21.08.2012 Aufrufe

Programm Herbst 2011

Programm Herbst 2011

Programm Herbst 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> <strong>Herbst</strong> <strong>2011</strong><br />

iggli<br />

Niggli Verlag für TYPOGRAFIE<br />

DESIGN<br />

ARCHITEKTUR<br />

KUNST


2 T Y P O G R A F I E<br />

B E S C H R I F T U N G E N


3 T Y P O G R A F I E<br />

B E S C H R I F T U N G E N<br />

Andrew Haslam<br />

240 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

21 x 27 cm, Hardcover<br />

deutsch<br />

ca. Euro 54.– (D), 55.50 (A)<br />

CHF 78.–<br />

ISBN 978-3-7212-0775-0<br />

AU G U S T <strong>2011</strong><br />

Andrew Haslam ist Absolvent des Royal College<br />

of Art. Seit seinem Abschluss 1987 entwirft er in<br />

seinem Londoner Studio naturwissenschaftliche,<br />

historische und geografische Sachbücher für Kinder<br />

und erhielt 1994 den American Institute of<br />

Physics Award für die beste naturwissenschaftliche<br />

Publikation. Neben seiner publizistischen Tätigkeit<br />

lehrt Andrew Haslam an mehreren britischen Universitäten<br />

Grafikdesign und Typografie. Seit sechs<br />

Jahren leitet er den Studiengang Kommunikationsdesign<br />

am Londoner Central Saint Martins College<br />

of Art & Design und ist Autor mehrerer Bücher zum<br />

Thema Grafikdesign, Typografie und Buchdruck.<br />

Die Kunst der Beschriftung<br />

Handwerker, Künstler, Designer und ihre Techniken<br />

Schriften schaffen – von Techniken, Materialien, Prozessen<br />

Die Kunst der Beschriftung stellt mit kurzen, erläuternden Texten und zahlreichen<br />

Fotos die Herstellungsprozesse von mehr als achtzig Beschriftungsverfahren vor.<br />

Ergebnis ist ein umfassendes Kompendium klassischer und aktueller Wege,<br />

Schrift herzustellen und anzubringen.<br />

Andrew Haslam besuchte Handwerker und Künstler vor Ort in ihren Unternehmen<br />

und Ateliers und dokumentierte ihre Arbeit. Das Buch beinhaltet gemalte,<br />

gedruckte, geklebte, geformte, gestanzte, gegossene, geschnittene, gravierte und<br />

geschnitzte Beschriftungen auf oder in Papier, Kunststoff, Metall, Glas, Stein,<br />

Holz, Schokolade wie auch gestrickte, gestickte und geknüpfte Buchstaben, animierte<br />

oder leuchtende Schriften im Film oder auf Hausfassaden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Anatomie der Buchstaben<br />

Digitale Schriften<br />

Handgeschriebene u. gemalte Schriften<br />

Kalligrafie / Digitale Kalligrafie<br />

Graffiti / Tätowierungen<br />

Schildermalerei<br />

Straßenmarkierungen<br />

Glasmalerei<br />

Mosaikschrift<br />

Schriftguss, Satz und Design<br />

Bleisatz / Maschineller Bleisatz<br />

Buchveredelung<br />

Ausgestanzte Schablonen<br />

Schreibmaschinen / Brailleschrift<br />

Abzieh- und Abreibeschriften<br />

Sehtest nach Snellen<br />

Schriftdesign / Digitale Schriftgestaltung<br />

Druck<br />

Blockdruck/Holztafeldruck<br />

Buchdruck<br />

Reliefdruck<br />

Offset-Lithografie<br />

Siebdruck<br />

Emailschilder<br />

Blechdruck<br />

Sublimationsdruck<br />

Folienbeschriftung<br />

Tintenstrahldruck<br />

Geschnitzte, gravierte und<br />

geschnittene Beschriftungen<br />

Buchstaben in Holz<br />

Steingemeißelte Buchstaben<br />

Maschinelle Steingravur<br />

Sandstrahlen<br />

Maschinell gefräste Schrift<br />

Wasserstrahlschneiden<br />

Heissdrahtschneiden<br />

Laserstrahlschneiden und -ätzen<br />

Maschinelle Metallgravur<br />

Handgravur<br />

Glasgravur / Glas Ätzen<br />

Geformte und gegossene Buchstaben<br />

Buchstaben auf Putz<br />

Schrift in Papier<br />

Styropor formen<br />

Vakuum- und Thermoformen<br />

Rapid Prototyping<br />

Münzen und Medaillen<br />

Buchstaben aus Pflanzen<br />

Essbare Buchstaben<br />

Metall-Sandguss<br />

Aluminium- und Polyurethanguss<br />

Buchstaben in Textilien<br />

Stickerei von Hand<br />

Herstellung von Fahnen<br />

Maschinenstickerei<br />

Kreuzstich<br />

Stricken<br />

Teppichknüpfen / Gewebte Buchstaben<br />

Leuchtschrift, Animation, Film<br />

Feuerwerk<br />

Leuchtschriften / Leuchtreklame<br />

Neonschilder<br />

Wechselinformationstafeln<br />

Handgezeichnete Animation<br />

Schrift läuft – im Film / Werbetrenner


4 T Y P O G R A F I E<br />

Typografieklassiker von Jost Hochuli<br />

Drucksachen, vor allem Bücher<br />

Jost Hochuli wurde 1933 in St. Gallen geboren. Er liess sich in Zürich und Paris zum Gebrauchsgrafiker und zum<br />

Schriftsetzer ausbilden. Seit Jahrzehnten prägt er die schweizerische Buchgestaltung nicht nur als Gestalter und Verleger,<br />

sondern auch mit seiner engagierten Lehrtätigkeit. Seit 1959 arbeitet er als freischaffender Grafiker. Drucksachen,<br />

vor allem Bücher zeigt auch seine gebrauchsgrafischen Arbeiten und in Holz und Linol geschnittenen Schriften. Diese<br />

beiden Pole ermöglichen, dass dadurch zwei scheinbar unvereinbare Gestaltungsauffassungen belegt werden können,<br />

die schliesslich in seinen Büchern zu einer Synthese gefunden haben: eine traditionelle, mittelaxiale, sich auch am geschriebenen<br />

Vorbild orientierende und eine «moderne», die sich herleitet von der sogenannten Schweizer Typografie<br />

und somit letztlich vom Bauhaus. Mit Texten von Robin Kinross, Hans Peter Willberg und Jost Hochuli.<br />

Das Detail in der Typografie<br />

Auszeichnung: «Die schönsten Schweizer Bücher» 2002<br />

Sonderausgabe<br />

212 Seiten, ca. 600 Abbildungen, Broschur mit aufgesetzten Deckeln<br />

20 x 30 cm, deutsch/englisch<br />

Euro 48.– (D) statt Euro 88.–<br />

CHF 68.– statt CHF 128.–<br />

ISBN 978-3-7212-0399-8<br />

In dieser handlichen Broschüre gibt der Schweizer Typograf und Buchgestalter Jost Hochuli eine knapp gefasste, informative<br />

Einführung in die Mikro- oder Detailtypografie. Im Zentrum stehen hierbei die grundlegenden Einheiten von<br />

Buchstabe, Buchstabenabstand, Wort, Wortabstand, Zeile, Zeilenabstand und Kolumne.<br />

Ausgehend von den physiologischen und psychologischen Bedingtheiten des Lesevorgangs entfaltet der Autor auf anschauliche<br />

Weise die Grundelemente von Buchstaben und gesetzter Schrift, weckt anhand einer Fülle von Beispielen<br />

den Sinn für die hier oft alles entscheidende Nuance. Das Detail in der Typografie ist eine prägnante Darstellung all<br />

dessen, was jeder – ob Leser, Lektor, Redakteur, Typograf oder Buchgestalter – über die Grundlagen unserer Schrift<br />

und Lesekultur wissen sollte.<br />

2., leicht überarbeitete Auflage, lieferbar ab Juni <strong>2011</strong><br />

68 Seiten, 12,6 x 21 cm, Broschur, deutsch<br />

Euro 15.50 (D), Euro 15.90 (A), CHF 22.–<br />

ISBN 978-3-7212-0547-3


5 D E S I G N<br />

FA R B E N L E H R E<br />

Moritz Zwimpfer<br />

ca. 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

32 x 25,5 cm, Leinenband<br />

deutsch<br />

ca. Euro 62.– (D), 63.70 (A)<br />

CHF 88.–<br />

ISBN 978-3-7212-0804-7<br />

N OV E M B E R <strong>2011</strong><br />

Moritz Zwimpfer ist Grafikdesigner in Basel und<br />

war viele Jahre Dozent für Farbe und Grafikdesign<br />

an der Schule für Gestaltung in Basel und der<br />

Fachhochschule beider Basel. Mit seiner Lehrtätigkeit<br />

sind viele Workshops und Vorträge im In- und<br />

Ausland über Farbe und Methodik im Designunterricht<br />

verbunden. Als Autor hat sich Moritz Zwimpfer<br />

mit verschiedenen Aspekten der visuellen Wahrnehmung<br />

befasst. Im Niggli Verlag sind diverse<br />

Farbspiele und Publikationen von ihm erschienen.<br />

Licht und Farbe<br />

Physik, Erscheinung, Wahrnehmung<br />

Wie Licht und Farbe zusammenhängen<br />

Licht und Farbe beschäftigt sich umfassend und reich bebildert mit allen Vorgängen,<br />

die mit der Wahrnehmung von Farbe in Zusammenhang stehen. In acht<br />

Kapiteln erläutert Moritz Zwimpfer zunächst die physikalischen Eigenschaften<br />

von Licht und Lichtquellen, transparenten und opaken Materialen, um sich dann<br />

den Farben, dem Lichtspektrum, Farbentstehung und -erscheinung zu widmen.<br />

Auch das Farbensehen des Menschen und die Anatomie des menschlichen Auges<br />

werden eingehend behandelt.<br />

Diese Zusammenhänge sind mittels mehr als 400 Fotos sowie Diagrammen und<br />

Schemata erläutert. Nicht zuletzt widmet sich das Buch auch verschiedenen Farbmodellen,<br />

der Kodierung von Farben und schließlich der Reproduktion von Farben<br />

in der Fotografie, im Druck und bei digitalen Medien. Moritz Zwimpfer, ein ausgewieser<br />

Fachmann auf dem Gebiet der Farbe, bietet mit seinem Buch allen Lesern<br />

über die Grenzen der verschiedenen Disziplinen hinweg einen kompakten<br />

Einblick in die Materie.


6 D E S I G N<br />

D E S I G N F O R S C H U N G


7 D E S I G N<br />

D E S I G N F O R S C H U N G<br />

André Vladimir Heiz (Hrsg.)<br />

4 Bände im Schuber<br />

ca. 1200 Seiten, viele Abbildungen<br />

14 x 22 cm, Klappenbroschuren<br />

deutsch<br />

Euro 129.– (D), 132.60 (A)<br />

CHF 168.–<br />

Subskriptionspreis bis Ende <strong>2011</strong>:<br />

Euro 99.– (D), 101.80 (A)<br />

CHF 128.–<br />

ISBN 978-3-7212-0805-4<br />

O K TO B E R <strong>2011</strong><br />

André Vladimir Heiz ist 1951 geboren und zweisprachig<br />

(deutsch/französisch) aufgewachsen. Er<br />

beschäftigt sich seit seinem Dokorat mit der Bedeutung<br />

visueller Zeichen und unterrichtet im Bereich<br />

Designforschung an internationalen Hochschulen.<br />

Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen über Fotografie,<br />

Design, Medien und Kontext und auch<br />

künstlerisch als Maler, Roman- und Lyrikautor tätig.<br />

Zudem war Heiz Juror des renommierten Ingeborg-<br />

Bachmann-Preises für deutschsprachige Literatur.<br />

Der Autor steht für Präsentationen und Workshops<br />

zur Verfügung. Er gibt gern Einblicke in das<br />

Entstehen der Reihe und zeigt, wie nützlich ihr Gebrauch<br />

in der Praxis ist.<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

Einführung in Kreativität und Gestalten<br />

Es gibt viele Publikationen, die der Kreativität und allen denkbaren Sparten der<br />

Gestaltung gewidmet sind. Diese herkömmlichen Darstellungen erfüllen ihren<br />

Zweck durchaus. Sie beschränken sich aber immer auf die klassischen Berufsfelder<br />

und bekannten Territorien wie beispielsweise Kunst oder Design.<br />

Die Grundlagen der Gestaltung thematisieren erstmals die entscheidenden Wahrnehmungsstandpunkte,<br />

unter denen Gegend und Gegenstand, Projekte und Produkte<br />

analysiert und thematisiert werden können. Ganz gleich, ob es sich um das<br />

Entwickeln einer Schrift, ein urbanistisches Konzept, ein Erscheinungsbild, Kunst<br />

am Bau oder Design, Kommunikation oder Forschung handelt: Die genaue Wahrnehmung<br />

bestimmt die eigentliche Problemstellung, und daraus entwickeln sich<br />

mögliche Lösungen – tatsächlich, gegenständlich, sinnhaft-kreativ, brauchbar – mit<br />

den angemessenen Methoden, die in Grundlagen der Gestaltung themenspezifisch<br />

beleuchtet werden. Band 1 beschäftigt sich mit Prozessen und <strong>Programm</strong>en der<br />

Gestaltung, Band 2 mit Strukturen und Systemen, Band 3 mit Zeichen und Kontext,<br />

und Band 4 untersucht Identitäten und Differenzen.<br />

Band 1<br />

Prozesse +<br />

<strong>Programm</strong>e<br />

Band 2<br />

Strukturen +<br />

Systeme<br />

Band 3<br />

Zeichen +<br />

Kontext<br />

Band 4<br />

Identitäten +<br />

Differenzen


8 D E S I G N<br />

I N D U S T R I E D E S I G N


9 D E S I G N<br />

I N D U S T R I E D E S I G N<br />

Gerhard Heufler<br />

96 Seiten, ca. 150 Abbildungen<br />

30 x 22,5 cm, Klappenbroschur<br />

deutsch/englisch<br />

Euro 29.– (D), 29.80 (A), CHF 42.–<br />

ISBN 978-3-7212-0794-1<br />

L I E F E R B A R<br />

Gerhard Heufler ist FH-Professor, Diplomingenieur<br />

und freiberuflicher Industriedesigner in<br />

Graz. Lehraufträge riefen ihn an die Kunstuniversität<br />

Mozarteum in Salzburg, an die Technische<br />

Universität und die FH Joanneum in Graz. Für<br />

seine Arbeiten wurde Gerhard Heufler mit fünf<br />

Staatspreisen für Design und zahlreichen weiteren<br />

nationalen und internationalen Auszeichnungen<br />

geehrt.<br />

Ebenfalls im Niggli Verlag erschienen:<br />

Gerhard Heufler<br />

Design Basics<br />

Von der Idee<br />

zum Produkt<br />

3., erweiterte Auflage, 216 Seiten<br />

ca. 380 Abbildungen, 12 x 21,5 cm<br />

Broschur mit Klappen, deutsch<br />

Euro 29.– (D), 29.80 (A), CHF 42.–<br />

ISBN 978-3-7212-0517-6<br />

Design Impulse 2<br />

Bikes Cars Colours More Smart Ideas<br />

Die Bedeutung der Designausbildung im Studiengang Industrial Design an der Fachhochschule<br />

Graz wird unterstrichen durch Kooperationen mit Audi, BMW, KTM,<br />

MAGNA und dem Porsche Design Studio. Design Impulse No.2 stellt weitere innovative<br />

Projekte vor, die – unter Betreuung von Gastprofessoren aus den oben genannten<br />

Unternehmen – seit der Ausstellung im Designforum Wien im Jahr 2010 neu entstanden<br />

sind.<br />

Neben den vorgestellten Entwürfen kommen Studiengangsleiter und Autor Gerhard<br />

Heufler, Roland Heiler, Managing Director des Porsche Design Studios, Gerhard Friedrich<br />

und Jürgen Haussmann, Verantworliche bei BMW für das Design von Serienprojekten<br />

sowie Leonard Oberascher, Designberater, Farbexperte und Künstler zu Wort.


10 D E S I G N<br />

M Ö B E L D E S I G N


11 D E S I G N<br />

M Ö B E L D E S I G N<br />

Stefan Zwicky<br />

ca. 276 Seiten, über 300 Abbildungen<br />

18 x 24,5 cm, Halbgewebeband<br />

deutsch<br />

ca. Euro 40.– (D), 41.10 (A)<br />

CHF 58.–<br />

ISBN 978-3-7212-0806-1<br />

J U N I <strong>2011</strong><br />

Stefan Zwicky, geboren 1952, absolvierte zunächst<br />

eine Lehre als Schaufensterdekorateur und<br />

studierte später bei Willy Guhl Innenarchitektur.<br />

Nach der Arbeit bei Peter Daniel Bernoulli, Robert<br />

und Trix Haussmann und Studio Olivetti in Mailand<br />

eröffnete er 1983 sein eigenes Architekturbüro in<br />

Zürich. Zudem gestaltet er Ausstellungen, designt<br />

Möbel, schreibt und lehrt an verschiedenen Hochschulen.<br />

Schweizer Möbellexikon<br />

Das Handbuch zum Möbeldesign in der Schweiz führt über dreihundert ausgesuchte<br />

Beispiele produzierter Originale nach Entwürfen von über 140 Designern. Als<br />

eine von 1926 bis heute chronologisch und typologisch geführte Bestandsaufnahme<br />

liefert es für Anwender und angehende Benutzer von Desingnermobiliar eine umfassende<br />

und zu Vergleichen anregende Orientierungshilfe. Stefan Zwicky schuf mit<br />

diesem lexikalischen Standardwerk das bisher fehlende «Who´s who» zum Schweizer<br />

Möbeldesign.


12 A R C H I T E K T U R<br />

A R C H I T H E S E<br />

Internationale Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur<br />

3.<strong>2011</strong> Dichte<br />

ISBN 978-3-7212-0789-7<br />

5.2010 Russland<br />

ISBN 978-3-7212-0758-3<br />

1.2010 Swiss Performance 10<br />

ISBN 978-3-7212-0737-8<br />

2.<strong>2011</strong> Oberfläche<br />

ISBN 978-3-7212-0796-5<br />

noch nicht angekündigt<br />

4.2010 Szenografie<br />

ISBN 978-3-7212-0757-6<br />

6.2009 Nachhaltigkeit<br />

ISBN 978-3-7212-0707-1<br />

22,5 x 29,5 cm<br />

deutsch, englisch und französisch<br />

Euro 18.– (D), Euro 18.50 (A), CHF 28.–, zzgl. Versandkosten<br />

Offizielles Organ des<br />

Verbandes freierwerbender<br />

Schweizer Architekten FSAI<br />

1.<strong>2011</strong> Swiss Performance 11<br />

ISBN 978-3-7212-0787-3<br />

3.2010 Universitäre Räume<br />

ISBN 978-3-7212-0739-2<br />

3.2009 Suburbia<br />

ISBN 978-3-7212-0695-1<br />

Abonnementpreise Inland:<br />

Jahresabo: CHF 148.–<br />

Jahresabo Studenten: 115.–<br />

Abonnementpreise Ausland:<br />

Jahresabo: Euro 98.–, CHF 159.–<br />

Jahresabo Studenten: Euro 78.–, CHF 124.–<br />

6.2010 Zufall und Willkür<br />

ISBN 978-3-7212-0777-4<br />

2.2010 Grosser Massstab<br />

ISBN 978-3-7212-0738-5<br />

5.2008 Shopping Centers<br />

ISBN 978-3-7212-0670-8


13 A R C H I T E K T U R<br />

A R C H I T H E S E<br />

Die Architekturzeitschrift archithese wird 40<br />

archithese informiert richtungsweisend; Konzepte, Projekte und Bauten stehen im Mittelpunkt einer kritischen Debatte.<br />

Fachübergreifend werden Bezüge zu Kunst, Philosophie und Naturwissenschaften und zu Anwendungen wie CAAD, Bau-<br />

und Kommunikationstechnologie hergestellt.<br />

archithese verfolgt architekturtheoretische Strömungen und Diskussionen im Städtebau; Denken und Handeln von Architekten<br />

werden erläutert, Hintergründe von Projekten aufgeklärt.<br />

archithese führt die Auseinandersetzung; Raum und Form, Aufträge und Realisierung, Bautechnik und Unterhalt, Ideen und<br />

Wirklichkeit werden architekturkritisch beleuchtet.<br />

archithese berichtet aktuell, untersucht Historisches; Theorie und Praxis werden aus der Perspektive des Architekten und des<br />

Benutzers diskutiert, neue Tendenzen und innovative Projekte umfassend dokumentiert und zugleich kiritsch bewertet.<br />

Jubiläumsheft<br />

Heft 4/August <strong>2011</strong> Architekturkritik<br />

Architektur hat, nicht zuletzt durch das Phänomen der Stararchitektur, in den<br />

letzten zwei Dekaden verstärkte Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit erfahren.<br />

Das zeigt sich nicht nur in der Fachpresse, sondern auch in den Tageszeitungen.<br />

archithese wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt – Anlass dafür, die Frage nach<br />

der Bedeutung der Architekturkritik zu stellen.<br />

ISBN 978-3-7212-0788-0<br />

Bereits angekündigt<br />

Heft 5/Oktober <strong>2011</strong> Let´s go west<br />

In den Zwanziger- und Dreissigerjahren des Zwanzigsten Jahrhunderts kehrten eine<br />

Reihe europäischer Architekten Europa den Rücken und begannen eine neue Karriere<br />

in den USA. Eine Reihe dieser Auswanderer sind heute nahezu vergessen – dazu<br />

zählen etwa Oscar Stonorov, Paul László, Kem Weber oder J. R. Davidson. archithese<br />

lenkt den Blick auf ein nur wenig bekanntes Kapitel transkontinentalen Austauschs.<br />

ISBN 978-3-7212-0759-0<br />

Bereits angekündigt<br />

Heft 6/Dezember <strong>2011</strong> Festarchitekturen<br />

Spielfreude in der Architektur: Von barocken Parkanlagen und Bankettarchitekturen<br />

über Jahrmarktsarchitekturen der Jahrhundertwende spannt sich der Bogen<br />

bis hin zu heutigen temporären Baustrukturen. Ein Heft über ein kleines und wenig<br />

beachtetes Feld der Architektur. Ausserdem: Ein Rückblick nach zehn Jahren<br />

auf die Expo.02 in der Schweiz, die eigentlich schon im Jahr 2001 hätte stattfinden<br />

sollen.<br />

ISBN 978-3-7212-0803-0


14 A R C H I T E K T U R<br />

M O N O G R A F I E


15 A R C H I T E K T U R<br />

M O N O G R A F I E<br />

304 Seiten, über 200 Abbildungen<br />

22 x 27,5 cm,<br />

Freirückenbroschur<br />

deutsche und englische Ausgabe<br />

Euro 54.– (D), 55.50 (A)<br />

CHF 78.–<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

ISBN 978-3-7212-0798-9<br />

Englische Ausgabe:<br />

ISBN 978-3-7212-0799-6<br />

L I E F E R B A R<br />

Philippe Meier, geb. 1962 in Genf, studierte Architektur<br />

an der EPFL und machte Praktika bei<br />

JM Lamunière und Brodbeck-Roulet, Genf. Er war<br />

1989–1990 Mitarbeiter bei Alessandro Anselmi in<br />

Rom und arbeitete von 1983–1993 als Schiffsbau-<br />

architekt. Meier erhielt ein Eidgenössisches Stipendium<br />

für angewandte Kunst (mit S. Schmidt).<br />

Er ist seit 2008 Mitglied der Sektion Genf des<br />

BSA. Seine Büropartner sind Frank Herbert,<br />

Jean-Daniel Pasquettaz und Ariane Poncet.<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

Englische Ausgabe:<br />

maa at work<br />

Projekte von meier + associés architectes<br />

Das beeindruckende Werk von meier + associés architectes<br />

Die Architekturszene in der Westschweiz hat sich seit der Mitte der Achtzigerjahre<br />

des 20. Jahrhunderts markant verjüngt und stetig verbreitert. Sie ist lebendig und<br />

bringt Werke von hoher Qualität hervor. In diesem Kreis befinden sich auch die in<br />

diesem Buch vorgestellten Arbeiten von meier + associés architectes (maa) aus<br />

Genf, welche seit 1988 in beharrlicher und geduldiger Arbeit ein breites, beeindruckendes<br />

Werk geschaffen haben. Verarbeitet wurden dort aktuelle Einflüsse aus der<br />

deutschsprachigen Schweiz wie dem internationalen Umfeld. Die Spannbreite der<br />

Projekte umfasst Bauten für Wohnen, Gesundheit, Kultur und Bildung bis hin zu<br />

Werken des Ingenieurbaus. maa können auf eine lange Reihe von Publikationen<br />

und Ausstellungen zurückblicken, die ihre konsequente Arbeit dokumentieren.<br />

Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die Reihe der neuesten Werke und ermöglicht<br />

einen direkten Einblick in Überlegungen und Arbeitsprozesse des Büros.<br />

Mit Texten von Alberto Alessi, Alessandro Anselmi, Luca Deon, Christian Dupraz<br />

und Aurelio Muttoni.


16 A R C H I T E K T U R<br />

S C H W E I Z E R A R C H I T E K T U R


17<br />

A R C H I T E K T U R<br />

S C H W E I Z E R A R C H I T E K T U R<br />

Departement für Architektur<br />

der ETH Zürich (Hrsg.)<br />

ca. 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

14 x 22 cm, Klappenbroschur<br />

deutsche und englische Ausgabe<br />

ca. Euro 54.– (D), 55.50 (A)<br />

CHF 78.–<br />

Deutsche Ausgabe<br />

ISBN 978-3-7212-0801-6<br />

Englische Ausgabe<br />

ISBN 978-3-7212-0802-3<br />

O K TO B E R <strong>2011</strong><br />

Deutsche Ausgabe:<br />

Englische Ausgabe:<br />

Dialog Architektur<br />

Die 30 wichtigsten der zeitgenössischen Schweizer Architektur<br />

Seit Jahrzehnten geniesst die Schweizer Architektur weltweit einen ungebrochen<br />

herausragenden Ruf, während sich das Weltgefüge drastisch verändert. Doch wie<br />

reagieren die helvetischen Architekten auf die Veränderungen? Welche Impulse gehen<br />

aktuell von ihnen aus? Im Projekt Dialog Architektur befragen acht Interviewer<br />

dreissig namhafte Schweizer Architekten nach den Schwerpunkten, Tendenzen<br />

und Ausblicken ihrer theoretischen Überlegungen und praktischen Arbeiten. Sie<br />

werden im Gespräch nicht nur aufgefordert, ihre konstruktiven, konzeptuellen sowie<br />

ästhetischen Standpunkte sprachlich zu formulieren, sondern auch aus den<br />

Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts Rückschlüsse auf die Zukunft<br />

ihrer Disziplin zu ziehen. So geben die in diesem Lesebuch versammelten Sichtweisen<br />

zum einen Aufschluss hinsichtlich der von den Architekten selbst artikulierten<br />

Möglichkeiten und Grenzen ihrer vielschichtigen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche.<br />

Zum anderen könnte diese Momentaufnahme den Architekturdiskurs<br />

auch über die Schweiz hinweg beleben.<br />

Im Gespräch:<br />

agps<br />

Michele Arnaboldi<br />

Bearth & Deplazes<br />

Mario Botta<br />

Buchner Bründler<br />

Buzzi e Buzzi<br />

Gion Caminada<br />

deranthérie & lamunière<br />

Diener & Diener<br />

e2a<br />

em2n<br />

Fuhrimann Hächler<br />

Christ Gantenbein<br />

Gigon/Guyer<br />

Guidotti/Guidotti<br />

Herzog & de Meuron<br />

Luigi Snozzi<br />

Burkhalter Sumi<br />

Bernard Tschumi<br />

Peter Zumthor<br />

hhf<br />

Christian Kerez<br />

Grammazio & Kohler<br />

Made In<br />

Peter Märkli<br />

Meili, Peter<br />

Miller & Maranta<br />

Valerio Olgiati<br />

pool Architekten<br />

Philippe Rahm<br />

Die Interviews führten:<br />

Marc Angélil, Jørg Himmelreich, Margarete von Lupin, Laurent Stalder, Hubertus<br />

Adam, Inge Beckel, J. Christoph Bürkle, Reto Geiser, Anne Kockelkorn, Judit Solt.


18 A R C H I T E K T U R<br />

A R C H I T E K T U R F Ü H R E R


19 A R C H I T E K T U R<br />

A R C H I T E K T U R F Ü H R E R<br />

Jolanthe Kugler (Hrsg.)<br />

ca. 150 Seiten, ca. 70 Abbildungen<br />

15,5 x 18 cm<br />

Broschur, deutsch<br />

ca. Euro 29.– (D), 29.80 (A)<br />

CHF 42.–<br />

ISBN 978-3-7212-0800-9<br />

AU G U S T <strong>2011</strong><br />

Ausstellung «Rudolf Steiner, Die Alchemie<br />

des Alltags». September <strong>2011</strong> bis März<br />

2012, Vitra Design Museum, Weil am Rhein<br />

Architekturführer Goetheanumhügel<br />

Die Anthroposophenkolonie Dornach-Arlesheim<br />

Bauten rund um das Goetheanum in Dornach<br />

Der Goetheanumhügel in Dornach, Kanton Solothurn, mit seiner Vielfalt an organischen<br />

Wohn- und Zweckbauten ist schon seit Langem Anziehungspunkt für Besucher<br />

aus aller Welt, insbesondere für zahlreiche Architekten und Architekturstudenten.<br />

Das einzigartige Ensemble mit seiner Synthese aus Natur und Kultur entstand rund<br />

um die von Rudolf Steiner entworfenen Bauten in Anlehnung an seinen Stil. Dieser<br />

handliche Führer zu den anthroposophischen Bauten in Dornach hält ausführliche<br />

Dokumentationen, Abbildungen und Pläne zu den Gebäuden bereit und schlägt dem<br />

Besucher vor Ort vier Wegrouten vor, um die Häuser in ihrer Umgebung zu erkunden.<br />

Begleitet wird dies von einem Essay über den Dornach-Hügel und Zitaten Steiners.<br />

Angesichts der Bedeutung der Bauten ist ein Architekturführer längst überfällig.<br />

Er erscheint zeitgleich zu einer Ausstellung mit dem Titel «Rudolf Steiner – Die Alchemie<br />

des Alltags» im Vitra Design Museum, Weil am Rhein.


20 A R C H I T E K T U R<br />

ZHAW, Zentrum Urban Landscape +<br />

UZH, Geographisches Institut (Hrsg.)<br />

ca. 128 Seiten, 90 Abbildungen<br />

21 x 27 cm<br />

Broschur, deutsch<br />

mit beiliegender<br />

Broschur «Werkzeugkasten»<br />

Euro 26.50 (D), 27.20 (A)<br />

CHF 38.–<br />

ISBN 978-3-7212-0807-8<br />

O K TO B E R <strong>2011</strong><br />

Naturgefahren im Siedlungsraum<br />

Naturereignisse sind nichts Ungewöhnliches und bringen auch nicht per se Gefahren<br />

mit sich. Erst im Zusammenspiel von Mensch und Natur werden Ereignisse wie<br />

Hochwasser oder Rutschungen zu Gefahren. So hat in den letzten Jahrzehnten die<br />

Ausdehnung von Siedlungsgebieten in gefährdete Bereiche und die Zunahme von<br />

Unwetterereignissen das Schadenspotenzial stark erhöht.<br />

Wie können wir uns vor Naturgefahren besser schützen? Anhand von Erkenntnissen<br />

aus dem historischen und aktuellen Kontext erläutert die Publikation Naturgefahren<br />

im Siedlungsraum, dass der Schutz vor Naturgefahren nicht nur eine technische,<br />

sondern auch eine gesellschaftliche und gestalterische Aufgabe darstellt. Fotografische<br />

Beiträge beleuchten den bestehenden Umgang mit Naturgefahren. Eine<br />

reich illustrierte Auswahl von planerischen und architektonischen Strategien und<br />

Handlungsweisen zeigen auf, dass Naturgefahren nicht nur Risiken beinhalten,<br />

sondern auch Chancen für eine nachhaltigere Raum- und Siedlungsplanung eröffnen<br />

können.


21 A R C H I T E K T U R<br />

Bob Gysin + Partner BGP (Hrsg.)<br />

224 Seiten, über 100 Abbildungen<br />

23 x 31 x 3.5 cm<br />

6 Broschuren im Schuber<br />

deutsch/englisch<br />

Euro 62.– (D), 63.70 (A)<br />

CHF 88.–<br />

ISBN 978-3-7212-0808-5<br />

AU G U S T <strong>2011</strong><br />

Bob Gysin + Partner BGP<br />

6 Beiträge zum nachhaltigen Bauen<br />

6 Beiträge zum nachhaltigen Bauen heisst eine Sammeledition mit Werkmonografien<br />

der Architekten Bob Gysin + Partner BGP. Die im Schuber zusammengeführten Bände<br />

behandeln sechs Themen zur Architektur und dokumentieren die Vielfalt und<br />

Konsequenz im Schaffen von BGP.<br />

So unterschiedlich die Ausgangslagen hinsichtlich Kontext und Nutzung waren, so<br />

spezifisch wurden die Eigenheiten des Genius Loci erfasst und in die Bauwerke<br />

eingebunden. Wirkt das zahlreich preisgekrönte Eawag Forum Chriesbach als<br />

nachhaltiger Landmark im suburbanen Raum, so setzen die Wohnbauten Fehlmann<br />

Areal auf integrative Nachverdichtung an einem geschichtsträchtigen Ort,<br />

während das Townhouse am Hottingerplatz auf engstem Perimeter durch eine innenräumliche<br />

Vielfalt und differenzierte Fassadenhaptik bezaubert.<br />

Beiträge von Gastautoren und eine umfassende Darstellung in Bild- und Planform<br />

dokumentieren diese in den letzten Jahren entstandenen Bauwerke und zeigen die<br />

kontinuierliche Beschäftigung des Büros mit architektonischen Themen und der<br />

integralen Betrachtung jeder Aufgabe auf allen Ebenen der Nachhaltigkeit.


22 B AC K L I S T<br />

Holzer Kobler Architekturen<br />

Mise en scène<br />

296 Seiten, ca. 250 Abbildungen, 23 x 29 cm<br />

Leinenband mit Schutzumschlag<br />

deutsch/englisch<br />

Euro 54.– (D), 55.50 (A)<br />

CHF 78.–<br />

ISBN 978-3-7212-0755-2<br />

Mario Rinke/Joseph Schwartz (Hrsg.)<br />

Before Steel:<br />

The introduction of structural iron and its consequences<br />

236 Seiten, 6 Ausklapper<br />

ca. 200 Abbildungen (überwiegend schwarz-weiss)<br />

16 x 24 cm, Hardcover, englisch<br />

Euro 40.– (D), 41.10 (A)<br />

CHF 58.–<br />

ISBN 978-3-7212-0756-9<br />

Annette Menting<br />

schulz & schulz. Architektur 1992–2012<br />

Transformation – Systeme – Motive<br />

ca. 200 Seiten, ca. 220 Abbildungen 22,5 x 29 cm<br />

Hardcover, deutsch<br />

Euro 54.– (D), 55.50 (A)<br />

CHF 78.–<br />

ISBN 978-3-7212-0774-3<br />

Gerhard Heufler/Creative Industries Styria (Hrsg.)<br />

Design Impulse<br />

360 Seiten, über 1000 Abbildungen<br />

30,5 x 23 cm, Hardcover, deutsch/englisch<br />

Euro 58.– (D), 59.60 (A)<br />

CHF 78.–<br />

ISBN 978-3-7212-0748-4<br />

Klaus Leuschel<br />

Swissness<br />

248 Seiten, 172 Abbildungen, 21 x 15 cm<br />

Leinenband, deutsch/englisch<br />

Euro 36.– (D), 37.– (A)<br />

CHF 58.–<br />

ISBN 978-3-7212-0716-3


23 B AC K L I S T / W E R B E M I T T E L<br />

Moritz Zwimpfer<br />

Sonne auf der Haut<br />

Über die individuelle Wahrnehmung von Farben<br />

88 Seiten, 15,5 x 15,5 cm<br />

Broschur mit Klappen, deutsch<br />

Euro 20.– (D), 20.60 (A)<br />

CHF 32.–<br />

ISBN 978-3-7212-0728-6<br />

Béatrice Gysin (Hrsg.)<br />

Wozu Zeichnen?<br />

Qualität und Wirkung der materialisierten Geste durch die Hand<br />

232 Seiten, ca. 250 Abbildungen<br />

24 x 29,5 cm, Broschur, deutsch<br />

Euro 40.– (D), 41.10 (A)<br />

CHF 58.–<br />

ISBN 978-3-7212-0769-9<br />

Jenna Gesse<br />

Leerzeichen für Applaus<br />

Gestalter sein. Eine Momentaufnahme<br />

96 Seiten, 11,5 x 18,5 cm, Leinenband<br />

10 verschiedene Farbschnitte, deutsch<br />

Euro 26.50 (D), 27.20 (A)<br />

CHF 38.–<br />

ISBN 978-3-7212-0771-2<br />

Marlies Pekarek<br />

«Madonnas Queens & Other Heroes»<br />

1 Buch, 1 Multiple und 1 Zeichnung im transparenten Schuber<br />

80 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 24 x 29,5 cm<br />

Hardcover, deutsch/englisch<br />

Euro 62.– (D), 63.70 (A)<br />

CHF 88.–<br />

ISBN 978-3-7212-0735-4<br />

Niggli Zeitung <strong>2011</strong><br />

Bestellen Sie unser aktuelles <strong>Programm</strong> kostenlos bei<br />

unserer Auslieferung oder direkt beim Verlag.


Verlagsauslieferungen<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Tel.: +41 44 762 42 60<br />

Fax: +41 44 762 42 10<br />

verlagsservice@ava.ch<br />

www.ava.ch<br />

Vertreter<br />

Schweiz<br />

Giovanni Ravasio<br />

Klosbachstrasse 33<br />

CH - 8032 Zürich<br />

Tel.: +41 44 260 61 31<br />

Fax: +41 44 260 61 32<br />

g.ravasio@hispeed.ch<br />

A R C H I T E K T U R<br />

Frankreich<br />

Critiques Livres Distribution SAS<br />

B.P. 93<br />

24, rue Malmaison<br />

FR-93172 Bagnolet Cedex<br />

Tel.: +33 1 4360 3910<br />

Fax: +33 1 4897 3706<br />

critiques.livres@wanadoo.fr<br />

Verlag Niggli AG<br />

Steinackerstrasse 8<br />

CH-8583 Sulgen<br />

Tel.: +41 71 644 91 11<br />

Fax: +41 71 644 91 90<br />

info@niggli.ch<br />

Deutschland /Österreich<br />

GVA Göttingen GmbH & Co. KG<br />

Postfach 2021<br />

DE - 37010 Göttingen<br />

Tel.: +49 551 487177<br />

Fax: +49 551 41392<br />

bestellung@gva-verlage.de<br />

www.gva-verlage.de<br />

USA/Kanada<br />

r.a.m. publications + distributions, inc.<br />

2525 Michigan Avenue, Bldg. #A2<br />

USA-Santa Monica, CA 90404<br />

Tel.: +1 310 453 00 43<br />

Fax: +1 310 264 48 88<br />

info@rampub.com<br />

www.rampub.com<br />

Deutschland<br />

Hans Frieden<br />

c/o G.V.V<br />

Groner Strasse 20<br />

DE-37073 Göttingen<br />

Tel.: +49 551 797 73 90<br />

Fax: +49 551 797 73 91<br />

g.v.v@t-online.de<br />

Vertrieb<br />

Detlef Otten<br />

detlef.otten@niggli.ch<br />

Presse und Marketing<br />

Kirstin Meditz<br />

kirstin.meditz@niggli.ch<br />

Niederlande<br />

Coen Sligting Bookimport<br />

Groot Nieuwland 27<br />

NL-1811 ET Alkmaar<br />

Tel.: +31 72 511 92 20<br />

Fax: +31 72 511 70 29<br />

sligting@xs4all.nl<br />

Alle anderen Länder<br />

ACC<br />

Sandy Lane<br />

Old Martlesham<br />

GB-Woodbridge, Suffolk IP12 4SD<br />

Tel.: +44 1394 389 950<br />

Fax: +44 1394 389 999<br />

sales@antique-acc.com<br />

Österreich<br />

Helga Schuster<br />

Schönbrunner Strasse 133/4<br />

AT-1040 Wien<br />

Tel.: +43 676 529 16 39<br />

Fax: +43 676 529 16 39<br />

helga.b.schuster@gmail.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!