01.12.2012 Aufrufe

Schwindel - Neurologie

Schwindel - Neurologie

Schwindel - Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwindel</strong><br />

apl. Prof. Dr. Christoph J. G. Lang<br />

Neurologische Klinik<br />

Direktor: Prof. Dr. S. Schwab


2<br />

Was ist <strong>Schwindel</strong>?<br />

� Eine bewußte Falschaussage<br />

� Ein komisches Gefühl („Mir wird von alledem so<br />

dumm, als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum“)<br />

� Ein neurologisches Problem<br />

� Ein hals-nasen-ohrenärztliches Leitsymptom<br />

� Eine Gleichgewichtsstörung<br />

� Eine Benommenheit<br />

� Eine sichtbare Taumeligkeit<br />

� Im Englischen: dizziness - vertigo


3<br />

Multisensorisches Mismatch


4<br />

Häufige <strong>Schwindel</strong>formen (Brandt et al. 2004)<br />

� Benigner paroxysmaler (peripherer)<br />

Lagerungsschwindel (BPPV) 18,8 %<br />

� Phobischer Attacken(Schwank-)schwindel 16 %<br />

� Zentralvestibulärer <strong>Schwindel</strong> 13,2 % (VBI, MS)<br />

� Andere 13,1 %<br />

� Vestibuläre Migräne 9,1 %<br />

� Neuropathia vestibularis (Labyrinthausfall) 7,9 %<br />

� Morbus Menière 7,4<br />

� Orthostasereaktion


� Ungeklärt 4,2 %<br />

5<br />

Seltenere <strong>Schwindel</strong>formen<br />

� Bilaterale Vestibulopathie 3,6 %<br />

� Psychogen (ohne PSS) 3,5 % (mit PSS 19,5 %!)<br />

� Vestibularisparoxysmie 2,7 %<br />

� Perilymphfistel 0,5 %<br />

� Halsgefäßdissektion<br />

� Zervikogen<br />

� Okulär<br />

� Kinetose


6<br />

Zentrale Augenbewegungsstörungen<br />

� Skew deviation<br />

� Seesaw-Nystagmus<br />

� Ocular tilt<br />

� Okulogyre Krise<br />

� Konvergenznystagmus<br />

� Ocular bobbing<br />

� Internukleäre Ophthalmoplegie<br />

� Déviation conjugée<br />

� Opsoklonus


7<br />

Formen mit Allgemeinerscheinungen<br />

� Kinetose (Bewegungs- oder Seekrankheit)<br />

� Intoxikation/Pharmakonüberdosierung<br />

� Höhenschwindel<br />

� Tetanie<br />

� Herzinsuffizienz/Herzinfarkt/Arrhythmie<br />

� Anämie<br />

� Lungenerkrankungen


� Peripher?<br />

� Zentral?<br />

� Psychisch?<br />

8<br />

Hauptunterscheidung<br />

� Divide: <strong>Schwindel</strong>gefühl (Unsicherheit, dizziness) –<br />

gerichteter <strong>Schwindel</strong> (Scheinbewegung, vertigo)


� <strong>Neurologie</strong><br />

� HNO<br />

9<br />

Zuständigkeit<br />

� Neurootologie/Otoneurologie<br />

� Psychiatrie<br />

� Innere


10<br />

Klinische Differenzierung<br />

� Richtung: Drehen, Liftgefühl, Schwanken<br />

� Begleiterscheinungen: Übelkeit, Erbrechen, Hör-<br />

oder Sehstörung, Lähmung, Nystagmus, Sensibilität<br />

� Benommenheit, Unsicherheit, präsynkopales Gefühl<br />

� Situative Gebundenheit (z. B. Klaustro-Agoraphobie)<br />

� Zeitlicher Verlauf: Ständig, attackenweise<br />

� Abhängigkeit von Position und Bewegung (Lage und<br />

Lagerung)


� Frenzelbrille<br />

� Otoskop<br />

11<br />

Apparative Untersuchungen<br />

� Elektro- oder Videonystagmogramm<br />

� Kalorisation des meatus acusticus externus<br />

� Posturographie<br />

� Ultraschall-Dopplersonographie<br />

� Röntgen-Computertomographie<br />

� Kernspinresonanztomographie<br />

� Angiographie


12<br />

Elektronystagmogramm


13<br />

Videonystagmogramm


14<br />

Die zentrale Frage lautet:<br />

� Zentral? (d. h. intrazerebral gelegen) oder<br />

� Peripher?<br />

� Wenn zentral, dann komplette Hirnstammdiagnostik<br />

� Wenn peripher, dann zunächst Entwarnung, evtl.<br />

Einschaltung der HNO<br />

� Wichtige Differentialdiagnostik: Kalorisation!


15<br />

Differentialdiagnose zentral - peripher<br />

� Zentral<br />

� Richtung schwer angebbar,<br />

wechselnd, Schwanken<br />

� Richtungwechselnder<br />

Nystagmus<br />

� Wechselnde, ungerichtete<br />

Fallneigung, nicht ablenkbar<br />

� Extravestibuläre<br />

Begleiterscheinungen<br />

� Oft heftiger Nystagmus mit<br />

geringem <strong>Schwindel</strong>erleben<br />

� Peripher<br />

� Gerichtet<br />

� Richtungsbestimmter<br />

Nystagmus<br />

� Lateropulsion<br />

� Keine extravestibluären<br />

Begleiterscheinungen<br />

� Schweres Krankheitsgefühl<br />

� Objektiver Befund und<br />

Erleben entsprechen sich


16<br />

Elektro- oder Videonystagmogramm<br />

� Objektive Nystagmusregistrierung<br />

� Gute Dokumentation<br />

� Aufzeichnung auch bei geschlossenen Augen (ENG)<br />

� Einseitige kalorische Vestibularisprüfung<br />

� Registrierung auch der rotatorischen Komponente<br />

(VNG)<br />

� Lagerungsprüfung möglich<br />

� Exakte Analyse ungewöhnlicher Nystagmusformen<br />

(z. B. Pendelnystagmus etc.)


17<br />

Nystagmen: zentral vs. peripher


18<br />

Untersuchung in der Notfallambulanz<br />

� Anamnese<br />

� Neurologischer Befund<br />

� Spezielle Gleichgewichtsprüfung mit Lagerung,<br />

Nystagmusanalyse (Frenzelbrille), ggf. Kalorisation<br />

� Bei Hinweisen auf zentrales Geschehen: MRT, evtl.<br />

VNG, Stroke Unit<br />

� Bei Hinweisen auf peripheres Geschehen: evtl.<br />

Allgemeinstation, ggf. HNO, Befreiungsmanöver<br />

� Bei Hinweisen auf psychisches Geschehen:<br />

Psychiatrie


19<br />

Fallbeispiel<br />

65-jähriger Mann, wacht im Bett von einer massiven<br />

<strong>Schwindel</strong>attacke auf. Gefühl der Rechtsdrehung des<br />

gesamten Körpers, heftige Übelkeit, fast Erbrechen,<br />

starke vegetative Begleiterscheinungen. Sucht HNO-<br />

Arzt auf, der noch einen leichten Rechtsnystagmus<br />

findet. Die Lagerungsprüfung beim Neurologen<br />

erzeugt mit kurzer Latenz einen starken gerichteten<br />

<strong>Schwindel</strong> mit Nystagmus zum untenliegenden Ohr<br />

mit rotatorischer Komponente. Ein Semont-Manöver<br />

hilft. Diagnose: BPPV. Procedere: Entlassung nach<br />

Hause, Lagerungsübungen


Isolierter <strong>Schwindel</strong> bei Kleinhirninfarkt<br />

� Nach Lee et al. 2006 10,4%<br />

� Spontaner prolongierter Vertigo mit<br />

20<br />

Gleichgewichtsstörung (und nachfolgenden<br />

neurologischen Defiziten)<br />

� Ort: Mittlerer Ast der PICA (96%), AICA (1%)<br />

� Spontannystagmus, Blickrichtungsnystagmus,<br />

Fallneigung<br />

� Gefäßrisikofaktoren, 47-80 Jahre<br />

� Dauer 1-5 Tage. DD: Kalorische Prüfung!


Untersuchungstechniken<br />

� Blickfolge<br />

� Frenzelbrille<br />

� Halmagy-Curthoys-Test<br />

� Sakkadensprünge<br />

� Optokinetischer Nystagmus<br />

� Lagerungsprüfung<br />

� Fixationssuppression<br />

� Zeigeversuche<br />

� Stand- und Gangprüfung<br />

21


22<br />

Lagerungsprüfung bei V. a. BPPV


Modifiziertes Semont-Manöver<br />

23


Literatur<br />

� Thomas Brandt: Vertigo. 2 Aufl., Springer, Berlin 1999<br />

� Thomas Brandt, Marianne Dieterich, Michael Strupp: Vertigo.<br />

24<br />

Steinkopff, Darmstadt 2004 (mit DVD)<br />

� Claus Toni Haid: Vestibularisprüfung und vestibuläre<br />

Erkrankungen. Springer, Berlin 1990<br />

� Wolfgang Stoll, Eckhard Most, Martin Tegenthoff: <strong>Schwindel</strong><br />

und Gleichgewichtsstörungen, 4. Aufl., Thieme, Stuttgart 2004<br />

� Frank Thömke: Augenbewegungsstörungen, 2. Aufl., Thieme,<br />

Stuttgart 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!