01.12.2012 Aufrufe

Technik-Tipp Nr. 305 - Märklin

Technik-Tipp Nr. 305 - Märklin

Technik-Tipp Nr. 305 - Märklin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technik</strong>-<strong>Tipp</strong> <strong>Nr</strong>.<br />

Gebr. <strong>Märklin</strong> & Cie GmbH<br />

Stuttgarter Str. 55-57<br />

73033 Göppingen<br />

Germany<br />

www.maerklin.de<br />

<strong>305</strong><br />

das Keyboard die an diesen Decoder<br />

angeschlossenen Magnetartikel geschaltet<br />

werden können.<br />

Die 6 Tastenpaare auf dem Keyboard sind<br />

fest den vier von diesem Stellpult verwalteten<br />

Decodern k83 oder k84 (k 84 (<strong>Nr</strong>.<br />

60840) = ein spezieller Decoder zum Schalten<br />

von Dauerströmen) zugeordnet.<br />

In der nebenstehenden Grafik können Sie<br />

die Zuordung erkennen. Decoder wird<br />

somit über die Tastenpaare bis 4, Decoder<br />

2 über die Tastenpaare 5 bis 8, Decoder 3<br />

über die Tastenpaare 9 bis 2 und Decoder<br />

4 über die Tastenpaare 3 bis 6 des Keyboards<br />

geschaltet.<br />

Zusätzlich ist in der Grafik noch zu erkennen,<br />

dass den einzelnen Keyboards 6040<br />

noch die 6 verschiedenen Adressen zugeordnet<br />

werden müssen. Dies erfolgt an dem<br />

vierfach Codierschalter an der Rückseite<br />

des Keyboards 6040 .Bei der Central Station<br />

sind die Keyboards - 20 bereits fest eingerichtet.<br />

Dort sind wie bei der Mobile Station<br />

60653 die Tastenpaare von - 320 durchnummeriert.<br />

Am Anfang gab es bei <strong>Märklin</strong> Digital nur<br />

den Decoder k83 (<strong>Nr</strong>. 6083), der später noch<br />

um den Decoder k84 (<strong>Nr</strong>. 6084) ergänzt<br />

wurde. Diese Decoder hatten übrigens Anschlüsse<br />

zum Anstecken der Miniaturstecker<br />

aus <strong>Nr</strong>. 7 40. Mit den heutigen Steckern<br />

aus <strong>Nr</strong>. 7 400 wurden geänderte Decoder<br />

k83 und k84 unter den Nummern 60830 und<br />

60840 eingeführt, die sich gegenüber den<br />

Vorversionen funktionell nur an den geänderten<br />

Buchsen unterscheiden.<br />

Auf dem Decoder k 84 kann man sehr gut<br />

erkennen, wie die<br />

4 Magnetartikel<br />

an den vier Ausgängen<br />

verteilt<br />

4 (8, 2...) 3 (7, ...)<br />

sind. Dort sind die<br />

4 Anschlüsse mit<br />

decoder k 83<br />

Zahlen markiert,<br />

(5, 9...) 2 (6, 0...)<br />

Weichen-Decoder programmieren<br />

Seite<br />

2<br />

während bei dem Decoder k 83 an dieser<br />

Stelle nur gelbe Vierecke aufgedruckt sind.<br />

Der linke untere Anschluss ist bei diesen<br />

Decodern immer dem ersten Magnetartikel<br />

zugeordnet. Von dort aus geht es gegen<br />

den Uhrzeigersinn bis zum linken oberen<br />

Anschluss, der für den vierten Magnetartikel<br />

zuständig ist.<br />

Neben den Mehrfachdecodern, die vier<br />

Anschlüsse ansteuern, gibt es auch Einzeldecoder<br />

im <strong>Märklin</strong> Sortiment. Der heute<br />

bedeutenste Decoder dieser Art ist der Weichendecoder<br />

74460 für das C-Gleis-System.<br />

Dieser Decoder ist für den Einbau in viele<br />

C-Weichen geeignet.<br />

Bei diesem Decoder muss außer der 8-stelligen<br />

Decoder-Adresse zusätzlich auch noch<br />

eingestellt werden, welcher der vier unter einerDecoderadresse<br />

verwalteten =<br />

Anschlüsse dieser<br />

Decoder entsprechen<br />

soll. Hierzu<br />

2 =<br />

dienen 2 weitere<br />

Schalter 9 und 0<br />

(gekennzeichnet<br />

mit „0“).<br />

Je nach Stellung<br />

dieser beiden<br />

Schalter entspricht<br />

der Einzeldecoder<br />

3 =<br />

4 =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!