21.08.2012 Aufrufe

Adv. Snowboard

Adv. Snowboard

Adv. Snowboard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRANK GILLE, geboren 1967 in Wuppertal, ist Diplom-Sportlehrer. Über den Skisport kam er<br />

1990 zum <strong>Snowboard</strong>en. Bis heute gibt er Ski- und <strong>Snowboard</strong>kurse, speziell auch für Kinder<br />

und Jugendliche. Seit 1995 ist er zusätzlich auch in der Übungsleiter- und Trainerausbildung<br />

tätig.<br />

RENE MARKS, geboren 1959 in Köln, ist selbstständiger Computerfachmann. Neben dem<br />

Windsurfen begann er 1985 mit dem <strong>Snowboard</strong>en und hat über mehrere Jahre <strong>Snowboard</strong>kurse<br />

gegeben. Seit 1995 betreibt er zusätzlich Ausdauerleistungssport in den Bereichen<br />

Duathlon, MTB- und Radrennsport.<br />

SNOWBOARD PERFECT<br />

<strong>Snowboard</strong>en ist eine der faszinierendsten Funsportarten für Wintersportler aller Altersklassen. Die<br />

<strong>Snowboard</strong>er bei den olympischen Winterspielen von Nagano ‘98 oder die vielen tausend Hobbyisten<br />

in den Skigebieten, sie alle verbindet das Lebensgefühl „<strong>Snowboard</strong>ing“. Der Fantasie freien Lauf<br />

lassen, sei es beim Dahingleiten auf der Piste, beim Springen über die Hindernisse oder beim<br />

Durchbrechen der persönlichen Speedgrenze. Die „Freiheit auf einem Brett“ ist für jeden erreichbar.<br />

Dieses Buch soll ein Begleiter auf dem Weg zum begeisterten <strong>Snowboard</strong>er sein. Mit zahlreichen<br />

Farbabbildungen, exakten Beschreibungen und fundierten Anleitungen bietet es den idealen Einstieg<br />

in alle Bereiche des <strong>Snowboard</strong>sports. Systematisch aufgebaut von der Materialauswahl über die<br />

ersten Stehversuche bis zur erfolgreichen Talabfahrt.<br />

ISBN 3-89124-583-1<br />

9 783891 245835<br />

www.meyer-meyer-sports.com<br />

SNOWBOARD<br />

Gille / Marks<br />

SNOWBOARD<br />

Perfect<br />

Gille/Marks<br />

MEYER<br />

&MEYER<br />

VERLAG


<strong>Snowboard</strong><br />

perfect


Frank Gille/René Marks<br />

<strong>Adv</strong>enture Sports<br />

<strong>Snowboard</strong><br />

perfect<br />

Meyer & Meyer Verlag


Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme<br />

Gille, Frank:<br />

<strong>Snowboard</strong> perfect / Frank Gille ; René Marks.<br />

– Aachen : Meyer und Meyer, 2000<br />

(<strong>Adv</strong>enture sports)<br />

ISBN 3-89124-583-1<br />

Alle Rechte, insbesondere das ‘Recht der Vervielfältigung und Verbreitung<br />

sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des<br />

Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder<br />

ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genemigung des Verlages<br />

reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme<br />

verarbeitet, gespeichert, verfielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2000 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen,<br />

Olten (CH), Wien, Oxford, Québec, Lansing/Michigan, Adelaide,<br />

Auckland, Johannesburg, Budapest<br />

Titelfoto: St. Schütz, Rider: M. Pfurtscheller<br />

Fotos Innenteil: Siehe Bildlegenden<br />

Grafiken: Siehe Bildlegenden<br />

Umschlaggestaltung Birgit Engelen, Stolberg<br />

Umschlag- und Satzbelichtung: frw, Reiner Wahlen, Aachen<br />

Lektorat: Dr. Irmgard Jaeger, Aachen<br />

Satz: Quai<br />

Druck: Burg Verlag Gastinger GmbH, Stolberg<br />

E-Mail: verlag@meyer-meyer-sports.com<br />

ISBN 3-89124-583-1


INH ALT<br />

1 <strong>Snowboard</strong>en – ein Lebensgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

2 <strong>Snowboard</strong>geschichte – auf den Spuren der Pioniere . . . . . . .13<br />

3 Die passende Ausrüstung für jeden <strong>Snowboard</strong>-„Typ“ . . . . . .19<br />

3.1 Die verschiedenen Boardtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Freestyle-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Freeride-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Freecarving-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Race-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

3.2 Das Board im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

3.3 Bindungen und Boots – eine funktionelle Einheit . . . . . . . . . . .29<br />

Schalenbindung mit Softboots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Plattenbindung mit Hardboots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Step-in-Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Step-in-Boots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

3.4 Funktionskleider machen Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Die Bekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Nützliche Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

4 Der <strong>Snowboard</strong>einstieg – los geht’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

4.1 Erste Boarderfahrungen sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Von der Standposition bis zum Rollerfahren . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

4.2 Grundübungen mit dem Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

Von der Grundstellung bis zum Schrägfahren . . . . . . . . . . . . . .52<br />

4.3 Fahrtechnik 1 – die ersten Abfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

4.4 Fahrtechnik 2 – Manöver für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . .62<br />

4.5 Workshop – leichter <strong>Snowboard</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Durch Variationen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

4.6 Besser fahren mit geeignetem Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

5 Sports, Action und Fun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

5.1 Wettkampfsportart <strong>Snowboard</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

5


6<br />

SNOW BOARD<br />

Racedisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

Freestyledisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87<br />

Boardercross – die Freeridedisziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

5.2 Funsport – der persönliche Fahrstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Freecarven – rasante Turns auf der Piste . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

Freeriding – <strong>Snowboard</strong>en in freier Natur . . . . . . . . . . . . . . . . .96<br />

Freestyle – Tricks und Sprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

6 Über den Tellerrand hinaus ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

6.1 Sommersaison für <strong>Snowboard</strong>er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

Wakeboarding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

Sandboarding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118<br />

6.2 <strong>Snowboard</strong>camps – Snow und Fun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121<br />

6.3 <strong>Snowboard</strong>ing virtuell – Internet & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124<br />

7 ... und was sonst noch wichtig ist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

7.1 Das ideale <strong>Snowboard</strong>revier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

7.2 <strong>Snowboard</strong>kurse – rauf aufs Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136<br />

Die richtige <strong>Snowboard</strong>schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137<br />

Das Kursangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

7.3 Die passende Ausrüstung aus dem Verleih . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

7.4 Kindersnowboarden – mit Spaß lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142<br />

7.5 <strong>Snowboard</strong>en – aber „sicher“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150<br />

Gefahrlos <strong>Snowboard</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150<br />

Sicherheitscheck der Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153<br />

Die zehn FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und <strong>Snowboard</strong>er .155<br />

8 Information pur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

8.1 Sprachführer „<strong>Snowboard</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157<br />

8.2 Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

8.3 Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

8.4 <strong>Snowboard</strong>literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!