01.12.2012 Aufrufe

Genießer-Rezept: Gebratener Spargel mit Pesto und ... - Fronreute

Genießer-Rezept: Gebratener Spargel mit Pesto und ... - Fronreute

Genießer-Rezept: Gebratener Spargel mit Pesto und ... - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40. Jahrgang Freitag, 18. Mai 2012 Nummer 20<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Alois Fitz aus Staig<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Frau Rosa Halder aus Fronhofen<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Michael Hörner aus Fronhofen<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Hörner aus Fronhofen<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Frau Maria Trenkmann aus Fronhofen zum 75. Geburtstag<br />

Das Rathaus Blitzenreute,<br />

die Ortsverwaltung Fronhofen <strong>und</strong> der Bauhof<br />

sind am<br />

Freitag, 18. Mai 2012<br />

wegen des Blutfreitags in Weingarten<br />

ganztägig geschlossen.<br />

Für Notfälle sind wir unter der Handy Nr. 0171 7720374<br />

erreichbar.<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Die Verlierer können sich <strong>mit</strong> dem Rathaus in Verbindung<br />

setzen.<br />

• Einkaufstasche<br />

gef<strong>und</strong>en in der Neuen Steige, Höhe Haldenweg<br />

• Fahrradschlüssel<br />

gef<strong>und</strong>en auf dem Friedhof Blitzenreute (Parkplatz)<br />

Zu verschenken:<br />

Humus zu verschenken.<br />

Familie Venghaus<br />

Telefon 07505 9579783<br />

Zu Verschenken<br />

Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden.<br />

Turnhallen in Fronhofen <strong>und</strong><br />

Blitzenreute geschlossen!<br />

In den Pfingstferien<br />

vom 29. Mai bis 09. Juni 2012<br />

sind die Turnhallen in Fronhofen<br />

<strong>und</strong> in Blitzenreute g e s c h l o s s e n .<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme!<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Gremien<br />

Technischer Ausschuss<br />

Am Dienstag, 22. Mai 2012 findet um 17:15 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben <strong>und</strong> Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen<br />

Sitzung<br />

3. Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

4. Baugesuche<br />

Fronhofen<br />

Flst. Nr. 1560, Einbau von zwei Dachgauben, Anbau<br />

eines Treppenhauses <strong>und</strong> eines Wintergartens,<br />

Umnutzung des Dachbodens <strong>und</strong> einem Teil des<br />

Ökonomiegebäudes zu Wohnzwecken<br />

Flst. Nr. 970/1, Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses,<br />

Erweiterung einer Lagerhalle


Seite 2 Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 230<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

<strong>und</strong> Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee <strong>und</strong><br />

Umgebung<br />

Donnerstag, 17. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt)<br />

Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1, Baindt, Telefon 07502 911035<br />

Apotheke Im Kaufland, Weißenauer Str. 15, Ravensburg,<br />

Tel 0751 3550824*<br />

Beckersche Apotheke, Hauptstr. 58, Bad Waldsee, Tel. 07524 1725**<br />

Samstag, 19. Mai 2012<br />

Huberesch Apotheke, Rümelinstraße 7/Weststadt, Ravensburg,<br />

Telefon 0751 9770910<br />

Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon 07524 5992<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

Rosen Apotheke, Talstraße 2, Weingarten, Telefon 0751 43513<br />

Apotheke, Josef-Strobel-Straße 13, Oberzell, Telefon 0751 67896*<br />

Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon 07524 5992**<br />

* dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 17.00 – 19.00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen <strong>mit</strong> Fronhofen <strong>und</strong> Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden <strong>und</strong> Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

<strong>und</strong> Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-St<strong>und</strong>en-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich <strong>Fronreute</strong>, Horgenzell,<br />

Wilhelmsdorf<br />

Donnerstag, 17. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt)<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf-Zußdorf, Telefon 07503 1616<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos, Telefon 07505 408<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittl. Schussental<br />

Donnerstag, 17. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt)<br />

Kleintierklinik Dr. Lang, Telefon 0751 53852<br />

Samstag/Sonntag, 19./20. Mai 2012<br />

Tierärztliche Fachklinik für Klein- <strong>und</strong> Heimtiere, Tel. 0751 363140<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

5. Feuchtigkeitsproblematik Dorfgemeinschaftshaus<br />

- weitere Vorgehensweise<br />

6. Straßensanierungsprogramm 2012<br />

- Vorschlag an den Gemeinderat<br />

7. Verschiedenes<br />

Gemeinderat <strong>Fronreute</strong><br />

Am Dienstag, 22. Mai 2012 findet um 18:00 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben <strong>und</strong> Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen<br />

Sitzung<br />

3. Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

4. Gr<strong>und</strong>stücksmarktbericht 2010<br />

- Vorstellung durch die Firma Werttax<br />

5. Kindergartenbedarfsplanung 2012<br />

- Beschlussfassung<br />

6. Jahresabschluss 2011<br />

- Beschluss über Haushaltsreste<br />

- Beschluss über außer- <strong>und</strong> überplanmäßige Ausgaben<br />

7. Straßensanierungsprogramm 2012<br />

- Beschlussfassung<br />

8. Konzeption Einzelhandelssteuerung in <strong>Fronreute</strong><br />

- Beschlussfassung<br />

9. Mögliche Ansiedlung eines Lebens<strong>mit</strong>telmarktes in<br />

Blitzenreute<br />

- Sachstandsbericht<br />

- Vorgaben der Gemeinde an die Investoren<br />

10.Breitbandversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

- Sachstandsbericht<br />

11. Neufassung der Friedhofssatzung <strong>und</strong> Bestattungsgebührenordnung<br />

für den Friedhof Blitzenreute<br />

- Beschlussfassung<br />

12.Flächennutzungsplan Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Fronreute</strong>-Wolpertswende<br />

- Sachstandsbericht<br />

- Reduzierung der Wohnbauflächen<br />

13.Verschiedenes<br />

Die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger sind zu diesen Sitzungen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 22 wegen der Pfingstfeiertage<br />

Annahmeschluss: Freitag, 25.05.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 01.06.2012<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 23 wegen Fronleichnam<br />

Annahmeschluss: Montag, 04.06.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 08.06.2012<br />

Ihre Mitteilungsblattredaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: Mitteilungsblatt@fronreute.de<br />

Bitte nicht auf dem Gehweg parken!<br />

Bei manchen Autofahrern hat sich die Unsitte<br />

eingeschlichen, zur Hälfte <strong>mit</strong> dem Fahrzeug auf Gehwegen<br />

zu parken. Dies geschieht meist in der gut gemeinten<br />

Absicht, die Fahrbahn für den fließenden Verkehr nicht zu<br />

sehr einzuengen.<br />

Dabei bedenken Sie nicht, dass<br />

• Kinder bis zum 10. Lebensjahr <strong>mit</strong> dem Fahrrad Gehwege<br />

benützen müssen <strong>und</strong>


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 18. Mai 2012 Seite 3<br />

• Mütter <strong>mit</strong> Kinderwagen durch die parkenden Fahrzeuge<br />

behindert werden <strong>und</strong> meistens auf die Straße ausweichen<br />

müssen<br />

• das Parken auf Gehwegen nach der Straßenverkehrsordnung<br />

eindeutig verboten ist es sei denn, durch<br />

entsprechende Verkehrszeichen wird es ausnahmsweise<br />

zugelassen. Dies ist in unserer Gemeinde aber nirgends<br />

der Fall.<br />

Wir bitten die Autofahrer um Beachtung!<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Landschaftserhaltungsverband<br />

Landschaftserhaltungsverband Höchsten-Dornacher Ried<br />

E I N L A D U N G<br />

zu der am<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012 im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 10, kleiner Saal<br />

stattfindenden öffentlichen Sitzung des Landschaftserhaltungsverbandes<br />

Höchsten-Dornacher Ried. Die öffentliche<br />

Sitzung beginnt um 09:30 Uhr.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Informationen über die abgelaufenen <strong>und</strong> laufenden<br />

PLENUM-Projekte des LEV<br />

- Weißtannenprojekt<br />

- Streuobstvermarktung<br />

- Verarbeitungsraum Weiderinder im Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried<br />

3. Informationen zum Cluster Holz <strong>und</strong> Forst<br />

- Teilnahme aller Gemeinden des LEV<br />

4. Überlegungen zu weiteren Projekten im LEV-Gebiet<br />

5. Weiterführung LEV <strong>und</strong> Ende der PLENUM-Förderung<br />

2013 <strong>und</strong> die Zukunftsaussichten der PRO Regio GmbH<br />

- Vorberatung<br />

6. Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

7. Haushaltsplan <strong>und</strong> Haushaltssatzung 2012<br />

- Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung<br />

8. Allgemeine Finanzprüfung der GPA<br />

- Stellungnahme<br />

9. Verschiedenes<br />

Es grüßt Sie fre<strong>und</strong>lich<br />

Oliver Spieß, Verbandsvorsitzender<br />

40 JAHRE GEMEINDE FRONREUTE<br />

13.-15. Juli 2012<br />

Wir feiern das 40-jährige Gemeindejubiläum am Wochenende<br />

13. bis 15. Juli.<br />

Zur Auftaktveranstaltung ist am Freitagabend im Landjugendheim<br />

Fronhofen eine Ausstellung <strong>mit</strong> BILDERN über<br />

die Entwicklung der Gemeinde geplant.<br />

Um die Ausstellung planen zu können, benötigen wir<br />

Fotos/Bilder aus den Jahren 1970 bis 1980. Haben Sie<br />

Ortschafts-, Gebäude- oder Luftbilder aus dieser Zeit?<br />

Und können Sie uns diese zur Verfügung stellen?<br />

Dann melden Sie sich bitte im Rathaus Blitzenreute bei<br />

Frau Arnegger (Telefon 07502 954-19) oder im Rathaus<br />

Fronhofen bei Frau Kühny (Telefon 07502 954-52).<br />

Schon jetzt bedanken wir uns für Ihre Hilfe.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die<br />

bisherige Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie <strong>und</strong> gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer <strong>mit</strong><br />

der Gebührenmarke für 2012 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

07505 240 40 <strong>und</strong> 50 Liter<br />

07502 4616 60 Liter (ab 18.00 Uhr)<br />

07502 9124730 60 Liter<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07502 1005 60 Liter 80 Liter<br />

07502 2194 60 Liter 80 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- <strong>und</strong> Kulturlandschaft <strong>mit</strong> ihren typischen<br />

Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im<br />

Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen<br />

Schussen <strong>und</strong> Seen <strong>mit</strong> unterschiedlichen Treffpunkten/Themen<br />

<strong>und</strong> auch <strong>mit</strong> Sonderführungen (nächster<br />

Termin: Samstag, 2.6.1012). Beginn ist, falls nicht<br />

anderes angegeben, um 14:30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um<br />

14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher.<br />

Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos,<br />

Erwachsene zahlen 3,00 EUR.<br />

Die Führungen dauern circa 2 St<strong>und</strong>en.<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

Gästeführer: Xaver Roth<br />

Geschichten <strong>und</strong> Moore<br />

Mit seinem fast unerschöpflichen Wissen r<strong>und</strong> um die<br />

Geschichte unserer Gegend <strong>und</strong> Region, wird Xaver Roth<br />

Sie <strong>mit</strong>reißen in die Vergangenheit.<br />

Er führt Sie in das Reich der Moore. Die alte Tradition des<br />

Torfabbaus, wird er Ihnen näher bringen wird.<br />

Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Führung <strong>mit</strong><br />

Wissen <strong>und</strong> Witz!<br />

Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist<br />

anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen SIE auf dieser Führung begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussen<strong>und</strong>Seen.de


Seite 4 Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Wir bieten Ihnen Apfelsaft aus Streuobstanbau der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> bei den folgenden<br />

Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten an:<br />

• Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute<br />

• DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute<br />

• BAG Raiffeisen- <strong>und</strong> Getränkemarkt Fronhofen<br />

Nächster Verkauf: � Gemeindebauhof in Baienbach<br />

Samstag, 26. Mai 2012, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Sie sichern <strong>und</strong> unterstützen durch den Kauf unseres<br />

Apfelsaftes den Streuobstanbau.<br />

Danke!<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Abt. Fronhofen<br />

Atemschutzprobe am Mittwoch, 23.05.2012 um 20:00 Uhr.<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr <strong>und</strong> 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Erinnern Sie sich noch an die „Wetten, dass...?“-<br />

Sendung vom 4. Dezember 2010, in der der damals 23jährige<br />

Samuel Koch schwer gestürzt ist, als er <strong>mit</strong><br />

Sprungstelzen über ein fahrendes Auto gesprungen ist?<br />

Seitdem ist er vom Hals abwärts gelähmt. Im einem vor<br />

kurzem erschienenen Buch schildert der junge Mann<br />

seine Geschichte.<br />

Christoph Fasel: Samuel Koch – Zwei Leben. Mit einem<br />

Vorwort von Thomas Gottschalk.<br />

Samuel Koch sitzt im Rollstuhl. Er ist vom Hals abwärts<br />

gelähmt. Er kann noch nicht mal allein essen. Aber er kann<br />

denken <strong>und</strong> fühlen. Und er kann hoffen. Hier erzählt er von<br />

seinem Leben vor dem Sprung: wie er zu "Wetten dass ..?"<br />

kommt. Davon, wie der Unfall geschieht. Das ist der Augenblick,<br />

in dem sein zweites Leben beginnt: Schock, Verzweiflung,<br />

Schmerz <strong>und</strong> Wut. Doch er trifft die Entscheidung,<br />

nicht aufzugeben. Und an dem Glauben festzuhalten, der ihn<br />

trägt. Das radikal ehrliche Zeugnis eines jungen Mannes, der<br />

nichts mehr zu verlieren hat - <strong>und</strong> nur noch gewinnen kann.<br />

Eine Geschichte, die uns lehrt, die Kostbarkeit des Lebens<br />

neu zu schätzen.<br />

Im Mai-Heft von „Schönes Schwaben“ finden Sie u.a. ein<br />

Stadtporträt von Heilbronn, einen Bericht über den Naturpark<br />

Schönbuch, einen Artikel über das Landesmuseum in Württemberg<br />

<strong>und</strong> über die Papiermacherei in unserem B<strong>und</strong>esland.<br />

Ferner finden Sie ein Zusammenstellung der Theatervorstellungen<br />

<strong>und</strong> der Festspiele im Sommer 2012, z.B. im<br />

Naturtheater Hayingen <strong>und</strong> in der Waldbühne Sigmaringendorf.<br />

Leihen Sie sich das Heft aus!<br />

In der Woche vom 4. bis zum 9. Juni ist die Bücherei<br />

geschlossen!<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

<strong>mit</strong> Wohnangeboten für Kurz- <strong>und</strong><br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage <strong>und</strong> integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin <strong>mit</strong> der Wohnparkleitung Anita Michel<br />

unter Telefon 07502 940 859- 11.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

Montag, 21.05.2012 „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

von 15:30- 16:30 Uhr <strong>mit</strong> Andrea Denoix in der Cafeteria. Zu<br />

diesem Angebot sind Interessierte <strong>und</strong> Gäste aus Blitzenreute<br />

<strong>und</strong> Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Donnerstag, 24.05.2012 „Andacht im Wohnpark“ um<br />

16:00 Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte<br />

<strong>und</strong> Gäste aus Blitzenreute <strong>und</strong> Umgebung herzlich<br />

willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ferienbetreuung für Gr<strong>und</strong>schüler<br />

in den Pfingstferien<br />

Für alle Gr<strong>und</strong>schulkinder, die in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

ihren Wohnsitz haben, wird für die Zeit der Pfingstferien von<br />

Dienstag, 29. Mai 2012 bis Freitag, 1. Juni 2012 eine Betreuung<br />

angeboten.<br />

Im Zeitraum vom Montag, 4. Juni 2012 bis Freitag, 8. Juni<br />

2012 ist eine Betreuung in der Gr<strong>und</strong>schule Wolpertswende<br />

möglich. Anmeldung telefonisch bei Frau Elbs, Telefon 07502<br />

2600. Hier findet die Betreuung immer vor<strong>mit</strong>tags von 07:30<br />

Uhr bis 12:30 Uhr statt. Für jeden Vor<strong>mit</strong>tag der Betreuung<br />

wird ein Unkostenbeitrag von 6,00 EUR erhoben.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass mindestens 3 Kinder teilnehmen.<br />

Diese Anmeldungen liegen bereits vor.<br />

Die Betreuung ist immer vor<strong>mit</strong>tags von 07:30 Uhr bis 13:00<br />

Uhr <strong>und</strong> findet in der Gr<strong>und</strong>schule in Blitzenreute für alle<br />

Kinder der Gemeinde statt.<br />

Angeboten wird eine Betreuung <strong>mit</strong> verschiedenen Angeboten,<br />

in den Räumen der Gr<strong>und</strong>schule, in der Sporthalle, im<br />

Außenbereich der Schule, im Wald…<br />

Für jeden Vor<strong>mit</strong>tag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 7,00 EUR erhoben.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 18. Mai 2012 Seite 5<br />

Ein Anmeldeformular erhalten Sie beim Team der kommunalen<br />

Betreuung, auf den Schulsekretariaten, der Gemeindeverwaltung<br />

oder der Ortsverwaltung oder unter www.fronreute.de/Familie<br />

& Senioren/Schulen/Ferienbetreuung.<br />

Wir bitten um Rückgabe bitte bis spätestens 23.05.2012.<br />

Wir möchten schon auf das Betreuungsangebot für die kommenden<br />

Ferien hinweisen:<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504<br />

Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 9124494 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11<br />

Sekretärin Christl Hörner Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Sekretärin Christl Hörner<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Blitzenreute<br />

Donnerstag, 17. Mai - CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

09:00 Uhr Sternwallfahrt der Kirchengemeinden<br />

Berg, Blitzenreute, Fronhofen<br />

Beginn:<br />

Berg: Hartmann<br />

Blitzenreute: Kloster Kellenried<br />

Fronhofen: Steinenbruck<br />

10:00 Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier<br />

im Park von Benzenhofen<br />

bei schlechter Witterung:<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bitte achten Sie auf das Läuten der Glocken; wenn die<br />

Glocken um 08:15 Uhr läuten, findet die Sternwallfahrt<br />

statt, oder informieren Sie sich auf unserer Internetseite.<br />

Freitag, 18. Mai – Johannes I.<br />

- keine Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 20. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

Montag, 21. Mai – Christophorus Magallanes u. Gefährt.<br />

15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

in der Kapelle Baienbach<br />

Dienstag, 22. Mai – Rita v. Cascia<br />

14:00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

- Senioren<br />

Mittwoch, 23. Mai<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Franz Pflug)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Sommerferien: Betreuung vom 26.07.2012 – 07.09.2012,<br />

keine Betreuung vom 13.08.2012 – 24.08.2012.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Gabriele Stanecker 07502 2983<br />

Bei der Gemeindeverwaltung:<br />

Frau Margot Kolbeck 07502 954-13<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Donnerstag, 24. Mai<br />

16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 25. Mai – Beda der Ehrwürdige<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 27. Mai – PFINGSTEN<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Kollekte: RENOVABIS<br />

Fronhofen<br />

Donnerstag, 17. Mai - CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

09:00 Uhr Sternwallfahrt der Kirchengemeinden<br />

Berg, Blitzenreute, Fronhofen<br />

Beginn:<br />

Berg: Hartmann<br />

Blitzenreute: Kloster Kellenried<br />

Fronhofen: Steinenbruck<br />

10:00 Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier<br />

im Park von Benzenhofen<br />

bei schlechter Witterung:<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Pfarrkirche<br />

Bitte achten Sie auf das Läuten der Glocken; wenn die<br />

Glocken um 08:15 Uhr läuten, findet die Sternwallfahrt<br />

statt, oder informieren Sie sich auf unserer Internetseite.<br />

Freitag, 18. Mai - Johannes I.<br />

- keine Eucharistiefeier<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Sonntag, 20. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Silberner Sonntag für die Kirchturmsanierung<br />

18:30 Uhr Maiandacht<br />

- <strong>mit</strong>gestaltet von der Schönstatt-Gruppe<br />

Montag, 21. Mai – Christophorus Magallanes u. Gefährt.<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:30 Uhr Maiandacht in Reute-Fronhofen


Seite 6 Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Dienstag, 22. Mai – Rita v. Cascia<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 23. Mai<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:30 Uhr Maiandacht in Möllenbronn<br />

Donnerstag, 24. Mai<br />

07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler<br />

19:30 Uhr Maiandacht in Wielatsried<br />

Freitag, 25. Mai – Beda der Ehrwürdige<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Hermann Knörle; † Anton Deutelmoser)<br />

Sonntag, 27. Mai – PFINGSTEN<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Kollekte: RENOVABIS<br />

- Mitwirkung des Kirchenchors<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

20. Mai – 7. Sonntag i. d. Osterzeit<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Wolpertswende<br />

27. Mai – PFINGSTEN<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 19.05., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau)<br />

Samstag, 26.05., 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pfr. Distel)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Nächste Singst<strong>und</strong>e ist am Donnerstag, 24.05., um 20:00<br />

Uhr im Kiga-Saal.<br />

Maiandachten Fronhofen<br />

Sonntag, 20.05. 18:30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Montag, 21.05. 19:30 Uhr in Reute-Fronhofen<br />

Mittwoch, 23.05. 19:30 Uhr in Möllenbronn<br />

Donnerstag, 24.05. 19:30 Uhr in Wielatsried<br />

Kirchengemeinderat Fronhofen<br />

Zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Mittwoch,<br />

23.05.2012, um 19:30 Uhr, im Pfarrhaus, ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

Kirchengemeinde Fronhofen<br />

Pfingstwallfahrt am Pfingstmontag 28. Mai 2012 nach<br />

Weingarten<br />

Wir treffen uns um 05:00 Uhr am Pfarrhaus um gemeinsam<br />

nach Weingarten zu pilgern. Die Wallfahrt findet bei jeder<br />

Witterung statt. Um 08:00 Uhr ist Gottesdienst in der Basilika.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wiederum zahlreiche Wallfahrer<br />

an der Pfingstwallfahrt nach Weingarten teilnehmen.<br />

Offki Fronhofen<br />

Maienradtour am 2. Mai 2012<br />

Gestartet sind wir am Feuerwehrhaus in Fronhofen <strong>und</strong> von<br />

dort sind wir in die Adelmühle geradelt. Dort haben wir bei<br />

tollem Wetter einen schönen Vor<strong>mit</strong>tag erlebt. Es wurde am<br />

<strong>und</strong> im Bach gespielt, geklettert, gerutscht <strong>und</strong> am Lagerfeuer<br />

Stockkbrot gemacht. Am Schluss waren wir uns alle<br />

einig - Das machen wir wieder!!!<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Euer Offki-Team<br />

Kirchengemeinde Blitzenreute –<br />

Sternwallfahrt an Christi Himmelfahrt<br />

Liebe Teilnehmer an der Sternwallfahrt nach Benzenhofen,<br />

bitte parken Sie Ihre Autos auf dem NEUEN Parkplatz <strong>und</strong><br />

nicht im Hof des Klosters Kellenried.<br />

Kirchengemeinderat Blitzenreute<br />

Zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag,<br />

24.05.2012, um 19:30 Uhr, in St. Meinrad, ergeht herzliche<br />

Einladung. Zuhörer sind willkommen.<br />

Forum Katholische<br />

Seniorenarbeit<br />

Herzliche Einladung an alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren zu<br />

unserem Seniorennach<strong>mit</strong>tag am Dienstag, den 22. Mai<br />

2012.<br />

Wir feiern um 14:00 Uhr in unserer Kirche eine Maiandacht<br />

<strong>mit</strong> Schwester Franziska. Danach gehen wir noch über<br />

unseren Friedhof, wo es so w<strong>und</strong>erschön blüht, <strong>und</strong><br />

besuchen unsere lieben Angehörigen <strong>und</strong> verstorbenen Mitglieder<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e.<br />

Anschließend gehen wir ins Gasthaus zum Kreuz bei Metzger<br />

Müller zum Vespern. Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Das Senioren-Nach<strong>mit</strong>tag-Team<br />

TREFFPUNKT<br />

gemeinsames Mittagessen für<br />

Senioren/innen <strong>und</strong> Alleinstehende im<br />

Wohnpark St. Martinus Blitzenreute<br />

Der nächste Termin für das gemeinsame Mittagessen ist am<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012. Bitte melden Sie sich einen Tag<br />

vorher telefonisch unter einer dieser Nummern an:<br />

Wamsler Magda, Tel. 2493<br />

Roth Gertrud, Tel. 1213<br />

Rist Irene, Staig, Tel. 1245<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 18. Mai 2012 Seite 7<br />

Anmeldung zum Mini-Wandertag<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder „auf Schusters Rappen“<br />

die Gegend unsicher machen. Dieses Jahr wandern wir<br />

am Samstag, 16. Juni von Mochenwangen nach Baindt (ca.<br />

6,5 km) <strong>und</strong> besichtigen die ehem. Klosterkirche <strong>mit</strong> den<br />

„heiligen Leibern“. Nach einer Kirchen-Rallye fahren wir <strong>mit</strong><br />

dem Bus nach Weingarten <strong>und</strong> genehmigen uns ein großes<br />

Eis, bevor es <strong>mit</strong> der BOB-Bahn nach Mochenwangen<br />

zurückgeht. Ab Christi Himmelfahrt gibt es die Anmeldungen<br />

in der Sakristei oder im Internet. Erwachsene, die als Begleitpersonen<br />

<strong>mit</strong>wandern wollen, dürfen sich auch melden.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Erstkommuniontermine 2013<br />

Die Feier der Erstkommunion findet nächstes Jahr zu folgenden<br />

Terminen statt:<br />

Berg: Sonntag, 28. April 2013<br />

Blitzenreute: Sonntag, 14. April 2013<br />

Fronhofen: Sonntag, 21. April 2013<br />

Mochenwangen: Sonntag, 14. April 2013<br />

Wolpertswende: Sonntag, 21. April 2013<br />

Bauerngebetskreis<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Bauerngebetskreis<br />

am Samstag, 19.05.2012 um 20:00 Uhr im katholischen<br />

Gemeindehaus in Berg.<br />

Schönstatt-Zentrum Aulendorf<br />

Ferienwoche für Mädchen im Alter von 9-12 Jahren <strong>und</strong> von<br />

13-15 Jahren vom 02.06.-06.06.2012<br />

Kontakt/Anmeldung: Simone Höhn<br />

Mail: abteilung-oberland@gmx.de, Telefon: 0911 - 47874039<br />

„Abend der Stärkung“<br />

Die „Seelsorge für Familien <strong>mit</strong> behinderten Kindern im<br />

Dekanat Allgäu-Oberschwaben“ lädt wieder ein zu einem<br />

„Abend der Stärkung“: Wir hören Gottes Wort, wir singen<br />

<strong>und</strong> beten, wir teilen Brot, wir lassen Gott zu uns sprechen,<br />

wir tauschen uns aus, wir feiern ein Fest des Lebens.<br />

Ort: Gemeinderaum St. Martin, Kirchplatz 2, Weingarten<br />

Datum: Mittwoch, 23. Mai „geheiligt werde DEIN Name“,<br />

20:00 Uhr in den Gemeindenahen Räumen von St. Martin in<br />

Weingarten (Kirchplatz 5)<br />

An diesem <strong>und</strong> den weiteren Abenden (25.6., 16.7.) wollen<br />

wir uns <strong>mit</strong> den ersten Bitten des Vater Unser beschäftigen –<br />

vor allem, wie sie uns stärken können in unseren verschiedensten<br />

Anforderungen des Alltags.<br />

Weitere Informationen zum Abend <strong>und</strong> zur neuen Stelle bei:<br />

G. Geiger, Seelsorge für Familien <strong>mit</strong> behinderten Kindern,<br />

Tel: 0751-55782829, Mail: gertrud.geiger@drs.de oder in der<br />

Homepage www.wir-sind-<strong>mit</strong>tendrin.de<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Einladung zur Dekanatswallfahrt von Ravensburg über<br />

Ailingen nach Flüeli zum Hl. Bruder Klaus<br />

Am Sonntag, 24. Juni 2012 findet die Dekanatswallfahrt<br />

nach Flüeli statt. Um 5:30 Uhr ist Abfahrt in Ravensburg <strong>und</strong><br />

um 6:00 Uhr in Ailingen. Je nach Bedarf werden weitere<br />

Zusteigemöglichkeiten angeboten.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt für die Busfahrt inklusive Mittagmenü<br />

(ohne Getränk), Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ca. 45 € (je<br />

nach Teilnehmerzahl).<br />

Anmeldung bitte bis 14. Juni 2012 bei:<br />

Josef Sauter, Tel.: 0751 45365, Fax: 0751 55782650,<br />

Alfred Brugger, Tel.: <strong>und</strong> Fax: 07541 54433.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Kirchengemeinden laden gemeinsam ein<br />

Sonntag, 20. Mai 2012 von 14- 17 Uhr<br />

Kameruntag im kath. Gemeindehaus St. Lukas in<br />

Mochenwangen:<br />

Strom <strong>und</strong> Licht für Arme in Kamerun<br />

SLAK ist eine Initiative des ISC (international solar development<br />

cooperation) Konstanz e.V., die Dörfer, Schulen <strong>und</strong><br />

Krankenhäuser im ländlichen Kamerun <strong>mit</strong> Solarstrom<br />

ausstattet um dort die Lebensumstände der Bevölkerung zu<br />

verbessern. In vielen SLAK-Projekten werden Solarzellen,<br />

die in der Forschung anfallen, produktiv eingesetzt, anstatt<br />

sie in Deutschland zu archivieren. Kosten fallen an für den<br />

Transport der Module nach Afrika, für die Akkus sowie für die<br />

Montage vor Ort, einschließlich der Ausbildung von lokalen<br />

Fachkräften.<br />

Paul Ngwé Mbeleg, ein junger Kameruner Forscher leistet<br />

seit drei Jahren vorbildliche Entwicklungsarbeit im doppelten<br />

Sinn: Zum einen forscht er beim ISC in Konstanz. Darüber<br />

hinaus betreut er als Project Manager Africa das Kameruner<br />

SLAK-Projekt.<br />

Er kommt am Kameruner Nationalfeiertag, Sonntag, den 20.<br />

Mai von 14 bis 17 Uhr nach Mochenwangen ins katholische<br />

Gemeindehaus St. Lukas, um das Projekt vorzustellen.<br />

Wir wollen dieses Projekt <strong>mit</strong> einem Fest unterstützen, wozu<br />

wir die Gemeinde <strong>und</strong> alle Interessierten – Jung <strong>und</strong> Alt –<br />

herzlich einladen.<br />

Helga Scheremet<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde<br />

von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. (Johannes 12,32)<br />

Sonntag, 20.05.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev.Kirche (Pfrin.<br />

Bredau)<br />

14-17 Uhr Kameruntag im kath. Gemeindehaus St. Lukas,<br />

Mochenwangen (mehr dazu unter Ökumene)<br />

15-18 Uhr Jugendkreis – Konfi-Tag–just 4u, die neu Konfirmierten<br />

sind zu diesem Nach<strong>mit</strong>tag herzlich eingeladen!<br />

Ihr könnt eure Konf.Fotos <strong>mit</strong>nehmen<br />

<strong>und</strong> es wird auch über die Zukunft des Jugendkreises<br />

diskutiert <strong>und</strong> beraten.<br />

Montag, 21.05.<br />

19:30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr <strong>und</strong> tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Dienstag, 22.05.<br />

19:30 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung,<br />

Ev. Gemeindehaus. Die Tagesordnungspunkte<br />

hängen aus in den Schaukästen der Ev. KG.


Seite 8 Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Mittwoch, 23.05.<br />

20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“,<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 25.05.<br />

17:00 Uhr Jungschar „Die Superstrolche“<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Pfingstfest<br />

Sonntag, 27.05.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst <strong>mit</strong> Abendmahl in Mochenwangen,<br />

Ev. Kirche<br />

Pfingstmontag<br />

Montag, 28.05.<br />

18:00 Uhr Andacht <strong>mit</strong> Liedern, Texten, Aquarellen <strong>und</strong> dem<br />

Posaunenchor, Ev. Kirche Mochenwangen (siehe<br />

unten)<br />

Pfingstmontag, 28.05.2012 Andacht<br />

in der Evangelischen Kirche Mochenwangen um 18 Uhr<br />

Das Lob der Schöpfung <strong>und</strong> die Weisheit Gottes<br />

Texte aus Jesus Sirach <strong>und</strong> Aquarelle von Gerhard Hillmayr<br />

Ein pfingstlicher Gottesdienst <strong>mit</strong> dem Posaunenchor.<br />

"Und der Geist Gottes schwebte über den Wassern", so<br />

beginnt die priesterschriftliche Schöpfungsgeschichte der<br />

Bibel. Der Geist, die Weisheit Gottes erfüllt die Schöpfung <strong>mit</strong><br />

ihrem Glanz.<br />

Eine kleine Anleitung zum Sehen lernen <strong>mit</strong> Texten von Hermann<br />

Hesse.<br />

Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst!<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

FRONREUTE<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann-Hohl 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200<br />

Gruppe Seppl: Claudia Kühl 07505 956879<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern<br />

am Mittwoch, den 23.05. treffen wir uns um 9.15 Uhr im alten<br />

Kindergarten zum Hüpfen.<br />

Bitte bringt Hüpfpferde oder einen Hüpfball <strong>mit</strong>. Bis dann!<br />

Gruppe Max - Blitzenreute<br />

Hallo liebe Kinder <strong>und</strong> Mamis, am Donnerstag, 24.5. treffen<br />

wir uns um 9.30 Uhr im alten Kindi <strong>und</strong> frühstücken - bei<br />

gutem Wetter draußen. Bitte bringt alle was zum Essen oder<br />

Trinken <strong>und</strong> eine Decke <strong>mit</strong>.<br />

Neue Kinder sind jederzeit herzlich wilkommen.<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

Hallo Mamas, hallo Kinder<br />

am Mittwoch, den 23.5. treffen wir uns am 9.30 Uhr am Bürgerhaus.<br />

Wir werden Tobias in den Kindergarten verabschieden.<br />

Bis dann!<br />

Gruppe Seppl - Fronhofen<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen:<br />

47. Internationale KAB-<br />

Bodenseetagung<br />

Raus<br />

Raus aus<br />

aus<br />

der<br />

der<br />

Wachstumsfalle<br />

Wachstumsfalle<br />

Prof. Dr. Johano<br />

Prof. Dr. Johano Strasser<br />

Strasser<br />

Samstag, 7.7.12<br />

Samstag, 7.7.12<br />

Konzil Konstanz<br />

Piemont<br />

FRONHOFEN<br />

0 Monate bis 2 Jahre<br />

Am Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

treffen wir uns wieder<br />

in Fronhofen im Kindergartensaal.<br />

Neue Gesichter sind �Herzlich Willkommen�<br />

Claudia 07505 956879<br />

Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung<br />

Politikwissenschaftler /Schriftsteller<br />

Weitere Infos /Anmeldung bis 20 6.12<br />

B. Schwarz, Telefon: 7047<br />

Wir bieten gemeinsame Anreise<br />

<strong>mit</strong> öffentlichen Verkehrs<strong>mit</strong>teln an.<br />

...noch sind einige Plätze frei:<br />

Piemont<br />

17. - 22. September 2012<br />

17.<br />

Asti,<br />

-<br />

Alba,<br />

22.<br />

Cuneo,<br />

September<br />

Saluzzo…<br />

2012<br />

Weitere Infos /Anmeldung bis 30. 6.12<br />

B. Schwarz, Telefon: 7047


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 18. Mai 2012 Seite 9<br />

Seniorennach<strong>mit</strong>tag<br />

Forum Katholische<br />

Seniorenarbeit<br />

22. Mai 2012<br />

Maiandacht <strong>mit</strong> Schwester Franziska.<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt.<br />

• jede Woche für 11- bis 13-Jährige, freitags von 17:00 bis<br />

19:00 Uhr<br />

Wir starten: T R E F F P U N K T<br />

gemeinsames Mittagessen für Senior/innen <strong>und</strong> Alleinstehende<br />

im Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute<br />

Die Katholische Kirchengemeinde, Blitzenreute<br />

Ausschuss Caritas <strong>und</strong> Soziales <strong>und</strong> der Krankenpflegeverein <strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

laden ein zum gemeinsamen Mittagessen einmal im Monat in fröhlicher R<strong>und</strong>e!<br />

Wir bieten an: Mittagessen • <strong>mit</strong> Suppe, • Hauptgericht, • Nachspeise zum Preis von 4,80 EUR<br />

Getränke werden extra berechnet.<br />

Wo ? in der Cafeteria im Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute, Kirchstraße 2<br />

Uhrzeit ? jeweils um 12.00 Uhr<br />

Wann ? am Donnerstag, 24. Mai, am Donnerstag, 14. Juni, am Donnerstag, 12. Juli<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme bieten wir weitere Termine.<br />

Wer möchte:<br />

➢ <strong>mit</strong> anderen zusammen einmal im Monat Mittagessen<br />

➢ sich <strong>mit</strong> anderen unterhalten<br />

➢ Gleichgesinnte treffen<br />

Haben Sie Lust bekommen, dann rufen Sie uns an:<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie sich anmelden bzw. auch abmelden:<br />

• Wamsler Magda Telefon 07502 2493 •Roth Gertrud Telefon 07502 1213 • Rist Irene, Staig, Telefon 07502 1245<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische Anmeldung einen Tag vorher erforderlich.<br />

Falls Sie gerne kommen möchten, aber dazu Hilfe benötigen, können wir Sie auch zuhause abholen. Dies sollten Sie bei der<br />

telefonischen Anmeldung angeben<br />

BLITZENREUTE<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Der START<br />

ist geglückt!<br />

Über den Besuch von einer<br />

stattlichen Anzahl Besucher<br />

bei unserem ersten „Treffpunkt<br />

gemeinsames Mittagessen“<br />

am 19. April 2012<br />

haben wir uns sehr gefreut.<br />

Die Freude war auch auf der<br />

Seite der Teilnehmer.<br />

Am Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

sind wir Frauen vom Vorbereitungsteam<br />

gerne wieder für<br />

Sie da <strong>und</strong> freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

• 14- bis 16-jährige immer <strong>mit</strong>twochs <strong>und</strong> donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 <strong>und</strong><br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt.<br />

• 14- bis 16-jährige immer <strong>mit</strong>twochs <strong>und</strong> donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 <strong>und</strong><br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13, E-Mail:<br />

margot.kolbeck@fronreute.de<br />

vvv


Seite 10 Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

26.<br />

Mai<br />

ALTPAPIER <strong>und</strong> KARTONAGEN<br />

Blitzenreute<br />

Blitzenreute,<br />

Staig<br />

Staig <strong>und</strong> Baienbach<br />

Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen!<br />

Nicht <strong>mit</strong>genommen werden:<br />

Bitte gebündelt oder in Kartons<br />

Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen,<br />

bereitstellen!<br />

Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- <strong>und</strong><br />

kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- <strong>und</strong> Safttüten,<br />

Kakao- <strong>und</strong> Kaffeeverpackungen), Kohle- <strong>und</strong> Blaupapier<br />

(Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- <strong>und</strong> Butterbrotpapier,<br />

gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher.<br />

➞ Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in<br />

den Kartons liegt!<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Frauenturnen<br />

Voranzeige<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am 16.06.2012 statt. Wir<br />

fahren nach Schaffhausen.<br />

Haltet Euch diesen Termin frei.<br />

Bis bald.<br />

Rita Wiedemann<br />

Abteilung Fußball<br />

Damen<br />

SVB-Damen Last-Minute-Sieg!<br />

SV Blitzenreute- SGM Unterzeil/Seibranz 1:0 (0:0)<br />

SVB: 90. Minute Eigentor<br />

Ein mehr als unterhaltsames Spiel sahen die wiederum<br />

zahlreichen Zuschauer bei der Begegnung zwischen den<br />

SVB-Damen <strong>und</strong> den technisch starken Damen aus<br />

Unterzeil. Als alle bereits <strong>mit</strong> einem leistungsgerechten<br />

Unentschieden rechneten, konnten die bis zum Schluss<br />

aktiven SVB-Damen nach einem herrlichen Eckball von Miriam<br />

Stocker <strong>und</strong> einem "Durcheinander" im Unterzeiler-<br />

Strafraum den glücklichen Siegtreffer erzielen. In den vorangegangenen<br />

89. Spielminuten hatten beiden<br />

Mannschaften mehrmals die Gelegenheit eine ihrer klaren<br />

Torchancen erfolgreich abzuschließen. Da hier beide<br />

Mannschaften "ausgeglichen" agierten, wären wohl beide<br />

Mannschaften <strong>mit</strong> dem Unentschieden zufrieden gewesen.<br />

Doch wie so oft kommt bei den Mannschaften die im "Keller"<br />

stehen, dann auch noch das Pech hinzu <strong>und</strong> so mussten die<br />

Unterzeiler-Damen trotz Ihres guten Spieles ohne ein Erfolgserlebnis<br />

die Heimreise antreten.<br />

Es spielten: Rebecca Schmidt, Chrissi Ruetz, Sabrina Aicher,<br />

Sarah Zell (ab 60 min. Nathalie Stengele), Rebecca<br />

Schmid, Lorena Lochmaier, Ramona Schneider, Miriam<br />

Stocker, Natalie Stocker (ab 85. Minute Jasmin Haag),<br />

Leonie Klampferer, Alexandra Sailer (ab 85. Minute Marie<br />

Lang).<br />

Bereits an Christi Himmelfahrt (kommende Donnerstag) spielen<br />

die SVB-Damen um 16:30 Uhr gegen den Tabellenletzten<br />

<strong>und</strong> feststehenden Absteiger TSB II. Das Spiel findet auf dem<br />

Sportgelände in Ankenreute statt. Natürlich sind die SVB-<br />

Damen in diesem Spiel die klaren Favoriten doch gerade in<br />

solchen Spielen haben die SVB-Damen immer ihre Probleme.<br />

Am kommenden Sonntag dann das Spitzenspiel gegen den<br />

Tabellenführer aus Maierhöfen auf dem Sportgelände in<br />

Staig. Sicherlich ein Leckerbissen, denn die Damen aus<br />

Maierhöfen haben hier ihren "ersten Aufstiegsmatchball".<br />

Jedoch werden die SVB-Damen auch gegen die sympathische<br />

Mannschaft aus Maierhöfen keine Gastgeschenke<br />

verteilen. Wie gewohnt ist das Sportheim zum Weisswurst-<br />

Frühstück geöffnet. Hierfür ein herzliches Dankeschön an<br />

unsere Sonja Gehweiler.<br />

Abteilung Tennis<br />

Hobby-Damen –Sportfre<strong>und</strong>e Tettnang am 02.05.2012<br />

Bereits in unserem ersten Spiel wurde unser Kampfgeist auf<br />

eine harte Probe gestellt. Die routinierteren Gäste gewannen<br />

ein Einzel klar <strong>und</strong> zwei denkbar knapp im Tie-Break. Im<br />

Doppel erkämpften wir uns wiederum im Tie-Break einen<br />

Punkt, was zu dem 2:4 Endstand führte. Die durchweg spannenden<br />

Spiele gegen nette Gegnerinnen ließen uns den<br />

kommenden Partien <strong>mit</strong> Zuversicht entgegensehen.<br />

Es spielten: Martina Holeczek 2:6,1:6; Klara Wohlschieß<br />

6:2,4:6, 5:10; Gaby Lingg 6:3,6:1 <strong>und</strong> Gise Seitz 6:7,7:6,7:10<br />

im Doppel Klara <strong>und</strong> Gaby 0:6,4:6; Martina <strong>und</strong> Gise 6:2,3:6,<br />

10:7<br />

Hobby-Damen – TA TSB Ravensburg am 09.05.2012<br />

Dieses Mal hatten wir <strong>mit</strong> widrigen Wetterbedingungen<br />

(Regenschauer, Wind, Schwüle) zu kämpfen. Den sehr souverän<br />

nur Doppel spielenden Gästen, setzten wir vor allem<br />

Ausdauer, Spielfreude <strong>und</strong> Kondition entgegen, was manch<br />

technische Schwäche leider nicht ganz ausgleichen konnte.<br />

Obwohl von 4 Spielen nur eines gewonnen wurde (wie schon<br />

gewohnt im Tie-Break), waren die Spiele spannend <strong>und</strong><br />

machten allen Spaß.<br />

Es spielten: Martina <strong>und</strong> Klara 1:6, 2:6; Gise <strong>und</strong> Agnes Gindele<br />

2:6,6:2,11:9; Martina <strong>und</strong> Gise 0:6,6:4,8:10, Klara <strong>und</strong><br />

Agnes 1:6,0:6<br />

VORSCHAU:<br />

Freitag 18.05.2012<br />

15:00 Uhr Heimspiel Kleinfeldtennis<br />

Gegen TC Ösch<br />

Samstag 19.05.2012<br />

09:30 Uhr Heimspiel Hobby Mixed<br />

Gegen TC Bergatreute<br />

Mittwoch 23.05.2012<br />

14:00 Uhr Auswärtsspiel Hobby-Damen In Wilhelmsdorf


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 18. Mai 2012 Seite 11<br />

FRONHOFEN<br />

Musikverein<br />

Fronhofen e.V.<br />

Hallo Ihr Blasmusikfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner des Musikverein<br />

Fronhofen.<br />

Uns stehen zahlreiche Auftritte bevor.<br />

Wir spielen an Christi Himmelfahrt, 17.05.2012, in Benzingen<br />

bei Winterlingen, Stetten am kalten Markt, unser Nach<strong>mit</strong>tagskonzert<br />

beginnt um 13:30 Uhr.<br />

Wie alle Jahre spielen wir auf der Blutfreitagsprozession in<br />

Weingarten, 18.05.2012, Beginn 07:00 Uhr.<br />

Uns bleibt auch nicht viel Pause, da steigen wir ins Auto <strong>und</strong><br />

fahren nach Zogenweiler (60 Jahre MV Zogenweiler) am<br />

20.05.2012 zum Sternmarsch, Beginn 14:00 Uhr.<br />

Wir würden uns sehr freuen wenn uns zahlreiche Fans unterstützen<br />

würden.<br />

Euer MV Fronhofen<br />

90-jähriges Jubiläum<br />

Dieses Jahr feiern wir, der Musikverein Fronhofen, vom 15.<br />

bis 18. Juni 2012 unser 90-jähriges Jubiläum.<br />

Da es bei einer solchen Veranstaltung immer sehr viel zu tun<br />

gibt, sind wir auf der Suche nach helfenden Händen, die uns<br />

bei der Bewirtung der einzelnen Stände im Zelt unterstützen.<br />

Auch zu Kuchenspenden am Sonntag sagen wir nicht Nein.<br />

Sie haben Interesse <strong>und</strong> wollen das 90-jährige Jubiläum des<br />

Musikverein Fronhofen unterstützen?<br />

Dann greifen Sie gleich zum Telefon <strong>und</strong> rufen uns an!<br />

Anja Reisch 07505 524<br />

Sonja Meschenmoser 07505 400<br />

Vielen Dank!<br />

Ihr Musikverein Fronhofen<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

Kuchenspende fürs Pfingstfest<br />

Für unser Pfingstfest<br />

benötigen wir<br />

noch für den<br />

Samstag, Sonntag<br />

<strong>und</strong> Montag<br />

Kuchenspenden<br />

Bitte melde dich bei Agnes Sieber,<br />

Tel. 07505/597<br />

Zeltaufbau für unser Pfingstfest<br />

Am Montag, 21.05.2012 ab 16:30 Uhr ist wieder Zeltaufbau<br />

angesagt. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen<br />

<strong>mit</strong>zuhelfen, dass die Arbeiten schnell erledigt sind.<br />

Letzte Anmeldemöglichkeit für das Gerümpelturnier!!!<br />

Anmeldeschluss für das Turnier, das am Pfingstsonntag,<br />

27.05.2012 <strong>und</strong> Pfingstmontag, 28.05.2012 stattfindet ist<br />

am Sonntag, 20.05.2012.<br />

Anmeldemöglichkeiten im Internet unter<br />

www.svfronhofen.net oder bei Jürgen Möhrle<br />

0171 4989992.<br />

Jetzt noch schnell anmelden für das Dorf-Cup<br />

11-Meter-Schießen.<br />

Mitmachen können alle Vereine, Gruppierungen,<br />

Straßenzüge etc.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 5 Schützen bzw. Schützinnen.<br />

Bei diesem Turnier dürfen auch aktive Jugendspieler <strong>und</strong><br />

aktive Spieler teilnehmen.<br />

Anmeldung bei Jürgen Möhrle 0171 4989992.<br />

Fronhofener<br />

Dorfcup<br />

am Pfingstsamstag,<br />

26. Mai 2012<br />

Beginn: ca. 18:00 Uhr<br />

Dieses Jahr wollen wir zum ersten Mal den Fronhofener<br />

Dorf-Cup als<br />

„11 m Schieß-Wettbewerb“<br />

durchführen. Eine Mannschaft besteht wie beim<br />

„richtigen“ Elfmeterschießen auch aus 5 Schützen.<br />

Mitmachen können alle Vereine, Firmen <strong>und</strong> sonstige<br />

Gruppierungen. Ein Verein kann selbstverständlich<br />

auch mehrere Teams zum Wettbewerb antreten<br />

lassen. Der Turniermodus ergibt sich aus der Anzahl<br />

der Anmeldungen.<br />

Anmeldung bitte bis Sonntag, 20. Mai 2012 bei Jürgen<br />

Möhrle, 0171 4989992 oder per E-Mail an<br />

svf1955@web.de<br />

Die Siegerehrung findet im Anschluss beim gemütlichen<br />

Ausklang im Festzelt statt. Der Abend wird<br />

abger<strong>und</strong>et durch unsern DJ Postmann.<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele des SVF<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – SG Kisslegg<br />

Zum letzten Heimspiel der Saison 2011/2012 gastiert der<br />

Meister der Bezirksliga Bodensee, die SG Kißlegg im Fronhofener<br />

Häldelestadion. Da<strong>mit</strong> es geling den Hinspielsieg zu<br />

wiederholen braucht es auch im letzten Heimspiel der Saison<br />

die großartige Unterstützung der riesigen SVF-Fan-<br />

Gemeinde. In diesem Sinne: „Auf gehtʼs Fronhofen, auf<br />

gehtʼs!!!“<br />

2. Mannschaft 13:15 Uhr<br />

SV Fronhofen – SG Kißlegg 2<br />

Frauen 10:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – SC Unterzeil 2


Seite 12 Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Samstag, 19. Mai 2012<br />

A-Jugend 17:00 Uhr<br />

FV Bad Waldsee - SV Fronhofen<br />

Mädchen A 17:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Bergatreute<br />

C-Jugend 2 15:40 Uhr<br />

SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 2 – SV Schmalegg<br />

Mädchen C 14:15 Uhr<br />

SV Heimenkirch - SV Fronhofen<br />

D-Jugend 14:30 Uhr<br />

SV Oberzell - SV Fronhofen<br />

Mädchen D 14:30 Uhr<br />

TSV Tettnang - SV Fronhofen<br />

Freitag, 18. Mai 2012<br />

Mädchen E 18:30 Uhr<br />

FV Bad Waldsee - SV Fronhofen<br />

E-Jugend 18:00 Uhr<br />

SV Weissenau - SV Fronhofen<br />

B-Jugend 18:30 Uhr<br />

SGM Fronhofen/Hoßkirch – SF Kirchen<br />

Ergebnisse vom letzten Wochenende<br />

1. Mannschaft<br />

SV Fronhofen – FG 2010 Wilhelmsd./Riedh./Zussd 2:1<br />

Tore: 1:0 (40. Minute) Marius Deutelmoser, 2:0 (44. Minute)<br />

Peter Kemmer (Foulelfmeter) 2:1 (57. Minute) Martin Berenbold<br />

Besondere Vorkommnisse: gelb/rot (90. Minute) Mario<br />

Bilgen (WRZ)<br />

Beide Mannschaften brauchten lange bis sie ins Spiel kamen,<br />

dies lag <strong>mit</strong> unter an den hohen Temperaturen <strong>und</strong> dass<br />

einige Spieler beider Teams erst kurz vor Spielbeginn eintrafen.<br />

Mit Fortdauer der Partie übernahm der SVF mehr <strong>und</strong><br />

mehr die Initiative <strong>und</strong> ging folgerichtig durch einen Doppelschlag<br />

kurz vor der Pause <strong>mit</strong> 2:0 in Führung. Zunächst<br />

vollendete Marius Deutelmoser einen schönen Spielzug zum<br />

1:0, wenige Minuten später wurde Matthias Steinhauser freistehend<br />

vor dem Gästetor im 16er gefoult. Den fälligen Strafstoß<br />

verwandelte Peter Kemmer sicher zum 2:0. Nach dem<br />

Seitenwechsel setzte die FG 2010 alles auf eine Karte <strong>und</strong><br />

öffnete früh die Abwehr. Von der 50. bis zur 55. Minute versäumte<br />

es Fronhofen in 3 so genannten 1 gegen 1 Situationen<br />

den Sack zuzumachen, schlimmer noch anstatt der<br />

Entscheidung in diesem Spiel gelang Martin Berenbold der<br />

Anschlusstreffer. Von nun an stürmte die FG pausenlos an,<br />

Fronhofen verteidigte geschickt <strong>und</strong> rettete den knappen aber<br />

auf Gr<strong>und</strong> der Chancen hochverdienten Sieg über die Zeit<br />

2. Mannschaft<br />

SV Fronhofen – FG 2010 Wilhelmsd./Riedh./Zussd 2 0:1<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 22 wegen der Pfingstfeiertage<br />

Annahmeschluss: Freitag, 25.05.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 01.06.2012<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 23 wegen Fronleichnam<br />

Annahmeschluss: Montag, 04.06.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 08.06.2012<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnach<strong>mit</strong>tag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

Die nächste Bürgersprechst<strong>und</strong>e von Herrn Bürgermeister Oliver<br />

Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 13. Juni 2012 von<br />

16:00 bis 18:30 Uhr statt.<br />

Mitteilungsblatt Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr<br />

E-Mail Mitteilungsblatt@fronreute.de<br />

Redaktionsschluss in der KW 22:<br />

Freitag, 25.05.2012, 08:30 Uhr.<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – September Freitag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme <strong>und</strong> Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 26. Mai 2012<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte <strong>und</strong> Kältegeräte, Informations- <strong>und</strong> Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen <strong>und</strong> Schrottkleinteile, Altkleider <strong>und</strong> Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 18. Mai 2012 Seite 13<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

Ankündigung<br />

„Das Pfrunger-Burgweiler Ried –<br />

Natur <strong>und</strong> Kulturgeschichte eines Moores“<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt zu einem Lichtbildervortrag<br />

von Lothar Zier über das Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried am Freitag, 25. Mai 2012 um 20:00 Uhr ein.<br />

Eine Besonderheit der Naturlandschaften in Oberschwaben<br />

ist das Pfrunger-Burgweiler Ried. Die Auffaltung der Alpen<br />

<strong>und</strong> besonders die letzte Eiszeit führten zur Entstehung des<br />

urigen Moores. Der Eingriff des Menschen prägt bis heute<br />

das Landschaftsbild, das durch den zuerst bäuerlichen Torfstich<br />

<strong>und</strong> dann durch den industriellen Torfabbau stark beeinflusst<br />

wurde.<br />

Heute werden große Anstrengungen unternommen, um das<br />

<strong>mit</strong> 2600 ha zweitgrößte Moor Südwestdeutschlands zumindest<br />

in Teilen wiederherzustellen, so dass das Ried weiterhin<br />

Lebensraum für unzählige Tiere <strong>und</strong> Pflanzen bieten kann.<br />

Der Vortrag findet im neuen Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf,<br />

Riedweg 3-5, 88271 Wilhelmsdorf statt. Informationen<br />

unter 07503 739. Kosten: 5,00/2,00 EUR.<br />

Ferienprogramm „Ameisen – die wahren Herrscher“<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Dienstag,<br />

29.05.2012 um 15:00 – 17:30 Uhr zu einer Naturerlebnisführung<br />

für Kinder ab 6 Jahren r<strong>und</strong> um das Thema Ameisen<br />

ein.<br />

Unter der Leitung des Ameisenhegers Franz Gregetz werden<br />

große Ameisenhaufen besucht <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Speziallupen<br />

beobachtet. Dabei wird gezeigt, wie man <strong>mit</strong> diesen<br />

außergewöhnlichen, quirligen Tieren umgehen kann, wie sie<br />

sich anfühlen, ob sie riechen oder zu hören sind. Nebenbei<br />

wird praktisches <strong>und</strong> theoretisches Wissen zur Ökologie <strong>und</strong><br />

Biologie der heimischen Ameisen ver<strong>mit</strong>telt. Bitte <strong>mit</strong>bringen:<br />

lange Hose, Socken, Gummistiefel, langärmlige<br />

Oberbekleidung, Vesper, wer hat eine Lupe.<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung (erforderlich) im Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf, Riedweg 3-5 in Wilhelmsdorf, Telefon<br />

07503 739. Kostenbeitrag: 5,00 EUR pro Kind<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für alle Ausgaben<br />

ist generell montags 9.00 Uhr<br />

Wenn’s <strong>mit</strong> der Post nicht mehr reicht...<br />

...nehmen wir in begrenztem Umfang Ihre<br />

Anzeigenaufträge per Fax auch noch in<br />

allerletzter Minute vor der satztech nischen<br />

Fertigstellung entgegen.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass freier Platz<br />

vorhanden ist.<br />

0 71 54 / 82 22-15<br />

0 71 54 / 82 22-70<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


<strong>Pesto</strong>, Schinken <strong>und</strong> dazu gebratener <strong>Spargel</strong> – ein Gedicht.<br />

mso/Foto: Aoste<br />

<strong>Spargel</strong> <strong>und</strong> Schinken<br />

auf südländische Art<br />

Sie sind das kulinarische Dreamteam<br />

im Frühjahr: <strong>Spargel</strong> <strong>und</strong><br />

Schinken. Wer das klassische Gericht<br />

neu in Szene setzen möchte,<br />

sollte frisches Basilikum-<strong>Pesto</strong><br />

dazu servieren. Es harmoniert<br />

hervorragend <strong>mit</strong> den Röstaromen<br />

des angebratenen <strong>Spargel</strong>s <strong>und</strong><br />

den Schinken-Spezialitäten von<br />

Aoste L’Original – ob hauchdünn<br />

geschnittener Flämischer Kernschinken,<br />

der nach traditioneller<br />

Art über Buchenholz geräuchert<br />

wird, oder luftgetrockneter Aoste<br />

Schinken, der von Hand gesalzen<br />

wird <strong>und</strong> mehrere Monate in frischer<br />

Bergluft reift. Mehr Infos:<br />

www.aoste.de<br />

<strong>Gebratener</strong> <strong>Spargel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Pesto</strong><br />

<strong>und</strong> Schinken<br />

Zutaten für 4 Personen: 1,5<br />

kg weißer <strong>Spargel</strong>, Salz, Zucker,<br />

35 g Pinienkerne, 2 B<strong>und</strong> Basilikum,<br />

2 Knoblauchzehen, 150 ml<br />

Olivenöl, 50 g Parmesankäse,<br />

Pfeffer, 2 EL Butter, 160 g hauchfeiner<br />

Flämischer Kernschinken<br />

ww·press Medienservice GmbH, Postfach 60, 56587 Oberraden<br />

oder luftgetrockneter Schinken<br />

von Aoste L’Original<br />

Zubereitung: <strong>Spargel</strong> waschen,<br />

schälen <strong>und</strong> holzige<br />

Enden abschneiden. Reichlich<br />

Wasser <strong>mit</strong> 1–2 TL Salz <strong>und</strong> ca.<br />

1 TL Zucker in einem großen<br />

Topf aufkochen. <strong>Spargel</strong> darin<br />

ca. 10 Minuten bissfest garen,<br />

herausheben <strong>und</strong> auf Küchenpapier<br />

abtropfen lassen. Pinienkerne<br />

in einer Pfanne ohne Fett goldbraun<br />

rösten. Basilikumblätter<br />

waschen <strong>und</strong> trocken tupfen.<br />

Knoblauch schälen <strong>und</strong> in kleine<br />

Stücke schneiden. Basilikum,<br />

Knoblauch <strong>und</strong> Pinienkerne<br />

pürieren, dabei Olivenöl nach<br />

<strong>und</strong> nach zugießen. Käse reiben<br />

<strong>und</strong> unterheben. <strong>Pesto</strong> <strong>mit</strong> Salz,<br />

Pfeffer <strong>und</strong> 1 Prise Zucker abschmecken.<br />

<strong>Spargel</strong>stangen 3–4<br />

Minuten in Butter goldbraun braten,<br />

<strong>mit</strong> Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen.<br />

<strong>Spargel</strong> <strong>mit</strong> jeweils 2–3 TL <strong>Pesto</strong><br />

<strong>und</strong> einigen Scheiben Schinken<br />

von Aoste L’Original anrichten.<br />

(mso)<br />

<strong>Genießer</strong>-<strong>Rezept</strong>: <strong>Gebratener</strong><br />

<strong>Spargel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Pesto</strong> <strong>und</strong> Schinken<br />

Zutaten für 4 Personen: 1,5<br />

kg weißer <strong>Spargel</strong>, Salz, Zucker,<br />

35 g Pinienkerne, 2 B<strong>und</strong> Basilikum,<br />

2 Knoblauchzehen, 150 ml<br />

Olivenöl, 50 g Parmesankäse,Pfeffer,<br />

2 EL Butter,<br />

160 g hauchfeiner<br />

Flämischer Kernschinken<br />

oder<br />

luftgetrockneter<br />

Schinken von<br />

Aoste L’Original<br />

Zubereitung:<br />

<strong>Spargel</strong> waschen,<br />

schälen <strong>und</strong> holzige<br />

Enden abschneiden.Reichlich<br />

Wasser <strong>mit</strong><br />

1–2 TL Salz <strong>und</strong> ca. 1 TL Zucker<br />

in einem großen Topf aufkochen.<br />

<strong>Spargel</strong> darin ca. 10 Minuten bissfest<br />

garen, herausheben <strong>und</strong> auf<br />

Küchenpapier abtropfen lassen.<br />

<strong>Pesto</strong>, Schinken <strong>und</strong> dazu<br />

gebratener <strong>Spargel</strong> – ein<br />

Gedicht. mso/Foto: Aoste<br />

Pinienkerne in einer Pfanne ohne<br />

Fett goldbraun rösten. Basilikumblätter<br />

waschen <strong>und</strong> trocken<br />

tupfen. Knoblauch schälen <strong>und</strong><br />

in kleine Stücke<br />

schneiden. Basilikum,<br />

Knoblauch<br />

<strong>und</strong> Pinienkerne<br />

pürieren, dabei<br />

Olivenöl nach <strong>und</strong><br />

nach zugießen.<br />

Käse reiben <strong>und</strong><br />

unterheben. <strong>Pesto</strong><br />

<strong>mit</strong> Salz, Pfeffer<br />

<strong>und</strong> 1 Prise Zucker<br />

abschmecken.<br />

<strong>Spargel</strong>stangen<br />

3–4 Minuten in<br />

Butter goldbraun<br />

braten, <strong>mit</strong> Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen.<br />

<strong>Spargel</strong> <strong>mit</strong> jeweils 2–3 TL<br />

<strong>Pesto</strong> <strong>und</strong> einigen Scheiben<br />

Schinken von Aoste L’Original<br />

anrichten. (mso/kf)<br />

<strong>Rezept</strong>e <strong>und</strong> Zubereitungstipps auf www.tomateninfo.de<br />

Welche Tomate für welches Gericht?<br />

Weltweit gibt es über 2.500 angemeldete<br />

Tomatensorten. An<br />

deutschen Gemüsetheken finden<br />

sich jedoch vor allem acht klassische<br />

Sorten. Sie unterscheiden<br />

sich in Geschmack, Größe, Form<br />

<strong>und</strong> Festigkeit sowie – <strong>und</strong> das ist<br />

wichtig zu wissen – in der optimalen<br />

Art ihrer Verwendung. Wer<br />

sich auskennt, kann die größte<br />

Abwechslung in der Küche schaffen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig das Beste<br />

aus jeder Tomate herausholen.<br />

So eignen sich zum Beispiel die<br />

großen Fleischtomaten <strong>mit</strong><br />

viel Fruchtfleisch vor<br />

allem zum<br />

Grillen <strong>und</strong> für Ofengerichte; Rispentomaten<br />

zeichnen sich durch<br />

intensiven Geschmack aus <strong>und</strong><br />

schmecken gut auf dem Brot oder<br />

zur Tomatensuppe verarbeitet; die<br />

kleinen Mini-Roma-Tomaten sind<br />

süß <strong>und</strong> knackig <strong>und</strong> lassen sich<br />

am besten direkt pur als Snack<br />

genießen. Es gilt also bei jeder Tomatensorte<br />

zu beachten, was die<br />

optimale Zubereitungsweise für<br />

sie ist. Dabei hilft die <strong>Rezept</strong>datenbank<br />

auf www.tomateninfo.de<br />

<strong>mit</strong> zahlreichen kulinarischen<br />

Ideen für jede klassische Sorte.<br />

(mso)<br />

Tomatenvielfalt mso/Foto: Tomaten-Community


Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 18. Mai 2012 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!