintritt<br />

und sich der nächtliche Ausflug rächt, werde ich kurz überlegen,<br />

ob ich das nächste Mal bei einer Alarmierung nicht doch einfach<br />

liegen bleibe.<br />

Aber auch dann, das wissen meine Kollegen und ich schon jetzt,<br />

werden wir wieder ohne zu zögern zum Einsatz gehen. Denn<br />

irgendwo - nur ein paar Häuser weiter - benötigt jemand dringend<br />

unsere Hilfe ...<br />

Sie haben Fragen zu den Helfern vor Ort? Wir haben Ihr Interesse<br />

geweckt? Sie möchten die Helfer vor Ort unterstützen?<br />

Gerne können Sie sich jederzeit völlig unverbindlich an Fabian<br />

Stach (fabian.stach@gmx.de) wenden. Wir freuen uns über Ihre<br />

Nachricht!<br />

Die Helfer-vor-Ort-Gruppe <strong>Baindt</strong> des Deutschen Roten Kreuzes<br />

möchte sich zum Jahresende noch einmal herzlich bei Bürgermeister<br />

Elmar Buemann, den <strong>Gemeinde</strong>räten, der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Baindt</strong> und den Bürgern für ihre Unterstützung bedanken. Seit<br />

der Gründung im Juni 2011 eilten die Helfer vor Ort bei bislang<br />

weit über 40 Notfalleinsätzen der <strong>Baindt</strong>er Bevölkerung zur Hilfe.<br />

Ein ausführlicher Bericht mit unserer Einsatzstatistik wird im<br />

neuen Jahr folgen.<br />

Allen Einwohnerinnen und Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong><br />

wünschen die Helfer-vor-Ort frohe Weihnachten und ein gesundes,<br />

neues Jahr 2012!<br />

Für den Fall der Fälle sind wir natürlich auch während der Feiertage<br />

für Sie da. Rund um die Uhr. Ehrenamtlich.<br />

Ihre Helfer-vor-Ort<br />

Taekwondo <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Der Taekwondo <strong>Baindt</strong> e.V. wünscht allen Mitgliedern,<br />

Angehörigen, Freunden und Gönnern<br />

unseres Vereins frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage<br />

sowie einen guten Start ins<br />

neue Jahr 2012!<br />

Vom 22. Dezember 2011 bis 08. Januar 2012<br />

ruht unser Trainingsangebot.<br />

Ab Montag, 09. Januar 2012, beginnt nach den Weihnachtsferien<br />

wieder der bekannte Trainingsbetrieb.<br />

Infos unter www.tkd-baindt.de.<br />

DLRG-Ortsgruppe Baienfurt<br />

Jahresabschlussfeier 2011<br />

Die Jahresabschlussfeier 2011 der DLRG<br />

Baienfurt mit Stützpunkt Bad Waldsee fand<br />

am Samstag, 3. Dezember, im Gasthaus<br />

Stern in Reute/Bad Waldsee statt.<br />

Rainer Müller, Vorsitzender der Ortsgruppe<br />

Baienfurt, begrüßte unter den rund 220 Gästen den Bürgermeister<br />

der Stadt Bad Waldsee, Herrn Weinschenk, unseren Ehrenvorsitzenden<br />

Albert Pfau, unser Ehrenmitglied Albert Vollmer<br />

sowie den anwesenden Vertreter des DLRG Bezirks Ravensburg,<br />

Herrn Erich Kehmle.<br />

Rainer Müller berichtete kurz über den Stand der Hallenbadrettung<br />

in Baienfurt und über die Sanierung, die eine Schließung<br />

von Mai bis voraussichtlich November 2012 fordert. Dem stellv.<br />

Vorsitzenden Arthur Pfau wurde nochmals für seinen herausragenden<br />

Einsatz bei der Rettung des Hallenbades gedankt; ohne<br />

ihn wäre das Bad sicher geschlossen worden. „Du bist der Retter<br />

unseres Hallenbades und damit unserer Ortsgruppe!“ -<br />

brachte es der Vorsitzende auf den Punkt.<br />

Dank der zahlreichen Spenden von Geschäftsleuten aus Baienfurt,<br />

<strong>Baindt</strong> und Bad Waldsee konnte auch dieses Jahr wieder<br />

eine reichhaltige Tombola geboten werden, deren Erlös unserer<br />

Jugendarbeit zugute kommt. Ein besonderer Dank gilt den<br />

Unterstützern der DLRG-Arbeit:<br />

Achtal-Apotheke, Achtal Sport & Physio, Bäckerei Sauter,<br />

Bäckerei Schmidt, Blumen Schuster, Elektro Lemke, Bautz -<br />

Point of Repair, Gasthof M3, Grabmale Wachter, Friker D und C,<br />

Haar Galerie Martina Merkle, Holz und Floristik Hengge, Juwelier<br />

Jerg, Kreissparkasse Baienfurt, Marien Apotheke, Metzgerei<br />

Brenner, Metzgerei Pfender, Mönchmühle August Schuler, Obstbau<br />

Karl Mayer, Pizzeria Ristorante Da Nino, Samenhaus Fleischer,<br />

Hotel-Restaurant Sandhäusle, Spielwaren Schneider,<br />

Vielfalt, Volksbank in Baienfurt sowie zahlreiche Bad Waldseer<br />

Unternehmen.


Nummer 51/52 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Seite 17<br />

Wir bedanken uns bei den vielen Eltern, die mit Kuchenspenden<br />

die DLRG-Jugendarbeit unterstützt haben. Der Erlös aus dem<br />

Kuchenverkauf während der Feier fließt ebenfalls vollständig in<br />

die Jugendkasse.<br />

Der Wohl spannendste Programmteil für die Kinder war wieder<br />

die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften. Bei den Vereinsmeisterschaften<br />

in Baienfurt nahmen insgesamt 67 Schwimmer<br />

teil. In Bad Waldsee waren es 41 Teilnehmer, die aber getrennt<br />

gewertet wurden. Die Baienfurter Platzierungen:<br />

Platz<br />

Sterk Jonas 1<br />

Hipp Michael 2<br />

Gebhart Verena 1<br />

Wurm Melissa 2<br />

Staudinger Lea 3<br />

Halder Luisa 4<br />

Phillipson Jara 5<br />

Seidenath Katharina 1<br />

Sterk Anna 2<br />

Wöllhaf Claudia 3<br />

Schad Stefanie 4<br />

Puhlmann Julia 5<br />

Prager Hanna 6<br />

Prager Nora 7<br />

Kerzinger Moritz 1<br />

Hecht Claudius 2<br />

Gebhart Patrick 1<br />

Straßer Benedikt 2<br />

Büg Jan 3<br />

Phillipson Julian 4<br />

Hipp Tobias 5<br />

Lindinger Sebastian 6<br />

Lorenz Niklas 7<br />

Müller Philipp 8<br />

Halder Teresa 1<br />

Maucher Nadine 1<br />

Frick Lena 2<br />

Brauchle Christine 3<br />

Schirrmeister Jana 4<br />

Wurm Lukas 1<br />

Lübcke Johannes 2<br />

Baumann Noah 3<br />

Sünnboldt Dominik 4<br />

Sonntag Patrick 5<br />

Platz<br />

Roth Sarah 1<br />

Heinzler Jana 2<br />

Leonhard Julia 3<br />

Svoboda Lisa 4<br />

Klein Anja 5<br />

Dankwardt Jasmin 6<br />

Hipp Rafael 1<br />

Brauchle Melanie 1<br />

Schmid Leonie 2<br />

Napp Lotta 3<br />

Greger Leonie 4<br />

Jackowski Jennifer 5<br />

Prommer Malou 6<br />

Pfantzer Nicola 7<br />

Stuck Philipp 1<br />

Lieb Marius 2<br />

Frick Sonja 1<br />

Rundel Tobias 1<br />

Bauknecht Markus 2<br />

Bake Can 3<br />

Hummler Henriette 1<br />

Lutz Birgitta 2<br />

Rundel Christian 1<br />

Illerhaus Jochen 2<br />

Schaefer Hannah 1<br />

Weber Dorothea 2<br />

Müller Agnes 1<br />

Hantke Andrea 2<br />

Dornfeld Manuela 3<br />

Resch-Seidenath Carola 1<br />

Brenner Manuel 1<br />

Hummel Daniel 2<br />

Hipp Andreas 3<br />

Die diesjährige Ortsmeisterin der DLRG-Ortsgruppe Baienfurt ist<br />

Henriette Hummler und Ortsmeister der Ortsgruppe wurde<br />

Manuel Brenner. Als jüngster Teilnehmer konnte Jonas Sterk<br />

ausgezeichnet werden. Die „Meister“ erhielten von Firma HAME-<br />

SO Entner GmbH & Co. KG aus <strong>Baindt</strong> gestiftete Pokale, die<br />

persönlich <strong>vom</strong> Geschäftsführer Andreas Entner überreicht wurden.<br />

Zum ersten Mal wurden auch Nichtmitglieder für ihre Verdienste<br />

bei der DLRG geehrt. Herr Architekt Max Schraube erhielt für<br />

seinen herausragenden fachlichen Einsatz bei der Hallenbadrettung<br />

den Ehrenpreis der DLRG. Der zweite Ehrenpreis ging an<br />

Herrn Brenner von der Metzgerei Brenner, welche seit über 10<br />

Jahren die Aktionen der DLRG, z. B. Verpflegung von mehreren<br />

hundert Personen bei den Bezirksmeisterschaften, mit qualitativ<br />

hochwertigen Speisen versorgt und dabei durch Sachspenden<br />

die DLRG Arbeit tatkräftig unterstützt.<br />

Für ihre treue 10-jährige Mitgliedschaft in der DLRG-Ortsgruppe<br />

Baienfurt wurden Christian Rundel, Kathrin Stehle und Sinje Balzer<br />

mit einer Urkunde und einer bronzenen Mitgliedehrennadel<br />

geehrt. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhielten<br />

im Rahmen dieser Feier ihre absolvierten Jugend- und Rettungsschwimmabzeichen.<br />

Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit erhielten alle Vorstandsmitglieder,<br />

Ausbilder und Riegenführer der DLRG-Ortsgruppe<br />

Baienfurt und des Stützpunktes Bad Waldsee, insgesamt 45<br />

Personen, einen blauen DLRG-Regenschirm überreicht.<br />

Ihre DLRG Ortsgruppe Baienfurt<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches,<br />

erfolgreiches Neues Jahr wünschen alle <strong>Baindt</strong>er<br />

Vereine und Institutionen ihren Mitgliedern,<br />

Freunden und Gönnern.<br />

Sportverein<br />

Tennisclub<br />

Motorsportgruppe<br />

Landjugend<br />

Schützengilde<br />

Böllergruppe<br />

Narrenzunft Raspler<br />

Blutreitergruppe<br />

Reitergruppe<br />

Radfahrverein<br />

Taekwondo<br />

Landfrauen<br />

Schalmeienkapelle<br />

Soldatenkameradschaft<br />

Musikverein<br />

Lumpenkapelle Baienfurt-<strong>Baindt</strong><br />

Wasserverein<br />

Verein für Sehgeschädigte<br />

Kunstkreis<br />

Kreativer Montag<br />

Kapellengemeinschaft Sulpach<br />

Kapellengemeinschaft Schachen<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Förderverein Fußball<br />

Förderverein Schalmeien<br />

Förderverein Musik<br />

Förderverein Klosterwiesenschule<br />

Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard<br />

Förderverein Waldorfpädagogik<br />

Elternbeirat<br />

Theatergruppe<br />

Ortsbauernverband<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kirchenchor<br />

Katholische Jugendgruppe (KJG)<br />

Impulse - Erwachsenenbildung<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Deutsches Rotes kreuz<br />

VdK<br />

CDU-Ortsverband<br />

SPD-Ortsverband<br />

FWV-Ortsverband<br />

Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“<br />

Kindergarten „Regenbogen“<br />

Kindergarten „St. Martin“<br />

Waldorfkindergarten<br />

Basarteam<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

DLRG Baienfurt<br />

Wirtschaftsverbund Baienfurt-<strong>Baindt</strong>


Seite 18 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Was sonst noch<br />

interessiert<br />

Neujahrskonzert mit<br />

Neujahrsansprache<br />

in der „Alten Kirche“<br />

in Mochenwangen.<br />

Mittlerweile traditionsgemäß lädt das Ponticelli<br />

Ensemble zum Neujahrskonzert am<br />

6. Januar 2012 um 17.00 Uhr in die „Alte<br />

Kirche“ nach Mochenwangen ein. Das<br />

junge oberschwäbische Ensemble ist mit<br />

seinem neuen Repertoire zu hören, das<br />

sowohl Werke aus den Bildern einer Ausstellung von Modest<br />

Mussorgsky sowie den Säbeltanz von Khatchaturian umfasst.<br />

Dabei erwartet das Publikum neben der bunten Mischung<br />

bekannter Salonorchester Melodien eine abwechslungsreiche<br />

und vielseitige instrumentale Besetzung. Im Zuge des Konzerts<br />

wird Bürgermeister Daniel Steiner die <strong>Gemeinde</strong> mit seiner Neujahrsansprache<br />

im neuen Jahr begrüßen.<br />

Nachrichten<br />

aus dem Bauernhaus-Museum Wolfegg:<br />

Museumssaison und Winterzauber-Adventsmarkt 2011:<br />

Vergeltʼs Gott<br />

Die Museumsleitung und alle Mitarbeiter(innnen) des Bauernhaus-Museums<br />

Wolfegg bedanken sich sehr herzlich bei allen<br />

Besuchern und den vielen ehrenamtlichen Helfern, die zum<br />

Gelingen einer erfolgreichen Museumssaison beigetragen<br />

haben. Mit 71.000 Besuchern hat das Museum die zweithöchsten<br />

Besucherzahlen seit seinem Bestehen erzielt. Besonderer<br />

Dank gilt allen, die sich beim Winterzauber-Adventsmarkt eingesetzt<br />

haben: von künstlerischen Beiträgen bis zum Kauf und Verkauf<br />

verschiedener Produkte: nur durch Ihre Mithilfe können wir<br />

wieder vier verschiedene Institutionen unterstützen, die zum<br />

Gesamtwohl der Menschen beitragen. (Der gesamte Spendenerlös<br />

und die Verteilung wird im kommenden Jahr bekannt<br />

gegeben.) Vergeltʼs Gott!<br />

Wolfegg:<br />

Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei allen Wolfegger<br />

Bürgern, die den Auftrag des Museums unterstützen und ihn mit<br />

Verständnis und Engagement mit tragen. Herzlichen Dank für<br />

das gute Miteinander!<br />

Eintürnen:<br />

Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei der Narrenzunft und<br />

dem Musikverein Eintürnen, die uns bei unseren Veranstaltungen<br />

mit ihrem absolut zuverlässigen und perfekt organisierten<br />

Parkplatzdienst unterstützen. Herzlichen Dank für das gute Miteinander!<br />

Erreichbarkeit der Museumsverwaltung<br />

Die Museumsverwaltung macht <strong>vom</strong> 23. Dezember bis zum 6.<br />

Januar Winterpause. Ab Montag, 9. Januar 2012, sind wir mit folgenden<br />

Öffnungszeiten wieder für Sie da: Mo - Do: 9.00 - 16.30<br />

Uhr, Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr. Die neue Museumssaison beginnt<br />

mit der Eröffnung unserer großen Schwabenkinder-Dauerausstellung<br />

am 23. und 24. März 2012. Geschlossen ist derzeit<br />

unsere Museumsgaststätte, das „Fischerhaus“.


Der Weihnachtsstern<br />

Von Osten strahlt ein Stern herein<br />

Mit wunderbarem hellem Schein,<br />

Es naht, es naht ein himmlisches Licht,<br />

Das sich in tausend Strahlen bricht!<br />

Ihr Sternlein auf dem dunklen Blau,<br />

Die all ihr schmückt des Himmels Bau<br />

Zieht euch zurück vor diesem Schein<br />

Ihr werdet alle winzig klein!<br />

Verbergt euch, Sonnenlicht und Mond,<br />

Die ihr so stolz am Himmel thront!<br />

Er naht, er naht sich von fern -<br />

Von Osten her - der Weihnachtsstern!<br />

Franz von Pocci


Allen Kunden und Freunden<br />

unseres Hauses frohe<br />

Weihnachten<br />

und viel Glück im<br />

neuen Jahr.<br />

SALON<br />

HAARSCHNEIDEREI<br />

Gartenstraße 39 • 88255 <strong>Baindt</strong><br />

Tel.: 0 75 02 / 94 21 31


Schenken<br />

Schenke groß oder klein<br />

Aber immer gediegen<br />

Wenn die Bedachten<br />

Die Gaben wiegen,<br />

Sei dein Gewissen rein.<br />

Schenke herzlich und frei,<br />

Schenke dabei<br />

Was in dir wohnt<br />

An Meinung, Geschmack<br />

und Humor, so dass die<br />

eigene Freude zuvor<br />

Dich reichlich belohnt.<br />

Schenke mit Geist ohne List<br />

Sei eingedenk,<br />

Dass dein Geschenk<br />

Du selber bist.<br />

Von Joachim Ringelnatz<br />

Die Weihe der Nacht<br />

Nächtliche Stille!<br />

Heilige Fülle,<br />

wie von göttlichem Segen schwer,<br />

säuselt aus ewiger Ferne daher.<br />

Was da lebte,<br />

was aus engem Kreise<br />

auf ins Weitste strebte,<br />

sanft und leise sank es<br />

ist sich selbst zurück<br />

und quillt auf in<br />

unbewusstem Glück.<br />

Und von allen Sternen nieder<br />

strömt ein wunderbarer Segen,<br />

dass die müden Kräfte wieder<br />

sich in neuer Frische regen,<br />

und aus seinen Finsternissen<br />

tritt der Herr, soweit er kann,<br />

und die Fäden, die zerrissen,<br />

knüpft er alle wieder an.<br />

Friedrich Hebbel<br />

Das<br />

Weihnachtsbäumlein<br />

Es war einmal ein Tännelein<br />

mit braunen Kuchenherzlein<br />

und Glitzergold und Äpflein fein<br />

und vielen bunten Kerzlein:<br />

Das war am Weihnachtsfest so grün<br />

als fing es eben an zu blühn.<br />

Doch nach nicht gar zu langer Zeit,<br />

da stands im Garten unten,<br />

und seine ganze Herrlichkeit<br />

war, ach, dahingeschwunden.<br />

die grünen Nadeln war'n verdorrt,<br />

die Herzlein und die Kerzlein fort.<br />

Bis eines Tags der Gärtner kam,<br />

den fror zu Haus im Dunkeln,<br />

und es in seinen Ofen nahm -<br />

Hei! Tats da sprühn und funkeln!<br />

Und flammte jubelnd himmelwärts<br />

in hundert Flämmlein<br />

an Gottes Herz.<br />

Christian Morgenstern


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Computer - Software - Telefon<br />

VorOrt Service<br />

Lindenstraße 7 - 88255 Baienfurt<br />

Tel.: 0751/56180-0 - www.finkbeinernet.de<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Festtage,<br />

und alles Gute zum neuen Jahr.


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!