12.07.2015 Aufrufe

Montageanleitung HPV_12_15_20_AL.pdf - Vacano GmbH

Montageanleitung HPV_12_15_20_AL.pdf - Vacano GmbH

Montageanleitung HPV_12_15_20_AL.pdf - Vacano GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>Der Vollständigkeit halber sei eine Sonderform erwähnt, der Kollektor kann an der Fassadeauch plan ohne Aufständerung betrieben werden, wenn er seitlich geneigt montiert wird,siehe Skizze:10. Montage auf dem DachDurch die seitlich verschiebbaren Rahmenteile kann der Kollektors theoretisch direkt aufhandelsübliche Dachhaken geschraubt werden. Eine Unterkonstruktion zwischen Dachhakenund Kollektor ist nicht grundsätzlich erforderlich. Jedoch zeigt die Praxis, daß Dachflächenhäufig nicht ausreichend eben sind. Das kann zu einem unharmonischen Bild schiefaneinander gereihter Kollektoren führen und macht auch Probleme bei der Verrohrung. InRegionen hoher Wind- oder Schneelast können außerdem nicht ausreichend Dachhakengesetzt werden. Wir empfehlen daher eine Unterkonstruktion aus Dachhaken plushorizontalen Montageschienen. Die Auslegung ist an die statischen Erfordernisseanzupassen, insbesondere sind die lokal zu erwartenden Wind- und Schneelasten zuberücksichtigen.Beachten Sie wiederum die erforderliche Mindest- und Maximalneigung des Kollektors, sieliegt zwischen <strong>20</strong>° - 70° zur Horizontalen. Kleinere Differenzen zur Mindestneigung könnenmit konstruktiven Abstandsklötzen ausgeglichen werden. Bei größeren Differenzen haben wirpaßgenaue Aufständerungen im Programm.11. Anschluß von Solarleitung und TemperaturfühlerDer Kollektor verfügt auf beiden Seiten über einen Vor-/Rücklaufstutzen aus 22 mmKupferrohr, die Strömungsrichtung ist frei wählbar, jedoch ist nur auf der rechten Seite eineTauchhülsen für die Aufnahme eines PT1000 Temperaturfühlern vorhanden. Zu beachtenist, daß der Temperaturfühler ausreichend temperaturbeständig sein muß und grundsätzlicham Rücklauf einzubauen ist. Das ist auch bei Komplexeren Anlagen immer der „heißeste“Punkt im System.Für die Rohranbindung an denKollektor sind Klemmringverschraubungenzu verwenden,wobei zumindest am Kollektorunbedingt Stützhülsen einzusetzensind. Die Wahl des Rohrquerschnittsfür die Anbindeleitung hängt vonmehreren Faktoren ab und kannrechnerisch ermittelt werden. DieKennwerte des Kollektors sindhierbei der Druckverlustkurve zuentnehmen.V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!