01.12.2012 Aufrufe

Die Klaviermusik Sigfrid Karg-Elerts - Robert Schumann Hochschule ...

Die Klaviermusik Sigfrid Karg-Elerts - Robert Schumann Hochschule ...

Die Klaviermusik Sigfrid Karg-Elerts - Robert Schumann Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Karg</strong>-Elert<br />

und das Klavier<br />

Jahrestagung der <strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft e.V.<br />

Workshops, Vorträge, Konzerte<br />

14. bis 17. Oktober 2010<br />

R O B E R T S C H U M A N N<br />

H O C H S C H U L E<br />

D Ü S S E L D O R F .


<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert (1877 – 1933)<br />

Foto: <strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft e.V.


Jahrestagung der<br />

<strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft e.V.<br />

14. bis 17. Oktober 2010<br />

<strong>Karg</strong>-Elert<br />

und das Klavier<br />

Workshops, Vorträge, Konzerte<br />

Eine Veranstaltung der<br />

<strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft e.V. in Verbindung mit der und dem<br />

R O B E R T S C H U M A N N<br />

H O C H S C H U L E<br />

D Ü S S E L D O R F .


������������������������������������<br />

������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������<br />

• ���������������������������������������������������<br />

����������������<br />

• ������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

• ������������������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

• ���������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

• ����������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������� ��� ���������� ���� ���������� ���������� �������� �����<br />

������ ���� ������� ����� ������� ����������� ���� ��������� ��������<br />

��������� ������ ���������� ����� ������� ������� ������� ����<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��� ���� ����������������� ����������� ������� �������� ��������<br />

����� ������ ��� ������ ���� �������� ���� ���� ��������������� ����<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������ ����� ������ ���� ���� ���� ������� ���������� ������ ����<br />

���������������� �������� ����� ����� �������������� ������������<br />

���� �������� ������������� � ���� ��������������� ���� ����<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

���� ���� ��������� ��������������� ������� ����������� ���<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

Anzeige<br />

erhältlich u.a. unter www.jpc.de<br />

4 4<br />


14. Oktober 2010<br />

jew. 10.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr<br />

St. Joseph, Rath<br />

Rather Kirchplatz 12, 40472 Düsseldorf<br />

Orgelworkshop<br />

„Poesie der Farben“<br />

Literaturspiel (freie Werke<br />

und Choralbearbeitungen)<br />

Prof. Jürgen Kursawa (Düsseldorf)<br />

Orgelworkshop<br />

Improvisation<br />

Improvisation (Gemeindebegleitung,<br />

Intonationen,<br />

Vorspiele, Choralphantasien,<br />

freie Improvisation)<br />

Prof. Torsten Laux (Düsseldorf)<br />

19.30 Uhr<br />

St. Joseph, Rath<br />

Konzert<br />

Orgelimprovisation<br />

Prof. Torsten Laux (Düsseldorf)<br />

<strong>Die</strong> Orgelworkshops sowie<br />

das Orgelkonzert finden im<br />

Rahmen des 5. Internationalen<br />

Düsseldorfer Orgelfestivals<br />

www.ido-festival.de statt.<br />

15. Oktober 2010<br />

10.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr<br />

St. Joseph, Rath<br />

Rather Kirchplatz 12, 40472 Düsseldorf<br />

Fortsetzung Workshop<br />

Orgelliteratur und<br />

Orgelimprovisation<br />

11.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

Fischerstr. 110, 40476 Düsseldorf<br />

Workshop:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Klaviermusik</strong><br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong><br />

Michael Zieschang (Düsseldorf)<br />

19.00 Uhr<br />

Johanneskirche/Citykirche<br />

Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf<br />

www.johanneskirche.org<br />

Orgelkonzert zur<br />

offiziellen Eröffnung<br />

der Tagung<br />

S. <strong>Karg</strong>-Elert: Sinfonischer<br />

Choral op. 87/2 „Jesu, meine<br />

Freude“<br />

F. Liszt: Präludium und Fuge<br />

auf den Namen B-A-C-H<br />

J. Reubke: Orgelsonate in c<br />

„Der 94. Psalm“<br />

Prof. Jürgen Kursawa (Düsseldorf)<br />

5


16. Oktober 2010<br />

Alle Veranstaltungen des Tages finden<br />

in der <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong>,<br />

Fischerstr. 110, 40476 Düsseldorf, statt.<br />

9.30 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

Mitgliederversammlung<br />

(Gäste sind herzlich<br />

willkommen!)<br />

11.00-13.00 Uhr<br />

Fortsetzung Workshop<br />

<strong>Die</strong> <strong>Klaviermusik</strong><br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong><br />

11.00-12.30 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

Töne und Worte<br />

Musik von <strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert<br />

und Brieflesung<br />

Musik: Studierende der RSH<br />

Aus dem Norden.<br />

Sechs lyrische Stücke, op. 18<br />

Akari Tanaka, Klavier<br />

Bagatellen.<br />

Fünf Charakterstücke, op. 17<br />

Simon Hure, Klavier<br />

Lesung: Dr. Oliver Hilmes,<br />

Johannes M. Michel<br />

und weitere Stücke<br />

6<br />

14.30-15.30 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

Worte ohne Töne<br />

„Norwegerei“ und<br />

„Kakophonie“ im „Feldlager<br />

der äußersten Linken“<br />

<strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong> Klavierwerke<br />

im Spiegel der zeitgenössischen<br />

Kritik<br />

Dirk Mühlenhaus (Düsseldorf)<br />

„<strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong> Heidebilder<br />

op. 127 im Kontext der Zeit“<br />

Dennis Hopp (Paderborn)<br />

15.30-16.00 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

Töne ohne Worte<br />

Heiko Holtmeier (Berlin), Klavier<br />

Heidebilder, op. 127<br />

Poetische Bagatellen, op. 77<br />

(Auszug)<br />

16.15-17.45 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

Worte und Töne<br />

Vortrag: Musiktheorie<br />

als Weltanschauung<br />

Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch<br />

(Düsseldorf)<br />

Musik: Teilnehmer<br />

aus dem Klavierworkshop


18.00-19.00 Uhr<br />

Kammermusiksaal<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Musik für Tasteninstrumente<br />

in<br />

ihrer Attraktivität<br />

für <strong>Karg</strong>-Elert<br />

Teilnehmer: Prof. Dr. Dr. Volker<br />

Kalisch, Prof. Jürgen Kursawa, Prof.<br />

Torsten Laux, KMD Johannes M.<br />

Michel, Michael Zieschang<br />

Moderation: Dirk Mühlenhaus<br />

19.30 Uhr<br />

Partika-Saal<br />

„<strong>Karg</strong>-Elert pur“<br />

Kammermusik von<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert<br />

Zoya Nevgodovska (Berlin), Violine<br />

Prof. Christoph Schickedanz<br />

(Hamburg), Violine<br />

Ernst Breidenbach (Darmstadt),<br />

Klavier<br />

Kleine Sonate C-Dur<br />

(in einem Satz) für Violine<br />

und Klavier, op. 68<br />

Erste Sonate e-Moll für<br />

Violino solo, op. 88<br />

Zehn leichte Charakterstudien<br />

für zwei Violinen, op. 90<br />

Acht Stücke für Violine<br />

und Klavier, op. 112<br />

17. Oktober 2010<br />

11.30-12.30 Uhr<br />

Piano Rehbock (Berliner Allee 34-36, 40212<br />

Düsseldorf, www.rehbock-pianos.de)<br />

Klavier-Matinee<br />

mit anschließendem<br />

Umtrunk<br />

Michael Zieschang (Düsseldorf)<br />

Dritte Sonate (Patetica)<br />

cis-Moll (28.9.1914)<br />

für Klavier, op. 105<br />

Mosaik. 29 kleine, instruktive<br />

Stücke für Klavier, op. 146<br />

Im Rahmen des 5. Internationalen<br />

Düsseldorfer Orgelfestivals<br />

www.ido-festival.de findet<br />

Samstag, 16. Oktober, um<br />

19.00 Uhr in der Kirche St.<br />

Gertrud (Düsseldorf-Eller)<br />

ein Orgelkonzert mit Werken<br />

von <strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert statt:<br />

Kaleidoskope op. 144, Drei<br />

Pastelle op. 92, Zweite sinfonische<br />

Kanzone op. 85,2 c-moll.<br />

An der Orgel: Kantor Reinhard<br />

Kluth www.reinhard-kluth.de.<br />

7


<strong>Karg</strong>-Elert-<br />

Gesellschaft e.V.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft e.V. wurde<br />

1984 in Heidelberg gegründet. Ziel der<br />

Gesellschaft ist es, die Aufführung und<br />

Wiederveröffentlichung der Werke von<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert (1877-1933) und die<br />

wissenschaftliche Auseinandersetzung<br />

mit ihnen zu fördern. <strong>Die</strong>s geschieht<br />

u. a. auf den alljährlich stattfindenden<br />

Tagungen durch Konzerte und Fachvorträge.<br />

Bisherige Tagungsorte waren<br />

dabei u. a. Basel, Berlin, Bonn, Bremen,<br />

Darmstadt, Dortmund, Essen, Köln,<br />

Leipzig, Mannheim, Wiesbaden und<br />

Würzburg.<br />

In den „Mitteilungen der <strong>Karg</strong>-Elert-<br />

Gesellschaft“ werden regelmäßig<br />

8<br />

wissenschaftliche Aufsätze publiziert<br />

sowie Tonträger und Notenausgaben<br />

rezensiert.<br />

In Verbindung mit dem <strong>Karg</strong>-Elert-<br />

Archiv (Odenthal) werden Noten und<br />

Archivalien gesammelt. Dank des Engagements<br />

der <strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft<br />

und seiner Mitglieder ist es in den vergangenen<br />

Jahren gelungen, viele Neuauflagen<br />

sowie Neu- und Erstausgaben<br />

von nicht mehr erhältlichen Werken des<br />

Leipziger Komponisten zu initiieren.<br />

Auch die gesteigerte Zahl von Werkeinspielungen<br />

aller Gattungen aus <strong>Karg</strong>-<br />

<strong>Elerts</strong> Oeuvre geht auf die Arbeit der<br />

Gesellschaft zurück.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.karg-elert.de


Ernst Breidenbach<br />

Vielseitige Repertoireinteressen für zu<br />

Unrecht in Vergessenheit geratene<br />

Komponisten, für Kammermusik, für<br />

Neue Musik und für das deutsche Lied<br />

prägen neben der Pflege des Solorepertoires<br />

die Konzertprogramme,<br />

die zahlreichen Rundfunkproduktionen<br />

und Konzertmitschnitte des Pianisten<br />

Ernst Breidenbach. Große Aufmerksamkeit<br />

bei der Kritik und den Sendern<br />

im In- und Ausland wurde auch den<br />

zahlreichen Veröffentlichungen auf<br />

Tonträgern zuteil. (20 th Century Piano,<br />

1994, Signum), Duos für Kunstharmonium<br />

und Klavier mit Johannes Matthias<br />

Michel (1996-2001, Porträt im Fono<br />

Forum 3/2001, Stern des Monats für<br />

Guilmant-Duos, Signum/hr), Klavierwerke<br />

(cpo, 1996-2004) und Klavierlieder<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong> (NCA, 2006)<br />

mit dem Tenor Markus Schäfer u.a.<br />

Konzerte in Deutschland, Frankreich,<br />

Tschechien, Österreich, Schweiz und<br />

den USA.<br />

Ernst Breidenbach erhielt seinen ersten<br />

Klavierunterricht im Vorschulalter und<br />

studierte nach dem Abitur bei Werner<br />

Hoppstock, Rainer Hoffmann, Aloys<br />

Kontarsky und Günter Ludwig in<br />

Darmstadt und Köln. 1976 Preisträger<br />

im Bundeswettbewerb der Konservatorien,<br />

Akademien und Hochschulinstitute.<br />

1981 Debüt in Mozarts Klavierkonzert<br />

Es-Dur (KV 482) in Darmstadt.<br />

Veröffentlichungen als Herausgeber für<br />

die Musikverlage Zimmermann (Reinhold<br />

Finkbeiner: Sonate für Flöte und<br />

Klavier, 2006), Bärenreiter (wissenschaft -<br />

lich-kritische Erstausgabe einer repräsentativen<br />

Auswahl der Klavierlieder<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong>, 2009) und im eigenen<br />

Melibokus Musikverlag (Finkbeiner,<br />

<strong>Karg</strong>-Elert, Röntgen).<br />

Weitere Details und CD’s unter:<br />

www.ernstbreidenbach.de<br />

9


10<br />

������������������������������������<br />

�<br />

������������<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

Anzeige<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

��������� �������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

erhältlich u.a. unter www.jpc.de oder www.ernstbreidenbach.de


Heiko Holtmeier<br />

Heiko Holtmeier wurde in Lingen<br />

(Ems) geboren und erhielt seinen ersten<br />

Klavierunterricht mit sieben Jahren.<br />

Seine Ausbildung setzte er bei Prof.<br />

Karl-Heinz Kämmerling in Hannover<br />

fort. Während dieser Zeit war er mehrfach<br />

erster Preisträger des Bundeswettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“. Es folgte<br />

ein Studium am Mozarteum in Salzburg.<br />

Seit 1994 lebt er als freischaffender<br />

Musiker in Berlin. Hier studierte er an<br />

der „Erzbischöflichen Kirchenmusikschule“,<br />

wo er 1997 sein Examen mit<br />

Auszeichnung bestand. Im Rahmen<br />

eines Aufbaustudiums an der „<strong>Hochschule</strong><br />

der Künste Berlin“ unter der<br />

Leitung der Professoren Leo van<br />

Doeselaar (Orgel) und Uwe Gronostay<br />

(Dirigieren) legte er mit der Bestnote<br />

das Solistendiplom für Orgel mit der<br />

A-Prüfung für Kirchenmusik im Jahre<br />

1999 ab.<br />

Heiko Holtmeier konzertierte mehrfach<br />

als Solist mit namhaften Orchestern in<br />

der Berliner Philharmonie. Neben seiner<br />

intensiven Konzerttätigkeit, u.a. mit<br />

Flöte, Streichern und Harfe, hat er<br />

das Amt des Kirchenmusikers an der<br />

katholischen Pfarrkirche „St. Paulus“<br />

übernommen.<br />

Dennis Hopp<br />

Dennis Hopp, M.A., geb. 1981, studierte<br />

von 2002 bis 2009 Musikwissenschaft,<br />

Neuere deutsche Literaturwissenschaft<br />

und Kulturwissenschaftliche Anthropologie<br />

(Magisterstudiengang) an der<br />

Universität Paderborn. 2009 schloss er<br />

dieses Studium mit einer Magisterarbeit<br />

über das Thema „<strong>Karg</strong>-Elert und das<br />

Harmonium in der Kompositionsgeschichte<br />

des frühen 20. Jahrhunderts“<br />

ab. Derzeit arbeitet er an seinem<br />

Dissertationsprojekt mit dem Titel<br />

„Der Komponist Gerard Bunk“.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte sind<br />

die Bereiche Orgel, Harmonium und<br />

die Musik des frühen 20. Jahrhunderts.<br />

11


Volker Kalisch<br />

Volker Kalisch, 1957 in Tübingen<br />

geboren, Studium der Musikwissenschaft,<br />

Philosophie und Soziologie an<br />

den Universitäten Tübingen, Zürich<br />

und Freiburg i.Br., das er 1986 mit der<br />

Promotion in Musikwissenschaft (Uni<br />

Freiburg i. Br.) und 1990 in Soziologie<br />

(Uni Tübingen) abschließt. Lehrte<br />

Musikwissenschaft an den Universitäten<br />

Tübingen, Mainz, Frankfurt a.M.,<br />

Hum boldt-Universität zu Berlin sowie<br />

an den Universitäten Adelaide (Süd-<br />

Australien) und Bern. Seit 1994 ist er<br />

Professor für Musikwissenschaft an der<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong> Düsseldorf,<br />

war 1995 bis 1998 auch der<br />

Geschäftsführende Direktor des dortigen<br />

Musikwissenschaftlichen Instituts.<br />

12<br />

1996 Wahl zum Senat, 1998 Ernennung<br />

zum Prorektor für Studium, Lehre und<br />

Forschung; Amtsbestätigung und<br />

Wiederwahl 2002. Bedingt durch die<br />

Erkrankung des Rektors im Jahr 2004<br />

amtierender Rektor der <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong><br />

<strong>Hochschule</strong>, danach Bologna-<br />

Beauftragter, 2005-2008 erneut Geschäftsführender<br />

Direktor des Musikwissenschaftlichen<br />

Instituts der <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong>. Seit April 2009<br />

wieder Prorektor für Studium, Lehre<br />

und Forschung.<br />

Veröffentlichungen zu musikhistorischen<br />

Einzelfragen, zur Musiksoziologie,<br />

Musikästhetik sowie zu<br />

Methodenfragen und zur Fachgeschichte;<br />

gibt u.a. die Schriftenreihe MUSIK-<br />

KULTUR heraus.


Jürgen Kursawa<br />

Jürgen Kursawa wurde 1959 in Bottrop<br />

geboren. Er studierte an den Musikhochschulen<br />

in Köln und Essen sowie<br />

an der Universität Köln Schulmusik,<br />

Kirchenmusik, die Konzertfächer Orgel<br />

und Klavier, Mathematik, Erziehungswissenschaften;<br />

seit 1975 war er in<br />

Bottrop, Köln und Düsseldorf als<br />

Kirchenmusiker tätig. Von 1992-2000<br />

war er Regionalkantor für das Stadt -<br />

dekanat Düsseldorf. In der Zeit von<br />

1996 bis 1999 hatte er einen Lehrauftrag<br />

für künstlerisches Orgelspiel und<br />

Improvisation an der Musikhochschule<br />

Köln inne. Im Jahre 2000 wurde er als<br />

Domorganist an die Kathedralkirche<br />

des Ruhrbistums berufen. Dort ist er<br />

darüber hinaus als Koordinator der<br />

Essener Dommusik tätig.<br />

Seit vielen Jahren pflegt er eine rege<br />

Konzerttätigkeit, die ihn bis heute durch<br />

viele Länder Europas, nach Asien und in<br />

die USA geführt hat. <strong>Die</strong> Konzerttätigkeit<br />

erstreckt sich auf die Bereiche des<br />

solistischen Klavier- und Orgelspiels,<br />

darüber hinaus auch auf die Bereiche<br />

Liedbegleitung und Kammermusik.<br />

Besondere Akzente wurden zuletzt in<br />

der Zusammenarbeit mit den Essener<br />

Philharmonikern und dem Mannheimer<br />

Streichquartett gesetzt.<br />

CD-Aufnahmen sowie Einladungen als<br />

Referent zu Fragen des künstlerischen<br />

Orgelspiels und der Improvisation<br />

ergänzen das weite Spektrum seiner<br />

Tätigkeit. Jürgen Kursawa wurde im<br />

Jahre 2007 auf eine Professur für künstlerisches<br />

Orgelspiel und Improvisation<br />

an der <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

Düsseldorf berufen. Aus diesem Grunde<br />

legte er zum Ende des Jahres 2007 sein<br />

Amt an der Hohen Domkirche zu Essen<br />

nieder, um dem Ruf an die <strong>Hochschule</strong><br />

mit Beginn des Jahres 2008 folgen zu<br />

können. Jürgen Kursawa ist Dekan des<br />

Fachbereichs Musikvermittlung und<br />

geschäftsführender Direktor des Instituts<br />

für Kirchenmusik an der <strong>Robert</strong><br />

<strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong> Düsseldorf.<br />

13


Torsten Laux<br />

Torsten Laux (geboren 1965 in Worms/<br />

Rhein) studierte an der Musikhochschule<br />

in Frankfurt/Main Kirchenmusik bis zur<br />

A-Prüfung 1989 (Orgel bei Prof. H.-J.<br />

Bartsch, Improvisation Prof. R. Menger<br />

und KMD G. Wachowski) und Orgel<br />

(Künstlerische Ausbildung bei Prof.<br />

E. Krapp) bis zum Konzertexamen 1993.<br />

1994 bis 1996 ergänzte er seine solistische<br />

Ausbildung durch weitere Studien<br />

bei Prof. D. Roth und Prof. B. Haas<br />

an der Musikhochschule Saarbrücken.<br />

Torsten Laux war 1995 bis 1999 Kantor<br />

und Organist der Dankeskirche in Bad<br />

Nauheim, seit 1999 ist er Professor für<br />

Orgel an der <strong>Robert</strong>-<strong>Schumann</strong>-<strong>Hochschule</strong><br />

Düsseldorf. Gemeinsam mit<br />

Herbert H. Ludwig und Andreas Petersen<br />

gründete Torsten Laux 2006 das<br />

jährlich im Herbst stattfindende Internationale<br />

Düsseldorfer Orgelfestival<br />

(www.ido-festival.de) und ist seitdem<br />

künstlerischer Leiter des Festivals.<br />

Im 4. Internationalen Düsseldorfer<br />

Orgelfestival (über 100 Veranstaltungen<br />

vom 25. September bis zum 2. November<br />

2009) wurden einige Stücke von Torsten<br />

Laux gespielt (Uraufführung des<br />

„Magnificat“ für Big Band und Orgel,<br />

14<br />

Uraufführung der „Fünf Psalmen“ für<br />

Klavier und Orgel, Uraufführung<br />

„Schalom“ in der Version für Trompete<br />

und Orgel, außerdem „12 Psalmen“ für<br />

Perkussion und Orgel). In der „Langen<br />

Nacht der Neuen Musik“ am 28. Mai<br />

2010 (in der <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

Düsseldorf) wurden seine<br />

„Meditation“ für Querflöte und Klavier<br />

uraufgeführt, außerdem wurde sein<br />

„Naomi, Ruth und Boas auf der Tenne<br />

in Bethlehem“ für Gesangsterzett (zwei<br />

Sopran, Bariton) und Klavier gesungen<br />

und gespielt (komponiert für „Jugend<br />

musiziert“ 2010, UA im Regionalwettbewerb<br />

Bonn, weitere Aufführungen<br />

im Landeswettbewerb NRW und im<br />

Bundeswettbewerb in Lübeck).<br />

Torsten Laux hat einige renommierte<br />

internationale Orgelwettbewerbe<br />

gewonnen und zahlreiche Aufnahmen<br />

für CD, Rundfunk und Fernsehen eingespielt.<br />

Konzertreisen führen ihn nach<br />

Frankreich, Belgien, Holland, England,<br />

Dänemark, Schweden, Finnland, Italien,<br />

Polen, Ungarn, Rumänien und USA.<br />

Außerdem gibt er Meisterkurse für<br />

Literaturspiel und Improvisation im<br />

In- und Ausland und wirkt als Juror bei<br />

internationalen Orgelwettbewerben mit.


Orgelwerke (Auswahl)<br />

facile ma non troppo<br />

32 leichtere Orgelstücke für die Praxis<br />

(Ed. M. Weyer)<br />

EB 8759 € 23,–<br />

Trois Impressions op. 72<br />

(Ed. Kl. U. Ludwig)<br />

EB 8755 € 9,50<br />

Cathedral Windows op. 106<br />

(Ed. Kl. U. Ludwig)<br />

EB 8756 € 15,50<br />

Triptych op. 141<br />

(Ed. W. Stockmeier)<br />

EB 8757 € 17,50<br />

Drei Stücke op. 142<br />

(Ed. G. Hartmann)<br />

EB 8584 € 11,50<br />

Sempre Semplice op. 142 (I)<br />

12 leichte Orgelstücke<br />

(Ed. J. M. Michel)<br />

EB 8758 € 17,50<br />

Sinfonie fis-moll op. 143<br />

(Ed. J. M. Michel)<br />

EB 8710 € 21,50<br />

Bach-Bearbeitungen<br />

(Ed. G. Hartmann)<br />

EB 8532 € 16,50<br />

Händel-Bearbeitungen<br />

(Ed. G. Hartmann)<br />

EB 8533 € 13,50<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert<br />

Breitkopf<br />

Chorwerke<br />

Näher, mein Gott, zu dir op. 81<br />

für Soli, Chor, Flöte (Violine) und Orgel<br />

Partitur/Stimmen PB 5387 € 13,50<br />

Chorpartitur ChB 5307 € 1,80<br />

Benedictus op. 82 Nr. 1<br />

für Soli, Chor, Violine, Harfe (Klavier) und Orgel<br />

Partitur/Stimmen PB 5388 € 12,–<br />

Chorpartitur ChB 5308 € 1,80<br />

Vom Himmel hoch op. 82 Nr. 2<br />

für Sopran, Chor, Violine und Orgel<br />

Partitur/Violinstimme PB 5389 € 13,50<br />

Chorpartitur ChB 5309 € 1,80<br />

Passionskanzone<br />

„<strong>Die</strong> Grablegung Christi“ op. 84<br />

für Sopran, Chor, Oboe/Englischhorn<br />

(oder Klarinette) und Orgel<br />

Partitur/Stimmen PB 5390 € 19,–<br />

Chorpartitur ChB 5310 € 1,80<br />

Prospekt „<strong>Karg</strong>-Elert: Chor- und<br />

Orgelwerke“ sowie Ansichtspartituren<br />

der Chorwerke auf Anfrage.<br />

www.breitkopf.de


������������������������������������<br />

��������������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������<br />

�<br />

�<br />

������� �������� ����� �������� ������������ ������������<br />

���� ������� ��������� ���� ������� ���� ����������� ���� ����<br />

������� ��������� ���� ����������� �����������<br />

���������������� �������� ���� ����������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������ ������� ���� ������ ������ ���� ��������������<br />

���������� ����������� �������� ���� ����� ����������<br />

������ ����� ��� ���������� ������������ ���� ������<br />

������������� ���� ���� ���� ����� ������������ ������������<br />

���� ���� ������ ������� ������������ �����������<br />

�������� ����������� ���� ����� ������������ ��� ��������<br />

�����������<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Anzeige<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

��������������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������<br />

�<br />

�<br />

����� ������������� �������������� ���� ����� �������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������ ���������� ������������ ��� ���� ������<br />

������������� ����������� ��� �������� ���� ����<br />

������������������� ���� ���� ������ ���� ����������<br />

������� ���� �������� ���������� ���� ��������� ����������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������ ������� ������� ������������<br />

�������������� ��������� ��������� ������ �������� �����<br />

������ �������� ������ ���� ��������������� �������� �����<br />

��������� � ������ ��� ������� ���� ��� ����������� �����<br />

������������ ��������� ���� ���������������������� �����<br />

��� ������ ���� ������� �������� ��� ���� ������������<br />

����������� ���� �������� �������� ����� ���� ��������<br />

����������� ���� �������� ������������ ������� ������<br />

������������ ���� ������� ���� ���� ������ ������������<br />

�����������<br />

������������������<br />

erhältlich u.a. unter www.jpc.de oder www.ernstbreidenbach.de


Dirk Mühlenhaus<br />

Dirk Mühlenhaus, geb. 1973; Studium<br />

der Musikwissenschaft, Mittelalterlichen<br />

und Neueren Geschichte an der Universität<br />

zu Köln und der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn;<br />

2004 Magisterexamen (Thema:<br />

„Portraits. 33 Stilstudien von Palestrina<br />

bis Schönberg, op. 101 – Ein Kompositionszyklus<br />

von <strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert für<br />

das Kunstharmonium“); 2005 Aufnahme<br />

von Promotionsstudien über<br />

„<strong>Karg</strong>-Elert und seine Verleger“;<br />

Praktika und Mitarbeit in verschiedenen<br />

wissenschaftlichen Institutionen, Bibliotheken<br />

und Archiven (u. a. Max-Reger-<br />

Institut, Karlsruhe; Joseph Haydn-<br />

Institut, Köln; Historisches Archiv der<br />

Stadt Köln); seit 2000 Vorstandsmitglied<br />

der <strong>Karg</strong>-Elert-Gesellschaft e. V.;<br />

Vorträge und Veröffentlichungen zu<br />

Leben und Werk <strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-<strong>Elerts</strong>;<br />

2004-2009 Hochschulreferent in der<br />

<strong>Hochschule</strong> für Musik und Darstellende<br />

Kunst Frankfurt am Main; seit dem<br />

WS 2009/2010 Rektoratsreferent an<br />

der <strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

Düsseldorf.


Zoya Nevgodovska<br />

Zoya Nevgodovska wurde in Kiew,<br />

Ukraine, geboren. Sie studierte in Kiew,<br />

Gstaad (Schweiz), Hannover und Berlin<br />

bei Jaroslawa Riwnjak, Alberto Lysy,<br />

Jens Ellermann und Michael Vogler.<br />

Meisterkurse belegte sie bei Yfrah<br />

Neaman, Herman Krebbers, Roman<br />

Nodel, Mark Lubotski und Eckart<br />

Fischer. Seit 2003 ist sie Lehrbeauftragte<br />

an der <strong>Hochschule</strong> für Musik Hanns<br />

Eisler in Berlin.<br />

Zoya Nevgodovska war Gewinnerin<br />

des Ukrainischen Nationalen Jugend<br />

Violinwettbewerbs, des Internationalen<br />

18<br />

Andrea Postacchini Violinwettbewerbs<br />

(Fermo/Italien), Finalistin bei dem<br />

„Music and song from eastern Europe“<br />

Wettbewerb, Stipendiatin des<br />

Ukrainischen Kulturfonds und der<br />

Y. Menuhin Akademie.<br />

Als Solistin trat sie mit dem Symphonischen<br />

Orchester Philharmonia<br />

Marchiana (Ancona/Italien), dem<br />

Ukrainischen Nationalorchester sowie<br />

mit mehreren Kammerorchestern in der<br />

Ukraine, Deutschland und Österreich<br />

auf, als Konzertmeisterin bei dem<br />

Orchester der Kammeroper Rheinsberg<br />

sowie beim Lyssenko Kammerorchester<br />

Kiew.<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

����������������������������<br />

�<br />

������������������<br />

Anzeige


DR. J. BUTZ MUSIKVERLAG<br />

Ihr Fachverlag für Orgelmusik und geistliche Vokalmusik<br />

Orgelwerke<br />

�� Orgel�solo�–�Werke�des�18.�21.�Jahr�<br />

hunderts�mit�Schwerpunkt�auf�inter�<br />

nationaler�Orgelromantik�<br />

� Umfassendes�Programm�an�<br />

�� Orgeltranskriptionen�<br />

�� Orgel�vierhändig�<br />

�� Orgel�mit�Soloinstrumenten�<br />

�� Orgel�und�Orchester�<br />

�� Aufgezeichnete�Improvisationen��<br />

von�Pierre�Cochereau,�Paris�<br />

�� Exklusivauslieferung�des�frz.�Orgel�<br />

verlages�Publimuses�<br />

�<br />

Vokalwerke<br />

�� Mess�Ordinarien��<br />

in�praktischen�Ausgaben�<br />

�� Kantaten�und�Motetten�<br />

alter�und�neuer�Meister�<br />

�� Messen�und�Motetten�<br />

auch�für�dreistimmig�singende�Chöre�<br />

�� Praxisorientierte�Chorwerke�<br />

für�alle�Zeiten�des�Kirchenjahres,�<br />

a�cappella,�mit�Orgel��oder��<br />

Orchesterbegleitung�<br />

�� Sologesang�<br />

mit�Melodie�Instrumenten�und�Orgel�<br />

�<br />

�<br />

Bücher<br />

zu�den�Themenbereichen�<br />

Kirchenmusik�und�Orgelmusik�<br />

Fordern Sie unsere Kataloge an!<br />

Orgelwerke von<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert<br />

�� 17�kleine�Charakterstücke�<br />

Verl.�Nr.�BU�1847�<br />

�� Sempre�semplice�<br />

Verl.�Nr.�BU�1877�<br />

�� Leichte�Orgelstücke,�Heft�1�<br />

Verl.�Nr.�BU�1902�<br />

�� Leichte�Orgelstücke,�Heft�2�<br />

Verl.�Nr.�BU�2010�<br />

�� Romantische�Transkriptionen�<br />

Verl.�Nr.�BU�1977�<br />

�� Zwei�Stücke�für�Violine�und�<br />

Orgel�op.�48�B�<br />

Verl.�Nr.�BU�2089�<br />

�� �NEU� Einzeln�stehende� NEU�<br />

choralgebundene�Orgelwerke�<br />

Verl.�Nr.�BU�2312�<br />

Dr. J. Butz<br />

Bonn<br />

Siegburger�Str.�73�����53229�Bonn�<br />

Tel:�0228���946�949�24�<br />

Fax:�0228���946�949�25�<br />

www.butz�verlag.de�<br />

email@butz�verlag.de�<br />

19


Christoph<br />

Schickedanz<br />

Christoph Schickedanz, geboren 1969 in<br />

Darmstadt, begann seine facettenreiche<br />

Konzerttätigkeit nach Auszeichnungen<br />

als Solist und Kammermusikinterpret<br />

bei diversen Wettbewerben in Europa<br />

(Berlin, Caltanissetta, Freiburg, Heerlen,<br />

München, Sion) und den USA (Indiana,<br />

Kalifornien). Auftritte in deutschen<br />

Zentren wie Berlin, Stuttgart, München<br />

und Hamburg wurden durch Einladungen<br />

zu Festivals in Europa, Asien<br />

und den USA ergänzt. Höhepunkte der<br />

vergangenen Saison waren neben Aufführungen<br />

der Violinkonzerte von<br />

Beethoven, Sibelius und Brahms die<br />

Einladung zum 56. Deutschen Mozartfest<br />

in Mannheim sowie die Mitwirkung<br />

bei der durch die Klassik Stiftung<br />

Weimar initiierten Uraufführung der<br />

„lettera amorosa“ von Manfred Trojahn<br />

anlässlich der Wiedereröffnungsfeierlichkeiten<br />

der Herzogin Anna Amalia<br />

Bibliothek Weimar, zum Jubiläumsjahr<br />

2009 wurde er u.a. zur Aufführung<br />

des C-Dur Violinkonzerts von Joseph<br />

Haydn in die Musikhalle Hamburg<br />

eingeladen.<br />

Seine Tätigkeit als Interpret ist – neben<br />

Mitschnitten und Produktionen für den<br />

BR, HR, SWR, WDR, Deutschlandradio<br />

Berlin – mittlerweile mit mehr<br />

20<br />

als 20 Werken auf CD für die Labels<br />

Audite, cpo und telos dokumentiert.<br />

Neben der Pflege des Standartrepertoires<br />

(beispielsweise zyklische<br />

Aufführung der Sonaten für Klavier und<br />

Violine Mozarts in Berlin) engagiert<br />

er sich besonders für zu Unrecht vernachlässigte<br />

Komponisten. So entdeckte<br />

er z.B. die Violinsonate des Schreker<br />

Schülers Felix Petyrek von 1912 und<br />

initiierte deren Erstausgabe.<br />

In Ergänzung zu seiner Konzerttätigkeit<br />

wird Christoph Schickedanz regelmäßig<br />

als Dozent für zahlreiche Meisterkurse<br />

im In- und Ausland verpflichtet, so<br />

wurde er beispielsweise in diesem Jahr<br />

zum zweiten Mal zu einer Masterclass<br />

des Shanghai Konservatoriums eingeladen.<br />

Seiner Ausbildung an der MHS Freiburg<br />

bei Wolfgang Marschner und Jörg<br />

Hofmann sowie als DAAD-Stipendiat<br />

an der Indiana University Bloomington<br />

bei Franco Gulli folgte der Beginn seiner<br />

Unterrichtstätigkeit nach Abschluss<br />

des Konzertexamens als Assistent seines<br />

vormaligen Lehrers Uwe-Martin<br />

Haiberg an der UdK Berlin. Nach<br />

weiteren Stationen als Dozent an der<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

und Gastprofessor an der UdK Berlin<br />

nahm er 2004 einen Ruf als Professor<br />

an die <strong>Hochschule</strong> für Musik und<br />

Theater Hamburg an.


Michael Zieschang<br />

Michael Zieschang studierte evangelische<br />

Kirchenmusik (A-Prüfung) an der<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong> Düsseldorf,<br />

u.a. bei Almut Rößler (Künstlerisches<br />

Orgelspiel), Lothar Oehm<br />

(Klavier), Hartmut Schmidt (Chor-<br />

und Orchesterleitung) und Hans-<strong>Die</strong>ter<br />

Saretzki (Gesang).<br />

Sein Konzertexamen als Pianist legte<br />

er an der Folkwang-<strong>Hochschule</strong> Essen<br />

ab (bei Paul Badura-Skoda und Felix<br />

Michael Deichmann).<br />

Preise und Auszeichnungen erhielt er<br />

u.a. beim Estate musicale (Lugano),<br />

Concorso pianistico (Varallo Sesia),<br />

Concorso pianistico della città di<br />

Marsala und beim Concerto delle donne<br />

als Liedbegleiter. Konzertreisen führten<br />

ihn ins europäische Ausland und nach<br />

Taiwan.<br />

Der Schwerpunkt seines Repertoires<br />

liegt bei den wesentlichen Werken der<br />

Klassik bis hin zur Spätromantik.<br />

Er hat eine Dozentur für Klavier an der<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong> Düsseldorf<br />

und an der Universität Dortmund.<br />

21


<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert<br />

wurde am 21. November 1877 als Siegfried<br />

Theodor <strong>Karg</strong> als jüngstes von<br />

zwölf Kindern in Oberndorf am Neckar<br />

geboren. Nach dem Umzug der Familie<br />

1882 nach Leipzig erhielt er seine erste<br />

musikalische Ausbildung im Chor der<br />

Johanniskirche. Es folgten privater<br />

Klavierunterricht und erste Kompositionsversuche,<br />

die er dem Komponisten<br />

Emil Nikolaus von Reznicek (1860-<br />

1945) im Jahre 1896 vorstellte. Reznicek<br />

erwirkte für ihn ein dreijähriges Freistudium<br />

am Leipziger Konservatorium,<br />

wo er von Salomon Jadasohn, Carl<br />

Reinecke, Alfred Reisenauer und<br />

<strong>Robert</strong> Teichmüller unterrichtet wurde.<br />

Von August 1901 bis September 1902<br />

war <strong>Karg</strong> als Klavierlehrer in Magdeburg<br />

tätig. In diese Zeit fällt auch die<br />

Veränderung seines Namens: Unter<br />

Auslassung des Buchstabens „h“ fügte<br />

er seinem Familiennamen den Mädchennamen<br />

seiner Mutter hinzu. Seinem<br />

Vornamen gab er dabei die nordische<br />

Schreibweise „<strong>Sigfrid</strong>“.<br />

Im Jahre 1904 machte er die Bekanntschaft<br />

des Berliner Verlegers und<br />

Harmoniumspezialisten Carl Simon,<br />

der ihn an das "Kunstharmonium" heranführte<br />

und ihm ein enger Vertrauter<br />

und Mäzen wurde. Durch den Gewandhausorganisten<br />

Paul Homeyer wurde<br />

<strong>Karg</strong>-Elert zu Orgelkompositionen angeregt.<br />

Mit seinem bedeutenden Opus 65,<br />

22<br />

den 66 Choralimprovisationen, legte er<br />

dann schließlich 1909 den Grundstein<br />

für sein umfangreiches Orgelwerk.<br />

1919 wurde <strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert<br />

Theorielehrer am Leipziger Landeskonservatorium.<br />

Seine Position im Leipziger Musikleben<br />

war die eines Außenseiters. <strong>Die</strong> fortschreitende<br />

Nationalisierung des deutschen<br />

Musikbetriebes in den zwanziger<br />

Jahren machte ihm zunehmend zu<br />

schaffen. Sein „kosmopolitischer“<br />

Kompositionsstil und seine Sympathien<br />

für das europäische Ausland unterschieden<br />

ihn von Zeitgenossen, die<br />

Musik nur noch als „deutsche“ Musik<br />

wahrnahmen.<br />

1930 nahm <strong>Karg</strong>-Elert an einem zehntägigen<br />

Festival teil, das die „Londoner<br />

Organ Music Society“ zu seinen Ehren<br />

in England ausrichtete. Eine Orgelkonzerttournee<br />

1932 wurde für den<br />

Nicht-Organisten <strong>Karg</strong>-Elert zum<br />

Fiasko, da er die Erwartungen nicht<br />

erfüllen konnte.<br />

<strong>Sigfrid</strong> <strong>Karg</strong>-Elert starb am 9. April<br />

1933 in Leipzig.<br />

Zu seinen Charaktereigenschaften<br />

gehörte stets, Unzutreffendes über<br />

sich selbst in die Welt zu setzen. Dass<br />

77 Jahre nach seinem Tod immer noch<br />

so viele Umstände seines Lebens ungeklärt<br />

und nur schwer durchschaubar<br />

sind, hat er zu einem großen Teil selbst<br />

zu verantworten.


�����������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������


<strong>Robert</strong> <strong>Schumann</strong> <strong>Hochschule</strong> Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf<br />

Fon +49.211.49 18 0 Fax +49.211.49 18 191 www.rsh-duesseldorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!