12.07.2015 Aufrufe

Bedienungs- und Montageanleitung Kontroll- und Schalttafel DT 201 ...

Bedienungs- und Montageanleitung Kontroll- und Schalttafel DT 201 ...

Bedienungs- und Montageanleitung Kontroll- und Schalttafel DT 201 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungs</strong>- <strong>und</strong><strong>Montageanleitung</strong><strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BInhalt- <strong>Bedienungs</strong>anleitung- <strong>Montageanleitung</strong>© 2005 Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau, Daimlerstraße 5, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt-gmbh.de830.563


<strong>Bedienungs</strong>anleitung0 <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B<strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BInhaltsverzeichnis1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Beschreibung <strong>und</strong> bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . .34 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208 Still-Legung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209 Störungen, mögliche Ursachen <strong>und</strong> Abhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . .2110 Anschlussplan - nur für Fachwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2211 K<strong>und</strong>endienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2312 Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24© 2005 Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau, Daimlerstraße 5, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt-gmbh.deS<strong>DT</strong>-0018-02DE (gilt ab Softwareversion 2.16) 830.563 Stand: 18.07.2005


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B1 EinleitungDiese <strong>Bedienungs</strong>anleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betriebder <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong>. Lesen <strong>und</strong> befolgen Sie unbedingt die angegebenenSicherheitshinweise.Die <strong>Bedienungs</strong>anleitung im Reisemobil/Caravan immer mitführen. AlleSicherheitsbestimmungen auch an andere Benutzer weitergeben.Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Personenführen.Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oderangeschlossenen Verbrauchern führen.Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin.Nachdruck, Übersetzung <strong>und</strong> Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohneschriftliche Genehmigung nicht gestattet.2 SicherheitshinweiseDie <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ist nach dem Stand der Technik <strong>und</strong> den anerkanntensicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personenverletzt werden oder kann die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> beschädigt werden,wenn die Sicherheitshinweise in dieser <strong>Bedienungs</strong>anleitung nicht beachtetwerden.Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.Die <strong>Bedienungs</strong>anleitung beachten.Störungen, die die Sicherheit von Personen oder der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong>beeinträchtigen, sofort von Fachpersonal beheben lassen.Die elektrische Anlage des Reisemobils oder Caravans muss den geltendenDIN-, VDE- <strong>und</strong> ISO-Richtlinien entsprechen. Manipulationenan der elektrischen Anlage gefährden die Sicherheit von Personen <strong>und</strong>Fahrzeug <strong>und</strong> sind deshalb verboten.An der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> dürfen keine Veränderungen vorgenommenwerden.Anschlussarbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführtwerden.Den elektrischen Anschluss darf nur dafür ausgebildetes Fachpersonalgemäß der <strong>Montageanleitung</strong> der Firma Schaudt durchführen.Bei längerer Tiefentladung oder Überladung wird die Wohnraumbatterieirreparabel beschädigt.Den 12-V-Hauptschalter beim Verlassen des Fahrzeugs ausschalten. Solässt sich eine unnötige Entladung der Wohnraumbatterie vermeiden.Vor Fahrtantritt prüfen, ob die Trittstufe <strong>und</strong> die Stützen eingefahren sind<strong>und</strong> ob die Dachhaube geschlossen ist. Bei defekten Sensoren oder fehlendemD+-Signal kann das Warnsignal ausbleiben.2 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B3 Beschreibung <strong>und</strong> bestimmungsgemäßeVerwendungDie <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B hat die Aufgabe, die elektrischenFunktionen des Wohnbereichs im Reisemobil zu steuern <strong>und</strong> verschiedeneMesswerte wie Kapazität, Spannungen, Ströme der Batterien oder Füllständeder Wassertanks anzuzeigen.Zu diesem System gehören:ein Elektroblock, der ein Lademodul, die komplette 12-V-Verteilung <strong>und</strong>die Absicherung der einzelnen Stromkreise enthältTanksensoren zur Füllstandsmessung in den Wassertanksein Außentemperatur-Fühler1 2 3 4 5 6 7 8 9Bild 1 <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B1 Taste 12-V-Hauptschalter2 Taste Tank3 Taste Batterie4 Taste Gr<strong>und</strong>anzeige5 Anzeigefenster6 Taste "MENUE", Einstellungsmenü7 Taste "+" (angezeigten Wert vergrößern)8 Taste "–" (angezeigten Wert verkleinern)9 Taste "OK" (Auswahl/Einstellungen bestätigen)S<strong>DT</strong>00092TastenMit 8 Tasten auf der Frontseite der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> werden die verschiedenenAnzeigen <strong>und</strong> Menüs ausgewählt <strong>und</strong> Einstellungen vorgenommen.Mit der Taste 12-V-Hauptschalter muss die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> zunächsteingeschaltet werden, bevor die anderen Tasten bedient werden können.Wenn die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> eingeschaltet ist, ist die Gr<strong>und</strong>anzeigesichtbar.Wenn die Tasten Gr<strong>und</strong>anzeige, Tank oder Batterie gedrückt werden,erscheint die jeweilige Anzeige <strong>und</strong> wird beleuchtet. 20 Sek<strong>und</strong>en nach demletzten Tastendruck erscheint die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige.Die Taste "MENUE" muss länger als 3 Sek<strong>und</strong>en gedrückt werden, um in dasgewünschte Einstellungsmenü zu gelangen.Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> lässt sich nur einschalten, wenn die Wohnraumbatterieeine Spannung von mehr als 11,0 V hat.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 beachten.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 3


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BSymbole auf der AnzeigeSymbole, Messwerte <strong>und</strong> Einstellungen der jeweils gewählten Anzeige werdenim Anzeigefenster dargestellt.123 4 5 6 7 8910S<strong>DT</strong>0009414 1312Bild 2 Anzeigefenster1 Eis-Ex eingeschaltet2 Reserveflasche in Betrieb3 Wohnraumbatterie/Innentemperatur4 Solarstrom5 Einstellungsmenü6 Batterie- <strong>und</strong> Füllstandsalarm7 nächste Seite aufrufen8 optische Anzeige für Summer/Warnung vor abgeschaltetem Summer9 12-V-Off-Anzeige (3 Sek<strong>und</strong>en)10 230-V-Stromversorgung ist angeschlossen11 Wassertank12 Abwassertank13 Defektanzeige für Batterie, Sensoren Füllstand, Sensoren Temperatur14 Starterbatterie/Außentemperatur/Trittstufe11Nächste Seite aufrufenWenn im Anzeigefenster der Pfeil sichtbar ist, kann mit den Tasten Gr<strong>und</strong>anzeige,Tank, Batterie oder "MENUE" jeweils die nächste Seite aufgerufenwerden.4 Technische DatenBetriebsspannung12 V (10 - 14,5 V), Versorgung über Elektroblock4 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5 Bedienung5.1 12-V-Versorgung des Wohnraums einschalten <strong>und</strong>ausschaltenTaste 12-V-HauptschalterMit der Taste 12-V-Hauptschalter werden alle Verbraucher sowie die <strong>Kontroll</strong><strong>und</strong><strong>Schalttafel</strong> eingeschaltet <strong>und</strong> ausgeschaltet.Ausgenommen sind:Gr<strong>und</strong>licht/TrittstufeFrostschutzventilHeizungReserve 4Kompressor-Kühlschrank/AES-KühlschrankEinschalten „ Taste 12-V-Hauptschalter drücken. Die beleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeigeerscheint <strong>und</strong> das System ist betriebsbereit. Die Gr<strong>und</strong>anzeige wird20 Sek<strong>und</strong>en lang beleuchtet. Wenn eine Alarmmeldung vorliegt, wird dieseebenfalls in der Gr<strong>und</strong>anzeige angezeigt.Ausschalten „ Taste 12-V-Hauptschalter drücken. Das System schaltet ab. Der Text"12 V OFF" erscheint 3 Sek<strong>und</strong>en lang.Den 12-V-Hauptschalter beim Verlassen des Fahrzeugs ausschalten. Solässt sich eine unnötige Entladung der Wohnraumbatterie vermeiden.5.2 Gr<strong>und</strong>anzeige bedienenTaste Gr<strong>und</strong>anzeigeIn der Gr<strong>und</strong>anzeige werden Informationen zur Netzkontrolle, Trittstufe, Sonderausstattung<strong>und</strong> Temperatur sowie Datum <strong>und</strong> Uhrzeit angezeigt.„ Taste Gr<strong>und</strong>anzeige drücken.Die 1. Seite der Gr<strong>und</strong>anzeige wird angezeigt.S<strong>DT</strong>00095Bild 3Gr<strong>und</strong>anzeigeWenn 20 Sek<strong>und</strong>en lang keine Taste gedrückt wird, schaltet das Systemautomatisch in die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige zurück.230-V-NetzkontrolleDas Symbol "230-V-Netzkontrolle" wird angezeigt, wenn die Netzspannungam Eingang des Elektroblocks vorhanden ist <strong>und</strong> die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong>mit dem 12-V-Hauptschalter eingeschaltet wurde.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 5


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BReserveflasche (Option)Eis-Ex (Option)Bei Zusatzausstattung Truma Duomatic L plus:Das Symbol "Reserveflasche" wird angezeigt, wenn eine der beiden Gasflaschenleer ist.Das Symbol "Reserveflasche" blinkt, wenn auch die zweite Gasflasche leerist. In der Gr<strong>und</strong>anzeige erscheint die Meldung "ALARM".Bei Zusatzausstattung Truma Triomatic:Das Symbol "Reserveflasche" wird angezeigt, wenn die Betriebsgasflascheleer ist.Bei Zusatzausstattung Truma Duomatic L oder Truma Triomatic:Das Symbol "Eis-Ex" wird angezeigt, wenn die Eis-Ex-Anlage eingeschaltetist.Für weitere Informationen <strong>Bedienungs</strong>anleitung der Zusatzausstattungenbeachten.TrittstufeDas Symbol "Trittstufe" wird angezeigt, wenn die Trittstufe ausgefahren ist.Vor Fahrtantritt muss die Trittstufe eingefahren werden.Vor Fahrtantritt prüfen, ob die Trittstufe eingefahren ist.Wenn die Trittstufe ausgefahren ist <strong>und</strong> der Motor gestartet wird, ertönt einlautes Warnsignal <strong>und</strong> auf der Anzeige erscheint das Summer-Symbol.Bei defekten Sensoren oder fehlendem D+-Signal kann das Warnsignal ausbleiben.Der Fahrer muss deshalb vor Fahrtantritt prüfen, ob die Trittstufe eingefahrenist.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 beachten.5.2.1 Temperaturen abfragenTaste Gr<strong>und</strong>anzeige „ Die Taste Gr<strong>und</strong>anzeige zweimal kurz drücken.Auf der 2. Seite der Gr<strong>und</strong>anzeige werden Innentemperatur <strong>und</strong> Außentemperaturangezeigt. Der Anzeigebereich liegt zwischen -40 °C <strong>und</strong> +60 °C.Wenn 20 Sek<strong>und</strong>en lang keine Taste gedrückt wird, schaltet das Systemautomatisch in die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige zurück.6 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.2.2 Einstellungen im Gr<strong>und</strong>menüIm Gr<strong>und</strong>menü kann die Option Eis-Ex eingeschaltet <strong>und</strong> ausgeschaltet werden.Außerdem können Uhrzeit, Datum <strong>und</strong> nominale Batteriekapazität eingestelltsowie Softwareversion <strong>und</strong> Parameterzahl angezeigt werden.Taste "MENUE" „ In der Gr<strong>und</strong>anzeige die Taste "MENUE" länger als 3 Sek<strong>und</strong>en drücken.Die 1. Seite des Gr<strong>und</strong>menüs wird angezeigt. Die einstellbaren Werte blinkenin der Anzeige.Wenn der Trittstufen-Alarm ertönt, kann auf der 1. Seite der Trittstufen-Alarm ausgeschaltet werden (Seite ist nur sichtbar, wenn das Warnsignalertönt).Wenn die Eis-Ex-Anlage installiert ist, kann auf der nächsten Seite dieOption Eis-Ex eingeschaltet <strong>und</strong> ausgeschaltet werden (Seite ist nur sichtbar,wenn Eis-Ex-Anlage installiert ist).Auf der nächsten Seite kann die Uhrzeit eingestellt werden.S<strong>DT</strong>00098Bild 4Gr<strong>und</strong>menüAuf der nächsten Seite kann das Datum eingestellt werden.Auf der nächsten Seite werden Software-Version <strong>und</strong> Parameterzahlangezeigt.„ Mit Taste "+" oder "–" den blinkenden Wert verändern.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe des neuen Wertes ist bestätigt, der nächste einstellbare Wertbeginnt zu blinken <strong>und</strong> kann verändert oder bestätigt werden.Wenn 20 Sek<strong>und</strong>en lang keine Taste gedrückt wird, schaltet das Systemautomatisch in die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige zurück. Nicht mit "OK"bestätigte Eingaben werden nicht gespeichert.Geänderte Werte werden nur gespeichert, wenn die Eingabe mit der Taste"OK" bestätigt wurde.Wenn vor dem Drücken der Taste "OK" in eine andere Anzeige gewechseltwird, werden die geänderten Werte nicht gespeichert.„ Taste "MENUE" drücken.Die nächste Seite wird angezeigt.„ Um das Menü zu verlassen, beliebige Taste drücken oder 20 Sek<strong>und</strong>enwarten, bis Anzeige automatisch zur Gr<strong>und</strong>anzeige wechselt.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 7


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BEis-Ex-AnlageDie Eis-Ex-Anlage kann im Gr<strong>und</strong>menü eingeschaltet, ausgeschaltet oder aufAutomatikbetrieb gestellt werden. Im Anzeigefenster wird je nach Einstellung"ON", "OFF" oder "AUTO" angezeigt. Dieses Menü erscheint nur, wenn Eis-Ex-Anlage installiert ist.Im Automatikbetrieb wird die Eis-Ex-Anlage bei Außentemperaturen unter+7,5 °C eingeschaltet <strong>und</strong> über +7,5 °C automatisch ausgeschaltet.Die beiden Eis-Ex-Ausgänge sind ausschließlich zum Betrieb mit denFlüssiggas-Regleranlagen Truma Duomatic L plus oder Truma Triomaticausgelegt <strong>und</strong> dürfen nur mit diesen verwendet werden. Der maximaleLaststrom pro Ausgang beträgt 0,4 A.Uhrzeit einstellen „ Taste "MENUE" länger als 3 Sek<strong>und</strong>en drücken.Das Gr<strong>und</strong>menü wird angezeigt.„ Taste "MENUE" so oft drücken, bis die Seite "TIME" des Gr<strong>und</strong>menüsangezeigt wird. Die St<strong>und</strong>enanzeige blinkt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" die St<strong>und</strong>en einstellen.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe der St<strong>und</strong>en ist bestätigt. Die Minutenanzeige blinkt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" die Minuten einstellen.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe der Minuten ist bestätigt. Die Uhrzeit ist eingestellt.Datum einstellen „ Taste "MENUE" so oft drücken, bis die Seite "DATE" des Gr<strong>und</strong>menüsangezeigt wird. Die Jahresanzeige blinkt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" das Jahr einstellen.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe des Jahres ist bestätigt. Die Tagesanzeige blinkt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" den Tag einstellen.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe des Tags ist bestätigt. Die Monatsanzeige blinkt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" den Monat einstellen.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe des Monats ist bestätigt.Softwareversion <strong>und</strong>Parameterzahl„ Taste "MENUE" so oft drücken, bis die Softwareversion <strong>und</strong> die vierstelligeParameterzahl angezeigt werden. Diese Angaben können nicht verändertwerden.Softwareversion <strong>und</strong> Parameterzahl werden bei Anfragen an den Händleroder K<strong>und</strong>endienst benötigt. Diese Angaben bei Anfragen stets bereithalten.Für eine ordnungsgemäße Funktion muss bei einigen nachträglich eingebautenSonderausstattungen die Parameterzahl angepasst werden. WeitereInformationen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder dem K<strong>und</strong>endienstder Fa. Schaudt GmbH.„ Um das Menü zu verlassen, beliebige Taste drücken oder 20 Sek<strong>und</strong>enwarten, bis Anzeige automatisch zur Gr<strong>und</strong>anzeige wechselt.„ Taste "OK" drücken.8 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.3 Batterie-AnzeigeIn der Batterie-Anzeige werden die Batteriekapazität <strong>und</strong> der Ladestrom derWohnraumbatterie sowie die Batteriespannung von Wohnraumbatterie <strong>und</strong>Starterbatterie angezeigt. Wenn vorhanden, wird auch der Solar-Ladestromder Wohnraumbatterie <strong>und</strong> der Starterbatterie angezeigt.Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ist mit einer echten "Füllstandsanzeige" für dieWohnraumbatterie ausgestattet. Die Anzeige der Batteriekapazität informiertdirekt, wie viel Energie in der Batterie gespeichert ist.Beispiel: Die Batterie wurde voll geladen (100 %) <strong>und</strong> das Reisemobil 3 Tagelang nicht an eine 230-V-Versorgung angeschlossen. Die Anzeige beträgtnun 40 %. Das heißt, die Batterie kann das Reisemobil noch etwa 2 weitereTage versorgen.Weitere FunktionenFolgende Funktionen sind ebenfalls integriert:automatisches Setzen der Kapazitätsanzeige auf "voll" beim Erreicheneiner Batterie-Voll-LadungWarnung beim Unterschreiten einer momentanen Batteriekapazität von15 % der nominalen Batteriekapazität, für weitere InformationenAbschnitt 5.3.5 beachtenselbsttätige Ermittlung der maximal erreichbaren Batteriekapazität (in Ah)bei definiertem "Leerfahren" der BatterieWarnung bei Ende der Batterie-Lebensdauer (max. Kapazität erreicht: nurnoch 50 % der nominalen Kapazität)Aufforderung zum Laden, wenn die letzte Voll-Ladung mehr als 20 Tagezurückliegtdurch den Reisemobil-Benutzer veränderbare Einstellung der Nennkapazität(z. B. bei Aufrüstung auf eine höhere Batteriekapazität)5.3.1 Batteriekapazität <strong>und</strong> Ladestrom abfragenTaste Batterie „ Taste Batterie drücken.Auf der 1. Seite der Batterie-Anzeige werden Batteriekapazität <strong>und</strong> Ladestromder Wohnraumbatterie angezeigt.S<strong>DT</strong>00097Bild 5Batterie-AnzeigeS<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 9


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BDie Batteriekapazität kann in Amperest<strong>und</strong>en (Ah) <strong>und</strong> Prozent (%) angezeigtwerden.Einheiten umschalten „ Taste "OK" drücken.Die Anzeige der Batteriekapazität schaltet zwischen den EinheitenAmperest<strong>und</strong>en (Ah) <strong>und</strong> Prozent (%) um.Der Ladestrom der Wohnraumbatterie wird in Ampere (A) angezeigt.Positive Werte zeigen den Ladestrom an. Negative Werte zeigen den Entladestroman.Die Beleuchtung der Anzeige benötigt ca. 0,4 A. Dieser Beleuchtungsstromwird zum Entladestrom addiert <strong>und</strong> angezeigt.Um den gesamten Stromverbrauch zu erfassen, müssen alle Verbraucheram Elektroblock angeschlossen sein. Wenn Verbraucher direkt an derBatterie angeschlossen werden, kann das Schaudt-System deren Stromverbrauchnicht erfassen. Die Anzeigen von Strom, Batteriekapazität <strong>und</strong>Lade-Aufforderung sind in diesem Fall nicht korrekt.Die Batterie-Anzeige berücksichtigt in Verbindung mit dem ElektroblockEBL 101 alle Arten der Batterieladung:über das Lademodul vom 230-V-Netzüber das Trennrelais von der Lichtmaschine während der Fahrtüber einen am System angeschlossenen Solar-Laderegler der Solarzellen5.3.2 Batteriespannung abfragenTaste Batterie „ Taste Batterie zweimal kurz drücken.Auf der 2. Seite der Batterie-Anzeige werden die Spannungen von Wohnraumbatterie<strong>und</strong> Starterbatterie angezeigt.Spannung der WohnraumbatterieSpannung der StarterbatterieDie Ruhespannung der Starterbatterie wird nur angezeigt, wenn der Motorausgeschaltet ist <strong>und</strong> kein Verbraucher die Starterbatterie belastet.Wenn 20 Sek<strong>und</strong>en lang keine Taste gedrückt wird, schaltet das Systemautomatisch in die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige zurück. Nicht bestätigteEingaben werden nicht gespeichert.Im Fahrbetrieb wird die Spannung der Starterbatterie etwas zu niedrigangezeigt, wenn der Kühlschrank mit 12 V betrieben wird. Wenn der Kühlschrankausgeschaltet ist oder mit Gas betrieben wird, ist die Spannungsanzeigeder Starterbatterie korrekt. Im Standbetrieb wird die Spannungder Starterbatterie ebenfalls korrekt angezeigt.10 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BDie folgende Tabelle hilft dabei, die auf der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> angezeigtenSpannungen der Wohnraumbatterie richtig zu interpretieren. DieseWerte gelten bei laufendem Betrieb, nicht für Ruhespannung <strong>und</strong> nur für Blei-Gel-Batterien.BatteriespannungBeschreibung10,5 oder weniger Tiefentladung drohtBatteriewächter schaltet alle Verbraucherab (außer Frostschutzventil)11 V oder mehr 12-V-Versorgung lässt sich mit demHauptschalter einschalten10,5 V bis 12 V wenn die Spannung unter 12 V sinkt,wird Batteriealarm ausgelöstwenn die Spannung länger als1Minute unter 10,5-12 V 1) bleibt,wird die Batteriekapazität auf "Null"gesetztwenn die Spannung länger als5Minuten unter 10,5-12 V 1) bleibt,wird das System abgeschaltet12 V bis 13,2 V Batterie im Ruhezustandmehr als 13,2 VBatterie wird geladen: Hauptladung13,8 V konstant Ladeerhaltungsspannung14,3 V Ladeschluss-Spannung (Voll-Ladung)1 h bei Blei-Säure-Batterie8 h bei Blei-Gel-Batterie1) je nach StrombelastungBei längerer Tiefentladung oder Überladung wird die Wohnraumbatterieirreparabel beschädigt.Wenn das 12-V-Bordnetz überlastet ist, einen Teil der Verbraucherabschalten.Stille Verbraucher können zu einer schleichenden Entladung der Batterieführen.Zustand der BatterieprüfenDie Messung der Ruhespannung ist eine zusätzliche Methode, um denZustand der Batterie zu beurteilen. Unter Ruhespannung versteht man dieSpannung der geladenen Batterie im Ruhezustand, ohne dass Strom zugeführtoder entnommen wird.Die Messung sollte mehrere St<strong>und</strong>en nach der letzten Ladung erfolgen. In derZwischenzeit darf die Batterie nicht nennenswert belastet worden sein, d. h.,es darf kein Strom entnommen worden sein. Hat die Batterie bereits im Ruhezustandweniger als 12,0 V, besteht die Gefahr einer Tiefentladung.Die folgende Tabelle hilft dabei, die angezeigte Ruhespannung richtig zuinterpretieren. Die angegebenen Werte gelten für Blei-Gel-Batterien.Werte für RuhespannungLadezustand der Batterie12 V 0 %12,2 V 25 %12,3 V 50 %mehr als 12,8 VvollS<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 11


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BLadungsaufforderungCHARGE !Die Batterien sollten alle 4 Wochen vollständig geladen werden, damit sieeine lange Lebensdauer erreichen.Zur Erinnerung wird 20 Tage nach der letzten Voll-Ladung eine Ladungsaufforderungangezeigt.„ Das Reisemobil mit der 230-V-Stromversorgung verbinden.Die Batterien werden geladen.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 sowie die <strong>Bedienungs</strong>anleitungdes Elektroblocks beachten.5.3.3 Solarstrom anzeigen (Option)Taste BatterieDie Solarstromanzeige ist nur mit einem Solar-Laderegler Typ LRS... der FirmaSchaudt GmbH möglich.„ Taste Batterie dreimal kurz drücken.Auf der 3. Seite des Batterie-Menüs werden die Solarströme von Wohnraumbatterie<strong>und</strong> Starterbatterie angezeigt:Solarstrom-Anzeige der WohnraumbatterieSolarstrom-Anzeige der Starterbatterie„ Um die Anzeige zu verlassen, beliebige Taste drücken oder 20 Sek<strong>und</strong>enwarten, bis die Anzeige automatisch zur Gr<strong>und</strong>anzeige wechselt.5.3.4 Maximale Batteriekapazität der Wohnraumbatterie anzeigenDie maximal nutzbare Batteriekapazität der Wohnraumbatterie "Ah max" wirdim Batterie-Menü angezeigt, kann aber nicht eingestellt werden. Ab Werk istdie maximale Kapazität auf 80 % der nominalen Kapazität eingestellt. Die<strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> berechnet darüber hinaus die Batteriekapazität nachjedem vollständigen Ladezyklus (komplette Ladung <strong>und</strong> komplette Entladung)neu <strong>und</strong> zeigt den aktuellen Wert an. Diese Anzeige gilt nur für dieWohnraumbatterie.„ Taste Batterie einmal kurz drücken.„ Taste "MENUE" länger als 3 Sek<strong>und</strong>en drücken.Auf der 1. Seite des Batterie-Menüs wird die maximale Batteriekapazität"Ah max" der Wohnraumbatterie angezeigt.„ Um das Menü zu verlassen, beliebige Taste drücken oder 20 Sek<strong>und</strong>enwarten, bis die Anzeige automatisch zur Gr<strong>und</strong>anzeige wechselt.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 beachten.12 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.3.5 Einstellungen im Batterie-MenüBatteriekapazitätanzeigen/einstellenDie "nominale" Batteriekapazität "Ah nom" kann z. B. bei einer Batterienachrüstungangepasst werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 50 Ah <strong>und</strong>495 Ah (K100-Wert). Die Standardeinstellung ab Werk beträgt 90 Ah.„ Taste Batterie einmal kurz drücken.„ Taste "MENUE" länger als 3 Sek<strong>und</strong>en drücken.Die 1. Seite des Batterie-Menüs wird angezeigt. Die maximale Batteriekapazität"Ah max" wird angezeigt.„ Taste "MENUE" ein zweites Mal drücken.Die 2. Seite des Batterie-Menüs wird angezeigt. Die Anzeige der Batteriekapazitätblinkt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" die neue Batteriekapazität der Wohnraumbatterieeingeben. Diese kann als K-Wert auf der Batterie abgelesen werden.Wenn kein K100-Wert angegeben ist, kann der K20-Wert abgelesen <strong>und</strong>mit 1,125 multipliziert werden.„ Eingestellten Wert mit Taste "OK" bestätigen.„ Um das Menü zu verlassen, beliebige Taste drücken oder 20 Sek<strong>und</strong>enwarten, bis die Anzeige automatisch zur Gr<strong>und</strong>anzeige wechselt.Geänderte Werte werden nur gespeichert, wenn die Eingabe mit der Taste"OK" bestätigt wurde.Wenn vor dem Drücken der Taste "OK" in eine andere Anzeige gewechseltwird, werden die geänderten Werte nicht gespeichert.Wenn 20 Sek<strong>und</strong>en lang keine Taste gedrückt wird, schaltet das Systemautomatisch in die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige zurück.5.4 BatteriewächterAbschaltautomatikDer Batteriewächter vergleicht die Spannung der Wohnraumbatterie mit einerReferenzspannung. Die Überwachung erfolgt auch, wenn die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong><strong>Schalttafel</strong> ausgeschaltet ist.Je nach Stromentnahme erfolgt eine Alarmmeldung oder eine Abschaltungdes Systems früher oder später. Der Schutz gegen Tiefentladung der Batteriewird dadurch verbessert.Sobald die Batteriespannung 10,5 V bis 12 V (je nach Entladestrom) unterschreitet,wird im Anzeigefenster eine Alarmmeldung angezeigt. Sobald dieBatteriespannung 10,5 V unterschreitet, werden alle 12-V-Verbraucher sofortabgeschaltet. Lediglich das Frostschutzventil wird weiterhin mit Strom versorgt.Auch die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> schaltet sich aus. Vor der Abschaltungwerden alle Schaltzustände <strong>und</strong> der Wert der Batteriekapazität gespeichert.Kurze Unterschreitungen der Schaltschwelle, bedingt durch hoheEinschaltströme von Verbrauchern, lösen die Abschaltautomatik nicht aus.Wenn durch Überlastung oder ungenügend geladene Wohnraumbatterie dieSpannung so weit abgesunken ist, dass die Abschaltautomatik ausgelöst hat,sollten unbedingt nicht benötigte Verbraucher abgeschaltet werden.Unter Umständen kann nun die 12-V-Versorgung für kurze Zeit wieder inBetrieb genommen werden.„ Taste 12-V-Hauptschalter drücken.Die 12-V-Versorgung ist eingeschaltet.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 13


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BWenn die Batteriespannung unter 11,0 V bleibt, kann die 12-V-Versorgungnicht wieder eingeschaltet werden. Das Batterie-Symbol <strong>und</strong> "CHARGE !"blinken. Zusätzlich wird die Batteriespannung angezeigt.Die Wohnraumbatterie so schnell wie möglich vollständig laden.Die gespeicherten Schaltzustände <strong>und</strong> der Wert der Batteriekapazitätwerden nach dem Einschalten wiederhergestellt.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 <strong>und</strong> Tabelle "Batteriespannung"beachten.5.5 Tank-AnzeigeIn der Tank-Anzeige können der Tankfüllstand angezeigt sowie der Tankalarmeingeschaltet oder ausgeschaltet werden.5.5.1 Tankfüllstand abfragenTaste Tank „ Taste Tank drücken.S<strong>DT</strong>00096Bild 6Tank-AnzeigeDer Tankfüllstand wird sowohl als Zahlenwert in den Schritten 0 %, 25 %,50 %, 75 % <strong>und</strong> 100 % als auch als grafisches Symbol mit 1 bis 4 Füllstandstrichenangezeigt.Füllstand des WassertanksFüllstand des Abwassertanks14 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BDie folgende Tabelle hilft dabei, den durch die Symbole angezeigten Tankfüllstandrichtig zu interpretieren.Symbol auf DisplayTankfüllstandvoll oder fast vollca. 3/4 vollca. 1/2 vollca. 1/4 vollleer oder fast leer5.5.2 Einstellungen im Tank-MenüTankalarmIm Tank-Menü kann der Tankalarm eingeschaltet <strong>und</strong> ausgeschaltet werden.„ In der Tank-Anzeige die Taste "MENUE" länger als 3 Sek<strong>und</strong>en drücken.Das Tank-Menü wird angezeigt.„ Mit den Tasten "+" oder "–" den Tankalarm einschalten oder ausschalten.Im Anzeigefenster wird bei eingeschaltetem Tankalarm "ON" <strong>und</strong> bei ausgeschaltetemTankalarm "OFF" angezeigt.„ Taste "OK" drücken.Die Eingabe ist bestätigt.Wenn 20 Sek<strong>und</strong>en lang keine Taste gedrückt wird, schaltet das Systemautomatisch in die unbeleuchtete Gr<strong>und</strong>anzeige zurück.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 beachten.5.6 TankwächterDer Tankwächter prüft den Füllstand des Wasser- <strong>und</strong> Abwassertanks. DieÜberprüfung erfolgt automatisch im Minutentakt oder beim Wechseln in dieTank-Anzeige. Sobald der Wassertank leer ist oder der Abwassertank voll ist,wird der Tankalarm ausgelöst.Bei ausgeschalteter 12-V-Versorgung der Verbraucher <strong>und</strong> während derFahrt erfolgt keine Überwachung der Wassertanks.Für weitere Informationen Abschnitt 5.7 beachten.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 15


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.7 AlarmmeldungenAlarmmeldungen werden in der Gr<strong>und</strong>anzeige durch ein blinkendes Warndreieck<strong>und</strong> das entsprechende Symbol dargestellt. Zusätzlich wird dasAnzeigefenster 20 Sek<strong>und</strong>en lang beleuchtet. Im Batterie-Menü <strong>und</strong> im Tank-Menü werden weiterführende Informationen zur jeweiligen Alarmmeldungangezeigt.Wenn mehrere Alarmmeldungen anstehen, werden diese gleichzeitig mit denentsprechenden Symbolen angezeigt.5.7.1 Batterie-Alarm für WohnraumbatterieDer Batterie-Alarm wird ausgelöst, wenn Tiefentladung der Wohnraumbatteriedroht oder wenn während des Ladens durch Überspannung die Batterieihre Gasungsgrenze überschreitet (U Batt > ca. 14,6 V).Eine längere Tiefentladung schädigt die Wohnraumbatterie irreparabel.Eine zu hohe Spannung schädigt die Wohnraumbatterie irreparabel.TiefentladungWenn die Spannung der Wohnraumbatterie die kritische Schwelle von 12 Vbis 10,5 V (je nach Stromentnahme) unterschreitet, blinken in der Gr<strong>und</strong>anzeigedas Warndreieck <strong>und</strong> der Schriftzug "ALARM".Zusätzlich blinken das Symbol für die Wohnraumbatterie <strong>und</strong> die Ladeaufforderung"CHARGE !".„ Alle Verbraucher abschalten.„ Wohnraumbatterie nachladen durch Fahrbetrieb oder Anschluss an das230-V-Netz.Wenn die Batterie leer ist, kann die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> nicht eingeschaltetwerden. Sobald die Taste 12-V-Hauptschalter gedrückt wird, blinkendie Ladeaufforderung "CHARGE !" <strong>und</strong> das Batterie-Symbol. Zusätzlichwerden das Reisemobil-Symbol <strong>und</strong> die Batteriespannung angezeigt.Für weitere Informationen den Abschnitt 5.4, die Tabelle "Batteriespannung"sowie die <strong>Bedienungs</strong>anleitung des Elektroblocks beachten.ÜberspannungWenn durch Überspannung die Gefahr besteht, dass die Wohnraumbatterieihre Gasungsgrenze überschreitet (U Batt > ca. 14,6 V), blinken in der Gr<strong>und</strong>anzeigedas Warndreieck <strong>und</strong> der Schriftzug "ALARM".Zusätzlich blinken das Symbol für die Wohnraumbatterie <strong>und</strong> die Ladeaufforderung"CHARGE !". In der Anzeige der Batteriespannung blinkt der Spannungswert.„ Batterieladung unterbrechen, 230-V-Netzversorgung trennen.„ K<strong>und</strong>endienst aufsuchen.Für weitere Informationen den Abschnitt 5.4, die Tabelle "Batteriespannung"sowie die <strong>Bedienungs</strong>anleitung des Elektroblocks beachten.16 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.7.2 Batteriekapazität-Alarm für WohnraumbatterieCHARGE !Der Batteriekapazität-Alarm wird ausgelöst, wenn die Kapazität der Wohnraumbatterie15 % der nominalen Kapazität unterschreitet.In der Gr<strong>und</strong>anzeige wird das Reisemobil-Symbol mit blinkendem Batterie-Symbol angezeigt. In der Batterie-Anzeige werden zusätzlich die Batteriekapazität<strong>und</strong> die Ladeaufforderung "CHARGE !" angezeigt.„ Wohnraumbatterie nachladen durch Fahrbetrieb oder Anschluss an das230-V-Netz.5.7.3 Ladeaufforderung (Hinweis)CHARGE !DATE20 Tage nach der letzten Voll-Ladung wird in der Gr<strong>und</strong>anzeige das Reisemobil-Symbolmit blinkendem Batterie-Symbol angezeigt.Im Batterie-Menü sind die Ladeaufforderung "CHARGE !", der Schriftzug"DATE" <strong>und</strong> die Batteriekapazität sichtbar.Die Batterie sollte alle 4 Wochen 24 St<strong>und</strong>en lang voll geladen werden, umdie volle Leistungsfähigkeit zu erhalten.„ Wohnraumbatterie laden durch Fahrbetrieb oder voll laden durchAnschluss an das 230-V-Netz.5.7.4 Batteriedefekt-Meldung für WohnraumbatterieDEFECTBatterien verlieren Kapazität durch Alterung <strong>und</strong> Verschleiß.Die Batteriedefekt-Meldung wird angezeigt, sobald die maximal nutzbareKapazität 50 % der voreingestellten Nennkapazität "Ah nom " unterschreitet. Inder Gr<strong>und</strong>anzeige werden das Reisemobil-Symbol mit blinkendem Batterie-Symbol sowie die Meldung "DEFECT" angezeigt. Die Wohnraumbatterie hatihre maximale Lebensdauer erreicht.„ Batterie überprüfen lassen <strong>und</strong> gegebenenfalls neue Wohnraumbatterieeinbauen.5.7.5 Meldung bei <strong>und</strong>efinierter BatteriekapazitätWenn der Ladezustand der Batterie unbekannt ist (z. B. nach Inbetriebnahmedes Systems oder nach Batteriewechsel), wird als Kapazitätswert ein "?"angezeigt. Zusätzlich erscheint die Ladeaufforderung "CHARGE !".„ Wohnraumbatterie nachladen durch Anschluss an das 230-V-Netz fürmin. 24 St<strong>und</strong>en.„ Nach Abschluss des Ladevorgangs die Netzversorgung trennen.„ Beliebige Taste betätigen.Nach ca. 30 Sek<strong>und</strong>en ist das "?" in der Anzeige gelöscht.Für weitere Informationen die <strong>Bedienungs</strong>anleitung des Elektroblocksbeachten.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 17


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.7.6 Tank-AlarmWenn der Füllstand des Wassertanks 12 % unterschreitet oder der Füllstanddes Abwassertanks 87 % überschreitet, blinken in der Gr<strong>und</strong>anzeige dasWarndreieck, der Schriftzug "ALARM" <strong>und</strong> das Tank-Symbol.In der Tank-Anzeige blinken zusätzlich das Tank-Symbol <strong>und</strong> die Prozentangabedes Tankfüllstands.„ Wassertank auffüllen oder Abwassertank leeren.Wenn bei externer Wasserversorgung der Wassertank dauerhaft leerbleibt, kann der Tankalarm ausgeschaltet werden.Für weitere Informationen Abschnitt 5.5 beachten.5.7.7 Trittstufen-AlarmVor Fahrtantritt prüfen, ob die Trittstufe eingefahren ist.Vor Fahrtantritt muss die Trittstufe eingefahren werden. Wenn die Trittstufenicht eingefahren ist, ertönt nach dem Starten des Motors ein lautes Warnsignal<strong>und</strong> auf der Anzeige erscheint das Summer-Symbol.Bei defekten Sensoren oder fehlendem D+-Signal kann das Warnsignal ausbleiben.Der Fahrer muss sich deshalb vor Fahrtantritt vergewissern, dass dieTrittstufe eingefahren ist.FehlalarmTrittstufen-AlarmIn Ausnahmefällen kann es zu einem Fehlalarm kommen: Der Trittstufen-Alarm wird ausgelöst, obwohl die Trittstufe eingefahren ist.Wenn diese Funktionsstörung vorliegt, kann das akustische Warnsignal nachdem Starten des Motors ausgeschaltet werden.„ In der Gr<strong>und</strong>anzeige die Taste "MENUE" länger als 3 Sek<strong>und</strong>en drücken.„ Im Gr<strong>und</strong>menü mit den Tasten "+" oder "–" den Summer auf "OFF" stellen.„ Eingabe mit "OK" bestätigen.„ Um das Menü zu verlassen, beliebige Taste drücken oder 20 Sek<strong>und</strong>enwarten, bis Anzeige automatisch zur Gr<strong>und</strong>anzeige wechselt.„ Funktionsstörung durch Händler beseitigen lassen.Das akustische Warnsignal muss nach jedem neuem Motorstart ausgeschaltetwerden, bis die Funktionsstörung behoben ist.5.7.8 Netz-AlarmWenn die 230-V-Stromversorgung ausfällt oder vom Reisemobil getrenntwird, blinkt das 230-V-Symbol.Sobald die 230-V-Stromversorgung wiederhergestellt ist, leuchtet das Symboldauerhaft.Das Symbol erlischt, sobald der Motor gestartet wird.Blinken des Symbolsabstellen„ Taste "OK" drücken.Der Netz-Alarm ist bestätigt. Das Symbol erlischt.18 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5.7.9 Gas-AlarmBei Zusatzausstattung Truma Duomatic L plus: Wenn eine der beiden Gasflaschenleer ist, wird in der Gr<strong>und</strong>anzeige das Symbol "Reserveflasche"angezeigt. Sobald die zweite Gasflasche leer ist, blinkt das Symbol "Reserveflasche"<strong>und</strong> die Meldung "ALARM" wird angezeigt.5.7.10 Tanksensor-StörungsmeldungWenn eine Störung an den Wasser- oder Abwasser-Sensoren vorliegt, blinktin der Tank-Anzeige ein "?".„ Tanksensoren des betreffenden Tanks reinigen.Wenn die Störungsmeldung nach der Reinigung noch immer angezeigt wird,muss der K<strong>und</strong>endienst aufgesucht werden.5.7.11 Temperatur-StörungsmeldungWenn eine Störung an den Temperatursensoren vorliegt oder eine Temperaturaußerhalb des Messbereichs von -40 °C bis +60 °C liegt, wird in der Temperatur-Anzeigeein "?" angezeigt.5.7.12 Datums-MeldungDATEWenn im Gr<strong>und</strong>menü noch kein Datum eingegeben wurde, blinkt der Schriftzug"DATE". Die Datumsanzeige ist für die vollständige Funktion der Kapazitätsanzeigenotwendig.6 InbetriebnahmeDie <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B kann nur mit dem ElektroblockEBL 101 <strong>und</strong> dem Zubehör für die Füllstandsmessung der Wassertanks inBetrieb genommen werden.System in Betrieb nehmen „ Batterie-Trennschalter am Elektroblock auf "Batterie Ein" stellen. Die<strong>Bedienungs</strong>anleitung des Elektroblocks beachten.„ 12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> drücken.Nach dem Einschalten des Batterie-Trennschalters oder nach einem Batteriewechsel:12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> kurz einschalten,um die Verbraucher in Betrieb zu nehmen.Nach Still-LegungWenn die Batterie vom System getrennt wurde (Batterie-Trennschalter amElektroblock ausgeschaltet oder ein Batteriepol abgeklemmt): Sofort nach derInbetriebnahme die Ruhespannung der Batterie prüfen. Das Fahrzeug nichtan das 230-V-Netz anschließen, den Fahrzeugmotor nicht starten <strong>und</strong> keineVerbraucher einschalten, ehe die Ruhespannung der Batterie geprüft wurde.Nach einer Ruhezeit von maximal 6 Monaten sollte die Batteriespannungmehr als 12,7 V betragen, wenn die Batterie vor der Still-Legung voll geladenwurde. Wenn die Spannung unter 12,0 V liegt, dann ist die Batterie möglicherweisedefekt <strong>und</strong> muss ausgetauscht werden.Anschlussarbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführtwerden.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 19


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B7 WartungDie <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ist wartungsfrei.ReinigungDie Frontplatte der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> mit einem weichen, leicht angefeuchtetenTuch <strong>und</strong> mit einem milden Reinigungsmittel reinigen.Auf keinen Fall Spiritus, Verdünner oder Ähnliches benutzen.Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> dringen.8 Still-LegungVor Betätigung des Batterie-Trennschalters am Elektroblock oder vor demTrennen der Wohnraumbatterie vom 12-V-Bordnetz unbedingt das 12-V-Bordnetz mit dem 12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ausschalten!Wenn das Reisemobil längere Zeit nicht benutzt wird (z. B. Winterpause), dasSystem abschalten.Still-Legung bis zu6MonatenStill-Legung von mehr als6MonatenWohnraumbatterie vom12-V-Bordnetz trennenDie Wohnraumbatterie vor der Still-Legung vollständig aufladen. Die Wohnraumbatterieist dann vor einer Tiefentladung geschützt. Dies gilt nur, wenndie Batterie intakt ist. Die Hinweise des Batterieherstellers beachten.Die Reihenfolge der folgenden Arbeitsschritte einhalten:1. 12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ausschalten.2. Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausschalten.Die Wohnraumbatterie vollständig aufladen <strong>und</strong> die Anschlussklemmen anden Batteriepolen abnehmen. Die Reihenfolge der unten genannten Arbeitsschritteeinhalten. Der Batterie-Alarm ist dann nicht mehr aktiv.Die Reihenfolge der folgenden Arbeitsschritte einhalten:1. 12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ausschalten.2. Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausschalten.3. Anschlussklemmen an den Batteriepolen abnehmen.Zu weiteren Maßnahmen bei der Still-Legung die <strong>Bedienungs</strong>anleitungdes zugehörigen Elektroblocks beachten.20 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B9 Störungen, mögliche Ursachen <strong>und</strong> AbhilfeWenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle behebenkönnen, wenden Sie sich an unsere K<strong>und</strong>endienstadresse.Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, darf aucheine Fachwerkstatt die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> reparieren.Bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt die Gewährleistung der<strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>und</strong> die Firma Schaudt GmbH haftet nicht für diedadurch entstandenen Folgeschäden.Störung mögliche Ursache Abhilfe12-V-Versorgung funktioniertnichtkeine Spannung derWohnraumbatterieTrittstufen-Alarm trotz eingefahrenerTrittstufe12-V-Hauptschalter ausgeschaltetWohnraumbatterie istentladenEntladung erfolgt durchstille Verbraucher, z. B.Frostschutzventil der Kombiheizungdefekte Sensoren oderfehlendes D+-Signal12-V-Hauptschalter einschaltenWohnraumbatterie sofortladenBei längerer Tiefentladungwirddie Wohnraumbatterieirreparabelbeschädigtvor längerer Standzeit desReisemobils Wohnraumbatterievoll ladenakustisches Warnsignalausschalten (sieheAbschnitt 5.7) <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienstaufsuchenS<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 21


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B10 Anschlussplan - nur für FachwerkstattX1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X911111 111Bild 7Anschlussplan <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BS<strong>DT</strong>00093Steckerbelegung zuAnschlussplanX1 ELCO 8263 3fach an Gasflaschen1. Minus Eis-Ex 1. Minus Eis-Ex2. + Eis-Ex 2. + Eis-ExX2 ELCO 8263 3fach an Gasflaschen3. Gas Reserve 1 3. Gas Reserve 2X3 Lumberg MSFQ/0 6fach anWassertank1. Voll 1. Voll2. 3/4 2. 3/43. 1/2 3. 1/24. 1/4 4. 1/4X4 Lumberg MSFQ/0 5fach anAbwassertank5. Basis Wassertank 5. Basis Abwassertank6. nicht belegtX5 Lumberg MSFQ/0 12fach anElektroblock BL 31. Hauptschalter-Relais 1 AUS 1. D+ Stützpunkt2. Hauptschalter-Relais 1 EIN 2. nicht belegt3. Hauptschalter-Relais 2 AUS 3. nicht belegt4. Hauptschalter-Relais 2 EIN 4. nicht belegt5. Netzkontrolle 5. nicht belegtX6 Lumberg MSFQ/0 7fach an ElektroblockBL 96. Shunt Verbraucher 6. Signal Solar Starterbatterie7. Shunt Batterie 7. Signal Solar Wohnraumbatterie8. Minus Fühler Wohnraumbatterie X7 Lumberg MSFQ 2fach (3114) an9. Minus BeleuchtungAußentemperatur-Fühler10. + Fühler Wohnraumbatterie 1. Anschluss 111. + Starterbatterie 2. Anschluss 212. + BeleuchtungX8 Lumberg MSFQ 3fach anKapazitäts-Tanksonde1. Signal Kapazitäts-Tanksonde 1. Minus2. Minus Kapazitäts-Tanksonde 2. Trittstufe3. + Kapazitäts-Tanksonde 3. nicht belegtX9 RIA Steck-/SchraubklemmeTyp 09 4fach an Endschalter4. nicht belegt22 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B11 K<strong>und</strong>endienstK<strong>und</strong>endienst-AdresseGerät einsendenEntsorgungshinweisSchaudt GmbH, Elektrotechnik & ApparatebauDaimlerstraße 588677 MarkdorfGermanyTel.: +49 7544 9577-16E-Mail: k<strong>und</strong>endienst@schaudt-gmbh.deÖffnungszeitenMo bis DoFrRückversand eines defekten Geräts:„ ESD-Schutzbeutel <strong>und</strong> gut gepolsterte Verpackung verwenden.„ Wenn kein ESD-Schutzbeutel vorhanden ist, einen geeigneten ESD-Schutzbeutel bei Firma Schaudt GmbH anfordern.„ Ausgefülltes Fehlerprotokoll beilegen, siehe Abschnitt 12.„ Frei an Empfänger senden.8 bis 12, 13 bis 16 Uhr8 bis 12 UhrNach der Produktlebenszeit führen Sie das Gerät entsprechend den örtlichenVorschriften der Entsorgung zu.S<strong>DT</strong>-0018-02DE Stand: 18.07.2005 23


<strong>Bedienungs</strong>anleitung <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B12 FehlerprotokollIm Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten Fehlerprotokollzum Hersteller schicken.Gerätetyp:Artikel-Nr.:(bitte eintragen)<strong>DT</strong> <strong>201</strong> BFolgender Defekt liegt vor:(bitte markieren)elektrische VerbraucherohneFunktion -welche?fehlerhafteFunktion der<strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong><strong>Schalttafel</strong>TankSpannung/StromAnzeige -welche?DauerfehlerFehler nur zeitweise/WackelkontaktSonstige Bemerkungen:24 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0018-02DE


<strong>Montageanleitung</strong>0 <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B<strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BImmer zugehörige <strong>Bedienungs</strong>anleitung beachten.Inhaltsverzeichnis1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Transport <strong>und</strong> Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Erst-Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6© 2005 Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau, Daimlerstraße 5, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt-gmbh.deS<strong>DT</strong>-0019-02DE 830.563 Stand: 18.07.2005


<strong>Montageanleitung</strong> <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B1 EinleitungDiese <strong>Montageanleitung</strong> enthält wichtige Hinweise zum Anschließen <strong>und</strong>zum sicheren Betrieb der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong>. Lesen <strong>und</strong> befolgen Sieunbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise.Neben der <strong>Montageanleitung</strong> immer auch die zugehörige <strong>Bedienungs</strong>anleitungbeachten. Alle Sicherheitsbestimmungen auch an andere Benutzer weitergeben.Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Personenführen.Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oderangeschlossenen Verbraucher führen.Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin.Nachdruck, Übersetzung <strong>und</strong> Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohneschriftliche Genehmigung nicht gestattet.2 SicherheitshinweiseDie <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ist nach dem Stand der Technik <strong>und</strong> den anerkanntensicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personenverletzt werden oder kann die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> beschädigt werden,wenn die Sicherheitshinweise in dieser <strong>Montageanleitung</strong> nicht beachtet werden.Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.Die <strong>Bedienungs</strong>anleitung beachten.Störungen, die die Sicherheit von Personen oder der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong>beeinträchtigen, sofort von Fachpersonal beheben lassen.Die elektrische Anlage des Reisemobils oder Caravans muss den geltendenDIN-, VDE- <strong>und</strong> ISO-Richtlinien entsprechen. Manipulationenan der elektrischen Anlage gefährden die Sicherheit von Personen <strong>und</strong>Fahrzeug <strong>und</strong> sind deshalb verboten.Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> entsprechend den nationalen Installationsvorschriftenanschließen.An der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> dürfen keine Veränderungen vorgenommenwerden.Den elektrischen Anschluss darf nur dafür ausgebildetes Fachpersonaldurchführen.Anschlussarbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführtwerden.Bei Anschlussarbeiten müssen der Netzstecker des Elektroblocks oderdie 230-V-Versorgung des Fahrzeugs ausgesteckt sein.2 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0019-02DE


<strong>Montageanleitung</strong> <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> BBei längerer Tiefentladung oder Überladung wird die Wohnraumbatterieirreparabel beschädigt.Den 12-V-Hauptschalter beim Verlassen des Fahrzeugs ausschalten. Solässt sich eine unnötige Entladung der Wohnraumbatterie vermeiden.Die Anschlusskabel der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> dürfen aus Störschutzgründennicht parallel zu den Netzleitungen verlegt werden.Auf der Leiterplatte der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> befinden sich Bauteile, diedurch elektrostatische Entladung (ESD) zerstört werden können. Die Bauteileauf der Leiterplatte dürfen nicht berührt werden. Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong><strong>Schalttafel</strong> muss im mitgelieferten ESD-Schutzbeutel transportiert werden<strong>und</strong> darf erst unmittelbar vor der Montage entnommen werden.3 Technische Daten3.1 Allgemeine DatenBetriebsspannungStromverbrauchRuhestrom ausWohnraumbatterieMaßeGewichtFüllstandsmessung12 V (10–14,5 V), Versorgung über Elektroblockbei 12,5 V Versorgungsspannung mit Beleuchtung ca. 400 mAHauptschalter ein, Beleuchtung aus: ca. 22 mAHauptschalter aus, Beleuchtung aus: ca. 19 mA(B x H x T in mm) 314 x 122 x 62 inkl. Steckverbindungen500 gDie Füllstandsmessung ist nur für Kunststoff-Wassertanks geeignet.3.2 Geeignetes Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)Elektroblock:EBL 101Stab-Tanksonden:2 x Stab-Tanksonde <strong>und</strong> 2 x Sondenkabel 5 x 0,52 x Dichtung Art.-Nr. 126.007, evtl. 2 x Gegenmutter Art.-Nr. 102.106oderTanksensoren:10 x Tanksensor Art.-Nr. 933.662 <strong>und</strong> 1 x Sensorkabel 5 x 0,54 Transport <strong>und</strong> LagerungAuf der Leiterplatte der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> befinden sich Bauteile, diedurch elektrostatische Entladung (ESD) zerstört werden können. Die Bauteileauf der Leiterplatte dürfen nicht berührt werden. Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong>muss im mitgelieferten ESD-Schutzbeutel transportiert werden <strong>und</strong> darf erstunmittelbar vor der Montage entnommen werden.Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> nur in geeigneter Verpackung <strong>und</strong> trockenerUmgebung transportieren <strong>und</strong> lagern.LagertemperaturDer zulässige Temperaturbereich für die Lagerung beträgt -20 °C bis +70 °C.S<strong>DT</strong>-0019-02DE Stand: 18.07.2005 3


<strong>Montageanleitung</strong> <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B5 MontageUmgebungDiese <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ist für den Betrieb in trockener Umgebung miteinem Umgebungstemperatur-Bereich von -10 °C bis +50 °C ausgelegt.Das Gerät ist für den Einbau in eine Möbelfront vorgesehen.314280100 *108122285 *X 5:180°Ø5,7**2Ø3,2Bild 1 Maßbild <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> (Abmessungen in mm)* Möbelausschnitt, Einbautiefe inklusive Steckverbindung ca. 60 mm** 4 x Senkung, siehe Einzelheit XS<strong>DT</strong>00128Befestigung „ <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> mit vier Schrauben an den dafür vorgesehenenvier Befestigungslöchern auf einer stabilen <strong>und</strong> ebenen Unterlage festschrauben.4 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0019-02DE


<strong>Montageanleitung</strong> <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B6 Elektrischer AnschlussDen elektrischen Anschluss darf nur dafür ausgebildetes Fachpersonaldurchführen.Anschlussarbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführtwerden.Bei Anschlussarbeiten müssen der Netzstecker des Elektroblocks oderdie 230-V-Versorgung des Fahrzeugs ausgesteckt sein.Die Anschlusskabel der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> dürfen aus Störschutzgründennicht parallel zu den Netzleitungen verlegt werden.Auf der Leiterplatte der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> befinden sich Bauteile, diedurch elektrostatische Entladung (ESD) zerstört werden können. Die Bauteileauf der Leiterplatte dürfen nicht berührt werden. Die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong><strong>Schalttafel</strong> muss im mitgelieferten ESD-Schutzbeutel transportiert werden<strong>und</strong> darf erst unmittelbar vor der Montage entnommen werden.Vorbereitungen für dasAnschließen„ Motor des Reisemobils abstellen.„ CEE-Netzstecker am Fahrzeug oder Kaltgerätestecker am Elektroblockabziehen.„ Solarmodul am Solar-Laderegler abziehen.„ Batterie-Trennschalter am Elektroblock auf "Batterie Aus" stellen.„ 50-A-Sicherung der Wohnraumbatterie ziehen.„ 20-A-Sicherung des Kühlschranks ziehen.Wenn der Batterie-Trennschalter am Elektroblock ausgeschaltet wird,öffnet sich das Frostschutzventil der Kombiheizung selbsttätig. Wasserverlustist möglich. Für weitere Informationen <strong>Bedienungs</strong>anleitung derKombiheizung beachten.Anschließen „ Anschluss auf der Rückseite der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> herstellen (siehehierzu auch den Anschlussplan in der <strong>Bedienungs</strong>anleitung).AusbauWenn die <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> ausgebaut werden muss, zunächst die bei"Vorbereitung für das Anschließen" genannten Arbeitsschritte durchführen.Erst danach die elektrischen Anschlüsse trennen.S<strong>DT</strong>-0019-02DE Stand: 18.07.2005 5


<strong>Montageanleitung</strong> <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B7 Erst-InbetriebnahmeInbetriebnahmeDie <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> kann nur mit einem Elektroblock <strong>und</strong> dem Zubehörfür die Füllstandsmessung des Wassertanks in Betrieb genommen werden.„ Batterie-Trennschalter am Elektroblock auf "Batterie Ein" stellen.„ 12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> betätigen.Nach dem Einschalten des Batterie-Trennschalters oder nach einem Batteriewechsel:12-V-Hauptschalter an der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> kurz einschalten,um die Verbraucher in Betrieb zu nehmen.Bei nachträglich installierten Optionen, z. B. Eis-Ex, Solaranlage, Hubstützen,elektrische Dachluke, muss die Parameterzahl im Gr<strong>und</strong>menü angepasstwerden, um die Zusatzfunktionen der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schalttafel</strong> zuaktivieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler oderdem K<strong>und</strong>endienst der Fa. Schaudt GmbH.8 EG-KonformitätserklärungHiermit bestätigt die Firma Schaudt GmbH, dass die Bauart der <strong>Kontroll</strong>- <strong>und</strong><strong>Schalttafel</strong> <strong>DT</strong> <strong>201</strong> B den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit72/245/EWG mit 95/54/EG Anhang 1Dieser Erklärung liegt die Typengenehmigung des Kraftfahrt-B<strong>und</strong>esamteszugr<strong>und</strong>e:Typgenehmigungs-Nr.EG-Genehmigungszeichen e1 022762e1*72/245*95/54*2762*03Das Original der EG-Konformitätserklärung liegt vor <strong>und</strong> kann jederzeit eingesehenwerden.HerstellerSchaudt GmbH, Elektrotechnik & ApparatebauAnschrift Daimlerstraße 588677 MarkdorfGermany6 Stand: 18.07.2005 S<strong>DT</strong>-0019-02DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!