21.08.2012 Aufrufe

DAS BUCH

DAS BUCH

DAS BUCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empfohlen<br />

von der<br />

<strong>DAS</strong> <strong>BUCH</strong><br />

Um die Selbstverteidigung unabhängig vom Wettkampf wirksam zu trainieren,<br />

werden Trainern und Aktiven hier sinnvolle Techniken und Trainingsformen<br />

vorgestellt. Diese erlauben es dem Taekwondoka, nicht nur<br />

bei der Prüfung im Teil „Selbstverteidigung“ gut abzuschneiden, sondern<br />

sich im Gefahrenfall auch effektiv wehren zu können.<br />

Die vorgestellten Techniksequenzen sollen den Taekwondosportler längerfristig<br />

dazu führen, aus den angebotenen Bausteinen seine individuelle<br />

Selbstverteidigung zu entwickeln.<br />

Dieses Buch deckt alle geforderten Prüfungsinhalte der Prüfungsordnung<br />

der Deutschen Taekwondo Union im Fach „Selbstverteidigung“ ab.<br />

E 18,95<br />

ISBN 978-3-89899-523-8<br />

www.dersportverlag.de


DIE AUTOREN<br />

Jürgen Höller, Jahrgang 1953, ist Diplomsportlehrer/Sporttherapeut,<br />

Diplomtrainer und hat den 3. Dan im Taekwondo, den 3.<br />

Dan in Ashihara Karate und weitere Schwarzgurte in Ju-Jitsu, im<br />

Judo und im Combat Hapkido. Er ist Referent auf Lehrgängen im<br />

In- und Ausland und Lehrer in der Trainerausbildung verschiedener<br />

Sportverbände (Taekwondo, Judo, Fechten). Auch ist er Träger<br />

der Ehrennadel in Bronze der Deutschen Taekwondo Union.<br />

Axel Maluschka, Jahrgang 1972, trainiert seit 1996 verschiedene<br />

Kampfstile (Ashihara Karate, Taekwondo, Ju-Jitsu und Kickboxen)<br />

und ist Schüler von Jürgen Höller.<br />

Die fünf Distanzen der Selbstverteidigung<br />

Jeder reale Kampf kann – muss aber nicht! – über die folgenden fünf Distanzen<br />

gehen. Aufgrund der Kürze einer durchschnittlichen Auseinandersetzung in der<br />

Selbstverteidigung (weniger als 10 Sekunden) spielen sich die Aktionen der Kontrahenten<br />

zumeist in 1-3 dieser Distanzen ab. Jedoch bildet das Distanzenkonzept<br />

ein wertvolles Hilfsmittel, um Stärken und Schwächen des eigenen Kampfkunststils<br />

und der eigenen Person einschätzen zu können. Damit bietet sich die Möglichkeit,<br />

einer gewissen Routine vorzubeugen und Schwächen gezielt und systematisch<br />

auszugleichen. Zu diesen fünf Distanzen gehören im Einzelnen:<br />

Neutraldistanz<br />

Keiner der beiden Kontrahenten ist in der Lage, seinen Gegner mit einer Technik<br />

zu erreichen. Hier sind es vor allem psychische Methoden, die zum Einsatz<br />

kommen (Mimik, Körpersprache, Einsatz der Stimme, deeskalierendes Verhalten).<br />

Auf Seiten des Angreifers geschieht hier das „Aufschaukeln“ (systematischer<br />

Adrenalinaufbau) vor dem eigentlichen Angriff. Diese Phase kann aber auch<br />

komplett fehlen!<br />

Trittdistanz<br />

Ohne vorbereitende Schritte können Tritte ausgeführt werden. Unauffällige Positionierung<br />

und erhöhte Wachsamkeit des Verteidigers sind vonnöten, um nicht kalt<br />

erwischt zu werden.<br />

Faustdistanz<br />

Gerade Faustangriffe und Schwinger sind die bevorzugten Angriffe auf dieser<br />

Distanz. Der Verteidiger muss bereit sein, die Distanz, je nach Aktion, direkt zu verkürzen<br />

oder auch zu verlängern.<br />

Nahdistanz<br />

In dieser Distanz ist die optische Kontrolle der Situation nahezu ausgeschaltet.<br />

Greifen, Werfen, Knie- und Ellbogentechniken sowie Haken werden in dieser<br />

Distanz ausgeführt.<br />

Boden<br />

Durch die Erfolge der brasilianischen Ju-Jutsus in Kämpfen, in denen Vertreter<br />

unterschiedlicher Kampfstile gegeneinander antraten, ist die Aufmerksamkeit auf<br />

den Wert effektiver Bodenarbeit gelenkt worden. Auch wenn es nicht erstrebenswert<br />

ist, während einer Selbstverteidigungssituation auf den Boden zu gehen (vor<br />

allem gegen mehrere Gegner), so lässt es sich im Sinne einer ganzheitlichen<br />

Kampffähigkeit nicht umgehen, sich mit Grundprinzipien der Selbstverteidigung<br />

am Boden zu beschäftigen.<br />

■ online<br />

www.dersportverlag.de<br />

■ per E-Mail<br />

vertrieb@m-m-sports.com<br />

■ per Telefon / Fax<br />

02 41 - 9 58 10 - 13<br />

02 41 - 9 58 10 - 10<br />

■ per Post<br />

MEYER & MEYER Verlag<br />

Von-Coels-Str. 390, 52080 Aachen<br />

www.dersportverlag.de


Taekwondo Selbstverteidigung<br />

Grundlagen, Trainingspraxis, Gürteltraining


Jürgen Höller & Axel Maluschka<br />

Taekwondo Selbstverteidigung<br />

Grundlagen, Trainingspraxis, Gürteltraining<br />

Meyer & Meyer Verlag


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, durchgängig die männliche (neutrale)<br />

Anredeform zu nutzen, die selbstverständlich die weibliche mit einschließt.<br />

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder<br />

die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten<br />

Informationen resultieren, Haftung übernehmen.<br />

Papier aus nachweislich umweltverträglicher Forstwirtschaft.<br />

Garantiert nicht aus abgeholzten Urwäldern!<br />

Taekwondo Selbstverteidigung<br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über<br />

abrufbar.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung,<br />

vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein<br />

anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung<br />

elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2003 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen<br />

2. überarbeitete Auflage 2006<br />

3. Auflage 2009<br />

Adelaide, Auckland, Budapest, Cape Town, Graz, Indianapolis,<br />

Maidenhead, Olten (CH), Singapore, Toronto<br />

Member of the World<br />

Sport Publishers’ Association (WSPA)<br />

Druck und Bindung: B.O.S.S Druck und Medien GmbH<br />

ISBN: 978-3-89899-523-8<br />

E-Mail: verlag@m-m-sports.com<br />

www.dersportverlag.de


Inhalt<br />

INHALT<br />

1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2 Der Unterschied zwischen Wettkampf (Kyorugi)<br />

und Selbstverteidigung (Hosinsul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Gedanken zu Grundprinzipien der Selbstverteidigung . . . . . . . 13<br />

3.1 Maximalantwort und Optimallösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Die Absorption von Schlägen und Tritten in der Selbstverteidigung . . . . . . . . . 15<br />

3.3 Die Optimierung der Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.1 Schlag-/Trittkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3.2 Auftreffwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.3 Eindringtiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.4 Ganzkörpereinsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.5 Richtige Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3.6 Ökonomische Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.4 Psychologisches Training in der Selbstverteidigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.5 Die fünf Distanzen der Selbstverteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6 Die Positionierung des Verteidigers in Bezug zum Angreifer . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.7 Taktisches Verhalten in den Vertikalzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.8 Besondere Körperhaltungen und Positionen des Angreifers . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.8.1 Geduckte, vorgebeugte Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.8.2 Kniende Positionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.8.3 Der Angreifer ist zu Boden gegangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.9 Die Phasen einer Selbstverteidigungsaktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4 Ziele erster und zweiter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5 Unterteilung der Selbstverteidigungselemente nach ihrer<br />

Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6 Kampfdistanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.1 Ausgewählte Beispiele für die Selbstverteidigung<br />

auf Trittdistanz (= lange Distanz, lD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.1.1 Low-Kick-Blöcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.1.2 Low-Kick-Drills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.1.3 Beispiele für den Übergang in die nahe Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6.2 Selbstverteidigung gegen Angriffe<br />

aus der mittleren Distanz (mD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5


TAEKWONDO – SELBSTVERTEIDiGUNG<br />

6.2.1 Prinzipien der Abwehr von geraden Fauststößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.2.2 Prinzipien der Abwehr von Schwingern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6.3 Die Nahdistanz (nD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

6.3.1 Ausgewählte Selbstverteidigungsaktionen<br />

gegen Angriffe in der Nahdistanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

6.4 Verteidigung am Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

6.4.1 Übungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

6.4.2 Ergänzende technische Elemente<br />

für die Verteidigung am Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6.4.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

6.4.4 Ausgewählte Techniken am Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

7 Elemente der Fallschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

8 Störung des Gleichgewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

8.1 Wegstoßen (Push). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

8.2 Heranziehen (Pull) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

8.3 Alternierende Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

8.4 Feger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

8.5 Weitere Takedowns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

9 Technische Elemente des Verteidigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

9.1 Tiefe Fußtritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

9.1.1 Murup-Chagi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

9.1.2 Ap-Chagi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

9.1.3 Low Kick/Tollyo-Chagi (innen und außen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

9.1.4 Stopptritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

9.1.5 Stampftritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

9.2 Armtechniken in der Selbstverteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

9.2.1 Chirugi/Batangson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

9.2.2 Haken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

9.2.3 Pyonsonkut-Chirugi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

9.2.4 Palkup-Chiki. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

9.2.5 Me-Jumok-/Sonnal-Chiki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

9.3 Spezielle Techniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

9.3.1 Kopfstoß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

9.3.2 „Dirty Tricks“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

10 Der Einsatz der Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

11 Das Blickverhalten des Verteidigers in der<br />

Selbstverteidigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

6


INHALT<br />

12 Methoden der Kopfkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

13 Selbstverteidigung gegen Waffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

13.1 Stock/Baseballschläger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

13.2 Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

13.3 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

14 Der Gebrauch von Alltagsgegenständen als Waffe . . . . . . . . . 181<br />

14.1 Buch/Aktenkoffer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

14.2 Zusammengerollte Zeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

14.3 Kugelschreiber/Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

14.4 Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

15 Methodische Reihenfolge zur Erarbeitung<br />

von Selbstverteidigungssituationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

16 PRAXIS: Übungsformen mit unterschiedlicher<br />

Schwerpunktsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

16.1 Schwerpunkt: Handikaps durch die Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

16.1.1 Gras, Sand, unebener Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

16.1.2 Bergauf, bergab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

16.1.3 Treppauf, treppab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

16.1.4 Üben in einem voll gestellten Wohnraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

16.1.5 Unvorteilhafte Lichtverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.1.6 Raumnot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.2 Schwerpunkt: Individuelle Handikaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.2.1 Kleidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.2.2 Sichteinschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.2.3 Körperliche Handikaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.3 Schwerpunkt: Nur eine einzige Kontergelegenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.4 Schwerpunkt: Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

16.5 Schwerpunkt: Kraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

16.5.1 Sandsacktraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

16.5.2 Armpratzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

16.5.3 Dreier-Uchi-Komi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

16.6 Schwerpunkt: Umgang mit Schmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

16.6.1 Drei-Leute-Drill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

16.6.2 Dummyspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

16.7 Schwerpunkt: Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

16.7.1 Einhändige Kontrollgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

16.7.2 Beidhändige Kontrollgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

7


TAEKWONDO – SELBSTVERTEIDIGUNG<br />

8<br />

16.8 Schwerpunkt: Mehrere Gegner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

16.8.1 1 : 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

16.8.2 1 : 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

16.8.3 2 : 1 (Nothilfe). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

16.8.4 2 : 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

16.8.5 2 : 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

16.8.6 Jeder gegen jeden (3-6 Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

16.9 Schwerpunkt: Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

16.9.1 Seitliche Positionierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

16.9.2 Diagonaler Arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

16.9.3 Verteidiger Bodenlage<br />

=> Aufstehen trotz Gegnerbehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

16.9.4 Pratzentraining am Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

16.10 Schwerpunkt: Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

16.10.1 Diagonales Ausweichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

16.10.2 Rücken an der Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

16.10.3 Doppelschrittdrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

16.10.4 Innenbahntraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

16.11 Schwerpunkt: Timing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

16.11.1 Verzögerter Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

16.11.2 „Trigger-Wort-Training” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

16.11.3 Training unter Zeitdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

16.11.4 Verdecktes Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

16.12 Schwerpunkt: Konsequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

16.12.1 Redundanztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

16.12.2 Fünf-Distanzen-Training. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

16.12.3 Rollenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

16.12.4 Willenstraining am Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

16.13 Schwerpunkt: Distanzregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

16.13.1 Distanzverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

16.13.2 Distanzverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

16.14 Schwerpunkt: Reaktionsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

1 Empfohlene Literatur zur Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

2 Auszüge aus der aktuellen Prüfungsordnung der DTU (vom 1.1.2001)<br />

zum Bereich Selbstverteidigung mit Auslegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

3 Bezugsquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!