01.12.2012 Aufrufe

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme

Verlegeanleitung LORO-X Balkonentwässerungssysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Serie V<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

<strong>Verlegeanleitung</strong><br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Balkonentwässerungssysteme</strong><br />

aus Edelstahl, Serie V, DN 70<br />

Systemübersicht<br />

weiterführende Leitung<br />

Aufsatzelement<br />

ohne Flansch<br />

Ringsieb<br />

Aufnahmering<br />

Dichtelement<br />

Schalungspilz<br />

Grundkörper<br />

Schalungsglocke<br />

Sieb<br />

Endsieb<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klebeflansch<br />

weiterführende Leitung<br />

Endsieb<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klemmflansch<br />

Siebaufnahme<br />

Aufnahmering mit<br />

Entwässerungsöffnungen<br />

weiterführende Leitung<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klebeflansch<br />

Nach Erstellen der<br />

Betonplatte entfernen<br />

Nach Erstellen der<br />

Betonplatte entfernen<br />

Verlegung<br />

Begleitheizung<br />

Wir empfehlen, nach Prüfung Dachabläufe und Leitungen in frostgefährdeten Bereichen gegebenenfalls mit einer bauseitigen<br />

Begleitheizung zu versehen (s. DIN EN 12056, Teil 1, bzw. DIN 1986, Teil 100).<br />

VL LBE V S 1


<strong>Verlegeanleitung</strong><br />

2<br />

Serie V<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Verlegung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Balkonentwässerungssysteme</strong> aus Edelstahl, DN 70,<br />

für Grundmodul Serie V-OF,<br />

für Balkone ohne Abdichtung<br />

Ringsieb<br />

Aufnahmering<br />

Grundkörper<br />

Ausführung a<br />

Dichtelement<br />

Verlegehinweis<br />

Nach Erstellen der Betondecke Schalungspilz und Schalungsglocke entfernen.<br />

Danach kann der Dachaufbau wie gewünscht erstellt werden.<br />

Schalungspilz<br />

Schalungsglocke<br />

Sieb<br />

Endsieb<br />

Aufsatzelement<br />

ohne Flansch<br />

Ausführung b<br />

Endsieb<br />

Aussparung<br />

bauseits verfüllen<br />

Siebaufnahme<br />

Aufnahmering mit<br />

Entwässerungsöffnungen<br />

Aussparung für Siebaufnahme<br />

Sauberer Anschluss,<br />

ohne Nacharbeiten.<br />

1) Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe prüfen.<br />

Evtl. Betonreste entfernen.<br />

2) <strong>LORO</strong>-X Dichtelement in die Muffe des<br />

Grundkörpers einsetzen und flächendeckend mit<br />

<strong>LORO</strong>-X Gleitmittel einstreichen.<br />

Achtung: Auf einwandfreien Sitz des<br />

Dichtelementes achten, um die<br />

Rückstausicherheit zu gewährleisten.<br />

3) Das Auslaufende des Aufsatzelementes mit<br />

Gleitmittel einstreichen und in Dichtelement des<br />

Grundkörpers einschieben.<br />

Ausführung a (Set-Nr. 21411.070X):<br />

Sieb ohne Höhenverstellung<br />

4) Aufnahmering in das Aufsatzelement einlegen.<br />

5) Ringsieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in das Aufsatzelement drücken.<br />

Ausführung b (Set-Nr. 21414.070X):<br />

Sieb mit Höhenverstellung<br />

6) Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen in das<br />

Aufsatzelement einlegen.<br />

7) Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe<br />

ablängen und in den Aufnahmering einsetzen.<br />

8) Sieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in die Siebaufnahme drücken.<br />

Fertigbeton Sanierung<br />

ø 140<br />

VL LBE V S 2


<strong>Verlegeanleitung</strong><br />

3<br />

Serie V<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Verlegung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Balkonentwässerungssysteme</strong> aus Edelstahl, DN 70,<br />

für Flüssigkunststoff Serie V-FL,<br />

für Balkonabdichtungen mit Flüssigkunststoffen<br />

Ringsieb<br />

Aufnahmering<br />

Grundkörper<br />

Ausführung a<br />

Flüssigkunststoff<br />

Dichtelement<br />

Verlegehinweis<br />

Nach Erstellen der Betondecke Schalungspilz und Schalungsglocke entfernen.<br />

Danach kann der Dachaufbau wie gewünscht erstellt werden.<br />

Schalungspilz<br />

Endsieb<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klebeflansch<br />

Schalungsglocke<br />

Sieb<br />

Ausführung b<br />

Endsieb<br />

Aussparung<br />

bauseits verfüllen<br />

Siebaufnahme<br />

Aufnahmering mit<br />

Entwässerungsöffnungen<br />

Aussparung für Siebaufnahme<br />

Sauberer Anschluss,<br />

ohne Nacharbeiten.<br />

1) Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe prüfen.<br />

Evtl. Betonreste entfernen.<br />

2) <strong>LORO</strong>-X Dichtelement in die Muffe des<br />

Grundkörpers einsetzen und flächendeckend mit<br />

<strong>LORO</strong>-X Gleitmittel einstreichen.<br />

Achtung: Auf einwandfreien Sitz des<br />

Dichtelementes achten, um die<br />

Rückstausicherheit zu gewährleisten.<br />

3) Das Auslaufende des Aufsatzelementes mit<br />

Gleitmittel einstreichen und in Dichtelement des<br />

Grundkörpers einschieben. Zwischenräume mit<br />

Mörtel verfüllen.<br />

Ausführung a (Set-Nr. 21421.070X):<br />

Sieb ohne Höhenverstellung<br />

4) Aufnahmering in das Aufsatzelement einlegen.<br />

5) Ringsieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in das Aufsatzelement drücken.<br />

Ausführung b (Set-Nr. 21424.070X):<br />

Sieb mit Höhenverstellung<br />

6) Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen in das<br />

Aufsatzelement einlegen.<br />

7) Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe<br />

ablängen und in den Aufnahmering einsetzen.<br />

8) Sieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in die Siebaufnahme drücken.<br />

Fertigbeton Sanierung<br />

ø 260<br />

ø 140<br />

2<br />

VL LBE V S 3


<strong>Verlegeanleitung</strong><br />

4<br />

Serie V<br />

Verlegehinweis<br />

Nach Erstellen der Betondecke Schalungspilz und Schalungsglocke entfernen.<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Danach kann der Dachaufbau wie gewünscht erstellt werden.<br />

Fertigbeton Sanierung<br />

Schalungspilz<br />

Schalungsglocke<br />

Aussparung für Siebaufnahme<br />

Sauberer Anschluss,<br />

ohne Nacharbeiten.<br />

ø 260<br />

ø 140<br />

Verlegung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Balkonentwässerungssysteme</strong> aus Edelstahl, DN 70,<br />

mit Klemmflansch Serie V-KL,<br />

für Balkonabdichtungen mit Dachabdichtungsbahnen<br />

Ringsieb<br />

Aufnahmering<br />

Grundkörper<br />

Ausführung a<br />

Dichtelement<br />

Sieb<br />

Endsieb<br />

Endsieb<br />

Abdichtungsbahn Losflansch<br />

Kompressionsdichtung<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klemmflansch<br />

Ausführung b<br />

Aussparung<br />

bauseits verfüllen<br />

Siebaufnahme<br />

Aufnahmering mit<br />

Entwässerungsöffnungen<br />

1) Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe prüfen.<br />

Evtl. Betonreste entfernen.<br />

2) <strong>LORO</strong>-X Dichtelement in die Muffe des<br />

Grundkörpers einsetzen und flächendeckend mit<br />

<strong>LORO</strong>-X Gleitmittel einstreichen.<br />

Achtung: Auf einwandfreien Sitz des<br />

Dichtelementes achten, um die<br />

Rückstausicherheit zu gewährleisten.<br />

3) Das Auslaufende des Aufsatzelementes mit<br />

Gleitmittel einstreichen und in Dichtelement des<br />

Grundkörpers einschieben. Zwischenräume mit<br />

Mörtel verfüllen.<br />

4) Für das Vorlochen der Dachdichtungsbahn Los-<br />

flansch als Lochschablone verwenden. Die<br />

Kompressionsdichtung ist auf dem Festflansch<br />

unter der Dachdichtungsbahn anzuordnen.<br />

Kompressionsdichtung für Dachdichtungsbahnen<br />

aus Bitumen nicht erforderlich. Bituminöse Abdich -<br />

tungen sind im Klemmbereich zweilagig auszuführen.<br />

Die Verarbeitungsrichtlinien der Dachbahnher-<br />

steller sind zu beachten.<br />

Wenn eine zweite Kompressionsdichtung unter<br />

dem Losflansch erforderlich ist, kann diese bauseits<br />

aus demselben Material wie die Dachdichtungsbahn<br />

hergestellt werden. Der Losflansch kann auch hier<br />

als Schablone genutzt werden.<br />

Alternativ kann eine zweite Kompressionsdichtung<br />

im <strong>LORO</strong>WERK angefordert werden.<br />

5) Losflansch mit beiliegenden 6 Stück Sechskantflanschmuttern<br />

M 10 mit Ablaufkörper verschrauben.<br />

Anzieh-Drehmoment: 15 Nm.<br />

Ausführung a (Set-Nr. 21441.070X):<br />

Sieb ohne Höhenverstellung<br />

6) Aufnahmering in das Aufsatzelement einlegen.<br />

7) Ringsieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in das Aufsatzelement drücken.<br />

Ausführung b (Set-Nr. 21444.070X):<br />

Sieb mit Höhenverstellung<br />

8) Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen in das<br />

Aufsatzelement einlegen.<br />

9) Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe<br />

ablängen und in den Aufnahmering einsetzen.<br />

10) Sieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in die Siebaufnahme drücken.<br />

VL LBE V S 4<br />

2


<strong>Verlegeanleitung</strong><br />

5<br />

Serie V<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Verlegung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Balkonentwässerungssysteme</strong> aus Edelstahl, DN 70,<br />

mit Aufkantung Serie V-AK,<br />

für Balkonabdichtungen mit Flüssigkunststoffen<br />

Ringsieb<br />

Aufnahmering<br />

Flüssigkunststoff<br />

Dichtelement<br />

Grundkörper<br />

Ausführung a<br />

Endsieb<br />

Sieb<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klebeflansch<br />

Verlegehinweis<br />

Nach Erstellen der Betondecke Schalungsglocke entfernen.<br />

Danach kann der Dachaufbau wie gewünscht erstellt werden.<br />

Schalungsglocke<br />

Ausführung b<br />

Fertigbeton<br />

Endsieb<br />

Siebaufnahme<br />

Aufnahmering mit<br />

Entwässerungsöffnungen<br />

Sauberer Anschluss,<br />

ohne Nacharbeiten.<br />

1) Grundkörper in Schalungsglocke einsetzen.<br />

2) <strong>LORO</strong>-X Dichtelement DN 100 in die Muffe des<br />

Grundkörpers einsetzen und flächendeckend mit<br />

<strong>LORO</strong>-X Gleitmittel einstreichen.<br />

Achtung: Auf einwandfreien Sitz des<br />

Dichtelementes achten, um die<br />

Rückstausicherheit zu gewährleisten.<br />

3) Das Auslaufende des Aufsatzelementes mit<br />

Gleitmittel einstreichen und in Dichtelement des<br />

Grundkörpers einschieben.<br />

4) <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe einbetonieren.<br />

5) Nach Erstellen der Betondecke Schalungsglocke<br />

entfernen. Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe<br />

prüfen. Evtl. Betonreste entfernen.<br />

Ausführung a (Set-Nr. 21431.070X):<br />

Sieb ohne Höhenverstellung<br />

6) Aufnahmering in das Aufsatzelement einlegen.<br />

7) Ringsieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in das Aufsatzelement drücken.<br />

Ausführung b (Set-Nr. 21434.070X):<br />

Sieb mit Höhenverstellung<br />

8) Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen in das<br />

Aufsatzelement einlegen.<br />

9) Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe<br />

ablängen und in den Aufnahmering einsetzen.<br />

10) Sieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in die Siebaufnahme drücken.<br />

2<br />

Sanierung<br />

260<br />

93<br />

110<br />

ø 140<br />

VL LBE V S 5


<strong>Verlegeanleitung</strong><br />

6<br />

Serie V<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Verlegung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Balkonentwässerungssysteme</strong> aus Edelstahl, DN 70,<br />

mit Aufkantung Serie V-AK, in Verbindung mit Schalungspilz,<br />

für Balkonabdichtungen mit Flüssigkunststoffen<br />

Ringsieb<br />

Aufnahmering<br />

Flüssigkunststoff<br />

Dichtelement<br />

Grundkörper<br />

Ausführung a<br />

Endsieb<br />

Aufsatzelement<br />

mit Klebeflansch<br />

Verlegehinweis<br />

Nach Erstellen der Betondecke Schalungspilz und Schalungsglocke entfernen.<br />

Danach kann der Dachaufbau wie gewünscht erstellt werden.<br />

Schalungspilz<br />

bauseits auf gewünschte<br />

Größe abtrennen Fertigbeton<br />

Sanierung<br />

260<br />

93<br />

Schalungsglocke<br />

Sieb<br />

Ausführung b<br />

Endsieb<br />

Aussparung<br />

bauseits verfüllen<br />

Siebaufnahme<br />

Aufnahmering mit<br />

Entwässerungsöffnungen<br />

Aussparung<br />

für Siebaufnahme<br />

1) Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe prüfen.<br />

Evtl. Betonreste entfernen.<br />

2) <strong>LORO</strong>-X Dichtelement in die Muffe des<br />

Grundkörpers einsetzen und flächendeckend mit<br />

<strong>LORO</strong>-X Gleitmittel einstreichen.<br />

Achtung: Auf einwandfreien Sitz des<br />

Dichtelementes achten, um die<br />

Rückstausicherheit zu gewährleisten.<br />

3) Das Auslaufende des Aufsatzelementes mit<br />

Gleitmittel einstreichen und in Dichtelement des<br />

Grundkörpers einschieben.<br />

Ausführung a (Set-Nr. 21431.070X):<br />

Sieb ohne Höhenverstellung<br />

4) Aufnahmering in das Aufsatzelement einlegen.<br />

5) Ringsieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in das Aufsatzelement drücken.<br />

Ausführung b (Set-Nr. 21434.070X):<br />

Sieb mit Höhenverstellung<br />

6) Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen in das<br />

Aufsatzelement einlegen.<br />

7) Siebaufnahme bauseits auf gewünschte Höhe<br />

ablängen und in den Aufnahmering einsetzen.<br />

8) Sieb (bei Balkongeschossen) bzw. Endsieb (bei<br />

oberstem Balkon) in die Siebaufnahme drücken.<br />

2<br />

110<br />

ø 140<br />

VL LBE V S 6


7<br />

Serie V<br />

Bemessung und Einbau der Fallrohre<br />

O.K. Aufnahmering - Spitzende<br />

O.K. Aufnahmering - Spitzende<br />

Endsieb<br />

Dichtelement<br />

Ringsieb<br />

Sieb für obere Balkone<br />

Dichtelement<br />

Sieb mit<br />

Rohrdurchführung<br />

Siebaufnahme<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Einbauanleitung<br />

Verlegung<br />

Ausführung a:<br />

Sieb ohne Höhenverstellung<br />

1) Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe prüfen.<br />

Evtl. Betonreste entfernen.<br />

2) Das Maß von Oberkante Aufnahmering des<br />

unteren Balkonablaufes bis zum Spitzende des<br />

oberen Balkonablaufes ermitteln. 25 mm<br />

hinzurechnen. Damit ist die Rohrlänge ermittelt.<br />

3) Fallrohr auf gewünschte Länge abtrennen,<br />

Dichtelement einlegen und mit Gleitmittel<br />

einstreichen, Ringsieb auf das Fallrohr<br />

aufschieben (Wölbung des Siebes oben).<br />

4) Fallrohr schräg in den unteren Balkonablauf<br />

durch den Aufnahmering schieben, senkrecht<br />

stellen und Muffe auf das Einschubende des<br />

oberen Balkonablaufes schieben. Auf einwandfreien<br />

Sitz des Dichtelementes achten.<br />

5) Fallrohr auf den Aufnahmering des unteren<br />

Balkonablaufes stellen und Ringsieb in das<br />

Aufsatzelement drücken. Damit ist das Fallrohr<br />

fixiert.<br />

6) Bei oberstem Balkon Endsieb in das Aufsatzelement<br />

drücken.<br />

Einbauanleitung<br />

Ausführung b:<br />

Sieb mit Höhenverstellung<br />

1) Einbetonierte <strong>LORO</strong>-Balkonabläufe prüfen.<br />

Evtl. Betonreste entfernen.<br />

2) Das Maß von Oberkante Aufnahmering des<br />

unteren Balkonablaufes bis zum Spitzende des<br />

oberen Balkonablaufes ermitteln. 25 mm<br />

hinzurechnen. Damit ist die Rohrlänge ermittelt.<br />

3) Fallrohr auf gewünschte Länge abtrennen,<br />

Dichtelement einlegen und mit Gleitmittel<br />

einstreichen. Sieb mit Rohrdurchführung und<br />

Siebaufnahme auf das Fallrohr aufschieben.<br />

4) Fallrohr schräg in den unteren Balkonablauf<br />

durch den Aufnahmering schieben, senkrecht<br />

stellen und Muffe auf das Einschubende des<br />

oberen Balkonablaufes schieben. Auf einwandfreien<br />

Sitz des Dichtelementes achten.<br />

5) Fallrohr auf den Aufnahmering des unteren<br />

Balkonablaufes stellen. Siebaufnahme bauseits<br />

auf gewünschte Höhe ablängen und in den<br />

Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen<br />

einsetzen. Sieb mit Rohrdurchführung in die<br />

Siebaufnahme drücken. Damit ist das Fallrohr<br />

fixiert.<br />

6) Bei oberstem Balkon Siebaufnahme bauseits<br />

auf gewünschte Höhe ablängen und in den<br />

Aufnahmering mit Entwässerungsöffnungen<br />

einsetzen. Sieb in die Siebaufnahme drücken.<br />

VL LBE V S 7


8<br />

Serie V<br />

<strong>LORO</strong>WERK K.H.Vahlbrauk GmbH & Co.KG<br />

Kriegerweg 1, 37581 Bad Gandersheim, Tel.: +49(0)53 82.710, Fax: +49(0)53 82.712 03<br />

Internet: www.loro.de, e-mail: infocenter@lorowerk.de<br />

1/VL LBE V/1.0<br />

Einbetonierter Ablauf<br />

mit Schalungspilz<br />

Aufsatzelement<br />

einsetzen<br />

<strong>LORO</strong>-Balkonentwässerungen<br />

Schalungspilz<br />

entfernen<br />

Geschossverbindung<br />

herstellen<br />

Verlegung<br />

Technischer Stand: September 2012.<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

VL LBE V S 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!