12.07.2015 Aufrufe

4.1 altdeutsche münzen bis 1871 - Münzhandlung Ritter GmbH

4.1 altdeutsche münzen bis 1871 - Münzhandlung Ritter GmbH

4.1 altdeutsche münzen bis 1871 - Münzhandlung Ritter GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LIPPE, GRAFSCHAFT1963 Simon VII., 1613-1627 Cu-3 Pfennig o.J., Detmold. Weing.824.selten.s-ss1951 Silbermedaille 1898. (o. Sign) auf die Eröffnung des NeuenHafens am 14. Mai 1898. Behelmtes Wappen zwischen Greif undLöwe / 7 Zeilen Widmung im Eichenkranz. 39,5 mm, 21,62 g.Weiler 3084. f.st 160,-1952 Fe-Eisenmedaille, vernickelt 1948. (v. E. Hoppe) a.d. 700-jährige 25,-Jubiläum der Grundsteinlegung des Domes. Widmung / Ansichtdes Chores. 30 mm, 33,1 g. Weiler 419.st1964 Simon Heinrich, 1666-1697 4 Mariengroschen 1672, DetmoldIH. Gekr. Monogramm / Wert. Grote 164.ss-vz1965 Paul Alexander Leopold, 1802-1851 Silbergroschen 1847, A.. AKS 7; J.12. leicht gebogen, ssLEININGEN, GRAFSCHAFT1962 Karl Friedrich Wilhelm, 1756-1807 6 Kreuzer 1805, Saalfeld.Gekröntes Dreiadlerbild / Wert und Jahr. AKS 2; Joseph 25. ss 65,-110,-220,-12,-1953 Ratszeichen um 1730. Mit Kupferstift. Noss 617.Prachtexemplar, f.st 100,-1954 Ratszeichen 1730. Mit Kupferstift. Noss 617. f.ss 20,-KONSTANZ, STADT1955 3 Kreuzer 1595. mit Namen Rudolf II. Nau 141. ss 25,-1956 Schilling o.J. (ab1423). Thronender St. Konrad / Stadtschild in 85,-Dreipaß, oben Adler. Nau 18ff.ss-vz1957 Kreuzer 1657-1705. Nau 244. ss 20,-1958 Kreuzer 1657-1705. Nau 245. ss 20,-LÜBECK, STADT1968 Taler 1546. Bürgermeister Gotthard v. Hoveln. Dav.9403;Behrens 93.kl. Rdf., ss-vzLANDAU, STADT1959 Karl Alexander von Württemberg Notklippe zu 2 Gulden 8Kreuzer 1713. 21,48 g. Geprägt während der Belagerung durchdie Franzosen. Gekröntes Wappen, darüber und darunter je einrechteckiger Stempel, an den Seiten sind vier Monogrammeeingepunzt. Klein/Raff 220. kl. Prägeschwäche, vz 1.800,-Die Festung Landau wurde während des spanischenErbfolgekrieges im Jahre 1713 zum vierten Male vonfranzösischen Truppen belagert und erobert. Kommandant derFestung war 1713 Prinz Karl Alexander von Württemberg-Winnental, der spätere Herzog. "Um dem während derBelagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ KarlAlexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirreinschmelzen und daraus Notmünzen schlagen. Die hierfürbenötigten Schrötlinge wurden aus den ausgewalzten Plattenzunächst rechteckig ausgeschnitten. Darauf wurden die Eckenabgeschnitten bzw. abgerundet und die Stücke siebenmal einseitiggestempelt." (U. Klein und A. Raff, S. 91).1969 Taler 1573. 29 g. Mit Titel Maximilian II., BürgermeisterHieronymus Lüneburg. Dav.9409; Behrens 102.ss1970 Taler 1587. Bürgermeister Hermann von Dorne. Dav.9411;Behrens 114.ss+LANDSHUT, HERZOGL.-NIEDERBAYER. MZST.1960 Heinrich IV., 1393-1450 Pfennig 1435-1440. 0,47 g. Buchstabe hzwischen zwei Rosetten / Helm mit Kinnriemen. Witt.3426. f.ss 60,-LAUENBURG, HERZOGTUM1961 Georg II. von Calenberg-Hannover, 1727-1760 4 Schilling1738, Lauenburg CPS. Springendes Roß / Wert. Welter 2656;Dorfmann 133. ge/s 30,-1971 Taler 1610. Bürgermeister Alexander Lüneburg. Dav.5446;Behrens 140.ss-vzLÖWENSTEIN, GEMEINSCHAFTLICH1966 Kreuzer 1804. Wibel 404-408; Schön 25. Schrötlingsriß, ss 40,-1967 Cu-Pfennig 1804. Wibel 499; Schön 29. f.ss 15,-360,-260,-240,-320,-95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!