12.07.2015 Aufrufe

ein gemeinsamer Ort von Glauben und Wissen - Stiftung ...

ein gemeinsamer Ort von Glauben und Wissen - Stiftung ...

ein gemeinsamer Ort von Glauben und Wissen - Stiftung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erklärung zur Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig:<strong>ein</strong> gem<strong>ein</strong>samer <strong>Ort</strong> <strong>von</strong> <strong>Glauben</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissen</strong>Die Leipziger Volkszeitung berichtete anlässlich der Anlieferung der vom Bauherrn für dieAula <strong>und</strong> Kirche der Universität Leipzig vorgesehenen Trennwand: „Mit der erfolgtenAnlieferung werden nun auch in <strong>ein</strong>em seit Jahren schwelenden Streit Tatsachen geschaffen.Die Bürgerinitiative Paulinerver<strong>ein</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>ige Geistliche der Messestadt halten <strong>ein</strong>e Wandzwischen christlichem Andachtsraum <strong>und</strong> universitärer Aula für falsch <strong>und</strong> versuchen diesedeshalb zu verhindern. Die Universität will die Glaswand dagegen <strong>ein</strong>bauen lassen, damitdie Uni-Aula auch für Studenten mit atheistischen Weltanschauungen <strong>und</strong> mit anderen<strong>Glauben</strong>sbekenntnissen ohne Vorbehalte nutzbar ist.“ Quelle: LVZ vom 30.10.2012, Seite 21Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> halten wir es für notwendig, auf Folgendes hinzuweisen:• Mit dem barbarischen Akt der Sprengung der alten Universitätskirche St. Pauli am 30. Mai1968 auf Geheiß der SED sollten <strong>Glauben</strong> <strong>und</strong> <strong>Wissen</strong> getrennt werden. Die Zerstörungrichtete sich gegen die Einheit <strong>von</strong> christlichem <strong>und</strong> humanistischem Geist. Es ist gut, dassbeide in Zukunft am Leipziger Augustusplatz nunmehr wieder <strong>ein</strong>en gem<strong>ein</strong>samen <strong>Ort</strong>besitzen werden. Wir wenden uns entschieden gegen jede ideologisch motivierte Trennungzwischen „christlichem Andachtsraum“ <strong>und</strong> <strong>ein</strong>er „universitären Aula“. Diese käme <strong>ein</strong>ererneuten, nunmehr geistigen Sprengung der Universitätskirche gleich.• Die Teilung des Gesamtraumes in <strong>ein</strong>en säkularen <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en sakralen Bereich würdezugleich <strong>ein</strong> überholtes positivistisches <strong>Wissen</strong>schaftsverständnis verkörpern. Dieses stehtfür <strong>ein</strong>e Trennung rationalwissenschaftlicher Deutungen der Lebenswirklichkeit <strong>von</strong>religiösen <strong>und</strong> künstlerisch-ästhetischen Deutungen. Die Nutzung des Gesamtraumes alsAula <strong>ein</strong>erseits, auf der <strong>ein</strong> lebendiger, kontroverser <strong>und</strong> konstruktiver Diskurs zwischen<strong>Wissen</strong>schaft, Religion <strong>und</strong> Kunst gepflegt wird, sowie als Raum für Gottesdienste,Universitätsmusiken <strong>und</strong> Ausstellungen andererseits ist nicht nur das geschichtlicheVermächtnis zur Überwindung der Ereignisse vom 30. Mai 1968. Sie wird auch demmodernen <strong>Wissen</strong>schaftsverständnis <strong>ein</strong>er Universität des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts gerecht.• In der Aufgabenstellung im Qualifizierungsverfahren für die Neubebauung mit Aula <strong>und</strong>Kirche hat der Bauherr im Jahr 2003 <strong>ein</strong>deutig festgelegt: „Wesentlicher Aspekt (…) ist,dass mit der Aula für die Universität tatsächlich auch <strong>ein</strong> Raum entsteht, der alsKirchenraum angemessen ersch<strong>ein</strong>t <strong>und</strong> gleichberechtigt zur Aula dafür genutzt werdenkann. (…) Die innere Gliederung des Raumes soll die gleichberechtigte Nutzung als Aula<strong>und</strong> Kirche unterstützen (…).“ Wir mahnen an, dass Bauausführung <strong>und</strong> künftige Nutzungim Sinne genau dieser funktionalen Anforderung gewährleistet werden. Dies umfasst auchdie Aufstellung der geborgenen Barockkanzel <strong>von</strong> V. Schwarzenberger an historischerStelle im Langhaus.• Die gleichberechtigte Nutzbarkeit als Aula <strong>und</strong> Kirche ist <strong>ein</strong>e funktionale Anforderung anden Gesamtraum, die unabhängig <strong>von</strong> der Frage des Einbaus der – auf Verlangen derUniversität Leipzig - geplanten Trennwand künftig zu erfüllen ist. Wir sind, im Einklang mitFachexperten, <strong>ein</strong>er überwältigenden Zahl <strong>von</strong> Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern <strong>und</strong> vielenUniversitätsangehörigen, unverändert der Auffassung, dass die Trennwand für diemusikalische Nutzung des Gesamtraumes <strong>ein</strong> erhebliches akustisches Risiko darstellt <strong>und</strong>im Bedarfsfall <strong>ein</strong>e kurzfristige Öffnung der Glaswand mit Zuschaltung des Hauptschiffesfür die Universitätsgottesdienste behindert. Zudem ist <strong>ein</strong> differenziertes Klimaregimezwischen den beiden Raumteilen mit Blick auf die Epitaphien <strong>und</strong> Orgeln nach den auch inanderen sächsischen Kirchen vielfach gemachten Erfahrungen nicht nur nicht erforderlich,sondern würde weitere Erschwernisse für die verschiedenen Nutzungen nach sich ziehen.Leipzig, den 28.11.2012


2Erstunterzeichner der ErklärungProf. Georg Christoph BillerThomaskantorProf. Dr. Günter BlobelProf. Dr. h. c. Herbert BlomstedtGewandhauskapellmeister a.D.Jost BrüggenwirthKuratoriumsvorsitzender <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Uwe ClaußDipl.-TheologeHartwig EbersbachMaler <strong>und</strong> GrafikerProf. Dr. Rainer EckertDirektor des Zeitgeschichtlichen Forums LeipzigProf. Dr. Frank EmmrichDirektor des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) LeipzigDr. Thomas FeistMdBRainer FornahlMdB a.D.Christian FührerPfarrer i.R. der Nikolaikirche zu LeipzigMartina GerhardtVorstandsmitglied des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V.Niels GormsenStadtbaurat a.D.Prof. Ludwig GüttlerKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Helga HassenrückVorstandsmitglied des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V.PD Dr. Martin HelmstedtKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Martin HenkerSuperintendent des Kirchenbezirks Leipzig der Ev.-Luth. Landeskirche SachsenProf. Dr. Jens HerzerTheologische Fakultät der Universität LeipzigBenjamin Frank HilbertGruppenvorsitzender RCDS LeipzigDr.-Ing. habil. Christian JonasVorstandsmitglied des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V.


3Gisela KallenbachMdLFriederike KaltofenDr. Klaus KnödelKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Prof. Dr. Michael KornProf. Dr. Peter KrumbiegelProf. Dr. Christoph KrummacherRektor a.D. der Hochschule für Musik <strong>und</strong> Theater in LeipzigPräsident des Sächsischen MusikratesBettina KudlaMdBErich LoestEhrenbürger der Stadt LeipzigProf. Dr. Rüdiger LuxPfarrer Gerd Muckestellv. Vorstand des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V.Jochen Müller-BerndorffNotar a.D.Günter NeubertKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Prof. Dr. Martin OldigesVorstandsvorsitzender der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Prof. Siegfried PankKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Prof. Dr. Martin PetzoldtKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Thorsten ReichVorstandsmitglied des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V.Wilfried RichardVorstandsmitglied des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V.Linde RottaDr. h.c. Friedrich SchorlemmerTheologe <strong>und</strong> PublizistWerner SchulzMdEPGotthold SchwarzKonzertsänger


4Univ.-Prof. em. Dr. med. habil. Christian SchwokowskiRolf SprinkWalter Christian St<strong>ein</strong>bachVorstand der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Dr. Ulrich StötznerVorsitzender des Paulinerver<strong>ein</strong>s e.V:Prof. Dr. Jürgen StückradBritta TaddikenPfarrerin an der Thomaskirche zu LeipzigWolfgang ThierseMdB, B<strong>und</strong>estagsvizepräsidentProf. Ulrich Urban <strong>und</strong> Elke UrbanArnold VaatzMdBProf. Martin Christian VogelRektor der Hochschule für Musik in DetmoldDr. Natalie K. WatsonGunter WeißgerberMdB a.D.Bernhard WiedemannVorstandsvorsitzender der Gesellschaft Harmonie Leipzig e. V.Roger WolfKurator der <strong>Stiftung</strong> „Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig“Christian WolffPfarrer an der Thomaskirche zu LeipzigProf. Dr. Peter ZimmerlingErster UniversitätspredigerDie Erklärung ist <strong>ein</strong>e Initiative <strong>von</strong> Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, die ausdrücklich offen ist fürweitere Unterstützer. Zustimmungserklärungen können jederzeit unter Angabe <strong>von</strong> Name <strong>und</strong>Adresse an info@stiftung-universitaetskirche.de gerichtet werden.Eine laufend aktualisierte Unterzeichnerliste wird ab sofort veröffentlicht werden unterwww.stiftung-universitaetskirche.de/deutsch/downloads.html.


5Weitere Unterzeichner (Stand 18.12.2012)Gesine Adler, LeipzigFrank Baacke, LeipzigHartmut Becker, LeipzigDr.Roland Beltzig <strong>und</strong> Christina Beltzig, LeipzigWolfgang Berger, KoblenzBernhard Blankenburg, MerkwitzR<strong>ein</strong>hard Bohse, LeipzigDr. Michael Börngen, LeipzigBrigitte <strong>und</strong> Stefan Brückner, LeipzigOdile Deutsch, LeipzigBarbara Dietel, GrimmaJohann Dietl, LeipzigChristiane <strong>und</strong> Dr. Frank Dietze, NaunhofMechthild Dörsing, IserlohnConstanze Drephal, MarkkleebergGertraud Drephal, LeipzigRegina Engel, Bad DürrenbergChristine Engelien, LeipzigMarga <strong>und</strong> Roland Erb, LeipzigHerausgeberin <strong>und</strong> SchriftstellerDres. Ursula <strong>und</strong> Horst Feist, LeipzigVeronika Festag, LeipzigDr. Dietrich <strong>und</strong> Ingrid Findeisen, LeipzigEva Findling, Sankt AugustinMatthias Findling, BonnDr. theol. Christiane Fischer, ChemnitzPfarrerin an der TrinitatiskircheDr. Henrich Frenkel, LeipzigDr. med. Angelika Friedrich, LeipzigDr. Eveline Fritzen, DresdenStefan Fritzen, DresdenKammervirtuoseManfred Girlich, Leipzig


6Gisela <strong>und</strong> Jürgen Gleiser, LeipzigHeidemarie <strong>und</strong> Bernd-Michael Gräfe, LeipzigProf. Dr. Alexander <strong>von</strong> Graevenitz, ZürichEhem. Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität ZürichDr.-Ing. Rainer Groh, LeipzigDipl. theol. Martin Günther, LeipzigHorst Hackbusch, LeipzigChristian <strong>und</strong> Ute Hagmaier, Bad LausickDipl.-Phys. Alois Hahn, LeipzigAlbrecht Haupt, ElchingenKirchenmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor Universität UlmAlbrecht Häußler, GroßpösnaPfarrer der Kirchgem<strong>ein</strong>de GroßpösnaAnnegret Häußler, GroßpösnaChristian Heckmann, LeipzigDr.-med. Ute Heckmann <strong>und</strong> Dr.-Ing. Michael Heckmann, LeipzigGabriele Hegner, Frankfurt a.M.culture networks KünstleragenturThomas Heil, LeipzigEva H<strong>ein</strong>ig, HalleMusikerinLucas Heller, LeipzigUwe Herrmann, RöthaWolfgang Heydt, LeipzigWolfgang Hilberg, GerlingenDiakon der Diözese Rottenburg -StuttgartIngrid <strong>und</strong> Bernd Hillmann, LeipzigBrigitte Hofmann, LeipzigWolfgang Hofmann, LeipzigKirchenmusikdirektor i.R.Alexander Hohnert, LeipzigRechtsanwaltIrmtraut <strong>und</strong> Siegfried Hollitzer, LeipzigMarion Janzin, LeipzigDres. Elke <strong>und</strong> Frohmut Klemm, Scheibenberg


7Peter Klenert, LeipzigDirk Klingner, LeipzigVorsitzender des Kirchenvorstandesder Ev.-Luth. Auferstehungskirchgem<strong>ein</strong>de zu Leipzig-MöckernPeter Knabe, LeipzigDr. Dietrich Koch, MühlheimGünther <strong>und</strong> Maria Köhler, GrimmaMartin Krämer, LeipzigBarbara Krüger, LeipzigCornelia Krumbiegel, Leipzigehem. Direktorin des Bach-Museums LeipzigSusanne Krumbiegel, LeipzigSängerinAndreas Kühnert, LeipzigWerner Kuhm, WertheimSarah Kunz, BonnFelix Kunze, HamburgDr.-Ing. Michael Kunze, LeipzigDr. Stefan Kunze, HösbachStefanie Kunze, LeipzigDr. Matthias L.F. Ladusch, LeipzigInstitut für Biologie, Universität LeipzigHelga <strong>und</strong> Andreas Lindner, LeipzigDr. Klaus Lindner, LeipzigRektor a.D. der Thomasschule zu LeipzigAnett Löwe, LeipzigLukas Lomtscher, LeipzigGudrun Märker, LeipzigMatthias Mase, LeipzigSteffen Lutz Matkowitz, LeipzigGründer <strong>und</strong> künstlerischer Leiter des Kabaretts Leipziger BrettlProf. em. Dr. Dietmar Mathias, LeipzigTheologische Fakultät der Universität LeipzigGisela Mathias, Leipzig


8Dr. Stefan Mende, LeipzigChristian Morgenstern, LeipzigPfarrer i.R.Lucas Morgenstern, LeipzigRita <strong>und</strong> Joachim Mucha, LeipzigDr. Sieghard Mühlmann, LeipzigDr.med. Horst Müller, BrandenburgJörg Müller, LeipzigWaltraud Neuschäfer, LeipzigOlaf Ulrich Olschewski, LeipzigMarco Peisker, LeipzigDr. Peter Peltier, LeipzigAlexander Perschmann, LeipzigAlexander Pfeifer, LeipzigMusikerAstrid Pfister, LeipzigKlaus Plätzsch, LeipzigNorbert Pointinger, LeipzigMarianne Portius-Wünscher, LeipzigDr. Ute Raabe <strong>und</strong> Dr. Ferdinand Raabe, LeipzigGeert <strong>und</strong> Silke Rahn, LeipzigWirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbHRené Raunest, LeipzigBarbara <strong>und</strong> Helmut Regensburger, LeipzigDr. Werner <strong>und</strong> Ursula Reibetanz, GrimmaEllen Reich, LeipzigProf. Dr. med. Olaf Reich, GrazThomas Renker, LeipzigSchriftstellerAlmuth Reuther, MarkkleebergDr. Carsten <strong>und</strong> Sigrun Ritter, LeipzigRené Michael Röder, WaldheimKirchenmusiker


9Dr. Jens Rosigkeit, WienLuise <strong>und</strong> Siegbert Rummel, LeipzigJürgen Rust, MarkranstädtDimitri Rutter, LeipzigDieter Scheffel, LeipzigDipl.-Phys. Christian Scherlenzky, LeipzigClaudia Schmidt, Wasserburg am InnMaria <strong>und</strong> Hans-Jürgen Schmidt, LeipzigTilmann Schmidt, LeipzigProf. Dr. G<strong>und</strong>a Schneider, LeipzigMartina Schneider, EilenburgSebastian Schneider, LeipzigBernhard Schneyer, Dorsten-DeutenHans- Jürgen <strong>und</strong> Ilona Schröder, LeipzigDetlef Schubert, LeipzigStaatssekretär a.D.Gunhild <strong>und</strong> Wolfgang Seller, LeipzigDipl.-Med. Kay Siegel, LeipzigGudrun Spörl, LeipzigGewandhausmusikerinMichael A. Staude, LeipzigRechtsanwaltVolker Stiehler, LeipzigBernhard Stolle, LeipzigErika Teutschb<strong>ein</strong>, LeipzigMichael M. Theis, LeipzigGeschäftsführer ISUCON GmbHUrsula Thelen, HamburgMusikerin, Flautando KölnJohanna Thiele, LeipzigErika <strong>und</strong> Karlh<strong>ein</strong>z Thiemicke, LeipzigUlrich Thiemicke, LeipzigJutta Thill, LeipzigGeschäftsführerin TH Immobiliengesellschaft


10Dr. Lothar Thomas, LeipzigGottfried Ulbricht, LeipzigAnke A. Voigt, LeipzigDiplom-RestauratorinHelge Voigt, LeipzigPfarrer Schloßkirche LützschenaStephan Vorwergk, LeipzigJugendpfarrer Leipziger LandDr. Helga <strong>und</strong> Dr. Dietrich Wagler, LeipzigRosemarie Wagner, Schw<strong>ein</strong>furtUwe Wessolowski, MarkkleebergMaria <strong>und</strong> Wolfgang Wischer, LeipzigProfessor Dr. Hartmut Zwahr, LeipzigProfessur für Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte, i. R., Universität Leipzig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!