01.12.2012 Aufrufe

Auch die „kleinen Helden“ - Heldenstein

Auch die „kleinen Helden“ - Heldenstein

Auch die „kleinen Helden“ - Heldenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Spende statt Kalender<br />

Über einen Spendenscheck in Höhe von<br />

fünfhundert Euro kann sich <strong>die</strong> Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Heldenstein</strong> freuen.<br />

Helmut Luft (Bildmitte), der Inhaber der Generalagentur<br />

der Versicherungskammer Bayern,<br />

einer Immobilienvermittlung und einer<br />

Hausverwaltung in <strong>Heldenstein</strong> übergab den<br />

Scheck an Feuerwehrvorstand Josef<br />

Höpfinger (rechts) und Kommandant Werner<br />

Müller (links). Seit mehreren Jahren verzichtet<br />

Helmut Luft darauf, Gelder für <strong>die</strong> sonst<br />

als Kundengeschenk üblichen Kalender zu<br />

investieren, sondern spendet einen entsprechenden<br />

Betrag für gemeinnützige Zwecke.<br />

„Die Feuerwehr hat in <strong>die</strong>sem Jahr ihr neues<br />

Feuerwehrheim fertiggestellt, in dem auch<br />

Schulungsräume untergebracht und zeitgerecht<br />

ausgestattet worden sind. Mit der Fertigstellung<br />

des neuen Abschnitts der Autobahn<br />

A 94 werden neue Herausforderungen<br />

auf <strong>die</strong>se Feuerwehr zukommen, <strong>die</strong> sicher<br />

auch wie bisher hervorragend bewältigt werden“,<br />

so Helmut Luft bei der Übergabe des<br />

Spendenschecks.<br />

Vorstand Josef Höpfinger und Kommandant<br />

und Kreisbrandmeister Werner Müller zeigten<br />

sich sehr erfreut und versicherten, <strong>die</strong><br />

Spende in <strong>die</strong>sem Sinn zu verwenden, und<br />

alles zu tun, um <strong>die</strong> neuen Herausforderungen<br />

mit den zahlreichen freiwilligen Helfern<br />

zu bewältigen<br />

Text: Jürgen Grella / Foto: H. Luft<br />

13<br />

Sternsinger unterwegs<br />

Unter dem Motto „Klopft an Türen, pocht auf<br />

Rechte“ waren in der Pfarrei <strong>Heldenstein</strong><br />

<strong>die</strong>ses Jahr sage und schreibe 46 Kinder und<br />

Jugendliche, davon zwölf im Ortsteil Weidenbach,<br />

als Sternsinger unterwegs.<br />

Am Neujahrstag, am vierten Januar und natürlich<br />

an Heilig Drei König gingen sie im<br />

Gemeindegebiet von Haus zu Haus, um der<br />

Bevölkerung eine Freude zu bereiten und den<br />

Segen für <strong>die</strong> Wohnungen zu erbeten. Natürlich<br />

wurden auch in <strong>die</strong>sem Jahr Spenden für<br />

hilfsbedürftige Kinder gesammelt.<br />

Die <strong>Heldenstein</strong>er Sternsinger haben dabei<br />

<strong>die</strong> stolze Summe von 4902 Euro erreicht.<br />

Die Aktion Dreikönigssingen fand in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr für Kinderrechte in Nicaragua und der<br />

ganzen Welt statt.<br />

Text / Foto: Jürgen Grella


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Spendenscheck für <strong>die</strong><br />

Kirchenrenovierung<br />

Über eine Spende der Katholischen Frauengemeinschaft<br />

in Höhe von eintausend Euro<br />

können sich der Vorsitzende der Kirchenverwaltung,<br />

Norbert Merforth (links) und<br />

Pfarradministrator Martin Ringhof (rechts)<br />

freuen.<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

überreichte <strong>die</strong> 1. Vorsitzende Cilli Axenbeck<br />

(mitte) den Spendenscheck. Der Erlös<br />

aus dem Kuchenverkauf beim Adventsmarkt<br />

aus den Jahren 2010 und 2011, sowie eine<br />

Entnahme aus der Vereinskasse ermöglichten<br />

<strong>die</strong> Bereitstellung der stolzen Summe. Nach<br />

den durchgeführten Renovierungsarbeiten an<br />

der Pfarrkirche St. Rupert in <strong>Heldenstein</strong>,<br />

könnte <strong>die</strong> Spende beispielsweise zur Anschaffung<br />

eines neuen Teppichs für den Altarraum<br />

<strong>die</strong>nen.<br />

Text: Jürgen Grella / Foto: Frauengemeinschaft<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

geehrt<br />

Sage und schreibe neunundzwanzig Mitglieder<br />

wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

der katholischen Frauengemeinschaft<br />

<strong>Heldenstein</strong> für ihre mindestens vierzigjährige<br />

Mitgliedschaft geehrt.<br />

Die erste Vorsitzende Cilli Axenbeck (vorne<br />

links) und der neue Präses des Vereins, Gemeindereferent<br />

Robert Anzinger, überreichten<br />

den geehrten Mitgliedern Urkunden und<br />

14<br />

Buch „100 Bauernregeln, <strong>die</strong> wirklich stimmen“.<br />

Unter den 29 zu ehrenden Mitgliedern,<br />

<strong>die</strong> zum größten Teil anwesend waren, befand<br />

sich auch <strong>die</strong> Ehrenvorsitzende des Vereins<br />

Maria Wastl (hinten rechts).<br />

Ein Rückblick auf <strong>die</strong> Vielzahl der Aktivitäten<br />

im vergangenen Vereinsjahr gewährte <strong>die</strong><br />

Schriftführerin Annemarie Aigner. Vorträge,<br />

Kurse und Ausflüge standen ebenso auf dem<br />

Programm, wie Veranstaltungen des Dekanats.<br />

Besonders erfreulich war es, so Annemarie<br />

Aigner, dass <strong>die</strong> Maiandacht, das Kirchenpatrozinium<br />

mit Erntedankfest und der<br />

Oktoberrosenkranz nach langer Renovierungszeit<br />

endlich wieder in der Pfarrkirche St.<br />

Rupert gefeiert werden konnten.<br />

Abschied nehmen musste <strong>die</strong> Katholische<br />

Frauengemeinschaft im vergangenen Jahr von<br />

den verstorbenen Mitgliedern Emma Koch,<br />

Mathilde Völkl und Anna Fischer. Dem Verein<br />

beigetreten sind Alice und Veronika<br />

Axenbeck sowie Marianne Zaglauer.<br />

Angelika Gietmann schied auf eigenen<br />

Wunsch aus der Vorstandschaft aus. Dafür<br />

konnten Maria Müller und Petra Scheitzach<br />

dafür gewonnen werden, neu in der Vorstandschaft<br />

mitzuwirken.<br />

Kassierin Regina Brummer berichtete über<br />

einen soliden Kassenstand und <strong>die</strong> Tatsache,<br />

dass im vergangenen Jahr ein Plus in Höhe<br />

von 305,53 Euro erzielt wurde.<br />

<strong>Auch</strong> im neuen Jahr stehen dem Verein wieder<br />

zahlreiche Aktivitäten bevor. Die Termine<br />

können aus dem Kirchenanzeiger, der Tageszeitung<br />

sowie dem Schaukasten beim Kircheneingang<br />

entnommen werden.<br />

Text: Jürgen Grella / Foto: Frauengemeinschaft


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Batterien laden und überbrücken<br />

Vorsicht: Explosiv<br />

Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren<br />

Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Manchmal hilft<br />

es dann noch, <strong>die</strong> Batterie aufzuladen. Doch<br />

Vorsicht! Beim Aufladen entsteht hochexplosives<br />

Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und<br />

Sauerstoff. Kann es nicht entweichen, sammelt<br />

es sich in der Nähe der Batterie. Ein Funke kann<br />

dann ausreichen, um eine Explosion auszulösen.<br />

Grundsätzlich gilt: Immer <strong>die</strong> Herstellerhinweise<br />

lesen und befolgen!<br />

Aus- und Einbau der Batterie - Sind der Motor<br />

und alle Stromverbraucher ausgeschaltet, wird<br />

zuerst der Minuspol abgeklemmt. Pole und<br />

Klemmen reinigen und zum Korrosions-schutz<br />

mit Polfett leicht einfetten. Anbauteile wie Polabdeckungen,<br />

Entgasungsbehälter, Winkelstück,<br />

Schlauchanschluss, Blindstopfen, Polklemmenhalter<br />

von der ersetzten Batterie übernehmen.<br />

Beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen. Auf<br />

einen festen Sitz der Polklemmen achten.<br />

Laden der Batterie - Vor dem Aufladen müssen<br />

<strong>die</strong> Verschlussstopfen der Batterie geöffnet werden,<br />

damit das Knallgas in <strong>die</strong> Luft entweichen<br />

kann. Niedriger Säurestand sollte vor dem Laden<br />

mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Bei<br />

wartungsfreien Batterien ist das Öffnen der Zellen<br />

allerdings nicht mehr möglich. Beim Anschließen<br />

werden zuerst das Plus-Kabel und<br />

dann das Minuskabel vom Ladegerät an der Batterie<br />

befestigt. Ist der Ladevorgang abgeschlossen,<br />

erst das Ladegerät ausschalten und fünf<br />

Minuten warten, bevor <strong>die</strong> Polklemmen entfernt<br />

werden. Gelangt Säure auf <strong>die</strong> Haut, mit viel<br />

Wasser abspülen. <strong>Auch</strong> ist ein abgetrennter, gut<br />

belüfteter Laderaum mit entsprechender Kennzeichnung,<br />

in dem <strong>die</strong> Batterie geladen wird,<br />

erforderlich.<br />

Immer wieder den Ladezustand der Batterie beim<br />

Laden überprüfen, damit ein Überladen vermieden<br />

wird! Wenn Bleiakkus über ihren maximalen<br />

Ladezustand hinaus geladen werden, bildet sich<br />

Knallgas. Bereits ein Funke genügt und es<br />

kommt zu einer heftigen Explosion.<br />

Offenes Feuer in der Nähe der ladenden Batterie<br />

darf auf keinen Fall entfacht werden. Generell<br />

15<br />

sollte der Ladevorgang nur bei normaler Raumtemperatur<br />

erfolgen. Weil auch nach dem eigentlichen<br />

Ladevorgang noch Gase entweichen, darf<br />

<strong>die</strong> Batterie nicht unmittelbar nach dem Laden<br />

angeklemmt werden.<br />

Gefahren beim<br />

Umgang mit<br />

Batteriesäure -<br />

Um gefährliche<br />

Verwechslungenauszuschließen,<br />

darf<br />

Säure ausschließlich<br />

in<br />

bruchsicheren und entsprechend gekennzeichneten<br />

Gefäßen aufbewahrt werden. Die Verwendung<br />

von Säurehebern oder Ballonkippern beim<br />

Umfüllen der gefährlichen Flüssigkeit machen<br />

den Umgang sicherer. Fließendes Wasser, mindestens<br />

jedoch eine Spülflasche zur ersten Behandlung<br />

von Verätzungen sollte immer in unmittelbarer<br />

Nähe der Batterieladestation vorhanden<br />

sein. Die passende persönliche Schutzausrüstung,<br />

also säurefeste Handschuhe, säurefeste<br />

Schutzbrille und eventuell eine säurefeste Schürze,<br />

sollte rechtzeitig bereitgestellt und benutzt<br />

werden.<br />

Starthilfe - Die kalte Jahreszeit macht vor allem<br />

älteren Batterien zu schaffen. Durch längere<br />

Standzeiten, ungenügenden Säurestand oder<br />

vermehrte Tiefentladungen altern Batterien vorzeitig.<br />

Soll bei einem Fahrzeug Starthilfe geleistet<br />

werden, sind unbedingt <strong>die</strong> Vorschriften des Herstellers<br />

zu beachten. Unter Umständen können<br />

sonst Generator oder Regler des Fahrzeuges<br />

beschädigt werden. Beim Anklemmen der Starthilfekabel<br />

ist auf <strong>die</strong> richtige Reihenfolge zu achten:<br />

Zuerst Pluspol der Starthilfebatterie mit<br />

Pluspol der Fahrzeugbatterie und anschließend<br />

Minuspol der Starthilfebatterie mit Minuspol der<br />

Fahrzeugbatterie verbinden. Das Abklemmen der<br />

Kabel erfolgt dann in genau umgekehrter Reihenfolge.<br />

Die Starthilfekabel sollten übrigens vollständig<br />

isolierte Klemmen und einen der Batteriegröße<br />

entsprechenden Leiterquerschnitt haben,<br />

mindestens jedoch 16 mm².<br />

Quelle:<br />

Pressemitteilung der Land- und forstwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern<br />

vom 1. Februar 2012<br />

Internet: www.fob.lsv.de


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Mikrozensus 2012 im Januar gestartet<br />

<strong>Auch</strong> im Jahr 2012 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus,<br />

eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durch-<br />

geführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbei-<br />

tung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders<br />

geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage sowie in <strong>die</strong>sem Jahr auch zu ihrem<br />

Pendlerverhaltenbefragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem<br />

MikrozensusgesetzAuskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2012 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine<br />

gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit<br />

<strong>die</strong>ser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über <strong>die</strong> wirtschaftliche und soziale<br />

Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus<br />

2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler<br />

und Stu<strong>die</strong>renden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits-<br />

oder Ausbildungsstätte werden auch <strong>die</strong> Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg<br />

dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für<br />

zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer<br />

Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden <strong>die</strong><br />

Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach<br />

bei rund 60 000 Haushalten, <strong>die</strong> nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für <strong>die</strong><br />

Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen<br />

Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält <strong>die</strong> Belastung der Bürger in Grenzen.<br />

Um jedoch <strong>die</strong> gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf <strong>die</strong> Gesamtbevölkerung übertragen<br />

zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung<br />

teilnimmt. Aus <strong>die</strong>sem Grund besteht für <strong>die</strong> meisten Fragen des Mikrozensus eine<br />

gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend<br />

gewährleistet. <strong>Auch</strong> <strong>die</strong> Interviewerinnen und Interviewer, <strong>die</strong> ihre Besuche bei den<br />

Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview<br />

teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post<br />

an das Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, <strong>die</strong> im<br />

Laufe des Jahres 2012 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, <strong>die</strong> Arbeit der<br />

Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.<br />

Quelle: Pressemitteilung des Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung vom 12. Januar 2012<br />

16


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Faschingskranzl der FU<br />

Fast ein „Muss“ ist das Faschingskranzl der<br />

Frauenunion für alle <strong>die</strong> sich am Gemeindeleben<br />

interessieren und zudem <strong>die</strong> nötige<br />

Portion Humor mitbringen. Heidi Luft, Rosina<br />

Huber, Angela Reinthaler, Irmgard Obermaier,<br />

Ingrid Höpfinger, Ingrid Geck, Antonia<br />

Hansmeier, Kirstin Wolf, Sandra Kaiser,<br />

Brigitte Lackermair, Christine Blau und<br />

Angelika Deißenböck sorgten mit ihrem fast<br />

vierstündigen Programm für eine humorvollen<br />

Abend, bei dem sie aber auch dem ein<br />

oder anderen den Spiegel vorhielten und so<br />

manche Begebenheit auf ihre Weise kommentierten.<br />

Im Friseurladen trafen <strong>die</strong> verschiedensten<br />

Kundinnen aufeinander und strapazierten mit<br />

ihren Dialogen <strong>die</strong> Lachmuskeln der Gäste.<br />

Bei „Bayerisch für Einsteiger“ wurde der<br />

Unterschied zwischen dem bayerischen „a“<br />

(Grattler = Tippelbrüder) und dem artverwandten<br />

„o“ (Voda = Vater) erklärt.<br />

17<br />

Der Roider Jackl war<br />

Überraschungsgast bei<br />

der Hitparade und teilte<br />

in seinen Gstanzl´n teils<br />

kräftig aus. Für Begeisterung<br />

sorgten aber auch<br />

<strong>die</strong> „Bofrost-Kinder“<br />

mit ihrem Papasong, der<br />

davon handelt, dass wohl <strong>die</strong> Kinder einer<br />

Siedlung von ein und demselben Vater, einem<br />

Haustürlieferanten, stammen könnten.<br />

Viele Begebenheiten aus dem Gemeindeleben<br />

wurden bei dem Turmgespräch zwischen<br />

Pfarrkirche und dem Rathaus erörtert.<br />

Die Begegnung mit einer Badenixe verlief<br />

für <strong>die</strong> Gemeindearbeiter anders als erwartet.<br />

Text / Fotos: Jürgen Grella


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Georgiritt in Lauterbach<br />

Am Ostermontag, den 9. April, findet um<br />

14.00 Uhr in Lauterbach wieder der<br />

Georg-Umritt statt.<br />

Eine große Runde traf sich im Sitzungssaal<br />

der Gemeinde <strong>Heldenstein</strong> um den <strong>die</strong>sjährigen<br />

Georgi-Umritt in Lauterbach vorzubereiten.<br />

Martin Zehetmeier vom Reiterhof in<br />

Goldau hatte das Treffen angeregt. Neben<br />

Bürgermeister Kirmeier nahmen auch <strong>die</strong><br />

Kulturreferentin Brigitte Lackermeier, Josef<br />

Hartl als Vertreter des Kirchenvorstandes<br />

sowie Vorstand Georg Sax und Kommandant<br />

Stefan Matschi von der FFW Lauterbach<br />

teil. Der langjährige Organisator Michael<br />

Gebauer (rechts) konnte zudem seinen Sohn<br />

Alois Gebauer (links) als stellvertretenden<br />

Organisator gewinnen.<br />

Wegen der zu erwartenden erheblichen Vorbereitungsarbeiten<br />

regte Bürgermeister Helmut<br />

Kirmeier an, dass Martin Zehetmeier<br />

versuchen solle, noch Freiwillige vom Reiterhof<br />

zu gewinnen.<br />

Wie zahlreiche andere Georgi-Umritte in<br />

Bayern ist der Lauterbacher Georgi-Umritt<br />

schon Jahrhunderte alt. Man war sich daher<br />

einig, dass <strong>die</strong> Traditionsveranstaltung weitergeführt<br />

werden soll. Allerdings will man<br />

den Umritt künftig nicht mehr jährlich, sondern<br />

alle zwei Jahre, im Wechsel mit dem<br />

Georgiverein Sonham (Gemeinde Taufkirchen),<br />

abhalten. Der Umritt soll weiterhin<br />

dem Grundgedanken der Pferdesegnung folgend<br />

und mit Neuerungen versehen, als lokale,<br />

überschaubare Veranstaltung stattfinden.<br />

18<br />

Neu ist unter anderem, dass <strong>die</strong> Veranstalter<br />

ab <strong>die</strong>sem Jahr allen Teilnehmern eine Erinnerungsschleife<br />

als „Dankeschön fürs Kommen“<br />

überreichen werden. Da <strong>Heldenstein</strong><br />

jedoch nicht wie beispielsweise Sonham,<br />

einen seit Jahrzehnten gewachsenen Georgi-<br />

Verein hat, werden zur Finanzierung der<br />

überschaubaren Kosten noch Sponsoren gesucht.<br />

Es wurde zwar auch ein Verkauf von Festzeichen<br />

erörtert, aber <strong>die</strong> Sammlung freiwilliger<br />

Spenden, wie sie bisher praktiziert wurde,<br />

erscheint organisatorisch einfacher. Außerdem<br />

will man nicht den Eindruck erwecken,<br />

dass jemand zum Zahlen gezwungen<br />

wird.<br />

Es laufen bereits Gespräche mit den Besitzern<br />

der schönen Kaltblutgespanne und Kutschen,<br />

um dem Umritt wieder eine besondere<br />

Note zu geben. Bei <strong>die</strong>sen Vorgesprächen<br />

gibt es manchmal enorme Überraschungen,<br />

denn ein trainiertes Gespann ist nicht selbstverständlich.<br />

Sehr viel Training ist erforderlich<br />

um <strong>die</strong> Pferde an <strong>die</strong> gestellte Aufgabe<br />

zu gewöhnen.<br />

Pfarradministrator Martin Ringhof vom<br />

Ampfinger Pfarrverband hat sein Mitwirken<br />

bereits zugesagt und wird erfreulicherweise<br />

hoch zu Ross voraus reiten und den Zug anführen.<br />

Alle Pferdebesitzer der Umgebung werden<br />

von den Organisatoren gebeten bei <strong>die</strong>sem<br />

seit Jahrhunderten bestehenden Umritt mit<br />

Pferdesegnung teilzunehmen. Zum Gelingen<br />

des Umrittes wird auch wieder <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

Lauterbach beitragen, <strong>die</strong> mit einer<br />

Überaschung aufwarten will.<br />

In jedem Fall soll es wieder ein schöner Umritt<br />

in Lauterbach werden. Die Organisatoren<br />

bitten daher auch in <strong>die</strong>sem Jahr um rege<br />

Teilnahme von Reiten, Fahrern und Besuchern.<br />

Text: Jürgen Grella / M. Gebauer; Foto: M. Gebauer


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

HELDENSTEINER EINWOHNER RÜCKEN ZUSAMMEN<br />

Jung & Alt<br />

In unserem Projekt HERZ wollen wir auch <strong>die</strong>ses Jahr <strong>Heldenstein</strong>er Jugendlichen<br />

helfen in <strong>Heldenstein</strong> einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu finden.<br />

Viele Firmen, <strong>die</strong> wir befragen konnten, haben sich dazu bereit erklärt. Wenn auch<br />

Sie sich am Projekt beteiligen möchten, wenden Sie sich an unseren Referenten für<br />

Senioren und Familie Gerhard Grochowski Tel.: 08636 / 1855. Er ist auch gerne bereit<br />

zu Ihnen zu kommen um Sie über das Projekt zu informieren.<br />

Die Liste der teilnehmenden Firmen wird auch auf der Homepage <strong>Heldenstein</strong>s veröffentlicht<br />

und laufend aktualisiert.<br />

Jugendliche, <strong>die</strong> an einem solchen Platz Interesse haben, wenden sich mit den entsprechenden<br />

Bewerbungsunterlagen an <strong>die</strong> Ansprechpartner der Firma.<br />

Firma Anschrift Ansprechpartner Ausbildung/Praktikum als Tel.<br />

Zeiller <strong>Heldenstein</strong> Siegfried Elektro- u.<br />

A P 08636/<br />

Münchener Str. 10 Zeiller<br />

Gebäudetechniker<br />

359<br />

Streller <strong>Heldenstein</strong> Daniela Rolladen u. Sonnen- A P 08636/<br />

Gewerbestr. 2 Streller schutz- Mechatroniker 697312<br />

A+P<br />

Niederheldenstein Helmut Metallbau u.<br />

A P 08636/<br />

Schlosserei Nikolausstr. 42 Aigl<br />

Konstruktionstechniker 6303<br />

Metallbau Weidenbach Anton<br />

Metallbauer<br />

P 08636/<br />

Hudlberger Bahnhofstr.26 Hudelberger (Schüler bis Stud. )<br />

66150<br />

Holzbau Weidenbach Bernhard Zimmerer ( ab 15 J ) A P 08636/<br />

Kamhuber Bahnhofstr.20 Kamhuber<br />

6161<br />

Fischer Bau Weidenbach Franz<br />

Maurer ( ab 15 J ) A P 08636/<br />

Bahnhofstr.24 Fischer<br />

5951<br />

Weinzierl Rattenkirchen Hr.<br />

Bürokaufmann /<br />

P 08636/<br />

GmbH<br />

Gewerbeanger 4 Weinzierl Mechatroniker<br />

983710<br />

Salon<br />

<strong>Heldenstein</strong> Barbara u. Friseurin P 08636/<br />

Angela u. Barbara Gewerbestr. 5 Angela<br />

5595<br />

Reinthaler<br />

Reinthaler<br />

Holzverarbeitung <strong>Heldenstein</strong> Ruppert Müller Zimmerer ( ab 15 J ) P 08636/<br />

R. Müller Kirchstr. 1<br />

66097<br />

19


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Am 30. November 1962 wurde im Gasthaus<br />

Auer in Weidenbach der SV WEIDENBACH<br />

gegründet. Aus den 89 Gründungsmitgliedern<br />

ist mittlerweile der fünftgrößte Sportverein<br />

im Landkreis, mit über 1000 Mitgliedern,<br />

geworden.<br />

Anlässlich des 50 jährigem Bestehens möchte<br />

der Verein <strong>die</strong> gesamte Bevölkerung im Juli<br />

2012 am Sportplatz in <strong>Heldenstein</strong> zu einem<br />

großen Fest einladen.<br />

13. - 16. Juli 2012<br />

in <strong>Heldenstein</strong><br />

Freitag, 13.7.2012, ab 21:00 Uhr<br />

Players-Night im Festzelt<br />

Samstag, 14.7.2012, 20:00 Uhr<br />

Konzert mit "<strong>die</strong> SEER"<br />

Sonntag, 15.7.2012<br />

08:00 Uhr: Weißwurstfrühstück im<br />

Festzelt<br />

09:30 Uhr: Festzug zur Kirche<br />

10:00 Uhr: Gottes<strong>die</strong>nst<br />

und Festzug zum Sportgelände<br />

12:00 Uhr Mittagessen / Ehrungen u.<br />

Festakt mit der HeuBodnBlosn<br />

15:00 Uhr: Fußballspiel A-Jugend<br />

17:00 Uhr: Fußballspiel des<br />

SV WEIDENBACH – TSV Buchbach<br />

(Bayernliga)<br />

Montag, 16.7.2012, ab 18:30 Uhr<br />

Kesselfleisch-Essen mit Bert Hansmaier<br />

und seinen Musikanten<br />

20<br />

Auf Hochtouren laufen <strong>die</strong> Vorbereitungen<br />

durch den Festausschuss:<br />

Hinten (von links) Peter Maier, Hilmar Holzner,<br />

Tobias Stanner; Mitte (von links) Josef<br />

Rasch, Andi Winterer, Marcus Mayer, Josef<br />

Lurz; Vorne (von links) Georg Huber, Stephanie<br />

Feckl, Christa Heumeier, Konrad<br />

Heumeier<br />

Text / Material : Jürgen Grella / SV Weidenbach


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Termine u. Veranstaltungen<br />

Freitag, 02. März, 19.00 Uhr<br />

Pfarrei, Weltgebetstag, Ampfing.<br />

Samstag, 03. März, 19.00 Uhr<br />

Starkbierfest des Musikvereins <strong>Heldenstein</strong> in<br />

der Turnhalle<br />

Freitag, 09. März, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des SV Weidenbach<br />

im Sportheim<br />

Samstag, 10. März, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Sonntag, 11. März, 19.00 Uhr<br />

Schafkopfturnier des CSU-Ortsverbandes im<br />

Gasthaus „Alter Wirt“<br />

Mittwoch, 14. März, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Lauterbach<br />

Freitag, 16. März, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der UWG <strong>Heldenstein</strong>,<br />

Gasthaus „Alter Wirt“<br />

Samstag, 17. März, 20.00 Uhr<br />

Abteilungsversammlung der Fußballabteilung<br />

des SV Weidenbach, Sportheim<br />

Samstag, 17. März, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Heldenstein</strong><br />

Samstag, 17. März, 20.00 Uhr<br />

Josefifeier mit "Singendem Wirt",<br />

Gasthaus Hönninger in Weidenbach<br />

Dienstag, 20. März, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der Frauenunion<br />

<strong>Heldenstein</strong>, Gasthaus „Alter Wirt“<br />

Donnerstag, 22. März, 19.00 Uhr<br />

Katholische Frauengemeinschaft , Teilnahme<br />

am Dekanatsfrauentag in Schönberg<br />

Freitag, 23. März, 20.00 Uhr<br />

Frühjahrsversammlung der Abteilung Ski &<br />

Rad des SV Weidenbach, Sportheim<br />

Freitag, 23. März, 18.00 Uhr<br />

Pfarrei Kreuzweg nach Küham<br />

Freitag, 23. März, 20.00 Uhr<br />

Adlerschützen Küham Endschießen,<br />

Gasthaus „Alter Wirt“<br />

21<br />

Samstag, 24. März, 20.00 Uhr<br />

SG 1900 Haigerloh, Stroh- und Endschießen,<br />

Restaurant VA Bene<br />

Samstag, 24. März, 19.30 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der Fischerkameradschaft,<br />

Wirt z`Lauterbach<br />

Samstag, 25. März, 11.30 Uhr<br />

Nach dem Gottes<strong>die</strong>nst Fastenessen mit<br />

anschl. Pfarrversammlung im Pfarrheim<br />

Freitag, 30. März, 18.00 Uhr<br />

FFW <strong>Heldenstein</strong>, Steckerlfischpartie,<br />

Turnhalle <strong>Heldenstein</strong><br />

Samstag, 31. März, 10.00 Uhr<br />

Tennisabteilung des SV Weidenbach,<br />

Tennisplatzeröffnung<br />

Samstag, 31. März, 20.00 Uhr<br />

FFW <strong>Heldenstein</strong> Disco,<br />

Turnhalle <strong>Heldenstein</strong><br />

Sonntag, 01. April, 20.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der CSU <strong>Heldenstein</strong>,<br />

Gasthaus Hönninger<br />

Donnerstag, 05. April, 19.30 Uhr<br />

<strong>Heldenstein</strong> Wattturnier, Gasthaus „Alter<br />

Wirt“<br />

Freitag, 06. April, 07.00 Uhr<br />

KLJB <strong>Heldenstein</strong>, Frühschicht in Kirchbrunn<br />

Ostermontag, 09. April, 13.00 Uhr<br />

Georgiumritt in Lauterbach<br />

Mittwoch, 11. April, 20.00 Uhr<br />

Musikantenstammtisch in Weidenbach,<br />

Gasthaus Hönninger<br />

Samstag, 14. April, 20.00 Uhr<br />

FFW <strong>Heldenstein</strong> Dankessen,<br />

Feuerwehrhaus <strong>Heldenstein</strong><br />

Mittwoch, 18. April, 20.00 Uhr<br />

Gemeinde – Kulturreferat, Wirtshaussingen,<br />

Gasthaus „Alter Wirt“<br />

Samstag, 21. April , 09.00 Uhr<br />

Gemeinde RAMA Dama,<br />

Bauhof <strong>Heldenstein</strong><br />

Sonntag, 22. April , 10.30 Uhr<br />

Pfarrei Erstkommunion in <strong>Heldenstein</strong><br />

Pfarrkirche<br />

Text: Jürgen Grella, Quelle: Veranstaltungskalender der Gemeinde


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Termine u. Veranstaltungen<br />

Dienstag, 24. April , 18.30 Uhr,<br />

Pfarrei Bittgang nach Lauterbach,<br />

Kirchenpatrozinium<br />

Donnerstag, 26. April 20.00 Uhr<br />

FFW <strong>Heldenstein</strong>, Monatsübung<br />

Samstag, 28. April<br />

Gemeinde, Dorffest<br />

Sonntag, 29. April<br />

Gemeinde, Einweihung Dorferneuerung<br />

Dienstag, 01. Mai , 14.00 Uhr<br />

Lauterbach Maibaumaufstellen<br />

Dienstag, 01. Mai , 14.00 Uhr<br />

Weidenbach Maibaumaufstellen<br />

Dienstag, 01. Mai , 07.30 Uhr<br />

Pfarrei, Flurumgang nach Weidenbach<br />

Donnerstag, 03. Mai , 19.00 Uhr<br />

KFD, Maiandacht in Lauterbach<br />

Freitag, 04. Mai , 19.30 Uhr<br />

Adlerschützen Küham, Sauessen,<br />

Samstag, 05. Mai 10.00 Uhr<br />

Gartenbauverein, Pflanzentausch, Bauhof<br />

Freitag, 11. Mai , 19.00 Uhr<br />

KFD Dekanatsmaiandacht in Ampfing<br />

Samstag, 12. Mai , 02.00 Uhr<br />

Pfarrei Fußwallfahrt nach Altötting<br />

Samstag, 12. Mai , 19.30 Uhr<br />

Musikverein, Jugendkonzert in der Turnhalle<br />

Montag, 14. Mai , 18.30 Uhr<br />

Pfarrei Bittgang v. Lauterbach nach Ramering<br />

Dienstag, 15. Mai , 18.30 Uhr<br />

Pfarrei Bittgang nach Niederheldenstein<br />

Donnerstag, 17. Mai , 07.00 Uhr<br />

Fischerkameradschaft , Vatertagsfischen<br />

Samstag 19. Mai , 09.00 Uhr<br />

Feuerwehr Weidenbach, Autowaschen,<br />

Feuerwehrhaus Weidenbach<br />

Sonntag, 27. Mai , 18.00 Uhr<br />

Ankunft Pfingstpilger, Quartiervergabe<br />

Donnerstag, 31. Mai , 20.00 Uhr<br />

FFW <strong>Heldenstein</strong>, Monatsübung<br />

Donnerstag, 31. Mai , 20.30 Uhr<br />

Pfarrei Lichterprozession, Kirchbrunn<br />

Text: Jürgen Grella, Quelle: Veranstaltungskalender der Gemeinde<br />

22<br />

<strong>Auch</strong> <strong>die</strong> <strong>„kleinen</strong> <strong>Helden“</strong><br />

waren im Faschingsfieber<br />

Mit Begeisterung feierten <strong>die</strong> "Kleinen Helden"<br />

den 1. Fasching in der neuen gemeindlichen<br />

Kinderkrippe.<br />

Zusammen mit Eltern und Personal der Kindertagesstätte<br />

verbrachten sie dabei einige<br />

vergnügte Stunden, wie <strong>die</strong> Foto beweisen.<br />

Text: Jürgen Grella / Fotos: Kindertagesstätte<br />

Anmeldetermin für <strong>die</strong> Kinderkrippe<br />

„Kleine <strong>Helden“</strong><br />

Die verbindliche Anmeldung für das Betreuungsjahr<br />

2012 / 2013 zum 01. September<br />

2012 findet am<br />

Montag, 05. März, v. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 06. März, v. 08.00 bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch, 07. März, v. 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

in den Räumen der Kinderkrippe, St. Rupert-<br />

Straße 12, 84431 <strong>Heldenstein</strong> statt. Rückfragen<br />

sind bei <strong>die</strong> Leiterin, Christina Strohmeier,<br />

Tel. 08636/6970886 möglich.<br />

Bekanntmachung der Gemeinde <strong>Heldenstein</strong>


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Berufe im Kindergarten<br />

Seit Januar beschäftigen sich <strong>die</strong> Kinder des<br />

Kindergartens St. Rupert mit verschiedenen<br />

Berufen und können <strong>die</strong>se hautnah erleben.<br />

So stellten auch Pfarrer Martin Ringhof, der<br />

Polizeibeamte Michael Klose und Apothekerin<br />

Renate Matschi ihre Berufe sehr anschaulich<br />

und praxisnah vor.<br />

Es bot sich daher auch an, dass der Unsinnige<br />

Donnerstag im Kindergarten ebenfalls unter<br />

dem Motto Berufe stand.<br />

Text / Foto: Kindergarten, Textbearbeitung: Jürgen Grella<br />

23<br />

Aus dem Erlös des Adventssingens spendete<br />

<strong>die</strong> Frauenunion 250 Euro.<br />

Von dem Geld wurden ein Kinderkicker und<br />

ein Kindergarten-Mikroskop angeschafft.<br />

Hierfür gilt der Frauenunion ein herzliches<br />

Dankeschön des Kindergartens.<br />

Impressionen von den Naturtagen<br />

Kinderkirche an Maria Lichtmess gefeiert.<br />

Selbstverständlich wird im Katholischen<br />

Kindergarten auch auf <strong>die</strong> religiöse Erziehung<br />

besonderer Wert gelegt.


Ausgabe 1/2012 März 2012<br />

Nächste Ausgabe<br />

Der nächste <strong>Heldenstein</strong>er Gemeindespiegel<br />

erscheint voraussichtlich Ende Mai / Anfang<br />

Juni 2012. Redaktionsschluss ist Freitag, der<br />

18. Mai.<br />

Anschlußstelle <strong>Heldenstein</strong><br />

Mindestens seit dem Jahr 2009 wurde über<br />

<strong>die</strong> Benennung der künftigen Autobahnausfahrten<br />

bei Ampfing und <strong>Heldenstein</strong> diskutiert<br />

und gerungen. Schon in der Bürgerversammlung<br />

2009 machte Bürgermeister Helmut<br />

Kirmeier deutlich, wie man sich das seitens<br />

der Gemeinde für den Bereich <strong>Heldenstein</strong><br />

vorstellt und überreichte Landrat Georg<br />

Huber einen entsprechenden Entwurf.<br />

Wie zwischenzeitlich bekannt ist sind <strong>die</strong><br />

Würfel offenbar gefallen. Für <strong>die</strong> Stadt<br />

Waldkraiburg und <strong>die</strong> Gemeinde wurde mit<br />

der Bennenung „Waldkraiburg / Ampfing“<br />

ein tragfähiger Kompromiss gefunden.<br />

Bei einem Gespräch bei der Obersten Baubehörde<br />

wurde Bürgermeister Kirmeier signalisiert,<br />

dass <strong>die</strong> Ausfahrt bei Söllerstadt den<br />

Namen „<strong>Heldenstein</strong>“ tragen wird.<br />

Text / Foto: Jürgen Grella<br />

Impressum:<br />

Gemeindespiegel der Gemeinde <strong>Heldenstein</strong> Herausgeber: Gemeinde <strong>Heldenstein</strong>,<br />

Schulstr. 5a, 84431 <strong>Heldenstein</strong><br />

Auflage: 930 Stück<br />

Druck: Fa. Lanzinger, 84564 Oberbergkirchen V.i.S.d.P: Bürgermeister Helmut Kirmeier<br />

Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt Schulstr. 5a, 84431 <strong>Heldenstein</strong><br />

24<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr / Rettung 112<br />

Polizeiinspektion Mühldorf<br />

Telefon 08631/3673-0<br />

Fax 08631/3673-109<br />

Krankenhaus Mühldorf<br />

Telefon 08631 / 613-0<br />

Landratsamt Mühldorf<br />

Telefon 08631 / 699-0<br />

Pfarrverband Ampfing<br />

Telefon 08636 / 98 22 - 0<br />

Fax 08636 /62 54<br />

Notfallnummer 0151 / 56 19 29 19<br />

(für seelsorgerische Notfälle)<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Telefon 08631 / 63 55<br />

Fax 08631 / 37 98 57<br />

Öffnungszeiten<br />

Wertstoffhof:<br />

Montag – Freitag 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Grüngutsammelstelle:<br />

(voraussichtlich ab 1. März geöffnet)<br />

Montag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 18.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!