12.07.2015 Aufrufe

Montageanleitung HPV_12_15_20_AL.pdf - Vacano GmbH

Montageanleitung HPV_12_15_20_AL.pdf - Vacano GmbH

Montageanleitung HPV_12_15_20_AL.pdf - Vacano GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>M O N T A G E A N L E I T U N GVakuumkollektor VACANO <strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong> <strong>AL</strong>INH<strong>AL</strong>TSVERZEICHNIS1. Vorwort und wichtige Hinweise2. Ausführendes Fachpersonal3. Kontrolle und Meldung von Transportschäden4. Grundlegende Sicherheitshinweise5. Schutz gegen Blitzschlag6. Herstellung der Frostbeständigkeit7. Beständigkeit gegen Hagelschlag8. Zusammenbau des Kollektorrahmens9. Montage an der Fassade10. Montage auf dem Dach11. Anschluß von Solarleitung und Temperaturfühler<strong>12</strong>. Einsetzen der Vakuumröhren13. Masszeichnung14. DatenblattV A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>1. Vorwort und wichtige HinweiseHier werden beschrieben der Aufbau und die Montage des Kollektors sowie einigeBesonderheiten der Vakuumtechnik in thermischen Solaranlagen. Die Integration inbestehende Heizanlagen sowie Auswahl und Bemessung weiterer Komponenten ist nichtBestandteil dieser Anleitung. Bei offenen Fragen helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter –sprechen Sie uns an!Wertvolle Hilfe leistet außerdem der Bundesindustrieverband Deutschland (BDI) mit seinenTechnischen Informationsblättern, erhältlich unter www.bdh-koeln.deTexte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt und nachbestem Wissen. Da Fehler nicht auszuschließen sind, weisen wir auf Folgendes hin:Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planungen anHand der jeweiligen gültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schließen jeglicheGewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen undTexte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutztoder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des jeweiligenAnwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falscheAngaben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden wird grundsätzlichausgeschlossen. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten2. Kontrolle und Meldung von TransportschädenKontrollieren Sie die Kollektoren und das Montagematerial gleich nach Erhalt aufVollzähligkeit und eventuelle Beschädigungen. Insbesondere die Vakuumröhren sind beimTransport gefährdet. Öffnen Sie deshalb auch die Verpackung mit den Vakuumröhren undkontrollieren Sie, ob am unteren Ende die chromartige Beschichtung vorhanden ist. Fallsdieser Bereich milchig weiß oder transparent ist, so ist das ein Indiz für Vakuumverlust unddie Röhre ist defekt.Sind Transportbeschädigungen aufgetreten, verständigen Sie sofort den beauftragtenTransportunternehmer und lassen Sie auf jeden Fall die Verpackung und die Ware inunverändertem Zustand, bis der Schaden von einem Beauftragten desTransportunternehmers begutachtet wurde.3. Ausführendes FachpersonalAlle Arbeiten müssen von autorisierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Bitte lesenSie diese Anleitung vor Montagebeginn bzw. zur Inbetriebnahme sorgfältig durch. BeiNichtbeachten der Montage- und Bedienungsvorschriften entfallen sämtlicheGewährleistungsansprüche. Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Sollten Abweichungen zwischen dieser Anleitung und gültigen Normen auftreten, gilt dieNorm.V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>4. Gundlegende SicherheitshinweiseLesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme vor Beginn derArbeiten genau durch. Die Installation und der Betrieb ist nach den anerkannten Regeln derTechnik durchzuführen. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sindzu beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderungen bei derMontage führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.Im Kollektor entstehen sehr hohe Temperaturen.Es besteht Verbrühungsgefahr!Verwenden Sie Schutzhandschuhe und -brille und seien Siebesonders aufmerksam beim Hantieren mit VakuumröhrenSichern Sie sich gegen Absturz!Sperren Sie den Montageort ab, damit herunterfallende Teile keinePassanten verletzen können.Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften!5. Schutz gegen BlitzschlagBeachten Sie die Blitzschutzmaßnahmen nach DIN VDE 0185. Wenn eine Blitzschutzanlagevorhanden ist, muss die Kollektoranlage miteinbezogen werden. Ist dies nicht möglich, mussdas Kollektorfeld über einen Tiefenerder geerdet werden. Ist keine Blitzschutzanlagevorhanden, müssen keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.6. Herstellung der FrostbeständigkeitDer Kollektor ist vor Frostschäden zuverlässig zu schützen. Sollte Wasser als Wärmeträgerverwendet werden, so ist im gesamten Solarkreis jederzeit eine Mindesttemperatur von 4°Csicherzustellen. Entsprechende Frostschutzfunktionen sind in unseren Solarreglern enthaltenund müssen gesondert aktiviert werden. Bitte beachten Sie, daß die Verwendung dieser Artvon Frostschutz auf eigene Gefahr erfolgt, da z.B. bei Stromausfall oder Defekt derSolarpumpe das System ungeschützt ist. Frostbedingte Schäden sind von derGewährleistung ausgeschlossen.Wir empfehlen daher den Einsatz von Frostschutzmittel, wobei entweder „Tyfocor LS“,„SOL5“ oder „Solarliquid L“ zu verwenden sind. Diese Produkte sind speziell auf die hohenthermischen Anforderungen abgestimmt und haben sich in der Praxis bewährt.V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>7. Beständigkeit gegen HagelschlagDie verwendeten Vakuumröhren sind überaus widerstandsfähig gegen alle erdenklichenUmwelteinflüsse. So widersteht das Glas Hagelschlag bis 25 mm Korngröße. Zu beachtenist, daß die Hagelbeständigkeit wesentlich vom Aufstellwinkel des Kollektors abhängt. InRegionen mit vermehrtem Hagelvorkommen sollte der Kollektor in einem Winkel von 40°oder steiler montiert werden. Sollte tatsächlich mal eine Röhre zu Bruch gehen, so kanndiese innerhalb von Minuten problemlos ersetzt werden. Der Kollektor arbeitet aber auch mitder einen oder anderen beschädigten Röhre ordnungsgemäß weiter, wobei die Heizleistungentsprechend verringert ist.8. Zusammenbau des KollektorrahmensDer Kollektor wird zunächst ohne Vakuumröhren mit dem beiliegenden Befestigungsmaterialzusammengeschraubt. Ziehen Sie alle Schraubverbindungen erst zum Schluß an, um denmontierten Kollektor noch ausrichten zu können.Verschrauben Sie die Rahmenteile entsprechend der Skizze:Dem Montagematerial liegen 8 Klemmen für dieBefestigung von Seitenstangen an Sammler und Traversebei. Für die Montage am Sammler sind die Klemmenhinterfräst. Montieren Sie die Klemmen so, dass sich derSammler auch nach Festziehen der Verschraubungengegen die Seitenstangen verschieben lässt. Auf dieseWeise werden thermisch bedingte Längenänderungen desSammlers kompensiert! Die untere Traverse wird hingegennicht gleitend montiert, die Klemmen sind kraftschlüssig zuverschraubenV A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>Die Endlage der Seitenstangen ist frei einstellbar, folgende Empfehlungen sind zu beachten:1. Die Seitenstangen nicht ganz außen montieren, sondern nach innen einrücken.Damit werden Überspannweiten reduziert und der Kollektor gewinnt an Wind- undSchneelastbeständigkeit.2. Die Verschraubungen der Seitenstangen sollten zwischen zwei Vakuumröhrenliegen, damit diese auch nach erfolgter Endmontage zugänglich bleiben.Da die Seitenstangen verschieblich sind, ist der Kollektor für verschiedensteMontagesituationen geeignet, wir haben für nahezu alle erdenklichen Anwendungsfällegeeignetes Montagematerial vorrätig – sprechen Sie uns an.9. Montage an der FassadeDer Kollektor ist für Fassadenmontage nicht bzw. nur bedingt geeignet, da die Heatpipes fürden ordungsgemäßen Betrieb in einer Neigung zwischen <strong>20</strong>° und 70° zur Horizontalenbetrieben werden müssen. An der Fassade ist deshalb gewöhnlich eine Aufständerungerforderlich.V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>Der Vollständigkeit halber sei eine Sonderform erwähnt, der Kollektor kann an der Fassadeauch plan ohne Aufständerung betrieben werden, wenn er seitlich geneigt montiert wird,siehe Skizze:10. Montage auf dem DachDurch die seitlich verschiebbaren Rahmenteile kann der Kollektors theoretisch direkt aufhandelsübliche Dachhaken geschraubt werden. Eine Unterkonstruktion zwischen Dachhakenund Kollektor ist nicht grundsätzlich erforderlich. Jedoch zeigt die Praxis, daß Dachflächenhäufig nicht ausreichend eben sind. Das kann zu einem unharmonischen Bild schiefaneinander gereihter Kollektoren führen und macht auch Probleme bei der Verrohrung. InRegionen hoher Wind- oder Schneelast können außerdem nicht ausreichend Dachhakengesetzt werden. Wir empfehlen daher eine Unterkonstruktion aus Dachhaken plushorizontalen Montageschienen. Die Auslegung ist an die statischen Erfordernisseanzupassen, insbesondere sind die lokal zu erwartenden Wind- und Schneelasten zuberücksichtigen.Beachten Sie wiederum die erforderliche Mindest- und Maximalneigung des Kollektors, sieliegt zwischen <strong>20</strong>° - 70° zur Horizontalen. Kleinere Differenzen zur Mindestneigung könnenmit konstruktiven Abstandsklötzen ausgeglichen werden. Bei größeren Differenzen haben wirpaßgenaue Aufständerungen im Programm.11. Anschluß von Solarleitung und TemperaturfühlerDer Kollektor verfügt auf beiden Seiten über einen Vor-/Rücklaufstutzen aus 22 mmKupferrohr, die Strömungsrichtung ist frei wählbar, jedoch ist nur auf der rechten Seite eineTauchhülsen für die Aufnahme eines PT1000 Temperaturfühlern vorhanden. Zu beachtenist, daß der Temperaturfühler ausreichend temperaturbeständig sein muß und grundsätzlicham Rücklauf einzubauen ist. Das ist auch bei Komplexeren Anlagen immer der „heißeste“Punkt im System.Für die Rohranbindung an denKollektor sind Klemmringverschraubungenzu verwenden,wobei zumindest am Kollektorunbedingt Stützhülsen einzusetzensind. Die Wahl des Rohrquerschnittsfür die Anbindeleitung hängt vonmehreren Faktoren ab und kannrechnerisch ermittelt werden. DieKennwerte des Kollektors sindhierbei der Druckverlustkurve zuentnehmen.V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>Häufig verwendete Werte für die Bemessung von Anbindeleitungen aus Kupferrohr sind:<strong>15</strong> mm bis 3 <strong>HPV</strong>-<strong>20</strong> Kollektoren und 18 mm bis 6 <strong>HPV</strong>-<strong>20</strong> Kollektoren.Alternativ sind flexible Spiralrohre erhältlich, die bei erschwerter Einbausituation dieInstallation erheblich erleichtern können. Dabei ist zu beachten, daß die Druckverluste vonSpiralrohren höher sind als die von glatten Kupferrohren gleichen Durchmessers. Von derVerwendung von Wellrohren in Verbindung mit Vakuumkollektoren ist abzusehen, dieselassen sich beim Befüllen der Anlage schlechter entlüften und führen häufig zu schädlicherLuftblasenbildung am Kollektor.In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß Automatikentlüfter in der Nähe einesVakuumkollektors nichts zu suchen haben. Im Falle eines Stagnationszustandes (z.B.Stromausfall) geht die Wärmeträgerflüssigkeit in Dampf über. Automatikentlüfterunterscheiden nicht zwischen Dampf und Luft und die Anlage entleert sich.Alle Anbindeleitungen sind mit geeigneter Wärmedämmung zu isolieren, die Dämmstoffdickesollte mindestens genauso stark wie der Rohrdurchmesser sein (100% Regel). Am Kollektorist darauf zu achten, daß UV beständiges Isoliermaterial verwendet wird und daß inStagnation Temperaturen von 250°C erreicht werden können.Nach Abschluß der Verrohrung ist das gesamte System durch Abdrücken auf Dichtigkeit zuprüfen. Der Prüfdruck beträgt 6 bar und sollte über mindestens 10 Stunden gehalten werden.<strong>12</strong>. Einsetzen der VakuumröhrenDies ist der letzte Arbeitsschritt, die Vakuumröhren dürfen erst nach erfolgreicherDruckprüfung und vollständig betriebsbereiter Solaranlage eingesteckt werden.Gehen Sie wie folgt vor.1. Stecken Sie den zweiteiligen Röhrenhalter in die untere Traverse bis er einrastet undschrauben Sie anschließend das Innenteil heraus.2. Schieben Sie die Staubmanschette ca. 5 cm über die Vakuumröhre zurück undschmieren die Heatpipe oben am Kondensator mit etwas Wärmeleitpaste ein.3. Fädeln Sie die Vakuumröhre in den unteren Röhrenhalter ein.4. Führen Sie die Röhre vorsichtig in den Sammlerkasten ein und bedenken Sie, daßdie Heatpipe während des Einführens nachzentriert wird. Sollten das mal etwasschwergängiger sein, so drehen Sie Röhre bis nachlassender Widerstand anzeigt,daß der Kondesator fluchgleichheit zur Aufnehme steht.5. Setzen Sie das Innenteil des Röhrenhalters wieder ein und schrauben es hoch.Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte bis alle Kollektoren voll bestückt sind. AchtenSie darauf mit den Röhren umsichtig umzugehen und setzen Sie die Röhren niemals mitihrer Unterseite auf hartem Untergrund ab.V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>13. MaßzeichnungV A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de


<strong>HPV</strong>-<strong>12</strong>/<strong>15</strong>/<strong>20</strong><strong>AL</strong>14. DatenblattMODELL <strong>HPV</strong>-<strong>12</strong> <strong>AL</strong><strong>HPV</strong>-<strong>15</strong> <strong>AL</strong><strong>HPV</strong>-<strong>20</strong> <strong>AL</strong>Anzahl Röhren <strong>12</strong> <strong>15</strong> <strong>20</strong>Abmessungen (L x B x H) mm 1980x1000x145 1980x<strong>12</strong>25x145 1980x1600x145Bruttofläche (BAFA) m² 1,939 2,376 3,103Aperturfläche m² 1,108 1,33 1,876Gewicht kg 40,7 50,3 64,4WärmedämmungMaterial Gehäuse und RahmenMateriale RöhreAußendurchmesser RöhremmMineraldämmung, PolyurethanAluminium pulverbeschichtetBorosilikat 3.358Länge Röhremm1800Wandstärke Röhremm1,5Hagelbständigkeit, Korndurchmesser mm25AbsorberbeschichtungAbsorbtionsgradEmissionsgradStagnationstemperaturNenndurchfluß Liter/min 1,2SS-CU-<strong>AL</strong>N/AIN> 92%< 8%225°C2 2max. Betriebsdruckbar6MontageoptionenFüllmenge Liter 1,2Steil-/Flachdach, Fassade1,5 1,5Aufstellwinkel<strong>20</strong>° - 70°V A C A N OSolartechnik <strong>GmbH</strong>Forsthausweg 2 bD-83236 Überseephone +49-8642-5326fax +49-8642-5391www.vacano.deinfo@vacano.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!